© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Linzer biol. Beitr. 39/1 405-414 23.7.2007

Zur Schmetterlingsfauna von St. Helena 3. Teil: Kleinschmetterlinge (2) (Insecta: : Pyraloidea)

T. KARISCH

A b s t r a c t : 17 species of Pyraloidea resulting from the observations in 1995 and material in The Natural History Museum London collected in 2005/2006 are mentioned in that paper. Eight are endemic (Helenoscoparia helenensis, H. lucidalis, H. nigritalis, H. scintillulalis, H. transversalis, Zovax whiteheadii, Homoeosoma privata, Udea delineatalis). Worthy of note is the high diversification in the Helenoscoparia with five species on that small island. The other Pyralids from St. Helena have Old World or world-wide distribution. To facilitate the determination a photo of each mentioned species is given. Five further wide distributed Pyraloidea were reported by WOLLASTON (1879) but not found in 1995. K e y w o r d s : Pyraloidea, St. Helena.

Einleitung

Obwohl die Determinationsarbeiten an den Zünslerfaltern schon parallel zur Vollendung des ersten Teils dieser Serie (KARISCH 2001) in Angriff genommen wurden, sind mitt- lerweile fast sechs Jahre ins Land gegangen, bis dieser vorläufige Abschluss vorgelegt werden kann. Während viele Pyraloidea relativ problemlos angesprochen werden konn- ten, erforderten einige wenige Spezies langwierige Nachforschungen. Glücklicherweise erfolgte für einen Teil der Zünsler (Scopariinae) eine Revision der Arten St. Helenas durch NUSS (1999), so dass für diese schwierige Gruppe auf jene Veröffentlichung ver- wiesen werden kann. Bezüglich des Untersuchungszeitraumes, der Beschreibung der beprobten Lokalitäten sowie der Angaben zu Häufigkeit und Sammlungsverbleib wird auf KARISCH (2001, 2003) verwiesen. Hinzu kommt noch: CND...... Sammlung Dr. M. Nuss, Dresden. Die Pyraloidea des Musée Royal de l’Afrique Centrale waren leider für die Auswertung nicht verfügbar. Hingegen konnten einige wenige Daten aus den Aufsammlungen der Expedition Ashmoles und Mendels von Dezember 2005 bis März 2006 integriert werden. Verbreitung, Ökologie und Biologie (Ö/B) der Arten auf der Inseln werden nach eigenen Beobachtungen resp. im Vergleich mit den Angaben aus WOLLASTON (1879) bzw. MELLISS (1875) dargestellt. Die Taxonomie der Arten folgt, sofern nicht anders angegeben, dem Card-Index des Natural History Museums in London. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

406

Ergebnisse

Ü.-Fam. Pyraloidea

Fam.

U.-Fam. Pyraliinae

Ocrasa nostralis (GUENÉE 1854) = Pyralis helenensis WOLLASTON 1879 V.: Neotropis, südliche Nearktis, Ostafrika, St. Helena (HOSTS, GLOBIZ, LERAUT 2006). Ö/B.: WOLLASTON (1879) war nur ein Exemplar von Plantation bekannt. Der Fund von 1995 lässt eine inzwischen weite Verbreitung auf der Insel vermuten. Nach HOSTS (2005) wurde die Larve andernorts an Detritus, Leguminosae sowie verschiedenen ande- ren Pflanzenarten gefunden. N a c h w e i s e : unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1995, LF (1&, CKDT).

U.-Fam. Phycitinae

Etiella zinckenella (TREITSCHKE 1832)

V.: Mittleres und südliches Europa (KARSHOLT & RAZOWSKI 1996), südliche temperate Zonen über Subtropen bis Tropen, kosmopolitisch (ROBINSON et al. 1994). Ö/B.: Von St. Helena nach WOLLASTON (1879) bzw. MELLISS (1875) unbekannt. Die Larve lebt in den Hülsen von Fabaceae und tritt dort manchmal schädlich auf. Eine Ein- schleppung ist wahrscheinlich. N a c h w e i s e : Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (1, CKDT).

Hypargyria metalliferella RAGONOT 1888

V.: Tropisches Afrika und Asien (ROBINSON et al. 1994), Ascension Island (ROBINSON & KIRKE 1990), St. Helena (HOSTS 2005). Ö/B.: WOLLASTON (1879) bzw. MELLISS (1875) melden die Art nicht, d. h., in Anbe- tracht der gegenwärtigen Häufigkeit und weiten Verbreitung auf der Insel ist eine spätere Einschleppung wahrscheinlich. Schwerpunkt des Auftretens 1995 waren die mittleren und oberen, humideren Lagen. Larve nach ROBINSON et al. (1994) und HOSTS (2005) an Calthaceae und Olea (hieran auch auf St. Helena [HOSTS 2005]). N a c h w e i s e : Longwood Gate, 22.XII.1995, a. L. (2, CKDT), 23.XII.1995, a. L. (1, CKDT); Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (i. V., CKDT, MNVD, OÖL); near Broadcasting House, 24.XII.1995, LF (3, CKDT); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (i. A., CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (i. A., CKDT, MNVD, OÖL); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (i. A., CKDT).

Homoeosoma privata (WALKER 1875)

V.: Endemit (St. Helena) (ASHMOLE & ASHMOLE 2000). © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

407

Ö/B.: WOLLASTON (1879) fand nur zwei Exemplare der Art in mittlerer und oberer Lage. Die Nachweise von 1995 zeigen, dass H. privata auf der Insel weit verbreitet alle Höhenstufen besiedelt, scheinbar aber nur in individuenarmer Population zu finden ist. Nach EASTWOOD et al. (2004) Raupe an den Samen baumförmiger Asteraceae. N a c h w e i s e : Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (1, CKDT); unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1998, LF (1, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (1, CKDT).

Fam.

U.-Fam. Scopariinae

Die Scopariinae von St. Helena wurden durch NUSS (1999) ausführlich bearbeitet. U. a. wegen des stark reduzierten Tympanalorganes stellte er die von dort bekannten Arten in eine eigene Gattung, Helenoscoparia NUSS 1999. Bezüglich der Details zu den einzelnen Spezies sei auf die genannte Publikation verwiesen.

Helenoscoparia helenensis (WOLLASTON 1879)

V.: Endemit (St. Helena) (NUSS 1999). Ö/B.: Von WOLLASTON (1879) als eher für die höheren Lagen am Central Ridge typisch genannt. Nach NUSS (1999) im 20. Jahrhundert nur sehr selten noch gefunden; Falterab- bildung siehe dort. N a c h w e i s e : Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (2, CKDT, CND).

Helenoscoparia lucidalis (WALKER 1875)

V.: Endemit (St. Helena) (NUSS 1999). Ö/B.: WOLLASTON (1879) machte den Schwerpunkt des Auftretens dieser Art unterhalb der Gipfellagen des Central Ridge aus. Auch 1995 konzentrierten sich die Nachweise in den Höhenlagen der Insel. N a c h w e i s e : Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (2, CKDT, CND); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (i. M., CKDT, CND, OÖL); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (1, CND); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (1, CND).

Helenoscoparia nigritalis (WALKER 1875) = Helenoscoparia similis (WOLLASTON 1879) V.: Endemit (St. Helena) (NUSS 1999). Ö/B.: Schon Ende des 19. Jahrhunderts der häufigste Schmetterling St. Helenas (WOLLASTON 1879). Auch 1995 z. T. äußerst zahlreich (bis zu etwa 1500 Exemplare in einer Nacht am Licht) und über die ganze Insel verbreitet, vor allem in den humideren Bereichen der mittleren und oberen Lagen. N a c h w e i s e : Rupert’s Valley, 22.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND, MNVD, OÖL); Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND, OÖL); Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND, MNVD, OÖL); near Broadcasting House, 24.XII.1995, LF (1, CKDT); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND, MNVD, OÖL); unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1995, LF (1, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (i. V., CKDT, CND). © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

408

Helenoscoparia scintillulalis (WOLLASTON 1879)

V.: Endemit (St. Helena) (NUSS 1999). Ö/B.: Von WOLLASTON (1879) wurde die Art für die mittleren und oberen Lagen der Insel mit einem Vorkommensschwerpunkt in den Gipfellagen verzeichnet. 1995 konnten nur wenige Exemplare zwischen Rose Hill und Cuckhold’s Point und allesamt oberhalb von 600 m beobachtet werden. WOLLASTON (1879) vermutet die Larven an Leptogium tremelloides auct. (Lichenes). N a c h w e i s e : Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (i. M., CKDT, CND, OÖL); Rose Hill, 26.XII.1995, LF (1, CND).

Helenoscoparia transversalis (WOLLASTON 1879)

V.: Endemit (St. Helena) (NUSS 1999). Ö/B.: Auch H. transversalis wird von WOLLASTON (1879) für die mittleren und oberen Lagen der Insel (hier dann zunehmend häufiger werdend) genannt. Auch 1995 konnten die meisten Stücke in den höheren Abschnitten des Central Ridge beobachtet werden. N a c h w e i s e : Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (i. A., CKDT, CND); near Broadcasting House, 24.XII.1995, LF (2, CKDT, CND); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (1, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (i. A., CKDT, CND, OÖL).

U.-Fam. Crambinae

Zovax whiteheadii (WOLLASTON 1879)

V.: Endemit (St. Helena)(ASHMOLE & ASHMOLE 2000). Ö/B.: Nach WOLLASTONs (1879) Beschreibung der Art nach zwei Exemplaren, die sie bei West Lodge um Blätter von Brugmansia fing, fehlten neuerliche Nachweise voll- ständig. Umso mehr überraschte der Fund eines Exemplares Ende 1995 in einem frische- ren Tälchen innerhalb der gartenartig genutzten Landschaft. N a c h w e i s e : Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (1 (, Gen.-Präp. 1854 Karisch, CKDT).

U.-Fam. Glaphyriinae

Hellula undalis (FABRICIUS 1781)

V.: Circumtropisch und -subtropisch (ROBINSON et al. 1994). Ö/B.: Larve im Gespinst an Brassicaceae (SLAMKA 1995). Nach WOLLASTON (1879) besonders auf die mittleren und unteren Lagen der Insel beschränkt. Das war auch 1995 noch so. N a c h w e i s e : Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (i. A., CKDT, OÖL); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (1, CKDT); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (2, CKDT). © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

409

U.-Fam.

Udea delineatalis (WALKER 1875)

V.: Endemit (St. Helena). Ö/B.: Larve unbekannt. Nach WOLLASTON (1879) bevorzugt in den mittleren Lagen und von dort aus bis in die Gipfelbereiche der Berge ausstrahlend. 1995 von mir an vielen Plätzen beobachtet. N a c h w e i s e : Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (3, CKDT); Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (4, CKDT, OÖL); near Broadcasting House, 24.XII.1995, LF (1, CKDT); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (1, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (4, CKDT); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (i. A., CKDT).

Uresiphita gilvata (FABRICIUS 1794) = Mecyna rusticalis HÜBNER [1825] = Meyna polygonalis HÜBNER sensu MELLISS (1875) = Pyralis polygonalis [DENIS & SCHIFFERMÜLLER] 1775) V.: temperate bis subtropische Palaearktis und Orientalis, Australis, Aethiopis, Madagaskar, Nordamerika (KIRPITSCHNIKOVA 1999; MARTIN 1997, VIETTE 1990, 1996). Ö/B.: Die Larve wird zwar von WOLLASTON (1879) beschrieben, Angaben zu den Fut- terpflanzen finden sich aber nicht. Nach SLAMKA (1995) lebt sie an , , Phaseolus und Sarrothamnus. Auf St. Helena dürfte sie also an Ulex europaea L. fres- sen. Die Pflanze wurde nach ASHMOLE & ASHMOLE (2000) im 18. Jahrhundert auf St. Helena eingeführt, so dass auch für U. gilvata die Indigenität bezweifelt werden muss. 1995 wurde die Art besonders in mittleren und oberen Höhenlagen beobachtet. N a c h w e i s e : near Broadcasting House, 24.XII.1995, LF (2, CKDT); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (2, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (1, CKDT); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (1, CKDT); Woodcot, ca. 489 m, XII.2005 - I.2006, H. Mendel (4, BMNH).

U.-Fam. Spilomelinae

Spoladea recurvalis (FABRICIUS 1775)

V.: Tropen der Alten Welt und Karibik (ROBINSON et al. 1994), auch in der östlichen Paläarktis (KIRPITSCHNIKOVA 1999), Inseln im Atlantischen Ozean (ROBINSON et al. 1994) und bis ins südliche Europa (KARSHOLT & RAZOWSKI 1996). Ö/B.: Larve an Chenopodiaceae (z. B. Beta, Chenopodium) und Amaranthaceae (HERBISON-EVANS & CROSSLEY 2004). Nach WOLLASTON (1879) eine der häufigsten Schmetterlingsarten der Insel, allerdings bevorzugt in den unteren und mittleren Lagen. Nach meinen Beobachtungen 1995 vor allem in den mittleren Lagen in eher trockenen Lebensräumen und nur punktuell sehr häufig. N a c h w e i s e : Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (i. V., CKDT, MNVD, OÖL); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (1, CKDT); unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1995, LF (i. A., CKDT, MNVD, OÖL); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (1, CKDT); Woodcot, ca. 489 m, XII.2005 - I.2006, H. Mendel (2, BMNH). © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

410

Cnaphalocrocis poeyalis (BOISDUVAL 1833)

V.: Mauritius (BMNH), La Reunion (VIETTE 1996), Madagascar (VIETTE 1990), Ostafrika, tropisches Asien (VIETTE 1996), Australis (HUA 2005) (Verbreitungsbild der Art bedarf noch der genaueren Prüfung). Ö/B.: WOLLASTON (1879) und MELLISS (1875) kennen die Art noch nicht von St. Helena, melden aber Botys creonalis WALKER 1859 (= Cnaphalocrocis trapezalis (GUENÉE 1854)). Von anderen Spezies der Gattung ist bekannt, dass sie an Poaceae fressen (HERBISON-EVANS & CROSSLEY 2004). Insofern könnte C. poeyalis durchaus eingeschleppt worden sein. Sie wurde 1995 nur in unterer und mittlerer Lage an eher trockenen Standorten nachgewiesen. N a c h w e i s e : Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (i.A., CKDT); unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1996, LF (2, CKDT). Zu Cnaphalocrocis LEDERER 1863 zählen eine Reihe von sehr ähnlichen und weit ver- breiteten Arten. Eine Revision der Gattung steht noch aus, so dass das Verbreitungsbild der einzelnen Spezies nur mehr oder weniger gut bekannt ist. Die 1995 gesammelten Exemplare wurden nach Vergleich mit dem Typusexemplar von C. poeyalis im BMNH und nach Bestätigung durch Agassiz bestimmt. In der Sammlung des BMNH befinden sich weitere Cnaphalocrocis-Exemplare von St. Helena, von denen einige durchaus zu C. trapezalis gehören können. Eine genauere Bearbeitung dieses Materials war im Rahmen dieser Publikation nicht möglich.

Hydriris ornatalis (DUPONCHEL 1832) V.: Orientalis, Australis, Südeuropa, Madagascar (GLOBIZ 2006, HOSTS 2005). Ö/B.: Bisher nicht von St. Helena gemeldet. Larve andernorts nach HOSTS (2005) vor allem an Convolvulaceae gefunden, aber auch von Polygonaceae, Acacia und Malus gemeldet. N a c h w e i s e : Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (1 (, CKDT).

Herpetogramma licarsisalis (WALKER 1859) = Botys abstrusalis WALKER 1859 V.: Großbritannien (eingeschleppt), Syrien, China, Südostasien, Australis, Madagaskar, St. Helena (GLOBIZ; HUA 2005; MELLISS 1875; VIETTE 1990) Ö/B.: Larve an Gräsern (Poaceae) in röhrenförmig versponnenen Blättern (HERBISON- EVANS & CROSSLEY 2004), nach HOSTS (2005) auch an Amaranthaceae. Die Art war schon vor mehr als einhundert Jahren auf der Insel weit verbreitet (WOLLASTON 1879) und häufig und ist dies immer noch. Sie kommt in allen Höhenlagen gleichmäßig zahl- reich vor. N a c h w e i s e : Rupert’s Valley, 22.XII.1995, LF (i. A., CKDT); Fisher’s Valley, 23.XII.1995, LF (i. M., CKDT, MNVD, OÖL); Longwood Gate, 23.XII.1995, a. L. (1, CKDT); Cuckhold’s Point, 24.XII.1995, LF (i. M., CKDT); Hooper’s Ridge, 25.XII.1995, LF (i. M., CKDT); unteres Sandy Bay Valley, 26.XII.1996, LF (2, CKDT); Rose Hill, 27.XII.1995, LF (i. A., CKDT, MNVD, OÖL); Bevin’s Gut, 28.XII.1995, LF (i. M., CKDT). © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

411

Nachträge und Anmerkungen zum 1. und 2. Teil

Trichoplusia vittata (WALLENGREN 1856) V.: südliches und östliches Afrika, Orientalis. Ö/B.: Von WOLLASTON (1879) besonders von Plantation gemeldet. Larven von ihr dort an Commidendron robustum D. C. gefunden. Das Imago schlüpft nach dreiwöchiger Puppenruhe. Nachdem die Art 1995 nicht beobachtet wurde, zeugen die nun gemeldeten Exemplare vom steten Vorkommen auf St. Helena. N a c h w e i s e : Woodcot, XII.2005 – I.2006, H. Mendel (1(, 1&, BMNH).

Cosmopterix flavofasciata WOLLASTON 1879

Nach SINEV (2002) ist C. flavofasciata synonym zu C. attenuatella (WALKER 1864). Letztere ist circumtropisch verbreitet und beschrieben nach Material von Jamaica.

Parapandemis capensana (WALKER 1863)

BROWN et al. (2005) stellen die Art in die Gattung Lozotaenia STEPHENS 1829.

Dank

Für die freundliche Unterstützung mit vielen Informationen und Photos danke ich Herrn Dr. M. Nuss, Staatliches Museum für Tierkunde Dresden. Herrn Dr. M. Shaffer danke ich für die Mög- lichkeit, in der Sammlung des Natural History Museum in London zu arbeiten sowie den Herren Dr. D.J.L. Agassiz, Gravesend, G. Martin, The Natural History Museum London, und Dr. P. Viette, Montier-en-l’Isle, für weitere Hinweise, Literatur bzw. Material zur Einsicht.

Zusammenfassung

In vorstehender Arbeit konnten in Auswertung der Untersuchungen im Jahre 1995 17 Pyraloidea- Arten als aktuell noch auf St. Helena vorkommend nachgewiesen werden. Von diesen gelten nach gegenwärtigem Kenntnisstand acht als endemisch. Bei einer genaueren Betrachtung dieser Zahl ist die starke Differenzierung innerhalb der Scopariinae (Gattung Helenoscoparia) mit fünf Arten erwähnenswert. Dies ist für eine solch kleine Insel eine bemerkenswerte Zahl. Rein afrikanische Arten gibt es unter den restlichen Zünslern nicht. Vier sind in den tropischen bzw. subtropischen Gebieten der Alten Welt verbreitet. Bei Spezies mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Südostasien (z. B. Herpetogramma licarsisalis) ist eine Einschleppung mit Schiffstransporten in früherer Zeit zu vermuten (vgl. KARISCH 2001). Fünf weitere Pyraloidea-Arten kommen weltweit vor, z. T. mit stärkerer Beschränkung auf die wärmeren Klimate. Neben der schon genannten Cnaphalocrocis trapezalis (hierzu vielleicht auch die von WOLLASTON 1879 gemeldete Botys creonalis WALKER 1859 als Synonym gehörig) sind durch WOLLASTON (1879) noch folgende Zünslerarten für St. Helena aufgeführt: Pyralis farinalis LINNAEUS 1758, Diaphania indica (SAUNDERS 1851), Hodebertia testalis (FABRICIUS 1794) (= Botys ruficostalis LEDERER 1875) und Udea ferrugalis HÜBNER 1796. Alle diese Arten sind ebenfalls weit verbreitet und keine Endemiten. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

412

Literatur

ASHMOLE P. & M. ASHMOLE (2000): St. Helena and Ascension Island: a natural history — Anthony Nelson, Oswestry, 475 S. BROWN J., BAIXERAS J., BROWN R., HORAK M., KOMAI F., METZLER E., RAZOWSKI J. & K. TUCK (2005): World Catalogue of . Vol. 5: Tortricidae (Lepidoptera). — Apollo Books, Stenstrup, 741 S. EASTWOOD A., GIBBY M. & Q.C.B. CRONK (2004): Evolution of St. Helena arborescent Astereae (Asteraceae): relationships of the genera Commidendrum and Melanodendron. — Botanical Journal of the Linnean Society 144: 69-83. GLOBIZ – Globales Informationssystem Zünslerfalter. – Dr. M. Nuss, Museum für Tierkunde Dresden (Stand: Oktober 2006), www.globiz.sachsen.de HERBISON-EVANS D. & S. CROSSLEY (2004): Herpetogramma licarsisalis (WALKER, 1859), Cnaphalocrocis poeyalis (BOISDUVAL, 1833) (http://linus.socs.uts.edu.au/~don/larvae/cram/...) HOSTS (2005): HOSTS – a Database of the World’s Lepidopteran Hostplants. — The Natural History Museum, London (http://internt.nhm.ac.uk/jdsml/research- curation/projects/hostplants/) HUA L.-Z. (2005): List of Chinese Insects. Vol. III. [Lepidoptera]. — Guangzhou, 595 S. KARISCH T. (2001): Zur Schmetterlingsfauna von St. Helena. 1. Teil: Großschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera). — Linzer biologische Beiträge 33 (1): 407-434. KARISCH T. (2003): Zur Schmetterlingsfauna von St. Helena. 2. Teil: Kleinschmetterlinge (1) (Insecta: Lepidoptera: Tortricidae, Glyphipterigidae, Cosmopterigidae, Plutellidae, Pterophoridae). — Linzer biologische Beiträge 35 (2): 1081-1085. KARSHOLT O. & J. RAZOWSKI (1996): The Lepidoptera of Europe. A Distributional Checklist. — Apollo Books, Stenstrup, 380 S. KIRPITSCHNIKOVA V.A. (1999): 49. Sem. Pyralidae – Ognevki. S. 320-496. — In: LER P. A. (red.): Key to the insects of Russian Far East. Vol. V. Trichoptera and Lepidoptera. Pt. 2. — Dal’nauka, Vladivostok, 671 pp. LERAUT P.J.A. (2006): Contribution à l’étude du genre HÜBNER (Lepidoptera, Pyralidae). — Revue française d’Entomologie (N. S.) Paris 28 (1): 5-30. MARTIN M.O. (1997): 58. Family. Pyraustidae – Pyraustid . — In: MEDVEDEV G.S. (ed.), Keys to the Insects of the European Part of the USSR. Vol. IV – Lepidoptera. — Science Publishers, Enfield, pp. 461-588. MELLISS J.C. (1875): St. Helena: a physical, historical, and topographical description of the island. — L. Reeve & Co., Ltd., Ashford. NUSS M. (1999): Revision der Gattungen der Scopariinae. Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae. — Nova Supplementa Entomologica 13: 3-151. ROBINSON G.S. & C.M.S. KIRKE (1990): Lepidoptera of Ascension Island – a review. — Journal of Natural History 24 (1): 119-135. ROBINSON G.S., TUCK K.R. & M. SHAFFER (1994): A Field Guide to the Smaller Moths of South-East Asia. — Malaysian Nature Society, Kuala Lumpur, 309 S. SINEV S.JU. (2002): World Catalogue of Cosmopterigid moths (Lepidoptera: Cosmopterigidae). — Trudy Zoologiceskovo Instituta 293: 1-184. SLAMKA F. (1995): Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. — F. Slamka, Bratislava, 112 S. VIETTE P. (1990): Liste récapitulative des Lépidoptères Hétérocères de Madagascar. — Faune de Madagascar, Supplément 1. VIETTE P. (1996): Lépidoptères Hétérocères de la Reunion (= Bourbon). — Société réunnionnaise des Amis du Muséum, St. Denis, 117 S. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

413

WOLLASTON T.V. (1879): XXVII, XXXVII – Notes on the Lepidoptera of St. Helena, with Descriptions of new Species. — The Annals and Magazine of Natural History III (fifths Series) (15): 219-233, (17): 329-343.

Anschrift des Verfassers: Dr. Timm KARISCH Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau Askanische Straße 32 D-06842 Dessau, Deutschland E-Mail: [email protected] © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

414

Abb. 1-16: (1) Ocrasa nostralis, (2) Cnaphalocrocis poeyalis, (3) Hydriris ornatalis, (4) Helenoscoparia lucidalis, (5) Helenoscoparia nigritalis, (6) Helenoscoparia transversalis, (7) Helenoscoparia scintillulalis, (8) Hypargyria metalliferella, (9) Etiella zinckenella, (10) Homoeosoma privata, (11) Hellula undalis, (12) gilvata, (13) Udea delineatalis, (14) Spoladea recurvalis, (15) Zovax whiteheadii, (16) Herpetogramma licarsisalis.