2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2014 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Die Stiftungsgremien Jahresbericht 2014 2009 2008 Kuratorium 2007 2006 Werner Wenning, vorsitzender 2005 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender 2004 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2003 2002 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner 2001 Dr. Karl-Ludwig Kley 2000 Christopher Freiherr von Oppenheim Georg Thyssen 1999 1998 1997 Wissenschaftlicher Beirat 1996 1995 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, vorsitzender 1994 Prof. Dr. Norbert Frei, stellv. vorsitzender 1993 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1992 Prof. Dr. Georg Braungart 1991 1990 Prof. Dr. Julia Eckert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz 1989 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1988 Prof. Dr. Peter Gruss 1987 1986 Prof. Dr. Henner von Hesberg 1985 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe 1984 Prof. Dr. Thomas Hünig 1983 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1982 1981 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1980 Prof. Dr. Charlotte Klonk Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1979 Prof. Dr. Thomas Risse 1978 1977 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1976 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1975 1974 Vorstand 1973 1972 Dr. Frank Suder 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt

6 Vorwort 9 Aufgabe und Tätigkeit 10 Stiftungsorgane

13 Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

25 Geschichte, Sprache und Kultur 31 Philosophie 50 Theologie und Religionswissenschaft 64 Geschichtswissenschaften 99 Altertumswissenschaft; Archäologie 122 Kunstwissenschaften 137 Sprach- und Literaturwissenschaften 167 Querschnittbereich »Bild und Bildlichkeit«

173 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 175 Wirtschaftswissenschaften 193 Rechtswissenschaft 204 Politikwissenschaft 221 Soziologie 233 Ethnologie 235 Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«

253 Medizin und Naturwissenschaften

301 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Inhalt

321 Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial 325 Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

371 Finanzübersicht und Förderstatistik 372 Bilanz zum 31. Dezember 2013 374 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2013 376 Förderstatistik

379 Bibliographie 421 Register 450 Bildnachweis Vorwort

Die Fritz Thyssen Stiftung, eine der größten privaten Einrichtungen der Wissenschaftsför- in Verbindung mit teilweise sehr intensiven öffentlichen Debatten immer öfter in eine derung in Deutschland, legt mit diesem Bericht Rechenschaft ab über ihre Fördertätigkeit fundamentale Kritik am System der Wissenschaft, insbesondere in den Geistes- und Sozi- im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin. alwissenschaften, münden. Unter der Leitung von professor christoph markschies bearbeitet mit Unterstützung der Stiftung seit Mitte 2013 eine an der Berlin-Brandenbur- Auch das Jahr 2014 war geprägt von weiterhin sehr hohen Antragszahlen – insgesamt gischen Akademie der Wissenschaften verortete, interdisziplinäre Arbeitsgruppe diese wurden rund 1 600 Anträge durch die Stiftung bearbeitet. Es bleibt somit eine große Thematik mit dem Ziel, die zweifellos bestehenden Grundprobleme in ihrer wissen- Herausforderung, über diese an die Stiftung herangetragenen Anliegen einerseits effizi- schaftsgeschichtlichen und wissenschaftstheoretischen Dimension zu beleuchten, hieraus ent, aber eben vor allem auch sachgerecht, in angemessener Frist zu entscheiden. Vor konkrete Empfehlungen für die wissenschaftliche Praxis abzuleiten und damit einen dem Hintergrund des weiterhin schwierigen Kapitalmarktumfeldes müssen Stiftungen Beitrag zur Versachlichung der Debatte zu leisten. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2015 zudem intensiv darüber nachdenken, wie sie in ihrem durch die Satzung vorgegebenen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Handlungsrahmen mit den letztlich begrenzten Fördermitteln eine maximale Wirkung erzielen können. Hierzu bedarf es systematischer Wirkungsanalysen. Die Fritz Thyssen Im Berichtszeitraum ist professor wolf lepenies aus dem Wissenschaftlichen Beirat Stiftung beteiligt sich daher zum zweiten Mal an der Studie »Learning from Partners«, der Stiftung ausgeschieden. Professor Lepenies hat die Stiftung seit 1985 beraten und war einem Forschungsprojekt des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) seit 1996 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats. Die Stiftung dankt ihm für seine der Universität Heidelberg, mit welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die langjährige Arbeit und eine Vielzahl von Vorschlägen und Initiativen, durch die er das Möglichkeit gegeben wird, die Arbeit der Stiftung anonym zu bewerten. Profil der Stiftung in besonderem Maße mitgeprägt hat.

Die aktuellen Probleme der Kapitalmärkte spiegeln sich auch in einigen der durch die Ebenfalls aus dem Wissenschaftlichen Beirat ausgeschieden ist professor gottfried Stiftung geförderten Forschungsvorhaben wider: So hat die Stiftung beispielsweise boehm, der die Stiftung seit 1991 beraten hat. Auch ihm dankt die Stiftung für seine über- Projekte zum Handelsverhalten spekulativer Investoren (S. 181 f.), zu Bankschalterstürmen aus engagierte und in seinem Fachgebiet richtungsweisende Mitwirkung. (S. 179 f.) oder zur ökonomischen Wirksamkeit der konjunkturstützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009 (S. 176 f.) unterstützt. Zum neuen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats wurde im Juni 2014 professor christoph markschies gewählt. Als neue Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats Mit Hilfe der Fritz Thyssen Stiftung ist das »Verzeichnis Deutscher Stiftungen« erschienen. wurden Frau professor julia eckert und Frau professor charlotte klonk berufen. Diese Publikation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen bietet der Allgemeinheit auf einer breiten Datenbasis grundlegende Informationen, Zahlen und Fakten zum deut- Am 8. Januar 2015 verstarb professor hubert markl. Professor Markl gehörte von 1986 schen Stiftungswesen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Transparenz des bis 1997 dem Wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung an und war von 1997 Stiftungswesens. Neben dem in diesem Bericht eindrucksvoll dokumentierten stetigen bis 2003 Mitglied des Kuratoriums. In dieser Zeit hat er mit großer Initiativkraft, höchst Wachstum des Stiftungssektors gab es in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen präzisen Voten und außerordentlichem Engagement die Arbeit der Stiftung mitgestaltet. im Stiftungsrecht, in der entsprechenden Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Mit Wir sind dem Verstorbenen zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Fördermitteln der Stiftung wird ein »Lehrbuch des Stiftungs- und Gemeinnützigkeits- Andenken bewahren. rechts« erarbeitet, welches rechtsgebietsübergreifend in das Stiftungsrecht einführen und konkrete, teilweise sehr kontrovers diskutierte Probleme des Stiftungshandelns themati- Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung sind wir für ihre Arbeit bei sieren soll (S. 199 f.). der sachkundigen und umsichtigen Prüfung der großen Zahl von Anträgen und für ihre Beratung des Kuratoriums und des Vorstands zu großem Dank verpflichtet. Sehr verbun- Ein zentrales Problem des gegenwärtigen Wissenschaftssystems besteht in den immer den sind wir aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats für ihren wieder auftauchenden Plagiatsfällen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen; Fälle, die besonderen Einsatz bei der Gestaltung der operativen Projekte im Haus der Stiftung. Auch Aufgabe und Tätigkeit danken wir allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern sowie den Mitgliedern des Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer Tochter Anlagebeirats für ihren verlässlichen Rat und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. Die Stiftung hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.

Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in für das kuratorium Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich über­ schaubarer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finanzi- ­ ellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche prof. dr. dr. h.c. utz-hellmuth felcht werner wenning dipl.-vw. erwin staudt Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten.

Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse http://www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar sind. Sie nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderarbeit einbezogen werden können.

Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat eine Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissen- schaftler geplant und organisiert.

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen. Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungs- aufgaben, vor allem bei der Vergabe der Fördermittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind (1. Februar 2015): vorstand Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Frei, stellv. Vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen Prof. Dr. Georg Braungart erreicht werden soll und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft Prof. Dr. Julia Eckert die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz es überwacht. Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann Prof. Dr. Peter Gruss Dem Kuratorium gehören an (1. Februar 2015): Prof. Dr. Henner von Hesberg Werner Wenning, Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Hünig Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Andreas Kablitz Prof. Dr. Dr. Andreas Barner Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr. Charlotte Klonk Christopher Freiherr von Oppenheim Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul Georg Thyssen Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl Prof. Dr. Peter Strohschneider

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Dr. Frank Suder.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 1. Februar und am 21. Juni 2014. Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

Der im Jahr 2011 eröffnete Sitz der Fritz Thyssen Stiftung gibt ihr Raum und Flexibilität für neue Aktivitäten – vor allem die Möglichkeit, wissenschaftliche Veranstaltungen in den stiftungseigenen Räumen auszurichten. In von der Stiftung initiierten und von Mitgliedern des wissenschaft- lichen Beirats konzipierten und geleiteten Arbeitskreisen forschen ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an wichtigen Themen der Bereiche Geschichte, Sprache und Kultur sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kolloquien, Podiumsdiskussionen und Abendvorträgen wenden sich die Arbeitskreise mit relevanten Frage- und Problemstellungen regelmäßig an die Öffentlichkeit. Diese interdisziplinären Foren »im eigenen Haus« ermöglichen den Dialog der Wissenschaft mit Studierenden, Interessierten und nicht zuletzt mit den Kölner Bürgerinnen und Bürgern.

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Profile und Zielsetzungen, die geförderten Veranstaltungen sowie über weitere Tätigkeiten und Publikationen der Arbeitskreise.

Aktuelle Informationen werden unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/arbeitskreise sowie unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/veranstaltungen bereitgestellt. 14 Anhänger undGegnerderMenschenrechte? Verstoß gegen dasVölkerrecht. Gleichzeitig klagtderWesten, Moskau halte sich nicht an welche Weise undmitwelchen Motiven verschiedene undtreiben und trieben Gruppen Menschenrechte jeweiligen umihren berufen, Standpunkt Russland, zulegitimieren: das rechte befasst im20.Jahrhundert« sich unter Leitungvon gangspunkt bildete dieBeobachtung, dasssich alleKonfliktparteien aufVölkerrecht und dabei derBlick Akteure, aufnationaleundinternationale Konzeptionen undPraktiken: Auf der Leitung von Prof. Norbert Frei diskutierten im Juni die Mitglieder desArbeitskreisesder Leitungvon imJunidieMitglieder Frei Norbert diskutierten Prof. den werden. sich halbjährlich Ertrifft ThyssenRäumen der inden Fritz umin Stiftung, anderen Fragenanderen ging dasPodium nach. aus? Welche Rolle wiedieUNO, spielenArenen derEuropäische für Menschen Gerichtshof zu wollen, und kritisiert dasVorgehenzu wollen, undkritisiert Kiews gegen Separatisten inderOst-Ukraine als zu erörtern undeinschlägige Projektezu erörtern anzustoßen undzubegleiten. Praxis nichtsPraxis weiter alsbeliebig einsetzbare InstrumentederMachtpolitik? Ist Russlands Individuen diemenschenrechtliche Normsetzung voran? Welche Praktiken entstehen dar Böhm am Beispiel der Ukraine überMachtBöhm amBeispielderUkraine undOhnmacht völkerrechtlicher Aus Normen. undDr. ClausKreß Prof. Annette Weinke zusammenmitderZEIT-Korrespondentin Andrea Begleitend fanden zudenTreffen 2014 zwei öffentliche Abendveranstaltungenstatt. Unter Impulsreferaten ausgewählte undDiskussionen ThemenderMenschenrechtsgeschichte mit dem Verweis dieMenschenrechte darauf, bestimmter schützen Bevölkerungsgruppen rechte Strafgerichtshof? oderderInternationale Mitwelchen operieren Begründungen rechte. Wissenschaftlicher Sekretär ist desArbeitskreises Dr. DanielStahl. Institut,risches Friedrich-Schiller-Universität Jena,mitderGeschichte derMenschen- Disziplinen ein Forum, denAufstiegDisziplinen einForum, derMenschenrechte derpoliti zueinemSignalbegriff MenschenrechteDer Arbeitskreis bietet im 20. Jahrhundert Vertretern unterschiedlicher lern, Juristen und Soziologen, zu der themenabhängig weitere Juristen undSoziologen, zuderthemenabhängig lern, Wissenschaftler eingela von bestehtDer Arbeitskreis zwölf Historikern, auseinerKerngruppe Politikwissenschaft Menschenrechte im20. Jahrhundert | Der interdisziplinäre»Menschen- Arbeitskreis schen Kommunikationsteht historisierend Im Zentrum zu reflektieren. im 20. Jahrhundert und Menschenrechte Wie verändert? beeinflussen die MediendieseDebatte? Diesen und interventionistische Kehrtwende einIndizdafür, dasssich dieDebatte überVölkerrecht Recht.internationales sollen, in der sichern die Normen, den Frieden Sind internationale bisher strikt antiinterventionistischebisher strikt Positionen seineIntervention nun begründet vertrat, , Histo-prof. frei norbert ------

Ausspähung personenbezogener Daten durch die westlichen Geheimdienste zugänglich »Europa – Politisches»Europa Tradition« widmet und kulturelle Projekt sich unter einArbeitskreis Wie dieseBedenken zeigen, vornehmlich Europa wird alseinepolitisch-ökonomische Tradition gewachsenenTradition undpolitischen kulturellen Werte. OhnedieseWertegemeinschaft Zweckgemeinschaft wahrgenommen, Anerkennung deren von den – nicht immer kurzfris aus. Zukunft wäre derpolitische Zusammenschluss nicht Europas zustande gekommen, undohneeine Menschenrechte mehralseinerhetorische WaffeÜberwachungsgegner sindundeffek der ist wissenschaftlicher Sekretärole reinsch desArbeitskreises. gelegentlich Zustimmung, sogar euphorische sostößt esinzwischen aufwachsendes Unbe vielen alseinadministrativer Moloch, dereinsame,fürdiekonkreten Lebensbedingungen Schaar verdeutlichte dasAusmaß dieserÜberwachung. Anschließend zeigte er, dass der Leitung von darüber, ob Menschenrechte vor schützen können. Überwachung Seitderfrühere das Projekt langedas Projekt Integra Zeit auf die erzielten einer wirtschaftlichen im Rahmen Erfolge der Europäischen Union die Sorge vor nährt zunehmender Unbeweglichkeit. Und konnte der Bürger sachfremde Entscheidungen Die Zahlvon inzwischen fällt. 28Mitgliedsstaaten zen für die wirtschaftliche Stabilität des Euro-Raumes Ängste Stabilität desEuro-Raumes zen fürdiewirtschaftliche umdieeigene ökonomische Im November sprach Peter Schaar, fürDatenschutz, ehemaliger Bundesbeauftragter NSA-Mitarbeiter Edward Snowden 2013 eineFüllevon Belegen fürdieweitreichende reicht aberübereinebloßeInteressengemeinschaft weit hinaus.Wesentlich sinddieinder machte, kommen andieÖffentlichkeit. immerneueDimensionendieserPraxis Peter Die Zustimmung dereuropäischen zumProjekt Einigunglässt seitgeraumer Zeiterkenn tig kalkulierten –Erfolgsaussichtentig kalkulierten dereuropäischen abhängt. DasFundament Integration tion verweisen, anscheinend mitihren solöst Konsequen dieFinanzkrise unabsehbaren tiven Schutz bieten können. Europa zwischen politischer | Dem Thema Integration Tradition undkultureller , Romanisches kablitz Tübingen, Seminar,sität undprof. andreas Universität zuKöln. kontinuierliche dergemeinsamen Werte gefährdet. Europas Bekräftigung dieZukunft wird hagen. DieGründesindwohlbekannt: Dieeuropäischen inBrüssel erscheinen Behörden bar nach. Fand das Vorhaben nach den Katastrophen lange des 20. Jahrhunderts Zeit hohe, prof.

otfried

höffe , Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Univer europäischen Integration gewachsenen kulturellen Interessengemeinschaft weit hinaus.Wesentlich sind dieinderTradition und politischen Werte. und politischen reicht übereinebloße Das Fundament der ------

15

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 16 Am 28.Januar2014 fand dasöffentliche SymposionTitel mitdem »Europäische Musik – Vom 10. bis12.Dezember2014 fand einSymposium zumThema»Religion imsäkularen wurde dieVeranstaltungwurde durch einenAusblick Höffe. von Otfried Prof. Gründungsvertrag vonGründungsvertrag 1992verpflichtet weiß, zureichendFundament einer sind,das Musiktradition desMittelalters,Musiktradition desBarock undderKlassikauszumachen. Abgeschlossen statt.Musik Europas« Nach von Kablitz diskutierten Andreas Prof. einerEinführung gehend säkularisierten Gesellschaften dasErbeeinerReligion, Europas desChristentums,gehend säkularisierten vieler ein fortbestehendes Hindernis fürdieBetonungvieler einfortbestehendes Hindernis einerindie Vormoderne zurückrei Sinn in weitgehend säkularisierten Gesellschaften dasErbeeinerReligionSinn inweitgehend besitzensoll, säkularisierten chenden kulturellen Gemeinschaft, wiewohlchenden Gemeinschaft, kulturellen gerade jüngere historische Forschungen die debattierten ineineminterdisziplinärdebattierten angelegten Franz-Xaver DialogProf. Kaufmann,Prof. präsent hat,dasimmernoch vielfältig dominiert übervieleJahrhunderte das Europa die Moderne charakteristische bildetdie Moderne Identität in den Augen kultureller Nationalisierung deren Institutionen zunehmender Kritik ausgesetzt Institutionenderen konfessionelle zunehmenderKritik sindundderen Viel Prof. WolframProf. Steinbeck dieMöglichkeit, einheitsstiftende Momente indereuropäischen Khorchide, Horst Prof. Dreier, Kablitz, Andreas Höffe,Prof. Lukas Prof. Otfried Sosoe,Prof. Rudolf Schlögl, Dieter Prof. Langewiesche, Pater Dr. Mouhanad Prof. Breulmann, Hermann Bereichen ineinerReihe von Kolloquien untersuchen. Parallelen zwischen herausgestellt Europa demprotomodernen unddempostmodernen Bewusstseins dieser Tradition erörtern. DiesesVorhabenBewusstseins erörtern. dieserTradition erscheint umsodringlicher, als Europa« statt. Zur Diskussion stand statt. dieFrage,Europa« ZurDiskussion welchen Sinnhatundverdient indenweit Prof. Henner vonProf. Joachim Hesbergund Prof. Küpper. Denöffentlichen Abendvortrag musikwissenschaftliche Frank Hentschel, wieProf. Koryphäen Peter Prof. Wollny und Der Arbeitskreis will die gemeinsame Tradition europäischer willdiegemeinsameDer Arbeitskreis Tradition Kultur inverschiedenen falt lange Zeitalskonfliktträchtiger Faktor derDesintegration gewirkt hat. Auch diefür solldieBedeutungvonDer Arbeitskreis Tradition gemeinsamer Europas kultureller spezifisch europäischen Staatengemeinschaft zubilden. haben. Esstellt sich dieFrage, objeneWerte, denensich dieEuropäische Union lautihrem hielt Prof. JosefIsensee am hielt Prof. 11. Dezember 2014, derunter demTitel –christliche »Europa untersuchen unddabeisowohl alsauch dieChanceneinerStärkung des dasErfordernis ist, deren Institutionen aber zunehmend Schwierigkeiten und haben. referierten Hierzu in jüngerer Zeiterhebliche Zweifel anderExistenz unddemGewicht ver einerEuropa bindenden kulturellen Vergangenheitbindenden kulturellen angemeldet worden sind.Sosteht infrage, welchen - - - -

Archäologisches ErbeimRheinland | Derinterdisziplinäre »Bodendenk Arbeitskreis Allerdings sindgeradeAllerdings dieInteressen instädtischen derPlatzbegrenzt, Ballungsräumen Tradition undtechnokratischeTradition Organisation« auch einenvergleichenden Blick aufdieVer mäler im Rheinland – Archäologisches Gedächtnis der Städte« gisches Institut, i. R., prof. jürgen kunow, Amtsleiter desLVR-Amtes fürBodendenkmal vielfach mitderRömerzeit. blicken Viele Orte aufeinelange, kontinuierliche Geschichte von einigten Staaten von werfen sollte. Amerika des LandesNordrhein-Westfalen, mitderspezifischen Problematik von Bodendenkmä zurück. Boden-undBaudenkmäler tragen Epochen deshalb alsZeugnissefrüherer zur zum Thema»BildundBildlichkeit« geplant. sinddiePublikationen Ferner derTagungs Rheinlands als Ausgangspunkt derBetrachtungen undUntersuchungen desArbeitskreises. Identitätsbildung bei, indem sie auf vielfältige Weise bei, indem sie auf vielfältige Identitätsbildung Brücken zur Vergangenheit schlagen. imRheinlandunddenbenachbartenBesonders Regionen begann dieGeschichte derStädte Literatur« folgt 2015. zuBeginn desJahres FürdenSommer2015 ist eineVeranstaltung Rombach Verlag (Freiburg imBreisgau) erschienen: Bodendenkmalpflege imMinisterium fürBauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr relle Tradition. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen derFritz Europa desArbeitskreises Schriftenreihe im Stiftung« Tradition. relle tung, Pflege und Präsentation archäologischertung, Pflege undPräsentation Denkmäler. Deshalbdienendie Städte des Die Publikation desBandeszurTagung Sprachenvielfalt »Europas und dieEinheitseiner lern imstädtischen Wissenschaftlichelern Raum. Koordinatorinnen sind des Arbeitskreises fand, ist im November 2014 in der neu angelegten Reihe »Politisches Projekt und kultu Der Tagungsband zumSymposion »Recht undGerechtigkeit«, dasimNovember 2013 statt heterogen Implikationen DieshatAuswirkungen unddiewirtschaftlichen groß. aufErhal , Referatsleiter otten für Bodendenkmalschutz thomas pflege im Rheinland,und dr. und bände derimJahr2014 stattgefundenen Symposien vorgesehen. rose hannelore dr. (Politisches Projekt und kulturelle Tradition – Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa Europa desArbeitskreises (Politisches –Schriftenreihe Tradition undkulturelle Projekt der Fritz Thyssender Fritz Bd.2) Stiftung; Recht undGerechtigkeit. von Höffe.– Hrsg. Freiburg/Br.: Otfried Rombach, 2014. 176 S. prof. hennervon hesberg, erster Direktor derAbteilung Rom, Deutsches Archäolo und tabaczek. marianne dr. befasst sich unter der Leitung Implikationen groß. Dieshat Auswirkungen aufErhaltung, men sindderPlatzbegrenzt, rhooice Denkmäler. archäologischer In städtischen- Ballungsräu die Interessen heterogen und die wirtschaftlichen und diewirtschaftlichen Pflege undPräsentation ------

17

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 18 Der Schwerpunkt liegt auf der römischen Antike und dem frühen Mittelalter, ohne Erfah- rungen aus anderen Regionen und mit anderen Epochen auszuschließen.

Unter dem Dach des im Jahr 2014 gegründeten Arbeitskreises der Fritz Thyssen Stiftung führen Vertreter unterschiedlicher Disziplinen (Archäologie, Bodendenkmalpflege, Baufor- schung, Architektur) eine intensive Diskussion über zentrale Fragestellungen und Perspek- tiven. Ausgehend von einer Standortbestimmung der Bodendenkmalpflege im Rheinland Blick ins Publikum während des Kolloquiums »Konstruktion von Gedächtnis« des Arbeitskreises »Bodendenkmäler« und einer Diskussion über verschiedene Aspekte des archäologischen Gedächtnisses sollen am 30./31. Oktober 2014 im Amélie Thyssen Auditorium. die Möglichkeiten der Pflege und der Präsentation von Bodendenkmälern erkundet werden. Es geht darum, Perspektiven für angemessene und langfristig bestehende Lösungen für ihre Integration in den städtischen Raum zu entwickeln. Dazu soll der Dialog zwischen den beteiligten Gruppen gefördert werden, also zwischen Vertretern der Denkmalpflege, den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie den politischen und administrativen Instanzen und Einrichtungen, die für Stadtentwicklung Verantwortung tragen.

Im Berichtszeitraum fanden vier Veranstaltungen des Arbeitskreises in den Räumen der Auf dem konstituierenden Treffen am 21. und 22. Februar 2014 wurden die Schwerpunkte Fritz Thyssen Stiftung statt: zwei als öffentliche Tagungen, zwei weitere als interne Treffen des Arbeitskreises und konkrete Themen für die weiteren Veranstaltungen des ersten Jah- des Arbeitskreises. res festgelegt. Im Fokus standen die Wahrnehmung der Denkmäler in der Öffentlichkeit und das Verhältnis von kulturellem Erbe und moderner Stadtentwicklung.

Die erste öffentliche Veranstaltung des Arbeitskreises wurde am 10. Juli 2014 zum Thema Der Arbeitskreis »Bodendenkmäler« bei einem internen Treffen im Helmut Coing Saal der Fritz Thyssen Stiftung. »Bodendenkmäler in Städten des Rheinlandes – Gedächtnis, Identität oder Hindernis?« ausgerichtet. Die drei Vortragenden Dipl.-Ing. Bernd Streitberger (bis 2012 Baudezernent der Stadt Köln), Prof. Matthias Untermann (Professor für Kunstgeschichte an der Univer- sität Heidelberg) und Prof. Christoph Zöpel (Staatsminister a. D. und Minister des Landes NRW u. a. für Stadtentwicklung a. D.) hielten Vorträge aus ihren jeweiligen Perspektiven. Die anschließende Podiumsdiskussion vertiefte – auch durch Fragen aus dem Publikum – die Ansätze der Referenten.

Bei der zweiten öffentlichen Veranstaltung am 30. und 31. Oktober 2014 zum Thema »Die Konstruktion von Gedächtnis – Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt« referierten am ersten Tag drei Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdis- ziplinen und zu verschiedenen Orten insbesondere über die theoretischen Aspekte der Konstruktion von Gedächtnis im Hinblick auf die Monumente. Der Abendvortrag über archäologische Denkmäler in Köln leitete den stärker praxisorientierten Teil am zweiten Tag des Kolloquiums ein. Hier rückten Beispiele aus dem Rheinland sowie aus Ost- und Südeuropa in den Vordergrund und beleuchteten die Erhaltungs- und Präsentationspraxis 20 von Denkmälern in den jeweiligen Regionen. Diese beiden Veranstaltungen sollen zusam- men publiziert werden.

Das zweite interne Treffen am 4. und 5. Dezember 2014 diente der Rekapitulation der vor- angegangenen Veranstaltungen, der Planung für das Jahr 2015 sowie einer Reflexion über verschiedene Aspekte der Bodendenkmäler. Diskutiert wurde zum einen über die Frage, was mit Denkmälern im urbanen Kontext bewirkt werden soll, welche Emotionen freige- setzt und welche Informationen vermittelt werden. Zum anderen wurden die Reaktionen Die Mitglieder des Arbeitskreises »European Company Law Experts« Prof. Markus Roth, Prof. Alain der Betrachter auf die präsentierten Denkmäler analysiert. Zu dem Treffen erweiterten Pietrancosta, Prof. Klaus J. Hopt, Prof. Eddy Wymeersch, Prof. Guido Ferrarini, Prof. Rolf Skog und Prof. Peter Fachkollegen den Arbeitskreis und lieferten der Diskussion aus ihrer Berufserfahrung Böckli (v. l.) bei ihrem Treffen am 6. November 2014 in der Fritz Thyssen Stiftung. heraus Anregungen für die Vertiefung oder die Einbeziehung neuer Themenschwerpunkte.

Fortgesetzt wird die Arbeit 2015 mit Veranstaltungen zu dem Themenkomplex »Validie- Unternehmen) und die Kapitalmarktregulierung, soweit sie sich auf die Gesellschaften rung von Gedächtnis« und den Problemen der Erhaltung, der Bergung und der Präsenta- auswirkt, im Vordergrund stehen. Um völlig unabhängig zu bleiben, übernehmen die tion von Bodendenkmälern beim U-Bahn-Bau. Für das Jahr 2016 ist ein Kolloquium zum ECLE keine bezahlten Gutachtenaufträge. Thema »Ikonisierung von Gedächtnis« vorgesehen. Geplant ist ferner die Publikation der Vorträge aus den öffentlichen Veranstaltungen der Jahre 2014 und 2015. ECLE gehören führende Gesellschaftsrechtler aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union (Benelux, Deutschland, , Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Neben den Arbeiten zu Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen wurde die Homepage Schweden) und aus der Schweiz an: Prof. Peter Böckli (Universität Basel), Prof. Paul Davies des Arbeitskreises eingerichtet und betreut. Ferner werden die sichtbaren Bodendenkmäler (University of Oxford), Prof. Guido Ferrarini (Università degli Studi di Genova), Prof. Eilis in Städten des Rheinlands sukzessive in eine Datenbank (KuLaDig: http://www.kuladig.de/) Ferran (University of Cambridge), Prof. José Garrido Garcia (Universidad de Castilla-La eingegeben. Einige Monumente sind bereits online aufrufbar. Mancha), Prof. Klaus J. Hopt (Max-Planck-Institut für Privatrecht, Hamburg), Prof. Alain Pietrancosta (Université Paris-Sorbonne), Prof. Markus Roth (Universität Marburg, Sekre- tär der Arbeitsgruppe), Prof. Rolf Skog (Göteborgs Universitet), Prof. Stanisław Soltysinski European Company Law Experts | prof. klaus j. hopt, Max-Planck-Institut für aus- (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), Prof. Jaap Winter (President der Vrije ländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, leitet die Expertengruppe »European Universiteit Amsterdam) und Prof. Eddy Wymeersch (Universiteit Gent, Sprecher). Company Law« (ECLE). Wissenschaftlicher Sekretär ist prof. markus roth, Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschafts- Die ECLE-Mitglieder treffen sich zweimal jährlich, einmal zu einem in der Regel eineinhalb- recht, Philipps-Universität Marburg. tägigen internen Treffen in Köln oder einem anderen Ort (Universität einer der beteiligten Professoren oder Tagungsort einer Konferenz), bei dem rechtspolitische Stellungnahmen Die European Company Law Experts (ECLE) sind eine internationale Arbeitsgruppe, die erarbeitet werden, und einmal in Köln in der Fritz Thyssen Stiftung zu einer zweitägigen sich als »independent and non-for profit group« versteht und zum Ziel hat, Stellungnah- Konferenz mit eingeladenen Experten zu den Themen der jeweils anstehenden Stellung- men zu Themen aus dem Bereich des europäischen Gesellschaftsrechts im weiteren Sinne nahmen oder mit jüngeren Gesellschaftsrechtlern aus verschiedenen Ländern. Am 8. April abzugeben und zu veröffentlichen. Ein Hauptaugenmerk richten die ECLE auf die Bera- 2013 diskutierten Prof. Klaus J. Hopt, Prof. Jaap Winter und Prof. Eddy Wymeersch auf tung der Europäischen Union bei der Setzung von Vorschriften rechtlicher und außer- Einladung der Europäischen Kommission mit dem Head of Unit, Jeroen Hooijer, und seinen rechtlicher Art auf dem Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts, wobei die Regeln Mitarbeitern die gesellschaftsrechtliche Agenda der Kommission und ECLE. für börsennotierte Gesellschaften, die Corporate Governance (Leitung und Kontrolle von 22 18. April 2012inOxford Stellung (Fortsetzung überÜbernahmeangebote; derDiskussion 18. April Vorschläge derEuropäischen Kommission zurAktionärsrechte-Richtlinie. des KolloquiumsIm Zentrum Company der»European am6./7. November Law Experts« 2014 die standen Corporate GovernanceCorporate am17.und18.Dezember2011 Rahmen), inKöln (endgültige Kon Governance-Kodizes und Reformbedarf bei der Übernahmerichtlinie ausSicht der interGovernance-Kodizes beiderÜbernahmerichtlinie undReformbedarf undam4.bis6.September 2013 undÜbernahmerecht) Gesellschafts- inKöln (Hearing Grünbuch derEuropäischen Kommission vom2011 5.April übereinenEuropäischen Gesellschaftsrechts), am 26. und 27. September 2012 in Köln mit ausgewählten (Diskussion Kapitalmarktrechts), 2013 am31.Januarund1.Februar inAmsterdam (Europäisches ECLE hatbisherachtmal getagt: am22.Juni2011 inAmsterdam (Stellungnahme zum nationalen Praxis), am1.und2.Mai2014nationalen Praxis), inStockholm wurden (Vorschläge der Europäi nahme zurKonsultation derEuropäischen desEuropäischen Kommission zurZukunft mit eingeladenen Experten überdieEffizienzsteigerungsmöglichkeitenmit eingeladenen Experten beiCorporate jüngeren Gesellschaftsrechtlern überThemendes europäischenjüngeren und Gesellschaftsrechtlern Gesellschafts- schen Kommission zurAktionärsrechte-Richtlinie sowie zueinerSingle-Member-Company Behandlungder13.Richtlinie am überÜbernahmeangebote), derGruppe, stituierung - - - -

Aktionäre). DienächsteAktionäre). Tagung findet imMai 2015 in statt. Paris Nähere Informationen findensich Nähere Informationen aufder werdenWebsite derECLEhttp://ecle.eu.Dort Themen, mitdenensich die ECLE2015 befassen werden, sinddieVergütung von Unter Zeitschriften zumGesellschaftsrecht veröffentlicht,Zeitschriften u. a. inRivista delleSocietà (Mailand) (related party transaction) und das Konzernrecht (groups ofcompanies), unddasKonzernrecht dievon transaction) ferner (related (groups der party vom 2014) April undam6.7. November 2014 inKöln (Fortsetzung derDiskussion der Aktionärsrechte-Richtlinie, derIdentifikation insbesondere unddesEngagements der auch Informationen zu den Mitgliedern derECLE,zudenverschiedenenauch zudenMitgliedern Stellungnahmen Informationen Review (Paris). Kommission geplante Zusammenlegungdergesellschaftsrechtlichen Richtlinien. nehmensleitern und der »saynehmensleitern on pay« sowie Geschäfte mit nahestehenden Personen träge sindaufSSRN(SocialScienceResearch Network) sowie aufderHomepage derECLE Die Stellungnahmen derECLEwerden inenglischer Sprache verfasst; diebislangvierBei kostenfrei abrufbar. Alswissenschaftliche Beiträge werden in führenden sieaußerdem und Revue Trimestrielle de Droit Financier / Corporate Finance and Capital Markets Financeund Revue andCapital Financier / Corporate deDroit Trimestrielle Law und zudenKonferenzen bereitgestellt. mitjüngeren Wissenschaftlern - -

23

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »traditionelle« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 26 »ikonischen Erkenntnismodell« miteinander vernetzen. wickelt Perspektive eurozentrische haben.Siehabenihre abgelegt undnutzen seitLan werden können deninterdisziplinären undinsbesondere Kontakt mitden Sozialwissen gem Theorie- undMethodenangebotegem Theorie- Fachgruppen ausanderen eigenen zuihrem Vorteil. Sie sindnicht einerkenntnistheoretisches länger konzentriert, darauf Paradigma inAbset Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand Stiftung auf der einen Seite Projekte fördern, die als »kulturwissenschaftlich« bezeichnet dieals»kulturwissenschaftlich« auf dereinenSeiteStiftung Projekte fördern, Überdenken desWissenskanons dieineinerDisziplinalsverbindlich undderMethoden, Unstrittig ist, dass sich die klassischen Geisteswissenschaften deutschen nicht Ursprungs des wissenschaftlichen Austauschs machen. enger. Zugleich entwickeln sich Medien universaler Kommunikation, die Sprach- und Kul unddasVordringendurch diezunehmendeGlobalisierung derelektronischen Medien angesehen werden, undzurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenensich ein Fächer zurFolge habenkann. Fach befasst. Fachextern von dieser Prozess wird einer Neubestimmung der Beziehungen Fächer und Wissensbereiche kennzeichnend. fachintern immer wieder zu einem Er führt zu anderen Fächernzu anderen begleitet, dieveränderte Disziplinkoalitionen unddieBildungneuer zuletzt unter dem Einfluss der angelsächsischen Forschung zu ent Kulturwissenschaften zuletzt derQuerschnittbereich »BildundBildlichkeit« sollForschungen unterstützen, die zung von denNaturwissenschaften zuentwickeln, sehen,umnur ein Beispielzu sondern Im Förderbereich »Geschichte, Sprache undKultur« sollaufdieebengenannten Wand In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Wandlungsprozesse in den Wissenschaften ist fürdieGeschichte zunehmenderSpezialisierung Ein Prozess undGegenwart aller In Anerkennung dieses Paradigmenwechsels in den Geisteswissenschaften will die nur in Deutschland, sondern auch dort, wo auchnur inDeutschland, dort, esumdie»Humanities«oder»Sciences sondern noch weiter DerKulturenkontakt verändert. beschleunigt undzugleich qualitativ wird nicht nur verschiedene Fächer, aneinemneuen Fachkulturen sondern in derOrientierung nennen, dieFruchtbarkeit derKooperation mitdenkognitiven Neurowissenschaften. Nicht mens zu reagieren. FürdieGeisteswissenschaftenmens zureagieren. Maße–nicht giltdiesinbesonderem turgrenzen immerdurchlässigerturgrenzen undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merkmal lungsprozesse derGeisteswissenschaftenlungsprozesse mitangemessenerreagiert werden. Offenheit mitneuenNomenklaturenlungsprozesse undnicht zuletzt Umbenennungen desFachna humaines« geht. ------

Anregung dienenkönnen.Anregung Kooperation mitdenNaturwissenschaften denkognitiven –insbesondere Neurowissen fördern, die allen Fächern im weitenfördern, Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften zur senschaftlicher derPhilosophieundTheologie–weiterhin Disziplinen–insbesondere schaften – abzielen. Zugleich will sie die Forschungstraditionen »klassischer« geisteswis schaften suchen. SiewillihrAugenmerk aufForschungsvorhaben richten, dieaufeine zesse in den Wissenschaften zesse indenWissenschaften schen Mediennoch weiter In denletzten Jahrzehnten haben sich Wandlungspro - Vordringen- derelektroni Globalisierung unddas durch diezunehmende qualitativ verändert. Aufqualitativ verändert. die Geisteswissenschaften will Wandlungsprozesse inden beschleunigt undzugleich die Fritz Thyssen Stiftung Offenheit reagieren. reagieren. Offenheit mit angemessener - - 27

Geschichte, Sprache und Kultur 28 Werke derGeisteswissenschaften dabei zuerhalten.weit hatdieJury DenBegriff gefasst. »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus«,soderGründungs­ von Strahlkraft großer International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher –Preis derÜbersetzung zurFörderung International Literatur« Ziel der Übersetzungsförderung ist es, zu einer weltweitenZiel der Übersetzungsförderung Verbreitung der geisteswissen »Geisteswissenschaften großer Strahlkraft großer Strahlkraft geisteswissenschaftlicher Goethe-Universität ClausPias(LeuphanaUniversität amMain),Prof. Frankfurt Lüneburg), vorsitzende Wolfgang Prof. Frühwald. die Finanzierung derÜbersetzungskostendie Finanzierung verbunden. Geisteswissenschaften International am Main), Prof. Julika Griem (JohannWolfgang Julikaam Main),Prof. Griem Goethe-Universität amMain), Frankfurt als Wissenschaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher ausgezeichnet. Berlin) gehören an: Prof. Tilmann Allert (JohannWolfgangBerlin) gehören Allert Tilmann an:Prof. Goethe-Universität Frankfurt Es werden nicht auch nurgeistes- sozialwissen sondern undkulturwissenschaftliche, Prof. Doris Kaufmann (UniversitätProf. Doris Bremen), Prof. Christoph Menke (Johann Wolfgang HansGünterProf. Hockerts (Ludwig-Maximilians-Universität München, emeritiert), Der unabhängigen Jury unter VorsitzDer unabhängigen Jury von Luca Prof. Giuliani(Wissenschaftskolleg zu fördern derBörsenvereinfördern des Deutschen Buchhandels, die VG Wort, das Auswärtige Amt Dr. Wilke-Primavesi Judith (Campus Verlag). (Suhrkamp Sparr Verlag),Dr. Thomas Dr. Julia Voss Allgemeine Zeitung), (Frankfurter schaftliche Werke prämiert. schaftlichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Deutsch schaftlicher Werke ausderdeutschen indieenglische Sprache. MitderAuszeichnung ist und die Fritz Thyssenund dieFritz geistes- herausragender dieÜbersetzung Stiftung undsozialwissen Literatur« werden Spitzen- Förderung derÜbersetzung International zur –Preis Mit derAuszeichnung forschung undWerke von | Mit derAuszeichnung Mit »Geisteswissenschaften - - -

19. (S.FischerJahrhundert Verlag) Ästhetisierung (SuhrkampÄsthetisierung Verlag) Die Wissenschaft vom Die Wissenschaft mayer: derBewegung Gehen.DieErforschung andreas im Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess ZumProzess gesellschaftlicher DieErfindungderKreativität. reckwitz: andreas Arsenale jüdischen Arsenale Wissens. ZurEntstehungsgeschichte engelhardt: arndt der »Encyclopaedia Judaica«(Vandenhoeck &Ruprecht) (Suhrkamp Verlag) (Verlag C.H.Beck) gert melville: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanznach Einekritische Gericht. entgrenzte sechzig Bundesverfassungsgericht Jahren Politik, Kultur (Verlag C.H.Beck) undGesellschaft matthias monische Orchester imNationalsozialismus (BöhlauVerlag) seel:Die Künstemartin desKinos(S.Fischer Verlag) Geschichtemichael brenner: derJudeninDeutschland von 1945biszurGegenwart. Die Preisträger desJahres 2014 sind: : Historik. Theorie derGeschichtswissenschaft Theorie rüsen: Historik. (BöhlauVerlag)jörn trümpi: fritz Kritik von (Suhrkamp jaeggi:Kritik Lebensformen Verlag)rahel Fritz BaueroderAuschwitz Fritz vorronen (PiperVerlag) steinke: Gericht –Kunstwerk Goethe rüdiger safranski: desLebens(Carl HanserVerlag) jestaedt, Politisierte Orchester. Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philhar Oliver Lepsius, Christoph Christoph Möllers, Schönberger: Das -

29

Geschichte, Sprache und Kultur 30 Zeit ließensich eines Opfervogels, ausdenInnereien miteinerHandvoll Mehloderein geschichtliche gegenwärtige inunsere Spuren legt.« Zeiterfahrung Stefan M.Maulbeantwortet dieseFragen keinesfalls inFormeinesKuriositätenkabinetts eröffnet vielmehr ein nuanciertes vorchristliches Panorama von Möglichkeiten, aus Gegen altorientalischer Kaffeesatzleserei. Dieebensomaterialreiche Kaffeesatzleserei. altorientalischer wieanschauliche Studie zu bestimmen. Maul präpariert mit seiner sorgfältigen Rekonstruktion mit seinersorgfältigen rituell dieseroft zu bestimmen. Maulpräpariert Eine besondere Würdigung erhält mit dem Preis zur Förderung exzellenter erhält Würdigung Eine besondere zurFörderung mitdemPreis geistes- und fundierten Wahrsagekunstfundierten einerZeichen deutenden zudemGrundlagen Wissenschaft Die Jury begründete Entscheidung ihre »Wie wiefolgt: Die Jury konnten undwarum altbabyloni Die ausgezeichnete damiteineArchäologie liefert von Zukunftskonzepten Monographie stefan m.maul fürseinBuch »DieWahrsagekunst Zeichen imalten desHimmels Orient. ständen, Opfertieren und Naturphänomenen die Zukunft von IndividuenundKollektiven dieZukunft undNaturphänomenen ständen, Opfertieren Schafsleber auseinerfrischen Welche herauslesen? sche dieZukunft Gelehrte Zeichen der sozialwissenschaftlicher Publikationen paar Tropfen Ölheraufbeschwören? undLeibniz-Preisträger DerHeidelberger Assyriologe heraus, diesichheraus, zuprognostischer Staatskunst undPolitikberatung weiterentwickelt hat. und der Erde« (Verlag C.H.Beck).und derErde« und temporalisierenden Praktiken, diezahlreiche politik-, kultur- undwissenschafts-

- -

Die Philosophie kann bei jedem Thema der Alltagserfahrung undderWissenschaften Die Philosophiekann beijedemThemaderAlltagserfahrung Grundlagenforschung, beispielsweise die Erkenntnis- die und die Gegenstandstheorie, Moralbegründung undphilosophische als auch Ästhetik, Moralbegründung das weite Feld angewandter Ethik. vom Reichtum derPhilosophiegeschichte lässt. derPhiloso Dader Anspruch inspirieren gewissen Schwerpunkt bei den Klassikern: hier und Kommentierung, Interpretation ihrer Sozialwissenschaften. Sie trägt ebenso zu Grundlagendebatten in der Mathematik und in der Mathematik Sozialwissenschaften. ebensozuGrundlagendebatten Sie trägt dialektischem Denken, ein systematisches andererseits dassich Philosophieren, wieder der gegenwärtigen Forschung liegen. InderGeschichte derPhilosophiesetzt sieeinen ohne denWeg überdieeinschlägigen Einzelwissenschaften ein. den Naturwissenschaften sowie derMedizinundTechnik bei.Und vor allemlässt siesich der einenallgemeinmenschlichen Vernunft –zumal aufzugeben Anspruch oderaberihren Aufgabe:dritte entweder auf universale den Anspruch Gültigkeit und zugleich die Idee der Musik. die Öffnungzur Literatur, auch zudenbildenden sondern Künsten, derArchitektur und etwa beiRecht, Staat undPolitik einschließlich Perspektive globalen ihrer –eineÖffnung angloamerikanische oderauchangloamerikanische alsanalytische Philosophiebekannt geworden sind. auf die Fragen von Recht und Gerechtigkeit, und Politik, von von Wirtschaft Gesellschaft, ansetzen. Infolgedessen ist sienicht bloßTeil derGeistes- oderGesprächspartner und zu denRechts- undSozialwissenschaften; undinder philosophischen Ästhetik nicht nur Öffnung zuden und Neuro- Kognitionswissenschaften; inderpraktischen Philosophie – Philosophie. Indersystematischen siesowohl Philosophiefördert diephilosophieinterne Rezeption die,zumTeil jenerTraditionen, nach demExilderentsprechenden Vertreter, als Heute sich drängt unter zweierlei anderem dieVermittlung auf:einerseits deranalyti Im deutschen Sprachraum herrschte freilich nach einerlangen Zeitsystematischen Bewusstsein, Selbstbewusstsein undSprache, von BildungundKunst auch unmittelbar, Nicht weniger wichtig sindihrThemen,dienach Öffnung einerdisziplinären verlangen: matischen Breite, dabeiausdrücklich auch Epochen undGebiete, dienicht imHauptstrom Denkens diePhilosophiegeschichte vor, teils dieGeschichte Epochen, früherer teils die Die Fritz Thyssen Stiftung fördert die Philosophie in ihrer ganzen diePhilosophieinihrer historischen ThyssenDie Fritz undsyste fördert Stiftung schen Philosophie mit phänomenologischem, und hermeneutischem, transzendentalem sowohl innerhalb alsauch außerhalb undderdeutschen dergriechischen Hochzeit der phie auf universal gültige Begriffe undArgumente phie aufuniversal untergeraten ist, Kritik gültige Begriffe stellt sich eine in Zeiten der Globalisierung –inForminter- zuerneuern. in Zeiten Diskurse derGlobalisierung undtranskultureller in dertheoretischen Philosophie–beiThemenwie Sprache, Bewusstsein undGeist –eine Philosophie - - -

31

Geschichte, Sprache und Kultur 32 Verhalten leiten. Vorgabe bestimmter Zielvorstellungen undausgehend von derAnnahmeeinesbestimmten (bía) dienen. Dabei wird der erste(bía) dienen. Dabei wird Weg angesehen, als der bessere weil ereinen beständi wollen« (Pleonexie) des Menschen eine ständige darstellt Gefährdung und dementspre Modelle mit je unterschiedlichen Rahmenbedingungen und entsprechenden Regelungen. Menschenbildes bzw. bestimmter Akteure entwirft. geren Konsens unter verspricht, denBürgern diesoein tragendes unddamitHarmonie gleichbar ist mitdemAnsatzderInstitutionenökonomik, dieFrage untersucht, welche chend Sorge getragen werden muss,dassesnicht undsomitIndividuum wird übermächtig Universität Marburg und prof. Verfasstheit (areté) derBürger die nurdurch diemoralisch gute Verfasstheit (areté) derBürger ist. zuerreichen Fürdie als Suche nach »Institutionen« verstehen, die Menschen zu Eudämonie-förderlichem Faktorenaußerindividuellen (»Institutionen«) −wiegesetzliche Regelungen, gesellschaft Frage, erin»Politeia« wie dieEudämonieverwirklicht werden und»Nomoi« kann, entwirft zu erreichen ist. FürdieFrage, institutionenökonomische Analyse von Platons Idealstaatsvorstellung« unternehmen Im Rahmen des Im interdisziplinärRahmen angelegten werdenProjekts im Einzelnen die ökonomi Element in der von Platon erachteten als zentral Einheit des Staates bilden. Aus einer Platons Ziel ist die Eudämonie (»Glück«/»gelungenes Leben«) für Individuum und Staat, Platon das wirtschaftliche Handelndes Einzelnen alsTeilPlaton daswirtschaftliche gesellschaftlichen Handelns Philipps-Universität Marburg. folgenden Leitfragen interpretiert: Dabei spieltderökonomische Bereich eine wichtige insofern Rolle, alsdas»Mehr-Haben liche Normierungen undauchliche ethische Normierungen Wertvorstellungen −dasHandelndesEinzelnen Der Ausgangspunkt ist diesesProjekts undWeise, dieBeobachtung, dassdieArt wie (»Glück«/»gelungenes Leben«) Platons ökonomische Überlegungen schen Vorstellungen Platons durch eine genaue Textanalyse herausgearbeitet undunter nur durch diemoralisch gute und Überzeugung (peithó) der Bürger zu erreichende Internalisierung sowie Sanktionen derBürger Internalisierung zuerreichende (peithó) und Überzeugung und Staat unglücklich macht. derRegeln DerImplementierung sollendiedurch Erziehung institutionenökonomischen Perspektive lässt sich das von Programm Platon formulierte in seinen Idealstaatskonzeptionen »Politeia« ver und »Nomoi« beschreibt und normiert, prof. sabineföllinger, Institut für Klassische Sprachen undLiteraturen, Philipps- Platons Zielist dieEudämonie beeinflussen. Beibeiden geht esumdie Frage, welche Regeln ein Regelgestalter unter der für IndividuumundStaat, die entsprechenden Regelungen. chen Rahmenbedingungen und Modelle mitjeunterschiedli- wie dieEudämonieverwirk in »Politeia« und»Nomoi« licht werden kann, entwirft er licht werden kann, entwirft korn evelyn | »Wirtschaftliches Handeln bei Platon. Eine , Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, ------

Anteil anderdemiurgischen Vernunft hat.Wenn dasZieldesmenschlichen Lebensist, Auf welche Weise versucht Platon inseinenIdealstaatskonzeptionen »Politeia« und»Nomoi« Wie ist dasMenschenbild, dasPlatons ökonomischen Vorstellungen unterliegt, und Platonischen Tradition«. Philosophie Gott ähnlich zuwerden, wiediePlatoniker sagen, mussdasmenschliche Denken sogött Menschliches Denken ist inderplatonischen mitseinemGegenpart, demgöttli Tradition Menschliches Denken ist inderplatonischen auch Tradition durch dieenge Verbindung gewisse Weise dasGegenteil diesesWeltordnungsprozesses. In derWeltordnung werden Sinne gleich. DieSprache ist nurderAusdruck von etwas, dasinderSeelestattfindet, und chen Denken, tiefverbunden:von ImBegriff Weltschöpfung beiPlotin ist esder»Logos«, Universität Heidelberg, befasst sich mit »Menschlichem und göttlichem Denken in der der die Materie ordnet.der die Materie Die »Allseele« des Welt ist dabei nicht nur das Strukturprinzip der DemiurgdieIdeedesGuten betrachtete, alserdieWelt schuf. Deshalbist derDemiurg duelle) Seele kann die Ideen (»logoi«) entmaterialisieren, weilduelle) Seelekann dieIdeen (»logoi«)entmaterialisieren, die menschliche Vernunft die »logoi«verkörpert undimDenken werden. Die(indivi müssensieentmaterialisiert auch dasModell,nach demderMensch soll. seineeigene Seeleformen alls, sondern auch derindividuellenSeelen.Denken derUrsprung alls, sondern ist –nach Plotin –auf menschliches Verhalten generell undimDetail undinwieweit zuregulieren, lässt sich die menschlichen derantiken EbeneimRahmen Metaphysik. desForschungsin ImZentrum mit derSprache gekennzeichnet. Sosindz. B.Denken undSprache fürPlaton ingewissem Das Forschungsprojekt desDenkens behandeltdasProblem aufdergöttlichen undder lich wiemöglich werden; d. h.dassdieMenschen dasGute beobachten sollen,genau wie teresses stehen dabeidiePhilosophiePlatons (428−347v. Chr.) Rezeption, undihre insbe , Philosophisches Seminar,Platon-Rezeption séano‘brien carl | dr. Ruprecht-Karls- ses Vorgehen mitKonzepten der»Institutionenökonomik« vergleichen undbeschreiben? sondere durchsondere Vertreter des Neuplatonismus, z. B.Plotin (205−270), Porphyrios (233−305) kann folglich mitder Metaphysik verbunden werden, dasGesprochene insofern als Sym und Proklos (412−485). Proklos und und seinen Erweiterungen inBeziehungsetzen?und seinenErweiterungen inwieweit Menschenbild kann des»homooeconomicus« mandieseszudemmodernen bol desGedachten betrachtet werden kann unddasGedachte alsAbbild derWirklichkeit. ------

33

Geschichte, Sprache und Kultur 34 Ähnlich argumentiert Plotin:Ähnlich Wie argumentiert sich derGeist indieSeeleentfaltet, soentfaltet sich auch »Logos«) aufdereinenSeite unddem Verhältnis von Denken undSprache (aufdermensch , Institut von wird Schleiermachers« für prof. Friedrich lutzkäppel Platon-Übersetzung (1804−1809 in1. Auflage und 1817−1826 in2. Auflage; sechster Band1828);esbietet wie alsPlatonforscher werden. greifbar von 1855gebotenen underläuternden –kritischen Anmerkungen wiedermiteinbezie gedruckten literarischen Übersetzung als»Textgedruckten literarischen Übersetzung eigenen Rechts« werden. Mit dokumentiert Schleiermacher Epoche »mittlere« desPlatonischen eröffnet, Œuvres indem von Platon Schleiermachers Platon-Übersetzung | Die der Aufweis undPhysik der»Ideen«inEthik geleistet wird. die Dialoge Gorgias,Theaitet, MenonundEuthyphron. MitdiesenDialogen dienach wird der Schnittstelle von Philosophiegeschichte, Romantikforschung undGräzistik situierten, der innerseelischen Verbindung mit dem Bereich des Intelligiblen. Es besteht somit im das Denken indie Sprache, diesomitzueinem Spiegel derGedanken Wenn wird. man der Präsentation derSchleiermacherschender Präsentation Anmerkungen undeinerknappenhistorisch- zum Neuplatonismus nachzuzeichnen. Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-UniversitätKlassische Altertumskunde, zuKiel,geleitet. Im Rahmen desForschungsvorhabensIm Rahmen werden erstens dieBeziehungzwischen Denken Einlei­ mit 29 Dialogen denTeil größten des platonischenmit 29 Dialogen Gesamtwerkes. Im Rahmen des an machers zugänglich auch machen, die–letztmals sondern indersogenannten 3.Auflage menschlichem undgöttlichem Denken sowie derWeltordnung inderplatonischen Tradi Die neue Edition wird nichtDie neueEditionwird Schleier nurzumersten Entwürfe Maldiehandschriftlichen derSchleiermacherschen umfasst Platon-Übersetzung Das Gesamtcorpus sechs Bände tion genauer umzuletzt erforscht, dieEntwicklung derSprachphilosophie von Platon bis lichen Seite. Ebene)aufderanderen spricht, produziert maneinestoffliche derGedanken, produziert spricht, Instanziierung dieabhängig ist von platonischen Denken eineÄhnlichkeit zwischen derWelt-schöpfung (durch dengöttlichen hen. Auf dieseWeise sollderEntwicklungsprozess von derRohübersetzung bishinzur kritischen Kommentierung der Übersetzungen, Anmerkungen der derÜbersetzungen, undinsbesondere Kommentierung kritischen und Sprache imantiken Platonismus analysiert, danach dieBeziehungzwischen Sprache, interdisziplinären Projekts wird der dritte Band der Reihe, also Band II 1, ediert. Er enthält Erenthält BandderReihe,interdisziplinären derdritte wird Projekts alsoBandII1,ediert. tungen durch dieEditoren sollzudemSchleiermacher alsÜbersetzer gleichermaßen »Kritische Edition des Bandes II 1 der»Kritische - - - -

Aristoteles’ »Physik«, Seminarfür rüdiger inarabischer | dr. arnzen Übersetzung Aristoteles’ »Physik« das kosmologische bestimmte bis ins 16. Jahrhundert Weltbild und Philosophie arabistische Untersuchung«. werden, Hauptteilen dieausdrei bestehen wird: welches älter ist alsalleerhaltenen Textzeugen, griechischen siezeichnet sich zudem Ḥ Orientalistik undIslamwissenschaften,Orientalistik Ruhr-Universität Bochum, arbeitet an»Is — — — gen Überlieferungslage ist Wortlaut der griechische gen Überlieferungslage deraristotelischen bisheute Schrift des Mittelalters, dasLateinische unddasArabische, getragen. derschwieri Aufgrund –vor Tradition der griechischen allemdurch Wissenschaftssprachen diebeidenanderen überdieNaturden wissenschaftlichen Diskurs physikalische undzentrale Konzepte wie dieser Übersetzung hatbishernichtdieser Übersetzung stattgefunden. durch einhohesNiveau derÜbersetzungstechnik undWorttreue aus.EineAuswertung an vielenTextstellen von oderumstritten. Diearabische ungeklärt Übersetzung Is Raum, Zeit, BewegungRaum, und Rezeption etc. Die Überlieferung des Werkes – neben wurden Bandes I1an. Die Edition wird in derReiheDie Editionwird imVerlag »ScientiaGraeco-Arabica« Walter erscheinen. deGruyter Das Editionsvorhaben schließt des Erarbeitung von andiebereits geförderte derStiftung Die Ergebnisse derEditionsarbeit werden Textedition inForm einerkritischen publiziert ibn — — — unains arabischer Übersetzung vonunains arabischer Aristoteles’ Übersetzung Physik: Textedition Kritische undgraeco- dem Hauptteil mitdemrekonstruierten Text Is derÜbersetzung die Editionskriterien und -methoden im Einzelnen beschrieben werden, imEinzelnenbeschrieben und-methoden die Editionskriterien arabischen,der griechischen, lateinischen undhebräischen Textzeugen dargelegt sowie einer wissenschaftlichen (englischen) Einleitung,inderdieÜberlieferungsverhältnisse einem Glossar, indemdiegriechisch-arabischen Wortentsprechungen dokumentiert den kritischen Apparatenden kritischen zurarabischen Textüberlieferung undgriechischen sowie rung undzur sogenannten Bekkerzählungrung Textes, desgriechischen und marginalen Seiten-Konkordanzen zudenwichtigsten Textzeugen derNebenüberliefe und dergraeco-arabistischen Lexikographie zugänglich gemacht werden. Ḥ unain (9. Jahrhundert) reflektiert ein Stadium der griechischen ein der Stadium reflektiert unain (9. Jahrhundert) Textüberlieferung, hundert daskosmologischehundert physikalische Konzepte wie bestimmte bisins16. Jahr Raum, Zeit,Bewegung etc. schaftlichen Diskursschaftlichen über Weltbild unddenwissen- die Natur undzentrale Aristoteles’ »Physik« - Die arabische Übersetzung technik undWorttreue aus. Niveau derÜbersetzungs - (9. Jahrhundert) zeichnet (9. Jahrhundert) sich durch ihrAlter und zudem durch einhohes von Is ḥ āq ibn ḥ āq ibn Ḥ ḥ unains, āq ibn Ḥ unain ḥ āq āq - -

35

Geschichte, Sprache und Kultur 36 Aspekte betrachtet: Wahrheiten bezweckte, ist sein Verständnis der Beziehung zwischen Wahrheit und Tradition undhatdurchTradition seinesprachtheoretischen dieEntwicklung Schriften derjapa Zentrum, Ludwig-Maximilians-UniversitätZentrum, München. wird untersucht,wird welche Bedeutungs-undWahrheitskonzepte Kūkai explizit oderimplizit Geschmacks-, Geruchs- und Berührungscodes etc.Geschmacks-, unterscheidet, undBerührungscodes Geruchs- welche Rolle Konventio und Rhetorik« lautet derTitel einesForschungsprojekts, Japan- von pauluskaufmann dr. von Wahrheiten? HängtdasWahrsein immer davon ab,dassesjemandengibt,der die Strategien umfasst. Obwohl seinWerk keine ausgearbeitete und Bedeutungstheorie Verständnis desDharmakāya es dennoch sinnvoll, Kūkais Texte mitderFrage vorkommenden nach dendarin Bedeu auch keine explizite überdasVerhältnis Lehre von Wahrheit ist undRhetorik enthält, zuschreibt (BezugnahmeaufdieWelt, derWelt, Ordnung Beeinflussung kausaler undmen Bedeutung von derRepräsentation Formen anderen undsprachliche Zeichen von ande u. a.untersucht, wird Im Hinblick obKūkai sprachliche aufdenBedeutungsbegriff Rhetorik dabeivon Interesse. besonderem Beziehung zwischen Wahrheit undErkenntnis: Ist Erkenntnis fürihnimmerdasErfassen Korrespondenzbeziehung bezeichnet. Wichtig Kūkais ist für die Interpretation auch die Im Hinblick aufdenWahrheitsbegriff wird versucht ob zuklären, Wahrheit fürKūkai Bedeutungskonstitution spielenundwelche erderVerwendung Funktionen von Sprache Er verfügt zudemmitdemWortEr verfügt »hōben«übereinenAusdruck, deru. a.rhetorische Kontexten »Bedeutung«und»Wahrheit« mit dendeutschen Wörtern übersetzen kann. In seinenTexten verwendet Kūkai Ausdrücke (»gi«und»shin«),diemaninvielen nen, Sprecherintentionen, Wahrheitsbedingungen, Zeichen dieBedeutunganderer bei der nischen Dichtung, Politik undReligion maßgeblich beeinflusst.Rahmen desProjekts Im ren Zeichen,ren also etwa von natürlichen Zeichen, ikonischen Zeichen (bildliche Darstel Der japanische Denker Kūkai (774−835) deresoterisch-buddhistischen giltalsBegründer taler Prozesse, performative Äußerungen, Kommunikation performative Prozesse, taler mitGottheiten etc.). lungen, etc.), Landkarten menschlichen anderen Lauten (Lachen, Weinen etc.), Gesten, tungs- und Wahrheitskonzepten zu konfrontieren. Dabei werden im Einzelnen folgende Kūkai | »›Die Wirklichkeit benennen‹–Kūkai überBedeutung,Wahrheit derDharmas überhaupt einPrädikatist undobdiesesPrädikateineRelation, alsobeispielsweise eine in seinen Schriften vertritt. DaKūkai gerade auch vertritt. dieVermittlungin seinenSchriften derbuddhistischen Körper klären. Kunst sowie von Natur und Mandala undbuddhistischer Buddha, von undRitualen, Mantra Kūkai sollvor allemsein Die Untersuchungen zuBedeu- betreffende Wahrheit erkennt? GibteseinePluralität von Wahrheiten? Wie differenziert tung, Wahrheit undRhetorik bei ------

Averroes speer, Thomas-Institut, | prof. Universität andreas zuKöln, leitet dasProjekt Aristotelicum«. Averroes (1126–1198) oder Abū l-Walīd Mu Vorhaben dazubeitragen, dasaußereuropäische Denken indenweltweiten philosophi Viele desAverroes arabische Schriften sindheute nurineuropäischen Bibliotheken »Morgenländische Averroes-Handschriften Bibliotheken. inbritischen Digitalisierung Werke sind.Auch Originalsprache in ihrer imchristlichen Spaniennämlich hielten die Philosophie Ziel derUntersuchung ist es,Kūkais Texte besserzuverstehen undinterpretatorische welcheÜberzeugungssystems derBeeinflussungeines Formen Kūkai unterscheidet (Über wie erdieseverschiedenen rhetorischen Mittel undStrategien bewertet. und Erfassung im Rahmen einer virtuellen Forschungsplattform«. und Erfassung einervirtuellen imRahmen gehört zudenwichtigstengehört philosophischen Autoren desMittelalters. Erverband inbeson erhalten. Diese Überlieferungslage isterhalten. Rezeption der sehr begrenzten Diese Überlieferungslage des Averroes im der islamischen Theologie miteinander und hinterließ in allen diesen Bereichen wich derer Weise die Disziplinen der Philosophie, der Medizin, des islamischen Rechts und er inseinemSprachgebrauch zwischen denAusdrücken »wahr«, »wirklich«, »Wirklichkeit« arabischen Sprachraum geschuldet. dass innicht Dashatdazugeführt, seltenen Fällen Fragen Ideenzubeantworten. zentralen zuderen SosollendieUntersuchungen zuBedeu zeugen vs. Überreden, rationale vs. irrationale Beeinflussung,Zwang vs. rationale irrationale vs. Argument)und zeugen vs. Überreden, Buddha, von undRitualen,Mandalabuddhistischer Mantra Kunst sowie von Natur Im Hinblick aufdasVerhältnis von Wahrheit undRhetorik vor wird allem untersucht, ob tige Schriften. Wirkmächtigtige Schriften. geworden sindvor allemseineKommentare zum»Corpus Durch dasForschungsprojekt zurjapanischen sollzudemeinBeitrag Ideengeschichte tung, Wahrheit und Rhetorik bei Kūkai vor allem sein Verständnis des Dharmakāya judäo-arabische dieeinzigen oder hauptsächlichen Abschriften Textzeugen fürAverroes’ schen zuintegrieren. Diskurs sowie zumbuddhistischen überdieSprache geleistet Diskurs werden. Ebensosolldas sich Wahrheit ausKūkais Sicht ohnerhetorische Vermittlung zumAusdruck lässt, bringen und Körperklären. und »absolute Wahrheit«? ḥ ammad Ibn A ḥ mad Ibn Rušd aus Cordoba - - - - -

37

Geschichte, Sprache und Kultur 38 16. und 17. Jahrhundert. IndiesemKontext16. und kamen diearabisch-hebräischen Übersetzun Arbeiten von Renan Ernest undSalomonMunkdasBilddesAverroes erstmals auch mit esnoch dauerte Allerdings biszurMitte bismitdenhistorischen des19. Jahrhunderts, Anhand desauforientalistische Sammlungen des 17. Jahrhunderts zurückgehenden gen derWerke desAverroes zumallerersten desgelehrten Europas. MalindenHorizont Strategie unterstreicht dasEigengewicht dasProjekt und Tradition derlokalen materiellen der umfassenderen Strategie Averroes des »Digital Research Environment« (DARE), das Werkenenthaltenen desAverroes erstellt werden. versteht DasProjekt sich dabeialsTeil daten versehen; dazusolleninsgesamt acht Volltexte digitale von indenHandschriften die Präsenz arabischer Handschriften in Europa ist inEuropa arabischerdie Präsenz derimZusammenhangmitMission Handschriften Juden vielfach bis ins 15. Jahrhundert an der arabischen fest, Wissenschaftskultur besa Juden vielfach bis ins 15. Jahrhundert dokumentiert zugleich einewichtige imWandeldokumentiert Etappe dereuropäischen Geisteskultur eingeordnet werden. als virtuelle Forschungsumgebung undEditionsleistungenals virtuelle sämtliche Digitalisierungs- zum Werk desAverroes Sosollauch desPro dasim Rahmen verknüpft undpräsentiert. Hilfe dieses orientalischen ErbesneugezeichnetHilfe diesesorientalischen wurde. Bibliotheksbestandes Großbritanniens solldieserRezeptionskontext Großbritanniens Bibliotheksbestandes exemplarisch doku In seinerVerbindung einesinhaltlichen undmethodischen Fokus miteinergroßflächigen mentiert werden. desForschungsprojekts ImRahmen mentiert werden zwanzig arabische und stelltroes einenbisherwenig beachteten AspektderRezeption diesesPhilosophendar. Der westliche zurBewahrung Beitrag undWiederentdeckung desarabischen Aver jekts erstellte Material in einen größeren Überlieferungs- undForschungszusammenhangjekts erstellte Überlieferungs- ineinengrößeren Material hebräische Handschriften aussechs undmitMetahebräische Bibliotheken Handschriften britischen digitalisiert ßen Handschriften arabischer Texteßen Handschriften Einzweiter undgaben neueinAuftrag. Faktor für und beginnendemKolonialismus stehende Aufschwung derorientalistischen Studien im und in der Herausbildung unseres Bildesvon unseres und inderHerausbildung derarabisch-islamischen Philosophieund ihrer Rolleihrer fürdenWesten. ------Anliegen eines Projekts von Vorwort inBand1getrennt unddieSach-, zupublizieren Personen- undTitelregister in Vordenker, Christoph August Heumann (1681−1764) undJacob Brucker (1669−1770), haben »Ausgewählten Werke von Thomasius« (Reprint-Ausgabe Christian mitneuerarbeite Wittenberg, geleitet. »Philosophiegeschichte« DieseFrage wurde. ergibtsich ausderbemerkenswer thematisiert Philosophie Textbände sowie derRegisterband sollenallesamtbiszumFrühjahr 2015 erscheinen. Die der chinesischen PhilosophieinderPhilosophiegeschichtsschreibung ist derFrühaufklärung« (Münster) herausgegebenen und im Georg Olms Verlag (Hildesheim) erscheinenden Chinesische Philosophie;Rezeptionsgeschichte | »Die Darstellung undBeurteilung Christian Thomasius;Monatsgespräche dervon | Im Rahmen Werner Schneiders ersten alseine»Philosophiegeschichte« Jahrzehnten des18. Jahrhunderts bzw. alsTeil der einem eigenen Banderscheinen zulassen.DieEditionist auffünfBändeangelegt; dievier typische hybride Journale organisierten Gattung,mitderininhaltlicherder periodisch wie ediert. DieArbeiten werdenediert. von prof. jaumann, Interdisziplinäres herbert Zentrum rüdiger. jäger axel unddr. Hildesheim. Wissenschaftliche henrik Mitarbeiter sinddr. Register werden unter derLeitungvon Dr.amInterdisziplinären Zentrum Frank Grunert Halle erscheinenden wieauch kritischen Um unterhaltsamen dasWerk Monatsschrift. Im Vorwort derHerausgeber JaumanndieBesonderheiten Prof. derGattungund erörtert Das Forschungsprojekt ist derFrage gewidmet, wiediechinesische Philosophieinden nun möglichst rasch zurVerfügung zustellen, ist vorgesehen, dieTextbände inklusive rekonstruiert ausführlich die Entstehung, Publikation und Rezeption der in Leipzig und für die Erforschung derEuropäischenfür dieErforschung inHalle(Saale)neuerarbeitet. Aufklärung formaler Hinsichtformaler nach neuenpublizistischen gesucht Formen wurde. ten Gleichzeitigkeit der Rezeption chinesischer undderHerausar Philosophieeinerseits derEuropäischenfür dieErforschung Martin-Luther-Universität Aufklärung, Halle- ten Registern) werden dieindenJahren 1688−1690 »Monatsgespräche« publizierten Das monatlich erscheinende Journal enthält BuchkritikenDas monatlich enthält fürein breites, erscheinende nicht Journal nurprofes sionell-gelehrtes Lesepublikum und diente als Organ zur Erörterung kontroverser unddientesionell-gelehrtes Lesepublikum alsOrgan zurErörterung Themen und Probleme im gelehrten Horizont desAutors. imgelehrtenHorizont und Probleme Eshandeltsich umeinefürdieFrühzeit in diesemBereich Maßstäbe gesetzt, diePhilosophiehistorie fürdiekommenden Jahr beitung einersystematischen Philosophiegeschichtsschreibung geistigen Ihre andererseits:

prof.

rolf

elberfeld , Institut für Philosophie, Universität - - - - -

39

Geschichte, Sprache und Kultur 40 1735 zumzweiten ein»Prooemium« Christoph schrieb Kortholt Bandderersten gedruck Aus diesenDarstellungen ersichtlich, wird dassBrucker denEinschätzungen Heumanns

Zweitens werden, dieseBegegnung sollgeklärt weitgehend warum ausdemhistorischen wurde die»Historiawurde PhilosophiaeSinensis«von Jakob Reimann Friedrich veröffentlicht, war nicht allerdings dereinzige Versuch, diechinesische Philosophiealsganze darzustel wird dabeidieheutewird noch vorherrschende Annahme, wonach dieseAuseinandersetzungen wertung derQuellentexte (Heumann,Brucker, indenbreiteren Reimann undKortholt) weg negative, sehroberflächliche Einschätzungen zur chinesischen Philosophiegibt,hat gegen eine»Aufnahme« derchinesischen PhilosophieindiePhilosophiegeschichte her vorgebracht sollerstens Hiermit wurden. deutlich werden, wiekomplex diegeistige Begeg Um dieKomplexität dergeistigen Begegnung herauszuarbeiten, dieinhaltliche wird Aus der Philosophie von Leibniz entworfen positives haben, zeichnen diese ein grundsätzlich der Vernunftethik von Konfuzianismus bzw. des früh BuddhismusundderHerausbildung auch Dazugehört hatte, dieFrage, obeseinen Zusammenhanggab geprüft. zwischendert einandersetzung mitdenzurVerfügung stehenden Quellendurchdenkt. Bruckers Arbeit daher alle Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass die Begegnung mit China durchaus zwar viel Gewicht gibt,dieseaberimKontext seinereigenen, ausführlich begründeten Aus In der Projektarbeit sollIn herausgearbeitet der Projektarbeit werden, welche Argumente für und welche Bild von derchinesischen Philosophie. Einfluss auf die Herausbildung der modernen europäischen Philosophie im18.Jahrhun dermodernen Einfluss aufdieHerausbildung Bewusstsein gelöscht Europas wurde. Philosophen Christian WolffPhilosophen Christian besser führten, ausPreußen verstehen. hinterfragt Kritisch Kontext derphilosophischen China-Rezeption gestellt. während derFrühaufklärung Nur Philosophiaeamundi Brucker »Historia Critica Bandseinermonumentalen imfünften neuzeitlichen beiLeibniz undWolff. Rationalismus war undwelchenung mitChinazurZeitderFrühaufklärung sie anstieß. Diskussionen ten Ausgabe in dem er versucht, der Leibniz-Briefe, die chinesische Philosophie in ihrer len. Schon einige vorher Jahre waren Werke zurchinesischen Philosophieerschienen: 1727 len ideengeschichtlichen Konflikt zwischen und Religion Es Aufklärung standen. werden so lassensich diescharfen Konflikte, die 1723 letztlich zur Verbannung des halleschen hunderte prägte.hunderte ImUnterschied zuHeumann,derinseinen»Acta durch Philosophorum« historischen Entwicklung darzustellen. DabeideAutoren imKontakt dieseSchriften mit um diechinesische Zusammenhangmitdemzentra Philosophienurineinemperipheren incunabilis ad nostram usque aetatem diesesThemaausführlichincunabilis adnostram adducta« usque behandelt. ------Auch wenn diesesThemainerster Linievon historischem Interesse ist, sohatesdoch auch Wolff dieschon eineArgumentation, Blaise Pascal gegen dieJesuiten verwendet hatte. Es »klassischen deutschen Philosophie«zuuntersuchen. Dr. Langmöchte mitdiesemProjekt Deutsche Philosophienach ImmanuelKant« werden von stefan dr. lang, Seminarfür Philosophie Ziel desForschungsvorhabens ist es,noch nicht erforschte Bezüge zwischen dermodernen wohl imKontext verstanden undhistorisch derFrühaufklärung eingeordnet werden, ob Chinesen« (1721) erläutert hatte. Auffällig ist hierbei,dassdiese christliche Interpretation geschichte interpretieren zukönnen, ist esnotwendig, denStreit zwischen rationalistischer vollkommnung, lehnte des Wissens zugunsten aber das Primat des christlichen Liebes- Um die Polemik der pietistisch Theologen und Philosophen in inspirierten Deutschland an Selbstrepräsentationalismus | »Der Selbstrepräsentationalismus und die Klassische cher Weise auch bei Heumann und Brucker finden lassen. Diese Bewertungen können Umfang) thematisiert wird, dannzumeist wird, mitnegativenUmfang) Bewertungen, thematisiert die sich inähnli entschlüsseln. Letztere sich zwar berief wiebeiLeibnizundWolff der aufeineEthik Ver der positiven China-Rezeption anschließende undderen Verdrängung ausderPhilosophie die chinesische insbesondere weitgehend Wenn unterrepräsentiert. sie jedoch (in kleinem eine (noch imEinzelnengenauer aufzuzeigende) Relevanz füraktuelleFragestellungen: der chinesischen PhilosophieausderPhilosophiegeschichte verwendet wurde. Frühaufklärung undPietismus mitdervorausgegangenenFrühaufklärung theologisch-philosophischen zu setzen. Möglicherweise lässt sich von hierausderGegensatz zwischen Leibniz’und Kritik andenJesuiten, vonKritik Beschreibung deren dieQuellentexte ausgingen, inBeziehung Philosophie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, untersucht. In modernen PhilosophiegeschichtenIn modernen ist dieaußereuropäische Philosophieinsgesamt und mit Wolffs Ethik wieersieinseiner»Redekollidierte, überdiepraktische Philosophieder sie abergeeignet sind,noch imJahr2014 einphilosophisches Gespräch mitChinazu subjektiver Freiheit am zurEnde Rechtfertigung des 18. Jahrhunderts des Ausschlusses philosophischen Strömung und der nachkantischendes »Selbstrepräsentationalismus« unter Berücksichtigung von Einsichten der nachkantischen Philosophieeinenoriginären und Gnadenmotivs die pietistischen ab. Damit reproduzierten Kritiker von Leibniz und insbesondere Wolffsinsbesondere rationalistischer undder christlich-pietistischen Ethik Liebesethik ist dahersehrwahrscheinlich, dassdiesechristliche Ausdeutung desFreiheitsproblems begründen, mussausdrücklichbegründen, infrage gestellt werden. - - - 41

Geschichte, Sprache und Kultur 42 Ansätze diskutieren, dieinderklassischenAnsätze diskutieren, deutschen Philosophie(u. a.von J. G. Fichte, Auf dieseWeise solldasVerständnis zur undeinBeitrag befördert fürbeideTraditionen Theory ofConsciousness«(u. a.U. Kriegel, T. Horgan,Theory K. Williford, C Siewert), dieSelbst — — — des Forschungsprojektes inden bedeutenden Kern- undStreitfragen darin, eineeigenstän dige systematische Position zuentwickeln. F. W. J. Schelling, G. F. W. Hegel) verhandelt worden sind. Damitist einetraditionsübergrei Philosophie noch inderIdealismus-Forschung zurKenntnis genommen worden ist, syste Renaissance derklassischen deutschen Philosophienach ImmanuelKantinderanalyti Beitrag zuraktuellenanalytischenBeitrag Debatte überselbstrepräsentationalistische Theorien matisch zuuntersuchen undzurekonstruieren, und zwar indem menschlichen Bewusstseins leisten. Das ZieldesProjektes ist es,dieseDebatte, diebislangjedoch weder inderanalytischen fende Sachdebatte dasPhänomenSelbstbewusstsein gegeben, Zentrum inderen steht. dersogenanntetische bzw. Theorien, »Selbstrepräsentationalismus« die»Same-Order Dem Forschungsprojekt liegt die Hypothese zugrunde, dass neuere repräsentationalis dassneuere Dem Forschungsprojekt zugrunde, liegtdie Hypothese schen Philosophie des Geistes geleistet werden. Schließlich besteht Zieldas übergreifende unausgesprochen Fragestellungen undProblemstellungen, ebensowieArgumente und bewusstsein alseinenotwendige Bedingungmenschlichen Bewusstseins definieren, — — — Thesen, Problemstellungen, sowie Methoden Argumente, diedenvorhandenen Differen Übereinstimmungen und UnterschiedeÜbereinstimmungen hinsichtlich desSchlüs derInterpretationen elle Begrifflichkeiten übersetzt wird. durch dieVerbindung analytischer mitnachkantischen diehermeti Theorien Theorien zen zugrunde liegen, dargestelltzen zugrunde undanalysiert werden undschließlich Begriffs desSelbstbewusstseins, und Begriffs erläutert identifiziert werden, sche Terminologie nachkantischer philosophischer Systeme aufgebrochen und in aktu unddernachkantischen desSelbstrepräsentationalismus selbegriffs Philosophie,des ------1854) stehen herauszuarbeiten. ImZentrum dabeidieSachbereiche der derMythologie, Geschichte, Bewusstsein, Metaphysik. DerNeuplatonismus inderPhilosophieSchellings«. Philosophie ­ Tradi Ziel des Forschungsvorhabens ist sachlichen es, die tiefgreifenden Verflechtungen (z. B. »Vom derPhilosophie«,1795) Ich als Prinzip beeinflusst, seine dannaberinsbesondere Geschichte, desBewusstseins undderMetaphysik, wobei einSchwergewicht aufdie Mythologischen samt der sie mitbestimmenden Transformation neuplatonischen samt dersiemitbestimmendenMythologischen Transformation Denkens geführt hat. geführt gelegt Eshandeltsich wird. diekonstitutive dabeiumeineThematik, Fragestellungen und Schellings Bewusstseinsgeschichte von zurtheogonischen derTranszendentalphilosophie digmatischen desNeuplatonismus Denkformen undSchellings, entfaltet undreflektiert. ohne Berücksichtigung des Neuplatonismus und vor allem auch seiner mythologischen zwischen demNeuplatonismus Wilhelm Schellings undderPhilosophie Friedrich (1775– Prof. CürsgenProf. möchte nachweisen, dass derNeuplatonismus denfrühenSchelling bereits Elemente nicht werden. erzielt unddiese,zugespitzt aufdiebeidenpara derPhilosophieberührt Begründungsaufgaben –Hauptprojekt undZielpunktderSpätphilosophieSchellingsPhilosophie derMythologie – In der bisherigen SchellingforschungIn der bisherigen bei der Untersuchungwurde des Einflusses der nicht nachvollziehbar. nalisiert. Ein adäquates Verständnis Einadäquates nalisiert. derSpätphilosophie Schellings kann allerdings Die Mythologie wird fürSchelling wird Instanz, inderdasWesen zuderjenigen Die Mythologie desBewusst Neuplatonismus und die Philosophie , SchellingsPhiloso cürsgen | prof. dirk spätere Philosophie (z. B. »Philosophie der Mythologie«, 1842) zunehmend geprägt und seins undseinerGeschichte derMöglichkeiten sowie dieGrundlegung einerneuenMeta hier zuwesentlichen Übereinstimmungen denkerischen undstrukturellen Kongruenzen physik werden fundiert können. zusammenlaufen undprinzipientheoretisch DerWeg phisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,leitet »Mythologie, dasProjekt ist ohnedenzuerhellenden Zwischenschritt dermetaphysischen Konzeptualisierung des tion derNeuplatonismus weitgehend ausgeblendet oderzumindest stark margi - - - - -

43

Geschichte, Sprache und Kultur 44 »Münchener-Göttinger« von dieLektüre Husserl von Beginnanmitgravierenden Einwän »Philosophische Göttingen«. Gesellschaft DiefürdieZielediesesVorhabens wichtigsten Ein philosophisches lautet Projekt« dasThemavon alessandro dr. salice, Institut für These, dieHusserl ausführlich inseinen»Logischen Untersuchungen« (1900–01) erörtert, Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den historischen der Frühphänomenologie Rahmen wird von derFrühphänomenowird bestritten. scharf den»Münchenern-Göttingern« DieKritik Mitglieder der beiden Gruppen sind Theodor Conrad, Hedwig Conrad-Martius, Johannes HedwigConrad-Martius, sindTheodorConrad, derbeidenGruppen Mitglieder von untereinander irreduziblen Typen vonvon Typen Intentionalität untereinander existieren, irreduziblen gibtesfürHusserl erlaubt: Der größte Steinerlaubt: Dergrößte desAnstoßes ist nach von derHypothese Dr. SaliceHusserls die hauptsächlich Husserls Antipsychologismus undseinontologisches Gerüst betrifft – den verbunden war, welche dieRede von Akzeptanz des einernurbedingten undpartiellen der Husserlschen Phänomenologieundphänomenologischen »Ideen zueinerreinen von Typ Intentionalität, dernurinnerspezifische einen grundsätzlichen Unterschiede der Intentionalitätstheorie beieinigen derschulzugehörigen Autoren werden.der Intentionalitätstheorie erörtert abzusondern und zubeschreiben. fürdieFrühphänomenologen Während abzusondern Typen mehrere abzielt, dieunterschiedlichen von Typen Intentionalität breiten inihrer Mannigfaltigkeit In diesemForschungsvorhaben derThesegenauer wird nachgegangen, dassseitens der Ritzel, Wilhelm Stein. Schapp undEdith Lehre von einer Erfüllungsbeziehung zwischen vonLehre bedeutungsverleihenden einerErfüllungsbeziehung (i. e.Denken) und Husserlschen Forschungsparadigmas seitens der»Münchener-Göttinger« –eineAkzeptanz, Philosophie, Universität Wien. näher zuerhellen, indemdieunterschiedlichen bezüglich insbesondere Lehrmeinungen nomenologie dersogenannten »Münchener« und»Göttinger gegenüber Kreise« derPhäno menologie EdmundHusserls (1859–1938) einetheoretische Autonomie besitzen, dieweit Daubert, Herbert Leyendecker, Herbert Daubert, Paul Linke, Alexander Pfänder, Adolf Reinach, Hermann für Psychologie« sowie die1906 von inGöttingen TheodorConrad insLebengerufene Die in der Fachliteratur üblichen »Münchener« Abkürzungen und »Göttinger Kreise« logen scheint aufeinemVerständnis welches darauf derIntentionalität zu beruhen, primär Dem Projekt liegt die allgemeine Hypothese zugrunde, dassdieAusformungen derPhä liegtdieallgemeine zugrunde, Dem Projekt Hypothese | »Die PhänomenologiederMünchenerFrühphänomenologie undGöttinger Kreise: stärker ausgeprägt ist, alsesbisjetzt von derFachwissenschaft wahrgenommen wurde. kennt. DieseBeobachtungen zuder Annahme, dass nichtführen erst die Veröffentlichung bezeichnen den 1895 von TheodorLippsinMünchen begründeten »Akademischen Verein bedeutungserfüllenden Akten (Wahrnehmenbedeutungserfüllenden bzw. d. i.Anschauen). Phantasieren, Diese - - - -

Philosophie Kontroversen derphilosophischen Anthropologie«. umdenMenschen und dieBegründung Traditionen neben-undgegeneinanderTraditionen entwickeln, welche Argumente eherfunktionalen Charakter habenundwelche geeignet substanziell zuverfesti sind,umTraditionslinien Max Scheler, Plessnersowie Heidegger undHelmuth zwischen Martin TheodorW. Adorno gen. zumeinen dieAuseinandersetzung Dazuwird zwischen und KantinBezie Herder Strömungen existierten, unterschiedliche dieeinerseits Akzente setzten, aber andererseits Universität Koblenz-Landau, befasst sich »Streitfall mitdemProjekt ›Mensch‹. Historische die historische Distanz miteinander verglichen. gezeigt, Es wird wie sich philosophische die jeweiligen sowie Streitthemen dieArgumente, mitdenendieserStreit wurde. geführt es vierhistorische Kontroversen überzwei Jahrhunderteuntersucht, dieVertreter derphi auch einenkonstanten Dialogmiteinander führten. Feuerbach, zuderzwischen undMarx AdornoundGehlen. Stirner Im zweiten Teil des Projekts werden die in denangeführten Diskussionen Argumente über Es wird untersucht,Es wird obdieeinzelnenArgumente ausderphilosophischen bereits Grund Heidegger undPlessner untersucht und ineinemhistorischen Vergleich einander gegen Phänomenologie veranlasste, dassvon sondern Anfang anzwei phänomenologische Philosophie« (1913) die Sezession – und somit die Bildung – einer eigenen »realistischen« Bisher konnten dieHerder-Kant-Kontroverse unddieAuseinandersetzung zwischen Scheler, Der erste Teil widmet desProjekts sich derhistorischen Aufarbeitung dieserKontroversen losophischen Anthropologie mit konkurrierenden Positionen haben.ImEinzelnen geführt mitkonkurrierenden losophischen Anthropologie Das Projekt leistet einen zur Beitrag Geschichte der philosophischen indem Anthropologie, , Institut für Philosophie, bermes Philosophische | prof. Anthropologie christian stellung erwachsen heraus oderobauch Gründe,etwa aufaußerphilosophische bestimmte sonenkonstellationen unddiephilosophiegeschichtliche Verortung ein.Im Fokus stehen historische Erfahrungen odereinbestimmteshistorische positives wird. Erfahrungen Wissen, zurückgegriffen handelt essich dabeiumdieAuseinandersetzungen zwischen Herder JohannGottfried hung gesetzt zu der zwischen Scheler, Heidegger und Plessner, zum anderen die zwischen übergestellt werden. Für beide Kontroversen, undzwar sowohl für die Seite der philoso überdenrealhistorischenund schließt einenAbriss Verlauf, eineBeschreibung derPer Gehlen. und Arnold zwischenund ImmanuelKant; Ludwig Feuerbach, zwischen undKarl MaxStirner Marx; ------

45

Geschichte, Sprache und Kultur 46 »Eräugnis«, »Erklüftung«, »Reluzenz« »Erklüftung«, und»Ruinanz«»Eräugnis«, –dassindnureinige Beispielefür welche diePhilosophieimLebenundfürdenMenschen Funktion habenkann bzw. haben werden, indemausgewiesene Forscherinnen undForscher ausDeutschland, Frankreich, griffen. Dort Dort können die fertigen griffen. Texte nicht nur auchgegenseitig ingelesen, sondern , Philosophisches figal Seminar,günter Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wissen ven eingebunden. konnte ZuBeginndesProjekts Autorenteam ein15-köpfiges gewonnen ckelte desRechenzentrums Plattform derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg zurückge der Autoren sich ergänzen. direkt DieRedaktion unterstützt dieArbeitder Autoren zudem Verfahreneinem moderierten kommentiert werden. Auch Arbeitaneinem dieparallele den experimentellen Sprachgebrauch, der Heideggers Philosophie auszeichnet und der der Frage nach Fraglich demSein,diedanneinenormativeWendung ist nun, erfährt: durchgeführt.erbach, Auch undMarx Stirner hierentzündet sich derStreit zunächst an auch darstellt. fürdengeübten DasHeidegger- LeserimmerwiedereineHerausforderung arbeiten. Bereits die Hälfte der rund 60geplanten Artikelarbeiten. derrund ist dieHälfte Bereits aufgeteilt undimEntstehen auf dieontologischen desjeweiligen Grundannahmen Kontrahenten undbetreffen unmit ausführlichen Artikeln beschrie- spezifischen und Wortfindungs- zu nutzen.ZudiesemZweck entwi aufeineneue,eigens wird fürForschungsgruppen Lexikon soll das über 100 Bände umfassende WerkLexikon desPhilosophendaherzugänglich solldasüber100 Bände Es wurde außerdem diehistorische außerdem Es wurde Untersuchung derAuseinandersetzung zwischen Feu Italien, derNiederlande,Italien, Österreich, derSchweiz unddenUSA kontinuierlich zusammen mit einer Zusammenstellung von Stichworten zu jedem Artikel und mit Sammlungen von machen, indemseine spezifischen inaus undBegriffsbildungsstrategien Wortfindungs- Dokument istDokument möglich. Auf dieseWeise können dieverschiedenen methodischen Zugänge telbar dessenphilosophische Grundstellung. Damit dieseVermittlungsleistung gelingt, werden unterschiedliche Forschungsperspekti führlichen Artikeln undanalysiert werden. beschrieben Heidegger-Lexikon | Ein schaftlicher Mitarbeiter ist nikola mirkovic, m.a. sierten Treffen einContent Treffen Managementsierten System fürdie Kommunikation mitden Autoren soll, d. h.wiezumZweck desMenschen überden Menschen gesprochen werden muss. phischen Anthropologie als auchphischen fürKantundHeidegger, Anthropologie ist die Frage nach Menschen unmittelbar mitderFrage nach demSeinverknüpft. DieArgumente zieleninsbesondere über 100 Bände umfassende über 100 Bände Begriffsbildungsstrategien in Das Heidegger-Lexikon solldas Werk desPhilosophenzugäng- begriffen. entschieden,begriffen. wurde anstelleWegen derGruppe derGröße derursprünglich anvi lich machen, indemseine ben und analysiert werden.ben undanalysiert »Heidegger-Lexikon« entsteht unter der Leitung von prof. ------

Walter erscheinen. deGruyter Geschwisterkinder«. Kindeswohl imethischen Konflikt: Knochenmark- undBlutstammzellspenden an von Kindern Philosophie werden, der zeitlich konstituiert ist dasRichtige undaufdiePraxis, zu»tun«,abzielt. grität, GabeunddieEntscheidungsprozesse indenFamilien. Wasgrität, bedeutet esindieser vertretenden Einwilligung« informierten zurBeschreibung der ethischen Herausforderung Situation, das »Kindeswohl« zu schützen, sowohl das Wohl des Spenderkindes als auch das Sofern siegewebekompatibelSofern sind,können gesunde Geschwister spenden.Diefremdnüt Umfang verstehen können? DasErgebnis war, dassdiePflichtkategorie hiernicht angemes diesen Fragen gerecht werden? des erkrankten Kindes?Und welche ethischen undsozialphilosophischen Ansätzekönnen erhellen, um die es hier geht. Vielmehr könnte der ein Begriff Verantwortung herangezogen die aufderIdeeeiner»Wahl« immedizinethischen herrschen choice) (rational gründen, Geschwistersdas Lebenihres retten könnten, wirklich eineWahl? Freiwilligkeitskonzepte, diese Situation kommen, wirklich Wahlmöglichkeiten? Haben die Kinder, die spenden und Fragen Konzepte überzentrale dergeschwisterlichen Spendenpraxis wieetwa dieInte zige Gewebeentnahme Kind,dasselbst von nicht odernureinge einemminderjährigen Im ersten untersucht, wurde Projektjahr obesmoralische Pflichten Haben zurSpendegibt: Knochenmark Blut ist für Leukämien Krank und für andere oder aus dem peripheren Belegstellen zu einzelnen Begriffen und BelegstellenKomposita. DasLexikon zueinzelnenBegriffen 2017im wird Verlag Diskurs zurZeitzwarDiskurs vor, sindabernicht derEntscheidungen geeignet, umdie Art zu Die Transplantation vonDie Transplantation hämatopoetischen Stammzellen (»Blutstammzellen«) aus dem Ethische AspekteEthische derStammzellspende von schües | prof. Kindern christina sen ist. Imzweiten derFragen imVordergrund, Jahrstand dieKlärung dieimZusammen spendefähige KinderdiePflichtspendefähige zurSpende,auch wenn siediesenoch nicht im vollen sind. Es wurde deutlich,sind. Es wurde dass die Konzepte Einwilligung« der »informierten und der »stell schränkt zustimmen kann, wirft ethische Fragen auf. Im Zentrum des Projekts stehen desProjekts ethische Fragenschränkt auf.ImZentrum zustimmen kann, wirft schaftsforschung, Universität zuLübeck, arbeiten andemForschungsprojekt »Das hen, wenn mandieFamilie Zeitlichkeit inihrer berücksichtigt. diein HabendieEltern, hang derGestaltung desEntscheidungsprozesses imKontext derSpendenpraxis relevant heiten desblutbildendenSystems fürerkrankte Kindereinelebensrettende Therapie. und in BezugaufdieBehandlungderKindernicht ausreichen. DieSituationist nurzuverste , Institut fürMedizingeschichte rehmann-sutter prof. undWissen christoph ------

47

Geschichte, Sprache und Kultur 48 Aber auch bleiben,auch dabeimussdieHandlungineinemSinnfreiwillig wenn esfür die graphie integrieren kann. Ist eseineHandlung,hinter integrieren derdasKindspäter selbstgraphie stehen verfolgt: Unterverfolgt: demGesichtspunkt desKindeswohls kommt an,dassdasKind esdarauf Um eine Spende zu rechtfertigen, verschiedene drei wurden ethische Rechtfertigungs diesen Modellen berücksichtigt die retrospektive Zustimmung die Beteiligung der Kinder die Entscheidungsprozesse einbinden,dassesspäter imRückblick zustimmen kann?). Von die Entscheidung undauch positivinseineBio folgenden dendarauf klinischen Eingriff an (Würde dasKindselbstan (Würde spendenwollen, wenn esentscheiden könnte?) unddasdritte am stärksten, dasiedietemporale Dimensioneinbezieht. Interesse des Kindes zuspenden?), das zweite nimmt einen Kindeswillen im Konjunktiv Eltern keinenEltern fürsievertretbaren Weg anderen gibtundauch wenn dasKindzumZeit nimmt eine zukünftige retrospektivenimmt einezukünftige Zustimmung indenBlick (Wie kann manessoin modelle geprüft: Das erstemodelle geprüft: Modell bezieht sich auf die Interessen des Kindes (Ist es im Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: sie erschweren. kann? DieFrage ist dann,welche Bedingungen dieIdentifikation begünstigen und welche punkt des Eingriffs noch kleinist. punkt desEingriffs Was kann dasdannaberheißen? Folgende Spurwurde [Im Druck] [Im Druck] München: Fink. Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Christina; Retrospektive Zustimmung derKinder? Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Christina; Hasachild adutyto donate hematopoie et al.–München: Alber. Ethische AspekteEthische dergeschwisterlichen –In:Frühe Stammzelltransplantation. Kind Rehmann-Sutter, Schües: Christoph; Christina Retterkinder. –In:Rettung undErlö tic stem cellsto asibling?–In:New andOncology. IssuesinEthics Ed.:Beate Herrmann sung. Politisches F. Hrsg.: Heil in und der religiöses Moderne. – Lehmann; H. Thüring. heit. Dieersten sechs 2. Jahre. 2014. S. 22−27. ------

Vielmehr legen sienahe,dassdieFähigkeiten von denendesMenschen Tieren weit ähn Vielzahl neuerErkenntnisse über diephilosophischen dazuheraus, Überzeugungen fordert Philosophie Tier-Vergleich ist. einzuordnen Tierrationalität neuzuüberdenken. ZieldesProjektesTierrationalität ist esdaher, einenneuentheore wie diese Fähigkeit einer so genannten »Theory of Mind« sich auf die soziale Rationalität von erfassen. Mensch zu besserzuverstehen undTier begrifflich unddifferenziert verfügen undwiedieBewertung ineinenMensch- von derRationalität adäquat Tieren von Tierverhalten Gefahr, tatsächliche Unterschiede zumMenschen zu verdecken. Das fische theoretische nämlichRationalität, von Form analysiert. Schließlich Rationalität, ermöglicht, durchermöglicht, dieAuseinandersetzung mitderempirischen Literatur derTierverhal eines Lebewesens auswirkt. dieRolle wird Zumanderen dieser Fähigkeit füreinespezi die Art der Informationsverarbeitung, die der Überführung der relevanten Repräsentati der Informationsverarbeitung, die der Überführung die Art onen, nämlich der Überzeugungen oder der überzeugungsartigen Zustände, in Verhalten oder derüberzeugungsartigen onen, nämlich der Überzeugungen Fälle beobachteten Tierverhaltens lassensich nicht mehrdurch Instinkt (angeborene Ver Fähigkeit, Zustände wieÜberzeugungen auszubilden undmentale Metarepräsentationen zierter zu erfassen. zuerfassen. zierter zugrunde liegt.Schließlich untersucht, wird zugrunde wiedieFähigkeit, bestimmte Gehalte reprä Lebewesen Fähigkeiten zuhaben,logisches Schließen, wieÜberzeugungen einVerständ zubestehen, scheintProblem Vokabular darin dassdasmentale esnurzulässt, einem Im ersten Teil des Projektes untersucht, wird wie ein Lebewesen die Welt repräsentieren nis von oderMetaüberzeugungen zuhaben,entweder Kausalität vollständig zuzuschrei rationales Lebewesenrationales zu klassifiziert werden können. Gegenstand deszweiten Teils ist muss, umüberhaupt sinnvoll hinsichtlich bewertet seinerRationalität undalsminimal tensforschung sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in BezugaufdieRationalität tischen fürdieUntersuchung Rahmen von derRationalität zuentwickeln, Tieren deres Die rasante Entwicklung derTierverhaltensforschung derletzten miteiner Jahre dreißig licher sindalszuvor gedacht. Gleichzeitig laufen solche anspruchsvollen Interpretationen für PhilosophieII,Ruhr-Universität Bochum. Rationalität vonRationalität | »Wie Tieren , Institut prof. rational fragt sindTiere?« newen albert soll dieFrage beantwortet werden, obund in welchem überdieseFähigkeit MaßeTiere sentieren zu können,sentieren von die Rationalität Lebewesen Im Fokus verändert. steht dabei die kognitiven Fähigkeiten verschiedener Lebewesen Rechnung zutragen unddiesedifferen haltensdispositionen) oder durch auf bloßer Assoziation beruhendem Lernen erklären.haltensdispositionen) Lernen oderdurch aufbloßerAssoziationberuhendem und Intentionen von Lebewesen anderen zuverstehen. dabeidiskutiert, Zumeinenwird ben oderabzusprechen. Dadurch ist esnicht geeignet, Unterschieden graduellen inden erklären. Vielmehrlegen sienahe, positionen oderdurch aufbloßer durch angeborene Verhaltensdis- ähnlicher sindalszuvor gedacht. Assoziation beruhendem Lernen Assoziation beruhendem Lernen Viele Fälle beobachteten Tierver dass dieFähigkeiten von Tieren haltens lassensich nicht mehr denen desMenschen weit Viele ------49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Im Fächerkanon derWissenschaften bilden»Theologie« und»Religionswissenschaft« min wie Studien zur gegenwärtigen Lebenswelt der Religionen gesellschaftlichen oder ihrer wesen desfrühenChristentums. Unter Textzeugen diesenapokryphen des derHirt ragt Schriften, bekannt als Kanon Muratori, verloren bekannt als Kanon Muratori, Schriften, einige Texte, die bis dahin zwar weitver chien an die Smyrnäer,des Polykarp sie an die Philipper; und der Brief der Barnabasbrief christliche exegetisch-philologischen, Theologieinihren historischen, systematischen und onswissenschaft entgegen.onswissenschaft durch Sieträgt derBreite Förderpolitik ihre derthematischen destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiesteht danninallerRegel fürdie der interdisziplinären Strukturen, die bereits inderTheologieundReligionswissenschaft diebereits der interdisziplinären Strukturen, aus, wie zum Beispiel das Judentum und der Islam. Andererseits erfährt dieSelbstwahr erfährt aus, wiezumBeispieldasJudentumundderIslam.Andererseits ans-Universität Würzburg. Felder, Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden derSpezialisierung His Funktion im Funktion Wandel Projekte, derdieStiftung Zeiten. die ungeachtet Außerdem fördert Religionen Geschichte Glaubenundihre ihren undbildenaufdieseWeise Theologien Im Zuge der Kanonisierung des NeuenIm Zuge der Kanonisierung Testaments und bei der Erstellung der Liste heiliger Hermas durch seinespezifischeHermas Texttradition heraus. nehmung undDeutungaller Religionen durch die Religionswissenschaft inhaltliche und methodische Brechungen. TheologieundReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, torische undphilologische Projekte wiebeispielsweise Editionensindebensowillkommen Die Fritz ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReligi teils divergente, teils konvergente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen | » desHermas Hirt sächlich liegen dieVerhältnisse komplizierter. auch reflektieren Einerseits nichtchristliche sind heute Teil Literatur undgewähren derapokryphen einenEinblick indasGemeinde selber liegen, aufSynergieeffekte mit weiteren zielen. Wissenschaftsdisziplinen praktisch-theologischen Disziplinen.DasFach Religionswissenschaft scheint demgegen pädagogische Relevanz. Solche Texte sindbeispielsweise des Ignatius von derBrief Antio über in erster Linie für Religionen außerhalb des Christentums zuständig zu sein. Tat und den kulturellen wiepolitischenund denkulturellen Wirkungen derReligionen zuwenden. , Institut fürKlassische Philologie, Bayerische tornau prof. christian Julius-Maximili breitet waren, aberalsnicht angesehen liturgische ihre wurden, von und Gott inspiriert Die Neuedition Textes des griechischen plant desHermas‹« ›Hirt Theologie undReligionswissenschaft ------Alexandria« 1956; 2003), 1998; M. Leutzsch, zuletzt B. D. Ehrman, solleineNeuedition die erfolgen, Anhänger des Origenes. Inder ForschungAnhänger desOrigenes. Didymoszumeist wird alseinHaupt der Verbreitung. Tatsächlich ist erheute inmehrPapyri alsbeispielsweise präsent dieOffen »Grammatikos«, imweiterführenden alsoalsLehrer Schulbetrieb, neuzuinterpretieren. Tradition des Hirten und die Geschichte desHirten Tradition Rezeption undreligiösen seinerkulturellen inden Ziel desForschungsvorhabens ist Didymos(313−398) Gelehrten es,dengriechischen als (C. Tornau/P. Cecconi Oldest Editionofthe inLatin.Critical ofHermas (eds),TheShepherd Gebhardt und A. von Harnack, Harnack, 1877; undA. von Gebhardt 1881;A. Hilgenfeld, 1946; K. Lake, M. Whittaker, Obwohl Text dergriechische ineinerReihe desHirten von de Editionenvorliegt (u. a. O. Mit der Neuedition eine wird verlässliche Textgrundlage entstehen, die es erlaubt, die geschichte, JohannesGutenberg-Universität Mainz. verschiedenen Epochen seinerWirkungsgeschichte zuuntersuchen. Sirach), die 1941 inÄgypten jedoch gefunden inTura enthalten wurden, nicht nurExe des Hermas wurde recht wurde baldins Lateinischedes Hermas übersetzt, insKoptische, außerdem Äthi opische, Georgische offenbar eine und Pahlavi. des Hermas weite Somit fand der Hirt alexandrinischen Katechetenschule gesehen, dersich mitderAuslegung biblischer Bücher auf, dieletzte Möglichkeit derBußevor demUntergang derWelt DerHirt zuergreifen. Latin Translation »Vulgata«,Latin Translation Berlin: Walter deGruyter, 2014). K.96, die»neuen«Seiten desCodex Oxyrhynchus-Papyri). Sinaiticusunddrei Berücksich neuentdeckte, bisher unbekannte Textzeugen griechische einbezieht(Codex Lavra Athros tigt wird außerdem die jüngste außerdem tigt wird Textgestalt derlateinischen »Vulgata«, Übersetzung die Didymos derBlindewar einchristlicher undKirchenlehrer. Schriftsteller Er galt als Der Text mahntzurUmkehr, dazu dieBußebegangener Sündenund fordert thematisiert ist eine apokalyptische des Hermas Der Hirt die im zweiten Schrift, nachchristlichen Jahr jetzt in einer neuen, die Ausgabe (1871) von A. Hilgenfeld ersetzenden Edition vorliegt Didymos Grammatikos | Mit sungsmitschriften zudenbiblischen derPsalmenund des Ecclesiasticussungsmitschriften Büchern (Jesus hundert entstand. Siebestehthundert aus fünf Visiones, zwölf undzehn Similitudines. Mandata und Texte beschäftigte unddieTaufkandidaten inderchristlichen Vorle unterwies. Lehre barung desJohannes. barung befasst sich prof.

blossom »Didymos Grammatikos: re-reading school aChristian in

stefaniw , Seminar für Kirchen- und Dogmen Untergang derWelt zuergreifen. mahnt zurUmkehr, thematisiert Jahrhundert entstand. DerTextJahrhundert und fordert dazuauf,dieletzte und fordert Möglichkeit derBußevor dem apokalyptische dieim Schrift, die Bußebegangener Sünden Der Hirt des Hermas ist eine desHermas Der Hirt zweiten nachchristlichen ------­

51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 Vrije Universiteit Amsterdam, erforscht »Theodor von Mopsuestias Pauluskommentare: Eine 6. Jahrhundert übersetzt. DieForschung zurPaulusauslegung von Theodors 6. Jahrhundert Mopsuestia Neubewertung aufderBasisneuentdeckter Textquellen«. syrischer Theodor von Mopsuestia (ca. 350−428) war einchristlicher Theologe undBischof der Zahl von Fragmenten. griechischen InErgänzung zuletzt dazuwurde Hand einesyrische gesen der biblischen Texte, auch Dialektik, Logik, Ausführungen sondern zur Grammatik, vielmehr legen die Mitschriften derVorlesungenvielmehr legen dieMitschriften nahe,dass ersich alsGrammatiker ver Stadt Mopsuestia (heute Yakapinar beiAdana) inKilikien.ZusammenmitEusebiusvon Stellung desChristentums inderspätantiken gewinnen Gesellschaft zukönnen. den »Kleinen« Paulusbriefen enthält, zur Erforschung der Bibelexegeseden »Kleinen« Paulusbriefen enthält, der Antiocheni das philosophische undwissenschaftliche ErbederAntike vermittelte. Forschungsprojekt Erkenntnisse überdenSchulbetrieb inder Spätantike sowie überdie zum Gegenpol zurAlexandrinischen Schule idealistischen mitihrer undspekulativen, oft Person Didymoskann desDidymosneuzuinterpretieren. nicht mehr, wieinderFor Prof. StefaniwProf. dasssich erwartet, durch dieNeuinterpretation desDidymosalsGram Emesa, Diodorus von TarsusEmesa, Diodorus undJohannes Chrysostomus begründete erdieAntioche Kleinen Propheten des Alten Testamentes auch seine Kommentare zu den Paulusbrie Numerologie, Biologie,Astronomie undPhilosophie.Siezeigen Bezüge zuraristotelischen nichtchristliche antike Philosophen– eine nüchterne Erforschung deseinfachen Sinns nische Schule derBibelauslegung.Siesetzte sich –wahrscheinlich inAnlehnungan religiöser Identität inderSpätantike Identität religiöser ergeben. Darüberhinausstrebt siean,durch das auchmatiklehrer neueMöglichkeiten imVerständnis desVerhältnisses von Bildungund fen. Ursprünglich in Griechisch geschrieben, wurden die Kommentare bereits im 5. und Paulusauslegung Theodors von Mopsuestia | dr. schen Schule herangezogen. ([olim]Diyarbakir Kommentare 22),dieTheodors zu ausdem9./10. Jahrhundert schrift stand, deranhandTexte ausdemAlten Testament (Moses,Salomon,Psalmist etc.) auch schung als christlichertraditionell angenommen wird, primär Katechet gesehen werden, stützt sich bisheute hauptsächlich aufdielateinische sowie Übersetzung einebegrenzte sind nurwenige vollständig Dazugehören überliefert. nebendenAuslegungen derzwölf und stoischen Philosophie.DieseErkenntnisse machen esnotwendig, dasWerk unddie ins Phantastische abschweifenden Richtung. Von denzahlreichen desBischofs Schriften biblischer Schriften zum Ziel und verwarf die allegorische Auslegung. dieallegorische biblischer zumZielundverwarf sie Damitwurde Schriften hagit amirav, Faculty ofTheology, ------Autoren Justin, Eusebius) herangezogen. (Origines, dass es durchwird, Erwartet den Ver Verständnis desAlten Testamentes. Weise –aufjüdische exegetische undsindBelegfüreinenlebendigen christlich- Schriften Theologie undReligionswissenschaft (syrische) EditionderKommentare(syrische) von Theodors Mopsuestia zudenpaulinischen Briefen (ca. 250−500 n.Chr.) undwar anscheinend auch christlichen Theologen derAntike bekannt. [olim] Diyarbakir 22 Quellen)zusammenmit einerenglischen syrischer (undanderer gleich mitdenchristlichen Texten möglich verschiedene seinwird, Entwicklungsstufen So hat die Forschung nachgewiesen, dass die Kirchenväter Justinus und Eusebius Origines, University, arbeiten »GenesisRabbah’ andemProjekt inDialoguewith Christians«. Übersetzung, zum anderen die Abfassung eines Kommentars zur Überlieferungslage und die Abfassungzum anderen eines Kommentars zur Übersetzung, Überlieferungslage der rabbinischen Rezeption undExegese derTora von der tannaitischen im Übergang zur des Forschungsvorhabens ist es,denMidrasch (Anfang »GenesisRabbah« 5. Jahrhundert denen Schichten und Redaktionsstufen. Dazuwerden die Referenztexte der christlichen ofJewish Thought,The, Department niehoff r. | prof.Genesis Rabbah maren einandersetzung zwischen christlicher und»paganer« Kultur besserzuverstehen. exegetischer Schulen imspätantiken undfrühbyzantinischen Christentum sowie dieAus Justinus (100−165) undEusebius (260−340), zuuntersuchen. an dieEpheser, dieGalater, diePhilipperundKolosser aufderBasisvon Manuskript Bei dem »Genesis Rabbah« handeltessichBei dem»GenesisRabbah« umeinen»Midrasch«, eineSammlungvon homi Bedeutung derPauluskommentare Durch Theodors. diekommentierte Edition kritische Hebrew University und Prof. Peter of Jerusalem, Schäfer, of Religion, Department Princeton Buch sowie Genesis«,Justinus evangelica« Eusebius’ »DialogmitTryphon« »Präparatio »HomiliezumBuch Origines’ Genesis« wieauch sein»Kommentar zum Bibel rekurrieren. n. Chr.) imLichte christlichern. Chr.) Autoren, näherhin derKirchenväter (185−254), Origines Das Forschungsprojekt analysiert denMidrasch inseinenverschie »GenesisRabbah« letischen Auslegungen desersten Buches derBibeldurch jüdische Rabbiner. Gegenstand Das Forschungsvorhaben verfolgt imWesentlichen zwei Ziele:zumeinendiekritische Der Midrasch entstand indertannaitischen (ca. 70−240 n.Chr.) und amoräischen Zeit jüdischen der Bibelexegese Dialog über die richtige Methode und das angemessene soll ein Beitrag dazugeleistetsoll einBeitrag werden, unterschiedlicher derHerausbildung denProzess und »Demonstratio evangelica« beziehen sich – teilweise in polemischer und abgrenzender in ihren exegetischenin ihren Werken zur Genesisaufdierabbinische derAuslegung Tradition der - - - -

53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 1483 verpflichtete unter in sichSt. Gallen derDominikanerinnen-Konvent St. Katharina »Konventsbuch« und»Schwesternbuch«, inSt. Gallen | »Die kriti St. Katharina Tübingen, aneinerBuchpublikation über»Märtyrerliteratur«. Texte füreinRegister. sche dessog.›Konventssbuchs‹ Editionund Kommentierung unddessog.›Schwesternbuchs‹ Christliche Archäologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Mit denTexten zumTod deraltchristlichen hatmansich bislangvornehmlich Märtyrer gend Texten mitdenerzählenden derTora undentwickelten Interpretation eine»freiere« von St. inSt. Katharina Gallen«sindGegenstand von einesProjekts , prof. jenshaustein Übergang von der»Mischna«Übergang zum»Midrasch« imrabbinischen Judentumauch durch den der biblischen Vorlage. In diesem Zusammenhang wird insbesondere untersucht, ob der der »Texte undUntersuchungen zurGeschichte deraltchristlichen Literatur« (Berlin-Bran denburgische Akademie derWissenschaften) erscheinen soll,willdieVielfältigkeit die die religionsgesetzlichen Bestimmungen derTora (»Mischna«) auslegten undsich sehreng dem Priorat von Angeladem Priorat Varnbühler (1476–1509) zurstrengen Einhaltung derOrdensvor an denbiblischen Text anlehnten, beschäftigten sich die»amoräischen« vorwie Rabbiner amoräischen Zeitherauszuarbeiten. inerster die»tannaitischen« Während Gelehrten Linie Entstehen begriffenen Entstehenchristlichen Erbauungsliteratur, begriffenen dieentsprechend denBedürfnis Literaturgeschichte sowie Sozial-und Frömmigkeitsgeschichte die Mentalitäts-, erschlie Institut, beideFriedrich-Schiller-Universität Jena.Wissenschaftliche ist Mitarbeiterin undprof.Institut achim hack , Historisches fürGermanistische Literaturwissenschaft, für Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien, arbeitet Dialog mitchristlichen Autoren zuerklären ist. Märtyrerliteratur | Zusammen mitprof. em.wolfgang, Institut wischmeyer ser »Märtyrerliteratur« exemplarischser »Märtyrerliteratur« Bedeutungfürdie altchristliche undihre vorführen sie weniger indenBlick. EineneueSammlungvon Texten, diezweisprachig inderReihe sen derjeweiligen auch kamen wurden, fortgeschrieben Gemeindengeschrieben undoft ßen. Unterstützt Korrekturarbeiten wurden beiderTextedition sowie dieErschließung der unter dem Gesichtspunkt der »Echtheit« der Martyrien beschäftigt. AlsProdukte beschäftigt. derim unter demGesichtspunkt derMartyrien der»Echtheit« seeliger, Lehrstuhl fürAlte Kirchengeschichte,prof. hansreinhard Patrologie und antjewilling. dr. ------Klosters betreffen. (1476 biszurAufhebung desKlosters 1528) chronologisch Daten undFakten, welche dieÖkonomie des St. vonrinnenklosters Katharina übereinenZeitraum Schweiz. mehrals 50 Jahren inWill, Esdokumentiert ternbuchs‹ von St. Katharina inSt. Gallen«:Das»Konventsbuch« befindet sich im ArchivdesDominikane- Projekt »Die kritische Edition und Kommentierung des sog. ›Konventssbuchs‹ und des sog. ›Schwes-

Geschichte, Sprache und Kultur 56 »Konventsbuch« und »Schwesternbuch« sind nicht nur im gleichen entstanden, Zeitraum Alltag einesspätmittelalterAlltag geben einenaußergewöhn- den wirtschaftlichen, den wirtschaftlichen, das »Schwesternbuch von Mitgiften, Erbschaften undStiftungen, KostenMitgiften, fürKirchenausstattung, liturgische Gewän gefasste Teile: Dererste Teil dieGeschichte dokumentiert desKlosters durch Regesten der von Briefen aus dem Nürnberger Katharinenkloster (im von (im ausdemNürnberger Katharinenkloster Briefen der15. Jahrhundert einZentrum Schreiberhände oderwörtlich wiederholte Passagen) engmiteinander verbunden. Beide des »Schwesternbuchs« schließlich weitere systematisch ausNürnberg exzerpiert Briefe etc. Zudem finden sich zahlreiche zu lokalpolitischen Informationen Verbindungen des der undarchitektonische Veränderungen, Herstellungsdauer und-kosten einzelnerKodizes des Klosters betreffen: jährliche Zinseinnahmen, Haushaltsabrechnungen, Grunderwerb, dominikanischen Ordensobservanz im süddeutschen Raum), in denen die St. Galler Prio dominikanischen imsüddeutschen indenendieSt. Galler Raum), Ordensobservanz ablauf undKlosterämter. Freiheitsbriefe, dieesseitseinerGründung1228Freiheitsbriefe, Derzweiteerwarb. Teil Abschriften enthält sozialen undliturgischen zu den drei Themenbereichenzu dendrei LiturgiederFesttage, Sakramente bzw. klösterlicher Tages zur Aufhebung des Klosters 1528) chronologisch Daten und Fakten, welche die Ökonomie Handschriften zumZiel,dieunter des1476 wurden: VarnbühlersHandschriften initiiert Priorat begonne Klosters und zur sozialen Herkunft derSchwestern.Klosters undzursozialenHerkunft Handschriften geben einenaußergewöhnlichHandschriften Einblick detaillierten indenwirtschaftlichen, nen »Konventsbuchs« unddesab 1483 »Schwesternbuchs«. geführten BeideHandschriften rinnen bei der Einhaltung der Observanz beraten Derumfangreichste wurden. beiderEinhaltungObservanz Teil dritte rinnen Das »Schwesternbuch« sich durch indrei, gliedert einRegister zueinerEinheitzusammen liturgiegeschichtliche Quellengewürdigt. undbibliothekswissenschaftliche IneinzelnenFachbeiträgentualisieren. werden dieBücher zudemalskunst-, musik- bzw. Die Einleitung zur Edition wird diebeidenTextzeugenDie EinleitungzurEditionwird ausführlich vorstellen, paläographi Das »Konventsbuch« von über einen Zeitraum mehr als 50 Jahren (1476 dokumentiert bis sche undsprachliche Besonderheiten beschreiben Entstehung undihre historisch kontex hatdieerste Das Projekt schriften. vollständige, und kommentierte kritische Editionzweier sozialen undliturgischen einesspätmittelalterlichen Alltag Frauenkonvents. auch durchsondern zahlreiche inhaltliche (z. T. Übereinstimmungen undformale gleiche St. Katharina inSt. Gallen Das »Konventsbuch« und befinden sich heute in imArchivWil. desDominikanerinnenklosters St. Katharina lichen Frauenkonvents. lich detaillierten Einblicklich in detaillierten ------

Theologie undReligionswissenschaft Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe | Unter derLeitungvon kohnle prof. armin , Zuschreibungsfrage werden erstmals geklärt kann. Derwichtigste früheText Müntzers, Zu denanspruchsvollsten Texten derAusgabe gehören beidenliturgischen Hauptschriften Ziel des Forschungsvorhabens ist derAbschluss derdreibändigen Thomas-Müntzer- Gesamtausgabe) undFragmente«(Kritische Bd.1:Schriften erarbeitet. (Leipzig) und Prof. Eike(Leipzig) und Prof. Wolgast, Universität Heidelberg, gemeinsam herausgegeben und Gesamtausgabe durchGesamtausgabe die Fertigstellung desersten Bandes.Band3(QuellenzuThomas Messe« von 1524 sowie undBerechnung die»Ordnung desdeutschen AmtszuAllstedt«. Müntzer) erschien 2004, Band2(Briefwechsel) imJahr 2010. Band1,dervon Kohnle Prof. geben. EditionundKommentar stützen sich aufdieaktuellenForschungsergebnisse und gung mitMüntzeralseinemwichtigen Vertreter derradikalenReformation neueImpulse von Dr. Vasily Arslanov gemeinsam mitAlexander beideSächsische Bartmuß, Akademie Schriften werdenSchriften chronologisch, Texte undatierte alphabetisch geordnet. Allehandschrift sowie überlieferteSchriften handschriftlich Konzepte undNotizen Diedatierten Müntzers. Sächsische Akademie derWissenschaften die»Thomas-Müntzer-Ausgabe zuLeipzig,wird diplomatisch getreu nach derVorlage wiedergegeben, wobei die füreinige Handschriften der »Prager Sendbrief« vonder »Prager Sendbrief« 1521, erstmals wird inallenvierFassungen wobei ediert, die der von der Kirchenväter BeatusRhenanusherausgegebenen Schriften und Tertul Cyprian der Allstedter Zeitdas»Deutsche Kirchenamt« von 1523 unddie»Deutsche Evangelische der Wissenschaften zuLeipzig,bearbeitet allezeitgenössisch enthält wird, gedruckten in derMark Brandenburg«. Im Jahr2017 Obwohl sich Luthers. zum500.Malder Thesenanschlag jährt Martin Witten Domstiftsarchiv, widmensich Brandenburg, Domstift demThema»Stadt undReformation lian, die in der bisherigen Forschunglian, dieinderbisherigen kaum berücksichtigt werden wurden, derBeschäfti lichen Fassungen werden Müntzers der Schriften im Unterschied zu älteren Editionen tschechische Fassung miteinerdeutschen erscheint. Übersetzung Die Erschließung Randbemerkungen inseinem Exemplar Müntzers derhandschriftlichen , Reformationsgeschichte von schnurbein undingo dreyer rüdiger freiherr | dr. sollen einen neuen Zugang zum theologischen Denkensollen einenneuenZugang zumtheologischen eröffnen. Müntzers in den politischen und religiösen Auseinandersetzungen, die die mit sich brachte, bemerkenswert desBistums ankam, blass.BisdieReformation soll imZentrum gehörte,bliebderzuständigeberg zurDiözeseBrandenburg Bischof Hieronymus Schulz von 1540 dieWende markiert 500. MalderThesenanschlag zum lutherischen Bekenntnis Martin Luthers, abererstdie Martin Im Jahr2017 sich zum jährt Märkische Kirchenordnung in derKurmark. - - - - -

57

Geschichte, Sprache und Kultur 58 59

Projekt »Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg«: Der Lehniner Altar kam Projekt »Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil – Quellenerschließung und Edition von Kon- nach der Reformation aus dem aufgelösten Kloster Lehnin an den Brandenburger Dom. zilseingaben, Berichten und Briefen sowie Fotografien zum Konzil«: Laienauditorinnen und Laienauditoren auf dem Weg zur Konzilsaula (1965).

ten noch dreißig Jahre vergehen: Erst die Märkische Kirchenordnung von 1540 markiert Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil | prof. gisela muschiol, Insti- die Wende zum lutherischen Bekenntnis in der Kurmark. Das Domstift Brandenburg trägt tut für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität mit seinem Forschungsprojekt zur Reformation in der Mark Brandenburg zur wissen- Bonn, arbeitet an dem Projekt »Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil – Quel- schaftlichen Untersuchung des Themas bei. lenerschließung und Edition von Konzilseingaben, Berichten und Briefen sowie Fotografien zum Konzil«. Die bisherige Forschung hat den Eindruck vermittelt, Kurfürst Joachim II. habe 1539 die Reformierung in der Mark durch kurfürstlichen Beschluss eingeführt und mit Nachdem 1963 erstmals männliche Laien als Auditoren zum Zweiten Vatikanischen Konzil Verordnungen und Visitationen durchgesetzt. Dabei wurden jedoch mehrere Aspekte (1962−1965) zugelassen worden waren, kamen 1964 15 Frauen dazu. 1965 stieg ihre Zahl nicht ausreichend gewürdigt und verdienen nun eine nähere Betrachtung. Indem sich auf 23 an. Im Verhältnis zu den 29 männlichen Auditoren wurde damit eine für Frauen die bisherige Forschung vor allem auf die großen Reichs- und Handelsstädte fokus- durchaus günstige Quote erreicht. Gegenüber den über 2 000 Bischöfen eine verschwin- sierte, sind die Auswirkungen der Reformation in den Landstädten bisher kaum unter- dende Zahl – aber als Zeichen für die Öffnung der Kirche doch ein Anfang. Anders als sucht worden. ihre männlichen Kollegen waren sie als überwiegend zölibatär lebende Laienaktivistinnen meist kontinuierlich in Rom anwesend; als Ordensschwestern trugen sie durch ihren Habit Die Durchsetzung der Kirchenordnung von 1540, mit der die Reformation flächendeckend zur Visibilität von Frauen bei. verankert werden sollte, wirft mehrere Fragen auf, die nun näher untersucht werden: Welche Gegenbewegungen formierten sich sowohl auf altgläubiger als auch auf der Seite Für das Editionsprojekt wurde im »Archivio Segreto Vaticano« sowie in deutschen Diözesan-, radikaler Kräfte? Kann die Reformation in der Mark zu einem bestimmten Zeitpunkt als Verbands- und Ordensarchiven zur Beteiligung von Frauen an diesem jüngsten Ökumeni- abgeschlossen bezeichnet werden? Wie wirkte sich die Reformation auf die Kirchenbauten schen Konzil recherchiert: In »Eingaben« lancieren Frauenverbände und Konvente Themen und deren Ausstattung aus? für die Agenda des Konzils – von Liturgie bis Empfängnisverhütung. »Konzilsberichte«, u. a. von Laienauditorinnen, kirchenpolitisch aktiven Romreisenden und Gastgeberinnen, zei- 60 − auch teilweise gesehene kritisch –Vermischung von Kirchentag undPolitik abzunehmen. Ausgehend von Überlegungen im 19. Jahrhundert wurde derDEKTalsGlaubensfest wurde Ausgehend ins von im19. Jahrhundert Überlegungen Bekenntnis, Medienevent oderpolitisches Statement?« ist Gegenstand einesForschungsvor

Teilnehmer. Leitende These des Projektes ist, dass bei den aktuellen Kirchentagen zwar Zum Kirchentag kommen evangelische Christen, Konfessionen anderer Mitglieder und Zweiten Weltkrieg (1949) erlangt. Großereignis einezunehmendeBedeutungalsreligiöses Männer Lektoren und Kommunionhelfer werden sollten, siegleiches forderten Recht; als gen Netzwerke dieinternationalen deramKonzil beteiligten (begrenzten) Frauen undihre gen, Gebeten, aberauch gesellschaftspolitischen zusammen. Diskursen Stellung. DasKonzil hatdiekirchliche von Partizipation Frauen beschleunigt undvielfach die Enzyklika »Humanae Vitae« künstlichedie Enzyklika »HumanaeVitae« Empfängnisverhütung verbot, nahmensiedazu einerseits dieAnschlussfähigkeiteinerseits herzustellen, Gesellschaft andie sich modernisierende Jedoch kam es – auch aufgrund des zunehmenden Publikums- undMedieninteresses deszunehmenden Publikums- amJedoch kam es–auch aufgrund andererseits den vielfältigen politischen denvielfältigen andererseits und ethischen Positionen imProtestantismus ein Forum zugeben. unddemEndedesKalten schienForum MitderWiedervereinigung Krieges die zu einemPerspektivenwechsel geführt. Leben gerufen, welchesLeben gerufen, zueinemgemeinsamen Verständnis undeinergemeinsamen Iden In derNachkonzilszeit kirchenpolitisch bliebenKatholikinnen aktiv: Als 1968 nur Einflussmöglichkeiten. Religionen und z. T. Bibelauslegun selbst zu gemeinsamen Areligiöse Diskussionsrunden, lich 2011undHamburg2013dieBedeutungdes DEKTfürseine derDEKTinDresden bestimmtDas Projekt überdieAuswertung von selbst durchgeführten Befragungen anläss testantischen mitvielenbunten Massentreffen Events«. gesellschaftspolitischer Fragentisierung inden 1970er- Ziel war und 1980er-Jahren. es, VeränderungenDEKT einige grundlegende durch. Diewichtigste ist einestärkere Thema alsverantwortungsvolletität evangelische Christen beitragen sollte. Seit1949machte der DEKT – fortan zunegativ gefärbten WortmeldungenDEKT –fortan überdenKirchentag als»einempro Der Deutsche Evangelische nach dem Kirchentag (DEKT)hatseitseinerEtablierung Deutscher Evangelischer Kirchentag | »Der Evangelische Kirchentag –religiöses politische GründefürdieTeilnehmer aberdie Stärkung und/oder bedeutsamsind, primär habens von, Institut prof. fürPraktische gert pickel Theologie,Universität Leipzig. ------

1980er-Jahren nunmehr mit zunehmender Säkularisierung imdeutschen Umfeld1980er-Jahren diereli nunmehrmitzunehmenderSäkularisierung Verhältnis von derSBZundinfrühen Religion undSozialismusinden Scharnierjahren Verbindung zwischen undpolitischem religiösem Interesse herzustellen. Optionen inderSBZunddenfrühenJahren derDDRamBeispieldesGefängnisseelsorgers Hans-Joachim Mund«ist ThemaeinesForschungsprojekts albrecht- von prof. veronika giöse Komponente im Sinne der Selbstbestätigung der Zugehörigkeit zum Protestantismus gier amEvent oderTeilnahme aneinerGroßveranstaltung steht –entgegen manch landläu figer Meinung–deutlich hinter diesenbeidenGründenderBeteiligung amDEKTzurück. zeitig scheinen der1980er-Jahre sich (Friedensbewegung) die politischen Orientierungen Erste Ergebnisse deuten hin,dassnach darauf einerstärker Phaseinden politisierten Bestätigung der eigenen Besuchsmotivation zentrale religiösen Identität ist. Die reine Neu Prof. Albrecht-BirknerProf. möchte derdeut zurErforschung einenBeitrag mitdiesemProjekt DDR, in denen sich der dezidiert antichristliche Grundzug der SED- und Staatsführung der antichristliche derSED-undStaatsführung DDR, indenensich derdezidiert Grundzug Religion undSozialismusindenAufbaujahren derDDR | »Religion undSozialismus? schen Geschichte derspäten 1940er- leisten. undder1950er-Jahre Genauergeht esumdas stärkere Verankerung derKirchentagbesucher imfreiwilligen sozialenEngagement eine und zumevangelischen christlichen GlaubenwiederanBedeutunggewonnen hat. Gleich über einen seither stabilen Publikumsteilüber einenseither fest zuhaben–undüberdieimmer etabliert , SeminarfürEvangelischebirkner Theologie, Universität Siegen. führten Befragung zurBedeutungdesKirchentages. Befragung führten beteiligen inHamburg DEKT sich anderdurch Pickel Prof. durchge- Medienevent oder politisches Statement?« Projekt »Der Evangelische Kirchentag Bekenntnis, –religiöses : Besucher des 34. - - - - - 61

Geschichte, Sprache und Kultur 62 Auftrag einprominenterAuftrag Protagonist dessich mit demmodifizierenden Verhältnis desSozi Amtsverständnis und -praxis als Gefängnisseelsorger mit der biographisch bedingtenAmtsverständnis mit derbiographisch reli alsGefängnisseelsorger und-praxis Volkspolizei-Kommandeur alsSeelsorger indenpolitischen derDDRtätig Haftanstalten Zentralsekretariat derSEDundvon 1950−1959Zentralsekretariat alsbeimInnenministerium angestellter war. Mundexemplarisch indenFokus derUntersuchung zurücken, ist einnahe insofern Geschichte derevangelischen Kirche derfrühenDDR,speziellEntwicklung desStaat- Munds Seelsorgetätigkeit von 1950−1959 einschließlich dersich der ausdemAgieren giös-sozialistischen, bekenntniskirchlichen undhochkirchlichen inderNS-Zeit; Prägung verschiedenen Seiten ergebenden Dynamiken undderRolle des Ministeriums fürStaats Untersuchung derGefangenenseelsorgepraxis Munds;dieKontextualisierung von Munds die Rekonstruktion 1950 von alsGefängnisseelsorger MundsDienstantritt alsSchlüssel- der religiösen Sozialisten.der religiösen der als SED-Mitglied indenspätender alsSED-Mitglied 40er-Jahren fürKirchenfragen anleitender Stelle im den, dieretrospektiv überhaupt nicht mehrwahrgenommen werden. aufgrund seiner unmittelbaren und Näheseiner auch zur Partei- und Staatsführung kirchaufgrund alismus zurReligion ebenfalls spannungsvoll modifizierenden Staat-Kirche-Verhältnisses. Kirche-Verhältnisses, derGeschichte derevangelischen undderRolle Gefängnisseelsorge Etablierung desMinisteriums fürStaatssicherheitEtablierung alsInstitution miteigenem Machtmono Im Rahmen desForschungsprojektesIm Rahmen werden folgende Arbeitsschwerpunkte gesetzt: die nen Idealen und Interessen; die Untersuchung kirchlicher und staatlicher Reaktionen auf religiösen Grundzug desDDR-Sozialismus geradezu symptomatisch Grundzug religiösen ist. Zugleich ist er licherseits weitgehend undSkepsis mit Kritik verfolgten Seelsorgetätigkeit instaatlichem liegender Zugang, alsseineEntwicklung anti fürdensich erst dezidiert herausbildenden überden evangelischenDer Zugang erfolgt Theologen Hans-Joachim Mund(1914−1986), DDR erst herausbildete, sodassindieserHinsicht anfangs offenbarnoch Optionen bestan Dies betrifft auchDies betrifft das Verhältnis von gesamtdeutscher EKDzurKirche inderDDRunddie situation des Zusammenspiels von kirchlichen und staatlichen sowie Kräften Munds eige sicherheit sowie indiesemProzess dieVerortung von MundsSeelsorgetätigkeit inder pol und zunehmend unmittelbarem Zugriff insbesondere aufdenpolitischen insbesondere pol undzunehmendunmittelbaremStrafvollzug Zugriff in derDDR. ------110 Pastoralbriefe der Polnischen Bischofskonferenz von 1998−2014 und die Daten der Welche Muster von desZueinanders Momenten undreligiösen zeigen wirtschaftlichen Unternehmern inPolen michael hainz, Institut nach dr. fürGesell 1989«rekonstruiert Theologie undReligionswissenschaft gion? Die Wechselwirkungen und dem religiösen Handeln von zwischen dem wirtschaftlichen wirtschaftlichen Entwicklungwirtschaftlichen Untersuchungsregionen indendrei umWarschau, Posen Umgang solldeshalbAufschluss mitdemKapitalismus geben überdieBedingungen der Unternehmer Entwicklung inPolen der wirtschaftlichen undaner Kräfte sindtreibende der Leitfaden erarbeitet, diezuBefragenden ausgewählt undeinePolonistin zurVerschrift Economics, bearbeitet. ElżbietaProf. Firlit und Dr. Jacenty Siewierski, Lehrstuhl für Soziologie, Warsaw School of lichung derInterviews gewonnen. Religion und Unternehmertum inPolen | »Dynamischer Kapitalismus –statische Reli schaftlichen Rahmenbedingungen untersucht. der die Wirtschaftsinhalte Dazu wurden sich imDenken undHandelnmittelständischer Unternehmer inPolen? DieseFrage steht Hochschuleschaftspolitik, für Philosophie München. künftigen Religiosität inPolen.künftigen Ineinemersten werden Schritt undwirt diereligiösen kannte gesellschaftliche Vorbilder. odernicht-religiöser Ihrreligiöser –dasist dieFrage – und Krakau analysiert. Fürdiegeplanten Tiefeninterviews mit 30 Unternehmern wurden im Zentrum desdeutsch-polnischenim Zentrum Kooperationsprojekts, dasDr. Hainzzusammenmit

- - - - -

63

Geschichte, Sprache und Kultur 64 Apostolica Vaticana. Vatikanische | Inkunabeln Bibliothek: Bibliotecae Apostolicae Vaticanae Catalogus (BAVIC)« Incunabulorum leitet Die Geschichtswissenschaft hatindenletzten Jahrzehnten eineaußerordentliche Auswei Geschichtswissenschaften (1447–1455) zeitlich zusammenmitderErfindungdesBuchdrucks umdasJahr1451fällt Geschichte inweltgeschichtlicher Absicht zuschreiben. DieserAusweitungs- undDifferen Medien- unddieRechtsgeschichte bekommen. DieEntstehung eines vereinten Europa von Aeneas Silvius Piccolomini,demspäteren Papst PiusII.(1458–1464), derimGefolge vativen Förderanträgen Projekte ein, deren sich mitdemWandel von dertraditionalen Seite derGeschichte derNationen, dieder derEpochen Strukturen undübergreifender die wirvom Abschluss derGutenberg derDrucklegung Bibelbesitzen,ausderFeder durch Johannes Gutenberg inMainz.Kurioserweise stammt dieerste sichere Nachricht, dort das berühmtestedort allerBücher inFormloserLagen hatte. bewundert Fülle methodischer Neuansätze undPerspektivenwechsel. zierungsprozess bis hin zur disziplinaren Verselbstständigung bishinzurdisziplinaren zierungsprozess begleitet wurde von einer zur gegenwärtigen befassen unddessenAuswirkungen Gesellschaft aufunterschiedliche Regionen, Neu derStädte, hinzugekommen einzelnersozialerGruppen. sinderfahrungs- Kunst«. DieGründung derBiblioteca Apostolica Vaticana (BAV) durch Papst Nikolaus V. derfrühenNeuzeitLeben imEuropa können kaum überschätzt werden. Auch dieKirche Kaiser Friedrichs III. 1454 amReichstag teilnahmKaiser Friedrichs undauf derMesseeben inFrankfurt Lebensbereiche untersuchen, dievon derAlltagswelt undPolitik überdieGesellschaft bis men Auswirkungen wissenschaftlichekulturelle und dieserErfindungaufdasspirituelle, Die Erfindung des Buchdrucks mitbeweglichenDie ErfindungdesBuchdrucks Lettern die veränderte Welt. Dieenor fragen; dieTendenzen regen an,nach neuenMöglichkeiten zurGlobalisierung zusuchen, dazu,auch fürdieVergangenheitführt verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zu tung erfahren. An die Seite der politischentung erfahren. Geschichte, derGeistesgeschichte, der Wirt Die Fritz ThyssenDie Fritz steht Stiftung Förderanträgen ausallenBereichen der Geschichtswis senschaften offen. Wie bisherlädt sie vor allemzu konzeptionell undmethodisch inno und Sozialgeschichteschafts- Perspektiven sind kulturwissenschaftliche getreten, andie hin zurVeränderung undderWeltbilder derMentalitäten reichen. und gedächtnisgeschichtliche habenaberzumBeispielauch die Ansätze, neuen Auftrieb und dasPapsttum erkannten sehrrasch dasbahnbrechende Potenzial der»schwarzen dr.

adalbert

roth , Scriptor latinus, Direttore Stampati, degli del Dipartimento Biblioteca Die »Katalogisierung der Inkunabeln der Vatikanischen der»Katalogisierung Inkunabeln ------

Aus diesenGründenstellte dieErschließung dervatikanischen lange Inkunabelbestände »beneficium« bzw. nämlich die»prebenda«, das Recht des Stelleninhabers, dasihmzuge »Thesaurus ecclesiae«, den immateriellen Kirchenschatz. Ihre bisher unterschätzte histo , Fachbereichchen Kanzleiregeln« von wird meyer prof. andreas Geschichte undKultur (1316–1334) biszuSixtus IV. (1471–1484) aufderBasisüberlieferten Handschriften wunder, von dassInkunabeln AnbeginnzudenBeständen derBAV gehörten. wissenschaften, Philipps-Universität Marburg,geleitet. http://opac.vatlib.it/iguana/www.main.cls großem Abstand diereichstegroßem Institution war, auch dassspätestens daraus, sondern seit versprach. InderTat spielte dieKurie eineentscheidende des Rolle beiderEtablierung versehene Editionenantiker Autoren oderBücher liturgischen undrechtlichen Inhalts. Spuren hinterlassen,Spuren vor alleminForm exemplarspezifischer Merkmale. ZudenInkuna ein Desiderat dar,ein Desiderat abgeholfen demnunmitdiesemProjekt wird. zunehmend monarchisch undzentralistisch. Gleichzeitig entwickelte sich daskirchliche Kaiser Theodosius alle Christen ihren Gesetzen unterworfen waren. Was die Kirche seit Editoren, baldalsKommittenten, baldalsAutoren Esnimmtdeshalbnicht hervortraten. DeutscheBuchdrucks in Zentralitalien. Buchdrucker arbeiteten sehr bald Hand in Hand woItalien, diepäpstliche Kurie inRom Anwendungen profitable derneuen Technologie folgendenIm darauf fanden dieersten Jahrzehnt deutschen Buchdrucker Weg ihren nach Präsentations- undDedikationsexemplarePräsentations- oderreich Annotationen mithandschriftlichen rische Relevanzrische ergibtsich ausderTatsache, dassdieKirche imMittelalter nicht nurmit mit den in so großer Zahl an der Kurie beamtetenmit den in so großer Humanisten zusammen, die bald als Diese Ereignisse und Vorgänge haben in den Inkunabelbeständen der BAV, heute mit Der Katalog istDer Katalog unter derfolgenden Adresse einsehbar: Die Regeln betreffen die vornehmlich deskirchlichenVerwaltung unddenVermögens hatzum Ziel,dieKanzleiregelnDas Projekt derpäpstlichen Kurie von Johannes XXII. Kanzleiregeln derpäpstlichen Kurie | Die her regelte, SeitdemInvestiturstreit betraf somitjedermann. sich organisierte dieKirche und Frühdrucke zuedieren. inzwischen knapp9 000 Exemplaren SammlungderWelt, dieviertgrößte vielfältige belbeständen derBAV Zahlalsüblich gehören prachtvoll z. B.ingrößerer ausgestattete »Edition derspätmittelalterlichen päpstli ausgestattete und Präsentations- Autoren oderBücher liturgischen Dedikationsexemplare, reich mit handschriftlichen Annotationenhandschriftlichen Zu denInkunabelbeständen der BAV, mitknapp9 000Exempla- ren die viertgrößte Sammlung dieviertgrößte ren der Welt, gehören prachtvoll versehene Editionenantiker und rechtlichen Inhalts. ------65

Geschichte, Sprache und Kultur 66 Anfangsworten konnte »Licet ecclesiarum« der Papst jegliche Pfründe rechtmäßig verleihen, wurden die Kanzleiregeln sehr oft kopiert und seit dem Pontifikat Pauls II. kopiert undseitdemPontifikat dieKanzleiregeln(1464–1471)wurden sehroft Pauls II. Gnade zuverwirklichen bzw. Mandatauszuführen. daserwirkte verstehen, dasinderpäpstlichen Kanzleiausdeninhaltlichen Vorgaben desPetenten und von Bedeutungsind,fürdieForschung zugänglich machen. die Nutzungsrechte Vermögen an diesem großen neu verteilt in jeder Generation werden aus der päpstlichen Signatur auf der Bittschrift redigiert wurde. Delegierte Richter Delegierte wurde. inderaus derpäpstlichen redigiert SignaturaufderBittschrift an diesem Gut irgendwelche Erbansprüche entstanden. war,Die Konsequenz daraus dass auch häufig gedruckt. all seinen Stufen und immer detaillierter geregelt. Seit der Wende zum 15. Jahrhundert Bitten, diepäpstliche ist alssogenanntes »littera« alsMandatoderGratialbrief, Reskript zu In den »Regulae Cancellariae apostolicae«, die erstmals unter Bonifaz VIII. greifbar und In den»Regulaegreifbar apostolicae«, Cancellariae dieerstmals unter Bonifaz VIII. Nähe desPetenten oderdererbetenen Sache hatten abschließend dieAufgabe, diegewährte mussten. ten suggeriert werden.ten Tausende suggeriert von Registerbänden imVatikanischen Archiv zeugen noch Der bürokratische Optimismus ließinderFolgezeit einadministratives Verfahren entste teilte Kirchengut aufLebzeitzunutzen,während derZölibatzuverlässig verhinderte, dass Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Beiträge: Das Editionsvorhaben erstmals wird diese Rechtstexte, die nicht nur aus diplomatischer, sofern erdafüreinen»rechten hatte.sofern Solche Grund« Gründekonnten ihmdurch Bittschrif seit Johannes XXII. in ununterbrochener Folge dieses Verfahren sind, wird überliefert auf heute davon, wiesehrvon dieserMöglichkeit Gebrauch gemacht DasErgebnis wurde. dieser hen, dasdieseAufgabe lösensollte. GemäßderKonstitution Clemens’ IV. von 1265 mit den kanzlei- undrechtsgeschichtlicher, auch aussozialgeschichtlicher sondern Perspektive (Veröffentlichungen desInstituts fürÖsterreichische Geschichtsschreibung; 62) weltliche KanzleienimVergleich. –In:Urkunden ZumGeden Erforschung. undihre Meyer, Regieren Andreas: mitUrkunden imSpätmittelalter. Päpstliche Kanzleiund Meyer, und Fulda Rom Andreas: im Spätmittelalter oder Warum in einer Papsturkunde oft nur wenig »Papst«oft steckt. – In: Das Kloster undseineUrkunden. Fulda Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung. Hrsg.: ken Werner Appelt.Hrsg.: anHeinrich –Wien Maleczek. usw.: Böhlau,2014. S. 71–91. - - -

Antwerpen verknüpftenAntwerpen Umschuldungen von SpanienundHeinrich II. unter Philipp II. Kreditmärkte um1550«. Geschichtswissenschaften Thema Zusammenhänge der wirtschaftlichen FelderZusammenhänge derwirtschaftlichen von Waren- undWechselhandel sowie Zentrum für Mittelalterstudien,Zentrum Otto-Friedrich-Universität Bamberg, befasst sich mit dem wie die langfristig angelegtenwie dielangfristig Anleihen,diedurch dieVerpachtung von Steuer- undZoll wickelt undbenötigten explosionsartig anwachsende Mengen anDarlehen, umihre gänger, dieDr. Langineinersystematischen Untersuchung amFallbeispiel derZahlungs von Frankreich. Staatsbankrotte sindangesichts deseuropäischen derEinrichtung Stabilitätsmechanismus die aus Südamerika eintreffenden Edelmetalle eintreffenden als oderwiedieAnteile die ausSüdamerika am»Grand Parti« einnahmen gedeckt undzur»schwebenden wurden, Schuld« wieinden»asientos« auf die Herrscherfinanzen für die Interpretation der über die Messestandorte derüberdieMessestandorte fürdieInterpretation die Herrscherfinanzen Lyon und dermerkantilen Buchhaltungder Grundlage analysiert erdieGeschäftsstrategien und der an den Märkten für Darlehen beteiligten andieHerrscher Akteure untersucht. Auf zur Absicherung derüberschuldetenzur Absicherung Euro-Währungsstaaten einaktuellesThema. Im Europa des16. JahrhundertsIm Europa waren dasspanisch-österreichische Kaiserhaus Habsburg regulierte Kreditaufnahme mit über zehn Jahre gestreckter mitüber zehnJahre Kreditaufnahme regulierte Rückzahlung jedoch wurden militärischen Vorhabenmilitärischen nahmen sie Schulden Hierzu zu finanzieren. auf, die sie durch Die Umschuldung von schwebenden Schulden Schulden infundierte hathistorische Vor Europäische Kreditmärkte um1550 | EinForschungsprojekt lang, von heinrich dr. und diefranzösischen Könige derValois Dauerkonflikte inerbitterte kriegerische ver unterschiedliche Deckungsmodelle Schuld« absicherten. DieInstrumentezur»fundierten unfähigkeiten derspanischen undfranzösischen 1557/1559ausderPerspektive Kronen (Scrinium Friburgense; 32) Friburgense; (Scrinium Meyer, im Angesicht Kirchenherrschaft Andreas: des Todes. Johannes XXII., Sebastian Zwies.–Freiburg: Herder, 2014. S. 101–118. Studien. (Fuldaer Schriftenreihe der theologischen Fakultät;der theologischen 19) Hans-Joachim Rohde. Schmidt; –Berlin: Martin deGruyter, 2014. S. 177–197. Konzepte undVerfahren seinesPontifikats. Freiburger Kolloquium 2012. Hrsg.: Benedikt XII.unddieRegulae apostolicae. Cancellariae –In:Papst JohannesXXII. »Frühneuzeitliche Staatsbankrotte. Analyse dereuropäischen Akteurszentrierte - - - -

67

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Rural Outlaws als Helden der Peripherie. Der Karpatenräu- ber Juraj Jánošík«: Ľudovít Fulla: Jánošík a jeho družina (1962, Jánošík und sein Gefolge). Der Avantgardist Fulla griff hier auf die volkstümliche Tradition der Hinterglasmalerei zurück, bei der die Figur des tanzenden Räubers erstmals auftauchte. Als Kontinuitätsmoment der Überlieferung hat sie sich im 20. Jahrhundert als Bildformel eingebürgert.

überspannt. Durch den Zusammenbruch der Märkte für Edelmetalle 1557 in Antwerpen Karpatenräuber Juraj Jánošík | dr. ute raßloff, Geisteswissenschaftliches Zent- gerieten zunächst die spanische Krone, sodann 1559 nach dem Scheitern des »Grand rum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. an der Universität Leipzig, erforscht Parti« der französische König in die Zahlungsunfähigkeit. »Rural Outlaws als Helden der Peripherie. Der Karpatenräuber Juraj Jánošík«.

Die entscheidende Rolle als Kreditvermittler und Investoren spielten toskanische, genuesi- Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen die vielfältigen Modellierungen der bis heute sche und süddeutsche Kaufmannbankiers, die auf den beiden wichtigen Kredit- und Wech- in Polen, Tschechien und in der Slowakei bekannten Figur des Karpatenräubers Juraj selmärkten in Antwerpen und Lyon präsent waren. Von ihrer Fähigkeit, den Herrschern Jánošík (1688–1713). In einer Langzeitstudie wird verfolgt, wie die Figur von den Roman- Bargeld zuzuführen, hing der Erfolg der Anleihepolitik ab. Die Netzwerke dieser Handels- tikern im 19. Jahrhundert entdeckt und zur nationalen Identitätsbildung eingespannt gesellschaften verwoben die europäischen Waren-, Wechsel- und Herrscherfinanzmärkte wurde, wie sie nach dem Ende der Habsburgermonarchie in den neuen Nationalstaaten miteinander. Ihnen standen von Seiten der Herrscher institutionell gebundene Vermittler umkodiert und später an die kommunistische Ideologie angepasst wurde, bis schließlich gegenüber, um die verschiedenen Instrumente zur Schuldaufnahme der spanischen oder im ausgehenden 20. Jahrhundert Parodien, Dekonstruktionen und Verwertungen in Tou- der französischen Könige in Kooperation mit den »Merchant bankers« zu entwickeln. Die rismus und Werbung dominierten. Über bisherige Forschungen hinausgehend wird das Kaufmannbankiers reagierten auf den heftig steigenden Bedarf an Kronanleihen, indem Ziel verfolgt, die Transformationen dieser Figur erstmals medien- und nationsübergreifend sie immer neue Formen der Organisation und Bündelung von Krediten erprobten. integrativ zu behandeln. Damit wird ein Beitrag zur Erforschung der Erinnerungskultur Ostmitteleuropas geleistet. Methodisch nimmt das Projekt die Akteure auf den Märkten in den Blick. Durch die akteurszentrierte Analyse sollen nämlich an den sozialen Interaktionsvorgängen sowohl Im Verlängerungszeitraum wurden im Slowakischen Staatsarchiv Bytča Verhörprotokolle die Dynamiken der Herrscherfinanzkrisen als auch die wechselseitige Bedingtheit institu- sowie Kartenmaterial aus dem 18. Jahrhundert gesichtet. Darüber hinaus ergab sich außer- tioneller und unternehmerischer Entwicklungen von Anleiheinstrumenten und deren Re- dem die Möglichkeit, in Krakauer Archiven Bildmaterial zu dortigen Jánošík-Inszenierungen finanzierung in Verbindung mit der prekären Situation des Nachschubs von Edelmetallen und zu Darstellungen der Figur in der polnischen bildenden Kunst zu erheben. erkennbar werden. Überdies sollen das Zusammenwirken von Investoren, Kreditvermitt- lern und zentralisierten Institutionen sowie die Anpassungs- und Innovationsleistun- Bei der Bewertung des Quellenkorpus, das sich von der Literatur über visuelle Darstellun- gen der an Herrscherfinanzen beteiligten Akteure zur Gestaltung von Krisengeschehen gen, Musik, Tanz, Theater bis zum Film erstreckt, wurde immer wieder nach den Faktoren berücksichtigt werden. gefragt, die für die jeweilige Zeichengestalt der Figur ausschlaggebend waren. Im Ergebnis wurde die These aufgestellt, dass diese Faktoren erstens in den entsprechenden histori- Wenn Kohlis dieseThesenMartin stimmen: Wie sahendannLebensverläufe inderZeit Halle vom 3. Januar 1687, Marienbibliothek Halle. : 18. Jahrhunderts« Eintrag ausdemTaufregister LiebenFrauen« derKirche »Unserer in Projekt Projekt Theorie –festeTheorie Institutionen desLebensverlaufs Erwerbs (Schule, Berufsausbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, arbeitet an dem Projekt und Lebenslaufinderstädtischen des18.Jahrhunderts«. Gesellschaft gang und höhere Lebenserwartung erwartbarer geworden erwartbarer war,gang Lebenserwartung undhöhere bildeten sich –soseine vor der Industrialisierung aus? Wie prägte der Beruf die Biographien von aus? dievor Biographien Wie Menschen prägte der der Industrialisierung Beruf in vielfach ausgestaltet – entwickelte sich nun für das Individuum zu einem identitätsstif der Lebensverlauf, sowiemanihnheute kennt, geprägt nämlich von Kindheit,Jugend, Erwachsenen- undRentnerdasein. Der Soziologe Martin KohliDer Soziologe Martin prägte spezifische ThesenzumLebensverlauf undzur Norma tenden Projekt. Das Leben wurde um die Erwerbstätigkeit herum organisiert. So entstandtenden um die Erwerbstätigkeit DasLebenwurde Projekt. organisiert. herum tätigkeit, Rente) –imletzten des19. Jahrhunderts Drittel DerBeruf gesetzlich heraus. Da das Leben durch Gesellschaft: Sterblichkeitsrück in der modernen lerwerbsbiographie moeller, Institut fürGeschichte, katrin Erwerbsbiographie undLebenslauf | dr. sich derFigur bemächtigten, zweitens inderEigengesetzlichkeit derMedien,unddrittens schen Konstellationen undindenInteressen jenerAkteure gesucht werden müssen,die schen, meist Kontexten nationalkulturellen undverfestigt wurden. performiert in der allmählichen Ausprägung von stereotypen Text- die in spezifi und Bildformeln, »Erwerbsbiographie und Lebenslauf in der städtischen Gesellschaft des undLebenslaufinderstädtischen Gesellschaft »Erwerbsbiographie »Erwerbsbiographie »Erwerbsbiographie

- - - - - 1782« Anhand der Stadt der Mariengemeinde Halle zwischen 1670−1820 wird untersucht, ob Verlauf undErgebnisse desKonvents, Zielsetzungen, Auseinandersetzungen undideolo Geschichtswissenschaften gische Polarisierungen, Protokollegische Polarisierungen, undBeilagen inAuswahl, Korrespondenz und Briefe, von Tauf- undEheregistern. insgesamt fürdasProjekt Bisherwurden über bereits 100 000 ganze Stadtgesellschaft, hoch. ist Fürdasvorbürokratische enorm Zeitalter müssenalle große Bedeutung fürdieBruderkettegroße hatte. durch Sowurde dieBeschlüsse desKonvents Strömungen undRichtungen innerhalb derFreimaurerei undaufdieErgebnisse und Schwerpunkten: dieVorbereitungsarbeiten zumKonvent, Kurzbiographien derTeilnehmer, europäischen aufdieUrsachen Freimaurerei zuerreichen, derFranzösischen Revolution, den Kirchenregistern möglich ist. Dieerste bestand Projektphase inderDatenerfassung eine Rekonstruktion von Lebensverläufen aus einer Melange vonQuellen sowie seriellen duen identifiziert (Record Linkage)duen identifiziert und Familienbeziehungen rekonstruiert Zahl werden. die hohe Sterblichkeit für die Ausgestaltung und des gab Erwerbslebens es tatsächlich einer Zeit,inderFamilie miteinander verzahnt undArbeitoriginär waren? Was bedeutete der »Eklektische berücksichtigt Das Projekt Bund«, eingeführt. die wichtigsten bisher das System der »Strikten (Templerlegende) Observanz« beseitigt und ein neues System, auf dieVeränderung Ritualistik, derfreimaurerischen aufdieEntstehung verschiedener Beschlüsse desKonvents Auswirkungen undderen aufdie europäische Freimaurerei. Bücher, RitualeundFolgewirkungen desKonvents. nur anhand kleinerer Gruppen odereinzelnerGewerbe Gruppen nur anhandkleinerer füreine zubeantworten, sondern reiche handwerkliche, methodische unddatentechnische sinddafürzunehmen. Hürden Die leitenden Fragestellungen beziehensich aufdieBedeutungderFreimaurerei für Das Projekt befasstDas Projekt sich mit dem Freimaurer-Konvent, dervom 16.Julibiszum1.Septem Datensätze aufgenommen, weitere 50 000 Datensätze sollenfolgen. Daten aus zahlreichen handschriftlichen Quellen zusammengetragen, transkribiert, Indivi Daten auszahlreichen Quellenzusammengetragen, handschriftlichen transkribiert, Freimaurer-Konvent 1782 | Die spätere Reformen, auf das freimaurerische Ziel, Frieden, Eintrachtspätere inder undOrdnung Reformen, Ziel,Frieden, aufdasfreimaurerische schaften und Europäische Ethnologie, Universitätschaften undEuropäische Ethnologie, Innsbruck. keine Der Aufwand, Berufsidentitäten? solche Fragestellungen für die Frühe Neuzeit nicht ungedruckten undzumTeil unbekannten Quellendokumente zufolgenden inhaltlichen ber 1782 tagte und, wie die weitere Entwicklung der europäischen zeigte, Freimaurerei ist, Institut von ZieleinesProjekts fürGeschichtswissen prof. helmutreinalter »Aktenedition desWilhelmsbader Freimaurer-Konvents - - - - - 71

Geschichte, Sprache und Kultur 72 Ausdruck von Macht undOhnmacht desStaates zuuntersuchen. Auf derBasiseinesbis Alltag napoleonischer Herrschaft inDeutschland napoleonischer verständlichAlltag Herrschaft gemacht. Das Forschungsin Hohe Polizei und lokale Herrschaftspraxis imKönigreich WestphalenHohe Polizei undlokale Herrschaftspraxis (1807–1813)«. Ziel desForschungsvorhabens ist es,dieRolle derHohenPolizei lokalen undihrer Amts Agenten vielpräsenter,- persönli eingesetzt undgelenkt wurde, cher undgreifbarer war alsdie Mittelpunkt vieler »Entlarvungs-« oder »Bekennerschriften«Mittelpunkt stand, vieler die »Entlarvungs-« gleich nach dem Geheimpolizei inWestphalen, Fachbereich speitkamp | prof. Gesell winfried die Brisanz imAufeinandertreffen die Brisanz von Spitzelnund Beobachteten. Misstrauen, Angst die ferne Regierung, stand fürdievermeintliche Regierung, die ferne Allmacht deswestphälischen Staates, apparats aufuntererapparats Ebene,gegen nurwenig Behörden dieoberen gegensteuerten. aber inGestalt lokalen ihrer Agenten vielpräsenter, war persönlicher als undgreifbarer aber in Gestalt ihrer lokalenaber inGestalt ihrer Funktionäre, sondern örtlich verankerte örtlich sondern Funktionäre, Personen eingesetzt dabei begründet wurden, zugleich aber oft wohlzugleich auch aberoft fürdieOhnmacht, wenn esBevölkerungsstimmungen zuerfas Russischen Nationalbibliothek inSanktPetersburg einganz wird neuerBlick aufbislang Eigensinn der Akteure beförderten einevermeintlicheEigensinn derAkteure Verselbstständigung beförderten desPolizei Riss durch jedeGemeindezogen. Diesestarken Emotionen entstehende undder»vor Ort« Ende des napoleonischen Modellstaates erschienen. Opfer, Täter und Beobachter berichte Königreichs alsDrohmacht wie alstatsächliche ebensofunktionierte Kontrollinstanz. Es mussdaherangenommen werden, des dassdasstaatliche Überwachungsinstrument teresse richtet sich dabeisowohl aufdie»Täter« (Agenten) alsauch aufdie»Opfer« (Bevölke lang kaum beachteten Quellenfundus von großen Polizeiakten im Westfälischen Archiv der träger imKönigreich Westphalen alsInstanz zwi inder Zeitderfranzösischen Herrschaft Die geheime politische Polizei war imKönigreich Westphalen fürZeitgenossen allerPosi fertigungen unddecktenfertigungen Machtspiralen auf.DiehoheBedeutung,diederGeheimpolizei ten überVerstöße, Ungerechtigkeiten undAmtsmissbräuche, persönliche schrieben Recht tionen undSchichten undprägend. Nur sehrpräsent solässt sich erklären, dasssieim Die HohePolizei, dievon der französischen Staatsmacht eingesetzt und gelenkt wurde, vermeintliche Allmacht des schen Bevölkerung undals undObrigkeit, alsRepräsentantin der(»Fremd«-)Herrschaft sen und zu beeinflussen galt. Die Tatsache, dass auf lokaler Ebene keine französischen Universitätschaftswissenschaften, Kassel, forscht zumThema»Macht undOhnmacht. stärker als»Polizeistaat« empfunden habenmussdennals»Modellstaat«. kaum zu erfassende Herrschaftspraktiken undInteraktionen Herrschaftspraktiken geworfen vorkaum zuerfassende Ort undder und nachhaltiger Hasswaren dieKonsequenzen, diemitlanganhaltenden Folgen einen über einerhilflosenBevölkerung. Die HohePolizei, dievon der westphälischen Staates gegen- bei der rückblickenden Gesamtbewertung des eigentlich und aufgefortschrittlich liberal bauten Staates zukam, lässt vermuten, dassdieBevölkerung das Königreich Westphalen französischen Staatsmacht ferne Regierung, standfürdie ------Volk oderbloßeSachwalter Wer derHerrschaft? akzeptierte mitsamt dieneueEinrichtung Grenzüberschreitende Lebensläufe indeneuropäischen Nationalbiographien des19. Jahr Geschichtswissenschaften Macht« zuarbeiten? Waren dieAgenten Mittlerzwischen undohnmächtigem Regierung München. lautethunderts« derTitel einerMachbarkeitsstudie,, Leib panter dievon sarah dr. gen, indenDeutungsmustern der»Polizierten« spielten undwiesiesich aufdasVerhalten gemacht hat.ImGegensatz zuProjekten, diesich aufdieDatenerschließung konzentrie geprüft, obsichgeprüft, ausderspezifischen Perspektive der»Cosmobilities« Frageraster und Stolz, inden Quellenniederschlu diesich Hass,Neid, vielfältig undSolidarität, Empathie Sie täuschen überdiegrenzüberschreitenden Lebenswege, Bezüge transnationalen und der Bevölkerung gegenüber Obrigkeit derfremden auswirkten. die Unterdrückung durch dieHohePolizei zurBildungantifranzösischer Feindbildernbzw. den »digital humanities« im Rahmen desVerbundprojekts humanities«imRahmen den »digital »DARIAH-DE«, dassich die das Potenzial Forschungen fürzukünftige zuprüfen. Entwicklung undNutzung indenGeisteswissenschaften Methoden digitaler zurAufgabe Ein Alleinstellungsmerkmal des Forschungsvorhabens ist die enge Zusammenarbeit mit In dieseLücke stößt dieMachbarkeitsstudie, Ressourcen indemsiedigitale undweiteres Wie »national«sindalsoNationalbiographien? Handeln orientierten. Kategorien fürdieAnalyseKategorien serieller, Massendaten verfügbarer digital entwickeln lassen. Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts sind in besonderem Maßevon sindinbesonderem derVereinnahNationalbiographien des19. Jahrhunderts nationaler Stereotypen bei?Untersucht auch, wird welche Rolle Emotionen wieEmpörung, niz-Institut fürEuropäische Geschichte, Mainz,bearbeitet liegt DieProjektleitung wird. rung): Wer werrung): sich erklärte auswelchen rekrutiert, wurde fürdie»fremde Gründenbereit, ren, kehrtren, die Machbarkeitsstudie die Herangehensweise nämlichum: Es wird vor allem mung einzelnerPersönlichkeiten Leistungen undihrer imNamen einer»Nation« geprägt. Neue Impulse fürdiehistorische Forschung im19. Jahrhundert schiedlichen Politik, gesellschaftlichen Wissenschaft undKunst Feldern –Wirtschaft, – kulturellen Austauscherfahrungen dieserMännerundFrauen hinweg,kulturellen andenensieihr ihrem »Heervonihrem Um- undNachschleichern«, hieltsiewomöglich für zweckrational? Trug prof. margit szöllösi-janze, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität biographisches Material auswertet, Material biographisches um exemplarisch für ausgesuchte aus unter Gruppen bei prof. johannes paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz und |

»›Cosmobilities‹ – ------

73

Geschichte, Sprache und Kultur 74 Wechselverhältnisse undÜbergewicht haben rassischer zwischen Kategorisierung Armut, werden, stoßen. Grenzen anihre Zweitens mitsozio herausgearbeitet, wird wieErnährung werden Betrachtungen von von sowie Diskursen, Institutionalisierungen von Hand schen inden USA vom 19. bis zum21. lautetJahrhundert« dasThemaeinesForschungs der Menschen alsselbstregu- Gesundheit und ihrer RegulierungenGesundheit undihrer indenUSA seitderMitte des19. Jahrhunderts. Gegenstand diesesForschungsprojekts ist dieGeschichte des Essens, desDickseins, der derts anbisindieGegenwart derts Menschen herauszuarbeiten. Wie verhielten sich undpolitischen IndividuenzuDiskursen verschränkt, umdieWirkmächtigkeiten imLebenvon derEssens-undKörperdiskurse Universität Erfurt. Universität Erfurt. des 19. Jahrhunderts avanciertedes 19.Jahrhunderts einleistungsfähiger mehrundzumZiel Körper entstanden. Von anbisindieGegenwart derMitte sindProblemati des19. Jahrhunderts alsproblematisch erachtet,diesem Hintergrund undDiät-,Fasten- undFitnessbewegungen ein Grundprinzip moderner, Gesellschaftsordnung. liberaler ein Grundprinzip dierte und so Unterschiededierte zwischen Menschen fest- Welche wurden. und fortgeschrieben den Versprechen derKonsumwelt, durch möglichst maximale Zufriedenheit umfassenden Von derMitte des19. Jahrhun- Forderungen nach gesunder Ernährung undFitness? siesich Wie positionierten zwischen nachForderungen gesunder Ernährung sind Problematisierungen von Essen undAdipositas sinddeshalbergiebige Phänomenefürdiehistorische Analyse, weil Regulierung von modernen Gesellschaften von undentsprechendenRegulierung Menschen modernen analysiert. anhandvon dieserZeitraum wird desProjekts Im Rahmen Fragekomplexen drei unter liberale Subjekte zu funktionieren, und der Erfolg derfreiheitlichen Subjekteliberale undderErfolg alsGanzer zufunktionieren, Ordnung Dabei werden dieSpannungen insbesondere unddiejenigen Momente kritischen unter lungs- undDenkweisen konkreter historischer und Akteure Akteurinnen miteinander undErnährung Lebensführung sie in das Zentrum moderner, Ab hineinführen. derMitte Gesellschaftsordnung sie indasZentrum liberaler schienen zunehmend an deren Körpern ablesbar.schienen Körpern zunehmendanderen Übergewichtige Menschen vor wurden sucht, inwelchen erachtet und eine Subjektbildung, die als »erfolgreich« Selbstführung und in der Formierung sucht: Kraft als Erstenszentrale werden Essen und Ernährung immerauch und siekreisen GesundheitundFitness virulent, vonsierungen Ernährung, sich etabliert? Wiesich bestimmte wurden mitbestimmten etabliert? assoziiert Ethnizitäten Esskulturen kulturellen Differenzierungen entlang class, wie»race, gender« von Kategorien Differenzierungen kulturellen korrespon projekts von prof. und Ausdruck verantwortungsbewussten Handelns.DieFähigkeiten derIndividuen,als um die Befähigungen der Menschenum die Befähigungen Subjekte als selbstregulierte, rationale und somit um und wieschlug sich Ordnungen diesinderGestaltung nieder?Drittens soziokultureller Fitness virulent, undsiekreisen Gesundheitund Ernährung, immer auch um die Befähigungen immer auch umdieBefähigungen lierte, rationale Subjekte. rationale lierte, jürgen

martschukat |

»Das essende Subjekt: EineGeschichte»Das essendeSubjekt: desPoliti , Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte, ------

Am Beispiel einer jüdischen Unternehmerfamilie untersucht, wird wie Wirtschaftsbür Palästina (1850–1950)«. (1850–1950)«. Palästina Geschichtswissenschaften als Unternehmer und Wirtschaftsbürger. Kahan zwischen Berlin Baku, und Die Ölgroßhändler welchen ableiteten. siedaraus Handlungsbedarf Geschichte von Unternehmensgeschichte Minderheiten, Wirtschaftsbürgertum, undMig Menschen diesbezüglich handelten, d. h.wieMenschen dieBeschaffenheit ihrer Körper gen Jahren transnational und transdisziplinär orientierten historischengen Jahrentransnational und transdisziplinär Forschung orientierten zur ger ausOsteuropa denjähenpolitischen, undgesellschaftlichen wirtschaftlichen Umbrü von Gewalt, Terror, Weltkriegen, Diktaturen, Vertreibungen undHolocaust und agierten gesunden und ungesunden Lebensführungen und Ernährungsweisen veränderten undwie undErnährungsweisen gesunden undungesunden Lebensführungen chen seit Mitte des 19. bis Mitte begegneten, des 20. Jahrhunderts wie sie angesichts Geschichte, Historisches derjüdischen Semi dohrn Familie | prof. Kahan verena zur Gegenwart. In den zwei Teilprojekten untersucht, wird wie sich Vorstellungen von In derGeschichte derFamilie ChaimN. Kahan,dieimBerlin als derZwischenkriegszeit Körper zupflegen undzu versorgen? Konsum zukönnen, erreichen verantwortungsbewusst undderForderung, deneigenen nar, Wilhelm Gottfried LeibnizUniversität, Hannover, arbeitet »Emigranten an demProjekt russische Emigranten und polyglott orientierte Wirtschaftsbürger eingeschäftlich undpolyglott Emigranten Wirtschaftsbürger wierussische orientierte undwiesichreagierten dasGeschehen Lebensstil, aufihrHandeln,ihren sozialen ihre mit ihrem Essverhalten,mit ihrem Gesundheits-undSchönheitsempfinden ihrem undverknüpften machen inzwei eineAufgliederung Teilprojekte notwendig: Daserste Teilprojekt erstreckt Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Die Breite des Forschungsgegenstandes und die Länge des Untersuchungszeitraumes sich von den 1850er- bis zu den 1950er-Jahren, das zweite von den 1930er-Jahren bis das zweite von den 1930er-Jahren bis zu den 1950er-Jahren, sich von den 1850er- kulturell engverflochteneskulturell Netzwerk bildete, sich treffen mehrere Stränge derseiteini und kulturellen Praktikenund kulturellen auswirkte. zeitgeschichte-online.de/kommentar/adipositas-krise-und-ich-gesellschaft-zur-geschichte- Martschukat, Jürgen:Martschukat, »Adipositas-Krise« und»Ich-Gesellschaft«. ZurGeschichte von von-fitness-und-fatness-den-usa Fitness undFatness indenUSA. –In:Zeitgeschichteonline. 2014. URL:http://www. gesellschaftlichen Umbrüchen seit gesellschaftlichen Umbrüchen seit untersucht, wie Wirtschaftsbürger untersucht, wieWirtschaftsbürger Unternehmerfamilie Kahan wird Unternehmerfamilie aus Osteuropa denjähenpoliti- Mitte des19.bisMitte des20. schen, wirtschaftlichen und schen, wirtschaftlichen Am Beispielderjüdischen Jahrhunderts begegneten.Jahrhunderts - - - - -

75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 Aktionsraum ebensowiediegesamteAktionsraum Lebenswelt derosteuropäischen Juden.Dankunter »imperialer Biographie«, in denen die neuere Forschung indenendieneuere erkannt Biographie«, »imperialer Akteure hat. derModerne Aktionsradius reichteAktionsradius vor 1917 wirtschaftliche Entwicklungwirtschaftliche derUnternehmen; dieFlucht derFamilien ausDeutschland gehörten imausgehendengehörten dungen imRussischen Reich wieinDeutschland dasfacet derIntegration; undProbleme der Unternehmensgeschichte. deutschen Wirtschaftsraum nachdeutschen demverlorenen gelang Wirtschaftsraum esdenKahans,ihrunter Krieg, einflussreiches Wirtschaftsbürgertum unter den osteuropäisch-jüdischeneinflussreiches Wirtschaftsbürgertum Migranten ver fortzusetzen und zuerfolgreich »global players« im Ölgeschäft zu werden. Die Familie auf den Prof. Dohrn während einesForschungsaufenthaltes Dohrn auf denProf. inIsrael 2010 gestoßen ist. Zarenreich zujenenneuen Öl gemacht undgehörten imausgehenden Zarenreich zujenenneuen mobilenEliten mit Ihr Aktionsradius reichteIhr Aktionsradius vor 1917 von biszumBaltikum. Baku Kahans von nunmitderlangfristigen Folge, Neuem indieEmigration, Unter dassihren NS-Regime zerstörte jedoch jegliche Möglichkeit einerweiteren die undtrieb Integration Netzwerke bildete undsich zugleich kollektiv Das indiedeutsche integrierte. Gesellschaft nach Palästina/Israel undindieUSA sowie derweitere Verlauf derFamilien- unddasEnde nehmen die Überlebensbasis entzogen wurde. nehmen dieÜberlebensbasis Wirkennehmerisches großbürgerliche alsÖlhändlerundihre Existenz in der Emigration Initiativenehmerischer undKompetenz, Netzwerke, transnationaler guter Geschäftsver Die wichtigste ist QuellenbasisfürdasProjekt einreichhaltiger Familiennachlass derKahans, ration. DieausPolenration. stammenden Kahanshatten undLitauen ihrVermögen mitBakuer Das mit dem Ersten Weltkrieg heraufbeschworene zerstörte Ende der Imperien diesen Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diePublikationen: tenreiche Zusammenspielvon Familie undUnternehmen imhistorischen die Prozess; treten war, fundierte dassich undkulturell multiple,religiös inBerlin konzentrierte, dort Das Forschungsvorhaben sich invier Themenbereiche: gliedert dieUnternehmensgrün von Baku biszumBaltikum. konterkariert daherdasStereotyp vomOstjuden. IhrBeispiel zeigt,dassauch armen ein mobilen Eliten mit»imperialer mit Bakuer Ölgemacht und neuere Forschungneuere Akteure der Die Kahans hatten ihrVermögen Moderne erkanntModerne hat.Ihr Biographie«, indenendie bindungen ausderÖlmetropole undgünstiger Baku ökonomischer Voraussetzungen im Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt »Charlottengrad und Scheunenviertel« – Göttingen: Wallstein, 2012.S. (Charlottengrad undScheunenviertel;100–105. Bd.3) Migranten aus OsteuropaMigranten Jüdisches Stiftung Hrsg: inden1920erJahren. Museum in Unter von Mitarb. Tamara OrundChristoph Kreutzmüller. –In:Berlin Jüdische Transit. Dohrn, Verena:Dohrn, DieFamilie Unternehmen ChaimKahanundihre imWeimarer Berlin.

------»modernen« und»anwendungsorientierten«»modernen« Wissenschaft.Damitreicht diesequantitativ- Revolution in der deutschsprachigen Geographie« Geschichtswissenschaften Raum, ModellundSystem.Raum, EinBeitrag zueinerWissenschaftsgeschichte derQuantitativen Zeitpunkt inden Blick zunehmen, bevor Denken quantitativ-theoretisches Teil des geogra Generalplan OstGeneralplan sowie einer stark anwendungsorientierten der»Theorie Lesart derzent gend fürallefolgenden undgegenwärtigen Ansätzeist. flussreichsten zählt, abernieinsparadigmengeschicht des 20. Jahrhunderts Geographen die Verbindungen Debatte zurinternationalen herauszuarbeiten. Diesgeschieht inzwei der Wissenschaften zuverorten. erst nach Demeigenen Anspruch dieGeographie wurde wissenschaftstheoretischedominierende Strömungen anundversucht sich neuimFeld derts mitweitreichendenderts Implikationen heutige fürderen Verfasstheit. MitderQuanti ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Moment der Geographie des20. MomentderGeographie einzentrales ersten des20.Jahrhunderts Hälfte Jahrhun Geographiegeschichte im20. Jahrhundert | »Von zu ›reinem‹ derLandschaft Beiträgen zuseiner aktiven Rolle fürdienationalsozialistische Raumplanung undden Erlangen-Nürnberg. ralen Orte«. Im Rahmen des Gesamtprojektes Im Rahmen Orte«. nimmt diese Studieralen die ein,einenFunktion mitModellenundRaumgesetzen zueiner undTheorieprimat, mus, mitMathematisierung mit derQuantitativen Revolution, oderlogischem Rationalismus mitkritischem Positivis Die erste Fallstudie sich beschäftigt mit Walter Christaller (1893–1969), der zu den ein Das Vorhaben schließt Forschungsprojekte aninternationale anundversucht dabei, theoretische Wende derMethodik weit inderGeographie Quantifizierung übereinereine liche Zentrum gerückt vonliche Forschung Diebisherige wurde. dominiert Zentrum wird zu Christaller tativen Revolution schließt erstmals seit dem 19. die Geographie wieder an Jahrhundert Die Quantitative Revolution der mitderländerkundlichen alsBruch Geographie markiert , Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität michel, Institut fürGeographie, jekts von boris dr. sowohl dieSpezifikderEntwicklungen inderdeutschsprachigen alsauch Geographie kontrastierenden Fallstudien: hinaus. Vielmehr markiert sieeinenentscheidendenhinaus. Vielmehr markiert Wandel derDisziplin,grundle phischen Diskurses wurde. Damit Christallers Beitrag für die Geographie verständlichphischen für Beitrag die Geographie wurde. Damit Christallers Diskurses und dings. Baku 22–23 October, 2012. – Baku, 2013. S. 33–51. Baku, 2012.– 22–23 October, Baku dings. Nobel 1st Research-Innovative International Brothers' Conference. Conference Procee Dohrn, Verena:Dohrn, Chaim N. Russian Empire. Kahan.AJewish –In: inthe OilEntrepreneur lautet der Titel eines Forschungspro ------

77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 1960er-Jahre indenBlick. DenAusgangspunkt Selbst bildendabeidieinderdisziplinären »Dritten Reichs«»Dritten vorzulegen. Dabei analysiert erdieSA nicht nuralspolitischen Kampfver Transformationen geographischen DenkensTransformationen und nicht zu begreifen allein ideengeschicht wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen«). Dabeigeht einerGeographie wissenschaftstheoretischen Grundlegung Quantitative Revolution imZuge von und»geoweb«, »big data« aberauch von aktueller Massenorganisation des Dritten Reichs.Massenorganisation desDritten Dr. Siemensverfolgt demgegenüber dasZiel,erst machtete Massenorganisation?« erarbeitet danielsiemens, School dr. ofSlavonic andEast graphie entgegenzutreten.graphie vermeintlich »kleinen Leute« sowie dieWechselwirkung zwischen symbolischer Kommu Geschichte derSA | Unter demTitel »Politische –sozialeBewegung Kampftruppe –ent der englischsprachigen Geographie initiierte Phase der Etablierung undHegemonialisie der englischsprachigen PhasederEtablierung initiierte Geographie quantitativ-theoretischen Raumwissenschaftquantitativ-theoretischen von Seiten jüngerer Ansätze der Kulturgeo der Zusammenhang der »großen Politik« mit der Politisierung und Subjektivierung der Politik« undSubjektivierung mitderPolitisierung der Zusammenhang»großen diese Ereignisse stärker,es darum, alsist, dies bisher erfolgt als Ausdruck weitreichender der Veröffentlichung von Dietrich (1931–1983) Bartels von 1968 Habilitationsschrift (»Zur Fallstudie. Putsch« imSommer 1934. Für die Zeit danach gilt die SA dannals zuvernachlässigende Studies,European University College London,eine»Gesamtgeschichte 1921–1945«. derSA, Raumordnungspolitik undGeomarketingRaumordnungspolitik ander historisch undderKritik zufundieren nikation undphysischer Gewaltpraxis imVordergrund stehen. mals eineumfassende Geschichte biszumEndedes derSA vom Anfang der1920er-Jahre Denkens theoretisch-quantitativen rung inderdeutschsprachigen der späten Geographie Die Geschichte derSA ist nurbiszumvermeintlichen –allerdings guterforscht »Röhm- Die zweite Fallstudie nimmtdiedurch derQuantitativen einenImport Revolution aus Dr. Michel möchte umeineneue dazubeitragen, aktuelleDebatten derGeographie lich zulesen. sinnvoll werden konnte, war eineReihe von neuenAllianzen zwischen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Akteuren vonnöten.und außerwissenschaftlichen Diesherauszuarbeiten ist Zieldieser band, sondern auch als sozialeBewegung,band, sondern wobei Kontinuitäten insbesondere undBrüche, 1969 Momente desKielerGeographentages beschreibung artikulierten alszentral sowie ------Geschichtswissenschaften plakat derMarke »Trommler«. hergestellt EinTeil wurden. desVerkaufserlöses flossindie Kassen der SA zurück. Werbe- tion?«: Seit 1929 gab »Sturm« esinDeutschland »SA-Zigaretten«, dievon Firma derDresdner Projekt »Politische –sozialeBewegung Kampftruppe –entmachtete Massenorganisa-

Geschichte, Sprache und Kultur 80 Anders als oftmals angenommen bliebdieSA bisindieletzten alsoftmals Anders hineineine Kriegstage ›Deutsch-Französische anhand Union‹. Monographie Erarbeitung einerproblemorientierten Thormann, BabetteThormann, HansundAnnaSiemsenKurt Gross, Kersten alsdie»Macher« vor werden, Auswertung deren derSA-Geschichte dieErforschung fürdiezweite besonders Opposition vereinigte. In ihr schrieben neben Willi Münzenberg, Arthur Koestler,Opposition vereinigte. nebenWilli Inihrschrieben Münzenberg,Arthur Werner Manès Sperber, SigmundFreud, LionFeuchtwanger, von Fritz EmmanuelMounier, Unruh, neu zugänglicher Dokumente unddesRedaktionsarchivs« ist Gegenstand von einesProjekts gration und darüber hinaus eruiert werden, dievon derHitler- 1938bis1940dasGros und darüberhinauseruiert gration Jean-Paul Boncour, undWalter JeanGiraudoux Oettinghaus. der wichtigen Organisationen imnationalsozialistischen Deutschland. Bislangkonnten onsarchives begonnen.Weitere, bisherkaum ausgewertete Bestände undNachlässe kamen allem deutsche undfranzösische Politiker, undKulturschaffende, Schriftsteller Soziologen, In derersten mitderErschließung wurde Projektphase undAnalyse Redakti des Pariser Psychologen, Philosophen,Pädagogen, Historiker, Militärwissenschaftler, Gewerkschafter Hälfte der 1930er-Jahre voranbringt. Die paramilitärischen Aktivitäten derSA der1930er-Jahre imSude Dieparamilitärischen Hälfte voranbringt. Insgesamt konnten über300 Autoren derWochenzeitung aus derdeutschsprachigen Emi Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: tenland undinÖsterreich aberauch ihrVerhältnis zurWehrmacht imZweiten Weltkrieg »Die Exilzeitschrift ›Die Zukunft‹, Paris (1938−1940),Hitler-Opposition ›DieZukunft‹, | »Die Exilzeitschrift unddie sind hierwichtige Themenfelder. und Arbeiter, Mann, Döblin,Thomas,KlausundErika IgnazioSilone,Alfred darunter unbekannte oderkaum beachtete Archivdokumente ausdenUSA undRussland beschafft prof. stefan berger, Institut fürsozialeBewegungen, Ruhr-Universität Bochum. »Kampf umBerlin«. –In:Berlin 1933−1945. Michael Hrsg.: Wildt; Christoph Kreutzmül woche« und öffentliche Gewalt im Nationalsozialismus. Hrsg.: Stefan Hördler. – Berlin: Metropol Verl. 2013,S.147−163. Verl. Metropol Siemens, Daniel:DemSA-Mann aufderSpur. Nationalsozialistische Erinnerungspolitik Siemens, Daniel:Prügelpropaganda. DieSA unddernationalsozialistische vom Mythos ler. – München: Siedler,ler.München: – 2013. S. 33−48. im Berlin –In:SA-Terror der1930erJahre. »Köpenicker alsHerrschaftssicherung. Blut - - - - - Auf Arbeitshypothesen der zentralen der Grundlage eine chronologisch wurde orientierte Als thematische GlanzpunkteAls thematische dervielschichtigen Rolle ihre wurden alstransna »Zukunft« Als zeitgeschichtlicher Akteur, transnationales Netzwerk, politische und soziale Bewegung Geschichtswissenschaften Organisation desWiderstandes gegen Faschismus wieauch fürdie undInternierungen, verfasst, dienunkontextuell undsachsystematisch (Akteure, Netzwerke, Thematiken) Struktur der Monographie entworfen. Unter und derMonographie Struktur demAspektderGenese,Artikulation europäische Widerstandsstrategie imZweiten Weltkrieg zunächst ansatzweise beschrie deutsch-französischen Union oderdieEuropavorstellungen Weges«. des»dritten Fürdas deutschen undeuropäischen Arbeiterbewegung nach demkatastrophalen Scheitern des ausgebaut werden. Die Chronologie beruht auf der langen Linie seit Anbruch dereuropä ausgebaut aufderlangen werden. LinieseitAnbruch beruht DieChronologie zur Exil-,Widerstands-, Sozialismus-undKommunismusforschung konkretisiert werden. Performanz der »Zukunft« wurden daraufhin Entwürfe fürdiegeplanten Entwürfe daraufhin wurden acht Einzelkapitel der»Zukunft« Performanz mengebracht –einebemerkenswerte wurde SymbioseundTransferleistung. Zeit-und tionale Solidaritätsbewegung, als Braintrust fürStrategientionale Solidaritätsbewegung, fürdie alsBraintrust zurKriegsvermeidung, fergeschichte weiter untersucht. letzte –Ideen Kapitel des – höchstSpuren wurden – Erbes der »Zukunft« fragmentierten sierungsfunktion wird nunalsTeil wird sierungsfunktion derintellektuellen, politischen Trans undkulturellen stalinisierten Kommunismusstalinisierten unddieneuenKonzepte undderSozialdemokratie, einer sozusagen füreinenWimpernschlag derZeitgeschichte (1938/1940) wiederzusam können werden. mittels diesesAnsatzesüberwunden konjunkturbedingte ideologische unddeterministische Sichtweisen inderForschung hinzu. Dadurch konnte dieallgemeine Zielsetzung alsinnovativer desProjekts Beitrag und Humanismus wurden genauso vertieft wiedie Versuche genausound Humanismuswurden vertieft der einerNeufundierung und Medium zugleich wurde die »Zukunft« neu dimensioniert. Ihre umfassende Ihre Mediati neudimensioniert. und Mediumzugleich die»Zukunft« wurde im Nachkriegsdeutschland bzw. erforscht. –Europa ischen Moderne, dietrotzischen zwischenzeitlicher Moderne, undKatastrophen (1919/1933/1937) Krisen ben. Dieinnovativen Konzepte antistalinistischen eines nichtdoktrinären, Sozialismus ------

81

Geschichte, Sprache und Kultur 82 Abstand; von inBegleitung Stenographinnen reisten sieindiebefreiten Gebiete Südruss deutschen Besatzungsherrschaft imZweitendeutschen Besatzungsherrschaft Weltkrieg«. deutschen Besatzungsherr Menschen zuWort, Vertreter also,dieinderRegel jenerBevölkerungsgruppen nicht evaku Massenmord an den Juden Europas in den Lehrplänen beider Länder gut dokumentiert; beiderLändergutdokumentiert; indenLehrplänen andenJudenEuropas Massenmord verstörendes undinweiten Teilen neuesBildvom imOsten deutschen Herrschaftsregime bislangunbekannte sowjetischeviele hundert Zeitzeugenberichte zurdeutschen Besat Über die Grenzen derwissenschaftlichen dieGrenzen ForschungÜber hinweg möchte dasWissenschaftler- die gerade aus der Evakuierung zurückgekehrtdie gerade ausderEvakuierung waren undnunversuchten, diesowjetische Vaterländischendes Großen folgten Krieges« den abrückenden Deutschen in kurzem Zeitzeugenberichte zur schaft. MitSchilderungenschaft. bislang sion vielehundert zungsherrschaft. DieErschließung dieserDokumente ist Gegenstandzungsherrschaft. diesesVorhabens. Herrschaftsordnung wiederherzustellen. IndenInterviewsHerrschaftsordnung kommen vieleFrauen und alte sprachen, die unterPriestern denDeutschen gelebt hatten, ebensowiemitFunktionären, Kriegsende undfür diedarauffolgenden Jahrzehnte inderSowjetunionKriegsende zum Tabu. Europas und seiner Erfahrung durch Bevölkerung. dieörtliche undseinerErfahrung Europas interviewtenEreignissen Menschen beschreiben denKriegsverlauf auslokalen Perspek Noch während desZweiten Weltkriegs sammelte eineMoskauer Historikerkommission lands, der Ukraine undWeißrusslands,lands, derUkraine wo und Ingenieuren, sieu. a.mitArbeitern, Lehrern der im HerbstDie Mitglieder 1941von IsaakMincgegründeten »Kommission zur Geschichte Department ofHistory,Department Rutgers University, New undprof. nikolaus Brunswick, katzer, team breite Leserkreise inDeutschland undRussland ansprechen: Soist dermillionenfache Deutsches Historisches Institut Moskau, befassen sich mitder»Sowjetischen der Erfahrung fast jeder, gelebt hatte, derunter mitdemStigma derBesatzungsherrschaft derMittäter lung unter Verschluss gerieten. DieSammlung derHistoriker von reich schattierten Die OffenheitderMitteilungen auch, dieProtokolle erklärt warum baldnach Erstel ihrer tiven wiederkehrenden unddetailscharf. Mitihren von Schilderungen beobachteten und des Geschehens und in unmittelbarerDie am Ort zeitlicher Nähe zu den geschilderten unbekannte sowjetische Deutsche Besatzungsherrschaft imZweitenDeutsche Besatzungsherrschaft Weltkrieg | prof. jochen hellbeck , schaft konfrontiert sah, wurde die gesamte Erfahrung der Besatzungsherrschaft schon ab derBesatzungsherrschaft konfrontiert diegesamteschaft sah,wurde Erfahrung selbst erlittenen Demütigungen undFormenkörperlicher Gewalt zeichnen dieBerichte ein heroischen Kriegsepos. Dasichheroischen imZuge Kriegsepos. derResowjetisierung derbefreiten Gebiete zudem fügte sichpersönlichen nicht Erinnerungen indasstaatliche eineseinheitlichen, Diktat iert wurden undungeschützter wurden iert diefeindliche alsandere Besatzungerlebten. Moskauer Historikerkommis- Noch während desZweiten Weltkriegs sammelte eine - deutschen Herrschaftsregime deutschen Herrschaftsregime zeichnen dieBerichte ein verstörendes Bildvom von Demütigungen und Formen körperlicher Gewalt Bevölkerung. durch dieörtliche Erfahrung im Osten undseiner Europas ------

1920er-Jahre Repräsentant inderZusammenarbeit,aber auch inderAuseinandersetzung Verhalten sowjetischer Menschen unter zumachen. feindlicher Im Besatzungsherrschaft Verbandsgeschichte herauszuarbeiten. Geschichtswissenschaften Thema wie sehrsich derHistoriker dieZieleundMethoden von denendesGeheimdienstes unter Gegensatz zuihmkamen dieHistoriker nicht alsRichtende, siestellten offene Fragen und Quellensammlung konzentriert ersichQuellensammlung konzentriert dieprägenden Entwicklungsphasen darauf, der Möglichkeiten von undProbleme indenhistorischen Institutionalisierungen Wissen Mitteilungen derZeitzeugen einebestimmte Gleichwohl Prägung. untersucht, wird obund Mit denHistorikertagen desfachlichen Forum alszentralem Austauschs derVer trug verstanden es,eineunbefangene Gesprächsatmosphäre zuschaffen. Johann Wolfgang lingelbach Goethe-Universität amMain,prof., gabriele Frankfurt der Disziplin, zum anderen wenigder Disziplin,zumanderen verfestigte Institution: DieEntwicklung des Verbandes deutlich. ZusammenmitdenInterviews auch wird dieArbeitderHistorikerkommission tage 1890bis1950«. auch Als Vertreter an ihren Krisen. auf den Internationalen Historikertagen und wie im Institut fürGeschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zuBerlin, widmensich dem Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zuKiel,undprof. sabrow martin , Entsprechend Projektziele – am Beispiel des Verbandes der formulierten Bedingungen, Berg inseinerUntersuchung verfolgt. Zusammenmiteinerentsprechend fokussierten HistorikerkomiteeInternationalen war derHistorikerverband seitderzweiten der Hälfte nären Blütenären derGeschichtswissenschaft zugleich jedoch inDeutschland bei,partizipierte mit anderen nationalenhistorischenmit anderen Versammlungsort Disziplinen.Zumeinenzentraler Historikertage, Historisches Seminar, cornelißen 1890 bis 1950 | prof. christoph schichte desVerbands, zuderDr. einePublikation Berg bereits vorlegte: Forschungsarbeitschaften zuuntersuchen derbisherigen dieFrühge –stand imZentrum schieden, der zur gleichen Zeit in den befreiten Gebieten ermittelte, um sich ein Bild vom kaum bekannt ist jedoch derweitere Kontext dernationalsozialistischen Ausbeutungs- untersucht. Wie Gesprächssituation beijederanderen auch verliehen Fragen ihre den und Unterdrückungspolitik. DiesenKontext machen vielederInterviews ausdemKrieg band Deutscher Historiker wesentlich seitdemEndedes19.Jahrhunderts zurdiszipli blieb von Ambivalenzen geprägt, strukturbildenden diederProjektbearbeiter Dr. Matthias »Institutionalisierte Geschichte. DerVerband Deutscher Historiker undseineHistoriker------

83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 Anknüpfend derVerbandsgeschichte andieErforschung imNationalsozialismus wurde »neuen« Fachvereinigung. Auch einePublikation bereits wurde erarbeitet: hierzu gen des»alten« undErfolge Verbandes zumAusgangspunkt wurden fürdieGründungder vermutet. dernationalsozialistischen DerhoheGestaltungsanspruch Wissenschaftspoli der in der Zeitschrift desHistorikerverbandes erschien:der inZeitschrift des Historikerverbandes in der NS-Zeit weitaus vielschichtiger zu zeichnen ist alsbisher des Faches. es unterstellt. Vor allem die Neugründung des Verbandes 1948 erfolgte vielfach unter außeruniversitärer Wissenschaftsinstitutionen imNS-Staataußeruniversitärer erhoffen lässt. Einenersten auch dieSchlussphase desVerbandes sich seine indenBlick erwies genommen. Erneut Einblick indiesePhasederVerbandsgeschichte bietet einweiterer desBearbeiters, Beitrag Risiken, Beschreibung deren einenwesentlichen zurallgemeinen Beitrag Entwicklung Es zähltweiterhin zudenErkenntnissen desProjektbearbeiters, dassdieEntwicklung Bezug auf die bereits sechsBezug aufdiebereits Jahrzehnte währende Verbandsgeschichte: Konflikte, Prägun Entwicklung alsweitaus komplexer, alsdieverbreitet angenommene »Marginalisierung« Im Mittelpunkt derweiteren dieAbfassung wird Projektbearbeitung dermonographischen nach derWende einemarkante durch zum 20.Jahrhundert dieEliten »Disziplinierung« tik bescherte derinstitutionellen Entwicklung desVerbandes sowohl Chancenalsauch Darstellung der Verbandsentwicklung stehen. Die 1895 in nachdrücklich Absicht liberaler gegründete Fachvereinigung durchlief Verband Deutscher Historiker um1900.–In:Geschichtsforschung inDeutschland und 2014. S.60–65. Österreich Ideen–Akteure–Institutionen. im 19.Jahrhundert. Ottner; Christine Hrsg.: Berg, Matthias: Institutionelle desdeutschen Erbschaften? ZurWiedergründung Berg, Matthias: Berg, Matthias: DerVerbandBerg, Matthias: Deutscher Historiker imJahr1933. –In:VHDJournal. 2. Historischen Mitteilungen derRanke-Gesellschaft) [ImErscheinen] Historikerverbandes nach 1945.–In:Geschichte jenseitsderUniversität. Netzwerke derdeutschen Zur Institutionalisierung Geschichtswissenschaft.Berg, Matthias: Der Klaus Ries. – Stuttgart: Steiner,Klaus Ries.–Stuttgart: 2014. S. 223–242. (Pallas 48) Athene; und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Hrsg.: Jürgen der Hrsg.: Elvert.und Organisationen in der (Beihefte frühen Bundesrepublik. - -

Geschichtswissenschaften (Dr. Gehlen,Dr. sowie Boris Zwangsarbeit Wixforth) Harald indenThyssenschen Unter Gramlich analysiert die»Kunstmarkt-Politik derThyssens« alsVerknüpfung von ökonomi veröffentlicht. Stiftung zurIndustriegeschichteStiftung Thyssen dieserinDuisburg Mitbegründer finanziert. Stahlwerke AG Reich imDritten (Alexander Donges), Vermögenskonfiskation und Rück Schwerpunkt. FünfEinzelprojekte beschäftigen sich Handeln mitdemunternehmerischen Unabhängige Historiker undHistorikerinnen derUniversitäten München undBonn chen, widmet sich mit ihren Mitarbeitern einer kulturwissenschaftlich inspirierten Famichen, inspirierten widmet einerkulturwissenschaftlich sich Mitarbeitern mitihren der Jahre. Gegliedert ist dasVorhaben Gegliedert Jahre. inzwei Teilprojekte: erstattung imFall Thyssen Fritz (Dr. JanSchleusener), Neugründung derAugust-Thyssen- die kritische wissenschaftlichedie kritische Auseinandersetzung mitderGeschichte seinerFamilie för der Urenkel August Thyssens, Thyssen-Bornemisza, Georg Heinrich deraufdieseWeise ansässigen gemeinnützigen von zurFörderung Stiftung und Forschung Wissenschaft ist Fritz ThyssenFritz zurIndustriegeschichte undderStiftung Stiftung Thyssen, befasst sich mit Unternehmerfamilie Thyssen Forschungsprojekts reicht inetwa von dervorletzten Jahrhundertwende bisindie1960er- Prof. Günther Schulz, Institut Günther Prof. fürGeschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wil Prof. MargitSzöllösi-Janze,HistorischesProf. Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität Mün Hütte nach demZweiten Weltkrieg (Dr. JohannesBähr),dieThyssen-Bornemisza-Gruppe nehmungen (Dr. Thomas Urban). DieErgebnisse derTeilprojekte werden schrittweise der August-Thyssen-Hüttenen Einbringung in dieVereinigte Stahlwerke AG: Vereinigte nach dem Tod August des Firmengründers Thyssen und der im gleichen Jahr vollzoge familiäre Netzwerk«familiäre derThyssens nach undfragt Praktiken, familiären Lebensformen liengeschichte. Dr. untersucht SimoneDerix das»dynamische, sich ständig umknüpfende familie Thyssen undschließen damiteineForschungslücke. Derzeitliche des Rahmen Das Forschungsprojekt wird jeweils von zur Hälfte Thyssen der Fritz und der Stiftung sich mitderNutzung derMediendurch dieFamilie amBeispielvor allemderBrüderFritz scher Investition, symbolischer und Kapitalbildung Ästhetik, Felix de Taillez beschäftigt helms-Universität Bonn,leitet daszweite Forschungsteam mitunternehmenshistorischem und Heinrich Thyssen(-Bornemisza).und Heinrich und Identitäten derkosmopolitisch Familie. agierenden lebendenundglobal Johannes beschäftigen sich mitderUnternehmens- undFamiliengeschichte derIndustriellen »Unternehmerfamilie Thyssen im20.Jahrhundert«. | Ein historisches von Projekt, gemeinsam der gefördert Mitbegründer der Stiftung zur Mitbegründer derStiftung Industriegeschichte Thyssen, einer Stiftung zurFörderung einer Stiftung Forschung, ist derUrenkel August Thyssens, Georg von und Wissenschaft che Auseinandersetzung mit - die kritische wissenschaftli misza, deraufdieseWeise Heinrich Thyssen-Borne- Familie möchte. fördern der Geschichte seiner ------

85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 Akteure indensogegensätzlichen Beziehungen zwischen denbeidendeutschen Staaten Welche Interessen dieDDRinundgegenüber vertrat der UdSSR?Wie nahmdieBRD-Regie Ziel ist esdabei, diebeidendeutsch-sowjetischen Beziehungsgeschichten jenseitsder werden. in der Auswahl Dies soll es ermöglichen, Kommentierung und bei der kritischen Maximilians-Universität München. gemeinsam mit Unterlagen aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes ediert Staaten Dokumente ausdeutschen 1949–1953. Archiven« und russischen sind Gegenstand Stiftung, durchgeführtStiftung, von Prof. Hans Günter Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig- Staaten zusammenzuhalten, angefangen von derWarschauer vom Erklärung 24.Juni1948 Stalin-Note vom 10. 1952 März nachzuzeichnen. eines Forschungsprojekts von prof. sabrow martin For fürZeithistorische , Zentrum dern möchte.dern durch Ergänzt dasProjekt wird eineStudie Thyssen zurGründungderFritz die deutschlandpolitische Interessenlage derUdSSRnach der»doppelten Staatsgründung«? der BRDaufGegenseite sowie dieWechselwirkungen zwischen ihnendokumentieren. der Beziehungen zwischen derUdSSRundDDRaufeinenSeite undderUdSSR die Wirkungsmöglichkeiten, Zusammenhänge, aberauch Fehlperzeptionen derpolitischen dieser EditionfürdieStalinzeit. Bandesuntereines fünften inhaltlich undorganisatorisch zumAbschluss neuemRahmen Instrumentalisierte dieUdSSRdeutsche Frage, umdenBlockInstrumentalisierte dervon ihrabhängigen Erstmals sollenDokumente ausdemArchiv fürAußenpolitik derRussischen Föderation beiderBearbeitungvon Quellenzur aufdenzwanzigjährigen Basierend Erfahrungen rung dieUdSSR wahr undwieveränderte sichrung dieseWahrnehmung? Die Auswahl derDokumente sollu. a.von folgenden Leitfragen ausgehen: Veränderte sich Die Editionbeabsichtigt einesystematische Auswahl von Aspekte Quellen,diezentralen Dokumentenbände hervorgegangen sind,zieltdasForschungsvorhaben aufdieErstellung Deutschlandpolitik derUdSSRinundnach demZweiten Weltkrieg, ausderbislangvier Deutsch-sowjetische | »Die UdSSRunddiebeidendeutschen Beziehungen 1949–1953 schung Potsdam. ungelöste Berlinproblem alsdeutschland- und weltpolitisches Druckmittel einzusetzen? und derSiegermacht UdSSRaufzuzeigen. bis zudensowjetischen Noten von 1952? Inwiefern versuchte dieUdSSRnach 1949, das - - 1950er- bis 1970er-Jahren, spielte der Handel mit beiden Ländern fürdiedeutsche spielte Wirt derHandelmitbeidenLändern 1950er- bis1970er-Jahren, Wirtschaft miteinem erheblichenWirtschaft Gewicht. InderZeitdesKalten jedoch, Krieges inden Geschichtswissenschaften waren. Dennkeines derbeidenLänderkonnte innennenswertem Umfang für Exportgüter wirtschaftspolitik, sondern auch diePerspektive sondern derdeutschenwirtschaftspolitik, Unternehmen inden Blick ziehungen imKaltenwerden Krieg« von ziegler, Historischesprof. dieter Institut, Ruhr- gemeinsam, dass der Importbedarf zwar groß, aberdieExportmöglichkeiten zwar groß, gemeinsam, dassderImportbedarf begrenzt Im Fallegroß. der VR China war das Interesse an einer Wieder der deutschen Wirtschaft USA undNato BindungdesLandesan(West-)Europa aneinerengeren wirtschaftlichen Universität Bochum, kleinschmidt, Fachbereich undprof. christian Geschichte und Unternehmen entwickeln mussten, umindiesen»Risikoländern« zukönnen. agieren den Weltmarkt anbieten. das Interesse der deutschen zwar aber das strategische Wirtschaft gering, Interesse von Jahre nichtJahre dazu angetan, deutschen Unternehmen das Gefühl zu vermitteln, in einem der Beziehungen nach demZweiten Weltkrieg zunächst rekonstruiert amBeispielKrupp delsabkommen, aberauch nach staatlichen fürdas Hilfen wiez. B.Hermes-Bürgschaften Deutschland,desrepublik wobei dieUntersuchung nicht derAußen nurdieMakroebene die Tätigkeiten bestimmter Interessenverbände (Ost-Ausschuss derDeutschen Wirtschaft) außenpolitischer Imperative auf die Gestaltung der jeweiligen Wirtschaftsbeziehungen. aufnahme derHandelsbeziehungen zwar Aber dem seitdenfrühenfünfziger groß. Jahren Hier war dergegenläufig. Einfluss aber in den beiden Ländern Im Falle der Türkei war Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg,erforscht. Bezüglich der deutsch-türkischen konnte Wirtschaftsbeziehungen die Wiederaufnahme nimmt. Darüber hinaus werden – quasi als Bindeglied zwischen alsBindeglied nimmt. Darüberhinauswerden beidenEbenen–auch –quasi Das Projekt fragt deshalbnach fragt Das Projekt demEinfluss der Instabilität von innerer Partnerländer Die Türkei unddieVolksrepublik der deutschen (VR)Chinasindheute Handelspartner Deutsche Wirtschaftsbeziehungen | »Die deutschen im Kalten Krieg Wirtschaftsbe stein-Doktrin derdeutschen Außenpolitik. Schließlich war derTürkei undderVRChina Rolle. nureinegeringe Dieinnenpolitische quantitativ schaft Situationwar während dieser stand einHandelsembargoderUSA gegen dieVRChinaebensoentgegen wiedieHall und denAuswirkungen mitderBun desKalten aufdie Wirtschaftsbeziehungen Krieges unternehmerische Engagement inderTürkeiunternehmerische und(seitMitte dersechziger auch) Jahre und der Handelskammern betrachtet.und derHandelskammern erstens Dabeiwird nach derBedeutungvon Han in der VR China gefragt, und zweitens nach dem Risikomanagement, das die deutschen berechenbaren Umfeld Hinzukam zuagieren. inbeidenFällen einerheblicher Einfluss ------87

Geschichte, Sprache und Kultur 88 Auch beimWiederaufbau derdeutsch-chinesischen hatten die Wirtschaftsbeziehungen Austausches ausgeleuchtet; zudemzeichnet diepolitischen dasProjekt Mechanismen und Deutschlands (SED), die kommunistische Partei Frankreichs (PCF) unddie kommunistische Partei Italiens (PCI) von 1968 bis 1989/90. Beziehungen, Verflechtungen, Policy-Making« (PCI) undFrankreichs (PCF).Dabeiwerden Möglichkeiten destrilateralen undProbleme werden. Dabeizeigtsich, überwelche Akteure dasUnternehmen undInformationskanäle großen deutschen Konzernegroßen verschiedene Strategien entwickeln müssen,umdie Han So tauschte Bayer Anfang derfünfziger Farbstoffe Jahre gegen Sojabohnenundschloss cherchen Archiven inmehreren inDeutschland, Frankreich Auf und Italien. dieser Basis deutsch-chinesische Handelineinigen guten auch Jahren schon vor der»Ping-Pong«- den offiziellen Weg. ObwohlErfolg sichGrenzen hielt, in der schickte das Unternehmen darüber hinauseinindividuellesAbkommen mitderstaatlich-chinesischen Handelsge Dasschloss sogar imExtremfall denNaturaltausch zuüberwinden. ein. delsbarrieren entwickelte. Zugleich werden deutlich, die Probleme die einevon beiden Seiten ange an dieguten Vorkriegskontakte –auch gegenüber Mitbewerbern den(internationalen) – andere Strategieandere alsdasUnternehmen verfolgte Waren Krupp, überUngarn nach China anknüpfte undwelcheanknüpfte dabeimitUnterstützung Strategien Krupp offiziellerstaatlicher zum PCInach. Kantonmesse. ist GemessenandiesenProblemen eserstaunlich, welches Volumen der Institut, Freie Universität Berlin. Entscheidungsabläufe zur SED-Westpolitik imLichte Verbindungen ihrer zumPCFund lieferte, um aufdiesemWeglieferte, dasUS-Embargozuumgehen. Thyssen dagegen setzte auf Das Forschungsvorhaben untersucht dieBeziehungen und Verflechtungen derSozialis Diplomatie sowie von im Rahmen Kooperationen deutschen mitanderen Unternehmen tischen Deutschlands Einheitspartei (SED)mitdenkommunistischen Parteien Italiens Diplomatie derfrühensiebziger erreichte. Jahre Die gewonnenen Befunde stützen sich auf die Auswertung umfangreicher Quellenre Kommunistische (1968–1989) | »Die sozialistische Einheitspartei »Bruderparteien« seit denfünfziger regelmäßig Jahren technische undgeschäftliche Delegationen aufdie indemFragensellschaft, von Zahlungsbedingungen undRabatten geregelt Eine wurden. strebte Kooperation zunehmend belasteten. , Friedrich-Meinecke- sind Gegenstand von einesProjekts bauerkämper prof. arnd - - - - -

1985/1986 –erhielten dieindereinschlägigen undsicherten. DieseArrangements, 1979/1980 inPolen undAfghanistan mitdenKrisen odernach demBeginnderPerestroika »Kader« desPCIundPCF, Korrespondenten besonders inOst-Berlin oderMitglieder Geschichtswissenschaften war nämlich unddurch fürvieleWählerattraktiv mitgliederstark, seine»eurokommunis war. Soentsandte derPCIregelmäßig undtrotz politischer Divergenzen mitdenOstberli während der1970er-Jahre Studiendelegationen indieDDR.DieserAustausch über trug Mitarbeitern großes Unbehagen großes Mitarbeitern auslöste. Dieselatenten Ressentiments erschwerten die verursachten sieeineallgemeine resignative Stimmung in gegenüber denMachthabern SED-Grundorganisationen in Paris undRom inParis auffinanziellenGewinnSED-Grundorganisationen unter denjeweiligen Schließlich konnte werden, persönliche ermittelt informelle, Beziehungen dassbesonders der DDR. Die SED-Mitarbeiter in Paris undRom siefühl der DDR.DieSED-Mitarbeiter inParis immerdesillusionierter; wurden der Freundschaftsorganisationen. durchaus auch marxistisch-leninistischen inihren betrogen. Überzeugungen den Kontakt zwischen Parteien dendrei auch inPhasenschärfster Konfrontation –wie den späten hinausmaßgeblich Kalten Krieg dazubei,dassderKontakt zwischen den an derSEDbzw. derDDRsowohl alsauch programmatischer diplomatischer rein Natur Kommunikation und zwischen den Parteifunktionären im Ausland. dem Zentrum Letztlich Historiographie bislangkaum beachtetHistoriographie rangniedrige worden undtrugen sind,initiierten Berliner Machtzentrale streng Ausrichtung diktierte der außenpolitischen Arbeit in den PCI denfranzösischen Kommunisten opportunistischen aus rein Gründen vorzog. DerPCI Interviews mitehemaligen PCI-Exponenten habenbestätigt, dassdasInteresse desPCI PCF auf der Agenda der SED-Führung allmählich in den Hintergrund. Intern zerrüttet Intern allmählich indenHintergrund. derSED-Führung PCF aufderAgenda ner Machthabern wieüberden»Prager Frühling« (1968)ner Machthabern oderden»Eurokommunismus« ten sich vernachlässigt und durch die Konzentration Ziele des ZK auf wirtschaftspolitische Die Auswertung dereinschlägigen Archivalien hatauch gezeigt, dassdievon derOst- tische« Politik auch einflussreich. besonders international konnte zunächst werden, ermittelt seitEndedersechziger dassdieSEDbereits den Jahre politische Isolation. und international nurmäßigeinflussreichund international drohte denfranzösischen Kommunisten die beiden Parteien nie ganz abbrach. Demgegenüber rutschte der weitgehend sowjettreue - - -

89

Geschichte, Sprache und Kultur 90 Wirtschaftsförderung. DasBeispielderStahlwerkeWirtschaftsförderung. Röchling-Burbach/Arbed-Saarstahl unddie Neugestaltung dessaarländischen 1971–1986«. Industriestandorts Arbeitsplätze undsozialer wirtschaftliche Schwierigkeitenwirtschaftliche geraten waren, stellte daher ein wichtiges wirtschaftspoli große politische Bedeutung. dels indenwesteuropäischen dem Abbau industriellerdem Abbau gestützt werden. undstabilisiert ist DasZieldes Projekts es, anhandeinerFallstudie exem gewachsene Welt industrielle veränderte. desStrukturwandels DieProzesse dauerhaft Saarlandes, Saarbrücken, forscht zumThema»Finanzhilfen fürUnternehmen als regionale Subventionspolitik, Historisches | prof. Institut, grabas margrit Universität des durch die wirtschaftliche Integration inderEGeineeuropapolitischedurch Integration Dimension. diewirtschaftliche einer Zunahme von innergesellschaftlichen Verteilungskonflikten verbunden und hatten ein Prozess des krisenhaften Strukturwandels ein, der die seit der Hochindustrialisierung ein,derdieseitHochindustrialisierung Strukturwandels deskrisenhaften ein Prozess Rolle Entwicklung, fürdienationaleindustrielle regio alsArbeitgeber undals»Rückgrat« In denwesteuropäischen setzte Montanregionen imletzten des20. Jahrhunderts Drittel nehmens Röchling-Burbach/Arbed-Saarstahl, derinLuxemburg gefunden Die wurde. spielte. DieSubventionierungnaler Wirtschaftskreisläufe einzelnerUnternehmen, diein men hinaussollten häufigauch Industriezweige andere oder ganze Wirtschaftsregionen warenrem ArbeitsplätzeundsozialerSicherheit siemitdemAbbau industrieller sowie Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: Die wichtigste ist Quellenbasisfür dasProjekt derumfangreiche Nachlass desUnter Dies galt besonders für die Stahlindustrie, die in den 1970er-Jahren noch fürdieStahlindustrie, dieinden1970er-Jahren Dies galt besonders einezentrale tisches Instrument zur Steuerung des Strukturwandels dar.tisches zurSteuerung desStrukturwandels denErhalt derUnterneh Instrument Über Das Forschungsprojekt soll2015 abgeschlossen miteinerMonographie werden. schaft zuuntersuchen.schaft plarisch die Praxis derSubventionsvergabe diePraxis plarisch Auswirkungen undihre aufdieRegionalwirt Sicherheit sowie einer Unter waren anderem siemit Montanregionen besaßeneine Montanregionen - desStrukturwan Die Prozesse besaßen fürdiewesteuropäischen Staaten politische Bedeutung.Unter einegroße ande of European Integration History. Integration of European 20,2. 2014. Bauerkämper, PCFundSEDimspäten eintranslokales Bezie Kalten Arnd: Krieg: Bauerkämper, Arnd: Eurocommunism and the SED: Threat or Opportunity? – In: Journal Bauerkämper, –In:Journal orOpportunity? SED:Threat andthe Eurocommunism Arnd: Kwaschik; Pfeil. Ulrich –Brüssel:Lang,2013. S. 275−288. hungsgeflecht? – In: Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen. Anne Hrsg.: Zunahme von- innergesellschaft schaftspolitisches Instrument schaftspolitisches stellte- einwichtiges wirt zur Steuerung desStruktur rung einzelnerUnternehmen verbunden. DieSubventionie - wandels dar. lichen Verteilungskonflikten ------

Vor einesverschärftenWettbewerbs dem Hintergrund musste auch unter dasimProjekt Geschichtswissenschaften Timelag« zuüberbrücken,Timelag« daswährend derBauphaseneuerProduktionsanlagen und wiederkehrenden aus.ImFallbeispiel desStrukturwandels Prozessen sollten die Finanz Großstahlwerksneubau Hersteller undeine–nunalleregionalen einschließende –Ver vollzog sich inderzweiten Politikwechsel der1980er-Jahre Hälfte eingrundlegender finanziellen Restrukturierung weiterproduzieren, wobei eindurchfinanziellen SubventionenRestrukturierung gestützter dem Unternehmen erhalten. Dieserzwischenzeitliche zugleich wurde durch Erfolg protek- 9 dasheißtcirca einDrittel, ein. BisEndeder1980er-Jahre bliebrund 000 Arbeitsplätzein das inden1970er-Jahren dadurch trat nicht grassierte, beiAusbruch derStrukturkrise die Beschäftigten DasSchreckensszenario zufinanzieren. regionalen einer Verelendung, ohnedie–gesamtwirtschaftlich abfedern, fürBranchendie Härten imStrukturwandel durch dieSichtung derrelevanten Akten imBundesarchiv die undinBrüssel.Zudemwird die Finanzhilfen für die regionale Wirtschaftsstruktur einewichtige,die Finanzhilfen jedoch Wirtschaftsstruktur fürdie regionale nureinevon einer Verbundproduktion Hersteller regionaler mehrerer wurden entstand. Andererseits zugunsten einer Liberalisierung desStahlmarkteszugunsten undeinesstrikten einerLiberalisierung Subventionsverbots. Ereignis betrachtet breiterwurde, war angelegt die neue Strukturpolitik und ging von Kreditbürgschaften vergeben, für um Sozialpläne und andere Flankierungsmaßnahmen Erste vorläufige Ergebnisse lassendieöffentlichen Finanzhilfen im FallbeispielalsBestand indienationaleund europäische eineEinordnung Parallel erfolgt Subventionspolitik Erschließung desnoch nicht verzeichneten ZieldesProjekts. Bestandes ist primäres Nachkriegszeit 1966/1967 entstand und in den 1970er-Jahren ausgebaut Siesollte wurde. Nachkriegszeit 1966/1967 entstand undinden1970er-Jahren mehreren Voraussetzungenmehreren zumErhalt desIndustriekernes inderRegion dar. tionistische Maßnahmen der Europäischen (EG) Gemeinschaft gegenüber der US-Stahl- für notwendig erachteten Außenhandelspolitik einerliberalen inFrage –Grundsätze zu erscheinen, die nachteil der ersten Strukturpolitik einer neuen regionalen Rezession der für die Industrie umstritten undkonntefür dieIndustrie sich nurtemporär durchsetzen. Seitens derEG suchte Unternehmen Saarstahl Konkurs anmeldenundkonnte erst nach eineraufwändigen stellen. als die Anders Maßnahmen zur Bewältigung der Kohlekrise, die als singuläres hilfen für die regionale Wirtschaftsstruktur einerseits dazudienen,ein»Modernisierungs- einerseits hilfen Wirtschaftsstruktur fürdieregionale industrie undderostasiatischenindustrie Jedoch abgefedert. Konkurrenz bliebdieUnterstützung breite Debatte inderzeitgenössischen Literatur rekonstruiert. bundwirtschaft eine zentrale Rolle einezentrale spielten.bundwirtschaft Somit–sodievorläufige – Hypothese stellten - - - -

91

Geschichte, Sprache und Kultur 92 Zur Gesamtthematik entstand der Aufsatz:

Damm, Veit: Crisis and Transformation of the Steel Industry in the Border Region of Saarland and Luxembourg in the 1970s. – In: The Transformation of the World Steel Industry from the XXth Century to the Present. Hrsg.: Philippe Mioche. – Brüssel: Lang, 2014. S. 163–170.

Rifā’īya-Sufi Orden im Irak | »Die Rifā’īya im Irak des 20. Jahrhunderts: Die Rolle von sufischen Genealogien und Heiligenkult in der irakischen Politikgeschichte« lautet das Thema eines von prof. thomas eich, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg geleite- ten Forschungsprojekts.

Die Rifā’īya ist ein bis heute weit verbreiteter sunnitischer Sufiorden (tarīqa) im Irak und Projekt »Die Rifā’īya im Irak des 20. Jahrhunderts: Die Rolle von sufischen Genealogien und Heiligenkult geht auf den muslimischen Mystiker Ahmad al-Rifā’ī (1118–1181) zurück. Erste Untersu- in der irakischen Politikgeschichte«: Saddam Hussein betet am Schrein von Imam al-Husayn. chungsergebnisse zeigen einen bedeutenden Einfluss dieses Ordens unter den politischen Eliten des Irak im 20. Jahrhundert, beginnend mit seiner Dominanz im irakischen Offizier- korps spätestens ab den 1950er-Jahren bis hin zum Führungskader der Ba’th Partei um Saddam Hussein, der seit 1968 seine über Ahmad ar- Rifā’ī auf den Propheten zurückge- hende Abstammung (nasab) zur Herrschaftslegitimierung nutzte. Bezüglich seiner Leh- u. a. Herrschaftslegitimation, Konfessionalismus, Heiligenverehrung, analysiert. Solche ren und Traditionen weist der Orden bereits seit dem 19. Jahrhundert eine große und Quellen wurden in der bisherigen Forschung zur Ba’th unter der Annahme ignoriert, dass spezifische Nähe zu den Schiiten im Irak auf, die sich auf das gemeinsame Abhalten von sich die Partei und insbesondere Saddam Hussein rein instrumentell, als Reaktion auf Ritualen bezieht und damit eine bedeutende interkonfessionelle Brücke darstellt. Diese politische Krisen der 1980er- und 1990er-Jahre auf religiöse Aspekte wie z. B. die Abstam- traditionelle Brücke der Rifā’īya bildete bereits beim anti-britischen Aufstand 1920 eine mung vom Propheten, bezogen. Eine solche Sichtweise der Forschung soll mit dieser wesentliche Säule für die interkonfessionelle Kooperation auf politischer Ebene und wurde Analyse kritisch überprüft werden. wahrscheinlich auch von der Ba’th Partei politisch genutzt. Drittens zeigt eine Analyse von Gedichten und Litaneien der Rifā’īya seit dem Ende des Ausgehend von diesen Beobachtungen versucht das Projekt den Einfluss und Wandel sozi- 19. Jahrhunderts, dass gerade Riten und Genealogien des Ordens im Kontext der Heiligen- aler und ideeller Beziehungen zwischen den Vertretern der Rifā’īya und denen säkularer verehrung als religiöse Integrations- und Mobilisierungsmechanismen dienten. Im Ver- Ideologien auf politischer Ebene im Irak zu analysieren. gleich mit dem religiösen Diskurs der Ba’th in irakischen Medien wird deutlich, dass diese religiösen Mechanismen noch weit ins 20. Jahrhundert hinein offiziell zur Überbrückung Die Analyse umfasst erstens eine diachrone Untersuchung der Rifā’ī-Abstammungs­ von sunnitisch-schiitischen Differenzen genutzt wurden. netzwerke, um die Verbindungen und Abgrenzungen der Bereiche »religiöse Spezialisten« und »Militär« besser analysieren zu können. Das Fallbeispiel Irak erlaubt es so, ein differenzierteres Modell des sich über das 20. Jahr- hundert hinweg wandelnden Verhältnisses von Religion und Politik in den Staaten des Zweitens werden religiöse Schriften von Rifā’īya-Vertretern vergleichend mit dem religiö- Nahen Ostens zu erarbeiten, das die Politikgeschichte in diesem Zeitraum besser erklären sen Diskurs der Ba’th in den irakischen Printmedien bezüglich wesentlicher Kernpunkte, kann als Modelle, die ausschließlich einem Säkularisierungsparadigma folgen. Ausbruchs desErsten Weltkriegs imJahr2014. MitJay Winter, Stille Charles J. Professor »Cambridge History of the First World ofthe History »Cambridge War« konnte einausgewiesener gewonnen Experte wurde, veranstaltetwurde, jedes Jahr eine öffentliche Vorlesung. Herausragende Wissenschaft werden. Ersetzte inseinem Vortrag mitdemTitel »The War Great andJewish Memory« Moment seiner Perspektive bestimmte erdie Einebnungdesvon Yosef Hayim Yerushalmi Simon-Dubnow-Vorlesung | Das Simon-Dubnow-Institut fürjüdische Geschichte und delsbörse zu Leipzig verwies mit ihrem Thema bereits auf die 100-jährige Wiederkehr des aufdie100-jährige Themabereits mitihrem zuLeipzigverwies delsbörse Jay Winter Gedächtnis erläuterte, und Geschichte wie Mythos, aufein in denKriegsjahren die Geschichte desErsten Weltkriegs inBeziehung zujenerdereuropäischen Judenheiten. anderprallten unddamiteinneues Geschichtsverständnisanderprallten Alswichtiges wurde. begründet Öffentlichkeit vorzustellen. Kultur anderUniversität Leipzig,dasbiszumHerbst 2014 von prof. dandiner, geleitet mit Fragen derallgemeinen Historie derakademischen undderweiteren interessierten für Geschichte anderYale University, New Haven, und Herausgeber derdreibändigen Die vierzehnte Simon-Dubnow-Vorlesung am 21. November 2013 imSaalderAlten Han lerpersönlichkeiten Geschichtswissenschaft derinternationalen werden dazueingeladen, herausgestellten Unterschieds zwischen Geschichte undGedächtnis. Durch dieGewalt des um den Ertrag ihrer Forschungen ihrer um denErtrag aufdemGebiet derGeschichte derJudeninVerbindung 14. Simon-Dubnow-Vorlesung »Simon-Dubnow-Vorlesung«: am 21. November 2013 imSaal der Alten inLeipzig. Handelsbörse Prof. JayProf. Winter während der - - -

1914 bis 1945 gelesen werde. Krieges« währenden »dreißigjährigen Unter Einbeziehung Winter hin:soetwa aufdenAufbruch jüdischer Kriegsflüchtlinge ausdendrückenden, 2013/2014 Bosch die finanzieren die Robert Stiftung, VolkswagenStiftung unddie Fritz Geschichtswissenschaften Thyssen eine»Richard Stiftung von Weizsäcker Gastprofessur fürGeistes- undSozialwissen Ziel des Programms ist es,denwissenschaftlichen AustauschZiel desProgramms zwischen Deutschland und wurde durch die Erinnerung an den Holocaust zunächst durchwurde die Erinnerung verdeckt. jene Dies sei ein Grund, wegung alseinezwischen Dokumenten undAffekten Geschichtsschreibungvermittelnde amSt.schaftler« Antony’s College, University ofOxford. Großbritannien zu vertiefen. DurchGroßbritannien ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit in Oxford wie auch von Verfolgung geprägten Verhältnissen inOsteuropa. Indernach 1918sich etablierenden, Sinne einerexponenziellen derbeteiligten Steigerung derTötungskraft industrialisierten Überlagerungen zu entschlüsseln,Überlagerungen um den Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen denkbar gewesen. Dieskann indesnicht bedeuten, dassderHolocaust alsTeil einesvon Juden inden1940er-Jahren imErsten Weltkrieg seiohnedieseRadikalisierung nicht im zueinem wurde totalen Krieg DerKrieg Differenz: ineinequalitative eine graduelle europäische Juden im Krieg ausführten, um vom ausführten, europäische in die Mitte Rand Juden im Krieg der jeweiligen Nation zu einnehmen. durch Gastvorträge an anderen britischen Universitäten sollen die Gastprofessoren eine angemessen zugewichten. DasKriegsgeschehen zwischen 1914 und1918 verwandelte zeitgenössischer derReferent beschrieb Bewegung, Bildquellen diezentripetale dieviele Krieges sei die Kategorie des historischen Erinnerns entstanden, diesich deshistorischen auch seidieKategorie Krieges mitder Erinnerns Brückenfunktion indenGeistes- undSozialwissenschaften zwischen denbeiden Ländern Nationen. Dieses qualitativ Neue,Nationen. etwa augenfällig Diesesqualitativ indenSchlachten anderSommeund rücken. Als Wissenschaftler, Journalisten, mehr noch aber als Soldaten seien sie gleichsam fragmentierten undaufschwachenfragmentierten Nationalstaaten Nachkriegsordnung basierenden habe feldern des Erstenfeldern Weltkriegs ihr Leben. Doch auch Bewegungen auf zentrifugale wies Deutung desGeschehens 1914–1918 indenJahren dieserSuchbe befasse. DerUrsprung lerinnen und Wissenschaftlern ausdenSozial-und Politikwissenschaften undWissenschaftlern offen. Sieist lerinnen vor Die Richard von Weizsäcker Gastprofessur steht nebenHistorikern auch Wissenschaft- Richard von Weizsäcker Gastprofessur | Beginnend mitdemakademischen Jahr sich derAusnahmezustand verfestigt. dannzurNorm in Richtung Staat geflohen. Beinahe 200 000 jüdische Soldaten verloren auf denSchlacht bei Verdun, wirkte dannbisnach Auschwitz weiter. DieVernichtung dereuropäischen - - - 95

Geschichte, Sprache und Kultur 96 1800 oderderhistorischen Sozialwissenschaften gedacht, vorzugsweise fürPersonen mit A Historical Perspective«. Am 26.November 2013 hatdieerste derGastprofessur, Inhaberin Rebecca Prof. Habermas, Austausches indenGeistes- undSozialwissenschaften zumachen. Lectures« Thyssen Lectures inderTürkei Thyssen | Die Fritz setzt Stiftung mitden »Thyssen Thema »The ColonialScandalofAtakpame, 1902–1907: andSilencing« Entanglement College am2.Dezember2014. DasThemalautete »The Aid: DilemmasofHumanitarian Orient-Instituts Istanbul mit den wissenschaftlichen Partnern inderTürkei Istanbul mitdenwissenschaftlichenOrient-Instituts Partnern stärker zuver Georg-August Universität Göttingen, imSt. Antony’s Collegezum Lecture Inaugural ihre gehalten. einer großen Zahldeutscher Geschichts-einer großen wahrgenommen undSozialwissenschaftler wur der Gastwissenschaftler überdieJahrzehnte. der Taufe hoben.Zahlreiche wissenschaftliche dieArbeit Publikationen dokumentieren englischen Wissenschaftsbeziehungen sowichtige Position Anfang dersechziger aus Jahre den, seitdemdieProfessoren Ritter Gerhard A. undTony Nicholls diesefürdiedeutsch- Jahr bestehen St. amrenommierten Antony’s College derUniversität Oxford von unter allem für etablierte Geisteswissenschaftler(-innen)allem füretablierte aufdemGebiet derGeschichte nach zeithistorisches Themagewählt,zeithistorisches das 100 nach Jahre Ausbruch desErsten Weltkrieges Europäische Geschichte imSt. Lecture (IEG),Mainz.ErhieltseineInaugural Antony’s Rahmenthema »TheRahmenthema War Great Beyond National Perspectives« gewidmet. Damitist ein hat.DieReiheRepublik inderTürkei initiiert von übereinenZeitraum wird vierJahren Interesse Inhalten antransnationalen undZusammenhängen derdeutschen Geschichte. Namensgeber steht fungiert, ineinerbis1965 zurückreichenden Seitdiesem Tradition. nichts eingebüßt ist anseinerAktualität hat.EinZieldieserFörderung es, dieArbeitdes netzen unddazubeizutragen, dasInstitut inderTürkei desinternationalen zu einemOrt Der zweite InhaberderGastprofessur ist JohannesPaulmann, Prof. Leibniz-Institut für land auch aneinerReihe von Universitäten inTschechien, undderRussischen Israel Die Gastprofessur, Dr. Bundespräsident für die der frühere Richard von Weizsäcker als schiedlichen Gastprofessuren Stiftungen finanzierte bzw. Visiting Fellowships, die von unter derLeitungvon undist Motika, Raoul Prof. dem Istanbul, organisiert Orient-Institut eine Tradition fort, die sie beginnend im Jahre 1979 diesiebeginnendimJahre fort, eine Tradition nach Stationen inDeutsch - - - -

Weltkrieg Kontext iminternationalen undrückte Aspekte internationale indenVorder »Not Ottoman AllQuiet Fronts: Neglected onthe Perspectives onaGlobalWar, 1914–1918« 2014 alsThyssen undBoluhielt. inIstanbul Lecture lautete dasThemadesVortrages von Oliver Prof. Janz,denerimNovember »Thyssen inderTürkei« Lectures : »The World First War inaGlobalPerspective« Thyssen AnderTagung organisiert. Stiftung nahmenetwa Wissen 100internationale wurde vomwurde Istanbul, derIstanbul Orient-Institut Bilgi Universität unddemalsStiftung Moment in Historical Study« stellte Prof. Winter die Entwicklung der Kriegsgeschichts grund, die inderklassischen Kriegsforschung bisherwenig Beachtunggrund, gefunden haben. vor allem die osmanischen Fronten imNorden, Osten undSüdenindenBlick und stellte gewonnen werden. Unter dem Titel: »Understanding First World the War: A Transnational Schwerpunkt derzweiten Veranstaltung an.Als Keynote Speaker konnte derdeutsche der Abant İzzet Baysal Universität inBolugehalten andenthematischen knüpfte wurde, dienichtdabei besonders unmittelbar militärgeschichtlichen Aspekte indenVordergrund. organisierten unabhängigenorganisierten Historikerverband »Tarih Vakfı« mitUnterstützung derFritz analysierte inseinemVortrag »The First World War inaGlobalPerspective« denErsten Historiker Oliver Prof. Janz, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, gewon Beginn desErsten Weltkriegs vor Tagung statt. 100Jahren Dieviertägige unter demTitel Institut fürGeschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität inIstanbul Düsseldorf, Nach derersten Auftakt demerfolgreichen Thyssen Vorlesung Krumeich, Gerd mitProf. nen werden, dessen Forschungsschwerpunkte dieNeuere Geschichte, Europäische Bürger Die dritte Lecture, die im NovemberLecture, Die dritte 2014 an derBoğaziçi Universität in Istanbul und Die Lecture fand im Rahmen einer internationalen Fachkonferenz fand einerinternationalen Die Lecture imRahmen zumGedenken anden tumsgeschichte, Militärgeschichte sowie Geschichte Janz sind.Prof. desMittelmeerraums schaftler und Experten sowie undExperten schaftler etwa 400 interessierte teil. Zuhörer DieKonferenz nahm scheidungsträger Geschichtsschreibung transnationalen biszurmodernen dar. schreibung indenvergangenen von 100Jahren denZeugnissenderunmittelbaren Ent und IzmirimNovember 2013 fand diezweite Thyssen imApril Lecture 2014 anderIstan international hochinternational angesehener undbekannter Kriegshistoriker, konnte fürdenVortrag bul BilgiUniversität statt. Jay Prof. M.Winter, ofHistory, Department Yale University, ein ------97

Geschichte, Sprache und Kultur Engwert, OlegAronson. Engwert, umsdiskussion (von links): Dr. Oliver von Wrochem, Dr. Sherbakova, Irina Dr. Ganzenmüller, Jörg Andreas fürdenHistorikernachwuchs »Seminare Projekt indenrussischen Regionen«: DieTeilnehmer derPodi- widmete essich Fragen deshistorischen Gedächtnisses, derEmotionengeschichte undder Geschichtspolitik. Im Mittelpunkt stand dieAuseinandersetzung mitdemNationalsozialis Gedenkstätte Hohenschönhausen, Dr. JörgGanzenmüller, Friedrich-Schiller-Universität Jena, von zwei- Veranstaltungen bis dreitägigen mit aktuellen Fragen der Geschichtswissen Universität statt. Perm Unter demTitel »Geschichte, Gedächtnis undGefühlsmanagement« den inderStudienabschlussphase undPromovierenden dieMöglichkeit, sich imRahmen durchgeführt. Russischen Föderation »Seminare fürdenHistorikernachwuchs Regionen« indenrussischen mus, derDDRunddemStalinismus. AlsReferenten Moskau Engwert, Andreas hatte dasDHI Das dritte Thyssen-SeminarDas dritte Moskau fand vom desDHI 24.–26. 2014 April anderStaatlichen sieneueForschungstrendslernen undinnovative kennen. Methoden Die Seminarreihe fürdenHistorikernachwuchsDie Seminarreihe Provinz inderrussischen bietet Studieren Deutsches Historisches Institut Moskau, werden seit 2013 in wechselnden Städten der Russischer Historikernachwuchs | Unter von prof. Federführung , nikolaus katzer schaft auseinanderzusetzen.schaft ImDialogmitausgewiesenen Referenten ausDeutschland und Dr. Oliver von Wrochem, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, eingeladen.

- - -

Ansätze einzubringen. Analoges gilt fürdieAlteAnsätze einzubringen. Geschichte alsTeil einerumfassenden Alltagswelt. Wirtschafts-, Sozial-undMentalitätsgeschichte,Wirtschafts-, fürdiePhilologienUntersuchungen im Ein wachsendes Interesse alter anderErforschung Kulturen hatweltweit zueinerbeacht Geschichtswissenschaft und für die Alten Philologien als Sprach-, Literatur- und Kul Geschichtswissenschaft sind dies vornehmlich Projekte aus den Bereichen der Religions-, gerichtet, historische dieklardefinierte Fragestellungen sichverfolgen, durch methodisch gleichen Fragehorizont. oder Datenverarbeitung anwenden. die alten Kulturen sowie Vorderen desMittelmeerraums des angrenzenden Der Orients. dem Ziel, die Erfahrung ausdifferenzierter Methoden der Einzelfächer inintegrative der Einzelfächer Methoden ausdifferenzierter dem Ziel, die Erfahrung einer solchen Betrachtungsweise neue Bedeutung gewinnen: Als Projektion der Werte und antiker Städte undRegionen unter Beteiligung von Forschern unterschiedlicher Spezial Förderschwerpunkt derhistorischen liegtinderErforschung Epochen dieserKulturen. zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern spielt dabei eine immer größere Rolle.zwischen spieltdabeieineimmergrößere Archäologen undNaturwissenschaftlern zifische Eigenarten und einer Veränderungen Kultur in konkreten historischen Kontexten Im Bereich derArchäologien können derarchäologischen alleFormen Forschung, seien In Altertumswissenschaften undArchäologienIn Altertumswissenschaften genießen Arbeiten einenVorrang, diespe Beachtung verdient dabei der Dialog der altertumswissenschaftlichen Disziplinen mit Im Bereich derAlten Geschichte undderAlten Philologienwerden Vor insbesondere stehtIdeale einerGesellschaft ineinemständigen dieBilderwelt Spannungsverhältnis zur Die Fritz ThyssenDie Fritz musssich Stiftung angesichts dieserAusweitung derForschungen auf lichen Steigerung der Ausgrabungsaktivitäten sowie zu dem Entstehen neuer, hoch oft jedoch weniger Materialvorlagen aufreine undKatalogarbeiten alsvielmehraufProjekte sie theoretischer oder praktischer Art, gefördert werden. DasInteresse ist derStiftung gefördert sie theoretischer oderpraktischer Art, spezialisierter undkostenintensiverspezialisierter Archäologien Dieintensive geführt. Zusammenarbeit sich gegebenenfalls mitdenFragestellungen derArchäologie verbinden lassen.Fürdie haben gefördert, diemethodisch odersachlichhaben gefördert, interdisziplinären Charakter habenund kompetenz angesehen. Auch kunsthistorische Ansätzekönnen traditionelle imRahmen interessante Ansätzeauszeichnen oderneueTechniken imBereich derAusgrabungen bestimmte stehen Förderung ihrer Bereiche traditionsgemäß konzentrieren. ImZentrum beschreiben undanalysieren. vielversprechend Alsbesonders z. B.dieErforschung wird Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; ------99

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Baum und Kosmos: Die älteste Dekoration der südli- chen Portikusanlage am Dom von Palermo«: Palermo, Dom, Säulen- stellung der südlichen Portikusanlage, ab 1170.

101

Projekt »Erkundung einer Küstensiedlung bei Babunja nahe Apollonia (Albanien) – Das antike Arnissa?«: Die archaisch-klassische Siedlung bei Babunja, von Osten. turwissenschaft und in Relation zu Philosophie, Religions-, Wirtschafts-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte.

Schließlich sind Forschungsansätze zu begrüßen, die die Altertumswissenschaft insge- samt mit anderen Kulturwissenschaften in Beziehung setzen.

Dom von Palermo | »Baum und Kosmos: Die älteste Dekoration der südlichen Portikusan- Siedlung bei Babunja | Die »Erkundung einer Küstensiedlung bei Babunja nahe lage am Dom von Palermo« ist der Titel eines Forschungsprojekts von priv.-doz. dr. david Apollonia (Albanien) – Das antike Arnissa?« wird von prof. franziska lang, Fachge- knipp, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. biet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt, unter Mitarbeit von Dr. manuel fiedler, gregor döhner m.a. und Szilamér pánczél m.a., geleistet. Über dem Südportal des durch die Jahrhunderte vielfach veränderten normannischen Königsdoms in Palermo hat sich ein Teil des ersten Bauschmuckes aus den Jahren Die Untersuchung der kleinen Küstensiedlung Babunja zwischen den antiken Orten 1170−1185 erhalten. Eine Deutung dieses komplexen, im Auflicht heute fast unsichtbaren Apollonia und Dyrrhachion, auf einem Hügel an der antiken Mündung des Apsus (Seman) Bildprogramms wurde noch nie unternommen; die großflächige, teils stark beschädigte gelegen, soll beispielhaft zu einem besseren Verständnis der antiken Kolonisations- Steinintarsienarbeit ist als Ensemble ein Unikum. Die verwirrende Vielfalt von Tieren, prozesse an der adriatischen Ostküste beitragen. Die sechs Hektar umfassende Siedlung Menschen, Masken und Fabelwesen, eingeschrieben in das diagrammatisch konfigurierte wurde erstmals vermessen und der Siedlungshügel vollständig geophysikalisch und Astwerk eines gewaltigen Baumes, erwies sich bei näherer Untersuchung als Fragment archäologisch prospektiert. Zudem konnten Altfunde im Museum von Lushnje und in einer groß angelegten Darstellung des belebten Kosmos in der Tradition frühmittelalterli- Privatsammlungen dokumentiert werden. cher bzw. frühbyzantinischer Weltkarten. Etwa ein Viertel des ursprünglichen Entwurfs ist noch nachweisbar. Die ikonologische Entschlüsselung dieser hier an ganz ungewöhnlicher Das Fundmaterial belegt, dass der Ort mindestens im ausgehenden 6. Jahrhundert v. Chr. Stelle angebrachten Bilderwelt lässt dabei Bezüge auf die Position des Königtums – hier des gegründet und im Laufe des 3. Jahrhunderts v. Chr. verlassen wurde. Nachzuweisen ist ein Hauses Hauteville – innerhalb einer durch eine Vielzahl von Symbolen ausgedrückten Kos- einheitliches, rechtwinkliges Straßenraster mit einer Hauptachse und 14 Nebenstraßen. mologie erkennen. König Wilhelm II. von Sizilien (1166–1189) und Erzbischof Gualterius Die Häuserblocks waren bei einer Breite von ca. 13 m ungewöhnlich schmal. Diese Gliede- (1169–1190) haben als Auftraggeber wesentlichen Einfluss auf die Entstehung dieses sin- rung findet in der Oberstadt Apollonias ihren unmittelbaren Vergleich. gulären Schmuckes am auf den Königspalast hin orientierten Zugang des Doms ausgeübt. Der normannische Krönungsordo lässt hierbei weitere Schlüsse zu: Eine genealogische Den korinthischen, attischen und unteritalischen Importen zufolge, die sich unter der Deutung der Baummetapher (als Vorläufer der Wurzel-Jesse-Darstellungen in der byzan- Gefäßkeramik fanden, handelte es sich um eine florierende, in die Kultur der Mittelmeer- tinischen Monumentalmalerei) mit einem Bezug auf das Haus Israel, in dessen Nachfolge welt fest integrierte Siedlung. Der Ort muss im Einvernehmen mit Apollonia, mit der er die Hauteville sich explizit sahen (§21 Krönungsordo), lässt sich auf den schon von König sich die Fruchtebene teilt und in deren Sichtweite er liegt, gegründet worden sein, wenn Roger II. von Sizilien ab 1131 erhobenen Anspruch auf den Thron von Jerusalem erklären. es sich nicht überhaupt um einen »Satelliten« von Apollonia handelt. Damit reiht er sich Kosmographie und machtpolitisches Statement wären in diesem großen Entwurf für den in die griechischen Gründungen ein, die in archaischer Zeit entlang der Ostküsten des neu errichteten Dom verschmolzen gewesen. Ziel des Projektes ist neben der Deutung Ionischen und südadriatischen Meeres unter Einfluss Korinths entstanden. auch eine Rekonstruktion der ursprünglichen Gestalt dieser Dekoration. Aus diesem Grund werdenAus dieReste diesemGrund desBaus füreineumfassende archäologisch-bau- Bauglieder dieser dorischen Halleerhalten.Bauglieder dieserdorischen Entwicklung einesparametrischen Modells«:Heute digitalen sindnurnoch dieFundamente undwenige Projekt wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demGebäudeselbst Forschungs zentraler wenige Bauglieder dieser dorischen Halle erhalten. Der Südhalle kommt im Heiligtum Gebäude eine zentrale RolleGebäude einezentrale fürdasVerständnis derEntwicklung dersüdlichen Heilig Mithilfe parametrischer ReglersystemeMithilfe werden dieMöglichkeiten dergleichzeitigen Dar metrischen digitalen Modells«. gegenstand desProjektes. varianten, Bauphasen etc. inEchtzeit Modellsichtbar imdigitalen gemacht. Das damit Überlegungen zurErschließungÜberlegungen desHeiligtumsinspätklassischer Zeitweisendem entwickeln, hinausgeht. dasdeutlich überdiehinlänglich bekannten 3D-Visualisierungen darzustellen. Zielist es,einneuesVerfahren füreineparametrische Rekonstruktion zu Arbeitsmodell,dasdazudient,diegewonnenenein digitales Erkenntnisse nachvollziehbar eine besondere Bedeutungzu,dasiedaseinzigeeine besondere markante Gebäudeindemspätklassi des berühmten Zeus-Heiligtumserrichtet. Heute sindnurnoch dieFundamente und Zeus-Heiligtum von Olympia roos dorothea , Fachgebiet | dr.-ing. Baugeschichte, im Zeus-Heiligtumvon Olympia: Archäologische Bauforschung undEntwicklung einespara Karlsruher Institut fürTechnologie,Karlsruher arbeitet »OLYMPIA andemProjekt 4D.DieSüdhalle Bezirk zuwendet, sich nach sondern SüdenzumFlusstal desAlpheioshinöffnet. Neue forscherische Bearbeitung mit modernen Hilfsmitteln dokumentiert. Kern ist desProjekts Hilfsmittelnforscherische dokumentiert. Bearbeitungmitmodernen tumsbereiche zu. Die Südhallevon Olympia umdieMitte wurde des4. Jahrhunderts amsüdlichen Rand stellung von Befund, gesicherter und wahrscheinlicher Rekonstruktion, Konstruktions setzung mitklassisch-antiker Baukunst alsNovum gelten kann, ist daher nebender schen Heiligtumist, dassich mitseinerlanggestreckten Front nicht etwa demHeiligen parametrischen Rekonstruktionsverfahrens, das für die wissenschaftliche Auseinander- um viele Informationen erweiterteum viele Informationen Modell birgt eine zusätzliche Dimension (»4D«), die im starren 3D-Modellnichtim starren abbildbarist. DieEntwicklung des Diskussion undkritische »OLYMPIA 4D.DieSüdhalleimZeus-Heiligtumvon Olympia: Archäologische Bauforschung und ------

1991−1994 von Thyssen derFritz Unternehmen zumAbschluss. gefördertes Stiftung Es 21 kmlangen dervon Mauerzug, Dionysios I.(um430 v. Chr.; †Frühjahr 367 v. Chr) samt Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; dem Beginn der Mauerzüge von Westen.dem BeginnderMauerzüge Projekt ging um die Erforschung des größten Befestigungssystems desgrößten ging umdieErforschung derKlassischen Antike: den »Die Mauern von | »Die Mauern DasKastellSyrakus Syrakus. unddieBefestigung derEpipolai«wur dem Kastell errichtet Dieerstmalige wurde. inSyrakus systematische Euryalos Unter- philippvon unddr. rummel,den von mertens heinz-jürgen prof. dr. dieter beste, ringes basierte aufeiner vollständig basierte ringes desca. neuentopographischen Gesamtaufnahme Dank neuerlicher Unterstützung zurDruckvorbereitung kam 2014 ein indenJahren Deutsches Archäologisches Institut, Rom, erforscht. suchung des ab 401 v. Chr. angelegten gegen durch dieBedrohung Mauer- dieKarthager »Die Mauern von»Die Mauern Syrakus. DasKastell mit unddieBefestigung derEpipolai«:DasKastell Euryalos -

103

Geschichte, Sprache und Kultur 104 Westhang desStadtberges haben2010/2012 Hinweise erneut aufpotenzielle Naturheilig 2 500 Stadtgebietesha großen dieeserlaubte, (photogrammetrische Luftbildauswertung), Türme, Tore,Türme, Straßen –insVerhältnis zumStadtgebiet undsiein von zubringen Syrakus Gleichzeitig diebedeutendste wurde Einzelanlage desKomplexes, dasmächtige Kastell mons undseinesUmlandes« sindGegenstand einerUntersuchung von, prof. pirson felix Stadt im 2.–1. Jahrhundert v. Chr. wesentlich Flächendeckende erweitern. Stadt im2.–1. Jahrhundert Surveys am den gesamten Mauerverlauf sowie vieledabeineuerkannte Baueinheiten –Mauertrakte, den detailreichen Neuaufnahme inseinervielschichtigen Entstehungs- undAusbauge zwischen 2008und2010 unter Leitungvon desStadtberges amOsthang Pirson Prof. zuständigen lokalen einwichtiges Behörden beiderunaufschieblichen Instrument Neu Euryalos anderlandseitigen WestspitzeEuryalos desSystems, einereingehen aufderGrundlage Im Rahmen der Pergamongrabung desDeutschen derPergamongrabung Im Rahmen Archäologischen Instituts wurden Neben dem archäologisch-historischen Zugewinn den die neue Dokumentation liefert nochmals ineinemneuenLicht erscheinen. ZudemhabenEntdeckungen imUmland der mehrere Felsheiligtümermehrere entdeckt, Kenntnis dieunsere von der derSakraltopographie Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul. tümer erbracht undlassen den Stellenwert solcher Kultplätze innerhalb desStadtgebietes erschienen:Im Berichtszeitraum fassung desstädtischen Bebauungsplanes. Naturheiligtümer inPergamon | Die schichte bishinzurEinnahmederStadt durch dieRömer 212 imJahre v. Chr. mitvielen ihrer historisch-topographischenihrer Bedeutung zuverstehen. bedeutenden Einsichten zurPoliorketik neuerforscht. Arte escienzadell’invenzione.Arte –Firenze: Giunti, 2013. S. 37−47. (DAI Rom; Bd.17) Sonderschriften [Im Druck] Mertens, Dieter;Mertens, Heinz-Jürgen Beste: Archimede –In:Archimede. diSiracusa. elemura Kastell unddieBefestigung Euryalos derEpipolai.–Wiesbaden. Beste, Heinz-Jürgen; Dieter von Das Salvatore DieMauern Syrakus. Mertens; Ortisi:

»Naturheiligtümer Perga inder Sakraltopographie

- - - - - Ansicht desFelsthrons aufdemİlyas Tepe. Umlandes« Ansicht derGrabungen immutmaßlichen Felsheiligtum amWesthang. Projekt wesentlich erweitert. gezeichnetem Ausblick zum Heiligtum von Kapıkaya, die Existenz mehrerer, identisch von hohenSchuttschichten war. überlagert Eskamen weitere Nischen undKanälezutage, mutmaßlichengung desgrößten HeiligtumsamWesthang desStadtberges begonnen, das Stadt, die es noch weiter auszuwerten gilt, das Wissen um die ländlichen Naturheiligtümer die Deutung der Anlage als eines Heiligtums stützen, ohne dieFrage der Identifika ausgerichteter Felsnischen, diez. T. füreinepraktische Nutzung nicht zugänglich waren, Im Rahmen des Projekts wurde während wurde desProjekts Im Rahmen derGrabungskampagne 2013 mitderFreile tion bereits abschließendtion bereits zukönnen. klären Dieexponierte Position derAnlage mitaus und dasVorhandensein von Wasser eineDeutungals Kultstelle. untermauern Allerdings »Naturheiligtümer inderSakraltopographie Pergamons undseines - - -

Geschichte, Sprache und Kultur 106 fehlen bislang eindeutige Indizien für eine kultische Deutung wie z. B. deutliche Ansamm- lungen von Terrakoten oder signifikante Geschirr-Ensembles. Andererseits ist der Ort als Wohnplatz wegen der Gefahr von Steinschlägen nicht geeignet, und auch eine Nutzung als Produktionsstätte unter Verwendung von Wasser scheidet aus, da keine kontinuierliche Wasserversorgung gegeben ist.

Im Bereich zweier mutmaßlicher Felsheiligtümer wurde eine georeferenzierte Fotodokumen- Projekt »Neuuntersuchung der ›Unteren Agora‹ von Pergamon«: Pergamon, Untere Agora. Grabung am tation angefertigt, auf deren Basis im neuen »Structure from Motion«-Verfahren 3D-Modelle zentralen Fundament im Hof. entstanden sind, die die räumliche Beurteilung der Anlagen auf neue Grundlagen stellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Auswertung des Fundmaterials aus immer wieder in übergreifenden Untersuchungen zu Form und Funktion von griechischen den Grabungen am Osthang und im außerstädtischen Kultplatz auf dem Molla Mustafa Hallenbauten erwähnt. Da jedoch die Rekonstruktion der Anlage sowie ihre baugeschicht- Tepe. Das späthellenistische Material aus der untersten Raumgruppe des Heiligtums- liche Entwicklung in einigen entscheidenden Punkten unklar sind, fehlte bislang eine Ensembles am Osthang weist bemerkenswerte Parallelen zu den Funden aus dem soge- belastbare Grundlage für die Bewertung des Komplexes in seinem städtebaulichen Kontext. nannten Grottenheiligtum an dessen Spitze auf, wo die gleichen Standardtypen, aber auch signifikante Sonderformen vertreten sind. Zusammen mit den zahlreichen Terrakotten- Ziel des Vorhabens ist es daher, die baugeschichtliche Entwicklung der »Unteren Agora« fragmenten sprechen diese Beobachtungen für die Zughörigkeit der Raumgruppe zum unter Anwendung von bauforscherischen und archäologischen Methoden zu erklären (Ver- Komplex der Naturheiligtümer. messung, photographische und zeichnerische Aufnahme, kleinräumige Sondagen etc.). An erster Stelle steht dabei die Erstellung einer materialbasierten Rekonstruktion der Anlage. Als dritter Arbeitsbereich des Projektes wurden weitere bekannte Naturheiligtümer und Davon ausgehend soll untersucht werden, inwiefern es sich überhaupt um eine »Agora« auffällige Felsformationen im Umland von Pergamon begangen und dokumentiert. Auf handelt. So können bislang unberücksichtigt gebliebene Strukturen im Hofbereich darauf dem İlyas Tepe, einem Hügelzug unmittelbar östlich des Stadtberges von Pergamon, auf hindeuten, dass es sich bei dem Bau um ein Heiligtum handelt. Auch eine Nutzung als dem bei einer Testgrabung 1908 Reste eines mutmaßlichen Meter-Heiligtums angeschnit- exklusive Freizeitanlage ist vor dem Hintergrund vergleichbarer Anlagen wie etwa auf ten worden waren, sind zwei weitere Felsnischen entdeckt worden. Zusammen mit dem Delos denkbar. bereits 2010 beobachteten Felsthron, der erstmals zeichnerisch aufgenommen wurde, untermauern sie die Deutung der Anlage als eines Heiligtums. Ein weiteres Ziel ist die Präzisierung der Baugeschichte. Während die Grabungsberichte von 1902 nur zwischen ursprünglicher Bauphase und späteren Umbaumaßnahmen infolge eines Erdbebens unterscheiden, wird im Rahmen der Studie die Komplexität der Bauge- »Untere Agora« von Pergamon | dr . burkhard emme, Institut für Klassische schichte en détail nachgezeichnet. In diesem Zusammenhang weisen erste Ergebnisse der Archäologie, Freie Universität Berlin, leitet die »Neuuntersuchung der ›Unteren Agora‹ von Grabungskampagne 2013 darauf hin, dass der Bau deutlich jünger ist als bislang ange- Pergamon«. nommen. Während die Forschung seit Dörpfeld von einer Errichtung unter den Attaliden im 2. Jahrhundert v. Chr. ausging, legt das Fundmaterial der bisherigen Ausgrabungen Die »Untere Agora« von Pergamon wurde in den Jahren 1900–1902 unter der Leitung nahe, dass der Bau erst in der frühen Kaiserzeit entstanden sein dürfte. Hieraus ergeben von Wilhelm Dörpfeld freigelegt. Der im Anschluss von Dörpfeld vorgelegte Vorbericht sich weitere wichtige Schlüsse für die städtebauliche Entwicklung Pergamons insgesamt. stellt bis heute die einzige grundlegende Publikation der großräumigen Anlage dar. Zwar Die weiteren Forschungen des Projektes werden daher auch auf die Frage abzielen, inwie- zählt die Platzanlage mit Abmessungen von 55 x 80 m und umlaufenden Säulenhallen fern der Bau möglicherweise als ein Gegenpol zur Platzanlage der »Oberen Agora« konzi- zu den größten Bauten der hellenistischen Königsresidenz Pergamon und wurde daher piert war, wie dies von der bisherigen Forschung vermutet worden ist. Apollon-Tempel | prof. inSyrakus bentz, Institut martin fürArchäologie und Am Apollon-Tempel demgegen inSyrakus, 580/570 v. Chr. entstandenen ersten monu- Votive waren aufdenStufen undandenSäulendesTempels befestigt, wo siedasErschei des Apollon-Tempels mitEinlassungen. Projekt Tempel mitWeihgeschenken ist bislangnoch nicht erschöpfend untersucht worden; west- geschenke, von Quellen undauch schriftlichen von Baubefunden undVotiven aus anderen Bautengriechische unddiegutsichtbare von Präsentation Votiven imBereich deräußeren gestellte Weihgeschenke) nicht auch nurüber die Religiosität, über dasSelbst sondern gung von Weihgeschenken verschiedener erhalten, Statuen undPinakes. Art darunter Die Säulen undStufen bliebenbisherweitgehend unbeachtet. ZieldesProjektes ist daher, die Votiv-Einlassungen desApollon-Tempels erstmals zeichnerisch undphotographisch zu dokumentieren und unterzu dokumentieren Berücksichtigung der im Apollonion aufgefundenen Weih- Kulturanthropologie, RheinischeKulturanthropologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,leitet dasPro nungsbild desHeiligtumswesentlich mitgeprägt haben.DieAusstattung griechischer Durch ihre Positionierung, ihr Material, ihrSujetDurch ihr Material, können Größe undihre Positionierung, ihre (auf Anatheme mentalen Steintempelmentalen inWestgriechenland, sindzahlreiche Einlassungen zurAnbrin jekt sakralen Kontextensakralen zuanalysieren. daphnidoepner. dr. »Einlassungen fürVotive amApollon-Tempel ist. Projektmitarbeiterin inSyrakus« »Einlassungen fürVotive amApollon-Tempel inSyrakus«: Südostecke undsüdliche Pronaos-Säule - - - - - Absichten folgte, etwa eine Beziehung zur berühmten Votivinschrift bestand, die schon 6. Jahrhunderts v. Chr. andernördlichen6. Jahrhunderts Schwarzmeerküste (heute gegründet Ukraine) Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Tempelbaus zugewinnen sind. xis besaßundobdurch sieauch desgriechischen überdieFunktion neueInformationen westgriechischen Kolonie mitaußergewöhnlich zeugen sie guter Überlieferungssituation, stadt Olbia«leitet, Institut prof. fürArchäologische jochen fornasier Wissenschaften, Goethe-Universität amMain. Frankfurt geschenken amApollon-Tempel imKontext inSyrakus dergesamtgriechischen Votivpra verständnis Stifter ihrer bzw. Stiftergemeinschaften geben. Auskunft Siereflektieren Säulen. Die Anbringung erfolgte bereits abdem6. Jahrhundert. erfolgte bereits Säulen. DieAnbringung des Kultes geben und auf Veränderungen im Laufe der wechselvollen Geschichte der Stadt. des Tempels mit Weihgeschenken in seinem Temenos zu rekonstruieren. Zugleich interes Olbia | »Geomagnetische im Vorstadtareal Prospektionen Kolonie der griechischen Darüber hinaus wird untersucht,Darüber hinaus wird welchen Stellenwert Exposition von die dauerhafte Weih aufden früh großflächig Stufen des Tempels angebracht wurde. Auch ist zuklären, welche Das antike Olbia Pontike war eine bedeutende griechische Koloniestadt, die Anfang des Die Identifizierung und Datierung der undDatierung Die Identifizierung Votive dasErscheinungsbild sollesermöglichen, belegen verschiedene AmApollonioninSyrakus Diaspora. Befestigungsmethoden und in siert die Frage, ob die Auswahlsiert und Anbringungsweise der Objekte bestimmten Regeln und situ verbliebene Nägel undMetallreste ca. 60 Votive aufdenStufen undweitere 22anden so auch undpolitische soziale,wirtschaftliche Verhältnisse. InMetapont, eineranderen private bzw. öffentlicheFunktion die Votive hatten undobsieHinweise aufdenCharakter besonders deutlichbesonders von demWunsch nach Zugehörigkeit, undWettbewerb Tradition inder Dr. Patzelt. Arno Olbia«: Projektmitarbeiter chischen Koloniestadt Vorstadtareal dergrie- sche Prospektionen im Projekt »Geomagneti- - - - -

109

Geschichte, Sprache und Kultur 110 wurde. Jahrzehntelange archäologische Forschungen vermitteln eine Vorstellung vom 111 Erscheinungsbild seines Kernstadtareals. Anders hingegen ist die Situation in der west- lich gelegenen Vorstadt, über deren Ausdehnung oder architektonische Ausprägung keine aussagekräftigen Informationen vorliegen. Diesem Desiderat widmet sich das deutsch- ukrainische Forschungsprojekt. Das Forscherteam um Prof. Fornasier möchte dazu beitra- gen, die Dimensionen einer antiken Koloniestadt besser zu verstehen und dadurch unsere Kenntnis urbaner Prozesse am Rand der griechischen Oikumene zu präzisieren.

Im August 2014 wurden zur Vorbereitung des Forschungsprojektes geomagnetische Projekt »Die Sakralarchitektur der kommagenischen Hierothesia und Temene«: Hierothesion des komma- Messungen in Olbia durchgeführt (Abb. 1). Neben der erfolgreichen Erprobung der genischen Königs Mithridates I. Kallinikos in Arsameia a. Nymphaios (Raum I 1). Messmethode lässt eine erste Ergebnisauswertung darauf schließen, dass Grubenhäuser charakteristisch für die Vorstadtbebauung sind (Abb. 2), eine Situation, die – archäologisch gesichert – der frühen Wohnstruktur des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. im Kernstadtareal ent- spräche. Konkrete Hinweise auf ein Wall-Graben-System im Übergangsbereich zur Nekro- pole sowie das Fehlen aussagekräftiger Strukturen im hochauflösenden Magnetogramm Partiell freigelegte Bauten hellenistischer Repräsentationsarchitektur (Samosata), Neu- nahe des westlichen Stadttors deuten zudem darauf hin, dass zukünftig eine Neuberech- funde hellenistischer Architekturglieder (Dülük Baba Tepesi, Kâhta/Güzelçay) sowie eine nung der bislang angenommenen Vorstadtgröße notwendig sein wird. Eine archäologi- umfassende Materialuntersuchung zur hellenistisch-kaiserzeitlichen Bauornamentik der sche Überprüfung der auf Basis der geophysikalischen Messungen entwickelten Thesen Kommagene bieten die Grundlage für eine fundierte Überprüfung bisheriger Rekonstrukti- ist durch die satellitenunterstützte Einmessung der untersuchten Flächen gezielt möglich, onen der Sakralbauten. Zudem soll eine Neubetrachtung der architektonischen Gestaltung wodurch diese in Olbia erfolgreich durchgeführten Voruntersuchungen insgesamt rich- der Hierothesia und Temene erfolgen, deren Architektur verstärkt durch das Kombinieren tungsweisend für zukünftige Forschungen sind. orientalischer Bautechniken mit einer gleichermaßen von westlichen und orientalischen Formen gestalteten Bauornamentik charakterisiert wird. Durch die Betrachtung der Sakralarchitektur des kommagenischen Königs- und Ahnenkultes eröffnet sich zudem die Kommagene; Südosttürkei | »Die Sakralarchitektur der kommagenischen Hierothesia Chance, das Wissen über den hellenistischen Herrscherkult insgesamt zu erweitern. und Temene« wird von prof. engelbert winter, Seminar für Alte Geschichte, Westfäli- sche Wilhelms-Universität Münster, erforscht. Sirkeli Höyük | prof. miroslav novák, Institut für Archäologische Wissenschaften, Unter den Denkmälern der antiken Landschaft Kommagene in der Südosttürkei nehmen Universität Bern, leitet das Projekt »Die Unterstadt des Sirkeli Höyük – Untersuchung zur die Heiligtümer des kommagenischen Königs- und Ahnenkultes eine herausragende Stel- Urbanistik im ebenen Kilikien«. lung ein. Im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtete König Antiochos I. große Kultstätten (Hiero- thesia), deren königliche Grabmale gleichsam in einen Skulpturengarten mit kolossalen Der Sirkeli Höyük liegt ca. 30 km östlich der türkischen Großstadt Adana in der Ebene Götterbildern und zahlreichen Relief- und Inschriftenstelen eingebettet wurden. Mit einem Kilikien (Türkische Provinz Adana), einer von mehreren Flüssen durchzogenen, vom Tau- engmaschigen Netz regionaler Heiligtümer (Temene) sollte auch die Bevölkerung in die rus- und dem Amanus-Gebirge sowie dem Golf von Iskenderun eingegrenzten fruchtbaren Kultausübungen integriert werden. Bislang erlaubt einzig das Hierothesion von Arsameia Alluvialebene. Der am linken Ufer des Ceyhan (antik: Pyramos) situierte Sirkeli Höyük am Nymphaios (Abb. 1) trotz stark zerstörter Baubefunde und Architekturglieder eine zählt zu den größten vorhellenistischen Ruinenstätten Kilikiens. Seine antike Siedlungsflä- ungefähre Vorstellung von deren architektonischer Gestaltung. che gliedert sich in den über 30 Meter hohen eigentlichen Hügel, eine nördliche Vorstadt und die sich v. a. nach Süden erstreckende Unterstadt (Abb. 1). Letztere war bis 2012, als 900‒600 v. Chr.) hin, eineZeit,diezunehmendvon Feldzügen desmächtigen Neuassyri phischer PlandesSirkeli Höyük mitfunktionalerGliederung. Projekt von einerStraße unterbrochen dieserBereich wurde wird, inderersten Kampagne 2013 Stadt beizutragen. Stadt selbst zu untersuchen. ImVerlauf derersten Arbeiten sowohl wurden die 3,5‒4 m durchzogenen Wohngebiets, das im Osten von einer doppelten wird. Stadtmauer begrenzt deutet derBefestigungsmauer bis Späte indieMittlere auf eineDatierung Eisenzeit(ca. den Wohnbebauung freigelegt (Abb. 2). DiebisherausdiesemBereich geborgene Keramik dicke Stadtmauer innere alsauch zwei innerhalb Räume derunmittelbar anschließen zum Aufbau, sowie deraltertümlichen der Sozialstruktur der funktionalen Gliederung für einen ersten Ausgrabungsschnitt (Sektor F) ausgewählt. Hier gilt es, das zu vermu Da die geophysikalischen Untersuchungen anzeigen, dassdie Stadtmauer an einer Stelle Da sich dieArchitektur sostark abzeichnet, verspricht wichtige dasProjekt Erkenntnisse tümer bestimmt war. ist, erwähnenswert Besonders dasssich fast mehrere vollständige tende Stadttor, anschließende diedaran Wohnbebauung unddasBefestigungssystem der schen Reiches gegen dieinWest-Syrien undderSüdost-Türkei gelegenen Kleinfürsten sich durch diese nicht-invasiven Verfahren abzeichnende Bild ist das eines von Straßen sie durch geophysikalische Untersuchungen entdeckt vollkommen wurde, unbekannt. Das »Die Unterstadt desSirkeli Höyük –Untersuchung zurUrbanistik imebenenKilikien«:Topogra - - - - - Vormauer sowie die Toranlage) weiter freizulegen komplexe und ihre Baugeschichte nach Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Keramikgefäße der »zypro-kilikischen Keramik« auseinemRaum nebenderStadtmauer. Gefäße verschiedenerGefäße Waren der bemalten »zypro-kilikischen Keramik« auf einem Fuß der Wehranlage erfassten zurbereits Stadtmauer inneren (d. h.dieparallel verlaufende dagegen starke bereits Einflüsse. assyrische zuzeichnen. Weitere geophysikalische halfen, Prospektionen mögliche Werkstätten außer In derKampagne 2014 erweitert, dieGrabungsflächeArchitektur umdie wurde signifikant Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum halb derStadtmauer zulokalisieren. boden eines dieser Räume fandenboden einesdieserRäume (Abb. 3). DieKeramik desjüngsten zeigt Horizontes (Der Anschnitt − Zeitschrift fürKunst(Der Anschnitt −Zeitschrift undKultur imBergbau;Beih. 25) Kozal, Ekin;Mirko Novák: Sirkeli Höyük. Urban Age andIron ABronze Settlement in Plain Cilicia.–In:Anatolian metalÜnal VI.Hrsg.: Yalçin. –Bochum: Deutsches Berg bau- Museum, 2013. S.229–238. Museum, bau-

1 cm -

- - - 113

Geschichte, Sprache und Kultur 114 Tal durchgeführt. (Israel): Exploring aspectsofsettlement history,(Israel): Exploring absolute chronology andtransregional Ziel ist es, die Siedlungsgeschichte zu erforschen, eine absolute des Ortes Chronologie contacts inthe Early Chalcolithic andEarly Age«. Bronze Chalkolithikums und des frühen Bronzezeitalters imHinblickChalkolithikums unddesfrühenBronzezeitalters Zuschnitt aufGröße, und Grabungen entlangdeshistorischen Grabungsschnittes ausgeweitet undeinSurvey im Siedlungsphasen dargestellt unddiebislangnurwenig bekannte Architektur desfrühen Um dieGeschichte desalten Nahen Ostens unddiegesellschaftlichen Transformations Untersuchung deshalb,weil imZuge insbesondere derVoruntersuchung dort reiche Archi Um Verbundenheit dieüberregionale deransässigen Kulturen darstellen zukönnen, soll einzigartige Möglichkeiten,einzigartige deninderArchäologie dersüdlichen Levante weitgehend ver ist,einzige inIsrael Grabungsplatz derdieseVoraussetzung bieten mitbringt, sich hier den überregionalen Austauschden überregionalen von Ideen und Waren eingebunden war und woher die einschlägige werden Funde mittels Röntgenfluoreszenzanalysen untersucht. Nun werden dem frühenChalkolithikum und späteren gefördert. zutage Perioden die der Türkei und die für Gefäße genutzten Chlorite aus dem nördlichen Syrien importiert; der Türkei genutzten importiert; ausdemnördlichen unddiefürGefäße Chlorite Syrien unddieüberregionalen dafür zudefinieren Kontakte derbeidennachweisbaren Kultu archäologisch weiter wurde, erforscht untersucht. DieStelle eignet sich fürdievorgesehene anhand alter gezeigt undneuerFunde werden, inwieweit in imJordanland derFundort Fundstelle Ein el-Jerba, die rund 20 km südöstlich von Haifa liegtunderstmals 1966 20 km Fundstelle Einel-Jerba,dierund zu untersuchen undneueErkenntnisse zurGeschichte zugewinnen. desJordanlandes Hiatus unterbrochene Siedlungsphasennachgewiesen werden konnten. DaEinel-Jarbader Importe, bestimmte darunter Keramiktypen sowie Obsidian stammen. und Chlorite, Ersten Bei Grabungen im Verlauf erste bereits wurden aus Überreste der späten 1960er-Jahre Hinweisen zufolge dasfür dieWerkzeugherstellung wurde notwendige Obsidianaus nachlässigt gebliebenen zwischen Zeitraum dem7. und v. Chr. 4. Jahrtausend beispielhaft ren nachzuzeichnen.ren Dabeiwerden dieOrganisationsabläufe innerhalb derjeweiligen tekturreste undKleinfundesowie zwei voneinander klarzuunterscheidende, von einem funktionelle Zusammenhänge eingehend beschrieben. tumswissenschaft des Heiligen Landes, Jerusalem, leitet desHeiligen »Excavations Landes,Jerusalem, tumswissenschaft atEinel-Jarba Ein el-Jerba schaftlichen dieimJezreel-Tal desProjekts imRahmen Fokuswird zubringen, gelegene prozesse zwischenprozesse indenwissen demfrühenChalkolithikum undderfrühenBronzezeit , Deutsches vieweger Evangelisches | prof. dieter Institut fürAlter ------

Aufgrund derseltenen archäologischenAufgrund Befundevon Werkstätten ist dieantike­ Bronze Analogieschlüssen antiker anderer ausdemBelegmaterial Kulturen desMittelmeerrau Ägyptische Bronzegusswerkstatt | »Eine Gusswerkstatt derägyptischen Spätzeit.Erfas Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; sche desnegativen Aufnahmen undModellierung Hohlraumes. Materialien einer Bronzegusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa (Region- Assuan)« : Computertomographi Projekt (664−332 v. Chr.) eine Vielzahl von Artefakten geborgen, einer ägypti die als Überreste sung, Analyse undKontextualisierung einerBronzegusswerkstatt derMaterialien von derQub Gussmodells ineinmetallenes beimWachsausschmelzverfahren Objekt. DadieserSchritt v. Chr.) errichtet undinderFolgezeit immerwiederalsBestattungsplatz genutzt. Inder am wurde Ende Dieses des Alten Grab von Reiches Assuan dokumentiert. (2707−2216 gusstechnik Ägyptens bisher noch kaum erforscht. Die meisten der bis heute vorliegenden die Grabanlage QH 207 aufderantiken Qubbet el-Hawa Felsgräbernekropole gegenüber Kultkammer imZusammenhangmiteinerGrablege wurde derägyptischen Spätzeit Im Jahr 1969 derAusgrabungen im Rahmen wurde desBonnerInstituts fürÄgyptologie Erkenntnisse aufderUntersuchung beruhen von vollendeten Bronzeobjekten oderauf Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer regelhaft die Zerstörung sowohl dieZerstörung regelhaft desModellsalsauch beinhaltet, derGussform sindBelege mes. Kaumerforscht ist hingegen derUmwandlung derProzess einesinWachs geformten bet el-Hawa (Region Assuan)«ist Gegenstand von einesProjekts , prof. ludwigd.morenz schen Gusswerkstatt anzusehensind. Bonn.Wissenschaftlichersität Mitarbeiter ist johannesauenmüller. dr. »Eine Gusswerkstatt Analyse der ägyptischen und Kontextualisierung Spätzeit. Erfassung, der - - - - - 115

Geschichte, Sprache und Kultur 116 und Quellen dazu äußerst rar. Die verwendeten Gussformen, ihre Herstellungstechniken und Materialien sind aus diesem Grund bisher so gut wie unbekannt. Dies gilt ebenso für Wachsmodelle, die speziell zur Verwendung als Gussmodelle angefertigt wurden, und das genaue Verfahren ihrer Herstellung.

Die Untersuchung des Materials von der Qubbet el-Hawa verspricht daher neue und detail- lierte Aufschlüsse über die Herstellungstechniken von Kleinbronzen und besonders im Hinblick auf die Technologie der ägyptischen Spätzeit. Die einzelnen Objekte des Konvoluts bilden nämlich praktisch alle Herstellungsstufen von der Anfertigung des Wachsmodells Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationspro- bis zum fertig gegossenen Objekt ab. Es gibt Stücke von Rohwachs, Wachsmodelle, einen gramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten«: Der Grab- Prägestock zur seriellen Herstellung von Wachsmodellen, eine Negativform aus einer herr Monthemhet mit seiner zweiten Frau Udjarenes. Relief aus den unterirdischen Räumen der Grabanlage Wachs-Harz-Mischung, mehrere leere Gussformen für Götterfiguren und Amulette, meh- des Monthemhet. rere bereits z. T. mit Bronze gefüllte Gussformen, die aber nicht zerstört wurden, mehrere Gussformen mit Fehlgüssen, die noch in der Form stecken, sowie einige weitere kleine Bronzeobjekte, Figuren und hölzerne Teile von Götterfiguren.

Grabanlage Monthemhets | Das Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Grabes zu konzentrieren. Er führt von der Hauptkultstätte bis zur Sargkammer Monthem- Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten« wird geleitet von prof. louise gestermann, hets hinab und ist bislang nahezu vollständig unpubliziert geblieben. Zu diesem Trakt Ägyptologisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen. gehören insgesamt neun Räume, drei Treppen sowie zwei weitere Kammern, die nachträg- lich in den Felsen gehauen wurden. Eine von ihnen ist vermutlich als Grab der zweiten Das thebanische Grab des Monthemhet gehört mit einer Länge von etwa 130 m und einer Frau Monthemhets angelegt worden. Gegenstand des Projektes ist somit das Herzstück Breite von rund 50 m sowie mit über 60 Räumen zu den größten Grabstätten, die im alten einer der bedeutendsten thebanischen Grabanlagen aus dem Übergang von der 25. zur Ägypten jemals für eine Privatperson errichtet worden sind. Der Grabherr selbst kann als 26. Dynastie. eine der einflussreichsten und schillerndsten Persönlichkeiten der Zeit gelten. Er war u. a. Bürgermeister in Theben und lenkte die Geschicke der Stadt in überaus krisenreichen Primäre Ziele des Projektes sind eine Dokumentation und Bearbeitung der gesamten Zeiten. Er begann seine Karriere ca. 680 v. Chr. unter den beiden letzten Herrschern der bildlichen und textlichen Ausstattung des nördlichen Bestattungstraktes. Während (kuschitischen) 25. Dynastie, behielt seine Funktionen während des Vorstoßes der Assyrer zweier Kampagnen 2012 und im Frühjahr 2014 konnte die Dokumentation, die teilweise bis nach Theben bei und blieb bis zu seinem Tod 648 v. Chr. auch unter Psametich I., von der Reinigung und Restaurierung einiger Reliefs begleitet werden musste, inzwi- Begründer der 26. Dynastie, in Amt und Würden. Monthemhet lebte zugleich in einer Zeit, schen abgeschlossen werden. Alle Wandreliefs liegen nun in digitalen Photographien die von der Rückbesinnung auf Kulturgut vergangener Epochen geprägt ist. Seine Grab- und Umzeichnungen vor. Die Texte und Bilder, mit denen die Wände beschriftet sind, anlage ist eine der ersten, in denen sich solche alten Texte und Bilder wiederfinden, und wurden übersetzt bzw. beschrieben sowie philologisch und inhaltlich kommentiert. Als besitzt auch unter diesem Gesichtspunkt besonderen Stellenwert. Ergebnis lassen sich die thematische Belegung und die Funktion der einzelnen Raumein- heiten erkennen. In der Grabanlage des Monthemhet treten zudem eine außergewöhnlich Angesichts des enormen Umfangs der Grabanlage lag es nahe, eine Untersuchung auf den spannende Umsetzung alter und die gleichzeitige Entwicklung neuer Traditionsströme am besten erhaltenen und besonders aussagekräftigen nördlichen Bestattungstrakt des zutage, die sowohl gedankliche Konzepte als auch ein realweltliches, rituelles Geschehen 14C-Proben aus neuen Grabungen in Iran (Frühbronzezeit bis Eisenzeit)« lautet der Titel Archäologisches Institut, Berlin. Reinigung von undRestaurierung Reliefs indenunterirdischen Räumen derGrabanlage desMonthemhet. Zweiten Weltkrieg erste wegweisende Untersuchungen anverschiedenen mit Fundorten Mundöffnungsrituals« unterstützt.Mundöffnungsrituals« v. Chr.) Kulturen überdiesesshaften v. Chr.) (abdem4. Jahrtausend bis hinzurGründung Siedlungsgeschichte Irans Systematische | »ChronIran: Reihenuntersuchung von diese vielfältige Landschaft bisheute Landschaft lückenhaft überaus diese vielfältige sind.Zwar waren nach dem eines Projekts voneines Projekts helwing, Eurasien-Abteilung, priv.-doz. Deutsches barbara dr. erster territorialer Staatenerster unddemAufstieg territorialer desachaemenidischen Reiches (2. Jahrtau Joachim F. Quack, Heidelberg,ausMitteln desLeibniz-Preis-Projektes »Neuedition des Religion« veröffentlicht werden. lution (1979), administrative Neuorganisation (1980−1988) desLandes undKrieg fast voll durch Thyssen neben der Förderung wurde Das Projekt die Fritz von Stiftung Prof. Die reiche Geschichte −vom des Irans (10. Jahrtausend EndederJüngeren Dryas-Kaltzeit läufigen Manuskript vorliegen, sollen 2015 inder Reihe »Studien zurspätägyptischen ständig zumErliegen. DieFeldarbeiten erst wurden 1997wiederaufgenommen. send v. Chr.) −täuscht leicht darüberhinweg, dassdie archäologischen Kenntnisse über unterschiedlichen Zeitstellungen inGanggekommen, doch kamen siebedingtdurch Revo betreffen, das inRäumen den Die Ergebnissestattfand. des Projektes, die in einem vor - - - -

Armenische DrachensteineArmenische Drachensteine | »Die armenischen unddiebronzezeitliche 14C-Proben wertet Dr. Helwing nach einem einheitlichen Verfahren aus, wobei das Proben Ausgangspunkt derStudie sinddieKeramikassemblagen, dieinden vergangenen zehn Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Nutzung des südkaukasischen Hochgebirges stehen als Rituallandschaft« imFokus eines Ziel derStudie ist daher, einechronometrisch absolute basierte fürdiehisto Chronologie 3 000 Metern vorkommen. Methoden wiediesystematischeMethoden archäologischer Datierung Schichten mittels Radiokar grund der widrigen Umstände derwidrigen noch weitgehendgrund aufdemStand von 1979 ist undneue verschiedenen Zeitstellungen entstammen (vom biszurEisenzeit).Diestrati Neolithikum und evaluiert. undgeläufigegesammelt, neu kalibriert geprüft Datierungen von Typ 1 und Artefakte bislang v. a. wurden 2. Derartige in indenBergen Armeniens, fizierten Assemblagen und die bereits entnommenen, bislang aber undatiert gebliebenen Assemblagenfizierten entnommenen, bislangaberundatiert und die bereits Jahren bei GrabungengeborgenJahren im Iran und unterschiedlichen wurden und Fundorten erhoben, Fundkomplexe verfügbare aufNachdatierungsmöglichkeiten ausAltgrabungen Könige von Ur undAssurbekannt sind. Berlin. vonProjekts Proben zu rechnen, die aus rund 70 zurechnen,Proben Grabungskontexten dieausrund derjüngeren Zeitstammen. nung von einem halben Jahrtausend. Dadurchnung von fehlen bisher auch einem halbenJahrtausend. zuverlässige Synchroni nach, alswäre sieaufderStele oderausgebreitet, 3vereint drapiert Typ dieIkonographien material zuvormaterial zoologisch bzw. botanisch evaluiert Esist wird. mitetwa 300verwertbaren mit Mesopotamien zuerstellen. Dabeiwerden ausneuenGrabungen neueDatierungen Korrelation undihre mitdenNachbarregionen, desIrans Perioden rischen insbesondere Drachensteine sindreliefverzierte, biszufünfMeter hoheBasaltstelen, dieaufdensüd Da dieForschung zurchronologischen derSiedlungsgeschichte Synchronisierung auf Die Drachensteine lassen sich intypologischer Hinsicht einteilen: Kategorien indrei Typ 1 sierungen mithistorischsierungen überlieferten wiesieausdenFeldzugsannalen Ereignissen, der kaukasischen und ostanatolischen aufeinerHöhezwischen Sommerweiden 2 000 und in der absoluten Datierung einzelnerPhasen derFrühbronzezeit biszueinerGrößenord in derabsoluten Datierung ist alsFisch rundplastisch ausgearbeitet, Typ 2 ahmtinReliefform dieHauteines Widders bonmethode bislangnurseltenbonmethode angewandt bestehen wurden, nach wievor Unsicherheiten Institut Freie gilibert, Universität für Altorientalistik, alessandra dr. ------119

Geschichte, Sprache und Kultur 120 Achaimenidische Residenz | Das Auf dieser Voruntersuchungen der Grundlage setzt Dr. im Gebiet von Sar Gilibert Karmir (1 800−1 500 v. Chr.), alsder Südkaukasus einenstarken Anstieg pastoraler Wirtschafts- wiederum in landschaftlich eingesenktenwiederum Wiesen zwischen 2 000 und 3 000 Metern Höhe wirtschaftlichen Ansprüchenwirtschaftlichen bei den mobilen Viehzüchtern in hochgelegenen Randland Georgien und in der Osttürkei wahrgenommen und sind kulturgeschichtlich im Sinne s.knauß, Staatliche Antikensammlungenmirli florian (Aserbaidschan)« dr. erforschen gesetzten waren undallesamtimKontext Steinkreisen arrangiert von monumentalen Stadthalters gedeutetStadthalters aufdemGurbanTepe DasimZentrum wurde. gelegene Bauwerk gilt deckten Praktiken lassensich Fundplätzen nundierituellen imZusammenhangmitden eines transkaukasischen Phänomensnahezuunerforscht. auch das Propylon vom Ideal Tepe sind großköniglichen Bauten nachempfunden, die in achaimenidischen Residenz beiKaracamirli freigelegt werden, diealsSitzdespersischen am Berg Aragaz (2 800am BergAragaz Studien mHöhe)ihre wobei nunfort, mindestens zehnmonumen zudem um das größte antikezudem umdasgrößte Einzelgebäude desgesamten Kaukasus. Sowohl derPalast als Im Westen Aserbaidschans konnten zwischen 2006 und2013 verschiedene Bauten einer Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Rahmen einerStudie,Im Rahmen dieDr. 2012/2013 Gilibert durchgeführt hat unddiezwei Pro Ritualpraktiken zugewinnen unddamiteineLücke inderForschung zu schließen. Ritualplätzen inlandschaftlich »verdeckter« Hochgebirgslage standen. Mitdenneuent funde legen eine Datierung der Fundplätze in die mittlere undspäte indiemittlere derFundplätze nahe Bronzezeit funde legen eineDatierung tekturen reiche Erkenntnisse verspricht lassen.DasProjekt Aufschluss erwarten überdie Drachenstelentale indichter Streuung undSteinarchi unddirektem Zugang zuGräbern zuverzeichnenformen hatte. Eskonnte gezeigt werden, dass die Stelen in künstlich schaften exemplarisch untersuchen. imGeghma-Gebirge (Armenien) spektionen undeinePilotgrabung undBergAragaz , Institut fürVorderasiatische kaniuth und Glyptothek München, kai Archäologie, unddr. umfasste, konnte gezeigt werden, aufgefundenen Drachensteine dass die dort offenbar im Zusammenhangmitbisherunbekannten stehen, Ritual-undGrabplätzen diesich bis heute alseinziger genuin achaimenidischer Palast außerhalb eshandeltsich desIrans; befunden haben. Typologische Untersuchungen und die vorläufige Auswertung der Keramik- bronzezeitliche Erschließung dersüdkaukasischen Hochgebirgslandschaft als»locus«von »Umfeld derachaimenidischen Residenz beiKaraca ------

Vorbesiedlung v. Chr. zumindest in der ersten des 1. Jahrtausends zu rechnen. Hälfte Da Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; werden, inwelchem Ausmaß indenRandgebieten regis« die»imitatio desReiches umge Grundrisspläne undFunktionszusammenhänge derGebäudebestimmt werden können.Grundrisspläne Oberflächensurveys, sowie Sondagegrabungen kleinere geochemische und geophysikali von Interesse. Damitbietet großem sich Gelegenheit, dieOrganisation dieeinzigartige der gemachten Komplexe nundurch gezielte Grabungen soweit freigelegt, dassStratigraphie, geforscht. Erste Hinweise aufeinschlägige Bauten konnten ausgemacht bereits werden. So deuten Bodenkonsistenz, Vegetation hin,dassderIlyas undLesefundedarauf Tepe eine keramische Referenzabfolge in Aserbaidschan für diesen Zeitraum noch nicht vor die nachfolgende BesiedlungunddasVerständnis zeitgleicher BefundeausderRegion deuten 300 m nördlich hin, dass sich darauf des Gurban Tepe rund ein weiterer Komplex ehemals einbebauter Platzwar. und geomagnetische Luftaufnahmen Untersuchungen der Studie diegesamte Anlage ausführlich untersucht undnach weiteren Funktionsbauten Persepolis während desXerxes der Regierungszeit (486−465 v. Chr.) entstanden sind. Reichsverwaltung beiderindigenen sowie Bevölke die dieFremdherrschaft dieSpuren, Im Rahmen der Untersuchung werden die in der Voruntersuchung bereits erkennbar Neben denMonumentalbauten konnten auch Teile derzumPropylon Umfas zugehörigen mittels Sondagen einezeitgleiche Siedlungderindigenen Bevölkerung nachgewiesen. rung hinterlassen hat,erstmaligrung archäologisch ImErgebnis sollauch zuerfassen. gezeigt Den Projektleitern zufolge ist aufgrund derVoruntersuchung zufolgeDen Projektleitern ist aufgrund miteinerumfangreichen liegt, ist dieUntersuchung dieservorachaimenidischen Befundegerade imHinblick auf Da dieTopographie mitAusnahme desOrtes dergenannten durch Areale rezenten Acker Da der Palast des Reiches an der nördlichen Peripherie nur im Zusammenhang mit sungsmauer (450 mx425 m)sowie aufdemRizvan einWirtschaftsgebäude Tepe ausgegra setzt wurde. sche Prospektionen zusammenhängend in den Blick gebracht und deren Funktionsweisen umfangreichen Verwaltungs- vorstellbar undWirtschaftsgebäuden ist, imRahmen wird in derBesiedlungsgeschichte verortet. ben werden. Yatax, inderFlurDara Zudemwurde etwa einKilometer nördlich desPalastes, befunden hat. bau nachhaltig werden wurde, verändert sämtliche Nutzungsspuren durch systematische

nidischen Residenz, diealsSitz bäude desgesamten Kaukasus. konnten Bauten einerachaime- des persischen Stadthalters werden. Eshandeltsich um Im Westen Aserbaidschans gedeutet freigelegt wurde, das größte antike Einzelge ------121

Geschichte, Sprache und Kultur 122 Verschiebung derKontexte, indenendieseKünste gedeihen. Einverändertes Gegenwarts Werke bis zur zeitgenössischen Kunst internationaler Kunst ab dem 13. Jahrhundert die Die mit den Künsten befassten Disziplinen, insbesondere Kunstgeschichte und Musik Kunstwissenschaften Thyssen gemeinsam Stiftung mitden Freunden desWallraf-Richartz-Museums und des Grundlagen und Quellen befassen, mit methodischen Fragen, der Erörterung von undQuellenbefassen, mitmethodischen Leitka Fragen,Grundlagen derErörterung Gegenstand derKunstgeschichte, habensiedurch dieelektronische Revolution einenganz Museums Ludwig e. V. Kölner Diesebeidengroßen Kunstmuseen fördert. präsentieren ger um neue Avantgarden oder künstlerische Fortschritte, vielmehr um eine dramatische geschichte sowie Theater- und Medienwissenschaft, sehen sich dank der Dynamik des gefordert, mehrnoch:gefordert, Verschiebung resultierenden derdaraus dergültigen wissenschaft Untersuchungen, diesich durch Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau aus der Verständigung undderErkenntnis geworden, dassich einereinzelnenDisziplinkaum der Fritz Thyssender Fritz ist, Stiftung Waren illustrieren: Bilder bis vor vor kurzem allem der den prioritären Förderanliegen derStiftung. den prioritären aktuelle Probleme ausblenden würde, diegebotenen ausblendenwürde, aktuelle Probleme ChancenundHerausforderungen Statusanderen gewonnen. DasBildist zueinemuniversellen MediumderInformation, zeichnen. Die Finanzierung reiner Katalogisierungs- undEditionsprojekte zähltnicht zu Katalogisierungs- reiner zeichnen. DieFinanzierung Beiträge imvielstimmigen Konzert derDisziplinen,dieihnenzukommende Rolle imkul Inhalte und eine Erweiterung deswissenschaftlichenInhalte Problemkanons. undeineErweiterung nicht zunutzenvermöchte. derimGange EineDiskussion befindlichen ist Veränderung mehr zuordnen lässt.mehr zuordnen Esbesitztjetzt auch instrumentelleFunktionen. tegorien, mitinterdisziplinärentegorien, Recherchen, insgesamt mitsolchen wissenschaftlichen Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung ausdemgesamten Bereich derKunstwis Kontextturellen zupräzisieren. lichen Leitvorstellungen. DieKunstwissenschaften insgesamt sindgehalten, genuinen ihre Dieses Beispielverdeutlicht, Wissenschaftsprozesses« dassdieFortsetzung des»normalen Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Themaeineseigenen Projektbereichs KunstBewusst | »KunstBewusst« ist eine wissenschaftliche Vortragsreihe, die die Fritz ser Tage. Breite Diebeispielhafte derSammlungen ist nicht nurAusgangspunkt von For senschaften Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, diesich mit kulturellen undsozialenWandelskulturellen invielfacher Weise Esgeht heute herausgefordert. weni bewusstsein stellt sievielfach aberauch infrage, esermöglicht eineNeuaneignung ihrer ------

Ausstellungen GeltungundKooperation. internationaler Arbeit der Wissenschaft unddesKunst-Arbeit derWissenschaft undMuseumslebens.Insgesamt versteht sich Wissenschaft und ihrer Institutionen.Wissenschaft undihrer »Mythos und Moderne. Von undModerne. »Mythos Klinger zuBeckmann« undDr. AnjaSevcik über»Atmende Thyssen »Warburgs Stiftung: Bilder. Kunstpsychologie unddieGeschichte derMenschheit«. Themen von Sammlungen sowie aktuellenAusstellungen undgeben Einblicke indie Zum Jahresbeginn 2014 fandZum Jahresbeginn ein Vortrag zumaktuellenThema»DieNS-Aktion ›Entartete Oscar Tuazon sowie invisuellerMündigkeit«Oscar Tuazon einen»Crashkurs desAutors Dietmar Dath von sowie Konrad O.Bernheimer ein Vortrag zumneueröffneten Rijksmuseum in Amster Sander vom Städel Museumauseinandersetzte. Zudemgab eseinenVortrag desKünstlers dam von dessen Direktor Taco Dibbits. Jahr folgten Vorträge anlässlich derAusstellung Romantik –Impressio »DieKathedrale. die Reihe alskunstwissenschaftliches Siebietet Forum: wissenschaftlich demPublikum abgesicherte Informationen und fördert zudemGespräche sowie Kontakteabgesicherte undfördert Informationen innerhalb der Fotografie vor. zukünftiger Geschichte.zukünftiger DieParadoxien der Auswahl«. folgte Darauf dernicht minderspan Im weiteren Verlauf sprachen desSommers Dr. LenaFritschFelix undProf. Thürlemann Im Spätsommerfand einKünstlergespräch mitdendeutschen Photographen ThomasRuff Kunst‹ –historische Perspektiven, aktuelle Kontroversen« von Christoph Prof. Zuschlag Bilder –Holländische DerKurator desGoldenenZeitalters«. Porträtmalerei undWis Im Frühling sprach dannDr. von Dorothea Hantelmann »ZumWerk Huyghes« Pierre nende wieinteressante Vortrag von Pfisterer Ulrich Prof. Räumlichkeiten inden der Fritz Die etwa Vorträge, vierzig Kunstgespräche Jahrwidmensich pro undPerformances folgten zwei Vorträge imKontext klassischer Kunstgeschichte: OlafPeters Prof. über schung, Wissenschaftspublizistik undbreitenwirksamer Vermittlung, auch von sondern statt. Demfolgte »Neues alskunstgeschichtliches zuDürer« Feld, mitdemsich Jochen Prof. hielt – als besonderes Highlight–einenVortraghielt –alsbesonderes zum Thema»SammelnalsKonstruktion künstlers HansHaacke durch Rottmann, André zurSituationdesKunstmarktes einBericht senschaftler JanVerwoertsenschaftler unter demTitel »Zeugenschaft« zurdokumentarischen trug und Prof. Joachim Brohm zum Thema »Essen und Düsseldorf um1979« statt. Später Joachimund Prof. im zumThema »EssenundDüsseldorf Brohm und derFAZ-Journalistin Swantje Esfolgten Karich. eineAnalyse derArbeiten desKonzept- in zwei Vorträgen zu Aspekten derzeitgenössischen Photographie. Horst Prof. Bredekamp und derKünstler Schneider Gregor berichtete überseineaktuellenArbeiten. Darauf - - - -

123

Geschichte, Sprache und Kultur 124 Alle weiteren Gäste sowie zurReihe aktuelleInformationen KunstBewusst, insbesondere Vergegenwärtigung sowie zwischen Visuellem undKlanglichem vermitteln, sinddieNie Während sichWährend klassische Nachschlagewerke zurMusiknotation vornehmlich auf Aspekte »Ludwig GoesPop«, hierseiWalter Grasskamp alsVortragender hervorgehoben. Mittelalter undFrüherNeuzeit« ist Gegenstand von einesProjekts nanni, prof. matteo freunde-koeln.de veröffentlicht. damit um ihre grundlegendedamit umihre Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Basel. Geschichte derMusiknotation | Die Visualisierung von musikali - derschrift akustischer Phänomene und die damit verbundenenderschrift Visualisierungsstrategien der Aufführbarkeit und dabei die Notationkonzentrieren im Hinblick und Orthographie auch imHinblick aufsemiotische undbildtheoretische Fragestellungen von Bedeutung. auf ihre pragmatischeauf ihre Lesbarkeit entschlüsseln undklassifizieren, geht esinder Studie als historisch bedingte visuelleKulturtechnik. von musikalischenalisierung Sachverhalten Seinsweise grundlegende unddamit umihre schen Sachverhalten und zu denReferenten undThemenderVorträge, sindaufderHomepage www.museums Ebene dervisuellen Repräsentation zugleich auch Rückschritte nach sich. Sosolldurch Im Zentrum des Projekts steht desProjekts dievergleichendeIm Zentrum Analyse dersignifikanten Umbrüche Es sollgezeigt werden, wiesich dieStrategien imhistorischen Spiegel derNotenschrif nismus – Moderne« von Martin Warnke vonnismus –Moderne« Martin –beidesausgewiesene Grosser undAlfred Exper notationen als materielle Träger einer dialektischen Spannung zwischen Erinnerung und notationen Träger einer dialektischen als materielle Spannung zwischen Erinnerung notation inzeichen- undbildtheoretischer Perspektive imFokus derUntersuchung stehen. rhythmuslosen Quadratnotation überdieModal-undMensuralnotation bishinzurTactus um dieStrategien der Die Geschichte der Musiknotation, die sich in Europa seit den frühesten Notenschriften ten Gebiet. inihrem Weiter gab esinteressante Vorträge Sonderausstellung zurgroßen lische Notation ersetzt Das, was wurde. eigentlich bedeutete, einenFortschritt zog aufder mitdemAusdruck dieabdem15. Jahrhundert »Tactus«taktmetrischer Gliederungen, ver ten zueinanderverhielten undveränderten. Diestetige derRhythmik Ausdifferenzierung sehen wurden, hattensehen wurden, eineEntwicklung zurFolge, beiderdiebildliche durch einesymbo Geschichte derMusiknotation Seinsweise alshistorisch um die in der Forschung bislang kaum beachteten unterschiedlichen Strategien der Visu im 9. Jahrhundert entwickelt hat,ist nicht nurmusikhistorischim 9. Jahrhundert bedeutsam.DaMusik- im 13. Jahrhundert, dieEinkehr derSprach- undBildlichkeitim 13. Jahrhundert, unddieEntstehung neuer in derGeschichte dermusikalischen Notation, wobei diejeweiligen von Übergänge der Es geht inderStudie zur bedingte visuelleKulturtechnik. »Visuelle Logikmusikalischer Notation zwischen ------Variationsmöglichkeiten inderFormgebung, daszwischen Skelett und intaktem Leichnam »Figurae mortis«, so die leitende These»Figurae des Projekts, fungieren als mortis«, epistemologische »Zeichen« und»Bezeichnetem«, d. h.dieSteigerung der Notationalität, einen unmittelbaren Kunstwissenschaften Neuzeit« ist Gegenstand einerAnalyse von annapawlak dr. , Kunsthistorisches Institut, Todesfiguren sindvisuelle einessichRepräsentationen derDarstellung entzie konsequent Todesfiguren Der Tod | »›Figura Mortis‹. als visuelles Paradox inder Kunst der Frühen Gestalt erfand, indersichGestalt derTod erfand, von abderzweiten einem des13. Jahrhunderts Hälfte vielmehr um deren Nachahmungvielmehr umderen geht. als die›Mors‹-Figuren Dabeifungieren (imitatio) Um dieFormen und inhaltlichen Schwerpunkte einerkünstlerischen Auseinanderset ontologische Paradoxa, Darstellungen dasieinihren dasUnerzählbare undvor allemin eröffneteoszilliert, den ein Künstlern Der bereits in frühneuzeitweites Experimentierfeld. erkennen, dassdiebildliche Vorstellung des Todes bisinsbeginnende17. Jahrhundert eigenen Untersuchungen nutzbarzumachen. ein weiteres Bestreben derStudie, andiemusikbezogenen Forschungsansätze derwissen- die Untersuchung aufgezeigt werden, dassdieKonkretisierung derBezugnahmezwischen allgemeingültigen PhänomenzueinemindieVorstellbarkeit geholten Subjektzukonkre Figurationen desUnanschaulichen, dieletztendlich nicht nurbeständig andieInkom zung mitdemPhänomen Tod in der Frühen Neuzeit neuindenBlick schlägt zubringen, Eberhard Karls Universität Tübingen. Einfluss auf Struktur und graphische Gestalt und der Einfluss auf NotenzeichenStruktur hatte. Neben derneuzuentwickelnden Perspektive notationstheoretischer Untersuchung ist es mensurabilität des Todes erinnern, sondern auch desTodes stets sondern mensurabilität denAktseinerSichtbarwerdung erinnern, lichen »figura« Quellennachweisbare weist des inBezugaufdie Begriff Schilderung Todes begann.tisieren r Pawlak einealternative Betrachtung zu den vorliegendenDr. Kulturgeschichten des schaftlichen Disziplinen der »Bildkritik« anzuknüpfenschaftlichen und sie methodologisch Disziplinen der »Bildkritik« für die hinein weder noch formal inhaltlich einemfest an Kanonfolgte. etablierten DasSpektrum henden Mysteriums, fürdessenästhetische Bewältigung dieKunst eineanthropomorphe im Kunstwerk Diefrühneuzeitlichen problematisieren. lassendeutlich »Mors«-Figuren ihrer Sichtbarkeitihrer stets dasUnsichtbare einschließen. bereits darauf hin,dassesnicht darauf bereits umdieDarstellung derWahrheit selbst, (veritas) sondern - - - - -

125

Geschichte, Sprache und Kultur 126 Argumentationen derKunstwerkeArgumentationen fragt. »Mors«-Figuren des 15. bis 18. Jahrhunderts schließen, wobei sieu. a.nach denKrite 18. Jahrhunderts des15. bis »Mors«-Figuren Todes Studien unddenmonographischen zueinzelnenMotiven derTodesikonographie Goethe UniversitätGoethe die»Werkgenese amMain,erforscht Frankfurt imvenezianischen Quat Mittel- sowie und Süditalien für die istrisch-dalmatische Küste entstandenen Werke zu gangspunkt derStudie bildenVorarbeiten von Dr. Müller, diemitGiovanni d’Alemagna gleichermaßen einbezieht,gleichermaßen und in der Forschung bislang auch kein Versuch unternom vollziehbar gemacht werden. Lässt sich Vorgehen ein standardisiertes nachweisen und vergoldeten Abnehmer außerinVenedig die ihre angefertigt, Rahmen hölzernen inden gegenüber unddiestarke den»Mors«-Figuren derForschung Fixierung aufdieGenea vor. Desinteresse Das programmatische umfassender mentalitätsgeschichtlicher Werke Sehens und Suchens, der Formgebung Probleme und die gewählten Bildlösungen nach Städten hatten, die unter venezianischer standen. Ziel der Untersuchung Herrschaft ist duktionsbedingungen aushistorischer, kunstsoziologischer undmaterialtechnologischer der Bildfindung bis in die Pinselschrift hineinerkennbarder Bildfindungbisin die Pinselschrift machen, sollendie Wege des damit die seriell anmutende erklären? einiger Malerei Können Altarbilder damit dieseriell Unterschiede eröffnen und für die kunstwissenschaftliche und für die eröffnen Forschung zu machen. fruchtbar Den Aus es, eineneuePerspektive aufdiezahlreichen, inzwei fürVenedig, Generationen Nord-, trocento. DieMalerwerkstätten derVivarini«. scher Herrschaft standen. scher Herrschaft Perspektive imKontext desnordalpin-venezianischen Kulturtransfers untersuchen. In denVivarini-Werkstätten hauptsächlich wurden inprunkvollen, Altarbilder mehrteilige meist mehrteilige Werke mit Hilfe der Infrarotkamera zu »durchleuchten«. Durch die sicht men wurde, daszeichnerischemen wurde, Vorgehen unddenmaltechnischen inderWerk Prozess der künstlerischen Entscheidung,rien den bildimpliziten Strategien und den rhetorischen Da bislangkeine Analyse von Unterzeichnungen vorliegt, Werke diemehrere derVivarini Diese Forschungslücke möchte Dr. Pawlak anhandderexemplarischen Untersuchung von logie einzelner Darstellungsmodi der Todesikonographie macht sie als Ursache für das Malerwerkstätten müller, Kunstgeschichtliches derVivarini rebecca | dr. Institut, statt ausführlich zuuntersuchen, geht fünfzehn, es in derStudie zunächst rund darum, stätten fürAltarwerke imvenezianischen Quattrocento indenBlick nehmen unddiePro prunkvollen, vergoldeten mehrteilige Altarbilder in Altarbilder mehrteilige und derKünstlerfamilie undAlvise) (Antonio, Vivarini diewichtigsten Bartolomeo Werk In denVivarini-Werkstätten wurden hauptsächlichwurden bisherige Ausbleibenbisherige einer konzentrierten Analyse aus. frühneuzeitlicher mortis« »figurae bar gemachten Unterzeichnungen, dieüberarbeitete Linien undKorrekturen imProzess in Venedig indenStädten außer Abnehmer tigt, dieihre hatten, dieunter veneziani- Rahmenhölzernen angefer ------18. Jahrhunderts amDresdner HofalsMittel derhöfischen Repräsentation« befasst sich ein Aspekte herausgestellt: Kunstwissenschaften Zuerst dasPhänomenderSilberbuffets, wird Rahmen desHofzeremoniells dieim vom spä wichtiges Desiderat. welchem Verhältnis steht dieUnterzeichnung zumgemalten Bildbzw. Bildern zuanderen worfenen Herrscher- und Hofzeremoniells. Die Untersuchung des Geschenkwesens erlaubt Gewölbe ist nicht nurwegen von undQuantität Bedeutung, seinerQualität internationaler geht, exemplarische Aufschlüsse derGoldschmiedekunst überdieFunktion alsMittel der che undbildliche Quellenerlauben es,Aussehen undGebrauch derkomplexen Schauan ordnung vonordnung Silberobjekten Hofzurekonstruieren. amDresdner des Bestandes nicht Studien zuletzt zumThemaein fürzukünftige auch alsGrundlage Goldschmiedearbeiten imGrünenGewölbe | Mit der»Goldschmiedekunst des16. bis oder durchgedrückter Zeichnungen erhalten Aussagekraft besondere imZusammenhang der Werkstatt? Anzeichen mittels einer mechanischen gelöcherter Kartons Übertragung einerseits Rückschlüsseeinerseits auf das Verhältnis zwischen Schenker und Beschenktem und zepte entwickelt, welche undwelche Materialien Techniken verwendet wurden undin zur Ikonographie festgestellt werden? Wie Bildkon wurden undvon wievielenMalern Bei der Bearbeitung der 304 Objekte desGrünenGewölbes werden wesentliche drei Bei derBearbeitung304 Objekte Staatliche Kunstsamm syndram, undprof. dasvonProjekt, fischer dirk hartwig dr. mit derAufteilung bestimmter Werkanteile undderWerkstattorganisation. fürstlicher Magnifizenzspielten, indenBlick genommen. Bislang unpublizierte schriftli biszumEndederMonarchie 1918einewichtige Rolleten 16. Jahrhundert alsAusdruck Der historische Sammlungsbestand der Goldschmiedearbeiten Grünen imDresdner fürstlichen Repräsentation andenHöfen derfrühenNeuzeit zuerhalten. Die Schatzkammer derWettiner giltalsReferenzsammlung ersten Ranges, wenn esdarum lungen geleitet Dresden, wird. Der zweite diehöfische Aspekt betrifft Geschenkkultur als Teil des strengen Regeln unter lückenlos Vor dokumentieren. ist diewissenschaftliche Dokumentation diesemHintergrund sondern auch wegensondern der erhaltenen Inventare undQuellen,diedenBestand zuweilen in derUnterzeichnung inAbhängigkeit zumPrestige zurBildaufgabe oder desAuftrags, von internationaler Bedeutung, seiner Qualität und Quantität undQuantität seiner Qualität arbeiten Grünen imDresdner Gewölbe ist nicht nurwegen Der historische Sammlungs- bestand derGoldschmiede- erhaltenen Inventare und sondern auchsondern wegen der Quellen. ------

127

Geschichte, Sprache und Kultur 128 Auffassung undDiplomatie. von Freundschaft Als Basisfürdiewissenschaftliche Bearbeitungderkunst- undkulturgeschichtlichen August demStarken bereitgestellt zwischen wurden, 1729 und1733 inseinenGrundzügen Vom Porzellanschloss Augusts desStarken zumMuseumsschloss desfrühenBildungsbür Technische Universität geleitet. Dresden, Wissenschaftliche stefan Mitarbeiter sinddr. Zielsetzung undBedeutunggelten. Nach derEinstellung derArbeiten unter August III. Institut von wird karge, fürKunst–gertums« prof. henrik undMusikwissenschaft, wurde dasJapanischewurde Palais unter derRegie von A. Hölzer undC. F. Exner bis1786 in Gottfried SemperGottfried 1835−36 dieAusstellungsräume derantiken Skulptur neugestaltete. Gruppen chronologischGruppen angelegt. Sammlung erhalten haben,von Interesse. Metho Durch großem naturwissenschaftliche Sodann sind die polychromen Teilfassungen (Kaltbemalungen) an Goldschmiedewerken die Wahl der Geschenke auch Aufschluss über das Werteverständnis der Akteure und ihre damit aufdasBeziehungsgeflecht beiHofe undderHöfe gibt untereinander; andererseits der Spätrenaissance unddesBarock,der Spätrenaissance diesich imGrünenGewölbe wieinkeiner anderen ein Antikenmuseum und Münzsammlung mit kurfürstlicher Bibliothek umgebaut, in dem den werden die Farben derunterschiedlichen Fassungsschichten näherbestimmt, umeine dürfte, wiesich dieWertschätzungdürfte, kostbarer Werkstoffe historisch entwickelte und welche errichtet worden. Eshandeltsich nicht nurumeinesderHauptwerke Barock derDresdner architektur, kann Porzellan- inseinerintendierten Gestalt alsmonumentales sondern Fragen dientdiesystematische derGoldschmiedearbeiten Erfassung imGrünenGewölbe. Japanisches Palais, Dresden | Eine Studie über»DasJapanische Palais inDresden – zur spezifischen Ästhetik von Goldschmiedeobjekten inderfürstlichen Sammlungnäher Rolle Farben alsBedeutungsträger inderfürstlichen Repräsentation gespielt haben. mit enormen finanziellenMitteln, die mit enormen vom sächsischen Kurfürsten undpolnischen König Die Katalogisierung erfolgt nach erfolgt typologischen GesichtspunktenDie Katalogisierung innerhalb undwird der Das Japanische Palais ist unter Aufbietung der wichtigsten Hofarchitekten Dresdner und schloss innerhalb der europäischen Kunst des18. Jahrhunderts von alsProjekt singulärer historische vornehmen zukönnen. Einordnung Auf sollendannFragen dieserGrundlage . friedrichs kristina unddr. hertzig bestimmt aufschlussreich werden, besonders wobei fürdieFrage sein dieseObjektgruppe - - -

Villalpando geschaffene Rekonstruktion des Salomonischen Tempels in Betracht zu ziehen, Palais. Hofseitige Wand 1729. desMittelsaals imöstlichen Flügel. Entwurf : Matthäus DanielPöppelmannschloss desfrühenBildungsbürgertums« (1662–1736): Japanisches Dresden, Projekt Tiefe gehender Einblick indiehistorische sowie indiewissenschaftliche Situationgewon vollständig undautorschaftlich zugewiesen. datiert DesWeiteren alle relevanten wurden ca. angewachsen.300 Literaturtitel dieEinsicht Während indashistorische Archivmate die inFormvon HolzmodellenVerbreitung bisnach fand. Dresden ern, wurden bereits sämtliche bereits wurden dasPorzellanschlossern, fast betreffenden Pläne katalogisiert, Fritz ThyssenFritz Forschungsprojekts geförderten Stiftung »DieKönigliche Porzellansamm Im Berichtszeitraum wurde folgender wurde DieErgebnisseIm Berichtszeitraum desvon Arbeitsstand erreicht: der untersucht.Italien Zusätzlich ist durch eine poli das persönliche Interesse des Bauherrn Hinsichtlich desJapanischen derUrsprungsplanung Palais dieVerarbei besonders wird nen wurde. Nachnen wurde. Durchsicht derBestände desSächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden rial imStaatsarchiv dazu dieAuswertungrial undparallel derSekundärliteratur noch andau lung imJapanischen Palais erschlossen, wurden zuDresden« wodurch indie einbereits tisch-ikonographische undaufdievon Bezugnahmeaufdenspanischen J. B.de Escorial tung zahlreicher typologischer Vorbilder inFrankreich inBrandenburg-Preußen, undin ist zurVerfügung dasfüraktuelleProjekt stehende aufca. Material sowie500 Akten »Das Japanische Palais –Vom inDresden Porzellanschloss Augusts desStarken zumMuseums------

Geschichte, Sprache und Kultur 130 Als erste Publikation zumProjekterschien: Vorbild, dePorcelaine beiVersailles, demTrianon andenPekinger könnte dieErinnerung Zwei Begehungen desJapanischen Palais Erkenntnisse ließenbereits zumGebäudeselbst wieder untereinander austauschten. Auch diePlanungdesInnenausbauserfolgte nicht in wicklung beiderArchitekten derEntwürfe zwischen 1728 und1735. Teile Dabei wurden einen Umbau »Repräsentations-Residenz« zueinerArt nahe. des nachfolgenden Monarchen, Augusts III. des Innenausbaus bis 1738 bzw. 1744 auch erfolgteDas Ende des Bauprojekts ausgeführt. aufgenommen. Folgende inhaltlichen Erkenntnisse bishergewonnen: wurden DerVorgängerbau, dasHol zwei voneinander scharf getrennten ineinerkontinuierlichen Phasen,sondern Weiterent Innenhof desBauwerks fertiggestellt. bereits Kaiserpalast vermitteltKaiserpalast worden sein.Dies,diestädtebauliche Position amElbufer gegen Die langjährige PlanungdesAußenbausDie langjährige war tatsächlich einGemeinschaftswerk derArchi ländische Palais, war derwichtigste Nukleus fürdiespäteren Planungen, undmitdessen tekten Longuelune undPöppelmann, biszurletzten Entwürfe dieihre Verfeinerung immer sualisierung wurde fürsämtliche wurde imRohbau Räume sualisierung erstellt sowie füreinenSaalundden schließlich desDesinteresses nicht weitgehend durch Geldknappheit,sondern aufgrund historischen Photographien (u. a. 70 Vorkriegsfarbdiapositive derSemperschen Räume) und zu den im Inneren nochund zudenimInneren vorhandenen historischen Resten gewinnen. DieComputervi über derAltstadt unddieMöglichkeit zueinerbarocken Straßenachsenplanung legten In: Pöppelmann 3D.Bücher –PläneRaumwelten. Lieber. Maria Tiller; Elisabeth Hrsg.: Stefan: DanielPöppelmannHertzig, unddasJapanische Matthäus Palais – inDresden. - - - - - Analytische Aufarbeitung desGesamtwerks desHauptkünstlers Illustratio lithographischer Kunstwissenschaften Mirzâ Ali-QoliKho’iMirzâ ist dererste Künstler namentlich greifbare inderFrühzeit derlitho Mit derStudie ist geplant, dasGesamtwerk von Ali-QoliKho’i, Mirzâ demHauptkünstler nen in persischen Büchern der Kadscharenzeit Büchern nen inpersischen (Mitte 19.Jahrhundert)«. graphischen Illustration im Iran und hatte großen Einflussaufnachfolgende Illustration undhattegraphischen imIran großen Illustratoren. Szenen zugewährleisten? Welche Hinweise werden gegeben, dieüberdenText hinausgehen? chens«, Akademie derWissenschaften, Göttingen, leitet Ali-QoliKho’i: »Mirzâ dasProjekt der islamischen Welt 2 000 Illustrationen beizutragen. Dasmitrund inseinerGesamtheit der Künstler wo dort, ersich nicht Darstellung derbildnerischen auflange Traditionen Analysedetaillierten unterzogen werden, dieStudie ermöglicht einenüberkursorische aus Sicht deriranisch-schiitischen sowie zueinerFüllemartyrologischer Überlieferung zeitlich auf die Mitte des 19. Jahrhunderts beschränkt,zeitlich doch aufdieMitte habensienachhaltig des19. Jahrhunderts aufdie Breite undGesamtzahldervon Werke ihmillustrierten sindunübertroffen. Heiligtümer zurückgehen. DieAnalyse mitwelchen sollklären, stilistischen Mitteln Repräsentationen geschaffen hat,dieu. a.aufKachelarbeiten oder Fresken populärer überRepertoires, hinausgehenden ThemenundTraditionslinien. Überblick Präsentation Indem dieikonographischen Aspekte imGesamtwerk von Ali-QoliKho’i einer Mirzâ Entwicklungslinien treffen können. Zwar sind dieIllustrationen undregional aufdenIran Personen oderGegenstände erkennen undverbindliche Aussagen überikonographische lithographischer Buchillustrationen persischerlithographischer Bücher derKadscharenzeit (1779–1925), tel müssen vorhanden sein, um die Wiedererkennbarkeit von Personen oder bestimmter Dabei lassensich Bezüge zujahrhundertealten Sujets ausderislamischen Frühgeschichte , Arbeitsstelle marzolph Mirzâ »EnzyklopädiedesMär Ali-QoliKho’i | prof. ulrich und hagiographischer Themenherstellen.und hagiographischer geht Marzolph Prof. von derTheseaus,dass in denBlick unddamitzum Verständnis zubringen ikonographischer in Bildtraditionen ikonographische Details lassen. identifizieren Welche Symbole,Details, Mit bildnerische islamische Bild-undDarstellungstradition gewirkt. ideale Voraussetzungen, umwiederkehrende Muster beiderDarstellung bestimmter Szenen, bekannte Werk Bandbreite derthematischen bietet beiüberschaubarer Größe aufgrund bestimmte Bildinhalte dargestellt werden bzw. wie sich dieseauch jenseitsderTexte durch beziehen konnte, unter neueTraditionen kreativer Nutzung »volkstümlicher« bildlicher lithographischen Illustration im Breite undGesamtzahldervon auf nachfolgende Illustratoren. Iran undhatteIran großen Einfluss ihm illustrierten Werkeihm illustrierten sind Künstler inderFrühzeit der erste namentlich greifbare Mirzâ Ali-Qoli Kho’i ist Ali-QoliKho’i der Mirzâ unübertroffen. - - - -

131

Geschichte, Sprache und Kultur 132 Aby Warburg-Studienausgabe dieEdition Thyssen | Die Fritz fördert Stiftung Abteilungen folgen, diejenach Umfang wiederinTeilbände sind. untergliedert Aby Warburg (1866–1929) tragenden zählt zu Kunst-den national und international und »Aby Warburg –Studienausgabe« –Gesammelte Schriften , dieunter derHerausgeberschaft Zwar habenWarburgs Mitarbeiter dieManuskripte 1932 teilweise inden»Gesammelten Ziel derneuenEditionalseiner Studienausgabe ist es, derÖffentlichkeit daspublikations Aby Warburg (1866–1929) zählt Charakterisierung desStoffes sowieCharakterisierung knapp erläuternde zu Ausführungen Textgestalt und ger Nachlass zurück, derim Gemessen am internationalen Rang Aby Rang Gemessen aminternationalen Warburgs ist Schrif dieBasisseinerpublizierten von Hamburgnach LondonimJahr 1933 dasVorhaben zunichte machte. von Schriften« edieren können, edieren Schriften« doch blieb das aufzahlreiche Folgebände angelegte Projekt Sachgehalt. Jahrhunderts. Alser Jahrhunderts. 1929 starb Untersuchungen zum Nachleben der Antike und durch den Aufbau der Kulturwissen Jahre wieder aufgegriffen undineinemumfassenden, aufsiebenBände angelegten Edi wiederaufgegriffen Jahre senschaftlern desvergangenensenschaftlern zu dennationalundinternational I/II derAusgabe von 1932 derneuenEditionimReprint alserste Abteilung vorangestellt wird. London verwahrt Bilderatlas »Mnemosyne«, einer Art Synthese seinerForschung Synthese zumNachleben »Mnemosyne«,einerArt Bilderatlas derAntike Kulturwissenschaftlern des vergangenen vor Er wurde Kulturwissenschaftlern Jahrhunderts. allem durch seine Berlin inzwölf Bändenerscheinen wird. neben einigen Aufsätzen und Artikeln dem Umfangnur drei, nach eher kleine Bücher ver Die Ideeeinervollständigen Editionvon Warburgs Nachlass erst wurde Endeder1990er- liegen, dadieerzwungene Auslagerung derKulturwissenschaftlichen Warburg Bibliothek ten eherschmal geblieben. ZuLebzeiten hatderHamburger Kunst- undKulturhistoriker tion vorzulegen. dereinzelnenBändebietet DieKommentierung jeweils eineeinführende desNachlasses Material fähige imSinneeiner wissenschaftsgeschichtlichen Dokumenta vorangetrieben. mitzahlreichentionsprojekt dieBände Dabei wurden Wissenschaftlern fasst. von Studie SeinTraum zurKunst einergroßen derRenaissance undeinemgroßen und außergewöhnlich vollständi- verwahrt wird. verwahrt schaftlichen Warburg Bibliothek (KBW) inHamburgbekannt. imAkademie Verlag und dr .claudiawedepohl ,prof.fleckner michael thimann und aufdieseWeise Eswerden sechs alsein historisches weitere Monumentintegriert. umfangreicher undaußergewöhnlich vollständiger Nachlass, derimWarburg Institute in in derRenaissance, bliebFragment, alser1929 starb. Was zurückblieb, ist einimmens Warburg Institute inLondon tragenden Kunst- undKulturwis- blieb einimmensumfangreicher prof. prof. michael diers, uwe bredekamp, ,prof. horst pfisterer prof. ulrich ------

Kunstwissenschaften Bereits erschienenBereits ist derBand: Die Fritz Thyssen dieEditionderfolgendenDie Fritz Bände: fördert Stiftung Aby Warburg. undAusstellungen. Bilderreihen von Hrsg. Uwe Fleckner undIsabella Woldt. –Berlin: Akademie-Verl., 2012. XII, 470 S. : zahlr. Darst. Ill.,graph. (Zweite Abteilung; Bd.II.2.) undTagebücher«) autobiographische Schriften (»Briefe, undVorträge«)(»Kleine Schriften versität Hamburg(»Schlangenritual«) auf anthropologischer Grundlage«) auf anthropologischer Bd. III.1: Prof. MichaelBd. III.1:Prof. Institut Diers, fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt-Univer Bibliothek Warburg«)Bibliothek Bildwissenschaften, Universität Passau (»Bücherkatalog derKulturwissenschaftlichen MichaelBd. VI:Prof. ThimannundDr. Professur ThomasGilbhard, fürKunstgeschichte/ Bd. V.1.2: Michael Prof. Institut Diers, fürKunst- undBildgeschichte, Humboldt-Univer UweBd. III.2:Prof. Fleckner undDr. IsabellaWoldt, Kunstgeschichtliches Seminar, Uni Bd. IV: Pfisterer Ulrich Prof. Institut HönesM.A., für undHansChristian Kunstge sität zuBerlin,sität undDr. McEwan, Dorothea TheWarburg Institute, University ofLondon schichte, Ludwig-Maximilians-Universität München (»Fragmente zurAusdruckskunde zuBerlin,sität undDr. ClaudiaWedepohl, TheWarburg Institute, University ofLondon - - - - 133

Geschichte, Sprache und Kultur 134 Vorgehen fürdiegeplante Untersuchung gemacht fruchtbar werden soll. Während dasfaschistischeWährend Regime zunächst inItalien einemodernistische Kulturpolitik Zensoren dieVerdorbenheitZensoren der»unterlegenen« Siestand würde. offenbar entlarven Rasse dig unddieUnterdrückung desJazz«lautet derTitel einerStudie, Erarbeitung deren gliedsländern derZensurzumOpfer fiel.Im gliedsländern Unterschied zuDeutschland allerdings, wo verfolgte, zogen sich abMitte dieMachthaber derdreißiger Posi auftraditionelle Jahre So können Töneinmanchen kritische berühmten Titeln derUnterhaltungsmusik kaum Starace aufwarten. Universität leiten. Paderborn, Jazzmusik und Tänze zu Swing-Rhythmen grundsätzlich verbotenJazzmusik undTänzezuSwing-Rhythmen grundsätzlich waren, dieameri wurde dieses Projekts genausodieses Projekts untersucht wiedieRolle derMusikalsVehikel derRegimekritik. dem italienischen Angriff auf Äthiopien auf gewesenÄthiopien dem italienischen Angriff sein,infolge dessenMusikausdenMit aber auch imDienst einervorgetäuschten wenn des JazzmusikimRahmen Modernität, aus demkirchlichen Lager, undobwohl dasRegime dieausübendenMusiker, Tänzerund Foscari Venezia,Foscari Venedig, und Jazz imfaschistischen | »Vergnügen Italien verboten. Dasfaschistische Regime, Vene Bisherige StudienBisherige desJazzimfaschistischen zur Erforschung habeneinedezidiert Italien Hörer diskriminierte – in reglementierter Form zugelassen. wird desProjekts ImRahmen –inreglementierter diskriminierte Hörer In derUntersuchung eineJazzgeschichte geht esnicht darum, derdreißiger inIta Jahre musikwissenschaftliche Richtung verfolgt. ImGegensatz indieserStudie dazuwird eine nach den Gründen für diese scheinbar indifferente Haltung geforscht. Möglicherweise mit parodistischen Anspielungen aufMussolinioderdenParteivorsitzenden Achille lien zuschreiben. Vielmehr möchten Petri MeineundProf. Prof. dieRepressionsmethoden tionen zurück. Ausschlaggebend Austritt Italiens ausdemVölkerbund dafürdürfte nach Diese ambivalente HaltungdesRegimes gegenüber imRahmen derJazzmusikwird schungsarbeiten zurdeutschen Jazzrezeption unter demHakenkreuz, methodisches deren historiographische Perspektivehistoriographische eingenommen. Konzeptioneller Ausgangspunkt sindFor stand imDienst dieTolerierung derrassistischen Politik, dadieMusiknach Meinungder keit wurde. desRegimes instrumentalisiert kanische –trotz inItalien moralischer Populärmusik Bedenken undstarker Anfeindungen überhört werden,überhört etwa wenn dieAutoren pelada«oder»Pipponon losa« derLieder»Crapa international ausgerichteteninternational Musikfestivals inVenedig zumNachweis derFortschrittlich Dipartimento diStudi Dipartimento Linguisticiprof. Comparati, eCulturali rolf Università petri, Ca’ prof. sabinemeine , Musikwissenschaftliches Seminar, ------

1957)«. , Sprengel MuseumHannover,Alexander krempel | prof. Dorner ulrich leitet das 1957), einesderbedeutendsten deutschen Museumsdirektoren desfrühen20. Jahrhun Avantgarde, dasdurch dieWidersprüchlichkeiten undAmbivalenzen derZeitgeprägt wird. Vor jeweils undpolitischer kultureller demHintergrund Umbrüche großer untersucht Wissenschaft, LeibnizUniversität Hannover. Kunstwissenschaften Teil (1937–1957) Dorners derBiographie nach wird denGegebenheiten desLebenseines wird vorwird unterschiedlichen historisch-politisch-gesellschaftlichen Kontexten gespiegelt. gefügten Ostküsten-Kleinstadt vor undwährend desZweiten Weltkrieges gefragt. Schließ gestalten konnte und wo – vor und nach der nationalsozialistischen Machtübernahme – davon abweichenden außenpolitischen Selbstdarstellung herausarbeiten. Wie hatsich das deutschen Intellektuellen in der Atmosphäre einer politisch, fest sozial und kulturell Zeitgenossenschaft verliefen. progressiv-liberaler die Grenzen FürdenUS-amerikanischen derts, nachzuzeichnen.derts, Esist dasLebeneinesReformers undFörderers derkünstlerischen auch, weil dasRegime hiereineaußenpolitische Bühnefand, dieoffiziell zwar unter der Projekt Projekt Regie desfaschistischen Komponisten AdrianoLualdi stand, dietatsächlich abervon dem Regisseure undShowagenten Fragen Dieseundandere etc. verfolgt unddiskriminiert? Kultur- undMentalitätsgeschichte Alexander des20. Jahrhunderts. DieBiographie Dorners einesdeutschen und Entwurzelung Entfremdung umsostärker Wissenschaftlers spiegelte. Blick von denGrad genommen, Struktur dasdurch seineexperimentelle, reformorientierte Das Projekt unternimmt den Versuch, unternimmt Das Projekt dasLebenundSchaffen Alexander (1893– Dorners lassen sich imZusammenhangmitdemFestival idealerweise fürzeitgenössische Musik faschistische Regime gegenüber wiedemJazzunddenausAmerika neuenKulturformen Die geplante Veröffentlichung versteht sich angelegter als biographisch zurSozial-, Beitrag lich seinletztes wird alsKunstprofessor Lebensjahrzehnt aneinemMädchencollege inden inDeutschland vorfand, wieersie und 1930er-Jahren ter Kunsthistoriker inden1920er- Dr. Katenhusen, welche undKönnen eindurch Handlungsspielräume exponier Herkunft politisch unangepassten Künstler, Musiker, Drehbuchautoren, Tänzer, Theaterdirektoren, und Richtlinien derZensurimSpannungsfeld von offiziellenMoralvorstellungen undder international renommierten Musiker renommierten international undJazzbewunderer Casellageleitet Alfredo wurde. in Venedig beantworten, nicht nurweil Brennpunkt dieStadt einkultureller war, sondern Tänzen(Charleston,importierten Foxtrott, Black-Bottom) verhalten? Inwieweit die wurden , Institut fürPolitische Wissenschaftliche ist ineskatenhusen Bearbeiterin dr. »›Mann mit Mission‹. Der Museumsreformer Alexander Dorner inseinerZeit(1893–»›Mann mitMission‹.DerMuseumsreformerAlexander Dorner - - -

135

Geschichte, Sprache und Kultur 136 Verlag erscheinen soll. Das Buch wird mit einer ausführlichen Einleitung versehen, in »Feeling andForm« von 1953, das2015 inderPhilosophischen imMeiner- Bibliothek »Philosophie aufneuemWege«), ist vergriffen. aberseitJahren Form‹ vonForm‹ Susanne K. Langer« ist Anliegen von eines Projekts Susanne K. Langer war Mitte des 20. Jahrhunderts eine der meistgelesenenSusanne K. Langer amerikani war Mitte des 20. Jahrhunderts Susanne K. Langer | Die der dasphilosophische Werk und SusanneK.Langers, seinphilosophischer Hintergrund eins ihrer Büchereins ihrer insDeutsche wurde übersetzt (»Philosophy inaNew Key«, übersetzt als eigenständigen umdieletzten AnsatzinderÄsthetik, Jahrzehnte Lebenseinergroß ihres das ganz Eigene seinerkomplexen Persönlichkeit oderseinehistorische als Zuordnung des Zweiten Weltkrieges bzw. inden1950er-Jahren. Was Lebendie war es,dasDorners angelegten, desmenschlichen biologisch Theorie fundierten Geistes zuwidmen.Lediglich Fakultät fürKulturreflexion, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH. Kontext sowie seineWirkung fürdiedeutschen Leseraufgearbeitet werden. Repräsentant verschiedener sozialer, undpolitischer kultureller Zusammenhänge? Prägungen wieWendungen undBrüche jeweils zuwelchem zuzufügen Grad vermochte: Lebensbedingungen einesnicht-jüdischen deutschen inden USA Emigranten während rezipierte Symboltheorie, diestark von beeinflusst Cassirer Ernst Symboltheorie, rezipierte war, undeinensehr Das Projekt bezweckt von die Übersetzung Langers kunstphilosophischem Hauptwerk Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Diese sinddasHannover derWeimarer Republik und des Nationalsozialismus und die schen Philosophinnen.Ursprünglich ausderLogikkommend, entwickelte sieeineviel Abstrakte Kabinett ElLissitzkys undAlexander inHannover Dorners (1926/27). –In: Stuttgart: avedition,2014. Stuttgart: S. 104–110. Katenhusen, Ines: »Moderne Ästhetik …musszurSelbstveränderung werden«.Katenhusen, Ines:»Moderne Das –Surrey:Ed.: Konstantinos Ashgate, LouiseTythacott. 2014. Arvanitis; works Basement.Onthe Katenhusen, ofKasimirMalevich Ines:ACrate inthe loanedto Neue Ausstellungsgestaltung 1900–2000. AnnaM.Fischer; Hrsg.: Frauke Möhlmann.– the Hanoverthe Museum.–In:MuseumsandRestitution. New New Practices, Approaches. »Übersetzung, Kommentierung und Herausgabe Kommentierung von»Übersetzung, ›Feeling and , grüny prof. christian

-

Die Sprach- und Literaturwissenschaften haben–wiediemeistenDie Sprach- und Literaturwissenschaften Geisteswis anderen These vom »cultural turn« geführt hat. geführt These vom turn« »cultural Zumal für die Literaturwissenschaft hat die in jüngerer Zeit geführte Diskussion umEigen hatdie injüngerer Diskussion Zeit geführte Zumal fürdieLiteraturwissenschaft Gegenstände wie diePhilosophieoderTheologie. erforschen, Mit dertheoretischen Revision ging dieVerände derSprach- undLiteraturwissenschaften von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, diesichvon inzwischen Sprachwissenschaft undLiteraturwissenschaft, zuweitgehend von Texten bilden heute dieObjekte derForschung, von zunehmendist die Pluralität gewidmet Augenmerk sind.Einbesonderes giltProjekten, dieBeziehungen zuanderen von Paradigmen dominanten nebendertraditionell Literaturgeschichte wie»Rezeptions- Sprach- und Literaturwissenschaften zumGegenstandSprach- undLiteraturwissenschaften haben.Vor allemist sieanFor den Konsequenzen dieser Veränderung zählt nicht zuletzt die zunehmende Autonomie den skizzierten Veränderungsprozessden skizzierten war einedeutliche diefür Theoretisierung, auch dieaktuelleDebatte Status um ihren alsKulturwissenschaften, dieinzwischen zur Fächern herstellen. Dabeiist vor allemanDisziplinengedacht, die ebenfalls sprachliche eineintensive ist spätestens DebatteFür dieLiteraturwissenschaft seitden1970er-Jahren In Anbetracht derSprach- Ausdifferenzierung derskizzierten undLiteraturwissenschaften Linguistik einvorrangiges Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt hat. Nicht nurdievor Hochsprachen fixierten allemschriftlich odereinüberkommener Kanon neuen Medien etc. in das Zentrum desInteresses. dieser Disziplinen ZumProfil neuen Medienetc.gehört indas Zentrum reichs mit sich gebracht. Zunehmend treten die Beziehungen zwischen Literatur, Film, Gegenstandsbereichs ihres einher.rung lungen zugrunde liegen, wiesolche, dieserDisziplinen diedentheoretischen Grundlagen lungen zugrunde Thyssen Fragen dieFritz der Projekte, vorrangig Stiftung diegrundlegende fördert Diese Bemühungen desFachs umeinefortschreitende Theoretisierung habeneineReihe ästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemiotik« oder»Dekonstruktion« hervorgebracht. schungsvorhaben beidenendieUntersuchung interessiert, von Sprache undText selbst erhebliche Veränderungensenschaften –seitden 1960er-Jahren DieserWandel erfahren. selbstständigen undsehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben.Maßgeblich für sprachlichen wieliterarischen indenBlick Ausdrucksformen dieser Disziplinengetreten. heiten derMediennoch undFunktionen einmal eineerhebliche Revision Objektbe ihres über dieMöglichkeiten undVarianten einerWissenschaft von derLiteratur entstanden. im Zentrum steht. unterstützt Die Stiftung im Zentrum ebensoProjekte, denenhistorische Fragestel betrifft ebenso die Methodik dieser ebensodieMethodik betrifft Fächer wiedie Neubestimmung Gegenstände. ihrer Zu Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach------

137

Geschichte, Sprache und Kultur 138 Arbeiten imJahr2010wiederaufgenommen andiesemProjekt undeinneuerEditionsplan Voraussetzung ist. Typologie-Entwürfen auch NeulandTypologie-Entwürfen beschreiten. , Dipartimento diFilo , Dipartimento seinen Konstituenten« befassen sich prof. kurras paolacotticelli schen Syntax: DieSyntax dieSyntax desPartizips desSatzesnach nach seinerMorphologie, Gegenstand Teilbände sinddeshalbdrei diesesProjekts zudiesenBereichen: Band IV,2 chen, Zustände zielensollte. urindogermanischen Nach diversen Stagnationen die wurden Jeder der Bände wird eine bibliographische Überschau überdieFachliteratur Überschau einebibliographische Jeder derBändewird bieten, der zur Wortbildungslehre/Derivationsmorphologie, Band V,5zur Wortbildungslehre/Derivationsmorphologie, undV,8 zumPartizip zurSatz zont der Untersuchung sollen – v. a. im Bereich gängige – derzeit der Syntax Theorien Partizipialbildungen und-konstruktionenPartizipialbildungen sowie syntaktische deren Konkurrenzstruktu Partizipien-Band außerdem eine Diskussion dermetasprachlichen eineDiskussion außerdem Partizipien-Band Terminologie. AlsHori In den1960er-Jahren einer»Indogermanischen dasGroßprojekt wurde Grammatik« Institut fürIranistik, Österreichische Akademie derWissenschaften, Wien. Innerhalb derAusgabe weisen Bereiche drei Dichte einebesondere von Berührungspunk nämlich Aspekte der Wortbildung, und Teile die Behandlung der Partizipien der Syntax. ren etablieren, derfüreineangemesseneren BehandlungjenerPhänomeneunabdingbare renzwerk zudemdieForschungs- solldieGrammatik undErkenntnisgeschichte abbilden mitreflektiert Modelle aberfürdieBeschreibung Daderen werden. mitreflektiert derurindogermani für einefaszikelweise damitdieEinzelkapitel Erscheinungsform optiert, inseparaten Lie logia, Letteratura eLinguistica, Università Studi degli diVerona, sadovski velizar , unddr. ten undeinhohesSynergiepotenzial hinsichtlich fachübergreifenden ihrer Relevanz auf: auchferungen demjeweils aktuellenForschungsstand Rechnung tragen können. AlsRefe Indogermanische | Mit Syntax schen Verhältnisse nurbedingtanwendbar dasProjektteam sind, wird hiermiteigenen Gemeinsamwerdensyntax. dieseBändeeinenForschungsrahmen fürdie Behandlungvon stellung einzelsprachlicher Fakten, aufeineRekonstruktion sondern dergrundsprachli konzipiert. GeplantsindnunfünfBändemitzwei biszehnTeilbänden. teils Dabeiwurde und denAnschluss andiederzeitigen Fachdiskussionen zudeneinzelnenGegenstands begonnen, dasältere Arbeiten ersetzen nicht undprogrammatisch aufeineZusammen bereichen suchen. »Konkurrierenden Ausdrucksformen inderindogermani »Konkurrierenden ------

Angabe desPositionswechsels von Gegenständen Verben drei »setzen«, »stellen«, »legen« , Deutsches stathi Seminar,Wortfelder Wilhelm Gottfried Leibniz katerina | dr. Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- wendet. DasDeutsche lexikalisiert alsoBedeutungselemente wiedieBeschaffenheit des sprachvergleichende empirische Untersuchung von Wortfeldern«. Griechischen undTürkischen dagegen nicht. ImBereich unterschei derNahrungsaufnahme Objekts bzw. dieEndposition,»to put«nicht berücksichtigt. Umgekehrt habendeutsche verschiedenen Sprachen systematisch undwelcher erfolgt –der von Grad »Granularität« von Bedeutung in einzelne Wörter. werden Ermittelt soll,inwieweit dieLexikalisierung in Sprecher einessolchen inErmangelung generellen Verbs nicht dieWahl, zu dieInformation Unter dabeidieTatsache wird »Granularität« verstanden, dassetwa imDeutschen zur chen vergleichend betrachtet; die dabei konstatiertenkulturbe als wurden Differenzen Universität Hannover, arbeitet an dem Forschungsprojekt existieren (alsoeinefeinkörnige Unterscheidung), während dasEnglische nur»to put«ver det dasDeutsche alsetwa –anders dasGriechische –»löffeln«und»essen« etc. den vier Sprachen, die jeweils in der Forschung bereits eingehend beschrieben wurden deutschen oderschwedischen nicht erklärbar waren. Dr. nimmtnunan,dasszur Stathi dingt gedeutet, womit aberdieUnterschiede sehrähnlicher Kulturen wiederenglischen, der Sprache. Dr. möchte Stathi obsich nunermitteln, auch imWortschatz eineOrdnung alltagsvertraute Objektealltagsvertraute ausdrücken undEreignisse (Verben derBewegung oderderNah zelsprachlich undnimmt erst danneinenSprachvergleich vor. alsmethodo Dafürwird Beschaffenheit undEndposition wegzulassen. Im der Wortfeld Fortbewegung mussimDeut In denBlick gefasst werden Wortfelder von zehnVerben undfünfNomina, diehäufige, In bisheriger Linguistik jeweilsIn bisheriger wurden einzelnesemantische Spra Domäneninmehreren Erklärung dieser Differenzen die dieser Differenzen Erklärung Untersuchung ganzer lexikalischer Systeme notwendig Im Gegensatz zu Phonologie, Morphologie oder Syntax galt derWortschatz oderSyntax Im Gegensatz zuPhonologie,Morphologie inderLingu rungsaufnahme, Nomina für Körperteile, Trinkgefäße, Temperatur Nomina Trinkgefäße, für Körperteile, etc.).rungsaufnahme, Verglichen wer logisches ZielderStudie entwickelt, einGranularitäts-Index dereinesprachinterne wie feststellen lässt, und zwar im Hinblick auf die Lexikalisierung, d. h. die Inkorporation schen die Art derBewegungschen dieArt kodiert werden (»gehen«, »fliegen«), »fahren«, imEnglischen, sprachenübergreifende Relationierung derBefundeerlaubensprachenübergreifende Relationierung soll. semantischen oderFeinkörnigkeit Grob- einerSprache –dafürjeweils gewählt wird. ist. Sie analysiert und vergleicht semantische deshalb mehrere Domänen zunächst ein istik bisvor ca. alseinweitgehend20 Jahren unstrukturierter, idiosynkratischer Bereich »Granularität im»Granularität Lexikon: eine nige Unterscheidung), während etwa imDeutschen zurAngabe Unter die wird »Granularität« existieren (alsoeinefeinkör »setzen«, »stellen«, »legen« des Positionswechsels von Gegenständen Verben drei Tatsache verstanden, dass das Englische nur»to put« verwendet. ------139

Geschichte, Sprache und Kultur 140 Vergleich mitderweißrussisch-russischen gemischten Rede inWeißrussland« stehen imZen Während aber in WeißrusslandWährend heute Weißrussisch und Russisch Staatssprachen sind, ist WRGR undURGR werden von derSprachwissenschaft alsanaloge Phänomene gesehen. »ukrainisch-russische gemischte Rede« (URGR) und»weißrussisch-russische gemischte und zeitstabilen Sprachkontakt: dieukrainisch-russische gemischte Rede inderUkraine im verwandt sind,undeineTurksprache. verbreitungsgebiet derURGR –ist indieserHinsicht uneinheitlich; fürsiesolldieUnter Sprechern (fastSprechern ausschließlich mündlich) gebrauchte der»gemischten Formen Rede«, in Universität Wien. , Institut fürWirtschaftssoziologie, kittel Universität Oldenburg,undprof. bernhard Urbanisierung alsVersuchUrbanisierung der Landbevölkerung, sich an das in den Städten gesprochene denen sich ukrainische weißrussische Elemente resp. undrussische inschneller Folge Gemischte Rede | »Variabilität undStabilität imgemischten Substandard imextensiven auch innerhalb einzelnerSätzeabwechseln. BeideSubvarietäten entstanden imZuge der In demsprachwissenschaftlichen Projektteil sindvorgesehen: eineumfassende Beschrei Rede« (WRGR). werden, verwendetBildungsstandard assoziiert dasForscherteam Termini dieneutralen eine AbwertungRussische bedeuten anzupassen.DabeideBegriffe undmitniedrigem rung in »anti-ukrainische« und »pro-russische« Haltungen in»anti-ukrainische« imOsten und »pro-russische« rung und»pro-ukrainische« theoretischen Linguistik. Darin soll–aufbauendaufBefunde, obsichtheoretischen Linguistik. in beiden Varietäten Darin Das Vorhaben sich inzwei gliedert engverbundene Teile, einensprachwissenschaftlichen Das ukrainische unddasweißrussische »Surzyk« »Trasjanka« sindheute von Millionen von einesProjekts hentschel, Institut prof.trum fürSlavistik, gerd Carl von Ossietzky schen ein systematischer Strukturen; Vergleich von URGR und WRGR; zur ein Beitrag suchung durchgeführt werden. kisch, indogermanische d. h.drei Sprachen, von denendasDeutsche undEnglische nah und für die ähnliche Ressourcen vorhanden sind: Deutsch, Englisch, Griechisch und Tür und einensprachsoziologischen. und »anti-russische« Einstellungenund »anti-russische« im Westen feststellen. –dasHaupt DieZentralukraine in dasder Ukraine Ukrainische alleinige Staatssprache, und es lässt sich eine Polarisie bung derURGR phonologischen, inihren syntaktischen morphologischen, undlexikali ------

Als Alltagssprache dagegen dienenVarietäten, diesich weit von dieserHochsprache ent Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- wendet, dasaufeineca. 1 500 alte Jahre Variante –dieSprache desKorans –zurückgeht. , SeminarfürSprachenschen Wörterbuchs« arnold ist von einProjekt prof. werner Geschlecht, Alter, Bildungsstand undsozialemUmfeld Schließlich differenziert. der wird vergleichbare hierarchische Muster lassen,nach ersehen denensieElemente »Geber ihrer gewidmet. Subvarietäten, diedurch keine Standardsprache werden, stabilisiert unter »Usus«zuver Sprache dasWerk gesammelt. Damit gehört zudenumfänglichsten bereits arabischen arabischen geblieben, Dialekte obwohl bislangmarginalisiert sienicht nureinreichhal Im sprachsoziologischen Projektteil der wird Zusammenhang zwischen nationaler bzw. Bestimmung einer»Mischsprache« anzusetzen sind. In der ersten Phase des Projekts wurden in Feldforschungsaufenthalten im Westjordan Region bis heute Palästina dokumentiert wissenschaftlich vom fundiert 19. Jahrhundert wissenschaftlichen soll deshalb ein Projekt umfängliches, Ansprüchen genügendes In arabischen Ländern wird alsHoch- wird In arabischen undMediensprache Ländern das»klassische Arabisch« ver mit cluster-, faktoren- und korrespondenzanalytischen Verfahren und nach Region, eruiert land über13 000 inmehrals 4 000 –gruppiert Wörter Wurzeln –aus dergesprochenen Dialekte einPalästinensisch-Deutsches erbringen: Wörterbuch, dasdenWortschatz der für politische Beziehungen und kulturelle zum arabischen Kulturraum relevant ist. Das tiges Forschungsgebiet fürdieSemitistikErschließung darstellen, ihre auch sondern Das Hocharabische ist vielfach bereits erforscht. Demgegenüber sinddiegesprochenen undindenverschiedenenfernt Regionen unterschiedlich entwickelt haben. Palästinensisch-Deutsches Wörterbuch | Der sozialer Identität undURGR-Verwendungsozialer Identität Identifikationsmuster ermittelt. hierwerden stehen ist undwelche für die odersoziologischen qualitativen quantitativen, Kriterien sprachen« werden, – näher konturiert variieren hochvariablen was sozialen in derart kommunikative undökonomische Nutzen von URGR, Ukrainisch undRussisch bewertet. und nach semitischen Wurzeln geordnet darbietet. und alsBasisfüraktuelleKulturkontakte taugliches Nachschlagewerk füreinendieser und Kulturen desVorderen Ruprecht-Karls-Universität Orients/Semitistik, Heidelberg, »Erstellung einesPalästinensisch-Deut Wortschatz derRegion Palästina vom bisheute 19. Jahrhundert Wörterbuch dokumentiert den dokumentiert Wörterbuch Das Palästinensisch-Deutsche wissenschaftlich fundiert und fundiert wissenschaftlich bietet ihnnach semitischen Wurzeln geordnet dar. ------

141

Geschichte, Sprache und Kultur 142 Adverbialsatzkonstruktionen (temporale, kausale, konditionale, konzessive, finaleoder Wörtersammlungen zumgesprochenenWörtersammlungen Palästinensisch gewidmet sein.SeitAnfang 2014 Wortschatz, dervom Aussterben ist, bedroht Jugendslang. alsauch modernen gibt. DieSammlungumfasst dieesderzeit Wörterbüchern, sowohl uralten bäuerlichen 2010 noch ca. 180 000 Muttersprachler; indieListe derbedrohten Sprachen derUNESCO 2010 ca. 2,7 MillionenMuttersprachler); dasnordmongolische (inSüdsibirien Burjatisch (Khalkha, Buryat, Kalmyk)«(Khalkha, Buryat, untersucht Ziel des Projekts ist eine Erfassung desInventars istZiel desProjekts eineErfassung von Adverbialsätzen größten der drei wird derStandwird derArbeitregelmäßig monatlich aufdenWebseiten derUniversität Heidel China; dieSprache heute –dadieBurjaten wird zweisprachig sind–zunehmendzuguns Gegenstand derUntersuchung sind:Khalkha-Mongolisch (lauteiner Volkszählung von http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/semitistik/seeger_woerterbuch.html Uralistik, Ludwig-Maximilians-Universität München. ca. 363 000 Muttersprachler zuzüglich ca. 100 000 ethnische inderMongoleiund Burjaten aufgenommen). Sprachen Alledrei nutzenheute Schreibung. diekyrillische Funktion haben. Funktion nichtfinite die Verbformen, weder nochAttribute Verbalnomen sindund v. a. adverbiale mongolischen Sprachen Konstruktikon‹, ineinem›digitalen nach ihren klassifiziert struk modale Nebensätze) werden inmongolischen Sprachen nahezuausschließlich von infini Die zweite hauptsächlich wird PhasedesProjekts derEinarbeitungälterer und Glossare Die Adresse der Webseite, unter der das Wörterbuch heruntergeladen werden kann, lautet: durchturen Fachkollegen geführt. ten derdominanten Sprachen Russisch oderChinesisch aufgegeben); daswestmongoli ten SätzenoderSatzteilen ausgedrückt: durch oder»Konverbien«, Partizipien d. h.andere undsemantischenturalen Eigenschaften. Mongolische Sprachen with | »Constructions adverbial clausesinMongoliclanguages sche Kalmückisch (Republik im Westen Kalmückien, Südrussland, des Kaspischen Meeres; uneingeschränkt zurVerfügung. zuzahlreichen Dieshat bereits Ergänzungen undKorrek berg alsPDFveröffentlicht und steht damitallenLinguisten Interessierten undanderen , Institutprof. für Finnougristik/ elenaskribnik ------Varietäten desSwahili mauddevos | dr. , Royal Tervuren, Museumfor Africa, Central World: ADocumentation ofMwani, MahindoandBoani.Swahili Languages in Mozambique«. Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zunächst werden fürjedensemantischen Adverbialsatztyp ca. 200 BeispielejederSprache waren islamische Swahili-Stadtstaaten entlang derostafrikanischen Küste ab spätestens werden. derKonstrukti Auf Typologie einesemantisch-strukturale wird dieserGrundlage Methodologisch undinhaltlich aufgebaut werden kann aufeinvon bereits derStiftung gefördertes Projekt »Digitales Konstruktikon »Digitales Projekt gefördertes mongolischer dreier Sprachen (Temporalkon von derForschung noch nicht etwa wurden: beschrieben diekennzeichnet, »Mirativität«, finden und dass etwa Kausalkonstruktionen sich mit Wertungen verbinden können: im Sprachen sichtbar machen, darüber hinaus erlauben, sondern Grammatikalisierungspfade Spezifika (etwa Einflüssedes Russischen, vontibetischen oder Turk-Sprachen). von Das Sinne von »weil … (was derSprecher alspositivansieht)«,oder»weil … (daeszuviel/zu Universität Bayreuth, arbeiten gemeinsam »Adding andemProjekt the South to the Swahili ob ein Ereignis gemäßob einEreignis demWeltbild Ablauf ein erwartbarer derSprecher als»normaler«, dem 8. Jahrhundert nachdem 8. Jahrhundert engmiteinander Christus verbunden. Obwohl dieVerbindungen erwartet, darin sowohl darin erwartet, desAlt-Mongolischen Spuren zufindenalsauch kontaktinduzierte onen zunächst indenEinzelsprachen erarbeitet; dannwerden dieseTaxonomien zueiner allgemeinen Typologie dermongolischenallgemeinen Typologie Adverbialsätze Skribnik Prof. zusammengeführt. zusammengestellt Bandbreite von dadieseeinegrößere Genres, adver (ausschriftlichen In demForschungsprojekt arbeiten zuSprach- diebeidenAfrikanistinnen undKulturkon Belgien, und Konstruktikon nicht wird nur Gemeinsamkeiten undUnterschiede betrachteten derdrei Polysemie undkombinieren etwa Vorzeitigkeit oderKonditionalität. mitKausalität takten an der ostafrikanischen Küste. Durch ein Seehandelsnetz über den Indischen Ozean oder ob es ungewöhnlichtritt ist. und unerwartet Vorarbeiten nun, dass sich erwiesen ähnlich komplexe auch mongolischen inanderen Differenzierungen Adverbialsatztypen sätzen semantische Zusatzaspekte kennen, Sprachen dieinanderen nicht existieren und sich, genannten dassdiedrei erwies Sprachen Darin intemporalenstruktionen)«. Neben semantisch mehrdeutige dievon Konstruktionen erweitert, Muttersprachlern elizitiert statistischen Auswertung dieDatenbasis wird diesesPrimärkorpus umselten bezeugte, im System von Adverbialkonstruktionen deren zuidentifizieren. intensiv war)«. Zudemzeigen vieleKonverbialformen desMongolischen eineausgeprägte bialen Beziehungen alsmündliche modellieren präziser Äußerungen). Nach einerersten , Sprach-Fakultät, und Literaturwissenschaftliche vierke prof. clarissa ------143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 War Forschungsliteratur dasImahindoeineSprache, dieinderbisherigen immerals

Tansanias habensich sprachliche hiermehrere Schichten DasKimwani überlagert. weist wird. Zum anderen spiegeln Zumanderen wird. aber die verbleibenden vierSwahili-Sprachen deutlich ihre Sprachen derinsgesamt sechs Swahili-Sprachen Dr. anzunehmen.Während Devos Sprachen im Norden erkennen. Mosambiks, Sprechergemeinschaften mitdemNorden derKüste Sprecher unddienunisolierten riss, Swahili indenKulturen undSprachen derKüste wiedaswohl Mosambiks, aufChindeder chen zeigen. Mosambiks Diesverweist aufdievielenUmbrüche unddenstarken kulturel eine derSwahili-Sprachen aufgelistet konnte wurde, Vierke Prof. alswichtigstes Ergebnis orientierten sich nachorientierten denSprachen und den Kulturen des mosambikanischen Inlandes einen Keil indasengverbundene Netz von Swahili-Stadtstaaten. DerFaden dersüdlichen Herrschaft dieportugiesische trieb geprägt haben.Im15. Jahrhundert der Portugiesen als Zeugen deshistorischen Kontaktes. ImSommer 2014 brachen die Wissenschaftle Fall ist, wieauch Sprache, beiIboani,derdritten dievon untersucht denAfrikanistinnen Prof. VierkeProf. umdasImahindo,dieSprache aufdieInselChindeimSambesidelta, derdor VierkeProf. zurAufgabe gemacht. Siekonzentrieren sich dabeivor allemaufdieSprachen Bezüge zudenSwahili-Dialekten desNordens. alsindenDialekten Anders Kenias und mit Sprechern desKimwanimit Sprechern aufderInselIboimNorden desLandesarbeitete, reiste nach Mosambik auf, um sichrinnen nicht den drei bzw. ungenügend dokumentierten diealten Kolonialgrenzen zwischenreproduziert Afrika. lusophonemundanglophonem Die Forschungslücke zu schließen und den alten Verbindungen zwischen dem Süden tigen Bevölkerung, aufseineSwahili-Bezüge hinzuuntersuchen. lassen sich aberauch klarAspekte desChimakonde unddesEmakhuwa, dendominanten len undsprachlichen Wandel, welche dieKüste spätestens Mosambiks seitderAnkunft sprachlichen Varietäten des Swahili inKenia undTansania –dieForschung gutbeschrieben so zum einen deutliche Merkmale des Swahili sogar im Grundvokabular auf. Zum anderen historisch weit indenSüdennach Mosambikreichten, sindlediglich dieKulturen und herausarbeiten, dass–obwohl dieSiedlunghöchstwahrscheinlich eineSwahili-Gründung und demNorden derostafrikanischen Küste nachzugehen, habensich nunDr. Devos und um. Die Umorientierung führte zumeinen kompletten führte um. DieUmorientierung Verschwinden von des Spuren ist – sowohl Sprache alsauch Kultur materielle viel deutlichere Bezüge zu den Inlandspra - - - -

Literaturwissenschaft alsTextwissenschaft«.Literaturwissenschaft Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Theoriebildung inderAntikeTheoriebildung sind.DieseKonzepte Fiktion, Gattung, sind:Interpretation, Ziel, sondern dasMittel zurWeiterentwicklungZiel, sondern Forschung. disziplinärer Ziel desForschungsprojekts ist einedenaktuellenForschungsstand synthetisierende genderweise inhistorisch unterschiedlichen Terminologien ‒Problemkomplexe benen von Gattungs- und Performativitätstheorie zu überwinden sucht. zuüberwinden von Gattungs- undPerformativitätstheorie che Monographie aufeine iminterdisziplinärenche Dialogentwickelte Monographie des (Neu-)Fundierung als »discipline-based interdisciplinarity« beschreiben,als »discipline-basedinterdisciplinarity« zieltdieinVorbereitung befindli Kernbereichs von einerWissenschaft derLiteratur. ist alsonicht Interdisziplinarität das Kristallisationspunkte für die einzelnen Teiltheorien fungieren Konzepte, die ‒ nahelie entwickelt Diskussion derinternationalen Interdependenz aufderGrundlage werden. Als Literatur als Textwissenschaft unverzichtbar sind.DasGesamtfeld einermöglichen Lite Bereits erschienenBereits Streit derdentraditionellen ist umdietrans einBandzurLyriktheorie, Epoche, Intertextualität sowie undPerformativität. undIntermedialität Performanz Im Unterschied Positionen zuneueren studies«, inden»area dieihreigenes Theoriedesign nen, dieGegenstand systematischer Reflexion poetologisch-rhetorischer seitdenAnfängen raturtheorie wird dabeiinsechs wird diealssolche Teiltheorien undinihrer aufgefächert, raturtheorie Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: für Romanische Philologie,Freie Universität der Berlin, leitet »Grundbegriffe dasProjekt Literaturwissenschaft alsTextwissenschaftLiteraturwissenschaft | prof. klausw., Institut hempfer historische odernurhistorische Bestimmbarkeit desLyrikkonzepts durch eineVerbindung und weiterführende Monographie zu Grundbegriffen, die für eine Wissenschaft von der und weiterführende zu Grundbegriffen, Monographie 2014. 91 S. (Text undKontext –Romanische Literaturen undAllgemeine Literaturwissenschaft; (Sonderheft Kriterien und Standards inderLiteraturwissenschaft) Kriterien (Sonderheft [Im Druck] Hempfer, Klaus W.: Lyrik. Skizze einer systematischen Steiner, – Stuttgart: Theorie. Hempfer, KlausW.: DieAngst vor demText –In:Germa undwieman sie überwindet. Bd. 34) nisch-romanische 64. Monatsschrift. ------

145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 Vergils Aeneis | prof. werner suerbaum, Institut für Klassische Philologie, Ludwig- Maximilians-Universität München, befasst sich in seinem Forschungsprojekt mit der »Dramatisierung von Vergils Aeneis«.

Überraschenderweise gibt es für Vergils Aeneis, das vielleicht am intensivsten rezipierte Epos der Antike, bis heute nur eine einzige komplette lateinische Dramatisierung: die »tra- gicocomoedia« des jungen neulateinischen Autors J. Lucienbergius, publiziert in Frankfurt a. M. 1576. In dem Projekt sollen nicht nur die Unterschiede dieser beiden konkreten Texte herausgearbeitet, sondern durch deren Konfrontation auch die Charakteristika der litera- rischen Gattungen Epos und Drama wechselseitig erhellt werden.

In Teil I sollen in einer Synopse alle rund 9 900 Verse von Vergils Aeneis und der kom- plette Text dieser dialogisierten Version so miteinander verschränkt werden, dass schon aus einer innovativen typographischen Gestaltung »durch den Augenschein« erkennbar ist, welche lateinischen Hexameter Vergils Lucienberger wörtlich übernommen, umformuliert oder aber übergangen und durch welche hinzugedichteten lateinischen Verse er seine dramatische gegenüber der epischen Aeneis erweitert hat. Voraussetzung für eine solche Simultan-Edition ist die materielle Feststellung dessen, was Lucienberger gegenüber dem Primärtext verändert und aus welchen Gründen er dies getan hat. In Teil II wird die nur in diesem Falle gebotene Möglichkeit genutzt, bei gleichem Inhalt die generellen gattungsbe- dingten Unterschiede zwischen einem erzählenden Epos und einem aus Äußerungen von Projekt »Singularisierung – Sodalisierung. Poetische Selbstautorisierung in der italienischen und fran- sprechenden (und handelnden) Figuren bestehenden Drama herauszuarbeiten. So kön- zösischen Literatur der Frühen Neuzeit«: Petrarca (vorne links) energisch gegen Dante (rechts) um Geltung bemüht. Giorgio Vasari: »Sei poeti toscani« 1544, olio su tavola, 130x130 cm (Minneapolis Institute of Arts). nen die eingestreuten Paratexte Lucienbergers dramatische Regieanweisungen oder aber Relikte epischer Erzählung sein.

Selbstautorisierung von Literaten in der Frühen Neuzeit (14.–17. Jahrhundert) | Die bisherige Forschung geht davon aus, dass in der »imitatio veterum« des Renaissance- prof. david nelting, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum, untersucht in humanismus die Anciennität, d. h. das ehrwürdige Alter und das damit verbundene Anse- seinem Projekt »Singularisierung – Sodalisierung. Poetische Selbstautorisierung in der hen v. a. antiker Literaten, Autorität garantiert. Demgegenüber soll in diesem Projekt italienischen und französischen Literatur der Frühen Neuzeit«, wie Literaten sich durch die gezeigt werden, dass und wie Autoren sich – maßgeblich seit Petrarca – selbst schon Inszenierung ihrer eigenen Autorschaft in ihren Texten Geltung über das poetische Jetzt autoritativ als Vorbild für eine zukünftige »imitatio« etablieren: wie sie ihr Werk zwar hinaus verschaffen. auch in Rückbezug auf ältere Autoritäten legitimieren, v. a. aber sich selbst und ihre eigene Nachwirkung im Blick haben. Grundgedanke ist dabei, dass Autoren Autorfiguren entwerfen, welche in besonderem Maße wesentliche konzeptionelle Anliegen und ästhetische Merkmale in ihren Texten ver- In einem ersten Schritt wird gezeigt, wie Petrarca für seine Selbstautorisierung zwei gegen- körpern und als handelnde Personen zur lebendigen Anschauung bringen. strebige, aber funktional komplementäre Verfahren nutzt: Singularisierung und Sodali- sierung. Einerseits stilisiert sich Petrarca als singuläre Ausnahmefigur, als einzigartiger 148 (1569–1625), dersich mitdemhumanistischen spielerisch Modellauseinandersetzt. Für Gemeinschaft vonGemeinschaft Autoren, dievon derAntike bisinseineGegenwart hineinreicht. Die Strategien der Singularisierung und der Sodalisierung als Grundlage für künftige Nachah fürkünftige alsGrundlage undderSodalisierung Strategien derSingularisierung er sich ineinemhumanistischen einerüberzeitlichen alsMitglied Freundschaftsmodell die französische Literatur maßgeblich sinddieWerke Joachim DuBellays (1522–1560), auf antike Autoren Dante undinsbesondere zurückblickend Petrarcas Selbstautorisierung Erneuerer der Dichtkunst und Träger vormoderner Individualität, andererseits konturiert konturiert andererseits derDichtkunst Individualität, undTräger vormoderner Erneuerer In einemnächsten werden Schritt solche Verfahren exempla derSelbstautorisierung Es solljeweils gezeigt werden, wiedievon Petrarca eingeführten Dispositive füreinewir deRonsards undderweiblichenPierre (1524–1585) Petrarkistin LouiseLabé(1524–1566). nischen Literatur werden v. a. Opponenten Pietro diebeidengroßen Bembo(1470–1547) risch in der Literatur des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts aufgezeigt, inderLiteratur undzwarrisch des16.undbeginnenden17.Jahrhunderts rationalitätsgeschichtlich undliterarhistorisch herauszuarbeiten. Spezifität inihrer mung treten dabeibeiPetrarca nicht voraussetzungslos auf,vielmehrgiltes,vergleichend Bislang ausdemProjektentstandene Publikationen sind: punktsetzungen undVarianten esdabeikommt. genutzt werdenkungsvolle undzuwelchen Selbstautorisierung unterschiedlichen Schwer und Pietro Aretino (1492–1556)betrachtet sowie derbarocke Dichter GianBattista Marino im Umfeld desPetrarkismus Untersuchungsfeld. alsprivilegiertem ImBereich deritalie Snelling, Rosemary: Louise Labé.Sodalité expansive et individualité lafor singulière, S. 1–24. Schwelle zurFrühen Neuzeit. –In:Germanisch-Romanische 64.2014. Monatsschrift. Pétrarque etPétrarque Joachim DuBellay. –In:Savoirs 3.2014. enprisme. Kreativität in den KünstenKreativität der Frühen Neuzeit. Valeska Hrsg.: von Rosen u. a. – Zürich: Nelting, David: poetischer DieProduktion Autorität im Spannungsfeld von Singulari Nelting, David: Autorité et modernité. danslapremière constitution d’autorité poétique Nelting, David: beiDante …sìmifecer ander schiera delaloro –Selbstautorisierung mation d’une autorité poétique (féminine). –In:Savoirs (féminine). 3.2014. mation d’uneautorité poétique enprisme. Diaphanes, 2013.S.173–192. sierung und Sodalisierung (Pietro Bembo,Pietro Aretino). undSodalisierung –In:Poiesis. Praktikensierung der ------Als Leithypothese angenommen, wird dassdieErbauungsliteratur mitdenHeiligenviten Alle drei TexteAlle drei verarbeiten Fragen desSchul derIdentifikation, entwerfen Anthropologien Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Texte zurekonstruieren. , Institut roebling-grau fürAllgemeineJonathan Littell)« undVerglei erarbeitet iris dr. worin einSS-Offizierinautobiographischer u. a. Form vonseinerTäterschaft imVölker rum alsReflexion übereigenerum (Teresa Schuldhaftigkeit von Ávila, Jean-Jacques Rousseau, geben Angesichts wurde. derViten sich identifiziere derLeser v. a. mitderSündhaftigkeit chende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universitätchende Literaturwissenschaft, München. oder Fehlbarkeit derHeiligen undlebedabeiauch eigene Wunschvorstellungen aus.Dass dig-Werdens rhetorisch undinszenieren eine»Authentizität«. Schließlich existieren für undaufklärerisch-pädagogisches Pragmatik dierte Anliegen derbetrachteten Werkfiliation desgemäßen undschließlich Liebezerbricht, Littells »LesBienveillantes« Jonathan (2006), aber dieTexte ebendiesalsVerfehlung ihndanndazuführen, zuerkennen, liege alsinten alle Werke Rezeptionszeugnisse, welche dieAttraktivität dervon Iden ihnenmodellierten Figur zuführen? Filiation zulesenerlauben, betrachtet: Wie musseinText rhetorisch verfasst sein,um zugrunde underhalte diachron, sich obwohl darin zugrunde auch eine mitder Fiktionalisierung Im Zentrum des Projekts stehen desProjekts Erzähltexte: drei Im Zentrum Teresa deÁvilas autobiographi formal Leser zueineridentifikatorischen miteinerambivalenten Lektüre oder verwerflichen In einemersten Einschätzung« als»hermeneutische wird expo Schritt oderHypothese desidentifikatorischen Lesenseinherging. Problematisierung Nouvelle Héloïse«(1761), dessenProtagonistin andemmoralischen Konflikt einerunstan niert, welcheniert, Formvon Identifikation die Texte auslösen.Imzweiten Schritt werden mord erzählt. DieWerke erzählt. mord werden unter einersystematischen Frage, diesiealshistorische tifikationsangebote bestätigen. freige füreine Fiktionalisierung tur hervorgebracht hat,dieimZuge derSäkularisierung Identifikatorische Lektüre | Die sches »Libro de la vida« (1554−1564), Jean-Jacques Rousseaus »Julieoulasches delavida«(1554−1564),Jean-Jacques »Libro Briefroman sollen ausgewählte Rezeptionszeugnisse herangezogen werden, umWirkungsweisen der hierauf aufbauend die rhetorischenhierauf Mittel der Texte im Einzelnen Schließlich beschrieben. und der diesem Genre als Gebot zugrunde liegenden imitatio sanctorum einesolche liegendenStruk sanctorum imitatio alsGebotund derdiesemGenre zugrunde »Darstellung einerEntwicklung derimitatio sancto ------

149

Geschichte, Sprache und Kultur 150 17. Jahrhunderts überlieferte. Werk Weise zudeminvielfältiger war, verwobene langunediert Nachlass über230 Jahre Barockdichters Sigmund von Birken« arbeiten Teilband XIII/2, derBirkens ausdemsüddeutschen BriefwechselTeilband XIII/2, mitOrdensmitgliedern Teil seinesWerks zumDruck (V−VIII), inPassau dieKorrespondenzen (IX−XIII).BandXIVmitBirkens Autobiographie einem deutschen Dichter des erhalten derumfänglichste von Gegenstand dieses Projekts sind die Bände III undIVdesweltlichenGegenstand sind dieBände III diesesProjekts lyrischen Werks der geschichte derFrühen Neuzeit, Universität Osnabrück,, undprof. laufhütte hartmut Seit 2002 in wird einem Forschungsverbund dreier Arbeitsstellen an einer historisch- Sigmund von Birken (1626−1681)war einprotestantischer deutscher Dichter undSchrift Sigmund von Birken | Am er zahlreiche Aufschlüsse zumentalitätsgeschichtlichen wiesozio-ökonomischen Rah erschien 1988.Alszweite bereits Abteilung sollspäter dasgedruckte Werk Birkens in einem Kommentarband –denNachlass InOsnabrück werden präsentiert. dieweltlichen erscheint erste undalsihre Abteilung in14 Doppelbänden –d. h.jeweils einemText- samt Forschungsstelle Frühe Neuzeit, Universität Passau. zum Druck bringen konnte, bringen zum Druck ist vollständig erhalten derumfänglichste von einemdeut Briefkultur derFrühen Neuzeit vonBriefkultur Bedeutung sein. unddemUmkreisRaum wird. enthalten Nürnbergs Nachlassausgabe, die in Osnabrück erarbeitet werden, sowie der in Passau entstehende Neusatz undelektronischer Version werden. publiziert menbedingungen DassdiesermitBirkens derdamaligen Literaturproduktion. gedrucktem Der Nachlass Sigmundvon Birkens, derzu Lebzeiten Teil nureinengeringen seinesWerks lyrischen bearbeitet Sammelhandschriften (I−IV), in Hamburg das geistliche Schrifttum Die Ausgabe von fürdieErforschung wird höfischer geistlichem undder Lyrik, Schrifttum schen Dichter des 17. Jahrhunderts überlieferte.schen Neben Dichter unveröffentlichten des17. Jahrhunderts Werken bietet steller desBarock. kritischen Ausgabe der Werke Birkens und Briefe gearbeitet, (Berlin) die bei de Gruyter hat inderForschung u. a.zueinerVernachlässigung undVerzeichnung desAutors geführt. Lebzeiten nureinengeringen Der Nachlass desBarockdich- ters Sigmundvon Birken, derzu bringen konnte, ist vollständig »Abschluss Nachlasses derEditiondeshandschriftlichen des prof. klausgarber, Institut für Kultur - - - -

Werken verarbeitet worden sindFragen wie:Ist einestaatliche Vergemeinschaftung durch sindGegenstand Kontraktualismus. Literatur undRecht des18. Jahrhunderts« imEuropa Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zunächst werden ausdenTexten paradigmatische Problemstellungen herausgearbeitet, um Grundsatzfragen derStaats- undRechtsphilosophieGrundsatzfragen bearbeitet worden. Diebesondere drei LänderzujenenDebattendrei leistete, heutiger rechtsstaatlicher diezurEtablierung Vor den einzelnenTexten ausgerichtet spezifische undsollderen Bearbeitung solcher Fragen in ein allgemeines Bildder literarischen Reflexion auf Naturzustand, Staat, Strafen, Recht oder eine soziale Natur des Menschen garantiert und legitimiert? Welcheeine soziale Natur und legitimiert? des Menschen garantiert Form der Vergemein die Literatur oderdieTextgestalt behandelthat.Jedoch juristischer Schriften ist bislang eines Projekts voneines Projekts prof., Institut gideonstiening fürDeutsche Philologie,Ludwig-Maxi als deren Verwirklichungsbedingungals deren Inwelchem zubegreifen? Verhältnis und sindMoral Frankreich (Rousseau, Voltaire, Diderot) undDeutschland (Lessing,Wieland, Hamann,Herder) Fragen derRechtsgeltung etc. zugewinnen. Diekonkrete Analysearbeit ist jedoch dannan Prof. Stiening fragt in diesem Projekt mit einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Pers literaturwissenschaftlichen StieningProf. miteinerdezidiert indiesemProjekt fragt Recht undRecht oderRegierungsform zusehen?Was können odersollen Kunst undLite Regierungsform für den modernen Zentralstaat? SindGesetze (wievon fürdenmodernen Grotius,Regierungsform Pufendorf Leistung der Literatur für jene Diskussionen hat darin bestanden, dasssiediephilosophi Leistung derLiteraturhatdarin fürjeneDiskussionen rechtsphilosophische Grundlagentheorien bearbeiten, d. h. welchenrechtsphilosophische dieLiteratur Beitrag der Grundlagentheorien mimetisch hat.Von unterworfen plausiblen)Empirie denAutoren undin den reflektiert ratur bei der Transformation bestehender beiderTransformation ratur Verhältnisse zueinemidealenGemeinwesen milians-Universität München. leisten? bzw. Ästhetischen Bildungsprogrammen derLiteratur selbst ist hierbeieinezen trale Rolletrale zuerkannt worden. Fragenliterature«, derRechtsgeschichte dasbislangvielfältige Bedeutungfür undderen Das Vorhaben sich indemvon ausgehenden situiert Forschungsfeld Amerika »law and Literarische Auseinandersetzung mitrechtsphilosophischen Fragen | »Ästhetischer stellungen derRechtsstaatlichkeit unddie–ebenimZuge derInstitutionalisierung führten – schaftung istschaftung diedemMenschen angemessenste? Ist dieMonarchie (noch) dieadäquateste einemVerifikations-schen Theorien oder Falsifikations-Test einer(zwar fiktionalen,aber pektive, wieHöhenkammwerke Fielding, Smollett), des18. Jahrhunderts (Swift, ausEngland u. a. behauptet) als Einschränkung menschlicher Freiheit oder (nach Hobbes oder Kant) im 18. Jahrhundert unmittelbarim 18. Jahrhundert politischen Charakter gehabt haben. ihrer Verbindungihrer mitder jeweiligen Textgestalt thematisch-formalen erhellen. in keiner Nationalphilologie die Auseinandersetzung der literarischen Hochkultur mit ------

151

Geschichte, Sprache und Kultur 152 1814 belegt. Aufgebaut werden kann dafür aufdieerwähnten Verzeichnisse sowie auf insbesondere Wielands physisch Bibliothek Von rekonstruiert: denversteigerten ca. 3 900 Bändenkonn Wissensdiskursen ihrer Zeit und der Tradierung von Wissen allgemein. ZeitundderTradierung ihrer NurWissensdiskursen inraren, Lektürekosmos«. wie zureuropäischen von Aufklärung paradigmatischer Bedeutungsein. wigs-Universität Freiburg, eine»Digitale von Dokumentation Wielands Christoph Martin Christoph Wieland | Unter Martin demTitel »Wielands Bibliothek (WvB)« virtuelle Christoph Martin Wieland (1733−1813), dereuropäischen einerZentralfigur Christoph Martin Aufklärung damalige Bestandineinem wurde des 18. Jahrhunderts, der belesensten Deutschen - dereuropäi einer Zentralfigur verbunds; er enthält nurdieinBiberachverbunds; wiederbeschafften bereits erenthält Exemplare undbietet von inalphabetischer 1814belegt,der1993 bereits erschlos bibliographisch Ordnung verkauft undzerstreut. Doch ist derdamalige Bestand ineinemVersteigerungskatalog günstigen Fällen abersindsolche Bibliotheken erhalten (etwa Diejenige fürGoethe). von Um dieBesonderheiten dernaturrechtlichen Debatten literarische undderen Reflexion im18. Jahrhundert genau konturierenJahrhundert zukönnen, werden derStudie Ausführungen zuparadigmati Unternehmen kann jedoch seinengesamten potenziellen Wert fürdieheutige Forschung den Leistungen desRechts auch inderLiteratur tatsächlich erkannt wurden. den Nachweis derBiberacher desSüdwestdeutschen Bestände imKatalog Bibliotheks erarbeitet Versteigerungskatalog von Forschungen nicht Werk, nurzuihrem auch zuFragen sondern Teilhabe ihrer anden schen Aufklärung undeines zerstreut. Dochzerstreut. ist der Eine Kenntnis von Wielands Lektürekosmos, Bibliotheksrekonstruk wieihndievirtuelle Privatbibliotheken für gelten undGelehrten von Grundlage alszentrale Schriftstellern nachrevolutionäre Literatur geplant, diebelegen können, dasserst nach 1789diebefrieden mus« undShakespeares »The Merchant ofVenice«) vorangestellt. ZudemsindAusblicke auf nur durch einehinzukommende Aufbereitung digitale entfalten. tion als Pionierprojekt erschließen kann wird, fürForschungention alsPionierprojekt sowohl zudiesemAutor selbst. aufdieMaterialien Zugriff talen rekonstruiert. Wielands dieses virtuell Projekts im Rahmen Deshalb wird Bibliothek inauflagegleichen Prozent Exemplarenten schon ca. 60 wiederbeschafft Dieses werden. schen Texten (Cervantes’ »DonQuijote«, des17. Jahrhunderts »Simplicissi Grimmelhausens sen wurde. Aufsen wurde. imWieland-Museum wird Biberach dieserGrundlage seitJahrzehnten Christoph Martin Wieland, Christoph Martin keine inhaltliche Erschließung durch Schlagwörter oderRecherchetools undkeinen digi nach seinemTod verkauft und und einesderbelesensten nach wurde seinemTod Deutschen des 18. Jahrhunderts, Die Privatbibliothek von , Institut martin fürNeuereprof. Deutsche dieter Literatur, Albert-Lud ------

Abteilung III, Registerband 2« ist Anliegen von eines Projekts Verknüpfungen erlauben. inKoordination Eswird mitdenDatenbanken desWeimarer Orts- undNamensregistersOrts- zurAusgabe von zurNaturwissenschaft‹. ›Goethe. DieSchriften Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Tiere; Mineralien (dieEinträge derletzteren Mineralien Tiere; werden Kategorien drei jeweils in denvon (Band 1 derAbteilung III),dereinGesamtverzeichnis derInhalte, Konkor Materialien, weitere sechs Verzeichnisse: Personen (sämtliche in Texten und Kommentaren Genann was eine Orientierung innerhalb der zahlreichen Bände zusätzlichwas erschwert. eine Orientierung Als anfäng Gegenstand deslaufenden ist Projekts dieErstellung einesinhaltlichen Registers zudenin Goethe benutztenGoethe lateinischen unddeutschen Namen angegeben). verwendetenGoethe Schreibweisen Erläuterungen); undschließlich mitkurzen Pflanzen; und Schiller-ArchivsGoethe- erarbeitet. mit einer Geplant sind neben einer Einführung Universität Berlin. der LA erwähnten Personen, Werken,der LA und Naturalien, Orten als Band 2 der Abteilung III. Goethes Schriften zur Naturwissenschaft Schriften Goethes der langen Laufzeit mehrfach die Herausgeber und editorischen Prinzipien wechselten,der langen dieHerausgeber Laufzeitmehrfach undeditorischen Prinzipien der wissenschaftliche Nutzwert derAusgabe erheblich eingeschränkt, zumalwährend erarbeitet wurde. danzen undAbbildungen bereitstellt undmitUnterstützung Thyssen derFritz Stiftung zudem erwähnte oderausdem Kontext erschließbare historische Personen); Werke (sämt Benutzungsanleitung für die LA IundII,einerDarstellung derKonstitutionsrichtlinienBenutzungsanleitung fürdieLA etc. Ende 2011 diehistorisch-kritische wurde »Leopoldina-Ausgabe« von »Schrif Goethes (LA) Einige Bändesindzwar mitvorbildlichen Indicesausgestattet, Register andere jedoch Institut fürPhilosophie,Literatur-, undTechnikgeschichte, Wissenschafts- Technische mit Verweisen indenvon geographische Angaben (Ortsnamen Bibliothek); aufGoethes liche gedruckten Werke sowie Goethes Bearbeitungen, Rezensionen, die Übersetzungen, ten Haupt-Wirkungsort, mitLebensdaten, BeziehungzuGoethe; ihrer Angaben zuBeruf, Das Register solldasunkomplizierte Suchen unddieHerstellung mehrdimensionaler liche übergreifende Orientierung ist imSommer2014einerster Registerbandliche Orientierung übergreifende erschienen ten in29Teilbänden zurNaturwissenschaft« abgeschlossen. Schon beiPlanungsbeginn sich erwähnten oderindirekt Werke aufdiesebeziehen;alledirekt Verfasser, anderer ggf. sind lediglich provisorisch und qualitativ heterogen.sind lediglich provisorisch undqualitativ OhneeinGesamtregister aberist umfassende undeinheitliche Register Wert dahergeringer derEinzelbändewurde gelegt. und Erläuterungen« als Abteilung III: »Verzeichnisse« ein Gesamtregister vorgesehen. Auf in den1940er-Jahren war nebendenbeiden Abteilungen I:»Texte« undII:»Ergänzungen | Die » Erstellung eines Personen-, Werk-, , steinle prof. friedrich - - - - -

153

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt Projekt Bergen undFlüssen,von Fischen, Affenundvielemmehr. erSkizzenan,zeichnete fertigte Gesteinsschichten, undbeschrieb Oft zu denSprachen. verlauf, Ansichten von Messungen zurGeologieundTopographie, zumWetter zum Reise- Tierwelt, undzumKlima,zurPflanzen- Sie enthalten alles,was Alexander von HumboldtaufseinerReise Beobachtungen bedeutsamerschien: und gesamten Verlauf Entdeckungsreise seinergroßen durch Mittel- undSüdamerika 1799bis1804. indenJahren »Alexander von HumboldtsAmerikanische Reisetagebücher«: DieTagebücher den schildern Alexander von Humboldtverfasste dieseTagebücher teils indeutscher, teils infranzösi Alexander von HumboldtsTagebücher diebedeutendsten sind,nebenseinenBriefen, erhal Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist tobias »Alexander von Reisetagebücher«. HumboldtsAmerikanische Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Quellen zumWissen, zudenForschungen undzurArbeitsweise Alexander von Humboldts Schreibens undPublizierens um1800«lautet dasThemaeinesForschungsprojekts von Stiftung erwarb die Stiftung Preußischer dieStiftung Kulturbesitz) erwarb Stiftung parzinger (prof. hermann oder geistiges DieseDebatten wird. auf argumenta gerungen Eigentum greifen erbittert eben in der Auseinandersetzung Bedingungen mit den materialen des Schreibens – den gesamten Reiseverlauf. DieTagebücher sindbislangnicht vollständig Diese ediert. alles, wasdarin er gesehen, erarbeitet, gemessen und verglichen hatte und zu welchen entwickelt kulturhistorische ohnedassihre wurden, Tiefendimension bislangeingehend Humboldts versehen. DerKaufderReisetagebücher durch wurde dieUnterstützung von Im Zuge der Digitalisierung unserer Gegenwartskultur unserer scheintIm Zuge derDigitalisierung Papier litera alsGrundstoff Erkenntnissen ergekommen war. DieseAufzeichnungen nutzte ernach seinerRückkehr nach fürseineVeröffentlichungen. Europa jedoch Während die Reiseberichte »Voyage aux rischer Produktion langsam zu verschwinden, während um Grundbegriffe wie langsamzuverschwinden, Produktion Autorschaft rischer während umGrundbegriffe régions équinoxialesrégions duNouveau lediglich der einDrittel 1805−1839) Continent«(Paris reflektiert wurde. reflektiert tive Mittel zurück, dieschon um1800–imUmbruch undmaßgeblich zumMassendruck umfassen die jetzt schildern, Tagebücher erworbenen Amerika-Expedition fünfjährigen literarische undpersönliche Aufzeichnungen eines Universalgelehrten. Humboldtnotierte seinerReisen.tenen Originaldokumente Essindherausragende wissenschaftliche, reise- geltentorischen Schriften alsdiezweite, diewissenschaftliche Es Entdeckung Amerikas. Literatur undPapier Buch, um1800 | »Manuskript, –ZurMaterialität des Makulatur Reisetagebücher Alexander von Humboldts | MitUnterstützung Thyssen derFritz öffentlichen undprivaten ermöglicht. Förderern scher Sprache Entdeckungsreise durch während seinergroßen Mittel- undSüdamerika stehen nunderWissenschaftzurVerfügung. handelt sich um knapp 4 000 Seiten, dicht undmiteigenhändigen beschrieben handelt sich Skizzen umknapp4 000 in den Jahren 1799−1804. Dieseeinmaligen höchst undinternational bedeutenden 1799−1804. in denJahren his , Department für Germanistik undKomparatistik, fürGermanistik , Department ortlieb Friedrich- prof. cornelia

fuchs. - - - - -

155

Geschichte, Sprache und Kultur 18. und frühen 19. Jahrhundert. Gefragt wird nach wird Gefragt derBedeutungvon unddemUmgang frühen19. Jahrhundert. 18. und kommenden Schriftstellers. delt essich des hierbeiumdendamaligen Wohnort dochnach. verzeichnet, ist han- Sogar einVerlagsort typische Layoutnerzeit einergedruckten Titelseite tigte Blattahmtdasimdeutschsprachigen Raum sei- Das von einemprofessionellen Schreiber angefer tern, sowieindiesemBeispielausdemJahr1778. mithandgeschriebenen Titelblät- seine Exzerpthefte kultur um 1800. Als Jugendlicher versieht Jean Paul aufunterschiedlichstereflektieren Weise dieBuch- 1800«: DieAufzeichnungen JeanPauls (1763–1825) Materialität desSchreibens um undPublizierens Projekt Georg Christoph Lichtenberg Nicolai. undFriedrich gleichermaßen als Schriftsteller wieals»Büchermacher« alsSchriftsteller gleichermaßen verstanden, nämlich JeanPaul, Schriftsteller amgedrucktenSchriftsteller Buch oderWare –alsArtefakt –sowie dessengrundlegender Unter geht anderem esdabeiumdasVerhältnis insbe undDruckschrift, von Handschrift In drei exemplarischenIn drei Fallstudien werden deutschsprachige Autoren betrachtet, diesich Bedeutung fürdassich Konzept um1800formierende Autorschaft. moderner mit beschriebenen undbedrucktem Papier.mit beschriebenen DerFokus liegtzudemaufdenästhetischen Das Projekt untersuchtDas Projekt Seite imspäten Praxis daherdiemateriale schriftstellerischer lichen Instrumentarium beschreibbar gemachtlichen werden Instrumentarium soll. diemiteinemphilologisch-kulturwissenschaft Materialität«, tion, aufseiner»sekundären Im Berichtszeitraum sindfolgendeIm Berichtszeitraum Publikationen erschienen: techniken. Außerdem widmet sich Interesse das Projekt dem großen zeitgenössischer sondere umdenhistorischsondere Einsatzbestimmter indizierten Schreibwerkzeuge undDruck und poetologischen Implikationen dieses universalen in der literarischen Fik Materials Ortlieb, Cornelia: Ochsenknochen, Cornelia: ScherbenOrtlieb, undPapier. JeanPauls Schreibmaterialien. – –In:Literatur undWissen. Materialität. Eininterdisziplinäres Art. Cornelia: Ortlieb, Ortlieb, Cornelia: Text Cornelia: Ortlieb, undStoff. der bei Zur Materialität west-östlichenÜbertragung Johann Wolfgang von von undMarianne Willemer. Goethe –In:Macht – desMaterials Handbuch. Roland Hrsg.: Metzler, Borgards u. a. –Stuttgart: 2013.S.41–45. Politik der Materialität. Hrsg.: KerstinPolitik Hrsg.: derMaterialität. Stakemeier; SusanneWitzgall. Diapha –Zürich: In: JeanPaul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. MarkusBernauer Hrsg.: nes, 2014.S.52–64. u. a. –Berlin: Ripperger 2013.S.131–139. &Kremers, »Manuskript, Buch, Makulatur – Zur ------

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Theodor Fontanes imAufbau-Verlag, nämlich dieBände2–5derIV. Abteilung: »Daskriti Theaterkritiker alsauch diebislangvernachlässigten Selbstdarstellungsmechanismen in Theodor Fontanes Theaterkritiken | Unter von derProjektleitung prof. heinrich dr. Zeit. Dieseliteratur- undtheaterhistorischen Aspekte werden ergänzt durch dieAusein wissenschaftlicher und ein theaterwissenschaftlicher Überblicksessay,wissenschaftlicher undeintheaterwissenschaftlicher während der Gegenstand Brandenburger sindvierBändeder»Großen desProjekts Ausgabe« derWerke valien wie Theaterzettel sowie Referenzkritiken Theaterkritiker, anderer etwa Karl Frenzel den Blick genommen. der noch während entstandenen derAufführung Notizbucheinträge, verschiedener Archi quellengestützte Stellenkommentar literarischen, theater- diebiographischen, und »Kritischen undkommentierten Editionvonan der»Kritischen TheodorFontanes Theaterkritiken«. andersetzung mitFontane selbst, d. h. seinemindenKritiken geäußerten Literatur- und Fontane-Arbeitsstelle, beide Georg-August-Universität Göttingen, helmer arbeitet debora dr. Kunstverständnis sowie seinerAuffassung von Realismus, dieindiesen Texten vielfach mediengeschichtlichen DimensionenderKritiken erhellt. Hinzukommen dieAuswertung Die 700 in den Jahren 1870−1889geschriebenenDie 700 in den Jahren Kritiken überAufführungen am König tergeschichte inderzweiten undAufführungspraxis darüber des19. Jahrhunderts; Hälfte lichen Schauspielhaus, derersten BühneBerlins, geben Aufschluss überBerliner Thea Dieser erstmals interdisziplinär angelegten Darstellung widmen sich ein literatur sche Werk«, die Fontanes Theaterkritiken sollen. enthalten hinaus ermöglichen siedieAufarbeitunghinaus ermöglichen dernichtkanonischen dieser Theaterproduktion konkret zumTragen kommen. Zudemwerden sowohl dasSelbstverständnis Fontanes als , Theodor radecke , SeminarfürDeutsche gabriele Philologie,unddr. detering »Leben Fibels«. – In: Materialität von»Leben Fibels«. –In:Materialität undVolkskultur. Aufklärung Bücher, Bilder, [Im Druck]. http://ciera.hypotheses.org/719. du CIERA. Fuchs, Tobias: von Schreiben –ZurMaterialität wiegedruckt Autorschaft inJeanPauls Fuchs, Tobias, u. a.:Tagungsbericht: von Materialität undVolkskultur. Aufklärung Bücher, Bilder, Praxen. 9.–12.Mai2013,Wittenberg. derecherche –In:Lescarnets Praxen. François Knopper. ThomasBremer; Hrsg.: –Halle. ------

157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 Arbeitsstelle derUniversität Göttingen. Galizien‹ Kritische Dokumentation und Edition der deutschsprachigenDokumentation Galizien‹ Kritische undErzählungen Reportagen vonReportagen Iwan Franko (1856−1916)«. Theaterwissenschaftlichen SammlungderUniversitätTheaterwissenschaftlichen zuKöln anderTheodorFontane- (Die Gegenwart). (Nationalzeitung), Adami Friedrich (Neue Preußische oderPaul [Kreuz-]Zeitung) Lindau deutschsprachiges Werk Moderne unddenpolitischen wieweltanschaulichenModerne seinerZeit dokumentieren. Diskursen Somit wird der Fokus auf den Theaterwissenschaftler Fontane derFokusSomit wird undnicht, auf denTheaterwissenschaftler wiesonst meist edieren. Teiledieren. desEditionsplansist zweier dieergänzende Übersetzung Galizien- zentraler eine paradigmatische Auswahl ineinerverlässlichen undideologisch Ausgabe neutralen Frankos (vorgeblichen) Antisemitismus mitderAufarbeitung eines bislangkaum berück Iwan-Franko-Universität L’wiw, arbeiten gemeinsam »›Lebensbilderaus andemProjekt Lehrstuhl fürInterkulturelle Kommunikation Nationale undTranslationswissenschaft, Insofern möchteInsofern dasForschungsprojekt sich auch anderjüngsten um Iwan Diskussion Erzählungen Frankos, diebislangnoch nicht indeutscher Sprache erschienen sind.Sie Der ukrainische Nationaldichter Iwan Franko erscheint nebenjüdischen, polnischen lungen, Essays, Reportagen, Gedichte) erstmals umfassend sichten, und dokumentieren umfassend sichten, doku- Das deutsch-ukrainische Forschungsprojekt möchte Frankos kaum indieserDiskussion Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: Iwan Franko niefanger | prof. dirk , Lehrstuhl fürNeuere deutsche Literaturwissen (Erzählungen, Reportagen, (Erzählungen, Reportagen, schaft, Friedrich-Alexander-Universitätschaft, Erlangen-Nürnberg, undprof. allapaslawsk a, sollen zusammenmitdendeutschsprachigen Texten Frankos Teilhabe anderliterarischen hat in jüngster Zeit zu erheblichen Diskussionen und Irritationen geführt, z. B.zum– geführt, hat injüngster Zeitzuerheblichen undIrritationen Diskussionen um 1900. Diese spezielle Perspektive Galiziens der frühen Moderne kulturellen Frankos mentieren undeditieren. mentieren und deutsch-österreichischen Stimme Autoren desmulti »ruthenische« alsdiezentrale üblich, aufdenRomancier gerichtet. DieEditionentsteht inZusammenarbeitmitder inzwischen wohl weitgehend ausgeräumten –Vorwurf einerantisemitischen Haltung. Iwan Frankos lesenswertes Forschungsprojekt möchte Das deutsch-ukrainische Essays, Gedichte) erstmals berücksichtigtes, aberauch darüberhinauslesenswertes deutschsprachiges Werk (Erzäh 618–621. dor Fontanes Theaterkritiken. N.F. für Germanistik. – In: Zeitschrift 22,3. 2012. S. Radecke, machen »DieDruckfehler Helmer: mich Debora Theo ganz nervös«. Gabriele; - - - - -

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Russland undihre Verflechtung mit Westeuropa 1870–1930«. Geschichtswissenschaft« degradiert. geht es darum zuzeigen, inwelchemgeht esdarum Um-fang dieEntwicklung von Akademie, Universität verbunden blieben, wird die Prosopographie mit ihrem reichen mitihrem dieEinheitverbunden neuenMaterial die Prosopographie blieben,wird che Ressentiments gegen gab denGedanken denKlassizismus,unddieRegierung seiner Universitäten vervollständigten undauch danach mitderwestlichen Wissenschaft eng der 1930er-Jahre war»zurHilfsdisziplineinermarxistischen dieAltertumswissenschaft der 1930er-Jahre der humanistischen Forschung ineinemganz inEuropa neuenLicht erscheinen lassen den Projektkomplexen erschlossen werden. Zieldesersten Teilprojekts ist dieErarbei artige Blütezeit. Diezaristischeartige erachtete Regierung mitklassischer dieBeschäftigung Funktionalisierung alsAntidot gegenFunktionalisierung sozialrevolutionäre, Ideenauf:Diealter liberale zur Antikerezeption in derdeutschsprachigen Literatur seit1945,Freie Universität Berlin, Komplementär dazu wirdim zweiten Teilprojekt eine Geschichte der altertumswissen Revolution dieKlassischen 1917wurden Gymnasienundfachdisziplinären Universitätsin Bildung alsbestes Mittel zurEindämmungrevolutionärer Neigungen. Doch schürte die In den Jahren 1870–1930In den Jahren erlebten in Russland die Altertumswissenschaften eine einzig russischen Altertumswissenschaften von Altertumswissenschaften ausDeutschlandrussischen Gelehrten gegründet worden Diese wichtige korrelieren sollindrei Altertumswissenschaften Phasederrussischen tung einer vollständigen Prosopographie der russischen Altertumswissenschaft. Dadie Altertumswissenschaft. tung einervollständigen derrussischen Prosopographie tumswissenschaftlichen Institutionen systematisch wurden »rückgebaut«. InFolge der , Archiv seidensticker Klassische | prof. BildunginRussland bernd 1870–1930 schaftlichen Institutionen inSt. Petersburg Russland erarbeitet. undimübrigen Auch hier stitute amAnfang schließlich aufgelöst; emigrierten; vielebedeutende Gelehrte russische schicht KinderaufdasKlassische ihre Gymnasiumschicken konnten, baldgesellschaftli samen Nachwort versehen werden. sindzwei Flankierend längere Aufsätze indeutschen sichtigten beteiligen. Materials DieEditionsollknappkommentiert und miteinemgemein sind und die meisten russischen Altertumswissenschaftler ihre Bildung aneuropäischensind unddiemeisten ihre Altertumswissenschaftler russischen soziale Diskriminierung, wonach nahezuausschließlichsoziale Diskriminierung, Adlige unddiebürgerliche Ober sich von demThema»Blütezeit undKrise Klassischer BildungundAntike –Rezeption in und und ukrainischen Organen geplant. und damitauch von Bedeutungsein. international großer prof. alexander

verlinsky , Bibliotheca Classica,, Bibliotheca Universität St. Peterburg, widmen ------159

Geschichte, Sprache und Kultur 160 1903 Mitbegründer der 19. Jahrhundert zusehen.Mitdemsogenannten »Jiddischismus«19. Jahrhundert strebten osteuropäische Yiddish Culture inthe Early Soviet Union« lautet derTitel einesForschungsprojekts von Während desErstenWährend Weltkriegs war fürjüdische Orga erinSt. Petersburg humanitäre Arbeiterpartei inKiew.Arbeiterpartei Er westlichen Kollegen undForschungseinrichtungen auf. war Nokhem Shtif(1874−1933).Nokhem Shtifwar alspolitischer Aktivist imJahr1903 Mitbegründer derjüdisch-sozialistischenMitbegründer Vozrozhdenie Gruppe (Renaissance) und1906 Obwohl indemaktuellen,dichten Forschungsaufkommen zur jüdischen Kulturrenaissance Geistesgeschichte, auch zumeuropäischen sondern Teilpro Humanismussein.Imdritten der jüdischen Sozialistischen inKiew. Arbeiterpartei Erarbeitete gab jiddi alsJournalist, dischen alsSprache jeneserhofften Gemeinwesens. EineSchlüsselfigur dieser Bewegung eine Aufarbeitung seinerRolle alsauch Ausgaben darin seinerWerke. Juden dabeiindenersten Jahrzehnten nach des20. Jahrhunderts wienational- kultureller die Sammlung und Publikation von Briefen russischer Altertumswissenschaftler an deut die Sammlung und Publikation Altertumswissenschaftler von russischer Briefen arbeiten an der BiCl, finden hier aktuelle Forschungsliteratur und nehmen zuKontakt arbeitete gab alsJournalist, nisationen aktiv. 1920−1922lebte IndenJahren erim ExilinBerlin. und 1925initiierte nungs- undAutonomiebestrebungen auch Minderheitenkulturen anderer seitdemspäten Das Projekt istDas Projekt Classica(BiCl)inSt. anderBibliotheca Petersburg angesiedelt, diesich seit ten inRussland zurAufgabe gemacht Altertumswissenschaftler hat.Rund 30russische Die »jüdische Kulturrenaissance« inOsteuropa ist imKontext international von Anerken für dieJüdische Abteilung derUkrainischen Akademie derWissenschaften inKiew tätig. (Renaissance) und1906 der jekt solldieenge Verflechtung durchrussischervon deutscher Altertumswissenschaft und Nokhem Shtif | politischer Aktivist imJahr sche Texte wirkte heraus, alsKultur- undSprachtheoretiker insJiddische. undÜbersetzer sche Kollegen werden. Erste dokumentiert Beispielezeigen dieIntensität derfachlichen Gruppe Vozrozhdenie sind. Auch diesesTeilprojekt nicht soeinBeitrag wird Kultur- nurzurrussischen und politischer Autonomie undkonzipierten beidesemphatisch unter demVorzeichen des Jid jüdischen Sozialistischen jüdisch-sozialistischen und persönlichen Kontakte imo. g.Zeitraum. und Gymnasiumvon denengen Verbindungen mitdemwestlichen geprägt Europa worden ihrer Gründung 1993/1994 die Erneuerung und Erforschung derAltertumswissenschaf undErforschung dieErneuerung Gründung1993/1994 ihrer immer wiederauf ShtifsBedeutungfürdiese Bewegung hingewiesen fehlen wird, sowohl prof. sabinekoller , Institut fürSlavistik, Universität Regensburg. Nokhem Shtifwar als begründete erdasYIVO (Jüdisches Wissenschaftliches Institut) inVilnius. Ab 1926war er »Nokhem Shtifand the Quest for Yiddishland: TheRevival of aktiv. St. Petersburg fürjüdische Übersetzer insJiddische. Sprachtheoretiker und jiddische Texte heraus, wirkte alsKultur- und Weltkriegs war erin desErstenWährend humanitäre Organisationenhumanitäre ------

1918−1933 sowie 1933−1945«arbeitet kiesel, Germanistisches prof. Seminar, helmuth 1924, 1933/34,1934/35,1958−61und1977ergaben, imText wurden durch unterschied August 2013von Dererste einer»editorischen Großtat«. Bandbietet im Paralleldruck Vorbereitung desAnschlussbandes »1933−45«. Wirkung« (Erich Maria Remarque) gelesen Remarque) 2014arbeitet –SeitBeginndesJahres wurden. Wirkung« Maria (Erich Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- wurde in fast allen großen Tages- infastwurde allengroßen undWochenzeitungen von derFAZ alsEin biszurtaz Ganzes zeichnet Shtifsgeistigen Werdegang nach entlangseinerBiogra undkonturiert gen undhinzutretenden vorgenommen historischen hat,aufdenersten Erfahrungen Blick gemacht, dieJünger unter sodassdieÄnderungen, sich wandelnden politischen Bedingun Stahlgewittern« abgeschlossen werden. Sie erschien im August 2013 bei Klett-Cotta und Sammelband mit Beiträgen eines internationalen WorkshopsSammelband mitBeiträgen einesinternationalen Renaissance zurkulturellen –RolleSprachen übergreifende undnationaleGrenzen alsVermittler zwischen westlicher, osteuropäischer umShtifunddie »Jiddischismus«-Bewegung Minderheiten, zentriert zumindest erkennbar annäherungsweise werden. Imzweiten sieineinem Bandwurden Prof. KieselamAbschlussProf. einer»Geschichte derdeutschen Literatur 1918−33« sowie der Im Rahmen des Projekts werden desProjekts Im Rahmen Publikationen deshalbdrei erarbeitet: eineenglisch- Im Jahr2013konnte diehistorisch-kritische Ausgabe von Jüngers »In Kriegsbuch Ernst Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. mit einer Bio-Bibliographie aufdemaktuellenForschungsstand;– dieseine mit einerBio-Bibliographie eineMonografie, tuellen als»Anklage (Paul gegen Levi, denKrieg« pazifistischer SPD-MdR) mit »größter liche sowie Einfärbungen Einfügungs-undTilgungsmarker kenntlich samtJahreszahlen letzter HandvonÜberarbeitungen 1978.DieModifikationen, diesich ausden von 1922, die»Stahlgewitter«linksseitig inderErstfassung von 1920,rechtsseitig inderFassung undalseditorischelösung einesDesiderats Leistung gewürdigt; dieFAZ sprach am 10. Deutsche Literaturgeschichte | An einer jiddisch-russisch dreisprachige kommentierte Ausgabe von Shtifsbedeutendsten Schriften herkömmlichen Variantenverzeichnis undentstehungsgeschichtlich genau dokumentiert phie dieHauptmerkmale unddieEntwicklung seines»Jiddischismus«. im damaligen Polen und in der Sowjetunion vor dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt als bemerkenswert ist, dass die »Stahlgewitter« um 1930 von Linksintellek renommierten die Wirkungsgeschichte Ebenso wurde beschrieben. beiderbesonders dokumentiert, bürgerlich-hebräischer, jiddischer undsowjetisch-sozialistischer Kultur herausarbeitet; ein »Geschichte der deutschen Literatur - - - - -

161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 Im Berichtszeitraum erschien folgende Publikation:

Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Hrsg. von Helmuth Kiesel. – Stuttgart: Klett-Cotta. 2013. Bd. 1. Die gedruckten Fassungen unter Berücksichtigung der Korrekturbücher. 647 S. Bd. 2. Variantenverzeichnis und Materialien. 598 S. : Kt.

Mosse-Lectures | Die »Mosse-Lectures« sind eine international und interdisziplinär ange- legte öffentliche»Veranstaltungsreihe der Mosse Foundation New York und der Fritz Thyssen Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin« mit zwei Schwerpunktthemen im Jahr. Federführend für das Programm sind prof. em. klaus scherpe, prof. joseph vogel und dr. elisabeth wagner, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Journalistin und Autorin Dr. Carolin Emcke bei ihrer »Mosse-Lecture« am 26. Juni 2014 im Senats- In Erinnerung an den 1999 verstorbenen deutsch-jüdischen Historiker George L. Mosse saal der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema »Krieg erzählen – Von den Schwellen und Grenzen der widmen sich die »Mosse-Lectures« der Wissensvermittlung und Darstellung historischer Zeugenschaft«. und aktueller Themen, vornehmlich aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbeson- dere auch aus der Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens, Denkens und Han- delns in Deutschland. Hervorragende Wissenschaftler, aber auch Autoren, Künstler und Politiker sind gebeten, ihre Arbeit einem nicht nur universitären Publikum vorzustellen. Die Vorträge und Diskussionen werden aufgezeichnet, in studentischen Praktika bear- beitet, in Auswahl im Rundfunk gesendet und im Berliner Vorwerk 8 Verlag publiziert. Programm, Archiv und Informationen werden auf der Homepage www.mosse-lectures.de veröffentlicht. über die neuen Herausforderungen durch die Medialisierung und Virtualisierung des Das Programm des Sommersemesters 2014 zum Thema »Vom Krieg berichten« hatte zum Kriegsgeschehens und die Veränderungen in der Informationspolitik. Ziel, die erzählerischen, medialen und soziopolitischen Gegebenheiten und Praktiken der Berichterstattung aus den Kriegs- und Krisengebieten darzustellen und zu analysieren. Zur Im Wintersemester 2014/2015 werden in fünf Veranstaltungen zum Thema »Literarische Geschichte der Kriegsberichterstattung, zum medialen Wandel, zur Kriegsführung und zur Nachbarschaften« prominente Schriftsteller aus Russland, Großbritannien, Israel und Gefahrenprävention präsentierte die Historikerin Prof. Ute Daniel, Technische Hochschule Deutschland ihr eigenes Schreiben in Beziehung setzen zur Literaturgeschichte und zur Braunschweig, ihre Forschungsergebnisse zum Thema »Krieg in den Medien – Medien in literarischen Tradition. Zu fragen ist, wie sachliches Wissen, literarische Kennerschaft, Kriegs- und Nichtkriegszeiten«. Medienhistorisch kam die Kriegsberichterstattung von ästhetisches Vermögen und literarische Öffentlichkeit im Bewusstsein der »Nachbarschaft« Frauen zur Sprache, insbesondere die Arbeit von amerikanischen Kriegskorrespondentin- und »Nachkommenschaft« zusammenwirken. Literaturwissenschaftler und Literaturkri- nen und Fotoreporterinnen im Zweiten Weltkrieg. Hierzu hielt die Literaturwissenschaft- tiker führen Gespräche mit den Autorinnen und Autoren, um dem Publikum Einblicke lerin Prof. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, den Vortrag »Ein eigener Blick: Amerikas in verschiedene Praktiken des Schreibens zu erläutern. Referenten sind Reinhard Jirgl, Kriegskorrespondentinnen«. In drei weiteren Vorträgen sprachen die Kriegsreporterinnen Vladimir Sorokin, Brigitte Kronauer, Colm Toibin, Zeruya Shalev, Aleida Assmann, Lothar Janine di Giovanni, Antonia Rados und Dr. Carolin Emcke über ihre Arbeit, insbesondere Müller, Tim Neshitov, Ulrike Vedder u. a. 164 Alltagserzählungen – Zur kulturellen Gebundenheit derTextstrukturen« –Zurkulturellen Alltagserzählungen oder dem»Chro der»Raumdarstellung indenchinesischen Stifters ›Brigitta‹«, Adalbert unddeutschen Aktivitäten, sie finden seit 2005 im Jahresrhythmus und im Wechsel jeweils in China und Thomas Stangl Vorträge Andere undanderen«. setzten sich, durchaus mitBezugaufden wird vonwird prof. yalin feng , Sichuan Fremdsprachenuniversität Chongqing,in derNach Gremium auschinesischenGremium unddeutschen Literatur- inzwi undSprachwissenschaftlern, genius loci, mit den literarischen Inszenierungen konkretergenius loci,mitden literarischen Inszenierungen und PlätzeinWien wie Orte gischen Konzepten inLiteratur, Sprache undKultur anundboten sowohl neueSichtweisen chinesisch-deutsche Jahrbuch fürSprache, Literatur undKultur, herausgegeben von einem dem Kunsthistorischen bezie Museumoder demWiener Kaffeehaus beiThomasBernhard die internationalen Wissenschaftler mitder»Darstellungdie internationalen in desRaumes undFunktion den Vernetzung derchinesischen insbesondere und der deutschen dienen. Germanistik Germanistik »Aktuelle inChina | DasProjekt derChinesischen Horizonte Germanistik« ausgehende raumwissenschaftliche Wende –derkulturwissenschaft –den»spatialturn« Forschung Kooperation. undderinternationalen Räumen derÖsterreichischenRäumen fürLiteratur Gesellschaft inWien statt. notopos desAußergewöhnlichen –DieTopologie desAbenteuers beiChristoph Ransmayr, ratur und Sprache«ratur auseinander und fand am 1. und 2. Oktober 2014 in den historischen Die abwechslungsreiche Kulisse der Stadt Wien, in der historische, undkünst kulturelle Die Einbeziehungweiterer fernöstlicher Germanistiken war undist punktuellundpers täten, diederUnterstützung dergermanistischen Forschung inChinaundderumfassen Das Projekt umfasst nicht nur die »Literaturstraße« – das seit 15 Jahren erscheinende folge von prof. zhangyushu, Deutsche Abteilung, Peking-Universität, geleitet. lichen näherten Forschung. gehaltenen dreißig Sektions-undPlenarvorträgen Indenrund Impulselerische unterschiedlicher Epochen werden, spür- simultan underfahrbar reprä Das zehnte Symposion der »Literaturstraße« setzte sich mit dem Thema »Räume in Lite sentiert beispielhaft dievor ca.zwanzig beispielhaft einsetzende, Jahren sentiert von derHumangeographie ist auchsondern ein Nucleus fürweitere von Thyssen der Fritz Aktivi geförderte Stiftung schen wissenschaftliche daszentrale Publikationsorgan derchinesischen Germanisten –, sich Wissenschaftler aus China, Österreich und Deutschland topographischen wie topolo pektivisch beabsichtigt. Vor Symposien Teil allemabersindgroße der»Literaturstraße«- und Grenzen der Interpretation räumlicherUnter derInterpretation und Grenzen Strukturen. beschäftigten anderem sich im deutschen Sprachraum statt. Siesetzen jeweils Akzente mitSchwerpunktthemen inder bekannter Texte als auch spannende Diskussionsbeiträge bezüglich der Möglichkeiten ------Als besonders fruchtbar erwies sich dieKooperation erwies mitderÖsterreichischen fruchtbar Als besonders Gesellschaft Verbreitung der deutschen Literatur in China. Sie richtet sich an chinesische Leser mit Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- deutsches Jahrbuch fürSprache, Literatur undKultur«, dessenwissenschaftliche Beiträge werden jeweils aktuelleTexte derneuesten deutschen Literatur vorgestellt, vorzugsweise Germanistik inChinaundDeutschlandGermanistik indenFocus derDebatten. Maße zugänglich ist. MitdemJahrbuch solldieVermittlung derdeutschen Literatur in geachtet. Dadurch wurde einigen Doktoranden die Möglichkeit gegeben, ihre aktuellen vergangenen bei derAuswahl wurde Jahren derTeilnehmer sowohl aufchinesischer als che Symposion der»Literaturstraße« aufverschiedene Weise sehrbereicherten. Wie inden Jahrbuch Unterricht inChina.Zieldieserjährlich erscheinenden Publikation ist der dieFörderung der Gegenwartsliteratur. auch deutscher Seite besonders auf des die wissenschaftlichen Förderung Nachwuchses auf Deutsch ergänzt durch erscheinen, daskomplett seit2007 wird chinesischsprachige an kanonischen Texten in chinesischer zurVerfügung Übersetzung stellt. Außerdem Forschungsergebnisse zustellen. zurDiskussion –Diemeisten derBeiträge desSymposi Es bietet Quellentexte zentrale derdeutschen Literatur inchinesischer Übersetzung, Peking-Universität, verantwortet wird. nesischer Germanisten unter der Leitung von prof. für Literatur wieauch anderUniversität mitderGermanistik Wien, diedaswissenschaftli fakultäten unterstütztfakultäten werden, indemesden Dozenten undStudenten einenFundus Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum derfolgende Band: Deutsche Literatur undLiteraturkritik | Das Jahrbuch »Literaturstraße. Chinesisch- jeweils miteinembestimmten (Epochen-)Schwerpunkt –vor allemfürdenakademischen studien rückte fürdieWeiterprofilierung dieBedeutungdes»spatialturn« derDisziplin hungsweise JosephRoth auseinander. Neben den literarischen und linguistischen Fall ums erscheinen zeitnahinerweiterter Forminder»Literaturstraße«. und ohneFachkenntnisse, denendiedeutsche Sprache (noch) nicht inausreichendem ihrer ganzenihrer historischen Breite über100chinesischen andenmittlerweile Deutsch ratur Verlag.ratur Bd.8.2014. 517S.. Deutsche von Hrsg. Literatur und Literaturkritik. Yuqing Wei –Beijing: Volkslite u. a. »Deutsche Literatur undLiteraturkritik«, dasvon chi einemHerausgebergremium yushu zhang , Deutsche Abteilung, ------

165

Geschichte, Sprache und Kultur 166 Wolfgang von Wilhelm Theodor Storm, Raabe, Goethe, Stefan Zweig, Michael Krüger, Weiß, Kästner, Hesse,Erich Hermann Grünbein,Ursula Durs Krechel, Ingeborg Bachmann, Chunqi, über die Gesellschaft der literarischen Übersetzer Shanghais und ihre Veranstal Shanghaisundihre derliterarischen Übersetzer Chunqi, überdieGesellschaft Günderrode, Albrecht vonGünderrode, Haller, JohannWolfgang von Franz Grillparzer, Goethe, Eduard Mörike, TheodorFontane, Stefan George,Hugovon GeorgTrakl, Konrad Hofmannsthal, der »Literaturstraße« berichtet. Julya Rabinowich, Uwe Schwaiger undBrigitte Timm insChinesische übersetzt und Im zweiten Teil desBandes8werden literarische Werke Gattungen anderer von Johann Paul CelanundJürgen Theobaldy. Band 8 enthält außerdem Aufsätze außerdem Meister-ÜbersetzerBand 8enthält überdenrenommierten Qian Der Schwerpunkt von Band8liegtaufdeutschen Gedichten. InsChinesische übersetzt tungen, diesich deutscher u. a.aufdieÜbersetzung Gedichte beziehen.Außerdem wird kommentiert. und besprochen werden u. a. Gedichte von Walter von der Vogelweide, von Karoline über die neueren Entwicklungenüber dieneueren derdeutschen Literatur undüberdas letzte Symposium

-

Wissenschaftsgeschichte. Die Entwicklung der Informationstechnologien zeitigt unabsehbare soziale, politische und werden. gewinnen EineneuePlausibilität Kooperationen, z. B. zwischen Physik, Biowis Cyberspace u. a.) löstenCyberspace in spekulative Debatten Einschätzun lebhafte aus, die sehr oft veränderte Rolle undwissenschaftlich desBildeskritisch zuuntersuchen. Eszeigtsich gen undhistorische mündeten. Prognosen DerZeitpunktist gekommen, mittlerweile die chen Erkenntnisvorgängen was undRepräsentationsformen, aberProjekte neuen zuihrer einer genaueren Untersuchung Diefortschreitende technische harren. Verfeinerung des damit verbundenen Verzerrungen und Verkennungen zudurchschauen. zugleich dieimstande ist, auch derWirksamkeit, dieGrenzen eineKritik, erfordert die enwissenschaft, Geschichte, Gebrauch u. a.Dererweiterte derBilder Kulturwissenschaft auf seineerkenntnisleitende Rolle zuverstellen. Umso wichtiger ist dieinGangbefind als es übereine eigene Logik zuverfügen scheint, Beschaffenheit deren Tragweite und atomaren Welt derAstronomie, des biszuderjenigen inderErforschung undTherapie zu sprechen, das neben dasjenige der Sprache und der Mathematik tritt, alseinesMedi zu sprechen, tritt, dasnebendasjenige derSprache undderMathematik Es ist deswegen angemessen, von einemikonischen Erkenntnismodell oderParadigma nismodells anzuregen stehen undzuunterstützen. ImZentrum dabeiAnalysen von bildli menschlichen aberauch Körpers, in der Kunst oderHistorie entwickelt bzw. eingesetzt fortschreitende alseinAuge Bildtechnologie immeröfter fungiert von genuiner Leistungs Die alte Teilung derzwei (oderauch Kulturen drei) beginntsich angesichts zuverändern Der Aufstieg derBilder, veränderte ihre imHaushalt desWissens, Funktion versetzt sie liche Ausbildung einesreflexiven Wissens, auch inden bzw.Naturwissenschaften der lange gegolten hat,wirkt dasBildaufdenCharakter dessenein,was eszuerkennen gibt. lich derMedizin,nicht mehrwegzudenken ist. MehralseinbloßesHilfsmittel, fürdases Die Fritz ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen im Bereich des ikonischen Erkennt sehr schnell, dasssich indenKünsten nebenderBildkultur Bildwelten instrumentelle senschaften, Neurologie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Medi stärkte sich undverfeinerte dieMöglichkeit, sieimErkenntnisprozess einzusetzen. Die kulturelle Nachwirkungen.kulturelle diesogenannten Insbesondere Neuen Medien(Video, Internet, kraft, welches derNatur- undPraxis kraft, ausTheorie undderBiowissenschaften, einschließ ums der Generierung, der Mitteilung, der Veranschaulichungums der Generierung, von Wissen. Umso mehr, in den Wissenschaften ausgeformt haben. Seitdem Bilder technisch sind, erzeugbar ver ikonischen seineEffizienzund Nutzbarkeit Instrumentariums, sind geeignet, denBlick investigativer Bilder, dieimRepräsentationsprozess von derNaturwissenschaften dersub in dieLage, dasüberkommene Gefüge neuzuerschließen. derDisziplinenundMethoden Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich ------167

Geschichte, Sprache und Kultur 168 Wenngleich Bilderikonische parexcellence Formen sind,stellt nicht Visualität daseinzige

Themenbereich Qualität in besonderem Maßevirulent. inbesonderem Qualität Medium ikonischer Formprozesse dar. Mit»ikonischen sind daherÜbergangs Formen« eingefahrenen Bahnenverlassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern Aufgabendisziplinären stellen. Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche die oder veränderten Nutzung keineswegs ausschließt. Chancebesitzendabei Einebesondere des Vorhabens steht, umfasst zwischen jenePhänomene,dieÜbergänge natürlichen und emotionaler Möglichkeitsbedingungen symbolischer Verkör Formungineinerintegralen auseinandersetzt. theorie« zählt dieWirksamkeit von Kunstwerken. Sie halten die in sieinvestierte vorsymbolische nehmen und stabile Bezugnahmen ermöglichen. Sie legennehmen undstabile Bezugnahmen ermöglichen. eine Spur zum Beginn des Den mit derLogikBilder, derBild derBildwissenschaft, Problemen derBildanthropologie, Der Untersuchung enaktiver undprozessphilosophischer Beschreibungsweisen von Über felder semiotischer gemeint, Prozesse dieaufderphysiologischen Ausgang Ebeneihren Die leisten Mitglieder der Forschergruppe an verkörperungstheoreti Grundlagenarbeit »ikonischeDer Begriff Formprozesse«, dessen imBestimmung Zentrum und Erprobung Das Forschungsprojekt, andemKunsthistoriker undPhilosophenbeteiligt sind,sucht jene Disziplinen,die–wieKunst- undKulturgeschichte oderauch diePhilosophie– Ikonische, Institut fürKunst- Formprozesse undBildge bredekamp | prof. horst änderten Wissenskultur nutzen. Gefördert werden u. a.auch solche nutzen.Gefördert Wissenskultur Unternehmen,änderten diesich schen Modellenvon Charles Peirce, Sanders John Dewey, undEdgar Cassirer Wind. Ernst schichte, Humboldt-Universität zu Berlin, leitet die eine sich Forschergruppe, mit dem symbolischen Formen herstellen. ZudenPhänomenen,diedieseKontinuität nahelegen, kens, andemsich Qualitäten verdichten, abernoch keine feste Formangenommen haben. zuverbinden. perungstheorie undBildgeschichte,kultur demVerhältnis ästhetischer undkognitiver Leistungen oderder kulturalistische undnaturalistische Perspektiven leiblicher derErforschung undaffektiv- über einen differenzierten Bildbegriff verfügen, dann,erweiterten verfügen, wennsiesich Bildbegriff trans den über einendifferenzierten und Zusammenhänge Problemstellungen herstellen, interfakultäre alsAnfang einerver instrumentellen Rolle desBildesimRepräsentationsprozess derWissenschaften befassen. »Ikonische Formprozesse. Ein ›missinglink‹zwischen Natur- und Kultur------

Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich Grenzen hinwegGrenzen ein gemeinsames Feld fürdieverschiedenen Analysen, da indiesen Phä Mit den zu erwartenden ForschungsergebnissenMit denzuerwartenden möchte umProf. dieForschergruppe gängen kommt Rolle dabeieinebesondere zu.Konkretisierungen durch erfolgen Untersu gestellt. von Formlosigkeit Konstruktionen undErfahrungen bildenüberalledisziplinären chotherapeutischen Kontexten herstellen. Inkunsthistorischen Studien werden Bildwerke bildaktiver derErforschung alsMethode chungen Prozesse zurästhetischen Erfahrung Ikonologie geben. Bredekamp Neukonzeption Impulse füreine grundlegende von Semiotik Ästhetik, und nomenen ex desKonkreten negativo Erfahrungen vorliegen undsich derProzesscharakter Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: lysiert. DasVerhältnislysiert. zwischen werk- produktions-, undrezeptionsästhetischen Prozes sen wird besonders inUntersuchungen besonders sen wird von Formlosigkeit zuErfahrungen aufdieProbe sowie durch Studien, dieeinenVergleich zuikonischen Vermittlungsformen inkörperpsy im Hinblick körperlicher auf Prozesse Interaktion zwischen Mensch ana und Artefakt ikonischer Formen offenbart. Abel und Mathias Schmoeckel.Abel undMathias Wolfram Hrsg.: –Göttingen: Hogrebe. V&Runipress, 2013. S.13–74. (Actus et Imago. Berliner für Bildaktforschung Schriften und Verkörperungsphiloso Manuela De Giorgio u. a. –Paderborn: Fink,2013.S.579–590. Manuela DeGiorgiou. a.–Paderborn: ergies in Visual Culture. Bildkulturen imDialog.Festschrift fürGerhardergies inVisual Bildkulturen Culture. Wolf. Hrsg.: zendenzen desRealen. MitLaudationeszudenAutoren von Wolfram Günter Hogrebe, Bredekamp, DerKeil Horst: derNofretete oder8mmentscheiden dieWelt. – In:Syn –Berlin:Körpers. Wagenbach, 2014.160S. Bredekamp, Horst: Derschwimmende Souverän. Karl unddieBildpolitikdes derGroße Bredekamp, Horst:DerMuschelmensch. Vom endlosenAnfang derBilder. –In:Trans Berlin: Akad.-Verl., 2014.S.11–13. Bredekamp, van –In:Paragone Preface. Horst: Gastel alsMitstreit. Joris Hrsg.: u. a. – phie; Bd.11) ------169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 15.–20. Juli 2012. Congress Proceedings – Part 1. Hrsg.: G. Ulrich Großmann; Petra Großmann; 15.–20. G.Ulrich 1.Hrsg.: –Part Proceedings Juli 2012.Congress 249–262. (Actus et Imago. Berliner fürBildaktforschung Schriften und Verkörperungsphiloso (Wissenschaftliche BeibändezumAnzeiger Nationalmuseums) desGermanischen (Actus et Imago. Berliner fürBildaktforschung Schriften und Verkörperungsphiloso (Actus et Imago. Berliner fürBildaktforschung Schriften und Verkörperungsphiloso [Im Druck] erscheint[Im Druck] imOktober? erscheint[Im Druck] imOktober? de Gruyter, 2014. and Process. Ed.: Nina Samuel. – Bloomfield Hills, MI: Cranbrook Art Museum, Art 2013. Ed.:NinaSamuel.–BloomfieldHills,MI:Cranbrook and Process. Bender und Michael Marrian. –Berlin: deGruyter,Bender undMichael Marrian. 2014.S.VII−XI. –In:Kultur alsProzess. Bredekamp, Von Horst: DasDiagramm desDiagramms. John delacaverne.Bredekamp, Lessorties Horst: Nouvelles découvertes et dela résultats Nationalmuseum, Germanisches –Nürnberg: Krutisch. 2013. S. 34–36. Bredekamp, TheObjectasanActive Horst: Introduction. Force. –In:TheChallenge of World. Material Histories ofthe Peter Hrsg.: N. Miller. Univ. –AnnArbor: Pr., 2013. S. Bredekamp, Horst: Franz Kugler Concept of World and the History. Art – In: Cultural Institute. Jürgen –Berlin: Trabant. deGruyter, SabineMarienberg; Hrsg.: 2014. Lauschke, Bodily Acts.Communication in Picture Warburg Marion: – In: Bildakt at the WarburgBildakt at the Institute. Jürgen –Berlin: Trabant. Sabine Marienberg; Hrsg.: Engel, Warburg Franz: ThoughThisBeMadness.Edgar Wind andthe –In: Tradition. Engel, Franz: Peirce’s Drawing IsinMyInkstand. –In:MyBrain asThinking Labyrinth. mittee of the History of Art. ofArt. History mittee ofthe Kunsthistoriker-Kongress33. Internationaler Nürnberg, the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33. Congress of the International Com International of the des Objekts. 33. Congress Object. Die Herausforderung the paléontologie. duMnam.126. –In:LesCahiers 2013/2014. S. 14–23. phie; Bd. 13)phie; Bd. 13) phie; phie; Bd.8) - - - - Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich

Theorie. Hrsg.: BirgitRecki. Hrsg.: Theorie. –Berlin, 2014. (Actus et Imago. Berliner für Bildaktforschung Schriften und Verkörperungsphiloso Courtenay Young. –Stow etc.: BodyPsychotherapy Publications,2014.S.175–196. [Im Druck] oder[ImErscheinen]?[Im Druck] kein Veröffentlichungsdatum oder[ImErscheinen]?[Im Druck] kein Veröffentlichungsdatum [In Vorbereitung] Lauschke, Bodily Resonance. Marion: Formative inAesthetic Processes and Experience Rothkos –In:Kunst Bildkörpern. alssymbolische ästhetische Cassirers Ernst Form. Lauschke, desSinnlichen. undOpazität EinVersuch Transparenz Marion: zuMark Lauschke, Formation. Reflections Presymbolic Marion: onBodily Communication Engel, Franz; Yannis Hadjinicolaou:Formwerdung undFormentzug.–Berlin, 2015. Developmental Psychology. –Society. –In:The BodyinRelationship. Self–Other Ed.: phie; Bd. 16) phie; between Studies –In:Cassirer HumansandArtefacts. Giulio Raio. 2014.Hrsg.: -

171

Geschichte, Sprache und Kultur Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungsvor- haben unterstützen, die die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts­­­- wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften nicht aus. 174 Weltwirtschaft aufgehen, Rechtsordnungen internationale nationaleRechtsregime indie werden solche interdisziplinären Projekte im Querschnittbereich der »Internationalen ChinaundIndienangeht.wie Brasilien, Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen geleitet werden. Schranken weisen undNationalstaaten Einheiten sich zusammenschließen zu größeren damit zugleich aberauch dieGefahren neuerKulturkonflikte erhöhen. Diese Wandlungs erkenntnisleitend waren:Wenn beispielsweiseNationalökonomien derin zunehmend Für die Moderne ist diezunehmendeBeschleunigungFür dieModerne desgesellschaftlichen Wandels von zu Veränderungen nationalerRechts- dersozialenLebenswelt die Grundlagen geführt, hatdieserBeschleunigungsprozess Bedeutung.ImZeitalterzentraler derGlobalisierung Beziehungen« unterstützt, welchen fördert. traditionell dieStiftung Projekten, dieanderSchnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind.Nicht zuletzt Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Projekte, die die Methodenvielfalt produktiv befördern Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung staates, Welt daseinziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung zusein, prozesse stellenprozesse auch Selbstverständlichkeiten infrage, diebisherinvielenDisziplinen und Wirtschaftsordnungen erschüttern, den Anspruch desdemokratischen erschüttern, Verfassungs denAnspruch und Wirtschaftsordnungen übergreifende Fragestellungenübergreifende Veränderungen undstrukturelle indenSchwellenländern und komparativ sind–sowohl orientiert was deneuropäischen alsauch Raum ­ europa und sich Souveränität damitihrer begeben, können davon Wissenschaften nicht unberührt infrage stellen, Institutionen traditionale menschlichen und Zusammenlebensverändern bis indieAlltagswelt desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkontakte eröffnen, bleiben, deren Gegenstände die Wirtschaft, dasRecht Gegenständebleiben, deren dieWirtschaft, undderStaat sind. - - Aspekte Governance« ausdemBereich der»Corporate zumInhalthaben,wohingegen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Ökonometrie,Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, zum Wirtschaftsforschung und wirtschaftspolitisch gehaltvollen, undwirtschaftspolitisch Wirtschaftsforschung innovativen Schlussfolgerun Wissenschaften. Vorzug genießen Studien miteinersolidentheoretischen Grundlage, Zahlreiche Probleme und Krisen stellenZahlreiche vor undKrisen Probleme dieWirtschaftswissenschaften insbesondere Themen für gesamtwirtschaftliche und internationale Analysen und internationale Themen für gesamtwirtschaftliche können sich beispiels weise auf die Krise im Euro-Raum, diezunehmendenweltwirtschaftlichenweise imEuro-Raum, Divergenzen, aufdieKrise gen an die Systeme beziehen. der insbeson sozialen Einzelwirtschaftliche, Sicherung gen. vergleichende International Forschungen willkommen. sindbesonders globale Verteilungsfragen.globale Viele dieserAspekte aktueller müssenvor demHintergrund von Wachstum undKonjunktur, Wandel eintiefgreifender desinstitutionellen Gefüges undderdemogra derWirtschaft dieInternationalisierung Herausforderungen: große den Wirtschaftswissenschaften weisenden Wirtschaftswissenschaften etwa das Arbeitsrecht und dasWettbewerbsrecht anspruchsvoller Verfahren mithilfe derempirischeneiner überzeugenden Überprüfung dere betriebswirtschaftliche Studien können betriebswirtschaftliche dere unter Finanzmarktanalysen anderem oder der nationalenVolkswirtschaften sowie Wirtschaftsbeziehungen undderinternationalen die institutionellen Regelwerke –etwa auf dem Arbeitsmarkt – und die Herausforderun der Schwellenländer dieIntegration Migration, die internationale indieWeltwirtschaft, auf, dieSoziologiekann wichtige unddie Politischen Beiträge zuErwerbsbiografien Wis dieNachbardisziplinenanderen wieetwa Soziologie,Rechtswissenschaft undPolitische geben. Doch sollensienichtauf Prioritäten davon abhalten, auch innovative andere Pro Befragungen von Unternehmen werden. nur ausnahmsweise Enge Bezüge gefördert zu Beiträge noch zurErforschung nicht ausreichend verstandener Problem wirtschaftlicher Entwicklungen eingehend analysiert werden. antheoretisch abgestütz erneut DerBedarf weltwirtschaftlicheEuro-Raum, Ungleichgewichte, Veränderungen derVerlaufsmuster Im Mittelpunkt sollen interdisziplinär der Förderung und empirisch angelegte Projekte stehen. Dies betrifft zumeinendie Dies betrifft Teilgebiete wiebeispielsweise der Wirtschaftswissenschaft Thyssen ist einZielderFritz Diefolgendenfördern, Stiftung. Stichworte mögen Hinweise unddaspolitische Gesellschaft Systemlagen Konsequenzen undihrer fürWirtschaft, zu ist DiagnosenundErklärungen deshalb groß. ten überprüften undempirisch sorgfältig jeweils nureinesunter zahlreichen Beispielen aufzuführen. jekte zuunterbreiten. senschaften zur Erklärung und Überwindung institutioneller Starrheiten um liefern, und Überwindung senschaften zurErklärung phische Wandel sowie Folgen deren für denArbeitsmarkt, dieSchuldenproblematik im Wirtschaftswissenschaften ------

175

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 176 Als zweite Säulewerden aufQuerschnitts- basierend undPaneldaten dieAuswirkungen Wirtschaft einzugrenzen. Inder Literatur sind solche einzugrenzen. expansivenWirtschaft Fiskalpolitiken zurKon anderLudwig-Maximilians-UniversitätWirtschaftsforschung München, untersucht. Während fürdieUSAWährend eineVielzahl von Studien zurWirkung fiskalpolitischer Maßnahmen Zudem stellt sich die Frage, wiediefinanzpolitischen Maßnahmenmittel- bislangfristig Ziel derersten Säuleist vektorautoregressiver es, mithilfe Modelle(VAR-Modelle) dieAus wirkungen derfiskalischen Maßnahmen aufdiedeutsche undKonjunktur zuidentifizieren konjun­ von Unternehmenserwartungen zur Stabilisierung der Wirtschaft beitragen können. derWirtschaft von zurStabilisierung Unternehmenserwartungen verstärkung bzw. einerAbschwächung derMaßnahmen kommt. untersucht, Zudemwird gramme die gesamtwirtschaftliche Nachfrage diegesamtwirtschaftliche gramme inDeutschland undProduktion beeinflussen. vorliegt, ist dieZahlderStudien oderDeutschland überEuropa DaDeutschland gering. finanziert ohnedasssichfinanziert werden, negative daraus ergeben. Konsequenzen finanzpolitischenTransmissionskanäle, überdie Instrumente unddie Konjunkturpro die durch eineveränderte Fiskalpolitik verursacht Weise Inbesonderer wurden. der wird der Konjunkturpakete und auf die Einkommen auf die Beschäftigung 2008/2009 der Jahre aufgelegt, um die negativen Folgen Rezession der größten seit 1950 für die deutsche auf disaggregierter Ebene–gegliedert. auf disaggregierter als dieUSA aufweist, sinddieErgebnisse ausUS-Studien imHinblick aufeineBeurtei als kleine offene in einer völligWährungsunion andere EigenschaftenVolkswirtschaft Frage nachgegangen, in welchen Regimen (z. B. Rezessionsregime) es zu einer Wirkungs zu quantifizieren. Der Fiskalmultiplikatorzu quantifizieren. ist einMaßstab fürdie konjunkturstützenden In den Jahren 2008/2009 wurden inDeutschland 2008/2009wurden In denJahren zwei Konjunkturprogramme große Effekte fiskalpolitischer Maßnahmen.Ermisst inder Wirtschaftsaktivität, Veränderungen Effekte wird kontrovers diskutiert. möchte diesen Mangel beheben.Daherwerden zwei Bereiche beleuchtet: dieAuswahl der Der Inhalt des Projekts istDer InhaltdesProjekts inzwei und Säulen–dieAnalyse thematische aufaggregierter lung fiskalpolitischer DasProjekt MaßnahmeninDeutschland nurbedingtaussagekräftig. | Die Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 junkturstimulierung grundsätzlich umstritten. dieStärke Besonders grundsätzlich junkturstimulierung derzuerwartenden inwieweit konjunkturstützende überdenTransmissionskanal MaßnahmenderRegierung , ifo Institut –Leibniz-Institut für undprof. niklaspotrafke carstensen prof. kai ktur ­stützenden finanzpolitischen MaßnahmenderJahre von 2008und2009«wird »Ökonomische Wirksamkeit der - - - - - Auswirkungen aufRevisionen Finanzplanung gehabt haben. dermehrjährigen »Steuerrechtsordnung imWandel: einerGesellschaft Gleichmäßigkeit derErtragsbesteuerung Wenn Steuerlehre inderBetriebswirtschaftlichen imKontext derGleichmäßigkeit der Wirtschaftswissenschaften Ziel des Projekts istZiel desProjekts einekonzeptionelle Neuausrichtung derBetriebswirtschaftlichen aus derPerspektive Steuerlehre«. derBetriebswirtschaftlichen werden dieinstitutionellen Rahmenbedingungen desMaßnahmenpaketes indieAnalyse gesellschaftlichen Wandels, absolute Ressourcenknappheit, ökonomische Illiquidität, Steuerlehre, mittels dasverfassungsrechtliche derer Postulat derGleichmäßigkeit der Staatstätigkeit sowie die Notwendigkeit der Steuererhebung erst in einer Welt mit realis desverfassungsgerichts ist Gleichmäßigkeit Besteue einelementares derBesteuerung Gleichmäßigkeit derBesteuerung schmiel , Lehrstuhl | prof. fürUnternehmens ute ­ ob dieParteizugehörigkeit oderderzeitliche derRegierung Abstand zurnächsten Wahl Investitionsprojekten.derfähigen Weiterhin inhistorischer wird Rückschau untersucht, einbezogen. insbesondere die Dies betrifft Ausdehnung der Bestimmungenför zu den dassdurch dieVariationdarin, Möglichkeiten bessere inderRegionalperformance inder der Kommunen undLänderuntersucht. DerVorteil Untersuchungen derartiger besteht Besteuerung überprüfbar gemacht überprüfbar Besteuerung werden soll.Nach ständiger Rechtsprechung desBun Prof. SchmielProf. jedoch ein,dassdieseKonkretisierung gegen dasBrückenprinzip »Sollen Besteuerung auf ökonomische Theorien rekurriert wird, erfolgt inderRegel erfolgt wird, einneoklas Besteuerung aufökonomische rekurriert Theorien In dieser Hinsicht stellt sich die Frage, wie Gleichmäßigkeit durch ökonomische Theorien Identifikation und Quantifizierung fiskalischer MaßnahmenIdentifikation undQuantifizierung vorliegen. Grund Ausdiesem matik besteht zudem darin, dass Erfahrungstatbestände wieInnovationen matik besteht alsGrundlage dassErfahrungstatbestände zudemdarin, Dimension. Eshatnebeneinerethischen auch eineerfahrungswissenschaftliche rungsziel. tischer Unsicherheit werden erklärt können. diein voll Solche Erfahrungstatbestände, sischer Zugriff: Gegen Gleichmäßigkeit diebetriebswirtschaftlich-neoklassische sischer Zugriff: wendet konkretisiert werden kann. können nurwidersprüchlich in Form sogenannter invollkommene »Hybridmodelle« Märkte kommenen Märkten unter Sicherheit oderstochastischer Unsicherheit sind, nicht definiert impliziert Können«impliziert verstößt. Sie setzt nämlich vollkommene Märkte unter Sicherheit integriert werden. integriert bzw. stochastischer Unsicherheit voraus, diejedoch nicht sind.DieProble realisierbar besteuerung, Universität Duisburg-Essen, leitet ein Forschungsprojekt zum Thema ------

177

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 178 Zweitens ist dasFehlen einesevolutorisch Besteuerungsziels Gleichmäßigkeit fundierten werden wiederKonflikt zwischen diesenbeidenallgemeinen Gütern. Ausgehend von Gleichmäßigkeit zu anderen Steuerrechtsregeln als neoklassische Gleichmäßigkeit gelangt. Gleichmäßigkeit erfolgen. verständnis Konkretisierung – eine theoretisch des fundierte Besteuerungsziels Gleich Umfang von Entscheidungsfreiheit undRechtsgleichheit sollebensoproblematisiert der Besteuerung, dieauseinemevolutorischen Marktordnungskonzept undaufderGrund ist.elementar Bisherfehlt esaneinerkonsistenten Konkretisierung derGleichmäßigkeit eine evolutorische möglich, fürdieendogene Theorie Berücksichtigung von Wandel der Frage, Steuerausweichentscheidungen obeineBesteuerung ist aufevo hervorruft, evolutorischer Perspektive Steuerzahllasten indenBlick genommen. Zur Beantwortung der Finanzierungsnotwendigkeit öffentlicher Güter Arbeitspaket imvierten werden aus ebenso konkretisiert werden wiederZusammenhangvon Besteuerungsunterschieden, auf Grundlage einer detaillierten Analyse einerdetaillierten ausgewählterauf Grundlage Vorschläge Steuervorschriften an einem diesem Projekt zugrunde liegenden kritisch-rationalistischen Wissenschafts zugrunde an einemdiesemProjekt zur Erarbeitung steuerrechtlicherzur Erarbeitung Vorschriften mitdemBesteuerungsziel evolutorischer Eine widerspruchsfreie Erklärung solcher Erfahrungstatbestände ist auf durch solcher Rückgriff Erfahrungstatbestände Erklärung Eine widerspruchsfreie Prof. Schmiel ist dieseLücke eseinDesiderat, Prof. Schmiel zuschließen: Erstens, weil –gemessen Konzept evolutorischer Steuerwirkungen unter Berücksichtigung empirischer Studien mäßigkeit fehlt derBesteuerung zuvermuten undüberdies ist, dassevolutorische relevant, weil das Steuerrecht nicht nur gleichmäßig ausgestaltet, auch die tat sondern Das Forschungsvorhaben ist infünfArbeitspakete Imersten Arbeitspaket gegliedert: sol lage einerevolutorischen entwickelt Steuerwirkungstheorie Nach wird. Auffassung von lutorische Steuerwirkungshypothesen zu rekurrieren. Im fünften Arbeitspaket Imfünften lutorische Steuerwirkungshypothesen sollen zurekurrieren. len u. a.dieHandlungshypothesen konkretisiert werden. Imzweiten Arbeitspaket solldas schaft vonschaft evolutorischen anderen Gemeinwohlverständnissen werden. abgegrenzt Der sächlichen Steuerzahlungen gleichmäßig sein sollten. u. a. Entscheidungsfreiheit undRechtsgleichheit ZielederMarktwirt alsgrundlegende individuell verwandter undSteuerwirkungen. Arbeitspaket Imdritten Zielgrößen sollen ------

Vorliegende Studien konnten zeigen, dass die Einlagenversicherung informier bei perfekt Wirtschafts- undSozialwissenschaftliche Fakultät, TechnischeWirtschafts- Universität Dortmund, Wirtschaftswissenschaften Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses der Aufmerksamkeit und der Stim wie systemrelevante Schalterstürme werden prognostiziert können. widerspiegelt. Zieldeszweiten Modulssinderstens dieErhebung eines Datensatzes zum veröffentlicht; möchte dasProjekt daherdiese Forschungslücke schließen. Suchverhalten von undzweitens inGoogle Privatpersonen dieAufbereitung dieser Daten. Ursprungs sind.Daher könntenUrsprungs Daten überdasSuchverhalten von Menschen imInternet dien zum Suchverhalten Forschung in der bankwirtschaftlichen von und Sparern Anlegern dungen inAktienportfolios analysiert. Mitwenigen Ausnahmen aberkeine wurden Stu Erste Analysen lasseneinenZusammenhangzwischen Suchwörtern (z. B.»bankcrisis«) Bereich z. B.Zusammenhänge wurden zwischen Suchvolumina undInvestitionsentschei Literaturanalyse Weiß, ziehtProf. dassSchalterstürme Wesen ihrem nach irrationalen Prof. WeißProf. Module:Daserste in drei seinProjekt Modulumfasst gliedert eineDetaillie Im dritten Modul soll schließlichIm dritten werden, geklärt ob eine erhöhte Aufmerksamkeit von nale Beweggründe für eine Informationssuche von nach Privatpersonen ihrer Hausbank rung, wiedasSuchverhaltenrung, von gemessen Trends inGoogle werden Privatpersonen möchte Weiß Prof. folgende Forschungsfragen beantworten: aufdasEinlagengeschäftmung von von Sparern Banken. verbunden Hiermit ist die Frage, tere Studien konnten weitere Aspekte von Schalterstürmen beleuchten. AlsFazit seiner ten eine optimale Anlegern Strategie ist, Schalterstürme zu verhindern. Zahlreiche wei Bankschalterstürme, Professur nikolaus | prof. fürFinanzen, gregor weiß felix kann. Hierbei ist zu klären, inwieweit dieses Konzept sowohl als rationale auch irratio hilfreich fürSchalterstürme sein,umPrognosen zuerstellen. Imfinanzwirtschaftlichen untersucht bei Google und den Einlagenabflüssen großer Bankengroßer unddenEinlagenabflüssenbei Google vermuten. Vor diesemHintergrund damit Schalterstürme vorhersagen? Können starke Anstiege indengenannten Suchvolumina extreme Einlagenabflüsse und Können Zeitschwankungen imSuchvolumen nach einzelnenBanken bzw. negativ prognostizieren? konnotierten beiGoogle Begriffen derSpareinlagen Veränderungen von Banken »Depositor Sentiment,BankLiquidity andthe Predictability ofBank-Runs«. Menschen imInternet hilfreich Schalterstürme Wesen ihrem AlsFazit seinerLiteraturana- nach Ursprungs irrationalen über dasSuchverhalten von Schalterstürme zuerstellen. sind. Daherkönnten Daten lyse Weiß, ziehtProf. dass sein, um Prognosen für sein, umPrognosen ------179

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 180 Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen desProjekts fürdieWirtschaftspo Anlageentscheidung alssozialverantwortliches wird oderauch nachhaltiges Investieren, Veränderungen von liefern Spar- Input undTermineinlagen hierfür beiBanken hervorruft. Ziel des Projekts istZiel desProjekts es, empirische Aspekte diesesimmerbedeutender werdenden Wandels welche von sie mithilfe nachhaltigen Geldanlagen verfolgen, ansehen, wenn alserreicht weiteren Sinne nachhaltig bei wird, der Portfoliobildung ausschlaggebend. geführt Der wortung beider Anlageentscheidung nebendenüblichen finanziellen Parametern wie keit inderAnlageentscheidung« werden, Lehrstuhl für von dorfleitner prof. gregor Stimmungslagen abschwächen können. chung zeigt, dasseinGroßteil derInvestoren nichtfinanziellen ihre oder Ziele,ethischen abzuleiten. sollendabeioffene Insbesondere Fragen aufdem Gebiet desnachhaltigen Inves die Google-basierten Kennzahlen für die (rational oder irrational begründeten) Kennzahlen Ängstedie Google-basierten oderirrational fürdie(rational von des nachhaltigen Investierens anhand eines Onlinefragebogens Die Untersu ermittelt. auch werden, geklärt obEinlagensicherungssysteme denmöglichen Effekt von negativen Für vieleprivate undeinige institutionelle Investoren stellt diegesellschaftliche Verant Frage, obundinwelchem Ausmaß einUnternehmen sozialverantwortlich oderauch im scheidung alssozial wird soziale undethische Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Universität Finanzierung, insbesondere Regensburg,Betriebswirtschaftslehre, untersucht. Privatpersonen ausdemerstenPrivatpersonen Modulunddieimzweiten Modulerhobenen Daten. Zusätz fürnegativ konnotiertePrivatpersonen Sachverhalte »bankcrisis«) (wiez. B.»bankrun«, Einlagensicherungssystemen zubewerten. In einemersten bisher diePräferenzen wurden desprivaten Schritt Anlegers hinsichtlich Einbezug nichtmonetärer Faktoren wie ökologische, soziale und ethische Interessen in die Rendite, Risiko einweiteres dar. undLiquidität Entscheidungskriterium Hierbeiist die tierens adressiert werden, dieeinehoheRelevanz adressiert tierens besitzen. unddie Praxis für dieWissenschaft litik undfürZentralbanken abgeleitet werden, z. B.umFrühwarnsysteme fürSchalter derVeränderunglich zurErklärung von Spar- undTermineinlagen beiBanken unter wird Nachhaltiges Investieren | »Spezielle Aspekte derBerücksichtigung von Nachhaltig verantwortliches oderauch stürme zuentwickelnstürme angezweifelten oderumdeninderLiteratur oftmals Nutzen von sucht, obauch fürSchalterstürme Prognosen möglich sind.IndiesemZusammenhangsoll nachhaltiges Investieren, im im Anlegerverhalten in die Portfoliotheorie zu integrieren undneueModellesowie Methoden zuintegrieren im Anlegerverhalten indiePortfoliotheorie im Englischen meist »Socially Responsible Investing« (SRI),bezeichnet. Interessen indieAnlageent- Faktoren wieökologische, Der Einbezugnichtmonetärer Responsible Investing« (SRI), Englischen meist »Socially bezeichnet. ------Andererseits senkenAndererseits Spekulanten Investitionshorizont mit einem kurzfristigen im Ver Aus theoretischer Sicht sinddieEffekte spekulativen Handelnsunklarund können auf Analyse ergeben, dassdassogenannte Nachhaltigkeitsrisiko einesystematische Kompo Wirtschaftswissenschaften and their Impact Markets« onFinancial untersuchen glaser, Institut prof. für markus welche Bewertungen bezüglich derBemühungen von Unternehmen indenNachhaltigkeits Governance) darstellen, bildenfürvieleinstitutionelle undprivate Anleger einewichtige Grundlage von Mikrostrukturmodellen nicht vorhergesagt von präzise Grundlage Mikrostrukturmodellen werden. ver Einerseits gungen ausdemMarkt drängt. von dieExistenz Märkten. Zudemführt spekulativer HändleraufdemMarkt selbst zu Aktivitäten deren langfristiger Naturgleich zuHändlern, sind,dieInformationseffizienz die verfügbaren Nachhaltigkeitsratings,die verfügbaren diesogenannten wichtigsten derdrei ESG-Scores, die ausadverser Selektionerwachsenen Kosten Händlerzuverringern. fürinformierte einem höheren Anlagevolumeneinem höheren Anteil prozentuellen sindmit einemkleineren Port ihres ein bestimmter angelegt Betrag ist. Portfolios nach ihres bereits Eszeigt diesenKriterien Risikoeigenschaften derobjektiven Nachhaltigkeitsgröße. bilden hierfür Datengrundlage Ein weiteres Teilprojekt beinhaltet die empirische Untersuchung der Verteilungs- und Entscheidungsgrundlage imBereich desSRIs.DieErgebnisseEntscheidungsgrundlage zeigen signifikante Unter Kernziele des Projekts sind erstens, die Erwartungsbildung unddasHandelsverhalten sind erstens,Kernziele desProjekts dieErwartungsbildung spe Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft, Ludwig-Maximilians-UniversitätKapitalmärkte undFinanzwirtschaft, München, und nente enthält, diedurchnente Diversifikation enthält, nicht eliminiert werden kann. mehr Volatilität Investoren, aufseiten der informierten die sie unter bestimmten Bedin tutionen. InBezugaufdenRisikoaspekt derNachhaltigkeit inderPortfoliobildung hatdie Datenbanken ASSET4, Bloomberg Sustainability und KLD Research & Analytics. ESG-Scores, folios, welcher innachhaltige Produkte angelegt ist, zufrieden. Investitionsvolumenfügbaren undvon derPräferenz derAnleger abhängt.Investoren mit Handelsverhalten spekulativer Investoren | »The Trading Behavior of Speculators schiede zwischen derVerteilung derNachhaltigkeitsscores von verschiedenen Ratinginsti sorgen uninformierte Spekulanten die Märkte mit Liquidität undhelfen Spekulanten dieMärkte aufdieseWeise,sorgen uninformierte mitLiquidität sich, dassdieoptimale Höhedesnachhaltig angelegten Anteils imWesentlichen vom ver kulativer Investoren zuuntersuchen, zweitens auf ökonometrische unter wird Rückgriff prof. ofFinancial Economics,Universiteit michael frömmel, Department Gent. bereichen Umwelt (Environment), (Corporate Soziales(Social)undUnternehmensführung ------181

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 182 Arbeitsmarkt- undRegionalpolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsmarkt- und Nürnberg, und Berufsforschung Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, priv.-doz. j.jahn, Institut für elke dr. Arbeitsmarkt kann durch am deutschen Arbeitsmarkt« einesForschungsprojekts steht imZentrum von weise mehrMonopsonmacht Löhnedurchzuset verfügen unddiesenutzen,umniedrigere Methoden (Generalized Method ofMoments)nach Method (Generalized denFolgenMethoden diesesHandelsverhaltens von Marktverhältnissen undderInformationseffizienz vonMarktpreisen sowie vonder So konnte imersten Teilprojekt gezeigt bereits werden, dassamdeutschen Arbeitsmarkt die gesamte Lohnlücke zwischen undEinheimischen Immigranten durch monopsonisti auf die Marktliquidität und die Informationseffizienz aufdenMärktendrit unddieInformationseffizienz und auf dieMarktliquidität gefragt auch derEinfluss Finanztransaktionssteuer, auf wird, diskutiert überdieseitJahren zwischen Immigranten und zu klären, ob Arbeitgeber gegenüber über vergleichs bestimmten Arbeitnehmergruppen zahlen als von traditionellen ökonomischen unterstellt. Theorien Ziel dieses Projekts ist es zen, und ob deren Marktmachtzen, undobderen imKonjunkturverlauf schwankt. Immigranten besteht,Immigranten weil diesesich mitder Stellensuche schwerer tun(z. B.infolge von Bedeutung wenig bekannt. möchte DasProjekt diese Lücke schließen helfen. Hedgefonds ist überdasHandelsverhalten beiTermingeschäften trotz zunehmender deren Hedgefonds oderTermingeschäfte (»managed abgedeckt. futures«) alsimFalle Anders von Effizienz der Kapitalallokation unddamitderEffizienz derKapitalallokation Realwirtschaft. Handelsaktivitäten indenBlick genommen. Dabeiwerden nebenklassischen Anlagefor Eine Marktsituation mitvielenAnbietern, aber nureinemKäufer alsMonopson wird neue Erkenntnisse imHinblick aufdenZusammenhangvon Regulierungsmaßnahmen rende Wirkungrende von ihrer solchenStrategien Akteuren, undProfitabilität dieRationalität men wiez. B.Aktien,Devisen oderSchuldverschreibungen auch alternative Anlagen wie Die bisherigen AnalysenDie bisherigen lassen Einblicke in Bezug auf die stabilisierende und destabilisie tens aufdasHandelsverhalten derEinfluss der wird Regulierung untersucht. Hierwird | »MonopsonistischeMonopsonistische Diskriminierung Diskriminierung sche Diskriminierung erklärt werden erklärt kann. Dieausgeprägtere Monopsonmachtsche gegenüber Diskriminierung setzungsspielräume verfügen und diese ausnutzen, indemsiedeutlich Löhne geringere monopsonistische Diskrimi- nierung erklärt werden. nierung erklärt und dieKursentwicklung aufTerminmärkten DasForscherteam erwarten. verspricht sich prof. clausschnabel, Lehrstuhl fürArbeitsmarkt- dr. undRegionalpolitik, Friedrich- Einheimischen amdeutschen Die gesamte Lohnlücke bezeichnet. Zunehmendmehr Studien stellen fest, dassArbeitgeber übererhebliche Lohn , Lehrstuhl für hirsch boris dr. ------

Wirtschaftswissenschaften Zeitarbeitsfirmen über eine größere Marktmachtgrößere Löhne übereine unddeshalbniedrigere verfügen Zeitarbeitsfirmen welche Effekte und die auf Beschäftigung Kurzarbeit Konjunktur hat. analyZudem wird Obwohl Kurzarbeit ist, einwichtiges gibt eskaum quantitative Stabilisierungsinstrument mischer Makro-Arbeitsmarkttheorie undangewandter ist Ökonometrie« Gegenstand eines verfügen unddementsprechend Einstiegslöhne niedrigere durchsetzen können. Schwächephasen, in denen Arbeitnehmer weniger attraktive Alternativangebote zubeste Sprachbarrieren, mangelnder KenntnisSprachbarrieren, von Bewerbungsprozeduren odereingeschränkte eländern stark zurück.eländern Kurzarbeit In25von wurde 33OECD-Ländern eingesetzt: Diesesoll Forschungsprojekts, Lehrstuhl fürVolkswirtschaftslehre, von merkl prof. ins christian Firmen FlexibilitätFirmen beischwacher undEntlassungen Auftragslage ermöglichen vermeiden. zahlen können. könnten Mögliche Gründe hierfür Teil sein, dass der überwiegende der zurückzuführenzwischen darauf undNichtleiharbeitnehmern sind,dass Leiharbeitern Immigranten mit viel Erfahrung amdeutschen Arbeitsmarkt nur noch Rolle einegeringe mitvielErfahrung Immigranten indenerstenImmigranten nach Jahren Einwanderung ausgeprägt ist besonders undbei Balleer, RWTH Aachen, undWolfgang Lechthaler, PhD,Institut fürWeltwirtschaft Kiel), Lücke schließen. Sie untersuchen im Rahmen des Projekts (gemeinsam mit AlmutProf. Konjunkturverlauf schwankt. Erste Ergebnisse deuten hin, darauf dass in konjunkturellen In einemzweiten Teilprojekt nununtersucht, wird obdieMarktmacht derArbeitgeber im In der Rezession der Jahre 2008 und 2009 ging das Bruttoinlandsprodukt inallenIndustri In derRezession 2008und2009gingdasBruttoinlandsprodukt derJahre Leiharbeiter vor nicht Beschäftigungsaufnahme war beschäftigt Produk undeinegeringe TeilprojektIn einem dritten ist beabsichtigt ob die hohen Lohndifferenziale zu überprüfen, ren Suchnetzwerken).ren zeigtsich, ImEinklanghierzu dassdieMonopsonmacht gegenüber makroökonomische Gehrke Studien Merkl zudiesemThema.Prof. undBritta wollen diese tivität aufweist.tivität forschung (IAB) bereitgestellte administrative Längsschnittdaten genutzt, die25Jahre Kurzarbeit | »Die Wirkungen Eine Analyse der Kurzarbeit: an der Schnittstelle von dyna siert, wieKurzarbeit Arbeitsmarktinstitutionen mitanderen siert, interagiert. spielt. Als Datengrundlage derAnalysespielt. AlsDatengrundlage werden vom Institut fürArbeitsmarkt- undBerufs henden Beschäftigungsverhältnissen erhalten, Monopsonmacht Arbeitgeber übergrößere umfassen undspeziellfürdasForschungsvorhaben zusammengestellt worden sind. besondere Makroökonomik,besondere Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. allen Industrieländern stark In derRezession derJahre 2008 und2009 gingdas Bruttoinlandsprodukt in OECD-Ländern wurde wurde OECD-Ländern zurück. In25 von 33 Kurzarbeit alsStabilisierungs- instrument eingesetzt: Diese ermöglichen undEntlassun- soll Firmen Flexibilitätsoll Firmen bei schwacher Auftragslage gen vermeiden. ------

183

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 184 Arbeitsplatzverluste Kurzarbeitende ineinerRezession reduziert. umca.20Prozent Unter Vorsorge bei Gesundheits- und Erwerbsminderungsrisiken | Mechanisms Analysis –Empirical onthe BasisofDynamicLife Cycle Modelsfor Germany«. werden weniger Steuern gezahlt, was stimulierend wirkt. ImGegensatz diskre dazusichern gen ausgleichen. Diesist vergleichbar mit demEinkommenssteuersystem: IneinerRezession hold Behavior asInsurancehold Behavior against andtheir Interaction Health Risks with PublicInsurance Stabilisator. Somitkann Kurzarbeit auch Konjunkturschwankun ohne Gesetzesänderungen die formalen Voraussetzungendie formalen wirkt fürKurzarbeit dieKurzarbeit erfüllen, alsautomatischer DaineinerRezessiondern. mehrUnternehmen einenNachfrageeinbruch erleben undsomit zehn Jahren sogarzehn Jahren nominal. Da die einzige Einkommensquelle von frühverrenteten Arbeit zu finden. Panel-Schätzungen mitDaten zeigen, desIAB-Betriebspanels dass Unterneh zeitkonten Kurzarbeit ersetzen könnten (d. h.dieInstitutionen wären Substitute). Interes Instruments KurzarbeitInstruments inDeutschland ein sehreffektiver automatischer Stabilisator ist und Im Rahmen desProjektesIm Rahmen bisherzwei wurden Papiere erarbeitet. Imersten Papier wird Im zweiten, noch unveröffentlichten dieInteraktionPapier wird von Arbeitszeitkonten Einbußen des Haushaltseinkommens aufgrund einesfamiliärenPflegefalles Einbußen desHaushaltseinkommens nurwerden aufgrund nehmen erhalten Lohnzuschüsse fürArbeitszeitverkürzungen, umEntlassungen zuverhin mittels einer dynamischen makroökonomischen Simulation gezeigt, dass die Existenz des nehmern jedoch häufig nehmern Rentenleistungen befürchtet, sind,wird dassdiesemehrund mehr tionäre Änderungen derKurzarbeitsregeln Änderungen tionäre (z. B.einerleichterter Zugang ineinerRezession) reagieren alsUnternehmenreagieren ohneArbeitszeitkonto. men miteinemArbeitszeitkonto beieinem Umsatzeinbruch sogar stärker mitKurzarbeit Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Deutsches Institut Berlin, fürWirtschaftsforschung befasst sich mit»Family andHouse- Ties keine zusätzlichen mittels Arbeitsplätze. Dieswird gezeigt. Zeitreihenmethoden sichert. Die Rentenleistungensichert. von frühverrenteten sanken Arbeitnehmern inden letzten santerweise keine sindfürdieseHypothese Belege inmikroökonomischen Firmendaten und Kurzarbeit untersucht. Verschiedene Autoren stellten auf,dass Arbeits dieHypothese bedingt durch Frühverrentungsregelungen unddie gesetzliche Rentenversicherung abge CESifo Working 4640. Paper Series. 2014. 40 S. Balleer, Almutet al.:DoesShort-Time Work Save Jobs?ABusinessCycle Analysis. –In: dr.

daniel kemptner , ------

Anschließend untersucht, wird welchen Einflussdie Politik aufdas Verhalten unddas Wohlergehen derHaushalte von imRahmen nimmt.Im Einzelnen wird Simulationen Wirtschaftswissenschaften (»low-skilled«) verantwortlich Arbeitskräften gemacht ist Zieldieses Projekts wird. es her wird auchwird derMöglichkeit nachgegangen, dass staatliche private Vorsorge Absicherung verdrängen Anpassung, kann. Alsdritte durch diezugleich Strategien dieübrigen beein von betroffen gesundheitsbezogener sein Armut könnten. wirdRahmen desProjekts Im der Öffentlichkeit wird Offshoring oft kritisch der Öffentlichkeitoft betrachtet, Offshoring wird für da eine es insbesondere Ver lautetto Offshoring« dasThemaeinesForschungsprojekts von prof. holger görg, Institut | »Skill Upgrading andOccupation ChangesOffshoring –How andWorkers Firms Adjust undneuerAnrechnungsregelndurch inder diePflegeversicherung von Pflegezeiten die Wirkung einerSubvention Kostenübernahme einergroßzügigeren von Ersparnissen, derFamilieein Mitglied ausgesundheitlichen Gründennicht mehrinvollem Umfang am ergeben; zweitens dieprivate Vorsorge IndiesemZusammenhang durch Ersparnisse. der Stellenangebote einhergehen) sowie diemittel- undlangfristigen Folgekosten von erstens überdieRate, Arbeitsnachfragerestriktionen mit erfolgt: kurzfristige (modelliert das Zusammenspielvon privaten undstaatlichen Absicherungsmechanismen undWohl Rentenversicherung analysiert. teilnehmenErwerbsleben kann odersogar zumPflegefall Alsmögliche wird. Anpassungs untersucht,Im Einzelnen wird und erwachsene wenn Kinder reagieren, wie Lebenspartner Erwerbsunterbrechungen, diesich ausderAbschreibung des eigenen Humankapitals Pflege oderzur derAngehörigen Kompensation von Einkommenseinbußen an. reaktionen aufdenEinkommensverlustreaktionen Dr. führt Kemptner imArbeitsange Änderungen Die Verlagerung von Produktionsschritten insAusland ist im (»Offshoring«) Welthandel für Weltwirtschaft, Christian-Albrechts-Universität zuKiel. trächtigt werden, berücksichtigt. vom dieTrennung wird Lebenspartner vonfahrtswirkungen Reformoptionen erforscht. Die Untersuchung nimmtzwei Restriktionen indenBlick, unter denendieseAnpassung schlechterung und Lohnentwicklung derBeschäftigungssituation von qualifizierten gering und speziellinDeutschland einwachsendes Phänomen.Soist derEigenfertigungsanteil im deutschen verarbeitenden Gewerbe seit1995 umsechs Prozentpunkte gesunken. In bot (einschließlich derMöglichkeit, indieRente deneigenen Eintritt aufzuschieben) zur ist derEigenfertigungsanteil im del undspeziellinDeutschland ein wachsendes Phänomen.So Die Verlagerung von- Produkti Gewerbe seit1995umsechs (»Offshoring«) ist im Welthan- deutschen verarbeitenden Prozentpunkte gesunken. onsschritten insAusland ------

185

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 186 Ziel ist es,unter Berücksichtigung derunterschiedlichen Charakteristika von einzelnen wird derLinkedwird Employer-Employee Dataset (LIAB)desInstituts für Arbeitsmarkt und Qualifikationen undTätigkeitsstrukturen anpassen (»skillandoccupation changes«), und verarbeitenden Gewerbe diesbezüglich Gesetzmäßigkeiten andere gelten alsfürden gebunden örtlich sind. Hingegengenannt seien Tätigkeiten – oft von Hochqualifizierten Ungleichheiten undHochqualifizierten zwischenverstärkt. DieseArgumentation Gering- Unternehmen und Beschäftigten sowie deren Anpassungsreaktionen auf das Offshoring, daraus wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen wirtschaftspolitische zuziehen. daraus der relativen Nachfrage nach Hochqualifizierten, einerLohn in was insbesondere Form computerbasiert undkönntenoft alssolche günstig insAusland verlagert werden. oft Tätigkeitenoft ausüben,diekostengünstig insAusland verlagert werden können. Diese dassGeringqualifizierte sieaufderHypothese, gründet undAsien.Zumanderen europa ein noch BildderArbeitsmarkteffekte detailliertes herauszuarbeiten. ZudiesemZweck effekte entscheiden Qualifikation. alsderen formale dass dieTätigkeitsprofile von Beschäftigten stärker überdieLohn-und Beschäftigungs- auszuarbeiten, inwieweit Unternehmen undBeschäftigte alsReaktion ihre aufOffshoring In einemersten diebestehende wird Schritt Kontroverse bezüglich derVerteilungsef In einerempirischen Studie branchenspezifischer mithilfe wird Daten gezeigt, dassim Hypothese wird von wird Hypothese einemzweiten Forschungszweig jedoch angezweifelt. Dieserargu Berufsforschung (IAB) mit Offshoring-Daten undempirisch (IAB)mitOffshoring-Daten Berufsforschung untersucht.verknüpft Im weiteren Verlauf sich demThemavon dasProjekt nähert derMikroperspektive ausan. mentiert, dassTätigkeiten –alsBeispielseienPflegetätigkeitenmentiert, von Geringqualifizierten Dienstleistungssektor. Imverarbeitenden zueiner GewerbeSteigerung Offshoring führt fekte beleuchtet: von Offshoring Ein die Forschungszweig dassOffshoring argumentiert, Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: leistungssektor dergegenteilige Effektzubeobachten. DieserBefundlässt denSchluss zu, spreizung zwischen Hoch- und Geringqualifizierten sichtbar Hingegen zwischen wird. spreizung ist Hoch- imDienst undGeringqualifizierten beruht zum einen auf dem großen Arbeitskräfteangebot an Geringqualifizierten inOst Arbeitskräfteangebot anGeringqualifizierten zum einenaufdemgroßen beruht Schwörer, andlabour market Offshoring Tillmann: –In:ifwKiel inequalities. Working Papers. 1877. 2013 . 35S. - - - - - Auswirkungen politischer Gefangenschaft | »Politische Gefangenschaft inderehema »Eisernen Vorhangs«»Eisernen durch dieVereinigung eineneinzigartigen mit derBundesrepublik Wirtschaftswissenschaften (BASiD), derDaten derDeutschen Rentenversicherung Bund mitDaten derBundesanstalt Grundlage desempirischen TeilsGrundlage derAnalyse ist administrativer eineinzigartiger Daten vor undnach unterschieden. derWiedervereinigung DieseUnterscheidung ist deshalb verläufe auswirkt. Die DDR erscheint deshalb als ein besonderer Fall, weil sie als eines Schätzungen zufolge sind zwischen 1950 und 1989 200 rund 000 Menschen aus politi der rigidesten sozialistischen Regime Ostblocks desfrüheren giltundnach demFall des ligen DDRundihre Folgen fürErwerbsverläufe undGesundheit« stehen imFokus eines Forschungsprojekts von priv.-doz. fürEuropäische Wirt nicolegürtzgen, Zentrum dr. Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische Studien,Bislang gibt es kaum quantitativ-empirische die sich mit den Konsequenzen Republik, wie sich die Erfahrung politischerRepublik, Gefangenschaft aufindividuelleErwerbs wiesich dieErfahrung Beeinträchtigungen. esumdieUntersuchung Sofern langfristiger Folgen geht, zudem wird Bei derAnalyse zwischen wird derFolgen Mechanismen drei politischer Inhaftierung markterfolg bzw. Gesundheitnicht nurüber denindividuellenLebensverlauf hinweg ver relevant, weil undArbeits sich derZusammenhangzwischen politischer Inhaftierung für Arbeitverknüpft. untersuchtDas Wissenschaftlerteam Deutschen amBeispielderfrüheren Demokratischen Diskriminierung und Stigmatisierung; Entwertung von undStigmatisierung; gesundheitliche Humankapital; Diskriminierung ökonomischen Regimen vor undnach variiert. derWiedervereinigung ändern kann, sondern mutmaßlich kann, auch sondern zwischenändern den unterschiedlichen politischen und satz, nämlich ausgewählter »Biographiedaten Sozialversicherungsträger in Deutschland« schen worden. GründeninderDDRverurteilt ZieldiesesForschungsvorhabens ist es,die hank, Institut fürSoziologieundSozial- schaftsforschung Mannheim,undprof. karsten politischer Inhaftierung fürdenArbeitsmarkterfolg unddieGesundheitderBetroffenen politischer Inhaftierung psychosozialen Folgen bzw. den kausalen Effekt politischer Gefangenschaft für Ereignisse psychologie, Universität zu Köln. politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozess durchlaufenpolitischen Transformationsprozess hat. undwirtschaftlichen und Verfolgung des20. Jahrhunderts imEuropa erhebliche Forschungslücke. unterschieden, diefürErwerbsverläufe relevant ehemaliger Häftlinge seinkönnten: im weiteren Lebensverlauf von ehemaligen zubestimmen. DDR-Bürgern befassen – eine insbesondere vor dem Hintergrund massiverbefassen vor –eineinsbesondere staatlicher demHintergrund Unterdrückung politischer für Gefangenschaft DDR verurteilt worden. Zielist zwischen 1950 und1989 rund es, diepsychosozialen Folgen Lebensverlauf zubestimmen. politischen Gründeninder Schätzungen zufolge sind bzw. denkausalen Effekt 200 000 Menschen aus Ereignisse imweiterenEreignisse ------187

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 188 Auswirkungen derInsolvenzrechtsreformen, Zentrum gottschalk sandra | dr. Insolvenzrechtsreformen«. and economicfactors lautet incities,regions, andcountries« das ThemaeinerUntersuchung dieser »Gleichung« der chen von Prosperität Großbritannien mitinsgesamt ca.1,5MillionenBefragten. DamitistGroßbritannien eszumersten Mal und Effekte von Insolvenzverfahren –Eineempirische Untersuchung zu Auswirkungen der von Jüngere ökonomische Universität desSaarlandes. Unternehmer schaffen Innovationen durch Entwicklung neuerProdukte undDienstleis den ökonomischen Wettbewerbsvorteil fürRegionen undLänderdar. DaInnovationen auf anhand der regionalen Verteilunganhand derregionalen Persönlichkeitsstruktur einerunternehmerischen - allein nicht zurwirtschaftli Forschung). Jüngere ökonomische Forschung zeigtaber, dasseinelokale »Wissensvermeh In einereffizienten sind Unternehmensinsolvenzen Volkswirtschaft TeileinesSelektions Reformen zielgenau unterstützen. diesenSelektionsprozess Insolvenzrecht Dr. reformiert. Gottschalk undDr. Licht untersuchen nun,inwiefern diese In unseren heutigen globalisierten Gesellschaften heutigenIn unseren stellen globalisierten Innovationen einenentscheiden In diesemForschungsprojekt daherdieAnnahme untersucht, wird dassdieUmsetzung neuem Wissen und neuen Ideen beruhen, liegt ein Hauptfokus aktueller neuem WissenWirtschaftspoli und neuen Ideen beruhen, neuen Wissens inInnovationen wesentlich vom lokalen Unternehmergeist abhängt. rung« allein nicht zur wirtschaftlichen Prosperität von allein nicht Etwas Regionen Prosperität zurrung« wirtschaftlichen führt. und Ländern möglich, dasZusammenspielzwischen Wissensressourcen undUnternehmergeist inner für Europäische (ZEW),Mannheim,bearbeiten Wirtschaftsforschung dasThema»Verläufe für Europäische georg (ZEW),Mannheim,unddr. Wirtschaftsforschung licht, Zentrum tiken auf der Generierung solchentiken neuenWissens (z. B.durch von Förderung aufderGenerierung Bildungund lebensfähige Unternehmen saniert werden. Unternehmenlebensfähige InDeutschland saniert 1999und2012das wurde tungen und setzen diese auf dem Markt durch. Dieser lokale Unternehmergeist wird Lokaler Unternehmergeist | »Explaining the nexus between culture entrepreneurial scheint zufehlen andieser»Gleichung« derÖkonomen. prozesses, in dem dauerhaft nicht überlebensfähige Unternehmen liquidiert und dauerhaft unddauerhaft nicht indemdauerhaft prozesses, überlebensfähige Unternehmen liquidiert halb von Regionen mittels »psychologischer undLändern systematisch Landkarten« zu untersuchen undaufzudecken. Etwas scheint zufehlen an Regionen führt. undLändern Forschung zeigt,dasseine bestimmt. Grundlage hierfür sind große psychologische sind große bestimmt. hierfür Grundlage Datensätze aus den USA und lokale »Wissensvermehrung« , Lehrstuhl fürGründungs-undInnovationspsychologie,prof. obschonka martin Annahme untersucht, dassdie abhängt. Obschonka daherdie wird vonprojekt Martin Prof. Ökonomen. IndemForschungs- Umsetzung neuenWissensin Innovationen wesentlich vom lokalen Unternehmergeist ------

1999 noch dieKonkursordnung von 1877 und dieVergleichsordnung von 1935. Eine Wirtschaftswissenschaften wäre) machten spätestens nach der der Krise 1970er-Jahre deutlich, dass das Insolvenz Gesetzgeber dasdeutsche Insolvenzrecht stärker amUS-amerikanischen Recht an.Zusam effiziente werden. liquidiert AufdieEffizienzdieses Unternehmen hat Verfahrens die Fortführung insolventerFortführung Unternehmen, Reduktion derSchäden fürGläubiger durch recht zeitige Insolvenzantragsstellung undEröffnung von ÜberschuldetePerspektiven für durch Befriedigungsquote von vonBefriedigungsquote Gläubigern nuracht undeinefaktische Prozent Bedeutungs galtenIn denalten derInsolvenzrechtsreformen biszumInkrafttreten Bundesländern Insolvenzordnung einenstarken Einfluss. vonIm Rahmen Insolvenzverfahren kann esausökonomischer Perspektive zuzwei Feh In Forschungsvorhaben ihrem analysieren Dr. Gottschalk und Dr. Licht diese Reformen Restschuldbefreiung nach einerWohlverhaltensperiode. mengefasst verfolgte dieReform Ziele:Verbesserung drei und derChancenaufSanierung recht seineAufgaben kaum noch MitdenReformen erfüllte. von 1999 und2012 lehnte der losigkeit von Vergleichen (fürdieeineVergleichsquote von 35 Prozent notwendig gewesen kommen:lern Erstens können ineffiziente Unternehmen erhalten bleibenund zweitens und formulieren folgendeund formulieren Forschungsfragen: Wie Unternehmen zielgenau können von solchen zukunftsfähige ohne Überlebens Welcher Zusammenhangzeigtsich zwischen Unternehmensinsolvenzen undVerbrau Wahrscheinlichkeit füreinInsolvenzplanverfahren, wenn Insolvenzen früherbeantragt Wie habensich dieReformen aufUnternehmen vor BeginneinesInsolvenzverfahrens, werden? cherinsolvenzen? Habeneventuelle Verbraucherinsolvenzen von Folgen Unternehmern chance unterschieden werden? also von biszurAntragstellung, einerUnternehmenskrise ausgewirkt? Erhöht sich die für ihre möglichen,für ihre weiteren Aktivitäten? unternehmerischen ------

189

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 190 Als Datenbasis fürdieempirische Analyse dienthauptsächlich dievom ZEWerhobene Außerdem beleuchtet, wird obeseinen Unterschied macht, obUnternehmen Extrover ihre Anzahl und Qualifikationsstruktur derBeschäftigten und Anzahl undQualifikationsstruktur Umsatz. Die Umfrage für 2014 »Empirischen Analyse zurRolle sozialerMedienfürdenUnternehmenserfolg«. Ziel ist es,dieMechanismen undWirkungsweisen, mitdenensozialeMediendenErfolg Auf dereinenSeite nutzen wird bis zum Jahresende abgeschlossen biszumJahresende wird sein.Neben diesen Daten werden zusätzlich Infor werden. Außerdem dieUmfrage enthält zumUnternehmen, allgemeine Informationen wie oder ihre Produkteoder ihre und Maßnahmen kommunizieren. Auf Seite der anderen sind Unternehmen aber auch passiv in Medien positivaufdenUnternehmenserfolg auswirken kann. herausgearbei Dabeiwird gien, Zentrum fürEuropäische einer (ZEW)Mannheim,imRahmen Wirtschaftsforschung gien, Zentrum von Unternehmen inpositiver odernegativer Weise beeinflussen,zuanalysieren. Zu Unternehmenserfolg auswirkt, ist daherimVorhinein nicht zusagen. Soziale MedienundUnternehmenserfolg | »Zahlt sich Extrovertiertheit aus?«fragt Unternehmensbefragung undKommunikationstechnologien zuInformations- ausden oder sie direkt kontaktiert werden.oder siedirekt von DieseInformationen Kunden können Unternehmen der Öffentlichkeit. Auf dereinenSeite nutzen sozialeMedienaktiv,Unternehmen indemsie Jahren 2010Jahren und2014, inderUnternehmen Nutzung u. a. zuihrer sozialerMediengefragt auswerten und für Verbesserungen Angebote ihrer nutzen. Die Vehemenz und Intensität, anderen Seiteanderen sind z. B. Informationen zu z. B.Werbezwecken Informationen oder strategische platzieren, Mitarbeiter akquirieren Im Zeitalter sozialerMedienstehen Unternehmen –gewollt oderungewollt –zunehmendin In derWissenschaftist durch dieRolle sozialeMedienfürdenUnter derExtrovertiertheit Nutzung sozialerMedieninUnternehmen determinieren undobsich dieNutzung sozialer nehmenserfolg bislang kaum erforscht. untersucht Das Projekt nehmenserfolg daher, welche Faktoren die raschend. Ob sich die Extrovertiertheit einesUnternehmensraschend. Obsich positivodernegativ aufden dieExtrovertiertheit men eines Unternehmens in sozialen Medien zum Ausdruck sind bisweilen bringen, über mit derKunden manchmal allerdings Unmut ihren spontan überProdukte oderMaßnah mationen über die Unternehmen ausausgewählten sozialenMedien,wie beispielsweise richtendienste. tiertheit aktivgestalten oderdieserpassivausgesetzttiertheit sind. tet, obesUnterschiede nach derUnternehmen Branchen Erfolg gibt. oderdembisherigen vertreten, indemübersie sozialen Medienvertreten, Produkte indemübersieoderihre wird undDienste diskutiert sozialen Mediengehören beispielsweise sozialeOnlinenetzwerke, BlogsoderKurznach- passiv insozialenMedien Unternehmen soziale Unternehmen aberauch , Forschungsbereich bertschek prof. irene undKommunikationstechnolo Informations- Dienste diskutiert wird. Dienste wird. diskutiert Medien aktiv. Auf der manchmal ihren spontan Unternehmens insozialen Unmut überProdukte oder überraschend. Medien zumAusdruck Maßnahmen eines Intensität, mitderKunden Die Vehemenz und bringen, sindbisweilen ------

Allerdings ergebenAllerdings sich auch negative Auswirkungen inForm von exzessivem Anzeige Aus methodischer Sicht verfolgt dabeisowohl dasProjekt (spiel-)theoretische alsauch Anzeigen von beobachtetem Fehlverhalten erhöht werden. Dies soll dann zum anderen Ausgestaltung von fürWhistle-Blower Schutzprogrammen angestoßen. Dabeihabenalle Whistle-Blowing mühlheußer, Fachbereich | prof. gerd Volkswirtschaftslehre, Uni Wirtschaftswissenschaften Zuge der großen Skandale einewissenschaftlicheZuge undpolitische dergroßen Debatte überdiemögliche nizations: AnEconomicAnalysis«. gesetzlichen Initiativen vor allemzwei zum Zielegemein: ZumeinensolldieBereitschaft verhalten (sogenannte »fraudulent claims«) sowie Informationsflusses eines reduzierten roiderversität Hamburg,undprof., Fakultät andreas fürWirtschaftswissenschaften, Universität Regensburg, arbeiten »The andemProjekt Protection ofWhistle-Blowers inOrga empirische Ansätze mit dem Ziel, belastbare Aussagen über das Zusammenspiel der ver dale durch Whistle-Blower interne öffentlich gemacht AlsWhistle-Blowerworden. werden dem ausSicht derUnternehmen passiven geben. Kanal,Auskunft dem Onlinenetzwerk Facebook, sollensowohl recherchiert. DieseInformationen überdas auch zuweniger Fehlverhalten führen. aktive Verhalten derUnternehmen alsauch überdieReaktionen seitens derKunden, also Fehlverhalten zusolchem dieAnreize anzuzeigen, was Fehlverhalten wiederum reduziert. In einerReihe von bekannten Organisationen undWorldcom) (z.B.Enron Skan sindgroße Ermittler, sindWhistle-Blower Allerdings oderRegulierungsbehörden. Wirtschaftsprüfer nach nicht Anzeige ihrer mehrwohlgelitten Organisationen in ihren oftmals undsehen Das Ziel des Projekts istDas ZieldesProjekts dieUntersuchung derAuswirkungen solcher Schutzmaßnahmen. ter Rolle wegen einegrößere alsbeispielsweise guten ihres oftmals Informationszugangs Des Weiteren wurde aus empirischer Sicht anhand einer ersten experimentellen Studie solche inderTat Schutzprogramme von dieAnreize Individuen stärken, beobachtetes schiedenen Effekte zuerhalten.theoretischer Sozeigen aus Sicht erste Ergebnisse, dass scherweise nicht beteiligt sind.BeiderAufdeckung spielenMitarbei von Betrugsfällen sich Vergeltungsdrohungen (z. B.EntlassungoderVersetzung) ausgesetzt. Dieshatim hier Mitglieder einerOrganisation bezeichnet,hier Mitglieder dieFehlverhalten anzeigen, andemsietypi untersucht, wiesich zu Fehlverhalten die Anreize wenn verändern, Entscheidungen in abgeleitetenum dieausderTheorie empirisch Hypothesen zuüberprüfen. innerhalb der Organisation. Dazu wird aktuell auch eine experimentelle Studie vorbereitet, zum Schutz fürWhistle-Blower von beobachtetem Fehlverhal - weniger Fehlverhalten führen. ten erhöht werden. Diessoll Die gesetzlichen Initiativen dann zum anderen auchdann zumanderen zu gemein: Zumeinensolldie Bereitschaft zumAnzeigen Bereitschaft haben vor allemzwei Ziele ------191

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 192 Auf dassauthentische BasisderaktuellenLiteratur dasWissenschaftlerteam, postuliert Ziel desProjektes ist aufdasBetrugsverhalten es,denkausalen Einfluss von Führung von Authentische Führungs- aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer undpsychologischer Perspektive«. derer »kleine«Betrügereienderer Gruppen (statt nurvon Individuen)getroffenGruppen Hierzeigenwerden. sich vor alleminteres , Lehrstuhl fürBürgerliches hornuf lars Management, Recht unddr. undUnternehmens Mitarbeitern zuanalysieren.Mitarbeitern verhalten, Center for andPeople Leadership von susannebraun fragen Mitarbeitern?« dr. Schwelle, unterhalb »kleine«Betrügereien derer miteinerehrlichen Selbstwahrnehmung das Betrugsverhalten alseinfache Kosten-Nutzen-Analyse beschreibt, indiesem wird diese sich vermitteln selbstkann, ein ehrlicher glaubhaft und aufrechter Mensch zu sein. die Entscheidung einerPerson, sich betrügerisch zu verhalten, dadurch geleitet, dass an genuin moralischen Fehlverhalten deutlich ist niedriger alsinFrauengruppen. inMännergruppen Führungskraft geführt werden. geführt Führungskraft dienicht ausfallen alsbeiMitarbeitern, von niedriger einerauthentischen Führungskräfte diesen Grenzwert senken. richtenFührungskräfte Denn authentische Führungskräfte In Abgrenzung zumökonomischenIn Abgrenzung Standardmodell zuBetrugsverhalten undSanktion, sindtrotz regulatorischer MaßnahmenweltweitBetrugsfälle anderTagesordnung und Projekt die Theorie derSelbstkonzept-Erhaltung dieTheorie wirdProjekt GemäßdieserTheorie aufgegriffen. In einerLaborstudie untersucht, wird welches Betrugsverhalten Mitarbeiter einerauthen recht, Ludwig-Maximilians-Universität München, in einer Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum diefolgenden Publikationen: tischen Führungskraft zeigen, wenn insbesondere siebeobachten,tischen Führungskraft dassPersonen in ihrem Betrugsverhalten von | »Wie Mitarbeitern wirkt aufdasBetrugs authentische Führung sante geschlechtsspezifische Effekte, hindeuten, diedarauf dassdieHemmschwelle zu kosten Unternehmen −unddamitauch Konsumenten −Milliardenbeträge. undAktionäre problemlos inEinklanggebrachtproblemlos werden können, authentischer sollte beiMitarbeitern unmittelbaren Umfeld betrügen bzw. wenn sie selbst betrogen werden. ihr Verhalten angenuin moralischen Werten Vorbilder. ausundsindwerteorientierte Die Die Schwelle, unterhalb werteorientierte Vorbilder.werteorientierte Werten ausundsind kräfte richtenkräfte ihrVerhalten Groups VersusGroups Individuals.–In:IZADiscussionPaper. 8443. 2014. 11 S. Mühlheußer, Roider; Andreas Gerd; NiklasWallmeier: inHonesty. GenderDifferences gebracht werden können, authentischer Führungs- sollte beiMitarbeitern problemlos inEinklang problemlos mit einerehrlichen Selbstwahrnehmung kräfte niedriger ausfallen.kräfte »experimentellen Untersuchung

- - - -

Wo besteht Inwieweit überhaupt Regulierungsbedarf? (unddamitver tutDeregulierung Die Rechtswissenschaft steht heute vor nur schwer miteinander zu vereinbarenden Auf werden sollte, ist politisch, praktisch undwissenschaftlich ungelöst. Neben demEuropa gebiet derRechtswissenschaft geworden. Rechtsangleichung, etwa dieFrage nach einem praktische,große aber auch wissenschaftliche Industriegesell Bedeutung. Die moderne gaben. Dieklassische, systematisch-dogmatische ArbeitamGesetzestext hatangesichts versprechen Wie könnten Erfolg? Staatsaufsicht zusammenspielen? und»selfregulation« Staatsphilosophie und zur Soziologie. Bei alledem greift derklassische nationalstaatlicheStaatsphilosophie undzurSoziologie.Beialledemgreift europäischen Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, wird immerwichtiger.europäischen wird Handels-undWirtschaftsrecht, Privat-, von JudikatenÜberfülle der Gesetzesflut ineinem undder Rechts- und Rechtswegestaat es eingreift, aufnationale,systematisch-dogmatischees eingreift, Besonderheiten keine Rücksicht derungen. Gerichtliche, schiedsgerichtlichederungen. Mechanismen undandere fürStreitbeilegung aucheuropäischen sondern in Deutschland Ländern, und den westlichen Industriestaaten, allen voran denUSA, undstellen auch die Rechtswissenschaft vor ganz neueHerausfor zu einerWeltwirtschaftsordnung darstellt. Rechtsvergleichung ist längst zueinemKern wichtigerzugehört, die einenwichtigen dennje.Dasbelegtzuletzt hin dieWTO, Schritt Institutioneller Wandel vollziehen und Transformation sich nicht nurinmittel- und ost Kaum eine Rechtsmaterie ist mehrohne Europarecht denkbar, ist dasvorrangig und,wo fürdieRechtsordnungRahmen unddieRechtswissenschaft zukurz. heute allenthalben nationalen Rechtsordnungen undRechtswissenschaft(en) angewiesen. DieFrage, wo die nehmen kann. Allerdings bietet das Europarecht keine flächendeckende Rechtsordnung, reicher Abkommen undangesichts Organisationen, denenDeutschland internationaler recht ist daseigentlich Recht, undtransnationale internationale zahl zumalinderForm richtige zwischen Grenze europäischer undnationaler Regelung verläuft bzw. gezogen Dabei stellt sich dieFrage nach demVerhältnis derRechtswissenschaft Diszi­ zuanderen auchlerweile derEuropäische gehören, Gerichtshof derverschiedenen Rechtsanwender facto längst auch dasBundesverfassungsgericht, dieletztinstanzlichen Gerichte undmitt schaft lässtschaft dieKonzentration alleinaufRechtsanwendung jedoch nicht mehr zu.Rechts sondern ist schon nach dem Subsidiaritätsgrundsatz aufdasZusammenwirken ist schonsondern nach demSubsidiaritätsgrundsatz mitden plinen, namentlich zu den Wirtschaftswissenschaften, zur Politikwissenschaft,plinen, namentlich Rechts- zu den Wirtschaftswissenschaften, und politische Fragen drängen –etwa: Wie kann derGesetzgeber seineZwecke erreichen? und derRechtswissenschaft ablaufen? Welche Sanktionen,rechtliche undaußerrechtliche, und Streitvermeidung sindgefordert. bundene Regulierung) not?bundene Regulierung) Wie sollte dasZusammenspielderRechtssetzer, zudenende Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft ------193

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 194 Grundrechtsdogmatik undderVerfassungspraxisGrundrechtsdogmatik inMitteleuropa sowie inOstmittel­ eher privat- oderöffentlich-rechtlich,eher privat- oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerich europa undOsteuropaeuropa statt. , DeutscheGrundrechte Hochschule | prof. merten detlef fürVerwaltungswissen eingebundenen Industriegesellschaft. der Europäischen Union unter Berücksichtigung besonderer derdeutschen Grundrechte ausgreifende, rechtsvergleichendeausgreifende, Aber würden. undinterdisziplinäre Arbeiten gefördert aufbereiten, wechselseitige aus undWissenschaft Einflüsse aufhellenundden Lesern erschienenen undinVorbereitung befindlichen) Bände: zur Verfügung stellen. Rechtsgebiete, überschreiten. DisziplinenoderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen Im Rahmen des Projekts fanden2003 desProjekts imJahre Im Rahmen und2009 Arbeitstagungen zuFragen der eineverlässlichePraxis Bestandsaufnahme derGrundrechte inDeutschland undEuropa leistenBeitrag zurUntersuchung von international Recht vielfältig ineinermodernen, Projekte, dieRecht funktionaluntersuchen, genießen Vorrang: möchte DieStiftung einen Rechtsgebieten zugehören, ist ohneBelang.Dasheißtnicht, dassnureuroparechtlich Beirat unterstützt,Beirat demsechs deutsche ausländische unddrei Staatsrechtslehrer ange Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München, desBundesverfassungsge Präsident richts a. D.,leitenrichts »Handbuch dasProjekt derGrundrechte inDeutschland undEuropa«. Die Fritz Thyssen ein,dieüberklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität Dieses Handbuch ist aufzehnBändeangelegt, von denenneunBände(davon vierTeil tet dem Umweltrecht sind oder z. B. dem Handels- und Wirtschaftsrecht, oder anderen Die Gesamtkonzeption des Werkes ergibt sich auch der (bereits aus der Übersicht schaften Speyer, und prof. hören. DasHandbuchhören. dereuropäischen denGrundrechtsbestand wird Staaten wie auch innerdeutsche, systematisch-dogmatische Arbeithinausgehen, alsoeinzelneGesetze, bände) bishererschienen sind.DieHerausgeber werden durch einenwissenschaftlichen Band IV: Grundrechte inDeutschland I(2012); –Einzelgrundrechte Band III:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine II(2009); Lehren Band II:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine I(2006); Lehren (2004);Band I:Entwicklung undGrundlagen hans-jürgen papier , Institut für Politik und Öffentliches - - - - -

Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft wechselseitige sowie Durchdringung Öffnung für die europäischeihre und die Integration wesentlichen dernationalenVerfassungs- Strukturen undVerwaltungsordnungen, ihre wirtschaftlichen und politischenwirtschaftlichen sowie die justitiellen Gewährleistungen behandeln. Mit werden. werks nureingeschränkt möglich wäre, erarbeitet undfürdiePublikation vorbereitet Gegenstand gegenwärtig destransnationalen, aufzehnBändeangelegten »Ius Projekts Maximilians-Universität München, fort. »IusPublicumEuropaeum« dasProjekt führen chen Rechts sowie inEuropa ImMittelpunkt derWissenschafthiervon. stehen dabeidie Öffentliches Recht in Europa | ohne dendiewissenschaftliche Nutzung desmit diesenBändenabgeschlossenen Gesamt Frieden und (Rechts-)Frieden Sicherheit sowie politischer die Koordinierung Ziele – werden nur zwischenstaatliche Zusammenarbeit. Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten inder Rechtssetzung und-anwendung. In derEuropäischen Union ergeben sich durch dieVerzahnung von biszuvierEbenender Publicum Europaeum« sinddietheoretischenPublicum Europaeum« desÖffentli unddogmatischen Grundzüge Bis Mitte 2015sollendienoch ausstehenden BändeVIIIundIXsowie derRegisterband, Band VdesHandbuchs liegen nunmehrdieGrundrechte inDeutschland geschlossen vor. noch Esbesteht bedingterreicht. jedoch Konsens darüber, in dasseineleistungsfähige, michael huber, Lehrstuhl fürÖffentliches Recht undStaatsphilosophie, Ludwig- Die eigentlichen derEuropäischen Funktionen Union – dieGewährleistung von (Rechts-) Der für ausländisches öffentliches Recht undVölkerrecht, Heidelberg,undprof. peter ihren Wertungenihren transparente undRechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung fürdie Band X:Registerband (inPlanungfür2015). Band IX:Grundrechte inOstmitteleuropa undOsteuropa (inVorbereitung für2015); Band VIII:Grundrechte inWest-, Nord- (inVorbereitung undSüdeuropa für2015); Band VII/2:Grundrechte inder Schweiz undinLiechtenstein (2007); Band VII/1:Grundrechte inÖsterreich (2009); Band VI/2:Europäische Grundrechte II:Universelle Menschenrechte (2009); Band VI/1:Europäische Grundrechte I(2010); Band V: Grundrechte inDeutschland II( –Einzelgrundrechte 2013 erschienene Band V enthält denzweiten erschienene BandVenthält Teil die derEinzelgrundrechte, prof. armin von bogdandy, Max-Planck-Institut 2013 ); ); - -

195

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 196 401; Robert C.Post, Constitutional United scholarship inthe States, ibid., 416; Alexander Zukunft Europas sowie Europas dasGelingen unddieAkzeptanz dereuropäischenZukunft Integration 362; Kumm, past constitutional ofEuropean andfuture Matthias Onthe scholarship, ibid., gemeineuropäische Michel Rosenfeld, ofconstitutional Therole scholarship incomparative perspective, ibid., vor sehrunterschiedlichen Rechtskulturen, Rechtsbilder undverfassungstheoretischen variazioni su una lezione tedesca in terra Americana, RIVISTA suunalezionetedesca Americana, variazioni interra TRIMESTRALE DIDIRITTO Somek, Theindeliblescienceoflaw,Somek, ibid., 424). stellteIn Italien GiulioNapolitano, ein Sprache vorstellte stellte undzurDiskussion von (Armin Bogdandy, Thepast andpromise die zu publizierenden Beiträgedie zupublizierenden vorgestellt werden. diskutiert undkritisch das Handbuch dieAutoren jedesBandesjeweils ineinemSymposium zusammen,aufdem an der Universitätdie Professorin Paužaitė-Kulvinskienė. Vilnius, Jurgita Zweitens führt des spanischen Verfassungsgerichts und Professor an der Universidad Autónoma Madrid, dessen Entstehungsprozess geleistet. Erstens habendieeinzelnenBändejeweils einen zubeseitigendiese Hürden oderdoch zuverringern. of doctrinal constructivism, Int‘lJConstitutional Law constructivism, of doctrinal 7 [2009], 364; Einschätzung durch ausländischen Mitherausgeber: FürdieBändeIundIIkonnteausländischen Mitherausgeber: derehemalige Präsident am Projekt beteiligteram Projekt Autor, dieDebatte vor pubblico: dellescienzedeldiritto (Sulfuturo Figuren in den Staaten Europas behindert. DasvorliegendeFiguren indenStaaten behindert. Europas willdazubeitragen, Projekt schichte, Rechtsdogmatik Im Juli2009 ofConstitutio erschien Journal »International eineAusgabe derZeitschrift derösterreichischeBände VIundVIIwurde Verfassungsrichter undProfessor anderWirt Villalón, gewonnenPedro Cruz werden, fürdieBändeIII,IVundVderitalienische Verfas Rechtsvergleichung durch diesesZielswird umfassen muss.DasErreichen dienach wie BVerfGE 123, 267 ff.). 123, BVerfGE Europäische Verfassungsvergleichung, 2010). Das Bundesverfassungsgericht undVer PUBBLICO, 2010, 1). In Deutschland ist mittlerweile sogar ein Lehrbuch erschienen, das nal Law«, ausBandIIzur Verfassungsrechtswissenschaft dieSynthese inenglischer maßgeblich auf das vorliegende und überwiegend (Albrecht Weber, Projekt zurückgreift Der europäische Rechtsraum verlangt dahernach einerleistungsfähigen Rechtswissen Dabei wird dieser Beitrag nicht dieserBeitrag Dabei wird nurdurch auch denInhaltdesHandbuchs, durch sondern fassungsgerichte aufdasWerk Länderhabenbereits anderer (vgl. nur zurückgegriffen und Rechtsvergleichung raum verlangtraum nach einer schaftsuniversität Wien,schaftsuniversität Christoph Grabenwarter, verpflichtet, fürdieBändeVIII undIX sungsrichter und Professor ander Universität La Sapienza Rom, Sabino Cassese. Fürdie dieeine gemeineuropäischeschaft, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und unverzichtbar sind. Rechtstheorie, Rechtsge- Der europäische Rechts - wissenschaft, dieeine wissenschaft, leistungsfähigen Rechts- durch dienach wievor sehr umfassen muss.Das unterschiedlichen Rechts- verfassungstheoretischen Erreichen diesesZielswird Europas behindert. Europas Figuren indenStaaten kulturen, Rechtsbilder und - - - - - Ausgehend von derBeobachtung, dassinGerichtsentscheidungen undwissenschaftlichen Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft welche Voraussetzungen hat.Darüber hinaus undRahmenbedingungen dieseNormativität welche von derStaatspraxis der Konvention in derForm insbesondere Normativität Art weiteres zuBandIXist Treffen fürSeptember 2015 vorgesehen, dasErscheinen derBände waltungsrecht in Europa: Wissenschaft) 2011. Band V (Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge) erschien Grundzüge) 2014. Die BändeVIundVII(Verfassungsgerichtsbarkeit inEuropa) Stellungnahmen auch derStaatsorgane diePraxis füreinebestimmte Auslegung herange chen Einheiten, dienicht ausdrücklich von derVerfassung vorgesehen sind;allerdings Unter »Staatspraxis« versteht Prof.Funke die Regelung, grundsätzlich Ausgestaltung Staatspraxis | »Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Staatspraxis« ist Gegenstand der Staatspraxis inderRechtsprechung. eigene Rechtsquelle ist, ihrabergleichwohl Wirkung normative zukommt. geprüft, Eswird oder Organisation derBeziehungen zwischen Verfassungsorganen staatli oderanderen und der die StaatspraxisFunktion fürdaher die Erscheinungsformen, die Normativität , Lehrstuhl fürÖffentliches voneines Projekts funke prof.Recht, andreas Friedrich- dann für2016 (BandVIII)und 2017 (BandIX). ebenso wieBandVII2015 erscheinen. DieBändeVIIIundIX(Verwaltungsgerichtsbarkeit Festlegung werden, desStaatshandelns. (z. B.inGeschäftsordnungen) Essollgeklärt zukommt. von Dabeiwird ausgegangen, derHypothese dassdieStaatspraxis zwar keine zogen Funke hat Prof. wird, Forschungsdefiziterechtstatsächlicher, in verfassungstheore Band III(Verwaltungsrecht ist 2010 Grundlagen) inEuropa: erschienen, BandIV(Ver recht, im Bereich der auswärtigen Gewalt und im Bereich des institutionellen Europarechts. Die drei Einzelstudien befassen sich mit der Staatspraxis im (Binnen-) Staatsorganisations Dabei unterscheiden sie zwischen Konvention, schlichter Regelmäßigkeit und formaler Deutschland unddieEuropäische Union aufgearbeitet. tischer undargumentationstheoretischer Hinsicht erkannt. Einzelstudien Indrei werden ist demgegenüber nicht als Staatspraxis Untersuchungsgegenstand, wohl aber die Rolle insoweit Abweichungen vom Bundesrecht bestehen undbekannt sind.Judikative Tätigkeit in Europa) sind konzipiert.in Europa) Ein Autorensymposium fand im September 2014 statt, ein berücksichtigt erauch daseuropäische Unionsrecht sowie dasLandesverfassungsrecht, befinden sich inder Redaktionsphase. BandVIist bereits vorangeschritten undwird - - - - -

197

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 198 Argumentation desBundesverfassungsgerichts untersucht.Argumentation Hinsichtlich deserstgenann EinzelstudienAlle drei bauenaufzwei verschiedenen Zugängen auf:Zumeinenwird Verfassungsentwicklung Kroatiens | Verfassungsrecht beispielsweise werden, soll die Frage problematisiert; geklärt welche werden Zusammenhänge zwischen derStaatspraxis unddemgeltenden, geschriebenen Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin. grundsätzen freiheitlicher,grundsätzen demokratischer, rechtsstaatlicher aufmarktwirt Grundordnung Staatspraxis zukodifizieren. der kroatischen nach Presse Verlauf des ersten inderEU sind Kroatiens Mitgliedsjahres einer Untersuchung undprof. herwig breig roggemann von, prof. burkhard den Bereichen, dieunmittelbar durch dieVerfassung geregelt sind,beidenenaberdurch der Rechtsprechung desBundesverfassungsgerichts spielt.Außerdem obin geprüft, wird ausfertigung), denBereichen,ausfertigung), die nicht inderVerfassung geregelt sind(Beispiel:Fachmi aus dieVereinbarkeit von Handlungsweisen mitdemgeltenden Verfassungsrecht fraglich aufgearbeitet, dieRolle wird zumanderen derStaatspraxis inderverfassungsrechtlichen ausgehend von ausgewählten Problembereichen Rechts desmateriellen dieStaatspraxis Folgen die Staatspraxis für die Interpretation und die Geltungskraft derVerfassungFolgen unddieGeltungskraft dieStaatspraxis fürdieInterpretation hat. Inkorporation desEuropäischen Gemeinschaftsrechts. Dieser doppelte Reformprozess ist nach zwei Jahrzehnten derUnabhängigkeit inSlowenien bisheramweitesten undKroatien nisterkonferenzen), unddenBereichen, dieplanmäßignicht inderVerfassung geregelt mation ist indenpostsozialistischen Staaten Südosteuropas durch historische undrecht fortgeschritten. Dennoch bleibenFragen offen.Kritische undProbleme Stellungnahmen in Die Ausrichtung derneuenVerfassungen Institutionen undihrer andenGestaltungs ten Zugangs zwischen wird Bereichen drei desVerfassungslebens nämlich differenziert, liche Besonderheiten injedemeinzelnenderpostjugoslawischen Staaten gekennzeichnet verfassungsrechtlicherDer Prozess Neuordnung alsTeil derpostsozialistischen Transfor Damit hängtdieFrage nach derargumentativen Rolle zusammen,dieStaatspraxis in schaftlicher Grundlage mit privatemschaftlicher Eigentum zusammen Grundlage mit der Adaption erfolgt und sein kann (Beispiel: materielles Prüfungsrechtsein kann (Beispiel:materielles desBundespräsidenten beiderGesetzes sind, weil beispielsweise Ausgestaltung aufeinenähere durch Gesetze wird. verwiesen und auch nach zwei Jahrzehnten noch nicht abgeschlossen. bestimmten Bereichen dieNotwendigkeit besteht, deneigentlich Bereich informalen der Die »Verfassung Kroatiens«steht im Zentrum ------

Anliegen derUntersuchung zurVerfassung undVerfassungsentwicklung ist Kroatiens es, Wissenschaftsdisziplinen (insbesondere denSozialwissenschaften)Wissenschaftsdisziplinen (insbesondere aufzeigen. Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft Sinken undfehlge derIndustrieproduktion undinsbesondere desBruttoinlandsprodukts chen fürdieseist geltende dasderzeit Verhältniswahlsystem); reine Scheitern durchgrei eher skeptisch, was denunmittelbar Nutzen messbaren fürdasLand derMitgliedschaft einige dieserProblemfelder herauszuarbeiten undauch vereinzelte rechtspolitische Alter den undgleichzeitig Bezüge Recht, zuminternationalen zumEuroparecht undzuanderen offener Staatsangehörigkeitsfragen im Verhältnis postjugoslawischen zudenanderen Staa essenkollision mitVertretern staatlicher sowie Wirtschaftsverwaltung fehlende Regelung auch inderRechtspraxis (Richter, Beamte undAngestellte derAufsichts- undFinanzbehör Ein Bedarf für ein derartiges Lehrbuch besteht füreinderartiges Ein Bedarf sowohl inder Ausbildung (Schwerpunktbe Informationsgesprächen, Literatur-, Entscheidungs- und Presseauswertung. dieBestandsaufnahme derVerfassungswirklichkeitRechtsgrundlagen erfolgt anhandvon Parlament undExekutive infolge (einederUrsa außerordentlicher Parteienzersplitterung genannt seienhierlediglich: Entscheidungsbildung rationaler Probleme Beispielhaft in Nach deraktuellennormativen Systematisierung undÜbersetzung derErmittlung, nicht erfolgreich abgeschlossene Privatisierung staatseigenernicht abgeschlossene Unternehmen erfolgreich infolgePrivatisierung Inter nativen zuformulieren. reiche anjuristischen Fakultäten, aberauch Master- undWeiterbildungsstudiengänge) als leme desVerfassungs- undVerwaltungsaufbaus undderJustiz desLandes. Das Werk möchte Perspektiven desZivil-,Aufsichts- undSteuerrechts miteinander verbin tet ein»Lehrbuch undGemeinnützigkeitsrechts«. desStiftungs- ten, BosnienundHerzegowina insbesondere infolge differenter Nationalitäteninteressen fender Regional- undKommunalreformen infolge Interessenkollision mitParteiklientel; Lehrbuch Stiftungsrecht | prof. stefan j.geibel, Institut fürdeutsches undeuropäi schlagene Bemühungen zurReduktion derStaatsausgaben hingewiesen. AndiesemPunkt sches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universitätsches undWirtschaftsrecht, Gesellschafts- Heidelberg,erarbei und seineBürger aufdiemangelnde Eswird betrifft. Wettbewerbsfähigkeit, das weitere in undzwischen undseinenNachbarstaaten. Kroatien berühren die Kritik unddieöffentliche ungelöste diesesJahres Diskussion dieKritik berühren Strukturprob ------

199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 Anhand eines standardisierten Fragenkatalogs, derdieVergleichbarkeitAnhand eines standardisierten derLänderbe Penalties inTax Law)«. Teilbereichen erschlossen. Auf dieserArbeiten Phase ineinerdritten wird derGrundlage §§ 51−68AO behandeltwerden kann. Gemeinnützigkeitsrecht umfasst, fehlt bislang vollständig, obwohl das Stiftungsrecht der gen, dieentweder alsTeil desLehrbuchs einereigenständigen oderimRahmen Publika amjeweils Darstellunggreifende zukommentierenden mitderOrientierung Paragraphen gemeinnützigen Stiftungen –nicht erst seitdenNeuregelungen desGesetzes zurStärkung Steuervollzug herauszuarbeiten. Steuerhinterziehungen zuerhalten undHandlungsmöglichkeiten füreinen effektiveren chung undder Verwaltungspraxis Ein rechtsgebietsübergreifendes beruhen. Lehrbuch zur Steuervollzug | prof. roman seer, Lehrstuhl fürSteuerrecht, Ruhr-Universität die teilweise teilweise aufGesetzesänderungen, derRechtspre aberauch aufÄnderungen es fürStifter, potenzielle Stifter von undOrganmitglieder Stiftungen von Relevanz. den, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater) undderRechtswissenschaft. Darüberhinausist des Ehrenamts vomdes Ehrenamts Februar derliche Übersichtlichkeit fehlt indenKommentaren undinsbesondere einegebietsüber das Lehrbuch verfasst werden; werden parallel zusammengetra Schul- undBeispielfälle Im Stiftungsrecht ist es in den letzten Jahren Veränderungenzu tiefgreifenden gekommen, Handbücher undKommentare nicht erfor Lektüre aus,daihnendiefüreineeinführende indasStiftungsrecht fehlt reichen bislang.Insbesondere Einführung die vorhandenen EU-Staaten einschließlich Deutschland, danebenUSA, Türkei, einenÜberblick Brasilien) Bochum, untersucht »Zuschläge undVerwaltungsstrafen imSteuerrecht (Surcharges and Projektphase werdenProjektphase diekonkreten Streitpunkteausdeneinzelnen undGrundprobleme In einerersten Sammlung,Sichtung Bearbeitungsphaseerfolgen undAufarbeitung des richte gewährleistet, verfassen zunächst nationale Berichterstatter Länderberichte, aus relevanten Rechtsstoffs einschließlich seiner historischen Entwicklung. In einer zweiten Das Projekt zielt darauf, durch zieltdarauf, Das Projekt Erstellung von (zehn Berichten zueinzelnenLändern tion veröffentlicht sollen. werden schwer ist. inEinklangzubringen EineDarstellung, diesowohl alsauch dasStiftungs- das über die international praktizierten Sanktionsmöglichkeitenüber praktizierten die international bei Steuervermeidungen und 2013 –nicht mehrvollkommen abgekoppelt vom Konzept der ------

Auf der Länderberichte werden der Grundlage sodanndiefestgestellten Instrumente zur »European Encyclopedia»European ofPrivate Law«. International Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft wirksamen Individualrechtsschutzes berücksichtigt. dabeibesonders wird von 80Länderberichten erschlossen. EineZusammenstellung wichtiger Gesetzestexte in gleichend unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf nationaler, europäischer vermeidungen existierenden und-hinterziehungen, dieindenLändern verwaltungs- und Sicherung derSteuergesetzesbefolgungSicherung Gemeinsamkeiten aufihre undUnterschiede und Schiller-Universität einerdreibändigen Jena,dieErarbeitung englischsprachigen diesen Bandabschließen. vorhandender Ursprungssprache und–sofern –amtlicher englischer wird Übersetzungen Privatrecht dasInternationale ausgewählter Bandwird dritten Rechtsordnungen inForm erfolgt sind,ineinerPhase,derdiezunächsterfolgt unkoordinierte Regelbildung zumGegen den Länderberichten werden von dierechtlichen Steuer derSanktionierung Grundlagen SeerundseinMitarbeiterdenen Prof. imAnschluss erstellen. einenGeneralbericht In auf ihre Effektivität inden Effektivität auf ihre steuerlichen derAspekteines Massenverfahren überprüft; Prof. RühlProf. siehtdaseuropäische Privatrecht Internationale nach den umfangreichenlegis Insgesamt 175 Autoren aus der ganzen Welt leuchten dabei das europäische Internatio Privat- undProzessrecht,Privat- Europäisches Privatrecht undRechtsvergleichung, Friedrich- Effektivität herausgearbeitet.Effektivität Es werden hierdurch staatenübergreifende Erkenntnisse überVerbesserungsmöglichkei nationalen Gesetzgebern genutzt werden können. nale Privatrecht indenbeidenersten von BändeninForm 250Stichwortartikeln rechtsver tenz fürdierelevanten aufdeneuropäischen Materien Gesetzgeber Endeder1990er-Jahre der nahezu umfassendenlativen Gesetzgebungskompe Maßnahmen, die seit Übertragung ten des zurSteigerung inderPraxis derEffektivität Steuervollzugs angestrebt, die von den Gemeinsam mit drei Mitherausgebern koordiniertEuropäisches Privatrecht Mitherausgebern | Gemeinsam mitdrei stand teilweise noch sehrpunktuellerwissenschaftlicher Debatten geworden ist. strafrechtlichen Sanktionsinstrumente, der tatsächliche Umfang Einsatzes und ihreihres und internationaler Ebene aus,wobeiund internationaler sich ihrFokus nicht beschränkt. aufEuropa Im prof. gieselarühl, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales ------

201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 Vermittelt werden Kenntnisse desEuropäischen Rechts indessenganzer Breite unddes die Fritz Thyssendie Fritz GyulaUniversität derAndrássy Stiftung masát, Budapest (prof. andrás des Forschungsprojekts. DieArbeiten sinderforderlich, dasich dasRechtsgebiet punktu den und ermöglicht die Realisierung individuellerStudieninteressen. dieRealisierung den undermöglicht einschlägigen Vorschriften anregen. angelegte eine breit dienen und langfristig über dieweitere Diskussion Entwicklung der die Systematisierung deseuropäischen undKonsolidierung Privatrechts Internationalen Kohärenzohne innere entwickelt für hat.DieEnzyklopädiesollmittelfristig alsGrundlage Regelungskonzeptell und sektoral ohne übergreifendes und dementsprechend teilweise atmosphäre, inderinterkulturelleatmosphäre, Kompetenz alltägliche ebensowieInterdisziplinarität aus Ungarn schaffen zusammenmit ausüber20 Studierenden Nationen eine Studien­ auch theoretischen undmethodischen, Breite steht noch nunimRahmen ausunderfolgt Fokus inForschung Dozenten und Lehre. aus allen deutschsprachigen sowie Ländern Praxis ist.Praxis Rektor derAUB) Fördermittel zur Verfügung. Erforderlich sindnicht nuranwendungssichere Kenntnisse desEuropäischen Rechts, Eine umfassende Sammlung,Darstellung undAufbereitung desGebiets inseinergesamten, rung einesMasterstudiengangesrung »Europäische Verwaltung« undInternationale (MEIV)stellt für dieAUB charakteristischen unmittelbaren Kontakt und Lehren zwischen Lernenden Das deutschsprachige mitmaximal25Teilnehmern Programm Studienjahr pro bietet den Die Erweiterung derEuropäischen UnionDie Erweiterung unddiezunehmendeVertiefung derIntegration UniversitätDie Andrássy Budapest (AUB) ist einejunge Universität miteuropäischem tungsbehörden für einen steigenden Bedarf an gut qualifizierten füreinensteigendentungsbehörden angutqualifizierten Bedarf Verwaltungsfachleuten. öffentliche Recht Mitgliedstaaten. mehrerer Masterprogramm »Europäische Verwaltung« undInternationale | Für dieEtablie senschaften. Das Masterprogramm »Europäische Verwaltung«senschaften. undInternationale DasMasterprogramm (MEIV) sorgen sowohl bei den europäischen Institutionen als auch in mitgliedsstaatlichen Verwal sondern auch ausdenBereichen Befähigungen derPolitik-,sondern Verwaltungs- undFinanzwis internationalen Rechts.internationalen Derrechtsvergleichende Ansatzverschafft zugleich Einblick indas bildet interdisziplinäre Spezialisten entsprechen. aus,die diesemAnforderungsprofil - - - - -

Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft des Universitätsdozenten Dr. Attila Vincze, dessenSchwerpunkte imBereich Europäi der imJuni2014inWien verliehen wurde. Forschungsarbeiten mit dem »Danubius wurden Young Scientist Award« ausgezeichnet, Beiträge in führenden internationalen Zeitschriften (Europarecht, PublicLaw) Zeitschriften European Beiträge internationalen inführenden Die Fritz ThyssenDie Fritz unterstützt Stiftung denStudiengang derStelle durch dieFinanzierung Die wichtigsten Publikationen ausdenletzten sind: Jahren sches undVergleichendes öffentliches Recht liegen. Dr. Vincze veröffentlichte zahlreiche und arbeitet an seiner Habilitationsschrift zumeuropäischenund arbeitet Verwaltungsrecht. anseinerHabilitationsschrift Seine 48,2. Vincze, Attila: Wrestling Hungarian Constitutionalism: and the The Supermajority with Vincze, Attila: JudicialIndependenceanditsGuarantees Beyond Nation the State. –In: Vincze, Attila: Das tschechische Verfassungsgericht stoppt den EuGH. – In: Europarecht. Vincze, Attila: The ECJ as the Guardian of the Hungarian Constitution. CaseC-286/12 Hungarian ofthe Guardian Vincze, Attila: TheECJasthe Constitutional Court. – In: Vienna Journal on International Constitutional onInternational Law. –In:Vienna Journal Constitutional Court. 8,1. 2014. Commission v. Hungary. PublicLaw. –In:European 19,3. [Im Druck] S. 86 − 97. Journal of the IndianLaw ofthe Institute.Journal 2013 . S.194 −204. 2013 . S.489– 500. -

203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 Auch ist dieFrage offen,wiesich derdemokratische undInterventionsstaat Verfassungs- Aber dieGegenfrage, obernicht doch dasvoraussetzungsreiche einerspezifi Produkt Weltregionen vergleichen. Unter den Fragen, denen sich die Politikwissenschaft im 21. gegenübersieht,Jahrhundert Politikwissenschaft wicklungen, sodoch derEinflussnahmeauf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik in Ordnung in der modernen Welt indermodernen Ordnung zu sein,ist durch worden. das20. bekräftigt Jahrhundert gegenüber den neuartigen Herausforderungen bewährengegenüber Herausforderungen denneuartigen vor wird, denenerschon steht oder stehen Welche wird. Möglichkeiten, wenn nicht derSteuerung gesellschaftlicher Ent einem gesteigerten Entwicklungsdruck ausgesetzt ist. Die Entwicklungs- und Anpassungs onen und Regeln, das den demokratischen Verfassungs- und Interventionsstaat ausmacht, die Politik, diegerade alsdemokratisch verfasste Politik gebunden Räume anumgrenzte die zubestehen sind.Dasist eineFrage, Interesse diedasbesondere dervergleichenden der globalisierten Weltder globalisierten des21. Wie sieumgehen wird Jahrhunderts? mitdemwachsenden Forschung verdient. InjedemFall ist eswahrscheinlich, dassdasEnsemblevon Instituti Hier fehlen nach wievor komparative mitanderen Studien, dieeuropäische Erfahrung Regime. Eskönnte sein,dassderweltweite derBestandsbedingungen derErosion Prozess Interventionsstaates verschieden umzugehen vermögen, gutmitdenHerausforderungen Es ist denkbar, dass unterschiedliche Ausprägungen desdemokratischen Verfassungs- und nochRäumen demokratisch regieren? Entwicklungen biszum»Wertewandel«? Und dieRahmen dieseProzesse wieverändern Problemdruck beispielsweiseProblemdruck der Umweltkrise und Finanz Wirtschafts- und vielfältiger nicht demokratisch organisierter Herrschaft und der Prozess desAufbaus undderProzess nicht derVoraus demokratisch Herrschaft organisierter mit der Prozesse dessozialenWandelsmit derProzesse ablaufen, von dendramatischen demographischen turen habennichtturen konsolidierte semi-autokratische hervorgebracht, Demokratien sondern fähigkeit dieses Typus vonfähigkeit dieses Typus politischer ist Ordnung deshalbeinThema,ausdemsich viele setzungen fürdendemokratischen Verfassungsstaat zwei ganz verschiedene Dinge sind. schen Kultur sei,ist nicht beantwortet. DennvielederAufstände Dikta gegen autoritäre politikwissenschaftliche Fragestellungen ergeben. Dabei ist die empirische Forschung krisen? Wie mit der außerordentlichen wird sie fertig krisen? Beschleunigung, auch der Intensität, des demokratischenhat die nach Verfassungs- der Zukunft undInterventionsstaates in vergleichender Perspektive ebenso gefragt wie die die politische insofern Theorie, bedingungen, dieHandlungsmöglichkeiten derPolitik? ist Ebensodringlich dieFrage, wie beispielsweise inderEuropäischen Union. Einfacher Wie gefragt: lässt sich inentgrenzten zurechtkommt, Grenzen derBedeutungterritorialer bleibt, mitderzunehmendenErosion besonderen Rang. Sein Anspruch, aufdieDauerdaseinziglegitimeModellpolitischer SeinAnspruch, Rang. besonderen ------

Weise mitgeprägt. Zeit sehrvielAufmerksamkeit der eingebracht. empirische Einefundierte Überprüfung der Methodenanwendung inderPolitikwissenschaft« prof. führen ingorohlfing, Bremen werden müssen. Cultures« (ATTC) haben Gary Goertz undJamesMahoney, Goertz (ATTC)Cultures« habenGary zwei derprofiliertesten und Grundlage derin»AGrundlage Tale ofTwo herausgearbeiteten Cultures« Unterschiede infünfDimensi Methodenanwendung ist, vielfältiger alsesdie Zuspitzung aufzwei Kulturen nahelegt. gestritten, welche fürwelche Methoden Fragestellungen angewendet werden sollten. empirischen Artikeln erhoben, dieeinenlangen undverschiedene Zeitraum Teildisziplinen onen undbestimmt anhand von Clusteranalysen undDatenreduktionsverfahren dominante eine quantitative Methodenkultur gebe. Beide Kulturen Methodenkultur eine quantitative seieninsich homogen, voneinan »A MitderMonographie Tale Ansätzendominiert. undqualitativen quantitativen ofTwo der jedoch klarbeieinerVielzahl von Dimensionenzuunterscheiden undgleichermaßen Praktiken in der Methodenanwendung. dass die politikwissenschaftliche erwartet, Es wird Ebenso intensiv wurde die Frage diskutiert, welcheEbenso intensiv die Frage wurde diskutiert, Techniken tatsäch in der Praxis GraduateInternational School ofSocialSciences, JacobsUniversity und Bremen, Legitimitätsbedingungen demokratischer Politik hinterfragt auch immerwiedernormativ Kernaussage von »A Tale ofTwo steht Cultures« jedoch noch aus. In der politikwissenschaftlichen Methodendiskussion wurde überJahrzehnte wurde inderFrageIn derpolitikwissenschaftlichen Methodendiskussion Es ist dieser Gesamtkomplex von Fragen, dessen Bearbeitung durch die Politikwissen Das Projekt führt einesolche Analyse führt Das Projekt dieThesezweier durch Methodenkulturen undprüft Die Kernthese vonDie Kernthese »A Tale ofTwo ist, und Cultures« einequalitative dassesinderPraxis lich häufigangewendet Langewerden. Zeit war dieseDebatte durch dasGegenüber von legitim. Die pointierte Darstellung hatdemWerklegitim. Diepointierte derbeidenMethodenkulturen inkurzer Politikwissenschaftliche | »›A Methodik Tale Cultures?‹ ofTwo Eineempirische Analyse schaft die Stiftung unterstützen dieStiftung schaft möchte. kritisch. Zudiesem Zweckkritisch. Stichprobe einegroße wird von undquantitativen qualitativen produktivsten Vordenker dieseDebatte inbesonderer Methodik, deraktuellenqualitativen in der Politikwissenschaft abdecken. analysiert die Artikel Das Wissenschaftlerteam auf berg, durch. daviddr. , Institut kühn fürPolitische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidel - - - - -

205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 »Wirtschaftsbürger«, der»Wutbürger« und»derNeubürger«. »guten Bürger« und seinen notwendigen Qualitäten, Fähigkeiten und Kompetenzen wird Tugendanforderungen, Solidaritätszumutungen und Gemeinsinnerwartungen der»gute undGemeinsinnerwartungen Solidaritätszumutungen Tugendanforderungen, wart der Bürgerbegriff verwendet derBürgerbegriff undinhaltlichwart ausgestaltet mit wird, welchen konkreten »Wutbürger« und»der »Wirtschaftsbürger«, der »Bürger inUniform«, der »Bürger alsAmtsträger«, der Bürger«,»engagierte der Methodik werdenMethodik dabeisechs Untersuchungsbereiche thematische vergleichend analy horizonte und Zuschreibungspraxen«horizonte lautet das Thema eines Forschungsprojekts von gemeinwohlorientierten EinzelnenimGemeinwesen. Diesgiltnicht nurfürantike Partizi gefragt. Mithilfe einer kulturwissenschaftlich informierten, politikwissenschaftlichen informierten, einerkulturwissenschaftlich gefragt. Mithilfe des »guten Bürgers« für die Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland in empirischer des 21. DieFrage ausgelegt nach gerät wird, meistJahrhunderts dem inden Hintergrund. analysiert und es wird nachanalysiert undeswird deninihnenverhandelten des»guten Bürgers« Leitbildern auch fürdiepolitische Kulturforschung derGegenwart. Wie aberdasIdealdes»guten Im Rahmen des Projekts werden desProjekts Im Rahmen politische, ökonomische undgesellschaftliche Diskurse moralischen undihres GehaltsvonBürgeridee derjeweiligen diskursiven Zuschreibungs Hinsicht aufschlüsselt. Ernimmtdabeian,dassdieBedeutung unddasVerständnis der alserlebte neuausgehandelt inöffentlichen permanent Praxis Bürgerbegriffs Diskursen Bürgers« indengesellschaftlichen Debatten derdemokratischen Verfassungsordnungen Bürger« dabeiverknüpft undvon welchem Negativmuster steht wird, erabgegrenzt dabei nierten Kriterien desBürgerseins und lässt die Möglichkeit Kriterien nierten außerAcht, dassderSinndes Der Begriff des Bürgers den klassischen traditionell verkörpert Der Begriff Topos eines aktiven und Die Frage, wieundinwelcher Weise indengesellschaftspolitischen Debatten derGegen licher unddessenzeitgenössischer Tugendanforderungen Relevanz interpretiert. Diese perspektivische Verengung möchte Prof.Vorländer auflösen, indem er die Idee Bedeutung undVerständnis derBürgeridee | »Der gute Bürger. Erwartungs vergleichend der analysiert: siert: der »engagierte Bürger«, der»engagierte der»Bürger alsAmtsträger«, der»Bürgersiert: inUniform«, der sozialen Rollen desBürgers kaum wird berücksichtigt. stattdessen v. a. alsFrage nach demhistorisch unduniversell begründeten Kanonbürger selten odergar nicht imFokus derAnalyse. Sie fußtdabeiimGegenteil auffest vordefi praxis abhängigsind.praxis pationsvorstellungen oderdenrepublikanischen derRenaissance, Tugenddiskurs sondern Untersuchungsbereiche und inunterschiedlichen Kontexten unterschiedlich DieDiversität wird. der interpretiert prof., Institut hansvorländer fürPolitikwissenschaft, Technische Universität Dresden. Im Rahmen desProjekts Neubürger«. werden sechs thematische ------Ausprägungen zugewinnen derrepräsentativen andererseits Demokratie unddamitbeste Politikwissenschaft werden können. und Konkurrenzdemokratie«. gestellung nachgegangen, obdieidealtypischen derKonkordanz- Formen bzw. Konkur gehren aufderInput-Seite v. a. undAkzeptanz von Transparenz Entscheidungen unddie auchgergesellschaft zuschärfen, denBlick sondern aufjenekomplexen und voraus von den Demokratiemodellen Gerhard und Lijpharts Arend der wird Fra Lehmbruchs Seit den1990er-Jahren dierepräsentative inDeutschland wurde Demokratie sowohl inden demokratischen Verfassungsordnung Deutschland derBundesrepublik im21. Jahrhundert der normativen Erwartung in der lokalen Politikforschungder normativen Erwartung – zu einer Erhöhung der Input- von Bürgerbegehrenergänzt. DieEinführung undBürgerentscheiden soll–entsprechend Forschungsprojekt mitdemThema»Direktdemokratische Institutionen inderKonkordanz- Responsivität derEntscheidungsträger erhöhen. Auf derOutput-Seite sollen sie zurAuflö Im Forschungsprojekt einerbreiten empirischen aufderGrundlage wird Erhebung erstens Landes- alsauch indenKommunalverfassungen durch direktdemokratische Institutionen nur daszeitgenössische Verständnis wieBürger, von Begriffen Bürgerlichkeit oderBür menbedingungen indenKommunalverfassungen, und der regionalen der Gemeindegröße aufeinerzweidimensionalenrenzdemokratie konzeptuellen erfasst derDemokratie Karte repräsentativen Demokratie zwischen den Kommunen – aufgrund unterschiedlicherrepräsentativen zwischen Demokratie denKommunen Rah –aufgrund Das Forschungsprojekt verfolgt dasZiel,systematische Erkenntnisse überdieZusammen tie inbundesdeutschen Kommunen herausgebildet habenund wie sich dieseMuster der tes- undKulturwissenschaften, Bergische Universität widmensich Wuppertal, einem Die vergleichende Untersuchung derverschiedenen nicht sollesermöglichen, Diskurse , FakultätDemokratieforschung fürKultur- | prof. holtkamp undSozialwis lars sung von Entscheidungsblockaden beitragen. derHaushaltsprobleme undzurReduzierung senschaften, FernUniversität in Hagen, und dr. setzungsreichen Kohäsionskräfte zurichten, diewesentlich zumZusammenhaltder hende Forschungslücken im Bereich derDemokratieforschung Ausgehend zureduzieren. hänge zwischen direktdemokratischen Institutionen einerseitsund unterschiedlichen untersucht, inwiefern sich Politikmuster zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokra und Output-Legitimität despolitischenund Output-Legitimität Systems beitragen. Demnach können Bürgerbe beitragen. mittendorf volker gehren undBürgerentscheiden politischen Systems beitragen. Die Einführung von Bürgerbe- einer Erhöhung der Input- und einer Erhöhung derInput- und lokalen Politikforschung –zu normativen Erwartung inder normativen Erwartung soll –entsprechend der Output-Legitimität des Output-Legitimität , Fachbereich Geis ------207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 1976 (»Politikverflechtung: des undEmpirie Theorie kooperativen inderFöderalismus Ausgangspunkt der Politikverflechtung ist für diesesProjekt dieTheorie des Rechts- und Aus derAnwendungspraxis von Bürgerbegehren undBürgerentscheiden bishergewon Anpassungsfähigkeit desdemokratischen Verfassungsstaats negativ beeinflusst. Variablen zumAusdruck gebracht werden. Technische Universität Darmstadt. Zweitens untersucht, wird welchen EinflussdieseMusterrepräsentativen der Demokratie schen Bundesstaat« befasst sich benz, Institut prof. fürPolitikwissenschaft, arthur gen von Politikverflechtung ausgewirkt. ist ZieldesProjekts der»Politik es,die Praxis gewonnen wurden. verflechtung« zu untersuchen und die in den Aussagen zu überprüfen, 1970er-Jahren Systems habenkann. derFragestellung Dabeiwird nachgegangen, dieEtab obbereits Spannungsverhältnis zur dieerzeugt, Konkurrenzdemokratie u. a. die Innovations- und che Auswirkungen diesschließlich aufdieInput- undOutput-Legitimationdespolitischen den Weg gebracht. deswegen nicht Probleme lösenkönnen. SeitderPublikation dieserErkenntnisse imJahr auf die Anwendung der direktdemokratischen Elemente in Kommunen haben und wel Hessen führt dies z. B. dazu, dass direktdemokratische VerfahrenHessen führt häufig im Zuge der BRD«) habensich wichtige undsich Rahmenbedingungen verändert aufdieAusprägun Bedingungen derBund-Länder-Koordination, dassRegierungen Konflikte und minimieren W.Politikwissenschaftlers Fritz Ihrzufolge Scharpf. bewirken institutionelle besondere nimmt. In Bundesländern mitausgeprägtem Parteienwettbewerbnimmt. InBundesländern wiebspw. inNRW oder nene Erkenntnisse zeigen, dasshypothesengemäß nicht nurinstitutionelle Arrange ments der jeweiligen Kommunalverfassung auf direktdemokratische Institutionen wirken, lierung direktdemokratischer Institutionen bzw.lierung zumindest (intensive) ihre Nutzung ein Politikverflechtung | Mit sondern auch derlokalesondern Parteienwettbewerb einenEinflussaufderen Ausformungen sionsmodells Auswirkungen,theoretische Einflüsse und der Gehalt der vorgefundenen wobeischeidungsstrukturen ermittelt, durch die Anwendung eines hierarchischen Regres politischen Kultur –voneinander unterscheiden. Dazuwerden Spezifika kommunaler Ent parteipolitischen Auseinandersetzung werden. Dagegen initiiert werden Bürgerbegehren in Baden-Württemberg undBayern häufig gegen nahezueinstimmigeRatsbeschlüsse auf »Varianten undDynamiken derPolitikverflechtung imdeut ------

Aus demProjektsindbisher folgende Veröffentlichungen hervorgegangen: Veränderungen geführt. Politikwissenschaft wie vor dieRoutinen derMittelverteilung Diesesind dominieren. zwischen denLändern verlagerten sich damitindieGebietskörperschaften Parlamente undihre hinein,wäh organisiert werden, die zur Entpolitisierung beitragen. DieseVeränderung werden,organisiert diezurEntpolitisierung derKoordinie der Politikverflechtung: der Länder anerkannter und des Bundes auf der Grundlage Kennziffern. Parteikonflikte europäischen Struktur- und Agrarpolitik an die hat Gemeinschaftsaufgaben kaum zu europäischen Struktur- und Agrarpolitik angesichts desstarken Einflussesdereuropäischen Politik indiesemBereich erstaun Förderinstrumente derEU-Kommission.Förderinstrumente Dieangestrebte Umstellung aufdieKoordina Im Unterschied habensich hierzu »Verbesserung dieGemeinschaftsaufgaben derregio vonBeschlussKonstanzer 1997 vor. In derSchulpolitik von bereitete Bildungspolitikern Gruppe denrelevanten eineinformelle wesentlicheHaushaltspolitik wurden Weichen in der Föderalismuskommission II gestellt. Leistungswettbewerb. InderSchulpolitik verdrängten Vergleiche internationale derSchü Koordinierung im Bundesstaat. Inzwischen die Koordinierung stärker erfolgt hin zum In derSchul- undinderHaushaltspolitikerschwerten parteipolitische Kontroversen die nalen Wirtschaftsstruktur« und »Agrarstruktur undKüstenschutz« und»Agrarstruktur nalen Wirtschaftsstruktur« was kaum verändert, rungsmodi wurde in besonderen Entscheidungsarenen inbesonderen wurde der Politikverflechtungrungsmodi induziert, indenVerhandlungenrend derGebietskörperschaften Verfahren der»output«-Steuerung tion der nationalen Strukturpolitik gegenüber weil derEUgelang abernurpartiell, nachtion dernationalenStrukturpolitik lich ist. Europäische Vorgaben zwar und eineAnpassung erforderten anFörderperioden lerleistungen Richtungskonflikte diefrüherdominierenden überSchulformen. DieHaus gewonnenenDie bisherausdemProjekt Erkenntnisse verweisen wieWandel aufStabilität haltskoordinierung funktioniert durch die vergleichendehaltskoordinierung funktioniert Bewertung der finanziellen Lage in denenstatt überPolitikinhalte überRegeln undVerfahren verhandelt Inder wurde. inzwischen soguteingespielt sich undreproduzieren selbst. Die»Anlagerung« der verflechtung. –In:Jahrbuch des Föderalismus. 14. Benz, Arthur; DominicHeinz;JessicaDetemple: VariantenBenz, Arthur; undDynamiken derPolitik Heinz, Dominic: Stabilitätsrat undPolitikverflechtungHeinz, Dominic:Stabilitätsrat Institu inderHaushaltspolitik. tionelle Reform mitPolitikwechsel? fürPolitik. –In:Zeitschrift 61,6. 2014. S. 179 −202. 2013 . S.155 −165. ------

209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 Untersuchung von Subject-Pool-Effekten«. (NPM). DasNPMsiehtvor, dasbürokratische Personalwesen durch anreizkompatible Ins »New PublicManagement« wissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, erforscht durch anreizkompatible Oeconomicus« folgenden ist Instrumente entscheidend, welchen Handlungsmotiven öffent gewährleistet, dernicht nurLoyalität gegenüber demStaat alsArbeitgeber einforderte, von Verwaltungsangestellten imPrivatsektor unterscheiden. Seit den1980er-Jahren dieöffentliche wird miteinem neuenLeitbild Verwaltung staat ersetzen. Für dieWirksamkeit oderdasScheitern dieserdemMenschenbild des»Homo eingesetzt. Inmethodischer Hinsicht artefaktischer handeltessich Feldex um eineSerie eine Laufbahnimöffentlichen Dienst anstreben alsIndividuen miteinerausgeprägten davon ausgegangen, dassPersonen, diestärker amGemeinwohl sind,eher orientiert aufgrund selbstselektiver Auswahlprozesseaufgrund aufOrganisationen verteilt sind.Eswird schaftlichen Personalführung schaftlichen öffentlich Beschäftigter im Kontext der Eine feldexperimentelle Verwaltungsmodernisierung. zu ergänzen odergar Öffentlich arbeitsrechtlicher einbesonderer Beschäftigten traditionell wurde Status Budgetmaximierer unddergemeinwohlorientierte Staatsdiener. In derpolitik- und verwaltungswissenschaftlichen Literatur werden die Handlungsmotive mitempirischen wird In demProjekt dieFrage Methoden untersucht, obsich dieBeschäf Eigennutzenorientierung. Prof. TepeProf. derSelbstselektion, wonach dasPrinzip Personen sondern nicht zufällig, nutzmaximierung agieren. Als Erklärungsmechanismus hinter AlsErklärungsmechanismus agieren. dieserAnnahmesieht nutzmaximierung trumente der privatwirtschaftlichen Personalführung zuergänzen odergar vollständig Personalführung zu derprivatwirtschaftlichen trumente licher Leistungserbringung konfrontiert, dem sogenannten »New Public Management« Das Projekt fußtDas Projekt auf der Annahme, dass öffentlich Beschäftigte nicht allein aus Eigen lungstheoretische Idealtypen extrahiert und kontrastiert werden: der eigennutzmotivierte tigten deröffentlichen hinsichtlichVerwaltung gemeinwohlorientierter Handlungsmotive lich Beschäftige folgen. Diktator-, Ultimatum-,Vertrauens- undÖffentliches Gut-SpielalsErhebungsinstrumente Die empirische Analyse stützt sich aufeinexperimentelles Design.Dabeiwerden u. a.das (NPM) siehtvor, das Handlungsmotive, Institut fürSozial tepe öffentlich Beschäftigter | prof. markus öffentlich Beschäftigter kontrovers Aus dieserDiskussion diskutiert. können zwei hand vollständig zuersetzen. sondern auch eingemeinwohlorientiertessondern Selbstverständnis derBeschäftigten erwartete. perimente zurIdentifikation perimente von »Subject-Pool-Effekten«. Ziel ist eszumessen,obsich Instrumente- derprivatwirt bürokratische Personalwesen »Handlungsmotive ------Verbände zwischen und Staat. sind bedeutende Gesellschaft Sie Transmissionsriemen Während zumBespieldieInteressenWährend durch von eineVielzahl von Wirtschaftsunternehmen Politikwissenschaft Organisationsgrad gesellschaftlicher InteressenOrganisationsgrad ausnormativen Gesichtspunkten bedenk gern den politischengern Prozess in Sinne ihrem beeinflussen können, ist der unterschiedliche von einemerheblichen Ungleichgewicht gesellschaftlicher Interessen gekennzeichnet. Subject-Pool-Effekt ab (Tepe, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften undRechtswissenschaftStudierenden derWirtschaftswissenschaften unterscheiden. Studierende an Verwaltungsfachhochschulen in ihren sozialen Handlungsmotiven von diese Interessen gegenüber politischen Institutionen, umdenpolitischen Entscheidungs die Interessen von Frauen oder Arbeitslosen gegenüber denpolitischen Institutionen ver terest registered groups at the Bundestag« lautet der Titel von einesProjekts der öffentlichen einemanonymenVerwaltung Gegenspieler tendenziell mehr Vertrauen, aggregieren dieInteressen unterschiedlicheraggregieren gesellschaftlicher Akteure undartikulieren als es Studierenden der Wirtschafts- undRechtswissenschaftenals esStudierenden derWirtschafts- in eineridentischen Ent Rechtswissenschaften, sich aberineinemLotterie-Auswahl-Spiel nicht risikoscheuer ver In einerersten Studie zurRisikoneigung deutlich, wurde dasssich Studierende der Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: treten. Da Interessengruppen durchtreten. gezieltes DaInteressengruppen Lobbying von politischen Entscheidungsträ Interessenverbände | »Interest representation inGermany: Alongitudinalstudy ofin- öffentlichen risikoscheuer Verwaltung einschätzen und als der Studierende Wirtschafts- scheidungssituation tun. schlagkräftigen Verbändenschlagkräftigen vertreten werden, gibtesnursehrwenige Verbände, diebspw. prozess in ihrem Sinne zu beeinflussen. Allerdings ist Sinnezubeeinflussen.Allerdings inihrem prozess diedeutsche Verbändelandschaft halten. MitBlick Vertrauen aufdasinterpersonelle zeichnet sich ebenfalls einrobuster , Fachbereichklüver fürPolitik- undVerwaltungswissenschaft, Universität Konstanz. 19,6. Tepe, we Abehavioral Markus: Inpublicservants among trust? experiment ontrust Science Association. Prokop, Markus Christine; Tepe: Sicher ist sicher? – In: Verwaltung & Management. students ofpublicadministration, businesssciencesandlaw. –In:Midwest Political 2013 . S.302−312. 2013 . 2013 ). Demnach schenken die untersuchten Studierenden schen Entscheidungsträgern den der unterschiedliche Organisati - Sinne beeinflussen können, ist Da Interessengruppen durch gezieltes Lobbying von politi- politischen inihrem Prozess onsgrad gesellschaftlicher Interessen bedenklich. prof. heike ------

211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 1974 −2014 fertiggestellt indenenetwa wurde, 62 000 Verbände waren. Nach registriert Anschließend diesesModellanhand einerumfangreichen empirischen wird Längsschnitt Ausgehend von derVermutung, dassdieenergie- undumweltpolitischen Herausforderun Verbände derLobbylisten entwickelt, dessendieRohcodierung aufgrund ausdenJahren Verbände, dieKontakte desDeutschen Bundestags unterhalten, zuMitgliedern seit1974 Konfliktregelung im Politischen System derBundesrepublik Deutschland«. des Zusammenhanges von Politikentwicklung Institutionendynamik, und gesellschaftlicher Osnabrück, leitet »Governance dasProjekt derEnergiewende. EinBeitrag zurErklärung gegriffen, um hieraus einenDatensatz umhieraus derbeimBundestagregistrierten gegriffen, Verbände zwi gesellschaftlicher Interessengrad inDeutschland werden erklärt kann. ZurBeantwortung gen ebensowiedie Komplexität derindiesemPolitikfeld wirksamen »Governance«-Ins entwickelt, anhand dessen die Mobilisierung von Interessengruppen erklärt werdenentwickelt, erklärt kann. von Interessengruppen anhanddessendieMobilisierung dieser Forschungsfrage werden zwei Zunächst Ziele verfolgt: eintheoretisches wird Modell droht dasReformprojektdroht »Energiewende« zuscheitern. eintragen müssen,untersucht. Auf diesejährlich veröffentlichten Lobbylisten zurück wird miteinanderder Makro-Ebene verknüpft. Parallel dieDatenerhebung wurde fürdieempi analyse derVerbändelandschaft inDeutschland untersucht. Im Rahmen dieses Projekts wird dahergefragt, wird wiederunterschiedliche diesesProjekts Im Rahmen Organisations Repräsentation gesellschaftlicher Interessen imdemokratischen Staat. Erhebung derunabhängigen Variablen werden danndieBestimmungsfaktoren gesell Bundestag registrierten VerbändeBundestag registrierten aufdersogenannten basierend »Lobbyliste«, indersich entwickelt,Rahmen derverschiedene derMeso-und aufderMikro-, Erklärungsfaktoren In den ersten Monaten seit im Beginn Oktoberdes Projekts rische Analyserische derVerbändelandschaft inDeutschland begonnen.Nun werden diebeim lich. DenndieFolge einersolchen Konstellation ist unter Umständen eineasymmetrische Der nach derReaktorkatastrophe von beschlossene Fukushima deutsche Kernenergieaus titutionen zunehmen, wird indem Forschungsprojekttitutionen zunehmen, wird nach den Gründenderbisherigen Energiewende | prof. roland czada, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität stieg findet inDeutschland breite gesellschaftliche undpolitische Unterstützung. Dennoch mittels statistischerschaftlicher Mobilisierung Analyseverfahren identifiziert. schen 1974 und 2014 Weiterhin zugenerieren. einCodebuch wurde zurKlassifikation der 2013 wurde ein theoretischer wurde ------

Anpassung zurFolge haben.DiesesPolitikmodell gerät imFalle einessoumfassenden Politikwissenschaft Ziel derUntersuchung ist es, die Ergebnisse und Wirkungen der Umsetzung in vier (Zentralisierung versus Dezentralisierung). Einweiterer versus Dezentralisierung). Schwerpunkt(Zentralisierung derUntersuchung genommen. Zweitens untersucht, wird welche Governance-Struktur sich der im Rahmen Strukturen undunter neuerverteilungspolitischerStrukturen demEindruck Konfliktlinien umsetzen System und vertikale Fragmentierung –namentlich derBundesrepublik diehorizontale Umsetzung derEnergiewende innerhalb despolitisch-administrativen Systems einstellt davon auszugehen ist, dassdieEnergiewende eigenständig, d. h.pla in denBundesländern der Aufgabe, neuepolitische Governance- etablierter imRahmen ZieleundInstrumente dervergleich erklären.dervergleich Gleichzeitig solldieUntersuchung Einsicht inbundesländerspe der-Verhältnis fürnicht ausreichend. CzadadabeialsErklärung hältProf. Daspolitische administrativer Aufgabenerfüllung Formen sektoraler und etablierte Interessenvermitt auf Länderebene inweitgehenderauf Länderebene Unabhängigkeit bestimmt undausgewählt. zu müssen. zifische Strategien mit ihren Wirkungen beider Umsetzung der Energiewende ineinem Handlungs- undProblemlösungsfähigkeit. Politik undVerwaltung stehen vor insofern derUmsetzungProbleme derEnergiewende unddenReaktionen undStrategien derver Identifikation von Faktoren, die Wirkungsunterschiede und-gemeinsamkeiten imLän vergleichendBundesländern zuanalysieren. ImMittelpunkt stehen dabeidieAnalyse Energiewendepolitik mitvorangegangenen Reformprojekten von ähnlicher Tragweite vor nerisch undstrategischnerisch unterschiedlich, bearbeitet Zweck, wird. ZieleundMittel werden Den Verweis auf parteipolitisch motivierte Verzögerungen und Blockaden im Bund-Län Die empirische Analyse sich konzentriert desProjekts aufdieEbenederBundesländer, da Verhandlungszwänge,lung –generiert dieeinenPolitikmodus inkrementalistischer Dabei setzt Czadazwei Prof. analytische Schwerpunkte. Erstens einVergleich wird der Systemföderalen geben. schiedenen Akteure Scheitern aufdasdrohende gefragt. und weitreichenden Reformvorhabens wieder»Energiewende« seiner andieGrenzen ist dieFrage derAufgabenverteilung zwischen Politik undWirtschaft. institutioneller Veränderungen Effekte und deren aufdie Leistungsfähigkeit sowie die ------213

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 214 Wahl-O-Mat | prof. stefan, Institut marschall fürSozialwissenschaften, Heinrich- 2014) Conference undaufderECPRGeneral inGlasgow (September 2014) präsentiert. cess ofwomen different across levels ofgovernment«. Theorie kognitiver Dissonanz wahl 2014. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Effekt der Wahl-O-Mat aufdas politi halten –Effekte kognitiver Dissonanz«. der Theorie kognitiverder Theorie Dissonanz.AlsUntersuchungsfall dientderWahl-O-Mat zurEuropa einen Abgleich der Standpunkte der Nutzer mit denen der Parteien und zeigt die Nähe oder vielleicht andenWählern? zu überwinden. zwischen unddenzurWahl denindividuellenNutzern stehenden Parteien an. Heine-Universität untersucht Düsseldorf, »DieWirkungen desWahl-O-Mat aufdasWahlver Erste Auswertungen derErgebnisse zeigen, dassdieNutzer durch dieErgebnisanzeige Leibniz Institut fürSozialwissenschaften, Mannheim,leiten »The dasProjekt electoral suc Bund –undderAnzahlanFrauen indenjeweiligen Parlamenten gibt.Wenn ja,womit las GESIS – GESIS– eder, Politikwissenschaft undSoziologie,Universität christina Salzburg,unddr. Erste aufderECPRGraduate wurden BefundedesProjekts (Juli Conference inInnsbruck nahestehen. kognitiver GemäßderTheorie Dissonanzversuchen dieNutzer dieseSpan nen unterschiedlich LiegtesandenNominierungsstrategien gutverfügbar? derParteien nung zwischen erwarteter Diesgeschieht undangezeigter Parteiennähe zuüberwinden. Das Projekt beschäftigt sich beschäftigt Das Projekt mitdemWahl-O-Mat, Online-Tool einem populären derpoli Das Forschungsvorhaben nach fragt denWirkungen desWahl-O-Mat vor demHintergrund tischen Bildung. DerWahl-O-Mat bietet vor Wahlen zu ausgewählten politischen Themen land einenZusammenhangzwischen Landund –Gemeinde,Kreis, derRegierungsebene und angezeigter Parteiennähe Das imAugust 2014 begonneneForschungsprojekt geht derFrage nach, obesinDeutsch Frauenrepräsentation inderPolitikFrauenrepräsentation | prof., Abteilung jessicafortin-rittberger sen sich die Abweichungen Kandidatin zwischen den Ebenen erklären? Sind qualifizierte sche Verhalten mit87Probanden seinerNutzer einQuasi-Experiment wurden hat.Hierzu versuchen dieNutzer diese nahestehen. Gemäßder Spannung zwischen erwarteter Spannung zwischen erwarteter und eineOnline-Panel-Studie 1 mitrund 800 Teilnehmern durchgeführt. im Wahl-O-Mat werden, wenn ihnen Parteien irritiert angezeigt werden, denen sie nicht Die Ergebnisanzeige im werden, denensienicht wenn angezeigt ihnenParteien beispielsweise dadurch, dassdasTool abgewertet Nutzern von denirritierten wird. Wahl-O-Mat dieNutzer, irritiert ------

Ausgangspunkt ist fürdasProjekt Literatur. diebisherige Diemeisten Analysen kommen Fremdgruppen aus?«. Fremdgruppen Politikwissenschaft gegenüber Europäerinnen und Europäern sowie undEuropäern gegenüber dieBewertung von Europäerinnen (nicht-) europäischen welche Eigenschaften einechter teilen Europäer muss–spielt. Gruppenmitgliedern, auf der anderen Seite aufderanderen kann esaberauch Ausgrenzung undAbwerGruppenmitgliedern, Gutenberg-Universität Mainz,widmet sich derFrage »Inwiefern wirken sich unterschied Studierende derJohannesGutenberg-Universität Mainzals Interviewer die engagiert, chem Abstand überprüft werden. chem Abstand überprüft der Hilfszahlungen an die Krisenstaaten zu werben, ist ein umfassendes Verständnis über die subjektive Definition der Gruppengrenzen –alsodieAnsichtendie subjektive bezüglich der DefinitionderGruppengrenzen Frage, DasForschungsprojektden GründenfürdieseBesonderheiten hatessich aufwirft. daher liche inhaltliche Konzeptionen europäischer Einstellungen Identität aufsolidarische zum Ziel gesetzt, die Struktur der Frauenrepräsentation inDeutschlandzum Zielgesetzt, derFrauenrepräsentation überverschiedene dieStruktur zu demErgebnis, dassFrauen aufdenunteren politischen Ebenenstärker vertreten sind. Licht- und Schattenseiten Identifikation von unverzichtbar. gruppenbezogener ein So führt imZuge lauter undSchuldenkrise derEuro- Identität umfüreineUnterstützung wurde, In ihnen wird argumentiert, dass die Hindernisse für einen Eintritt indiePolitik, egal ob füreinenEintritt dassdieHindernisse argumentiert, In ihnenwird Befragung fand imSeptemberBefragung statt. Hierdurch Ergebnisse mitzeitli sollendiebisherigen Interviews im eigens dafür eingerichteten Telefonstudio durchgeführt haben. Eine dritte der erstenIm Rahmen 2014 beiden Projektphasen 1 265 wurden Telefonin standardisierte Regel füreinige Staaten mag,nicht zutreffen jedoch fürDeutschland, was Fragen nach Deutschen genauer in den Blick nachdem zu nehmen. Gerade der Ruf nach europäischer hatsichDas Projekt zumZielgesetzt, daseuropäische Gemeinschaftsbewusstsein der terviews mit zufällig ausgewähltenterviews mitzufällig Personen wurden inganz Deutschland Hierzu geführt. wie zurz. B. Folge Migranten, tung von Fremdgruppen, haben. Daher wirduntersucht, lamente fürFrauen daherattraktiver Studien sind.Andere befindenhingegen, dassdiese , Institut fürPolitikwissenschaft, Johannes arzheimer Europäische | prof. Identität kai spezifischer Geschlechterrepräsentation undderen Ursachen aufzudecken. starkes aufdereinenSeite Gemeinschaftsgefühl zureinerstärkeren mitden Solidarität politische Ebenenundüberzwei Jahrzehnte hinweg zuuntersuchen undMuster ebenen odersystemisch, wirtschaftlich kulturell, unddiesePar aufderlokalen Ebeneniedriger inwiefern und diesauch aufdieIdentifikation zutrifft mitEuropa welche Rollehierbei ------

215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 216 . Union on Secessionism«.Wissenschaftlicher vlaskamp Mitarbeiter istmartijn in Mainz. europäischen Fremdgruppen aus?«:Studierende imTelefonstudio anderJohannesGutenberg-Universität solidarische Einstellungen gegenüber sowie Europäerinnen undEuropäern die Bewertung von (nicht-) Projekt worter der Unabhängigkeit eine schnelle versprechen, Integration fürchten Gegner einen Gruppe ein sehr positives Szenario zur Beitrittsperspektive derRegion einsehr positiveszurBeitrittsperspektive zurEUvorgelegt Szenario Gruppe geführt. In den inPro- undbeiden Contra-Diskussionen Regionengeführt. ist die EU-Mitgliedschaft flussen ineinerOnlineumfrage wurden können. Hierfür 2 400 inSchottlandPersonen und des möglichen neuenStaates einregelmäßig wiederkehrendes Befür Thema.Während Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland | und Katalonien Katalonien befragt. DieTeilnehmer befragt. Katalonien eingeteilt. Gruppen indrei wurden dieerste Während Im Herbst 2014 inSchottland wurden Unabhängigkeitsreferenda undinKatalonien durch Im Forschungsprojekt haben Dr. Muro und Martijn Vlaskamp untersucht, inwieweit solche muro, langwierigen Beitrittsprozess mitunsicherem Ausgang. Beitrittsprozess langwierigen schlusses konfrontiert. Eine dritte Kontrollgruppe wurde ohne Szenario befragt. ohneSzenario wurde schlusses konfrontiert. Kontrollgruppe Einedritte internationalen Faktoreninternationalen dieZustimmung derBevölkerung ineinemReferendum beein bekam, diezweite wurde mitdemnegativen einesmöglichen EU-Aus Szenario Gruppe »Inwiefern wirken sich unterschiedliche inhaltliche Konzeptionen europäischer auf Identität Barcelona InstituteBarcelona Studies, ofInternational untersucht »The Impact ofthe European prof. diego - - - -

Akteuren klärt. Im Rahmen des AkteurenProjekts werden klärt. nach einem umsichtig gestalteten Prozess Verteilung sogenannter Güter globaler verschrieben hatte. gend technischen AnsatzesderGlobalGovernance-Forschung, dersich derunpolitischen gen systemischer und Fuhr sein Mitarbeitersehen Prof. Die Antwort hierauf Legitimität? geht dieser zähe systemische Verhandlungsprozess zunächst auf Kosten jenes überwie fluss aufdie Unterstützung der Unabhängigkeit, derEffektdesnegativenwährend Sze Strukturen, normativen Wertvorstellungen normativen Strukturen, unter denwichtigsten unddieFührungsfragen dabeiist aufzubrechen. und-prozesse Herausforderung Steuerungsstrukturen Diegrößte USA begründet, der den Kern einer Übergangsphase bildet, seitUSA Ordnung derdieglobale derdenKern einerÜbergangsphase begründet, dem Jahr2008unterliegt. ist gekennzeichnet DieserÜbergang durch divergierende sys die Hauptargumente Fallstudien indrei explorativ durchleuchtet. InseinerKonsequenz der Rekonzeptionalisierung von derTheorien IanClark (2005) undRobert Gilpin(1981) die Verhandlung einesneuenpolitischen Grundlagenverständnisses, dasdiemateriellen der Titel einesForschungsprojekts fuhr, Lehrstuhl von für Internationale prof. harald Globale Ordnung | »The Transition LegitimacyandContestation« ofGlobalOrder: lautet Faktoren durchaus dieUnterstützung fürSezessionsbestrebungen beeinflussen können, In beiden Regionen hatte das positive einen statistisch Szenario positiven messbaren Ein Politik, Universität Potsdam. Neujustierung verhindert, diegeeignet wäre, dievorherrschenden »deadlocks« globaler narios sehr begrenzt war. sehrbegrenzt narios kam DasProjekt daherzudemErgebnis, dassinternationale man aberdiesenFaktor auch nicht alszustark einschätzen sollte. Dr. Terhalle imgegenwärtigen Dissenszwischen Großmächten denführenden Chinaund Dissens, umdasArgumentweiterzuführen, hatjene notwendige, breite institutionelle temrelevante Politikpraktiken, betreffen. dieSteuerungOrdnung derglobalen Dieser Die theoretische Leitfrage dieserStudie lautet: Warum Ordnun internationale entbehren für einunabhängiges wirbt. Katalonien Union onSecessionism«:Plakat, das Projekt »The Impact ofthe European - - - - - 217

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 218

Teile. Der erste Projektbereich stellt die literarischen Quellen in den Vordergrund, die Ziel des Projekts ist,Ziel desProjekts politisches Denken inislamischer ineinerWeise Tradition aufzuar werden. Besonderes Augenmerk Besonderes werden. giltderhistorischen begründeter religiös Parallelität und sche Paradigmenbildung inislamischer Tradition«. Grundlage bilden die beiden Kategorien »Macht« Dielokale bildendiebeidenKategorien Herrschafts und»Legitimität«. Grundlage Geltung erhielt, stellt denhistorischen dar(ca. Rahmen 12.−16. Jahrhundert). gene Literatur ausvielenBibliotheken derWelt ausfindig gemacht,erfasst beschafft und untersucht.gaben imZusammenhanglokaler Herrschaftsinstitutionen Konzeptionelle gewährleisten, versammelt dieentstandene Datenbank allerelevanten Texte (Editionen, Übersetzungen undStudien)Übersetzungen zu denausgewählten Titeln. Dabeikonnte seltene undentle Um eineneinheitlichen Standard derBearbeitung durch dieAutoren desHandbuchs zu ergibt sich ausderBezugnahmeaufdieVerhältnisse derZeit,wieauch aus dem Charak der Kalifatslehre eine eigene konzeptionelle Ausgestaltung und weithin paradigmatische auf dieseWeise deutlich. Beirut/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Beirut/Martin-Luther-Universität leitet dasForschungsprojekt »Politi Konzepte in vergleichbaren und Regierung politischen zu Herrschaft Ordnungen wird In diesemBereich entsteht einHandbuch zurQuellen-undKonzeptgeschichte der Ratgeberliteratur (Fürstenspiegel) sowie Verwaltungshandbücher. Inhalte undEntwicklungslinien von derhistorischen zudenGrundlagen Herr Diskurse Political Literature« behandeltmehrals60arabische undpersische Werke, entstanden theoretischen Anspruch erhebt.theoretischen Berücksichtigt Anspruch werden Werke überpolitische Philosophie, ter derinseinerAusrichtung desDiskurses, aufRealität, einen undFinalität Kausalität Die beidenPerspektiven und»Regieren« »Herrschen« organisieren dasVorhaben inzwei dienach hierzusammengefasst Sultanat, demBedeutungsverlustform, unter demBegriff Politisches Denken inislamischer | prof. Tradition stefan leder, Orient-Institut säkularer Ordnungsmodelle,säkularer ihren Überschneidungen und den für diesen chaZeitraum sprachige Indienerstreckt. Gültigkeit undtransregionale Dietranskulturelle zentraler Kompetenzen,samt denihrübertragenen Organisation ihrer undadministrativen Auf Rechtsrahmen Repräsentationsformen, ihren schaft, undZwecken, sowie zurRegierung politischen inislamischer Lehre Companion Der»Source Tradition. ofMedieval Islamic in derdiachronen undsynchronen Perspektive einepolitische Bedeutungentfalten. Sie in einemgeographischen dersich Raum, vom arabischen Spanienbisindaspersisch beiten, Anschluss dieanallgemeine politischer Kategorien findet. Theorie Dazu werden ------

Ägypten Granada. unddesnasridischen »guten Regierens«, zentriert inderInstitution»guten desWesirats, Regierens«, zentriert vor. Ausgehend von derüber Politikwissenschaft genommen, dieaufeineEinschränkung autokratischer Herrschergewalt hinauslaufen. An dem Handbuch arbeiten auch zahlreiche ausderarabischen Experten Welt mit. Recht, vondie Diskussion (Ethik, Normen Religion) Weise inbesonderer in den Blick des Regierungsdiskurses die Normen, Erwartungen undLeitbilderdesaufEffektivität, Erwartungen dieNormen, des Regierungsdiskurses onalität zugrunde liegt,eingehender Gemeinsamkeiten aufihre zugrunde onalität undUnterschiede unter auf Regeln, ausgerichtete (Handlungsspielräume) undProzesse Funktionen Argumenta Ferner werden deneneineimplizite dieDiskurse, undexplizite Vorstellung von Instituti undVerstetigungFunktionalität angelegten Regierungsapparates zurDarstellung bringt. Entwicklung derKonzepte imhistorischen undDiskurse Kontext u. a.desmamlukischen ragenden Wirkungsgeschichte Werks des grundlegenden des muslimischen Rechtsgelehr rakteristischen Konflikten zwischenreligiöser und weltlicher Autorität. wirdAußerdem Der zweite undAuswertung Projektbereich nimmteineErfassung derDarstellungen fertigen. DieStudiefertigen. stellt Quellenexemplarisch auch vor inÜbersetzung undverfolgt die tion, mitdemZiel, die Regierungsinstitution gegenüber der Herrschergewalt zurecht ten al-Māwardī (972−1058) untersucht, wird inwiefern dasWesirat alseinTopos innerhalb Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: sucht. von dieLegitimationsnarrative Hiersindinsbesondere Interesse. Sieentfalten eine Yavari. –London:Hurst. [Im Druck] Leder, ofMedieval Stefan: Mirror Political Rule inthe Sultanic Literature. –In:Advice for the Sultan. Prophetic Sultan. Voicesfor the andSecularPolitics inMedieval Islam.Ed.:Neguin ------219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 Vorträge ist aufderWebseite http://www.jfki.fu-berlin.de/research/fraenkel/index.html Wissenschaftler zuVorträgen eingeladen, umaufdieseWeise inkonstantem Dialogmit Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler sowieWissenschaftlerinnen eineinteressierte Öffentlichkeit anspre vollständige Aufstellung derseit1987 gehaltenen Vorträge undderseit2009gefilmten finden. Semester statt. chen. Sie findet unter der Leitung von prof. amerikanischen Entwicklungen derFachdisziplinen zubleiben.DiePalette derThemenist Für diese Vorlesungsreihe werden und regelmäßig amerikanische Wissenschaftlerinnen Institut fürNordamerikastudien, Freie Universität Berlin, mitzwei bisvierVorträgen je Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: ten findensich auch Beiträge aus Kultur-, Literatur- undGeschichtswissenschaften. Eine Ernst Fraenkel | Die Lecture Series breit gefächert: Neben denSchwerpunkten gefächert: breit Politik-, Sozial-undWirtschaftswissenschaf Alain G.Gagnon(Université »Toward deQuébecàMontréal): aNew Politics inMultina Werner University): (Harvard Sollors »LIFEMagazine, May 1945:Malevolent Rectangles (06.11. of Spectral Horror« (02.07.2014) Horror« of Spectral Bruce Cain(Stanford University):Bruce »Fatal Flaws: TheU.S. Political System underStress« tional Policies: (31.10. ACanadian Exploration« 2013 ) willStudierende, Fraenkel»Ernst Lecture Series« am John-F.-Kennedy- c.-l. holtfrerich 2013 )

zu zu - - -

Wertzuwachs bestimmter Tätigkeitsfelder ergeben Altenpflege, (Kindererziehung, Betreu Seit ihrer EntstehungSeit ihrer versteht sich die SoziologiealsSchlüsseldisziplin dermodernen wären Studien, die sich dem Umbau Arbeitsgesellschaft zur Wissens der traditionalen wirkungen untersucht werden, dienicht nurdieArbeitswelt, beispielsweise sondern auch gesellschaft widmen,inderdieSchaffung neuen Wissens, dessenintelligente Nutzung von derArbeits-zurWissensgesellschaft zumThema habenundAusblicke aufkünftige ebenso wieWandlungen Biographiemuster traditioneller unddesFreizeitverhaltens. Von ein, dieunserVerständnis dessozialenWandels inderGegenwart mitBlick aufdieGesell onen derDidaktikundCurricula. Prozessen des Lehrens und Lernens gewidmetProzessen des Lehrens und Lernens werden, Sozialisationsagen die traditionale Entwicklungen Dieser eröffnen. derIndustriegesellschaft Wandel soll inallseinen Aus Bedeutung wären Analysen zumWandel derGeschlechterbeziehungen, diesich durch den Im Bereich der Soziologie räumt die Fritz ThyssenIm Bereich dieFritz derSoziologieräumt Projekten Stiftung einehohePriorität Industriegesellschaft. DerWandelIndustriegesellschaft. stellt derIndustriegesellschaft dieSoziologiedahervor riode insbesondere sozialwissenschaftliche insbesondere Forschungsvorhabenriode diedenWandel fördern, turen vonturen der Schule bis zur Universität wir stehen verändern; vor entscheidenden Revisi Dazu gehören Untersuchungen undderBerufswege zuneuenFormenderErwerbsarbeit litäten sowie Innovationen betreffen. derLebensstile undderLebensführung schaft der Zukunft befördern könnten. befördern derZukunft schaft heute aufgrund dramatischer Umbrüche demographischer heute aufgrund sind.Erwünscht unübersehbar und schnelle Anwendung von vorrangiger Bedeutung sind. Aufmerksamkeit sollte neuen ungsaktivitäten) sowie Untersuchungen zumWandel derGenerationenbeziehungen, die besondere Herausforderungen. Die Fritz Thyssen DieFritz Herausforderungen. besondere möchte Stiftung indieserUmbruchpe biographische Karrieren, Veränderungen Karrieren, undUmbrüchebiographische familialer Strukturen der Menta Soziologie ------221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 222 16 deutschsprachigen indenSozialwissenschaften schlagen Zeitschriften jeweils einen Aufsatz, im begründeten Ausnahmefall zwei Aufsätze Jahrgang pro vor, die anschließend Verleihung 1981von imJahre Thyssen unddurch der Fritz dasInstitut gefördert Stiftung Zum dreiunddreißigsten im Institut durch Malwurde fürSoziologie undSozi eineJury Zeitschriftenpreis indenSozialwissenschaften außerhalb desenglischsprachigen Bereichs. für sozialwissenschaftliche Aufsätze (begründet durch Prof. Erwin K. Scheuch)«für sozialwissenschaftliche Aufsätze sollderZeit durch Prof. Erwin (begründet von einer Jury begutachtetvon einerJury werden. alpsychologie der Universität zu Köln Thyssen der Fritz der Preis für die besten Stiftung für SoziologieundSozialpsychologie (bis2012durch dasForschungsinstitut fürSoziologie) von wurde Der Preis Prof. Dr. Dr. h. c. Erwin K.Scheuch seitderersten undwird initiiert Die Zeitschriften sind: Die Zeitschriften Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. DieHerausgeber undRedakteure von Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze schriftenaufsatz alsMittel derwissenschaftlichenschriftenaufsatz Kommunikation werden. hervorgehoben sozialwissenschaftlichen Aufsätze indeutscher Sprache vergeben. Diesist dereinzige koordiniert. Zeitschrift für Soziologie Zeitschrift für Politikwissenschaft Zeitschrift fürPolitik Zeitschrift Geschichte undGesellschaft Medien &Kommunikationswissenschaft Soziale Welt Swiss Political ScienceReview ofSociology Swiss Journal Jahrbuch fürWirtschaftsgeschichte Österreichische fürSoziologie Zeitschrift Österreichische fürPolitikwissenschaft Zeitschrift Publizistik Politische Vierteljahresschrift Leviathan fürSoziologie undSozialpsychologieKölner Zeitschrift Berliner Journal fürSoziologie Berliner Journal | Mit dem »Preis der Fritz Thyssen»Preis der Fritz Stiftung - -

Vierteljahresschrift, Jg. 54, Heft 2,Seite Jg.54,Heft 292−316).Vierteljahresschrift, Wie die Europäische Kommission Recht supranationales durchsetzt –DerKonflikt um Soziologie Science Review, 4,Seite 492−512) Jg.19,Heft Jahrgang einenersten undzwei zweite aberkeinen Preise, zuvergeben. Preis dritten die Liberalisierung desöffentlich-rechtlichendie Liberalisierung Bankenwesens inDeutschland. (Politische Für denJahrgang Building on Solid Ground: RobustBuilding onSolidGround: Research. CaseSelectioninMulti-Method (SwissPolitical mierung vorgeschlagen.mierung Sitzungam11. Inihrer Juli 2014 entschied dieJury, fürdiesen Die Jury setzt sich ausdenfolgendenDie Jury zurzeit Personen zusammen: Den zweiten 1.000 (dotiert Preis Euro) erhalten: Den ersten (dotiert Preis 1.500 Euro)erhält: (500 Euro) starke: ingo rohlfing, peter (500 Euro) daniel seikel: der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundes- Joël Binckli, Universität M. A. zuKöln (seit2012,Koordinator) Persistente schulische oderWandel Segregation zurinklusiven Bildung?DieBedeutung Prof. HansGeorgSoeffner,Prof. Universität Konstanz/KWI NRW (seit 1992) G.Schmidt, Manfred Prof. Universität Heidelberg(seit 2005) Renn, Universität Ortwin Prof. (seit Stuttgart 2014) Pfetsch, Barbara Prof. Freie Universität Berlin (seit2014) Nunner-Winkler, Gertrud Prof. Pullach (seit 1994) PhilipManow,Prof. University Bremen (seit 2014) Jessen,Universität Ralph Prof. zuKöln (seit2002) Jacob,Universität Marita Prof. zuKöln (seit2012, Vorsitzende) Geißler, Rainer Prof. Universität Siegen (seit 2009) ländern. (Swiss Journal ofSociology, (SwissJournal ländern. 2,Seite 267−292) Jg.39,Heft j.w. justin benjaminedelstein, jonna milenablanck, powell: 2013 wurden von wurden 17 denZeitschriftenredaktionen Arbeiten zurPrä -

223

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 Vorlesungshefte überlässt. zurTranskription Weitere befindensich Hefte im Kölner Stadt Zugang zum Material kannZugang durch zum Material den persönlichen Kontakt von Moebius zu einem Prof. gen von René König«. wissenschaftlichen Werke. des Vorhabens Im Rahmen werden dieZürcher Vorlesungen westdeutschen Nachkriegszeit. SeineZürcher Vorlesungen waren sowohl fürseineweitere, Gesellschaftsdiagnosen und DenkweisenGesellschaftsdiagnosen näher zuerschließen und damit insgesamt zu von René König, diebishernoch nicht derÖffentlichkeit zugänglich sind,transkribiert anderUniversität Lehre anSoziologinnenundSoziologenganze Generationen formende vertieftem Verständnisvertieftem der Entwicklung derwestdeutschen Soziologiebeizutragen. Die der SöhneRené Königs gewährt werden, befindlichen derihmdiein seinemPrivatbesitz Zürcher Vorlesungen René Königs moebius, Institut | prof. fürSoziologie, stephan apparat versehenapparat undfürdieEditionvorbereitet. archiv, dassich imWiederaufbau befindet. unterstützt DasProjekt das derVorziehen Deutschland zur Bundesrepublik und zu der damit einhergealismus und dem Übergang zu Köln prägend als auch konstitutiv für die Ausbildung der »Kölner Schule« und für seine zeptionen zubewahren. undErschließung der Vorlesungen DieTranskription von König Karl-Franzens-Universität leitet Graz, die Es handeltsich vorliegenden um die handschriftlich Zürcher Vorlesungen 1938 derJahre dieserVorlesungshefte.Restaurierung René König (1906 −1992) Akteuren zudenzentralen dessoziologischen gehört Feldes der lich verfassten Seiten werden imFormat DINA5.DieseHefte nunmiteinemAnmerkungs Die allgemeine Relevanz von Soziologiegeschichte ein ergibtsich ausdemErfordernis, sollen einen Beitrag dazuleisten,sollen einenBeitrag René Königs spezifische Rolle, seinesoziologischen historisches Bewusstsein theoretischen derDisziplinundihrer und empirischen Kon henden Neuausrichtung derSozialwissenschaften. und editiert. bis 1951: bzw. linierten einseitigbeschriebenen, von Hefte einhundert maschinenschrift betreffenden Zürcher Vorlesungen lagen in genau jenerZeitzwischen dem Nationalsozi »Transkription und Edition der Zürcher Vorlesun ------

, Institut rehberg für | prof.Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe karl-siegbert Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe«. »Urmensch undweitere undSpätkultur Studien Beider1956 zurInstitutionenlehre« fort. Bandes 8 ›Moral und Hypermoral und weitereBandes 8 ›Moral und Hypermoral zur Ethik und Religion‹ (GA8) Schriften der Soziologie (»Der Mensch«, GA3) angesehen hat.Erversucht zubelegen, dassInstitutionen sich »hinter weit gestreut waren die Interessen, die Arbeitsansätze und auch dieses phi die Erträge gen füreinenDenker, derverschiedene Entstehungsphasen seinerArbeiten undunter geplant werden können. Davon ausgehend analysiert Gehlen,wieausdemZusammenhan gesellschaftlicher Entwicklungen zurückführbar gleichermaßen auf die Basiseinsichten Studien, ja sogar noch seine streitbaren und nicht selten polemischen Skizzierungen Soziologie, Technische Universität leitet Dresden, dasProjekt alsGesamtherausgeber erstmalig erschienenen Monographie handelt essicherstmalig erschienenen umdasinstitutionentheoretische Monographie dem Rücken der Beteiligten« bilden, dass sie nicht wirklich oder gar rational intendiert deln derMenschen sich Institutionen sekundär entwickeln können. Im zweiten Teil seines dieser Synthesewissenschaft: derPhilosophischen Anthropologie. dieser Synthesewissenschaft: tere Studien zurInstitutionenlehre‹ (GA5) unddesvon Lothar Samsonherausgegebenen analytisch aufschlussreichen erarbeitet. Sowaren Handlungstheorie seinesoziologische zur Hauptwerk Gehlens,das er selbst als Fortsetzung Anthropologie Arnold seinerelementaren Buches geht esdann um dieEntstehungsbedingungen von »Selbstwert-Formen« inarchai Philosoph, Anthropologe, Soziologe, konservativerPhilosoph, Anthropologe, Zeitkritiker –dassindKennzeichnun Der dritte TeilDer dritte einephilosophisch-zeitkritische Auswertung enthält derBefunde. Das gegenwärtig setzt Projekt mitderEditiondesBandes5 dieGesamtausgabe geförderte technischen Zivilisationunddergesellschaftlichen Zustände inihrbeschritt. losophischen undsoziologischen Lebenswerkes, inwelchem Gehlen(1904 −1976) Arnold Die auf zehn Bände angelegte Gesamtausgabe präsentiert ein vielschichtigesDie aufzehnBändeangelegte präsentiert Gesamtausgabe Werk, denn schen Gesellschaften. dieaufethnologische Sodannwird Befundegestützte Thesevon der strukturell angelegte »Kategorien« wurden dabei als Grundlage einerauch angelegte gesellschaftsstrukturell dabeialsGrundlage wurden »Kategorien« sollte, alsdieseineeinzelneFachdisziplin könnte: Philosophisch durchgearbeitete und schiedliche Wissensgebiete verschmelzen wollte diemehrleisten zueinerAnthropologie, konsequent denWeg von seinerempirisch-philosophischen zurAnalyse der Anthropologie institutionenschaffenden Kraft des darstellenden und ritualisierten institutionenschaffenden desdarstellendenritualisierten und Kraft Verhaltens entwickelt. »Edition desvon ihmherausgegebenen Bandes5›Urmensch undwei undSpätkultur Zeitkritiker –dassindKennzeich- Wissensgebiete zu einer Anthro Wissensgebiete einer zu nungen fürdenDenker Arnold Arbeiten und unterschiedliche und Arbeiten pologie verschmelzen wollte. Entstehungsphasen seiner Gehlen, derverschiedene Philosoph, Anthropologe, Soziologe, konservativer ------225

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 226 Ausdruck weitgehendgebracht hat, sodass diese Schrift lediglich als politische Meinungs (1933 –1938)« von (beide Samson) ediert sowie Lothar von (alle ediert Karl-Siegbert welcher stehen gebe. es nur eine Moral Am Ende des Bandes 8 Kapitel, zeitkritische die gehen habe, nämlich von dem »aus der Gegenseitigkeit entwickelten einer »Mehr Ethos«, von Anthropologie, Verhaltensforschungvon Anthropologie, und Soziologieviervoneinander nicht ableit gegenseitigen Unableitbarkeit einzelnerkonfligierender moralischer Sollgeltungen auszu ethischen Universalismus ableitbar seien oder –so Gehlens Position – obman von der des Staates«. Gehlenstellt sich damitgegen nach die»abstrakte derAufklärung«, Ethik anthropologischen Hauptwerkesanthropologischen stehen. GehlensThese,wonach ineinerVerbindung zusammenfassen, was Gehlen,vor alleminWendung gegen dieStudentenrevolte unddie zahl instinktiver, verhaltensphysiologisch Regulierungen, einschließlich greifbarer der Edition unter Einbeziehungdesgesamten Textes der 1. Aufl. von 1940«, Band 4»Philoso Rehberg) Band3 »Der Mensch. Seine Natur und seineStellung inder Welt. Textkritische Bände 1 »Philosophische Schriften I (1925 –1933)« und2»Philosophische Schriften II Bisher sind in der von Rehberg Prof. herausgegebenen erschienen: Gesamtausgabe die Band 7 »Einblicke«. kunstsoziologische DerBand9»Zeit-Bilderundandere ist Schriften« Erweiterungen eines einzigen Prinzips der Reziprozität in Kleingruppen bishinzueinem derReziprozität inKleingruppen eineseinzigen Prinzips Erweiterungen Reformen der sozialliberalen Koalition unter Willy überhaupt Brandt, gegen die Libera Ethik desWohlbefindensEthik unddesGlücks«, einem »familienbezogenen, ethischen Ver rung seiner Lehre vom seinerLehre Menschen.rung Auch dieserBandsollte indirekter Nachfolge seines undReligion«. undweiteremoral Inseinerletzten zurEthik Schriften Monographie ter sozialpsychologische, undandere soziologische undkulturanalytische und Schriften« Die zweite undHyper Band8»Moral betrifft dieserFörderungsphase EditionimRahmen lisierung derwestlichenlisierung Gesellschaften (auch invielenVorträgen undAufsätzen) zum höchst aktuellesundkontroversestheorie aus obnämlich Problem, alleEthos-Formen äußerung rezipiert wurde. rezipiert äußerung phische Anthropologie und Handlungslehre«, Band6»DieSeeleimtechnischen undHandlungslehre«, phische Anthropologie Zeital halten […] bis zum Humanitarismus« und einem »Ethos derInstitutionen einschließlich undeinem»Ethos halten […]biszumHumanitarismus« im Dezember2014 erschienen. beschäftigt sich Gehlen mit dem Entwurf einer»pluralistischen alsKonkretisie sichbeschäftigt GehlenmitdemEntwurf Ethik« bare Ethosformen empirisch freigelegt werden Ethosformen bare können, eininderGesellschafts pointiert ------

, Centrum fürGlobalisie , Centrum Wohlfahrtsstaatliche frericks Institutionen patricia | dr. Soziologie Zeiten der Arbeitslosigkeit, Der erfasst. im Hinblick auf ihren Individualisierungsgrad Ziel des Projektes ist es, die Komplexität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen zursozialen von Familienelementen. Diese Widersprüche in der wohlfahrtsstaatlichen Ordnung und gesonderte Analyse von Paar- undGenerationenbeziehungen erweist sich alswegweisend. Sicherung, jener zur sozialen Sicherung imAlter in jenerzursozialenSicherung undjenerzursozialenSicherung Sicherung, hinsichtlichSicherung bzw. individualisierten ihrer familienbezogenen Sozialrechtskon Seit den1990er-Jahren werden Wohlfahrtsstaaten zumTeil Diese umfassend reformiert. der sozialen Sicherung gleichzeitigder sozialen Sicherung eine Stärkung des Individuums als auch eine Stärkung des Sozialbürgers geprägt. DiesesLeitbildfindet sehr allerdings Eingang verschiedenartig ein hoher Individualisierungsgrad angenommen wird, ein unerwartet hoherAnteil angenommen einunerwartet wird, an ein hoherIndividualisierungsgrad aber auch zwischen denverschiedenen Sicherungsniveaus und-bereichen. Auch die lisierung dersocialcitizens:Entwicklung undWidersprüchelisierung . inEuropa« Familienelementen. zeption systematisch zuvergleichen international zuerforschen, unddenWandel zuana Entwicklungen zuanalysieren. Differenzen undinternationalen anhandsystematischer wird Individualisierungsgrad Entwicklungs- undQuerschnittsana Reformen sind dabei stark von dem europapolitischen Leitbild der Eigenverantwortung In Bezug auf einige Länder ergaben sich überraschende Befunde. So zeigt sich bei Ein zentrales ErgebnisEin zentrales derDatenanalyse besteht dassdiesozialenSicherungssys darin, rung und Governance, Universitätrung Hamburg, erforscht mente unterscheidet sich jedoch wievermutet stark zwischen deneinzelnenLändern, lysen für je zwei institutionelle Sicherungsniveaus und drei Zeitpunkte um die erfasst, lysieren. Dazuwerden fürzehneuropäische Länderzwei Bereiche wohlfahrtsstaatlicher tematisch untersucht, obgleich sieAuswirkungen aufdiegesellschaftliche Umverteilung teme alleruntersuchten LänderFamilienelemente aufweisen. DerAnteil derFamilienele spielsweise für Großbritannien undfürDänemark, alsofürSysteme,spielsweise fürGroßbritannien fürdiegenerell und diesozialeUngleichheit haben.Hiersetzt an. dasProjekt ihre Ausprägungihre indenverschiedenen Wohlfahrtsstaaten bislangnoch wurden nicht sys in dieeinzelnenwohlfahrtsstaatlichen Institutionen. Sobeobachten wirinInstitutionen die Komplexität- wohlfahrts staatlicher Institutionen Ziel desProjektes ist es, zur sozialenSicherung individualisierten bzw.individualisierten hinsichtlich ihrer »Die wohlfahrtsstaatliche Individua

Sozialrechtskonzeption schen, international zu Wandel zuanalysieren. systematisch zuerfor vergleichen undden familienbezogenen ------227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 AIDS undreproduktiver Gesundheit«. Aktuelle Globalisierungsprozesse habenzur Folge, dassGesellschaftenAktuelle Globalisierungsprozesse weltweit von westlichen undwissenschaftlichem Normen Wissen undlokale durchdrungen Institu Gesundheitssektor lokalisiert werden,Gesundheitssektor lokalisiert welche Aushandlungsprozesse und Konflikte dabei gramme zuerwarten. gramme Soziologie, Philipps-Universität Marburg,leitet »Dielokale Verankerung dasProjekt glo Untersucht wie und Normen Wissen wird, durch Entwicklungszusammenarbeit im che Regelungen beiderPatientenversorgung oderneue medizinische Diagnoseverfahren , Institut für bonacker Globale Institutionen auf lokaler Ebene | prof. thorsten dadurch dielokale institutionelle bspw. verändert, undindividuellePraxis neuegesetzli eingeführt werden,eingeführt einNormwandel inBezug auf Sexualerziehung eingeleitet oder wird duktiven Gesundheit undvon HIV/AIDSländervergleichend inKambodscha, Kirgisistan zwischen undlokalen Akteuren internationalen zubeobachten sindundinwiefern sich Regelungen Deutungsmuster undkulturelle fürFragen Insbesondere zuverändern. rund nismus, mit dem globale Institutionennismus, mitdemglobale inlokale gesellschaftliche Zusammenhänge Dies wird amBeispielvonDies wird Projekten derEntwicklungszusammenarbeit imFeld derrepro Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Das Projekt gehtDas Projekt derFrage nach, welche gesellschaftlichen Konflikte undkulturellen ent baler Institutionen. Einevergleichende Untersuchung von zuHIV/ Gesundheitsprogrammen fenen Gruppen sindgesellschaftliche Konfliktefenen Gruppen Rahmen solcher im Entwicklungspro tionen davon werden. herausgefordert DieEntwicklungszusammenarbeit ist einMecha transportiert werden, umbestehende sozialeundpolitischetransportiert Praktiken, gesetzliche stehen, wenn wieGender- Normen globale undMenschenrechte sowie verbreitetes global sexuelle Rechte werden. eingefordert und der Ukraine untersucht.und derUkraine um Sexualität, Geschlechterrollen unddenUmgang mitvon betrof HIV/AIDSbesonders biomedizinisches Wissen in einen spezifischen kulturellen Kontext eingebettet werden. der Weltgesellschaft –In:Berliner Journal zwischen undRationalisierung. Politisierung Bonacker, Thorsten; von Kerstin Heusinger; Judith Reproduktive Zimmer: Gesundheitin für Soziologie. 3.2014.S.309 −338. Soziologie. für ------

1997−2012 systematisch zu analysieren. Im Rahmen des Projekts wird anhand einer Ana Auf derTäterseite Pfeiffer, Prof. erwartet im als Opfern dassesbeiälteren Kindern Ver Altersgruppe eine große Rolle eine große spielen. VermutetAltersgruppe ein wird insgesamt höherer Anteil von Vor ist esZieldesForschungsvorhabens, diesemHintergrund allevorsätzlichen, vollen Während bei den 0−5jährigen Kindern dieTäter stets undTäterinnen Kindern ausdemunmit bei den 0−5jährigen Während Kindern –Taten,Kindern Täter undrechtliche Aufarbeitung«. Soziologie Tötung selbst Teil der sexuellen des Täters. Phantasie , Kriminologisches For, Kriminologisches pfeiffer Tötungsdelikte | prof. an Kindern christian Zudem wird ermittelt, welche ermittelt, Zudem wird Muster sich bezogen aufTatentdeckung sowie Aufklärung Medienrecherchen habenergeben, dassMädchen fürdieältere doppeltso Opfergruppe gruppe Tathintergründe, Tatbegehung,gruppe Tatmotive undallgemeine Tatumstände darstellen. chen Bereichen derjüngeren Kinderzeigen. sich mitderGruppe Überschneidungen Umgang sowie undTätern mitdenTäterinnen zumöglichen Präventionsstrategien geführt. deten Tötungsdelikte im Alter von anKindern 6−13 inDeutschland Jahren imZeitraum der Fremdtäter sexuelle Motive eine Rolle. Zumeist sollte in diesem Fall die Tötung des zeigte – oder ob diese Beobachtung auf die jüngere Opfergruppe begrenzt bleibt. zeigte begrenzt –oderobdieseBeobachtung aufdiejüngere Opfergruppe Bislang fehlt esanwissenschaftlichen Untersuchungen zuälteren Kindern. In denvergangenen Betrof habenTötungsdelikte Jahren immerwiedergroße anKindern Kindes einenvorangegangenen sexuellen Missbrauch verdecken, selten dagegen war die Rahmen sogenannterRahmen »Familientragödien«. Auch Misshandlungstötungen indieser dürften männlichen derMisshand beiTötungsdelikten Tätern BeiderGruppe anälteren Kindern. lyse derstaatsanwaltschaftlichen untersucht, Ermittlungsakten wiesich fürdieseAlters imVordergrund.Dabei standen Delikte oft Auch anjüngeren Kindern widmeten Experten fenheit verursacht und zu teils über Diskussionen die Hintergründe der Taten, heftigen den leibliche oder soziale Eltern –, kommen bei den 6−13jährigen Fremdtäter neuhinzu. Ersteleibliche –,kommen odersozialeEltern beiden6−13jährigen telbaren persönlichen Umfeld derKinderstammten –inderRegel handelte essich um Kindern tiv mehrsozialeVäter alsTäter finden–einErgebnis, dassich bei0−5jährigen lungstötungen soll speziell untersucht werden, rela ob sich gerade in dieser Deliktgruppe sich zumeist den kleineren Kindern, nicht zuletzt aufgrund ihrer höheren Vulnerabilität. höheren ihrer sich nicht zumeist zuletzt Kindern, denkleineren aufgrund schungsinstitut Niedersachsen, Hannover, forscht zu»Tötungsdelikten an6−13jährigen häufig wieJungen Opfer großen Zudemspielten wurden. von beieinem Fremdtätern Teil hältnis mehrFälle von erweiterten Suiziden undgezielten Tötungen gibt,vor allemim und strafrechtliche Aufarbeitung derDelikte inwel insbesondere, zeigen. Esinteressiert bei den6−13jährigen haben Teil derFremdtäter sexuelle Jungen Opfer von Fremdtä- spielten beieinemgroßen rt Medienrecherchen Erste ergeben, dassMädchen doppelt sohäufigwie tern Zudem wurden. Motive eineRolle. ------229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 Alltag inGroßsiedlungeAlltag n Tötungsdelikte an Kindern der Altersgruppe 0−5 Jahre imVergleich 0−5Jahre Tötungsdelikte derAltersgruppe anKindern 6−13 zuderGruppe wird, ob und wenn ja, wie sich in den vergangenen Jahren die Berichterstattung über schaft in westdeutschenschaft Großsiedlungen am Beispiel Köln-Chorweiler« Gegenstand derAktenanalyse. Ob sich dieseErkenntnisse Anzahlvon beieinergrößeren Fällen bestätigen ist wird, Großsiedlungen gehören heute zudenärmsten Stadtteilen westdeutscher Großstädte. Dort Schritt ab SeptemberSchritt 2014 Wohnungen drei nordrhein-westfälischen in der größten Groß einer Studie, Institut von fürSoziologieundSozialpsycho prof. jürgen dr. friedrichs Jahre 1997–2012Jahre nach entsprechenden Berichten durchsucht unddieErgebnisse nach den gesellschaftliche hatundobsich verändert Jahre Veränderungen darin widerspiegeln. das sozialeFeld dieVoraussetzung wird geschaffen, mittels teilnehmender Beobachtungen diese Analysen durch Expertengespräche. alltägliches Handeln zuuntersuchen. Ineinemzweiten fußendaufdenErkenntnis Schritt, scher Bausubstanz. scher Großstädte. Dort scher Großstädte. Dort - zunehmend problemati Fallgruppen des Hauptprojekts gruppiert undausgewertet. desHauptprojektsFallgruppen gruppiert Fragebogen, sozialen Netzwerken, u. a.zuihren mündlich Eswerden befragt. sta ferner zu prüfen, obdievermuteten benachteiligenden Effekte von Armutskonzentration, gepaart In einem ergänzenden Projektmodul wird eine Medienanalyse durchgeführt. Untersucht nachbarschaftliche Beziehungen aus,dasgegenseitige Vertrauen unddiesozialeKontrolle mit problematischer Bausubstanz, tatsächlich bestehen. ineinemersten Dafür wurden Dazu werden ausgewählte undOnlinemedienfürdie Print- undüberregionale regionale Das Projekt hat zum Ziel, den Alltag indenSiedlungen hatzumZiel,denAlltag systematischDas Projekt zuuntersuchen, um tistische Daten Großsiedlungen undanderen zuChorweiler ausgewertet; ergänzt werden leben dieÄrmsten derStadtgesellschaft inzunehmendproblematischer Bausubstanz, da logie, Universität zuKöln. sen derFeldphase, werden 200 Haushalte miteinemstandardisierten inderGroßsiedlung siedlung, Köln-Chorweiler, die als Fallbeispiel dient, angemietet. Durch die Einbettung in sind gering. seitig rendite- handeln.InderFolge, undnicht mieterorientiert sodieVermutung, bleiben Großsiedlungen gehören Stadtgesellschaft in Stadtgesellschaft Stadtteilen westdeut- international agierende Finanzinvestoren agierende international Teile große derSiedlungen aufkaufen undein leben dieÄrmsten der heute zudenärmsten | »Leben imProblemviertel. SozialeEntwicklung undNachbar stehen im Zentrum ------Soziologie Zur Untersuchung derThematikeignen sich Lebensratgeber deshalbvorzüglich, weil würfen andererseits. würfen Gegenwart aufseinehistorischen Entstehungsbedingungen hinzubefragen. gelhaft, gefährdet oder sogar krisenhaft ist undbieten einenWeg odersogar gefährdet krisenhaft gelhaft, zueinembesseren, verbreitete Selbsttechniken, zeigt,strategisch diese,wiedasProjekt ordnen sondern Sich selbst zu führen wird im 20. Jahrhundert für die Bürgerinnen undBürger libera fürdieBürgerinnen Sich selbst im20. Jahrhundert wird zuführen ches, Zeitloses.DieseSelbstverständlichkeit lässt sich jedoch beigenauerer Betrachtung erschlossen. Imersten Untersuchungszeitraum (1908 –1941) einaufden Willen herrscht der Zurichtung vonder Zurichtung Menschen undlokal einerseits wieindividuellentwickelten Gegenent erfolgreichen, glücklicherenerfolgreichen, Selbst. Dabei erscheint sich die Forderung, selbst zu füh analysieren, zuwelchen spezifischen siesichRegimen derSelbstführung verdichtet hat. deutschsprachigen Bereich durch drei markante Brüche getrennte derSelbst Perioden ein. Sie zeigen den Leserinnen und Lesern, dass ihr bisheriger Entwurf von sich Entwurf dass ihr bisheriger man undLesern, ein. Sie zeigen den Leserinnen lautetlogien inLebensratgebern« dasThemaeinesForschungsprojekts von prof. barbara zentriertes Konzeptzentriertes desSelbst, Einsatz diszi dassich undunter großem mitallen Kräften zu einer fortwährenden Forderung nachzu einerfortwährenden Forderung Selbstverwirklichung, Leistungssteigerung und Im Projekt wurden inhistorisch-soziologischer wurden Im Projekt wesent Grundlagenforschung diesedrei erscheint dadurchLebensplanung. Selbstführung alsetwas Selbstverständliches, Natürli Lebensführung alsetwas auszuweisen, darüberhinauszuLebensführung spezifisch Modernes sondern nicht aufrechterhalten, sieist vielmehrselbst ein Effekteinesallgegenwärtig geführten Diskurses, dersichDiskurses, ineinemZwischenraum angesiedelt hatzwischen ökonomischen, lichen bestimmt Zeiträume undentsprechend repräsentative Textkorpora erstellt, analy ler westlicher Gesellschaften zueinemRecht, aberauch zueinerPflicht, ja,mehrnoch, Deshalb ist es der Kern des Forschungsprojektes, nicht nur die individuelle Form der Das Projekt folgtDas Projekt damitMichel Foucaults Anliegen, gerade dasSelbstverständliche inder ren, souniversellren, wieunabweisbar. im lassensich Allerdings fürdas20. Jahrhundert führung ausmachen. führung Lebensratgeberbücher Zur Historizität | »Genealogie der Selbstführung. von Selbsttechno siert undausgewertet.siert vielederfrühenTexte Dabeiwurden erstmals fürdieForschung humanwissenschaftlichen und undsozialstaatlichen undPraktiken Theorien desZugriffs plinierender Technikenplinierender gegen Feinde undäußere innere schützen muss.Diesgelingt nur sie explizite Anleitungennicht sind: Sie enthalten zur Selbstführung nur zahlreiche duden, Institut Wilhelm fürSoziologie,Gottfried LeibnizUniversität Hannover. oder sogar krisenhaft ist und oder sogar krisenhaft Leserinnen und Lesern, dass Leserinnen undLesern, Lebensratgeber zeigen den sich mangelhaft, gefährdetsich mangelhaft, bieten einenWeg zueinem ihr bisheriger Entwurf vonihr bisheriger Entwurf besseren, erfolgreichen, erfolgreichen, besseren, glücklicheren Selbst. ------

231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 Zwänge aufdemWeg werden Hindernisse alsdiegrößten zurSelbstwerdung angesehen. Nur wachsen. Beiden Zeitabschnitten ist Selbstführungsoptimismusjedoch gemein. ein großer wer gegenüber den eigenen Seelenkräften freundlich ist undsich Techniken mit sanften Chance, einecharismatische Ausnahmepersönlichkeit, einWillensheld zuwerden. vor diesem Hintergrund als ein Gegenentwurf verstanden alseinGegenentwurf werden:vor Kontrolle, diesemHintergrund Disziplinund vielen kleinenunentdeckten Reservoiren undnutzbarzumachen, aufzuspüren auch auf vorsichtig weiß, zuführen kann zueinementfalteten undglücklichen Individuumheran die Gefahr hin,dassdiesdiePerson alsganze auseinandersprengt. zu sein für die wachsenden Aus des Arbeits- und Privatlebens. Anforderungen den Lust Wer undPhantasie. diesenmühsamenSchulungsweg aufsich nimmt,hatjedoch die Emotionen sinddieoffeneDisziplinie sein.Andererseits mussmehrherauszuholen Erbe: Einerseits scheinenErbe: Einerseits dieTechniken nicht der1960er-Jahre mehrausreichend rung der frühen Ratgeber und deren Entwurf einer einsamen Ausnahmepersönlichkeit derfrühenRatgeber Entwurf und deren rung mit einerständigen Wachsamkeit Kontrolle undrigiden gegenüber dereigenen Trägheit, Die Selbstführung der Die Selbstführung 1960er- und 1970er-Jahre (zweiter Untersuchungszeitraum) muss Das gegenwärtige Regime (abden1990er-Jahren) auf diesem historischen sitztunruhig unzeitgemäß. Esbleibtnur, mehrEnergie,Leistungsbereitschaft undSelbstmotivation in

- -

Wie in der Geschichte setzt sich heute auch das Bewusstsein in der Ethnologie von der »connected histories« hätte auch Platz. ImRahmen ihren dieHistorische Anthropologie Die Ethnologie, entstanden d. h.nicht alsWissenschaft »fremder«, westlicherDie Ethnologie, Kulturen, ist Thyssen einerbestimmten –ohneHervorhebung Stiftung Region kultur –insbesondere chen Museums inWitzenhausen«.. Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist holger stoecker dr. westlicher Kulturen mitderaußerwestlichen Welt verknüpft sind.InderAnalyse solcher vergleichende Studien fördern, die im Zeitalter der Globalisierung unserBewusstseinvergleichende dieimZeitalter derGlobalisierung dafür Studien fördern, einer so verstandenen Ethnologie soll Studien eine hohe Priorität eingeräumt werden, die sollStudieneiner soverstandenen einehohePriorität Ethnologie entwickelter Industriegesellschaften werfen odersich derAnalyse von Gegenwartsgesell dabei Projekte, diesich mitder»nicht westlichen« Welt befassen, ebensowieStudien, die der 1898 gegründeten Deutschen Kolonialschule GmbHundhatvon dieserneben denLie daher demumfassenden Kulturvergleich inderGegenwart Chanceneröffnet. besondere eröffnen: Dies gilt insbesondere für den Bereich der Wirtschaft unddes fürdenBereich Diesgiltinsbesondere eröffnen: Rechts. der Wirtschaft die von Projekte deutlich ihrgeförderten machen, dassInterdependenzen, dieGesellschaf ethnographische Feldforschungenethnographische werden inderRegel Von nicht gefördert. besonderer aus der verfremdenden Perspektiveaus derverfremdenden Blick einenfrischen aufProbleme desEthnologen arbeitet wissenschaftlich inForschung zuverschiedenen undLehre Themen derLandnut zung in den Tropen und Subtropen. Esist und Subtropen. zung indenTropen zudemseit1957Rechtsnachfolgeorganisation geworden,zu einerSozialwissenschaft alleGesellschaften analysiert und dieprinzipiell Bedeutung wären Studien, dieverdeutlichen, wieengdieGeschichte undGegenwart Pluralität der Moderne immerstärker derModerne Pluralität durch. möchte ImBereich derEthnologie dieFritz Lebens undArbeitens keineswegs anBedeutungverloren hat.Zugleich möchte siedurch ten und Kulturen immer stärkerübergreifen, unser Leben bestimmen. fördert Die Stiftung Das Deutsche Institut in Witzenhausen fürTropische undSubtropische Landwirtschaft Provenienzforschung christian a.hulverscheidt unddr. marion | dr. jekte sollten dabeiunter einersystematischen Fragestellung stehen; Einzelfallstudien und schaften im Übergang zuMarkt, undRechtsstaat Demokratie schaften imÜbergang Pro widmen.Diegeförderten sich mitdenFolgen Revolution derdemographischen inverschiedenen Regionen derErde schärfen, dassimLebenderMenschen undVölker dieEinbettung inlokale Kontexte des hausen, betreiben »Provenienzforschung einesHumanRemain imDepot desVölkerkundli Vergleichsplinen durch dieEinbeziehungdesethnographischen eineneueDimension hülsebusch, Deutsches Institut Witzen fürTropische undSubtropische Landwirtschaft, beschäftigen. wären Erwünscht Projekte, ferner die Fragestellungen »klassischer« Diszi Ethnologie ------

233

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 Völkerkunde von Bedeutungwaren. Gespeist zumTeil dieLehrsammlung wurde auch von Voraussetzung derRestitution ist jedoch die wissenschaftliche Untersuchung desObjekts, Witzenhausen zuerinnern. daran 2014 einmenschlicher Schädel, derindenalten Zugangslisten als»Hottentottenschädel« wird seit1976wird alsDauerleihgabe imVölkerkundlichen MuseumWitzenhausen verwahrt »Hottentottenschädel« den alten Zugangslisten als Objekten, dieehemalige Absolventen andieLehranstaltschickten. Diese Lehrsammlung gangsstempel aufden12.Mai1908. datiert genschaften auch dasInventar Diese dieBibliothek, übernommen. unddieLehrsammlung gestiftet von von »Kamerad Schönermark ausDeutsch-Südwest-Afrika« DerEin geführt. Umstände derBeschaffung desSchädels,Transfer undamnach amErwerb Deutschland er füreinen»Lehrschädel« fürdenUnterricht gehalten 20. Jahr wieerim19. und wurde, dung desSchädels indieSammlungfürForschungs-, nach seiner Eingliederung Lehr- oder geleistet diesesProjekts die imRahmen »CaseReport« resultierende Derdaraus wird. einenwürdigen zugebendieser Rückführung Rahmen undimVölkerkundlichen Museum dels inKenntnis gesetzt, mitdemZiel,diesen inangemessener Weise zurückzuführen, sich imFrühjahr 2014 ein Bei Inventarisierungsarbeiten anden im Depot Objekten lagernden fand sich imFrühjahr Objekte und undModelle,diefürdenUnterricht enthält Lehrsammlung inLandwirtschaft Lebensalter, Geschlecht, Krankheiten, mögliche Todesursachen sowie überdieVerwen museale Zwecke, fürPublikationen u. a. für dassüdliche zuständige Referat Afrika imAuswärtigen Amtvon derExistenz desSchä Dr. Hulverscheidt undDr. Hülsebusch habendieBotschaft derRepublik Namibia unddas soll –soweit möglich überdenZeitpunktbzw. –Angaben enthalten unddie denZeitraum hundert üblichhundert war. Der Schädel wird im Inventarverzeichnis als »Hottentottenschädel«, menschlicher Schädel, derin und inTeilen ineinerDauerausstellung öffentlich gezeigt. Museum Witzenhausenfand Depot desVölkerkundlichen Inventarisierungsarbeiten im Provenienzforschung: Bei bezeichnet ist. Bislang hatte erunbeachtet undnicht ausgestellt imDepot weil gelagert, beteiligte desIndividuums, dieIdentität Akteure, undethnische dieregionale Herkunft, bezeichnet ist.

- - - - Verdichtung Beziehungen undtransnationalen heißtinsbesondere, derinternationalen Während immermehrpolitischeWährend Entscheidungen jenseitsdesNationalstaates getroffen Die globale VerdichtungDie globale Beziehungen undinternationalen eine wird dertransnationalen werden unddieAutonomie nationalstaatlicher Politik immerstärker eingeschränkt wird, wissenschaftlich begleitet werden. diePolitikwissenschaft, Dabeisindinsbesondere die gefährdungen zu Wirtschafts- undFinanzkrisen. zuWirtschafts- gefährdungen gen Welt Problemlagen ineinerglobalisierten unddieMöglichkeiten multilateralen ihrer verbundene multilateraler Institutionen Politisierung unddieMöglichkeiten demokrati derÖkonomie,verlaufenden desRechtes derEntterritorialisierung Prozessen undderPoli von esderPolitik ergeben, schwerer, Staatsgrenzen fällt sich grenzüberschreitend regio findet diedemokratische Legitimation von Entscheidungen nach wie vor inerster Linieim Untersuchungsobjekt. EssinddieWechselwirkungen zwischen denganz unterschiedlich das wachsende Gewicht von Nicht-Regierungsorganisationen. Konkret sollendievielfälti Aufgaben derPolitikwissenschaft.eine derzukunftsbedeutsamen Dabeigeht esauch um dass internationale Organisationen, internationale Regime Organisationen, internationale dass internationale Formen dertrans undandere dass beiderBewältigung dieserAufgaben dieZusammenarbeitzwischen deutschen und der bestimmenden Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte mussbleiben. Dieser Prozess ausländischen sachdienlich besonders Instituten, undWissenschaftlern Forschergruppen ziale multilateraler institutionalisierter Konflikt- sowie undProblembearbeitung diedamit zuhalten, indemdieVerdichtung Beziehungen derinternationalen fortschreitet. DieFrage, Rahmen der Nationalstaaten statt. Auch das Recht tut sich nicht leicht, mit dem Tempo mit Bearbeitung untersucht werden –vom Terrorismus Umwelt transnationalen überglobale Integrationsprozesses in hohem Maße an die territorial begrenzte Staatlichkeit begrenzte inhohemMaßeandieterritorial Integrationsprozesses gebunden. Rechtswissenschaft dieÖkonomie Während gefordert. unddieWirtschaftswissenschaften nationalen Zusammenarbeitnicht-staatlicher Akteure anBedeutunggewinnen. DiePoten nal odergar weltweit zumachen. Siebleibtungeachtet handlungsfähig des europäischen tik, deren Untersuchung möchte. deren tik, Dabeigeht fördern siedavon besonders dieStiftung aus, scher Legitimationindemsich wandelnden System internationalen zuuntersuchen, ist sehr rasch die Chancen ergreift, diesich ausderzunehmenden ökonomischensehr rasch dieChancenergreift, Irrelevanz Politikwissenschaft und daher förderungswürdig ist. und daherförderungswürdig und ausnormativenGründenauch folgen soll,ist einnach wievor eminentbedeutsames inwieweit dieserVerdichtung Welt ineinerglobalisierten eineVerrechtlichung folgen wird Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Lorem ipsumDolorsitametLorem ------235

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 236 Weltregionen miteinander vergleichen (vergleichende Regionalstudien undRegionalis 2010er-Jahre zeigt.DieEntwicklung Welt derEUineinerglobalisierten Wechsel undihre wissenschaft, dieseitjeher dengrenzüberschreitenden Sachverhaltenwissenschaft, undderRegelung wirkungen mit politischen in und den sozialen MitgliedsstaatenProzessen analytisch zu Ohne die Bereitschaft undFähigkeitOhne dieBereitschaft derWissenschaft, dieGestaltungsaufgaben interna Mehrebenensystem zuvergemeinschaften. Dabeiist auch daseuropäische Institutionen gefüge nicht immungegen wiedieVerschuldungskrise Gefährdungen, zuBeginnder gerade hiernicht sinnvoll, aufdieGrundlagenforschung zubeschränken. dieFörderung die transatlantische der die Aufmerksamkeit Partnerschaft, immerder Stiftung schon galt, zunehmen, bleibtdieGrundlagenforschung unfruchtbar. einesDialoges mitder Esbedarf In derzunehmendenVerdichtung derWeltverhältnisse Entwicklungen habenregionale Internationales PrivatrechtInternationales und Rechtsvergleichung sind klassische Gebiete derRechts WissenschaftlichePraxis. Aktivitäten, diesich umsolche hinbemü Offenheit zurPraxis Eine Sonderstellung kommt derEUzu:Sieist weltweit dieeinzige Staatengemeinschaft, musforschung). Dabeilässt sich auch die Stiftung von leiten, der Überlegung dassesin Deutschland einebreite wissenschaftliche Kompetenz fürwichtige Weltregionen zu erhal tionalisierten multilateralentionalisierten undKonfliktbearbeitung. Formen derProblem- Insbesondere tionaler Politik auch hinreichend als wissenschaftliche konkret Herausforderungen auf für denBereich Beziehungen« »Internationale von Bedeutung.Gleichwohl erscheint es Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung undangewandter Forschung ist auch ten undineinigen Bereichen aufzubauengilt. tionen undderWeltpolitik nachgehen Entwicklungen undandererseits indeneinzelnen Das Interesse richtet derStiftung sich nicht ausschließlich aufdiemehrundinstitu hen, können deshalb förderungswürdig sein. hen, können deshalbförderungswürdig Rechtswissenschaft unterstützen, denWechselwirkungen dieeinerseits zwischen Krisenkonstella regionalen und willnicht beliebige Wohl Regionalstudien fördern. abermöchte sieUntersuchungen starke oft und regionale Krisen Auswirkungen auf die Weltpolitik. kann Die Stiftung in deresgelungen ist, Politikbereiche vielfältige ineinemdemokratischen supranational bleibt fürsieeinThema. begleiten, Aufgabe bleibtdeshalbeinezentrale fürdieWissenschaft. ------Verflechtung europäischen mitanderen undaußereuropäischen Staaten mittels inter Wirtschaftsbeziehungen unddurch ganzWirtschaftsbeziehungen verschiedenartige, teils rechtliche, teils außer Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich wünschenswert wären z. B.auch Untersuchungen zumgemeineuropäischen Recht, wiesie ganisationen getragen wird. vor untersuchen. undmitdenUSA, alleminEuropa aberauch Ländern mitanderen Ein deutsche Privatrecht Internationale hinausgehen undKooperationen undVerflechtungen es ummehralsbloßebilaterale Rechtsvergleichung, überdieAufarbeitung sondern der Bank-,den sind,u. a.imHandels-,Gesellschafts-, Insolvenz- undProzessrecht. Dabeigeht die heute allesamtnichtwerden nationalbegriffen mehrrein können. Hinzu kommt die dere Wirtschaftsverwaltungsrecht bis hin in alle Teile unddes Wirtschaftsrechts,Privat- flächendeckenden zueinerunauflösbaren, dern Durchdringung voneuropäischem und eigene Recht Aufmerksamkeit schenken. DieEinbettung desdeutschen Rechts indieEuro ziehungen. Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte, Finanz internationale Währungskrisen, Rechtsangleichung inderEuropäischen Union dergemeineuro hinausumdieErfassung Herausforderungen dar.Herausforderungen Weitere Konfliktetatsächlichen aus resultieren und vermeint Eine Reihe von belasten Problemfeldern nach wievor Wirtschaftsbe dieinternationalen nationalem Recht Dasreicht geführt. vom Staatsrecht überdasVerwaltungs-, insbeson nationaler Verträge bilateralen undmultilateralen undOrganisationen, invielfältigen rechtliche Kooperation. Formen derinternationalen Die Fritz Thyssen ein,dieüberdasklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität tionale Institutionen in die Kritik, welchetionale Institutionen indieKritik, inverstärktem Umfang von Nicht-Regierungsor lichen Nachteilen angesehenen Fortschritten undalszu gering im derGlobalisierung für dasVertrags-, undVerfassungsrecht Delikts-,Bereicherungs- begonnenwor bereits lich desHeranrückens dermittel- undosteuropäischen LänderandieEU. Interessant und Wirtschaftswissenschaften krisen sowiekrisen der Schwellen- die Integration und Entwicklungsländer stellen erhebliche päischen Grundstrukturen. päische Union hatnicht nureineigenes Rechtsgebiet, dasEuroparecht, son begründet, internationalen Umweltschutzinternationalen undderWelthandelsordnung. Zunehmendgeraten interna in anderen Rechtsordnungenin anderen alseigenem Erkenntnisgegenstand undalsBeispielfürdas besonderes Augenmerk gilt selbstverständlich der europäischen einschließ Integration ------237

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 238 Von Interesse anhaltend ist großem dieAnalyse derWechselbeziehungen zwischen den Vordergrund deröffentlichen Auseinandersetzung. Dashatsich imZusammenhangmit Verhalten odervon Organe. Maßnahmen internationaler Wirtschaftspolitik stellen.Wirtschaftspolitik weniger Klarheit hinsichtlich herrscht einesRegelwerks Wirtschaftsbe fürinternationale wendigkeiten undGestaltungsmöglichkeiten drin Wirtschaftsbeziehungen internationaler gend erforderlich. grundlegenden Veränderungengrundlegenden erhöhter derProduktion, derStandortbedingungen Mobi flikte zwischen binnenwirtschaftlichen Zielsetzungen und außenwirtschaftlichen Erfor Staaten noch weiter schwinden werden. InzunehmendemMaßegeraten nationaleInstitu dernissen von Gewicht. geringerem dernissen Verteilungskämpfe Internationale standen nicht im deutlicher hervortretender Grenzen der Finanzierung der erhöhtendeutlicher derFinanzierung Grenzen Staatsausgaben hervortretender ver die gegenwärtig bestehenden Abwehrmechanismen imHinblick aufdieschrittweise Aus der Selbstregulierung derMärkteder Selbstregulierung –vertiefende Analysen derpolitischen Gestaltungsnot auch von denmannigfachen zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen unddeninter ziehungen, sei esvon Maßnahmen einzelnerStaaten, von abgestimmtem international ziehungen. Deshalberscheinen Anerkennung –auch beigrundsätzlicher derBedeutung liegenden Veränderungenzugrunde vielfach noch nicht ausreichend Und geklärt. noch Prioritäten dernationalenPolitik undderStaatenverbündePrioritäten längere Zeithinweg (EU).Über Beantwortung Methodenvielfalt nützlich besonders erscheint. Interessieren könnte Ergebnisse von politischen MaßnahmenimBereich Wirtschaftsbe derinternationalen nationalen Organisationen Entscheidungen. ist Allerdings derCharakter derdenKrisen Die zunehmende Integration der WeltwirtschaftDie zunehmende Integration Art von vielfältiger ist mithin Krisen Divergenz inden Mitgliedsstaaten derEUeineFüllewichtiger Fragen auf,fürderen zunehmenderwirtschaftlicher vor demHintergrund Die europäische wirft Integration tionen undRegelwerke einschließlich derSteuer- undSozialversicherungssysteme unter vonlität undArbeit,rasch Kapital angewachsener und Arbeitslosigkeit, Währungskrisen Die Stiftung ist besonders interessiert an Arbeiten zur empirischen Überprüfung der an Arbeiten istDie Stiftung interessiert zurempirischen besonders Überprüfung ändert. Esist einewichtigeändert. Frage, inwieweit einernationalenPolitik die Spielräume der schienen nach dem Zweiten Weltkrieg bekannten dieausderZwischenkriegszeit Kon internationalen Wettbewerbsdruck.internationalen muss sich Diesen Herausforderungen die nationale begleitet. Sieverlangen sowohl von denpolitischen Instanzen dereinzelnenStaaten als bildung bundesstaatlicher Ordnungselemente überwindet. beispielsweise, von welchen eine Eigendynamik werden erwartet Kräften könnte, welche ------

Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich wissenschaftlicher Aufsatz zuVergabemethoden inKenia veröffentlicht: OECD fordern daher von den afrikanischen Partnerländern schon dahervonOECD fordern seitLängerem denafrikanischen Partnerländern ver gesetzliche Regeln worden. eingeführt ZieldesForschungsvorhabens ist es,mitdenMit vergabe dar. InjedemderUntersuchungsländer sindvor einigen entsprechende Jahren Uganda undTansania statt, imZuge dessenExperteninterviews mitVertretern dernatio chen Vorgaben, diespezielldemZielderKorruptionsbekämpfung dienen,auch tatsächlich die denStaaten dabeizurVerfügung stehen, stellt dasRecht deröffentlichen Auftrags erfolgreich als Instrument zurKorruptionsbekämpfung alsInstrument eingesetzterfolgreich im Korruption wird. tionsbekämpfung indenStaaten durch. Subsahara-Afrikas« Im Nachgang eines Workshops derkenianischen mit Mitarbeitern vergaberechtlichen Internationale EntwicklungsorganisationenInternationale wiedieWeltbank, der IWFoderauch die Investoren aus. Konferenzen Implementing control: inLissabon(»Effectivereview corruption mechanisms Ländern Kenia,Ländern Tansania, Uganda undGhanadasRecht deröffentlichen Auftragsvergabe desForschungsprojektsIm Rahmen untersucht, wird inwieweit indensubsaharischen Recht, Ruhr-Universität »Vergaberecht dasProjekt Bochum, führt ­ derKorrup alsInstrument Im MaiundJuni Nachprüfungsbehörde an der Ruhr-Universität Bochum im Mai 2012 ein erster wurde nalen Vergabeinstitutionen, mitBietern undVergabestellen, Akademikern sowie Entwick rungen und wirkt sichrungen damit nicht zuletzt auch negativ auf das Engagement ausländischer Die Projektmitarbeiter stellten dievorläufigen Forschungsergebnisse aufinternationalen wurden. geführt lungshilfe- undNichtregierungsorganisationen teln derRechtsvergleichung dieunterschiedlichen Vergaberechtssysteme zuanalysieren; , Lehrstuhl fürÖffentliches Korruptionsbekämpfung kaltenborn | prof. markus öffentlichen sowohl Sektor führt zu Rechtsunsicherheit alsauch zu Wettbewerbsverzer stärkte Bemühungen umeineeffektivere Einesder Instrumente, Korruptionsbekämpfung. in denuntersuchten effektivumgesetzt Ländern werden. in diesem Zusammenhang wird insbesondere untersucht, insbesondere in diesemZusammenhangwird obdiejenigen vergaberechtli Step towards &PublicPrivate Procurement – In: European Partnership Transparency? Law Review. 7,3. Review. 2012.S.162ff. Law Annika; NinaReit;Engelbert, Westen: Laurence inKenya Methods Procurement –A 2013 fand einForschungsaufenthalt indenUntersuchungsländern Kenia, ------

239

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 240 Ausführliche Ergebnisse findensich in: Ziel dieses Projekts istZiel diesesProjekts Arbeiten es,anbisherige zumdynamischen Zusammenspielinter Zustandsabhängigkeit sollderFrage Insbesondere nachgegangen zuerweitern. werden, dependenzen globaler Finanzmärkte«. Gegliedert ist Module.Imersten indrei dasProjekt dieüberregionale Gegliedert wurde Projektmodul Marktbeziehungen alswesentlich inKrisenzeiten alszuBeginnvermutet. höherheraus, vorbereitet. dagegen starke Veränderungen inden gemessenen Zusammenhängen, welche abernurals ergeben. Wichtige neueErkenntnisse Ent fürwirtschaftspolitische solleninsbesondere ob undinwieweit oderinbestimm imZeitablauf sich Informationsübertragungsprozesse Resultat einesallgemeinen Anstiegs derKursschwankungsintensität sind. zubegreifen von Kursschwankungsintensitäten FürdieÜbertragung Krise. (Volatilitäten) ergaben sich Evidenz füreinesignifikante Beeinträchtigung derInformationsverarbeitung derwährend von zeigte Aktienkursrenditen sichIm Hinblick lediglich aufdieÜbertragung geringe zwischen AktienmärktenInformationsübertragung in Hongkong, Europa und den USA Kenya, Uganda andTanzania inacomparative perspective«) vor. dieVer Danebenwird nationaler Finanzmärkte anzuknüpfen, diese jedoch entscheidend umdenAspektder ruptionsinstrument imöffentlichen Beschaffungswesenruptionsinstrument in Kenia, Tansaniaund Uganda lehre, Universitätlehre, Hohenheim,forscht zumThema»Zustandsabhängige DynamikundInter tive review systems potential impact: andtheir inpublicprocurement for anti-corruption ten Krisenzuständen verändern undwelche verändern ten Krisenzuständen Implikationen sich fürdieMarktteilnehmer Internationale FinanzmärkteInternationale | prof. robert c.jung, Institut fürVolkwirtschafts öffentlichung einer Monographie zurBedeutung öffentlichungvon einerMonographie Nachprüfungsverfahren alsAntikor scheider tätige Anleger undinternational gewonnen werden. untersucht. verschiedener ImRahmen Längsschnittanalysen stellte sich dieStabilität der in public procurement inKenya,in publicprocurement Tanzania andUganda«) undNottingham (»Administra Jung, Robert C.; Robert Maderitsch: Structural breaks involatility breaks spillovers Structural Jung, Robert C.;Robert Maderitsch: between Banking and Finance. 47.Finance. and Banking 2014. S. 331−342. international financialmarkets.international of interdependence? ormere Contagion –In:Journal ------Variablen siebeeinflussenund welche Effekte inrealwirtschaftlichen welcher Höhe von Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Ziel des Projekts ist derFinanz-Ziel desProjekts neueAnsätze undSchuldenkrise es,vor demHintergrund heit vor der Finanz- und Schuldenkrise« dem Hintergrund gungsprozesse entwickeltgungsprozesse wurde. gnosehorizonte zuentwickeln.gnosehorizonte 1977 Bereits erläuterte inseinerNobel Milton Friedman die Inflationsunsicherheit stark angestiegen seit Beginn derKrise ist einen und derzeit zur Messung und Modellierung der Inflationsunsicherheitzur Messung und Modellierung für unterschiedliche Pro- Im Rahmen des dritten Projektmoduls sollderAspektZustandsabhängigkeit Projektmoduls desdritten Im Rahmen im Im zweiten empirischer einneuartiger Ansatzverfolgt, wird Projektmodul umdieMes Erste Auswertungen derEZB-Umfrage »Survey ofProfessional Forecasters« zeigen, dass Rahmen Rahmen von Untersuchungen Finanzmarktbeziehungen zu internationalen im Zusammen Rechnung getragen, indemeinModellzur Messung Quantils-spezifischer Rendite-Übertra Beschäftigung auswirkenBeschäftigung kann. entstandene Diedaraus umfangreiche empirische Lite Niveau der Inflationsunsicherheit auf Basiseinesökonomischen erklärt werden Kalküls nen Handelszeiten. der Idee Zudem zustandsabhängigerwurde Finanzmarktbeziehungen ratur beschäftigt sich beschäftigt ratur damit,wieInflationsunsicherheit gemessen werden kann, welche für Empirische Wirtschaftsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, sowie Der erste Schwerpunkt liegtaufDeterminanten undAuswirkungen dervon derEuropäi Inflationsunsicherheit von | »Determinanten undModellierung Inflationsunsicher schen (EZB)inUmfragen Zentralbank erhobenen Inflationsunsicherheit inder Eurozone. , Lehrstuhl hartmann matthias unddr. schungsprojekts von conrad prof. christian Finanzmärkte derüberinternationale spielt hierbeidasProblem hinweg nicht synchro sung kontemporärer Volatilitäts-Interdependenzen Einewichtige zuermöglichen. Rolle historischen Höchstwert untersucht, hat.Eswird erreicht inwieweit dasfortwährend hohe preisrede, inwiefernpreisrede, steigende Inflationsunsicherheit sich negativ auf Wachstum und hang mitVermögenspreisblasen aufgenommen werden. ihr ausgehen. ist DasProjekt Schwerpunkte thematische indrei gegliedert. prof. helmutherwartz, Professur fürÖkonometrie, Georg-August-Universität Göttingen. Maderitsch, Robert: Information transmission between transmission Information Robert: Maderitsch, stock markets inHongKong, Finance Journal. 2014.Finance Europe and the US.New andthe Europe evidence ontime-andstate-dependence. –In:Pacific-Basin sind Gegenstand eines For ------

241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 Veränderungen wie der in den letzten Jahren beobachtete einer Phase relativer Übergang Während die parlamentarische Kontrolle dieparlamentarische Während derEU-Politik einintensiv erforschtes Thema welches institutionelle Designeffektive parlamentarische internationaler Kontrolle Politik Güte derApproximation Inflationsunsicherheit beeinflusst. fürdieaggregierte Mit der steigenden Anzahl von Institutionen, internationalen Verträgen undVereinbarun national Politics«, Institut von einesProjekts steht für prof. imZentrum danielfinke gen einedemokratische wird Kontrolle derWeltpolitik Regierungen zunehmendschwierig. verschiedene ist. Länderzurestriktiv Davon ausgehend untersucht, wird obSchocks und Stabilität, dersogenannten mithoherVolatilität zueinerPeriode Moderation«, »Great die erlauben. Unter Kontrollaktivitäten parlamentarischen werden Ausschussdebatten, Anhö als stochastischem Volatilitätsprozess zeigtsich, dass dasAusgangsmodell mitidenti Im zweiten Projektabschnitt Inflationsunsicherheit wird durch Kombination von Umfrage- Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. raum gegenüberraum demokratisch gewählten Parlamenten. Parlamentarische Kontrolle ist rungen, Fragen undResolutionen andieRegierung rungen, verstanden. lungen derInflationsunsicherheit untersucht, Eswird zuermöglichen. inwiefern strukturelle länderübergreifende Prozesse aufgefasst Prozesse länderübergreifende werden können. fristiger Inflationsunsicherheit undwiediesez. B. von Maßnahmen einerZentralbank SchwerpunktDer dritte sich beschäftigt mitderUnterscheidung von undlang kurz- tionen kaum erschlossen. gefragt, wird des Projekts Im Rahmen welche Ressourcen und Parlamentarische Kontrolle Politik internationaler | »Parliamentary Scrutiny ofInter jedoch einwichtiger Politik Ansatz,uminternationale demokratisch zulegitimieren. öffentlichen gegenüber zugänglichen abbilden. privat Informationen schem Varianzparameter sowohl alsauch undlangfristige Prognosehorizonte fürkurz- kann. Dazu werden ökonometrische Ansätze verwendet, welche die Verarbeitung von und Zeitreihenmaßen approximiert,und Zeitreihenmaßen Vergleich um eineninternationalen aktueller Entwick ist, sinddieAktivitäten von Parlamenten zurKontrolle Koopera internationaler (anderer) besitzen auf internationaler Ebene einen Informationsvorsprung undDiskretionsspiel EbeneeinenInformationsvorsprung besitzen aufinternationaler beobachtbare Determinanten derInflationsunsicherheit länderspezifisch wirken oderals beeinflusst Beiderhäufigangewendeten wird. vonInflationsunsicherheit Modellierung ------Verträgen 1994− fürdenZeitraum Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich von Dänemark, Deutschland, Finnland und Frankreich abgeschlossenen internationalen Parlaments unterschieden: FinkeProf. diezwei bringt Forschungsrichtungen derVergleichenden Politikwissenschaft In einerumfassenden Datenbank werden Kontrollaktivitäten parlamentarische zuallen thesen ab.Dabeiwerden verschiedenethesen innerhalb eines jenach Anreize Akteursgruppe land. Ziel ist manche es zu erklären, warum Vorlagen Vereinbarungen zu internationalen und der Internationalen Beziehungenund der Internationalen zusammen und leitet vier Arbeitshypo hieraus werden, während unbeachtet andere überprüft bleiben. in diesem Zeitraum schwanktin diesemZeitraum inDänemark biszuüber4000inDeutsch von circa 300 Auf deseigentlichen Grundlage »Schelling-Theorems« angenommen, wird dassVer Zudem können skeptische die parlamentarische Koalitionspartner einerRegierung Oppositionsparteien initiieren parlamentarische Kontrollabläufe, parlamentarische initiieren Oppositionsparteien umEinflussaufdie Oppositionsparteien initiieren parlamentarische Kontrollvorgänge, parlamentarische initiieren Oppositionsparteien umdieVerhand eineffektivesOppositionsparteien Druckmittel besitzen. ders hoch,ders wenn diePositionen von undOppositionstark Regierung divergieren und die zu beeinflussen,indeminnerkoalitionäre fürinternationale Differenzen Verhandlungs Regierungsposition in der AußenpolitikRegierungsposition zu gewinnen. Die Wahrscheinlichkeit ist beson Kontrolle einleiten, umdieVerhandlungsposition desgesprächsführenden Ministers tionalen Partnern innerstaatliche Restriktionentionalen Partnern zusignalisieren. Ebenezuschwächen. aufinternationaler lungsposition derRegierung handlungsführer selbsthandlungsführer Kontrollverfahren parlamentarische umdeninterna initiieren, gemacht transparent werden.partner 2013 erfasst. Die Anzahl internationaler Vereinbarungen DieAnzahlinternationaler erfasst. ------

243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 Auswirkungen einerhohenAnzahlinvolvierter Akteure mitheterogenen Präferenzen auf Trotz jüngerer Untersuchungen derAgendasetzung ist zuTheorien esbislangkaum wandel DieseAnalyse europäischen inmehreren Ländern. zeigtauch noch einmaldeutlich Globalisierung immerwichtiger.Globalisierung ImMittelpunkt desProjektes stehen dieFragen nach der politik: Akteure, Präferenzen undStrategien« lautet von dasThemaeinesProjekts Studie development »Macro-economic andpolicysignalingfor sustainability« diehistori die Dynamiken des Parteienwettbewerbs Komplementär diskutiert. dazubetrachtet die die Energiewende: EineAnalyse amBeispieldeshessischen Energiegipfels« werden die europäische EnergiepolitikengmitUmwelt-, Klimaschutz- zusam sowie Wirtschaftspolitik ding the Agenda« anhandvon Agenda« Fallstudiending the derEUundidentifi dieMehrebenenstruktur Präferenzenderen undStrategien. der Entscheidungsagenda anhand eines schlüssigen theoretischen Modells zu referieren. die Verknüpfung von umweltpolitischen mitenergiepolitischen Zielenauf. sierung immerwichtiger. Im ziert dieVielzahl und Akteuren anArenen inderEuropäischenziert Gesetzgebung. zu machen. Daherbeabsichtigt Tosun, umProf. dasWissenschaftlerteam dieGestaltung Energiepolitik validiert. NachEnergiepolitik validiert. Abschluss des Projektes steht derDatensatz derinteres In einemersten beleuchtet Schritt dasPapier EU:Buil »EnergyPolicy Makinginthe Entstehung derenergiepolitischen derEU sowie Agenda beteiligten dendaran Akteuren, Energiepolitische Fragen werden imZuge derRessourcenverknappung undzunehmender Heidelberg. Im zweiten (externe ausbestehenden wird Schritt oder Ansätzen zurAgendadefinition risch anhand gezielt hierfür erhobener anhandrisch gezielt Daten der europäischen hierfür über die Gesamtheit fertiggestelltenmenhängt. InderimBerichtszeitraum Publikation »Bürger, Parteien und und zunehmenderGlobali- möglich, generalisierende Aussagen zudenDeterminanten energiepolitischer Prozesse Die zentrale Annahmeist,Die zentrale dassPolitiker nicht alleinanderIdentifikation von Problemen Europäische Energiepolitik | »Agenda-Definition indereuropäischen Energie sierten Öffentlichkeitsierten zurVerfügung. sche Entwicklung des Signalworts »Nachhaltigkeit« und dessen Einfluss auf den Politik und Themenbeteiligt sind.Vielmehr kommt auch weiteren Akteuren Bedeutung zu,da interne Initiative, Mobilisierung) ein integriertes Modellentwickelt. einintegriertes Initiative,interne empi Dieseswird Mobilisierung) prof. vom jaletosun Institut fürPolitische WissenschaftderRuprecht-Karls-Universität Mittelpunkt desProjektes Ressourcenverknappung Energiepolitische Fragen werden imZuge der Akteuren, Präferen deren - sowie beteiligten dendaran stehen dieFragen nach der zen undStrategien. Entstehung derenergiepoli- tischen derEU Agenda ------

Die Teilnehmer derTHESEUSSommerschule 2014 »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Theseus | »THESEUS schaffen« –eineeuropäische Gesellschaft ist eingemeinsames Pro der Sciences Po in Paris, der Trans European Policy European der SciencesPo derTrans Studies inParis, Association (TEPSA) inBrüs Die folgenden Publikationen / Forschungsbeiträge entstanden imBerichtszeitraum: jekt des Jean Monnet Lehrstuhls der Universität zu Köln, des d’Etudes Centre Européennes sel und der Fritz Thyssensel undderFritz inKöln. Stiftung [Im Erscheinen] Springer. Fleig, Andreas; JaleTosun:Fleig, Andreas; development Macro-economic andpolicysignalingfor sus Energy Policy Making in the EU. Building the Agenda. Ed.by EU. Agenda. Energy Policy JaleTosun Makinginthe Buildingthe et al.–London: Political ScienceAssociation(EPSA) inEdinburgh.2014. tainability. vorgestellt Beitrag Conference AnnualGeneral derEuropean aufder4th simulieren eineVerhandlungssituationsimulieren imEuropäischen Rat. - - - 245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 246 247

Projekt »THESEUS – eine europäische Gesellschaft schaffen«: Mirja Schröder, Prof. Wolfgang Wessels, Dr. Die Teilnehmer des »THESEUS Europe@Work Seminars 2014« im Rat der Europäischen Union in Brüssel. Thomas Suermann und Prof. Brigid Laffan mit den Preisträgern des Wissenschaftspreises 2013 Prof. András Inotai und Dr. Francisco Seoane Pérez.

Ziel des Projekts ist es, den generationsübergreifenden, multidisziplinären Dialog in Engagements für den europäischen Integrationsprozess ausgezeichnet wurde. Prof. em. einem europäischen Umfeld zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Dr. András Inotai, Institut für Weltwirtschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaf- Politik gezielt zu fördern. ten in Budapest, wurde für sein Lebenswerk geehrt, einen herausragenden Beitrag zum Ausbau der europäischen Integrationsforschung als eigenständiger Wissenschaftsdisziplin Seit 2007 ist THESEUS zu einem Angelpunkt der gemeinsamen Diskussion von Wissen- geleistet zu haben. schaft und Politik über europäische Herausforderungen geworden. Dies manifestiert sich in einem generationsübergreifenden Netzwerk bestehend aus über 500 Wissenschaftlern, Ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit ist der Erfahrungsaustauch in Forschung Experten, Politikern, Beamten und Nachwuchsforschern, die an Veranstaltungen des Pro- und Lehre. Der »Doktoranden Workshop« an Sciences Po Paris bildete den Auftakt der jektes teilgenommen haben. Namhafte Persönlichkeiten wie Alfred Grosser, französischer THESEUS Veranstaltungen für das Jahr 2013. Am 21. und 22. Mai trafen sich zehn aus- Publizist und emeritierter Professor an Sciences Po Paris, Angelica Schwall-Düren, Europa- gewählte Promotionsstudenten verschiedener Universitäten, um ihr Forschungsvorhaben ministerin des Landes NRW, Jacek Saryusz-Wolski und Sylvie Goulard, beide Mitglieder vorzustellen und mit ausgewählten Wissenschaftlern zu diskutieren. Angelehnt an das des Europäischen Parlaments, engagieren sich aktiv für das THESEUS Programm. Thema des Workshops »The EU and the global crisis: challenges to EU governance, policy responses and the legitimacy gap« thematisierten ihre Arbeiten unterschiedliche Aspekte Die jährlich stattfindende »THESEUS Europa-Konferenz« ist zu einem etablierten Termin in der globalen Wirtschaftskrise und der europäischen Wirtschaftspolitik. der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft geworden. 2013 trafen sich Wissenschaftler aus ganz Europa in Wien. Unter dem Titel »A vision for postcrisis­ Europe: Towards what Auf großen Zuspruch traf das THESEUS Seminar »National Parliaments in the European kind of Political Union?« diskutierten sie die mögliche Gestalt Europas nach der Krise. Ein governance: investigating Montesquieu’s myth« von Prof. Olivier Rozenberg im Rahmen wichtiger Bestandteil der jährlichen Veranstaltung war die feierliche Verleihung der Wis- seiner »THESEUS Gastprofessur« an der Universität zu Köln im Wintersemester 2013/2014. senschaftspreise für vielversprechende und herausragende EU-Forschung. Der Nachwuchs- Der Dozent der Pariser Universität Sciences Po analysierte mit den Master-Studierenden preis ging an Dr. Francisco Seoane Pérez, Universität von Castilla-La Mancha in Cuenca die Rolle nationaler Parlamente in der EU-Politik. Seine öffentliche Antrittsvorlesung im in Spanien, der für seine Doktorarbeit über die Ursachen des mangelnden bürgerlichen November 2013 trug den Titel »Does the European Union need parliamentary debates? 248 2014 eine Woche in Brüssel mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen »Arabischer | »The Frühling« PublicPolitical analysieren Thoughtofthe Arab Spring« (Tunesien, Ägypten, undvierMonarchien(Tunesien, Jordanien, Jemen undAlgerien) (SaudiArabien, www.theseus-europe.net Marokko indenBlick undBahrain) genommen, wobei jeweils einabweichender Fall von Stabilität gestellt:Stabilität Warum habendieMassenindenarabischen Republiken aufbegehrt, der ideellen Transformation aufzudecken,der ideellenTransformation liegt. diedemArabischen Frühling zugrunde der republikanischen bzw. Fragilität monarchischen Stabilität eingeschlossen ist. Die Wis der gesellschaftlichen sprachlichen Legitimationbehandelt.Es werden vierRepubliken historisch-vergleichenderden mithilfe Analyse dieÄhnlichkeiten undVerschiedenheiten einer öffentlichen zumhochaktuellen Crisis: Thema»Ukraine Roundtable-Diskussion derUniversitätdierende nach zuKöln Exkursion Berlin und während einerintegrierten onsspiel überdieAushandlung einesMandatsimEuropäischen praktisch Rat anzuwenden. der EU und den USA »TTIP«, um ihr gewonnenes Wissen in einem abschließenden Simulati beschäftigten sich undExperten dungsträgern 30junge Teilnehmer internationale imJuni From Jeremy to DanielCohn-Bendit«.Die»THESEUS Bentham Sommerschulen« habensich zur Europäischen Dasanschließende Energiepolitik. Blockseminar inKöln endete mit zu einemattraktiven politischen zwischen Treffpunkt Entscheidungs Wissenschaftlern, Regimestabilität beendet. Mit der Analyse der sprachlichen des öffentlichen Legitimierung Informationen zuaktuellensowieInformationen vergangenen werden THESEUSProjektaktivitäten unter Energy andGeopolitics«. von Informationen Brüssel praxisnahe Entscheidungsträgern ausPolitik undWirtschaft In dem neuen THESEUS Studienangebot, dem »Europe@Work Seminar«, erhielten Stu nicht aberingleichem Ausmaß indenarabischen Monarchien? Inacht Fallstudien wer Dabei wird die Frage der republikanischen im Gegensatz Fragilität zu monarchischer Die Volksaufstände des»Arabischen Frühlings« habenvierJahrzehnte außergewöhnlicher trägern undNachwuchswissenschaftlernträgern entwickelt. GemeinsammitBrüsselerEntschei , Department of International Relations, ofInternational TheHebrewsela, Department University ofJerusalem. senschaftler untersuchensenschaftler dabeiin empirisch-diskursanalytischer Weise diegesellschaftli politischen Gedankenguts möchten Dr. Seladazubeitragen, Abulof undProf. dasWesen , Department ofPolitical Sciences,Tel-Avivabulof, Department uriel dr. University, und prof. avraham veröffentlicht. ------

Wachsamkeit, unddesVolksbewusstseins. Alphabetisierung Säkularisierung, Wissenschaft, Militär undMedien.Durch Militär Wissenschaft, diesenfesten Teilnehmerkreis ergibtsich die 2001 dernächsten von Generation Transatlantikern dieMöglichkeit, aktuelleHerausforde Beziehungen«. Zentrale These des Projekts ist ThesedesProjekts Zentrale es,dassdiearabischen Monarchien stabiler sind,dasie Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen für Gesellschaft Auswär unterlaufenGesellschaftsvertrag wenn wird, derAutokrat Sicherheit diematerielle nicht Möglichkeit eines intensiven Austauschs und zur Vernetzung zwischen den Mitgliedern. Mitarbeiterinnen undMitarbeiter ausMinisterien undBundestagMitarbeiterinnen sowie ausWirtschaft, chen diePolitik Sichtweisen leiten sollten. Theoretisch aufdieGrundprinzipien, stützt sich des Gesprächskreises gewonnen werden. Zu den Teilnehmern zählen ca. 40 aufstrebende Gesprächskreis sandschneider, Transatlantische Beziehungen | prof. eberhard das Vorhaben auf die Literatur wobei zum Gesellschaftsvertrag, zwischen negativer poli der normativen Säulen angegriffen wird, kann über die derzweite normativen Säulen angegriffen Säule bewahrtStabilität durch positive sowie negative gerechtfertigt werden. politische Legitimierung Wenn eine der Legitimation:Wer ist SelaundDr. Prof. derlegitimeHerrscher? Abulof verstehen die Kenner der deutschen und amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik als Vorsitzender Herrscher ins Zentrum stellt. insZentrum Herrscher Hobbessche Theorie zum Gesellschaftsvertrag als Beispiel für den Fokus zum Gesellschaftsvertrag auf negativeHobbessche Theorie poli rungen der transatlantischen MitKarsten Beziehungenrungen zudiskutieren. D. Voigt, demehema mehr gewähren kann oderdieBevölkerung dieAngst vor Anarchie verliert. EinRousseau monarchische Dahingegen wird. Lösungakzeptiert steht Rousseaus indenTheorien die ligen Koordinator fürdietransatlantische Zusammenarbeit,konnte derBundesregierung ein Der »Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen« bietet seit seiner Gründung im Jahr tige Politik e. V. (DGAP), Berlin, erhielt Mittel fürden»Gesprächskreis Transatlantische tische Legitimation,wobei zurVermeidung von desSystems Instabilität undAnarchie eine tischer Legitimationundpositiver politischer Legitimationunterschieden Negative wird. scher gestärkt wird Gesellschaftsvertrag durch dergesteigerten einenDiskurs politischen politische Legitimation gestützt waren. angenommen, Es wird dass ein Hobbesscher positive diedasVolk politische LegitimationimZentrum, alsSouverän undrechtmäßigen politische Entscheidungen? Positive politische Legitimationbeziehtsich aufdieQuelle politische Was Legitimationbeziehtsich aufdasObjektderLegitimierung: sindlegitime bleiben. Dahingegen sinddiearabischen Republiken anfälliger, dasienuraufnegative als Vorsitzender desGesprächs- deutschen undamerikanischen Außen- undSicherheitspolitik arbeit, konnte einKenner der transatlantische Zusammen- ehemaligen Koordinator der Mit Karsten D. Voigt, dem Bundesregierung fürdie Mitarbeiter ausMinisterien Zu denTeilnehmern zählen kreises gewonnenkreises werden. und Bundestag sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Mitarbeiterinnen und ca. 40 aufstrebende ca. 40 Militär undMedien. Militär ------

249

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 250 Mit dem Gesprächskreis konnte im vergangenen Jahr auch weiterhin der kontinuierliche Meinungsaustausch beiderseits des Atlantiks aufrechterhalten werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Analyse von Politikfeldern, in denen eine enge Partner- schaft zwischen Deutschland und seinen atlantischen Partnern notwendig erscheint. Lag der Schwerpunkt des Gesprächskreises in den vergangenen Jahren auf der Rolle der USA als eines sicherheitspolitischen Akteurs in Asien, Europa und dem Nahen Osten, konnte diese Ausrichtung um die Kooperation mit anderen Atlantikanrainern aus Südamerika und Westafrika ergänzt werden. Dies korrespondiert dabei besonders gut mit dem Schwer- punkt des Programms USA/Transatlantische Beziehungen der DGAP, das sich im Berichts- zeitraum ausführlich mit sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im atlantischen Raum auseinandergesetzt hat. Im Rahmen der Veranstaltungen kamen renommierte Wissenschaftler und ausgewiesene Experten zu Wort. Sie lieferten Impulse für die deutsche Debatte und erläuterten strategische Entwicklungen und Überlegungen der atlantischen Partner.

Im Berichtszeitraum fanden folgende Veranstaltungen statt:

11. September 2013: »Greater Challenges, Smaller Means: Do Geostrategic Divisions and Dwindling Capabilities undermine the Transatlantic Bond?«

20. September 2013: »India as a global power: The U.S.-India Strategic Dialogue«

7. Oktober 2013: »America’s Strategic Dilemmas in the Middle East«

5. November 2013: »U.S.-German cooperation on security challenges«

7. Februar 2014: »Russian Foreign policy under Putin«

20. März 2014: »Is Self-Restraint Enough? The Future of U.S. Policy in the Middle East«

30. April 2014: »Old Threats and New Challenges: NATO 2014 Summit and Beyond«

10. Juni 2014: »U.S. AFRICOM and the ›Whole-of-Government‹ Approach«

19. Juni 2014: »U.S. Missile Defense Priorities«

Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerksam- keit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 254 Assoziations- undLinkage-Studien nicht werden indasFörderprogramm grundsätzlich Wie Voruntersuchungen ergeben haben, könnte der schizophrenen Symptomatik eine wiegend therapieorientierte, rein klinische rein Studien. wiegend therapieorientierte, während der Projektlaufzeit zu mindestens achtzig Prozent von der klinischen Arbeit gie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. von Zell- und Tiermodellen derKrankheitsentstehungvon (mitmolekularbiologischer Zell-undTiermodellen Methodik) Störung innerhalb des regulatorischen Netzwerks, der sogenannten Proteostase, in den Ursachen zusammenkommen. Schizophrenie of TRIOBP in schizophrenia« and aggregation sind | »Function Gegen das Therapieansprechen medicine«). (»personalized einerErkrankung epigenetischen Veränderungen; von ferner Genen, die prädiktiv sind für die Prognose oder der jeweiligen steuern. Anforderungen Gene So bereits wurden mehrere mit Schizophrenie aber von Geschehen einemmultifaktoriellen aus,beidempsychosoziale undbiologische auch einenchronischen Charakter. Bisherkennt mandieGründedafürnicht genau, geht aufgenommen. Forschungsvorhaben zu Infektionskrankheiten oder solche ohne direkten zusammen, dieBildung, Aktivitäten unddenAbbau von Proteinen entsprechend Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Bevorzugt werden Vorhaben gefördert zur funktionellen Analyse von Genen für monogene Krankheitsbezug könnenKrankheitsbezug ebensowenig unterstützt werden wiediagnostische oderüber Bei klinisch tätigen Forschern Geförderte geht davon dieStiftung aus,dassdie/der Bevorzugt unterstützt werden undWissen promovierte jüngere Wissenschaftlerinnen Nervenzellen zugrunde liegen. Unter fasst undMechanismen manProzesse Nervenzellen zugrunde diesemBegriff rungen derWahrnehmung,rungen desDenkvermögens unter undderAffektivität, Depressionen Die Schizophrenie ist eineschwere psychische Schizophrene Erkrankung. leidenunter Stö freigestellt wird. stand einesForschungsprojekts bradshaw von, Institut fürNeuropatholo dr. nicholas sowie zurAnalyse von Genenbzw. modifizierenden oderdieKrankheit prädisponierenden schaftler mitnachgewiesenerschaftler aufdemGebiet desForschungsschwerpunktes. Expertise und Antriebsmangel. Die Erkrankung verläuft Die Erkrankung meistund Antriebsmangel. schubweise, hat in vielen Fällen aber und komplex-genetische und Evaluation Krankheiten und in in vivo,vitro zur Etablierung in Verbindung gebracht, Proteine deren beiPatienten mitdiversen psychischen Störungen - - - - -

Würzburg, leitetWürzburg, »Cadherin -13 dasProjekt inthe developing andmature brain: implications TRIOBP aufgrund seinesAggregationsverhaltens derSchizophrenie anderPathogenese TRIOBP aufgrund Zellteilung führt. Zudem wird derFrage Zudemwird Zellteilung nachgegangen, führt. weshalb TRIOBP-Proteine aggre welche Aufgaben hat. esimGehirn for ofcognitive disorders andemotion control regulation«. gieren, um herauszufinden, umherauszufinden, gieren, welche Anteile desProteins dafürwichtig sindundinwieweit gation kommen nebengenetischen Faktoren auch Umweltfaktoren infrage. vorliegt. manannimmt,dassdiesesProtein, Während daswegen seinerEigenschaften die chiatrie, Psychosomatikchiatrie, undPsychotherapie, Klinische ADHS,Universität Forschergruppe diese Verklumpung dieEntwicklung desNervensystems beeinträchtigt. die Betroffenen vielfach bis weit insErwachsenenalter hineinernste und Konsequenzen dieser Pathomechanismus, deralsUrsache fürverschiedene Erkrankungen desNerven ziert und die Rolleziert der bereits bekannten Interaktion mit dem Nuclear Ele Distribution Bei einerAnalyse sämtlicher Proteine verstorbener ausdemGehirn Schizophrener ist Effekten wie des inder Struktur Veränderungen Zytoskeletts sowie inder Regulation der mitverantwortlichKrankheitsbild ist, bleibtunklar. Alsmögliche Ursachen fürdieAggre Bedeutung für die neuronale EntwicklungBedeutung fürdieneuronale unddieAusbildung einerSchizophrenie zuge Bezeichnung »TRIO binding protein« und (TRIOBP)erhielt, andF-actin Aktinmoduliert Beeinträchtigungen mitsich. Obwohl mandieSymptomatik dieserStörungen seitLangem Neurobiologische Entwicklungsstörungen wieErkrankungen desautistischen Formen nicht korrekt gefaltet werden unddaheranschließend miteinander verklumpen. Inwieweit ment 1 (NDE1)beimAggregationsverhalten eingehender analysiert. Letzterem eine wird Dr. Bradshaw auf ein weiteres Protein aufmerksam geworden, Zustand das in aggregiertem Dr. mitdem Vorhaben Bradshaw adressiert dieFrage, obund,wenn ja,inwelcher Weise Neurologische Entwicklungsstörungen lesch, KlinikfürPsy | prof. klaus-peter sodann überprüft, inwieweitsodann überprüft, zubisher einsolchervon demProtein Eingriff bekannten Nachschrieben. gezieltem Abschalten desTRIOBP-Gens inbestimmten Nervenzellen wird systems wieetwa dieAlzheimer-Erkrankung imGespräch ist, fürdas oderindirekt direkt seine mutierte Form mitSchwerhörigkeit Form seine mutierte inVerbindung gebracht ist wird, noch unklar, kreises unddasAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndromkreises für (ADHS)bringen kennt, sindsiezumgegenwärtigen als gutverstanden. Zeitpunktallesandere ADHSist beteiligt ist. Dazuwerden mögliche von identifi Interaktionspartner TRIOBPimGehirn regulatorischen Netzwerks, Symptomatik könnte eine tase, in den Nervenzellen indenNervenzellen tase, der sogenannten Proteos- Störung innerhalb des Der schizophrenen zugrunde liegen. ------

255

Medizin und Naturwissenschaften 256 Verlauf neurobiologischer Entwicklungsstörungen, diezueinerverbesserten Diagnostik, - ADHS ist miteinerAuftre werden CDH13-Knockout-Mäuse, die inverschiedenen Stadien Entwicklung ihrer Stress wicklung, sindauch imerwachsenen Organismus wichtig zurErhaltung derZellpolarität weiterleiten undaufdiese Weise von GenenimZellkern u. a.fürdieAktivierung sorgen. CDH13 ganz oderzubestimmten Zeitpunkten ausgeschaltet Darüberhinaus wurde. der Familie unddemAuftreten derCadherine, verschiedener Formen von psychischen epigenetische Mechanismen einergenomweit veränderten Genexpression untersucht. erlebt haben, auf Umwelt/Gen-Interaktionen (ExG) bezüglich ihres Verhaltens und auf ausgewachsenen untersucht. Mausgehirn DesWeiteren werden MäusemiteinemCDH13- acht durch Prozent die Prognostik von und Therapie Autismus undADHSbeitragen können. Erkrankungen festgestellt. gehören zudenAdhäsionsproteinen Cadherine undsindkalzi In jüngerer Zeithatmaningenomweiten Analysen Beständigkeit mitgroßer einenZusam Kommunikation stehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Verlauf der Embryonalent Prof. Lesch erhofft sich ausdiesenUntersuchungen LeschProf. erhofft Aufschlüsse überUrsachen und Im Rahmen des Vorhabens wird daher der Funktion von CDH13 im sich entwickelnden neuronalen Zellenherstellenneuronalen beziehungsweise stabilisieren undimDienste derzellulären menhang zwischen demGenfürCadherin-13 (CDH13), einem atypischen Vertreter aus Kontexterellen hindurch diehäufigste Entwicklungsstörung dieserArt. mit einerAuftretenshäufigkeit von fünfbisacht durch Prozent die verschiedenstenkultu mit denErgebnissen von Untersuchungen aneinerCDH13-Knockout-Maus verglichen Defekt inbestimmten Populationen von Nervenzellen aufmorphologischer, neurochemi rung beineurobiologischen scher, neurobiologischer undpharmakologischer Ebeneverglichen mitsolchen, beidenen verschiedensten kulturellen umabhängige Transmembranproteine, dieinverschiedenen Geweben Kontakte zwischen und bildeneinenentscheidend wichtigen Bestandteil Signalübermittlung, derzellulären und dasräumlich-zeitliche Expressionsmuster von CDH13 imsich entwickelnden und inZellkulturen und funktionellenKonsequenzen einerveränderten CDH13-Expression und ausgewachsenen nachgegangen. Gehirn Dazuwerden zumeinendiemorphologischen indem sieSignalevon außerhalb derZelleandieSignaltransduktionskaskaden imInneren Entwicklungsstörungen. Kontexte hindurch die tenshäufigkeit von fünfbis häufigste Entwicklungsstö------

(ZMMK), Laboratory for and Cytoskeleton Centrosome (ZMMK),Laboratory Biology, Universität zuKöln. Zellproliferation insgesamt behindern. DieZellensteckenZellproliferation insgesamt behindern. fest. dannin derInterphase Um wachstums von Bedeutungist. , Zentrum für Molekulare Medizin fürMolekulare Gegenstand von einesProjekts , Zentrum jay dr. gopalakrishnan Mikrozephalie Mutationen imZentrosomen-Protein Mutationen Mikrozephalie CPAP P4.1-associated (centrosomal gangen. Dr. gezeigt, hatbereits dassdie ZilienbeiPatienten Gopalakrishnan mit Seckel- Syndrom erheblichSyndrom länger sind als bei Gesunden. Das könnte Anzahl der diegeringere Untersuchungen deuten auf einen Fehler bei der Zellteilung hin, durch den der Vorrat an Seckel-Syndrom | »Mechanisms ofdefective neurogenesis inSeckel sind syndrome« diese Annahme zu untermauern, untersuchtdiese Annahme zu untermauern, Dr. und Funk die Struktur Gopalakrishnan den Proteinen gefunden derZentrosomen ist wurden, möglicherweise auch diesesSyn drom auf eine Funktionsstörung indiesenOrganellen zurückzuführen. aufeineFunktionsstörung drom DieZentrosomen aufgrund der Tatsache,aufgrund dass nicht genügend Nervenzellen gebildet werden, deutlich klei zu Veränderungen und damitdemBindungsverhalten imPhosphorylierungsstatus von Kernteilungsspindel, Hilfe mitderen auseinandergezogen diebeidenChromosomensätze Rolle CPAP beiderAusprägung aufzweierlei spielt,wird derMikrozephalie Weise ange Kinder miteinemSeckel-Syndrom, einerseltenen autosomal-rezessiv vererbten Krankheit, Beim Seckel-Syndrom autosomal-rezessiven findet manebensowiebeiderprimären Neuronen erklären, bei derMikrozephalie weil längere ZiliendieZellteilung undsomitdie neuralen Stamm-neuralen oderVorläuferzellen vorzeitig ist. erschöpft ner alsbeivergleichbaren miteinergeis gesunden Personen. dieoft DieseMikrozephalie, tion der Zentrosomen und Zilien eingehender und überprüft, obesbeimSeckel-Syndrom undZilieneingehendertion derZentrosomen und überprüft, dieu. a.auch fürdieWeiterleitungfungiert, von SignalenunddieRegulation desZell liche Rolle beiderAusbildung einereinzelnenunbeweglichen Zilie.Fast oderprimären Da beifast allenFehlbildungen, einhergehen,in diemiteinerMikrozephalie Mutationen auf einer Störung der Neurogenese. einhergeht, beruht Die bisherigen tigen Behinderung fallen vor allemdurch extremen, ihren wenn auch Kleinwuchs wohlproportionierten auf; jede Körperzelle desMenschenjede Körperzelle besitzteinensolchen deroffenbaralsAntenne Zellfortsatz, sind für die korrekte Zellteilung unerlässlich: Sie sorgen für die sogenannte Mitose- oder selbst alsErwachsene werden siekaum einenMeter Kopfumfang sind groß. undGehirn phase, dem Zeitraum zwischenphase, demZeitraum zwei Kernteilungen, einewesent spielendieZentrosomen protein). DiesesProtein ist wichtig fürdieAufrechterhaltung und dieAus desZentrosoms und aufdiebeidenneuentstehenden Zellenverteilt werden. indieInter BeimEintritt bildung desfürdieTeilung desZellkerns notwendigen DieFrage, Spindelapparats. welche durch extremen, ihren wenn auch wohlproportionierten auch wohlproportionierten Krankheit, fallenKrankheit, vor allem Kleinwuchs auf;selbst als Syndrom, einervererbtenSyndrom, Kinder miteinemSeckel- Erwachsene werdenErwachsene sie kaum einenMeter groß. ------

257

Medizin und Naturwissenschaften 258 Welche Genom hat, ist übrige noch so große Bedeutung das mehr als weitge viermal RNAs Neurogenesis during and in Neurological Diseases« wie Transkription und DNA-Reparatur oder tragen mit zur Etablierung einer Zellidentität undDNA-Reparatur einer Zellidentität wie Transkription odertragen mitzurEtablierung CPAP kommt; daskönnte denLängenunterschied derZilienerklären. Außerdem das wird Modellsystem fürdasSeckel-Syndrom aufbauen,dasweitere Aufschlüsse überdiezellu Proteinen mutierten Mikrozephalie einenKomplex bildet. Ineinem solchen Fall könnte chen Krankheiten genau allerdings verbunden indiesemnicht-kodierenden ist, kartiert den Wiedereintritt derZelleindenProliferationszyklus kontrolliert. den Wiedereintritt den, Transkripte gefunden.den, Transkripte Dazugehören Tausende, lange nicht-kodierende Sequenzen, dadurch sowie dieZilienresorption derZellzyklusgestört werden. Abschließend möchte durch desProteins dieMutation dergesamte Komplex gezogen inMitleidenschaft und aber einen typischen mRNA-Anfang (5‘-Cap-Struktur) undeintypisches polyadenyliertesaber einentypischen mRNA-Anfang (5‘-Cap-Struktur) zwar deutlich länger kleine regulatorische sindals vieleandere RNA-Elemente, ansonsten Bereich. BeiUntersuchungen zurvollständigen derZell-RNA hatmaninden Erfassung Protein aufregulatorisches Potenzial hinuntersucht und da speziell,obesmöglicherweise Inzwischen weiß man,dassdieseneue,außerordentlich verbreitete wichtige RNA-Gruppe Bisher ist unklar, allerdings beiihnen kodiert wiediese Funktion ist. DieFrage danach, Krankheit gebenKrankheit könnte. Im zweiten Projektteil geht esumdieFrage, obCPAP beider zusammenmitanderen Nur Teil eingeringer Gene,diealsBauplänefürProteine Genomsenthält unseres dienen. nell nicht nur die Aktivität anderer Gene, sondern auchnell nicht diverse Gene,sondern anderer nurdieAktivität essenzielle Zellfunktionen ment ofBiologicalRegulation, TheWeizmann Institute ofScience,Rehovot, Israel. regulatorische Aufgaben undpost-transkriptio hat.LincRNAs transkriptionell regulieren mRNA-Ende haben. letzten indiesenBereichen, Jahren inaktivangesehen wur die bisheralstranskriptionell lären Ursachenlären die und Bedeutung Zilien und der für insbesondere Zentrosomen diese Dr. von mithilfe pluripotenten induzierten Gopalakrishnan Stammzellen (iPSCs) ein sogenannte lincRNAs (»longintergenic non-coding RNAs«), diemitüber 200 Nukleotiden hend ungeklärt. Einerheblicherhend ungeklärt. Anteil dergenetischen Variabilität, diemitmenschli lincRNAs | » inwieweit wurden, hinauskonserviert überdieSpeziesgrenzen dieseRNA-Sequenzen bei. Untersuchungen Dr. Ulitskys einelincRNA zufolge imSchnitt reguliert 175 mRNAs. An Interdisciplinary Approach forAn Interdisciplinary Studying the ofLongNoncoding Functions betreibt dr.

igor

ulitsky , Depart ------

Aufgrund seiner bisherigen Untersuchungen seinerbisherigen Aufgrund geht erdavon aus,dasslincRNAs, diespe Zellsystemen Zellen,aberauch neuronaler imZNSvon Mäusenund Menschen verhalten characterization of non-coding genetic variants associated with craniofacial abnormalities« Gewebe welche beteiligt lincRNAs sind.Erüberprüft, Differenzierung fürdieneuronale Medizin (ZMMK),Universität zuKöln. von Computertechnik alsauch mitexperimenteller Forschung aus,wiesich lincRNAs in geht hervor, dass bei vielen verbreiteten Krankheiten oder Diabeteswie Krebs nicht nur vergleiche undverfolgt auch fort weiter, wieweit dieGemeinsamkeiten inderReihenfolge denen diegenetische Variabilität desmenschlichen Solche wurde. Genoms erfasst Studien entwicklung ist aberbisherwenig bekannt. Daher lotet Dr. Ulitskysowohl unter Einsatz den Positionen imGenomimmernoch dieselbeFunktion. ein, sondern mehrere Gendefekte mehrere vorliegen.ein, sondern Viele dieserErkrankungen werden zudem durch komplementäre RNA zublockieren unddannanhandderAusfälle Rückschlüsse auf der lincRNA-Elemente noch reichen. obwohl beimVergleich zwischen Mensch nurnoch undZebrafisch eineSequenzhomologie zu ziehen; zudem soll geklärt werden,zu ziehen;zudemsollgeklärt inwieweit lincRNAs SpeziesdieseFunktion anderer zifisch Gewebe imneuronalen dieser auchstark aktiviert werden, anderDifferenzierung Es wurden mittlerweile zahlreiche mittlerweile Es wurden genomweite Assoziationsstudien durchgeführt, in Eigenschaften, derblockierten BedeutungundFunktion lincRNA beiderDifferenzierung nannten Allelen,undbestimmten aufzudecken. Krankheitsbildern Aus solchen Studien nander. Darüber hinausist geplant, einzelner lincRNAs dieFunktion inderEntwicklung täten derlincRNAs imNervensystem, indem diese RNA-Klasse sehrstark aktivist. Sowohl Dr. sich Ulitskyinteressiert beiseinenweiteren Untersuchungen vor allemfürdieAktivi Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte (LKGS-Spalte) and molecular | »Bioinformatic sollen helfen, Zusammenhänge zwischen bestimmten Ausprägungen einesGens,soge kann zumindest fürdasZentralnervensystem (ZNS) positivbeantwortet werden. Und über ihre physiologischeüber ihre Bedeutung alsauch BedeutungfürdieKrankheits überihre und welche Aufgaben jeweils sie dort haben.Ersetzt Sequenz diespeziesübergreifenden übernehmen können.übernehmen ist ZieleinesForschungsprojekts von alvaro dr. fürMolekulare iglesias, Zentrum rada bei MausundMensch erforderlich sind,undvergleicht dieSituationbeiderSpeziesmitei bei wenigen lincRNAs zuerkennen war, hatten doch einige RNA-Elemente anentsprechen ------

259

Medizin und Naturwissenschaften 260 Teil des Genoms ist, wie man inzwischen aus Studien zu den epigenetischen Signalen des wird letztlichwird indieEntwicklung anhandvon entsprechendenvon Hühnerem Eingriffen weise ursächlichen ausdemnicht-kodierenden Mutationen Bereich desGenomsfürdie Genoms weiß, voller einflussreicherregulatorischer Elemente, u. a.sogenannter Enhancer. Mithilfe desbioinformatischen Datenmaterials hoffter,Mithilfe Aussagen darübermachen zu kön gen desMenschen. Dr. willherausfinden, Iglesias Rada welche indennicht-Varianten der Neuralleiste desMenschen (hNCC) zuentwickeln. entstehen imVerlauf derweiteren Entwicklung u. a.vieleBereiche desGesichts. Um für ausgelöst habenkönnen. Zudemsollausgelotet werden, welche Folgen diesemöglicher zen, ausdenenletztlich bei Proteine sondern oderRNAs –hervorgerufen, hervorgehen Insgesamt verfolgt er beiseinenUntersuchungen eineninterdisziplinären Ansatz,inden pluripotente induzierte Iglesias, Stammzellen desMenschen anzuregen, sich zuZellenaus Enhancern derhNCCEnhancern gesucht, dieAktivitäten desRegulators beeinflussen könnten. Eine Formsolcher Elemente sindEnhancer, diedarüberentscheiden, inwelchem Zelltyp Regulation haben und welche der Transkription Zielgene von solchen Regu mutierten nen, welche der angeborenendie Pathogenese LKGS-Spalte dieser Sequenzvarianten mit nicht nurdurch indenkodierenden Mutationen desGenoms–alsoSequen Sequenzen nicht mitdemkontrollierten direkt Gengekoppelt seinmüssen. molekularbiologischen Forschung einfließen.Dieaktiven EnhancerfürdiehNCC wurden ralleiste. Aus währendvorhandenen diesernurkurzzeitig des Differenzierungsprozesses lationselementen abhängig sind. Ob dann bestimmte im nicht- Sequenzveränderungen Die Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte (LKGS-Spalte) ist einederhäufigsten Fehlbildun sowohl allgemein zugängliche Daten alsauch ausderBioinformatik Ergebnisse ausder seine Studien Anomaliengenügend zukraniofazialen Zellen zuhaben,versucht Dr. Rada kodierenden fürdieseStörung verantwortlich Sequenzen sind.Entwicklungsstörungen kanalförmigen Struktur,kanalförmigen Zellenspäter deren morphogenetische durchmachen, Prozesse kodierenden Genombereich wirklich für diese Fehlbildung im Gesicht verantwortlich sind, kodierenden Bereich eine Rolle. Dieser früher als »Schrott« bezeichnete, weitaus größte und zuwelchem dieaberimGegensatz wird, zuPromotoren ZeitpunkteinGenexprimiert im Gesichtsbereich inderRegel der beruhen aufFehlernbeiderAusdifferenzierung Neu ihnen spielennebendemLebensstil unddenUmweltfaktoren imnicht- auch Sequenzen bereits erfasst. Jetzt erfasst. bereits imnicht-kodierenden wird Bereich nach inaktiven Sequenzvarianten bryonen überprüft. bryonen ------Alzheimer-Krankheit, aneuploidy in Alzheimer‘sAneuploidie | »Mosaic neuronal Analysen einzytometrisches Hochdurchsatzverfahren zurAnwendung, dasdieQuantifi Ausmaßes derAneuploidieim menschlichen kam indenbisherdurchgeführten Gehirn Alternsvorgängen undder Alzheimerschen und möchte Erkrankung mitdiesemProjekt Aber auch von Nervenzellen Erwachsenen desGehirns weisen häufigeinemosaikartige Aneuploidie aufweisen, verbunden des Gehirns ohne ist.dass dies mit einer Erkrankung Zentralnervensystem möglichen undihrer BedeutungfürdieAlzheimersche Erkrankung Zu einerAneuploidiekommt es,wenn beiderZellteilung dieChromosomen nicht korrekt disease – a potential genetic basis for selective vulnerability neuronal inneurodegeneration« wären. Eineabweichende findet Chromosomenzahl manbeivielenArten von Krebszellen. Manchmal ist nurinbestimmten dieChromosomenzahl ZelleneinesMenschen verän verschiedener unddieFolgen hieran Chromosomen undErkrankungen fürHirnfunktion Syndrom sehrvielschwächerSyndrom ausgeprägt, alswenn sämtliche ZellenimKörperbetroffen Ursache Vielfalt fürneuronale alsauch fürErkrankungen desNervensystems dar. Häufig einen Beitrag zumVerständniseinen Beitrag dergenetischen Heterogenität neuronaler Grundlagen im dert; man spricht dannvon manspricht Beisolchen einemMosaik. Personendert; ist einentsprechendes des Zentralnervensystems sindjedoch völlig unbekannt. auf diebeidenTochterzellen aufgeteilt werden. einesolche Meist Anomaliezueiner führt Form der Aneuploidie auf. Diese strukturellen VariationenForm der Aneuploidie auf. Diese strukturellen im Genom stellen eine mögliche Fehlgeburt; unterFehlgeburt; denLebendgeburtenkommt sieineinemvon 160 Fällen vor. Zellenmit zierung derDNA-Menge in etwazierung erlaubt. 500 000Neuronen Dies zeigt, dassbei je Gehirn zusätzlichen Geschlechtschromosomen während zusätzliche sindlebensfähig, Autosomen odersindzusätzlich Chromosomensatzes vorhanden. desnormalen zelne Chromosomen Bei einer Aneuploidie, einer Form der Chromosomenanomalie, fehlenBei einerAneuploidie,Form derChromosomenanomalie, imZellgenom ein Hirnforschung, Universität Leipzig. Bei denUntersuchungen desräumlichen Verteilungsmusters unddesquantitativen Prof. Arendt untersucht Arendt Prof. daherAusmaß undVerteilung Aneuploidieimerwach neuronaler lautet, Paul-Flechsig-Institut von dasThemaeinesProjekts arendt prof. für thomas sowie füralternsbegleitende Erkrankungen leisten. senen menschlichen sowie Gehirn mögliche Veränderungen imZusammenhang mit psychisch gesunden Normalprobanden etwa eine elf Prozent der Neurone der Hirnrinde keit und Verteilungsmuster aneuploider Neurone im menschlichen die Beteiligung Gehirn, in derRegel zuschwersten falls führen, derBetroffene überhaupt Behinderungen überlebt. - - - - -

261

Medizin und Naturwissenschaften 262 Tübingen, untersucht »Glucocerebrosidase-associated neurodegeneration inParkinson’s disease andGaucher disease«. Cerebroside gehörenCerebroside zudenGlycosphingolipiden, dievor allemimNervengewebe und Manifestation alternsbegleitender Erkrankungen desZentralnervensystems beiträgt. Menschen toleriert wird, und ob sämtliche Chromosomen im Gehirn einesgesunden und obsämtliche wird, imGehirn Chromosomen Menschen toleriert von einerMyelinscheide, miteinemsehrhohenLipidgehalt, einerBiomembran umgeben; diese sorgt dafür, sind. Der menschliche dass die Nervenzellen isoliert elektrisch Körper erwachsenen Menschen von gleichermaßen derAneuploidiebetroffengleiche sind.Die eine vergrößerte Leber und Milz, zu wenigeine vergrößerte Thrombozyten und leiden und Hämoglobin erkranken anderhäufigsten lysosomalen Speicherkrankheit, demMorbusGaucher (MG). die Membranbestandteile sich lagern indenLysosomen ab unddie betroffenen Personen sind neurologische Störungen. Frage sollauch fürAlzheimer-Patienten beantwortet werden. In weiterführenden sollbestimmt Experimenten werden, dasAusmaß wiegroß anAneu Lebensdekade dieAnzahlaneuploiderNeurone deutlich abnimmt,was zeigt,dassNeu Es konnte weiterhin beobachtet werden, dassimAlter zwischen undneunten dervierten Enzym Glucocerebrosidase (GBA1)Enzym Glucocerebrosidase spaltet von den Zuckeranteil Glucocerebrosiden ab. Patienten mit dieser relativ seltenen, autosomal rezessiv vererbten haben Erkrankung Ist dasentsprechende GBA-Gen sokommt imKörper mutiert, dieserAbbau insStocken, rone mit Aneuploidie vonrone dem alternsbegleitenden physiologischen Zellverlust vorrangig relativ häufigenrelativ Morbus Parkinson (MP)ist eineDegeneration von ineinem Nervenzellen Der Glucocerebrosidase-Mangel ist fürdiebeiParkinson-Patienten zubeobachtende Das in den zellulären Verdauungsorganellen,Das indenzellulären densogenannten Lysosomen, gebildete für Neurodegenerative fürKlinische Erkrankungen (DZNE),Hertie-Institut Hirnforschung, (MP) ist eineDegeneration Morbus Parkinson undMorbusGaucher michela deleidi, Deutsches | dr. Zentrum von ineinem Nervenzellen kinson zuerkranken. Beide Krankheiten wenig habenrelativ gemein. Ursächlich fürden im Myelinhier insbesondere vorkommen. Beidenmeisten Nervenzellen sind dieAxone eineserwachsenen damitsienochploidie beieinerNervenzelle imGehirn seindarf, Substantia nigra; dieFolge Ursächlich fürdenrelativ unter Knochenkrankheiten. Neuere Untersuchungen habennun gezeigt, dassMutationen im GBA-Gen auch genetische dasgrößte Risiko darstellen, anderBewegungsstörung Par betroffen sind.Es kann daherangenommen Aneuploidiezur dassdieneuronale werden, bestimmten Hirnareal, der Substantia nigra; dieFolgebestimmten derSubstantia nigra; sindneurologische Hirnareal, Störungen. benötigt umüberalterte Zellmembranbestandteile dieGlucocerebrosidase, abzubauen. häufigen Morbus Parkinson bestimmten der Hirnareal,

- - -

Anhäufung von Xchromosomales Dystonie-Parkinson-Syndrom, anawestenberger (XDP) | dr. Insights from aninducedpluripotentInsights from stem cell-derived model«. neuronal Transkripte fürdiekrankheitsspezifischenTranskripte Konstellationen charakteristisch sind. (iPS-Zellen) entstehen durch künstliche von Umprogrammierung nicht-pluripotenten werden, inwieweit es eine Verbindung zwischen den GBA-Mutationen, den Veränderungen MG-Patienten mit oder ohne begleitende Parkinson-Erkrankung sich dazu bringen, zu Muskelstarre begleitet geht wird, dasXchromosomale Dystonie-Parkinson-Syndrom (XDP) von schweren Bewegungsstörungen, sogenannten Dystonien, diesich inVerkrampfungen Stammzellen (iPS-Zellen)sowohl von MP-Patienten mitGBA-Mutationen alsauch von dopaminergen Neuronen zuentwickeln. pluripotenten Dieseinduzierten Stammzellen eines weit verzweigten Kanalsystems in der Zelle, eine Rolle spielen. Um sich ein besseres dabei sollenKalziumsignalesowie dieStressreaktion desEndoplasmatischen Retikulums, Patienten besteht. Sie geht dabei davon aus, dass die GBA-Mutationen Funktionsstörungen Bild von verschaffen Prozessen denpathogenen zu können, willsiezunächst spezielle Patienten, dieandemXchromosomalen Dystonie-Parkinson-Syndrom leiden,sterben häufig Parkinson-Krankheit selbervon einerVerlangsamung Zittern, allerBewegungen sowie Eine Variante derParkinson-Krankheit mitdemXChromosom wird vererbt. die Während Projekt Institut für Neurogenetik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, arbeitet an dem nalen Degeneration gibt.DieTranskriptevon dopaminergen Neuronen (GBA-MP) sollen mit denenvon Kontrollzellen verglichen werden, zukönnen, umsobeurteilen welche Dr. Deleidi möchte entschlüsseln, welcher Zusammenhang zwischen einer fehlerhaft lösliches Protein dasunter dieAusschüttung anderem imGehirn, von Dopaminreguliert. Die Krankheit manifestiertsichDie Krankheit ausschließlich in denenNervenzel indenBasalganglien, len absterben unddurch Gliazellenersetzt werden. Bisher ist an manbeiSequenzstudien somatischen Zellen,indiesemFall von sollüberprüft Hautzellen.AndiesenZellkulturen schon imKindes-undJugendalter anAtemproblemen oderInfektionen. kodierten unddemUntergang Glucocerebrosidase dopaminerger Neuronen beiParkinson- im Stoffwechsel der Sphingolipide, der Bausteine für die Myelinscheide, und der neuro und Fehlhaltungen allmählich mehrund ineineParkinson-Krankheit äußern, über. in den Mitochondrien hervorrufen unddieBildungvon Sauerstoffradikalen begünstigen;in denMitochondrien hervorrufen »Understanding molecularmechanisms leadingto Xlinked dystonia-parkinsonism: α -Synuclein indenLysosomen verantwortlich. α -Synuclein ist einkleines, - -

263

Medizin und Naturwissenschaften 264 Amyotrophe Lateralsklerose kentduncan, Universitätsklinikum | dr. (ALS) XDP-Patienten in dem mit derBereich Krankheit assoziierten auf sieben Abweichungen disease«. den Physiker Stephen Hawking gänge inderZellerekonstruieren Ansätzeausloten undneuetherapeutische zukönnen, Um dieMechanismen derXDP-Pathogenesebesserverstehen, diedavon betroffenen Vor chungen Dr. Westenbergers, die bei XDP-Patienten Gene eine Vielzahl anomal regulierter entwickelt Dr. Westenberger zunächst aufZellbasis. Dafürwer einKrankheitsmodell eine Reihe von wichtigen Vorgängen inderZellebeeinflusst. den induzierte pluripotenteden induzierte Stammzellen (iPS-Zellen)von XDP-Patienten angeregt, eine eingeführt werden.eingeführt Auf dieseWeise sollderNachweis erbracht werden, dassdieseMuta das Potenzial, sich zu jedem Zelltyp im Organismus zu entwickeln. Im nächsten Pro erstellt undmitKontrollmustern von gesunden Personen abgeglichen werden; sohofft Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, fürMolekulare Universität Zentrum Hamburg,arbei Hamburg-Eppendorf, Krankheitsgens solldieVoraussetzung dafürgeschaffen eine werden, kausale Therapie nachweisen konnte. Von densiebenbeobachteten bei XDP gilt DSC3(disease- Mutationen rungen betreffen allesamt allerdings rungen die für Proteinekeine Sequenzbereiche, kodieren. Die beiden gängigen Theorien, wie es zu der Pathogenese kommt, wieeszuderPathogenese Die beidengängigen Theorien, gehen von einemFehler sich eher ein FehlerDaher dürfte bei den Regulationsprozessen eingeschlichen haben. Die Amyotrophe dievor Lateralsklerose (ALS), allemdurch denPhysiker Stephen Hawking tet »Altered andemProjekt asacauseofneurodegenerative translationalby control TDP-43 für XDP-Patienten zuentwickeln. tion auch tatsächlich entscheidend fürdiePathogenese ist. des Durch dieIdentifizierung lich soll der bisher als krankheitsauslösend angesehene Nukleotidaustausch, DSC3, in Dr. Westenberger, Parameter zufinden,diefürdasKrankheitsbild wesentlich sind.Letzt liche ausnicht-pluripotenten Umprogrammierung somatischen Zellengewinnt, haben zu zudurchlaufen.Nervenzellen Differenzierung Solche iPS-Zellen,diemandurchkünst- jektteil sollenExpressionsmuster von dergesamten Neuronen-RNA von XDP-Patienten rückte, ist diehäufigste (ALS),rose dievor allemdurch specific single-nucleotide change 3)alsplausibelste, weil maninzwischen weiß, dasssie motorische Nervenverfalls- im genetischen Codegestoßen, dienurbeidiesenPatienten vorkommen. DieseVerände ins öffentliche Bewusstsein rückte, ist diehäufigste motorische Nervenverfallskrankheit iPS-Zellen von Patienten sowie in Kontroll-iPS-Zellen wieder korrigiert von Kontrollen Die Amyotrophe Lateralskle - bei der Steuerung der Transkription aus.ZudemselbenErgebnis kommenbei derSteuerung derTranskription auch Untersu bei Erwachsenen. Die molekularen Ursachenbei Erwachsenen. Diemolekularen sindbisher nicht derALS geklärt. ins öffentliche Bewusstsein krankheit beiErwachsenen. krankheit ------

Außerdem inVerbindung mit derALS konnte imGenfürTDP-43 man Mutationen bringen. Wirkungen vor allemimZytoplasma ausübt,weil andieRNA bindet esdort undsoderen TDP-43 bindet an mRNA, jene Nukleinsäure, die die genetische von Information der DNA TDP-43 hin. Dieses ist normalerweise im Zellkern lokalisiert, findet imZellkern sich hin.Diesesist lokalisiert, aberbei normalerweise TDP-43 Patienten Zytoplasma tatsächlich zurEntstehung undauch derALS Nervenverfallskrankhei anderer veränderte Protein TDP-43 durch zurKrankheitsentsteTranslation Beeinflussungder Umsetzung inProtein beeinflusst. (Translation) die eine ALS-ähnliche Krankheit bekommen,die eineALS-ähnliche Krankheit mitgentechnischen, molekularbiologischen auch über die Klärung desMechanismus hinausvonauch derALS Bedeutung. überdieKlärung Insgesamt möchte Dr. DuncanneueAufschlüsse darübergewinnen, wiedasbeiALS Parkinson, Alzheimer)imZytoplasma gefunden hat, sinddieErgebnisse möglicherweise Im Berichtszeitraum wurden u.a.diebenötigten wurden Im Berichtszeitraum bioinformatischen Analysemethoden eta In dem Forschungsvorhaben genauer wird untersucht, ob die Wirkungen im von TDP-43 UntersuchungenBisherige konzentrierten sich vor von allemaufdieFunktionen TDP-43 Befunde ausjüngerer Zeitdeuten jedoch aufeinewichtige Rolle einesProteins namens mit ALS auchmit ALS verstärkt imZytoplasma, demBereich zwischen Zellkern undZellmembran. ten undgentechnisch beitragen. ImEinzelnensollenanZellkulturen veränderten Mäusen, hung beiträgt. Da man TDP-43 auch Nervenverfallskrankheiten bei anderen Da man TDP-43 hung beiträgt. (Huntington, und immunologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: im Zellkern, Dr. Duncanhat jedoch dieVermutung, dassdasProtein seinepathologischen im Zellkern imZytoplasma, zu denRibosomen,demProteinsyntheseapparat transportiert. bliert. Eskonntebliert. gezeigt werden, dasseinbisherunbekanntes Translationskontrollsystem Welche einzelnenRNA-Typen werden beeinflusst? durch Translation inihrer TDP-43 Wie wirkt inNervenzellen insbesondere aufdas gesamte sich dasveränderte TDP-43 Translationsprofil aus? Translationsprofil Sind die Wirkungen des veränderten TDP-43, die an Zellkulturen beobachtet dieanZellkulturen Sind dieWirkungen desveränderten TDP-43, wurden, auch anlebendenMäusen zubeobachten unddemnach tatsächlich relevant fürdie Krankheitsentstehung? Ist dieWirkung desveränderten TDP-43 imVergleich stärker zurNormalsituation oder schwächer? - - -

265

Medizin und Naturwissenschaften 266 »Verlust derNF- Typ Charcot-Marie-Tooth können.Typ Charakteristisch fürdieseautosomal (CMT)hervorrufen degeneration bei PLEKHG5 Mutationen« befasst sichprof. christian wird daheranalysiert, obeseinenkrankheitsrelevantenwird Zusammenhangzwischen uORFs wird fürdieRegulationwird derImmunantwort, derZellproliferation unddesZelltodpro gezeigt werden konnte, zumSchutz von einProgramm Neuronen. gramms benötigt. NF- gramms geht davon aus,dassdiesesSystem von fürdieRegulierung uORFmRNAs einewichtige damit einhergehender Muskelabbau. schließlich Dasführt dazu,dassdie betroffenen Mus dererblichenden über30Genen,dieeineForm neurodegenerativen vom Erkrankung an Atemlähmung sterben. Fakultät fürBiologie,Zellbiologie,Universität Bielefeld. In-vitro-Versuche sprechen dafür, dassderSignalweg fürdenTranskriptionsfaktor Pathogenese prägendPathogenese sind. DieUntersuchungen werden aneinemMausmodell durchge KaltschmidtProf. untersucht, welche derCMT- für dieseForm Prozesse molekularen NF- rezessiv vererbterezessiv sindvor Erkrankung allemderUntergang von Motoneuronen sowie ein manchmal hemmtersieauch. ImNervensystem NF- orchestriert undbestimmt DNA-Sequenzen rische 500Genen dieStärke sobeicirca derTranskription. Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Der Effekt, den er erzielt, istDer Effekt,denererzielt, ganz unterschiedlich:Transkription, erdie fördert Meist Der Transkriptionsfaktor NF- Der Transkriptionsfaktor Neurodegenerative Erkrankungen vom Charcot-Marie-Tooth Typ (CMT) | Mitdem spezifisch aufmRNAs mitsogenannten »uORFs«(upstream wirktreading frames) open keln immerweniger habenundspäter ganz ausfallen, sodassdiePatienten Kraft letztlich und einesehrwichtige Rolle bei derSteuerung von Gewebewachstum spielt.Dr. Duncan und TDP-43 gibt. und bisjetzt unterschätzte Rolle beineurodegenerativen Erkrankungen spielenkann. Es Schleich, Sibylle et al.:DENR-MCT-1 promotes downstream reinitiation translation of uORFs to control tissue growth. –In:Nature.uORFs to tissuegrowth. control 512. 2014. S. 208−212. κ Bvom Protein Das entsprechende zu wird. GenPLEKHG5gehört PLEKHG5aktiviert κ B vermittelten Neuroprotektion alsUrsache dergenetisch bedingten Nerven- κ B erzielt seineWirkungB erzielt übereineBindunganbestimmte regulato κ B, derpraktisch inallenZelltypenundGeweben vorkommt, κ B dagegen, wieu. a. kaltschmidt , - - - -

Aktivität hat.BerichteAktivität sprechen dafür, dassAktionspotenziale Nerven nach inperipheren Verlust von von PLEKHG5 durch NF- Form der eine Aktivierung andere weil auch gegen sie eineAutoimmunreaktion einsetzt. DieWirkung von durch IFN-Iwird Mausmodell überprüft. Es wird untersucht, Es wird zu welchemMausmodell überprüft. Zeitpunkt in der Entwicklung oder abgestorbenen Zellen abgesucht. die NF- Während einen Zelloberflächenrezeptor namens IFNAR indasZellinnere vermittelt, wo dann die ermittelt wird, wird an Zellkulturen von wird, wird an Zellkulturen ermittelt inwieweit Motoneuronen überprüft, man den darüber zuerhalten, welche GeneinNerven- undGliazellenvon PLEKHG5undNF- entsprechenden nicht Mutationen mehrsoschnell weitergeleitet werden. Ursache der MS ist eine Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem fälschlich das Universitätsklinikum, Universität Freiburg, forscht zumThema »Dissecting the of roles abreichte IFN-Iverlieren aberbeieinemTeil der Patienten nach einiger Wirkung, Zeit ihre auch dieLeitfähigkeit gemessen. desIschiasnervs SchließlichÜberblick hofftman,einen die überfortschreitende motorische undgeistige Störungen letztendlich zumTode führt. CNSautoimmunity bytype IIFNsduring gene targeting«. zellen unentbehrlich ist. FürdieRegulation dieserAutoimmunreaktion spielenImmun Rückenmark genau dabeibesonders wird verfolgt. DerBereich, indendieMotoneuronen PLEKHG5-Gen mutiert, sodass die Tiere ohne das Protein sodass die Tiere PLEKHG5-Gen mutiert, PLEKHG5 auskommen müssen Produktion weitererProduktion Immun-Regulationssubstanzen inGanggesetzt odergehemmt wird. reguliert werden. reguliert regulationssubstanzen aus der Gruppe der Interferone einewichtige derInterferone regulationssubstanzen Rolle. ausderGruppe Insbesondere führt, das Prof. Kaltschmidt bereits etabliert hat. Bei diesen Mäusen wurde dashomologe hat.BeidiesenMäusenwurde Kaltschmidt dasProf. etabliert bereits führt, Die Arbeitshypothese, wonach PLEKHG5dieNF- Die Multiple Sklerose (MS)istDie MultipleSklerose einechronisch-progressive desNervensystems, Erkrankung Multiple Sklerose, Interferone soll geklärt werden,soll geklärt welche Folgen der Verlust der PLEKHG5-Funktion für die NF- projizieren, wird nach wird projizieren, Degenerationserscheinungen wieSchäden andenMyelinscheiden können 1(IFN-I)denKrankheitsverlauf desTyps Interferone hemmen.Therapeutisch ver kann. Darüber hinaus werden sowohl die Muskelkraft in den Vorderpfoten alsder Tiere körpereigene Myelin undNerven abbaut,eineSubstanz, derGehirn- diefürFunktion und inwelchen ZelltypenPLEKHG5gebildet dieEntwicklung wird; derMotoneuronen im und wiedieCMT-Patienten eineMuskelschwäche entwickeln. AnhanddesMausmodells | prof. Tode Ursache derMSist führt. tems, dieüberfortschreitende Die Multiple Sklerose (MS)istDie MultipleSklerose Störungen letztendlich zum eine chronisch-progressive Erkrankung desNervensys- motorische undgeistige

marco κ

B-Aktivität fördert, wird andiesem wird fördert, B-Aktivität prinz κ , Institut für Neuropathologie, B-Aktivität am lebenden TierB-Aktivität eine Autoimmunreaktion, bei Myelin abbaut,eineSubstanz, fälschlich daskörpereigene Gehirn- und Nervenzellen undNervenzellen Gehirn- die fürFunktion der der dasImmunsystem κ B kompensieren unentbehrlich ist. κ κ B- B - - - 267

Medizin und Naturwissenschaften 268 weisen, dass die Aktivierung einesEnzymsnamensRLHzueinerErhöhungweisen, derIFN-I- dassdieAktivierung MS zuuntersuchen (Goldmann et al.,2013).DieseZellensindauch gleichzeitig Zielder MS desMenschen ähnelt,sollenmitgentechnischen, molekularbiologischen undimmuno von IFN-I und den Verlauf konnte der MSvon Prinz Bedeutung zu sein.Prof. großer nach Interferonantwort undwichtige &Priller, Krankheitsmodulatoren (Prinz 2014). Rolle Makrophagen, ineinemMausmodellder derhirnspezifischen derMikrogliazellen, erstmalig gelungen, StudieIn einerkürzlich publizierten die ist esseinerArbeitsgruppe Bedeutung sind,genauer untersucht. AneinemMausmodellnamensEAE,dasstark der In demForschungsprojekt werden von deshalbdieProduktion IFN-IundIFNAR sowie Konzentration imBlutführt. Im Berichtszeitraum erschienen:Im Berichtszeitraum logischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: Die Verteilung von IFNAR auf Immunzellen verschiedener scheint für die Wirkung Art ihre Wechselbeziehungenihre inverschiedenen Zelltypen,diefürEntstehung derMSvon Wie wirken sich diedurch dieSignalübertragungsmechanismen, IFNAR inGanggesetzt Welche ZellendesNervensystems unddesImmunsystems sindinderLage, imLaufe werden, aufdenKrankheitsverlauf aus?Wie verschiedener dieProduktion wird anderer Goldmann, Tobias et al.:Anew gene typeofmicroglia targeting shows TAK1 to be S. 1618 −1626. S. 300 −312. durch IFNAR beeinflusst? Wieder EAEdieIFN-Izuproduzieren? verteilen sich IFN-I-Mengen die produzierten From origin to neuropsychiatricFrom origin disease.–In: Nature Reviews Neuroscience. 15,5. 2014. Botensubstanzen desImmunsystems inverschiedenen derImmunzellen Untergruppen Prinz, Marco; Josef Priller: Microglia and brain macrophages in the molecularage. macrophages andbrain inthe Microglia JosefPriller: Marco; Prinz, pivotal inCNSautoimmune inflammation. –In: Nature Neuroscience. 16,11. 2013. im Gehirn? - -

Autoimmunerkrankungen, Interleukine | »Die Rolle desInterleukin-23-Gens inder Analysen des Zytokinprofils Oberflächenmarker und zellulärer zeigen in vereinzelten Induktion einespathogenen T-Zell-Gedächtnisses inAutoimmunerkrankungen« von wird Zellen, welchen Bedeutung in der Entstehung eine große von Autoimmunerkrankungen Ziel der Arbeitsgruppe ist es,dieseErkenntnisseZiel derArbeitsgruppe Verständnis miteinembesseren überdie (IL-23) für die Funktion von fürdieFunktion humanen T-Helferzellen,(IL-23) dersogenannten insbesondere Th17- wie der Multiplen Sklerose und Psoriasis beigemessen wird. undPsoriasis wie derMultiplenSklerose welches Verbesserung zueinerhervorragenden derBeschwerden und gleichzeitig führt weise festgestellt werden, dass immenschlichen nicht Organismus dieserEffekt von IL-23 weisen. Dieseantientzündlichen denBotenstoff Th17-Zellenproduzieren welcher IL-10, Mechanismen von Autoimmunerkrankungen schnell Verbesserungen intherapeutische gut charakterisierte Blutproben von Blutproben gut charakterisierte Patienten gesammelt. Schwer mit Psoriasis befallene den Botenstoff IL-23 beschrieben, allerdings lediglich im Mausmodell. Hier führt IL-23 zur den Botenstoff IL-23 lediglich allerdings beschrieben, imMausmodell.Hierführt IL-23 zuzerstören.dungsprozesse Interessanterweise eineähnliche wurde für bereits Funktion direkt damitverglichendirekt imlebendenOrganismus wirkt. werden, wieIL-23 Umfangreiche das Immunsystem Diesozunächst moduliert. erhaltenen invitro Ergebnisse können dann antientzündliche Zellaktivität durch IL-1b abgeschaltetantientzündliche durch Zellaktivität IL-1b werden kann, was dieT-Helfer zellen aggressiv macht undihnendieFähigkeitzellen aggressiv gibt,Gewebe durch autoimmune Entzün Patienten werden mit dem bereits zugelassenen Medikament Ustekinumab behandelt, Entstehung von Th17-Zellen, welche in einem Mausmodell eine der Multiplen Sklerose IL-23 hemmt.Sokann analysiert werden, wie eineBlockadeIL-23 imMenschen von invivo IL-23 eindämmt.Dr.Entzündungsprozesse Zielinskikonnte dassdiese demonstrieren, bereits regulation, Charité −Universitätsmedizin Charité regulation, Berlin, erforscht. molekularer und zellulärer Ebenegenauer undzellulärer untersucht.molekularer reproduziert werdenreproduziert kann. Im Gegenteil die antientzündlichen scheint IL-23 Eigenschaf Die Forschergruppe konnteDie Forschergruppe eineHeterogenität innerhalb derTh17-Zellpopulationzeigen unter Immunregulation« »Zelluläre LeitungvonDie Forschergruppe Dr. Zielinskierforscht ten der Th17-Zellen durch zu verstärken. von die Produktion IL-10 nunauf Dieswird ähnliche auslösenkönnen. Erkrankung konnte desProjekts ImRahmen überraschender sprechstunde Benjamin-Franklin am Standort der Hautklinik der Berliner klinisch Charité und sogar Th17-Subtypen identifizieren, welche antientzündliche Eigenschaften auf umsetzen zukönnen. werden Aus indervon diesemGrund Dr. Zielinskigeleiteten Spezial im Rahmen des Projekts die immunmodulierende Wirkung dieimmunmodulierende desProjekts im Rahmen des Botenstoffes Interleukin-23 , Klinik für Dermatologie undAllergologie,AG zielinski, Klinik für Dermatologie Immun christina Zelluläre dr. ------

269

Medizin und Naturwissenschaften 270 Autoimmunkrankheiten, NFAT-Transkriptionsfaktoren individuel | »Die Funktion Autoimmunkrankheiten besserabschätzen zukönnen. Verfügung, indenenjeweils einesderGenefürNFATc1-3 entweder völlig inaktivist oder Zellpopulationen statistisch signifikante DaUstekinumabVeränderungen. mittlerweile Antikörper, dievon sogenannten »in Erinnerung behalten« und wird vonwird das Immunsystem beierneutem erfordert hochspezifische erfordert gruppe der Immunzellen. Diese Zellen produzieren u. a.dieProteine der Immunzellen.DieseZellenproduzieren NFATc1,gruppe NFATc2 und gie, Julius-Maximilians-Universität untersucht. Würzburg, die daraufhin entweder aktiviert oder in ihrer Aktivität gehemmt Aktivität werden. entweder oderinihrer die daraufhin aktiviert onen von NFATc1-3 während der Keimzellreaktion untersucht. Dr. und Berberich-Siebelt behalten« unddasImmunsystem Kontakt »inErinnerung beierneutem schnellerregern erkrankungen, erweitern. erkrankungen, erweitern. diese Analysen wiez. B.chronisch auch Patientengruppen, aufandere ­ entzündliche Darm aktivieren. BeideZelltypenwerdenaktivieren. inMilzundLymphknoten ineinergenau definierten auch Autoimmunerkrankungen beianderen eingesetzt kann wird, dieForschergruppe ler NFAT-Transkriptionsfaktoren infollikulären T-Zellen beiInfektion und(Auto-)Immunität« sowie Gedächtniszellen, dieden Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden die–weitestgehend unbekannten –Funkti Plasmazellen gebildet werden, sowie Gedächtniszellen, diedenKontakt mitKrankheits hochspezifischeerfordert Eine effiziente Antikörper, Immunreaktion die von sogenannten Erste Analysen der Expressionsmengen dereinzelnen NFAT-Faktoren zeigten, dassNFATc1 Region, dieKeimzellreak Prozess, unddurch demKeimzentrum, regulierten einen strikt Immunzellen und insbesondere derTh17-ZellenImmunzellen undinsbesondere gewinnen. DieErgebnisse sollendazu Insgesamt möchte neueErkenntnisse dieWissenschaftlerin überdieRegulation der Regulation innerhalb sorgen desKeimzentrums T-Zellen, diefollikulären eineUnter NFATc3; dieanDNA sindTranskriptionsfaktoren, alledrei verschiedener Genebinden, nicht stark nurbesonders im Vergleich infollikulären T-Zellen zuanderen vorhanden ist, Dr. stehen Väth zu diesem Zweck verschiedene gentechnisch veränderte Mausstämme zur tion, gebildet. Ist dieseRegulation defekt, können Immunschwäche oderAutoimmunkrank sondern hiersogar das prominentestesondern darstellt. Mitglied Deshalb war es zunächst über sich inganz bestimmten Immunzellenausschalten lässt. heiten (Angriffe desImmunsystemsheiten (Angriffe auf die Folgekörpereigene Strukturen) sein.Fürdie Kontakt schnell aktivieren. Kontakt mitKrankheitserregern Plasmazellen gebildet werden, Eine effiziente Immunreaktion beitragen, den Nutzen und die Risiken einer medikamentösen von Langzeittherapie und berberich-siebelt friederike dr. väth martin dr. , Institut für Patholo ------

Welche Aufgabe NFATc1 T-Helferzellen follikulären in den mengenmäßig überwiegenden I T- und B-Zellen ins Keimzentrum migrieren lässt, nur in den regulatorischenT- ins T-Zellen Keimzentrum migrieren und B-Zellen unter T-Zellen aus dem Keimzentrum ergab, dass eine Gruppe an Genen besonders betroffen anGenenbesonders T-Zellen war. ergab, dasseineGruppe ausdemKeimzentrum Zukunft mitweiterenZukunft werden. Mausmodellenerforscht wandert normalerweise auch ein,konnte insKeimzentrum normalerweise wandert diesabernicht inAbwesenheit gulationsprotein FoxP3 gesteuert, das seinerseits durch den sogenannten NF gehemmt, sondern gesteigertgehemmt, Erst wurde. sondern eineumfassende undvergleichende Analyse der von NFATc1. DesWeiteren konnte gezeigt werden, dassdasOberflächenmolekül, dasdie Steuerung desImmunsystems einewichtige Rolle. »zügeln« Treg diesogenannten Effektor- Steuerung desImmunsystems erfüllt. DerNF erfüllt. eines einzelnenFaktors dieschützende Autoimmunität Immunantwort inpathologische einmalmehr,eine Lupus-ähnliche Diesdemonstriert Krankheit. wiedieFehlregulation aktiviert wird, einen wird, Mechanismus,aktiviert der in den Zellen zahlreiche Regulationsaufgaben ausreichend DieEntwicklung bekämpft. undVermehrung durch wird derTreg dasGenre abgleiten lassenkann. zellen, diefüreigentliche sorgen. Immunreaktion Ist zugering, dieZahlderTreg Braunschweig. Es handelte T-Zellen sich umdieregulatorischen T-Zellen.supprimierender DieseGruppe NFATc1-Kontrolle steht. Dieüberschießende Keimzellreaktion bedingte dementsprechend raschend, dass die Keimzellreaktion bei Ausschalten von NFATc1 in allen T-Zellen nicht Die regulatorischen T-Zellen derImmunzellen,spielenfürdie eineUntergruppe (Treg), Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum schungsprojektes von fürInfektionsforschung, prof. ingoschmitz, Helmholtz-Zentrum spielt bzw. wirklich Mitglieder obdieanderen nuruntergeordnete Rollen spielen,sollin kommt es zu überschießenden Immunreaktionen (Entzündungen und Autoimmunkrank heiten). Ist werden siedagegen zugroß, vom z. B.Krebszellen Immunsystem nicht mehr κ B Vaeth, et al.: Follicular Martin autoimmunity Tcells controlhumoral via regulatory 2014. S.545 − 561. NFAT2-regulated CXCR5 Mededicine. 211,3. expression. of Experimental – In: Journal NS , BCL-3 undI , BCL-3 κ B-Signalweg imImmunsystem wird u. a.durch miteinander drei verwandte κ B ζ bei der Generierung regulatorischer T-Zellen« beiderGenerierung ist dasThemaeinesFor |

»Charakterisierung deratypischen NF »Charakterisierung κ κ B-Inhibitoren B-Signalweg - - -

271

Medizin und Naturwissenschaften 272 Ähnlichkeiten zwischen werden: gewonnen werden, undgeklärt obsich I verringerten Zahlvon undzueinerentzündlichenverringerten Treg Erkrankung. denen BCL-3 bzw.denen BCL-3 I als Ansatzpunkte von oder Therapie fürdiePrognose Autoim Entzündungsreaktionen, Regulationsproteine namensI Es sollenneueAufschlüsse überdieRegulation derEntwicklung regulatorischer T-Zellen Im Rahmen desForschungsvorhabensIm Rahmen werden diefunktionellen Zusammenhänge und nachweisen konnte, diegentechnische führt Ausschaltung von I munkrankheiten eignen. oderKrebs mit immunologischen folgende undmolekularbiologischen Methoden Fragen beantwortet hen Prof. Schmitzhen Prof. undseinemTeam gentechnisch veränderte MäusezurVerfügung, bei Wird FoxP3 bzw. von BCL-3 I Wie wirkt sich dasFehlen bzw. von BCL-3 I ckende Wirkung aus?Wie derTreg stark sprechen sieaufFoxP3 an? Kommt dieWirkung ausdenZellenselbst aufTreg odervon außen? Haben I Regen bzw. BCL-3 I krankungen und/oderauf dieimmunologischekrankungen Tumorabwehr? κ B NS , BCL-3 undI , BCL-3 κ B κ ζ B ausgeschaltet sollen AndenImmunzellendieserTiere wurden. I ζ κ die Funktion von dieFunktion ebensoanwieI Treg B NS , BCL-3 und I , BCL-3 κ κ B κ B ζ B NS Auswirkungen aufdieEntstehung von Autoimmuner ζ , BCL-3 und I , BCL-3 inähnlicher Weise wieI reguliert κ B κ NS B , BCL-3 undI , BCL-3 ζ genauer untersucht. Zu diesem Zweck ste κ B κ ζ B aufdieZahlundimmununterdrü ζ inGanggesetzt. Wie Schmitz Prof. κ B ζ oderähnliche Substanzen κ κ B B NS NS beiMäusenzueiner κ ? B NS ? - - - - Aktivierung von (IFN).DiesesIFN-System Alpha-Interferonen Aktivierung erkennt alsTeil desangebo Virusinfektion nachzuweisenVirusinfektion wäre. Goutières-Syndrom (AGS),Goutières-Syndrom diemitschweren verbunden Hirnschäden das ist, attackiert Genfunktion sterben imEmbryonalstadium. bereits Gewebetypen vorkommt, dienthauptsächlich dazu,dasNukleosid Adenosin beimsoge mune disease caused by defects ofADAR1« stehen derUntersuchung im Zentrum von grund der Eingriffe ins Genom auch große Gefahrenbirgt.Deshalbist insGenomauchgroße eswichtig, dass derEingriffe grund virale Partikelvirale angesehen werden könnten, weil sie sich von Retroviren herleiten. Diese diese Retroelemente kontrolliert enzymatisch abgebaut werden. eingebaut werden derzwar –einProzess, evolutionär gesehen Vorteile bietet, aberauf endogenen Retroelemente, auch Gene«genannt, können »springende übereineRNA-Zwi ein, diesich indiesemFall gegen allerdings körpereigene Zellenrichten, ohnedasseine entsprechenden Mausmodellen untersucht haben,loten jetzt dieBedeutung von ADAR1 erhöht. ADAR1 ist nicht bekannten bereits nurwiedieanderen AGS-Gene amAbbau von Ein weiteres Enzym,dessenBeteiligung seitKurzem amAicardi-Goutières-Syndrom dis Immunsystem körpereigene Zellen.Kennzeichnend fürSLEwieAGS ist einedauerhafte (SLE)sowie derseltenenBei denErkrankungen Lupus Variante erythematodes Aicardi- Eventuell nehmenauch sogenannte mobileDNA-Abschnitte überhand, diezuRecht als Genveränderungen,Bei denbisheridentifizierten diemit waren, AGS assoziiert waren Prof. RoersProf. undDr. dieschon Behrendt, dieKonsequenzen verschiedener Gendefekte an Nukleinsäurefragmenten beteiligt, auch sogenann anderBildungundFunktion sondern nannten RNA-Editing inInosin umzuwandeln. Dadurch dievon wird derDNA abgelesene reagiert dannmöglicherweise aufNukleinsäuren, Infektionreagiert dieesalsvirale interpretiert. Immunsystemsrenen Nukleinsäuren virale und leitet entsprechende Abwehrmaßnahmen für diese neuromuskulären Erkrankungen aus. An Mäuseembryonen, dieohnefunktio Erkrankungen aus. AnMäuseembryonen, für dieseneuromuskulären ter micro-RNAs, wichtig diefür Genregulation sind.Mäuseohnedieentsprechende jeweils Enzyme für den Abbau von Nukleinsäuren funktionell defekt. Das IFN-System Lupus erythematodes (SLE) | »MolecularmechanismsLupus ofthe Lupus-like erythematodes autoim schenstufe ineinekomplementäre DNA umgeschrieben Stelle undananderer imGenom Dresden. sität kutiert wird, ist wird, ADAR1kutiert (Adenosin DeaminaseActing onRNA). Dieses Protein, dasinallen und in RNA umgeschriebene Erbinformation modifiziert unddieProteinvielfaltund inRNA modifiziert umgeschriebene Erbinformation somit roers, Institut undprof. fürImmunologie,Technische axel behrendt rayk dr. Univer ------273

Medizin und Naturwissenschaften 274 Autoimmunerkrankungen undAllergien | »DieVerbindung von Autoimmunität (SLE) Ausfall von ADAR1 Nukleinsäuren angehäuften intrazellulär beziehungsweise endogene Viren aktiviert. DabeiwerdenViren verschiedene aktiviert. Möglichkeiten desPathomechanismus über Zusammenhang besteht, hat die Arbeitsgruppe umDr.Zusammenhang besteht, hatdieArbeitsgruppe Yu einMausmodellentwickelt, das gelingen, diesich extrem von den Lebensbedingungen in der Evolution entstanden, um Gegenstand einesForschungsprojekts von philippyu, Institut dr. fürImmunologie,Bio Menschen für eine effiziente Abwehrfähigkeit selek gegen undBakterien Viren pathogene und Allergie (Urticaria) ineinemModell derkomplexen (Urticaria) und Allergie Genetik derPhospholipaseCg2«ist von Erkrankungen fast unbekannt sind. Um zuverstehen, obundwiezwischen AllergieundAutoimmunität auch einfunktioneller dungen, diedenSymptomen (SLE)beimMenschen von ähnlich Lupus sind. erythematodes dass dieszuAutoimmunität kann. undAllergieführen Unterstützt dieseHypothese wird die Immunabwehr inderRegulation undKontrolle Defizite ist, aufzeigt.EineHypothese eine verstärkte von Produktion IgE,ähnlich wiebeiPatienten, dieunter Allergienleiden. die beiden Erkrankungen durch genetische Veränderungen verbindet. eine IgE- Es wurde die sehr geringe Lebenserwartung, diesich erst indenletzten sodra Jahren Lebenserwartung, die sehrgeringe einhundert auch durch dieBeobachtung, dassinweniger entwickelten Regionen derWelt beide Typen Zivilisationen unterscheiden. Knock-in-Maus mit einer autoimmunen Plcg2Ali5-Maus gekreuzt. Die erste Maus zeigt Lebensbedingungen in modernen westlichenLebensbedingungen in modernen Zivilisationen unterscheiden. Insbesondere Retroelemente dasIFN-System? Ineinemzweiten Ansatzwerden MausmodellefürAutoim nen zu schützen. Dies musste unter Umweltbedingungen gelingen, die sich extrem von den nelles ADAR1 auskommen analysiert, wieADAR1 müssen,wird dasAbwehrsystem gegen matisch verlängert hat, wurde durch eine hohe Mortalität aufgrund von Infektionskrank matisch aufgrund verlängert durch hat,wurde einehoheMortalität medizinisches Forschungszentrum, Universität Marburg. munkrankheiten wieSLEundAGS dietrotz desAusfalls generiert, von ADAR1 lebensfähig Das Immunsystem ist imLaufe derEvolution entstanden, Körpervor umunseren Infektio tioniert wurde. DieKehrseite wurde. tioniert dieser»Auslegung« desImmunsystems dass zeigtsich darin, Die zweite Maushingegen entwickelt imLaufe derZeit Anti-DNA-Antikörper und Entzün unter Umweltbedingungen Körperunseren vor Infektio- sind; diesekönnten weitere Untersuchungsmöglichkeiten dieentscheidenden eröffnen, pathogenetischen Mechanismen dieserErkrankungen zuentschlüsseln. heiten werden, mitverursacht. Somusspostuliert dassdasImmunsystem desheutigen HemmtADAR1prüft: bestimmte von diebeim Gene oderaberaktivieren IFNaktivierte modernen westlichenmodernen nen zuschützen. Diesmusste Das Immunsystem ist imLaufe ------Polymorphism ofEndoplasmicReticulum Aminopeptidases«. werden, erhofft sich Dr. grundlegende Aussagen überImmunveränderungenYu, beider widerspricht derursprünglichen dassIgE-Antikörperwiderspricht Hypothese, eineVerstärkung der gleich, indenauch Daten von Genexpressionsstudien von SLE-Patienten einbezogen vernichtet werden. Obwohl das extrem häufige Auftreten bei SA-Patientenvon HLA-B27 fläche Zellentragen. ihrer Diese ProteinePeptide, dort »präsentieren« dieinderZelleso SLE-Erkrankung zutreffen. SLE-Erkrankung Symptome bewirken könnten. Durch Genexpressionsanalysen von verschiedenen Orga ergibt. Infizierte oder entartete Zellen, die körperfremde Proteine oderentarteteergibt. Infizierte Zellen,die herstellenkörperfremde undpräsentie derungen derDoppelmutanten (IgExPlcg2Ali5)-Mäusedurchgeführt werden.derungen Überra die pathologischen Veränderungendie pathologischen auftreten, sollnuneinAbbild z. B.Nieren, derUnter aufbereitet Proteine dasssich wurden, einGesamtbildderindenZellen synthetisierten zündliche rheumatische derWirbelsäulengelenke, Erkrankung dievor allemdieLenden Retikulum vorhandenen Aminopeptidasen (ERAP1 undERAP2)auffielen.Diese Amino Bei derSuche nach weiteren genetischen Faktoren stießen Forscher kürzlich auf mehrere B27 derhumanensogenannten Klasse-I-Haupt-Histokompatibilitäts-Proteine aufderOber Bei derSuche nach denUrsachen stellte sich dassfast heraus, allePatienten dieVariante Im ersten konnten Jahrder Förderung erste Analysen dermess-undsichtbaren Verän nahelegte, dassbestimmte von dieserVariante Peptide präsentierte bei zurErkrankung neue Kandidaten, unter Varianten deneninsbesondere von zwei imEndoplasmatischen nen, in denen die Immunaktivierung abläuft, z. B.MilzundLymphknoten, abläuft, nen, indenendieImmunaktivierung oderindenen ren, könnenren, aufdieseWeise von sofort bestimmten ZellendesImmunsystems erkannt und Die Spondylitis Ankylosans (SA), auch Morbus Bechterew genannt, ist einechronisch ent forscht the Mechanisms ofAnkylosing zumThema»Exploring Spondylitis Associationwith tragen, ist seitLangem bekannt, dass dieseVariante dasgenetische Risiko derSA nur Morbus Bechterew van | prof. peter Necker,, Hôpital endert INSERMU1151,Paris, schiede zwischen kranken undgesunden hergestellt Tieren werden. Durch diesenVer schenderweise ließsich eineleichte Verbesserung derSLE-Symptome feststellen. Dies unzureichend erklärt. und führt häufigzueiner und führt Versteifung derbetroffenen Gelenke. sowieund Brustwirbelsäule Sieist dieKreuzdarmbeingelenke äußerst befällt. schmerzhaft und Brustwirbelsäule sowie Morbus Bechterew ist eine die Kreuzdarmbeingelenke rheumatische Erkrankung der Wirbelsäulengelenke, die vor allemdieLenden chronisch entzündliche befällt undäußerst schmerzhaft ist. schmerzhaft ------275

Medizin und Naturwissenschaften 276 Zusammen mit anderen Forschergruppen hat Prof. van Endert sich van hatProf. zumZielgesetzt Forschergruppen Zusammen mitanderen Endert zu and function in idiopathic pulmonary fibrosis«. and functioninidiopathic pulmonary generkrankung, dienach zumTode bisfünfJahren derDiagnosebinnendrei Die führt. verstehen, aufwelche Weise Varianten der ERAP-Enzymegegen zueinerImmunreaktion von Variabilität ihrer beeinflusst DieMitarbeiter wird. habenzeigen von Prof. van Endert einem anormal aktivierten Zustand, indemsiedurch aktivierten Ausscheidungeinem anormal spezifischer Boten diverse Parameter, wie z. B. Expressionsstärke, enzymatische und Spezifität. Aktivität den eigenen Körperbeitragen. Dieverhängnisvolle Rolle ERAP-Varianten derpathogenen ebenso vorstellbar, dassdieBildungvon Komplexen zwischen denbeidenERAP-Enzymen zu kürzen, dasssievon werdenzu kürzen, HLA-Proteinen stabil gebunden können. undpräsentiert Häufigkeit hatindenletzten dieserErkrankung Jahren stark zugenommen. Die Ursachen Peptiden dassKiller-Zellen sozuverändern, desImmunsystems werden. Esist aktiviert len« desImmunsystems): Diese liegen beiIPF häufig alssogenannte aaMacs vor, d. h.in ten gemeinsam »Molecularcheckpoints andemProjekt regulating macrophage polarization Die idiopathische Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) fibrosis, ist eine pulmonary schwere LungenfibroseDie idiopathische (idiopathic Lun Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Diese Untersuchungen gezeigt, habenbereits dassEnzymvarianten mithohemKrank Department of Clinical Microbiology and Immunology, of ClinicalMicrobiology Department Tel Aviv University, und munitz, TheSackler LungenfibroseIdiopathische School ariel ofMedicine, | dr. schlecht sind die Therapiemöglichkeiten. Beteiligt sindu. a.Makrophagen (die»Fresszel sind imImmunsystem zusuchen, entsprechend aberbislangnicht imEinzelnengeklärt; substanzen begünstigen. die Krankheit werden, Wie ist dieaaMacsaktiviert gut bereits heitsrisiko Menge indeutlich undmitstärkerer werden. größerer produziert Aktivität peptidasen haben u. a. die Aufgabe, die in den Zellen vorhandenen längeren Peptide so können, dasssolche Komplexe effizienter arbeiten alsEinzelenzyme.In weiteren Studien könnte bestehen, auch darin nicht dieMenge sondern von nurdieQualität, »arthritogenen« untersucht; esist abernicht bekannt, welche hemmenkön Mechanismen dieAktivierung untersuchen sieERAP1-Varianten von gesunden underkrankten Personen inBezugauf köningshoff, Comprehensive Pneumology Center, München, arbei Helmholtz-Zentrum ency. ofImmunology. –In:TheJournal 193,2. 2014. S. 901− 908. Evnouchidou, Irini et al.: ERAP1-ERAP2 dimerization increases peptide-trimming effici peptide-trimming increases etEvnouchidou, al.:ERAP1-ERAP2dimerization Irini melanie dr. ------

Mauszellen untersucht, dieentsprechenden menschlichen GeneundZelltypensollenaber genannten Zell- und Proteintypen werden vorwiegend an Mäusen bzw. von Zellkulturen ebenfalls in die Arbeiten einbezogen werden. Im Einzelnen will das Forscherteam mit Insgesamt rechnen dieWissenschaftler angesichts vorliegender bereits vorläufiger Ergeb Befunden zufolge der Aktivierung vonBefunden zufolge Immunzellenentgegenwirkt. derAktivierung SeineInteraktionen Relm- In demForschungsprojekt werden dieZusammenhänge zwischen aaMacs,PIR-B und nisse damit,dassdieArbeiten neueWege zurBehandlung derIPFaufzeigen werden. namens RELM- nen. Hierkönnte einZelloberflächenrezeptor eine namensPIR-B Rolle spielen,derersten molekularbiologischen, gentechnischen, biochemischen undimmunologischen Methoden mit denaaMacssindjedoch bishernicht untersucht. Darüberhinausist inaaMacseinGen folgende Fragen beantworten: heitsverlauf zubegünstigen. Wie von dieProduktion wird Relm- Wie weicht von dieProduktion Resistin (demAnalogzumRelm- Wie wirken sich Relm- Wie wirkt sich eine unterschiedlich starke von Produktion PIR-B auf die derFunktion Wie reguliert Relm-Wie reguliert wie verändert siesich,wie verändert wenn mandieIPFmitgeeigneten Chemikalien induziert? Makrophagen unddieEntstehung derIPFaus?Wie sinddieVerhältnisse beidenent die derart veränderte Regulationdie derart zurKrankheitsentstehung bei? Krankheitsentstehung aus, wenn man PIR-B mit gentechnischen inaktiviert? Methoden sprechenden Genprodukten undZellendesMenschen? schen) indenLungenzellen von vom IPF-Patienten Normalzustand ab? α sowie BedeutungfürdieEntstehung deren derIPFgenauer untersucht. Alle α übermäßig aktiv; (Relm- übermäßig seinProdukt α imVerlauf derIPFweitere Bestandteile desImmunsystems? Trägt α und andere Regulationssubstanzen undandere desImmunsystems aufdie α in Makrophagen und Lungenzellen reguliert, und inMakrophagen undLungenzellen reguliert, α) steht imVerdacht, denKrank α derMausbeimMen - - - - 277

Medizin und Naturwissenschaften 278 Aktivität des AKT-SignalwegsAktivität dieSymptome einerchronischen Entzündungentwickeln. Antikörper sezernieren beziehungsweiseAntikörper sezernieren einen Vorrat an sogenannten »Gedächtniszellen« Wachstumsbedingungen (z. B.Sauerstoff- und Nährstoffmangel) zur Folge. In sehrvielen Tumoren findensich diezueinererhöhtenTumoren Mutationen, dieses Aktivität Weges führen. Zelloberfläche unddenmetabolischen Enzymesind Alledrei imZellinneren. Prozessen Chronische Entzündungen undLymphome, Institut für nadinehövelmeyer | dr. den ZellendesImmunsystems. Mantelzone des Lymphfollikels. Die hoch proliferativen B-Zell-Kolonien in den Keimzen- Medizin, Johannes Gutenberg-UniversitätMolekulare boaz tirosh Mainz, unddr. , The gen von Phosphatgruppen andere Proteine andere gen bzw. von zuaktivieren Phosphatgruppen vermögen. zudeaktivieren Teilgeringer anLymphomen dort. entspringt verwandeln. zurKoloniebildung DieB-Zellenwandern inMilzoderLymphknoten, dort gesetzt, EndedieB-Zellensich anderen stark undin»Antikörperfabriken« vermehren School ofPharmacy, TheHebrew University arbeiten gemeinsam andemPro ofJerusalem, Unter Bedingungen steht normalen dieserKaskade jedemSchritt einkomplexes Netz an sind dieantikörperproduzieren- zunehmendem Differenzierungsgrad wandern dieZellennach außenindieMarginal-oder wandern zunehmendem Differenzierungsgrad biseszumKontakt unddannimKörper »patrouillieren«, zieren mit einem–inderRegel inflammation and lymphoma development«. Kontroll- undRückkopplungsmechanismen entgegen, PTEN, der u. a.der Tumorsuppressor beziehungsweisePhosphatasen Kinasen‒Enzyme,diedurch dasAbspalten bzw. Anhän Beim PI3K/AKT/mTOR-Signalweg handeltessich Schnittstelle umeinezentrale zwischen B-Zellen oderB-Lymphozyten ZellendesImmunsys sinddie antikörperproduzierenden Dr. Hövelmeyer undDr. konnten Tirosh zeigen, dassich beiMäusenmiteinererhöhten derPI3K/AKT/mTOR-Signalkaskade hatinallerRegelDie Aktivierung einemassive Zell- tems. Sieentstehen ausStammzellen imKnochenmark, diezureifen B-Zellendifferen tren stellentren fürjedenOrganismus einlatentes Gefahrenpotenzial dar, denneinnicht Die entstandenen Tochterzellengroße Mengen differenzieren dann zu Plasmazellen, die »PI3K/AKT/mTOR pathwayjekt »PI3K/AKT/mTOR inBcells −anovel linkbetween lymphoid tissuearchitecture, reifen B-Zellendifferenzieren proliferation undeineverbesserte Widerstandsfähigkeit derZellengegenüber ungünstigen körperfremden –Antigen kommt.körperfremden Hierdurch eineKaskade wird von inGang Ereignissen Sie entstehen ausStammzel- im aktivierten Zustand denPI3K-AKT-Signalwegim aktivierten unterbricht. B-Zellen oderB-Lymphozyten bilden, diebeieinemneuerlichen Kontakt mit demAntigen zumEinsatzkommen. Mit bilden sich Lymphfollikel mitKeimzentren, indenendieB-Zellensich massivvermehren. len imKnochenmark, diezu »patrouillieren«, biseszum »patrouillieren«, und dannimKörper Gang gesetzt. Kaskade von in Ereignissen Kontakt miteinemAntigen kommt. eine Hierdurch wird - - - -

Von biochemischen, einerdetaillierten immunbiologischen undmolekulargenetischen Verantwortlich für dieMLIIist dieunzureichende einerPhosphotransferase, Aktivität die werden wieProteine, indiesenkleinenZellorganellen Makromoleküle Nukleinsäuren, Mehrfachzucker oderauch von Lipidemithilfe Enzymenabgebaut. kann DerKörper die Untersuchung zudenAuswirkungen Mutationen unddeaktivierenden aktivierender erforscht erforscht der- undJugendmedizin, SektionBiochemie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dass sie nicht in die Lysosomen aus der Zelle ausgeschleust sondern werden. transportiert, ein MLII-Mausmodell etabliert, dasdieSymptomeein MLII-Mausmodell etabliert, desmenschlichen größ Krankheitsbilds Umdurchaus normal. dieVerhältnisse eingehender studieren zukönnen, Braulke hatProf. auf Vorstufen Ohneeinesolche Mar überträgt. lysosomaler Enzyme einePhosphatgruppe zugrunde gehen. zugrunde zurückgeblieben; darüberhinauswerden sieimmerwiedervon Infektionen heimgesucht. Bestandteile oder ausscheiden, wiederverwenden aber auch Substanzen körperfremde zer Entzündungen undbestimmte Lymphome ausB-Zellenhervorgehende könnten. führen Kinder mit dieser äußerst seltenen sterben Erbkrankheit meist schon im ersten Lebens In Zellen mit einem derartigen Defekt sich reichern In Zellenmiteinemderartigen daherindenLysosomen Makromole Es gibt für dieses Krankheitsbild bisherkeineEs gibtfürdiesesKrankheitsbild ursächliche Therapie. Die Mucolipidose II (MLII) gehört zu einer großen Gruppe erblich bedingter Gruppe Stoffwech zu einer großen Die Mucolipidose II (MLII)gehört bei derangeborenen lysosomalen Speicherkrankheit MucolipidoseII«. Dr. Aufschlüsse, Tirosh diemöglicherweise fürchronische zuneuenBehandlungsmethoden Den Untersuchungen Braulkes Prof. zufolge wirkt sich dieserGendefekt jenach Zelltyp jahrzehnt. DiePatientenjahrzehnt. leidennicht nurunter diversen Fehlbildungen Skeletts ihres , KlinikundPoliklinik fürKin braulke Mucolipidose II(MLII) | prof. thomas stören oderstoffwechselaktive Proteineregulieren. selerkrankungen, die auf einer Fehlfunktion der Lysosomen Normalerweise basieren. küle an,dienichtküle mehrabgebaut werden können –was zurFolge hat,dassdieseZellen fehlt diesen Enzymen die Angabe,kierung wohin sie in der Zelle gehören. Die Folge ist, im PI3K/AKT/mTOR-Signalweg inB-Lymphozyten erhoffen sich Dr. Hövelmeyer und unterschiedlich aus:Ineinigen Geweben von Patienten waren dieLysosomfunktionen körperlichen sind inihrer Organe, inneren und sondern ihrer und geistigen Entwicklung »Molekulare Grundlagen dergesteigerten Grundlagen »Molekulare Osteoklastogenese undImmundefizienz ------

279

Medizin und Naturwissenschaften 280 Osteoblasten und Osteoklasten hat, und will klären, ob Interleukin 6 ein mögliches the Mechanismen zukommt beiEntzündungsreaktionen Immunität dererworbenen undder MLII-Patienten nicht derfürdieKnochenbildung nuraufeineFunktionsstörung zustän nase 2 (AK2)-Defizienz(Retikuläre Dysgenesie) beimMenschenTiermodellen« anZell-und Schlüsselstellung von Mechanismen beim Übergang hinzu derangeborenen Immunität die Bildungintakter Osteoklasten anregt. die Energieproduktion derZelleneingebundendie Energieproduktion sind. durch. der fürdenKnochenabbau verantwortlichen Osteoklasten drastisch erhöht war. Diefunk digen Osteoblasten zurückzuführen dassdarüberhinausauch ist, dieAnzahl sondern zurückführen. Der Körper produziert zwei AundB,diein zurückführen. dieIsoformen AK2-Isoformen, DerKörper produziert zusätzlich noch dieInterleukin-6-Produktion ausgeschaltet ist.von Mithilfe Osteoblasten- Prof. BraulkeProf. untersucht nun,welche Folgen derGendefekt fürdieInteraktion zwischen Blut derPatienten sind wenige biskeine Leukozyten nachweisbar. um DieArbeitsgruppe Immunantwort in ihrer Funktion beeinträchtigt Funktion Immunantwort inihrer sind. Kulturen wird außerdem überprüft, ob eventuellKulturen auch außerdem wird überprüft, nicht Lysosom-spezifische Prote In einemzweiten Projektabschnitt untersucht Braulke Prof. eineaufweiteren Vorarbeiten nicht aufdieFehlbildungen, aufeinegestörte zurückzuführen sondern Immunreaktion medizin, Universität »Untersuchungen , führt zumPathomechanismus derAdenylatki rapeutisches Zielseinkönnte. indem einneuesMLII-Mausmodell generiert, Dazuwird Dr. Pannicke konnte dieUrsache derAdenylatkinase fürdieRDaufMutationen 2 (AK2) Die Retikuläre Dysgenesie (RD)ist derschwerste angeborene humaneImmundefekt. Im tionsgestörten Osteoblasten Interleukin setzen vermehrt einen 6frei, Faktor, dem eine tenteils nachbildet. AndiesemModell zeigte Knochendichte sich, dassdieverringerte der Retikuläre Dysgenesie | priv.-doz. pannicke, Institut fürTransfusions ulrich dr. somen-Enzyme beeinträchtigt ist undwelche Immunzellenunter Umständen beider schluss darübergeben, inwieweit dieAntigen-Erkennung durch Lyso falsch sortierte sind. Eingehende Untersuchungen desImmunstatus derMLII-ModellmäusesollenAuf ine mangelhaft phosphoryliert werden der und Osteoklasten dadurch phosphoryliert ine mangelhaft zur Aktivierung basierende Hypothese, derzufolge Hypothese, basierende u. a.diehäufigen Atemwegsinfekte derMLII-Patienten beitragen. ------1 (AK1) übernommen wird. In mehreren Zelllinien desblutbildendenSystems Inmehreren wird. 1 (AK1)übernommen konnte Aufgrund ersterAufgrund Untersuchungen favorisiert Dr. Pannicke dieMöglichkeit, dassdiefeh Welche von hämatopoetischen fürdieDifferenzierung derIsoformen Zellenessenziellist, Tag 18,5noch anTag 13,5derEmbryonalentwicklung AK2-defiziente Föten nachgewiesen werden. AnTag 3,5derEntwicklung konnten AK2-defiziente identifiziert wer Embryonen wird in Differenzierungsexperimenten untersucht. inDifferenzierungsexperimenten wird Dazu plu humane induzierte werden welcher Stufe dieEntwicklung AK2-defizienter abbricht. Mäuseembryonen Nach Verpaa das 5‘-EndederAK1-Messenger-RNAs binden,anderRegulation AK1- derdifferenziellen eine Rolle untersucht. spielt,wird Eskonnte ausgeschlossen werden, dassmiRNAs, diean das AK2-Gengewebespezifisch inallenhämatopoetischen Zellendeletiert vorlag, wurden entwickelt werden, hinsichtlich dieinDifferenzierungsexperimenten ihres Potenzials, den. Aus denTag-3,5-Blastozysten sollenAK2-defiziente embryonale (ES)Stammzellen den verschiedenen Zelltypenvon Bedeutungsind. In diesem Projekt soll mithilfe von undMausmodellenderAblauf desKrank sollmithilfe In diesemProjekt Zellkulturen Expression beteiligtExpression einemögliche wird sind.Derzeit durch Expressionssteuerung miR Bereiche imAK1-Promotor diefür zuidentifizieren, derGenexpressionSteuerung in NAs, dieim3‘-Bereich versucht, Zudemwird derAK1-Messenger-RNA binden,überprüft. ripotente Stammzellen (iPS)genutzt, dieentweder AoderBexprimieren. AK2derIsoform von Mäusen,dieheterozygotrung eineDeletion imAK2-Gentragen, konnten weder an lende AK2-Funktion inallennicht-leukozytärenlende AK2-Funktion von ZellendesKörpers Adenylatkinase Defekt aufdasImmunsystem versucht, hat, wurde Mäusezuzüchten, diekein AK2mehr keine AK1nachgewiesen werden. ObdabeidieRegulation durch microRNAs (miRNAs) hämatopoetische auszubilden,untersucht Zellreihen werden können. InZuchten, indenen heitsprozesses entschlüsseltheitsprozesses werden. Um zuverfolgen, welche Auswirkungen derAK2- bisher keine AK2-defizienten Mäuse geboren. bilden können. Dakeine AK2-defekten auf Neonaten geboren überprüft, wurde wurden, ------281

Medizin und Naturwissenschaften 282 Aktivität vonAktivität PADI4 zueinerVerringerung derIL6ST-Menge unddas inderZelle führt Veränderung der Histonmodifikationen beeinflusst. Es konnte dargelegt werden, dass Typ IV;Typ einige ebensowurden gemeinsame Zielgene von TAL1/PADI4 die identifiziert, Zellwachstum verringert. genetische Einfluss von PADI4 inderHämatopoiese undEvaluierung als therapeutisches Zielprotein«. differenzieren. DieEntstehung der Nachkommenderen sich zuden gezielt dieGenexpression verändern. inTumorzellen Stammzellen diegenaue währendKoordination derEmbryonalentwicklung zahl erfordert differenziell aufdieGenexpressiondifferenziell zuwirken, indemesdieChromatinorganisation durch durch denKomplex teilweise teilweise aktiviert, aberauch gehemmt werden. entweder aus.Einepigenetischer hemmendoderaktivierend Kofaktor, denDr. Lausen ein gangbarer Weg ist, dasZellwachstum zubeeinflussen. beiLeukämien therapeutisch Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,forscht Frankfurt zumThema»Derepi zu denverschiedenen DieEntstehung Blutzelltypendifferenzieren. der hämatopoietischen Bei fehlerhafter Aktivität desTAL1-GensBei fehlerhafter Aktivität kommt Ver eszurLeukämie (einerübermäßigen PADI4 IL6ST vermittelt deswichtigen dieExpression die Wir Signalgens IL6ST fördert. Bestandteil einesgenregulativen Komplexes aufTAL1-Zielgenen ist. PADI4 ist inderLage, konnte des Projekts Im Rahmen gezeigt werden, dass TAL1 mit PADI4 und interagiert Blutzellen gehen aus»hämatopoietischen Stammzellen« hervor, Nachkommen deren sich PADI4 könnte fürdieEntwicklung alsneuesZielmolekül von Medikamenten dienen,die nach wirken Identität deren sich dieKomplexe ausTAL1 undKofaktor Gene aufandere mehrung weißer Blutzellen).Ummehrung alsGenregulator wirksam zuwerden, mussdasTAL1-Pro reicher Gene.EinGenregulationsprotein, dasandiesemVorgang mitwirkt, heißtTAL1 und tein Proteinen mitanderen (sogenannten epigenetischen Kofaktoren) zusammenwirken. Je Derzeit wird untersucht, wird Derzeit obeineHemmungderPADI4-Aktivität mittels kleinerMoleküle Leukämieentstehung | verschiedenen Blutzelltypen kung verschiedener kung Zytokine, undist fürdieTumortherapie alsZielstruktur u. a. IL-6, ist auch beimErwachsenen anderEntwicklung Zelltypenbeteiligt. mehrerer identifizieren identifizieren konnte, ist die von demGen PADI4 kodierte Peptidyl-Arginine-Deiminase interessant. DasForscherteam konnte nachweisen, dassdieInhibitionderenzymatischen Blutzellen gehen aus»hämatopoie - Koordination zahlreicher Gene. während derEmbryonalentwick tischen Stammzellen« hervor, lung erfordert diegenaue lung erfordert hämatopoietischen Stammzellen - dr.

jörn lausen , Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, - - - - - Vorarbeiten konnte zeigen, bereits dasssich auch dieWissenschaftlerin beidiesenTieren die Tiermodelle den molekularen und zellulären Ursachen undzellulären denmolekularen Tiermodelle derVeränderungen imblutbildenden Technische Universität befasst Dresden, sich mit»The ofchronic role higherythropoietin (EPO) onthe hematopoietic stem inmice«. cell(HSC)compartment Zellen anderer Organe (Herz, Blutgefäße, Magen-Darm-Trakt, Muskelgewebe Blutgefäße, OrganeZellen anderer (Herz, undNervensys Zeit jedoch unter Berichte, Umständen denenzufolge dieseBehandlungmitErythropoetin wird beim Erwachsenenwird hauptsächlich gebildet.in der Niere Auslöser für die Erythropoetin weist auf.Auch erhöhte dauerhaft Mengen anErythropoetin sowohl hierwurden einesignifi System unter chronisch erhöhter mitTransplantationsexperimen Erythropoetinproduktion Untereinheit sowie mitzwei weiteren zubilden,wodurch Transkriptionsfaktoren dasEryth als Wachstumsfaktor für die Bildung von roten Erythropoetin Blutkörperchen (Erythrozyten). anderen Vorläuferzellenanderen desblutbildenden Systems (hämatopoetische Stammzellen) beträcht zellen im Knochenmark und lässt diese sich teilen differenzieren. und zu reifen Erythrozyten Enzymfamilie, die als Prolyl-Hydrolase-Domänen-Proteine (PHD) bezeichnet werden. Das fer Erythropoetin ist ein Proteinhormon und wirkt derBlutbildung im (Hämatopoese)Rahmen Erythropoetin In der Arbeitsgruppe von Dr.In derArbeitsgruppe Grinenko steht zurVerfügung, eintransgenes Tiermodell indem Lebensdauer dieserStammzellen beobachtet. anhanddieser wird desProjekts ImRahmen Bluterkrankung. Auch Entzündungsfaktoren (z. B. gewisse Interleukine) und Chemothera nannte »Hypoxie-induzierte Faktor« (HIF)dazuveranlasst, einenKomplex mitseinerzweiten ropoetingen transkribiert wird. Dieser Prozess wird streng reguliert durch streng wird Vertreter DieserProzess wird. reguliert ropoetingen transkribiert einer ten sowie zellbiologischen undmolekularbiologischen Untersuchungen nachgegangen. vonlich Ein weiteres roten vermehrten. mit einer Überproduktion Blutkörperchen Tiermodell von roten und damitzueinermassiventhropoetin Blutkörperchen Überproduktion kommt. In Dem sollmitdiesemVorhaben abgeholfen werden. tem sowie Zelllinien des blutbildenden Systems)andere liegen könnte. Bisherist nicht viel bindet anseinenRezeptortige Erythropoetin aufderOberfläche von Erythrozytenvorläufer Das Fehlen oderdieHemmungdesEPO-EPOR-Systems zurAnämie,derhäufigsten führt tatyanaHämatopoese | dr. fürRegenerative grinenko, Zentrum Dresden, Therapien sich einesderPHD-Proteine ausschalten lässt, von sodasseszueinerÜberexpression Ery- sich diesemitgentechnisch hergestelltem behandeln.Esgibtausjüngerer Erythropoetin kante ZunahmeanVorläuferzellen alsauch eindeutlicher, potenziell gefährlicher Anstieg der kontraproduktiv aufdie wirkt, undmannimmtan,dassdiesanderWirkung desHormons zueinerAnämie.InvielenFällen undführen lässt peutika hemmendieErythropoetinbildung über die Wirkung des Erythropoetins auf Zellen außerhalb der Erythrozytenlinie bekannt. aufZellenaußerhalb derErythrozytenlinie über dieWirkung desErythropoetins bildung ist Sauerstoffsättigung eine verminderte im Blut. In der soge wird Reaktion darauf ------283

Medizin und Naturwissenschaften 284 Außerdem erhöht HTRA1dasRisiko eineAugenerkrankung fürdieMakuladegeneration, Vaskuläre (A270),Deutsches undKrebs Signaltransduktion Krebsforschungszentrum, Wie Dr. Fischer nachweisen konnte, binden sowohl Notch3 als auch HTRA1in den Zellen werden: müsseninderEmbryonalentwicklung Einerseits oderauch z. B. bei derWund wichtig, HTRA1 vermindert jedochwichtig, dieLebensdauerdiesesProteins HTRA1vermindert undstört dieAngio Gleichgewicht bringt. Gefäßwänden, die u. a. für die Blutdruckregulation von die u. a. fürGefäßwänden, die Blutdruckregulation entscheidender Bedeutung sind. gene. Dr. Fischer vermutet deshalb,dassHTRA1die Notch-vermittelte Regulation ausdem genannt (zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalengenannt autosomal-dominante (zerebrale Infarkten Arteriopathie und , HelmholtzNachwuchsgruppeStörungen fischer derAngiogenese andreas | dr. ein Protein namensJAG1. DieBindungvon JAG1 anNotch3 ist fürdenNotch-Signalweg Für dieRegulation desWachstums (Angiogenese) sindverschiedene derBlutgefäße Pro zuführen. Symptomezuführen. Schlaganfälle sindu. a.Fehler Migräne, der Angiogenese im Gehirn, Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden die durch fehlerhaftes HTRA1undeinefeh Leukoenzephalopathie) undist imGenfürdenRezeptor aufMutationen Notch3 zurück Blutversorgung von EineStörung derBultgefäßentwicklung CADASIL wird Tumoren. Heidelberg, erforscht »HTRA1andNotchHeidelberg, erforscht vascular diseases«. signalinginhereditary mal-rezessiv vererbten,mal-rezessiv Symptomen inihren derCADASIL sonst sehrähnlichen Krank menschlicher Zellenalsauch Mausmodellemitdenjeweils entsprechenden gentechni mit anormaler Gefäßbildung inderNetzhaut. Gefäßbildung mit anormaler fäßbildung führen können. führen reguliert fäßbildung DieAngiogenese mussimOrganismus sorgfältig teine verantwortlich, dieimFalle genetisch bedingter Defekte zuStörungen derBlutge lerhafte Notch3-Signalübertragunglerhafte verursachten Funktionsstörungen von Gefäßzellen schen Veränderungen. ImEinzelnen sollenfolgende Fragen beantwortet werden: heit CARASIL bei.Charakteristisch sindhierBeeinträchtigungen derMuskelzellen inden neuentstehen, begünstigtheilung Gefäße Gefäßwachstum andererseits übermäßiges die und Gefäßmuskulatur genauer untersucht.und Gefäßmuskulatur AlsVersuchsmaterial dienensowohl Kulturen und Demenz.Einweiteres Protein Formzuderautoso inmutierter namensHTRA1trägt Welche Unterscheiden hatHTRA1inderGefäßmuskulatur? Funktionen sich Zellenmit Welche Wie dasProtein trägt hatHTRA1inGefäßzellen? Funktionen zumVerhalten der Gefäßzellen während der Gefäßneubildung bei? während derGefäßneubildung Gefäßzellen und ohne HTRA1 in ihrer Kontraktionsfähigkeitund ohneHTRA1 inihrer Eigenschaften? und anderen ------Zunahme des Bindegewebes, dass der Herzmuskel die dazu führt, an Dehnbarkeit verliert. zienzentwicklung inMäusennach renaler untersucht Arterienstenose« euler, prof. gerhild gruppe von Eulerist Prof. gelungen, esbereits gruppe mitAP-1 (Aktivator-Protein-1) undSMAD viel weniger, dafür aber deutlich verdickte Muskelzellen. Dazu kommt eine Fibrose, eine gen imHerzmuskel einher. Dabeikommt eszumWachstum dereinzelnenMuskelzellen, fizienz, welche die körperliche Belastbarkeit immer stärker einschränkt. Obwohl sofort Um entwickeln Therapien undwirksamere hiereingreifen zukönnen, ist eswichtig, die durchlaufen unddurch Apoptose absterben. DasHerzmuskelgewebe dannsehr enthält während vereinzelteiner Hypertrophie, Zelltod Herzmuskelzellen denprogrammierten die Überlebensraten nachdie Überlebensraten Diagnosestellung schlechter oft sindalsbeiKrebserkrankungen. zudenhäufigsten InDeutschland dieHerzinsuffizienz gehört dern. Todesursachen, wobei einsetzen, lässt sichonskraft dieEntwicklung meist einerHerzinsuffizienz nicht verhin Kompensationsmechanismen wieeineErhöhung undderKontrakti derSchlagfrequenz Insgesamt sorgen dafür, dieseProzesse dasssich dieEntwicklung einerchronischen Herz Herzmuskels imLaufe von führt Monaten zueinerchronischen oderJahren Herzinsuf Herzmuskelentzündung. Diehäufigste Ursache in westlichen ist eine allerdings Ländern Bei einerHerzinsuffizienz nichtist dasHerz mehrinderLage, den ausreichend Körper Physiologisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen. Insgesamt möchte Dr. Fischer neueAufschlüsse überdieMechanismen derAngiogenese mit Blutzuversorgen. Akute Ursachen dafürsindz. B.Herzrhythmusstörungen odereine Die Ausprägung einerchronischen Herzinsuffizienz gehtmit strukturellen Veränderun für diese Pathogenese relevantenfür diese Pathogenese besser zu verstehen. Prozesse molekularen Der Arbeits Herzinsuffizienz koronare Herzkrankheit, oft in Verbindungkoronare oft Herzkrankheit, Die Unterversorgung des mitBluthochdruck. und insbesondere ihre Störungen ihre und insbesondere beigenetisch gewinnen. bedingten Gefäßerkrankungen insuffizienz nach einerzeitweisen derLage beschleunigt. Verbesserung Wie sehen die Interaktionen zwischen HTRA1 und dem JAG-1-Notch3-Signalweg im Welche Eigenschaften habenMäuse,beidenenmandasGenfürHTRA1gentechnisch ausschaltet? Einzelnen aus? | Die »Auswirkung einerAP-1- oderSMAD-Blockade aufdieHerzinsuffi wobei dieÜberlebensraten häufigsten Todesursachen, nach Diagnosestellung oft nach Diagnosestellung oft In Deutschland gehört die In Deutschland gehört Herzinsuffizienz zuden Herzinsuffizienz schlechter sindalsbei Krebserkrankungen. ------285

Medizin und Naturwissenschaften 286 Alter entwickelt, ebenfalls eine Nierenerkrankung undkonnte identifizie eineMutation Weitere Untersuchungen werden folgen, umzuanalysieren, obauch dieInsuffizienzent Transkriptionsfaktoren ausfindigzumachen,Transkriptionsfaktoren diebeim hypertrophen Wachstum, der kon ein neuesKandidatengen fürchronische Nierenerkrankungen«. wiesen. Als Ursachen kommen Diabetes neben Bluthochdruck, und Immunerkrankungen wicklung durch AP-1-Hemmung verhindert werden kann. Des Weiteren die Rollewird von Chronische roland Niereninsuffizienz, DHTKD1 | dr. schmit t, KlinikfürNieren- Chronisch Nierenerkrankungen treten progrediente Lebensalter vorwiegend imhöheren SMAD inderHerzinsuffizienzentwicklung durch Dies wird nach Nierenstenose überprüft. dert, obwohldert, nach derBlutdruck wievor hoch ist. Diesist einvielversprechendes Ergebnis. entscheidende Rolle spielen. die selbst einAP-1-hemmendes Protein zeigen, namensJDP-2 dassdie synthetisieren, es zunächst zu einerHerzhypertrophie, diezuspäteren Zeitpunkten ineineInsuffizienz auch genetische Faktoren inBetracht. Einige Einzelgenvarianten, dieauch imfortgeschrit auf und werden aufgrund des demographischen Wandelsauf und werden aufgrund immer häufiger diagnostiziert. Hemmung von AP-1 dieEntwicklung einerHerzhypertrophie nach Nierenstenose verhin nun von Euler an einemgeeigneten Prof. Mausmodell miteinseitiger Nierenstenose über ren, diesichren, offenbaralleininderbetreffenden Mäuse-Abstammungslinieereignet hat. mündet. von Erste Eulerantransgenen Prof. Mäusen, Ergebnisse ausderArbeitsgruppe Die bisherausschließlich Herzmuskelzellen anisolierten gewonnenen Ergebnisse werden Zelltod derHerzmuskelzellen undauch Funktion traktilen beimprogrammierten eine tenen Alter zumNierenversagen können, führen Dr. identifiziert. bereits wurden Schmitt Im Berichtszeitraum wurde publiziert: wurdeIm Berichtszeitraum publiziert: Die Betroffenen sindimEndstadium aufDialyse ange odereineNierentransplantation prüft. Einesolche Stenoseprüft. verursacht eineBlutdruckerhöhung. AlsFolge davon kommt kardiale Überexpression desSMAD-Inhibitorskardiale Überexpression YB-1ermöglicht. und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, untersucht ist Arbeiten imLaufe seinerbisherigen aufeinenMausstamm gestoßen, derimhöheren 121−128. cytes against hypertrophy andapoptosis induction.–In:Cardiovasc Res. 99,1. 2013. S. Hill, C.et al.:InhibitionofAP-1 signalingby JDP2overexpression protects cardiomyo »DHTKD1, ------

Modellorganismus, konnte um Dr. die Forschergruppe Schmitt beobachten, bereits dass Mäusen experimentell zu überprüfen, wurden verschiedene wurden Mäusen experimentell zuüberprüfen, Genvarianten von DHTKD1 getestet werden soll. vorgesehen, indenenauch dasPotenzial Interventionsmöglichkeiten fürtherapeutische gen fürNierenerkrankungen unterstreicht, müssenweitere Untersuchungen folgen, um Sehr engverwandte Stämme tragen dieGenveränderung nicht. DieFeinstruktur derDNA die Unterdrückung von DHTKD1 zu einem starken Eiweißverlust über die Niere führt. die potenzielle Korrelation sindStudien experimentell Hierzu inMäusen zuüberprüfen. durch gezielte hergestellt, Mutationen untersucht dienuninderZellkultur werden. durch Unterdrückung von oderÜberexpression DHTKD1analysiert werden soll,welche denen Zelllinieninunterschiedlicher Lokalisation gefunden. DadieseBefundeaufeine der Nierenfunktion undspäterder Nierenfunktion häufig zumNierenversagen ist Derzeit lediglich führt. eine the kidney«. ist. darstellt mitdieserassoziiert erkrankung odernurzufällig den führt. Obwohlden führt. diesdenpotenziellen Stellenwert von DHTKD1 alsneuemKandidaten des mutierten Gens,dasdieBezeichnungdes mutierten hatDr. DHTKD1trägt, Schmitt analy bereits Zystenniere nakayama, Max-Planck-Institut masanori | dr. undLungenfor fürHerz- Filterfunktion der Niere sind. In der Zellkultur hat die Arbeitsgruppe DHTKD1inverschie hatdieArbeitsgruppe sind.InderZellkultur derNiere Filterfunktion zelltypspezifischeFunktion hinweisen, momentan werden Versuche durchgeführt, indenen zu Veränderungen kommt, Nierenzellen inspezialisierten welche entscheidend fürdie Parallel dazuergab einefeinmorphologische Untersuchung, dassesdurch DHTKD1-Verlust In demForschungsprojekt werden von deshalbdieFunktion DHTKD1undseineBedeutung Erste Ergebnisse deuten sowohl hin,dassDHKTD1inNierenzellen darauf fürdie Energie für die Nierenerkrankung derMäusegenauerfür dieNierenerkrankung untersucht. InZebrafischen, alseinfachem Die Zystenniere ist eineschwere, meist genetisch bedingte IndenNieren Erkrankung. spezifischeFunktion dasProtein imjeweiligen Kontext übernimmt. Um dieBefundeaus schung, BadNauheim, »The erforscht Role of ofEphsignaling inepithelial morphogenesis Welchesiert. ist DHTKD1in Funktion der gesundennicht bisher allerdings erfüllt, Niere bilden sich zahlreiche flüssigkeitsgefüllte (Zysten), Kammern was zueinerEinschränkung bekannt. Entsprechend weiß man auch nicht, die ob Ursacheseine Mutation der Nieren- bekannt, dasseineFehlregulation dieserMechanismen zueinemchronischen Nierenscha bereitstellung alsauch fürZellbewegung wichtig ist. Aus Nierenerkrankungen anderen ist ------

287

Medizin und Naturwissenschaften 288 Therapieverfahren zuschaffen. Zystennieren und sterben frühzeitig. Dagegen bei denen noch sind Tiere, eines der beiden wichtige Rolle. Wie Dr. Nakayama nachweisen bereits konnte, wirken Rezeptoren aus Gene intakt ist,Gene intakt lebensfähig. Systems fürdieNierenentwicklung unddieEntstehung derZystenniere gewinnen, umso denen zwei Gene namens EphA2 und EphA4 gentechnisch ausgeschaltet sind, bekommen weiterleiten, insZellinnere derEphrine der Gruppe entscheidend anderAusbildung der sindundSignalevon aus lokalisiert Molekülen Eph,dieinderZellmembran der Gruppe aufklären. An Tieren undGewebskulturen AnTieren aufklären. werden Nierenzellen ihrer mitzell-undimmun Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. Nakayama vorhandenen diebereits Maus in der NierenentwicklungPolarität späteren und ihrer Aufrechterhaltung mit. Mäuse, bei Laut vorliegenden derZellenindenflächigen BefundenspieltdafürdiePolarität Gewebe verursachenKrankheit kann, über den Mechanismus ist nurwenig allerdings bekannt. Insgesamt möchte Dr. Nakayama neueKenntnisse überdieBedeutungdesEph/Ephrin- möglicherweise auch dieVoraussetzungen fürdieEntwicklung neuermedikamentöser stämme weiter charakterisieren unddenWirkmechanismus von EphA2undEphA4weiter schichten Ausrichtung d. h.ihre mitVorder- desNierenepithels, undHinterende (apikal- symptomatische möglich. Therapie Mankennt zwar die Mutation Gene,deren mehrere basale Polarität) und inRichtungbasale Polarität) der flächigen eine Epithelschicht (planare Polarität), bearbeitet: biologischen, gentechnischen, biochemischen undgenetischen folgende Methoden Fragen Welche Folgen hates,wenn mandieGenefürProteine, mitdenendieEph-Rezeptoren Welche anderen Signalübertragungsmechanismen werden in den Zellen durch die Mit welchen Proteinen interagieren die Rezeptoren EphA2 und EphA4indenZellenim In welchen Stadien der Embryonalentwicklung bilden sich die Zysten? Welche Anoma Eph-abhängigen Signalwege beeinflusst? Signalweiterleitung? ihrer Rahmen lien sind an der Polarität der Nierenzellen während derNierenzellen zubeobachten?lien sindanderPolarität diesesProzesses interagieren, gezielt inverschiedenen Geweben inaktiviert? - - - -

Repressors SnailbeiderEntstehungRepressors desduktalen Pankreaskarzinoms« ist Gegenstand eines Tumorstammzellen die Aggressivität und Therapieresistenz vondie Tumorstammzellen Aggressivität deut Tumoren bösartigen Mutationen tragen, die zur spontanen Entstehung tragen, diezurspontanen Mutationen einesPDAC BeidiesenTieren führen. eigenschaften vermitteln undüberwelche Mechanismen diesgeschieht. enten sterben innerhalb von Mankennt fünfJahren. Genveränderungen, diezurEntste darauf hin, dass Snail zu einer Entdifferenzierung der Tumorzellen führt, sodassdiese führt, Tumorzellen der hin,dassSnailzueinerEntdifferenzierung darauf abschalten. Tiere, in denen Snail aktiviert wird, entwickelnabschalten. wird, indenenSnailaktiviert Tiere, einPDAC. rapide Interessan aber nicht Einewichtige geklärt. Rolle scheint hiereinProtein namensSnailzuspielen: Fragen beantworten: Forschungsprojekts saur, II.Medizinische von KlinikundPoliklinik, prof. dieter dr. zu einerdeutlich beschleunigten Zellteilung. Ergebnisse weisen Diebisherigen zudem Es wird inPDAC-ZellenEs wird Menge gebildet inübergroßer undscheint dieFähig Tumorzellen Eigenschaften von Stammzellen annehmen. Man weiß seit Längerem, bereits dass solche Bauchspeicheldrüsenkrebs Pankreaskarzinom, PDAC) (Duktales ist dievierthäufigste rechtsKlinikum derIsar, Technische Universität München. nismus nicht zu einer verstärkten Einwanderung Gewebe, in andere lediglich sondern mitwirkt, ist offen. lich steigern. Allerdings war bisher unbekannt, welche Gene beim PDAC Tumorstammzell SnailaberimGegensatz zudenZellkulturbeobachtungenterweise führt imlebendenOrga lichsten Metastasen Krebsarten: entstehen meist frühzeitig, und die Diagnose erfolgt erst Dr. Saurmöchte mitgentechnischen, molekular- undzellbiologischen folgende Methoden lässt sich dasGenfürSnailinderBauchspeicheldrüse außerdem nach Beliebenan-und Dr. SaurhatMäusegentechnisch dasssieverschiedene soverändert, krebserzeugende tumorbedingte Todesursache inderwestlichen Welt undeinederbösartigsten und gefähr jedoch imlebendenOrganismus anderEntstehung von undMetastasierung Tumoren Pankreaskarzinom keit zuverleihen, Gewebe inandere abzusiedeln.Wie undsich Snail einzuwandern dort hung desPDAC beitragen, dieUrsache insbesondere ist bisher derfrühenMetastasierung in einemStadium, indemkeine mehrmöglich Operation ist. derPati Mehrals95Prozent Welche Signalwege Snail-regulierten vermitteln diebeobachtete Plastizität derTumor zellen undlassensich dieseKenntnisse inZukunft dazunutzen,Tumorstammzellen besser zukontrollieren? | Die »Molekulare Analyse»Molekulare destranskriptionellen neuerFunktionen krebs entstehenkrebs Metastasen frühzeitig, unddieDiagnose Patienten sterben innerhalb Operation mehrmöglichOperation ist. Beim Bauchspeicheldrüsen- erfolgt meist erstineinem erfolgt Mehr als 95 Prozent der Mehr als95Prozent Stadium, indemkeine von fünfJahren. ------

289

Medizin und Naturwissenschaften 290 Varianten imduktalen Adenokarzinom desPankreas«. Tyrosinreste von Siesindzumeinen von Proteinen Bedeutung zentraler phosphoryliert. Zellmembran integriert und haben in ihrem intrazellulären Anteil eine Tyrosinkinase, die Anteil intrazellulären undhabeninihrem eineTyrosinkinase, integriert Zellmembran genetische Faktoren wie den Risikofaktoren fürdas etwa inden Mutationen chronischen Pankreatitis, Fettleibigkeit, Nikotin-Abusus, Diabetes mellitus und chemi Universität München, untersuchen die»BedeutungdesERBB4Rezeptors undseinerSplice- der ERBB-Rezeptor-Familie entfalten. DerERBB-Rezeptor, derimexokrinen Pankreas am der Bauchspeicheldrüse haben Wachstumsfaktoren, die Wirkung ihre über Rezeptoren des zentralen Nervensystemsdes zentralen (ZNS)unddesHerzmuskels wichtig. MäuseohnedenRezep dung unddasWachstum DerERBB4-Rezeptor vielerKrebsformen. ist fürdieEntwicklung Einen erheblichen Einflusssowohl aufdiePhysiologie alsauch aufdieKarzinogenese K-RAS oderP53zuden Risikofaktoren fürdasKarzinom. Es hateineäußerst ungünstige undist, Prognose daesmangels eindeutiger Symptome Biotechnologie, Ludwig-Maximilians-Universität Genzentrum, München, sowie priv.- Insgesamt möchte Dr. SaurAufschlüsse überdieMechanismen gewinnen, diezurThera für die Regulation Zellvorgänge, normaler zum anderen aber auch essenziell für die Bil tor sterben bereits vor der Geburt aufgrund vontor sterben Fehlbildungen aufgrund vor bereits inderHerzmuskulatur. derGeburt Das duktale AdenokarzinomDas duktale des Pankreas (PDAC)Tumor in Europa. ist der vierthäufigste therapeutische Strategientherapeutische schaffen. Duktales AdenokarzinomDuktales desPankreas (PDAC) und maikdahlhoff | dr. stärksten ist wird, ERBB4. Dieser Rezeptor, exprimiert eine Rezeptor-Tyrosinkinase, wird schen Kanzerogenen gehören auch genetische Faktoren wieetwa indenGenen Mutationen pieresistenz fürneue desPankreaskarzinoms dieGrundlagen unddamitlangfristig führen Genen K-RAS oderP53zu mellitus undchemischen in der Zelle verschiedene des Enzyms. Rezeptor-Tyrosinkinasen Isoformen sind in die in der Regel erst spät entdeckt mit einer hohen wird, Sterberate verbunden. Neben einer priv.-doz. roberto Schneider, marlon dr. Institut Tierzucht für Molekulare und Kanzerogenen gehören auch Nikotin-Abusus, Diabetes Pankreatitis, Fettleibigkeit, Neben einerchronischen PDAC-Karzinom. beim Menschen vom alternativer ERBB4-Gen kodiert. Spleißvorgänge Aufgrund entstehen , Klinikum rechts hanaalgül, Klinikum der Isar,doz. dr. II. Medizinische Technische Klinik, Wie führt SnailzumbeschleunigtenWie führt Wachstum von Pankreaskarzinomen undkann die Lassen sich die beobachteten Mechanismen übertragen auf die humane Erkrankung und eignensiesich Zielstrukturen? alstherapeutische beschleunigte Zellteilung durch eineBlockade von Snailverhindert werden? - - - - Typ-2-Diabetes. Dieser bleibt oft langeabermitderZeitzuerheblichen unerkannt,Typ-2-Diabetes. führt Dieserbleibt oft IFNH, wolfrumTyp-2-Diabetes | prof. christian Ernährungsbiologie , Translationale dieAntwort auch Möglicherweise jenach fällt GewebeTumorwachstum fördert. anders Tumorwachstum derERBB4-Rezeptor hat,wenn derTumormaus fehlt. Vorläufige For Ob sich ein Typ-2-Diabetes entwickelt oder nicht, entscheidend hängtallerdings davon Genese Adenokarzinoms des duktalen des Pankreas Forschungs hat. Da die bisherigen regulation ofinsulinmediated glucose homeostasis«. gewichtige Menschen leben.Starkes Übergewicht ist einerheblicher Risikofaktor, derzu varianten auch verschiedene biologische haben. Funktionen Störungen desZucker- undFettstoffwechsels, und Bluthochdruck Herzkrankheit koronarer Schließlich wollen dieForscher dassmandieKarzinoge noch überprüfen, dieHypothese dieser Rezeptor Eigenschaften hatoderaberalsOnkogen tumorsupprimierende eherdas ergebnisse zurRolle von ERBB4durchaus kontrovers werden, sind,sollhiergeklärt ob einen epidermalen Wachstumsfaktor,einen epidermalen Arbeiten frühere hatten hingedeu darauf aktiviert; ab, inwieweit dieZellenfürInsulin ansprechbar bleibenunddieüberschüssigen Nähr aus, dadieSpleißvarianten indenGeweben unterschiedlich verteilt an sind.Daherwird Begleit- undFolgeerkrankungen,Begleit- weil undNerven geschädigt dieBlutgefäße werden. Insulin ansprechen, steigt der Blutzuckerspiegel an und letztendlich ein daraus resultiert Eidgenössische Technische Hochschule »The (ETH),erforscht Zürich inthe ofTusc5 role Hier ist esinteressant herauszufinden, welche Spleißvariante diesenSchutz vermittelt. In einem zweiten Projektabschnitt wirdanalysiert, welche Konsequenzen es für das Nach Schätzungen über der WHO werden über1,5 Milliarden imJahr2015aufderErde nese desPDAC unterdrücken kann, indemmanERBB4durch seinen Liganden Betacellulin, führt. Vorführt. allem dassogenannte Viszeralfett, dasdieBauchorgane umgibt,setzt Boten tenz Wenn führen. dieZelleninMuskulatur, LeberundFettgewebe nicht auf mehrrichtig tet, zumindest dasseineentsprechendevor Aktivierung einerakuten Pankreatitis bewahrt. Das Wissenschaftlerteam untersuchtDas Wissenschaftlerteam welche indiesemProjekt, BedeutungERBB4 für die stoffe im Fettgewebe gespeichert werden sorgtdasInsulinsignalkönnen. Normalerweise stoffe diehäufig,aberdurchaus frei, nicht beijedem Fettleibigen zueiner Insulinresis schungsergebnisse sprechen dafür, dassdasAdenokarzinom unter diesenUmständen stär humanen Pankreaskarzinomzellen auch derFrage nachgegangen, obverschiedene Spleiß ker wächst; das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass ERBB4 die Tumorgenese hemmt. leben. Starkes Übergewicht ist Bluthochdruck undkoronarer der zuStörungen desZucker- Nach Schätzungen derWHO werden imJahr2015 aufder ein erheblicher Risikofaktor, übergewichtige Menschen Erde über 1,5 Milliarden über1,5 Milliarden Erde und Fettstoffwechsels, Herzkrankheit führt. führt. Herzkrankheit ------291

Medizin und Naturwissenschaften 292 Auf seinerSuche nach Genenmiteinersolchen Schutzfunktion Wolfrum hatProf. das Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,diebislangnoch unbekannte diesesProteins Funktion aufzudecken. (PPAR Muskelzellen gebildet, diebeihohenBlutzuckerwerten Glukose ausdemBlutaufnehmen, gestört. Muskel- Inihrem undFettgewebe entstehen generell weniger Glut-4-Transporter – gang desZuckers DieserMechanismus indieZelleermöglichen. ist beiTyp-2-Diabetikern verbessert dieGlukoseaufnahme,verbessert sodass eine intakte eventuell Glut-4-Funktion einen gewebespezifisch ausgeschaltet werden kann. vermehrt aus dem Inneren der Zelle zur Zellmembran geschleust derZellezurZellmembran ausdemInneren vermehrt werden, wo siedenÜber Schutz vor Diabetes undseinenFolgekrankheiten bietet. der dafürerforderlichen Medikamente erhofft sich Prof. inderdirekten Aktivie Wolfrum des Proteins sollenKlarheit übereinemögliche Beteiligung bestimmter Proteinfunktionen ob Tusc5 möglicherweise über Peroxisom-Proliferator-aktivierteob Tusc5 Rezeptoren vom Typ eines Funktionsausfalls von ausgelotet. Tusc5 Einletzter wichtiger Punktist dieFrage, Protein candidate (tumorsuppressor Tusc5 5)entdeckt, dassich beiersten bereits Unter Insulinempfindlichkeit eingesetzt InAnbetracht wird. dererheblichen Nebenwirkungen Insulinsignalweg beeinflusst, ist undin wo esindenZellenlokalisiert welcher es Form rung von Therapie. einebessere Tusc5 rung mit Glut-4 oder anderen Reaktionspartnern interagiert. Mutationen in einzelnen Domänen Mutationen interagiert. Reaktionspartnern mit Glut-4 oder anderen Dazu möchte Wolfrum Prof. anhanddiverser Zellsysteme den obundwieTusc5 klären, tere Untersuchungen inderdasTusc5-Gen Wolfrum hatProf. eineMausgeneriert, bereits seine Biosynthese korrelierte deutlich mitderInsulinempfindlichkeitseine Biosynthese derZellen.Für wei suchungen alssehrvielversprechend esbevorzugt hat.Sowird erwiesen inFett- und selbst beifettleibigen oderdiabeteskranken MäusendieEmpfindlichkeit fürInsulinund sind siefettleibig, sindesnoch weniger. anGlut-4erhöht dagegen EineÜberproduktion bringen. Ineinemzweitenbringen. Projektteil werden desMausmodellsdieKonsequenzen mithilfe bei erhöhten Blutzuckerwerten dafür, dassbestimmte Glukose-Transportproteine (Glut-4) γ ) reguliert wird, deren Aktivierung bereits erfolgreich zurWiederherstellung erfolgreich bereits der Aktivierung deren wird, ) reguliert γ - - - -

Alle Mitochondrien,Zellen enthalten kleine, abgegrenzte Körperchen, die den Teil größten Welche Mto1 Funktionen ist beimMenschen bishernicht erfüllt, bekannt. Muskeln und Leber bemerkbar macht. Die sich ergebenden daraus Erkrankungen führen chondrialen DNAchondrialen (mtDNA) und/oderaufgewebespezifische Kompensationsmechanismen Störungen the derMitochondrienfunktion pathomechanism | »Deciphering and diesen Tieren möchtediesen Tieren mitmolekular- undzellbiologischen, dieWissenschaftlerin verhal drienfunktion ebenfalls erforderlich. DieGenedermtDNAdrienfunktion werden indenMitochondrien der inZellebenötigten Energiegewinnen. Störungen derMitochondrienfunktion füh the ofMto1 molecularrole ist inmitochondrial disorders« von dasZieleinesProjekts abgelesen undinProteine übersetzt. Proteine von Hefezellen, dieseinemGenprodukt, dem Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden von deshalbdieFunktion Mto1 undder Protein Mto1, ähneln,wirken anderUmsetzung derMitochondriengene inProteine mit. rien nur bestimmterien Gewebe betroffen, was aufeine gewebespezifische Regulation dermito zu Energiemangel,ren der sich in energieintensivem insbesondere Gewebe wie Gehirn, tensphysiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen beantworten: technisch veränderter Mausstamm zurVerfügung, abgeschaltet beidemMTO1 An wurde. schließen lässt. Ein Gen der mtDNA, dessen Mutation eine solche Krankheit hervorrufen schließen lässt. einesolche EinGendermtDNA, dessenMutation hervorrufen Krankheit kann, dieBezeichnung trägt GeneausdemZellkern MTO1. sind aberfürdieMitochon häufig schon frühzeitigzum sind Funktionsstörungenvon den derMitochondTode. Oft pathogene Mechanismus genauerpathogene untersucht. seinerMutationen Dr. Wenz steht eingen ponses inAging-Associated Diseases(CECAD), Universität zuKöln. , Institut für Genetik, tinawenz Excellencedr. Cluster onCellular Stress Res Wie wirkt sich dasvollständige oderteilweise Fehlen von Mto1 aufMuskel-, Leber- und Welche Gene, die möglicherweise das Fehlen von Mto1 ganz oder teilweise kompen Wie wirkt sich dasFehlen von Mto1 aufdiebiochemischen Eigenschaften derProtein Gehirnfunktion aus?SindanenergieintensivemGehirnfunktion Gewebe AnomalienimHinblick auf Erkenntnisse fürexperimentelle Maßnahmengewonnen therapeutische werden? sieren, werden bei Ausschaltung Können des MTO1-Gens aktiviert? basierend darauf komplexe aus,dieindenMitochondrien derEnergiegewinnung dienen? hang stehen? Kommt esindiesemZusammenhang zuGewebeschäden? biochemische Parameter zuerkennen, imZusammen diemitderEnergieproduktion Störungen derMitochondrienfunk tion führen zuEnergiemangel,tion führen der den Erkrankungen häufig führen macht. Diesich ergeben daraus - intensivem Gewebe wieGehirn, Muskeln undLeberbemerkbar sich inenergie- insbesondere schon frühzeitigzumTode. ------293

Medizin und Naturwissenschaften 294 Aufgrund jüngerer UntersuchungenAufgrund vermutet Dr. Papantonis, dassdas Krankheitsbild wenn sich dasimZellkern das Chromatin, ineineräußerst kompakten Formvorliegt, ent weshalb manauch von einerMultisystemerkrankung Ineinernicht-kodierenden spricht. Chromatinschlaufen miteinander inKontakt treten undinteragieren. davon, Manspricht formation oftheformation SAMD4A topological domainin›CUGrepeat‹-induced myopathies (3D-DM1)« geschädigt werden. Sie ist durch erhöhte Muskelspannung undzahlreiche weitere Symptome gekennzeichnet, chondrien undseineMitwirkunganMitochondrien-bedingtenchondrien Krankheiten gewinnen. den auch überdas ganze Genomverteilt sind.Siekommen erst miteinander inKontakt, det beizwei wurde, verschiedenen dieDM1-Symptome Tiermodellen erheblich lindern. diese Auflockerung ergibtsich desChromatins dieMöglichkeit, dass verschiedene solcher vieleverschiedeneeines Genssindoft regulatorische Elemente beteiligt, dieunter Umstän auch aufFehler beimSpleißenzurückzuführen seinkönnte. AnlasszudieserAnnahme zin (ZMMK),Universität zuKöln. Bei seinerSuche nach stützt dem Mechanismus sich dieserLinderung derWissenschaft Patienten eineungewöhnlich lange Abfolge von dazu,dassnicht CTG-Tripletts. Dasführt Insgesamt möchte Dr. Wenz neueAufschlüsse von überdieFunktion Mto1 indenMito mehr genug Myotonin-Proteinkinase undbeispielsweise wird dieMuskelfasern produziert faltet und dadurch einzelne DNA-Schlaufen für Interaktionen zugänglich werden. Durch Dadurch Perspektive. aus eineranderen siehterdieGenregulation Ander Expression ler aufdieinnovative 3C-Technologie, dieregulatorische Einheiten desGenomserfasst. konntetion eineRolle spielt.Überraschenderweise diesesProtein, gebil wenn esvermehrt DNA-Sequenz desDMPK(dystrophiaDNA-Sequenz myotonica protein kinase)-Gensfindet manbeiDM1- Die myotone Dystrophie 1(DM1)ist Typ eineFormdesfortschreitenden Muskelschwunds. Myotone Dystrophie the ofthe role three-dimensional con 1(DM1) | »Deciphering Typ haben Untersuchungen mit verschiedenen RNA-bindenden Proteinen gegeben. Eines von ihnen ist SAMD4, einRNA-bindendes dasbeiderposttranskriptionellen Regula Chaperon, , Zentrum für Molekulare Medi fürMolekulare ist, Zentrum Anliegen papantonis von einesProjekts argyris dr. Verlauf inWechselwirkung? dieserProzesse Welche beiderAblesung dermtDNA Mto1 undder normalerweise erfüllt Funktionen Umsetzung inProteine? Information ihrer Mitwelchen Proteinen anderen esim tritt ------

Vorläuferzellen von Skelettmuskelfasern dieSAMD4A-Domänen von GesundenundDM1- Verfahren derBefundehinsichtlich nunzurUntermauerung wird der SAMD4A-Domäne collagen XVII«. gegliedert wird. IndiesenDomänensindsämtliche wird. werden, Gene,diegemeinsamgegliedert aktiviert Struktur dergesamtenStruktur zukönnen, SAMD4A-Domäne bessererfassen hatderForscher eine der SAMD4-Domäne zu können, Aktivitäten samt seiner bessertranskriptionellen erfassen eines Promotors genetischen mitjedemanderen Element innerhalb desGenomsaufspüren. diesen Verfahren kann mansämtliche Kontakte einesgenetischen Elementswieetwa dass dasgesamte Genomdurch sogenannte »topologisch-assoziierte Domänen« (TADs) auch inverschiedenen Zelltypenangewandt. Nach desVerfahrens Etablierung sollenin zur Krebsentstehung diemeisten Während führen. Ausdif mitihrer ZellendesKörpers Patienten verglichen undanschließend von dieExpression SAMD4A werden, stimuliert Hornschicht und-entwicklung bildenund abfallen. DieseZellwanderung durch verschie Bereich der Basalschicht während Stammzellen sie von hervor; aus epidermalen nach Ludwigs-Universität Freiburg, untersuchen die»Modulationofthe epithelial renewal by Enzyme undProteine denTranskriptionsvorgang sowie dieweitere RNA-Verarbeitung neue Variante desVerfahrens entwickelt, mitdermandieKontakte sämtlicher Elemente rückenden ZellenandieHautoberfläche gedrängt machenwerden, Entwick siemehrere capturemosome conformation (3C-Technologien mitdiversen Varianten) Mit ermöglicht. Dies hatDr. Papantonis beimSAMD4A-Gen inEndothelzellen angewendet. bereits Um die lungsstadien durch, bissieschließlich alsabgestorbene ZellenaufderHautoberfläche eine die Fähigkeitferenzierung verlieren, sich zuteilen, sindHautzellen dazueinLebenlang Damit dieoberste Hautschicht, diesogenannte denKörper vor Epidermis, seinerUmwelt Diesen anderen BlickDiesen anderen habenerst aufdieGenregulation Hochdurchsatzverfahren wiechro Epidermolysis bullosa schützen kann, muss sie sich permanent erneuern. Fehler in dieserRegenerationschützen kann, erneuern. muss sie sich können permanent , Universitätsklinikum, undVenerologie, KlinikfürDermatologie franzke Albert- um die therapeutische Wirkung vonum dietherapeutische besserzuverstehen. SAMD4 ausdenTiermodellen um dieWirkung aufdieZellenstudieren zukönnen. Dr. Papantonis hofft,sodie Struktur in einem Sequenzabschnitt vonin einemSequenzabschnitt etwa zwei Megabasenpaaren Länge kann. Dieses ermitteln in der Lage. 90 Prozent aller Zellen der Epidermis sindKeratinozyten.in derLage. allerZellenderEpidermis 90Prozent Diesegehen im in sogenannten miteinander Transkriptionsfabriken vernetzt, indenenvieleverschiedene bestimmen. ist DieseStruktur undGanzenbeiallenZelltypendieselbe. imGroßen | prof. christina

has und priv.-doz.

dr.

claus-werner - - - - -

295

Medizin und Naturwissenschaften 296 XVII. DiesesTransmembranprotein derKeratinozyten ist eineKomponente sogenannter Wechselwirkung und derdarunterliegen undderZusammenhaltzwischen derEpidermis der Zusammenhalt die Wechselwirkung und Genprodukte Aufbau für den zellulären der Haut zuständig sind. Sie geht darüber hinaus der Epidermis undderdarunterliegenden sorgen. Basalmembran Menschender Epidermis ohnediesen mit Nährstoffen die die Epidermis den Dermis, versorgt, sowie ein korrekter Aufbau der etwa hindurchdene Lagen dauert derEpidermis vierWochen undbeginntanschließend auf die Zellvermehrung beiderWundheilungauf die Zellvermehrung analysiert werden. Außerdem gehen dieFor an derkontinuierlichen Regeneration sowie derEpidermis seinregulatorischer Einfluss auf extrazelluläre unddurch Signale reagieren Abspaltung seinerextrazellulär gelegenen zwischen derEpidermis zu verstehen, beleuchten Has Prof. und Dr. Franzke vor allem die Rolle des Kollagens zwischen beidenHautschichten liegenden Basalmembran. zwischen Epidermis und Dermis stabilisiert, sondern offenbar auch als eine Art Sensor offenbarauch alseineArt sondern stabilisiert, undDermis zwischen Epidermis Haut ist oft blasigaufgeworfen,Haut ist oft weil sich dieVerbindung undDer zwischen Epidermis Kollagentyp habeneinesogenannte Schmetterlingshaut (Epidermolysis bullosa,EB):Ihre Hemidesmosomen, diewieeinKlettverschluss füreinensoliden Zusammenhaltzwischen Beim Versuch, dieanderRegeneration derHautbeteiligten undAlterung besser Prozesse Bisherige UntersuchungenBisherige habengezeigt, dassKollagen XVIInicht nurdieVerbindung mit einerAtrophie derHauteinher, alsoeinemSubstanzverlust, dessen GenesedasPro mis zuleicht löst. Dieentsprechende erblich bedingte dieEpidermolysis Hautkrankheit, und derdarunterliegenden tung der Basalmembran wichtigtung derBasalmembran ist, undmöchten inwelcher klären, esdazubeiträgt. Form Domäne dasProliferations- oderMigrationsverhalten derKeratinocyten mitbestimmen jektteam entschlüsseln will. scher Thesenach, ihrer derzufolge Kollagen XVIIfürdenAufbau unddieAufrechterhal sind, Kollagen XVII zu bilden, überprüft. DieErgebnisse sollenanschließendsind, Kollagen anHautpro XVIIzubilden,überprüft. kann. DieseBeobachtung nunanhandvon wird Mausmodellen,dienicht mehrinderLage in derBasalschicht wiedervon Wichtig vorne. fürdiesenRegenerationsprozess sinddie Wichtig fürdenRegenera- Dermis, die die Epidermis dieEpidermis Dermis, bullosa junctionalis, wird durch angeborene Mutationen in Genen hervorgerufen, deren durchbullosa junctionalis,wird inGenenhervorgerufen, angeborene Mutationen ben von EB-Patienten DabeisollendieBeteiligungwerden. verifiziert von Kollagen XVII tionsprozess derHautsind tionsprozess das Kollagens XVIIvon der zwischen beiden sowie einkorrekter Aufbau mit Nährstoffen versorgt, Bedeutung. DabeiistBasalmembran. Hautschichten liegenden ------z, Universitätsklinikum, stol Institut fürBiochemie II,Autophagie alexandra | dr. Abfolge von Protein-Protein-Interaktionen möchte DieWissenschaftlerin genau erfordert. wärtig kenntwärtig Genprodukte manüber35Gene,deren anderAutophagie beteiligt sind.Zu gehtwärtig mandavon aus,dassdieAutophagie einedynamische undäußerst komplexe Goethe-Universität amMain,leitet Frankfurt »Targeting dasProjekt the Autophagy System Organellen verdaut undProteine Bestandteile inihre zerlegt werden, sodassentartete Zel Mit derAutophagie dieZelleübereinRecyclingprogramm, verfügt dasesihrermöglicht, vieren oder hemmen,weilvieren siemitden unveränderten umdieBindunganRezeptoren LC3s veränderten Varianten, sogenannte Modulatoren, können den Prozess der Autophagie akti Stoffwechselerkrankungen beispielsweise,Nervenzellen die oderauch hervorrufen. Krebs Studien, weil siefürsämtliche bisherbekannte Signalwege derAutophagie erforderlich ist. Um überdieräumliche einenÜberblick undzeitliche Abfolge beider Auto derEreignisse dort mithilfe von mithilfe Lysosomendort abgebaut oderwiederverwendet. dazu trägt DieserProzess diese anschließend wiederzuverwerten. BeiderAutophagie werden Zellbestandteile, die diesen gehört auchdiesen gehört dieProteinfamilie derATG8-Proteine, Vertreter deren als beiSäugern auch Peptide hergestellt werden, diesich gezielt aneinbestimmtes binden;wenn LC3 sie in CancerandNeurodegenerative Diseases«. zellen insbesondere bei der Chemotherapie das Überleben ermöglicht. Insgesamt ermöglicht. scheint dasÜberleben bei der Chemotherapie zellen insbesondere zusätzlich noch Substanz mit einer fluoreszierenden gekoppelt werden, kann man mit LC3-Protein bezeichnet von Proteinen DieseGruppe wird. ist fürAutophagie- prädestiniert nicht inderLage sind,verklumpte Proteine oderdefekte Mitochondrien abzubauen,dege nerieren. Krebs kann Krebs durch Autophagienerieren. verhindert werden, indemfunktionsuntüchtige len absterben. Autophagie kann aberauch beitragen, indemsieKrebs zurTumorbildung ten. Wird gestört, dieserProzess neurodegenerative kann daslangfristig Erkrankungen, Dr. Stolz versucht nun, biotechnisch veränderte LC3-Varianten zu konstruieren, die ihre jeweiligen stärker Interaktionspartner bindenkönnen alsdienatürlichen Proteine. Dieso phagie zuerhalten, unterteilt Dr. Stolz Einzelschritte. in mehrere diesen Prozess Gegen klären, welcheklären, Aufgaben die für die Autophagie essenziellen Faktoren dabei haben. Gegen und Enzyme konkurrieren, diefür Autophagieund Enzymekonkurrieren, wichtig sind. Darüberhinaussollen ihre Aufgabeihre von ins Innere nicht Autophagosomen erfüllen, mehr richtig geschleust und bei, denAbbau alter neuerZellkomponenten unddieProduktion imGleichgewicht zuhal beschädigte oderfalsch gefaltete Proteine bishinzuganzen Organellen abzubauenund bei diesem Prozess allerdings der Aspekt der Tumorsuppression zu überwiegen. zuüberwiegen. derAspektTumorsuppression allerdings bei diesemProzess ------297

Medizin und Naturwissenschaften 298 ihrer Hilfe die Bewegungen dieser LC3s unter dem Mikroskop verfolgen und auf diese Weise den räumlichen und zeitlichen Verlauf der Autophagie dokumentieren.

Inwieweit diese Modulatoren es ermöglichen, Krankheitsbilder zu beeinflussen, wird im letzten Teil der Arbeiten überprüft. Dazu werden sogenannte peptidomimetische Verbin- dungen geschaffen, die strukturell den regulatorisch wirkenden Varianten gleichen und die eine ähnliche biologische Wirkung, nach Möglichkeit aber bessere pharmazeutische Eigenschaften haben. Die Untersuchungen werden sowohl an Zellsystemen als auch an Mausmodellen für den Krebs der Bauchspeicheldrüse und Chorea Huntington durchge- führt. Dabei hofft Dr. Stolz, den Prozess der Autophagie über bestimmte Zielstrukturen beeinflussen zu können. Internationale Stipendien- und Austauschprogramme

Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissen- schaftlern aus verschiedenen Ländern erweisen sich in vielen Fällen als stimulierend für die Weiterentwicklung in den meisten Forschungsfeldern. Dies gilt für die Arbeit des erfahrenen Hochschullehrers wie auch für die des Nachwuchswissenschaftlers.

Die Stiftung ist flexibel beim Einsatz benötigter Mittel, kann auch ausländische Wissenschaftler in eine Projekt- kooperation einbeziehen helfen und unterstützt vielfach Projekte, an welchen deutsche und ausländische Wissen­schaftler gemeinsam arbeiten. In gleicher Weise dient z. B. auch eine gezielte Förderung eines internatio- nalen Austausches von Nachwuchswissenschaftlern der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und hilft, die engeren fachlichen Verbindungen aufrechtzuer- halten oder zu intensivieren. 25 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus acht Nationen (Belgien, Deutschland, Ita Israel, Offizielle Begrüßung derOffizielle Begrüßung Stipendiatinnenund Stipendiaten im Februar 2014. : »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm« weltweit. werte Sammlungen zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und der Neuzeit und ist Gotha zurForschungsbibliothek.Gotha Sieumfasst dieBestände des1785 gegründeten Verlages »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm (HES)«anderForschungs | Mit dem»Herzog-Ernst-Stipendienprogramm ­ Gotha/Erfurt Justus Perthes Gotha und bildet Gotha einederwichtigstenJustus Perthes geographischen Spezialsammlungen eine derbedeutendsten Bibliotheken historischer Bestände des16. bis 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein. Fachdisziplinen waren vertreten: Geschichte, Germanistik, Islamwissenschaft, Klassische Philologie, Kulturgeschichte, Philosophie,Romanistik, TheologieundWissenschaftsge mit deutlichen Schwerpunkten im16. und17. Jahrhundert. lien, Kamerun, Südkorea,lien, Kamerun, Ungarn, USA) konnten 2013 dank einesHerzog-Ernst-Stipendi Die Forschungsbibliothek aufSchloss Gotha Friedenstein bewahrt Gotha bemerkens schichte. Zeitlich reichten dieForschungsthemen vom Mittelalter bisins20. Jahrhundert ums der Fritz Thyssenums derFritz intensiv Stiftung mitdiesenBeständen arbeiten. Neun verschiedene in der Bundesrepublik Deutschland.in der Bundesrepublik Außerdem seit2003 dieSammlung Perthes gehört bibliothek Gotha unterstützt Gotha bibliothek die Erschließung die Stiftung der wissenschaftlichen Bestände - - - -

16. und 17. Jahrhundert, zumradikalen Pietismus sowie16. und zurFreimaurerei. Thematische Aus Bestehens Anlassdeszehnjährigen fand desHerzog-Ernst-Stipendienprogramms Auf Vorträgen, Tagungen undAusstellungen die Stipendiatinnen lernten undStipendiaten Auch bot thematisch derJahrgang 2013 Bandbreite. Bearbeitet einegroße u. a. wurden Auswahl derVeröffentlichungen von Herzog-Ernst-Stipendiatinnen und-Stipendiaten: 2013 dasersteaußerdem Alumni-Treffen am 16Ehemalige statt; Forschungszentrum folg Machiavelli, Petrarca), beimWissens- undKulturtransfer zwischen undderislami Europa Schwerpunkte lagen weiter beiStudien zurGeschichte literarischer Gattungen (Almanach, die Tagung Vielfalt »Duldungreligiöser –Sorge umdiewahre Religion. Toleranzdebatten Stolberg-Rilinger SalmanoderBarbara Jeroen kennen. EinenHöhepunktbildete hieru. a. zweiten Tag stellte MillerineinemWorkshop Prof. seinunveröffentlichtes Manuskript »An Intellectual 1600 –1900« Culture ofMaterial History zurDiskussion. Historische Hilfswissenschaften –Culturgeschichte AGeneology«.Am Culture. –Material College,Bard New York, prominent besetzten zum Abendvortrag Thema »Antiquitates – Erzählung, Lyrik,Erzählung, Soldatendrama) sowie zurRezeption verschiedener Autoren (Fénelon, Projekte zurBibelexegese und-rezeption, zurKirchenpolitik amHofvon Sachsen-Gotha im ten derEinladungnach undbesuchten Gotha denmitdemHistoriker Peter Prof. N. Miller, schen Welt sowie beikonfessionellen Debatten inderFrühen Neuzeit. in derFrühen Neuzeit«. Wissenschaftler wieJanAssmann,Horst Carl, renommierte international Suraiya Faroqhi, Atlantic world. Veronika Hrsg.: Hyden-Hanscho u. a.–Bochum: Winkler, (Arbeiten zurGeschichte des Pietismus, Bd.59) Covarrubias Velasco,Covarrubias Alexander von JoséEnrique: HumboldtonLuxury, Consumption Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht, Gothaischen Kunstkammer. –In:Residenz derMusen. Dasbarocke Schloss alsWissens and EconomicProsperity. Study to Exchange. ofCultural the AContribution –In:Cul Pietismus undErweckungsbewegung. Wolfgang Hrsg.: JanCarsten Breul; Schnurr. – Brückner, Shirley: Die Providenz im Zettelkasten. Divinatorische Lospraktiken in der Laube, Stefan: Wissen zwischen Vom Himmel undErde. Wittenberger Heiltumzur tural exchangetural andconsumption age ofenlightenment. andthe inthe Europe patterns pietistischen Frömmigkeit. in – In: Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung 2013 . S.351–366. 2013 . S.67–80. - - - -

303

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 304 Werner Happels »Thesaurus Exoticorum« (1688). F. András Hrsg.: Balogh. – Budapest: 2013 »Neue Beschreibung desKönigreichs Ungarn« (1664), SalomonSchweiggers »Gezweyte »Gezweyte neuenutzliche Reiß-Beschreibung« und anmuthige (1664) undaus Eberhard Zeillers »NeueZeillers Beschreibung des Königreichs Ungarn« (1664), Salomon Schweiggers schito_raison Commonwealth«. contexts– In: European for Ed. by republicanism. English Gaby Gärten Berlin-Brandenburg. –Berlin,Gärten Mahlberg; Dirk Wiedemann. –Farnham, Surrey: Ashgate, München: Oldenbourg, Mahlberg, Gaby: Wansleben’s or »The Harrington, & Modellof Fundations a Perfect Schito, Ilmachiavellismo politique. Rosanna: –raison philosophique Raison diFederico URL: di Prussia. – In: Friedrich 300. – In: Friedrich diStudien Prussia. und Vorträge. Studien und Vorträge zur preu Kühnel, Kranke Florian: Adlige Ehre? – Selbsttötung zurModerne. imÜbergang Perspektiven mediävistischer Forschung. 18,2. S. 129–152. Renz, Utopische Tilo: Elemente dermittelalterlichen Reiseliteratur. –In:DasMittelalter. Eötvös JózsefCollegium, Happels »Thesaurus Exoticorum« F. András (1688). Hrsg.: Balogh. – Budapest: ELTE Hajdú, Kinga: InderFrembde Barbara siehet manGutes undLaster. undBöses,Tugend ELTE Eötvös JózsefCollegium, Hajdú, Kinga: Textedition. Barbara Studien –In:Ungarnbilder im17. Jahrhundert. neue nutzliche Reiß-Beschreibung« undanmuthige (1664) undausEberhard Werner raum. Hrsg: Berthold Heinecke Berthold Hrsg: raum. u. a. – Berlin: Lukas Verl. für Kunst- u. Geistesgeschichte, tionen derTexte: Jakob Vogel: »Vngrische Schlacht« (1626), Zeillers Kapitel ausMartin Die Stadt Ofen aus der Sichtweise des Reiseführer-Autoren Zeiller und des Reise Martin predigers SalomonSchweigger. –In:Ungarnbilder im17. Jahrhundert. Studien undEdi ßischen Geschichte Preußische Stiftung Hrsg.: Schlösser und des 18. Jahrhunderts. und EditionenderTexte: Jakob Vogel: »Vngrische Schlacht« (1626), Kapitel ausMartin . S. 106 –124. zurResidenzkultur, (Schriften Bd.7) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-studien/ 2013 2013 . 374S.:Ill. . S.168 –173. 2013 . S.174–203. 2013 . 2013 . S.145 –161. - - -

»Historischen Kollegs München« auch indenKollegjahren 2013/2014 und2014/2015 mit Tagungen erscheinen inderReihe desHistorischen »Schriften Kollegs, Kolloquien«. kolleg.de. von widmen. den1930erbiszu1980erJahren« Forschungsgegenständegeförderten Thyssen amBeispielderbeidenFritz wird Fellows in nicht Ausrichtung. diethematische DieBreitegrund, derdurch dasHistorische Kolleg ganz aufdenAbschluss Buches (»opusmagnum«)konzentrieren einesgroßen können. Stipendien werden Thyssen neben der Fritz derzeit durch Henkel die Gerda finanziert Stiftung Stiftung, dieDr.Stiftung, sowie EgonundHildegard DienerStiftung dasHistorische Seminarder dabei halfen undwas geworden daraus ist: Diesowjetische choreographische Laienkunst dem Thema»Wie derParteistaat dasVolk wiedieBallettmeister lehrte, zutanzen ihm den Kollegjahren 2013/2014 und 2014/2015 sehrdeutlich: sich Während Stefan Rebenich, de France –alsAuszeichnung verstanden. BeiderAuswahl, diedasKuratorium desHis Atmosphäreeinzigartigen zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten Stipendien, einjährige damitsiesiches Gelehrten von frei Verpflichtungen anderen inder Förderstipendien, diedemAbschluss dienen. von Habilitationsschriften Ludwig­ Im Laufe des Kollegjahres dieFellows diskutieren jeweils ihrForschungsthema im Igor Narskij, Geschichte Professor fürrussische anderSüd-Ural-Universität Tscheljabinsk, Professor fürAlte Geschichte undRezeptionsgeschichte derAntike anderUniversität Bern, Rahmen einesKolloquiumsRahmen mitFachkolleginnen und­ indasKolleg nach Princeton –wieBerufungen oderandasCollège wird Eine Berufung Institute for Advanced Study Wissenschaften. derhistorisch ImKern gewährt orientierten Nähere Informationen bietetNähere Informationen dieWebseite desHistorischen Kollegs unter www.historisches Die Grundfinanzierung desHistorischen Kollegs Die Grundfinanzierung stellt der Freistaat Bayern zur Die Verfügung. mit demFragenkomplex beschäftigte, sich wird »Monarchische imAltertum« Herrschaft Derzeit vergibtDerzeit dasHistorische Kolleg jährlich jezwei Forschungsstipendien undzwei torischen Kollegs steht der trifft, einzigdie ForscherpersönlichkeitFörderung im Vorder Das Historische Kolleg, 1980errichtet undseit1988mitSitzinderKaulbach­ Historisches Kolleg, Thyssen München | Die Fritz unterstützt Stiftung dieArbeitdes jährlich einemForschungsstipendium. -Maximilians­ -Universität München unddenFreundeskreis desHistorischen Kollegs. und Englischem Garten ganzund Englischem auf Garten DasHistorische Kolleg gewährt Gelehrten einjährige Stipendien,Gelehrten - damit siesich indereinzigarti Bayerischer Staatsbibliothek den Abschluss einesgroßen gen Atmosphäre zwischen kollegen. DieErgebnisse dieser Eine Berufung indasKolleg wird Bei derAuswahl steht einzigdie Förderung derForscherpersön - als Auszeichnung verstanden. Buches (»opusmagnum«) lichkeit imVordergrund konzentrieren können. -Villa, ist ein - - -

305

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 306 Absolventinnen undAbsolventen von Hochschulen imIn­ »Internationalen Beziehungen«,»Internationalen Nachdruck besonderen verleihen. School for Transnationaljährlich Studies (BTS)« Stipendien. mehrere Siemöchte mitdieser chigen Doktorandenprogramms vergibt Thyssen dieFritz ander»Berlin Stiftung Graduate dabei aufsozialwissenschaftlichen Konzepten dieGraduiertenschule ist undMethoden, aber auch Fragestellungen fürhistorische undkulturwissenschaftliche offen. Förderung ihrem Anliegen,Förderung der Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern in den zur Promotion. DiePromotionsvorhaben und sindindenDisziplinenderinternationalen Im interdisziplinären Forschungsfeld Studien dertransnationalen bietet sieexzellenten nalen Rechts unddervergleichenden Regionalstudien angesiedelt. DerSchwerpunkt liegt Im Jahr2014 wurden von Thyssen derFritz vierStipendien Stiftung vergeben: transnationalen Beziehungen, politischentransnationalen der internationalen Ökonomie, des internatio tät Berlin, der Hertie School Berlin. Berlin, ofGovernancetät derHertie unddesWissenschaftszentrums Die 2008gegründete Graduiertenschule ist derFreien Universi einGemeinschaftsprojekt Berlin Graduate School for Studies Transnational einesenglischspra | Im Rahmen Sebastian Knecht, »Responding Challenge: Arctic ContinuityandChange to in the TheInterplay ofTransnational inEthiopia? Hinz,»HumanRightsandDemocracy Sarah Sebastian Schneider, »The of institutional social construction competitiveness: Euro consistency of norms for the efficient operation of global of efficientoperation consistencygovernance? Thecaseof for the ofnorms envi and Domestic Actors« Lea Wisken, »At intersection How of multiple normative orders: is the the important National Foreign Last Policies Frontier, atthe 1988− ronmental security andsovereignty« security ronmental pean (non-)cooperation infinancialmarketpean (non-)cooperation regulation« 2013 - undAusland dieMöglichkeit « - - - - -

1970er­ zur Förderung von zurFörderung ForschungsaufenthaltenProgramm« jüngerer französischer Wissen ) unterstützt das»ClemensHeller- dieStiftung (prof.(FMSH) inParis michel wieviorka wuchswissenschaftler ausFrankreich­ fürdrei COFUND, 7. durchführt. Rahmenprogramm) Geisteswissenschaften. Geistes­ ­ Fernand Braudel gramms gemeinsam dieMaison desSciencesdel’Hommeinden1960er mitFernandBraudel ­ das dieFMSHmitUnterstützung Curie, derEuropäischen Union Marie (Aktionsprogramm enprogramme für Postdoktorandenenprogramme ausDeutschland, Mittel­ entscheidend zurVertiefung derdeutsch­ das »Clemens Heller­ an wissenschaftlichen Einrichtungen inDeutschland vergeben. SeitJanuar2011 ist Einladung ausländischer Wissenschaftler nach Frankreich durch, insbesondere Stipendi In Zusammenarbeit mit französischen Ministerien, dem CNRS und ausländischen Wis Indonesien, Südafrika undLateinamerika. Indonesien, Südafrika Im Rahmen des»ClemensHeller­ Im Rahmen Das 2003 eingerichtete Stipendienprogramm ist nach ClemensHellerbenannt,der Die Fondation MaisondesSciencesdel’Homme(FMSH)ist eineöffentliche Einrichtung Maison desSciencesdel’Homme | AnderFondation MaisondesSciencesdel’Homme schaftler inDeutschland.schaftler senschaftsstiftungen und­ senschaftsstiftungen schaftlichen Forschungsbibliotheken inFrankreich) beimAufbau undServiceleistungen sowie Forschungsgruppen Infrastruktur (u. a. einederbedeutendstensowie Infrastruktur Forschungsgruppen sozialwissen privaten Rechts innovativer zurFörderung undinterdisziplinärer Forschung inden und bei der internationalen Vernetzungund bei der internationalen von Forschungsprojekten zur Verfügung. Sie ihrer Integration in internationale Zusammenhänge ininternationale beigetragen. Integration ihrer beherbergt außerdem Forschungsinstitutebeherbergt außerdem ausverschiedenen Bereichen derSozial­ Jahren aufgebautJahren undsiezwischen 1985 und 1992 geleitet hat.ClemensHellerhat undSozialwissenschaften. Siestellt französischen undausländischen Forschern Programm« – unter vollerProgramm« Wahrung – Teil seiner Identität des Pro organisationen führt dieFMSH eine Reihe zurorganisationen von führt Programmen IFER (International FellowshipsIFER (International Researchers), for Experienced Programms« werden StipendienProgramms« anpromovierte Nach Sciences del’Hommeinden aufgebaut undsiezwischen und 1970er 1960er­ gramm« ist nach Clemens Das»ClemensHeller-Pro- französischen Wissenschaftsbeziehungen und zu gemeinsam mitFernand Braudel dieMaisondes Braudel Hellerbenannt,der bisneunmonatige Forschungsaufenthalte Jahren ­Jahren undOsteuropa, China, Indien, entscheidend zurVertiefung 1985 und1992 geleitet hat. Wissenschaftsbeziehungen Wissenschaftsbeziehungen und zu ihrer Integrationund zuihrer in e deutsch­französischen der internationale Zusammen- Clemens Hellerhat hänge beigetragen. und und ------

307

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 308 »Fritz Thyssenwuchswissenschaftler das»Fritz Fellowship ofProfessor. Horst Siebert« inMemory Großer WertGroßer sowie aufdenoffenenDialogzwischen wird und Lernenden Lehrenden auf gelegt. vor Anliegen derSAIS ist Führungsrollen es,dieStudierenden künftigen aufihre Sprachen, das amUS­ Seit Einrichtung des Programms im Jahr 2003 sind worden. 63 ProjekteSeit Einrichtung des Programms gefördert Im ced International Studies,ced International The Johns Hopkins University, Washington D. C., gegründet. zubereiten, die nationalen Grenzen zu überwinden, sich Herausforde deninternationalen zubereiten, zuüberwinden, dienationalenGrenzen International StudiesInternational (SAIS), JohnsHopkinsUniversity, Bologna,vergibt andeutsche Nach nationalen Wirtschaftswissenschaften, internationalen Beziehungen, internationalen Europastudien und nationalen Wirtschaftswissenschaften, Berichtszeitraum ( Berichtszeitraum rungen zustellenrungen sowie Politik im öffentlichen und privaten Sektor zu gestalten. Die SAIS Bologna bietet mit Schwerpunkten ein interdisziplinäres Programm in inter Das BolognaCenter (SAIS) 1955 wurde alsDépendancederPaul H.NitzeSchool of Advan fortschrittliche Methoden zurErlangung Methoden fortschrittliche der(US­ Horst Fellowship Siebert Paul | Das BolognaCenter H.NitzeSchool ofthe ofAdvanced Anne Wilmouth (UMR ARTeHIS,Anne Wilmouth Université de Bourgogne, Dijon), »Le mobilier métal (Université Bathaie Azita Paris-Ouest Nanterre laDéfense), »Leschangements urbainsà Sozialwissenschaften des invasions duIIIesiècledenotre Gastinstitut: ère«, Universität Heidelberg, Institut Julien Labia(Université musicale, Sorbonne-Nouvelle »Philosophiedelacritique Paris), Pascal d’étudeset (Centre Bonnard derecherches des »Lerôle Paris), internationales, HanslickEduard et Carl Dahlhaus«,Gastinstitut: Humboldt-Universität zuBerlin, Insti Berlin Orient, deretour«, Moderner desémigrés Gastinstitut:Kabul et Zentrum crucial lerôle für Klassische Archäologie deNeupotzlique (Allemagne,Rhénanie-Palatinat), untémoignage del’histoire matériel et allemand dans la constitution fondationsthink-tanks partisanes d’une expertise undMedienwissenschafttut fürMusikwissenschaft sur les minorités en Europe«, Gastinstitut: enEurope«, sur lesminorités Humbold-Universität zuBerlin, Institut für 2013 amerikanischen Vorbild, derSAIS inWashington, ausgerichtet ist. /2014) wurden vierStipendien vergeben: amerikanischen) Universitätsabschlüsse ------

Von 2013 anbis2016 werden for amCentre Advanced Study SofiaimDurchschnitt vier Project – Internationale Module (2013–2016)«. –Internationale Project Centre for Advanced Study for Sofia | AmCentre Advanced Study Sofia(CAS) unter es möglich, denAbschluss (MAIA)oderinInternatio Affairs Master inInternational ofArts Relations inInternational Economics(MA)abzulegen. andInternational Danebenistof Arts den einefacettenreiche InderRegel Gemeinschaft. verbringen dieStudierenden einJahrin der begehrten SAIS dienvereinbarung von 1983wurden imJahre bisheute derStiftung 48Nachwuchswissen dene Stipendienprogramme, Konferenzen undForschungsprojekte amBolognaCenter ausländische Fellows Jahr(abhängigvon pro Aufenthaltes) derDauerihres mitForschungs- auf internationalem Gebietauf internationalem bestmöglich zukönnen. repräsentieren Seitderersten Stipen an biszuseinemTod 2009 imJahre Professor in erinBologna als»HeinzNixdorf lehrte Für das Jahr 2015 erhielten die Nachwuchswissenschaftler Kevin und Maximilian Matthes zuführen: Dr.zuführen: BogdanIacobausRumänien undDr. SimoneBelezzaaus Italien. Bologna, gefolgt von einemweiteren JahrinWashington, umdanndasExamen zumMaster Im Jahre 2009 initiierte die Stiftung ein Stipendienprogramm in Erinnerung anihr einStipendienprogramm dieStiftung inErinnerung 2009initiierte Im Jahre Hopkins University reichen bisindasJahr1983zurück. verschie SeitdemhatdieStiftung Beck Fellowship. einHorst Siebert andEconomic Policy«. Integration European nal PublicPolicy (MIPP)zuerlangen sowie einPhD­ nationaler Ebene angehörte, war auch dem Bologna Center verbunden: Vom Jahr 2003 Derzeit sindStudierendeDerzeit ausetwa 40Nationen anderSAIS Bolognaeingeschrieben undbil langjähriges Kuratoriumsmitglied Prof. Horst Siebert. Derangesehene Kuratoriumsmitglied Ökonom, Horst Prof. langjähriges Siebert. derver ten deutschen Nachwuchswissenschaftlern, unabhängigvon sozialenStellung, ihrer einen Die Beziehungen zwischen Thyssen der Fritz und dem Bologna Center Stiftung der Johns junge Forscher dieMöglichkeit bekommen, wissenschaftliche ihre ArbeitamCAS durch stützt die Fritz Thyssenstützt dieFritz einStipendienprogramm Stiftung mitdemTitel »Advanced Academia stipendien unterstützt. Imersten Semester desakademischen 2014habenzwei Jahres schiedenen aufbundesdeutscher, Gremien wirtschaftspolitischen europäischer undinter am BolognaCenterschaftler unterstützt. unterstützt. Thyssen ermöglichte dieFritz Durch dieStudienförderung talentier Stiftung Abschlüsse zu erlangen, um somit in ihrer künftigen Karriere ihr Land ­Abschlüsse Karriere zuerlangen, künftigen umsomitinihrer ermöglichte dieFritz Thyssen Durch dieStudienförderung -Abschlüsse SAIS­-Abschlüsse begehrten deutschen Nachwuchswis - senschaftlern einender senschaftlern Stiftung talentierten talentierten Stiftung Programm zuabsolvieren. Programm ihrer künftigenihrer Karriere ihr am BolognaCenter (SAIS) repräsentieren zukönnen.repräsentieren Land aufinternationalem zu erlangen, umsomitin Gebiet bestmöglich ------

309

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 310 Verfügung gestellt. Zahlenverhältnisse wesentlich – im akademischen verändert Jahr 2013/2014 waren dem (NEC), Institute for Advanced pleşu), seit2013 Studies, prof. andrei Bukarest (rektor der Forschung indenGeistes- und einziges »Institute for Advanced Geistes- es1994 wurde Gegründet undGesellschaftswissenschaften. durch denPhiloso vom akademischen desCAS Beirat gewährleistet. DieStipendiaten werden insintellektu gestiftet, Projekte eingeleitet. DieEntwicklung wissenschaftlichen einesinternationalen gehen dieStipendiaten jeeigenen, ihren selbstgewählten Vorhaben nach undwerden vom Seit 2009 bekommt dasCAS jährlich zwischen 100 und 170 Bewerbungen von Wissen elle Leben des CAS integriert und profitieren dadurch undprofitieren elle LebendesCASvon den integriert desinternationa Vorteilen eine unabhängige Institution zur Förderung qualitativ hochstehendereine unabhängige Institution qualitativ zurFörderung Forschung inden dadurch mitdemwissenschaftlichen MilieudesInstituts. DieFellows stellen imwöchent als Rektor vorsteht. Es zeichnet Nachwuchsforscher herausragende mitFellowships aus: Für dieDauereinesakademischen (oder, Jahres einesSemesters) jenach Förderprogramm, Netzwerkes bleibtnach wievor einesderHauptanliegen desInstitutes. Vor einigen Jahren nach MöglichkeitNEC darin unterstützt. Eineintensive individuelleArbeitverknüpft sich noch kam die Mehrzahl der geförderten Fellowsnoch kam dergeförderten dieMehrzahl ausRumänien. Inzwischen habensich die nationalen Kolloquien undVeranstaltungen bieten ebenfalls einengeeigneten Rahmen für die folgenden Fördermittel Jahre drei für den Ausbau derFellowship-Programme zur unabhängige Institution zur lichen Mittwochskolloquium Forschungsprojekte ihre diesonstigen zur Diskussion; inter Das New College Europe (NEC)ist alseinziges »Institute for Advanced Study« inRumänien len Netzwerkes alsauch von desCAS. derwissenschaftlichen Infrastruktur für intellektuelle Debatten. Wissenschaftliche Kontakte werden Kooperationen geknüpft, Das Programm istDas Programm inzwei Moduleaufgeteilt: New Europe College schaftlern ausallenKontinenten. beiderAuswahlschaftlern Diehohen Kriterien derFellows werden Gesellschaftswissenschaften. phen Andrei Pleşu(Kulturministerphen Andrei 1989−1991, Außenminister 1997−1999), derdemNEC Study« inRumänien eine Förderung qualitativ hochstehen - CollegeEurope (NEC)ist als Das 1994 gegründete New ganzen Welt dieMöglichkeit, zwischen undfünfMonate drei langamCAS zuarbeiten. teil. gramm Stipendien fürausländische Wissenschaftler. DiesesModulgibtForschern ausder Stipendien fürbulgarischeWissenschaftler. JedesJahrnehmeninsgesamt acht junge und etablierte Wissenschaftler aus bulgarischen Forschungseinrichtungen Wissenschaftler ausbulgarischen und etablierte amPro | Für die wissenschaftliche Arbeit werden dem New Europe College ------

Wie zuvor indenJahren betreute Fellowship-Programme mehrere dasNECparallel mit Wochen nach Tübingen, in um Blockform eine Lehrveranstaltung anzubieten. Für Tübinger

Tübingen/USA | An derEberhard Karls Universität Tübingen (SeminarfürZeitge (OAH), Standesverbände einerder großen von Historikern anUniversitäten derUSA, aus. and the University wird. ofTübingen« flankiert (aus Albanien,BosnienundHerzegowina, Mazedonienusw.) Montenegro, richtet. sche between Exchange Historiker« Program , dasvon Temple einem»Pre-Dissertation University Gründungsjahr desInstituts und wenden das Kernprogramm sich vorwie mittlerweile gend an internationale Wissenschaftler; das»Odobleja-Stipendienprogramm«gend Wissenschaftler; hingegen aninternationale verband fürdie Deutsche Wissenschaft,VolkswagenStiftung, Landis & Riks Gyr Stiftung, Studierende bedeutet dieseinewirkungsvolle Ergänzung zuraußereuropä der Seminare Universität Kobe inJapanundist aneinemAusbau derVernetzung in Mitglieder ihrer der Eberhard Karls Universität Tübingen gingvon Historians derOrganization ofAmerican Jahre zusichern. Jahre dazu bei,dasFortbestehen Aktivitäten fürdienächsten desNECsamtseinenvielfältigen ausschließlich Forscher. anrumänische Einweiteres richtet Programm sich an besonders an, wobei essich speziellanForscher ausderTürkei bzw. ausdemSüd-undWestbalkan zwölf Forscher undForscherinnen Forschungsprojekte mehrerer imRahmen tätig. Europa interessiert. Zielist interessiert. es,dasInteresseEuropa anamerikanischer Geschichte an europä NEC zehn rumänische und 30 internationale Stipendiaten und30internationale NEC zehnrumänische verbunden; waren außerdem Die Initiative füramerikanische Historiker« eines»Residency zurEinrichtung Program an Die OAH mitder unterhält Partnerschaftsprogramm seitLängerem einsehrerfolgreiches ThyssenDie Fritz im Verbund trägt Stiftung anderen mit Stiftungen mehreren (Stifter lowships«); Initiativen anfrühere next das»Europe desNEC knüpft to Europe-Programm« junge Forscherinnen und Forscher aus der Schwarzmeer-Region (die »Black Sea Link Fel je leicht unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen: DieNEC-Fellowships bildenseitdem schichte, prof. georg füramerikani schild) unterstützt ein»Residency Program dieStiftung ker odereineHistorikerin (Professor/in aneinemCollege odereinerUniversität) fürfünf ischen Geschichte. ischen Universitäten zuverstärken. EinmalimJahrkommt einamerikanischer Histori bankens Jubileumsfond) (Schweiz, undauch Ländern Deutschland, Rumänien, Österreich) ------

311

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 312 Affairs. Es ist das größte EsistAffairs. das innerhalb der Forschungszentrum andSciences«Fakultät »Arts Weatherhead Center fürGastwissenschaftler eines»Stipendienprogramms | Im Rahmen Wissenschaftlerinnen auch Ausschreibungsjahr imdritten Wissenschaftlerinnen Insgesamt gingen über30 groß. 2014 ist Schild Prof. dann mitzwei Doktoranden nach Philadelphiageflogen. Diedeut Tübinger Doktoranden aneinemWorkshop inPhiladelphiavorgesehen. aus West- undOsteuropa« amWeatherhead Center der for Affairs International Universität gegründet worden seit1998 undträgt denNamen Weatherhead Center for International Sitzungen deutsche wurden undamerikanische ausdenBereichen Dissertationsvorhaben Sonoma State University, Historiker alsdritter Kalifornien, desProgramms imRahmen University imSeptember 2013 mitzwei Doktorandinnen nach Tübingen. Ingemeinsamen ­Universität. Harvard der einander bekannt zumachen unddieKooperation zwischen ihnenzufördern. der amerikanischenund transatlantischen Geschichte des Jahres besprochen. Im April entstand im Sommer 2012, Simon von Bryant als Prof. der Temple University, Philadel Harvard in Cambridge, Massachusetts (USA), fördert die Fritz Thyssen Massachusetts die Fritz in Cambridge, Harvard (USA), seit 2007 Stiftung fördert Professoren undStudenten vorgestellt. FürdasFrühjahr 2015 ist dieTeilnahme zweier Nachwuchswissenschaftler. Herbst 2014. Bewerbungen ein.ImSommersemester 2014 Steve hatProf. Estes, ofHistory, Department Das Ziel dieses transatlantischen Doktorandenseminars ist nicht nur, der die Qualität torandenaustausch werden. erweitert InderFolge Bailey kam Beth Prof. von derTemple Das Center ist for Affairs International 1958 imJahre Kissingervon Bowie Robert undHenry jüngere deutsche zuverbessern,sondern und amerikanische KollegenDissertationen mit Dieser bisherige reine Dozentenaustausch reine Dieser bisherige sollte ineinem zweiten umeinen Dok Schritt Die Idee zu einem dieses Programm ergänzenden transatlantischen DoktorandenseminarDie Idee zueinemdiesesProgramm Das Interesse war am»Residency seitens Program« amerikanischer Wissenschaftlerund schen Doktoranden haben dort ihre Projekte ihre schen Fachpublikum einemamerikanischen Doktoranden habendort von phia, im Rahmen des »Residency Programs« an des der phia, »ResidencyUniversitätim Rahmen Programs« Tübingen unterrichtet hat. in Tübingen unterrichtet. DieAusschreibung fürdasSommersemester 2015 erfolgte im - - - -

Arbeitsgruppe 3 des High LevelArbeitsgruppe Review of United Nations Sanctions (HLR-UNSanctions. Anwendung von Druckmitteln undnichtintendierte internationalen Reaktionen von Ziel Während seinesAufenthaltesWährend Dr. vertiefte von Soest seineForschung zudenAuswirkungen Massachusetts Institute ofTechnology (MIT),derRiceUniversity inHouston, Texas, sowie von Soest einenForschungsaufenthalt am Weatherhead Center for Affairs. International von internationalen Sanktionen auf autoritäre Regime.von Schwerpunkt Sanktionenaufautoritäre Einenbesonderen internationalen Science Association(APSA), aufderDr. von Soest miteinemeigenen Panel vertreten war. org) zubeteiligen. auf mehreren wissenschaftlichenauf mehreren Konferenzen Political indenUSA, u. a.derAmerican Relevanz derForschung zurWirkungsweise von deutlich. Sanktioneneindringlich verbrachteIm Berichtszeitraum mit Unterstützung Thyssen der Fritz Dr. Stiftung Christian Folgende Publikationen erschienen bzw. imBerichtszeitraum wurden beiFachzeit Dr. von University, Soest seineForschung anderHarvard präsentierte mehrmals dem machten durch Russland derKrim unddieUkraine-Krise die DieAnnektierung führen. Dr.ländern. von Soest analysierte zudem die Faktoren, die zu Sanktionsentscheidungen Dr. von Soest imJahr wurde 2014 zudemeingeladen, sich alsexterner ander Experte schriften angenommen:schriften bildeten dabeitransatlantische Unterschiede undGemeinsamkeiten imHinblick aufdie Times. RoomTimes. for Debate, 19.11. Grauvogel, von Julia;Christian Soest: Claimsto Legitimacy Count. Why Sanctions Fail to von Soest, Michael Christian; Wahman: Not Coups,fraudulent Equal. Are AllDictators von Soest, Wahman, Christian; Michael (2014): Sanctions really Democratic Are Counter- von Soest, WhenImposing Christian: Sanctions, Target Elite. –In:TheNew the York elections and the selective ofPeace targetingelections andthe sanctions.–In:Journal ofdemocratic Instigate Democratization in Authoritarian Regimes. – In: European Journal ofPolitical Regimes. Journal Instigate –In:European inAuthoritarian Democratization 2014. 39S. Research, Research. 53,42014.S.635−653. Research. productive? (Online First). –In: Democratization 2013 . - -

313

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 314 Amtes zurDiplomatieund zurEntwicklungspolitik, zudenWahlen inUngarn undanderen »Die freiheitliche Ordnung in einer post-westlichen Welt«. eine Analyse Sie enthält der ver Themen durchgeführt. Träger der»Transatlantic Academy« unter f.szabo inWashington. Leitungvon stephen dr. AcademyTransatlantic | Seit Zu diesemFragenkomplex dieAkademie imLaufe organisierte eineReihe desJahres von Aktivitäten imtransatlantischen Marshall Fund of the United ofthe Fund Marshall States, derLynde Bradley Foundation, derZEIT- andHarry von derJoachim derVolkswagen Stiftung, Herz derAurea Stiftung, Foundation undder Stiftung ihrem von ihrem Stiftung jeherverfolgten Anliegen, derVertiefung wissenschaftlicher Aktivitä Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie Bucerius EbelinundGerd derRobert BoschStiftung Weitere Stiftung. Mittel werden Überlegenheit mehrund mehrabnimmt.DieAufgabeÜberlegenheit war, einedurchführbare, hierfür Vertiefung wissenschaftlicher derungen siesich sehen.DieFellowsderungen ausderTürkei desJahrganges 2009−2010kamen auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen zuadressieren. auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen amerikanischen Beziehungen, dem Vierjahresbericht desUS-amerikanischen Auswärtigenamerikanischen Beziehungen, demVierjahresbericht aufstreben, bearbeiteten dieFellows dieFrage, wiesich dieStaaten undNordame Europas zurück zur Akademie und nahmen an einer Konferenz teil, die den Veränderungen in Im Zeitraum 2013/2014 war die Arbeit der Akademie dem Thema »Die Zukunft der inter war die Arbeit der Akademie dem Thema»DieZukunft 2013/2014 Im Zeitraum Brasilien zur internationalen, freiheitlichen zurinternationalen, Brasilien stellen Ordnung undvor welchen Herausfor wie Konferenzen,sich die Großmächte die thematisierten, China, Russland, Indien und Hungary InitiativesHungary Foundationbereitgestellt. möchte Mit dieser Förderung Thyssen die Fritz nationalen freiheitlichen gewidmet. Ordnung« Angesichts derEntwicklung, dassderzeit regelbasierte internationale Ordnung für das 21. Jahrhundert auszuarbeiten. fürdas21. Jahrhundert Ordnung internationale regelbasierte aneineWeltordnungrikas anpassen können, undideologische materielle inderderen Die Transatlantic AcademyDie Transatlantic versteht sich alseininterdisziplinäres dasWissen Forum, ten imtransatlantischen Nachdruck Dialog,besonderen verleihen. AcademyDie Transatlantic aufeinergemeinsamen Initiative beruht mit demGerman Die in diesem Jahr wichtigste Veröffentlichung der Akademie erschien unterTitel dem tungen zum transatlantischen wurden Handels-und Investitionsbündnis, zu dendeutsch- verleihen. schaftlern undForschungseinrichtungenschaftlern von beidenSeiten desAtlantiks dieMöglichkeit sowohl freiheitliche, Schwellenmächte aberauch autoritäre außerhalb derwestlichen Welt jeher verfolgten Anliegen, der ihrem Land seit der erstenihrem Analyse vor gewidmet fünf Jahren war. Zusätzliche Veranstal Fritz Thyssen von ihrem Stiftung Mit derFörderung möchte die Dialog, besonderen NachdruckDialog, besonderen bieten soll,sich zuvornehmlich politischen Fragen undProblemen undwirtschaftlichen 2011 gehört die Fritz Thyssen dieFritz gehört der zumKreis Stiftung ------

Veranstaltungen inNordamerika vor. undEuropa Transatlantic World«,Transatlantic in dem Essays sind, die über die transatlan zu Themen enthalten Gemeinsamer Bericht: gen, wie die transatlantischen Bündnispartner sichgen, wiedietransatlantischen andieVerschiebungen Bündnispartner derMachtver der Entwicklungshilfe unddasThema»Internet Governance« −zusammenmitEmpfehlun Fellows verfasst, diefürjeweils einesdersechs stehen. Förderjahre bisherigen Ferner veröffentlichtenFerner die Fellows imLaufe eine desJahres Reihe von undBlogs.Papieren Publikationsreihe: Essaysammlung: Im April 2014 publizierte dieAkademie ersten ihren 2014publizierte BandmitdemTitelIm April »State ofthe Im Berichtszeitraum wurdenIm Berichtszeitraum publiziert: tischen Beziehungen Aufschluss geben. von Siewurden 30ehemaligen undderzeitigen teilung inderWelt anpassen können. DieFellows stellten Analysen ihre beiverschiedenen schiedenen Länder und Themen wie die globale wirtschaftliche Ordnungspolitik, Fragen Ordnungspolitik, schiedenen wirtschaftliche LänderundThemenwiedieglobale Around Each Other and Transforming the Liberal Order. Liberal the andAround Transforming Each –Washington, Other D.C.: Trans- 27 S. 2014. 34 S. 2014. 34S. Transatlantic Academy, Transatlantic 2014. 168 S. Transatlantic Academy:Transatlantic World. TheState Transatlantic ofthe –Washington, D.C.:Trans atlantic Academy, atlantic Academy, 2014. 17 S. atlantic Academy,atlantic 2014. 113 S. Flockhart, Trine et inaPost-Western Order al.:Liberal Trine Flockhart, World. –Washington, D.C.: Leonard, Mark:Leonard, The Double Bypass:How United the States Routing andChinaare Bell, Michael: Attitudes Liberal andMiddleEast Realities. –Washington, D.C.:Trans- Haynal, –Washington, Statecraft. George: Corporate Academy, D.C.:Transatlantic Internet Governance, Protection. andData –Washington, Academy, D.C.:Transatlantic Tests Annegret: Bendiek, inCyberSecurity, Cooperation –Transatlantic ofPartnership 2013 . 13S. 2013 . - - - - 315

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 316 TAPIR)« undPolitik Wissenschaft , dasanderStiftung (SWP) inBerlin koordiniert wird, TAPIR des»Transatlantischen | Im Rahmen Beziehungen fürInternationale Programms (FIIA) inHelsinki,dasNorwegian Institute for Defence Studies (IFS)inOslo,dasPolish Ins und Sicherheit (Transatlantic Post-Doc Fellowship for Relations andSecurity, International SWP das Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich, Chatham HouseinLondon,SWP dasCenter Studies for Chatham (CSS)anderETHZürich, Security des relations internationales (IFRI) in Paris, das Finnish Institute(IFRI) in Paris, internationales des relations Affairs of International das Union European Institute Studies for (EUISS) Security sowie das Institut français of Peace (USIP)inWashington, D.C.unddasStockholm Peace International Research Ins Politische Grundsatzpapiere: national renommierten Institutennational renommierten und Think Tanks sammeln. Dazu gehören neben der titute (SIPRI) inStockholm und Washington, D.C. Relations,for Transatlantic dasStimson Center (Stimson) sowie dasUnited States Institute titute (PISM) in Affairs of International das Warschau,SAIS Center die RAND Corporation, können Nachwuchswissenschaftler von in inter beiden Seiten des Atlantiks Erfahrungen Academy, West. –Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2014. 17 S. Washington, D.C.: Transatlantic Academy,Washington, Transatlantic D.C.: 2014. 23 S. Academy,Washington, Transatlantic D.C.: 2014. 21 S. 2013 Transatlantic Academy, Transatlantic 2014. 18 S. Tocci, Nathalie:OnPower Responsibility –Libya, andNorms to andthe Protect. Syria, – Calibrate U.S. Foreign andEuropean Assistance to Interests. Transatlantic Secure – Quirk, Patrick W.: Reshaping (Re)Emerging World inthe AidDonors –How Order To Ganguly, Order. Liberal India in the Sumit: – Washington, Academy, D.C.: Transatlantic Lin, Christina: ANewLin, Christina: –Turkey Embrace Eurasian Pivots East WhileChinaMarches Papantoniou, Yannos: andInfluence.– Crisis Europe: Washington, Transatlantic D.C.: Investment –Washington, Partnership. Academy, D.C.:Transatlantic 2014. 7 S. Kupchan, and Trade Transatlantic TheGeopoliticalImplications Charles A.: ofthe Nowak, –Washington, GlobalEconomicCooperation? E.: Whither Bartlomiej D.C.: . 8S. 2013 . 8S. - - -

Arbeit derInstitute. undProjekte derInstitute eingebunden,Arbeitsgruppen wissenschaftlich betreut und Vernetzung. Absolventen Alle bisherigen fanden anspruchsvolle Anschlusstätigkeiten in 2013 mitDr. wird SofiaSebastian eine TAPIR-Stipendiatin durch Thyssen die Fritz Stiftung Müller, 2010–2012 Dr. Vidino Lorenzo und2012–2014 Dr. Timothy Oliver. SeitOktober gefördert. Sie wird bisSeptember Siewird 2015gefördert. Vorhaben an ihrem Inter Military »Humanitarian vention and The Future of the Westernvention ofthe andTheFuture arbeiten. Order« International Liberal ausPolitikvierten ­ Stipendiatinnen aus.Diesebewerben sich miteinemForschungsvorhaben, dassieinzwei der Forschung TAPIR undwissenschaftlichen dieinterna Politikberatung. Zudemfördert einem jährlich stattfindenden Seminar, andemneben Stipendiaten hochrangige Wissen dortigen Wissenschaftlern bearbeiten. Siewerden Wissenschaftlern aktivindie fürihrThemarelevantendortigen jeweilsJahren acht Monate derbeteiligten andrei Institute inZusammenarbeitmitden Im Rahmen des Programms förderte die Fritz Thyssen dieFritz Stiftung förderte 2007–2009 desProgramms Im Rahmen Dr. Patrick Einblicke entscheidend trägt zurInternationali verfügen. indiePraxis DasProgramm tionale Zusammenarbeitderteilnehmenden Institute unddenWissenstransfer –u. a.mit tute erleichtert denStipendiaten denspäteren DieInstitute Einstieg indiesesBerufsfeld. Die 13Institute wählen gemeinsam Bewerberpool auseineminternationalen von Promo Die gewonnene vergleichende Perspektive auf die Arbeit verschiedener Forschungsinsti junge Wissenschaftler zurweiteren ZusammenarbeitzurVerfügung stehen. TAPIR schließt schaftler der Partnerinstitute teilnehmen. derPartnerinstitute schaftler deswissenschaftlichen Nachwuchsessierung eineinterkontinentale beiundermöglicht zwarsenschaftler über eine exzellente theoretische Ausbildung, nicht aber über vertiefte so eineLücke inderwissenschaftlichen Nachwuchsförderung, davielepromovierte Wis profitieren dadurch,profitieren dass ihnen mitden Absolventenqualifizierte hoch desProgramms beteiligen sich mitArbeits­ und Wirtschaftswissenschaften jährlich undWirtschaftswissenschaften biszufünfStipendiaten und und Diskussionspapieren, Workshops undDiskussionspapieren, undKonferenzen ander ------317

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 318 Ausland verliehen, diedurch ihrwissenschaftliches Werk dieakademischen und kulturel Aufenthalt Bloch« Marc am»Centre inBerlin geprägt wurde. Wissenschaftler, diesich indieserWeise haben,ausge als»Multiplikatoren« engagiert (Paris (Paris vonII), wurde Christoph Prof. Schönberger, Universität Konstanz, Prof. nominiert. wichtige fürdiedeutsche Kooperationspartner Mitdemdurch Wissenschaft. dieAlexan verbindet. Leistungen Zuseinenbesonderen zähleneinesystematische Neubestimmung verliehen. Universität Jackson Prof. renommier giltals einer derinternational nominiert. Stuttgart, einer neuartigen rechtswissenschaftlichen inFormeiner neuartigen einerallgemei Föderalismustheorie der Begrifflichkeit von Souveränität und öffentlicher Gewalt wie auch die Entwicklung der von Humboldt­ den, gab esinDeutschland bisherkeine wahrgenommene international undanerkannte der deutschen Staatsrechtswissenschaft; einBezug,derauch durch seinenmehrjährigen wissenschaftlichederen »bilateralen« ihrer Arbeiten Aus aber–meist schon aufgrund Förderung. Es handeltFörderung. sich bei diesen Forschern aber häufig besonders um überragend zeichnet werden. Benanntist nach derPreis Präsidenten demfrüheren derAlexander von Beaud gilt als einer der herausragenden französischenBeaud giltalseinerderherausragenden Staatsrechtler, derinseinemwis OlivierBeaud,ProfessorProf. fürÖffentliches Recht ander Université Panthéon-Assas OlivierBeaudunddenWissenschaftshistorikerProf. Myles Prof. W. Jackson ausdenUSA derReimarIm Jahr2014wurde Lüst-­ Lüst­ Humboldt­-Stiftung. Prof. MylesProf. W. anderNew Jackson, tätig York University, von wurde KlausHentschel, Prof. nen Bundeslehre. Geprägt istnen Bundeslehre. Geprägt sein Werk von einem intensiven und produktiven Dialog mit richtung –von außerhalbrichtung Deutschlands Wissenschaftlern wer nureingeschränkt rezipiert maßgeblich geprägt sindjeweils haben.DiePreise mit 60.000 dotiert. Euro testen und Wissenschafts- Technikhistoriker Bei der herausragende seiner Generation, len Beziehungen zwischen bzw. Deutschland unddemHerkunftsland derHerkunftsregion Der Preis wird jährlich wird Der Preis anbiszuzwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler ausdem Deutschland unddemHeimatlandhoch angesehene und wichtige »Multiplikatoren« sind, Reimar Lüst-Preis | Für Geistes­ senschaftlichen Profil Verfassungsrecht, und Verfassungstheorie Verfassungsgeschichte in der bilateralen wissenschaftlichen und/oder kulturellen Zusammenarbeitzwischen kulturellen in derbilateralen wissenschaftlichen und/oder ­ Wissenschafts fürinternationale Preis -Stiftung und die Fritz Thyssen unddieFritz -Stiftung »Reimar insLebengerufenen Stiftung , Sozial­ Preis andenfranzösischenPreis Rechtswissenschaftler , Rechts­ und Kulturvermittlung« sollenausgewählte undKulturvermittlung« undGesellschaftswissenschaftler, die ------Joseph von Fraunhofer. Regelmäßige Kooperationen beste mitdeutschen Wissenschaftlern die Nationale Akademie derWissenschaften Leopoldina2011. träge zuunterschiedlichen Bereichen desFachs hat,etwa geliefert zu seineMonographie hen seit den neunziger Jahren; so gehört zuseinenAuszeichnungenhen seitdenneunziger sogehört Jahren; auch dieAufnahme in

- 319

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

Bibliotheksbeihilfen und Beihilfen zum Erwerb von Forschungsmaterial werden von der Fritz Thyssen Stiftung in Einzelfällen, insbesondere zur Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten in den Förderbereichen der Stiftung und vorzugsweise an Einrichtungen ohne öffentlich-rechtlichen Haushaltsträger bereitgestellt. 322 Bibliothek des Theologischen Seminars Elstal | Das Theologische Seminar Elstal, vertreten durch prof. martin rothkegel, erhielt eine Beihilfe für die »Bestandserweite- rung seiner theologischen Fachbibliothek«.

Das Theologische Seminar Elstal bei Berlin ist die theologische Ausbildungsstätte des Bun- des Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland. Mit der Bibliotheksbeihilfe konnte ein Konvolut von 1 450 Büchern, ca. 1 500 Bänden Fachzeitschriften und zahlrei- chen seltenen Kleinschriften aus einer wissenschaftlichen Bibliothek in Prag erworben werden. Das Buchkonvolut umfasst Monographien und kritische Quelleneditionen aus den Bereichen Kirchengeschichte und Judaistik sowie eine Reihe besonders wertvoller Faksi- milies. Darunter befinden sich Textausgaben der griechischen und lateinischen Kirchenvä- ter und der Scholastiker, Werkausgaben z. B. von Huldreich Zwingli, Caspar Schwenckfeld, Johann Amos Comenius und Philipp Jakob Spener, Quelleneditionen zur Geschichte der Täuferbewegungen, hebräisch-deutsche Ausgaben von Mischna und Tosefta, englische und deutsche Übersetzungen des Babylonischen und des Palästinischen Talmuds und anderer rabbinischer Texte sowie ein Faksimile des Aleppo-Codex der hebräischen Bibel.

Die Bibliothek des Theologischen Seminars ist durch einen OPAC erschlossen (http://elstal.cidoli.de). Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderbereiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil ihrer Förderarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

326 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstal- Philosophie 327 tungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinären Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschie- Tagungen: dener Fachrichtungen ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren dr. rüdiger schmidt-grépály, Kolleg Friedrich Nietzsche, Klassik Stiftung Weimar: »Mit Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch Nietzsche nach Nietzsche?« 5. /8.1.2014 in Weimar Anregungen und Arbeitshilfe und sie können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines konkreten Themas bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. dr. henning hahn, Institut für Philosophie, Universität Kassel / prof. stefan gosepath, Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden Stiftung Informationen und Anregungen für Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin: »Strukturelle Hintergründe globaler ihre Arbeit. Armut: Analyse, Kritik, Reformen« 9. /10.1.2014 in Berlin Stipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stiftung beson- ders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien an jüngere promovierte prof. elfriede billmann-mahecha, Institut für Pädagogische Psychologie, Leibniz Wissenschaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in Universität Hannover / prof. detlef horster, Philosophische Fakultät, Leibniz Universität vielen Fachgebieten die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt die Vergabe Hannover: »Neue Perspektiven der Moralforschung. Eine interdisziplinäre Tagung zu von Stipendien für eine Stiftung besondere Verpflichtungen und Probleme. Es gilt, ausge- Werten, Wertewandel und Moral« zeichnet Befähigten die Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher 9. /11.1.2014 in Hannover Arbeit für einen Zeitraum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu beweisen, jedoch so begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich prof. otfried höffe, Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: sind, wenn das ursprünglich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. »John Rawls: Politischer Liberalismus« 20. /22.2.2014 in Schloss Hohentübingen Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus überwiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung dr. hans-peter nowitzki, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich- unterhält auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält Schiller-Universität Jena: »Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821): Empirismus und jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant« Forschungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. 20. /22.3.2014 in Oßmannstedt/Weimar

Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu pd dr. christoph berner / dr. harald samuel, Seminar für Altes Testament, Theologische geben, werden im Folgenden Tagungen und Stipendien in ihrer Verteilung auf die ein- Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen: »Buchnähte im Hexateuch« zelnen Wissenschaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der 24. /27.3.2014 in Göttingen Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. prof. markus rothhaar / dr. martin hähnel, Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: »Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?« 10. /12.4.2014 in Eichstätt Tagungen und Forschungsstipendien

328 prof. günter abel / dr. astrid wagner, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissen- prof. martin carrier, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, 329 schafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin: »Rationality Reconsidered. Universität Bielefeld / prof. holger lyre, Institut für Philosophie, Otto-von-Guericke- Knowledge, Belief and Practice in the Philosophy of Ortega and Wittgenstein« Universität Magdeburg / prof. torsten wilholt, Institut für Philosophie, Leibniz-Univer- 5. /6.6.2014 in Berlin sität Hannover: »Technologische Wissenschaften zwischen Grundlagenorientierung und Auftragsforschung« prof. godehard brüntrup, Lehrstuhl für Philosophie und Motivation, Hochschule für 10. /12.9.2014 in Bielefeld Philosophie München: »Divine Motivation vs. Human Autonomy: Meta-Ethics Between Autonomy and Heteronomy« dr. giuseppe motta / prof. udo thiel, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität 5. /7.6.2014 in München Graz / prof. bernd dörflinger, Kant-Forschungsstelle, Universität Trier: »Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins« dr. ulrich von bülow, Deutsches Literaturarchiv Marbach: »Nicolai Hartmann – Philo- 19. /20.9.2014 in Graz (Österreich) soph des 20. Jahrhunderts« 12. /14.6.2014 in Marbach prof. sabine döring, Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »Debunking-Argumente in der Philosophie« prof. georg w. bertram / dr. gilles bouche, Institut für Philosophie, Freie Universität 3. /4.10.2014 in Tübingen Berlin: »Sprache und Moderne: Brandoms Hegel-Lektüre« 19. /21.6.2014 in Berlin prof. dominik perler, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin: »Late Medieval and Renaissance Accounts of the Mind« prof. lore hühn, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: 23. /25.10.2014 in Berlin »Erzählende Philosophie und Mythologie. Narrative und geschichtsphilosophische Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen ausgehend von Schelling« prof. wilhelm vossenkuhl, Lehrstuhl Philosophie I, Ludwig-Maximilians-Universität 19. /22.6.2014 in Budapest (Ungarn) München: »Wittgenstein, ein Philosoph der Kulturen – Wittgenstein a Philosopher of Cultures: Wittgenstein jako filozof kultury« prof. andrea allerkamp, Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen, Europa-Universität 27. /31.11.2014 in Krakau (Polen) Viadrina / prof. jan c. joerden, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Europa- Universität Viadrina: »Schönes Denken« dr. antonio spinelli, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: 26. /28.6.2014 in Frankfurt (Oder) »Selbstbewegung und Lebendigkeit bei Platon« 27.10. /2.11.2014 in Salerno (Italien) prof. andreas kablitz, Romanisches Seminar / Petrarca Institut, Universität zu Köln: »Philosophieren im Dialog – Symposion zu Ehren von Otfried Höffe« 3.7.2014 in Tübingen Stipendien: dr. nikolaus egel: »Roger Bacons Reform der Welt durch die Wissenschaft – Opus tertium dr. stephan herzberg, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frank- (1267). Edition, Übersetzung und Kommentar« furt a. M.: »Was soll ich tun? Was ist der Mensch? – Zur Bedeutung der Anthropologie für die Ethik der Antike« 4. /5.7.2014 in Mainz Tagungen und Forschungsstipendien

330 Reisebeihilfen: pd dr. christof müller, Zentrum für Augustinus-Forschung e. V., Julius-Maximilians- 331 pd dr. siegrun bielfeldt: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema Universität Würzburg: »Kommunikation und Publikation. Zu Form und Funktion des »Cogito denied. The Identity of Self and Nature in The Onset of Russian Speculation« Briefes in paganer und christlicher Antike« 23.5.2014 in Würzburg

Theologie und Religionswissenschaft prof. jan christian gertz, Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie, Wissenschaftlich- Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »The Pentateuch within Tagungen: Biblical Literature« prof. thomas eich, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg: »The social politics of 25. /29.5.2014 in Jerusalem (Israel) Islamic bioethics« 9. /11.1.2014 in Hamburg pd dr. ruth conrad, Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Eberhard- Karls-Universität Tübingen: »Säkulare Prozessionen. Die religiöse Grundierung von Umzü- prof. thomas schärtl, Professur für Philosophie, Katholisch-Theologische Fakultät gen, Einzügen und Aufmärschen« Universität Augsburg: »Den personalen Gott denken« 21. /24.7.2014 in Tübingen 27.1. /1.2.2014 in Mainz prof. konrad schmid, Theologische Fakultät, Universität Zürich: »Jeremiah’s Scriptures: prof. albert gerhards, Seminar für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Production, Reception, Interaction, and Transformation« Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »›Orientierung über das 22. /26.7.2014 in Ascona (Schweiz) Ganze‹: 50 Jahre Liturgiekonstitution des II. Vaticanums und 75 Jahre ›Liturgie comparée‹« 31.1. /1.2.2014 in Bonn prof. harald buchinger, Professur für Liturgiewissenschaft, Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg / prof. david hiley, Institut für Musikwissenschaften, prof. dominik burkard / dr. tanja thanner, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mit- Universität Regensburg: »Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. telalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Gestalt – Hermeneutik – Repräsentation« Würzburg: »Jansenismus im Wandel. Geschichtsbilder – Rezeptionen – Transformationen« 24. /25.7.2014 in Regensburg 26. /28.3.2014 in Würzburg prof. bernd u. schipper, Seminar für Altes Testament, Theologische Fakultät, Humboldt- prof. werner g. jeanrond, St. Benet’s Hall, University of Oxford: »Interpreting Expe- Universität zu Berlin: »Writing and Textuality in Jewish and Christian Antiquity« rience – Experiencing Interpretation: Im / Possibilities of a Hermeneutics of Religious 24. /25.8.2014 in Berlin Experience« 3. /6.4.2014 in Oxford (Großbritannien) prof. rainer berndt, Hugo von Sankt Viktor Institut, Theologische Fakultät Frankfurt a. M., Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen: »Der Papst und das Buch im Spät- prof. karl pinggéra, Fachgebiet Kirchengeschichte, Fachbereich Evangelische Theologie, mittelalter (1350–1500): Bildungsvoraussetzung, Handschriftenproduktion, Bibliotheks- Philipps-Universität Marburg: »Mönchtum und Bildung in den Kirchen der syrischen gebrauch« Tradition« 4. /6.9.2014 in Mainz 16. /17.5.2014 in Marburg Tagungen und Forschungsstipendien

332 prof. friedrich hermanni / dr. burkhard nonnenmacher, Lehrstuhl für Systemische dr. evelyn krimmer / sara haen / prof. thomas schlag / prof. henrik simojoki, 333 Theologie III, Evangelisch-Theologische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Praktische Theologie / Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen, prof. friederike schick, Philosophisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübin- Eberhard-Karls-Universität Tübingen: »Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik gen: »Der Begriff der Religion und die Vielfalt der Religionen bei Schleiermacher, Hegel in anthropologischen Spannungsfeldern« und Schelling« 19. /20.12.2014 in Tübingen 7. /10.10.2014 in Tübingen

prof. christoph markschies, Seminar für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Stipendien: Humboldt-Universität zu Berlin / prof. michael welker, Wissenschaftlich-Theologisches dr. luigi d’amelia: »Geschichte eines sonst unbekannten Heiligen. Die byzantinische Seminar, Theologische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Polyphonic Vita (Leben) des hl. Baras enthalten in der Handschrift Cod. Leimon. 43 aus Lesbos Theology« (Griechenland) und üblicherweise Johannes Mauropus zugeschrieben (11. Jahrhundert) – 9. /12.10.2014 in Heidelberg kritische Edition, Übersetzung, Kommentar und Untersuchung« (Prof. Grünbart, Münster)

prof. alfons fürst, Seminar für Alte Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische dr. hajnalka tamas: »The Monk in Society: Late Antique Asceticism and Social Rela- Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Das Freiheitsdenken des Origenes tions« (Prof. Leemans, Leuven) bei den Cambridger Platonikern« 17. /18.10.2014 in Münster Reisebeihilfen: dr. wolfgang grünstäudl, Katholische Theologie, Fachbereich A: Geisteswissenschaften, dr. daniel heinz: Forschungsaufenthalt in Russland zum Thema »Dokumentation der Bergische Universität Wuppertal: »Appendix oder Herzstück? 2 Petr und das Neue sakralen Spuren deutscher Kultur an der Wolga« Testament« 13. /15.11.2014 in Wuppertal Geschichtswissenschaften prof. christoph markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität Berlin: »Antike jüdische und christliche Apokalypsen. Tagungen: Wissenstransfer und Gattungsdefinition« prof. ralph kauz, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Rheinische Friedrich- 14. /15.11.2014 in Berlin Wilhelms-Universität Bonn: »Chinese and Asian Geographical and Cartographical Views on Central Asia and its Adjacent Regions« prof. sven grosse, Fachbereich Historische und Systematische Theologie, Staatsunab- 10. /12.1.2014 in Bonn hängige Theologische Hochschule Basel / prof. harald seubert, Fachbereich: Philo- sophie und Religionswissenschaft, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel: prof. andreas wiersching, Historisches Kolleg, München: »Monarchische Herrschaft im »Radical Orthodoy. Ein Entwurf für eine Perspektive der westlichen Welt zwischen Säku- Altertum« larismus und neuer Religiosität« 23. /25.1.2014 in München 6.12.2014 in Basel (Schweiz) prof. paul lerner, Department of History, University of Southern California, Los Angeles: »Los Angeles as a Site of German-American Crossings« 7. /8.2.2014 in Los Angeles (USA) Tagungen und Forschungsstipendien

334 prof. thomas brechenmacher, Historisches Institut, Universität Potsdam: »Römische prof. markus koller, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: »Der Übergang 335 Kurie und ›Rassendebatte‹ in der Zwischenkriegszeit. Stand und Perspektiven der For- vom byzantinischen zum osmanischen Zeitalter in der Romania im Spiegel der veneziani- schung – ein Jahrzehnt nach der Öffnung der vatikanischen Archive für das Pontifikat schen Chroniken« Pius‹ XI.« 23. /24.4.2014 in Venedig (Italien) 20. /21.2.2014 in Rom (Italien) dr. simone derix / dr. karl-ulrich gelberg, Historisches Kolleg, München: »Rechnitz prof. claudia märtl, Monumenta Germaniae Historica, München: »Die Templer (1119– revisited. Das Massaker vom März 1945 – (Re-)Konstruktionen, Verarbeitungen, Fragen« 1314). Bilanz und Perspektiven der Forschung« 15. /16.5.2014 in München 24. /27.2.2014 in München prof. gabriele metzler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu dr. elena serrano, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin: »Down-to- Berlin: »Orte des Rechtstaats. Liberale Demokratien und die Herausforderung politischer Earth Chemistry: between the country and the city« Gewalt in den 1970er und 1980er Jahren. Straße – Gericht – Gefängnis« 28.2. /1.3.2014 in Berlin 22. /23.5.2014 in Berlin

prof. gabriele lingelbach, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Eth- dr. jochen böhler, Imre Kertész Kolleg Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena: nologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / prof. anne waldschmidt, Lehrstuhl für »Himmler’s Supranational Militia: Indigenous Participation in SS and Police Units in the Soziologie und Politik der Rehabilitation, Universität zu Köln: »Kontinuitäten, Zäsuren, Context of the Second World War« Brüche? Die Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in Deutschland nach 1945. 28. /30.5.2014 in Thorn (Polen) Periodisierungsfragen der deutschen Zeitgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive« 20. /22.3.2014 in Köln prof. dan diner, Simon-Dubnow-Institut e. V.: »The ›Jewish Question‹ as an International Question – Modern Jewish Politics beyond the Nation State« pd dr. joachim bauer, Universitätsarchiv Jena / prof. jürgen john / pd dr. stefan gerber, 12. /13.6.2014 in Leipzig Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena / prof. gottfried meinhold, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena: prof. gertrud pickhan, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin: »Die Macht der »Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Universitäten« Bilder. Baltische Geschichte und der ›pictorial turn‹« 26. /28.3.2014 in Jena 14. /15.6.2014 in Göttingen

prof. raoul motika, Orient-Institut Istanbul: »Not all Quiet on the Ottoman Fronts: prof. arnd bauerkämper / dr. grzegorz rossolinski-liebe, Friedrich-Meinecke- Neglected Perspectives on a Global War, 1914–18« Institut, Freie Universität Berlin: »Fascism without Borders. Transnational Connections 8. /12.4.2014 in Istanbul (Türkei) and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945« 20. /21.6.2014 in Berlin prof. birgit krawietz, Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin / dr. florian riedler, Geisteswissenschaftliche Zentren e. V., Zentrum Moderner Osten, Berlin: »Capti- vating Edirne: Resources, Connectivities and Imaginative Attraction of a Turkish Border- city in Europe« 11. /12.4.2014 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

336 prof. elisabeth hollender / prof. rebekka voß, Seminar für Judaistik, Johann Wolfgang prof. stefan rohdewald, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Vlad 337 Goethe-Universität Frankfurt am Main / prof. stephan laux / dr. christoph cluse, Dracula der Pfähler – Tyrann oder Volkstribun? Historische Reizfiguren im südöstlichen Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier: »Frankfurt’s ›Jewish Europa« Notabilia‹ (›Jüdische Merckwürdigkeiten‹): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central 25. /27.9.2014 in Gießen Europe around 1700« 23. /25.6.2014 in Frankfurt a. M. prof. dirk van laak, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen / prof. dirk rose, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: dr. philipp müller, Kulturwissenschaftliches Institut, Georg-August-Universität Göttingen: »Schreibtischtäter – Begriff, Geschichte, Typologie« »Archive und Geschichte: Zur Verfertigung historischen Wissens in Europa im langen 9. /11.10.2014 in Essen 19. Jahrhundert« 26. /28.6.2014 in Göttingen dr. orietta cordovana, School of History, Classics, and Archaeology, University of Edin- burgh / dr. gian franco chiai, Historische Geographie des Antiken Mittelmeerraumes, prof. gerd krumeich, Centre International de Recherche de l’Histoire de la Grande Freie Universität Berlin: »Pollution and the Environment in Ancient Life and Thought« Guerre, Péronne: »The Great War: Initiations?« 16. /18.10.2014 in Berlin 29.6. /2.7.2014 in Péronne (Frankreich) prof. rainer kampling, Seminar für Katholische Theologie, Freie Universität Berlin / pd dr. philipp rössner, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig: prof. lukas mühlethaler, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin: »Keine »Mercantilism and Cameralism – New Approaches and Reconfigurations« Religion ist eine Insel – Judentum in Begegnung« 4. /6.7.2014 in Leipzig 2. /5.11.2014 in Berlin

pd dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Armut, Krankheit und soziale prof. beate fieseler, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Not in Venedig« Düsseldorf: »Everyday War: Exploring the Soviet Home Front, 1941–1945« 7. /14.9.2014 in Venedig (Italien) 4. /5.12.2014 in Düsseldorf

prof. raphael gross / dr. daniel wildmann, Leo Baeck Institute, University of London: prof. andreas wirsching, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: »Authenticity and »Undisciplined – German Jewish Studies Today« Victimhood in Twentieth Century History and Commemorative Culture. Historical Experi- 14. /15.9.2014 in London (Großbritannien) ence and the Construction of Victim Identities in International Comparison« 11. /13.12.2014 in Berlin prof. lászló kontler, Department of History, Central European University Budapest: »Trust and Happiness in the History of Political Thought« 17. /19.9.2014 in Budapest (Ungarn) Stipendien: dr. laura di fiori: »Staatsbildungsprozesse und Raumfragen im 19. Jahrhundert im dr. jonas kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock: »An Imperial Cloud? – europäischen Kontext« Gab es einen kollektiven imperialen Wissensspeicher im 19. und 20. Jahrhundert?« 18. /20.9.2014 in Rostock prof. florin gheorghe fodorean: »How can historical maps from the 18th and 19th century contribute to the reconstruction of the Roman landscape in Dacia?« Tagungen und Forschungsstipendien

338 dr. alex gertschen: »Die kapitalistische Internationalisierung überleben: Unternehmen dr. alexandra przyrembel: Forschungsaufenthalt in der Schweiz, den Vereinigten 339 in Mexiko und die Idee der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung, 1970–2001« Staaten und Großbritannien zum Thema »Globale Momente und die Krise humanitärer (Prof. Conzen, Berlin) Hilfe: Weltöffentlichkeit, die Massaker an den Armeniern und der ›Westen‹ (1895–1930)«

prof. michael riekenberg: Forschungsaufenthalt in Peru zum Thema »Genozidale Reisebeihilfen: Gewalt? Staatsterror in Peru (1980–1994)« dr. felix brahm: Forschungsaufenthalt in Tansania und Großbritannien zum Thema »Waffenhandel. Eine europäisch-ostafrikanische Verflechtungsgeschichte, 1850–1914« dr. ottmar traşcă: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Die Zusammen- arbeit zwischen der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, der Eisernen Garde und der dr. falk bretschneider: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Archiv­ deutschen Geheimdienste zum Bilden einer antisowjetischen Widerstandsbewegung in recherchen im Rahmen des Forschungsprojekts ›Geschichte der Verweisungsstrafen in Rumänien. September 1944–Mai 1945« der Frühen Neuzeit‹«

dr. bettina brockmeyer: Forschungsaufenthalt in Tansania und Großbritannien zum Altertumswissenschaft; Archäologie Thema »Kolonialismus im Lebenslauf. Biographien zur deutschen Kolonialherrschaft in Afrika« Tagungen: prof. annette warner, Historisches Seminar, Institut für Ägyptologie und Altorientalis- dr. ralf futselaar: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »History of impri- tik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / prof. tanja pommerening, sonment and forced labor in Hamburg, 1619–1969« Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Erstellen eines Methodenbuchs zum Übersetzen vormoderner wissenschaftlicher Texte dr. silke hackenesch: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »›To (Ägypten, Mesopotamien, griechisch-römische Antike)« give these thousands of youngsters a constructive childhood‹: The discourse on, and the 3. /4.1.2014 in Frankfurt a. M. cultural representations and experiences of adopted ›war babies‹ in the from 1945–1957« dr. birgit christiansen, Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwigs-Maximili- ans-Universität München: »Zwischen Abschreckung, Vergeltung und Wiedergutmachung dr. jonas kreienbaum: Forschungsaufenthalt in Sambia zum Thema »Das Öl und der – Strafen und Strafandrohungen in Kulturen des Altertums« Kampf um eine Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er-Jahre 19. /21.2.2014 in München für die Nord-Süd-Beziehungen« pd dr. mariya ivanova / dr. maja gori, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorder- dr. thomas morel: Forschungsaufenthalt in der Slowakei zum Thema »Geschichte der asiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Balkan Dialogues. Spatial Markscheidekunst und der praktischen Mathematik im Bergbau: Schemnitz und ihre Boundaries and Cultural Identities in the Prehistoric Balkans« Bergakademie im 18. Jahrhundert« 2. /3.5.2014 in Heidelberg

dr. melanie panse: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Kreuzzugsteil- pd dr. andreas schachner, Abteilung Istanbul, Deutsches Archäologisches Institut: nahme als Familientradition« »Innovation versus Beharrung. Parameter der kulturellen Entwicklung Anatoliens im 2. Jt. v. Chr.« 23. /24.5.2014 in Istanbul (Türkei) Tagungen und Forschungsstipendien

340 pd dr. david knipp, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität simona consigli: »Stratifizierte, römische Keramik aus Fabrateria Nova: Tafelgeschirr, 341 Freiburg: »Byzantine and Medieval Islamic Baths and Their Use 600–1200« Gebrauchskeramik und große Transportgefäße« 5. /6.6.2014 in Rom (Italien) sergio del ferro: »Die Transformation Albanos vom 4. zum 6. Jh. n. Chr. und der Weg ins dr. fabian reiter, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Mittelalter« (Prof. Dally, Rom) Berlin: »Neue Quellen, Entwicklungen und Perspektiven in der Papyrologie. 8. Deutscher Papyrologentag« francesca dell’era: »Das Marsfeld in Rom in der Kaiserzeit, Tempel der Matidia« (Prof. 18. /20.7.2014 in Berlin von Hesberg, Rom)

prof. manfred oeming / dr. omer sergi, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Rup- dr. federico manuelli: »New perspectives of development in the Euphrates valley recht-Karls-Universität Heidelberg: »Aram and Israel: Culture Interaction, Political Borders during the last centuries of the 2nd millennium BCE. The survival of Hittite culture into and Construction of Identity during the Early Iron Age (12th–8th centuries BCE)« the Iron Age« (Prof. Jörg W. Klinger, Berlin) 1. /4.9.2014 in Heidelberg teresa moroni: »Domus Aurea« (Prof. Dally, Rom) dr. christoph michels, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- schule Aachen / prof. peter franz mittag, Historisches Institut, Universität zu Köln: daniele nepi: »Agrippa-Thermen« (Prof. Dally, Rom) »Jenseits des Narrativs – Antoninus Pius in den nichtliterarischen Quellen« 15. /16.9.2014 in Aachen maria rosaria perrella: »Römer am Golf von Neapel« (Prof. von Hesberg, Rom)

prof. markus egg, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz: »Das frühlatènezeitli- reifarth, nicole: »Untersuchungen zur Taphonomie mineralisierter Textilien aus archäo- che Prunkgrab von Bad Dürkheim. Kolloquium zum 150jährigen Jubiläum der Entdeckung logischem Kontext« (Prof. Pfälzner, Tübingen) (1864–2014)« 10.10.2014 in Speyer marianna rinaldi: »Stratifizierte, römische Keramik aus Fabrateria Nova: Tafelgeschirr, Gebrauchskeramik und große Transportgefäße«

Stipendien: dr. laurie tremblay cormier: »Archaeometallurgy of the Upper Rhine Valley in the Early silvia aglietti: »Die Transformation Albanos vom 4. zum 6. Jh. n. Chr. und der Weg ins Iron Age: Chemical, technical and typological Characterization of Bronze Ring Ornaments« Mittelalter« (Prof. Dally, Rom) dr. tilmann vachta: »Metallanalysen bronzezeitlicher Hortfunde aus Rumänien« (Prof. dr. philipp baas: »Theaterszenen im sepulkralen Kontext« (Prof. Küster, Kassel) Hansen, Berlin)

alessandro blanco: »Agrippa-Thermen« (Prof. Dally, Rom) ivan varriale: »Römer am Golf von Neapel« (Prof. von Hesberg, Rom)

massimo brando: »Das Marsfeld in Rom in der Kaiserzeit, Tempel der Matidia« (Prof. von caterina paola verditti: »Stratifizierte, römische Keramik aus Fabrateria Nova: Tafelge- Hesberg, Rom) schirr, Gebrauchskeramik und große Transportgefäße« Tagungen und Forschungsstipendien

342 dr. yoshifumi yasuoka: »Studies on the Planning Method of the Ancient Egyptian Kunstwissenschaften 343 Architecture« (Prof. Quack, Heidelberg) Tagungen: prof. christoph wolff, Bach-Archiv Leipzig: »Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungs- Reisebeihilfen: feld zwischen Tradition und Aufbruch« prof. erhart graefe: Teilnahme an dem amerikanisch-ägyptischen ›South Asasif 6. /8.3.2014 in Leipzig Conservation Project‹ in Luxor / Ägypten zum Thema »Fortsetzung der Bearbeitung der Fragmente des ›Stundenrituals‹ aus T(heban)T(omb) 223« prof. bernd nentwig, Fakultät für Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar: »Digitaler Sakralbauatlas – Verschwinden die Kirchtürme, verschwindet die dr. rené kunze: Forschungsaufenthalt in Georgien zum Thema »Kupfergewinnung in Bedeutung der Städte« Ostgeorgien. Die Bedeutung von Kupfererzen für die Bronzezeit Kaukasiens« 21.3.2014 in Weimar

prof. christian marek: Forschungsaufenthalt in der Türkei zum Thema »Epigraphische prof. johann kreuzer, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Olden- Feldforschung in Kleinasien« burg / dr. richard klein, Gesellschaft für Musik und Ästhetik e. V., Horben: »Die Gesell- schaft im Werk. Kritik, Zeit und Modernität in der Musikphilosophie nach Adorno« prof. jared miller: Forschungsaufenthalt in den USA und Belgien zum Thema »Aufarbei- 3. /5.4.2014 in Delmenhorst tung von noch unveröffentlichten mesopotamischen Keilschrifttexten« prof. thomas h. schmitz, Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung, RWTH Aachen / dr. bärbel morstadt: »Der Iglesiente – archäologisch-historische Untersuchungen der prof. roger häußling, Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, RWTH Aachen: Montanlandschaft im Südwesten Sardiniens von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike« »MANIFESTATIONEN im Entwurf – in Architektur, Design und Ingenieurwesen – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme« dr. silvan niedermeier: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Expanding the 10. /12.4.2014 in Aachen Kodak Zone: Fotografie, US-Imperialismus und der philippinisch-amerikanische Krieg (1898–1913)« prof. franz alto bauer, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Raumkonzepte der Dunklen philipp serba: Forschungsaufenthalt in Großbritannien, Irland, Schweden, Italien und den Jahrhunderte in Byzanz« Vereinigten Staaten zum Thema »Apotropäische Reliefs in den Palästen Assurnasirpals II. 14. /16.5.2014 in München in Nimrud und Sargons II. in Khorsabad« dr. karine winkelvoss, Département d’Allemand, Université de Haut-Normandie prof. mark vetter / prof. boris dreyer: Forschungsaufenthalt in der Türkei zum (Rouen) / prof. andreas beyer, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris: »Erinne- Thema »Geovisualisierung und geodätische Erfassung des antiken Metropolis (Ionien)« rung an das nie Gesehene. Bild und Vergegenwärtigung in Kunst und Literatur« 16. /17.5.2014 in Paris (Frankreich)

prof. johan bettum, Städelschule Architecture Class, Frankfurt a. M.: »Architecture and Critical Aesthetic Practices: Cinematic Space and Choreographic Time« 9. /10.6.2014 in Venedig (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

344 prof. hans aurenhammer / dr. kathrin müller, Kunstgeschichtliches Institut, Johann dr. christian thiel, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Universität der 345 Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Bundeswehr München / dr. stefan hartmann, Lehrstuhl für Kunstgeschichte / Bild- Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert« wissenschaft, Universität Augsburg: »Der schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von 10. /12.7.2014 in Frankfurt a. M. Banknoten« 17. /19.10.2014 in Augsburg prof. magdalena bushart, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin: »Spur der Arbeit. Oberfläche und Werkprozess« prof. wolfgang hirschmann, Institut für Musik, Martin-Luther-Universität Halle- 17. /19.7.2014 in Berlin Wittenberg / prof. dirk rose, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen prof. heiner fangerau, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universi- Strukturtypus um und nach 1700« tät Ulm: »Medical Images and Medical Narratives in Late Modern Popular Culture« 20. /22.11.2014 in Halle (Saale) 11. /12.9.2014 in Ulm prof. ulrich pfisterer, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität prof. florian mehltretter, Institut für Italienische Philologie, Ludwig-Maximilians- München: »Sehen« Universität München / prof. jörg krämer, Department Germanistik und Komparatistik, 27. /29.11.2014 in München Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / pd dr. frieder von ammon, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Der Accord des prof. hans aurenhammer, Kunstgeschichtliches Institut, Wolfgang Goethe-Universität Ganzen. Francesco Algarottis ›Saggio l’opera in musica‹ im europäischen Kontext« Frankfurt am Main / prof. martina frank, Dipartimento di Filosofia e Beni culturali, 18. /20.9.2014 in München Università Ca' Foscari di Venezia: »›Soffitti veneziani.‹ Gewölbe- und Deckengestaltung in Venedig vom 15. bis zum 18. Jahrhundert« prof. gerhard weilandt, Caspar-David-Friedrich-Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universi- 4. /5.12.2014 in Venedig (Italien) tät Greifswald: »Die Ausstattung der Zisterzienserklosterkirche zu Bad Doberan im Kontext – Funktion und Gestalt« prof. bettina gockel / dr. miriam volmert, Kunsthistorisches Institut, Universität 25. /28.9.2014 in Bad Doberan Zürich: »Memoria und Souvenir. Medialität und Materialität des Erinnerns in den Künsten, 1700–1800« prof. matthias müller, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes 5. /6.12.2014 in Zürich (Schweiz) Gutenberg-Universität München: »Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künst- lertum zwischen Habitus, Norm und Neigung« 9. /11.10.2014 in Wolfenbüttel Stipendien: dr. francesco gangemi: »Federico II e l’arte sacra« (Prof. Ebert-Schifferer, Rom) dr. fabian kolb, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Guten- berg-Universität Mainz: »Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz ca. 900–1400« Reisebeihilfen: 15. /18.10.2014 in Mainz dr. thierry greub: Forschungsaufenthalt in Italien zum Thema »Recherche und Sichtung der Bibliotheken des Nachlasses von Cy Twombly« Tagungen und Forschungsstipendien

346 jürgen kaumkötter: Forschungsaufenthalt in Polen und Israel zum Thema »Verlust der prof. klaus r. scherpe / prof. joseph vogl, Institut für deutsche Literatur, Humboldt- 347 Metapher 1937–1947. Die Kunst der Katastrophe« Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Wie vom Krieg berichten? Kriegsberichterstattung im medialen Wandel« dr. laura martínez de guereñu: Forschungsaufenthalt in der Schweiz zum Thema Sommersemester 2014 »1929: Paul Klee on the Spanish Border« prof. andreas kablitz, Romanisches Seminar / Petrarca-Institut, Universität zu prof. gregor stemmrich: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema Köln / prof. jan-dirk müller, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Uni- »Buchprojekt zu Rauschenbergs ›Erased de Kooning Drawing (1953)‹« versität München: »Wie christlich ist das Mittelalter?« 2. /4.4.2014 in Wien (Österreich)

Sprach- und Literaturwissenschaften prof. jochen petzold, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Regensburg: »Writing the ›Rainbow Nation›? Examining 20 Years of Post-Apartheid Literature« Tagungen: 4. /5.4.2014 in Regensburg prof. marco garcía garcía / dr. melanie uth, Romanisches Seminar, Universität zu Köln: »Focus realization and interpretation in Romance and beyond« dr. katja schneider, Department Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universi- 30. /31.1.2014 in Köln tät München: »Dazwischen und darüber hinaus. Kultureller Transfer und künstlerische Migrationen« prof. michael erler, Institut für klassische Philologie, Julius-Maximilians-Universität 4. /6.4.2014 in München Würzburg: »Arguing with quotations« 17. /21.3.2014 in Würzburg prof. caroline emmelius, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düs- seldorf / dr. pia doering, Excellenzcluster Religion und Politik, Westfälische Wilhelms- prof. helmuth kiesel, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Universität Münster: »Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle »The Great War and Culture« Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen 20. /23.3.2014 in London (Großbritannien) Neuzeit« 2. /4.5.2014 in Düsseldorf sylvia brockstieger, Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / dr. cornelia rémi, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität prof. andreas kablitz, Romanisches Seminar / Petrarca-Institut, Universität zu Köln: München: »Gattungsmischung« »The Cologne Dante Workshop ›Two Days in Paradise‹ Paradiso 1–10« 27. /29.3.2014 in Freiburg 8. /9.5.2014 in Köln

prof. sabine damir-geilsdorf / stephan milich, Orientalisches Seminar, Universität prof. christa jansohn, Lehrstuhl für Britische Kultur, Otto-Friedrich-Universität Bam- zu Köln: »Kreativer Widerstand: Politischer Humor im ›Arabischen Frühling‹« berg: »Shakespeare unter den Deutschen« 27. /29.3.2014 in Köln 15. /17.5.2014 in Mainz Tagungen und Forschungsstipendien

348 prof. damaris nübling, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / prof. rose marie beck / dr. irene brunotti, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig / 349 dr. kathrin dräger, Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Petersen, dr. clarissa vierke, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth: Weihenstephan, San Pellegrino: Heiligenverehrung und Namengebung« »New Dynamics in Swahili Studies« 16.5.2014 in Freiburg 10. /11.6.2014 in Bayreuth

dr. niklas bender, Romanisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: prof. armin burkhardt, Institut für Germanistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: »Biologische Zeit, historische Zeit – Transfers und Transformationen in der Literatur des »Name und Wirtschaft: Onomastische Analysen zu Ökonomie und Region in der Geschichte 19. Jahrhunderts« und im Zeitalter der Globalisierung« 22. /24.5.2014 in Tübingen 12. /13.6.2014 in Magdeburg

dr. anna-dorothea ludewig, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische prof. sabine doering, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Studien e. V., Universität Potsdam: »Max Brod. Die ›Erfindung‹ des Prager Kreises« »Hölderlin und die Religion« 26. /29.5.2014 in Prag (Tschechische Republik) 12. /15.6.2014 in Konstanz

dr. stefan seeber, Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / dr. valentina dr. nic leonhardt, Department Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität luppi, Department Altertumswissenschaften, Universität Basel / pd dr. christian München: »Global Media and Translocal Publics (1850–1950)« rivoletti, Institut für Romanistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: 19. /21.6.2014 in München »Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen ›Aithiopika‹-Rezeption der Frühen Neuzeit« dr. wieland schwanebeck, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Technische Univer- 5. /7.6.2014 in Freiburg sität Dresden: »Sabotaging ›Hitchcock‹: A Critical Reevaluation in New Contexts« 19. /21.6.2014 in Dresden dr. dolf rami, Philosophisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen / prof. thomas ede zimmermann, Institut für Linguistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität prof. beate hampe, Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Erfurt: »Metaphor: Frankfurt am Main: »Proper Names: Semantics vs. Pragmatics« From Embodied cognition to discourse« 6. /7.6.2014 in Göttingen 24.6.2014 in Cagliari (Italien)

dr. judith meurer-bongardt, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und prof. franziska meier, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Kulturwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / dr. regina Göttingen / dr. björn reich, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu jucknies, Institut für Skandinavistik, Universität zu Köln: »›Ein neues Tor zum Unglaubli- Berlin: »›Umbriferi prefazi‹ – Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und chen, zum Möglichen, an einem neuen Tag, an dem alles geschehen kann, wenn man nichts Renaissance« dagegen hat.‹ Aktuelle Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteraturen aus Finnland« 3. /5.7.2014 in Göttingen 6. /7.6.2014 in Köln

prof. jürgen trabant, Forschungsstelle Humboldt Edition, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / dr. tomáš hoskovec, Masarykova Univerzita, Brno: »Karl Bühler: 80 Jahre ›Sprachtheorie‹« 9. /10.6.2014 in Prag (Tschechien) Tagungen und Forschungsstipendien

350 prof. christine lubkoll, Department Germanistik und Komparatistik, Friedrich- prof. gerrit kloss, Seminar für Klassische Philologie, Universität Heidelberg: »Kelten, 351 Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / prof. claudia öhlschläger, Institut für Römer, Griechen – Sprach- und Kulturkontakte im Römischen Reich und seinem Umfeld« Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn: »Schreib- 18. /21.9.2014 in Heidelberg szenen. Kulturpraxis – Theatralität – Poetologie. Symposion für Gerhard Neumann zum 80. Geburtstag« prof. franz-josef holznagel, Institut für Germanistik, Universität Rostock: »Die Kunst 17. /18.7.2014 in München der ›brevitas‹. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters« 18. /21.9.2014 in Rostock dr. andreas schwab, Seminar für Klassische Philologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »The Reception of the Homeric Hymns and Related Texts in Post-Classical and prof. axel dunker, Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien, Universität Later Times« Bremen / prof. sabine kyora, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität 23. /26.7.2014 in Heidelberg Oldenburg: »Arno Schmidt und der Kanon« 23. /25.9.2014 in Bremen prof. erich poppe, Vergleichende Sprachwissenschaft & Keltologie, Philipps-Universität Marburg: »Adapting Texts and Styles in a Celtic Context: Interdisciplinary perspectives on prof. georg braungart, Deutsches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / processes of textual transfer« prof. gerhard lauer, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttin- 23. /27.7.2014 in Marburg gen: Symposion der »Literaturstraße« »Räume in Literatur und Sprache« 30.9. /5.10.2014 in Wien (Österreich) prof. michael erler, Institut für Klassische Philologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Kosmologie und Kosmogonie in der antiken Literatur« prof. klaus r. scherpe / prof. joseph vogl, Institut für deutsche Literatur, Humboldt- 25. /29.8.2014 in Vandoeuvres (Schweiz) Universität zu Berlin: Mosse-Lecture: »Writer’s Writers. Literarische Nachbarschaften« Wintersemester 2014/2015 pd dr. gideon stiening, Institut für deutsche Philologie, Ludwigs-Maximilians-Universität München: »Das Naturrechtsdenken des Francisco Suárez« prof. hermann scheuringer, Institut für Germanistik, Universität Regensburg: »Mehr- 4. /6.9.2014 in München sprachigkeit in Mittel-, Ost und Südosteuropa – Gewachsene historische Vielfalt oder belas- tendes Erbe der Vergangenheit?« prof. bernhard huss, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin / 2. /4.10.2014 in Regensburg prof. david nelting, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum: »Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung« prof. helmut h. spiekermann, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Univer- 10. /12.9.2014 in Köln sität Münster: »Westfälisch: Geschichte, Strukturen, Perspektiven« 8. /10.10.2014 in Münster prof. bettina kümmerling-meibauer, Deutsches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / prof. anja müller, Anglistik: Englische Literatur- und Kulturwissenschaft, dr. hans-peter nowitzki, Wieland-Forschungszentrum, Oßmannstedt: »Wielands Universität Siegen: »Canon Constitution and Canon Change in Children’s Literature« ›Renaissance‹. Rezeption zwischen Übernahme und Aneignung« 11. /13.9.2014 in Tübingen 20. /22.11.2014 im Wielandgut Oßmannstedt Tagungen und Forschungsstipendien

352 Stipendien: Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft 353 dr. bettina m. bock: »Theorie der ›leichten Sprache‹. Linguistische Fundierung und Über- prüfung« Tagungen: prof. andreas zimmermann, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Europa- und dr. benjamin gittel: »die Bedeutung genrespezifischer Konventionen für den Wirklich- Völkerrecht sowie Europäisches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität keitsbezug fiktionaler Literatur und für die historische Variabilität der Fiktionalitätspraxis Potsdam: »The International Court of Justice – Current Challenges« seit der Epochenschwelle um 1800« (Prof. Danneberg, Berlin) 16. /17.1.2014 in Potsdam

dr. thomas jügel: »Verbalmorphologie iranischer Sprachen – Sprachgenese und Sprach- prof. marion albers, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Informations- und Kommunikati- klassifikation« onsrecht, Universität Hamburg: »Vergessen im Internet« 16. /17.1.2014 in Hamburg dr. aminamu maimaitiming: »Code-switching among Uyghurs in Xinjiang« (Prof. Gippert, Frankfurt a. M.) prof. thomas duve, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte: »On Mediation« dr. constantin sonkwe tayim: »Gedächtnis der Shoah und Konstruktion jüdischer Iden- 5. /7.2.2014 in Frankfurt a. M. tität bei nachgeborenen Generationen jüdischer Schriftsteller. Das Beispiel von Barbara Honigmann, Esther Dischereit und Rafael Seligmann« prof. fabian klinck, Juristische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum / prof. karl riesenhuber, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- dr. daniele vecchiato: »Benedikte Naubert (1752–1819) als Übersetzerin. Ein Beitrag und Wirtschaftsrecht, Ruhr-Universität Bochum: »Verbraucherleitbilder – Interdisziplinäre zur Geschichte des europäischen Kulturtransfers in der Goethezeit« (Prof. Osterkamp, und Europäische Perspektiven« Berlin) 12. /13.2.2014 in Bochum

prof. christian müller, Institut für Ökonomische Bildung, Westfälische Wilhelms-Uni- Reisebeihilfen: versität Münster / prof. nils otter, Professur für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule prof. wolfgang drost: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Kritische Aus- Kärnten: »Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik« gabe der Feuilletons von Théophile Gautier« 16. /23.2.2014 in Radein (Italien)

prof. detlef haberland, Forschungsaufenthalt in Ungarn zum Thema: »Druckge- prof. joachim zweynert, Abteilung für Internationale Politische Ökonomie, Universität schichte oberungarischer Druckorte der Frühen Neuzeit« Witten/Herdecke: »Germany’s Catch-Up Development, from Limited to Open Access to Political and Economic Organizations and Competition« dr. doris wieser: Forschungsaufenthalt in Mosambik zum Thema »Politische und litera- 28.2. /1.3.2014 in Freiburg rische Identitätsentwürfe in Portugal, Angola und Mosambik« dr. tomasz milej, Institut für Ostrecht, Universität zu Köln: »Verfassungsrechtliche Aspekte der Mitgliedschaft in der Europäischen Union im deutsch-polnischen Vergleich« 16. /18.3.2014 in Warschau (Polen) Tagungen und Forschungsstipendien

354 prof. stefan kadelbach, Institut für Öffentliches Recht, Johann Wolfgang Goethe-Uni- dr. armin hatje, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg: »Zwischen Krise 355 versität Frankfurt am Main: »Die Europäische Union am Scheideweg: Mehr oder weniger und Bewährung: Verfassungszustand und Verfassungsentwicklung der Europäischen Europa?« Union« 21. /22.3.2014 in Frankfurt a. M. 27. /28.6.2014 in Berlin

prof. susanne beck, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvergleichung prof. angelika nußberger, Institut für Ostrecht, Universität zu Köln: »25 Years after und Rechtsphilosophie, Leibniz Universität Hannover / prof. nehal bhuta, Academy of the Fall of the Wall – One Law for East and West?« European Law, European University Institute, Florenz / prof. claus kreß, Institut für 4.7.2014 in Köln Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln / prof. robin geiß, School of Law, University of Glasgow: »Autonomous Weapons Systems – Law, Ethics, Policy« prof. bertram lomfeld, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin: »Die 24. /25.4.2014 in Florenz (Italien) Fälle der Gesellschaft – Praxis einer soziologischen Jurisprudenz« 4. /5.7.2014 in Berlin prof. werner heun, Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen / prof. christian starck, Juristische Fakultät, dr. nils schaks / dr. dominik steiger, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Georg-August-Universität Göttingen: »Grundrechte, Rechtsstaat und Demokratieprinzip als Berlin: »Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg« Grundlage des Verwaltungs­verfahrens« 11. /12.7.2014 in Berlin 25. /27.4.2014 in Taipeh (Taiwan) pd dr. harald baum / prof. jürgen basedow, Max-Planck-Institut für ausländisches prof. felix bierbrauer, Center for Macroeconomic Research, Universität zu Köln: »Taxation und internationales Privatrecht: »Independent Directors in Japan and Other Major Asian Theory Conference Cologne 2014« Jurisdictions« 12. /14.6.2014 in Köln 17. /19.7.2014 in Berlin

prof. florian englmaier, Seminar für Organisationsökonomik, Ludwig-Maximilians- prof. andreas schmid, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Universität München / prof. georg gebhardt, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Bayreuth: »Competition and antitrust in hospital markets« Universität Ulm: »Credible Identification and Structural Modeling (CrlStM.as)« 22. /23.9.2014 in Bayreuth 13. /15.6.2014 in Ohlstadt prof. christian baldus / prof. christian hattenhauer / prof. klaus-peter schroeder, prof. leo kaas, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie, Universität Konstanz: »Unemployment, Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft: »Anton Friedrich Justus Thibaut (1772– wage inequality and labor market policy« 1840) – Bürger und Gelehrter« 16. /17.6.2014 in Konstanz 24. /28.9.2014 in Heidelberg

prof. martin gebauer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und prof. jan von hein, Institut für Internationales Privatrecht, Albert-Ludwigs-Universität Rechtsvergleichung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / prof. götz schulze, Lehr- Freiburg / prof. giesela rühl, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller- stuhl für Bürgerliches Recht, europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht, Inter- Universität Jena: »Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäi- nationales Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung, Universität Potsdam: »Die Person im schen Union« Internationalen Privatrecht« 10. /11.10.2014 in Freiburg 27. /28.6.2014 in Potsdam Tagungen und Forschungsstipendien

356 prof. dörte poelzig, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Passau / dr. simon wiederhold: »Understanding the Role of Skill Mismatch in Explaining the 357 prof. boris p. paal, Institut für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Univer- Costs of Job Displacement« sität Freiburg: »Effizienz durch Verständigung« 24. /25.10.2014 in Freiburg Reisebeihilfen: prof. rüdiger krause, Institut für Arbeitsrecht, Georg-August-Universität Göttingen: dr. sebastian braun: Forschungsaufenthalt in Australien zum Thema »The persistence »Die Zukunft der Arbeitnehmerbeteiligung in Europa« of educational attainment over multiple generations: Evidence from 19th and 20th century 7.11.2014 in Göttingen Germany«

professor logi gunnarsson / prof. andreas zimmermann, MenschenRechtsZentrum, dr. martin brenncke: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »The Universität Potsdam: »Menschenrechte und Religion – Kongruenz oder Konflikt? methods and limits of the possible: convergence of interpretation in conformity with EU 13. /14.11.2014 in Potsdam directives in England and Germany«

prof. claus kreß, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln: simon koesler: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Berücksichtigung von »Verification of Nuclear Non-Proliferation Obligations« Unsicherheit bei der Spezifikation von Allgemein-Rechenbaren-Gleichgewichts-Modellen« 13. /14.11.2014 in Köln dr. milan kuhli: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Normative Tat­ dr. georg licht, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim: bestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsver- »National Systems of Entrepreneurship« weisende und dichte Gesetzeselemente im Strafrecht« 20. /21.11.2014 in Mannheim prof. mario larch: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Trade, Growth, and prof. ino augsberg, Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung, Development: A Structural Approach« Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / prof. karl-heinz ladeur, Fakultät für Rechts- wissenschaft, Universität Hamburg: »Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse dr. sebastian prediger: Forschungsaufenthalt in Namibia zum Thema »Leadership, Erbe des Säkularen« Nepotism and Procedural Fairness« 21. /22.11.2014 in Hamburg prof. mathias rohe: Forschungsaufenthalt in Indien und Kanada zum Thema »Die Anwendung Islamischen Bürgerlichen Rechts im Spannungsfeld von muslimischer Identi- Stipendien: tätsbildung und Säkularer Rechtsordnung (am Beispiel Indiens und Kanadas)« dr. steffen hitzemann: »Heterogenes Händlerverhalten auf Rohstoffmärkten: Implikati- onen für Marktqualität, Asset-Preise und die Realwirtschaft« dr. friedrich sommer: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Der Einfluss von Turnieranreizen auf Lernprozesse« dr. renke coordes: »Nachhaltige Allokation der Landnutzung in der offenen Gesellschaft« prof. alexander vida: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Markenrecht paul viefers: »A direct test for regret aversion in dynamic contexts« und »Obervatio- als Menschenrecht« nal learning« (Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences Stipendium) Tagungen und Forschungsstipendien

358 dr. gari walkowitz: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Whistle-Blowing as prof. oliver dimbath, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München / 359 a Remedy for Institutional Corruption« dr. nina leonhard, Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften, Führungsakademie der Bundeswehr: »Organisation und Gedächtnis« 13. /14.3.2014 in Hamburg Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie prof. katharina de la durantaye, Bürgerliches Recht, insbes. Internationales Privat- Tagungen: recht und Rechtsvergleichung, Humboldt-Universität zu Berlin: »Literatur digital« prof. katrin schneiders, Fachbereich Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz: 21. /22.3.2014 in Berlin »Religiöse Pluralisierung als Herausforderung für freie Wohlfahrtsanbieter« 16.1.2014 in Bochum prof. arthur benz / prof. hubert heinelt, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt: »Governance im 21. Jahrhundert – Voraussetzung und Wirkungen« prof. klaus schneider, Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt / prof. annemarie 21. /22.3.2014 in Darmstadt stauffer, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Fachhochschule Köln: »Made in Oceania: Soziale und kulturelle Bedeutung, Restaurierung und museale pd dr. ingrid schneider, FG Medizin und Neurowissenschaften, Universität Hamburg / Präsentation ozeanischer Tapa« prof. britta rehder, Lehrstuhl Politikwissenschaft / Politisches System Deutschlands, 16. /17.1.2014 in Köln Ruhr-Universität Bochum: »Zur Rolle der Gerichte bei der Politikentwicklung im europäi- schen Mehrebenensystem« dr. philipp richter, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Kassel: »Privat- 27. /28.3.2014 in Hamburg heit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data« 22.1.2014 in Kassel prof. günter stock / prof. dagmar schipanski, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / dr. valeska bopp-filimov, Studienstiftung des deutschen Volkes / prof. christopher daase, Exzellenzcluster »Normative Orders«, Johann Wolfgang Goethe- susanne hauer, Referat für Information und Kommunikation, Berlin-Branden­ Universität Frankfurt am Main: »Performativity and Agency in International Politics« burgische Akademie der Wissenschaften: »Demokratieverständnis in Europa und im 21. /22.2.2014 in Frankfurt a. M. globalen Maßstab« 2. /3.4.2014 in Berlin dr. nina verheyen, Historisches Institut, Universität zu Köln / dr. christiane reinecke, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: »Dominanz durch Dinge? Zum Verhältnis prof. christan volk, Fachbereich III, Politikwissenschaft, Universität Trier: »Transnatio- von sozialen Asymmetrien und Materialitäten aus historischer Perspektive« nal Process and the Modern State: Changing Modes of Socio-Political Organization through 27.2. /1.3.2014 in Berlin Transnationalization« 24. /26.4.2014 in Trier prof. reimut zohlnhöfer, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universi- tät Heidelberg / dr. georg wenzelburger, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert- prof. lars-christian koch, Abt. VI Musikethnologie, Medien-Technik und Berliner Ludwigs-Universität Freiburg: »Perspektiven der Policy-Forschung« Phonogramm-Archiv, Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum: »›Eine Reise 6. /8.3.2014 in Heidelberg um die Welt mit Beka‹: Early Commercial Recordings and their Significance for current Ethnomusicological Research« 25. /26.4.2014 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

360 prof. robbert dijkgraaf, Institute for Advanced Studies, Princeton: »Ethnography and prof. dieter neubert, Lehrstuhl für Entwicklungssoziologie, Universität Bayreuth / 361 Policing« dr. bettina engels, Entwicklungspolitik und Politik Afrikas, Universität Bayreuth: »The- 5. /7.5.2014 in Princeton (USA) orizing social movements: Challenges and contradictions in a contested field of Southern struggles and Northern theories« dr. eva youkhana, Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum (ILZ), Rheinische Friedrich- 11.6.2014 in Bayreuth Wilhelms-Universität Bonn: »Grenzüberschreitungen: Mobilität und Mobilisierung in der Krise« prof. cornelia klinger / prof. dieter simon, Institut für die Wissenschaft vom 8. /9.5.2014 in Bonn Menschen, Wien: »Modes of Secularism and Religious Responses VI« 12. /14.6.2014 in Wien (Österreich) dr. helge jörgens, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin: »The EU Renewable Energy Policy: Challenges and Opportunities« prof. andreas eckert / dr. julia tischler, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, 9.5.2014 in Berlin Humboldt-Universität zu Berlin / prof. claus leggewie / ingo haltermann, Kultur­ wissenschaftliches Institut Essen: »Environmental change and African societies – past, dr. lisbeth zimmermann, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Uni- present and future« versität Frankfurt am Main: »Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft: Theorien und Problem- 13. /14.6.2014 in Essen felder Internationaler Beziehungen« 9. /11.5.2014 in Tutzing dr. katharina schramm, Institut für Ethnologie und Philosophie, Martin-Luther-Univer- sität Halle-Wittenberg / dr. kerry bystrom, English and Human Rights, Bard College Berlin: dr. sonja zmerli, Institut für Soziologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt »The Claims of Descent: Science, Representation, Race and Redress in 21st Century South am Main: »Handbook on Political Trust« Africa« 14. /18.5.2014 in Frankfurt a. M. 14. /16.6.2014 in Halle-Wittenberg

prof. stefan kaufmann, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / prof. karoline noack, Abteilung Altamerikanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Uni- prof. ralf poscher, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Albert- versität Bonn: »Quo vadis ›Völkerkundemuseum‹? Bilder der Vergangenheit, Debatten der Ludwigs-Universität Freiburg: »Chancen und Risiken universitärer Sicherheitsforschung« Gegenwart und Perspektiven für die Zukunft ethnologischer Sammlungen an Museum 15. /16.5.2014 in Freiburg und Universität« 27. /28.6.2014 in Bonn prof. klaus stolz, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Technische Universität Chem- nitz / dr. christian schweiger, Department of Politics, Durham University: »Drifting prof. frederike flecht, Institut für Skandinavistik, Johannes-Gutenberg-Universität towards the exit? Taking stock of Britain’s EU membership after 40 years« Mainz / dr. anna echterhölter, Institut für Kulturwissenschaften, Humboldt-Universi- 23. /25.5.2014 in Mühlheim a. d. Ruhr tät zu Berlin: »Rationierung. Logiken, Formen und Praktiken des Mangels« 4. /5.7.2014 in Frankfurt a. M. prof. robbert dijkgraaf, Institute for Advanced Studies, Princeton: »Public Ethno- graphy« dr. aiko wagner, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / prof. markus tepe, 27. /28.5.2014 in Princeton (USA) Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Olden- burg: »Wirtschaftskrise und Wahlverhalten in Deutschland« 24. /25.7.2014 in Delmenhorst Tagungen und Forschungsstipendien

362 prof. anna geis, Institut für Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: prof. miriam hartlapp, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen / pd dr. claudia 363 »Visual Culture and the Legitimation of Military Interventions« wiesner, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum: 2. /4.8.2014 in Magdeburg »Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU: neu, anders – oder weniger legitim?« dr. maaike voorhoeve, Forum Transregionaler Studien, Wissenschaftskolleg zu Berlin: 9. /10.10.2014 in Berlin »Violence, power, and sex in the Middle East« 18. /22.8.2014 in Ankara (Türkei) prof. stefan huster, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie, Ruhr-Universität Bochum / prof. thomas schramme, Philosophisches prof. reto weiler, Institute for Advanced Study (HWK), Hanse-Wissenschaftskolleg / Seminar, Universität Hamburg: »Public Health Theory and Practice: Expanding the Nor- prof. mihai nadin, Institute for Research in Anticipatory Systems, The University of mative Framework« Texas at Dallas: »Learning from the Past: Soviet / Russian Contributions to a Science of 16. /18.10.2014 in Bielefeld Anticipation« 1. /3.9.2014 in Delmenhorst prof. anja zimmermann, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universi- tät München / prof. thomas etzemüller, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians- prof. hans-jürgen von wensierski, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozial- Universität München: »Experiment: Eine Schlüsselkategorie der Moderne zwischen Ästhe- pädagogik, Universität Rostock: »Techniksozialisation und Technische Bildung: Zur tik, Politik und Wissenschaft« Entwicklung von Technikorientierungen bei Jugendlichen« 16. /18.10.2014 in München 25. /26.9.2014 in Rostock dr. pieter de wilde, Department of Global Governance, Wissenschaftszentrum Berlin für prof. thorsten faas, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Sozialforschung: »The Politicization of European Governance« Mainz / dr. cornelia frank, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe- 7. /8.11.2014 in Berlin Universität Frankfurt am Main / prof. harald schoen, Lehrstuhl für Politische Soziolo- gie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Politische Psychologie: Eine interdisziplinäre dr. jürgen mittag, Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung, Forschungsperspektive zur Erklärung politischer Phänomene« Deutsche Sporthochschule Köln / prof. günter stibbe, Institut für Schulsport und 25. /27.9.2014 in Mainz Schulentwicklung, Deutsche Sporthochschule Köln / prof. volker schürmann, Institut für Pädagogik und Philosophie, Deutsche Sporthochschule Köln / dr. jörg-uwe dr. elena semenova / dr. roland gebauer / dr. axel salheiser, Institut für Soziologie, nieland / dr. holger ihle, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, Deutsche Friedrich-Schiller-Universität Jena: »Farewell to the Elites?« Sporthochschule Köln: »Im Wandel: Sport der Medialen Moderne« 26. /27.9.2014 in Jena 21. /22.11.2014 in Köln

pd dr. steffen kailitz, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische dr. eva maria gajek, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen / dr. christoph Universität Dresden: »Nach dem ›Großen Krieg‹. Vom Triumph zum Desaster der Demo- lorke, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Soziale kratie 1918/19–1939« Ungleichheit im Visier: Images von ›Armut‹ und ›Reichtum‹ in West und Ost seit 1945« 8. /10.10.2014 in Dresden 27. /28.11.2014 in Münster Tagungen und Forschungsstipendien

364 prof. walburga hoff, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster: »Rekons- dennis klink: »Corporate Social Responsibility and the Effectiveness of Voluntary Certi- 365 truktive Wissensbildung als gegenstandsbezogene Theorieentwicklung – Historische und fication Programs in the Agricultural Sector: Lessons from the Global Banana Industry« gegenwärtige Perspektiven in der Sozialen Arbeit« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) 27. /29.11.2014 in Münster sebastian knecht: »Responding to the Arctic Challenge: Continuity and Change in prof. matthia bormuth, institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: National Foreign Policies at the Last Frontier, 1988–2013« »Moderne als Tabubruch – Max Weber und der ›Tag von Antiochien‹« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) 4. /5.12.2014 in Oldenburg dr. frank reichert: »The Development of Political Competencies in Teenagers and Young prof. herbert obinger, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen: »World War Adults and the Impact of Curriculum Reforms in Australia« (Dr. von Maurice, Bamberg) and the Welfare State. The Impact of Mass Warefare on the Welfare State in Comparative Perspective« dr. sybille de la rosa: »Lateinamerikanische Diskurse zu Themen Politischer Theorie – 10. /12.12.2014 in Bremen ein Reader«

dr. christian salm: »Transfer europäischer politischer Ideen und institutioneller Muster Stipendien: nach Südamerika: Politische Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und regio- tanja abendschein-angerstein: »Legalizing international relations – If and under what nale Integration im Mercosur (1970er–1990er Jahre)« (Prof. Berger, Bochum) circumstances does international legalization promote or impede the democratic partici- pation in international institutions?« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) sebastian schneider: »The social construction of institutional competitiveness: European (non-)cooperation in financial market regulation« tobias berger: »Translating the Rule of Law in Bangladesh« (Berlin Graduate School for (Berlin Graduate School for Transnational Studies) Transnational Studies) dr. philipp storch: »Negotiating Transpacific Lives: Curatorial Practices, Material Cultures dr. stephanie bethmann: »Activists and Analysts: How qualitative researchers create and Indigenous Communities« (Prof. Dürr, München) (knowledge about) the social world« dr. simon teune: »Kontextbedingungen für lokales Engagement gegen die extreme dr. laura miroslava corkovic: »Indigene Kulturen in der Chicano-Fotografie und ihre Rechte« (Prof. Schäfer, Berlin) Präsenz im Internet« dr. viktoriya volodko: »Eastern European Migrant Pathways and Outcomes in the dr. anaïd flesken: »Empowerment or Alienation? Descriptive Representation and Ethnic Context of a Transforming German Labour Migration Regime« (Prof. Beate Binder, Berlin) Relations in Bolivia« lea wisken: »At the intersection of multiple normative orders: How important is the con- sarah hinz: »Human Rights and Democracy in Ethiopia? The Interplay of Transnational sistency of norms for the efficient operation of global governance? The case of environmen- and Domestic Actors« tal security and sovereignty« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) (Berlin Graduate School for Transnational Studies) Tagungen und Forschungsstipendien

366 dr. claudia zilla: »In the Name of Inclusion: Social Justice, Political Participation and Medizin und Naturwissenschaften 367 Democracy in South America« (Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead Tagungen: Center) prof. nicole krämer, Sozialpsychologie – Medien und Kommunikation, Universität Duisburg-Essen / prof. stefan kopp, Exzellenzcluster »Cognitive Interaction Technology« (CITEC), Universität Bielefeld: Interdisziplinäres Kolleg 2014: »Cognition 3.0 – the social Reisebeihilfen: mind in the connected world« dr. larissa förster: Forschungsaufenthalt in Australien und Namibia zum Thema 14. /21.03.2014 in Günne »Knochenarbeit. Eine vergleichende Ethnographie transnationaler Repatriierungsverhand- lungen und -prozesse zwischen Europa und seinen ehemaligen Kolonien« prof. christine klein, Institut für Neurogenetik, Universität zu Lübeck: »Multidiscipli- nary X-linked Dystonia-Parkinsonism (XDP)« dr. karl-heinz golzio: Forschungsaufenthalt in Kambodscha zum Thema »Autopsie aus- 13. /15.6.2014 in Lübeck gewählter Inschriften des frühen Kambodscha« prof. wolfgang walkowiak, Institut für Zoologie, Universität zu Köln / julia erber- dr. bernd finke: Forschungsaufenthalt im Kosovo zum Thema »Zwangsprostitution und schropp, CSC – Cologne Science Center, SK-Stiftung, Köln: »Neurokompetenz – Mode oder sexuelle Ausbeutung von Frauen und Kindern im Kosovo« Chance für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen?« 30.6. /1.7.2014 in Köln dr. achim kemmerling: Forschungsaufenthalt in Singapur zum Thema »Ursachen und Wirkungen der internationalen Diffusion von Rentenreformen in Südostasien« prof. walter doerfler, Institut für klinische und molekulare Virologie, Universitätskli- nikum Erlangen: Fifth Weissenburg-Symposium »Epigenetics – a Different Way of Looking maria grazia martino: Forschungsaufenthalt in Schweden zum Thema »Party Identifica- at Genetics« tion of Immigrants: Can It Be Explained by the Country of Origin?« (Prof. Ladwig, Berlin) 14. /17.9.2014 in Weißenburg

dr. stefanie mauksch: Forschungsaufenthalt in Nepal zum Thema »Social Entre- prof. charlotte niemeyer / dr. marcin wlodarski, Zentrum für Kinder- und Jugend- preneurship’s Emergence in Nepal: Teaching Business to the ›Poorest of the Poor‹« medizin, Universitätsklinikum Freiburg: »Diamond Blackfan Anemia: Building Global Bridges« prof. ingvill c. mochmann: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema 19. /20.9.2014 in Freiburg »Ethische und methodische Herausforderungen bei der Erforschung versteckter Bevölke- rungsgruppen am Beispiel der Kinder des Krieges« prof. thomas benzing, Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK), Universität zu Köln / Prof. Björn Schumacher, CECAD Cologne im Institut für Genetik, Universität zu prof. ulrike niklas: Forschungsaufenthalt in Kambodscha zum Thema »Die Situation Köln: 30. Ernst Klenk Symposium in Molekularer Medizin zum Thema »DNA Damage der Grundschulausbildung im heutigen Kambodscha – vor dem Hintergrund des Wieder- Response and Repair Mechanisms in Aging and Disease« aufbaus sozialer Strukturen und kultureller Identität« 21. /23.9.2014 in Köln

dr. karin polit: Forschungsaufenthalt in Indien zum Thema »Kreative Performanz in umkämpften Gebieten? Wie junge Menschen sich in Kaschmir den öffentlichen Raum zu eigen machen« Tagungen und Forschungsstipendien

368 Stipendien: Reisebeihilfen: 369 dr. nico büttner: »Das Phosphoprotein als neues Ziel für eine Immuntherapie gegen das dr. diego sepulveda-falla: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema hepatozelluläre Karzinom« (Prof. Blum, Freiburg) »Characterization of the effect of PS1 mutations in Calcium-mediated Endoplasmic Reticulum stress« dr. nina chevalier: »Environmental factors initiate and perpetuate autoimmunity by NLRP3 inflammasome activation, IL1ß release and Th17 differentiation of auto-aggressive CD4 T cells«

dr. nergui dagvadorj: »Modulation der zellulären immunologischen Reaktion gegen rezi- divierende Leukämie unter Verwendung von humanem DEC205-tumor Antigen-Fusions- protein« (Prof. Einsele, Würzburg)

dr. jens durruthy-durruthy: »Novel primate specific noncoding RNAs co-opt retroviral repetitive elements to modulate pluripotency«

dr. katharina engel: »Die Rolle der Ubiquitin-Ligase SCF(Fbxo3) in Entstehung und Therapie des Multiplen Myeloms«

dr. martin fischer: »Eine umfassende Identifizierung von Tumormarkern als Zielgene des DREAM-Komplexes und des Tumorsuppressors p53«

dr. ina hammels: »Struktur-Funktions-Analyse der Lipid-Doppelschicht biologischer Membranen durch genetische Modifikation im Maus-Modell« (Prof. Stoffel, Köln)

dr. jens lachmann: »Characterization of the human HOPS tethering complex to under- stand neuronal diseases as a consequence of fusion defects along the endocytic pathway« (Prof. Ungermann, Osnabrück)

dr. iryna magorivska: »Role of IgG with different type of glycosylation in the pathoge- nicity of immune complexes formation in patients with rheumatic disorders« (Dr. Munoz, Nürnberg)

dr. sandeep ojha: »rRNA biogenesis in Dictyostelium discoideum« (Prof. Hammann, Bremen)

dr. kalpana rajanala: »Characterization of tail-anchored proteins of the inner nuclear membrane« (Prof. Kehlenbach, Göttingen) Finanzübersicht und Förderstatistik

Die Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftli- chen Gesichtspunkten. Finanzübersicht und Förderstatistik

Bilanz zum 31. Dezember 2013 373

Aktiva Passiva

Stand Stand 01.01.2013 Zugang Abgang Abschreibung 31.12.2013 € € € € € € €

Anlagevermögen Eigenkapital

Finanzanlagen Stiftungskapital Aktien der Grundstockvermögen 97.839.096,94 ThyssenKrupp AG 31.103.076,95 0,00 0,00 0,00 31.103.076,95 Kumulierte Ergebnisse aus Vermögensumschichtungen 289.624.857,20 Fondsanteile 445.539.527,45 88.000.000,00 87.557.881,21 0,00 445.981.646,24 387.463.954,14 476.642.604,40 88.000.000,00 87.557.881,21 0,00 477.084.723,19 Rücklagen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO 95.478.710,00 Entgeltlich Rücklage für noch zu bewilligende erworbene Förderungsmaßnahmen 0,00 Nutzungsrechte 137.601,50 80.077,48 0,00 67.102,98 150.576,00

Bebautes 95.478.710,00 Grundstück Geschäftsstelle 12.775.264,17 6.150,82 0,00 393.813,82 12.387.601,17 Geschäftsaus- stattung 858.939,50 75.782,11 1.289,00 154.041,61 779.391,00 13.771.805,17 162.010,41 1.289,00 614.958,41 13.317.568,17 Ergebnisvortrag -3.362.021,95

Umlaufvermögen Rückstellungen

Sonstige Vermö- Rückstellungen für bewilligte gensgegenstände 148.810,48 Zuwendungen an die Wissenschaft 22.225.134,03 Kassenbestand 583,58 Pensionsrückstellungen 4.022.373,00 Bankguthaben 15.478.020,83 Übrige sonstige Rückstellungen 23.653,40 15.627.414,89 26.271.160,43 Rechnungsab- grenzungsposten 6.857,34 AndereVerbindlichkeiten 184.760,97 506.036.563,59 506.036.563,59 Finanzübersicht und Förderstatistik

374 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2013

€ € Erträge Erträge aus dem Stiftungsvermögen Erträge aus dem Abgang von Aktien der ThyssenKrupp AG 0,00 Erträge aus Optionsgeschäften mit Aktien der ThyssenKrupp AG 1.600.200,00 Erträge aus Beteiligungen 0,00 Erträge aus Investmentfonds 13.641.061,00 Erträge aus dem Abgang von Investmentfonds 951.884,47 Zinserträge 46.400,12 Sonstige Erträge 63.495,99 16.303.041,58

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 19.021.373,59 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen für bewilligte Förderungsmaßnahmen -1.746.841,20 Rückfluss aus Druckbeihilfen -306,05 17.274.226,34 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 93.135,94 Aufwendungen für Stiftungsgremien 32.335,00 Verwaltungskosten 2.447.168,07 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 614.958,41 Zinsaufwendungen (aus der Aufzinsung von Rückstellungen) 181.769,00 20.643.592,76 Sonstige Steuern (Ertrag) 12.636,40 Jahresergebnis -4.327.914,78 Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 4.143,92 Einstellung in die Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO 0,00 Entnahme aus der Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen 961.748,91 Einstellung in die Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen 0,00 Vermögensumschichtungen 0,00 Auszug aus dem Bericht der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs­ gesellschaft zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum Ergebnisvortrag -3.362.021,95 31. Dezember 2013. Finanzübersicht und Förderstatistik

376 Bewilligte Mittel von 1961 bis 2013 in Mio. Euro Fördermittel nach Förderbereichen 2013 377

Geschichte, Sprache und Kultur: € 10,6 Mio. 2013 19,00 1986 3,51 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: € 4,9 Mio. 2012 18,10 1985 3,08 Medizin und Naturwissenschaften: € 2,6 Mio. 2011 18,50 1984 2,83 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme: € 0,9 Mio. 2010 16,60 1983 3,46 2009 15,50 1982 4,83 Medizin und Naturwissenschaften Int. Stipendien- und 2008 18,40 1981 5,42 € 2,6 Mio. Austauschprogramme Staat, Wirtschaft € 0,9 Mio. 2007 16,90 1980 4,42 und Gesellschaft 2006 20,40 1979 3,94 € 4,9 Mio. Geschichte, Sprache 2005 14,65 1978 5,46 und Kultur 2004 15,59 1977 7,11 € 10,6 Mio. 2003 13,55 1976 5,55 2002 12,61 1975 6,83 2001 13,84 1974 4,82 2000 13,62 1973 3,89 1999 14,33 1972 2,07 1998 10,37 1971 7,90 Fördermittel nach Förderarten 2013 1997 7,07 1970 4,23 1996 6,19 1969 5,92 Projekte: € 16,4 Mio. 1995 4,73 1968 5,09 Stipendien: € 0,9 Mio. Wissenschaftliche Veranstaltungen: € 1,0 Mio. 1994 4,55 1967 4,23 Sonstiges: € 0,7 Mio. 1993 8,04 1966 7,06 1992 11,74 1965 5,37 1991 11,21 1964 4,79 Wissenschaftliche Sonstiges Veranstaltungen € 0,7 Mio. 1990 10,68 1963 5,86 € 1,0 Mio. 1989 7,26 1962 5,55 Stipendien € 0,9 Mio. 1988 4,49 1961 5,81 Projekte 1987 3,82 € 16,4 Mio.

Bewilligte Mittel 2013 insgesamt: € 19,0 Mio. Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2014 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder durch Druckkosten oder sonstige Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

380 Philosophie hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik. Hrsg. von Anton Friedrich Koch u. a. – Hamburg: 381 Meiner, 2014. 468 S. cohnitz, Daniel; Jaan Kangilaski: Understanding a sentence does not entail knowing its truth- (Deutsches Jahrbuch Philosophie; Bd. 5) conditions. Why the epistemological determination argument fails. – In: dialectica. 67,2. 2013. S. 223−242. hegels Ästhetik als Theorie der Moderne. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert u. a. – Berlin: Akad.-Verl., 2014. 298 S. deodati, Marco: L’itenzionalità all’opera. Studi sul pensiero practico di Husserl. – Milano; (Wiener Reihe; Bd. 17) Udine: Mimesis, 2014. 157 S. johann Nikolaus Tetens (1736−1807). Philosophie in der Tradition des europäischen Empirismus. diltheys Werk und die Wissenschaften. Neue Aspekte. Hrsg. von Gunter Scholtz. – Göttingen: Hrsg. von Gideon Stiening und Udo Thiel. – Berlin; Boston, Mass.: de Gruyter , 2014. 434 S. : Ill. V&R unipress, 2013. 257 S. (Werkprofile – Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts; Bd. 6)

Die dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln. kant-Index. Hrsg. von Norbert Hinske und Lothar Kreimendahl. – Stuttgart-Bad Cannstatt: Hrsg. von Karl Mertens und Jörn Müller. – Berlin: de Gruyter, 2014. V, 430 S. frommann-holzboog. 2014. Sect. 2, Indices zum Ethikcorpus: Bd. 30. Stellenindex und Konkordanz zum »Naturrecht flitner, Wilhelm: Nachlese. Hrsg. von Ulrich Herrmann. – Paderborn: Schönigh. 2014. Feyerabend«. Von Heinrich P. Delfosse, Norbert Hinske und Gianluca Sadun Bordoni. Erstellt in (Gesammelte Schriften, Bd. 12) Zusammenarbeit mit Benedikt Strobel und Michael Trauth. Teilbd. 1. Biographisches, Erwachsenenbildung und Volkshochschule, pädagogische Positionen und Teilbd. 2. Abhandlung des »Naturrechts Feyerabend«. Text und Hauptindex. CXXXV, 174 S. Impulse, Würdigungen, Nachkriegszeit, philosophische Reflexionen und Kulturphilosophie. 587 S. Teilbd. 3. Abhandlung des »Naturrechts Feyerabend«. Konkordanz und Sonderindices. VIII, Teilbd. 2. Biographisches, Erwachsenenbildung und Volkshochschule, pädagogische Positionen S. 177−618. und Impulse, Würdigungen, Nachkriegszeit, philosophische Reflexionen und Kulturphilosophie. IX S., S. 591–1158. kant’s theory of biology. Ed. by Ina Goy; Eric Watkins. – Berlin; Boston, Mass.: de Gruyter, 2014. X, 321 S. frank, Simon L.: Jenseits von rechts und links. Anmerkungen zur russischen Revolution und zur moralischen Krise in Europa. Hrsg. von Peter Schulz u. a. Mit einer Einl. von Leonid Luks. – kultur und Interkulturalität. Interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. von Elias Jammal. – Wiesbaden: München: Alber, 2012. 374 S. Springer VS, 2014. 201 S. : graph. Darst. (Werke in acht Bänden; Bd. 7) (Perspectives of the other. Studies on Intercultural Communication)

frank, Simon L.: Lebendiges Wissen. Aufsätze zur Philosophie. Hrsg. von Peter Schulz u. a. Mit leibniz, Gottfried Wilhelm: Protogaea. Sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae einer Einl. von Dennis Stammer. – München: Alber, 2013. 339 S. vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio. Nachdr. der Ausg. Göttingen 1749 und Stutt- (Werke in acht Bänden; Bd. 8) gart 1949. Mit einer Einl. hrsg. von Friedrich-W. Wellmer unter Mitw. von Mike Reich und Alexander Gehler. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2014. 203 S. gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt. Hrsg. von Franziska (Historia Scientiarum: Fachgebiet Philosophie) Martinsen und Oliver Flügel-Martinsen. – Bielefeld: transcript Verl., 2014. 230 S. (Edition Moderne Postmoderne) marino, Stefano: Two divergent appropriations of Kant's Critique fo Judgement. Some remarks on Gadamer and Arendt. – In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Schwerpunkt: Hermeneutik (in) der Antike. Hrsg.: Günter Figal. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 189−207. Bibliographie

382 Der neue Realismus. Hrsg. von Markus Gabriel. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2014. 422 S. Theologie und Religionswissenschaft 383 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 2099) al-azmeh, Aziz: The emergence of Islam in Late Antiquity. Allah and his people. – New York: paul Ricœur (1913−2005). Hrsg. von Theo Kobusch und Andris Breitling. – In: Allgemeine Cambridge Univ. Pr., 2014. XXI, 634 S. Zeitschrift für Philosophie. 38,3. 2013. S. 201−349. The atrium of San Marco in Venice. The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics. pichler, Axel: Philosophie als Text – zur Darstellungsform der »Götzen-Dämmerung«. – Berlin; Ed. by Martin Büchsel et al. – Berlin: Gebr. Mann, 2014. 280 S. : Ill. Boston, Mass.: de Gruyter, 2014. XV, 425 S. : Ill. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst; Bd. 15) (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung; Bd. 67) brüning, Alfons: Confessionalization in the Slavia Orthodoxa (Belorussia, Ukraine, Russia)? platon: Gesetze – Nomoi. Hrsg. von Christoph Horn. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. 270 S. Potential and limits of a western historiographical concept. – In: Religion and the conceptual (Klassiker auslegen; Bd. 55) boundary in Central and Eastern Europe. Ed.: Thomas Bremer. – Houndmills etc.: Palgrave Macmillan, 2008. S. 65−96. quantum physics meets the philosophy of mind. New essays on the mind-body relation in quantum-theoretical perspective. Ed. by Antonella Corradini; Uwe Meixner. – Berlin: de Gruyter, brüning, Alfons: Religious conversions in early 18th century Ukraine. – In: Theatrum Humane 2014. VIII, 208 S. Vitae. Studia in honorem Natala Jacovenko. – Kyiv: Laurus, 2012. S. 539−558.

robotics in Germany and Japan. Philosophical and Technical Perspectives. Ed. by Michael busch, Eberhard: Kurt Müller – Anwalt der Verfolgten im Nationalsozialismus. – Stuttgart: Funk; Bernhard Irrgang. – Frankfurt a. M. usw.: Lang, 2014. 184 S. Calwer, 2014. 248 S. (Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie; Bd. 5) cecconi, Paolo: The Vulgata translation of Hermae Pastor. New unknown sources. – In: Res Publica Litterarum – Studies in the classical tradition. 35. 2012. S. 35−49. schlick, Moritz: Nietzsche und Schopenhauer (Vorlesungen). Hrsg. mit einer Einl. von Mathias Iven. – Dordrecht usw.: Springer, 2013. 530 S. durand of Saint-Pourcain and his Sentences commentary. Historical, philosophical, and theo- (Moritz Schlick. Gesamtausgabe. Abt. II: Nachgelassene Schriften; Bd. 5.1) logical issues. Ed. by Andreas Speer et al. – Leuven etc.: Peeters, 2014. 436 S. (Bibliotheca; 9) soler Gil, Francisco José: Entdeckung oder Konstruktion? Die Astroteilchenphysik und die Suche nach der physikalischen Realität. – Frankfurt a. M. usw.: Lang, 2014. 239 S. : Ill., graph. ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Darst., Kt. Lebenswelten. Hrsg. von Dorothee Dettinger und Christof Landmesser. – Leipzig: Evang. Verl.- (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd. 74) Anst., 2014. 263 S. (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte; Bd. 46)

erik Peterson und die Universität Bonn. Hrsg. von Michael Meyer-Blanck. – Würzburg: Ergon- Verl., 2014. 345 S. (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft; Bd. 11) Bibliographie

384 fraisse, Ottfried: Ignác Goldzihers monotheistische Wissenschaft. Zur Historisierung des hermann, Adrian; Ciprian Burlacioiu: Einleitung: Veränderte Landkarten und polyzentrische 385 Islam. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. 176 S. Strukturen der Christentumsgeschichte – Zum akademischen Wirken Klaus Koschorkes und (Toldot; Bd. 12) dem Programm der Festschrift. – In: Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzent- rischen Geschichte des Weltchristentums. Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. für uns und für unser Heil. Soteriologie in Ost und West; Forscher aus dem Osten und Westen Hrsg.: Adrian Hermann; Ciprian Burlacioiu. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. XI–XLVII. Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Hrsg. von Theresia Hainthaler u. a. – Innsbruck: Tyrolia, 2014. 447 S. hermas: The shepherd of Hermas in Latin. Critical edition of the oldest translation Vulgata. Ed. (Pro Oriente; Bd. 37) by Christian Tornau; Paolo Cecconi. – Berlin: de Gruyter, 2014. VIII, 133 S. (Wiener Patristische Tagungen; Bd. 6) (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur; Bd. 173)

glaube und Vernunft. Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhun- Der jansenismus. Eine »katholische Häresie« der frühen Neuzeit? – Münster: Aschendorff, derts. Hrsg. von Albrecht Beutel u. a. – Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2014. 330 S. 2014. 464 S. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte; Bd. 41) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; Bd. 159)

handbuch der Bildtheologie. Hrsg. von Reinhard Hoeps, unter Mitw. von François Bœspflug kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte. Verantwortungsethik in theologischer, u. a. – Paderborn: Schönigh. philosophischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. von Jürgen Boomgaarden Bd. 3. Zwischen Zeichen und Präsenz. 2014. 647 S. : Ill. und Martin Leiner. – Freiburg usw.: Herder, 2014. 392 S.

heilige Texte. Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur im modernen kommentare in Recht und Religion. Hrsg. von David Kästle und Nils Jansen. – Tübingen: Mohr Roman. Hrsg. von Klaus Antoni u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2013. XV, 253 S. Siebeck, 2014. XII, 465 S. : Ill. (Religion und Literatur; Bd. 1) kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber. Hrsg. von Heinrich hermann, Adrian: Differenzierungsnarrative. Narrationsbezogene Überlegungen zum Bedford-Strohm u. a. – Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2014. 200 S. Verhältnis von »Religion« und »Wissenschaft« in modernen buddhistischen Kontexten. – In: (Öffentliche Theologie; Bd. 29) Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. Hrsg.: Gabriela Brahier; Dirk Johannsen. – Würzburg: Ergon, 2013. S. 295–318. lavrov, Aleksandr: Église et identités en Moscovie du XIIe siècle. L’exemple des diocèses de Vologda et de Velikij Ustjug. – In: Istina. 56. 2011. S. 147−161. hermann, Adrian: Transregional contacts between independent Catholic Churches in Asia around 1900. The case of the Iglesia Filipina Independiente and the Independent Catholics of literature or liturgy? Early Christian hymns and prayers in their literary and liturgical con- Ceylon. – In: Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Welt- text in Antiquity. Hrsg. von Clemens Leonhard und Hermut Löhr. – Tübingen: Mohr Siebeck, christentums. Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ciprian Burlacioiu; 2014. VI, 222 S. Adrian Herman. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 139−150. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe; 363)

lullus, Raimundus: Raimundi Lulli opera Latina. T. 35: 54−60. Annis 1294–1296 composita. Ed. by Coralba Colomba; Viola Tenge-Wolf. – Turnhout: Brepols, 2014. XLVII, 450 S. (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis; 248) Bibliographie

386 martyrdom in the modern Middle East. Ed. by Sasha Dehghani; Silvia Horsch. – Würzburg: briel, Claudia: »Beschlagnahmte Bücher«. Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek 387 Ergon-Verl., 2014. 224 S. : Ill. zwischen 1933 und 1945. Hrsg. von Hans Erich Bödeker und Gerd-Josef Bötte in Zus.arb. mit (Ex Oriente Lux – Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik; Bd. 14) der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mit einem Geleitw. von Barbara Schneider-Kempf. – Berlin: Akad.- Verl., 2013. 406 S. : Ill. Die öffentliche Relevanz von Schuld und Vergebung. Perspektiven reformierter Theologie. Studia Theologica Debrecinensis. Hrsg. von Michael Beintker und Sándor Fazakas. – In: Theolo- bublitz, Jan Christoph; Reinhard Merkel: Autonomy and authenticity of enhanced personality gical Journal of the Debrecen Reformed Theological University. Sonderh. 2012. 160 S. traits. – In: Bioethics. 23,6. 2009. S. 360−374.

polycentric Structures in the History of World Christianity. Polyzentrische Strukturen in der bublitz, Jan Christoph; Reinhard Merkel: Crimes against minds. On mental manipulations, Geschichte des Weltchristentums. Hrsg. von Klaus Koschorke und Adrian Hermann. – Wiesba- harms and a human right to mental self-determination. – In: Criminal Law and Philosophy. 8. den: Harrasowitz, 2014. 459 S. : 6 Zeichnungen, 1 Tab. 2014. S. 51−77. (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika); Bd. 25) bublitz, Jan Christoph; Reinhard Merkel: Guilty minds in washed brains? Manipulation cases rereading the relecture? The question of (post)chronistic influence in the latest redactions of and the limits of neuroscientific excuses in liberal legal orders. – In: Neuroscience and Legal the books of Samuel. Ed. by Uwe Becker; Hannes Bezzel. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. VIII, Responsibility. Ed.: Nicole A. Vincent. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2013. S. 333−372. 239 S. (Forschungen zum Alten Testament. 2. Reihe; 66) carl Friedrich von Weizsäcker: Physik – Philosophie – Friedensforschung. Hrsg. von Klaus Hentschel und Dieter Hoffmann. – Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 2014. 594 S. review Symposium on Hugh McLeod. The religious crisis of the 1960s. Von Hans Joas u. a. – In: (Acta Historica Leopoldina, Nr. 63) Journal of Religion in Europe. 5. 2012. S. 425−520. comptes de l’argentier de Charles le Téméraire duc de Bourgogne. Index général des matières, verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion. Hrsg. von Dominik Fugger. – des personnes et des lieux. Hrsg. von Valérie Bessey und Werner Paravicini. – Paris: Diffusion München: Oldenbourg, 2014. 339 S. : Ill. de Boccard, 2014. VI, 340 S. (Historische Zeitschrift, Beiheft ; N.F.; 60) (Recueil des Historiens de la France; Vol. 5)

wrogemann, Henning: Dialogue impossible? Beobachtungen zu Formen christlich-islamischer Die »deutschland AG«. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus. Interaktion im heutigen Pakistan. – In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswis- Hrsg. von Ralf Ahrens u. a. – Essen: Klartext-Verl., 2014. 377 S. senschaft. 97,3/4. 2013. S. 223−232. (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte; Bd. 20)

eichhorn, Johann Gottfried: Allgemeine Geschichte der Cultur und Litteratur des neueren Geschichtswissenschaften Europa. Hrsg. von Reimer Eck. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. Bd. 1.: Nachdr. der Ausg. Göttingen 1796. 2014. LXXXVIII, 480, 132 S. arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global. Hrsg. von Joachim Rückert. – Köln usw.: Böhlau, 2014. 389 S. erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationen- (Industrielle Welt – Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte; Bd. 87) übergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich. Hrsg. von Mario Müller u. a. – Berlin: Lukas Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte, 2014. 314 S. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Bd. 17) Bibliographie

388 estudios sobre la historia económica de México. Desde la época de la independencia hasta la köhr, Katja: Die vielen Gesichter des Holocaust. Museale Repräsentationen zwischen Indivi- 389 primera globalización. Hrsg. von Sandra Kuntz Ficker und Reinhard Liehr. – Frankfurt a. M.: dualisierung, Universalisierung und Nationalisierung. – Göttingen: V&R unipress, 2014. 269 S. Vervuert, 2013. 207 S. : graph. Darst. (Eckert. Die Schriftenreihe; Bd. 128) (Bibliotheca Ibero-Americana; Vol. 154) kölderer, Georg: Beschreibunng vnnd Kurtze Vertzaichnus Fürnemer Lob vnnd gedenckhwür- europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890−1970). diger Historien. Eine Chronik der Stadt Augsburg der Jahre 1576 bis 1607. Bearb. von Silvia Hrsg. von Gangolf Hübinger unter Mitarb. von Anne Mittelhammer. – München: Oldenbourg, Strodel. Hrsg. von Wolfgang E. J. Weber. – Augsburg: Wißner, 2013. 2014. VIII, 316 S. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen For- (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 87) schungsstelle Augsburg; Reihe 6: Reiseberichte und Selbstzeugnisse aus Bayerisch-Schwaben) Bd. 1. 1576–1583 (Codices S 39 und S 40). XXXVIII, 457 S. : Ill. european contexts for English republicanism. Ed by. Gaby Mahlberg; Dirk Wiemann. – Farn- Bd. 2. 1584–1588 (Codices S 41 und S 42). XVI S., S. 461−1143 : Ill. ham; Burlington: Ashgate, 2013. XI, 273 S. Bd. 3. 1589–1593 (Codex S 43). XVII S., S. 1147−1795 : Ill., Kt. (Politics and Culture in Europe, 1650−1750) Bd. 4. 1606–1607 (Codex S 44). X S., S. 1799−2149 : Ill.

frieden lernen. Friedenspädagogik und Erziehung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Till Kössler kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890−1939. Hrsg. von Friedrich Lenger unter Mitarb. und Alexander Schwitanski. – Essen: Klartext-Verl., 2014. 288 S. : graph. Darst. von Elisabeth Müller-Luckner. – München: Oldenbourg, 2013. XV, 204 S. : Ill. (Frieden und Krieg – Beiträge zur Historischen Friedensforschung; Bd. 20) (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 89)

from mutual observation to propaganda war. Premodern revolts in their transnational repre- kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Hrsg. von sentations. Ed. by Malte Griesse. – Bielefeld: transcript Verl., 2014. 354 S. Hannah Ahlheim. – Frankfurt a. M.; New York: Campus, 2014. 229 S. (Histoire; Vol. 56) krumeich, Gerd: Der Erste Weltkrieg. Vom Krieg der Großmächte zur Katastrophe. – Bonn, gallas, Elisabeth: »Das Leichenhaus der Bücher«. Kulturrestitution und jüdisches Geschichts- 2014. 37 S. denken nach 1945. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. 351, [16] S. : Ill., graph. Darst. (Thyssen Lectures: The Great War Beyond National Perspectives) (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts; Bd. 19) (Pera-Blätter; 25)

häfner, Heinz; Felix Sommer: The Bavarian royal drama of 1886 and the misuse of psychiatry. manufacturing Middle Ages. Entangled history of medialism in nineteenth-century Europe. New results. – In: History of Psychiatry. 24,3. 2013. S. 274−291. Ed. by Patrick J. Geary; Gábor Klaniczay. – Leiden; Boston: Brill, 2013. XI, 436 S. (National Cultivation of Culture; Vol. 6) intervening in the brain. Changing psyche and society. Von Reinhard Merkel u. a. – Berlin usw.: Springer, 2007. XXII, 533 S. markowitsch, Hans J.; Reinhard Merkel: Das Gehirn auf der Anklagebank. Die Bedeutung der (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung; Vol. 29) Hirnforschung für Ethik und Recht. – In: Zukunft Gehirn. Neue Erkenntnisse, neue Herausfor- derungen. Hrsg.: Tobias Bonhoeffer; Peter Gruss. – München: Beck, 2011. S. 224−296. kindler, Robert: Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan. – Hamburg: Hamburger Edition, 2014. 381 S. menning, Daniel: Standesgemäße Ordnung in der Moderne. Adlige Familienstrategien und (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts) Gesellschaftsentwürfe in Deutschland 1840−1945. – München: Oldenbourg, 2014. 469 S. (Ordnungssysteme – Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit; Bd. 42) Bibliographie

390 merkel, Reinhard: Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld. – In: Willens- nikolaus von Kues. Hrsg. von Isabelle Mandrella. – Berlin: Akad. Verl., 2014. 241 S. : Ill. 391 freiheit und rechtliche Ordnung. Hrsg.: Ernst-Joachim Lampe u. a. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp, (Das Mittelalter – Perspektiven mediävistischer Forschung. 19,1) 2008. S. 332−370. öffentliche Hygiene in Osteuropa. Hrsg. von Andreas Renner und Katharina Kreuder-Sonnen. – merkel, Reinhard: Mind Doping? Eingriffe ins Gehirn zur »Verbesserung« des Menschen. Nor- In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. N.F. Bd. 61,4. 2013. S. 481−640. mative Grundlagen und Grenzen. – In: Der neue Mensch? Hrsg.: Nikolaus Knoepffler; Julian Savulescu. – München: Alber, 2009. S. 177−212. ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpo- litik und Sozialwissenschaften. Hrsg. von Martin Bemmann u. a. –Frankfurt a. M.; New York: merkel, Reinhard: Neuartige Eingriffe ins Gehirn. Verbesserung der mentalen condicio Campus, 2014. 327 S. humana und strafrechtliche Grenzen. – In: ZStW – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswis- senschaft. 121,4. 2009. S. 919−953. prekariat im 19. Jahrhundert. Armenfürsorge und Alltagsbewältigung in Stadt und Land. Hrsg. von Anke Sczesny u. a. – Augsburg: Wißner, 2014. 196 S. : Ill. merkel, Reinhard: Novedosas intervenciones del cerebro. Mejora de la condición humana (Materialien zur Geschichte der Fugger; Bd. 7) mental y límites en el derecho penal. – In: Revista de derecho penal. Doctrina – Jurisprudencia – Actualidad. Hrsg.: Edgardo Alberto Donna. – Santa Fe: Rubinzal-Culzoni, 2011. S. 41−78. »regimes of Historicity« in Southeastern and Northern Europe, 1890−1945. Ed. by Diana Mishkova et al. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2014. XII, 361 S. merkel, Reinhard: Nuevas intervenciones en el cerebro. Mejora de la condición mental humana y límites del derecho penal. – In: Neurociencias y drecho penal. Nuevas perspectivas en el regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter ámbito de la culpabilidad y tratamiento jurídico-penal de la peligrosidad. Hrsg.: Eduardo Deme- im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Hrsg. von Christian Gahlbeck u. a. – Berlin: Lukas trio Crespo; Manuel Maroto Calatayud. – Madrid: EDISOFER, 2013. S. 711−03. Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte, 2014. 649 S. : Ill., Kt. (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg; N.F.; Bd. 4) merkel, Reinhard: Schuld, Charakter und normative Ansprechbarkeit. Zu den Grundlagen der (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Bd. 9) Schuldlehre Claus Roxins. – In: Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 12. Mai 2011. Hrsg.: Manfred Heinrich u. a. – Berlin: de Gruyter, 2011. reytier, Marie-Emmanuelle: Hubertus zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1906−1984) S. 737−761. et Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1904−1990). Deux aristocrates entre tradition et modernité, quelques pistes de réflexion. – In: Adel im Wandel (16.–20. Jahrhundert) / La nob- mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. Hrsg. von Rebekka lesse en mutation (XVIe–XXe siècles). 2. 2009. 11 S. Habermas und Richard Hölzl. – Köln usw.: Böhlau, 2014. 348 S. : 16 s/w-Abb. (Discussions – Colloquien und Tagungen des DHI Paris und seiner Partner)

Die nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Hrsg. von Heinz-Dieter schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Heimann u. a. – Berlin: Lukas Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte. 2014. Ost und West. Das Symposium. Hrsg. von Hans-Günter Schwarz u. a. – München: Iudicium, Bd. 2. Frühe Neuzeit. 269 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 2014. 274 S. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Bd. 12) (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie; Bd. 14) Bd. 3. Frühes 19. Jahrhundert. 268 S. : zahlr. schw.-w. u. farb. Abb. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Bd. 13) sczesny, Anke: Massenverelendung auf dem Land im 19. Jahrhundert? Ländliche Armut und Armenfürsorge in einer Gewerberegion. – In: Jahrbuch für Regionalgeschichte. 31. 2013. S. 65−84. Bibliographie

392 sczesny, Anke: Poverty research from below. Letters and petitions by the poor. – In: German weber, Heike: Von wild zu geordnet? Konzeptionen, Wissensbestände und Techniken des 393 Historical Institute London Bulletin. 35,2. 2013. S. 57−72. Deponierens im 20. Jahrhundert. – In: Technikgeschichte. 81,2. 2014. S. 119−146.

semper, Gottfried: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Henrik Karge. – Hildesheim usw.: Olms- wellhausen, Julius: Briefe. Hrsg. von Rudolf Smend in Zusarb. mit Peter Porzig und Reinhard Weidmann. 2014. Müller. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. 887 S. Bd. 1.1. Wissenschaftliche Abhandlungen und Streitschriften. Mit einer Einl. von Henrik Karge. 1. Teilbd. 433 S. zentrum und Peripherie. Die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1.2. Wissenschaftliche Abhandlungen und Streitschriften. Mit einer Einl. von Henrik Karge. Hrsg. von Roman Fröhlich u. a. – Berlin: Metropol Verl., 2013. 199 S. : Ill. 2. Teilbd. S. 435−845. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) Archäologie; Altertumswissenschaft simiński, Rafał: Konrad Bonow. Archidiakon von Tribsees, Oberpfarrer von Stralsund und Ver- walter des Bistums Kammin vor dem Hintergrund der pommersch-preußischen Beziehungen in anatolian metal VI. Hrsg. von Ünal Yalçin. – Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, 2013. 279 S. den ersten zwei Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts. – In: Kirche und Geistlichkeit in Polen und (Der Anschnitt – Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau; Beih. 25) in den Nachbarländern im Mittelalter. Hrsg.: Radoslawa Biskupa; Andrzeja Radzimińskiego. – Toruń: Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2013. S. 139–166. athen und/oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechen- land. Hrsg. von Klaus Freitag und Christoph Michels. – Köln usw.: Böhlau, 2014. 300 S. : Ill., Kt. spekulation. Von Kim Christian Priemel u. a. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. 231 S. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte; 2) beckh, Thomas; Ina Eichner; Suzana Hodak: Briefe aus der koptischen Vergangenheit. Zur Iden- tifikation der Klosteranlage Deir el-Bachît in Theben-West. – In: Mitteilungen des Deutschen stolleis, Michael: Oko zakona. Istorija odnoj metafory. – Moskau: Rosspėn, 2012. 87 S. Archäologischen Instituts – Abteilung Kairo. 67. 2011. S. 15−30.

theoretische Ansätze und Konzepte in der Forschung über soziale Bewegungen in der divination in the ancient world. Religious options and the individual. Ed. by Veit Rosenberger. – Geschichtswissenschaft. Hrsg. von Jürgen Mittag und Helke Stadtland. – Essen: Klartext-Verl., Wiesbaden: Steiner, 2013. 177 S. : graph. Darst. 2014. 481 S. : Ill. (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge; Bd. 46) (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen: Schriftenreihe A, Darstellungen; Bd. 47) dotawo. A journal of Nubian studies. Ed. by Angelika Jakobi et al. – New York: punctum books, toch, Michael: The economic history of European Jews. Late Antiquity and Early Middle Ages. – 2014. 230 S. Leiden; Boston: Brill, 2013. X, 373 S. (Études sur Judaisme Médiéval; Vol. 56) eiszeitjäger. Leben im Paradies. Mitteleuropa vor 15000 Jahren. Begleitbuch zur Ausstellung »Eiszeitjäger – Leben im Paradies. Europa vor 15000 Jahren«, LVR-LandesMuseum Bonn, 23. unternehmer – Fakten und Fiktionen. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Perspektiven. Oktober 2014 bis 28. Juni 2015. Red.: Morten Hegewisch. – Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014. Hrsg. von Werner Plumpe. – München: Oldenbourg, 2014. XII, 380 S. 348 S. : Ill., Kt. (Schriften des Historischen Kollegs; 88) giemsch, Liane; Ralf W. Schmitz: Forschung ohne Ende. Das späteiszeitliche Doppelgrab von violence and visibility in modern history. Ed. by Jürgen Martschukat; Silvan Niedermeier. – Bonn-Oberkassel. – In: Archäologie in Deutschland. 3. 2014. S. 8−13. Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2013. XIII, 305 S. Bibliographie

394 giemsch, Liane; Ralf W. Schmitz: Die Menschen von der »Rabenlay«. Neues Forschungsprojekt reifarth, Nicole: Zur Ausstattung spätantiker Elitegräber aus St. Maximin in Trier. Purpur, 395 für alte Funde. – In: Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn. 2. 2011. S. 11−12. Seide, Gold und Harze. – Rahden/Westf.: Leidorf, 2013. XII, 511 S. : Ill. (Internationale Archäologie; Bd. 124) giemsch, Liane; Ralf W. Schmitz: Neues aus Oberkassel. Zum Stand der Forschungen am spät- paläolithischen Grabkomplex. – In: Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn. 2. 2012. S. 6−8. römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums. Akten der Tagung vom 11. bis 14. November 2010 in Trier. Hrsg. von Stephan Berke und Torsten Mattern. – fu, Qiaomei et al.: A revised timescale for human evolution based on ancient mitochondrial Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. V, 228 S. genomes. – In: Current Biology. 23. 2013. S. 553–559. (Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen; Bd. 63)

knipp, David: Narrative and symbol. The early Christian image of the haemorrhoissa and the Der römische Militärplatz Submuntorium, Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische mosaics in the narthex of the Kariye Camii. – In: The woman with the blood flow. Narrative, Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001−2007. Hrsg. von Michael Macken- iconic, and anthropological spaces. Ed.: Barbara Baert. – Leuven: Peeters, 2014. S. 144−163. sen und Florian Schimmer mit Beitr. von Valeska Becker u. a. – Wiesbaden: Reichert, 2013. 564 S. : Ill., graph. Darst., Kt. kouka, Ourania: »Minding the gap«. Against the gaps. The Early Bronze Age and the transition (Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie; Bd. 4) to the Middle Bronze Age in the northern and eastern Aegean/western Anatolia. – In: American Journal of Archaeology. 117,4. 2013. S. 569−580. roman Pottery in the Near East. Local Production and Regional Trade. Proceedings of the round table held in Berlin, 19−20 February 2010. Ed. by Bettina Fischer-Genz et al. – Oxford: Archaeo- kutterer, Johannes: The archaeological site HLO1. A Bronze Age copper mining and smelting press, 2014. 215 S. site in the Emirate of Shafja (U.A.E.). – Tübingen, 2013. 232 S. (Roman and Late Antique Mediterranean Pottery; 3) (Tübingen, Univ., Diss, 2013) sammeln und Erforschen. Griechische Vasen in neuzeitlichen Sammlungen. Hrsg. von Stefan matthäus, Hartmut; Gisela Schumacher-Matthäus: Ein spätbronzezeitlicher Helm von der Schmidt und Matthias Steinhart. – München: Beck, 2014. 174 S. : Ill., graph. Darst. Insel Zypern. Kulturelle Beziehungen zwischen dem Urnenfelderkreis, Mykenai und Zypern. – (Beihefte zum Corpus vasorum antiquorum; Bd. 6) In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 59. 2012. S. 51−84. schmidt, Christoph G.: Bein zu Bein, Blut zu Blut. Spuren germanischer Religion für den mit- möncke, Doris et al.: Roman glasses coloured by dissolved transition metal ions. Redox-reac- teldeutschen Raum zur Zeit der Spätantike und der Völkerwanderung. – In: Germanen in der tions, optical spectroscopy and ligand field theory. – In: Journal of Archaeological Science. 46. Lausitz. Begleitband zur Ausstellung im Museum der Westlausitz Kamenz. Hrsg. von Friederike 2014. S. 23−36. Koch-Heinrichs. Kamenz, 2014. S. 2−17.

palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische Untersuchungen im Bereich schmidt, Christoph G.: Germanische und andere Götterbilder aus Oberdorla. – In: Roms verges- der hellenistischen Stadt. Hrsg. von Andreas Schmidt-Colinet und Waleed Al-As'ad. – Wien: sener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Hrsg.: Heike Pöppelmann u. a. – Darmstadt: Theiss, Holzhausen, 2013. 2013. S. 61. Bd. 1. Architektur und ihre Ausstattung. Mit Beitr. von Christine Ertl u. a. 265 S. : Ill., graph. Darst. (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums; Bd. 115) Bd. 2. Kleinfunde. Mit Beitr. von Gerhard Forstenpointner u. a. 311 S. : Ill., graph. Darst.

prosophographia Imperii Romani. Ps. 8. Fasc. 1. Hrsg. von Werner Eck. – Berlin: de Gruyter, 2009. X, 136 S. Bibliographie

396 schmidt, Christoph G.: Just recycled? A new light on Roman imports in Central Germany accor- Die spätbronzezeitliche Befestigungsanlage Cornesti-Iarcuri im rumänischen Banat – ein 397 ding to the »Central little Farmstead« of Frienstedt, Thuringia. – In: People at the crossroads of kurzer Forschungsbericht der Jahre 2010 und 2011. Von Bernhard Heeb u. a. – In: Acta Praehis- space and time (footmarks of societies in ancient Europe). Hrsg.: Audrone Bliujiene. – Klaipėda: torica et Archaeologica. 44. 2012. S. 47−58. Klaipėda Univ. Pr., 2012. S. 86−96. (Archaeologia Baltica; Bd. 18) textile Kostbarkeiten staufischer Herrscher. Werkstätten – Bilder – Funktionen. Tagungsband zum internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung »Die Staufer und Italien« am 20. schmidt, Christoph G.: Just recycled? New light on the Roman imports at the »central farm- und 21. Januar 2011 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Hrsg. von Annemarie Stauffer stead« of Frienstedt (central Germany). – In: Rome beyond its frontiers. Imports, attitudes and und Irmgard Siede. – Petersberg: Imhof, 2014. 158 S. : Ill., Kt. practices. Ed.: Peter S. Wells. – Portsmouth, RI: Journal of Roman Archaeology, 2013. S. 57−70. (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; Bd. 99)

schmidt, Christoph G.: Der Rohling eines silbernen Halsringes aus Dienstedt (Ilm-Kreis). – In: thalmann, O. et al.: Complete mitochondrial genomes of ancient canids suggest a European Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Hrsg.: Heike Pöppelmann u. a. – Darm- origin of domestic dogs. – In: Science. 342. 2013. S. 871−874. stadt: Theiss, 2013. S. 148. (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums; Bd. 115) venezia e Dalmazia. Hrsg. von Uwe Israel und Oliver Jens Schmitt. – Roma: viella, 2014. 181 S. (Venetiana; 12) schmidt, Christoph G.: Vorbild Feind? Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt − germanische Elite unter römischem Einfluss. – In: Jahresbericht Zentrum für Baltische und Skandinavische winter, Eva: Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser. – Berlin: de Archäologie (ZBSA). 2008/2009. 2010. S. 58. Gruyter, 2013. (Urban Spaces; Bd. 2) schmidt, Christoph G.: Zufällige Lebensbilder einer germanischen Oberschicht des dritten Bd. 1. V, 249 S. Jahrhunderts. – In: Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Per- Bd. 2. VI, S. 251−678. sonhood in the First Millenium AD. Ed.: Bernadette Ludowici et al. – Darmstadt: Theiss, 2013. S. 169−175. yule, Paul: Cross-roads. Early and Late Iron Age South-eastern Arabia. – Wiesbaden: Harras- (Neue Studien zur Sachsenforschung; Bd. 4) sowitz, 2014. 117 S. (Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft; Bd. 30) schmidt, Christoph G.: Zwei hervorgehobene Bestattungen des Horizontes Haßleben-Leuna auf dem mitteldeutschen Fundplatz Frienstedt. – In: Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Hrsg. von Przemysław Sikora, mit Beitr. von Felix Biermann u. a. – Bonn: Habelt, 2014. 195 S. : Ill. Hrsg.: Angelika Abegg-Wigg. – Neumünster: Wachholtz, 2014. S. 241−256. (Studien zur Archäologie Europas; Bd. 23) (Schriften des Archäologischen Landesmuseums; Bd. 9)

schmidt, Christoph G.; Robert Nedoma; Klaus Düwel: Ein Kamm mit Runeninschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt). – In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 43,2. 2013. S. 257−276.

schmidt, Christoph G.; Robert Nedoma; Klaus Düwel: Die Runeninschrift auf dem Kamm von Frienstedt, Stadt Erfurt. – In: Die Sprache – Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 49,2. 2010/2011. S. 123−186. Bibliographie

398 Kunstwissenschaften kemper, Dorothee: Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein. Bestand und Geschichte 399 seiner Restaurierung im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beitr. zu Materialanalyse und Herstel- 100 Jahre Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. München: Hirmer, 2013. lungstechniken. – Köln: Verl. Kölner Dom, 2014. Bd. 1. Die Geschichte des Instituts. 1913 – 2013. Hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer, unter (Die großen Reliquienschreine des Mittelalters; Bd. 1) Mitarb. von Marieke von Bernstorff. 368 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. (Studien zum Kölner Dom; Bd. 11) Bd. 2. Der Palazzo Zuccari und die Institutsgebäude. 1590−2013. Hrsg. von Elisabeth Kieven, Bd.1. Textbeiträge. 542 S. : zahlr. Ill. unter Mitarb. von Jörg Stabenow. 440 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Bd. 2. Bilddokumentation. 319 S. : überw. Ill. Bd. 3. Katalog und Anhang. 534 S. : Ill. ahrens, Christian: Auf der Suche nach einem Phantom – Quellenkundliche Überlegungen zur Frühgeschichte der Klarinette. – In: Geschichte, Bauweise und Repertoire der Klarinetten- künstlersignaturen von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Nicole Hegener. – Peters- instrumente. Hrsg.: Boje E. Hans Schmuhl in Verb. mit Monika Lustig. – Augsburg: Wißner, berg: Imhof, 2013. 464 S. : Ill. 2014. S. 29−42. (Michaelsteiner Konferenzberichte; Bd. 77) kulturelle Identität und soziale Distinktion. Herausforderungen für Konzepte musikalischer Bildung. Hrsg. von Stefan Gies und Frauke Heß. – Innsbruck: Helbling, 2014. 200 S. arthur Schnitzler und die Musik. Hrsg. von Achim Aurnhammer u. a. – Würzburg: Ergon-Verl., 2014. 273 S. : graph. Darst., Noten. nanz, Tobias: Das ›Rote Telefon‹. Ein hybrides Objekt des Kalten Krieges. – In: Zeitschrift für (Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg; Bd. 3) Literaturwissenschaft und Linguistik. 44,173. 2014. S. 135−178. (Klassische Moderne; Bd. 20) psalmen. Kirchenmusik zwischen Tradition, Dramatik und Experiment. Hrsg. von Helen Geyer bank, Matthias von der: Die Ulmer Chorpfeilerpropheten. Eine Untersuchung zu ihrer kunst- und Birgit Johanna Wertenson unter Mitarb. von Michael Pauser. – Köln usw.: Böhlau, 2014. VI, historischen Stellung in der Skulptur um 1380. – Berlin: Lit-Verl., 2014. 310 S. : Ill. 412 S. : Ill., Noten. (Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Bd. 6) (Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar; Bd. 9)

beethoven, Ludwig van: Werke. Hrsg. von Bernhard R. Appel. – München: Henle. reger-Studien 9. Konfession – Werk – Interpretation. Perspektiven der Orgelmusik Max Regers, Abt. 13: Bd. 1. Kompositionsstudien bei Joseph Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Kongressbericht 2012. Hrsg. von Jürgen Schaarwäscher. – Stuttgart: Carus-Verl., 2013. 356 S. : Noten. Antonio Salieri. In drei Teilen. Hrsg. von Julia Ronge. 2014. (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe; Bd. 23) 1. Transkriptionen. XV, 307 S. 2. Kritischer Bericht. 93 S. schubert. Interpretationen. Hrsg. von Ivana Rentsch und Klaus Pietschmann. – Stuttgart: 3. Reproduktion der Handschriften. 201 S. Steiner, 2014. 234 S. : zahlr. Notenbeisp. (Schubert: Perspektiven – Studien; Bd. 3) celebrazione e autocritica. La Serenissima e la ricerca dell’identià nel tardo Cinquecento. A cura di Benjamin Paul. – Roma: viella, 2014. 320 S. spazi veneziani. Topografie culturali die una città. A cura di Sabine Meine. – Roma: Viella, (Venetiana; Bd. 14) 2014. 294 S. (Venetiana; 15)

ströbele, Ursula: Mise en Scène – Skulptur und Narration. Untersuchungen zu Anish Kapoor. – München: Schreiber, 2013. 143 S. : Ill. Bibliographie

400 unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach. Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen brod, Max: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Essays zu Kunst und Ästhetik. Mit einem Vorw. 401 Lebensstationen. – Berlin: Lehmanns, 2014. 216 S. : 88 meist farb. Abb., 7 Kt. von Lothar Müller. – Göttingen: Wallstein, 2014. 386 S. (Ausgewählte Werke) zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die »Schedula diversarum artium«. Hrsg. von Andreas Speer in Zusarb. mit Maxime Mauriège und Hiltrud Westermann-Angerhausen. – Berlin: de conterno, Chiara: Die andere Tradition. Psalm-Gedichte im 20. Jahrhundert. – Göttingen: V&R Gruyter, 2014. XXXIII, 450 S. : 64 Taf. unipress, 2014. 354 S. (Miscellanea Mediaevalia; Bd. 37) (Poetik, Exegese und Narrative; Bd. 3)

Sprach- und Literaturwissenschaften conterno, Chiara: Rose Ausländer traduttrice. – In: Abeunt studia in mores. Saggi in onore di Mario Melchionda. Hrsg.: Giuseppe Brunetti; Alessandra Petrina. – Padova: Padova Univ. Pr., an den Grenzen des Geistes. Zum 100. Geburtstag von Jean Améry. Hrsg. von Birte Hewera und 2013. S. 289−300. Miriam Mertler. – Marburg: Tectum, 2014. 194 S. (kommunikation & kultur) diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile. Eds.: Sabine Schmitz et al. – Madrid; Frankfurt a. M.: Iberoamericana; Vervuert, 2013. 250 S. The anticipation of catastrophe. Environmental risk in North American literature and culture. Ed. by Sylvia Mayer; Alexa Weik von Mossner. – Heidelberg: Winter, 2014. 227 S. dichten wider die Unzeit. Textkritische Beiträge zu Gertrud Kolmar. Hrsg. von Ilse Nagel- (American studies; Vol. 247) schmidt u. a., unter der Mitarb. von Uta Beyer u. a. – Frankfurt a. M. usw.: Lang, 2013. 227 S. (Leipziger Gender-Kritik; Bd. 5) arnold, Werner: The Arabic dialect of Isdūd (today Ashdod). – In: Branches of the goodly tree. Studies in honor of George Kanazi. Ed.: Ali Ahmad Hussein. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Die ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Hrsg. von Mathilde Hennig. – Berlin: S. 268−272. de Gruyter, 2013. VI, 465 S. : Ill., graph. Darst. (Arabisch-Islamische Welt in Tradition und Moderne; 10) (Linguistik – Impulse & Tendenzen; Bd. 52)

auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Hrsg. von Sabine erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Hrsg. von Klaus Schenk und Gabriella Meine u. a. – Paderborn: Fink, 2014. 275 S. : Ill., Noten Rácz unter Mitarb. von Johanna Backes. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2014. 253 S. (Internationales Kolleg Morphomata; Bd. 15) fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Hrsg. von autour de que − El entorno de que. Hrsg. von Daniel Jacob und Katja Ploog. – Frankfurt a. M. Susanne Düwell und Nicolas Pethes. – Frankfurt a. M.; New York: Campus Verl., 2014. 360 S. usw.: Lang, 2013. 204 S. (Studia Romanica et linguistica; Bd. 37) fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. Hrsg. von Anne-Rose Meyer-Eisenhut und Burkhard Meyer-Sickendiek. – München: edition text + kritik, 2014. 270 S. The body in language. Comparative studies of linguistic embodiment. Ed. by Matthias Brenzinger; (NeoAvantgarden; Bd. 4) Iwona Kraska-Szlenk. – Leiden; Boston: Brill, 2014. XIV, 382 S. (Brill’s Studies in Language, Cognition and Culture; Vol. 8) »Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere«. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahr- hunderts. Hrsg. von David Oesl und Ute Schneider. – Berlin: de Gruyter, 2014. VII, 433 S. : Ill., brod, Max: Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung. Roman. Mit einem Vorw. von Dževad graph. Darst. Karahasan. – Göttingen: Wallstein, 2014. 562 S. (Ausgewählte Werke) (Archiv für Geschichte des Buchwesens, Studien; Bd. 10) Bibliographie

402 goethe, Johann Wolfgang von: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Hrsg. von Dorothea Kuhn literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hrsg. von Susanne Köbele und Bruno Quast. – 403 u. a. – Weimar: Böhlau. Berlin: Akad.-Verl., 2014. 428 S. : Ill. Abt. 3, Verzeichnisse und Register: Bd. 1. Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnisse, Verzeichnisse (Literatur – Theorie – Geschichte: Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik; Bd. 4) der Materialien, Konkordanzen und Abbildungen. Bearb. von Bastian Röther und Uta Monecke. 2014. XXI, 630 S. literatur und Anthropologie. H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London. Hrsg. von Jeremy Adler und Gesa Dane. – Göttingen: Wallstein, 2014. 324 S. hempfer, Klaus W.: Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie. – Stuttgart: Steiner, 2014. 91 S. (Text und Kontext − Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft; Bd. 34) manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz. Hrsg. von Bernhard Huss und Christian Wehr. – ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepu- Heidelberg: Winter, 2014. 429 S. : Ill., graph. Darst., Kt. blik. Hrsg. von Michael Peter Hehl und Christine Künzel. – München: edition text + kritik, (Germanisch-romanische Monatsschrift; Beih. 56) 2014. 202 S. mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive. Hrsg. von Antje Wischmann. – jüdische Kultur in den SchUM-Städten. Literatur – Musik – Theater. Hrsg. von Karl E. Grözinger. – Freiburg: Rombach, 2014. 208 S. Wiesbaden: Harrasowitz, 2014. 343 S. (Rombach Wissenschaften – Reihe Nordica; Bd. 20) (Jüdische Kultur; Bd. 26) natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. Hrsg. von Thorsten jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Hrsg. von Helmuth Kiesel. – Stuttgart: Klett-Cotta. 2013. Burkard u. a. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. 381 S. : Ill., Kt. Bd. 1. Die gedruckten Fassungen unter Berücksichtigung der Korrekturbücher. 647 S. (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit; Bd. 2) Bd. 2. Variantenverzeichnis und Materialien. 598 S. : Kt. nesselhauf, Jonas: »Gerichtet und erträglich gemacht wird die Welt ausschließlich durch die kafka und die Religion in der Moderne. Hrsg. von Manfred Engel und Ritchie Robertson. – Kunst«. Kolloquium zum literarischen Werk von Michael Kleeberg. – In: Zeitschrift für Germa- Würzburg: Könighausen & Neumann, 2014. 299 S. nistik. Neue Folge. 24,2. 2014 S. 383–385. (Oxford Kafka studies; Bd. 3) poetik des Zwischenraums. Zum Werk von Angela Krauß. Hrsg. von Mario Gees u. a. – Würz- katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Internationale burg: Könighausen & Neumann, 2014. 165 S. Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010. Hrsg. von Walter Hömberg und Thomas Pittrof. – Freiburg: (Euros – Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft) Rombach, 2014. 699 S. : Ill. (Rombach-Wissenschaften, Reihe Catholica; Bd. 3) protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Hrsg. von Iuditha Balint u. a. – Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2014. 227 S. : Ill. kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von York-Gothart Mix. – Berlin; Boston, Mass.: de Gruyter, 2014. IX, 324 S. La representación de la Conquista en el teatro latinoamericano de los siglos XX y XXI. Hrsg. von Verena Dolle. – Hildesheim usw.: Olms, 2014. 370 S. lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhun- (Theorie und Praxis des Theaters – Untersuchungen zu den kulturellen Zeichen; Vol. 24) dert. Beiträge der internationalen Konferenz 7.–9. November 2012, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hrsg. von Monika Fick. – Göttingen: Wallstein, 2014. 352 S. (Lessing Yearbook; Bd. 41) Bibliographie

404 schwing, Josef: Ortsnamen als Identitätssymbole. Das Beispiel der Schwäbischen Türkei wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Hrsg. von Friedhelm Marx 405 (Ungarn). – In: Migration im Gedächtnis. Auswanderung und Ansiedlung im 18. Jahrhundert in und Julia Schöll. – Göttingen: Wallstein, 2014. 194 S. : Ill. der Identitätsbildung der Donauschwaben. Hrsg.: Márta Fata. – Stuttgart: Steiner, 2013. S. 155–168. (Poiesis – Standpunkte der Gegenwartsliteratur; Bd.11) (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde; Bd. 16) wenker, Georg: Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reichs. Gesamtausgabe. Hrsg. und sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Alice Stašková und bearb. von Alfred Lameli, unter Mitarb. von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. – Hildes- Simon Zeisberg. – Göttingen: Wallstein, 2014. 310 S. heim usw.: Olms. (Deutsche Dialektgeographie) Bd. 1. Handschriften. Allgemeine Texte, Kartenkommentare 1889–1897. 2013. XXXII, 466 S. : Kt. skribnik, Elena; Olga Seesing: Evidentiality in Kalmyk. – In: The grammar of knowledge. A Bd. 2. Handschriften. Kartenkommentare 1898–1911; Druckschriften: Veröffentlichungen 1877 – cross-linguistic typology. Ed.: Alexandra Y Aikhenvald; R. M. W. Dixon. – Oxford: Oxford Univ. 1895. 2013. XII S., S. 468–976. Pr., 2014. S. 148–170. Bd. 3. Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Von Alfred Lameli. 2014. XIV, 310 S. stark, Werner: Kants Physische Geographie und die Kritik der reinen Vernunft. – In: Subver- sive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780– Die wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der »Christus-Trilogie« bis »Sunrise, 1806). Hrsg.: Dirk Sangmeister; Martin Mulsow. – Göttingen: Wallstein, 2014. S. 381–394. Das Buch Joseph«. Hrsg. von Michaela Kopp-Marx und Georg Langenhorst. – Göttingen: Wall- stein, 2014. 384 S. subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. – Göttingen: Wallstein, 2014. Die wiederkehr der Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Helmut Koopmann 494 S. : Ill. und Frank Baron. – Münster: mentis, 2013. 320 S.

teaching Environments. Ecocritical Encounters. Ed. by Sieglinde Grimm; Roman Bartosch. – zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im »Tatort«. Hrsg. von Chris- Frankfurt am Main usw.: Lang, 2014. 265 S. tian Hißnauer u. a. – Bielefeld: transcript Verl., 2014. 411 S. : Ill.

texts, Contexts and Intertextuality. Dickens as a Reader. Ed. by Norbert Lennartz; Dieter Koch. – Göttingen: V&R unipress, 2014. 294 S. : Ill. Wirtschaftswissenschaften (Close Reading – Schriften zur britischen Literatur- und Kulturwissenschaft; Bd. 1) arntz, Melanie; Terry Gregory: What old stagers could teach us. Examining age complementa- transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Colloquium 2008. Hrsg. von rities in regional innovation systems. – In: ZEW Discussion Paper. 50. 2014. 36 S. Susanne Köbele in Verb. mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder. – Berlin: E. Schmidt, 2013. 414, 8 S. : Ill. bade, Benjamin; Daniel Rösch; Harald Scheule: Empirical performances of loss given default (Wolfram-Studien; Bd. 21) prediction models. – In: The Journal of Risk Model Validation. 5,2. 2011. S. 22–44. (Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft) balleer, Almut et al.: Does short-time work save jobs? A business cycle analysis. – In: CESifo umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Working Paper. 4640. 2014. 40 S. Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hrsg. von Sebastian Seyferth. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2014. 186 S. : Abb. bertram, Philip; Philipp Sibbertsen; Gerhard Stahl: About the impact of model risk on capital (westostpassagen – Slawistische Forschungen und Texte; Bd. 19) reserves. A quantitative analysis. – In: Discussion Paper. 2013. 21 S. Bibliographie

406 brosig-koch, Jeannette; Timo Heinrich; Christoph Helbach: Exploring the capability to back- gregory, Terry: Demographischer Wandel wird die regionalen Unterschiede in Deutschland 407 ward induct. An experimental study with children and young adults. – In: Ruhr Economic weiter verstärken. –In: ZEW News. 11. 2013. S. 1–2. Papers. 360. 2012. 33 S. gregory, Terry, Roberto Patuelli: Regional age structure, human capital and innovation. Is bruttel, Lisa; Tim Friehe: A note on the impact of law inforcement design on legal compliance. – demographic ageing increasing regional disparities? – In: ZEW Discussion Paper. 57. 2013. 31 S. In: TWI Research Paper Series. 50. 2013. 12 S. koesler, Simon: Sectifying parameters in computable general equilibrium models using opti- chugh, Sanjay K.; Christian Merkl: Efficiency and Labor Market Dynamics in a Model of Labor mal fingerprint detection methods. – In: ZEW Discussion Paper. 92.2014 . 28 S. Selection. – In: IFW Working Papers. 1684. 2011. 63 S. lechthaler, Wolfgang; Mariya Mileva: Trade liberalization and wage inequality. New insights evers, Corinna; Johannes Rohde: Model risk in backtesting risk measures. – In: Discussion from a dynamic trade model with heterogeneous firms and comparative advantage. – In: IFW Paper. 2014. 16 S. Working Papers. 1886. 2014. 44 S.

faia, Ester; Wolfgang Lechthaler; Christian Merkl: Fiscal stimulus and labor market policies in rickels, Wilfried; Martin F. Quaas; Martin Visbeck: How healthy is the human-ocean system? – Europe. – In: Journal for Economic Dynamics and Control. 37,3. 2013. S. 483–499. In: Environmental Research Letters. 9. 2014. 15 S.

felbermayr, Gabriel J.; Andreas Hauptmann; Hans-Jörg Schmerer: International trade and rösch, Daniel; Harald Scheule: Capital incentives and adequacy for securitizations. – In: Jour- collective bargaining outcomes. Evidence from German employer-employee data. – In: The Scan- nal of Banking & Finances. 36. 2012. S. 733–748. dinavian Journal of Economics. 116,3. 2014. S. 820–837. rösch, Daniel; Harald Scheule: Forecasting mortgage securitization risk under systematic risk felbermayr, Gabriel J.; Giammario Impullitti; Julien Prat: Firm Dynamics and Residual Inequa- and parameter uncertainty. – In: The Journal of Risk and Insurance. 20,10. 2013. S. 1–24. lity in Open Economies. – In: CESifo Working Paper. 4666. 2014. 49 S. rohde, Johannes; Philipp Sibbertsen: Credit risk modeling under conditional volatility. – In: felbermayr, Gabriel J.; Julien Prat: Efficiency gains from trade and labor market outcomes. – Discussion Paper. 2014. 34 S. In: Nordic Economic Policy Review. 1. 2013. S. 45–71. same same but different. Dialects and trade. Von Alfred Lameli u. a. – In: CESifo Working Paper. felbermayr, Gabriel J.; Mario Larch; Wolfgang Lechthaler: Endogenous labor market institu- 4245. 2113. 19 S. tions in an open economy. – In: International Review of Economics and Finance. 23. 2012. S. 30–45. stahl, Gerhard; Philipp Sibbertsen; Philip Bertram: Modellrisiko = Spezifikation + Validierung. – In: Discussion Paper. 2011. 27 S. felbermayr, Gabriel J.; Mario Larch; Wolfgang Lechthaler: The Shimer-Puzzle of International Trade. A Quantitative Analysis. – In: Ifo Working Paper. 134. 2012. 35 S.

felbermayr, Gabriel J.; Mario Larch; Wolfgang Lechthaler: Unemployment in an interdepen- dent world. – In: American Economic Journal: Economic Policy. 5,1. 2013. S. 262–301. Bibliographie

408 Rechtswissenschaft hamdan, Stephanie; Heike Jung; Carl-Friedrich Stuckenberg: Was wird aus der Hauptverhand- 409 lung in Strafsachen? »Quel avenir pour l’audience de jugement?«. Ein Tagungsbericht. – In: brauchen wir eine Rom-0-Verordnung? Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des euro- Goltdammer's Archiv für Strafrecht. 160,12. 2013. S. 711–717. päischen IPR. Hrsg. von Stefan Leible und Hannes Unberath. – Jena: Jenaer Wiss. Verl.-Ges., 2013. 516 S. handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union. Hrsg. von Hans-Werner Rengeling (Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht; Bd. 43) u. a., bearb. von Katarina Andová u. a. – München: Beck, 2014. 800 S.

burr-haase, Isolde: Article 55. Languages and Deposits of the Treaty. – In: The Treaty on Euro- handbuch Ius Publicum Europaeum. Hrsg. von Armin von Bogdandy und Peter M. Huber. – pean Union (TEU) – A Commentary. Ed.: Hermann-Josef Blanke; Stelio Mangiameli. – Berlin; Heidelberg: C. F. Müller. Heidelberg: Springer, 2013. S. 1461–1525. Bd. 5. Verwaltungsrecht in Europa. Grundzüge. Hrsg. von Armin von Bogdandy u. a., unter Mitarb. von Sebastian Unger. Mit Beitr. von Stanisław Biernat u. a. 2014. X, 1269 S. developing sexual offender laws and treatment in Europe. Legal trends and new paths in treat- ment strategies for sexual offenders. Ed. by Gunda Wößner. – In: Monatsschrift für Kriminologie hoven, Elisa Marie; Mareike Feiler; Saskia Scheibel: Victims in trials of mass crimes. A multi- und Strafrechtsreform. 1. 2014. S. 1–114. perspective study of civil party participation at the extraordinary chambers in the courts of Cambodia. – Norderstedt: Books on Demand, 2013. 96 S. eser, Albin et al.: Alternativ-Entwurf Beweisaufnahme (AE-Beweisaufnahme). Entwurf (Cologne Occasional Papers on International Peace and Security Law; 3) eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer. – In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht. 161,1. 2014. S. 1–72. información bibliográfica para el estudio de derecho canónico indiano. Hrsg. von Thomas Duve. – Buenos Aires: Ediciones de las Tres Lagunas, 2012. 213 S. gegenwartsfragen des europäischen und deutschen Strafrechts. Referate und Diskussionen auf dem 3. Karlsruher Strafrechtsdialog am 27. Mai 2011. Hrsg. von Matthias Jahn und Armin metzger, Axel: Rechtsschutz von Pflanzenzüchtungen. Eine kritische Bestandsaufnahme des Nack. – Köln usw.: Heymann, 2012. XII, 91 S. Sorten-, Patent- und Saatgutrechts. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. 196 S. (Strafrechtsdialog: Schriften zur Theorie und Praxis des Strafrechts) (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; Bd. 91)

grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaft- metzger, Daniel: Rechtliche Problemfelder bei chinesischen Investitionen in Deutschland – ein lichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik. Hrsg. von Thomas Vesting u. a. – Überblick. – In: RIW. 9. 2013. S. 605–612. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. VIII, 316 S. nuclear Non-Proliferation in International Law. Ed. by Jonathan L. Black-Branch; Dieter Fleck. – hahn, Judith; Thomas Schüller; Christian Wode: Kirchenrecht in den Medien. Analyse der The Hague: Asser Pr. Berichterstattung in den Nachrichtensendungen von ARD und ZDF. – In: Communicatio Socialis. Vol. 1. 2014. XII, 260 S. 46,3/4. 2013. S. 479–493. recht – Geschichte – Geschichtsschreibung. Rechts- und Verfassungsgeschichte im deutsch- hahn, Judith; Thomas Schüller; Christian Wode: Kirchenrecht in den Medien. – Konstanz; italienischen Diskurs. Hrsg. von Susanne Lepsius u. a. – Berlin: Schmid, 2014. 277 S. : Ill. München: UVK Verl.-Ges., 2013. 215 S. : Ill., graph. Darst. (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung; Bd. 95) Bibliographie

410 recht und Gerechtigkeit. Hrsg. von Otfried Höffe. – Freiburg: Rombach,2014 . 176 S. Politikwissenschaft 411 (Politisches Projekt und kulturelle Tradition – Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung; Bd. 2) business and Sustainability. Between Government Pressure and Self-regulation. Ed. by Achim Lang; Volker Schneider. – Cham usw.: Springer, 2014. 192 S. reitemeier, Johann Friedrich: Encyclopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland. Zum Gebrauch akademischer Vorlesungen. Mit einer Einl. hrsg. von Arno Buschmann. Nachr. der civil resistance and conflict transformation. Transitions from armed to nonviolent struggle. Ed. Ausg. Göttingen 1785. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2014. 280 S. by Véronique Dudouet. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2015. XIX, 241 S. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Rechtswissenschaften) (Routledges Studies in Peace and Conflict Resolution)

religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter. Spannungen und ungelöste Kon- ćwiek-Karpowicz, Jarosław: Limits to Russian soft power in the post-soviet area. – In: DGAP flikte. Hrsg. von Juliane Kokott und Ute Mager. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. XVI, 186 S. : Ill. Analyse. 8. 2012. 11 S.

schüller, Thomas: Öffentliche Resonanz. Ein Projekt über Kirchenrecht in den Medien. – In: deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2014 mit Inte- Herder Korrespondenz. 66,1. 2012. S. 24–29. grationsbarometer. Hrsg. vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. – Berlin: SVR, 2014. 199 S. Der schutz der ethnischen Minderheiten in der Türkei und die Dezentralisierung der Staatsor- ganisation. Hrsg. von Arno Scherzberg u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2014. 154 S. economization versus power ambitions. Rethinking Russia's policy towards post-Soviet states. (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre; Bd. 13) Hrsg. von Stefan Meister. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2013. 154 S. (DGAP-Schriften zur internationalen Politik) sínodo de Buenes Aires de 1655. Edición Crítica, Notas y Estudio Histórico-Canónico. Hrsg. von Susana Raquel Frías und Sebastián Terráneo. – Buenos Aires: Ediciones de las Tres Lagunas, engelkamp, Stephan; Katharina Glaab; Judith Renner: In der Sprechstunde. Wie (kritische) 2012. 199 S. Normenforschung ihre Stimme wiederfinden kann. – In: Zeitschrift für Internationale Bezie- hungen. 19,2. 2012. S. 101–128. towards a European legal culture. Ed. by Kai Purnhagen; Geneviève Helleringer. – Baden- Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. XVI, 395 S. engelkamp, Stephan; Katharina Glaab; Judith Renner: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Eine Replik auf Nicole Deitelhoff und Lisbeth Zimmermann. – In: Zeitschrift für Internationale verfassungsrechtsprechung in Polen. Dokumentation und Analyse der Entscheidungen Beziehungen. 20,2. 2012. S. 105–118. des polnischen Verfassungsgerichtshofs 2000–2009. Hrsg. von Bogusław Banaszak u. a. – Norderstedt: Books on Demand, 2014. VII, 588 S. eralp, Nilgün Arisan; Rana Deep Islam; Joshua W. Walker: EU membership for Turkey. Endless negotiations? – Washington: AICGS, 2014. 32 S. was wird aus der Hauptverhandlung? 4. Deutsch-Französische Strafrechtstagung. Hrsg. von (AICGS German-American Issues; 16) Jocelyne Leblois-Happe und Carl-Friedrich Stuckenberg. – Göttingen: V&R unipress, 2014. 294 S. (Bonner rechtswissenschaftliche Abhandlungen, N.F.; Bd. 13) gesellschaft, Theater & Kritik. Aktuelle Themen auf den Bühnen Japans, Chinas und Taiwans. Hrsg. von Eike Großmann und Mirjam Tröster. – München: Iudicium, 2014. 161 S. ziviz-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. Hrsg. vom Stifterverband für die Deutsche (Frankfurt East Asian Studies Series; Bd. 4) Wissenschaft. – Berlin: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2013. 99 S. Bibliographie

412 godehardt, Nadine: Chinas »neue« Seidenstraßeninitiative. Regionale Nachbarschaft als Kern schmähl, Winfried: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene. – In: Bundesre- 413 der chinesischen Außenpolitik unter Xi Jinping. – Berlin: SWP, 2014. 31 S. (SWP-Studie; 9) publik Deutschland. 1982–1989: finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform. Hrsg: Manfred G. Schmidt. – Baden-Baden: Nomos, S. 315–388. framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommuni- (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945; Bd. 7) kation. Hrsg. von Frank Marcinkowski. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 255 S. : Ill., graph. Darst. walter, Stefanie: Financial crises and the politics of macroeconomic adjustments. – New York: (Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit; Bd. 6) Cambridge Univ. Pr., 2014. XVIII, 250 S.

kaca, Elżbieta; Anita Sobják; Konrad Zasztowt: Learning from past experiences. Ways to water supply and sanitation as »preventive medicine«. Challenges in rapidly growing economies. improve EU aid on reforms in the eastern partnership. – Warszawa: Polski Instytut Spraw Ed. by V. S. Saravanan; Daphne Gondhalekar. – In: Water International. 38,7. 2013. S. 867–976. Międzynarodowych, 2014. 49 S. (PISM Report) wiesner, Claudia: Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich. – Baden-Baden: krotz, Ulrich; Joachim Schild: Shaping Europe. France, Germany, and Embedded Bilateralism Nomos Verl.-Ges., 2014. 496 S. : graph. Darst. from the Elysée Treaty to Twenty-First Century Politics. – Oxford: Univ. Pr., 2014. XIII, 340 S. (Schriftenreihe »Demokratiestudien«; Bd. 4)

legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirt- schaftskammern. Hrsg. von Detlef Sack u. a. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 301 S. Soziologie (Modernes Regieren – Schriften zu einer neuen Regierungslehre; Bd. 11) aguilar-Raab, Corina; Jan Weinhold; Rolf Verres: Heidelberger Drogenbögen. Modulares Inven- liebig, Michael: Endogene politisch-kulturelle Ressourcen. Die Relevanz des Kautilya-Arthashastra tar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezo- für das moderne Indien. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 428 S. genem Wissen. Manual. – Göttingen usw.: Hogrefe, 2014. 95 S. (Schriftenreihe »Moderne Südasienstudien – Gesellschaft, Politik, Wirtschaft«; Bd. 1) belina, Bernd: Was kritische Polizeiforschung sein könnte und sollte. Ein Beitrag zur Debatte. – linnemann, Kirsten: Im Feld der Worte – Eine Reflexion quantitativ-lexikometrischer Metho- In: sub/urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung. 2,2. 2014. S. 61–64. den der Diskursanalyse. – In: Geographie und Landeskunde. 88,1. 2014. S. 5–20. bereswill, Mechthild; Stephanie Braukmann: Fürsorge und Geschlecht. Neue und alte martino, Maria Grazia: Staat, Kirche und religiöse Minderheiten in Italien und Schweden. Kon- Geschlechterkonstellationen im freiwilligen Engagement Älterer. – Weinheim; München: fessionelle Einflüsse auf den Übergang vom Staatskirchen- zum Kooperationssystem. – Baden- Juventa Verl., 2014. 139 S. (Geschlechterforschung) Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. 549 S. (Schriften zum Religionsrecht; Bd. 5) boers, Klaus: Kriminologische Verlaufsforschung. – In: Täter – Taten – Opfer. Grundlagen- fragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Hrsg.: Dieter Dölling; schmähl, Winfried: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene. – In: Bundesrepu- Jörg-Martin Jehle. – Mönchen-Gladbach: Forum-Verl. Godesberg, 2013. S. 6–35. blik Deutschland. 1949–1957: Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen (Neue Kriminologische Schriftenreihe; Bd. 114) Normalität. Hrsg: Günther Schulz. – Baden-Baden: Nomos, S. 357–437. (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945; Bd. 3) bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten. Hrsg. von Thomas Macho unter Mitarb. von Valeska Neumann. – München: Fink, 2014. 547 S. : Ill. Bibliographie

414 bussmann, Kai-D.; Claudia Erthal; Andreas Schroth: Gewalt in der Erziehung. Ergebnisse eines höynck, Theresia; Mira Behnsen; Ulrike Zähringer: Tötungsdelikte an Kindern unter 6 Jahren 415 europäischen Fünf-Länder-Vergleichs. – In: Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitserziehung – in Deutschland. Eine kriminologische Untersuchung anhand von Strafverfahrensakten (1997– Delinquenzverläufe. Hrsg.: Britta Bannenberg; Jörg-Martin Jehle. – Mönchen-Gladbach: Forum- 2006). – Wiesbaden: Springer VS, 2014. X, 345 S. : Ill. Verl. Godesberg, 2011. S. 3–16. (Neue Kriminologische Schriftenreihe; Bd. 113) human Happiness and the Pursuit of Maximization. Is more always better? Ed. by Hilke Brock- mann; Jan Delhey. – Dordrecht usw.: Springer, 2013. VIII, 216 S. caspari, Volker; Klaus Lichtblau: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten (Happiness Studies Book Series) Stunde. – Frankfurt a. M.: Societäts-Verl., 2014. 207 S. : Ill. (Gründer Gönner und Gelehrte – Biographienreihe der Goethe-Universität) (k)eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. Hrsg. von Kirsten Scheiwe und Johanna Krawietz. – Berlin: de Gruyter, 2014. VI, 288 S. contemporary perspectives on Jane Jacobs. Reassessing the impacts of an urban visionary. Ed. (Juristische Zeitgeschichte – Abteilung 2; Bd. 20) by Dirk Schubert. – Farnham; Burlington, VT: Ashgate, 2014. XV, 254 S. könig, René: Briefwechsel. Hrsg. von Mario König und Oliver König. – Wiesbaden: Springer VS. cultural psychology of coping with disasters. The case of an Earthquake in Java, Indonesia. (König, René: Schriften – Ausgabe letzter Hand; Bd. 20) Ed. by Manfred Zaumseil et al. – New York usw.: Springer, 2014. XXII, 356 S. Bd. 2.1. 2014. 739 S. Bd. 2.2 2014. S. 746–1528 deutsch-polnische Migrationserfahrungen. Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. – Osnabrück: IMIS, 2014. 57 S. liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Der Soziologe und Nationalökonom Franz Oppenheimer (1864–1943). Eine Ausstellung historischer Photographien im Rahmen des 100-jährigen Jubi- deutsche und polnische Migrationserfahrungen. Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Dorota läums der Goethe-Universität Frankfurt. Begleitkatalog zur Ausstellung. Hrsg. von Klaus Licht- Praszałowicz und Anna Sosna-Schubert. – Frankfurt a. M.: Lang, 2014. 438 S.: graph. Darst. blau und Claudia Willms. – Frankfurt a. M., 2014. 16 S. : Ill. (Migration – Ethnicity – Nation: Cracow Studies in Culture, Society and Politics; Vol. 2) lichtblau, Klaus: Die Frankfurter Briefe von Franz Oppenheimer an Ferdinand Tönnies höynck, Theresia: Monstermütter, Horrorväter, schwierige Jungen? – In: Kriminologie ist (1919–1926). – In: Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg.: Martin Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Dirk Endreß u. a. – Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 399–421. Baier; Thomas Mößle. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2014. S. 291–312. (Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung) lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922–1935). Eine werkge- schichtliche Betrachtung. – In: Zyklos 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. höynck, Theresia; Mira Behnsen; Monika Haug: Der Alternativ-Entwurf Leben (AE-Leben). Hrsg. von Martin Endreß u. a. – Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 93–119. Überlegungen zur Frage der Folgen des Entwurfs für Nahraumtötungen am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern. – In: ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. 3. lichtblau, Klaus: Zum 150. Geburtstag von Franz Oppenheimer (1864–1943). – In: Soziologie. 2014. S. 102–122. 43,2. 2014. S. 123–138.

höynck, Theresia; Ulrike Zähringer: Ergebniss des KFN-Forschungsprojekts »Tötungsdelikte pfeiffer, Christian; Theresia Höynck; Ulrike Zähringer: Wenn das Zuhause zum Tatort wird. – an Kindern«. – In: KFN. 2012. 9 S. In: Centaur. 8. 2013. S. 18–21. Bibliographie

416 Ethnologie blois, Sandra M.; Gabriela Barrientos: Galectin signature in normal pregnancy and preeclampsia. – 417 In: Journal of Reproductive Immunology. 101–102. 2014. S. 127–134. art as behavior. An ethnological approach to visual and verbal art, music and architecture. Ed. by Christa Sütterlin et al. – Oldenburg: BIS-Verl., 2014. 440 S. blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Nachdr. der Ausg. Göttingen (Hanse Studien; Bd. 10) 1790–1811. Mit einer Einl. hrsg. von Mario Marino. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2014. CXX, VIII, 144 S. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich – eine Spurensuche. Hrsg. von Hilke Thode-Arora. Mit Beitr. von Peter Hempenstall u. a. – München: Hirmer, 2014. boerries, Melanie et al.: Molecular fingerprinting of the podocyte reveals novel gene and 215 S. : zahlr. Ill., Kt. protein regulatory networks. – In: Kidney International. 83. 2013. S. 1052–1064.

oelschlägel, Anett C.: Mnozhestvennyye interpretatsii mira. Primer tuvintsev yuzhnoy sibiri. – boppana, Sridhar et al.: Cellular retinaldehyde-binding protein (CRALBP) is a direct In: Etnograficheskoye Sibirevedeniye. 5.2014 . 88–103. downstream target of transcription factor Pax6. – In: Biochemica et Biophysica Acta. 1820,2. 2012. S. 151–156. oelschlägel, Anett C.: Plural world interpretations. The case of the Tyvans of South Siberia. – In: Anthropos. 109. 2014. S. 551–566. breast Cancer Gene Research and Medical Practices. Transnational perspectives in the time of BRCA. Ed. by Sarah Gibbon et al. – London; New York: Routledge, 2014. 225 S. (Genetics and Society) oelschlägel, Anett C.: Plurale Weltinterpretationen. Das Beispiel der Tyva Südsibiriens. – Fürstenberg: Kulturstiftung Sibirien, 2013. 307 S. : Ill., Kt. caglayan, Safak et al.: Lysosomal sorting of amyloid-ß by the SORLA receptor is impaired by a (Studies in Social and Cultural Anthropology) familial Alzheimer's disease mutation. – In: Science Translational Medicine. 6,223. 2014. 10 S.

oelschlägel, Anett C.: Der Taigageist. Berichte und Geschichten von Menschen und Geistern chancen und Risiken der modernen Biotechnologie. Hrsg. von Manfred Schartl und Julia Maria aus Tuwa, Südsibirien. Zeitgenössische Sagen und andere Folkloretexte. – Marburg: Tectum, Erber-Schropp. – Wiesbaden: Springer Spektrum, 2014. X, 141 S. : Ill., graph. Darst. 2013. 210 S. : Ill., Kt. engel, Thomas et al.: 3β,5α,6 β-Cholestanetriol and 25-hydroxycholesterol accumulate in ATP- binding cassette transporter G1 (ABCG1)-deficiency. – In: Atherosclerosis. 235.2014 . S. 122–129. Medizin und Naturwissenschaften evnouchidou, Irini et al.: ERAP1-ERAP2 dimerization increases peptide-trimming efficiency. – audzevich, Tatsiana et al.: Control of the STAT6-BCL6 antagonism by SWAP-70 determines IgE In: The Journal of Immunology. 193,2. 2014. S. 901–908. production. – In: The Journal of Immunology. 190,10. 2013. S. 4946–4955. goldmann, Tobias et al.: A new type of microglia gene targeting shows TAK1 to be pivotal in auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektiven der neuesten CNS autoimmune inflammation. – In: Nature Neuroscience. 16,11. 2013. S. 1618–1626. genetischen Diagnostik. Hrsg. von Peter Propping und Heinz Schott. – Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 2014. 198 S. grahammer, Florian; Christoph Schell; Tobias B. Huber: Molecular understanding of the slit diaphragm. – In: Pediatric Nephrology. 28. 2013. S. 1957–1962. barrientos, Gabriela et al.: Involvement of galectin-I in reproduction. Past, present and future. – In: Human Reproduction Update. 20,2. 2014. S. 175–193. grahammer, Florian; Christoph Schell; Tobias B. Huber: The podocyte slit diaphragm – from a thin grey line to a complex signalling hub. – In: Nature Reviews Nephrology. 9. 2013. S. 587–598. Bibliographie

418 heinze, Christoph et al.: Disruption of vascular Ca2+-activated chloride currents lowers blood schulze, Ulf et al.: The Vac14-interaction network is linked to regulators of the endolysosomal 419 pressure. – In: The Journal of Clinical Investigation. 124,2. 2014. S. 675–686. and autophagic pathway. – In: Molecular and Cellular Proteomics. 13,6. 2014. S. 1397–1411.

keller, Annika et al.: Mutations in the gene encoding PDGF-B cause brain calcifications in seuntjens, Eve et al.: Sip1 regulates sequential fate decisions by feedback signaling from post- humans and mice. – In: Nature Genetics. 45,9. 2013. S. 1077–1082. mitotic neurons to progenitors. – In: Nature Neuroscience. 12,11. 2009. S. 1373–1380.

kögl, Tamara et al.: Hemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH) in Syntaxin-11 deficient mice. spieler, Derek et al.: Restless Legs Syndrome-associated intronic common variant in Meis1 alters T-cell exhaustion limits fatal disease. – In: Blood. 121,4. 2014. S. 604–613. enhancer function in the developing telencephalon. – In: Genome Research. 24. 2014. S. 592–603

lili, Nimri et al.: Restoration of caveolin-1 expression suppresses growth, membrane-type-4 tattikota, Sudhir G. et al.: Argonaute2 mediates compensatory expansion of the pancreatic metalloproteinase expression and metastasis-associated activities in colon cancer cells. – In: ß-cell secretome. – In: Cell Metabolism. 19,1. 2014. S. 122–134. Molecular Carcinogenesis. 52. 2013. S. 859–870. tattikota, Sudhir G. et al.: Argonaute2 regulates the pancreatic ß-cell secretome. – In: Molecu- naumann, Anja et al.: Stable DNA methylation boundaries and expanded trinucleotide repeats. lar and Cellular Proteomics. 12,5. 2013. S. 1214–1225. Role of DNA insertions. – In: Journal of Molecular Biology. 426. 2014. S. 2554–2566. väth, Martin et al.: Follicular regulatory T cells control humoral autoimmunity via NFAT2-regu- orly, Reiner: LIS1 and DCX. Implications for Brain Development and Human Disease in Rela- lated CXCR5 expression. – In: The Journal of Experimental Medicine. 211,3. 2014. S. 545–561. tion to Microtubules. – In: Scientifica. 2013. 17 S. van der Hoorn, Marie-Louise P. et al.: Differential immunoregulation in successful oocyte dona- orly, Reiner; Anna Gorelik; Raanan Greenman: Use of RNA Interference by In Utero Electro- tion pregnancies compared with naturally concieved pregnancies. – In: Journal of Reproductive poration to Study Cortical Development. The Example of the Doublecortin Superfamily. – In: Immunology. 101–102. 2014. S. 96–103. Genes. 3. 2012. S. 759–778. wanner, Nicola et al.: Unraveling the role of podocyte turnover in glomerular aging and injury. – pan-montojo, Francisco et al.: Environmental toxins trigger PD-like progression via increased In: Journal of the American Society of Nephrology. 25. 2014. S. 707–716. alpha-synuclein release from enteric neurons in mice. – In: Scientific Reports. 2. 898. 2012. 12 S. westenberger, Anja et al.: X-linked Dystonia-Parkinsonism manifesting in a female patient prinz, Marco; Josef Priller: Microglia and brain macrophages in the molecular age. From origin due to atypical turner syndrome. – In: Movement Disorders. 28,5. 2013. S. 675–678. to neuropsychiatric disease. – In: Nature Reviews Neuroscience. 15,5. 2014. S. 300–312. wiese, Katrin E. et al.: The role of MIZ1 in MYC-dependent tumorigenesis. – In: Cold Spring rais, Yoach et al.: Deterministic direct reprogramming somatic cells to pluripotency. – In: Harbor Perspectives in Medicine. 3,12. 2013. 32 S. Nature. 502. 2013. S. 65–70. woidacki, Katja et al.: Mast cells rescue implantation defects caused by c-kit deficiency. – In: rohe, Michael et al.: SORLA-mediated trafficking of TrkB enhances the response of neurons ot Cell Death & Disease. 4. 2013. 11 S. BDNF. – in: PLoS ONE. 8,8. 2013. 8 S. zivraj, Krishna H. et al.: The RNA-binding protein MARTA2 regulates dendritic targeting of sapir, Tamar et al.: Shootin1 acts in concert with KIF20B to promote polarization of migrating MAP2 mRNAs in rat neurons. – In: Journal of Neurochemistry. 124,5. 2013. S. 670–684. neurons. – In: The Journal of Neuroscience. 33,29. 2013. S. 11932–11948. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 326 - 369 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A B 422 Abteilung Politikwissenschaft und Soziologie Apokryphen: Hirt des Hermas 50 f. Babunja: Siedlungsgeschichte 101 – Informationstechnologien: Neue Medien 167 f. 423 (Univ. Salzburg) 214 Apollon-Tempel (Syrakus) 108 f. Bankschalterstürme 179 f. Biographie: Dorner, Alexander 135 f. Abū I-Walīd Muhammad Ibn Ahmad Ibn Rušd Arabischer Frühling 248 f. Barcelona Institute of International Studies Biographiedaten ausgewählter Sozialversi- s. Averroes Arbeitskreise: 216 cherungsträger in Deutschland (BASiD) 187 Achaimenidische Residenz (Aserbaidschan) – Archäologisches Erbe im Rheinland 17 ff. Bartels, Dietrich 77 f. Birken, Sigmund von 150 120 f. – Europa – Politisches Projekt und kulturelle Bauchspeicheldrüsenkrebs 289 f. Blutbildung 283 Advanced Academia Project – Internationale Tradition 15 ff. Baugeschichte: Bodendenkmalschutz und Bodendenkmal- Module (2013–2016) 309 f. – European Company Law Experts (ECLE) 20 ff. – Japanisches Palais (Dresden) 128 ff. pflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, Aeneis 146 – Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 f. – »Untere Agora« von Pergamon 106 f. Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Ägypten: Arbeitsmarkt: monopsonistische Diskriminie- Beaud, Olivier s. Reimar Lüst-Preis Nordrhein-Westfalen 17 – Bronzegusswerkstatt (Region Assuan) 115 f. rung 182 f. Bergische Universität Wuppertal s. Universi- Börsenverein des Deutschen Buchhandels: – Grabanlage Monthemhets 116 ff. Arbeitsstelle »Enzyklopädie des Märchens«, tät Wuppertal Geisteswissenschaften International 28 ff. Ägyptologisches Institut (Univ. Tübingen) 116 Akademie der Wissenschaften, Göttingen 131 Berlin Graduate School for Transnational Bologna Center of the Paul H. Nitze School of Ästhetischer Kontraktualismus 151 f. Archäologisches Erbe im Rheinland 17 ff. Studies: deutsch-englisches Doktoranden- Advanced International Studies: Afrika: Archiv zur Antikerezeption in der deutsch- programm 306 Horst-Siebert-Fellowship 308 f. – Korruptionsbekämpfung 239 f. sprachigen Literatur seit 1945 (FU Berlin) Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 82 f. Bremen International Graduate School of Social – Swahili-Varietäten 143 f. 159 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 177 f. Sciences (Jacobs University Bremen) 205 Akademie für Wissenschaften, Göttingen: Aristoteles 35 Betrugsverhalten von Mitarbeitern 192 Bronzegusswerkstatt (ägyptische) 115 f. Arbeitsstelle »Enzyklopädie des Märchens« Armenische Drachensteine 119 f. Bibelauslegung: Bürgerbegriff 206 f. 131 Armut (gesundheitsbezogene) 184 f. – Genesis Rabbah 53 f. Bukarest: New Europe College, Institute for Akademie Verlag, Berlin 132 Aserbaidschan: achaimenidische Residenz – Theodor von Mopsuestia 52 f. Advanced Studies (NEC) 310 Akademischer Verein für Psychologie 120 f. Bibliotheken: Bundesrepublik Deutschland s. Deutschland s. Münchener Kreis Asien-Afrika Institut (Univ. Hamburg) 92 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Città del Bundestag: Interessenverbände 211 f. Albanien: Siedlungsgeschichte (Babunja) 101 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts- Vaticano) 64 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Syndrom (ADHS) 255 f. – Bibliotheca Classica (Univ. St. Petersburg) s. Universität Freiburg Aurea Foundation 314 159 Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin): Auswärtiges Amt: Geisteswissenschaften – Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Reimar Lüst-Preis 318 f. International 28 ff. Friedenstein), vorm. Herzogliche C Allergien: Autoimmunerkrankungen 274 f. Auswirkungen politischer Gefangenschaft 187 Bibliothek 302 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ALS s. Amyotrophe Lateralsklerose Autoimmunerkrankungen: – Theologisches Seminar Elstal 322 s. Universität Oldenburg Alzheimer-Erkrankung: Aneuploidie 261 f. – Allergien 274 f. – Wielands virtuelle Bibliothek (WvB) 152 Center for Advanced Study Sofia (CAS) 309 Amyotrophe Lateralsklerose 264 ff. – Interleukine 269 f. Bibliotheksbeihilfe: Theologisches Seminar Center for Leadership and People Manage- Andrássy Gyula Universität Budapest (AUB) – Lupus erythematodes 273 f. Elstal 322 ment (Univ. München) 192 202 – Multiple Sklerose 267 f. Bildung (klassische) in Russland 1870–1930 Center for Security Studies (CSS)/ETH Zürich Aneuploidie 261 f. – NFAT-Transkriptionsfaktoren 270 f. 159 f. 316 Angiogenese: Störungen 284 f. Autophagie 297 f. Bildwissenschaft: Centre d'Etudes Européennes (Hochschule Anthropologie (philosophische) 45 f. Averroes 37 f. – ikonische Formprozesse 168 ff. Sciences Po, Paris) 245 Register

424 Centrum für Globalisierung und Governance – parlamentarische Kontrolle internationaler Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Deutsches Zentrum für Neurodegenerative 425 (Univ. Hamburg) 227 Politik 242 f. e.V. (DGAP) 249 Erkrankungen (DZNE), Hertie-Institut für Charcot-Marie-Tooth-Krankheit 266 f. – Wielands virtuelle Bibliothek (WvB) 152 Deutsche Hochschule für Verwaltungswissen- Klinische Hirnforschung 262 Charité-Universitätsmedizin (Berlin): Klinik DDR: schaften (Speyer) 194 Deutschland: für Dermatologie und Allergologie, – Auswirkungen politischer Gefangenschaft Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 – Alltag in Großsiedlungen 230 AG Zelluläre Immunregulation 269 187 176 f. – Arbeitsmarkt 182 f. Chatham House (London) 316 – deutsch-sowjetische Beziehungen Deutsche Literatur und Literaturkritik – Bürgerbegriff 206 f. Chemotherapeutisches Forschungsinstitut 1949 –1953 86 (Univ. Peking, Deutsche Abteilung) 165 f. – DDR s. dort (Univ. Frankfurt) 282 – Religion und Sozialismus 61 f. Deutsche Literaturgeschichte 161 f. – Demokratieforschung 207 f. China: de Ávila, Teresa 149 Deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kalten – deutsch-sowjetische Beziehungen – deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Demokratieforschung 207 f. Krieg zu China und der Türkei 87 f. (1949 –1953) 86 Kalten Krieg 87 f. Department für Germanistik (Univ. Erlangen- Deutscher Evangelischer Kirchentag (DEKT) – Energiewende 212 f. – Germanistik 164 f. Nürnberg) 155 60 f. – Frauenrepräsentation in der Politik 214 f. – Philosophie 39 ff. Department of Biological Regulation (The Deutsches Archäologisches Institut (Berlin) – Grundrechte: Handbuch 194 f. Christaller, Walter 77 f. Weizmann Institute of Science, Rehovot) 118 – Konjunkturprogramme 2008/2009 176 f. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 258 Deutsches Archäologisches Institut (Istanbul) – Kurzarbeit 183 f. s. Universität Kiel Department of Clinical Microbiology and 104 – monopsonistische Diskriminierung am Chronische Entzündungen 278 f. Immunology (Sackler School of Medicine) Deutsches Archäologisches Institut (Rom) Arbeitsmarkt 182 f. Chronische Niereninsuffizienz 286 f. 276 17, 103 – Politikverflechtung 208 f. Clemens Heller-Programm: Förderung von Department of Financial Economics Deutsches Evangelisches Institut für Alter- – SA-Geschichte 78 ff. Forschungsaufenthalten jüngerer franzö- (Universiteit Gent) 181 tumswissenschaft des Heiligen Landes, – Tötungsdelikte an Kindern 229 f. sischer Wissenschaftler in Deutschland Department of History (Rutgers University, Jerusalem 114 – Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- 307 f. New Brunswick/USA) 82 Deutsches Historisches Institut (Moskau): kreis 249 f. Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Department of International Relations – Deutsche Besatzungsherrschaft in der – Wirtschaftsbeziehungen im Kalten Krieg zu Responses in Aging-Associated Diseases (Hebrew University of Jerusalem) 248 Sowjetunion 82 f. China und der Türkei 87 f. (CECAD) im Institut für Genetik Department of Jewish Thought (Hebrew – Russischer Historikernachwuchs 98 DHI s. Deutsches Historisches Institut (Univ. Köln) 293 University of Jerusalem) 53 Deutsches Institut für Tropische und Subtro- Diabetes Typ 2 291 f. Comprehensive Pneumology Center Department of Political Sciences (Tel Aviv pische Landwirtschaft, Witzenhausen 233 Didymos 51 f. (Helmholtz-Zentrum München) 276 University) 248 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Dipartimento degli Stampati (Biblioteca Department of Religion (Princeton (DIW Berlin) 184 Apostolica Vaticana) 64 University) 53 Deutsches Krebsforschungszentrum, Dipartimento di Filologia, Lettura e Linguis- Deutsch-sowjetische Beziehungen Heidelberg: Helmholtz Nachwuchsgruppe tica (Università degli Studi di Verona) 138 1949 – 1953 86 Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali D Deutsche Abteilung (Univ. Peking) 164 ff. (A270) 284 Comparati (Università Ca’Foscari Venezia) Datenbanken: Deutsche Besatzungsherrschaft in der Deutsches Seminar (Univ. Hannover) 139 134 – Digital Averroes Research Environment Sowjetunion 82 f. Diskriminierung (monopsonistische) am (DARE) 38 Deutsche Demokratische Republik s. DDR deutschen Arbeitsmarkt 182 f. Register

F 426 DIW s. Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- – Katholikinnen und das Zweite Vatikanische ETH Zürich: Translationale Ernährungsbio- Fachbereich Geistes- und Kulturwissen- 427 schung, Berlin Konzil 59 f. logie IFNH 291 schaften (Univ. Wuppertal) 207 Dom von Palermo 100 – König, René 224 Ethik: Kindeswohl bei Stammzellenspende Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- Domstiftsarchiv, Domstift Brandenburg 57 – »Konvents-« und »Schwesternbuch« 47 f. schaften (Univ. Marburg) 65, 87 Dorner, Alexander 135 f. St. Katharina (St. Gallen) 54 ff. EU s. Europäische Union/EU Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Drachensteine (armenische) 119 f. – Langer, Susanne K. 136 Europa: (Univ. Kassel) 72 Dresden: – Lehrbuch Stiftungsrecht 199 f. – Arbeitskreis: Europa – Politisches Projekt Fachbereich Politik- und Verwaltungswissen- – Dresdner Hof: Goldschmiedearbeiten im – Märtyrerliteratur 54 und kulturelle Tradition 15 ff. schaft (Univ. Konstanz) 211 Grünen Gewölbe 127 f. – Platon-Übersetzung Friedrich – Energiepolitik 212 f., 244 f. Fachbereich Sozialwissenschaften – Japanisches Palais 128 ff. Schleiermachers 34 f. – Kreditmärkte um 1550 67 f. (Univ. Osnabrück) 212 Dubnow, Simon 94 f. – Theodor von Mopsuestia: Paulusauslegung – Mittel- und Osteuropa s. dort Fachbereich Volkswirtschaftslehre Duktales Adenokarzinom des Pankreas 52 f. – THESEUS 245 ff. (Univ. Hamburg) 191 (PDAC) 290 f. – Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe 57 – Verfassungsentwicklung Kroatiens 198 f. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Dysgenesie (retikuläre) 280 f. – Vergil 146 Europäische Identität 215 (Univ. Marburg) 32 – Warburg, Aby 132 f. Europäische Integration: THESEUS 245 ff. Fachgebiet Baugeschichte (Karlsruher – Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782 Europäische und Internationale Verwaltung Institut für Technologie) 102 71 (Masterstudiengang) 202 f. Fachgebiet Klassische Archäologie Eidgenössische Technische Hochschule Europäische Kreditmärkte um 1550 67 f. (TU Darmstadt) 101 E Zürich s. ETH Zürich Europäische Nationalbiographien des Faculty of Theology (Vrije Universiteit Eberhard Karls Universität Tübingen Ein el-Jerba (Israel): Siedlungsgeschichte 114 19. Jahrhunderts 73 Amsterdam) 52 s. Universität Tübingen Energiepolitik (europäische) 244 f. Europäische Union/EU: Fakultät für Biologie, Zellbiologie Editionen: Energiewende 212 f. – Ius Publicum Europaeum 195 ff. (Univ. Bielefeld) 266 – Aristoteles 35 Entwicklungsstörungen (neurologische) 255 f. – Öffentliches Recht: Ius Publicum Euro- Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften – Birken, Sigmund von 150 Entwicklungszusammenarbeit 228 paeum 195 ff. (FernUniv. Hagen) 207 – deutsch-sowjetische Beziehungen Entzündungen (chronische) 278 f. – Unabhängigkeitsbestrebungen in Schott- Fakultät für Kulturreflexion (Univ. Witten/ 1949 –1953 86 Epidermolysis bullosa 295 f. land und Katalonien 216 f. Herdecke) 136 – Deutsche Besatzungsherrschaft in der Erbkrankheit: Europäisches Internationales Privatrecht Fakultät für Philologie (Univ. Bochum) 146 Sowjetunion 82 f. – Mucolipidose II (MLII) 279 f. 201 f. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Fontane, Theodor: Theaterkritiken 157 f. – retikuläre Dysgenesie (RD) 280 f. Europawahl 2014: Wahl-O-Mat 214 (Univ. Regensburg) 191 – Franko, Iwan 158 f. – Seckel-Syndrom 257 f. European Company Law Experts (ECLE) 20 ff. Familien- und Unternehmensgeschichte: – Gehlen, Arnold 225 f. Ernährung und Lebensführung (USA) 74 f. European Encyclopedia of Private Internatio- – Kahan 75 ff. – Heidegger-Lexikon 46 f. Ernst Fraenkel Lecture Series: FU Berlin 220 nal Law 201 f. – Thyssen 85 f. – Hirt des Hermas 50 f. Erster Weltkrieg: Thyssen Lectures in der European Union Institute for Security Studies Fellowship-Programm: New Europe College, – Husserl, Edmund 44 f. Türkei 96 f. (EUISS) (Paris) 316 Bukarest, Institute for Advanced Studies – Indogermanische Syntax 138 Erwerbsbiographie: städtische Gesellschaft Evangelischer Kirchentag 60 f. (NEC) 310 f. – Jünger, Ernst 161 f. des 18. Jahrhunderts 70 f. Exilzeitschriften (1938–1940) 80 f. FernUniversität Hagen: Fakultät für Kultur- – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 65 ff. und Sozialwissenschaften 207 Register

428 Figura mortis 125 f. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Gemeinschaftsbewusstsein (europäisches) Gottfried Wilhelm Leibniz Universität 429 Finanz- und Wirtschaftskrise: Inflationsun- Nürnberg s. Universität Erlangen-Nürnberg 215 Hannover s. Universität Hannover sicherheit 241 f. Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin) 88 Gemischte Rede: URGR und WRGR 140 f. Grabanlage Monthemhets 116 ff. Finanzmarktforschung 240 f. Friedrich-Schiller-Universität Jena s. Univer- Gendefekt: Lippen-Kiefer-Gaumensegel- Grammatik (indogermanische) 138 Finnish Institute of International Affairs sität Jena Spalte 259 f. Griechenland: (FIIA) (Helsinki) 316 Fritz Thyssen Stiftung: Genesis Rabbah 53 f. – Olbia (Antike) 109 f. Folgen politischer Inhaftierung 187 – Geisteswissenschaften International 28 ff. Geographiegeschichte im 20. Jahrhundert – Olympia 102 Fondation Maison des Sciences de l’Homme – Preis für sozialwissenschaftliche Zeitschrif- 77 f. – Sakraltopographie 104 ff. (Paris) 307 tenaufsätze 222 f. Geomagnetische Prospektionen in Olbia 109 f. – Untere Agora (Pergamon) 106 f. Fontane, Theodor 157 f. Fritz THyssen Stiftung – EStablishing a Georg-August-Universität Göttingen Großbritannien: Averroes-Handschriften 37 f. Formprozesse (ikonische) 168 ff. EUropean Society – THESEUS 245 ff. s. Universität Göttingen Großsiedlung: Köln-Chorweiler 230 Forschungsbibliothek Gotha: Herzog-Ernst- Frühe Neuzeit: German Marshall Fund of the United States Grünes Gewölbe (Dresdner Hof): Gold- Stipendienprogramm 302 ff. – Birken, Sigmund von 150 314 schmiedearbeiten 127 f. Forschungsstelle Frühe Neuzeit – Erwerbsbiographie der städtischen Gesell- Germanistik in China 164 f. Grundrechte (Deutschland und Europa): (Univ. Passau) 150 schaft 70 f. Germanistisches Seminar (Univ. Heidelberg) Handbuch 194 f. Forschungsstipendium: Historisches Kolleg – europäische Kreditmärkte 67 f. 161 (München) 305 – Selbstinszenierung von Literaten 146 ff. Geschichte der Musiknotation 124 f. Fraenkel, Ernst: Ernst Fraenkel Lecture – Todesfiguren 125 f. Geschichtswissenschaften: russischer Histo- Series: FU Berlin 220 Frühphänomenologie 44 f. rikernachwuchs (Deutsches Historisches Franko, Iwan 158 f. Institut, Moskau) 98 H Französische jüngere Wissenschaftler in GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissen- Hämatopoese 283 Deutschland: Clemens Heller-Programm schaften, Mannheim 214 Handbücher: 307 f. Gesprächskreis: Transatlantische – Geschichte der politischen Lehre in islami- Frauenrepräsentation in der Politik 214 f. G Beziehungen 249 f. scher Tradition 218 f. Freie Universität Berlin: Gaucher-Syndrom 262 f. Gesundheits- und Erwerbsminderungs- – Grundrechte: Deutschland und Europa 194 f. – Archiv zur Antikerezeption in der deutsch- Gefäßerkrankung: Angiogenese 284 f. risiken: Vorsorge 184 f. – Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum Euro- sprachigen Literatur seit 1945 159 Geheimpolizei in Westphalen 72 f. Gesundheitsprogramme zu HIV/Aids 228 paeum 195 ff. – Berlin Graduate School for Transnational Gehlen, Arnold 225 f. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 177 f. Handelsverhalten spekulativer Investoren Studies 306 Geistes- und Sozialwissenschaftler: Richard Global Governance-Forschung 217 181 f. – Friedrich-Meinecke-Institut 88 von Weizsäcker Gastprofessur 95 f. Globale Institutionen auf lokaler Ebene 228 Handlungsmotive öffentlich Beschäftigter – Institut für Altorientalistik 119 Geisteswissenschaften International – Preis Globale Ordnung 217 210 f. – Institut für Klassische Archäologie 106 zur Förderung der Übersetzung Goethe, Johann Wolfgang von 153 Handschriften: – Institut für Romanische Philologie 145 geisteswissenschaftlicher Literatur 28 ff. Göttinger Kreis 44 f. – Averroes 37 f. – John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- Geisteswissenschaftliches Zentrum Goldschmiedekunst des 16.–18. Jahrhunderts – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 65 ff. studien 220 Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas 127 f. Harvard University, Cambridge, MA: – Osteuropa-Institut 198 e.V. (Univ. Leipzig) 69 Google 179 f. Weatherhead Center for International Freimaurer-Konvent 1782 71 Geldanlagen (nachhaltige) 180 f. Affairs (Stipendienprogramm) 312 f. Register

430 Hautkrankheit: Epidermolysis bullosa 295 f. Hochschule für Philosophie München: Inflationsunsicherheit 241 f. Institut für Geschichtswissenschaften und 431 Hebrew University of Jerusalem: Institut für Gesellschaftspolitik 63 Informationstechnologien: Neue Medien 167 f. Europäische Ethnologie (Univ. Innsbruck) 71 – Department of International Relations 248 Hochschule Sciences Po, Paris: Centre Inkunabeln (vatikanische) 64 f. Institut für Gesellschaftspolitik (Hochschule – Department of Jewish Thought 53 d'Etudes Européennes 245 Insolvenzrechtsreform 188 f. für Philosophie München) 63 – School of Pharmacy 278 Hohe Polizei im Königreich Westphalen Institut Français des Relations Inter- Institut für Immunologie (TU Dresden) 273 Heidegger, Martin 46 f. (1807–1813) 72 f. nationales (IFRI) (Paris) 316 Institut für Immunologie, Biomedizinisches Heiligtümer: Hôpital Necker, Paris 275 Institut für Allgemeine und Vergleichende Forschungszentrum (Univ. Marburg) 274 – Kommagene (Südosttürkei) 110 f. Horst Siebert Fellowship (Bologna Center of Literaturwissenschaft (Univ. München) 149 Institut für Iranistik (Österreichische – Zeus-Heiligtum von Olympia 102 the Paul H. Nitze School of Advanced Institut für Altorientalistik (FU Berlin) 119 Akademie der Wissenschaften, Wien) 138 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf International Studies, Johns Hopkins Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirt- s. Universität Düsseldorf University, Bologna) 308 f. schung, Nürnberg 182 schaft (Univ. München) 181 Helmholtz Nachwuchsgruppe Vaskuläre Humboldt, Alexander von 154 f. Institut für Archäologie und Kulturanthro- Institut für Kirchengeschichte (Univ. Wien) 54 Signaltransduktion und Krebs (A270) Humboldt-Universität zu Berlin: pologie (Univ. Bonn) 108, 115 Institut für Klassische Altertumskunde (Deutsches Krebsforschungszentrum, – Institut für deutsche Literatur 162 Institut für Archäologische Wissenschaften (Univ. Kiel) 34 Heidelberg) 284 – Institut für Geschichtswissenschaften 83 (Univ. Bern) 111 Institut für Klassische Archäologie Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, – Institut für Kunst- und Bildgeschichte 168 Institut für Archäologische Wissenschaften (FU Berlin) 106 Braunschweig 271 f. – Mosse-Lectures 162 f. (Univ. Frankfurt) 109 Institut für Klassische Philologie Helmholtz-Zentrum München: Comprehen- Hungary Initiatives Foundation 314 Institut für Archäologische Wissenschaften (Univ. München) 146 sive Pneumology Center 276 Husserl, Edmund 44 f. (Univ. Freiburg) 100 Institut für Klassische Philologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: Institut für Biochemie II (Univ. Frankfurt) (Univ. Würzburg) 50 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative 297 Institut für Klassische Sprachen und Erkrankungen (DZNE) 262 Institut für deutsche Literatur Literaturen (Univ. Marburg) 32 Hertie School of Governance (Berlin) 306 (Humboldt-Univ. Berlin) 162 Institut für Kulturgeschichte der Frühen Herzinsuffizienz 285 f. I Institut für Deutsche Philologie Neuzeit (Univ. Osnabrück) 150 Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 302 ff. Identifikatorische Lektüre 149 (Univ. München) 151 Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Hirt des Hermas 50 f. Identität (europäische) 215 Institut für deutsches und europäisches (TU Dresden) 128 Historikernachwuchs (russischer) 98 Idiopathische Lungenfibrose 276 f. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Institut für Medizingeschichte und Wissen- Historikertage 1890 –1950 83 f. ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschafts- (Univ. Heidelberg) 199 schaftsforschung (Univ. Lübeck) 47 Historisches Institut (Univ. Bochum) 87 forschung (Univ. München) 176 Institut für Finnougristik/Uralistik Institut für Mittlere und Neuere Kirchenge- Historisches Institut (Univ. des Saarlandes) 90 Ikonische Formprozesse 168 ff. (Univ. München) 142 schichte (Univ. Bonn) 59 Historisches Institut (Univ. Jena) 14, 54 Immundefekt: retikuläre Dysgenesie (RD) Institut für Geographie (Univ. Erlangen) 77 Institut für Molekulare Medizin (IMM) Historisches Kolleg (München) 305 280 f. Institut für Geschichte (Univ. Halle) 70 (Univ. Mainz) 278 Historisches Seminar (Univ. Frankfurt) 83 Immunologie: Institut für Geschichtswissenschaft Institut für Molekulare Tierzucht und Bio- Historisches Seminar (Univ. Hannover) 75 – Allergien 274 f. (Univ. Bonn) 85 technologie, Genzentrum (Univ. München) Historisches Seminar (Univ. Kiel) 83 – Autoimmunerkrankungen s. dort Institut für Geschichtswissenschaften 290 Historisches Seminar (Univ. München) 73, 85 – Lupus erythematodes (SLE) 273 f. (Humboldt-Univ. Berlin) 83 Institut für Neuere Deutsche Literatur Hitler-Opposition 80 f. – Steuerung des Immunsystems 271 f. (Univ. Freiburg) 152 Register

432 Institut für Neurogenetik (Universitätsklini- Institut für Sozialwissenschaften Islam: politische Paradigmenbildung 218 f. Johns Hopkins University, Bologna: 433 kum Schleswig-Holstein) 263 (Univ. Oldenburg) 210 Israel: Ein el-Jerba 114 Paul H. Nitze School of Advanced Inter- Institut für Neuropathologie Institut für Soziologie (TU Dresden) 225 Italien: national Studies, Bologna Center 308 (Univ. Düsseldorf) 254 Institut für Soziologie (Univ. Graz) 224 – Apollon-Tempel (Syrakus) 108 f. Juden/Judentum: Institut für Neuropathologie (Universitäts- Institut für Soziologie (Univ. Hannover) 231 – Bologna Center of the Paul H. Nitze School – Familie Kahan 75 ff. klinikum, Univ. Freiburg) 267 Institut für Soziologie (Univ. Marburg) 228 of Advanced International Studies: – Genesis Rabbah 53 f. Institut für Pathologie (Univ. Würzburg) 270 Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Horst-Siebert-Fellowship 308 f. – Shtif, Nokhem 160 f. Institut für Philosophie (Univ. Hildesheim) 39 (Univ. Köln) 187, 222, 230 – Dom von Palermo 100 – Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Institut für Philosophie (Univ. Koblenz- Institut für Transfusionsmedizin (Univ. Ulm) – Jazz im faschistischen Regime 134 f. 94 f. Landau) 45 280 – Kastell Euryalos (Syrakus) 103 f. Jüdische Kulturrenaissance 160 f. Institut für Philosophie (Univ. Wien) 44 Institut für Volkswirtschaftslehre Ius Publicum Europaeum 195 ff. Jünger, Ernst 161 f. Institut für Philosophie II (Univ. Bochum) 49 (Univ. Hohenheim) 240 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Philosophie, Literatur-, Wissen- Institut für Vorderasiatische Archäologie s. Universität Würzburg schafts- und Technikgeschichte (TU Berlin) (Univ. München) 120 Justus-Liebig-Universität Gießen 153 Institut für Weltwirtschaft (Univ. Kiel) 185 f. s. Universität Gießen Institut für Politik und Öffentliches Recht Institut für Wirtschaftssoziologie J (Univ. München) 194 (Univ. Wien) 140 Jackson, Myles W. s. Reimar Lüst-Preis Institut für Politikwissenschaft Institute for Advanced Studies (New Europe Jacobs University Bremen: Bremen Interna- (TU Darmstadt) 208 College, Bukarest) 310 tional Graduate School of Social Sciences Institut für Politikwissenschaft (TU Dresden) Institutionen (wohlfahrtsstaatliche) 227 205 206 Interdependenzen globaler Finanzmärkte Jahrbuch: KKadscharenzeit: lithographische Buchillust- Institut für Politikwissenschaft (Univ. Mainz) 240 f. – Deutsche Literatur und Literaturkritik 165 f. rationen 131 215 Interdisziplinäres Zentrum für die Erfor- – Literaturstraße 165 f. Kalter Krieg: deutsche Wirtschaftsbezie- Institut für Politische Wissenschaft schung der Europäischen Aufklärung Janošik, Juraj 69 f. hungen zu China und der Türkei 87 f. (Univ. Hannover) 135 (Univ. Halle) 39 Japanisches Palais (Dresden) 128 ff. Kanon Muratori: Hirt des Hermas 50 f. Institut für Politische Wissenschaft Interessenverbände 211 f. Japanzentrum (Univ. München) 36 Kant, Immanuel 41 f. (Univ. Heidelberg) 205, 242, 244 Interferon-Effekte: Multiple Sklerose 267 f. Jazz im faschistischen Italien 134 f. Kanzleiregeln der Päpstlichen Kurie 65 ff. Institut für Praktische Theologie Interleukine 269 f. Jean-Monnet-Lehrstuhl (Univ. Köln) 245 Karacamirli: achaimenidische Residenz 120 f. (Univ. Leipzig) 60 Internationale Finanzmärkte 240 f. Joachim Herz Stiftung 314 Karl-Franzens-Universität Graz s. Universität Institut für Romanische Philologie Internationale Politik: parlamentarische Johann Wolfgang Goethe-Universität Graz (FU Berlin) 145 Kontrolle 242 f. Frankfurt am Main s. Universität Karlsruher Institut für Technologie: Fachge- Institut für Slavistik (Univ. Oldenburg) 140 Investoren: Handelsverhalten 181 f. Frankfurt biet Baugeschichte 102 Institut für Slavistik (Univ. Regensburg) 160 Irak: Rifā´īya-Bruderschaft 92 f. Johannes Gutenberg Universität Mainz Karpatenräuber Juraj Janošik 69 f. Institut für soziale Bewegungen Iran: s. Universität Mainz Katalog: Bibliotecae Apostolicae Vaticanae (Univ. Bochum) 80 – lithographische Illustration 131 John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- Incunabulorum Catalogus (BAVIC) 64 f. Institut für Sozialwissenschaften – Siedlungsgeschichte 118 f. studien (FU Berlin) 220 Katalonien: Unabhängigkeitsbestrebungen (Univ. Düsseldorf) 214 Ishāq ibn Hunain 35 216 f. Register

434 Katharinenkloster: »Konvents-« und Kommunistische »Bruderparteien« Lectures s. Vorlesungen/Vorträge Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung 435 »Schwesternbuch« 54 ff. (1968 –1989) 88 ff. Lehrbuch Stiftungsrecht 199 f. (Univ. Duisburg-Essen) 177 Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konjunkturprogramme 2008/2009 176 f. Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Konzil 59 f. Kontraktualismus (ästhetischer) 151 f. Patrologie und Christliche Archäologie insbesondere Makroökonomik Kinder: Tötungsdelikte 229 f. »Konvents-« und »Schwesternbuch« St. Katha- (Univ. Tübingen) 54 (Univ. Erlangen-Nürnberg) 183 Kindeswohl bei Stammzellenspende 47 f. rina (St. Gallen) 54 ff. Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regional- Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte Klassische Bildung in Russland 1870 –1930 Korruptionsbekämpfung: Subsahara-Afrika politik (Univ. Nürnberg-Erlagen) 182 (Univ. Erfurt) 74 159 f. 239 f. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/Vorträge Klassische Deutsche Philosophie nach Kant Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ insbesondere Finanzierung Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 41 f. Tumorkrankheiten (Univ. Regensburg) 180 Mainz 73 Klinik für Dermatologie und Allergologie, Kreditmärkte (europäische) 67 f. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unter- Leukämieentstehung 282 AG Zelluläre Immunregulation (Charité- Kriminologisches Forschungsinstitut Nieder- nehmensrecht (Univ. München) 192 Lexika s. Nachschlagewerke Universitätsmedizin Berlin) 269 sachsen, Hannover 229 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilpro- lincRNAs 258 f. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Kroatien: Verfassungsentwicklung 198 f. zessrecht, Internationales Privat- und Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte 259 f. Universitätsklinikum (Univ. Freiburg) Kūkai 36 f. Prozessrecht, Europäisches Privatrecht und Literarische Auseinandersetzung mit rechts- Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankun- KunstBewusst: Vortragsreihe (Museum Rechtsvergleichung (Univ. Jena) 201 philosophischen Fragen 151 f. gen (Medizinische Hochschule Hannover) Ludwig; Wallraf-Richartz-Museum/Fonda- Lehrstuhl für Empirische Wirtschafts- Literaten: poetische Selbstautorisierung 146 ff. 286 tion Corboud (Köln)) 122 ff. forschung (Univ. Heidelberg) 241 Literatur und Sprache: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Kunstgeschichtliches Institut Lehrstuhl für Gründungs- und Innovations- – Birken, Sigmund von 150 Psychotherapie, Klinische (Univ. Frankfurt) 126 psychologie (Univ. Saarbrücken) 188 – chinesische Germanistik 164 f. Forschergruppe ADHS (Univ. Würzburg) Kunsthistorisches Institut (Univ. Tübingen) Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation – Deutsche Literatur und Literaturkritik 165 f. 255 125 und Translationswissenschaft (Nationale – Deutsche Literaturgeschichte 161 f. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugend- Kunstphilosophie: Susanne K. Langer 136 Iwan-Franko-Universität L’wiw) 158 – Goethe, Johann Wolfgang von 153 medizin, Sektion Biochemie (Universitäts- Kurzarbeit 183 f. Lehrstuhl für Internationale Politik – identifikatorische Lektüre 149 klinikum Hamburg-Eppendorf) 279 (Univ. Potsdam) 217 – indogermanische Syntax 138 Klinikum rechts der Isar: II. Medizinische Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwis- – Literaturstraße 165 f. Klinik und Poliklinik (TU München) 289 ff. senschaft (Univ. Erlangen-Nürnberg) 158 – Märtyrerliteratur 54 Köln: Lehrstuhl für Öffentliches Recht – Materialität des Schreibens um 1800 155 ff. – Leben im Problemviertel: Köln-Chorweiler L (Univ. Bochum) 239 – mongolische Sprachen 142 f. 230 Langer, Susanne K. 136 Lehrstuhl für Öffentliches Recht – palästinensisch-deutsches Wörterbuch 141 f. – THESEUS 245 ff. Lateralsklerose (amyotrophe) 264 ff. (Univ. Erlangen-Nürnberg) 197 – poetische Selbstautorisierung von Literaten König, René 224 Lebensführung und Ernährung (USA) 74 f. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- 146 ff. Königreich Westphalen (1807–1813): Lebenslauf: philosophie (Univ. München) 195 – Reisetagebücher Alexander von Humboldts Geheimpolizei 72 f. – Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts 73 Lehrstuhl für Soziologie (Warsaw School of 154 f. Königsdom: Palermo 100 – städtische Gesellschaft des 18. Jahrhun- Economics) 63 – Swahili-Varietäten 143 f. Kommagene (Südosttürkei) 110 f. derts 70 f. Lehrstuhl für Steuerrecht (Univ. Bochum) 200 – Übersetzungsförderung: Geisteswissen- Lebensratgeberbücher 231 f. schaften International 28 ff. Register

436 – URGR und WRGR 140 f. Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenfor- Morbus Bechterew s. Spondylitis Ankylosans – Birken, Sigmund von 150 437 – Wieland, Christoph Martin 152 schung, Bad Nauheim 287 (SA) – Familie Kahan 75 ff. Literaturstraße 165 f. Medien: soziale 190 f. Morbus Gaucher s. Gaucher-Syndrom – Stahlwerk Röchling-Burbach/Arbed-Saar- Literaturwissenschaft als Textwissenschaft Medizinische Hochschule Hannover: Klinik Morbus Parkinson s. Parkinson-Krankheit stahl 90 ff. 145 für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Mosse-Foundation (New York) 162 – Warburg, Aby 132 f. Littell, Jonathan 149 286 Mosse-Lectures 162 f. Nachschlagewerke/Lexika/Wörterbücher: Lokaler Unternehmergeist 188 Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 f. Mucolipidose II (MLII) 279 f. – European Encyclopedia of Private Internati- Ludwig-Maximilians-Universität München Methodik (politikwissenschaftliche) 205 Münchener Kreis 44 f. onal Law 201 f. s. Universität München Midrasch: Genesis Rabbah 53 f. Müntzer, Thomas 57 – Heidegger-Lexikon 46 f. Lungenfibrose (idiopathische) 276 f. Mirzâ Ali-Qoli Kho'i 131 Multiple Sklerose: Interferon-Effekte 267 f. – palästinensisch-deutsches Wörterbuch 141 f. Lupus erythematodes 273 f. Mitochondrienfunktionsstörungen 293 f. Mund, Hans-Joachim 61 f. Nachwuchswissenschaftler: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rhein- Mittel- und Osteuropäische Länder: Museen/Sammlungen: – deutsch-englisches Doktorandenprogramm land 17 – Franko, Iwan 158 f. – Museum Ludwig (Köln) 122 (Berlin Graduate School for Lymphome 278 f. – Gemischte Rede 140 f. – Royal Museum for Central Africa (Tervuren, Transnational Studies) 306 Lynde and Harry Bradley Foundation 314 – Janošik, Juraj 69 f. Belgien) 143 Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts 73 – jüdische Kulturrenaissance 160 f. – Staatliche Antikensammlungen und Nationale Iwan-Franko-Universität L’wiw: – jüdische Unternehmerfamilie Kahan Glyptothek München 120 Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunika- (1850 –1950) 75 ff. – Staatliche Kunstsammlung Dresden 127 tion und Translationswissenschaft 158 – Polen: Religion und Unternehmertum nach – Sprengel Museum Hannover 135 Nationalsozialismus: SA-Geschichte 78 ff. 1989 63 – Völkerkundliches Museum, Witzenhausen Naturheiligtümer: Pergamon 104 ff. MMärtyrerliteratur 54 – Verfassungsentwicklung Kroatiens 198 f. 233 f. Naturwissenschaftliche Schriften: Johann Maison des Sciences de l’Homme (Paris): Mittelalter: – Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Wolfgang von Goethe 153 Clemens Heller-Programm 307 f. – Averroes-Handschriften 37 f. Corboud (Köln) 122 Netzwerke (soziale) 190 f. Malerwerkstätten der Vivarini 126 f. – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 65 ff. Musik/Musikwissenschaft: Geschichte der Neuplatonismus: Friedrich Wilhelm Schelling Mark Brandenburg: Reformationsgeschichte Mongolische Sprachen 142 f. Musiknotation 124 f. 43 57 f. Monographien: Musikwissenschaftliches Seminar Neurodegenerative Erkrankung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Grundbegriffe der Literaturwissenschaft als (Univ. Basel) 124 – Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) 266 f. s. Universität Halle Textwissenschaft 145 Musikwissenschaftliches Seminar – Gaucher-Syndrom 262 f. Masterstudiengang »Europäische und Inter- – Historikertage 1890 –1950 83 f. (Univ. Paderborn) 134 – Multiple Sklerose 267 f. nationale Verwaltung« 202 f. – Hitler-Opposition 80 f. Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) 294 f. – Parkinson-Krankheit 262 ff. Materialität des Schreibens und Publizierens – Korruptionsbekämpfung in Subsahara- Neurologie: 155 ff. Afrika 239 f. – ADHS 255 f. Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- – politikwissenschaftliche Methodik 205 – Amyotrophe Lateralsklerose 264 ff. liches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) – Shtif, Nokhem 160 f. – lincRNAs 258 f. 195 Monopsonistische Diskriminierung am N – Parkinson-Krankheit 262 ff. Max-Planck-Institut für ausländisches und deutschen Arbeitsmarkt 182 f. Nachhaltigkeit in Anlageentscheidungen 180 f. Neurologische Entwicklungsstörungen 255 f. internationales Privatrecht (Hamburg) 20 Monthemhet: Grabanlage 116 ff. Nachlass: Register

P 438 New Europe College, Bukarest: Institute for Päpstliche Kurie: Kanzleiregeln 65 ff. – Heidegger, Martin 46 f. Pre-Dissertation Exchange Program between 439 Advanced Studies 310 Palästinensisch-deutsches Wörterbuch 141 f. – Husserl, Edmund 44 f. Temple University and the University of New Public Management (NPM) 210 f. Palermo: Königsdom 100 – Kant, Immanuel 41 f. Tübingen 311 f. NFAT-Transkriptionsfaktoren 270 f. Pankreaskarzinom – Kūkai 36 f. Preise: Nierenerkrankung: s. Bauchspeicheldrüsenkrebs – Langer, Susanne K. 136 – Geisteswissenschaften International – Preis – chronische Niereninsuffizienz, DHTKD1 Papier und Literatur um 1800 155 ff. – Phänomenologie 44 f. zur Förderung der Übersetzung 286 f. Parkinson-Krankheit: – Platon 32 ff. geisteswissenschaftlicher Literatur 28 ff. – Zystenniere 287 f. – GBA-Gen 262 f. – Schelling, Friedrich Wilhelm 43 – Reimar Lüst-Preis 318 f. Norwegian Institute for Defence Studies (IFS) – Xchromosomales Dystonie-Parkinson-Syn- – Schleiermacher, Friedrich 34 f. – sozialwissenschaftliche Aufsätze in Zeit- (Oslo) 316 drom (XDP) 263 f. – Selbstrepräsentationalismus 41 f. schriften 222 f. Notation (musikalische) 124 f. Parlament: Frauenrepräsentation 214 f. – Thomasius, Christian 39 – THESEUS Wissenschaftspreis für heraus- Parlamentarische Kontrolle internationaler Philosophiegeschichte (chinesische) 39 ff. ragende Forschung zur europäischen Politik 242 f. Philosophische Anthropologie 45 f. Integration 245 ff. Parti communiste français (PCF) 88 ff. Philosophische Gesellschaft Göttingen Princeton University: Department of Religion Partito Comunista Italiano (PCI) 88 ff. s. Göttinger Kreis 53 O Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung Philosophisches Seminar (Univ. Freiburg) 46 Problemviertel: Köln-Chorweiler 230 OECD-Staaten: Kurzarbeit 183 f. (Univ. Leipzig) 261 Philosophisches Seminar (Univ. Heidelberg) Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum Euro- Paul H. Nitze School of Advanced Inter- 33, 43 recht, Deutsches und Europäisches paeum 195 ff. national Studies (Johns Hopkins Univ.): Philosophisches Seminar (Univ. Tübingen) 15 Handels- und Wirtschaftsrecht Ökonomische Wirksamkeit von konjunktur- Bologna Center: Horst-Siebert-Fellowship Physiologisches Institut (Univ. Gießen) 285 (Univ. Marburg) 20 stützenden finanzpolitischen 308 f. Platon: Professur für Finanzen, Wirtschafts- und Maßnahmen 176 f. Paulusauslegung: Theodor von Mopsuestia – ökologische Überlegungen 32 f. Sozialwissenschaftliche Fakultät Österreichische Akademie der Wissen- 52 f. – Rezeption 33 f. (TU Dortmund) 179 schaften, Wien: Institut für Iranistik 138 Peking University, Deutsche Abteilung 164 ff. – Übersetzung 34 f. Professur für Ökonometrie (Univ. Göttingen) Offshoring 185 f. Pergamon (Griechenland): Poetische Selbstautorisierung in der italieni- 241 Olympia: Zeus-Heiligtum 102 – Sakraltopographie 104 ff. schen und französischen Literatur 146 ff. Provenienzforschung im Völkerkundlichen Organization of American Historians (OAH) – »Untere Agora« 106 f. Polen: Religion und Unternehmertum nach Museum Witzenhausen 233 f. 311 Phänomenologie: 1989 63 Psychische Erkrankung: Schizophrenie 254 f. Orient-Institut: – Göttinger Kreis 44 f. Polish Institute of International Affairs – Beirut 218 – Münchener Kreis 44 f. (PISM) 316 – Istanbul 96 Philipps-Universität Marburg s. Universität Politikverflechtung 208 f. Osteuropa-Institut (FU Berlin) 198 Marburg Politikwissenschaftliche Methodik 205 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Philosophie: Politische Gefangenschaft: Auswirkungen Q s. Universität Bamberg – Anthropologie 45 f. 187 Quantitative Revolution: Geographie 77 f. – Aristoteles 35 Politische Paradigmenbildung in islamischer – Averroes 37 f. Tradition 218 f. – chinesische 39 ff. Praxis der Staatsorgane 197 f. Register

R 440 RAND Corporation (Washington, D.C.) 316 Rutgers University, New Brunswick/USA: Selbstautorisierung von Literaten (14./17. Jh.) Sozial- und Geisteswissenschaftler: Richard 441 Ratgeberliteratur 231 f. Department of History 82 146 ff. von Weizsäcker Gastprofessur 95 f. Rationalität von Tieren 49 Selbstrepräsentationalismus 41 f. Soziale Medien: Unternehmenserfolg 190 f. Reformationsgeschichte 57 f. Seminar für Alte Geschichte (Univ. Münster) Sozialismus und Religion in der DDR 61 f. Registererstellung: Goethes Schriften zur 110 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Naturwissenschaft 153 Seminar für Deutsche Philologie (SED) 88 ff. Reimar Lüst-Preis 318 f. S (Univ. Göttingen) 157 Spätantike: Didymos 51 f. Reisetagebücher: Alexander von Humboldt SA-Geschichte 78 ff. Seminar für Evangelische Theologie Spondylitis Ankylosans (SA) 275 f. 154 f. SAIS Center for Transatlantic Relations (Univ. Siegen) 61 Sprach- und Literaturwissenschaftliche Religion und Unternehmertum: Polen 63 (Washington, D.C.) 316 Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte Fakultät (Univ. Bayreuth) 143 Religion und Sozialismus in der DDR 61 f. Saarland: regionale Wirtschaftsförderung (Univ. Mainz) 51 Sprache s. Literatur und Sprache Reprint-Ausgabe: Christan Thomasius 39 90 ff. Seminar für Philosophie (Univ. Halle) 41 Sprengel Museum Hannover 135 Residency Program für amerikanische Sackler School of Medicine (Tel Aviv Univer- Seminar für Orientalistik und Islamwissen- St. Antony’s College (Univ. of Oxford) 95 Historiker (Univ. Tübingen) 311 f. sity): Department of Clinical Microbiology schaften (Univ. Bochum) 35 St. Katharina (St. Gallen): »Konvents-« und Residenz (achaimenidische) 120 f. and Immunology 276 Seminar für Sprachen und Kulturen des »Schwesternbuch« 54 ff. Retikuläre Dysgenesie (RD) 280 f. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Vorderen Orients/Semitistik (Univ. Heidel- Staatliche Antikensammlungen und Rezeption: Leipzig 57 berg) 141 Glyptothek München 120 – chinesische Philosophie 39 ff. Sakralarchitektur: Kommagene 110 f. Shtif, Nokhem 160 f. Staatliche Kunstsammlung Dresden 127 – Platon 33 f. Sakraltopographie: Pergamon 104 ff. Siedlungsgeschichte: Staatspraxis 197 f. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Sammlungen zur Kulturgeschichte: – Babunja (Albanien) 101 Stadtarchäologie/Stadtforschung: Bonn s. Universität Bonn Forschungsbibliothek Gotha 302 – Ein el-Jerba (Israel) 114 – Olbia (antikes Griechenland) 109 f. Rheinland: Archäologisches Erbe 17 ff. Sanktionsmöglichkeiten bei Steuerhinter- – Iran 118 f. – Pergamon (Griechenland) 106 f. Richard von Weizsäcker Gastprofessur 95 f. ziehung 200 f. – Pergamon (Griechenland) 106 f. – Sirkeli Höyük (Türkei) 111 ff. Rifā´īya-Bruderschaft 92 f. Schalterstürme 179 f. – Sirkeli Höyük (Türkei) 111 ff. Städtische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts Robert Bosch Stiftung 95, 314 Schelling, Friedrich Wilhelm 43 Simon-Dubnow-Institut für Jüdische 70 f. Romanisches Seminar (Univ. Köln) 15 Schizophrenie 254 f. Geschichte und Kultur (Univ. Leipzig) 94 Stahlindustrie: Subventionspolitik 90 ff. Rousseau, Jean-Jacques 149 Schleiermacher, Friedrich: Platon-Überset- Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) 94 f. Stammzellenspende 47 f. Royal Museum for Central Africa (Tervuren, zung 34 f. Sirkeli Höyük (Türkei): Unterstadt 111 ff. Steuerung des Immunsystems 271 f. Belgien) 143 School of Pharmacy (Hebrew University of Sizilien: Steuervollzug 200 f. Ruhr-Universität Bochum s. Universität Jerusalem) 278 – Apollon-Tempel in Syrakus 108 f. Stiftung Preußischer Kulturbesitz 155 Bochum School of Slavonic and East European Studies – Kastell Euryalos in Syrakus 103 f. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (University College London) 78 Socially Responsible Investing (SRI) 180 f. (Berlin) 316 s. Universität Heidelberg Schottland: Unabhängigkeitsbestrebungen Sowjetunion/UdSSR: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen 85 Russland/Russische Föderation: 216 f. – deutsch-sowjetische Beziehungen Stiftungsrecht: Lehrbuch 199 f. – Historikernachwuchs am Deutschen Histo- Schutzprogramme für Whistle-Blower 191 f. 1949 –1953 86 Stimson Center (Washington, D.C.) 316 rischen Institut/DHI (Moskau) 98 Seckel-Syndrom 257 f. – Deutsche Besatzungsherrschaft 82 f. Stipendienprogramme: – Klassische Bildung 1870 –1930 159 f. Register

442 – Advanced Academia Project – Internatio- Swahili-Varietäten 143 f. Temple University (): Pre-Disser- – duktales Adenokarzinom des Pankreas 443 nale Module (2013 – 2016) (Sofia) 309 f. Syntax (indogermanische) 138 tation Exchange Program 311 f. (PDAC) 290 f. – Berlin Graduate School for Transnational Syrakus: Theaterkritiken: Theodor Fontane 157 f. – Leukämieentstehung 282 Studies 306 – Apollon-Tempel 108 f. Theben: Grabanlage Monthemhets 116 ff. Typ-2-Diabetes 291 f. – Clemens Heller-Programm: Förderung – Kastell Euryalos 103 f. Theodor Fontane-Arbeitsstelle 157 jüngerer französischer Wissenschaftler Theodor von Mopsuestia: Paulusauslegung in Deutschland 307 f. 52 f. – Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 302 ff. THESEUS – Fritz THyssen Stiftung – – Historisches Kolleg (München) 305 EStablishing a EUropean Society 245 ff. U – Horst Siebert Fellowship: Bologna Center T Thomas-Institut (Univ. zu Köln) 37 UdSSR s. Sowjetunion of the Paul H. Nitze School of Advanced Tagebücher: Alexander von Humboldt 154 f. Thomasius, Christian 39 Übergewicht: Diabetes Typ 2 291 f. International Studies (The Johns Hopkins TAPIR – Transatlantic Post-Doc Fellowship Thyssen: Unternehmerfamilie 85 f. Übersetzungen: University, Bologna) 308 f. for International Relations and Thyssen-Vorlesungen: Thyssen Lectures in – Aristoteles΄»Physik« 35 – New Europe College, Bukarest, Institute Security 316 f. der Türkei 96 f. – Langer, Susanne K. 136 for Advanced Studies (NEC): Fellowship- Technische Universität (Berlin): Institut für Tierverhaltensforschung 49 – Platon 34 f. Programm 310 f. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Todesfiguren 125 f. Übersetzungsförderung: Geisteswissen- – Pre-Dissertation Exchange Program Technikgeschichte 153 Tötungsdelikte an Kindern 229 f. schaften International 28 ff. between Temple University and the Technische Universität (Darmstadt): Trans European Policy Studies Association Ukraine: University of Tübingen 311 f. – Fachgebiet Klassische Archäologie 101 (Brüssel) 245 – Franko, Iwan 158 f. – Residency Program für amerikanische – Institut für Politikwissenschaft 208 Transatlantic Academy (Washington, D.C.) – ukrainisch-russische gemischte Rede 140 f. Historiker: Universität Tübingen 311 f. Technische Universität (Dortmund): 314 ff. Unabhängigkeitsbestrebungen: Schottland – Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler Professur für Finanzen, Wirtschafts- und Transatlantic Post-Doc Fellowship for Inter- und Katalonien 216 f. aus West- und Osteuropa: Weatherhead Sozialwissenschaftliche Fakultät 179 national Relations and Security – United States Institute of Peace (USIP) Center for International Affairs (Harvard Technische Universität (Dresden): TAPIR 316 f. (Washington, D.C.) 316 University, Cambridge, MA) 312 f. – Institut für Immunologie 273 Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- Università Ca’Foscari Venezia: Dipartimento Stockholm International Peace Research – Institut für Kunst- und Musikwissenschaft kreis 249 f. di Studi Linguistici e Culturali Comparati Institute (SIPRI) 316 128 Translationale Ernährungsbiologie IFNH 134 Störungen: – Institut für Politikwissenschaft 206 (ETH Zürich) 291 Università degli Studi di Verona: Dipartimento – der Angiogenese 284 f. – Institut für Soziologie 225 Türkei: di Filologia, Lettura e Linguistica 138 – der Mitochondrienfunktion 293 f. – Zentrum für Regenerative Therapien – deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kal- Universität Bamberg: Zentrum für Mittelal- Stoffwechselkrankheit: Mucolipidose II Dresden 283 ten Krieg 87 f. terstudien 67 (MLII) 279 f. Technische Universität (München): II. Medi- – Kommagene 110 f. Universität Basel: Musikwissenschaftliches Subject-Pool-Effekt 210 f. zinische Klinik und Poliklinik, Klinikum – Sirkeli Höyük 111 ff. Seminar 124 Subsahara-Afrika: Korruptionsbekämpfung rechts der Isar 289 ff. – Thyssen Lectures 96 f. Universität Bayreuth: Sprach- und Literatur- 239 f. Tel Aviv University: Department of Political Tumorentstehung/Tumorkrankheiten: wissenschaftliche Fakultät 143 Subventionspolitik 90 ff. Sciences 248 – Bauchspeicheldrüsenkrebs 289 f. Universität Bern: Institut für Archäologische Sufiorden (Tariqa): Rifā´īya-Bruderschaft 92 f. Wissenschaften 111 Register

444 Universität Bielefeld: Fakultät für Biologie, – Chemotherapeutisches Forschungsinstitut – Institut für Soziologie 231 – Cologne Excellence Cluster on Cellular 445 Zellbiologie 266 282 Universität Heidelberg: Stress Responses in Aging-Associated Universität Bochum (Ruhr -Universität): – Historisches Seminar 83 – Germanistisches Seminar 161 Diseases (CECAD) im Institut für Genetik – Fakultät für Philologie 146 – Institut für Archäologische Wissenschaften – Institut für deutsches und europäisches 293 – Historisches Institut 87 109 Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 199 – Institut für Soziologie und Sozialpsycholo- – Institut für Philosophie II 49 – Institut für Biochemie II 297 – Institut für Politische Wissenschaft 205, gie 187, 222, 230 – Institut für soziale Bewegungen 80 – Kunstgeschichtliches Institut 126 242, 244 – Jean-Monnet-Lehrstuhl 245 – Lehrstuhl für Öffentliches Recht 239 Universität Freiburg: – Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- – Romanisches Seminar 15 – Lehrstuhl für Steuerrecht 200 – Institut für Archäologische Wissenschaften schung 241 – Thomas-Institut 37 – Seminar für Orientalistik und Islamwissen- 100 – Philosophisches Seminar 33, 43 – Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) schaften 35 – Institut für Neuere Deutsche Literatur 152 – Seminar für Sprachen und Kulturen des 257, 259, 294 Universität Bonn: – Philosophisches Seminar 46 Vorderen Orients/Semitistik 141 Universität Konstanz: Fachbereich Politik – Institut für Archäologie und Kultur- – Universitätsklinikum: Institut für Neuro- Universität Hildesheim: Institut für und Verwaltungswissenschaft 211 anthropologie 108, 115 pathologie 267 Philosophie 39 Universität Leipzig: – Institut für Geschichtswissenschaft 85 – Universitätsklinikum: Klinik für Derma- Universität Hohenheim: Institut für – Geisteswissenschaftliches Zentrum – Institut für Mittlere und Neuere Kirchenge- tologie und Venerologie 295 Volkswirtschaftslehre 240 Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas schichte 59 Universität Gießen: Physiologisches Institut Universität Innsbruck: Institut für e. V. 69 Universität des Saarlandes s. Universität 285 Geschichtswissenschaften und Europäische – Institut für Praktische Theologie 60 Saarbrücken Universität Göttingen: Ethnologie 71 – Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung Universität Düsseldorf: – Professur für Ökonometrie 241 Universität Jena: 261 – Institut für Neuropathologie 254 – Seminar für Deutsche Philologie 157 – Historisches Institut 14, 54 – Simon-Dubnow-Institut für jüdische – Institut für Sozialwissenschaften 214 – Theodor Fontane-Arbeitsstelle 157 – Institut für Germanistische Literaturwis- Geschichte und Kultur 94 Universität Duisburg-Essen: Lehrstuhl für Universität Graz: Institut für Soziologie 224 senschaft 54 Universität Lübeck: Institut für Medizinge- Unternehmensbesteuerung 177 Universität Halle: – Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivil- schichte und Wissenschaftsforschung 47 Universität Erfurt: Lehrstuhl Nordamerikani- – Institut für Geschichte 70 prozessrecht, Internationales Privat- und Universität Mainz: sche Geschichte 74 – Interdisziplinäres Zentrum für die Erfor- Prozessrecht, Europäisches Privatrecht und – Institut für Molekulare Medizin (IMM) 278 Universität Erlangen-Nürnberg: schung der Europäischen Aufklärung 39 Rechtsvergleichung 201 – Institut für Politikwissenschaft 215 – Department für Germanistik 155 – Seminar für Philosophie 41 Universität Kassel: Fachbereich Gesell- – Seminar für Kirchen- und Dogmenge- – Institut für Geographie 77 Universität Hamburg: schaftswissenschaften 72 schichte 51 – Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regional- – Asien-Afrika-Institut 92 Universität Kiel: Universität Marburg: politik 182 – Centrum für Globalisierung und Gover- – Historisches Seminar 83 – Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- – Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunika- nance 227 – Institut für Klassische Altertumskunde 34 schaften 65, 87 tion und Translationswissenschaft 158 – Fachbereich Volkswirtschaftslehre 191 – Institut für Weltwirtschaft 185 – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 32 – Lehrstuhl für Öffentliches Recht 197 Universität Hannover: Universität Koblenz-Landau: Institut für – Institut für Immunologie, Biomedizinisches – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, – Deutsches Seminar 139 Philosophie 45 Forschungszentrum 274 insbesondere Makroökonomik 183 – Historisches Seminar 75 Universität Köln: – Institut für Klassische Sprachen und Lite- Universität Frankfurt am Main: – Institut für Politische Wissenschaft 135 raturen 32 Register

446 – Institut für Soziologie 228 Universität Paderborn: Musikwissenschaft- – Institut für Klassische Philologie 50 – Temple University (Philadelphia): Pre-Dis- 447 – Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- liches Seminar 134 – Institut für Pathologie 270 sertation Exchange Program 311 f. recht, Deutsches und Europäisches Universität Passau: Forschungsstelle Frühe – Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und – Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- Handels- und Wirtschaftsrecht 20 Neuzeit 150 Psychotherapie, Klinische kreis 249 f. Universität München: Universität Peking: Deutsche Abteilung 164 ff. Forschergruppe ADHS 255 – Weatherhead Center for International – Center for Leadership and People Manage- Universität Potsdam: Lehrstuhl für Inter- Universität Wuppertal: Fachbereich Geistes- Affairs (Harvard University, Cambridge, ment 192 nationale Politik 217 und Kulturwissenschaften 207 MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- – Historisches Seminar 73, 85 Universität Regensburg: Universitätsklinikum, Institut für Neuropa- schaftler aus West- und Osteuropa 312 f. – ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschafts- – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 191 thologie (Univ. Freiburg) 267 forschung 176 – Institut für Slavistik 160 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: – Institut für Allgemeine und Vergleichende – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Literaturwissenschaft 149 insbesondere Finanzierung 180 Jugendmedizin, Sektion Biochemie 279 – Institut für Deutsche Philologie 151 Universität Saarbrücken: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: V – Institut für Finnougristik/Uralistik 142 – Historisches Institut 90 Zentrum für Molekulare Neurobiologie 264 Vatikanische Inkunabeln 64 f. – Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirt- – Lehrstuhl für Gründungs- und Innovations- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Venedig: Jazz im faschistischen Regime 134 f. schaft 181 psychologie 188 Institut für Neurogenetik 263 Verband Deutscher Historiker 83 f. – Institut für Klassische Philologie 146 Universität Salzburg: Abteilung Politikwis- Universiteit Gent: Department of Financial Vereinigte Staaten s. USA – Institut für Molekulare Tierzucht und senschaft und Soziologie 214 Economics 181 Verfassungsentwicklung Kroatiens 198 f. Biotechnologie, Genzentrum 290 Universität Siegen: Seminar für Evangelische University College London: School of Slavonic Vergil 146 – Institut für Politik und Öffentliches Recht Theologie 61 and East European Studies 78 Verteilungseffekte von Offshoring 185 f. 194 Universität Tübingen: University of Oxford: St. Antony’s College 95 Verwaltungsstrafen im Steuerrecht 200 f. – Institut für Vorderasiatische Archäologie – Ägyptologisches Institut 116 Unternehmen: Verwertungsgesellschaft Wort: Geisteswis- 120 – Kunsthistorisches Institut 125 – Betrugsverhalten von Mitarbeitern 192 senschaften International 28 ff. – Japanzentrum 36 – Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, – Insolvenzrecht 188 f. Vivarini-Werkstätten 126 f. – Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unter- Patrologie und Christliche Archäologie 54 Unternehmenserfolg: soziale Medien 190 f. Völkerkundliches Museum, Witzenhausen nehmensrecht 192 – Philosophisches Seminar 15 Unternehmerfamilie: 233 f. – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- – Residency Program für amerikanische – Kahan 75 ff. Volksaufstände: »Arabischer Frühling« 248 f. philosophie 195 Historiker 311 f. – Thyssen 85 f. VolkswagenStiftung 95, 310, 314 Universität Münster: Seminar für Alte Universität Ulm: Institut für Transfusions- Unternehmergeist (lokaler) 18 Vorlesungen/Vorträge: Geschichte 110 medizin 280 Unternehmertum und Religion: Polen 63 – Archäologisches Erbe im Rheinland 17 ff. Universität Oldenburg: Universität Wien: Urbanistik s. Stadtarchäologie/ – Ernst Fraenkel Lecture Series (FU Berlin) – Institut für Slavistik 140 – Institut für Kirchengeschichte 54 Stadtforschung 220 – Institut für Sozialwissenschaften 210 – Institut für Philosophie 44 URGR (ukrainisch-russische gemischte Rede) – Europa – Politisches Projekt und kulturelle Universität Osnabrück: – Institut für Wirtschaftssoziologie 140 140 f. Tradition 15 ff. – Fachbereich Sozialwissenschaften 212 Universität Witten/Herdecke: Fakultät für USA (Vereinigte Staaten von Amerika): – KunstBewusst (Museum Ludwig; Wallraf- – Institut für Kulturgeschichte der Frühen Kultur-reflexion 136 – Lebensführung und Ernährung 74 f. Richartz-Museum/Fondation Corboud Neuzeit 150 Universität Würzburg: (Köln)) 122 ff. Register

448 – Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 f. Wirksamkeit (ökonomische) von konjunktur- Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK) 449 – Mosse-Lectures 162 f. stützenden finanzpolitischen Maßnahmen (Univ. Köln) 257, 259, 294 – Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) 176 f. Zentrum für Molekulare Neurobiologie 94 f. Wirtschaftliches Handeln (Platon) 32 f. (Universitätsklinikum Hamburg-Eppen- – Thyssen Lectures in der Türkei 96 f. Wirtschaftsförderung (regionale) 90 ff. dorf) 264 Vorsorge bei Gesundheits- und Erwerbsmin- Wissenschaftszentrum Berlin 306 Zentrum für Regenerative Therapien Dresden derungsrisiken 184 f. Wörterbuch: palästinensisch-deutsch 141 f. (TU Dresden) 283 Vrije Universiteit Amsterdam: Faculty of Wortschatz 139 f. Zentrum für Zeithistorische Forschung Theology 52 Wohlfahrtsstaatliche Institutionen 227 Potsdam 86 WRGR (weißrussisch-russische gemischte Zeus-Heiligtum: Olympia 102 Rede) 140 f. Zürcher Vorlesungen René Königs 224 Zweiter Weltkrieg: Deutsche Besatzungsherr- schaft 82 f. Zweites Vatikanisches Konzil 59 f. WWahl-O-Mat 214 Zystenniere 287 f. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation X Corboud 122 Xchromosomales Dystonie-Parkinson- Warburg, Aby 132 f. Syndrom (XDP) 263 f. Warsaw School of Economics: Lehrstuhl für Soziologie 63 Weatherhead Center for International Affairs (Harvard University, Cambridge, MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- schaftler aus West- und Osteuropa 312 f. ZZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 314 Weißrussland: weißrussisch-russische Zeitschriften: gemischte Rede 140 f. – »Deutsch-Französische Union« 80 f. Weizmann Institute of Science (Rehovot, – »Die Zukunft« 80 f. Israel): Department of Biological – »Monatsgespräche« 39 Regulation 258 Zeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwissen- Welthandel: Offshoring 185 f. schaftliche Aufsätze 222 f. Weltkriege s. Erster Weltkrieg und Zweiter Zeitzeugenprotokolle: Deutsche Besatzungs- Weltkrieg herrschaft in der Sowjetunion 82 f. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- s. Universität Münster schung (Mannheim) 187, 188 f. Whistle-Blower-Schutzprogramme 191 f. Zentrum für Mittelalterstudien Wieland, Christoph Martin 152 (Univ. Bamberg) 67 Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782 71 Bildnachweis

450 Bildnachweis S. 102: S. 154: 451 Karlsruher Institut für Technologie KIT, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Fachgebiet Baugeschichte S. 18, 19: S. 156: Philipp Groß S. 103: Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Jean Paul, Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts Fasz. Ia/1,122 Bll. S. 21, 22: (DAI) Rom Ina Fassbender S. 163: S. 105: Institut für deutsche Literatur, S. 55: Pergamongrabung des Deutschen Humboldt-Universität zu Berlin; Foto im Hinter- www.e-codices.unifr.ch/de/kaw/ Archäologischen Instituts (DAI) grund: Sebastian Bolesch konventsbuch/99r S. 107: S. 216: S. 58: Dr. Burkhard Emme Institut für Politikwissenschaft, Universität Dommuseum Brandenburg Mainz S. 108: S. 59: Institut für Archäologie und Kulturanthropolo- S. 217: Archiv Katholischer Deutscher Frauenbund, gie, Universität Bonn Barcelona Institute of International Studies Köln S. 109: S. 245, 246, 247: S. 61: Institut für Archäologische Wissenschaften, Jean-Monnet-Lehrstuhl, Universität zu Köln Institut für Praktische Theologie, Universität Frankfurt, Olbia-Projekt Universität Leipzig S. 302: S. 111: Forschungszentrum Gotha (FZG) der Universität S. 69: Forschungsstelle Asia Minor, Universität Erfurt Slowakische Nationalgalerie, Bratislava Münster S. 70: S. 112: Marienbibliothek Halle Institut für Archäologische Wissenschaften, S. 79: Universität Bern Münchner Stadtmuseum, P C 13/70 S. 113: S. 93: Laura Simons Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg S. 115: S. 94: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte Prüfung und Kultur, Leipzig S. 117, 118: S. 97: Prof. Louise Gestermann Orient-Institut Istanbul S. 129: S. 98: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, 10006 Memorial Moskau Oberhofmarschallamt, Pläne, Cap. 2, Nr. 15, Bl. S. 100: 26d/1 (Makrofiche Nr. 6181) Dr. David Knipp S. 147: S. 101: Franca Falletti, Jonathan Katz Nelson (Hrsg.): Dr. Manuel Fiedler Venere e amore: Michelangelo e la nuova bellezza ideale, Firenze 2002, S. 191 Impressum

Fritz Thyssen Stiftung, April 2015 Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de

ISSN: 0930-4592

PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de