Für Patienten, Mitarbeiter, Besucher, Freunde Winter 2014

17. Jahrgang StippVisite

Neue OP-Methode in der Kardiologie

6 8 10 Gesundheitsminister Gelungene Premiere Harzer Brustzentrum überreicht Zertifikate in der Geriatrie präsentiert sich Besuchern

INFORMATIONEN AUS DEM KOMMUNALEN HARZKLINIKUM DOROTHEA CHRISTIANE ERXLEBEN GESUNDHEIT BRAUCHT KOMPETENZ Harzklinikum hilft Menschen in Afrika 2500 Euro für Ebola-Hilfe Das Harzklinikum engagiert sich im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika. Eine Spende in Höhe von 2500 Euro, zu gleichen Teilen an die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ und das Deutsche Rote Kreuz, hat Klinik-Ge- schäftsführer Dr. Peter Redemann übergeben. Den symbolischen Spendenscheck haben Dr. Volkmar Thiele und Hen- ning Rühe als Vertreter der DRK-Kreisverbände Wernigerode und /Halberstadt entgegengenommen.

Die rund 2000 Mitarbeiter des kom- schen in Westafrika auf diese Weise Vorsitzender des DRK-Kreisverban- munalen Krankenhauses mit seinen einzusetzen, betonte Geschäftsfüh- des Quedlinburg/Halberstadt. „Es Kliniken in , Blankenburg, rer Dr. Peter Redemann. gibt seit vielen Jahren eine enge und Quedlinburg und Wernigerode ha- vertrauensvolle Partnerschaft zwi- ben sich mit großem Engagement Dr. Volkmar Thiele (DRK Wernige- schen uns als DRK und dem kommu- am Spendenaufruf des Klinikums rode): „Es ist wichtig, dass den von nalen Harzklinikum. Wir freuen uns beteiligt. Schülerinnen der Kranken- Ebola betroffenen Menschen vor Ort und sind dankbar dafür, dass wir mit pflegeschule haben mit Sparschwei- in Afrika geholfen wird. Dafür tragen dieser Spende im Kampf gegen das nen in allen Abteilungen, auf allen auch wir als westliche Welt eine gro- Ebola-Virus aktiv unterstützt wer- Stationen um eine „Ebola-Spende“ ße Verantwortung, dabei engagiert den“, so Henning Rühe. gebeten. Auch Patienten und Besu- sich das Deutsche Rote Kreuz bereits cher haben diese Sammlung unter- in großem Maße.“ Spenden wie die Zugleich äußert er die Hoffnung, stützt, ebenso Sozialminister Nor- aus dem Harzklinikum würden drin- dass die Information über die- bert Bischoff bei seinem jüngsten gend benötigt, um im Kampf gegen se Spendenübergabe bei den Men- Besuch im Harzklinikum; die Kran- Ebola erfolgreich zu sein, so der Me- schen in Deutschland die Sorgen, kenhausleitung hat die Spenden- diziner. Probleme und Nöte der von Ebola summe aufgestockt. Betroffenen wieder stärker ins Be- Dr. Volkmar Thiele: „Wir sind dem wusstsein rückt, auch wenn aktuell Für die Mitarbeiter des Harzklini- Harzklinikum für diese Initiative andere Schlagzeilen die Nachrichten kums war es als Beschäftigte in der ausgesprochen dankbar und hoffen beherrschen würden. Gesundheitsbranche eine besonde- auf viele Nachahmer.“ re Herzenssache, sich für die Men- Gleiches betonte Henning Rühe als

Krankenschwester-Schülerin Anne Kügler (v. l.), Dr. Volkmar Thiele, DRK-Kreisverband Wernigerode, Dr. Peter Redemann, Geschäftsführer Harzklinikum, Henning Rühe, DRK-Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt, Krankenschwester-Schülerin Isabel Bolewski.

2 StippVisite InhaltInhalt 2 Harzklinikum hilft Menschen in Afrika 4 Schonend mitten ins Herz 6 Qualität mit Brief und Siegel 6 8 Tag der offenen Tür in der Geriatrie 10 Tag der offenen Tür im Brustzentrum

14 Sechsfache Zwillings-Freuden 16 Lecker allein reicht nicht 8 17 Mitarbeiter - Umfrage 18 Gesünder backen zu Weihnachten 19 Trockene Haut im Herbst und Winter 20 StippVisite Reisequiz 21 Klinische Landluft geschnuppert 22 Messeauftritt der Krankenpflegeschule des Harzklinikums

24 „Aktion Lucia“ 24 Baustart für Sporthallenbau 25 Der Schweinehund läuft mit 26 StippVisite Rätsel 27 AOK Pflegeforum 28 Mineralwasser: Perfekter Durstlöscher 30 Mehr als medizinische Versorgung

10 StippVisite 3 Schonend mitten ins Herz

Das Harzklinikum gehört seit kurzem zu den bundesweit 108 Krankenhäusern, die ihre Patienten mit dem sogenann- ten MitraClip-Verfahren versorgen können. In Sachsen-Anhalt wurde diese Behandlung bislang ausschließlich an den Uni-Klinika in Halle und Magdeburg angewendet, nun auch am kommunalen Krankenhaus im . Für Patien- ten mit einer undichten Herzklappe bedeutet dieses MitraClip-Verfahren eine schonende Operationsmethode. Die Mitralklappeninsuffizienz gehört in Deutschland zu den zweithäufigsten Herzerkrankungen.

Solch‘ ein Clip wird so im Herzen platziert, dass die Undichtigkeit der Herzklappe behoben wird. Das Harzklinikum gehört zu den bundesweit 108 Klinika, die die- ses schonende OP-Verfahren anwenden.

Dr. Sven Fischer, Chefarzt der Klinik ins Herz geschoben. Wie Dr. Sven Fi- während der Operation doch ein für Innere Medizin/Kardiologie in scher weiter erläutert, befindet sich Herzchirurg benötigt wird. Seit 2008 an der Spitze dieses Katheters ein pflegen die Kardiologie aus dem Clip, der so im Herz platziert wird, Harz und das Herzzentrum Coswig bis die Undichtigkeit der Herzklappe eine Kooperation. Dr. Harald Haus- behoben ist. Ein Öffnen des Brust- mann sieht dabei weiteres Ent- korbs ist somit für diesen Eingriff am wicklungspotenzial. Patienten von Herz nicht notwendig. Patienten kön- Dr. Sven Fischer werden bereits heu- nen bereits einen Tag nach dem Einsetzen te im Harzklinikum auf Eingriffe in des MitraClips wieder das Krankenbett Coswig vorbereitet. Der Direktor der verlassen und sogar Treppen steigen. Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie: Während der MitraClip-OP befin- „Das ist auch im Sinne unserer Pa- det sich auch ein Team aus dem tienten, sie können auf diese Wei- Herzzentrum Coswig mit Chefarzt se sehr gut von der Expertise zweier Dr. Harald Hausmann an der Spit- Krankenhäuser profitieren.“ Dr. Sven Fischer, Chefarzt der Klinik für Innere ze im Harzklinikum. Als sogenannter Medizin/Kardiologie (v. r.), erläutert Klinik-Ge- Hintergrunddienst für den Fall, dass schäftsführer Dr. Peter Redemann im Beisein von Dr. Harald Hausmann, Herzzentrum Cos- Blick in das Herzkatheterlabor während wig, den Eingriff beim MitraClip-Verfahren am einer Mitraclip-OP Computerbildschirm.

Quedlinburg: „Patienten, für die ei- ne herkömmliche Herzoperation ein zu hohes Risiko bedeutet, kön- nen jetzt am Harzklinikum mit dem MitraClip behandelt werden.“ Bis zu 40 solcher Eingriffe sind pro Jahr in Quedlinburg vorgesehen.

Bei diesem Eingriff wird durch ei- ne Vene in der Leiste ein Katheter

4 StippVisite Herzlich willkommen

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Die Vorbereitungen hierfür bedeuten für viele von uns nicht nur Freude und Spaß, sondern auch ein wenig Stress und Hektik.

Umso schöner ist es dann, wenn an den Weihnachtstagen alle Geschenke eingepackt sind, das Essen zubereitet, die Familie versammelt ist und wir im gemütlichen Kreis die besinnliche Ruhe genießen können. Dies lässt uns neue Kraft tanken.

Vielleicht war auch Ihr Jahr 2014 voller Hochs und Tiefs, Aufs und Abs, Freude und Leid?! Wir hoffen, dass sie dennoch positiv zurückblicken und freudig dem neuen Jahr entgegenschauen können. Es hält bestimmt für uns alle wundervolle Überraschungen bereit!

Für uns Mitarbeiter des kommunalen Harzklinikums wird 2015 ein besonderes Jahr werden. Wir begehen den 300. Geburtstag unserer Namensgeberin Dorothea Christiane Erxleben. Die erste deutsche promovierte Ärztin hat in Quedlinburg gelebt. Über die Höhepunkte in unserem Erxleben-Jubeljahr wird auch die Stippvisite in den kommenden Ausgaben berichten.

Ihr kommunales Harzklinikum und das StippVisite-Team wünschen allen Leserinnen und Lesern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015!

Konzept, Layout, Fotos: Impressum Satz und Redaktion: Fotolia, Thinkstock phoenixXmedia verlagsgesellschaft Herausgeber: für innovative medien mbh Erscheinungsweise: phoenixXmedia verlagsgesellschaft quartalsweise für innovative medien mbh Verantwortlich für den Hanns-Hoerbiger-Straße 7 lokalen redakti­onellen Inhalt: Auflage StippVisite Harzklinikum: 29664 Walsrode Tom Koch 30.000 Exemplare Tel.: (0 51 61) 60 32 6 - 0 Anzeigen: Für den Inhalt der Anzeigen sind die E-Mail: [email protected] phoenixXmedia verlagsgesellschaft Inserenten verantwortlich. Der in Kooperation mit: für innovative medien mbh Nach­druck der Beiträge dieser Harzklinikum Dorothea Tel.: (0 51 61) 60 32 6 - 0 Ausgabe bedarf, auch aus­zugsweise, Christiane Erxleben GmbH, der aus­drücklichen Genehmigung des Geschäftsführer Dr. Peter Redemann Fotos: Herausgebers. Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg Kerstin Eilers, Tom Koch, Tel.: (03946) 909-0 Sebastian Lindenberg, Harzklinikum Die Redaktion behält sich vor, www.harzklinikum.com Dorothea Christiane Erxleben Leserbriefe zu kürzen.

StippVisite 5 Qualität mit Brief und Siegel

Sozialminister Norbert Bischoff (SPD) hat im Oktober im Harzklinikum in Quedlinburg die Zertifizierungsurkunden für die drei Organkrebszentren überreicht. Das Brustzentrum Harz, das Darmzentrum Harz und das Hautkrebszent- rum Harz sind vor kurzem von Fachgutachtern der Deutschen Krebsgesellschaft und vom TÜV Süd auditiert worden. Dabei wurde diesen Zentren am kommunalen Harzklinikum Christiane Dorothea Erxleben erneut bescheinigt, die Patienten in hoher Qualität zu betreuen. Alle drei Zentren wurden erfolgreich in ihrer Zertifizierung bestätigt.

Minister Norbert Bischoff hat in Quedlinburg allen an diesem Erfolg Beteiligten ausdrücklich gedankt. Der SPD-Politiker hob in einer Feier- stunde die hohe Behandlungsquali- tät hervor, mit der die Patienten in den zertifizierten Krebszentren des Harzklinikums betreut werden. An- erkennend äußerte sich der Gesund- heitsminister über die Kooperati- on der Organkrebszentren, die weit über die Kreis- und Ländergrenzen hinaus zum Wohle der Patienten ge- pflegt werde.

Oberarzt Dr. Sven-Thomas Graßhoff hat als Leiter des Brustzentrums auf die hohe Zahl der Patientinnen aus dem gesamten Harzkreis verwiesen, die mit der Diagnose Brustkrebs be- Klinik-Geschäftsführer Dr. Peter Redemann (l.) handelt werden und die gute Ver- im Gespräch mit dem Gesundheitsminister netzung der Kliniken in Quedlinburg Sachsen-Anhalts Norbert Bischoff und Wernigerode betont.

Chefarzt Dr. Peter Nartschik, Leiter des Darmzentrums, hat die interdis- ziplinäre Zusammenarbeit in allen Zentren hervorgehoben.

Zugleich machte er deutlich, dass viele von den Zentren zu leistende Aufgaben, beispielsweise in der Do- kumentation, bei der Abrechnung der Behandlungen nicht berücksich- tigt werden.

Als Leiter des Hautkrebszentrums hat Privat-Dozent Chefarzt Dr. Jens Ulrich die gute Kooperation mit nie- dergelassenen Ärzten weit über die Harzregion hinaus betont.

Ein Viertel seiner Patienten kommt Gesundheitsminister Norbert Bischoff (v. l.) hat die Zertifizierungsur- inzwischen aus Niedersachsen zur kunden an die Leiter der Organkrebszentren im Harzklinikum über- Behandlung ins Harzklinikum. geben: Dr. Sven-Thomas Graßhoff (Brustzentrum), Dr. Jens Ulrich Übrigens, dass Hautkrebszentrum (Hautkrebszentrum), Dr. Peter Nartschik (Darmzentrum); Klinik-Ge- schäftsführer Dr. Peter Redemann

6 StippVisite Qualität mit Brief und Siegel

Harz gehörte bundesweit zu den dass sich die Krankenhäuser freiwil- führer an die Adresse der Vertreter fünf ersten Zentren seiner Art. In- lig und seit vielen Jahren regelmäßig von Landespolitik und Landesregie- zwischen, so Dr. Ulrich, gibt es davon Qualitätskontrollen stellen. Von der rung, dass herausragende medizi- 40 in der Bundesrepublik. Politik forderte er, dafür zu sorgen, nische Leistungen, wie sie in zerti- dass keine zusätzlichen bürokrati- fizierten Zentren erbracht werden, Geschäftsführer Dr. Peter Rede- schen Hürden errichtet werden. Zu- sich auch in der Abrechnung wider- mann hat deutlich angesprochen, gleich mahnte auch der Geschäfts- spiegeln müssen.

Bettina Fügemann (v.r.) im Gespräch mit Dr. Melanie Hübener und Schwester Sylvia Schickardt

Bettina Fügemann, Patientin des Brustzentrums Harz am Harzklini- kum aus Ballenstedt, hat folgende Zeilen an die „StippVisite“ gesandt:

Aus der Sicht einer Patientin ist das „Qualitätsmanagement“ so eine Art TÜV für Qualitätsstandards im Harz- klinikum. Wie ich letztendlich das Er- gebnis erlebt habe, möchte ich kurz schildern:

Nach der Diagnose schickte mich meine Frauenärztin in das Brustzen- trum des Harzklinikums. Dann ging es Schlag auf Schlag. Dr. Graßhoff mit dynamischen Wor- Ohne die Ausstattung, die fachliche ten für die Wirkung des Sportes Kompetenz und nicht zuletzt oh- Wenig später lernte ich Schwester warb. Am nächsten Morgen riss ich ne die Anteilnahme der Ärzte und Sabine Fischbach kennen, die bei meine Wanderstöcke vom Haken Schwestern wäre das alles nicht der Untersuchung des Oberarztes und marschierte durch den Harz- möglich. Ich bin zwar ins Klinikum Dr. Sven Thomas Graßhoff assistier- wald. Eine Woche später radelte ich gekommen, um der Krankheit zu te. Beide zeigten Anteilnahme, und von Passau nach Wien. Sie sehen, ich trotzen, doch es ist mir lieber zu sa- was noch wichtiger war, sie mach- folge „bedingungslos“ den Anwei- gen: Ich bin gekommen, um gesund ten mir Mut und das taten sie sehr sungen des Oberarztes. zu werden. überzeugt. Schließlich nahte die Operation in Das Qualitätsmanagement ist so Es folgte die Behandlung in der on- Wernigerode: Die Stationsschwes- manchem ein Dorn im Auge, und kologischen Ambulanz. Dort wurde ter Eva-Maria Schulze führt das Re- ich kann das gut verstehen, doch ich von Schwester Sylvia Schickardt gime mit strenger, freundlicher wenn dadurch das Leben lebenswer- begrüßt und von Dr. Melanie Hü- Hand - diese Station gleicht, wäre ter und liebenswerter wird, lohnt es bener über die Medikation infor- die Krankheit nicht, einer Insel der sich allemal. miert, und das in hervorragender Glückseligkeit - den Patientinnen Weise. wird fast jeder Wunsch von den Au- Bettina Fügemann, Oktober 2014 gen abgelesen! Beinahe traut man Die Selbsthilfegruppe nahm mich sich nicht mehr in die raue Wirklich- zu einem Vortrag mit, auf dem keit zurück.

StippVisite 7 An der Blankenburger Patienten- aufnahme bot der Flyer einen Überblick über alle Angebote in der Geriatrie

Ergotherapeutin Cornelia Lepsin mit einem Patient beim Kiesbad

Die Premiere ist gelungen: Das Geria- trische Zentrum am Harzklinikum in Blankenburg hat einen erfolgreichen Tag der offenen Tür ausgerichtet. Vor allem in den Räumen der Tagesklinik, auch auf Station 1 und der Freifläche vor der Cafeteria gab es für die Be- sucher reichlich Informationen und Gelegenheit zum Gespräch mit Ärz- Dieser Anzug simuliert das Älterwer- ten, Krankenschwestern, Ergothera- den, mit eingeschränktem Sehvermö- peuten, Logopäden und Klinikseel- Oberart Dr. Stefan Schütze im Ge- gen und Bewegungsablauf - da wird sorgerin Sabine Beyer. spräch mit Brigitte und Hansdie- das Rollatorfahren auch für Jüngere ter Herold, dem Vorsitzenden des zur Herausforderung. Seniorenbeirates im Harzkreis. Erfolgreiche Premiere: Tag der offenen Tür in der Geriatrie

Annette und Klaus Dumeier (v. l.) im Ge- spräch mit Katharina Wittenbecher und Schwester Anne Hantke beim Chefärztin Dr. Claudia Schark. Lungenfunktionstest

8 StippVisite Oberärztin Dr. Carla Hanisch hat den Besuchern am Tag der offe- nen Tür die Patientenzimmer in der Geriatrischen Klinik in Blan- kenburg gezeigt.

Zahlreiche Mitarbeiter haben diese Veranstaltung vorbereitet und ge- staltet. Dr. Claudia Schark: „Ich bin total stolz auf mein Team, das sich so engagiert eingebracht hat.“ Die Chefärztin der Geriatrie dankte zu- dem allen Helfern um die Leiterin der Blankenburger Betriebstechnik, Anita Gessing, der Proklin-Service um Mattias Bürger sowie den Ko- operationspartnern und Klinik-Chef Dr. Peter Redemann. Auch wenn die- se Veranstaltung einige Besucher mehr vertragen hätte, bereits jetzt gibt es erste Vorstellungen für einen nächsten Tag der offenen Geriatrie im nächsten Jahr. Ergotherapeutin Annelie Kallus bei der Hand- kraftmessung einer Besucherin.

Chefärztin Dr. Claudia Schark (r.) hat die Besucher zum 1. Tag Krankenschwester Simone Mende nimmt der offenen Tür am Geriatrischen Zentrum des Harzklinikums bei Gerhard Köhler, einem Patienten der in Blankenburg begrüßt. Geriatrischen Tagesklinik, einen Blutzu- cker-Test vor.

StippVisite 9 Großes Interesse am Harzer Brustzentrum

Der Tag der offenen Tür des Brustzentrums am Harzklinikum war ein großer Erfolg. Geschätzt mindestens 250 Besu- cher haben die Möglichkeit genutzt, sich im Wernigeröder Klinikum umfassend über die Behandlung und Betreuung nach der Diagnose Brustkrebs zu informieren.

Zu den vielfältigen Angebote dieser nikum: „Mit unseren Informationen gelungenen Veranstaltung gehör- richten wir uns an alle Interessier- ten die Präsentationen zahlreicher ten, an unsere Patienten und ihre Partner wie der Krebsgesellschaft, Angehörige im gesamten Harzkreis. von Sanitätshäusern, von Selbsthil- Aufklärung zu leisten, um Ängste fe- und Reha-Sportgruppen, eben- zu nehmen, das ist dabei das obers- so das „Gesunde Buffet“ von den te Ziel“. Mitarbeitern der Cafeteria des Kli- nikums- diese wurden intensiv in Früherkennung ist bei Brustkrebs Anspruch genommen. Die Füh- das A und O. Je eher die Erkrankung rung durch die Wernigeröder Klinik diagnostiziert wird, desto größer ist für Strahlentherapie von Chefarzt die Heilungschance. Im 2008 ge- Dr. Dieter Haeßner ist ebenso auf gründeten Brustzentrum Harz am großen Zuspruch gestoßen. Inter- kommunalen Krankenhaus befin- esse hat außerdem das überlebens- den sich die Patientinnen in den große Brustmodell gefunden, das im besten Händen. Dr. Graßhoff: „Die Foyer des Wernigeröder Klinikums optimale ganzheitliche Versorgung aufgebaut war und sehr anschau- unserer Patienten mit der gemein- liche Einblicke bot. Dr. Beate Dargel samen Behandlung durch Fachärzte hatte in ihrem ebenfalls sehr gut be- für Gynäkologie, plastische Chirur- suchten Vortrag über die Krebsbe- gie, Pathologie, Radiologie, Nuklear- handlung mit modernen Medika- medizin, Onkologie, Strahlenthera- Eine Mitarbeiterin einer Parfüme- menten informiert. pie und Psychoonkologie bildet das rie hat den Besucherinnen Tips Kernstück unserer medizinischen zum Schminken anschaulich de- Dr. Sven-Thomas Graßhoff, Leiter Betreuung.“ monstriert. des Brustzentrums Harz am Harzkli-

Dr. Sven-Thomas Graßhoff (l.), Leiter des Harzer Brustzentrums, hat den Tag der offenen Tür im Wernigeröder Klinikum eröffnet.

10 StippVisite Großes Interesse am Harzer Brustzentrum

Übrigens: Brustkrebs ist eine Krank- heit, von der Frauen je- den Alters betroffen sein können, von der gera- de 20-Jährigen bis zu Pa- tientinnen, die bereits Oberärztin Dr. Melanie Hübener am Brust- 70 oder 80 Jahre alt sind. modell im Gespräch mit einer Besucherin.

Oberärztin Dr. Beate Dargel hat über moderne Medikamente zur Die Selbsthilfegruppen „Frauen nach Krebs“ aus Wernigerode Krebsbehandlung informiert. und Quedlinburg haben auf ihre Angebote aufmerksam gemacht.

Dr. Dieter Haessner (r.), Chefarzt der Klinik Die Speisen und Getränke vom für Strahlentherapie, hat die dortigen Be- „Gesunde Buffet“ haben gemundet. handlungsmethoden erläutert. StippVisite 11 AktiVita

Beweglichkeit – Lebensqualität bis ins hohe Alter

it zunehmendem Alter kämpfen viele Menschen Sind die Rückenmuskeln überfordert, reagieren sie Mmit einer Einschränkung ihrer Beweglichkeit. mit Verspannungen, die sich besonders im Bereich Die Lebensqualität sinkt, da viele Bewegungen des der Lendenwirbelsäule zeigen. Ähnlich wie im Schul- Alltags nicht mehr in gewohnter Weise ausgeführt ter-Nackenbereich kommt es allerdings auch hier werden können, z.B. Schulter-Nacken-Muskulatur: häufig zu Verspannungen durch psychischen Stress, Gerade in diesem Muskelareal kommt es häufig zu die sich ebenfalls mit Schmerz und eingeschränkter Verspannungen, insbesondere bei Personen mit sit- Beweglichkeit äußern. zenden Tätigkeiten und mangelndem Bewegungs- ausgleich. Dies führt in der Konsequenz auch zu Daher empfehle ich regelmäßig die Muskulatur zu Beweglichkeitseinschränkungen. dehnen bzw. auf Länge zu trainieren. Rückenschmer- zen müssen nicht sein! Informationen erhalten sie bei Hüftbeugemuskulatur: Eine verminderte Dehnfähig- ihren Bewegungs- & Gesundheitsberater z.B. im Akti- keit, verursacht durch z. B. Dauersitzen oder durch Vita. einseitige Beanspruchungen, kann zu einer falschen Belastung der Bandscheiben der Lendenwirbelsäule führen, insbesondere wenn zusätzlich eine Abschwä- chung der Bauchmuskulatur vorliegt. AktiVita

Packen Sie die Pfunde an der Wurzel mit einer optimalen Ernährung

ach Meinung von Experten macht die Ernährung Nüber 50 Prozent der Gesundheit aus. Abnehmen kann nur dann erfolgreich sein und gleichzeitig sogar Spaß machen, wenn man dabei auch die eigene Gesundheit berücksichtigt und keinen Raubbau am eigenen Körper betreibt. Bei radikalen Abnehmme- thoden können die Motivation schnell schwinden und der gesamte Organismus geschwächt werden. Die Ernährung ist der wichtigste Baustein einer erfolg- Beweglichkeit – reichen Strategie beim Abnehmen. Ernährungstipps in Kürze: Essen Sie viel Obst und Gemüse, sie ent- Lebensqualität bis ins hohe Alter halten viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemen- te. Vollkornprodukte, Nudeln, Reis und Kartoffeln sind perfekte Energiespender; dabei sollten Sie aber auf fettreiche Soßen und Brotbeläge verzichten. Fisch, mageres Fleisch, Geflügel, fettarme Milchprodukte fettarme Zubereitung und wasserarmes Garen, das und Hülsenfrüchte sind die Baustoffe des Lebens. Ver- bewahrt Vitamine. Hungern Sie nicht und essen Sie meiden Sie Fett! Die tägliche Fettzufuhr sollte nicht mit Verstand. Zwischenmahlzeiten halten den Blutzu- mehr als 30 Prozent der Gesamtkalorienzahl betra- ckerspiegel hoch und vermeiden Heißhunger. Aber gen. Achtung auch bei versteckten Fetten wie z.B. in achten Sie darauf, was Sie essen: Chips oder Papri- Wurst, Käse, Fleisch, Milchprodukten. Trinken Sie reich- kastreifen, Schokolade oder Karotten. Geduld, denn lich, aber das Richtige: Mindestens zwei Liter Mineral- Abnehmen braucht Zeit. Das Gewicht, das über Jah- wasser pro Tag. Nicht das Stückchen Zucker im Kaffee re angestiegen ist, braucht Zeit, um wieder abgebaut ist das Problem, aber der enorme Zuckeranteil, der zu werden. Das AktiVita Sport- & Gesundheitszentrum sich in Limonaden, Kuchen und Puddings versteckt. hilft ihnen gern. Einfach unter 03946/5198111 Gehen Sie nicht hungrig einkaufen. Achten Sie auf einen Termin vereinbaren. Sechsfache Zwillings-Freuden

Große Freude im Harzklinikum: Zwei noch winzige Mädchen und vier genauso kleine Jungen haben ihren ersten gro- ßen Auftritt im Krankenhaus mit Bravour gemeistert. In der Wernigeröder Station für Frühgeborenenmedizin und Neugeborenenvorsorge haben die sechs Babys – unterstützt von ihren Eltern sowie Ärzten und Schwestern aus dem kommunalen Krankenhaus – gemeinsam erfolgreich für ein Familienfoto posiert. Ganz ohne Tränen oder anderen Protest, zwei dieser „Sechslinge“ haben diesen Termin sogar verschlafen …

Alle diese Kinder sind Zwillinge, die sehen sich alle ein wenig ähnlich“, sam zu Ende geführt, indem sie täg- im Wernigeröder Kreißsaal auf die so Dr. Sontheimer. Die Schwanger- lich viele Stunden Känguru-Pflege Welt gekommen sind. Und alle als schaften der drei Mütter verliefen praktiziert und dabei mit ihren Kin- Frühchen, weil die Schwangerschaft allerdings sehr unterschiedlich: Ei- dern Haut auf Haut in bequemen weniger als 37 Wochen gedau- ne Schwangerschaft konnte bis fast Sesseln gelegen haben.“ ert hat. „Bei Zwillingen“, so Dr. Die- zum errechneten Termin ausgetra- ter Sontheimer, „beträgt die durch- gen werden, beide Kinder wogen Das haben die Eltern aus der drit- schnittliche Schwangerschaftsdauer bei ihrer Geburt bereits mehr als ten, 33-wöchigen Schwangerschaft 35 Wochen. Sie erreichen dann ein 3000 Gramm. ebenso praktiziert. „Diese beiden mittleres Geburtsgewicht von etwa Kinder benötigten etwas Unterstüt- 2400 Gramm.“ Der Chefarzt der Kli- Eine zweite Schwangerschaft muss- zung, und auch hier sind wir ge- nik für Kinder- und Jugendmedizin te hingegen bereits nach 29 Wo- meinsam mit den Eltern stolz, dass am Harzklinikum Dorothea Chris- chen, also elf Wochen zu früh, mit alles so prima verlaufen ist“, schätzt tiane Erxleben sieht bei den drei einem Kaiserschnitt beendet wer- Dr. Dieter Sontheimer ein. Der erfah- Schwangerschaften viele Gemein- den. Beide Kinder wogen knapp rene Kinderarzt freut sich mit seinen samkeiten. 1500 Gramm und benötigten an- Kollegen über eine weitere Gemein- fangs viel medizinische Hilfe, vor al- samkeit: „Alle sechs Kinder sind ge- Die Mädchen und Jungen der Eltern lem bei der Atmung. Der Chefarzt: sund, es geht ihnen wirklich gut.“ aus Goslar, Stapelburg und Werni- „Alles hat prima geklappt. Die Eltern gerode „sind alles Zwillinge, und haben die Schwangerschaft gemein-

14 StippVisite Die Goslarerin Antje Meyer ist rund- um zufrieden mit der Betreuung im Eine normale Schwangerschaft ... Harzklinikum und vor allem darü- i ber, dass sich ihre Kinder „so präch- tig entwickeln“: Töchterchen Amalia ... dauert 40 Wochen. Man spricht allerersten Tagen in zwei gene- wog 1745 Gramm bei der Geburt, ihr von Frühgeborenen, wenn es weni- tisch identische Zellen. Bei etwa Bruder Finnian schaffte es auf 1995 ger als 37 Wochen sind. 75 Prozent der Zwillingsgeburten Gramm. „Mein Goslarer Gynäkolo- werden zwei verschiedene Eizellen ge hat uns das Harzklinikum für die Die mittlere Schwangerschaftsdau- befruchtet und es entstehen zwei- Entbindung empfohlen“, berichtet er beträgt für Einlinge: 39 Wochen eiige Zwillinge, die so unterschied- die junge Mutter. Weil auch Freunde (ca. 3400 Gramm), Zwillinge: 35 Wo- lich oder gleich wie normale Ge- und Bekannte nur von guten Erfah- chen (ca. 2400 Gramm), Drillinge: schwister sind. Zwillinge sollten rungen mit der Klinik in Wernigero- 32 Wochen (ca. 1700 Gramm). Bei immer als Individuum behandelt de berichtet hatten. „Und das völlig Zwillingen kommen etwa 60 Pro- werden, nicht als „halber“ Zwil- zu Recht“, schätzt die Goslarerin ein. zent vor 37 Wochen und rund 15 ling. Sie und ihr Mann Kilian Meyer sind Prozent vor 32 Wochen zur Welt. beide im Pflegebereich tätig, daher mit Herausforderungen wie Stress Etwa jede 60. Geburt ist eine Zwil- gerade in diesem Beruf „gut ver- lingsgeburt, also bei 1200 Gebur- traut. Wir haben uns in Wernigerode ten pro Jahr im Harzklinikum jeden wirklich rundum richtig gut betreut, Monat einmal. Bei etwa 25 Prozent umsorgt und aufgehoben gefühlt“. der Zwillingsgeburten handelt es Für Antje Meyer eine Voraussetzung sich um eineiige Zwillinge. Die be- dafür, dass die Schwangerschaft fruchtete Eizelle teilt sich in den QUELLE: UpToDate (medizinische gut verlaufen ist, dass die Frühchen Datenbank) und Chefarzt Dr. Dieter Sontheimer Amalia und Finnian „längst ganz normale Babys“ sind, freut sich die Goslarerin.

Nancy Gelhaar und Nils Heinicke (von von links) mit ihren Söhnen Maxim Thomas und Nico Sven, Antje und Kilian Meyer mit ihren Kindern Amalia und Finnian, Silvana Herche-Sella und Elmar Herche mit Marian und Larissa; Hebamme Ute Jellito, Heb- amme Nadine Fessel, Still- und Laktationsberaterin, Dr. Andreas Gerhardt, Stationsarzt der Neonatologie, Dr. Uta Schulze, Oberärztin der Geburtshilfe, Kerstin Sontheimer, Stationsschwester der Neugeborenen-Intensivstation.

StippVisite 15 Lecker allein reicht nicht

Essen hält Leib und Seele zusammen, so spricht der Volksmund. Gutes Essen dann erst Recht, und das gilt auch in ei- nem Krankenhaus. Matthias Bürger ist im Harzklinikum Chef der Töpfe, Pfannen und Schaumkellen. Der 40-Jährige ist als Betriebsleiter für die Speisenversorgung der Patienten und Mitarbeiter verantwortlich. Täglich verlassen allein rund 1350 Portionen als warme Gerichte seine Küche in Quedlinburg. Hinzu kommen die kalten Speisen zum Früh- stück und Abendbrot der Patienten in Ballenstedt, Blankenburg, Quedlinburg und Wernigerode. Ein qualitativ hoch- wertiges Essen, das Mineralstoffe und Vitamine enthält, natürlich schmeckt und dabei eine gesunde vollwertige Er- nährung ist, das ist das Ziel von Matthias Bürger und seinen insgesamt 80 Mitarbeitern.

Der Blick auf den Kalender hat auch besser verträglich – Vegetarisches Bei der Auswahl der Zutaten achtet bei Matthias Bürger die Suche nach und ein Kindergericht gekocht. Prin- Matthias Bürger soweit wie mög- dem besonderen Mahl ausgelöst. zipiell, so Bürger, der 20 Jahre Berufs- lich auf regionale Angebote. Das ist Weihnachten – ebenso zu Ostern – erfahrung als Koch vorzuweisen hat, ohnehin ein Prinzip des kommuna- gibt es im kommunalen Klinikum ein können seine Küche speziell zube- len Krankenhauses, Leistungen im- besonderes Essen: ein Festtagsme- reitete Speisen für Angehörige mus- mer dann in der Region einzukaufen, nü! Mit Wirsing und Speck gefüllte limischen oder jüdischen Glaubens wenn diese in Qualität, Quantität Hähnchenbrust und mit Rotkohl ge- zubereitet werden. Allerdings, diese und beim Preis keinen Vergleich zu füllte Gänseroulade stehen auf dem halal-gekochten oder koscheren Ge- scheuen brauchen. Speiseplan an den Weihnachtsfei- richte werden nicht verlangt. Dafür ertagen. Auch die Vorsuppe und das gibt es alle diätischen Abwandlun- Privat kommt bei den Bürgers am Dessert, so der Quedlinburger, wer- gen, so wie es der behandelnde Arzt Heiligabend übrigens der „Klassi- den passend zum Fest ausgewählt. für den Patienten festgelegt hat. ker“ auf den Tisch: Kartoffelsalat Patienten und Mitarbeiter sollen und Würstchen. Dafür ist seine Fa- zu den Mahlzeiten etwas mehr als Seit zehn Jahren arbeitet der Qued- milie beim Festbraten an den Tagen sonst verwöhnt werden, sagt Mat- linburger im Harzklinikum als Kü- danach nicht festgelegt. Gern, aber thias Bürger. chenchef, und darum kennt er die nicht immer, wird ein Gänsebraten „Renner“ auf dem Speisenplan aus angerichtet, auch Wild kommt ab Die Proklin Service GmbH, ein Toch- dem Eff-Eff: Jägerschnitzel, Nudeln und an auf den Festtagstisch. terunternehmen des Klinikums, be- mit Schinken-Tomaten-Sauce, Kö- schäftigt 80 Frauen und Männer, nigsberger Klopse, Senfsauce mit Ei die im Bürgerschen Küchenreich ar- und Gehaktesstippe sind bei Pati- beiten: 55 in Quedlinburg und Bal- enten wie Mitarbeitern gleicher- lenstedt, 25 in Wernigerode und maßen beliebt. Nahezu legendär Blankenburg. Seine Mitarbeiter be- ist zudem der Ruf der Soljanka, treuen zudem das Konferenzzen- die oft bei Veranstaltungen für trum in Quedlinburg, in dem na- das Buffet extra geordert wird … hezu täglich Seminare, weitere Fortbildungen und Veranstaltun- Die gute Qualität der Speisen gen wie die Medizinischen Sonntage wird übrigens regelmäßig von stattfinden. unabhängigen Prüfern kontrol- liert. Die Küche des Klinikums ist Der Speisenplan gliedert sich in vier zudem zertifiziert nach den Vor- Quartale, es gibt Speisenfolgen für gaben der Deutschen Gesell- den Frühling, Sommer, Herbst und schaft für gesunde Ernährung. Winter. Innerhalb dieses Zyklus‘ gibt Darüber hinaus übt sich Matthi- es aller vier Wochen eine Wiederho- as Bürger regelmäßig um das lung der Gerichte. Ausgewählt wer- Qualitätsmanagement. Im Pro- den kann unter täglich vier Menüs: klin-Pflegeheim auf dem Klini- in der Großküche des Klinikums wird kumgelände ist der Küchenchef Vollkost, sogenannte leichte Voll- regelmäßig zu Gast und fragt kost – diese enthält nichts Blähen- dort stets: „Hat Ihnen das Essen des, Reizendes, ist weniger gewürzt geschmeckt?“ Kritik, so Bürger, und damit für bestimmte Patienten hört er dann „sehr, sehr selten“. Matthias Bürger, Küchenchef im Harzklinikum

16 StippVisite Mitarbeiter-Umfrage zu Traditionen beim Festessen an Weihnachts-Feiertagen

Weihnachten ist bei uns ein geselli- Wie jedes Jahr in alter Tradition, Weihnachten zu Hause wird tra- ges Familienfest: Heilligabend gibt gibt es am Heiligen Abend Kartof- ditionell begangen, es gibt Würst- es immer Fisch, Karpfen oder Forelle, felsalat mit gedünstetem Lachs. Am chen, am liebsten echte Thüringer mit Kartoffelsalat aus eigener Küche 1. Weihnachtsfeiertag kommt in zu essen. Am 1. Weihnachtstag gibt nach einem Rezept meiner Schwie- diesem Jahr Entenbraten mit Thü- es mittags meist Vorsuppe mit Ei- germutter. An den Feiertagen gibt ringer Klößen und Rotkohl auf den erstich, Ente, Rotkohl und Thürin- es immer Wild, Reh oder Hirsch, mit Tisch. Im Anschluss ein schöner Spa- ger Klöße, am 2. Weihnachtstag Rin- selbstgemachtem Rotkohl und Kar- ziergang zum Vogelherd, und am derrouladen. Am Nachmittag darf toffelklößen aus eigener Herstel- 2. Feiertag folgt die ganze Familie mein Lieblingsfilm “Drei Haselnüsse lung. der Einladung meiner Schwiegerel- für Aschenbrödel“ zu Kaffee, Stollen tern zu gebratener Gans. und Konfekt nicht fehlen.

Anita Gessing, Heimburg, (61 Jahre) Kerstin Haug, Blankenburg,( 51) Kerstin Gloger, Rieder, (55) Leiterin Betriebstechnik im Klinikum Blankenburg , Krankenschwester in der Chirurgischen Wachstation Heimleiterin „Haus am Teich“ seit 1996 im Krankenhaus tätig am Klinikum Wernigerode , seit 30 Jahren im Haus im Klinikum Ballenstedt seit 1992 im Harzklinikum

Heiligabend verbringt die Familie „Bunter Kartoffelsalat“, ein Ge- Auch bei uns gibt es Heiligabend – zusammen. Zum Abendessen gibt richt „mit sehr vielen Zutaten“, ist oder wenn ich Dienst habe, dann am es Sülze aus pürierter Fleischsup- der Klassiker zu Heiligabend. Weih- 1. oder 2. Feiertag - Kartoffelsalat pe und Schweinefleisch. Gemein- nachten ist ein Familienfest mit El- und Würstchen – obwohl ich selbst sam wird „Beigli“ gebacken, das ist tern, Kindern und Enkeln, dazu ge- im Gegensatz zu meiner Familie den ein Gebäck mit Mohn oder Nuss, zu- hört traditionell, dass meine Eltern Salat gar nicht so mag. Als Festtags- sätzlich auch „Zserbó“, ein Kuchen uns zum Mittagessen zum Gänse- gericht gibt es in diesem Jahr bei mit Marmelade, Nuss und bitterer braten mit Rotkohl, Klößen und Kar- uns einen „Englischen Weihnachts- Schokolade. Das beliebteste Essen toffeln einladen. Altersbedingt, so braten“, das ist eine Schweinerou- zu Weihnachten in meiner Heimat der leidenschaftliche Hobbykoch, lade, die unter anderem mit Back- ist ein Gericht aus Fischsuppe und werde er diese Tradition, das Fest- pflaumen und Aprikosen gefüllt ist. gefülltem Kraut. essen zuzubereiten, „irgendwann wohl selbst übernehmen“.

Dr. Szilvia Para, Wernigerode, Dr. Peter Redemann, Heimburg (52) Ulrike Gabriel, Quedlinburg (56) zuvor Siebenbürgen (Rumänien),( 27) Geschäftsführer des Harzklinikums, OP-Schwester im Klinikum Quedlinburg, Neurologin/Ärztin in Weiterbildung, seit 1999 im Unternehmen seit 40 Jahren im Unternehmen seit Sommer 2012 im Harzklinikum

StippVisite 17 Gesünder backen zu Weihnachten Wilder Kokosnuss-Palmzucker macht es möglich

Köln (ots) - Hennes‘ Finest erweitert cker“ eine geschützte Herkunftsbe- dern Saccharose, Fructose, Minerali- rechtzeitig zur vorweihnachtlichen zeichnung, begrenzt auf das Anbau- en und Spurenelemente enthält, ist Backzeit sein Sortiment um eine wei- gebiet in der Provinz Kampong Speu sein glykämischer Index deutlich ge- tere Spezialität: Palmzucker. Mal- in Kambodscha. Der Hennes‘ Finest ringer als der von raffiniertem wei- zig-karamelliger Geschmack trifft Palmzucker stammt ausschließlich ßen Industriezucker, sodass er be- auf gesunde Mineralien und aus dieser Region, in der die Boden- denkenlos zum Backen, Kochen und Spurenelemente. Der Palmzu- beschaffenheiten für die Zuckerpal- Süßen verwendet werden kann. Dem cker ist 100 Prozent natürli- me besonders gut geeignet sind. Sie Palmzucker werden sogar positive chen Ursprungs und unter fai- lassen die Pflanze und deren Früch- Auswirkungen auf die Gesundheit ren Bedingungen produziert. te einen außergewöhnlichen Nektar nachgesagt. Grund dafür ist sein ho- Damit ist der Hennes‘ Finest Palm- mit starken Aromen entwickeln. Mit her Gehalt an Antioxidantien wie Vi- zucker, landläufig auch „Kokoszu- seiner feinen ausgewogenen Süße tamin C, Kalium und Magnesium so- cker“ genannt, die gesündere und und seinen zugleich unverkennba- wie die Aminosäuren Glutamin und geschmacklich verführerische Alter- ren Geschmacksnoten, die von Ho- Arginin. Antioxidantien wie Vitamin native zu raffiniertem weißen In- nig über Karamell und Kokosnuss bis C fördern nachweislich die Gesund- dustriezucker. hin zu Vanille variieren, bietet er ein- heit, und Palmzucker (Gula Anau) zigartige „Süße mit Geschmack“ bei hat das sehr gute antioxidative Ni- Wilder Kokosnuss-Palmzucker: zauberhaft flockiger Konsistenz. veau von 170 Milligramm Vitamin C Geschützte Markenqualität pro 100 Gramm - Werte, die in einer Gesunder Genuss: Studie der Universität Brunei kein enau wie der Hennes‘ Finest Wilder Kokosnuss-Palmzucker Rohrzucker erreichte. Kampot Pfeffer ist der Name Quelle: presseportal G„Wilder Kokosnuss-Palmzu- Da Palmzucker keine Glucose, son-

Quedlinburg Halberstadt Ditfurter Weg 24, im Harzklinikum Voigtei 34-35 | Über der Schlagmühle 46 Telefon 0 39 46 . 90 97 82 5 Telefon 0 39 41 . 58 40 E-mail: [email protected] www.steinke-gsc.de

GENIESSEN SIE IHR LEBEN – WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST. Orthopädie-Schuhtechnik Sanitätshaus Orthopädie-Technik Home-Care Medizintechnik Rehatechnik Trockene Haut im Herbst und Winter Was Diabetiker beachten sollten

Haar (ots) - Diabetes und Hautprob- Der Haut Feuchtigkeit und Elastizität da sie nur langsam einziehen. Wer- leme sind eine häufige und unliebsa- zurückgeben den sie für die Tagespflege verwen- me Kombination: Man schätzt, dass det, sollte also genügend Zeit einge- bis zu 70 Prozent aller Diabetiker Oft steckt nichts weiter dahinter. In plant werden. Öl-in-Wasser-Cremes früher oder später von Hautverände- einer Studie hatten Patienten mit Di- enthalten dagegen wenig Fett in rungen oder Hauterkrankungen be- abetes im Durchschnitt eine trocke- viel Wasser. Wenn man diese für die troffen sind. Oft sind Hautprobleme nere und weniger elastische Haut Tagespflege bevorzugt, gehört ei- schon vor der Diabetesdiagnose vor- als Nichtdiabetiker. Besonders im ne fettere Wasser-in-Öl-Creme auf handen in der Phase der gestörten Herbst und Winter macht trockene den Nachttisch. Zusätzlich können Zuckerverwertung. Haut auch Diabetikern zu schaffen. Feuchtigkeitskonzentrate und Lipo- Dann kommt es darauf an, der Haut somengele aus der Apotheke helfen, Hauttrockenheit: Balance der durch Pflege von außen Feuchtigkeit, die man unter der Hautcreme auf- oberen Zellschichten gestört Fett und Geschmeidigkeit zurückzu- trägt. geben, um die Hautbarriere zu stär- ei mindestens 40 Prozent al- ken und Hautinfektionen vorzubeu- Nicht zu lange und zu heiß duschen, ler Diabetiker ist ein trockener gen. „Pflanzenseifen“ meiden BHauttyp zu finden; viele leiden unter Juckreiz an Armen und Beinen. Für die Pflege eignen sich im Han- Günstig ist es bei trocke- Ursache für die Hauttrockenheit bei del erhältliche Cremes. In der oben ner Haut, nur kurz und bei ma- Diabetes können unter anderem der erwähnten Untersuchung crem- ximal 36 Grad Celsius zu du- gestörte Stoffwechsel, eine nachlas- ten 40 Diabetiker jeweils einen schen. Es sollten milde Tenside sende Schweißproduktion und eine Arm und ein Bein mit einer Pfle- oder spezielle Dusch- und Badeöle fehlerhafte Nährstoffversorgung der gecreme ein, die unter ande- für trockene Haut zum Einsatz kom- Haut sein. rem 5 Prozent Urea auf der Basis men. Gerade hinter dem natürlich von Pflege- und Feuchtigkeits- und hautfreundlich klingenden Be- Daraus ergibt sich eine gestörte Ba- ingredienzien enthielt. Die ande- griff „Pflanzenseife“ verbergen sich lance in den oberen Hautschichten re Seite ließen sie zur Kontrolle un- Fettsäuresalze, die die trockene Haut und der Hornhaut: Die Zusammen- behandelt. Nach einem Monat hat- angreifen; man sollte sie deshalb setzung der Lipide zwischen den Zel- te die Haut auf der cremegepflegten meiden. len, die Speicherkapazität der Zellen Seite etwa genauso viel Feuchtigkeit für Feuchtigkeit sowie die norma- wie bei Nichtdiabetikern ohne Pfle- Viele weitere Informationen, Apps, le Abschilferung sind beeinträch- ge. Der Juckreiz wurde deutlich ver- Kochrezepte sowie Tipps zu Bewe- tigt. All dies kann die Elastizität und ringert. gung bei Typ-2-Diabetes finden Inte- die Schutzfunktion der Haut ver- ressierte im Gesundheitsportal MSD mindern. In manchen Fällen können Achtung, fettreiche Creme braucht Gesundheit unter www.diabetes-be- Hautsymptome auch auf eine Schä- Zeit zum Einziehen handeln.de. digung von Blutgefäßen oder Nerven hinweisen. Wasser-in-Öl-Cremes enthalten win- Quelle: presseportal zige Wassertröpfchen in einer Öl- grundlage und glänzen auf der Haut,

StippVisite überregional 19 Mit FIT Reisen in der bayerischen Rhön Kraft tanken Malteser Klinik von Weckbecker – Fachklinik für Naturheilverfahren www.fitreisen.de in Bad Brückenau einzigartiges Heilfastenmodell – Entspannung für Körper und Geist

Inmitten der idyllischen bayerischen Rhön gele- geführten Wanderungen in die unberührte Natur FIT Reisen-Kataloge 2014 / 2015: gen, ist die Malteser Klinik von Weckbecker der teil. Für pure Entspannung sorgt das hauseigene Im Katalog 2014 / 2015 „Gesundheit & Wellness“ ideale Rückzugsort für Entspannung, zum Wan- Schwimmbad mit großzügiger Saunalandschaft, sowie in den ergänzenden Themenkatalogen „Ay- dern und Kraft tanken. Die moderne Fachklinik Infrarotkabine sowie Tee- und Wasserbar. urveda & Yoga“ und „Kuren & Vitalreisen“ präsen- mit Hotelkomfort kombiniert bewährte naturheil- tiert FIT Reisen auf 556 Seiten insgesamt 270 Ho- kundliche Therapieformen mit modernen medi- Bio-Genussküche, die schmeckt – das ist das tels in 147 Destinationen. 45 erstmals aufgenom- zinischen Erkenntnissen. Einzigartig in Europa ist Credo der Malteser Klinik von Weckbecker. Ein- mene Resorts ergänzen das Portfolio des seit rund das Weckbecker-Fastenmodell: Heilfasten basiert hier auf einer profunden Erfahrung sowie auf hundert Prozent biologische Lebensmittel werden 40 Jahren auf Gesundheitsreisen spezialisierten einer erstklassigen medizinischen und therapeu- hier zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeitet. Reiseveranstalters. tischen Betreuung. Abgerundet wird das Kom- Gekocht wird vegetarisch und bekömmlich – vom plettangebot durch Ernährungswissen, gezielte Fitnessfrühstück bis zum Vitalmenü. Spezielle lu- Beantworten Sie bitte folgende Fragen: Bewegung, Kneipp-Wassertherapie, Phytothera- kullische Angebote bei Heilfasten, Basendiät-Voll- pie und Osteopathie. Integraler Bestandteil des pension oder individuellen Diäten sind ebenfalls • In welcher Stadt liegt die Malteser Klinik betreuten Fastenprogramms ist eine besonders kein Problem. von Weckbecker? schonende Form der Darmreinigung. • In welchem großen Mittelgebirge liegt die Sich wohlfühlen und geborgen sein – in der Klinik Malteser Klinik? Richtungweisend für einen ganzheitlichen Ansatz mit Hotelambiente vergessen Gäste den Alltags- • Welchen Schwerpunkt hat das neue, ist das neue, hauseigene Zentrum für osteopathi- stress und kommen zur Ruhe. Die Malteser Klinik hauseigene Zentrum? sche Schmerztherapie. Damit bietet die Klinik ein von Weckbecker bietet die ideale Verbindung von • Welches Weckbecker-Modell ist attraktives und abgestimmtes Behandlungsange- Genießen und Genesen umgeben von herrlicher einzigartig in Europa? bot. Mit sanfter Medizin, die nicht die Symptome Natur. kuriert, sondern bei den Ursachen der Beschwer- Senden Sie Ihre Antworten mit Adresse und den ansetzt. Engagierte und qualifizierte Thera- Weitere Informationen erhalten Sie im Telefonnummer an: peuten sorgen für das körperliche, geistige und Reisebüro oder direkt bei FIT Reisen: seelische Wohl. Die Gäste wählen aus zahlreichen Ferdinand-Happ-Str. 28, 60314 Frankfurt a. M. phoenixXmedia Sportangeboten des Hauses. Auf dem Programm Tel (069) 40 58 85 0 Fax (069) 40 58 85 12 Redaktion StippVisite stehen unter anderem Aquafitness, Hockergym- www.fitreisen.de, E-Mail: [email protected] Postfach 1609, 29664 Walsrode nastik, Walking, Flexi-Bar, Pilates, Zumba Gold oder Drums Alive (Trommeln - Musik - Bewe- Gemeinsam mit FIT Reisen verlosen wir sechs Online-Teilnahme unter: gung). Freunde des weißen Sports schmettern Übernachtungen für zwei Personen im Doppel- www.fitreisen.de/stippvisite unweit der Klinik die Bälle über das Netz. Diverse zimmer, Vollpension mit feiner mediterran-vege- 18-Loch-Golfplätze, inklusive Driving Range, ste- tarischer Bio-Vitalkost, ein ärztliches Beratungs- Einsendeschluss ist der 23.02.2015. hen in Bad Kissingen, Fulda und Maria Bildhau- gespräch, Kneipptherapien und einmal Massage Viel Glück! sen zur Verfügung. Naturliebhaber nehmen an in der Malteser Klinik von Weckbecker.

Gewinnerin des Reisequiz aus der Herbstausgabe der StippVisite ist Jutta Elschen aus Raunheim. Sie gewinnt mit FIT Reisen und dem „Danubius Health Spa Resort Hvezda**** Superior“ sieben Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer inklusive Halbpension, einer fachärztlichen Eingangs- sowie Abschlussuntersuchung und einer medizinischen Trinkkur. Herzlichen Glückwunsch! Klinische Landluft geschnuppert

Schwester Christel Dressel hat den Hallenser Medizinstudenten sowie den Vertretern der Wernigeröder Stadtverwaltung, der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und aus dem Medizini- schen VersorgungsZentrum (MVZ) Harz die Endoskopie des Wernigeröder Klinikums vorgestellt.

Medizinstudenten aus der Klasse Dömges, Schwester Christel Bressel amtsleiterin Petra Fietz haben vor für Allgemeinmedizin der Martin- und die diensthabende MTA Daniela allem die Familienfreundlichkeit ih- Luther-Universität Halle haben sich Schulze haben diese Bereiche vorge- rer Kommune hervorgehoben und am Harzklinikum in Wernigerode stellt und Fragen der Studenten be- betont, dass die Stadt nicht nur wirt- über die Ausbildung im Praktischen antwortet. schaftlich und touristisch zu den Jahr (PJ), zur Famulatur (Praktikum) leistungsstärksten im Land gehört. und zur Ausbildung zum Facharzt, In einer Gesprächsrunde, moderiert Auch im kulturellen, im sozialen und informiert. von Kliniksprecher Tom Koch, haben im übrigen Vereinsbereich ein sehr auch Conny Zimmermann von der breites Spektrum vorweisen könne, Unter dem Titel „1. Harzer Land- Kassenärztlichen Vereinigung Sach- das Wernigerode zu einem lebens- arzttag“ wurde dem medizinischen sen-Anhalt (KV), Carena Friedrichs werten Arbeits- und Wohnort ma- Nachwuchs an einem Oktober-Wo- für das Medizinische Versorgungs- che, erklärten die Vertreter aus dem chenende ein abwechslungsreiches Zentrum (MVZ) Harz in Wernige- Rathaus. Programm geboten. Dazu gehörten rode und Elbingerode deutlich ge- ein Besuch des kommunalen Kran- macht, dass Medizinstudenten und Der niedergelassene Allgemeinme- kenhauses inklusive Vorstellung Absolventen im Harzkreis und am diziner Dr. Henrik Straub (Sprecher der zahlreichen Leistungen, die bei- Harzklinikum gute Voraussetzungen der KV-Kreisstelle Wernigerode): spielsweise Absolventen im Prakti- für ihre Aus- und Weiterbildung vor- „Das Harzklinikum ist das einzige schen Jahr am Harzklinikum in An- finden. Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, das spruch nehmen können. eine komplette Facharztausbildung Dazu gehören Kooperationsver- zum Facharzt für Allgemeinmedi- Dr. Uwe Grahmann, Chefarzt der träge, die einerseits die KV mit der Chirurgie, Dr. Heiko Geiling (Ober- Stadt Wernigerode und ebenso das zin in einem Haus mit nur einem Ar- arzt Innere Klinik) und Dr. Stefan Harzklinikum mit der Kommune ge- beitsvertrag anbietet.“ Schütze (Oberarzt Geriatrie) führten schlossen haben. Einen vergleich- die Hallenser Gäste durch das Wer- baren Vertrag mit der Stadt Qued- Das ist für Ärzte in Weiterbildung nigeröder Klinikum. Die Endoskopie, linburg abzuschließen, ist erklärtes zum Allgemeinmediziner enorm der Röntgenbereich u. a. mit CT und Ziel des kommunalen Krankenhau- wichtig und ein Alleinstellungs- MRT sowie die Stroke Unit wurden ses. Wernigerodes Vize-Bürgermeis- merkmal des kommunalen Klini- dabei besichtigt. Chefarzt Dr. Frank ter Andreas Heinrich und Sozial- kums, so Dr. Hendrik Straub.

StippVisite 21 Viele Gespräche und „klassischer“ Messeauftritt Krankenpflegeschule des Harzklinikums hat sich auf der größten Messe zur Berufsfindung und Studienorientierung im Harzkreis präsentiert

Falco Leweling (2. Ausbildungsjahr / v. l.), Cornelia Ramme (Praxisanleiterin), Aaron Müller (2. ABJ), Isabell Bolewski (2. ABJ) und Sebastian Lindenberg (UBiZ-Koordinator) am Messe- stand des kommunalen Harzklinikums.

Das kommunale Harzklinikum hat sich erneut auf der größten Messe zur Berufsfindung und Studienorientierung im Harzkreis präsentiert. Auch in diesem Jahr hat diese Veranstaltung wieder zahlreiche Jugendliche sowie interessier- te Eltern in das Berufsbildungszentrum der Halberstädter Arbeitsagentur gelockt. Mehr als 100 Betriebe, Firmen und Gesellschaften präsentierten ihre Ausbildungsangebote aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft und Technik. Für Aufmerksamkeit sorgten ebenfalls die Universitäten und Hochschulen aus Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Angesichts aktueller demografi- sentation des größten kommunalen zungen, Zukunftsperspektiven und scher, gesellschaftlicher und poli- Krankenhauses in Sachsen-Anhalt Weiterbildungsmöglichkeiten in der tischer Entwicklungen war auch ist mit großem Zuspruch offensiv Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Pflegesektor das Gespräch mit den Jugendlichen konnten sich die Besucher auch über durch zahlreiche regionale Anbieter und deren Eltern geführt worden. Möglichkeiten von Praktika, das Ab- vertreten. Als größter Gesundheits- Dabei wussten auch die Gesund- solvieren eines Freiwilligen Sozia- dienstleister in der Harzregion war heits- und Krankenpflegeschüler len Jahres (FSJ) oder zu sonstigen das Harzklinikum Dorothea Christi- Falco Leweling, Aaron Müller und Berufszweigen innerhalb des Harz- ane Erxleben präsent. Hierbei sorgte Isabell Bolewski durch ihre offen- klinikums informieren. Die diesjäh- vor allem die Krankenpflegeschule herzige Art zu überzeugen. rige Teilnahme an dieser Messe zur unter Leitung von Prof. Dr. Kathleen Berufsfindung und Studienorientie- Hirsch für Furore: Neben der „klas- Neben den Auskünften zur Ausbil- rung darf erneut als Erfolg bezeich- sischen“ Messearbeit mit der Prä- dungsdauer, zu Inhalten, Vorausset- net werden.

22 StippVisite Viele Gespräche und „klassischer“ Messeauftritt Krankenpflegeschule des Harzklinikums hat sich auf der größten Messe zur Berufsfindung und Studienorientierung im Harzkreis präsentiert

Jährlich stellt die hauseigene Kran- Voraussetzungen für einen Aus- kenpflegeschule des Harzklinikums bildungsbeginn ist der Erwerb des Kontakt 50 Ausbildungsplätze zur Verfü- Abiturs, eines erweiterten Real- gung. Alle Gesundheits- und Kran- schulabschlusses oder eine gleich- kenpflegeschüler erhalten eine wertige Schulbildung beziehungs- Für weitere Fragen können Sie tariforientierte Ausbildungsvergü- weise Hauptschulabschluss mit sich jederzeit an folgende tung. abgeschlossener Berufsausbildung. Kontaktadresse wenden: Außerdem empfiehlt sich die per- Wie im Krankenpflegegesetz fest- sönliche und gesundheitliche Eig- Harzklinikum Dorothea Christiane gelegt, werden eine theoretische nung für diesen Beruf sowie die Voll- Erxleben Ausbildung mit 2100 Stunden so- endung des 17. Lebensjahres. Unternehmensbildungszentrum/ wie zahlreiche praktische Einsät- Krankenpflegeschule ze in den einzelnen Fachbereichen Prof. Dr. Kathleen Hirsch und Abteilungen mit 2500 Stunden Ditfurter Weg 24 gewährleistet. „Im Idealfall“, so Se- 06484 Quedlinburg bastian Lindenberg, Koordinator am Unternehmensbildungszentrum Telefon: (0 39 46) 90 9 – 18 20 (UBiZ), des Harzklinkums, „sehen wir Telefax: (0 39 46) 90 9 – 18 18 die eine, den anderen Interessenten email: kathleen.hirsch@harzklini- an unserer Messepräsentation in kum.com der Gesundheit- und Krankenpflege wieder“.

Transport mit Rollstuhlmobil Haus-Haus-Verkehr in den Urlaub Liegendtransport individuelle Betreuung zielgerechte fachliche Betreuung Begleitung außerhalb des häuslichen Bereiches Organisation interessenorientierter Freizeit Abrechnung mit allen Kassen

Quedlinburg Wernigerode Westerhäuser Str. 49d ♦ 06484 Quedlinburg Telefon 0 39 46 / 9 01 92 40 oder 91 86 57 Telefon 0 39 43 / 69 44 10 Mitglied im Berufsverband E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] der Heilerziehungspfl eger

StippVisite 23 Harzklinikum beteiligt sich erneut an „Aktion Lucia“, um auf Brustkrebs aufmerksam zu machen

Die bundesweite »Aktion Lucia – gerode und der Licht gegen Brustkrebs« fand am Gleichstellungs- 1. Oktober auch in Wernigerode beauftragten der statt. In Gedenken an die Frauen, Wernigeröder die im vergangenen Jahr an Brust- Stadtverwaltung krebs verstorben sind, wurden auf statt. Ziel von dem Nicolaiplatz Kerzen aufgestellt. „Aktion Lucia“ Mit dieser Symbolik wird darauf ist es, die Erfor- aufmerksam gemacht, dass wei- schung, Präventi- Jana Diesner, Gleichstellungsbeauftragte im ter Kraft und Gelder in die Krebs- on und Behandlung von Brustkrebs Wernigeröder Rathaus (l.), und Irmtraud Blume, Chefin des Frauenzentrums in Wernigerode, forschung zu investieren sind, um in Deutschland weiter zu verbes- entzünden auf dem Nicolaiplatz Kerzen - symbolisch die Krebsvorsorge und die Heilungs- sern. Für jede Frau, die an Brustkrebs für jede binnen eines Jahres an Brustkrebs chancen stetig verbessern zu kön- gestorben ist, wird in bundesweiten verstorbene Frau. nen. Aktionen symbolisch ein Kerzenlicht entzündet. Diese öffentlichkeitswirksame Ak- erstmals ausgerichtet. Die Ausrich- tion findet in einer Kooperation des 2001 wurde die Aktion »Lucia« in ter fordern „mehr Licht ins Dunkel Harzklinikums Dorothea Christia- Deutschland unter der Schirmherr- der Brustkrebserforschung“ zu brin- ne Erxleben, der Selbsthilfegrup- schaft der inzwischen verstorbenen gen. pen, des Frauenzentrums Werni- SPD-Politikerin Regine Hildebrandt

Baustart für Sporthallenbau

Eine neue Sporthalle bekommt die Aus diesem Grund ist die bisheri- Das Harzklinikum Dorothea Chris- Blankenburger Klinik für Psychiat- ge Klinikeinfahrt allein Baufahrzeu- tiane Erxleben bittet die Besucher rie, Psychotherapie und Psychoso- gen vorbehalten. Aus Sicherheits- der Geriatrischen und der Psychia- matik des Harzklinikums. Für rund gründen wird es dort auch keine trischen Kliniken, den öffentlichen 1,5 Millionen Euro, gefördert von Möglichkeit der Durchfahrt und des Parkplatz in der Blankenburger der Landesregierung, entsteht bis Wendens geben. Theaterstraße zu benutzen. zum kommenden Herbst eine ein- geschossige Ein-Feld-Turnhalle, die speziell für therapeutische Zwecke von Patienten der Klinik für Psychi- atrie genutzt werden wird.

Die Bauarbeiten haben Anfang Sep- tember an der Blankenburger Thea- terstraße begonnen. Zuvor sind be- reits 32 neue Parkplätze auf und am Gelände des Blankenburger Kli- nikums angelegt worden. Das war notwendig, weil der Hallenbau auf dem bisherigen Mitarbeiterpark- platz errichtet werden word.

24 StippVisite Der Schweinehund läuft mit Das Laufen erfreut sich großer Beliebtheit. Der 37. Harz-Gebirgslauf hat am 11. Oktober in Wernigerode stattgefunden. Für viele Harzer Freizeitsportler der Höhepunkt im Laufjahr. Mit Alexander Koch, Arzt an der Klinik für Innere Medizin am Wernigeröder Harzklinikum und selbst aktiver Läufer, war Klini- kumsprecher Tom Koch zum Thema Laufen im Gespräch.

Ist es richtig, vor dem Start zu essen?

Ja, aber sich dann den Bauch voll- zustopfen, ist kontraproduktiv. Eine Banane etwa eine viertel, eine halbe Stunde vor dem Start ist hingegen gut. Wichtig ist auch, während des Laufens ausreichend zu essen, vor allem aber zu trinken. Sonst drohen Unterzuckerung, niedriger Blutdruck und damit Ohnmacht und Bewusst- losigkeit.

Läuft der „innere Schweinehund“ eigentlich immer mit?

Die mentale Stärke ist schon wich- Ausdauerläufer und Arzt am tig. Manchmal spürt man im Wett- Harzklinikum: Alexander Koch kampf Schwächephasen, dann heißt es: Zähne zusammenbeißen und Herr Koch, ist es unverantwortlich, durchhalten … untrainiert, dafür voller Elan beim Harz-Gebirgslauf zu starten? … und auf den Körper zu hören?

Alexander Koch: Jein. Ein Fünf-Kilo- Richtig. Es gibt Warnzeichen: Schwin- meter-Lauf wird häufig von gesun- del, es wird einem Schwarz vor den den Menschen ohne Probleme ge- Augen, Übelkeit, Kribbeln in den meistert. Generell gilt jedoch: Je Händen. Dann ist es besser, langsam untrainierter die Frau, der Mann ist, zu gehen und den Kreislauf sich er- desto höheren Risiken setzten sie holen zu lassen. Besser später das sich aus. Muskelzerrungen, Verlet- Ziel gesund und unter jubelndem zungen der Bänder, Kreislaufkollaps, Applaus erreichen als gar nicht. selbst Schlaganfälle und Herzinfark- te können im schlimmsten Fall die Herr Koch, Ihr Tipp als erfahrener Folgen sein. Langstreckler an Laufanfänger.

Besser ist, sich langfristig Ein typischer Anfängerfehler ist der vorzubereiten? zu schnelle Start. Ich rate zu langsa- mem Beginn, sich dann auf der Stre- In jedem Fall. Regelmäßiges Training cke zu steigern. Ansonsten droht das ist wichtig. Wie viel, das hängt da- vorzeitige Aus. Und unter uns: Ein von ab, wie fit man ist und welches kleiner Muskelkater darf durchaus Ziel man hat. Täglich zwei bis drei sein, sonst bemerkt man den Wett- Kilometer zu laufen ist, für den Kör- kampf doch gar nicht. per besser als täglich zwölf Kilome- ter, der benötigt nämlich auch aus- reichend Erholungsphasen.

Für viele Harzer Sportler ist der Wernigeröder Harz-Gebirgslauf StippVisite der schönste Lauf. 25

Das StippVisite-Kreuzworträtsel

Flensburg erLeben – eine Zeitreise durch die Geschichte

Flensburg erleben – das Stadt- buch, welches – anders als jede Chronik – die Entwicklung der Stadt Flensburg unter Einbe- ziehung der Unternehmensge- schichten beleuchtet und somit diese Firmengeschichten als elementaren Teil der Stadtge- schichte integriert. Lernen Sie Flensburgs Ge- schichte kennen auf eine Art und Weise, wie Sie sie noch nie gelesen haben, als gelungene Kombination aus Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft. In diesem Stadtbuch werden Sie lesen, was Flensburg so bunt und lebenswert macht, und dies sowohl für die Bewohner der Stadt Flensburg, als auch für Gäste, Touristen und Wirtschaft – einfach interessant und einzigartig.

Mit dem richtigen Lösungs- wort haben Sie die Chance, eins von fünf „Flensburg er- leben“ Büchern im Wert von je 24,90 Euro zu gewinnen.

Senden Sie das richtige ­Lösungswort an: phoenixXmedia Redaktion StippVisite Postfach 1609 29664 Walsrode Einsendeschluss ist der 23. Februar 2015

Teilnahmeberechtigt sind nur Teilneh- mer aus Deutschland und Österreich. Das Lösungswort aus der Herbstausgabe der StippVisite lautete „Entspannung“. Je ein sebamed-Wellness-Set haben gewonnen: G. Höppner, Ilsenburg, R. Verkoyen, Rüsselsheim, Die Teilnahme über einen Gewinn- S. Rathke, Raunheim. Herzlichen Glückwunsch! spielservice ist ausgeschlossen. Reichlich Praxis nach der Theorie Hilfsangebote von Mitarbeitern des Harzklinikums beim AOK- Pflegeforum anschaulich vorgestellt

Das Harzklinikum war Gastgeber für das AOK-Pflegeforum. Rund 250 Be- sucher haben sich im Quedlinburger Proklin Tagungs- und Konferenzzen- trum über die Leistungen der Pflege- versicherung informiert.

Neben der Theorie gab es auch reichlich Praxis: Das Harzklinikum hat seine Angebote, speziell bei der Betreuung von zu pflegenden An- gehörigen, umfassend vorgestellt. Das Pflegeforum der AOK, im kom- munalen Krankenhaus in Quedlin- burg ausgerichtet, bot dafür den ge- eigneten thematischen Rahmen. Die Leitung des Proklin-Pflegezentrums um Schwester Judith Stolle, das zwei Pflegeheime in Blankenburg und Quedlinburg unterhält, hat die- Cornelia Schulz von der AOK und Schwester Dorit Rienecker von der Krankenpflege- schule des Harzklinikums im Gespräch mit dem Wernigeröder Besucher am Pflegefo- se Angebot, beispielsweise auch zur rum Rainer Möhrling. Tages- und Kurzzeitpflege vorge- stellt. Eine Art Rückenschule haben Schüler Insgesamt, so lautete das Fazit der Das Wundzentrum Harz am Harzkli- der Krankenpflegeschule des Harz- Beteiligten aus dem Harzklinikum, nikum nutzte ebenso die Möglich- klinikum angeboten, angeleitet von war es ein gelungener Aktionstag. keit, sich vor knapp 250 interessier- Krankenschwester Dorit Rienecker: Lob gab es auch von der AOK. Jürgen ten Besuchern zu präsentieren. Die Mit ganz praktischen und oft we- Fuchs erklärte für die Krankenkasse, Schwestern Jacquelin Fabian und nig aufwändigen Tips und Tricks ha- dass vor allem die Kombination an Dorothea Witruk-Reichstein kamen ben Viviane Wolter, Nico Urbaneck umfassender mündlicher Beratung dabei auch ins Gespräch mit ihrem und Tobias Kramer beispielsweise durch die AOK und die Projektprä- langjährigen Patienten Bernd Vogel demonstriert, wie Bettlägrigen von sentationen durch das Harzklinikum aus Stecklenberg. ihren Angehörigen leichter und vor „unser bisheriges Veranstaltungs- allem Rücken schonender aus dem format sehr positiv bereichert hat“. Bett geholfen werden kann.

Schwester Judith Stolle, Leiterin Angeleitet von Krankenschwes- der Proklin-Pflegeheime in Blan- ter Dorit Rienecker haben die Kran- kenburg und Quedlinburg, hat kenpflegeschüler Viviane Wolter, auch auf ihre Angebote zur Tages- Nico Urbaneck und Tobias Kramer pflege hingewiesen. Hinweise an Besucher gegeben, die ihren Angehörigen dabei unterstüt- zen, aus dem Bett aufzustehen.

Die Krankenschwestern Jacquelin Fabian und Dorothea Witruk-Reichstein StippVisite vom Harzer Wundzentrum des Harzklinikums im Gespräch mit einem ih- 27 rer Patienten. Mineralwasser: Perfekter Durst löscher mit Mehrwert

Es gibt über 500 verschiedene Mineralwässer. Welches passt zu Ihnen? Sie lugen aus der Handtasche, stehen auf Bü- rotischen, liegen griffbereit auf dem Beifahrersitz oder schlenkern in der Hand. Es ist nicht zu übersehen: Deutschland hängt an der Flasche – der Mineralwasserflasche. 137 Liter davon trank jeder Bundesbürger im letzten Jahr – zehnmal so viel wie 1970. Dagegen lässt sich nichts einwenden. Denn Mineralwasser ist der perfekte Durstlöscher: kalorienfrei, erfrischend und ein reines Naturprodukt. Das prickelnde Wasser erfrischt und steckt voller Mineralien.

Von Regentropfen bis zur Quelle Mehr als 500 Sorten Passend für Veganer

s entsteht im Laufe von vielen Eine gezielte Auswahl macht Sinn. Calciumreiche Mineralwässer bieten Jahrzehnten aus Regentrop- Jedes Wasser bietet eine andere sich beispielsweise an, wenn Milch Efen, die durch Kies, Sand und Kombination an Mineralstoffen, und Milchprodukte selten oder nie Gesteinsschichten fließen und im Spurenelementen und Kohlensäure. auf den Tisch kommen. Denn damit Untergrund versickern. Auf der Reise Welche zu einem passt, hängt von fehlen die wichtigsten Calciumliefe- in die Tiefe wird das Wasser gefil- der Lebenssituation ab. Treibt man ranten aus der Nahrung. Ab einem tert und gereinigt, gleichzeitig lösen viel Sport, ernährt sich vegan oder Gehalt von 150 Milligramm pro Liter sich Mineralstoffe sowie Spurenele- steht ständig unter Strom? Je nach- darf sich ein Mineralwasser calcium- mente aus den Steinen und gehen dem können bestimmte Mineral- haltig nennen. Einen nennenswer- ins Wasser über. stoffe zu kurz kommen, oder der ten Beitrag zur Versorgung bringen Körper braucht eine Extraportion. jedoch erst Wässer mit höheren Besonders in vulkanischen Gebie- Das richtige Mineralwasser, aber Werten. Sie eignen sich zum Beispiel ten steigt das Gas Kohlendioxid auch spezielle Präparate aus der für Veganer, die auf jegliche tierische aus dem Erdinneren auf, reagiert bei Apotheke, können dann einen guten Produkte inklusive Milch und Wasserkontakt zu Kohlensäure und Beitrag zur Versorgung leisten. Käse verzichten, oder für durchsetzt es mit feinen Perlen. Die- Menschen, die Milchpro- ser Bodenschatz schlummert meist dukte schlecht vertragen. zwischen 100 und 200 Metern unter der Erde, bis er per Brunnenbohrung Auch auf Magnesium sollten angezapft, an die Oberfläche ge- manche Menschen achten. Der pumpt und direkt am Quellort abge- Mineralstoff ist für die Reiz- füllt wird. weiterleitung von den Nerven zu den Mus- keln wichtig. Wer sel- ten Vollkornprodukte, Obst oder Gemüse isst, nimmt eventuell zu wenig Mag- nesium auf. Und wer

viel Sport treibt oder körperlich hart arbeitet, ver- liert den Mineralstoff mit dem Schweiß. In diesen Fällen ist Mineralwasser eine gute Lösung: Ab 50 Milligramm pro Liter ist es „magnesiumhal- tig“. Besser ist aber ein Wasser mit

28 StippVisite Mineralwasser: Perfekter Durst löscher mit Mehrwert

mindestens 100 Milligramm pro Liter. Zwei Flaschen davon decken zwei Drittel des Tagesbedarfs.

Viel oder wenig Natrium?

Bei schweißtreibenden Aktivitäten geht nicht nur Magnesium, son- dern auch Natrium und Kalium verloren. Beide Mineralstoffe sind entscheidende Rädchen bei der Regulation des Wasserhaushaltes. Um die Verluste auszugleichen, ist ein Mineralwasser mit mindestens 200 Milligramm pro Liter Natrium empfehlenswert. Kalium steckt da- gegen eher in Fruchtsäften als in Mineralwässern.

Menschen mit Bluthochdruck sollen dagegen meist salzarm essen und trinken. Sie setzen besser auf Mine- ralwässer mit geringem Natrium- und Chloridgehalt. Eine gute Wahl sind solche mit weniger als 20 Mil- ligramm pro Liter Natrium und dem Hinweis „geeignet für natriumarme Ernährung“. Archivierung von Anregend für die Verdauung Patientenakten Sulfate sind Schwefelverbindun- eine Zwiebel und ein walnussgro- gen in Mineralwässern, die aus Ge- ßes Stück Ingwer fein hacken und schmacksgründen zwar oft entfernt in einem Esslöffel Butter anbraten. werden. Doch sie regen die Verdau- 250 Gramm Karotten und eine Kar- ung an. Ab 200 Milligramm pro Liter toffel würfeln und mit in den Topf Konventionelle und elek- ist ein Mineralwasser sulfathaltig, geben. Mit einem Schuss Weißwein tronische Archivsysteme ab 1200 Milligramm pro Liter darf ablöschen. Ein zehntel Liter Oran- es den Hinweis „unterstützt die Ver- gensaft zugeben, mit einem drittel Bei der Gewährleistung einer dauung“ tragen. Auch Kohlensäure Liter Brühe, einem Teelöffel Honig dauerhaft sicheren und effek- kurbelt die Magensaftproduktion und zwei Esslöffeln Curry würzen, 20 tiven Archivorganisation unter- und die Verdauung an. Wer keinen Minuten garen. 80 Milliliter Sahne, stützen wir die Mitarbeiter des empfindlichen Magen hat und viel 50 Milliliter saure Sahne Klinikums Dorothea Christiane Blubber im Glas mag, kann ruhig zu und 150 Milliliter stark spru- Erxleben in Quedlinburg. einem kohlensäurereichen Wasser delndes calciumreiches greifen. Mineralwasser (über 150 Milli- gramm pro Liter) zugeben. Aufko- Mineralwasser ist übrigens auch chen lassen und im Mixer pürie- Archivorganisation Tel. 02534 8005-0 GmbH & Co. KG Fax 02534 8005-20 in der Küche ein Hit. Es macht Ma- ren, salzen und mit Muskatnuss Otto-Hahn-Str. 11-13 [email protected] gerquark sahnig, Rührei locker, abschmecken. D-48161 Münster www.dmi.de hält Kartoffelbrei cremig, Sorbets Guten Appetit! geschmeidig und Suppen luftig Quelle: www.aponet.de/ Diplom-Oecotrophologin leicht. Probieren Sie mal diese Ka- Dorothee Hahne rottensuppe: Für vier Portionen

StippVisite überregional 29

Mehr als medizinische Versorgung Ein Krankenhausaufenthalt löst bei Betroffenen oft gravierende Unsicherheiten aus. Neben den körperlichen Auswirkungen gilt es, die psychischen Belastungen durch die Krankheit zu bewältigen. Mit Ihren Problemen können Sie sich jederzeit an unsere professionellen Ansprechpartner oder die ehrenamtlichen „Grünen Damen“ wenden.

Sozialdienst und Pflegeüberleitung, ein Versorgungsmanagement für Pflegebedürftige Sozialdienst und Pflegeüberleitung verstehen sich als Schnittstelle zwischen Krankenhausaufenthalt und der Lebenssituation nach der Entlassung. Wir beraten Sie in Fragen der anschließenden Versorgungsmöglichkeiten, REHA, Anschlussheilbehandlung, So­zialrecht, Pflegedienste, Pflegehilfsmittel und vieles mehr.

Klinikum Ballenstedt Klinikum Quedlinburg An den Lohden 4, 06493 Ballenstedt Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg • Bärbel Gräfenhain, Telefon (03946) 909-3363 • Susanne Winkelmann Telefon (03946) 909-1807 • Ingo Schaeffer, Telefon (03946) 909-3578 • Elisabeth Reis-Eschke Telefon (03946) 909-1813 Pflegeüberleitung Klinikum Blankenburg Franka Busch Telefon (03946) 909-1812 Thiestraße 7-10, 38889 Blankenburg Pflegeüberleitung • Antje Gardzella Telefon (03944) 96-2372 / 96 2361 Diana Arndt Telefon (03946) 909-7809 • Kathrin Minkner Telefon (03944) 96-2372 / 96 2361 • Kati Ferdenius Telefon (03944) 96-2234 Klinikum Wernigerode • Stefanie Pecher Telefon (03944) 96-2198 Ilsenburger Straße 15, 38855 Wernigerode • Dagmar Günteroth Telefon (03944) 96-2464 • Sonja Witteweg Telefon (03943) 61-1245

• Anke Böhler Telefon (03943) 61-1245 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Johanna Graf Telefon (03943) 61-1245 Roh 4, 38889 Blankenburg • Pflegeüberleitung Telefon (03943) 61-4510 • Ines Sindermann Telefon (03944) 95 47 365 Telefax (03943) 62 59 536

Wenn die Seele schmerzt … Klinikseelsorge Bei einer Krankheit muss nicht nur der Körper behandelt werden. Es ist genauso wichtig, sich um die Seele zu sorgen. Die Kolleginnen und Kollegen der Klinikseelsorge sind unabhängig von Ihrer Stellung zur Kirche oder Ihrer Konfession für Sie da.

Auch wenn Sie sich von einem Angehörigen verabschieden möchten, helfen Ihnen die Seelsorger(innen) weiter.

Klinikum Ballenstedt Klinikum Blankenburg An den Lohden 4, 06493 Ballenstedt Thiestraße 7-10, 38889 Blankenburg Klinikum Quedlinburg Klinikum Wernigerode Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg Ilsenburger Straße 15, 38855 Wernigerode • Pfarrer Matthias Zentner, Telefon (03946) 909-1808 • Pfarrerin Ulrike Hackbeil Telefon (03943) 61-1381 (Bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter.) Anwesenheitszeiten Anwesenheitszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Montag 12.00 - 16.30 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Die Seelsorge kann aber auch über die entsprechenden Pfarrämter Mittwoch 8.00 - 16.30 Uhr angefordert werden, auch außerhalb der Sprechzeiten Donnerstag 8.00 - 16.30 Uhr und über die Mitarbeiter(innen) der Stationen. Freitag 12.00 - 16.30 Uhr

30 StippVisite Mehr als medizinische Versorgung „Grüne Damen“ – unser ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst Die „Grünen Damen“ stehen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung, gehen mit Ihnen spazieren, erledigen kleinere Besorgungen für Sie oder leihen Ihnen gern ein gutes Buch aus.

Klinikum Ballenstedt Klinikum Blankenburg An den Lohden 4, 06493 Ballenstedt Thiestraße 7-10, 38889 Blankenburg Klinikum Quedlinburg Telefon (03944) 96-2101 Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg Klinikum Wernigerode Telefon (03946) 909-1809 Ilsenburger Straße 15, 38855 Wernigerode Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon (03943) 61-1381 oder über Pieper 243 innerhalb des Klinikums – Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr.

Psychoonkologische Beratung – Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung Eine Krankheit und vor allem eine lebensbedrohliche Krankheit ist nicht leicht zu akzeptieren und schwer zu verkraften. Bei der psychischen Verarbeitung von Krankheit und Folgen für die Familie und den Alltag kann Ihnen ein professioneller und ausgebildeter Ansprechpartner sehr helfen.

Klinikum Ballenstedt Klinikum Blankenburg An den Lohden 4, 06493 Ballenstedt Thiestraße 7-10, 38889 Blankenburg Klinikum Quedlinburg Klinikum Wernigerode Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg Ilsenburger Straße 15, 38855 Wernigerode Dipl. Reha-Psych. Annina Förster Eve von Sassen, Telefon (03943) 61-1597 Telefon (03946) 909-3086 Claudia Gebhardt-Zomorodbakhsch Büro auf der Station 08 (Haus 4, 4. OG) Telefon (03943) 61-1597 Montag und Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr Büro auf der Station I1 (Haus A, 2. Etage) Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 15.00 Uhr

in Ballenstedt und Bad Suderode

Häuslicher Pflegedienst und Altengerechtes Wohnen Altenpflegeheim Nicolaistift Seniorenbetreuung Harz • Persönliche Beratung • Wohnen in gepflegter Atmosphäre • Grund- und Behandlungspflege • Hilfen im Haushalt • individuelle Pflege und Betreuung • Medikamentengabe, Injektionen, Verbände • Verhinderungspflege • medizinische Versorgung • Anlegen von Kompressionsstrümpfen • Haus- und Familienpflege • Seelsorge • Häusliche- und Verhinderungspflege • Verleih von Pflegehilfsmitteln • Kulturelle Angebote • Seniorenbetreuung • Altengerechtes Wohnen im Johannisstift • Hauseigene Küche, Reinigung und Wäscherei • Versorgung mit Rehatechnik • Täglich Essen auf Rädern • Persönliche Beratung • Persönliche Beratung Schwester Gabriele Rehwald Schwester Jenny Budig Allee 23 • 06493 Ballenstedt Schwester Beate Severin Bahnhofstraße 4 Tel.: (0 39 483) 87 97 • Fax: 9 51 54 Lange Straße 1 • 06493 Ballenstedt 06485 Quedlinburg • OT Bad Suderode Funk: (0151) 188 222 13 • Tag u. Nacht Tel.: (0 39 483) 97 19 0 • Fax: 97 19 43 Tel.: (03 94 85) 66 87 90 [email protected] [email protected] [email protected]

StippVisite 31