PAINTING des menschlichen Auges auf visuelle Phänomene von Josef (geb. 25. Juni 1923 in Wien, Albers. Seit den Siebzigerjahren war Seidler zunehmend von Wiener Planungswerkstatt TOWARD gest. 9. März 2006 in ) den modularen Arbeiten der abstrakten expressionistischen Friedrich-Schmidt-Platz 9 HARRYARCHITECTURE war der erste Architekt, der die Maler und Bildhauer Amerikas beeinflusst, insbesondere Prinzipien des Bauhauses in , Charles Perry und , wodurch er 1082 Wien Australien zur vollen Anwen- eine ganz persönliche künstlerische Sprache entwickelte, die SEIDLER dung brachte, als er sein von der Branche erst international anerkannt werden muss. Die Ausstellung ist von An international travelling exhibition erstes Projekt für seine Eltern Seidlers Spätwerk ist trotz aller Freiheit und skulpturalen An- Harry Seidler, 1973; Photo: gestaltete – das Rose Seidler mutung nie beliebig. Seine majestätischen Formen waren stets 15. Mai bis 3. Juli 2015 zu besichtigen. House (1950) in Wahroonga, durch rationale Planung, die Effizienz standardisierter Bauwei- Freier Eintritt einem Vorort von Sydney. Sein Leben lang war er in eigenen sen sowie soziale und ökologische Überlegungen definiert und Worten „der Wegbereiter der modernen Architektur“ und ein streben immer danach, maximale künstlerische Wirkung mit engagierter Verkünder des Modernismus und seiner Ideologie, geringst möglicher Anstrengung zu erzielen. Montag bis Freitag 9–16 Uhr die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die Konstellation Donnerstag 9–19 Uhr von Seidlers markanten Hochhäusern im Zentrum von Sydney Vladimir Belogolovsky, – dem 50-stöckigen (1967), 60-stöckigen Kurator, Gründer und Leiter von Curatorial Project und MLC Centre (1975), 44-stöckigen (1988), Autor des Buches „Harry Seidler: Lifework“ (Rizzoli, 2014) Sa, So, Feiertag geschlossen 30-stöckigen (1989), 29-stöckigen IBM Tower www.curatorialproject.com (1991), 43-stöckigen (1998) sowie den Informationen 56-stöckigen Cove Apartments (1999) – verkörpert eine starke visuelle Kontinuität und stellt ein seltenes städtisches Beispiel Harry Seidler, Wohnpark Neue Donau, Wien, 1996–99; T: 01 4000-8 88 88 Hochhaus, 1999–2001; Photo: Eric Sierins einer großen Vision eines einzigen Meisterarchitekten dar. www.stadtentwicklung.wien.at E-Mail: [email protected] Seidlers sofort wieder erkennbares Werk – dem ein starker Sinn für Geometrie barocken Ursprungs, ein Gefühl für stabile, ausgewogene Kompositionen, das Wissen um Struktur und Ausstellung in englischer Sprache Materialien sowie der Einsatz origineller Sonnenschutzvorrich- Änderungen vorbehalten tungen als Reaktion auf die sehr intensive australische Sonne als Gestaltungsmerkmal innewohnen – kennzeichnen ihn als Coverbild: den kompromisslosesten und künstlerischsten Architekten Australia Square tower, Sydney, 1961–67; seiner Wahlheimat sowie als einen der konsequentesten und Photo: Max Dupain einfallsreichsten Architekten seiner Zeit weltweit.

Das Werk des Architekten vereinigt in sich zahlreiche Quellen und Einflüssen, die er im Laufe seiner Karriere strategisch aufzuspüren und weiterzuentwickeln wusste. Selbstvertrauen, soziales Engagement sowie der methodologische und koope- Impressum: rative Zugang zur Gestaltung kommen von , Eine Ausstellung der Intercontinental Curatorial Projects Inc., die Wohnbautypen, die Macht des Betons und die Wärme www.curatorialproject.com. Mit freundlicher Unter stützung 15.5.–3.7.2015 von Holz von , die standardisierten Bausysteme durch , Polly Seidler, DB Schenker und der Australischen Botschaft in Österreich. Heraus geberin des und expressive strukturelle Sprache von , die Folders: MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung. WIENER PLANUNGSWERKSTATT skulpturale Schmiegsamkeit und lyrischen Formen von Oscar Wien 2015 1010 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9 Niemeyer sowie das profunde Verständnis für die Reaktion Harry Seidler, Australische Botschaft, Paris, 1973–77; Photo: Max Dupain HARRY SEIDLER PAINTING TOWARD ARCHITECTURE

Frank Stella, Takht-i-Sulayman I, 1967, MoMA, © Frank Stella/Artists Rights Society (ARS), The form that architecture takes New York should have its roots and marriage with painters and the world of the other visual arts. They are all

Norman Carlberg, Positive Harry Seidler, Julian Rose Haus, intertwined, and they all reflect the Negative, 1966–68; Photo: Sydney, 1949–50; Photo: Max Dupain Max Dupain impetus of our time. Harry Seidler

Harry Seidler, Chevron Theo van Doesburg, Space-time Harry Seidler, Australia Square tower, Harry Seidler, MLC Center, Deckenspiegel Development, Melbourne, 1969 construction #3, 1923, National Deckenspiegel der Eingangshalle, des Erdgeschosses, Sydney, 1972–75 (project); Photo: Max Dupain Gallery of Australia, Canberra Sydney, 1961–67

Harry Seidler, MLC Center, Bronzskulptur Mercator von Charles Perry, Sydney, 1972–75; Harry Seidler, Waverly Civic Center (Monash City Council) Melbourne, 1982–84; Photo: Max Dupain Photo: John Gollings Überraschung und Freude – dies sind die beiden Harry Seidler, Harry und Penelope zentralen Empfindungen jedes Menschen, der Seidlers Seidler Haus, , Sydney, 1966–67; Photo: Max Dupain Architektur wahrnimmt, egal wie vertraut man mit seinem Werk auch sein mag. Seine Formen sind nie unlogisch, doch stets bemerkenswert und schön, umso mehr, als diese Wirkung durch ökonomischen Mitteleinsatz erzielt wird.

Die Bauten und Hochhäuser des Architekten sind in ihren Inspirationsquellen durchaus referenziell und dennoch eindeutig Seidlers Schöpfungen. Vor allem ist seine Architektur zu einem integralen Bestandteil der australischen Identität geworden.