Progammheft 2019 | MittsommerRemise

Den Sommer herrschaftlich begrüßen | www.mittsommer-remise.de

Samstag 22. Juni 2019 | von 15.00 bis 23.00 Uhr

Mecklenburger Mecklenburger Mecklenburger Mecklenburger Klützer Winkel Parkland Seenplatte Schweiz Gutsland

Sonntag 23. Juni 2019 | von 10.00 bis 17.00 Uhr

weitere Anwesen Vorpommersches Gutsland Peenetal

Ihre Premiere auf der Mittsommer-Remise feiern Gutshaus | Gutshaus Wolkwitz | Schloß Hohenbrünzow | Kultur-Schloss Hohendorf | Gut Bisdorf | Schloss Griebenow | Gutsinspektorenhaus Lübbersdorf | Rittergut Schloss Pentin | schlossgut gross schwansee | Gutshaus Gorow | Gutshaus Kalsow | Herrenhaus Roggow | Gutshaus Bassendorf | Gut Pohnstorf | Gutshaus Roggow | Gutshaus Bristow | KAVALIERSHAUS SCHLOSS BLÜCHER Hotel am Finckener See

Liebe Kulturschwärmer, ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihr regionen- spezifisches Kulturerbe entführen, wenn wir am 22. Juni 2019 von 15 bis 22 Uhr in 56 Mecklenburgischen Häusern und am Sonntag, den23. Juni 2019 von 10 bis 17 Uhr in 32 Pommerschen Häusern das Kulturerbefestival „MittsommerRemise – Das Wochenende der nordischen Guts- und Herrenhäuser“ veranstalten. Klassische Klänge auf einer Insel mit Schlosskulisse, Abendsonne beim Spaziergang durch malerische Parkanlagen, Gespräche mit Gutshaus- besitzern bei einem Glas Wein am Lagerfeuer, Begeisterung bei Füh- rungen durch alte und neue Gemäuer. Das und vieles mehr erleben Sie, wenn wir die kürzeste Nacht mit den längsten Tagen des Jahres verbinden. Die Anreise zu den teilnehmenden Häusern erfolgt mit dem ­eigenen PKW. Darüber hinaus werden in Kooperation mit Rux Reisen­ Bustouren mit ausgewählten Programmhighlights als Tages­touren für den Samstag und den Sonntag angeboten.

Tickets: (Freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre.) Samstag: VVK ab 12.- Euro Sonntag: VVK ab 8.- Euro beide Tage: VVK ab 17.- Euro

Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an den Tourismus-Informationen in Rostock, Warnemünde, , Ribnitz-Damgarten, Neu- brandenburg, , Sternberg, Schwerin, , und Güstrow sowie über die Agentur Sphinx ET (Große Goldstr. 7, Rostock) zu einem ermäßigten Preis inklusive der VVK-Gebühr. Sowie an den Abendkassen aller teilnehmender Häuser.

Shuttle-Ticket: 40 Euro (nur gegen vorherige Anmeldung Telefon: 0381 128 93 92 oder [email protected])

Wir freuen uns darauf, den Sommer gemeinsam mit Ihnen herrschaft- lich zu begrüßen! Ihr Team der MittsommerRemise

Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr zur Mittsommer-Remise am 20. – 21. Juni 2020. Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen zur MittsommerRemise 2019!

Zum zwölften Mal feiern in diesem Jahr Kulturbegeisterte den längsten Tag des Jahres mit einem der schönsten Feste in Meck- lenburg-Vorpommern - mit der Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser.

Mecklenburg-Vorpommern ist reich an historischen Gutsanlagen, Schlössern und herrschaftlichen Wohnsitzen. Bei der MittsommerRemise 2019 präsen- tieren sich 80 beeindruckende Häuser unseres Landes in einem würdigen Rahmen. Erstmalig ist es gelungen über Grenzen zu gehen: Mit einer Polnischen Remise vorweg und einer Dänischen Remise im Anschluss öffnen in diesem Jahr im Rahmen eines Interreg-Projektes Kulturschätze auch außerhalb Mecklen- burg-Vorpommerns ihre Türen und ma- chen sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Auf lebendige Weise zeigen sich die nordischen Guts- und Her- renhäuser ihren Besuchern: mit Führungen und wechselnden Pro- grammen, mit Erläuterungen zur Geschichte der Häuser und der Parks. Einblicke werden möglich, die exclusiv nur bei einer derarti- gen Veranstaltung gegeben werden können. Manchmal öffnen sich Pforten, die viele Jahrzehnte verschlossen .

Veranstaltungen wie die Nacht der nordischen Guts- und Her- renhäuser machen die Bedeutung dieses wertvollen Kulturerbes deutlich. Die MittsommerRemise hat sich zwischenzeitlich als tou- ristische Veranstaltung – jetzt auch international - etabliert. Sie zieht jährlich zahlreiche Besucher an und zeigt auf sehr eindrucksvolle Weise architektonische Schönheiten, welche teilweise bereits er- neut zum Leben erwacht sind, andere ‚schlafen‘ noch und warten darauf, erneut ‚geweckt‘ zu werden.

Ich wünsche allen Gästen eine märchenhafte Schlössernacht.

Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes -Vorpommern

Shuttletouren zur MittsommerRemise

Wie bieten Ihnen auch dieses Jahr wieder unsere beliebten Shuttle-Busse an. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten begrenzt sind. Plätze gibt es ausschließlich nach vorheriger Anmeldung unter:

Telefon: 0381. 128 93 92 E-Mail: [email protected]

Samstag 22. Juni 2019 von 15.00 bis 23.00 Uhr

Route Klützer Winkel

Neu

Abfahrt und Ankunft in Rostock Schloss Gut Groß Schwansee (neu dabei) | Schloss Bothmer | Gut Manderow | Schloss Tressow | Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow

Route Mecklenburger Gutsland

Neu

Abfahrt und Ankunft in Rostock Gutshaus Kalsow (neu dabei) | Hotel Schloss Gamehl | Ostsee-Gutshaus Klein Strömkendorf | Herrenhaus Roggow (neu dabei) | Herrenhaus Büttelkow

Route von der Seenplatte in die Mecklenburger Schweiz

Abfahrt und Ankunft in Rostock Schloss | Schloss | Schloss Rossewitz | Gutshaus Bristow (neu dabei) | Gutshof Roggow (neu dabei) | Herrenhaus Vogelsang

Route vom Parkland in die Mecklenburger Schweiz

Abfahrt und Ankunft in Rostock Gutshaus Neu Wendorf | Gutshaus Ehmkendorf | Schloss Lühburg | FerienGut Dalwitz | Gutshaus Belitz | Herrenhaus Vogelsang Rux-Reisen­ Heiligengeisthof 42 | 18055 Rostock Telefon: 0381­37 56 59 42 Fax.:0381­37 56 59 43 www.rux-reisen.de

Sonntag 23. Juni 2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Route KranichLand

Neu

Abfahrt und Ankunft in Rostock Rittergut Pütnitz | Gutshaus & Park Behrenshagen | Schloß Semlow | Gutshaus Martenshagen | Kultur-Schloss Hohendorf (neu dabei)

Route Peental

Neu

Abfahrt und Ankunft in Rostock Schloss Wrangelsburg | Rittergut Schloss Pentin | Schloss Schmarsow | Schloß Hohenbrünzow (neu dabei) | Schloss Broock mit Gutsanlage und Park Inhaltsverzeichnis

3 Liebe Kulturschwärmer 4 Grußwort von Harry Glawe 6 – 7 Bustouren 8 – 9 Inhaltsverzeichnis 10 – 11 Übersichtskarte 12 – 13 Liebe Besucher

14 – 86 Region Mecklenburg Region Vorpommern Samstag 22. Juni 2019 | 15 – 23 Uhr Sonntag 23. Juni 2019 | 10 –17 Uhr

16 – 25 Klützer Winkel 18 | 19 Bothmer Manderow 20 | 21 Parin Plüschow 22 | 23 Saunstorf Schwansee (neu) 24 | 25 Stellshagen Tressow

26 – 42 Mecklenburger Gutsland 28 | 29 Büttelkow Friedrichshof 30 | 31 Gamehl Gorow (neu) 32 | 33 Groß Siemen Häven 34 | 35 Kaarz Kalsow (neu) 36 | 37 Klein Strömkendorf Kobrow II 38 | 39 Kurzen Trechow Neuhoff 40 | 41 Roggow (neu) Weitendorf 42 Zeez

44 – 55 mecklenburger parkland 46 | 47 Bassendorf (neu) Belitz 48 | 49 Bobbin Dalwitz 50 | 51 Ehmkendorf Kölzow 52 | 53 Lühburg Neu Wendorf 54 | 55 Schwarzenhof Vietschow

56 – 68 Mecklenburger Schweiz 58 | 59 Bristow (neu) Diekhof 60 | 61 Gremmelin Klein Grabow 62 | 63 Linstow 64 | 65 Pohnstorf (neu) Roggow () (neu) 66 | 67 Rossewitz Vogelsang 68 Zierstorf

70 – 85 mecklenburger seenplatte 72 | 71 Below (neu) 74 | 75 Ivenack 76 | 77 Kummerow Lexow 78 | 79 Ludorf 80 | 81 Insel Schloss Mirow 82 | 83 Penzlin (neu) Retzow 84 | 85 Woldzegarten Wolkwitz (neu)

Inhaltsverzeichnis

88 – 101 Baltic Manors 92 – 93 Herrenhausfestival | Nord-Kashubien 94 – 95 Herrenhausfestival | - 96 Herrenhausfestival | Von nach Lungholm 98 – 100 Herrenhausfestival | Von Lungholm nach 101 Herrenhausfestival | Von Pederstrup nach Gedser

Region Vorpommern Sonntag 23. Juni 2019 | 10 –17 Uhr

106 – 113 Weitere Anwesen 106 | 107 Battinsthal Granitz 108 | 109 Neuendorf (Usedom) Pansevitz 110 | 111 Pasewalk Ramin 112 | 113 Streu Üselitz

116 | 127 Vorpommersches Gutsland 118 | 119 Bisdorf (neu) Behrenshagen 120 | 121 Divitz Hessenburg 122 | 123 Hohendorf (neu) Landsdorf 124 | 125 Martenshagen Pütnitz 126 | 127 Semlow Zarrentin

128 | 142 Peenetal 130 | 131 Alt Plestlin Broock 132 | 133 Griebenow Hohenbrünzow (neu) 134 | 135 Lübbersdorf (neu) Ludwigsburg 136 | 137 Neuensund Pentin (neu) 138 | 139 Putzar Quilow 140 | 141 Schmarsow Stolpe 142 | 142 Wrangelsburg Zinzow

Juni 15. 2019

Victorian Art Festival www.herrenhaus-vogelsang.de Liebe Besucher der MittsommerRemise, viele von Ihnen sind treue Wiederkehrer, einige lassen sich erstma- lig von den vielfältigen Angeboten eines großartigen Netzwerkes locken. Im Grunde ist es uns als, in Rostock und mittlerweile auch in Vogelsang bei Teterow im Herrenhaus Vogelsang beheimatete, Agentur Sphinx ET mit den vielen treuen Partnern aus den Herren- häusern und Parkanlagen, aber auch Förderern über die vergange- nen Jahre gelungen, ein besonderes spannungsreiches Kulturerbe- Festival zu etablieren, das ganz allmählich eben diesen feinen Schatz unseres Bundeslandes auch über die Landesgrenzen trägt.

Dabei ist diese Nacht der nordischen Guts-und Herrenhäuser nicht nur ein Fest mit Glanz, Zauber und kurzen Fahrten zwischen der wachsenden Zahl der beteiligten Häuser. Diese Gutshäuser erschei- nen im öffentlichen Bild auch in zunehmend politischen Lichte, sorgen sie doch mit ihren vielschichtigen, neuen Nutzungen bei meist fehlendem Begleitland aufgrund der Bodenreform, als ein sich formierender, neuer Nucleus für die Entwicklung ganzer Dörfer für erhebliche demografische Impulse.

Es ist das neue Beispiel der Raumpioniere. Waren es in den vergan- genen Jahrhunderten vor allem die Lehrer, Geistlichen und Ärzte ne- ben den Gutsbesitzern, die diese Kulturlandschaften modernisiert haben, so gibt es heute neue Raumpioniere rund um unterschied- lichste Lebensthemen und -methoden.

Wohin geht unsere ländliche Entwicklung? Was wird aus den Dör- fern unter dem Aspekt von Landflucht, Entvölkerung, des demo- grafischen Wandels und der Technologisierung der Landwirtschaft?

19.10.2019 - Herrenhaus Vogelsang - Barockes Tafelmahl fürstliches Mahl, mit Sektempfang im Schloss, opulenter Szenerie und akustischen Köstlichkeiten

www.sphinxet.de | www.herrenhaus-vogelsang.de Was bleibt auf dem Lande noch zu tun, wenn robotisierte Technik die Wälder und Felder pflegt, aber die Menschen hier nicht mehr ihre Arbeit finden? So vermögen, die die geblieben sind, eine Dorfentwicklung voranzutreiben gemeinsam mit den Neuhinzuge- kommenen mit ihrer eigenen Vita, Lebenssichten und Ressourcen. Jedoch ganz sicher bedarf es hier einer breiten Unterstützung unse- rer Landespolitik über die üblichen Ressortgrenzen hinweg, um Tore für eine weite Zukunft aufzustoßen.

Vielleicht kann die MittsommerRemise einen kleinen Beitrag dazu leisten. Ich wünsche Ihnen einen schönen, ereignisreichen und auf- regenden Spaziergang zwischen den wertvollen Kulturgütern un- seres Landes.

Herzlichst, Ihr Dr. Robert Uhde

19.10.2019 - Herrenhaus Vogelsang - Barockes Tafelmahl fürstliches Mahl, mit Sektempfang im Schloss, opulenter Szenerie und akustischen Köstlichkeiten

www.sphinxet.de | www.herrenhaus-vogelsang.de Am 22. Juni 2019 öffnen zwischen 15 bis 22 Uhr 55 Mecklenburgische und am Sonntag, dem 24. Juni, 32 historische Häuser in Vorpommern im Rahmen der „MittsommerRemise“ ihre Türen und Tore. In vielen die- ser Häuser wurde unsere „MittsommerRemise“ zur Tradition und doch gesellen sich immer mehr Häuser zu dieser ganz eigenen Kulturerbege- meinschaft und stolz zeigen wir als Kulturerbefestival unseren Beitrag in der Kulturlandschaft Gutsdörfer. Bitte beachten Sie, dass die Meck- lenburgischen Häuser nur am Samstag Programm anbieten, während die Pommerschen Häuser nur am Sonntag zu erleben sind. Auch wir Gutsgeknechteten möchten gerne die Nachbarn in den jeweilig ande- ren Landesteilen besuchen und halten daher nur einen Tag je die Tore auf und bitten um Ihr Verständnis.

In diesem Jahr präsentieren wir noch mehr Häuser ganz weit im Nord- westen wie schloss schwannsee und am anderen Pol unseres Landes im Osten das Gutsinspektorenhaus Lübbersdorf. Auf dem Wege dahin sind neue Partner hinzugekommen wie das Rittergut Pentin und Häu- ser wie Schloß Hohenbrünzow und Kultur-Schloss Hohendorf. Auf den letzten Minuten hinzugesprungen im Vorpommerschen Gutsland ist Gut Bisdorf. In der Region „Mecklenburger Parkland“ beteiligen sich erstmalig das Gutshaus Bassendorf. Die Region um den Fluss zwischen Rostock, Wismar und Güstrow hat sich mittlerweile zum Mecklenbur- ger Gutsland zusammengefunden. Neu sind hier dabei unter anderem ist das Gutshaus Gorow und das Gutshaus Kalsow wie auch das Her- renhaus Roggow. Im engsten Sinne des Wortes der „Remise“ zeigt das größte Kutschenmuseum Europas gleich um die Ecke von Sternberg in Kobrow II erneut über 200 Kaleschen aus 300 Jahren!

In der „Mecklenburger Schweiz“ öffnet das kleine Gutshaus Roggow bei Wattmannshagen erstmalig und sind neben den Giganten Schloss Kummerow und dem verwünschenen Schloss unter tausendjährigen Ei- chen in Ivenack nunmehr auch Gutshaus Bristow und Gut Pohnstorf zu besichtigen. Die Grenzen zur Mecklenburger Seenplatte verschwim- men hier eifrig wie Gutshaus Wolkwitz links vom Ufer des Kummerower Sees bestätigt. Klarer wird es dann weiter südlich in der Seenplatte bei Häusern dem Gutshaus Penzlin und KAVALIERSHAUS SCHLOSS BLÜ- CHER Hotel am Finckener See.

Sehnsucht Mecklenburg – Vorpommern Individuelle Fahrradrundreise mit Gepäcktransfer Um Ihr Fernweh zu stillen, kommt es nicht darauf an, möglichst weite Entfernungen zurück zu legen. Vielmehr ist es oft der Wunsch nach intensiven Erlebnissen, um sich vom Alltag eine Auszeit nehmen zu können. Duftende Blumenwiesen, beschauliche Alleen, alte Baum- riesen, goldgelbe Rapsfelder, zahlreiche Seen mit romantischen Ba- destellen laden zu einem erholsamen Urlaub ein. Mit etwas Glück können Sie im Schutz der Naturparks Biber, Seeadler und Fischreiher beobachten. In diesem wunderschönen Landstrich liegen viele tou- ristisch genutzte Schlösser, Gutshäuser und Herrenhäuser. Jedes Ein- zelne davon hat seine individuellen Besonderheiten, die den Charme der Häuser ausmachen. Die Besonderheit dieser Radtour liegt in der Anzahl der unterschiedlichen Hotels. Sieben Stationen, sechs auf die Route abgestimmte Teilstücke quer durch die unberührte reizvolle Landschaft, so präsentieren sich die schönsten Ecken Mecklenburg- Vorpommerns. Die Rundreise ist bereits ab 498,00 EUR pro Person im Doppelzimmer buchbar und enthält neben den 7 Übernachtungen auch den Gepäcktransfer, das Kartenmaterial und eine Routenbe- schreibung.

Weitere Informationen sowie den kostenlosen Katalog bei: „Schwerin Plus“ Touristik-Service GmbH Adresse: Mecklenburgstr. 85 | 19053 Schwerin Telefon: 0385. 558 02 0 Mail: [email protected] Internet: www.von-schloss-zu-schloss.de

Leistungen: • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück, je 1 Nacht in Linstow, Groß , Gremmelin, Ulrichshusen, Groß Plasten und 2 Nächte in Klink • Halbpension im Gutshaus Linstow • Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Routenbeschreibung

Preise 2019 in € pro Person: Schlösserrundreise / 7 Nächte Reisezeiten S A 01.04.-30.04.19 01.05.-30.09.19 01.10.-31.10.19 Doppelzimmer 498,00 € 525,00 € Einzelzimmer 695,00 € 754,00 € MITTSOMMER-REMISE 2019 Klützer Winkel

Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Schlossgut Groß Schwaansee 12 – 18 Uhr kulinarisches 17 Uhr Führung ab 18 Uhr individuelles Abendessen

Schloss Bothmer 10 – 18 Uhr Geöffnet 17 Uhr Schlossführung

Gutshaus Stellshagen 15 Uhr Führung 11 – 18 Uhr Garten & Café haben geöffnet 12:30 Uhr Vegetarisches Mittagsbuffet 18 Uhr Vegetarisches Abendbuffet

Gutshaus Parin 17 Uhr Führung 11 – 18 Uhr Garten & Café haben geöffnet 12:30 Uhr Vegetarisches Mittagsbuffet 18 Uhr Vegetarisches Abendbuffet

Künstlerhaus Schloss Plüschow ab 20 Uhr Kollektiv „N“ - „Pursuing The Lead“

16 Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt. Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Schloss Bothmer 10 – 18 Uhr Geöffnet 17 Uhr Schlossführung

Gut Manderow ab 15 Uhr Köstlichkeiten aus der Gutsküche 15.30 | 17.30 | Persönliche Führungen der 19.30 Uhr Gastgeber

Schloss Tressow ab 15 Uhr selbstgebackendem Kuchen, ab 15:30 Uhr Führungen durch das Haus im Halbstundentakt 16:30 Uhr Führung zur Grabstätte ab 17 Uhr Grillen im Park

Gut Saunstorf ab 15 Uhr Kaffee- & Kuchen 15 – 17:30 Uhr Live Musik 15 – 17:30 Uhr Verkauf von Pflanzen 15:15 | 16 | 16:45 | Führungen durch das Gutshaus 17:30 Uhr 18:30 – 19:15 Uhr Geführte Meditation im Großen Saal

17 Klützer Winkel Schloss Bothmer Am Park 23948 Klütz Telefon: 038825. 385 318 769 3 E-Mail: [email protected] www.mv-schloesser.de/bothmer

Nur vier Kilometer südlich der Ostsee liegt Schloss Bothmer inmit- ten einer idyllischen Parkanlage. Dieses Juwel barocker Backstein­ architektur verdankt seine Existenz dem abenteuerlichen Lebens- weg eines Mannes: Graf Hans Caspar von Bothmer. Als einfacher Diplomat begann er seine Karriere in der niedersächsischen Provinz und stieg zum ersten Berater des englischen Königs auf. In London lebte er in der legendären 10 Downing Street. Von dort aus ließ er sich ab 1726 das prächtige Schlossensemble errichten. Eine moderne Ausstellung erzählt heute vom beinahe märchenhaf- ten Erfolg Hans Caspars und seinem Schlossbau. Zahlreiche Ange- bote – unter anderem der idyllische Schlosspark, ein Café und Res- taurant, ein Abenteuerspielplatz und ein Schlossladen – laden zum Verweilen auf Schloss Bothmer ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Schloss Bothmer (10-18 Uhr geöffnet) 10 – 18 Uhr • regionale Küche und selbst gebackener Kuchen in der Orangerie 15.30 Uhr • Schlossführung

Kostenfreier Eintritt ins Schlossmuseum mit dem MittsommerRemise-Ticket

18 Klützer Winkel Gut Manderow Alt Jassewitzer Straße 1 23968 Hohenkirchen Ortsteil Manderow

www.gut-manderow.de

Das kleine Gutsdorf Manderow liegt in unmittelbarer Nähe zur Ost- see und zur Hansestadt Wismar, circa 60 km von Lübeck, 45 km von Schwerin und rund 100 km von Hamburg entfernt. Auch aus Berlin ist man mit dem Auto in gut zwei Stunden bei uns. Erstmals wur- de Manderow im Jahre 1228 als Sommerresidenz des Bischofs zu Ratzeburg erwähnt. Im 16. Jahrhundert entstand auf erhöhter Lage ein Rennaissancebau, auf dessen Fundament das heutige Gutshaus errichtet wurde. Von 1799 bis 1945 gehörte Gut Manderow der Fa- milie Martienssen. Nach dem Krieg fanden im Gutshaus Flüchtlinge aus dem Osten eine neue Heimat, es entstanden Wohnungen. die Dorfkinder wurden in einer Schulklasse unterrichtet, der Konsum zog ein, ein Arzt hielt regelmäßig seine Sprechstunden ab und in späteren Jahren gab es einen Kulturraum für die Dorfbevölkerung und die Mitarbeitenden der LPG. Wir haben das denkmalgeschützte Gutshaus mit einem guten Hektar Land vor anderthalb Jahren über- nommen, um selbst darin zu wohnen und einen Großteil der Räum- lichkeiten auch für Gäste zu öffnen. Begleiten Sie unseren Weg gerne und folgen uns auf www.face- book.com/gut.manderow oder unter www.gut-manderow.de.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Süße Köstlichkeiten aus der Gutsküche und Kleinigkeiten für den herzhaften Appetit 15.30 |17.30 | 19.30 Uhr • Persönliche Führungen der Gastgeber durch das Gutshaus mit Erklärungen zur Sanierung und künftigen Nutzung

19 Klützer Winkel Hotel Gutshaus Parin Wirtschaftshof 1 23948 Parin Telefon: 03881. 756 890 [email protected] www.gutshaus-parin.de

Zwischen duftenden Wiesen und Feldern, eingerahmt von alten Bäumen und weit entfernt von großen Straßen steht das Gutshaus Parin am Ende eines beschaulichen Dorfes. Der Weg dorthin führt durch die Unendlichkeit der mecklenburgischen Natur. Ein riesiger Himmel spannt sich in weite Ferne und schafft Raum für Ruhe und Wohlbefinden. Im Gutshaus Parin trifft elegantes Ambiente auf herz- lichen, ländlichen Charme. Die Zimmer wurden 2009 baubiologisch gestaltet und sorgen für eine gemütliche, entspannte Atmosphäre. Gleich neben dem historischen Herrenhaus mit seinem einladen- den Park und dem naturbelassenen Gutshausteich befindet sich das neu gebaute Zirbenhaus mit zwei Seminarräumen und mehreren Gästezimmern. Allen gemein ist der unbegrenzte Blick in die wun- derschöne Landschaft.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 17 Uhr • Führung durch das Gelände des Gutshaus Parin 11 – 18 Uhr • Der Garten und das Café haben geöffnet. 12:30 Uhr • Vegetarisches Mittagsbuffet 100% in Bio-Qualität für 20€ pro Person (mit telefonischer Voranmeldung) 18 Uhr • Vegetarisches Abendbuffet in 100% Bio-Qualität für 27€ pro Person (mit telefonischer Voranmeldung)

20 Klützer Winkel Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow Am Schlosspark 8 23936 Upahl OT Plüschow Telefon: 03841. 617 40 www.plueschow.de

Schloss Plüschow wurde im Jahre 1763 von dem Hamburger Kauf- mann Phillip Heinrich von Stenglin erbaut. 1802 erwarb der meck- lenburgische Erbprinz Friedrich Ludwig Schloss und Ländereien, die bis 1945 im Besitz der großherzoglichen Familie blieben. Von der einst reichen Ausstattung zeugen noch heute die feinsinnigen Ro- koko- Stuckdecken. In den Jahren 1991 bis 2002 wurde das Schloss vollständig saniert. Mit seinen großzügigen Räumen und seiner ru- higen Lage bietet das Schloss ideale Bedingungen für die Nutzung als Künstlerhaus. Träger ist der 1990 gegründete Förderkreis Schloss Plüschow e.V., der sich zur Aufgabe stellte, inmitten der historischen Architektur moderner Kunst einen Lebens- raum mit Ateliers, Werkstätten und Ausstellungsräumen zu bieten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 20 Uhr Kollektiv „N“ - „Pursuing The Lead“ Dem Kollektiv gehören renommierte, international anerkannter Künstlerinnen und Künstler der improvisierten Musik, des Aus- druckstanzes und des Dramatheaters an, die ihren Lebensmittel- punkt im Ostseeraum gewählt haben. Akiro Ando, Kontrabaß (Neuruppin/ Berlin) | Heinz-Erich Gödecke, Po- saune, Drama (Wolgast) | Theo Jörgensmann, Klarinette (Brüel) | Willi Kellers, Schlagzeug, Lesung (Templin) | Peter Ortmann, Klavier (Lübeck) Das Großensemble hat sich im Kern dem frei improvisierten Jazz verschrieben. Seine Musik ist geprägt einerseits durch die von den Ensemblemitgliedern beigesteuerten Kompositionen, andererseits aber auch durch die im Kollektiv spontan entwickelten motivischen Einfälle und Strukturabläufe sowie natürlich die expressiven Soli der Protagonisten. Die Klammer des gemeinschaftlichen Agierens bil- den Kollektivimprovisationen von hoher Intensität und Expressivität in einer Atmosphäre des Umsetzens von - um ein Bild zu bemühen - hansischer Freiheit in musikalischen Ausdruck.

21 Klützer Winkel Gut Saunstorf - Ort der Stille Das moderne Kloster Am Gutspark 23996 Saunstorf www.kloster-saunstorf.de

Seien Sie herzlich willkommen in dem modernen überkonfessionel- len Kloster Gut Saunstorf, dass etwa 10 km südwestlich der Hanse- stadt Wismar liegt. Das stilvolle neoklassizistische Gutshaus ist hand- werklich gediegen, kostbar und im Detail liebevoll restauriert unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien. Zusammen mit dem großzügigen Park und kleinen See bildet es den idealen Rahmen für Menschen, die Einkehr, Stille und inneren Frieden suchen. 365 Tage im Jahr haben wir unsere Türen für Sie geöffnet. Seinen Sie unser Gast!

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Rund um den Gutshausgarten • Kaffee- & Kuchen 15 – 17:30 Uhr • Live Musik 15 – 17:30 Uhr • Verkauf von Pflanzen Am Gutshausgarten 15:15 | 16 | 16:45 | 17:30 Uhr • Führungen durch das Gutshaus (ca. 45 min) 18:30 – 19:15 Uhr • Geführte Meditation im Großen Saal

22 Klützer Winkel schlossgut gross schwansee Am Park 1 23942 Gross Schwansee Telefon: 038827. 884 80 www.schwansee.de

Das feine, weiße Herrenhaus am Mecklenburger Ufer der Lübecker Bucht begrüßt seine Gäste mit den Worten „Ich habe es mit Gottes Gunst erbaut. Möge Gott der Beschützer, dem Errichteten wohl ge- sonnen sein.“ Hinzuzufügen wäre da nur: Ebenso seinen Gästen! Das klassizistische Gutsgebäude aus dem Jahr 1745 entstand an einem unvergleichlichen Platz mit Blick auf die Ostsee. An dem anmutigen dreigeschossigen Schlossgut sind die Wappen dreier Adelshäuser auf einem Relief angebracht. In der Mitte, dem von Booth’schen Wappen, sieht man ein mastloses Boot im Meer. Nicht ohne Grund, denn der Sage nach geriet ein Ritter bei schwerem Gewitter in See- not. Dieser schwor, sollte er den Sturm überstehen, drei Dörfer zu errichten. Er überlebte, landete in Schwansee, nannte sich fortan „Booth“ und erfüllte sein Versprechen: Er gründete die Orte Brook, Hohen Schönberg und Kalkhorst. Bauherr des Schlosses in Groß Schwansee ist der Nachfahre Wilhelm Ludwig Hartwig von Booth. Die Schlossanlage ist heute noch beinahe genauso wie ehedem und wird als Hotel betrieben. Das prägnante rote Gebäude links vom Schloss war einst Remise und beherbergt heute die „Brasserie“ mit ihren Mecklenburger Spezialitäten, einen großen Saal sowie die Wellness-Etage mit Saunen und Kosmetik.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 17 Uhr • Führung durch das schlossgut gross schwansee und über das Anwesen mit dem MittsommerRemise-Ticket 12 – 18 Uhr • individuelles Mittagsmenü à la carte und Kaffee & Kuchen in der Brasserie ab 18 Uhr • individuelles Abendessen à la carte in der Brasserie (mit telefonischer Voranmeldung) ab 18 Uhr • individuelles Abendessen à la carte im Schloss- restaurant 1745 (mit telefonischer Voranmeldung)

ink er W el tz lü K

w

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 23 Klützer Winkel Gutshaus Stellshagen Lindenstraße 1 23948 Stellshagen Telefon: 038825. 440 www.gutshaus-stellshagen.de

Eingebettet in weite Felder und Wiesen, über die eine frische Brise den Geruch der nahen Ostsee trägt, liegt das Gutshaus Stellshagen. Auf einem kleinen Hügel, umgeben von alten Bäumen und einigen Nebengebäuden, beherbergt es seit 1996 das Bio- und Gesund- heitshotel. In dem denkmalgeschützten Gebäude befinden sich die Rezeption, das Restaurant und das Café sowie einige Gästezimmer und Suiten. Seit Bestehen des Hotels wurde der Komplex um weite- re Gebäude für mehr Gästezimmer u.a. erweitert. Das ökologische Profil des Hauses spiegelt sich auf allen Ebenen wieder: Die Räumlichkeiten wurden baubiologisch gestaltet, die Energieversorgung berücksichtigt Nachhaltigkeit und natürlich ent- sprechen alle Speisen und Getränke 100 % Bio-Qualität.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Führung durch das Gelände des Gutshaus Stellshagen 11 – 18 Uhr • Der Garten und das Café haben geöffnet. 12:30 Uhr • Vegetarisches Mittagsbuffet in 100% Bio-Qualität für 20€ pro Person (mit telefonischer Voranmeldung) 18 Uhr • Vegetarisches Abendbuffet 100% Bio-Qualität für 27€ pro Person (mit telefonischer Voranmeldung)

24 Klützer Winkel Schloss Tressow Schloss Tressow 1 23966 Bobitz OT Tressow

www.schloss-tressow.de

Der Ort Tressow liegt zwischen dem Klützer Winkel und Wismar, in der Nähe der Ostsee. Südlich vom „Tressower See“ wurde das Schloss Tressow um 1863 in spätklassizistischem Stil errichtet. In der wun- derschönen, hügeligen Landschaft mit ihren zahlreichen Alleen nimmt das Schloss eine prominente Position ein. Das geschichts- trächtige Anwesen war bis 1945 die Sommerresidenz der „Grafen von der Schulenburg-Tressow“. Nach langjährigem Dornröschen- schlaf erwacht das Anwesen nun wieder zu neuem Leben. In dem Schloss mit seinem 7,5 ha Park können vier herrschaftliche Ferien- wohnungen gemietet werden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Café mit selbstgebackendem Kuchen, dazu live Pianomusik ab 15:30 Uhr • Führungen durch das Haus im Halbstundentakt 16:30 Uhr • Führung zur Grabstätte der Grafenfamilie von der Schulenburg im Park ab 17 Uhr • Grillen im Park

25 MITTSOMMER-REMISE 2019 Mecklenburger Gutsland

Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Herrenhaus Büttelkow ab 15 Uhr Kunst, Kultur & Kulinarik 15 | 16 | 17 | 18 Uhr Führungen 19 - 20 Uhr Salsa-Schnuppertanzstunde ab 20 Uhr Salsatanzfest

Herrenhaus Roggow ab 15 Uhr Kulinarisches 16.30 | 17.45 Uhr Führung 19 Uhr Konzert

Ostsee Gutshaus Klein Strömkendorf 14 | 15:30 Uhr Führung durch Haus, Arschlochwandelweg Schloss Gamehl 15 – 18 Uhr Führung 16 Uhr Kremserfahrt ab 15 Uhr Kulinarisches

Gutshaus Kalsow 15 – 21 Uhr offenes Gutshaus, kulinarisches 16 | 19 Uhr Führung durch das Haus

Schloss Neuhoff ab 15 Uhr Ein Tag im Leben der Gutsfrauen/Herren“

Gutshaus Weitendorf ab 15 Uhr Führungen Kulinarisches Geschichten Gut Häven ab 15 Uhr Hofführungen Kulinarisches

Schloss Kaarz 14 | 16 | 18 Uhr Schlossführungen ab 12 Uhr kulinarisches ab 18 Uhr Mittsommer-Mahl Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt. Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Gutshaus Groß Siemen 16 | 18 | 20 Uhr stündliche Führungen ab 15 Uhr Kulinarisches

Gutshaus Gorow ab 15 Uhr Kulinarisches ab 15 Uhr Offen für Interessierte und ihre Fragen

Andalusierhof Zeez ab 15 Uhr buntes Programm rund ums Pferd Schloss Gamehl Picknick & Kulinarisches 15 – 18 Uhr Führung 16 Uhr Kremserfahrt ab 15 Uhr Kulinarisches Herrenhaus Friedrichshof ab 15 Uhr Ausstellung, Kaffee & Kuchen ab 18 Uhr herzhaftes vom Grill, Livemusik und Schwedenfeuer ab 21 Uhr Sommerkino

Gut Kurzen Trechow 14 | 16 Uhr Führung ab 15 Uhr Kulinarisches

Gutshaus Weitendorf ab 15 Uhr Führungen Kulinarisches Geschichten

Kutschenmuseum Kobrow 2 14 | 16 Uhr Führungen 18 Uhr Musik Mecklenburger Gutsland Herrenhaus Büttelkow Hof 1 18230 Büttelkow Telefon: 038294. 133 42 www.ostsee-herrenhaus.de.

Das Herrenhaus Büttelkow wurde ca. 1910 durch die Familie Ballin aus Oldenburg (Bankiers) nach den Entwürfen des Architekten Paul Korff (Landbaubüro ) erbaut. Korff vereinigte in diesem Bau Elemente des Neobarocks, der Klassizistik und des Jugendstils. Im Inneren war das Herrenhaus zur Entstehungszeit mit modernsten Errungenschaften ausgestattet und ist zudem das erste seiner Art mit Stahlbetondecken in allen Geschossen. Das denkmalgeschütz- te historische Herrenhaus Büttelkow bietet heute seinen Gästen anspruchsvolle Seminar- und Ferienwohnungen sowie Ruhe und Entspannung in idyllisch ruhiger Lage. Weiteres unter www.ostsee- seminarhaus.de und www.ostsee-herrenhaus.de.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 18 Uhr • Führungen durch das Gutshaus zur vollen Stunde • Spaziergang durch den Park und über das Bodendenkmal • Kunst und Genuss, • Kaffeee und Kuchen • kleine musikalische Intermezzi 19 - 20 Uhr • Salsa-Schnuppertanzstunde ab 20 Uhr • Salsatanzfest im Schloss mit Liveband

28 Mecklenburger Gutsland Herrenhaus Friedrichshof Kastanienallee 7 18299 Telefon: 038454. 208 41 www.herrenhaus-friedrichshof.de

Das Herrenhaus Friedrichshof ist ein kleines, seit über 25 Jahren ­familiengeführtes Hotel in herrlicher Einzellage, direkt am Nordufer des Hohen Sprenzer Sees, zwischen Rostock und Güstrow gelegen. Friedrichshof ist ein alter gemütlich und modern ein gerichteter Gutshof, der zwischen 1845 und 1849 erbaut wurde. Für Veran- staltungen stehen Restaurant, Jagdzimmer, Kellerbar und Sonnen- terrasse zur Verfügung. Ausgezeichnete Gutsküche mit regionalen Angeboten und Hausspezialitäten, hausgemachten Marmeladen, Gelees, Kuchen, Torten und Speiseeis. Die 5 Appartements laden zum Kurz- und Langzeiturlaub ein. Neu im Angebot sind Bowling­­­- events in unserer Bowlinggaststätte „Strike“.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Ganztägige • Ausstellung zur Geschichte des Hauses und 30jährigen Nutzung als Hotel- und Restaurantbetrieb • Angebot von frisch gebackenen Kuchen und Torten, Kaffee, Kaffee- und Teespezialitäten sowie hausgemachten Speiseeis 15 Uhr • musikalische Unterhaltung Ganzabendlich • gastronomisches Angebot u.a. herzhaftes vom Grill und frisch gezapfte Bierspezialitäten ab 18 Uhr • Lounge und Swing, Livemusik mit Klavier und Saxophon bei Schwedenfeuer und Feuerschale 21.30 Uhr • präsentiert der Verein Kinofreunde Sabel e.V. das Sommerkino auf einer Großleinwand

29 Mecklenburger Gutsland Hotel Schloss Gamehl 23970 Gamehl bei Wismar Telefon: 038426 | 220 00 www.schloss-gamehl.de

Hotel Schloss Gamehl liegt absolut ruhig, aber bequem erreichbar, eingebettet in einen kleinen Park mit eigenem Teich, vor den Toren der Hansestadt Wismar. Sowohl Schwerin und Rostock, als auch die Ostsee mit Kühlungsborn und die Insel Poel, sind innerhalb einer halben Stunde erreichbar.

Das neogotische Gutshaus wurde in den letzten Jahren aufwendig, entsprechend den historischen Vorgaben von den Nachkommen des letzten Eigentümers, restauriert. 19 großzügige Zimmer und Sui- ten sind individuell und mit jedem modernem Komfort ausgestat- tet. Das besondere Flair ergibt sich durch die sensible Farb- und Ein- richtungsgestaltung, die immer wieder Bezüge zur Historie aufweist.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Caféhaus-Romantik & High Tea • Eine gelungene Melange aus unserer Kuchenmanufaktur und Schloss-Küche • musikalische inspiriert und in Szene gesetzt. 15 – 18 Uhr • Jede volle Stunde eine kleine Führung durch die Geschichte & Räume des Schlosses. 16 Uhr • Kremserfahrt für kleine & große Schlossentdecker

30 Mecklenburger Gutsland Gutshaus Gorow Zu den Linden 1 | 18239 Satow-Gorow Telefon 0171 7063253 [email protected] www. schlossgut-gorow.de

Das Gutshaus Gorow liegt 10 km von Bad Doberan entfernt. In seiner heutigen Form wurde es 1882 von Detlof von Bülow erbaut. Nach 1945 erlebte es eine vielseitige Nutzung. Im Jahre 2018 ging der Be- sitz an Frau Tanja Mich über. Die umfangreichen Renovierungsarbei- ten sind noch nicht abgeschlossen, aber es lädt bereits heute ein kleines Café/Restaurant zum Verweilen ein. Das Eindrucksvollste an diesem Gebäude ist die original erhaltene Eingangshalle mit ihren Säulen und umlaufender Galerie. Das gegenüberliegende, ebenfalls denkmalgeschützte Wirtschaftsgebäude soll in den nächsten Jah- ren sukzessive saniert werden.

Frau Mich und Ihre Familie würden sich freuen, Sie am 22.06.2019 begrüßen zu dürfen. Wir öffnen das Haus von 15.00 bis 21.00 Uhr für alle Interessierten und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.schlossgut-gorow.de

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Frau Mich und Ihre Familie würden sich freuen, Sie am 22.06.2019 begrüßen zu dürfen. Wir öffnen das Haus von 15.00 bis 21.00 Uhr für alle Interessierten und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Für hungrige und durstige Gäste werden Getränke, Kuchen und kleine Leckereien angeboten werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.schlossgut-gorow.de

er Gu rg tsl bu an n d le k c

– e

w

M erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 31 Mecklenburger Gutsland Gutshaus Groß Siemen An der Sieme 13 18236 Groß Siemen

www.gutshaus-gross-siemen.de

Das Gutshaus und der Rosenpark mit einer seit über 120 Jahren erstmalig im klassischen Stil neu errichteten Orangerie, lässt Sie in dem betörenden Duft von 3500 wunderschönen, duftenden Rosen wandeln.

Genießen Sie Farbenpracht und traumhafte Ausblicke in die um­ liegende hügelige Landschaft, welche von dem mäandernden Bach durchzogen wird. Diesen überqueren Sie auf einem der Rundwege über eine malerische Brücke. Wandeln Sie durch den alten Park, ge- nießen 7 ha zwischen formalen Gärten, Mixed-Borders, alten Obst- bäumen oder auf Wegen durch den Park an Teichen und an der Quelle vorbei; Pfauen, Enten und Singvögel werden Ihre Begleiter sein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 | 20 Uhr • Führungen ab 15 Uhr • Musik im Park • Kaffee & Kuchen

32 Mecklenburger Gutsland Gut Häven Am Seeufer 19412 Kloster Tempzin OT Häven

www.guthaeven.de

Wunderschön gelegen, im Hintergrund die sanften Hügel Mecklen- burgs, direkt am Keezer See, befindet sich das Gut Häven, im Jahre 1321 unter Konrad von Brüsewitz erwähnt und später dem Kloster Tempzin angehörig, dann herzogliche Domäne.

Was hier fehlt, ist ausgerechnet das Gutshaus. Es wurde kurz vor der Wende aus recht ominösen Gründen abgerissen. Vorhanden sind jedoch die interessanten und denkmalgeschützten Nebengebäude, wie der Kuh- und Pferdestall von 1931, das Schweinehaus von 1887 und der Maschinenschuppen, die andernorts vielfach dem Boden gleich gemacht wurden. Hier jedoch ist den Gebäuden wieder Le- ben eingehaucht worden. Friesenpferde, die es dort tatsächlich zu Zeiten von Johann Herzog von Albrecht um 1569 schon einmal gab, werden in großzügigen Offenställen gehalten, geritten und gefah- ren und in Zirkuslektionen ausgebildet. Zu erwähnen wären auch die um 1870 archäologischen Funde (Römergräber).

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 - 22 Uhr • Hofführungen • Speiseeis & Kaffeespezialitäten • Brühe und Suppe aus ökologischen Anbau

33 Mecklenburger Gutsland Schloss mit Park Kaarz Obere Dorfstraße 6 19412 Weitendorf OT Kaarz Telefon: 038483. 308 0 E-Mail: [email protected] www.schlosskaarz.de

Schloss Kaarz, das 150-jährige klassizistische Kleinod mit dem mar- kanten Turm, beherbergt als Jahreszeiten-Hotel 22 individuelle Zimmer, Suiten und Appartements. Sterneverdächtiges kredenzt der Chef de Cuisine abends im Roten Salon. Tagsüber verführt das Schlosscafé zum Kosten des Kaarzer Apfelkuchens. Die Früchte hierfür stammen aus dem alten Obstgarten, welcher zum denkmal­ geschützten Schlosspark mit 500-jährigen Eichen, Mammut­ bäumen und Zypressen gehört. Hier entlang führt auch ein Teil des berühmten­ Jakobsweges, der bis heute von Pilgern genutzt wird.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 | 16 | 18 Uhr • Schlossführungen Ab 12 Uhr • Ausstellung im Schlosspark „Das Grüne Zitat“ • Restaurant und Schlosscafé geöffnet

Tipp: Bleiben Sie doch zum Mittsommer-Mahl. ab 18 Uhr Mittsommer-Mahl Gegrilltes vom Feuerring mit Live-Musik auf der Schlossterrasse pro Person 39,00 €

34 Mecklenburger Gutsland Gutshaus Kalsow Kalsow 13 23970 Benz OT Kalsow

Das Gutshaus Kalsow ist ein verputzter zweigeschossiger Bau in ur- sprünglich neugotischer Form, welcher im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Bauherr war Karl Magnus Adolf von der Lühe, geboren am 16. August 1832 in Wismar. Über das Jahr der Fertigstellung des Ge- bäudes gibt es keine zuverlässigen Angaben. Die Familie von der Lühe bewirtschaftete das Gut Kalsow bis 1935. In diesem Jahr wur- de die Landwirtschaft aufgesiedelt, das Herrenhaus zu einem Feier- abendheim umgenutzt. Dies sollte sich bis 1995 nicht ändern. Seit- her stand das Haus leer, wechselte mehrfach die Besitzer. Ein Brand bedeutete fast das Aus des Hauses, welches sein ursprüngliches Gesicht aber leider schon durch die „DDR-Staatsbewirtschaftung“ weitgehend verloren hatte. Im Jahr 2015 hat dann der ortsansässi- ge, hier in Kalsow bereits in dritter Generation seit 1936 wirtschaf- tende Landwirt Dietmar Hocke das Objekt erworben und in den folgenden drei Jahren nach historischem Vorbild grundsaniert und durch einen modernen Zweckbau erweitert. Heute befinden sich altersgerechte Wohnungen und eine Tagespflege im Neubau. Der Altbau lädt Anwohner und Gäste zum Feiern in die Säle ein. Die neu eingerichtete Gutsküche sorgt künftig für ein gastronomisches An- gebot, Wellness- und Sporträume im Gewölbekeller sind zusätzlich eine Bereicherung für diese ländliche Begegnungsstätte.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 bis 21 Uhr • offenes Gutshaus • kleiner Imbiss • Kaffee & Kuchen 16 | 19 Uhr • Führung durch das Haus:

er Gu rg tsl bu an n d le k c

– e

w

M erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 35 Mecklenburger Gutsland Ostsee-Gutshaus Klein Strömkendorf Hauptstr. 1 18233 Klein-Strömkendorf / Telefon: 038294. 159 49 www.ostsee-gutshaus.de

Im 17. Jahrhundert saßen hier die von Stralendorffs. Eines der wohl bekanntesten mecklenburgischen Adelshäuser, die von Bülows, besaßen das Gut von 1764 bis 1789. Sie wurden abgelöst von ei- ner Familie Lange. Schließlich erwarb Georg Phillip von Brocken das Rittergut 1832, veräußerte es aber bereits 1840 an den Land- wirten Ernst Staunau, der in der Zeit von 1841 bis 1850 das heute stehende Gutshaus errichten ließ. Nach dem 2. Weltkrieg diente das Gutshaus Flüchtlingsunterkunft und war später aber dem üblichen Verfall preisgegeben.Nach der politischen Wende 1989 erwarb der Frankfurter Unternehmer Gerd Milanowski das marode Gebäude und sanierte es gründlich. Im Jahr 2016 verkaufte er es aber an den Würzburger Unternehmer Thomas Petsch (a+f GmbH Würzburg) und seine Partnerin, die Saxophonistin Marita Gronau. Seit Mai 2016 ist es nun Hotel. Für Motorradfreunde behütet das Haus heute das Erbe der Münch Motorrad GmbH, dessen Eigentümer Thomas Petsch ist. Außerdem hallen regelmäßig Töne des Saxophons durch das Gebäude und im Sommer gibt es regelmäßige Veranstaltungen. Im Keller befindet sich die Mammut-Bar, hier sind nicht nur Motor- rad-Fahrer gern gesehen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14.00 Uhr • Führung durch Haus, Arschlochwandelweg und Garage 15.30 Uhr • Führung durch Haus, Arschlochwandelweg und Garage Zeitgleich findet das Treffen der Giganten statt, wie es sich für ein Gut gehört, treffen sich an diesem Wochenende jede Menge Pferde- stärken von 50-250 PS Auch eine große Auswahl der drei Generatio- nen der Motorradmarke Münch kann bestaunt und berührt werden.

36 Mecklenburger Gutsland Kutschenmuseum Kobrow Dorfstraße 10 19406 Kobrow bei Sternberg Telefon: 03847. 435 737 www.kutschenmuseum-mv.de

Das Kutschenmuseum zeigt in seinen Ausstellungshallen über 200 Kutschen und Schlitten. Damit gehört diese Sammlung zu einer der Bedeutsamsten in Deutschland. Die Exponate stammen aus der Zeit von 1850 bis 1950. Die eleganten Mylords, Coupès, Berlinen, Wagonetten, Landauer, Victoria-Kutschen, Phaetons und Jagdwa- gen zeigen die große Vielfalt an Bauarten. Zur Sammlung gehören auch Kinderkutschen, Wirtschafts- und Militärfahrzeuge sowie eine beeindruckende Zahl von Reise-Accessoires. Eine echte Remise, Na- mensgeber dieser Veranstaltung, bekommen Sie bei uns natürlich zu sehen. Kulinarisch kommen Sie in unserem Museumscafe auch voll auf Ihre Kosten. Wir reichen verschiedene, selbstgebackene Quiche zu einem Glas Wein, und auch unsere selbstgebackenen Torten stehen für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 | 16 Uhr • Führungen durch das Museum 18 Uhr • Lesung mit Musik Lesung mit Heidi Wendt, Standesbeamtin aus Neukloster. Frau Wendt ist bekannt aus Ihren Büchern „Bitte Wendt!en“. Sie liest „Geschichten über den Gartenzaun“. Für die musikalische Begleitung sorgt auch in diesem Jahr Jörg Heinze aus Eickelberg am Akkordeon und am Dudelsack „Great Highland Bagpipe“.

37 Mecklenburger Gutsland Gut Kurzen Trechow Am Speicher 1 18246 Kurzen Trechow

www.gut-trechow.de

Burg Trechow aus Granitquadern im Stil der Frührenaissance wurde zwischen 1590 und 1601 errichtet.

Um 1800 wurde die Anlage zu einem frühklassizistischen Gutshaus mit Illusionsmalereien umgebaut. 2004 begann die Restaurierung und die kulturelle Nutzung. Seit 2009 ist die Burg als national bedeu- tendes Denkmal eingetragen. 2008 - 2018 erfolgten umfangreiche Restaurierungsarbeiten zur Sanierung der Burganlage und des Hof- gebäudeensembles.

Derzeit auch umfangreiche Bauarbeiten auf dem Weg zur großen kulturellen Nutzung der gesamten Gutsanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 | 16 Uhr • Führungen durch die Burg und den Aussenanlagen ganzabendlich • Grillen • Kaffee/Tee Kuchen • Baden • Chillen • Philosophische Gesprächsrunde

38 Mecklenburger Gutsland Schloss Neuhoff Lütte Werder 9 19417 Bibow OT Neuhof Telefon: 08482. 229 952 www.equinale.com

„Ein Tag im Leben der Gutsfrauen/Herren“ Der Fokus in diesem Jahr der Mittsommer Remise liegt im Gutspark, in der Natur und bei den Pferden. Wir laden Sie ein mit uns auf den in den Wald zu gehen, begeben sie sich mit uns auf den alten Schloss- parkpfaden, vorbei am Obstgarten, den Ruinen des ehemaligen Teepavillions , zum Teich und in die tiefen des „Waldes“ (Park) Wald- baden, ein Genuß für Jedermann/Frau. Als Highlight können Sie von einem Waldfachmann die richtige Pflege von Bäumen & Co lernen. Wer Lust hat, kann auch mit Hand anlegen bzw. mithelfen das Holz für das abendliche Johannisfeuer aufzurichten. Für Erholungssuchende, die Mithilfe der Pferde und der Natur wie- der Energie tanken möchten, bietet Sabine Schnabel von „Klang für Pferde“ eine Schnuppersession mit Klangschalen und anderen wohl- tuenden Tönen. Natürlich ist auch wieder für das kulinarische Wohl- befinden gesorgt, wie immer gibt´s österreichische Spezialitäten für alle FeinschmeckerInnen und ganz getreu unserem Waldmotto, Wildspezialitäten aus der Region. Den Abend lassen wir rund um das Johannisfeuer mit Klang und Musik ausklingen und zum Sonnenun- tergang wird noch ein indisches Agni Hotra Feuer entzündet.“ Wir freuen uns auf ihr zahlreiches Kommen und bestellen schon mal vorab ein schönes Wetter. Ihre Familie Pils und das Team der Initiative Schloss Neuhoff

39 Mecklenburger Gutsland Herrenhaus Roggow Schlossstr. 21 18230 Roggow Tel. 038294. 783 23 www.herrenhaus-roggow.de

Das Herrenhaus Roggow liegt idyllisch am Salzhaff nur wenige Mi- nuten vom Ostseebad Rerik. Die Familie von Oertzen ist hier seit dem 12. Jhrdt. erwähnt und bewirtschaftete das Gut bis 1945 fast 800 Jahre lang.

1991 hat Peter von Oertzen das Herrenhaus wieder zurückgekauft und wir als Familie restaurieren und beleben das Haus seit dem. Ein ursprünglich barockes und später im Tudorstil umgestaltetes Haus zeigt sich nun in romantischer und authentischer Attraktivität. Hier können Gäste entspannten Urlaub erleben in ganz verschiede- nen künstlerisch gestalteten Ferienwohnungen und Kultur im ba- rocken Festsaal erleben. Für besondere Aufenthalte und Seminare schenkt der Park mit uralten Bäumen Kraft.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Ab 15 Uhr • Mitsommerbowle im Gutspark 16.30 | 17.45 Uhr • Führungen durch das Haus 19 Uhr • Konzert mit Arien und Liedern der Sänger- akademie Voce Libera im barocken Festsaal

er Gu rg tsl bu an n d le k c

– e

w

M erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 40 Mecklenburger Gutsland Gutshaus Weitendorf Hofplatz 7 19412 Brüel OT Weitendorf

www.herrenhausweitendorf.de

„Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ Nachdem dieses prächtige Haus 2014 vorsichtig wachgeküsst wur- de, soll es dieses Jahr wieder in einen kurzen Schöhnheitsschlaf ge- schickt werden. Dornröschen braucht eine Generalaufhübschung. Denn, mal ehrlich, innen ist schon soviel passiert, dass sich niemand mehr vor dem Äußeren fürchten sollte. Und so geht dieser spannende Prozess in seine nächste Phase. Wir laden Sie herzlich ein zu sehen und zu hören, was alles bisher passiert ist und wie Familie Neuendorf sich die Zukunft des Herren- hauses vorstellt.

Unser Programm dieses Jahr wird bunter als je zuvor:

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ganzabendlich • Flohmarkt vor dem Haus • Kaffee und Kuchen im Grünen Salon • Führungen durch das Haus • Diavortrag über die Geschichte(n) rund um Weitendorf und das Herrenhaus

Und die „1. Weitendorfer Musiksommerremise“ ! Lifemusik mit der 1. Schönlager Bluesband und Freunden, Trommel- wirbel und Spektakel, die Weitendorf Intakten und Bianca und Steffi - Chaos Pur.

Es lohnt sich unbedingt auch dieses Jahr wieder bei uns vorbeizu- schauen!

41 Mecklenburger Gutsland Andalusierhof Zeez Zum Denkmal 40 18258 Zeez Telefon: 0178. 402 047 1 www.andalusierhof.de

Eingebettet in die wunderschöne Landschaft liegt der Andalusierhof Zeez, welcher aus einem denkmalgeschützten Bauerngut, einer Büdnerei und 5 ha Grünland besteht. Der Anda- lusierhof verbindet den Charme des historischen Gutes mit einem pferdegerechten Aktivstallkonzept. Auch wenn die Sanierungsmaß- nahmen noch nicht abgeschlossen sind, bieten sowohl die weiß- rote Kalksandsteinfassade des großzügigen Wohnhauses als auch die Backsteinfassade der geräumigen Scheune einen besonderen Anblick. Passend zum Motto der Gutshäuser und Schlösser können Sie sich auf unserem Bauerngut von den spanischen Pferden ver- zaubern lassen – den Pferden der Könige. Die weißen Pferde setzten damals wie heute ihren Reiter bewusst in Szene, ihre anmutige und barocke Erscheinung fasziniert den Betrachter. Auf unserem Gut können verschiedene Angebote mit dem Pferd wahrgenommen werden, unsere Ferienwohnungen und -zimmer ermöglichen erhol- same Urlaubstage und unsere Seminarräume können für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei mit unserem denkmal- geschützten Bauerngut und dem Aktivstall mit unseren spanischen Pferden. Seien Sie dabei, wenn sich ab 15 Uhr die Tore öffnen und 16 Uhr unser buntes Programm rund ums Pferd beginnt. Entspan- nen Sie auf selbstgewählten Picknickplätzen auf den Wegen der Pferde, in der historischen Scheune oder auf dem Hofgelände bei Kaffee und Kuchen, später auch gerne bei Rotwein und Deftigem vom Grill. Übernachtungen auf Anfrage.

42

MITTSOMMER-REMISE 2019 Mecklenburger Parkland

Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Schloss Neu Wendorf ab 15 Uhr Besichtigung des Gutshauses kulinarisches ab 17 Uhr Mr. Sax - Thomas Bening

Schloss Kölzow ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen 15 Uhr Einführung in die Geschichte 15.30 Uhr Führung durch das Schloss. 17:30 Uhr Führung Landschaftspark 19 Uhr Abendessen

Gutshaus Ehmkendorf 14 - 18 Uhr Kaffee & Kuchen ab 15 Uhr Ausstellung Steffi Fischer 16 – 17 Uhr Lesung - Anekdoten aus einem Ärzteleben 15 | 16 | 17 | Führungen durch das Haus 18 Uhr

Schloss Lühburg 15 | 17 | 19 | Führung durch das Gutshaus 21 Uhr 16 | 18 | 20 Uhr Führung durch den Park ab 15 Uhr kulinarisches Mecklenburger Geschichte Kunst von Nebenan - Malte Brekenfeld

FerienGut Dalwitz ab 15 Uhr Kutschfahrten, Outdoor Küche, Asado, Milonga und Tango

Gutshaus Belitz ab 15:30 Uhr Führungen durch das Guthaus

Schafscheune Hofkäserei Vietschow 15 – 18 Uhr Führungen über den Hof Kulinarisches 18 – 19.30 Uhr Melken der Schafe bis 20 Uhr Hofladen geöffnet

44 Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt. Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Gutshaus Bassendorf ab 15 Uhr Führungen durch Haus und Park kulinarisches 17 Uhr Eröffnung des Gartensalons Ab 19 Uhr Grillen und Lagerfeuer

Gutshaus Bobbin 15-17 Uhr Kaffee und Kuchen 16 – 17 Uhr Flohmarkt 16 |17 | 18 Uhr Führung ab 19 Uhr - bis Livemusik in die Nacht Lagerfeuer Gulasch und frisch gezapftes Bier

Gutshaus Schwarzenhof 18 – 22 Uhr Besichtigung Gutshalle Geschichten vom Gutsherrn Rundgang durch den Park kulinarisches

45 Mecklenburger Parkland Gutshaus Bassendorf Bassendorf 17 18513 Deyeldorf Telefon: 0176 981 070 80 www.gutshaus-bassendorf.de

Das Gutshaus Bassendorf ist ein vorpommersches Herrenhaus, wie es im 18. Jahrhundert üblich war. Bassendorf gehörte ursprünglich zum Rittersitz der von Behr und wurde während des 30-jährigen Krieges durch Königin Christina an den Schweden Hans Wacht- meister af Björkö übereignet. Dessen Nachkommen erbauten das barocke Gutshaus im 18. Jahrhundert, das bis 1945 im Besitz der Grafen von Wachtmeister verblieb. Nach 1945 wurde das Gutshaus zu Wohnzwecken sowie für den örtlichen Konsum und als Festsaal genutzt. In den letzten 15 Jahren war hier ein Jugendhilfeprojekt an- sässig. Seit Sommer 2018 ist das Gutshaus im Besitz des Ehepaars Volker Busse und Jana Kunath-Busse. Die neuen Besitzer möchten Haus und Park den Charme des herrschaftlichen Anwesens zurück- geben und hier einen Ort der Ruhe und Entspannung für Freunde und Gäste schaffen. – Geheimtipp für die Anfahrt nach Bassendorf aus Richtung Süden (, , Bobbin) ist die Holzklappbrü- cke in Nehringen (am besten Nehringen als Zwischenstopp einge- ben).

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Sa und So • Führungen durch Haus und Park. • Prosecco, Kaffee und Kuchen. • Gäste dürfen gern im Park entspannen und sich ein lauschiges Plätzchen suchen. 17 Uhr • Eröffnung des Gartensalons Ab 19 Uhr • Grillen auf der Terrasse, Lagerfeuer und die nordische Nacht im Park genießen

er Pa rg rkl bu an n d le k c

– e

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 46 Foto: © Wolf Karge Mecklenburger Parkland Gutshaus Belitz 17168 Belitz Telefon: 039976. 503 14

www.gutshaus-belitz.com

Das 1906 errichtete Gutshaus befindet sich am Rande der Mecklen- burgischen Schweiz und lässt seine Besucher in eine unbekannte Welt eintauchen. In dem preußischen Herrenhaus kann man das ländliche Leben von vor 100 Jahren hautnah erleben. Da die Familie­ Bongardt nur einige Räume des Gutshauses bewohnt, steht der Hauptteil des stattlichen Herrenhauses den Gästen zum Erkunden offen. Vieles ist noch erhalten geblieben wie zum Beispiel die Auf- teilung der Räume, die Dielen oder Fliesen, und bietet dem Auge des Betrachters somit eine originalgetreue Kulisse. Die Gäste können in den Zimmern der Herrschaft und den Räumen der Mamsell, des Dieners, des Lehrers und des Sommergasts übernachten – natürlich ohne fließend Wasser und Strom. Für Tagesgäste werden weiterhin am Wochenende Führungen angeboten und Postkutschenfahrten organisiert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15:30 Uhr • Fortlaufende Führungen durch das Gutshaus (jeweils max. 20 Personen) • Spaziergänge durch den Park

47 Mecklenburger Parkland Gutshaus Bobbin Bobbin 45 17179 Behren-Lübchin OT Bobbin Telefon: 039971. 313 31 E-Mail: [email protected] www.gutshaus-bobbin.de

1825 ließ Anton von Blücher auf seinem Gut Bobbin ein Herrenhaus errichten, welches noch heute als ein Zeitzeuge reinster klassizisti- scher Baukultur seine Besucher begeistert. Viele Generationen war das Gutshaus Bobbin das Zentrum eines blühenden Gutes bis es schließlich gezeichnet durch die Nachkriegszeit im Jahre 2003 als Ruine zu seinen derzeitigen Besitzern kam, die es seitdem mit viel Liebe zum Detail historisch sanieren. Bauzeitliche Fenster, Dielenfuß- böden, Lehmputz, Kachelöfen, Holzherd und antike Möbel verset- zen den Besucher in der Zeit zurück. Viele fertiggestellten Räume, Decken- und Wandmalereien können im Rahmen von Führungen durch die privaten Besitzer besichtigt werden. Weitere Räume und laufende Projekte zeigen, welche Arbeit es noch zu bewältigen gibt. Eine Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Gutes Bobbin. An das Herrenhaus grenzt mit 2,5 ha ein Landschaftspark mit altem Baumbestand, der zu Spaziergängen einlädt. Im Gutspark werden in herrlicher Umgebung Kaffee und Kuchen gereicht und außer der Reihe öffnet der Flohmarkt zum Erhalt des Gutshauses seine 500 qm Fläche mit unter anderem über 30.000 sortierten Büchern. Den Abend verbringen wir bei herrlichem Wetter mit Livemusik im Park. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 17 Uhr • Kaffee und Kuchen im Gutspark 16 – 17 Uhr • Flohmarkt zum Erhalt des Gutshauses 16 | 17 | 18 Uhr • Führung durch das Gutshaus Bobbin 19 Uhr bis in die Nacht • Livemusik, rustikales Parkerleben mit Lagerfeuer, Gulasch aus der holzbefeuer- ten Kanone und frisch gezapftem Bier

48 Mecklenburger Parkland FerienGut Dalwitz Dalwitz 46 17179 Dalwitz

www.feriengutdalwitz.de

Das FerienGut Dalwitz ist ein riesengroßer Abenteuerspielplatz, und zwar nicht nur für die Kleinen: Wo sonst können sich die Gäste wie echte Cowboys fühlen und zu Pferde beim Ein- und Umtreiben der Rinder helfen? Für die weniger Geübten stehen auf dem zum Gut echte südamerikanische Criollopferde für das Westernreiten nach Gaucho-Art bereit. Liebevoll renoviert und im Landhausstil gehal- ten, zeigt sich bei der Einrichtung die Handschrift der Gutsherrin Lucy von Bassewitz und ihre uruguayische Herkunft, ein Hauch „Estancia“ verströmt südamerikanisches Flair in den hellen und in- dividuell möblierten Ferienwohnungen. Der Umgang auf dem Fe- rienGut Dalwitz ist unkompliziert und familiär. Besonders beliebt ist das „Asado“, das im Sommer bei gutem Wetter stattfindende Grill- fest, das Lucy von Bassewitz ebenfalls aus ihrer Heimat mit nach Mecklenburg gebracht hat. Ein anderer Treffpunkt ist die „Remise“, das Hofrestaurant im alten Pferdestall. Gut Dalwitz ist ein landwirt- schaftlicher Vollerwerbsbetrieb. Ackerbau und Viehzucht sind keine Urlaubskulisse, sondern der Mittelpunkt eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftssystems.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Kutscherfahrten wie zu Großherzogs Zeiten…. Eine kleine Rundfahrt in die Vergangenheit. Einmal wie ein Großher- zog reisen. Ein Erlebnis für die Kinder und die Eltern, für Verliebte und auch Singles. Mit anschließendem Foto für eine unvergessliche Erinnerung Da sollen alte Zeiten wach werden, wie seinerzeit gereist wurde – mit dem Kutscher in seiner stolzen Tracht und einer Kutsche wie von damals… Das Programm bietet dazu Gegrilltes vom Bio Rind oder aus dem Dalwitzer Wald - alles zubereitet in unserer Outdoor – Küche als Asa- do, dazu Milonga und Tango im Gutspark!

49 Mecklenburger Parkland Gutshaus Ehmkendorf Dorfstraße 20 18195 Ehmkendorf

www.ehmkendorf.de

Nicht weit vom Recknitztal empfängt Sie das ockersonnengelbe Gutshaus Ehmkendorf. Umgeben von einem urwüchsigem Garten- reich, hügeliger Landschaft und der unendlichen Weite des Him- mels. Ankommen und Schauen, laufen, dann ruhen. Schließlich zu Bett gehen mit dem Ruf des Käuzchens. Unser Garten-Salon an der Südseite lädt zum Verweilen, Musizieren & Lesen ein. Im Winter ist der Platz am Kamin ganz sicher Ihrer. Im Sommer - mit geöffneter Gartentür - ist das Paradies zu hören, zu sehen und zu riechen. Das um 1790 als Meierei des Gutes errichtete Gebäude wurde unter Röper 1843 ein Allodialgut. Ab 1864 erhielt das Guts- haus Ehmkendorf durch von Schack seine heute noch erkennbare architektonische Gestatlt. Aus einem einfachen Putzbau mit Kröpel- walmdach entstand nach südlicher Erweiterung, dem Anbau von zwei giebelständigen Seitenflügeln und der Errichtung eines von Staffelgiebeln und Filialen gekrönten Mittelrisalits, eine neogotisch anmutende Dreiflügelanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 – 18 Uhr • Hausgemachter Kuchen und Café Spezialitäten ab 15 Uhr • Ausstellung im Gutshaus der Künstlerin Steffi Fischer 16-17 Uhr • Lesung mit Dr. Klaus Koch: Aphorismen und Anekdoten aus einem Ärzteleben 15 – 18 Uhr • stündlich Führungen durch das Haus

50 Mecklenburger Parkland Landhaus Schloss Kölzow Am Park 5 18334 Dettmannsdorf-Kölzow Telefon: 038228. 619 0 www.schloss-koelzow.de

Die ehemalige Gutsanlage veranschaulicht die historische Entwick- lung des ländlichen Mecklenburgs nach der Landnahme durch „Heinrich der Löwe“ und der Christianisierung. Zeitzeugen sind Überreste der Wehrturmanlage im Park, ca. 1180, die 1233 geweih- te Feldsteinkirche gegenüber, eine der ältesten Mecklenburgs, der weitläufige über Jahrhunderte entstandene Park und die Geschich- tedes Gutshauses, das 1840 seinen heutigen Standort bekam sowie noch erhaltene Familienportraits aus dem 17ten bis 19ten Jahrhun- dert. Das Haus wurde im Stil ursprünglicher Bestimmung saniert, es bietet mit 16 großen Zimmern, 3 Sälen, einer Bühne, 2 Turmzim- mern, der Bibliothek und dem urigen Gewölbekeller einen außer- gewöhnlichen Rahmen für unsere Gäst. Sie tauchen ein in die Ruhe und Gelassenheit des alten Mecklenburg. Sie werden betreut von der Familie die – mit Unterbrechung – seit mehr als 800 Jahren hier zu Hause ist.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 Uhr • Einführung in die Geschichte von Schloss, Park und Kirche Kölzow. 15:30 Uhr • Führung durch das Schloss. • Kaffee und Kuchen werden angeboten. 17:30 Uhr • Führung durch den dendrologisch interessanten und gepflegten Landschaftspark. 19 Uhr • Abendessen wird angeboten.

51 Mecklenburger Parkland Schloss Lühburg Dorfstraße 38 17179 Lühburg Telefon: 039972. 591 110 www.schloss-luehburg.de

Zwischen Tessin und Gnoien liegt Schloss Lühburg, dessen Grund- mauern bis ins 12 Jahrhundert reichen. Die heutige Dreiflügelanla- ge gehört zu den Ältesten Mecklenburgs und wurde 1730 erbaut. Wie alle Häuser dieser Art erlebte Schloss Lühburg wechselvolle Ge- schichte. Heute sichern Feste, Hochzeiten und die Vermietung von Ferienwohnungen die Instandhaltung des Hauses. Hierbei wird ver- sucht, den Spagat zwischen alter Substanz und modernen Möglich- keiten zu finden. Eine besondere Herausforderung ist die Pflege des Parks, der zum Gutsensemble gehört. Da er der Gemeinde Lühburg gehört, sind die finanziellen Mittel begrenzt. Manch ehrenamtliche Hilfe wird geleistet, um den Schlossherrn zu unterstützen, damit der Erhalt der Bäume und die Strukturen der Sichtachsen erhalten oder wieder erkennbar gemacht werden können.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 | 21 Uhr • Führung durch das Gutshaus mit Standesamt 16 | 18 | 20 Uhr • Führung durch den Park 15 – 16:30 Uhr • Kaffee und frische Blechkuchen ab 17 Uhr • „wilde“ und vegetarische Suppe Geschichte: • Mecklenburgische Familien- und Personen- geschichte (MFP) mit Herrn Andreas Parlow Kunst: • „Kunst von Nebenan“ – Malte Brekenfeld

Musikalisches mit Klängen aus der Bauzeit begleiten Sie auf Ihrer Reise durchs Haus

52 Mecklenburger Parkland Gutshaus Neu Wendorf Am Gutshaus 7 18190 Neu Wendorf

www.gutshaus-neu-wendorf.de

Neu Wendorf liegt 20 Autominuten (östlich) von Rostock und der schönen Ostsee entfernt.

Das um 1807 erbaute Gutshaus wurde 1992 von der Familie Eben liebevoll restauriert und wird seitdem in zweiter Generation als Hotel ­ geführt. Die Empfangsdiele das Ess- und­ das Kaminzimmer sowie die 9 Hotelzimmer und 3 Ferienwohnungen inmitten des großen­ Parks sind Orte der Ruhe und Geborgenheit. Schöne Feste und Land­hochzeiten finden hier einen ebenso schönen Rahmen. Kulina- rischer Höhepunkt ist die Zeit von Mai - Juni­ wenn der hauseigene­ Spargel den Gästen Abends serviert wird. Aber auch Produkte­ aus der eigenen Jagd werden geschmackvoll zubereitet.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Besichtigung des Gutshauses • Kaffee und Kuchen ab 17 Uhr • Live-Musik mit Mr. Sax (Thomas Bening) • Spargelessen

53 Mecklenburger Parkland Gutshaus Schwarzenhof Schwarzenhof 30 17159 Schwarzenhof Telefon: 039956. 295 62 www.gutshaus-schwarzenhof.de

Das Gutshaus Schwarzenhof ist eingebettet im Herzen der Mecklen- burgischen Schweiz zwischen grünen Wiesen und Wäldern. Erleben Sie nahezu unberührte Natur, Flüsse und Seen und schalten Sie auf Erholung. Der traditionelle Gutshof wurde im 18. Jahrhundert ge- baut und befindet sich in Rekonstruktion. Charmante und großzügi- ge Apartments erwarten Sie. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erleben Sie ein Stück altes Mecklenburg.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 18 – 22 Uhr • Besichtigung Gutshalle und Ferienwohnungen • Geschichte des Gutshauses vom Gutsherren • kleiner Rundgang durch den Park mit dem Gutsherren • Kaffee & Kuchen • Welsfilet - gegrillt im Brötchen als Regionales Produkt aus Woltow.

54 Mecklenburger Parkland Schafscheune Hofkäserei Vietschow Ringstr. 28 17168 Groß Wüstenfelde / OT Vietschow www.schafscheune.de

Die Schafscheune Hofkäserei Vietschow liegt am Rande der Meck- lenburgischen Schweiz, im „Mecklenburger Parkland. Schon an der –ow Endung des Ortnamens lässt sich die slawische Siedlungsgeschichte erkennen. Nach den Slawen kamen die Smer- ker. Vietschow gehörte um 1450 zum Rittergeschlecht der Smer- ker und später, nach wechselnden Besitzverhältnissen ab 1761 zur Familie von der Kettenburg. Um diese Zeit werden vermutlich die Grundmauern der Durchfahrtsscheune errichtet. 1881 besteht das Gut aus einem Gutshaus, Kuh-, Schweine-, Schaf- und Pferdestall, der Durchfahrtsscheune, einer Schmiede. Und was ist von der gan- zen Gutsanlage heute noch zu sehen? Leider nicht das Gutshaus, das Mitte der 90er Jahre abgerissen wurden. Aber neben Pferdestall und Meierei (beide Gebäude werden als Wohnhäuser genutzt) steht noch die zweigeschossige Durchfahrtsscheune, eine der wenigen Scheunen dieser Art in Mecklenburg, die seit Ende 2010 als Bioland- Milchschafhof genutzt wird. Die außergewöhnliche Architektur des Gebäudes lässt sich bei einem Rundgang erkunden, besonders be- eindruckend sind die Feldsteinmauern und der mittige befahrbare Wall. Daneben sind die Schafe das Highlight der Schafscheune und natür- lich der in der Hofkäserei handwerklich hergestellt Käse.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 18 Uhr • regelmäßig Führungen über den Hof • Kaffee, Tee, hofeigener Kuchen, Grillkäse und Lammbratwürste, hofeigenes Holzofenbrot 18 – 19.30 Uhr • Melken der Schafe bis 20 Uhr • Hofladen geöffnet

55 MITTSOMMER-REMISE 2019 Mecklenburger Schweiz

Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Schloss Rossewitz ab 15 Uhr Führungen durch das Schloss 16 | 18 Uhr Schwingung aus Vergangenem kulinarisches Angebot

Gutsanlage Diekhof 15 | 17 | 19 Uhr Harfenklänge ab 15 Uhr Umwandeln der Schlosswie- derwerdung und Parkbesich- tigung empfohlen

Gutshof Roggow 15- 20 Uhr verschiedene Ausstellungen

Gut Gremmelin ab 15 Uhr Kulinarisches hausgemachte Marmeladen 15 | 16.30 | Hausführungen 18 Uhr

Schafscheune Hoppenrade ab 15 Uhr Kulinarisches 15 – 18 Uhr Chapeau Claque 15 – 22 Uhr Führungen 19 – 22 Uhr Geige und Klavier

Klein Grabow ab 15 Uhr verschiedene Ausstellungen

Gutshaus Linstow 15 – 20 Uhr Kulinarisches 14 – 16 Uhr Wolhynier Umsiedler Museum

56 Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt. Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Gutshaus Zierstorf Gut Pohnstorf ab 15 Uhr Ausstellungen 15 – 17.30 Uhr Kaffee & Kuchen im Café 17.30 Uhr Führung zum Mausoleum und Pohnstorfer Aussichtspunkt Ziel der E-Bike-Tour aus Kummerow

Gutshaus Bristow ab 15 Uhr Photographien und Korrespondenz von Will McBride

Herrenhaus Vogelsang ab 15 Uhr Ausstellung „Circus“ 15.30 | 17 | Führungen 18.30 | 20 Uhr 16 | 19 Uhr Klavierkonzert 16 – 19 Uhr Ponyreiten 17 – 20 Uhr Kutschfahrten 20.30 Uhr Geister, Götter, Teufelssteine - Alten Legenden im Lande auf der Spur 21.30 Uhr Großes Finale Ysilia & Pyro BanGang 57 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Bristow 17166 Bristow bei Gutshof 8-9

1297 wurde Bristow erstmals urkundlich erwähnt. Das Herrenhaus ist 1919 abgebrannt. Die Familie von Bassewitz zog daraufhin in das zu Wohnzwecken umgebaute Wirtschaftsgebäude. Von 1352 bis 1815 war das Gut im Besitz der Familie von Hahn. 1845 erwirbt der Graf von Bassewitz-Levetzow das Gut. Er baut den Gutshof weiter aus. So entstanden 1882 die Kutscherremise, 1855 eine Feldstein- scheune und eine Pferdeschwemme, 1865 Wirtschaftsgebäude, 1866 ein Pferdestall und 1868 ein Speicher. Im Besitz der Familie von Bassewitz verblieb das Gut bis zur Enteignung 1945. Mehrere Gutsgebäude sind erhalten. Dazu gehört auch das Geflügelhaus, das 1891 entstand. Im Jahr 2016 übernahm die Familie McBride das Gutshaus mit einigen Nebengebäuden. Bemerkenswert ist die Grabkapelle aus dem Jahr 1874 am nahegele- genen See, auf dem Mitglieder der Familie von Bassewitz begraben sind. Die Kirche ist eine der ersten nach der Reformation gebauten Dorfkirchen. Die Kirche birgt einen einzigartigen Renaissancealtar mit originaler Farbgebung. Kanzel und Orgel sind ebenfalls bemer- kenswert. Um deren Erhalt und Restaurierung hat sich der Förder- kreis Renaissancekirche Bristow e. V. verdient gemacht.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Ganzabendlich • WILL MCBRIDE ARCHIV, Photographien und Korrespondenz aus dem Nachlass des Photographen Will McBride (1931 - 2015)

rger Schw bu e n iz le k c

e –

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 58 Mecklenburger Schweiz Gutsanlage Diekhof Am Schloßpark 18299 Diekhof

Von der ehemaligen repräsentativen Anlage von Diekhof blieben nur wenige Gebäude erhalten. Erbaut wurde das barocke Her- renhaus mit Ehrenhof und freistehenden Seitenflügeln von 1736 bis 1739. Ein Brand zerstörte 1945 das Schloss. Erhalten blieben nur der große Landschaftspark, der Marstall, Reste eines Seiten- flügels, die Kapelle und die Torhäuser. Die bis heute andauernden ­Restaurierungsarbeiten lassen Stück für Stück die einstige Pracht der großzügig angelegten Schlossanlage erahnen. Die 1768 erbaute Ka- pelle eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Der angrenzende weitläufige Park lädt zum Schlendern ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 | 19 Uhr • Harfenklänge in Barocker Kapelle ganzabendlich • Umwandeln der Schlosswiederwerdung Parkbesichtigung empfohlen

59 Mecklenburger Schweiz Gut Gremmelin Am Hofsee 33 18279 Gremmelin

www.gutgremmelin.de

Das Kleinod im Herzen Mecklenburgs war schon zu Slawenzeiten eine lebendige Siedlung. Nach einer wechselvollen Geschichte ist das Gut heute wieder Mittelpunkt des Dorfes und repräsentativer Ort für Veranstaltungen und Hotelgäste. Das Tagungs- und Genuss- hotel vereint Tradition und Moderne und bietet Angebote zu Kultur und Kulinarik. Wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sind zu sehen. Das Gutsensemble ist umgeben von alten Bäumen und 1ha Park mit Badesee. Im Park lässt sich flanieren und auf dem See mit dem Boot rudern. Aus dem eigenen Bio-Garten kommen die frischen Zutaten für die Küche.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 - 17 Uhr • Kaffee und Kuchen unter der Eiche 15 | 16.30 | 18 Uhr • Hausführungen ab 18.00 Uhr • Grillstation ganztägig • Verkauf von hausgemachten Marmeladen und ähnlichem

60 Mecklenburger Schweiz Klein Grabow Dorfstraße 37 18292 Klein Grabow

Fast wie bei Dornröschen, hinter einem Dorf und hinter einem Bahn- hof ist das klassizistische Gutshaus in Klein Grabow versteckt. Innen wird jeder Raum für sich nach den orginalen Farben restauriert und wiederhergestellt. Der große Saal und zwei Gesellschaftszimmer sind fertig und der Öffentlichkeit zugänglich. Ob es die alten Türen sind, die durch Türen aus der Zeit ersetzt wurden,ob Wanddurchbrüche­ geschlossen wurden,wo zu Bauzeiten keine waren­ oder wieder ge- öffnet wurde, wo Fenster und Türen waren. In der alten Gutsküche wird auf einem Holzherd gekocht, besonders Konfitüren, Gelees und Chutneys nach alten Rezepten. Es finden Lindenknospen genauso wie Maitriebe Eingang in die Kochkunst des Hauses, die sich vor- nehmlich der Gutsküche mit ihren Rezepten ­auch bei Herzhaftem und Süßem angenommen hat. Ähnlich wie früher in der Sommer- frische sind drei großzügige Gästezimmer geplant.­ Klein Grabow ist ein Paradies für Vögel,die dort den ganzen Tag singen,im Moment 2 Nachtigallen, wenn sie aber ein Weibchen erhört­ hat, haben sie anderes im Sinn. Dafür kann man dann das Junge der Schleier­eule nachts hören. Ein berühmter Sohn des Hauses Fritz Behn­ hat ­Spuren seiner Plastiken in MV hinterlassen, Adenauer porträtiert, auch die Callas. Leider habe ich solche Bilder nicht, aber gut zu wissen, in dem Haus findet man die Kraft, um in die Welt zu gehen und große Werke zu tun.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Ausstellung im großen Saal: Blumenbilder aus den 20 iger Jahren Ausstellung in den 4 Gesellschaftsräumen: der Neubrandenbur- ger Künstler Erhard Grossmann mit großformatigen Radierungen zum Thema : Frauen in der Landwirtschaft zu einer bäuerlichen Zeit. Grossmann hatte auch großformatige Bilder für den Palast der Repu- blik in Berlin gemalt.

61 Mecklenburger Schweiz Schafscheune Hoppenrade Speicherstraße 9 18292 Hoppenrade

Das Gut Hoppenrade am Rande der Mecklenburger Schweiz, unweit der Nebel, wurde um 1896 in seiner jetzigen Form erbaut und ­bietet nach wie vor ein ansprechendes denkmalgeschütztes Ensemble.­ Wir lassen Sie heute Einblick nehmen in ein ehemaliges Wirtschafts- gebäude, den jetzt privat genutzten früheren Schafstall der Guts­ anlage - als interessante Alternative zu den vielfältigen Guts- & ­Herrenhäusern. Mutig haben 1993 die jetzigen Eigentümer das Objekt erworben. Die Sanierung des Gebäudes, vom renommierten Architekturbüro Jäger&Jäger begleitet, verbindet traditionelle und moderne Stilelemente. Im Schatten der Linden können Fragen zur Geschichte, zum Haus und seiner Nutzung individuell dem Haus- herrn gestellt werden. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre dieses Anwesens.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 18 Uhr • stimmungsvolle Kaffeehausmusik mit dem Quintett „Chapeau Claque“ 19 – 22 Uhr • Geige und Klavier in moderner Interpretation 15 – 22 Uhr • durchgängig Führung

Ganztägig kulinarischer Genuss. Von der Hausherrin selbst für Sie zubereitet: Kuchen mit exzellentem Kaffee, eine sommerliche Sup- pe, hausgemachter Kartoffelsalat mit Würstchen, diverse Weine so- wie eine alkoholfreie Bowle, Sitzgelegenheiten für jede Wetterlage sind bei uns ausreichend vorhanden.

62 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Linstow Hofstraße 15 A19 18292 Linstow L204 Telefon: 038457. 517 50 www.gutshaus-linstow.de

Das Gutshaus Linstow ist ein 200 Jahre altes Herrenhaus mit kleinem Park. Im Park befindet sich unter anderem die stärkste Weymouths- kiefer Mecklenburgs.

Das Gutshaus wurde bis 2008 saniert und beherbergt heute ein ­Hotel mit Zimmern und Ferienwohnungen, Café und Restaurant. Die Gestaltung der Räume wird geprägt durch klare Formen und Farben.

Wolhynier Umsiedler Museum Linstow gleich in der Nachbarschaft, Hofstraße 5, ein weiterer Teil mecklenburger Geschichte. Öffnungszeiten: 14:00 – 16:00 Uhr

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 20 Uhr • Café- und Restaurantbetrieb 14 – 16 Uhr • Das Wolhynier Umsiedler Museum hat für Gäste der MittsommerRemise geöffnet

63 Mecklenburger Schweiz Gut Pohnstorf Pohnstorf 17 17166 Alt Sührkow

Pohnstorf ist ein winziges Dorf im Herzen der mecklenburgischen Schweiz, inmitten von Wald, Feldern und Wiesen. Das Gutshaus hat einen großen Garten mit Wiese, alten Schatten spendenden Bäumen und weitem Blick in die Landschaft. Direkt vom Gutshaus führen Rad und Wanderwege in die abwechselungsreiche Endmoränenland- schaft der Mecklenburgischen Schweiz und auf einer Hochebene mit herrlichem Blick hinter dem Gutshausgarten befindet sich ein kleiner Schwimmteich. Wer mit Freunden, Familie oder Kollegen in ländlichem und grozügigem Rahmen Zeit verbringen möchte, ist hier Bestens aufgehoben. Die Gäste fühlen sich in den ungezwun- gen stilvoll eingerichteten Wohnungen sofort zuhause. Es stehen 170 m2 Gemeinschaftsbereich, bestehend aus Gutshaushalle, Saal, Blauem Salon und Gutshausküche zur Verfügung. Die Räume sind durch große Flügeltüren miteinander verbunden und schaffen so ein herrschaftliches Ambiente

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 Uhr • Start der E-Bike-Tour nach Pohnstorf (Treffpunkt vor dem Schloss in Kummerow um 15.45 Uhr, vorherige Anmeldung unter [email protected] oder unter info@gut- pohnstorf.de) 15 – 17.30 Uhr • Kaffee & Kuchen im Café am Gutshaus Pohnstorf 17.30 Uhr • Führung zum Mausoleum und Pohnstorfer Aussichtspunkt (keine Hausführung aufgrund einer Hochzeitsfeier)

rger Schw bu e n iz le k c

e –

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 64 Mecklenburger Schweiz Gutshof Roggow (bei Lalendorf / Güstrow) Poggeplatz 2 18279 Lalendorf

Das Gut Roggow bei Lalendorf befand sich 1807 im Besitz des Feld- marschalls Johann Ludwig Graf von Wallmoden-Gimborn. Von ihm ging es an den Leutnant Ludwig Graf von Wallmoden-Gimborn. 1827 erwarb der Landwirtschaftsreformer und Domänenrat Carl (Johann August Peter) Pogge das Gut Roggow, auf dem er bishe- riger Pächter war. Auf Carl Pogge geht das sogenannte Poggeln, die Moorwiesen-Besandung, zurück. Als klassischer Autodidakt trug er durch seine Arbeit zur landwirtschaftlichen Ertragssteigerung gerade auf Feuchtwiesen bei und galt als bester Wiesenwirt weit und breit. Zwischen ihm und dem weltweit bekannten Agrarwis- senschaftler Johann Heinrich von Thünen vom benachbarten Gut Tellow bestand eine enge Freundschaft. Nachdem Carl Pogge 1831 starb, übernahm sein Sohn Johann Pogge das Gut, 1854 Wilhelm Heinrich Pogge, 1866 Hermann Pogge, 1894 Franz Pogge (auf Kras- sow) und Wilhelm Pogge. Letzter Gutsbesitzer der Pogge-Familie war 1919 Johann Albrecht Pogge. 1934 befand sich das Gut im Be- sitz des Kaufmannes Friedrich Martz aus Teterow, von ihm ging es im gleichen Jahr an die Mecklenburgische Landgesellschaft und das Gut wurde aufgesiedelt. Das Gutshaus Roggow ist ein schlichter, eingeschossiger Bau, der seit seiner Entstehung um 1860 mehrfach umgebaut wurde. Nach 1990 wurde der Gutshof mit dem Gutshaus als soziale Einrichtung der Volkssolidarität betrieben. 2018 kam das Gutshaus bei einer Versteigerung 2019 in die Hände eines Nachfah- ren des Agrarreformers Johann Pogge. Oliver Haubrich plant, das bisher verstreute Pogge-Archiv im Gutshaus Roggow zu vereinen. Außerdem sind eine Seniorentagespflegestätte mit barrierefreien Wohnungen sowie ein Café in Planung.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 20 Uhr • Bildtafeln zur Pogge- Familie, zum Gutshaus und zur Gemarkung. • Graphikausstellung über Städte und Landschaften in Mecklenburg-Vorpommern. • Fotoausstellung über die Mecklenburgische Schweiz. • Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern der Johann Pogge- Schule Lalendorf. • Historische Fotos vom Schlieffenberger Schloss. • Zeichnungen zur geplanten Nutzung des Hauses.65 Mecklenburger Schweiz Schloss Rossewitz 18276 Rossewitz Telefon: 038459. 300 41

www.hotel-adler.info/rossewitz.htm

Wie eine Fata Morgana erhebt sich das Barockschloss Rossewitz inmitten der inmitten der unberührten ländlichen Idylle. Es ist der erste Bau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Um 1900 noch in seiner ursprünglichen Schönheit, bietet es Ende der 80er Jahr ein Bild des Jammers. Seit 1994 wurde es gesichert und ist nun eine Baustelle. Der bedeutsamste Raum ist der Festsaal mit seiner wertvollen illu­ sionistischen Architekturmalerei.

Lassen Sie sich vom Charme dieser Schlossbaustelle verführen und erkunden Sie das Haus vom Keller bis zum Dachboden.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Stündliche Führungen durch das Schloss • Schmalzbrote, Kuchen und Kaffee im Keller 16 | 18 Uhr • Schwingung aus Vergangenem

66 Mecklenburger Schweiz Herrenhaus Vogelsang Lindenstraße 9 18279 Lalendorf-Vogelsang Telefon: 0381. 128 939 2 Straße der Jugend

e ß a r t s n e d in L www.herrenhaus-vogelsang.de

Vogelsang liegt in einer von der Eiszeit geprägten wunderschönen, hügeligen Landschaft. Der neugotische Bau des Herrenhauses, mit markanten Gestaltungsmerkmalen aus dem „Hause Schinkel“, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Gutshaus ­gehört zu den großartigsten neugotischen Bauten Mecklenburgs. Bei dem ­Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen ver- putzten Backsteinbau mit flachem Walmdach und einem um­ laufenden Zinnenkranz. Mittelrisalite an der Hoffront und Rückseite des ­Herrenhauses betonen zudem die Eingänge mit ihren vorge­ lagerten Freitreppen. Des Weiteren unterstreichen die symmet- risch angeordneten Türme die imposante Bauform. Aber auch die spitz­bogigen Türen und Seitenfenster, welche sich im Inneren des Hauses ­als Gestaltungsmittel wiederfinden, fallen dem Besucher so- fort ins Auge. Nach 24 Jahren Zeit des Leerstandes wird diese Perle derzeit wachgeküsst.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Ausstellung „Circus“ 15.30 | 17 | 18.30 | 20 Uhr • Führungen durch das Herrenhaus 16 | 19 Uhr • Klavierkonzert 16 – 19 Uhr • Ponyreiten 17 – 20 Uhr • Kutschfahrten 20.30 Uhr • Geister, Götter, Teufelssteine - Alten Legenden im Lande auf der Spur‘ (Media-Show), Dr. Hartmut Schmied 21.30 Uhr Finale Ysilia Pyro BanGang | Feuershow

67 Mecklenburger Schweiz Gutshaus Zierstorf Gedenkstätte für den Afrikaforscher Paul Pogge Gutshofallee 17166 Zierstorf

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das eingeschossige Gutshaus mit zweigeschossigem Mittelteil in Fachwerk erbaut. 1829 kam es in den Besitz von Carl Pogge, dem erfolgreichen Landwirt, der mit seinen Neuerungen maßgeblich die Landwirtschaft seiner Zeit be- fruchtete.

Nach dessen Tod 1831 übernahm der Sohn Friedrich das Gut und führte es erfolgreich weiter bis zu seinem Tode 1843. Sein Sohn Paul wurde nunmehr der Erbe. Er führte das Gut weiter, verkaufte es jedoch­ an seine Verwandtschaft, um seine Expedition nach Afrika in den Jahren 1881 bis 1884 damit zu finanzieren. Um 1930 wurde ein Teil des Gutes aufgesiedelt und es entstanden die Gehöfte von Zierstorf Ausbau. Vom Gutshof haben sich einige Wirtschaftsgebäu- de und die auf das Gutshaus heran führende Lindenallee erhalten. Zur Zeit der DDR wurde das Gutshaus als Wohnhaus und Dorf­ zentrum genutzt. Es wird weiter als Wohnhaus genutzt und be­ herbergt in seinem mittleren Teil eine Erinnerungsstätte an die ­Familie Pogge, die vom Heimatverein betreut wird.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15 Uhr • Dauerausstellung über den Afrikaforscher Paul Pogge und eine Fotoausstellung über die Sahelzone in Afrika

68

MITTSOMMER-REMISE 2019 Mecklenburger Seenplatte

Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Schloss Kummerow 14 –17 Uhr Kaffee und Kuchen 15 | 19 Uhr Ausstellungsführung 16 Uhr Start der E-Bike-Tour nach Pohnstorf

Gutshaus Penzlin 15 – 22 Uhr Flanieren im Park 16 – 20 Uhr Hausführungen 19 Uhr Feuerkorb, Gespräche und kulinarisches

Gutshaus Lexow 14 – 18 Uhr Hausführungen Kulinarisches

Gutshof Woldzegarten 16 | 18 | 20 Uhr Führungen

KAVALIERSHAUS SCHLOSS BLÜCHER ab 15 Uhr Kulinarisches 15 | 17 Uhr Hausführung ab 20 Uhr Hausgespräche mit den Eigentümern

Gutshaus Below 14 – 18 Uhr Kulinarisches 14 | 16 Uhr Hausführungen

70 Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Achtung die Mecklenburger MittsommerRemise findet am Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt. Samstag, den 22. Juni 2019 von 15 – 23 Uhr statt.

Gut Wolkwitz ab 16 Uhr Hausführung ab 17 Uhr Gartenführung

Schloss Ivenack ab 12 Uhr Gespräche, Rundgänge, Infor- mationen zur Restaurierung 12 – 17 Uhr Führungen zur vollen Stunde 15 – 17 Uhr Picknick mit Kaffee und Kuchen

Schloss Hohenzieritz 10 – 17 Uhr Schloss Hohenzieritz geöffnet 15 Uhr Schlossführung

Gutshaus Ludorf ab 16 Uhr Führungen

Schloss Retzow ab 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr Führungen

Schloss Mirow 10 – 20 Uhr Schloss Mirow geöffnet 11 – 17 Uhr Picknick am Schloss

71 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Below Dorfstraße 17 17209 Below Telefon: 039925. 739 982 Mobil: 0173. 911 406 4 www.gutshausbelow.de

Das Gutshaus Below sieht sich als Ort für Reisende und Entdecker, Musen und Romantiker, Naturliebhaber und Nachtschwärmer, Ruhe- und Erholungssuchende, als ein Ort der Regenerierung. Ein wunderbares Kleinod für Landpartien, Familienfeste, Seminare und Konzerte, auch die Gesundheit soll hier nicht zu kurz kommen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Espressobar in der Alten Stellmacherei 14 – 18 Uhr • Kulinarisches Angebot in der Espressobar

Gutshaus 14 | 16 Uhr • Hausführungen durch das Gutshaus

72

co. DOMUSimages - Alexander Rudolph Mecklenburger Seenplatte KAVALIERSHAUS SCHLOSS BLÜCHER Hotel am Finckener See Hofstraße 12 17209 Fincken Telefon: 039922. 827 00 www.kavaliershaus-finckenersee.de

Eine spezielle Führung begleitet durch das Kavaliershaus mit seinen freigelegten baulichen Charakteristika wie Lehmwänden, Holzge- bälk, Gewölbekeller und Feldsteinfundamenten – und gewährt ar- chitektonische Einblicke in Details der Restaurierung des Gebäudes durch die Familie Nalbach. Die Geschichte des Kavaliershauses als Teil des Schlossensembles wird in einem Spaziergang zum Finckener See und dem teils verwilderten Schlosspark zur Kapelle derer von Blüchers zu den besonderen Architekturen führen, anhand derer die Geschichte der Region ablesbar und erfahrbar bleiben. Naturdenk- mälern des Ortes und der Verwilderungsprozess um den Finckener See wird durch den orts- und naturkundigen Jäger und Förster, Herrn Engels, erläutert und wissenswerte Zusammenhänge herge- stellt. In „Blüchers Scheune“ im Park des Kavaliershauses finden sich anschließend Zeit und Ruhe zu Gesprächen in gemütlicher Runde.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 17 Uhr • Hausführung durch das Kavaliershaus, durch die Park- anlage des Schlossensembles und zu den Bauten und Naturdenkmälern des Ortes mit den Architekten und Eigentümern des Kavaliershauses sowie dem orts- kundigen Jäger Treffpunkt „Klassenzimmer“ ab 20 Uhr • Gespräche mit den Eigentümern an „Blüchers Scheune“ im Park des Kavaliershauses 15 – 17 Uhr • kulinarische Verpflegung im Restaurant „Klassen- zimmer“ hauseigener Kuchen, Kaffee- und Teebuffet 15 – 22 Uhr • Spezialitäten aus hauseigener Produktion und aus unserer Getränkekarte servieren wir in „Blüchers Scheune“ und Weinkeller

er Pa rg rkl bu an n d le k c

– e

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 73 Mecklenburger Seenplatte Schloss Hohenzieritz Schlossplatz 3 17237 Hohenzieritz Telefon: 0172. 287 393 1 www.mv-schloesser.de/hohenzieritz

Die Ende des 18. Jahrhunderts erweiterte und stilvoll ausgestaltete Sommerresidenz der Strelitzer Herzöge wäre wohl nie zu größerer Bekanntheit gelangt, wenn nicht am 19. Juli 1810 Königin Luise von Preußen im Alter von nur 34 Jahren im Schloss ihres Vaters un­ erwartet gestorben wäre. Luise wurde zur Legende und Hohenzie- ritz zu einem Wallfahrtsort für Verehrer der Königin. 1945 verlor das seit 1919 als Museum geöffnete Haus jedoch seine wertvolle Aus- stattung und das Sterbezimmer Luises fiel dem Vergessen anheim.

Die Luisen-Gedenkstätte ist ab 3. Juni 2017 mit einer modernen Aus- stellung wiedereröffnet. Die Besucher erwartet auf Schloss Hohen- zieritz darüber hinaus einer der frühesten und schönsten englischen Landschaftsparks auf dem Kontinent.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 17 Uhr • Schloss Hohenzieritz geöffnet 15 Uhr • Schlossführung Kostenfreier Eintritt ins Schlossmuseum mit dem MittsommerRemise-Ticket

74 Mecklenburger Seenplatte Schloss Ivenack Am Schloß 17153 Ivenack

Das Schloss in Ivenack geht auf ein ehemaliges Zisterzienserinnen- kloster aus dem 13. Jahrhundert zurück. Auf den Mauern des Klos- ters entstand Ende des 16. Jahrhunderts ein Renaissance Schloss des Herzogs Sigismund August zu Mecklenburg. 1709 ging Ivenack in die Hände der Familie v. Koppelow und kurz darauf durch Heirat an die Reichsgrafen v. Plessen über. Das jetzige Aussehen des Schlosses geht auf einen erneuten Um- bau im 18.Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wurden auch die bei- den Seitenflügel hinzugefügt und die Orangerie und das Teehaus entstanden. Ivenack gehörte wegen seines Parks mit den 1000-jäh- rigen Eichen und der berühmten Vollblutzucht der Grafen Plessen auf Ivenack zu den bekanntesten Gütern Mecklenburgs. Mit einer Fläche­ von annähernd 7500 Hektar war es auch das größte Gut im Lande. Ivenack wurde im Jahre 2014 als Nationales Denkmal einge- stuft. Die Sanierung des Hauses ist im vollen Gange.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Gespräche mit der Nichte des letzten Gutsherren Graf Plessen Malt- zahn, Frau von Keller. 12 – 17 Uhr • Führungen zur vollen Stunde Gespräche, Rundgänge, Informationen zur Restaurierung 15 – 17 Uhr • Picknick mit Kaffee und Kuchen im Park an der Kirche

75 Mecklenburger Seenplatte Schloss Kummerow Dorfstraße 114 17139 Kummerow Telefon: 039952. 235 180 www.schloss-kummerow.de

Die barocke Schlossanlage mit ihrem Lenée´schen Landschaftsgar- ten beherbergt seit Pfingsten 2016 eine der führenden öffentlich zugänglichen Privatsammlungen Deutschlands. Die auf zeitgenös- sische Fotografie fokussierte Sammlung wird im ehemaligen Wohn- haus, im sogenannten Corps de Logis, ausgestellt. Im Kabinett des Hauses präsentieren wir vom 21. Juni bis zum 25. August 2019 die Sonderausstellung „Flachland“ mit Aufnahmen aus Mecklenburg - Vorpommern von Ulrich Wüst - einem der wichtigsten Fotografen aus der DDR Zeit. Das Ensemble befindet sich am Ufer des Kumme- rower Sees mit Strand und Spielplatz.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 | 19 Uhr • Führungen durch die neue Dauerinstallation „Hotel Raketa“ 14 –17 Uhr • Kaffee und Kuchen 16 Uhr • Start der E-Bike-Tour nach Pohnstorf (Treffpunkt vor dem Schloss um 15.45 Uhr, vorherige Anmeldung unter [email protected] oder unter [email protected]).

76 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Lexow Dorfstraße 29 - 30 17209 OT Lexow

www.gutshaus-lexow.de

Das Gutshaus Lexow liegt inmitten der Mecklenburger Seenplat- te. Seit vielen Jahrhunderten gehörte das Gut (und das Dorf) zum Kloster Dobbertin. Im Jahr 1874 wurde das Haus für den Pächter gebaut. Anders als repräsentative Gutshäuser mit Sälen und Erkern steht auch in der nahezu quadratischen Architektur der praktische Nutzen im Vordergrund. Sorgsam saniert, finden sich heute in dem Haus B&B-Zimmer, Apartments sowie ein Café&Restaurant, es finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 – 18 Uhr • regelmäßige Führungen durch das Haus kulinarische Köstlichkeiten aus der Region • Überraschungen

77 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Ludorf 17207 Ludorf / Müritz Telefon: 039931. 840 0 E-Mail: [email protected] www.gutshaus-ludorf.de

Das Ludorfer Herrenhaus zählt zu den ältesten und schönsten in Mecklenburg. Im Jahre 1698 im Stile der dänischen Klinkerrenais- sance erbaut, zieren noch heute interessante Deckengemälde aus der Erbauerzeit das historische Interieur des Hauses. Ein englischer Landschaftspark reicht bis zur Müritz. Einzigartig in Norddeutschland ist die ausgangs des 12.Jhdts. erbaute oktogonale Patronatskirche im Stile der Jerusalemer Grabeskirche. Das Ludorfer Gutshaus ist seit 1998 im Besitz der Familie Achtenhagen, die es nach behutsamer Sanierung als „Romantik Hotel Gutshaus Ludorf“ führt. 23 landadlig eingerichtete Zimmer, ein kleiner, feiner Wellness Bereich und viel- fältige Arrangements und Aktivitäten um und im Müritz National- park laden zum Erholen, Verwöhnen und Genießen ein.Die Küche des Gutsrestaurant „Morizaner“ verarbeitet in erster Linie regionale Produkte. Das Team um Sternekoch Peter Niemann ist mehrfach ausgezeichnet.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 16 Uhr • Führungen „1000 Jahre Mecklenburg“ durch das Ludorfer Gutsensemble mit Besichtigung der Ludorfer Oktogonkirche

78

Mecklenburger Seenplatte Schlossinsel Mirow Schlossinsel 2a 17252 Mirow

Die Geschichte Mirows geht zurück bis ins Jahr 1227. Zu dieser Zeit nahm der Orden der Johanniter die Ländereien um Mirow in seinen Besitz und baute diese bis ins 17. Jahrhundert hinein zu einer weit- räumigen und wohlhabenden Komturei aus. Das Zentrum bildete eine (Halb-) Insel im Mirower See. Nach der Säkularisierung (1648) fiel der Ordensbesitz im Jahre 1701 an das Herzogtum Mecklenburg- Strelitz. In den folgenden Jahren etablierte sich auf der Schlossinsel eine fürstliche Hofhaltung rund um eine Nebenlinie des Mecklen- burg-Strelitzer Herzogshauses, aus der unter anderem die englische Königin Sophie Charlotte hervorging.

Heute präsentiert die Schlossinsel Mirow ihr kulturelles Erbe mit viel- fältigen Angeboten. So vereinen sich das Schloss Mirow, das 3 König­ innen Palais sowie die Johanniterkirche (mit Museum und Fürsten- gruft) zu einem einzigartigen Ausstellungserlebnis. Das historische Ensemble lädt Besucher zum Flanieren ein: vom Torhaus durch den 2014 neu angelegten Schlosspark bis auf die kleine Liebesinsel. Für Unterkunft und leibliches Wohl sorgt die „Alte Schlossbrauerei“ mit dem dazugehörenden „Ritterkeller“, der als ehemaliger Eiskeller einer­ der größten Gewölbeanlagen seiner Art in Mecklenburg ist.

80 Mecklenburger Seenplatte Schloss Mirow Schlossinsel 1 17252 Mirow Telefon: 039833. 275 118 766 4 E-Mail: [email protected] www.mv-schloesser.de/mirow

Schloss Mirow liegt auf einer malerischen Insel in der Mecklenbur- gischen Seenplatte. Wie in einem vergessenen Schatzkästchen ver- stecken sich hier Erinnerungen an skurrile Herzöge, mächtige Wit- wen und an Prinzessinnen, die zu Königinnen wurden. Die jüngste von ihnen, Prinzessin Charlotte, verbrachte am 17. August 1761 ihre letzte­ Nacht im kleinen Mirow. Am nächsten Tag verließ sie die Hei- mat für immer und brach auf, um Königin von Großbritannien zu werden. Schloss Mirow überrascht mit seinen prachtvollen Raum- ausstattungen. Neben italienischem Stuck, zarten Streublumen, friderizianischem Rokoko und einer einmaligen, handgestickten Ta- pete sind viele weitere Kostbarkeiten zu entdecken. Der moderne Ausstellungsbereich berichtet mit spannenden Geschichten vom Schicksal des Schlosses und seiner Bewohner.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Schloss Mirow (10-20 Uhr geöffnet) 11-17 Uhr „Picknick am Schloss“ Auf Liegestühlen, mit Picknickdecken oder an einer Tafel können Sie nach Herzenslust im Schlosspart vor dem Mirower Schloss speisen und das spannende Programm mit Theatereinlagen der „Artistokra- ten“, Musik und Führungen genießen. Jeder kann sein eigenes Pick- nick mitbringen oder sich vor Ort mit Grillgut, Eis und Getränken versorgen.

Kostenfreier Eintritt ins Schlossmuseum mit dem MittsommerRemise-Ticket.

81 Mecklenburger Seenplatte Gutshaus Penzlin Am Brink 17 19386 Gallin- Kuppentin OT Penzlin Telefon: 0179. 507 516 9 [email protected]

Das denkmalgeschützte Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Penzlin liegt, wunderschön von einem großen Park mit altem Baum- bestand umgeben, direkt oberhalb des Penzliner Sees inmitten ei- ner reizvollen hügeligen Landschaft. Die ehemalige Gutsanlage ist noch erkennbar. Das jetzige Herrenhaus entstand vermutlich Mit- te des 18. Jahrhunderts auf einem Vorgängerbau durch die Fami- lie von Lützow. Über die Jahrhunderte wechselten die Besitzer bis 1945. Dann folgte die übliche Nutzung mit Wohnungen, LPG Küche, Kindergarten, Krankenstation, Konsum-Geschäft und Kultursaal. Seit dem Jahr 2003 stand das Haus leer bis 2015 neue Besitzer das Haus erwarben, um ein Stück Kulturgut des Landes zu retten und wieder- zubeleben. Eine Komplettsanierung mit Rückbau auf den ursprüng- lichen Grundriss unter Erhalt und Ergänzung aller bauzeitlichen Originalteile wie Türen, Dielenböden und Fensterverkleidungen wurde vorgenommen. Die Sanierung des Gutshauses wurde 2018 abgeschlossen - im Speicher entstehen Gästewohnungen, die 2019 fertig gestellt werden. In diesem Jahr findet die erste Teilnahme an der Sommer Remise statt. Spaziergänge und Spielen im 2 ha großen Park, Hausführungen mit Hinweisen auf die Geschichte des Gebäu- des und Gespräche mit den Hausherren stehen auf dem Programm.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 15 – 22 Uhr • Flanieren im Park am See 16 – 20 Uhr • stündlich Hausführungen mit Angaben zur Sanierung und Geschichte des Hauses 19 Uhr • Gespräche am Feuerkorb mit den Eigentümern • Snacks und Getränke • Kinder willkommen

er Pa rg rkl bu an n d le k c

– e

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 82 Mecklenburger Seenplatte Schloss Retzow Parkweg 7 17248 Retzow

www.schloss-retzow.de

Auch fast 25 Jahre nach der Wende gibt es noch mehr als 300 nicht sanierte und teilweise sogar ruinöse Landschlösser, Guts- und Her- renhäuser in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Glück gibt es aber auch immer noch Menschen, die sich dieser Häuser annehmen und sie zum neuen Leben erwecken. Ein schönes Beispiel dafür ist Retzow, südlich der Müritz. Es ist eines der größten Herrenhäuser des Landes und musste bis zum Jahre 2013 auf seine Erweckung warten. Das Haus wurde seit 2013 behutsam saniert und steht jetzt für Hochzeiten und größere Events bis zu 120 Personen zur Verfügung. 5 km südöstlich der Müritz, am Rande des National- parks liegt Retzow.

Das Gut war ursprünglich ein alter Besitz der Familie v. Hammerstein, die auch um 1800 das bis heute in seiner reinen klassizistischen Art unverbaut gebliebene Herrenhaus errichten ließ.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 15.30 Uhr • Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr • fortlaufende Führungen durch das Gebäude mit einem historischen Abriss und Erklärungen zur Sanierung und neuen Nutzung

83 Mecklenburger Seenplatte Gutshof Woldzegarten Walower Str. 30 - 17209 Woldzegarten Telefon: 039922. 822 0 E-Mail: [email protected] www.woldzegarten.de

Der Gutshof Woldzegarten nennt sich selber das kleine Paradies an der Müritz. Dieses Paradies wartet mit komfortablen Zimmern und Appartements und familienfreundlichem Service auf. Im Hotelres- taurant werden werden feine, regionale Speisen serviert, der Well- nessbereich bietet Sauna und Schwimmbad und in der Kulturscheu- ne finden regelmäßig Konzerte und Events statt.

Der 200 Jahre alte Gutshof wurde denkmalsgerecht und zum Teil biobiologisch saniert. Es strahlt jetzt wieder Würde und Gemütlich aus. Der freie Blick in die Natur wurde an vielen Stellen gewahrt. Lehmputz an den Wänden sorgt für ein angenehmes Raumklima. Im Restaurant „Flotows“ speisen Gäste mitten im Gutshaus oder im Sommer auf der Südterrasse. Das Kamingewölbe lädt zu einem Glas Wein oder in die urige Bar ein. Ruhe und Besinnung findet man in der Gutsherrenstube mit kleiner Bibliothek oder im 400 Jahre alten Gewölbe am prasselnden Kaminfeuer.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 16 | 18 | 20 Uhr • Führungen

84 Mecklenburger Seenplatte Gut Wolkwitz Wolkwitz 17111

Wolkwitz liegt in der reizvollen Landschaft östlich des Kummerower Sees. Das Gutshaus, ein zweigeschossiger Putzbau in klassizistischer Architektur, entstand in seiner heutigen Form Anfang des 19. Jahr- hunderts. Wolkwitz war vor 1807 eine Domäne und ein Vorwerk des Amtes Lindenberg. Im 19. Jahrhundert erwarb Adam Hein- rich Rewoldt das Gut, im 20. Jahrhundert bis zur Enteignung 1945 befand es sich im Besitz der Familie Maaß. Nach 1945 diente das Gutshaus Wohnzwecken, später nutzte die ortsansässige LPG das Gebäude unter anderem auch für kulturelle Zwecke und die LPG- Küche. Nach 1990 - nun im Besitz der Treuhand Liegenschaftsgesell- schaft - steht das Gutshaus seit vielen Jahren leer. Das Interieur aus der Erbauungszeit, das bis 1990 noch im Gebäude erhalten war, ist mit den Jahren verschwunden. Vor dem Gutshaus deutet eine weite leere Fläche auf den ehemaligen großen Wirtschaftshof hin. Hinter dem Gutshaus liegt ein verwilderter Park, in dem herrliche Kastani- en eine Allee bilden. Am Rande des Dorfes steht eine Kirche, deren älteste Gebäudeteile wohl aus dem 13. Jahrhundert stammen. Wäh- rend des Dreißigjährigen Krieges wurde sie teilweise zerstört und im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 16 Uhr • Hausführung ab 17 Uhr • Gartenführung

er Pa rg rkl bu an n d le k c

– e

w

M

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 85

Baltic Manors die Gutshaus-Landschaft als touristischer Motor Baltic Manors the landscape of manors as a touristic engine Baltic Manors die Gutshaus-Landschaft als touristischer Motor

13 Organisationen aus 5 Ländern arbeiten seit 2018 an einem ge- meinsamen Projekt zur Stärkung der Gutshaus-Landschaft. Mecklen- burg-Vorpommern stellt mit dem Tourismusverband-Vorpommern den Leadpartner, wir als Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäu- sern sind Projektpartner und bringen mit den Vorständen Manfred Achtenhagen und Dr. Robert Uhde langjährige Erfahrung und Wis- sen ein. Das Interreg Projekt „South Baltic Manors“ wertet Gutshäuser als Zeugen der bewegten Geschichte für die touristische Entwick- lung in den ländlichen Gebieten der Ostseeregion auf.

Die Guts- und Herrenhäuser sind prominente Zeugnisse der wech- selvollen Geschichte und grenzüberschreitende Denkmäler der viel- fältigen kulturellen und politischen Wechselbeziehungen innerhalb der südlichen Ostseeregion. Heute sind die Häuser wahre Schätze und Kulisse attraktiver Urlaubs- und Kulturangebote. SOUTH BALTIC MANORS nutzt dieses Potenzial für touristische Entwicklung im länd- lichen Raum. Das Projekt schafft einen gemeinsamen Vermarktungs- ansatz für die Guts- und Herrenhäuser. Im Mittelpunkt steht neben der siebenteiligen Ausstellung „SOUTH BALTIC MANORS entry points & history showcases“, ein gemeinsames Kulturerbefestival – quasi die Erweiterung der Deutschen MittsommerRemise zu einem Baltischen Festivalmonat der Gutshäuser. Aus der Zusammenarbeit werden zudem neue grenzüberschreitende touristische Angebote für verschiedene Zielgruppen entwickelt. Eine nachhaltige Mar- ke mit Kommunikationsstrategie und ein grenzüberschreitendes Netzwerk zu innovativen Nutzungskonzepten wird über die Dauer des Projekts hinaus Bestand haben.

2019 findet das Baltic Manors Festival erstmalig auch in Polen und Dänemark statt.

Beide Regionen und die Veranstaltungstermine stellen wir Ihnen im Folgenden vor und laden Sie gleichzeitig ein, diese Nachbar- Regionen zu entdecken. Baltisches Herrenhausfestival in Nord-Kashubien am 01. - 02. Juni 2019

Das kaschubische Küstenland bezaubert durch breite, oft menschenleeren Strände, eine einsame Landschaft, die von der Landwirtschaft geprägt ist. Mit Muße kann man das Küsten- und Hinterland auf verträumten Al- leen und sanft gewellter Moränenlandschaft erkunden und dabei eine Vielzahl Guts- und Herrenhäuser entde- cken. Tiefe Einschnitte zwischen steil ansteigenden Hü- geln, sanfte Kuppen und weite Felder bestimmen im Wechsel mit Wäldern und Seen das Bild. Am 01. und 02. Juni findet 2019 erstmalig ein Kultur- festival der Guts- und Herrenhäuser statt. Über ein Dut- zend Häuser nehmen teil und öffnen an beiden Tagen Tore und Türen mit einem individuellen Programm aus Führungen, Kultur und Kulinarik. Tour:

31. Mai: Start mit dem Bus in Rostock circa 9 Uhr Stopp in Greifswald 10.30 Uhr

Ankunft in Krokowa circa 20 Uhr (unterwegs Mittags-Stopp) 1. Juni: Reise durch Kashubiens Gutshauslandschaft 2. Juni: Reise von Gutshaus zu Gutshaus

Rückreise ab 12 Uhr mittags Richtung Greifswald/Rostock

Bei Interesse melden Sie sich hier, um mitzufahren nach Kas- hubien: [email protected] Baltisches Herrenhausfestival Lolland-Falster am 30. Juni

Auf Lolland-Falster gibt es 56 Güter von denen 15 ganz oder teilweise öffentlich zugänglich sind.

Tour am 30. Juni 2019

Sonntag, 30. Juni 2019 - Tour durch die Gutslandschaft von Lolland-Falster zum Herrenhaus Pederstrup.

Abfahrt in Rostock 09:00 Ankunft in Gedser 10:45

Bustour von Gedser aus durch die Gutslandschaft. Die Tour führt vorbei an Gedsergård und Orebygård, führt dann durch Nykøbing und danach vorbei an Fuglsang und Ålholm nach Lungholm, welches mitten im Kern- land der dänischen Zuckerrübenproduktion liegt. Um 14:15 geht die Tour weiter und führt vorbei an Højbygård, evt. sn Søholt sowie an und Halsted Kloster.

15:00 - 17:30 Aufenthalt auf Pederstrup und Führung durch das Herrenhaus, den umgebende Landschaftspark und durch die ehe- malige Reithalle mit der Ausstellung HERRENSITZE & GUTSLANDSCHAFT LOLLAND

17:30 Die Rücktour zur Fähre führt vorbei an und . Die Fähre fährt von Gedser um 21:30 und ist um 23:30 in Rostock

Bei Interesse bitte melden unter [email protected] Von Gedser nach Lungholm

Gedsergård, Gedsergaard 1, 4874 Gedser Orupgård Egeparken 3, 4800 Nykøbing F. sind zwei der Güter, die 1766 in Verbindung mit der Versteigerung der Krongüter auf Falster etabliert wurden. Beide Güter sind privat und nicht öffentlich zugänglich.

Gut Fuglsang, Nystedvej 71, 4891 L. Das Gut umfasst heute das Fuglsang Kunstmuseum, KUMUS, ein Kunst- und Musik- und Konferenzzentrum, sowie ein Bed & Breakfast im Herrenhaus, das Bestandteil der Classenske Fideicommis ist, die zum Gut Corselitze gehört https://corselitze.dk/. Corselitze ist gleich- falls ein Gut, dass 1766 im Zusammenhang mit der Versteigerung der falstrischen Krongüter etabliert wurde. Die Fideicommis betreibt heute ein großes Gut mit Ackerbau und Forstwirtschaft. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam der Herrensitz Fuglsang auf Ostlolland in den Besitz der Fideicommis. Fuglsangs und Corlseitze Landschafts- parks sind öffentlich zugänglich. http://aabne-samlinger.dk/fuglsangkunstmuseum-de/ https://fuglsangherregaard.dk/bed-and-breakfast/

Das gut erhaltene mittelalterliche Schloss Ålholm ist nicht öffentlich zugänglich.

Lungholm Rødbyvej 24, 4970 Rødby. Das Gut war ursprünglich ein mittelalterlicher Landsitz, der über mehr als 200 Jahre im Besitz der Familie de Bertouch-Lehn war. Das Schloss wurde im Jahr 2010 grundsaniert. Heute wird Lungholm für Ferienaufhalte, Feiern, Hochzeiten und Konferenzen vermietet. htt- ps://lungholm.dk/en/

Schloss Lungholm und das Museum Lolland-Falster entwickeln gemeinschaftlich Angebote für „Herrschaftliche Erlebnisse“ mit Be- suchen auf Pederstrup und Lungholm, wo man in ganz besonderer Atmosphäre Kulturgeschichte, gutes Essen, interessantes Wissen und gemütliches Beisammensein erleben kann.

Auf Pederstrup wird über die Geschichte des Herrensitzes berichtet und auf Schloss Lungholm kann man in herrschaftlichem Ambiente tafeln https://culturepoint.dk/kultursted/herregaardsoplevelse/.

Von Lungholm nach Pederstrup

Højbygaard Højbygårdvej 1, 4960 Holeby, ist nicht öffentlich zugänglich.

Søholt Søholtvej 20, 4930 Der Barockgarten auf Søholt ist täglich von 09:00-17:00 Uhr geöffnet http://uk.naturparkmaribo.dk/the-baroque-garden.html http://uk.naturparkmaribo.dk/soslashholt.html

Engestofte Søvej 10, 4930 Maribo etabliert derzeit ein internationales Opernfestival. Im Jahr 2019 wir es im August stattfinden. http://engestofte.com/ https://danishartsfest.com/welcome/

Halsted Kloster Maribovej 250, 4900 . Das Gut umfasst einen Golfplatz, der öffentlich zugänglich ist. http://www.halstedkloster.dk/golfbane.html Pederstrup Pederstrupvej 124, 4943 Torrig Das Reventlow-Museum wurde 1940 im denkmalgeschützten Hauptgebäude des Herrensitzes Pederstrup eröffnet. Die Geschich- te des Anwesens lässt sich bis in die 1340er Jahre zurückverfolgen, während die ältesten Gebäudespuren des Hauptgebäudes aus den 1550er Jahren stammen. Das heutige Museum präsentiert sich nach der 1940 durchgeführten Rückführung als Rekonstruktion des Em- pire-Gebäudes, das C.D.F. Reventlow im Zeitraum 1813-22 errichten ließ. Pederstrup ist heute eines der wenigen Herrensitzgebäude Dä- nemarks im Empire Stil. http://aabne-samlinger.dk/reventlow-museet/reventlow-museet-de/ www.museumlollandfalster.dk

Sonderausstellung im Herrenhaus Pederstrup von Juni bis August 2019 Stillleben Moderne. Gutswirtschaft und Gutsbesitzerinnen heute

Im Sommer 2019 lädt Museum Lolland-Falster im das Reventlow- Museum Pederstrup seine Gäste zu Tisch. In der Ausstellung „Stillle- ben Moderne“ zeigen sieben Gutsbesitzerinnen, wie sie heutzutage einen festlichen Tisch decken, und sie zeigen dort gleichzeitig, was ihre Güter produzieren und womit sie arbeiten. Die Güter auf Lolland-Falster sind nicht nur große Landwirtschafts- unternehmen. Sie gehen auch mit neuen Wirtschaftsmodellen in die Zukunft. Einige Güter betreiben beispielsweise einen Safaripark, produzieren Kirschwein, sind Veranstaltungsort für große Kunst- und Kulturereignisse oder für Konferenzen. Viele der Gutseigentümerin- nen betreiben darüber hinaus eigenständige Nebenbetriebe, die mit ihren Einnahmen dazu beitragen, die Güter als architektonische und kulturhistorische Werte zu erhalten. Open Air Kunstausstellung “GENKLANG“ (Wiederhall) im Landschaftspark Pederstrup vom 5. Mai bis zum 30. September 2019. GENKLANG spiegelt besonders die Seite der Herrensitze – und be- sonders auch die Geschichte des Reventlowparks – die sich mit dem Kulturaustausch beschäftigt, der zwischen den Herrensitzen vonstat- tenging. Der Adel reiste durch Europa, besuchte sich gegenseitig und erlebte die Kultur des jeweils anderen. Dabei ging es um Kunst, Architektur, Literatur, Theater und Musik, wie auch um Handwerk, Wissenschaft, Traditionen und Lebensweisen. GENKLANG reflektiert wie diese sogenannten Bildungsreisen einen Wiederhall im eigenen Heimatland fanden. http://www.insitulolland.dk/insitulolland.dk/Velkommen.html

In der eindrucksvollen Reithalle von 1872 ist die Ausstellung HERRENSITZE & GUTSLANDSCHAFT LOLLAND untergebracht. Sie bietet eine Einführung in die Geschichte der gut erhaltenen Herrensitzlandschaft auf der Insel Lolland, welche mit 43 Anwesen die höchste Herrensitzdichte in Dänemark aufweist. http:// aabne-samlinger.dk/reventlow-museet/reventlow-museet-de/herren- sitz-landschaft/

Kunstausstellung „Bildlich gesprochen“ | Reithalle Pederstrup | 18. Mai bis 16. Juni Hier ist der Künstler der Sammler. Die Ausstellung ist geöffnet diens- tags bis sonntags von 11:00 bis 16:00. Sie zeigt Roland Schneidereits retrospektive Sammlung, sowie seine Sammlung von Grafiken des deutschen Künstlers Horst Janssen. http://www.kunstudstillinglf.dk/ Von Pederstrup nach Gedser

Knuthenborg, Knuthenborg Allé, 4930 Maribo. Der Safaripark zieht jährlich eine viertel Million Besucher an. https://www.knuthenborg.dk/de https://www.cafelysemose.com/om-lysemose.html

Krenkerup, Krenkerupvej 33, 4990 Sakskøbing. Die Brauerei ist der neueste Wirtschaftsbetrieb des Gutes Krenkerup. Das Gut wurde noch niemals verkauft und be- findet sich seit 1367 im Besitz der Familie. http://krenkerupbryggeri.dk/en/…. https://krenkerupbryggeri.dk/en/the-brewery/

Frederiksdal, Frederiksdalsvej 30, 4912 Harpelunde. Frederiksdal produziert exklusive Kirschweine und führt vom 10. Juli bis zum 14.August jeweils dienstags von 13:00-14:00 Weinverkostungen auf Deutsch und Englisch durch (Preis: 125,00 kr.). http://www.frederiksdal.com/begivenheder/visit-denmarks- largest-winery-tours-in-english-or-german/ http://www.frederiksdal.com/en/

SOUTH BALTIC MANORS ist eine gemeinsame Marketinginitiative der Regionen Vorpommern (DE), Mecklenburg-Vorpommern (D), Parseta (PL), Nord Kashubien (PL), Lolland-Falster (DK) und Rambynas (LT) Gefördert durch die Europäische Union (Europäischer Fond für Regionale Ent- wicklung - EFRE) im Rahmen des Interreg South Baltic Programme 2014-2020.

Lehrreiche Begegnungen

Bei Exkursionen in die Partnerländer treffen sich Projektteilnehmer und Akteure vor Ort, um sich über das Thema der Gutshäuser auszutauschen. Die Regionen Holland-Falster, Parsenta und Kas- hubien wurden bereits besucht. Auch in Meck- lenburg-Vorpommern gab es bereits Austausch- Treffen und Exkursionen.Lehrreiche Begegnungen Hier einige Impressionen.

Fotos: Jan Rusek Ihre Feier in der Scheune

Speicherstr. 9 18292 Hoppenrade

rufen Sie mich an 0173 633 51 88 Das erwartet Sie Platz ab 10 bis ca. 40 Personen Fleisch aus eigener artgerechter Haltung Kochen, Backen, Deko alles aus einer Hand Menüs und Kuchen nach Absprache Fahrservice optional

Feiern Sie im historischen Ambiente mit seinem morbidem Charme und lassen Sie es sich dabei gut gehen!

[email protected] Speicher 9 Sabina Axtmann 18291 Außenstandorte Gutsanlage Battinsthal Dorfstrasse 5 – 9 17328 Krackow OT Battinsthal

www.ferienimgutshaus.de

2,5 km westlich der BAB11 Ausfahrt Penkun liegt die denkmalge- schützte Gutsanlage Battinsthal. Diese wurde 1817 von Carl von Schuckmann erworben und auf 1000ha ausgebaut. Seit 1851 wurde das Gut in eine v. Schuckmann’sche Familenstiftung überführt. Heute besteht die Anlage noch aus dem Gutshaus, dem Verwalter- haus, einer Stallung, dem Gutspark und der Parkkapelle der Stifter mit unterschiedlichen Eigentümern. Das Gutshaus wird auf etwa 1830 datiert und wird seit 2010 nach vielen Jahren Leerstand wiederhergestellt. Das Verwalterhaus um 1900 ist nach einem Brand und Leerstand mittlerweile mit drei kom- fortablen Ferien-Einliegerwohnungen ausgestattet. Der völlig ver- wilderte ca.8 ha grosse Gutspark wird seit 2017 wiederhergerichtet, über 100 Bäume sind gefällt und im letzten Jahr wurde auch der See wieder ausgehoben. Die außergewöhnliche Grabkapelle der Stifter entstand um 1850 durch den Schinkel-Schüler Gustav Stier und ist mit Hilfe eines Fördervereins ebenfalls seit 15 Jahren in der Restau- rierung, sodass hier inzwischen gerne geheiratet wird bei unmittel- baren Unterkunftsmöglichkeiten für bis zu 40 Personen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11 | 13 | 15 | 17 Uhr • Führung durch Gutshaus, Verwalterhaus (nach Verfügbarkeit), ganztägig • Park und Kapelle • Kaffee und Kuchen

106 Außenstandorte Jagdschloss Granitz Telefon: 038393. 667 187 644 E-Mail: jagdschloss-granitz@mv- schloesser.de www.mv-schloesser.de/granitz

Das Jagschloss Granitz thront majestätisch auf dem Tempelberg inmitten eines der größten Waldgebiete Rügens. Kaiser, Könige, ­Fürsten und zahlreiche andere Gäste besuchten die Fürstenfamilie zu Putbus hier und hinterließen auf der Granitz ihre Spuren. Hör- nerklang und Jagdsignale schallen heute wieder durch die Räume.­ Möbel aus vergoldeten Seilen und zärtliche Briefe machen das Le- ben der Inselfürsten in der modernen Ausstellung hautnah erlebbar – der freche Dackel Waldi führt dabei nicht nur begeisterte Kinder durch das Haus. Höhepunkt des Besuchs ist im wahrsten Sinne des Wortes der Schloss­turm: Wer auf den filigranen Stufen der gussei- sernen Wendeltreppe­ den 38 Meter hohen Turm erklimmt, wird mit einem einzigartigen Rundblick über Deutschlands größte Insel be- lohnt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 18 Uhr • Jagdschloss Granitz (geöffnet, mit dem kosten- pflichtigen „Jagdschlossexpress“ vom „Parkplatz Jagdschloss Granitz“ an der L29 (Süllitz 1, 18528 Zirkow))

Kostenfreier Eintritt ins Schlossmuseum mit dem MittsommerRemise-Ticket

107 Außenstandorte Gutshaus Neuendorf (Usedom) Dorfstraße 1 17440 Lütow OT Neuendorf

Die Halbinsel Gnitz auf der Insel Usedom, südlich von Zinnowitz, war über 700 Jahre (bis 1945) vorpommerscher Stammsitz der Familie von Lepel, Neuendorf diente als Rittergut. Die ersten Lepelschen Familienmitglieder auf dem Gnitz waren nach Überlieferung zwei Brüder, die Ritter Gerhard und Dietrich im Jahr 1240. Nach der Ent- eignung der Familie von Lepel und einer Reihe von verschiedenen Zwischennutzungen wurde das Gutshaus 2002 vom Landschafts- architekten Claus- Christoph Ziegler erworben und eine denkmal- gerechte und ökologische Sanierung durchgeführt. Nach der Sa- nierung des Haupthauses folgten weitere Entwicklungen (Umbau des ehemaligen Rinderstalls, Wiederherstellung der Gutsstrukturen durch Pflanzungen, Wege und Mauern). Ziel ist eine ökologische, ökonomische, soziale und nachhaltig ausgewogene Gesamtent- wicklung der Gutsanlage Neuendorf.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 10 Uhr • Führung durch das Haus und das Gut Neuendorf • Gespräche mit dem Eigentümer • Kaffee und Kuchen, Popcorn

108 Außenstandorte Schlossruine Pansevitz Pansevitz 1 18569 Kluis

Das Herrenhaus, das sich heute nur noch als Ruine zeigt, wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance errichtet. Im 18. Jahrhun- dert fanden Umbauten am Hauptgebäude statt, im 19. Jahrhundert entstand der nördliche Seitenflügel. Nach der Enteignung der gräf- lichen Familie Inn- und Knyphausen, die das Herrenhaus bis 1945 bewohnte, zogen mehrere Familien in das Gebäude ein. Nach dem Auszug der letzten Bewohner verfiel das Haus rasch und wurde in den 1980er Jahren als Steinbruch benutzt. Das zur Hofanlage gehörende Kavaliershaus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Fachwerkbau wurde in den letzten Jahren saniert. Die Ursprünge der mit 45 ha weitläufigen Parkanlage gehen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Aus dem 18. Jahrhundert stammen die heute noch teilweise vorhandenen Lindenalleen. Im 19. Jahrhun- dert wurde die Anlage im Stil eines Landschaftsparkes umgestaltet. Nach vielen Jahrzehnten der Verwilderung konnte der Park im Zuge eines EXPO 2000-Projektes vor dem Verfall bewahrt werden und lädt heute wieder zum Spaziergang ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ganztägig • Besichtigung der Ruine mit Schautafeln

109 Außenstandorte Ehemaliges Jagdschloss der Pommernherzöge Baustraße 5 17309 Pasewalk

Das ehemalige Jagdschloss der Pommernherzöge zählt zu den wichtigsten Baudenkmalen der Pommerschen Landesgeschichte. Das städtebaulich und nutzungsgeschichtlich bedeutsame inner- städtische Schlossgebäude aus dem 16. / 17. Jahrhundert gehört gemeinsam mit den Witwensitzen in Pudagla und Ludwigsburg zu den einzigen drei erhaltenen Schlössern der Pommernherzöge in Vorpommern. Der spätmittelalterliche Kernbestand des Bauwerkes geht auf einen vermutlich bereits im 13. Jahrhundert als Propstei- sitz genutzten Vorgängerbau im ältesten Siedlungsgebiet der Pase- walker Unterstadt zurück. Das somit ebenfalls kirchengeschichtlich wichtige Bauwerk in unmittelbarer Nähe der ältesten Stadtkirche „St. Nikolai“ wird heute als Verwaltungsgebäude des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises genutzt. Gemeinsam mit dem Mu- seum der Stadt Pasewalk und dem Förderverein des Museums der Stadt Pasewalk e.V. heißt Sie der Pommersche Evangelische Kirchen- kreis zu einer spannenden Erkundung der bau- und stadtgeschicht- lichen Besonderheiten des in Sanierung befindlichen Ehemaligen Jagdschlosses und dessen Umgebung willkommen. Auch die zu den größten Feldsteinkirchen in Mecklenburg-Vorpommern gehö- rende Nikolaikirche wird zu besichtigen sein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 17 Uhr • Ehemaliges Jagdschloss der Pommernherzöge 10 | 12 | 14 Uhr • Führungen (bei Bedarf gern auch weitere Führungsangebote) • Ausstellung • Kaffee und Kuchen im Garten

110 Außenstandorte Gutshaus Ramin Dorfstraße 41 17321 Ramin Telefon: 039749. 296 00 www.gutshaus-ramin.de

Sie haben Interesse an grenzübergreifender Geschichte und Lust auf Kultur? Dann seien Sie herzlich willkommen in unserem Gutshaus Ramin, nur wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Kunstausstellungen, Konzerte und andere regelmäßige Veranstal- tungen, wie z.B. Tangoabende mit Deutschen und Polen, bringen neue Inspirationen und Leben mit viel positiver Energie in das aus dem 18. Jahrhundert stammende Herrenhaus, das ein lebendiges Beispiel der bewegenden Geschichte Pommerns bietet. Lassen Sie sich verzaubern von unseren geschmackvoll gestalteten großen ­Salons, den gemütlichen Gästezimmern und dem weit­läufigen Park mit eigenem kleinen See. Hier finden Sie ein charmantes Ambiente auch für Ihre Veranstaltung. Egal, ob Hochzeit, Geburtstagsfeier oder Konferenz, Kunstausstellung oder Konzert. Im Gutshaus Ramin mit seiner unaufdringlich freundlichen Atmosphäre ist eine entspannte und schöne Zeit garantiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind überzeugt, dass unsere Begeisterung und Freude für diesen Ort auch auf Sie wirkt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 11 Uhr Kaffee und selbst gebackener Kuchen auf der lichtdurch- fluteten Terrasse mit ihrem fantastischen Ausblick über Park und See oder im kuschelig warmen Salon. Auf unserer Wiese im Park ist der Grüne Gänsehof Ladenthin mit kleiner Gänseherde, einem Ratequiz, Eierlikör - und Schmalzspezialitäten und allerlei mehr anzutreffen! 11 | 13 | 15 Uhr persönliche Führungen durch das Gutshaus und den Park mit ausführlichen Informationen durch die Gastgeber

111 Außenstandorte Gutsanlage Streu Streu 8 18569 Schaprode

Die insgesamt denkmalgeschützte Gutsanlage Streu, war seit Ende des 13. Jahrhunderts im Besitz verschiedener Adelsfamilien, bis das ehemalige Rittergut 1899 in bürgerlichen Besitz der Familie Volk- mann überging. Während des „Dritten Reiches“ war Streu Treffpunkt des militärischen Widerstandes gegen Hitler und das Naziregime. Trotz seiner Aner- kennung als „Opfer des Faschismus“ wurde Hans Volckmann 1945 enteignet. Danach diente das Gut der Unterbringung von Flüchtlin- gen. Im Rahmen der Bodenreform erfolgte eine Aufteilung an Neu- bauern, die sich 1961 zur LPG „Einheit“ Streu zusammenschlossen. Während der DDR-Zeit verfiel die Gutsanlage trotz landwirtschaft­ licher Weiternutzung zusehends. Dieser Prozess beschleunigte sich nach 1990 durch Leerstand und Vandalismus. 2001 erwarben die jetzigen Eigentümer die ruinöse Gutsanlage mit Teilen des Parks und sanierten die Anlage, in der sich heute fünf Einzeldenkmale befinden, in den Folgejahren. Das Grundstück wird heute zu Wohnzwecken und als Tierarztpraxis genutzt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11 – 15 Uhr • Park und Gärten - Herrenhaus in Teilen zugänglich

112 Außenstandorte Gutshaus Üselitz 18574 Poseritz

Im Jahre 1562 gelangte Üselitz in den Besitz von Erich von Zuhme. Um 1580 entstand hier der Renaissancebau. Im Jahr 1644 wird das Gut an Friedrich von Ahnen verpfändet, 20 Jahre später befindet es sich im Besitz des Hauses Putbus und zum Ende des 17. Jahrhun- derts der Familie von Normann. Schließlich gelangt Üselitz 1706 an die Familie von Langen, die bis 1939 den Besitz behielten. Friedrich Freiherr von Langen, ansässig in Parow, gilt als der bekannteste Vertreter dieser Familie. 1928 war er der erste deutsche Olympia- sieger im Spring- und Dressurreiten. Letzter Besitzer war bis 1945 Burghard von Veltheim. Nach dem Krieg zogen in das Herrenhaus Flüchtlinge­ ein. Bis 1968 zogen die Bewohner aus, danach stand es lange Zeit leer und diente gelegentlich der Bereitschaftspolizei und den Kampfgruppen als Übungsgelände. So kam zu dem natürlichen Verfall die aktive Zerstörung. Das Herrenhaus verkam zur Ruine, le- diglich die Außenmauern und ein Teil der Innenwände stehen noch. Die heutigen Eigentümer haben seit 2011 die ehemalige Ruine wie- der aufgebaut. Die vorhandene Originalsubstanz wurde erhalten und durch eine Stahlbeton Konstruktion verstärkt. Das Wohnhaus ist nun mit 7 Wohnungen wiederhergestellt. Das Erdgeschoss sowie der Park können in Zukunft für kulturelle Themen genutzt werden .

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 | 12 | 14 Uhr • Führungen

113

MITTSOMMER-REMISE 2019 Vorpommersches Gutsland

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt.

Gutshof Hessenburg ab 11 Uhr Brunch im Kranich Café 14 Uhr Führung im Kranich Museum 15 Uhr Führung im Park

Rittergut Schloss Pütnitz ab 10 Uhr Schloss und Parkbesichtigung ab 10 Uhr Führungen

Gutshaus Behrenshagen ab 10 Uhr Kulinarisches 11.30 Uhr Parkführung, Gespräche & Gitarre 14.30 Uhr Parkführung und Bautagebuch

Schloss Semlow 11 –17 Uhr Führungen ab 11 Uhr Kulinarisches

116 Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt. Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt.

Kultur-Schloss Hohendorf 10 – 16 Uhr 11.30 | 13.45 Uhr 10.30 | 12.30 Uhr Parkführung 11.30 | 13.45 Uhr Schlossführung 13 | 14.30 Uhr Schlosskonzert

Wasserburg Divitz 14 | 15 Uhr Parkführung

Martenshagen ab 12 Uhr Führungen nach Bedarf

Bisdorf 11 | 13 | 15 Uhr Führungen ab 10 Uhr Kulinarisches

Landsdorf 12 | 15 Uhr Parkführung ganztägig Kulinarisches

Gut Zarrentin 10 – 17 Uhr Besichtigungen und Gespräche ab 10 Uhr Kulinarisches

117 Vorpommersches Gutsland Gut Bisdorf Bisdorfer Dorfstrasse 8 18334 Eixen Ortsteil Bisdorf [email protected] www.svenjawinter.de

Umgeben von Wiesen und Felder, unweit des Recknitztales, liegt das Gutshaus Bisdorf. Der 1 ½ geschossige Backsteinbau stammt aus dem Jahre 1899 und wird von zwei Stallgebäuden flankiert. Dank der laufenden Baumaßnahmen besteht die Möglichkeit ein Haus im Wandel der Jahrzehnte zu erleben. Den Mittelpunkt des Gutshofes bilden zwei imposante Kastanien unteren deren Schatten Sie ver- weilen und sich an unserem kleinen kulinarischen Angebot erfreuen können. Die 4 Hektar große Hofanlage wurde 2014 von der Familie Winter übernommen. Seit dem haben sie begonnen diese behutsam zu pflegen, zu sanieren und einer neuen Bestimmung zuzuführen. Neben einer Futter- und Gesundheitsberatung für Pferde ist auf Tei- len des Grundstückes ein familiärer Pferdepensionsbetrieb entstan- den. Seit neuestem bietet dieser ein besonderes Reha-Angebot für Pferde mit Atemwegsproblemen an. So findet sich dort eine einzig- artige Salz-Solekammer und eine für die Bewegungstherapie erbau- te Pferdeführanlage.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 18 Uhr • geöffnet 11 | 13 | 15 Uhr • Führungen durch das Haus mit den Eigentümern • Spaziergang über das Grundstück (inklusive Besichtigung der Salz-Solekammer) ab 10 Uhr • es gibt Kaffee und Kuchen, Getränke und Herzhaftes für zwischendurch.

hes G rsc uts e la m n d m o

p –

r w

o

erstmalig dabei w

V

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 118 Vorpommersches Gutsland Gutshaus & Park Behrenshagen Gutshofstr. 1 18320 Behrenshagen Telefon: 03821. 811 201 www.gutshaus-behrenshagen.de

Der Gutshof Behrenshagen liegt in unmittelbarer Nähe zur Recknitz, dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Seit eini- gen Jahren werden das Gutshaus und der Park Behrenshagen von den heutigen Eigentümern Roberto & Britta Siebenbürgen behut- sam und liebevoll saniert. Sichtachsen wurden wieder freigelegt, Raum geschaffen für die dendrologischen Kostbarkeiten, Ersatz- pflanzungen nach historischen Ansichten vorgenommen und ton- nenweise Müll entsorgt. Sichtbar blühen Haus und Park wieder zu neuem Leben auf. Ausgewählte Veranstaltungen laden Kulturinte- ressierte und Gartenbegeisterte zum Wandeln unter alten Bäumen nach Behrenshagen ein. Die heutigen Eigentümer haben durch eine Obstwiese, einer gepflegten und dennoch naturbelassenen Parkan- lage einen Lebensraum für 15 Bienenvölker geschaffen. Die hofei- gene Imkerei wird durch den eigenen Anbau von verschiedenen, meist im Handel nicht erhältlichen Kürbissorten, ergänzt. Hühner und Gänse beleben die Anlage wie in früheren Zeiten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11.30 Uhr • Wandeln unter alten Bäumen. • Parkführung und Gespräche mit den Eigentümern • Gitarrenklänge im Park 14.30 Uhr • Parkführung und Öffnung des Bautagebuches Imbiss: • ländliche Gaumenfreuden nach Oma Anna `s Rezepten kleiner Mittagsimbiss & hausgebackene Kuchen: Kaffee & Tee & Saft Wir verwenden eigene und saisonale Produkte aus der Region. • Außerdem unsere Produkte: Honig aus eigener Ernte & frische Landeier von unseren glücklichen Hühnern Seien Sie gespannt und herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

119 Vorpommersches Gutsland Wasserburg Divitz 18314 Divitz-Spoldershagen Parkstraße

Einzigartig und zum Kulturgut von nationaler Bedeutung ernannt, war die Wasserburg Divitz seit vielen Jahren ein Dörnröschenschloß. Der mittelalterliche Wehrturm auf der Schlossinsel wurde in der Renaissance mit einem repräsentativen Haus von hohen Giebeln umbaut, daran ein barocker Flügel und später im 19. Jahrhundert ein weiterer Gebäudeteil gefügt. Seit kurzem haben sich die Eigen- tumsverhältnisse und damit das Schicksal des Ortes gewendet. Auch wenn das Haus - nach Dekaden der Verwahrlosung - noch nicht wieder betretbar ist, möchte der neue Eigentümer, der Verein Kulturgüter Wasserburg Divitz e.V., alle Kulturschwärmer der Mitt- sommer- Remise herzlich zur diesjährigen Mittsommer Remise nach Divitz einladen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 14 | 15 Uhr • Führungen durch den Park Treffpunkt: Sportplatz Divitz Parkplatz: Sportplatz Divitz.

120 Vorpommersches Gutsland Gutshof Hessenburg Dorfplatz 2 - 5 18317 Hessenburg

www.kranichmuseum.de

Das altehrwürdige Gutsensemble erwartet seine Besucher mit ei- nem künstlerischen Gesamtkonzept: Die Gäste des Kranich Hotels wohnen im Kranich Museum. Artists in Residence - von einem ex- ternen Kuratorium ausgewählt - verbinden ihre Arbeiten mit den 3 Etagen des Gutshauses. Ab Herbst 2019 werden Kunstliebhaber auch Kurse in den Ateliers des ausgebauten Dachgeschosses be- suchen können. Gleichermassen inspirierend sind die Räume des Kranich Cafés in der alten Schmiede. Hier wird April bis Oktober von Freitag bis Sonntag, 14:00 bis 19:30 Uhr nach Slow Food Art für die Gäste gebacken und gekocht. Der 4,5 ha grosse Gutspark lädt zum Flanieren durch die Alleen ein und zum Verweilen auf Bänken in den schönsten Sichtachsen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 11 Uhr • Brunch im Kranich Café, alte Schmiede 14 Uhr • Führung im Kranich Museum 15 Uhr • Führung im Park

121 Vorpommersches Gutsland Kultur-Schloss Hohendorf Am Park 7 18445 Groß Morhdorf / bei Stralsund Telelefon: 0178. 311 049 7 Mail: [email protected] www.schloss-hohendorf.de

Schloss Hohendorf wurde im Jahr 1854 nach Plänen von Karl Fried- rich Schinkel erbaut und diente als Herrensitz für Ernst Malte Freiherr von Klot-Trautvetter. Während des 2. Weltkrieges wurde der Innen- bereich des Schlosses weitgehend zerstört. Nach wie vor im Besitz der Familie Klot-Trautvetter wurde das Schloss bis ins Jahr 1993 auf- wendig saniert und über mehrere Jahre als Hotel geführt. Seit 2011 ist das Schloss erneut in Privatbesitz mit 30 privaten Wohneinhei- ten, die über das Unternehmen EMDEKA Projekte GmbH & Co. KG vertreten werden und als Ferien-Apartments genutzt werden. Zu dem unter Denkmalschutz stehende Anwesen gehört ein von Peter Joseph Lenné konzipierter 3 ha großer Park. Nach fast einjähriger erneuter Restaurierung und Grundsanierung wird das Schloss seit Juni 2017 für anspruchsvolle Konzerte und andere Veranstaltungen sporadische für die Öffentlichkeit geöffnet. Im neuen Kultur-Schloss Hohendorf begeistern nationale sowie internationale Künstler kul- tur-interessiertes Publikum mit Konzerten aller Genres: Klassisches Klavier, Violine, Viola, argentinischer Tango mit Bandeon, Jazz, Bläser, keltische Folklore oder rhythmische Marimba. Die kulturellen Veran- staltungen werden in enger Kooperation auf höchstem Niveau in enger Kooperation mit dem Gutshaus Dummerstort (Kultur im Guts- haus e.V.) durchgeführt und von Prof. Stephan Imorde, Musikhochschule für Musik und Theater Rostock, geleitet.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 16 Uhr • kulinarisches Chill-out (Bar oder Terrasse) 10.30 | 12.30 Uhr • wissenschaftliche Führung durch den Schlosspark 11.30 | 13.45 Uhr • Schlossführung mit dem Schlossherrn 13 | 14.30 Uhr • Schlosskonzert

hes G rsc uts e la m n d m o

p –

r w

o

erstmalig dabei w

V

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 122 Vorpommersches Gutsland Gutshaus Landsdorf Dorfstraße 63 18465 Landsdorf Telefon: 038320. 715 740 Mobil: 0172. 250 651 5 www.gutshaus-landsdorf.de

„Einfaches Schloss, teilrenov., 3 ha Park mit altem Baum­ bestand. Nähe Stralsund/Landesinnere, zu verkaufen.“ Die jüngste Geschichte des Gutshauses beginnt mit dieser schlich- ten Anzeige in der FAZ vom 26.01.2001. Eine erste Reise nach Lands- dorf hat den Wunsch aufkommen lassen, das marode Gebäude mit dem verwilderten Park wiederzubeleben. Landsdorf wurde im Lauf der Zeit zu einem Ort moderner Kunst, Kultur und des Designs. Die etwa 7 ha große Parkanlage lockt heute Gartenliebhaber in das ­kleine Dorf Vorpommern-Rügens. Mittlerweile wurde das Gutshaus für drei Generationen zum neuen Zuhause. Darüber hinaus bieten vier Ferienwohnungen Gästen ein Refugium. Zuletzt wurde die nah- gelegene Speicheranlage zusammen mit dem ehemaligen Hühner- und Eishaus renoviert und zur Event-Location umgebaut. Landsdorf ist seit 2006 Spielstätte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Der Kornspeicher steht für Feierlichkeiten und Kulturevents jeder Art offen und ist darüber hinaus offizielle Außenstelle des Standes- amtes.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 12 | 15 Uhr • Parkführung ganztägig • Neben Kaffe und Kuchen bieten wir auch herzhafte Gerichte an dem Sonntag an.

123 Vorpommersches Gutsland Gutshaus Martenshagen Hofstraße 6 18314 Divitz-Spoltershagen OT Martenshagen

Für alle Interessierten, die mein Haus noch nicht kennen, kurz zur Ge- schichte: Martenshagen wurde erstmalig 1318 urkundlich erwähnt und gehört zur Herrschaft Divitz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Martenshagen und die umliegenden Dörfer fasst völlig zerstört. Die Geschlechter der Burgherren von Divitz staben mehrfach aus, so fiel das Gut an den Herzog. Dieser übergab es 1626 an seinen Kanzler Philipp von Horn, der es seinem Enkel, den schwedischen Repräs- tanten Graf Johannes Lilienstedt, vererbte. Durch Weitervererbung kam es um 1842 zu Familie von Krassow, die die Gutshöfe Frauen- dorf, Wobbelkow und Martenshagen errichteten, um die brachlie- gende Landwirtschaft anzukurbeln. Bis 1945 war Gut Martenshagen ein mittlerweile 500 ha großer Besitz in der Familie von Groeben. Nach 1945 wurde das Gut Martenshagen als solches aufgelöst, das Gutshaus in kleine Wohnungen zerteilt, Flüchtlinge wurden unter- gebracht und später dienten sie als Gemeindewohnungen. Im Lauf der Zeit war das Gutshaus Schule, Konsum, im Gartensaal wurden die geselligen Ereignisse des Dorfes gefeiert. Bis es dann ca.1995 an eine Privatperson verkauft wurde. Es wurde entmietet und der Zer- fall begann, den Eigentümer ließ es unbekümmert. Im August 2017 habe ich es von ihm erstanden, seit Juni 2018 wohne ich, Geesche Gruber nun hier. Im November zog meine Nichte mit ein. Nun ist Frauenpower angesagt. Der erste Winter ist überstanden. Es geht Stück für Stück voran und wir freuen uns darauf, es am Sonntag ab 12.00 Uhr allen vorzuzeigen. Wie schon im letzten Jahr wird meine Familie und Freunde wieder alles dafür tun, dass sich unsere Gäste wohl fühlen und einen Augenblick verweilen. Wir freuen uns auf Sie.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 12 Uhr • Führungen nach Bedarf

124 Vorpommersches Gutsland Rittergut Pütnitz Pütnitzer Straße 16 18311 Ribnitz-Damgarten / Pütnitz

Das Gut Pütnitz wurde 1261 vom Domkapitel Ratzeburg dem Rit- ter Ekkehart von Dechow zum Lehn überschrieben und ist eines der ältesten in Pommern. Neben dem heutigen Gutshausstandort ­errichteten die von Dechows im 13. Jahrhundert eine mittelalter- liche Wasserburg als Grenzbefestigung. Nach der Verwüstung im Dreißig-jährigen Krieg wurde etwa 1730 auf dem Gut Pütnitz das erste Guts-haus als das spätere Verwalterhaus gebaut. 1777 starb der letzte Nachfolger der Familie von Dechow. Caroline von Dechows heiratete Christian Ernst von Zanthier und damit ging das Gut an die Familie von Zanthier über. Das heutige Gutshaus wurde 1836 errich- tet und 1906 im Stil der Reformarchitektur umgebaut. Gutshaus und Gutspark, seit 2010 im Besitz der Familie Nikolaus von der Luhe wur- den in den Jahren 2011 und 2012 weitgehendst nach historischem Vorbild mit viel Liebe restauriert. Seit 2013 ist das Gutshaus und der kleine Park für Feiern und Events offen. Es sind 11 Ferienwohnungen im Haus, die übers ganze Jahr gemietet werden können.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Die Gutsleute auf dem ehemaligen Rittergut auf Pütnitz nehmen auch 2019 an der alljährlichen MittsommerRemise des Landes Mecklenburg-Vorpommern teil. Das Schloss als auch der Park wird zu besichtigen sein und wir bieten unseren MitsommerRemise Gäs- ten Führungen vom Vorstand des Pommerschen Geschichtsvereins Herrn Dr. Ziller, an. Bei schönem Wetter ist auch ein Grill im Park ge- plant .Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Rittergut zu begrüßen.

125 Vorpommersches Gutsland Schloss Semlow Parkstrasse 8 18334 Semlow Telefon: 0172. 393 614 0

Das Schloss Semlow wurde 1825 im Auftrag des damaligen Besit- zers, C. A von Behr Negedank nach Plänen des Strelitzer Hofbau- meisters F.W.Buttel, im klassizistischem Stiel errichtet. Der königliche Hof Gärtner von Sanssouci Gustav Meyer schuf im Auftrag des Grafen um 1850 die einmalige Anlage. Eingebettet im englischen Landschaftspark, umsäumt von alten Baumbeständen, befindet sich das Schloss seit 2012 im Privatbesitz der Familie Fred Hantke. Wertvolle Tapeten spiegeln die Reise des Grafen zur Entstehungszeit wieder..Bei Führungen der Schlossherrin kann man eintauchen in die historische Zeit des Biedermeier. Kulturelle Veranstaltungen, Weihnachtsmarkt, Jazz Picknick, haupt- sächlich Familienfeiern, Hochzeiten mit Standesamt, Ferienwohnun- gen, Schloss Führungen, Dinner etc. werden angeboten.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11 –17 Uhr • Führungen (Gruppen max. 15 Personen) • Parkspaziergang- & Schloss Café (kalte-warme Speisen)

126 Vorpommersches Gutsland Gut Zarrentin Zarrentin 29 18513 Gransebieth OT Zarrentin Telefon: 038334. 800 07 www.landhotel-gut-zarrentin.de

Das Gutshaus Zarrentin blickt auf eine ganz besonders lange Ge- schichte zurück. Bereits 1320 wird das Gut Zarrentin als „Certyn“ erst- mals urkundlich erwähnt. Damals vergibt Prinz Witzlaw III., der letzte slawische Fürst von Rügen, das Gut an seine Vasallen Spekin und Huseol zum Lehen. Die Anlage bestand wohl in jener Zeit aus einem Wehrturm und einem befestigtem Wohnbau. Das heutige Gutshaus entstand in schwedischer Zeit um 1780 im Stil des Spätbarock.

Das Gut Zarrentin liegt im idyllischen Trebeltal. Abseits der großen Touristikströme inmitten freier Natur, guter Luft und idyllischer Land- schaft. Umgeben wird das Gutshaus von einem Park mit Teich, Wie- sen und Weiden auf 6,5 ha Grund. 2013 wurde es von den heutigen Besitzen übernommen, die hier ein kleines Landhotel mit Hofcafe betreiben. Die Gäste finden hier ideale Voraussetzungen um einen entspannenden Urlaub in familiärer Atmosphäre zu verbringen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 17 Uhr • Besichtigung von Gutshaus und Park • Gespräche mit den Eigentümern • Kaffee, selbstgemachte Kuchen und Torten im Hofcafé

127 MITTSOMMER-REMISE 2019 Peenetal

Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt.

Griebenow 10 – 17 Uhr Schlosspark geöffnet 11 – 14 Uhr Bauführungen durch Schloss

Alt Plestlin 11 | 13 | 15 Uhr Führungen

Schloss Schmarsow Ab 11 Uhr geöffnet 12 | 14 | 16 Uhr Führungen Klassische Musik Kulinarisches

Schloss Broock ab 11 Uhr Kulinarisches ab 11 Uhr verschiedene Ausstellungen 14 | 16 Uhr Führungen

Hohenbrünzow ab 10 Uhr Kulinarisches Besichtigungen 12 | 14 Uhr Führungen

Schloss Zinzow 10 – 17 Uhr Besichtigungen Brennerei Erläuterungen Kulinarisches

Lübbersdorf 10 | 13 | 16 Uhr Führung & Gespräche 128 Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Achtung die Pommersche MittsommerRemise findet am Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt. Sonntag, den 23. Juni 2019 von 10 – 17 Uhr statt.

Ludwigsburg ab 10 Uhr Schlossführungen nach Bedarf 11 | 14 Uhr Parkführungen ab 10 Uhr Kulinarisches Schlosskapelle und Mausoleum geöffnet

Wrangelsburg 10.30 | 11.30 | 13.30 Uhr Führungen ab 10 Uhr Kulinarisches

Pentin 11 | 15 Uhr Führungen 12 – 16 Uhr Wandern im GutsPark

Quilow ab 10 Uhr Besichtigungen

Stolpe 12 – 17 Uhr Führungen ab 13 Fährkrug geöffnet

Putzar ganztägig Besichtigungen

Neuensund ab 10 Uhr Vorführungen & Ausstellungen 10 – 17 Uhr Führungen

129 Peenetal Guthaus Alt Plestlin Alt Plestlin 2 17129 Bentzin

Das Gut befand sich vor dem Dreißigjährigen Krieg im Besitz der Familie von Kaevenbrink, den späteren Freiherren von Keffenbrinck. Nach dem Aussterben dieser Linie fiel das Gut an das Griebenower Haus Keffenbrinck und 1920 an die Freiherren von Langen, die sich seither von Langen-Keffenbrink nennen. Bis zur Enteignung 1945 führte Dr. Hans-Wolfgang Freiherr von Langen-Keffenbrinck das Gut. Nach dem 2. Weltkrieg zogen Flüchtlinge in das Herrenhaus ein. Der Festsaal mit der fein strukturierten Stuckdecke stammt noch aus der Erbauungszeit. Das Gutshaus, das sich heute in Privatbesitz befindet,­ wird seit einigen Jahren restauriert. Der Landschaftspark, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde, bezieht die natürlichen Gegeben- heiten mit einem Hang zur Peeneniederung, einem kleinen Teich, Feuchtwiesen und uralten Bäumen ein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11 | 13 | 15 Uhr • Führung durch das Haus • Besichtigung Park

130 Peenetal Schloss Broock mit Gutsanlage und Park Broock 17129 Alt Tellin de-de.facebook.com/schlossbroock/

Schloss Broock ist ein im Kern spätbarockes Herrenhaus, dass 1770-77 von Generalmajor Christian Bogislaw von Linden errichtet wurde. 1840 erteilte Hans Freiherr von Seckendorff, damaliger Herr der Broock’schen Güter, dem bekannten preußischen Baumeister Friedrich August Stüler den Auftrag zum Umbau des Schlosses. Zeitgleich lieferte der gefeierte Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den Entwurf für die Umgestaltung des im französischen Stil angelegten Parks in einen englischen Land- schaftsgarten. Das Gut unterhielt das größte und renommierteste Pri- vatgestüt in Vorpommern. Gesellschaftliche Höhepunkte für ganz Vorpommern waren die Par- forcejagden und festlichen Bälle. Der Deutsche Kaiser trug zur Finanzie- rung der berühmten Beagle-Meute bei. Der Gutskomplex mit Schloss, Park, Marstall und Reithalle wurde als Denkmal von besonderer natio- naler kultureller Bedeutung eingestuft. Nach über 40 Jahren Leerstand, Plünderung und Verfall erfolgte 2017 ein Besitzerwechsel. Nun soll Broock zu neuem Leben erwachen und zu einem überregionalen Kul- tur- und Veranstaltungszentrum ausgebaut werden. 2018 begannen die Maßnahmen zur Notsicherung.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Schon am 22. Juni ab 17 Uhr MITTSOMMER AUF BROOCK mit Führungen, Livemusik, Sonnwendfeuer und Grillspezialitäten ab 11 Uhr • Ausstellungen „Geschmückte Landschaften Peter Joseph Lennés in Mecklenburg-Vorpommern“ und „Der Landschaftspark in Broock“ in der Reithalle • Ausstellung „Schloss Broock – Herrschaften und Leute“ im Kutschstall • Kuchenbuffet und Livemusik im Schatten der Parkbäume, Leckereien vom Grill und Spezialitäten der Vorpommerschen Genussmanufaktur 14 | 16 Uhr • Führungen über den Gutshof und durch den Park

131 Peenetal Schloss Griebenow Schlossweg 3 18516 Süderholz Telefon: 038332. 803 46 E-Mail: [email protected] www.schloss-griebenow.de

Das Schloss Griebenow wurde 1707 – 09 unter Graf Carl Gustaf Rehnskiöld in den Formen des schwedischen Barockklassizismus, vermutlich nach Entwurf von Nicodemus Tessin d.J. oder seinem Um- feld, errichtet. Die spätkarolinische Schloss- und Parkanlage in Grie- benow ist nach gegenwärtiger Übersicht das bedeutendste bauliche Zeugnis der schwedischen Großmachtzeit im Norden Deutschlands.

Gutswohnsiedlung und Landwirtschaftshöfe wurden ab 1908 erneu- ert. In der Umformung durch die Versiedlung ab 1930 blieb Griebe- now regional einmalig fast die gesamte gutsherrschaftliche Ortslage erhalten. Heute werden Schloss- und Schlossanlage durch einen ge- meinnützigen Verein betrieben. Veranstaltungen mit hochkarätigen Künstlern sind das Markenzeichen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 17 Uhr • Schlosspark geöffnet für Besucher 11 – 14 Uhr • Bauführungen durch Schloss (Teilbereich) und Parkanlage

132 Peenetal Schloß Hohenbrünzow Hohenbrünzow 39 17111 Hohenmocker Telefon: 039993. 710 110 Email: schloss17111hohenbruenzow@t- online.de

Das Schloß Hohenbrünzow wurde 1865 als zweistöckiges Herren- haus erbaut. In seinem malerischen Park muß das spätklassizistische, reich mit Stuck gezierte Gutshaus in seinen Farben Rot und Gold eine wahre Pracht gewesen sein. Das mit fünf großen Scheunen und vielen Nebengebäuden ausge- stattete Gut wurde zum Saatzuchtbetrieb mit Tierzucht. Es war bis in die 1990er Jahre eines der wenigen vollständig erhaltenen Güter in Mecklenburg Vorpommern. Seit Anfang 2019 hat das Schloß Hohenbrünzow mit seinem schö- nen Turm neue Besitzer. Das Paar Gernot Pohl und Swanhild Maaß freuen sich an der Idee in Zusammenarbeit mit den Nachbarn ein neues Kultur-Gut-Hohenbrünzow entstehen zu lassen, welches ein reiches Angebot an Lebenskultur, Handwerk und Kunst bietet. Der Gutshof wurde 2014 von Phillip Egger erworben und drei seiner Neffen errichten hier Werkstätten sowie ihr Atelier 17111.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 12 | 14 Uhr • Führungen ab 10 Uhr • Kaffee, Selbstgebackenes, Handanlegen, Besichtigung Gutshof und Atelier 17111 nach Absprache vor Ort

tal ene Pe

w

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 133 Peenetal Gutsinspektorenhaus Lübbersdorf Luisenstr. 9 17099 Telefon: 039607. 267 944 www.gutsinspektorenhaus.de

Das Inspektorenhaus des Gutes Lübbersdorf wurde ca. 1900 süd- östlich des Gutsparkes errichtet. Ab 1920 bewohnte der Gutsherr Wilhelm v. Oertzen das Inspektorenhaus selbst. Für ihn wurde pa- rallel zum Haus ein Marstall und eine Wagenremise errichtet. Diese Struktur ist bis heute erhalten; die ursprünglich offene Wagenremise wurde lediglich verkleidet und zu einer zweiten Pferdebox umge- staltet. 1927/28 erwarb die Pommersche Landgesellschaft mbH das überschuldete Gut Lübbersdorf und siedelte es auf. Mit Rentenguts- vertrag vom 20.01.1932 kaufte Elisabeth v. Oertzen aus dem ehe- maligen Gut Lübbersdorf das Inspektorenhaus samt 2,217 ha Land für 15.515,63 Goldmark zurück. Sie blieb im Gutsinspektorenhaus wohnen bis sie 1971 in die Bundesrepublik übersiedelte. Das Lüb- bersdorfer Rentengut vermachte sie ihrem Neffen Wilhelm-Thedwig v. Oertzen und dessen Frau Elisabeth, geb. v. Stosch. Freilich inte- ressierte dies die DDR nicht; Haus und Grund wurden in Volksei- gentum überführt. Nach der Wende betrieb Wilhelm-Thedwig v. Oertzen erfolgreich die Restitution. 2017 wurde das Anwesen (ohne die landwirtschaftlichen Flächen) von der Familie Steike übernom- men. Heute beherbergt das Anwesen neben der Privatwohnung der Eigentümerfamilie das Atelier und die Galerie der Malerin Peg- gy Steike sowie das Büro des Land- und Forstwirtschaftsbetriebes von Eberhard v. Oertzen. Aus dem ebenfalls im Hause angesiedelten Büro von Professor Dr. Jörn Steike werden heute bundesweit Online- Vorlesungen für die FH Nordhessen und die Technische Universität München übertragen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 | 13 | 16 Uhr Führung durch das Atelier von Peggy Steike, Gespräch mit den Eigentümern des Inspektorenhauses.

134 Peenetal Schloss Ludwigsburg Schlosshof 1-4 17509 Ludwigsburg Telefon: 038352. 603 24 www.ludwigsburg-mv.de

Das 1592 fertiggestellte Renaissance-Schloss Ludwigsburg ist ein Zeugnis der pommerschen Herzogsgeschichte und zugleich der Geburtsort des Malers Friedrich August von Klinkowström, eines Vertreters der norddeutschen Romantik. Darüber hinaus gehören zur Anlage mehrere Wirtschaftsgebäude, eine Kapelle, ein Mauso- leum sowie ein Park, der nordwestlich an den Greifswalder Bodden grenzt. Solange die grundhafte Sanierung noch nicht begonnen hat, die das Land Mecklenburg-Vorpommern mit finanzieller Betei- ligung des Bundes plant, ermöglicht der Förderverein noch einmal Einblicke in das einmalige Ensemble

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 10 Uhr • Schlossführungen nach Bedarf 11 | 14 Uhr • Parkführungen 10 – 17 Uhr • Kaffee & Kuchen im Park und im Beamtenhaus • die Schlosskapelle und das Mausoleum sind geöffnet

135 Peenetal Gutshof Neuensund Neuensund 20-26 17335 Strasburg Telefon: 0178. 780 409 7 [email protected]

Ein geheimnisvoller, zugeschütteter Kellerraum im Gutshaus, Ge- schichtenüber eine Festung im Lenné-Park und über einen Schatz auf dem Gutsgelände. Das Gut Neuensund bietet vor seiner Sanie- rung viele mysteriöse Geschichten. Um 1880 wurde es als Hauptsitz der Familie von Arnim-Neuensund gebaut. Nach vielen Umbauten im Laufe der Geschichte ist ein wundervolles Ensemble mit Guts- haus, Verwalterhaus, Stallungen, Speichern und einem von Lenné ca. 1840 entworfenen Park erhalten geblieben. Seit dem Frühjahr 2012 hat das Gut neue Besitzer gefunden. Sie wollen mit viel Liebe zum Detail Gut Neuensund wieder zum Leben für Gäste aus der Re- gion und aller Welt erwecken. Für die Übernachtung bietet sich im Kornspeicher bereits ab Juni ein Heuhotel an, der Biergarten hat im Sommer an den meisten Wochenenden geöffnet. Finden Sie uns bei Facebook.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 10 Uhr • Vorführung des alten Sägegatters • Ausstellung historischer Landwirtschaftsgeräte 10 – 17 Uhr • Führungen durch Gutsensemble inkl. Park

136 Peenetal Rittergut Schloss Pentin Zum Bollwerk 11 17506 Gützkow Tel. 038353. 669 969 rittergut-schloss-pentin.de

Nach 1945 wurde das Gutshaus als Waisenhaus genutzt. Das Guts- haus ist saniert und befindet sich in Privatbesitz. Die Besitzer bieten Wohnungen zum Kauf und dem gemeinsamen Leben unter einem Dach an. Besucher erlebten das Gutshaus als „Himmel auf Erden. Ruhe und Natur pur.“ inmitten eines tollen Dörfchen mit Badestelle und Straußenzucht. Derzeit sanieren die Bauherrenfamilie Jacobsha- gen das Gutshaus umfänglich. Daher ist derzeit eine Baustelle vorzu- finden. Ein Mehrgenerationenwohnhaus soll das Ziel sein.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 11 | 15 Uhr • Führungen 12 – 16 Uhr • Wandern im Gutspark

tal ene Pe

w

erstmalig dabei w

w

.

m

i

t

e

t

d

2019s

. o

e

m

s i

m m s e e r r - 137 Peenetal Schloss und Park Putzar 17392 Putzar

Der Großhofmeister Ulrich von Schwerin ließ hier um 1550 ein Festes­ Haus, den sogenannten Ulrichsbau, errichten. Sein Sohn Joachim­ von Schwerin ließ, im rechten Winkel zum älteren stehend, ein neues zweigeschossiges Herrenhaus, den Joachimsbau, anfügen. Im 18. Jahrhundert verfiel der Ulrichsbau, der zu dieser Zeit lange nicht mehr in Nutzung stand, zusehends und 1785 ließ der dama- lige Pächter Heinrich Christoph Schröder die obere Etage abbre- chen. Der Joachimsbau wurde genutzt und im Jahre 1753 durch das Aufsetzen einer dritten Etage vergrößert. Nach 1840 erfuhr der Park durch Maximilian von Schwerin-Putzar eine neue Gestaltung, er ließ die Lindenallee und den von Eschen dominierten südlichen Parkteil anlegen. Den Platz vor dem Haus und die Auffahrt gestaltete 1862 der Gartenbaudirektor Ferdinand Jühlke und eine Dekade später lieferte der Kolberger Garteninspektor Bong die Pläne für die Erneu- erung der gesamten Parkanlage. Bis 1945 diente der Joachimsbau als Wohnsitz der Grafen von Schwerin-Putzar. Nach der Enteignung war das ­Herrenhaus zunächst Flüchtlingsunterkunft, später diente es auch als Lager, bis in den 1970er Jahren der Dachstuhl einstürzte. Seit 1990 gibt es verstärkte Anstrengungen, das wertvolle Denkmal­ ensemble zu erhalten. Um den weiteren Verfall zu verlangsamen, erhielt der Joachimsbau ein Schutzdach, der Landschaftspark wur- de unter Anleitung­ des Garten- und Landschaftsarchitekten Stefan Pulkenat restauriert.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ganztägig • Besichtigung der Ruine mit Schautafeln

138 Peenetal Wasserschloss Quilow 17209 Wredenhagen Telefon: 039925. 779 844

www.stiftung-kulturerbe.de

Quilow ist eine der wenigen erhaltenen Renaissance-Anlagen im ländlichen Raum von M-V. Das Herrenhaus besitzt noch sehr viel originale Bausubstanz. 2007 erwarb die Stiftung Kulturerbe das in der 2. Hälfte des 16. Jh. erbaute „Schloss“, das bis in die 1980er Jahre von einem heute weitgehend zugeschütteten Wassergraben umge- ben war. Die Stiftung möchte das Gebäude langfristig retten und im Sinne der Denkmalpflege sanieren. Dies erfordert vor allem wegen des proble matischen statischen Zustands ein sensibles Vorgehen in kleinen Schritten. 2009 wurden alle Schäden vom Keller bis zum Dach von einem renommierten Berliner Ingenieurbüro erfasst und untersucht. Gleichzeitig öffnete das Haus über die Sommermonate erstmals seine Türen und verwandelte sich erfolgreich zu einem Ort der Kultur. Unter dem Motto „Gläserne Denkmalpflege“ soll die An- lage schon während der Bauphase weiter für kulturell-künstlerische Zwischennutzungen offen stehen und sich gleichzeitig zu einem Ort des anschaulichen Lernens und der Bildung über das Kulturerbe im ländlichen Raum entwickeln.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) ab 10 Uhr • das Schloß ist auf Grund von Baumaßnahmen nur von Außen zu besichtigen

139 Peenetal Schloss Schmarsow Schmarsow 41 17129 Kruckow Telefon: 039991. 369 66 www.schloss-schmarsow.de schmarsow

Ende des 17. Jahrhunderts, als die Region noch vom 30- jährigen Krieg gezeichnet war, ließ Joachim Philipp von Parsenow dieses außer­gewöhnliche Gebäude errichten. Die Mittel dafür waren Ertrag seines Kriegsdienstes in der Armee des Fürstbischofs Christoph Bern- hard von Galen, auch Bommenberend von seinen holländischen Nachbarn genannt, mit denen er in seiner gesamten Regierungs- zeit kriegerische Auseinandersetzung führte.Die verwandtschaft­ lichen Beziehungen der jetzigen Eigentümer, Andrea Ruiken-Fabich und Falk Fabich, gehen noch auf die Zeit vor dem Bau des Schlos- ses zurück - zu Ilsa Maria von Eickstedt, Eigentümerin eines Teils von Schmarsow und deren Tochter, Ida Agnise von Eickstedt, Ehe- frau von Joachim Philipp von Parsenow. Im Schloss befinden sich heute ­neben der Wohnung der Eigentümer vier Ferienwohnungen und Gesellschaftsräume für Konzerte, Vortragsveranstaltungen und Feste. Regelmäßig werden Kochkurse mit Fokus auf die naturnahe ­Küche von Erwin Seitz angeboten. Im noch verbliebenen Teil des ehe­maligen barocken Schloßparks fühlen sich nicht nur unsere Pfauen, sondern auch unsere Gäste wohl.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) Ab 11 Uhr • geöffnet 12 | 14 | 16 Uhr • Führungen durch die Hausherren 13:30 | 15 Uhr • Zur Sonnenwende ein Stern am Musikhimmel Der bekannte und international erfolgreiche Pianist Vladimir Mogilevsky ist wieder zu Gast • Kaffe & Kuchen zum verweilen

140 Peenetal Relais & Châteaux Gutshaus Stolpe Peenstraße 33 17391 Stolpe an der Peene Telefon: 039721. 550 0 www.gutshaus-stolpe.de

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüch- sigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal (European Destination of Excellence). Silberkraniche, Seeadler und Biber sind Ihre direkten Nachbarn während dem genussvollen Aufenthalt in der Gutsanlage, sei es beim Gutsherren-Frühstück zu Kaffee und Kuchen unter den alten Bäumen im 11 ha großen Park, beim feinen Dinner im Res- taurant oder im historischen Wirtshaus „Stolper Fährkrug“. Die Well- ness Lounge mit verschiedenen Saunen und dem holzbefeuerten Badezuber runden die Entspannung ab. Um das Peenetal zu entde- cken stehen Boote und geführte Wanderungen zur Verfügung. Be- sondere Momente nicht nur zu den musikalischen Festspielen. Das Gutshaus Stolpe verfügt über 36 Zimmer und Suiten im englischen Landhausstil bzw. mit mediterranem Flair. Im Erdgeschoss befinden sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant, Bar mit Bibliothek, Salons, Terrasse.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 12 – 17 Uhr • stündliche Führungen durch das Gut ab 13 Uhr • Das Café und der Stolper Fährkrug haben geöffnet.

141 Peenetal Wrangelsburg Schlossplatz 3 17495 Wrangelsburg

www.schloss-wrangelsburg.de

Wrangelsburg ist eng mit dem schwedischen Teil der Geschichte Vorpommerns nach dem dreißigjährigen Krieg verbunden. Der Ge- neralgouverneur von Schwedisch-Pommern, Carl Gustav von Wran- gel nahm das bis dahin Vorwerk genannte Gut als privaten Wohnsitz. Das Schloss in der jetzigen Form wurde um 1880 durch Carl Leopold von Hohmeyer im neogotischen Stil errichtet. Das Schloss befand sich ab 1929 bis 1945 im Besitz der Familie von Kamenke. Es wurde als Altersheim, Jugendwerkhof, Pflege- und Kinderheim sowie von der Gemeinde genutzt. 2012 kaufte der EWE Konzern das Schloss. Auf das Schloss war die Familie von Poblotzki bei einem Ausflug auf- merksam geworden und hat sich in das Haus verliebt. Sie erwarben das Schloss 2017 und sanieren es seitdem mit viel Liebe zum Detail. Das Gebäude erhielt ein neues Dach mit neun Türmchen und zwölf neuen Gauben. Außerdem wurden 101 Fenster gewechselt und die Fassade komplett erneuert. Das Highlight war der Turmaufbau. Der Turm ist begehbar. Im Erdgeschoss sind die Zimmer fertig renoviert und komplett eingerichtet. In der 2. Etage wird noch gebaut. Im Sommer 2019 möchte die Familie einziehen.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10.30 | 11.30 | 13.30 Uhr • Führungen ganztägig • Kaffee, Kuchen & Getränke stehen bereit.

142 Peenetal Schloss Zinzow Zinzow 61 17392 Boldekow

www.ostseeschloss.de

Im Zentrum der historischen Gutsanlage eingebettet in einen eng­ lischen Landschaftspark steht das neobarocke Gutshaus, das um die Jahrhundertwende erbaut wurde. Ehemals Familiensitz der Grafen von Schwerin, ist es heute Zuhause, Feriendomizil und Kulisse für Veranstaltungen. Neben dem Haupthaus umfasst die Anlage auch mehrere der ehemaligen Wirtschaftsgebäude. Besonders markant ist die Gutsbrennerei aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute wer- den hier in viel Handarbeit Früchte der Region zu Edelbränden, Geis- ten und Likören verarbeitet. Auch der Arbeitspferdestall – das älteste Gebäude der Gutsanlage aus dem 18. Jahrhundert – und ein Wagenpferdestall wurden um- fassend saniert. Im ehemaligen Wagenpferdestall sind wieder Pferde und Ponys untergebracht, die auch für Ausfahrten genutzt werden. Der Arbeitspferdestall beheimatet eine große Sammlung histori- scher Kutschen, die gerne besichtigt werden kann. Die zum Betrieb gehörenden landwirtschaftlichen Flächen werden unter anderem zur Büffel- und Schafzucht genutzt.

Programm (Änderungen sind vorbehalten.) 10 – 17 Uhr • Besichtigung der Schloss- und Gutsanlage • Erläuterungen zur Brennerei, Verkostung • Kaffee und Kuchen Mittags • Leckeres vom Büffel

143 Bild: Kaum sichtbar. Die unterirdische Lösung des Flüssiggasbehälters. Quelle: Rheingas Heizen: Energetische Gebäudesanierung mit Flüssiggas.

Wer eine alte Immobilie erwirbt und saniert, möchte immer das Optimum an Wohnwert und Wirtschaftlichkeit erreichen. Eine moderne umweltschonende Heizungsanlage ist dabei ebenso Pflicht, wie eine perfekt abgestimmte energetische Altbausanie- rung. Rheingas ist hierfür der perfekte Partner und bietet eine zu- kunftssichere Beratung und vollumfängliche Lösungen aus einer Hand an. Dabei setzt Rheingas auf flüssiggasbetriebene Heizun- gen, denn diese sind für viele Immobilienbesitzer eine vielverspre- chende Alternative. Flüssiggas wird in ober- und unterirdischen Tanks gelagert und ist jenseits städtischer Ballungszentren, ohne Infrastruktur in Form von Erdgas- und Fernwärmeanschlüssen, fle- xibel einsetzbar. Außerdem können Flüssiggastanks problemlos auf dem Grundstück eingegliedert werden und nehmen weitaus weniger Raum ein als Heizölsysteme, für die meist ein ganzer Kel- lerraum benötigt wird. Der Wechsel zu Flüssiggas ist unkompli- ziert und lässt sich durch Rheingas preisgünstig in wenigen Tagen INFOS UND KONTAKT:

Propan Rheingas GmbH & Co. KG OT Charlottenthal Güstrower Landstraße 9 18292

Telefon 03 84 57 – 338 5210 Telefax 03 84 57 - 3 38 - 52 15 [email protected]

www.rheingas.de

Rheingas. Bild: Kaum sichtbar. Die unterirdische Lösung des Flüssiggasbehälters. Quelle: Rheingas Ihr Partner in Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg

realisieren. Als eines von wenigen Unternehmen bietet Rheingas alle Dienstleistungen aus einer Hand, denn das Unternehmen versorgt seine Kunden nicht nur mit Flüssiggas, sondern baut die neue Heizung auch selbst ein und entsorgt fachmännische die alte Heizungsanlage. Gründe für die Wahl einer Flüssiggasheizung gibt es viele: Niedrige Anschaffungskosten, faire und transparen- te Preise durch die Preisgleitklausel von Rheingas, Zuschüsse des Energieunternehmens und von Förderbanken, Unabhängigkeit des Standortes, Steigerung des Immobilienwertes und Umwelt- freundlichkeit. Das bedeutet: Wer auf Flüssiggas umsteigt, heizt nicht nur modern und wirtschaftlich, sondern fördert eine natür- liche und regenerative Zukunft. IgB e.V. – Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.

Unser Slogan - Wir lieben alte Häuser! - bringt es auf den Punkt: Alte Häuser, ihr Erhalt, ihre fachgerechte Restaurierung und ihre zeitge- mäße Weiternutzung liegen uns am Herzen. Deswegen engagieren wir uns seit Anfang der 1970er Jahre in ganz unterschiedlichen Berei- chen. Wir bieten Fachwissen, sind ein bundesweites Netzwerk, geben Hilfestellung in Theorie und Praxis und verfügen über den mitunter notwendigen Humor, um den vielen Unwägbarkeiten im Umgang mit alten Häusern zu begegnen. Ein großes Anliegen ist es in Meck- lenburg-Vorpommern auch an die Nebengebäude der Guts- und Herrenhäuser zu erinnern und aufmerksam zu machen. Damit sind die vielen Nebengelasse, wie Scheunen, Remisen, 2-, 3- oder 4-hieschige Katen, Kornspeicher, Altenteilerkaten oder die schmucken Kavaliers- häuser gemeint. Wie schön ist es, wenn alle Gebäude einer Anlage erhalten werden können. Durch unsere aktive Arbeit sind manche Gutshausbesitzer Mitglied unseres Vereins geworden. Mit unserer Mit- gliederzeitschrift „Der Holznagel“ nutzen wir das Medium seit über 40 Jahren deutschlandweit und über die Grenzen hinaus, als Informati- onsblatt für Alle, die sich mit alter Bausubstanz beschäftigen. Da die IgB e.V. auch Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Erhaltung und Nutzung der Gutsanlagen in Mecklenburg und Vorpommern ist (www.ag-gutsanlagen.de), wissen wir um die Nöte und Schwierigkei- ten der Besitzer beim Erhalt der Guts- und Herrenhäuser. Nach über 20jähriger Arbeit mit dieser „Materie“ sind uns nicht nur die Schloss- anlagen wichtig, sondern immer wieder auch das kleine Herren- oder Fachwerkhaus versteckt hinter Wald und Landschaft.

Weitere Informationen: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IgB) Kontakt- und Außenstelle Rostock/Land Frau Imke Thielk Adresse: Tessiner Straße 22 / 18055 Rostock Telefon: 0381. 68 36 67 Mail: [email protected] Internet: www.igbauernhaus.de

Wir freuen uns über das 10jährige Jubiläum der Mittsommerremise – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser – zeugt es doch davon, dass sich die Menschen wohl fühlen und mit Begeisterung die verschiedenen Hauskulturen und Landschaften kennen und lieben lernen möchten. Wir möchten auf diesem Weg – Danke sagen – für 10x alljährliches Interesse stiften am Kulturgut Mecklenburg-Vorpom- merns und wünschen uns für die Zukunft weiterhin gemeinsames Schaffen in unserem Heimatland.