23

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 4/2019

Sitzung der Gemeindevertretung Prinzenmoor am Montag, den 25.11.2019 in Prinzenmoor von 19:30 bis 21:15 Uhr Sitzungsraum Haus der Feuerwehr

Unterbrechungen (von - bis Uhr) keine

Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Prinzenmoor waren mit Schreiben vom 11.11.2019 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen.

Vorsitzender war: Bürgermeister Uwe Dau

Schriftführerin war: Verwaltungsfachangestellte Andrea Witt

Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. BGM Uwe Dau 2. GV Hans-Hermann Dau 3. GV Siem Sievers 4. GV Hauke Wilkens 5. GV Nils Böhrnsen 6. GV Klaus-Jürgen Sievers 7. GV Mirko Frahm

Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): Gleichstellungsbeauftragte Britta Dahnke Ehrenbürgermeister Hans-August Ammon 3 Zuhörer

Entschuldigt abwesend waren (Begründung): keine

Unentschuldigt fehlten: keine

Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben

Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Billigung der Niederschrift 03/2019 über die Sitzung der 24

Gemeindevertretung Prinzenmoor am 20.06.2019 4. Gleichstellungsbericht 5. Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide hier: Genehmigung von Beschlüssen der Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes 6. Beratung und Beschluss über die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Prinzenmoor 7. Beratung und Beschluss über die Neufassung der Geschäftsordnung der Gemeinde Prinzenmoor 8. Winterdienst 9. Bankettenpflege 10. Feuerwehrangelegenheiten hier: Löschwasserversorgung 11. Beratung und Beschluss über den Nachtrag der Gemeinde Prinzenmoor 2019 12. Beratung und Beschluss über den Haushalt der Gemeinde Prinzenmoor 2020 13. Anträge und Anfragen 14. Grundstücksangelegenheiten

Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende den Antrag, den Tagesordnungspunkt 14 „Grundstücksangelegenheiten“ nicht öffentlich zu beraten und den nichtöffentlichen Teil um den Tagesordnungspunkt „Personalangelegenheiten“ zu erweitern.

Dem wird einstimmig entsprochen.

Bürgermeister Dau eröffnet die Sitzung begrüßt alle Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben.

Die nachstehenden Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt.

Punkt 1: Einwohnerfragestunde

a) Eine Einwohnerin bemängelt, dass die landwirtschaftlichen Fahrzeuge zu schnell durch das Dorf fahren und damit die Straßen beschädigen. Sie erklärt, dass sie Informationen darüber hat, dass bei Tempo 30 km/h der Straßenbelag keiner so hohen Belastung ausgesetzt ist.

Bürgermeister Dau teilt mit, dass bereits ein Tempolimit innerhalb des Dorfes von 30 km/h für Nutzfahrzeuge über 12 Tonnen besteht.

25

Es wird der Vorschlag unterbreitet, die Landwirte gegebenenfalls bei Überschreitung der Geschwindigkeit kurzfristig zu benachrichtigen, damit diese die entsprechenden Fahrer auf das Tempolimit aufmerksam machen können.

b) Eine Einwohnerin teilt mit, dass in der Gemeinde eine Mitfahrbank errichtet wurde. Sie fragt an, ob sich die Gemeinde schon Gedanken über die Anschaffung eines Bürgerbusses gemacht hat.

Es entsteht eine rege Diskussion darüber, wie die Mobilität der älteren Einwohner in der Gemeinde verbessert werden kann.

Bürgermeister Dau erklärt das Prinzip der Taxigutscheine für Jugendliche, welche vom Amt Hohner Harde angeboten werden. Er sichert eine Klärung zu, ob das auch für ältere Menschen angeboten werden kann.

c) Rolf Wilkens bemängelt, dass einige Straßen in der Gemeinde, besonders Friedrichsfeld, stark beschädigt sind.

Der Bau- und Wegeausschuss wird mit der Begutachtung der Straßen beauftragt.

Punkt 2: Bericht des Bürgermeisters

Bürgermeister Dau berichtet über

- den 90. Geburtstag von Willi Kuhrt am 04.08.2019 - die Einschulungsfeier die Siem Sievers am 14.08.2019 besucht hat - die 60-Jahr-Feier des Yacht Club Eider e.V. am 17.08.2019 - das Grillen des Angelvereins Hamdorf in Prinzenmoor, welches Siem Sievers besucht hat am 17.08.2019 - die Schulausschusssitzung am 20.08.2019 - die Hauptausschusssitzung in Hohn am 03.09.2019 - die Sitzung des Kreisnetzbeirates in Osterrönfeld am 11.09.2019 - die Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde am 16.09.2019 - die Baubesprechung Edelflicken mit Siem Sievers am 19.09.2019 - die Amtsausschusssitzung am 19.09.2019 - die Vorstellung des Amtsentwicklungskonzepts am 08.10.2019 - die Verbandsversammlung Zweckverband Sparkasse am 14.10.2019 - die Kassenprüfung des WBV Mitteleider in Erfde am 29.10.2019 - die Arbeitssitzung des Amtsausschusses Schulerweiterung am 05.11.2019 - die Wehrführerdienstversammlung in Prinzenmoor am 08.11.2019 - die Arbeitssitzung des Amtsausschusses Schulerweiterung am 12.11.2019 - die Rissesanierung auf der Dorfstraße am 19.11.2019 - die Hauptausschusssitzung in Hohn am 19.11.2019 - das Kommunalgespräch mit der SH Netz AG am 20.11.2019

26

Punkt 3: Billigung der Niederschrift Nr. 3/2019 über die Sitzung der Gemeinde- vertretung Prinzenmoor am 20.06.2019

Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Prinzenmoor am 20.06.2019 ist allen Gemeindevertretern zugestellt worden.

Die Niederschrift wird gebilligt.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 4: Gleichstellungsbericht

Der Gleichstellungsbericht von Frau Britta Dahnke wurde jedem Gemeindevertreter zugestellt. Die Gemeindevertretung nimmt diesen zu Kenntnis.

Frau Dahnke teilt mit, dass in den Gemeinden noch Aufklärungs- und Überzeugungsbedarf bei der Gleichstellung besteht. Hierzu verteilt sie Schaubilder zu zentralen Themen und Arbeitsschwerpunkten der kommunalen Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen und bittet die Gemeinde um Unterstützung.

Frau Dahnke bittet die Gemeinde um eine Aushangmöglichkeit für Informationsmaterial.

Bürgermeister Dau sichert zu ein „Schwarzes Brett“ in der Gemeinde anzubringen.

Punkt 5: Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide hier: Genehmigung von Beschlüssen der Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde

Mit Eintragungsmitteilung des Amtsgerichtes vom 4.4.2019 wurde der grundbuchliche Eigentumsübergang der Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide auf die Pflegediakonie Hamburg-West/Südholstein zum 1.1.2019 abgeschlossen.

Aufgabe der Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde ist es, nach dem Eigentumsübergang zum einen ein Verfahren zur Auflösung der Wohn- und Pflegeinrichtung AöR zu entwickeln und zum anderen eine neue Verbandssatzung mit dem wesentlichen Inhalt zu beschließen, wie eine Verteilung des Veräußerungserlöses für gemeinnützige Zwecke in der Verbandsgemeinden erfolgen soll.

Im Jahr 2006 wurde die Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide AöR entsprechend § 106a der Gemeindeordnung durch Umwandlung eines bestehenden Regiebetriebes im Wege der Gesamtrechtsnachfolge gegründet. Wie die Anstalt des öffentlichen Rechts wieder aufgelöst werden kann, ist leider nicht eindeutig. In den entsprechenden Landesverordnungen annähernd aller Bundesländer ist geregelt, dass im Fall der Auflösung des Kommunalunternehmens dessen Vermögen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den Träger übergeht. In der Schleswig- Holsteinischen Landesverordnung über Kommunalunternehmen als Anstalt des 27

öffentlichen Rechts fehlt eine solche Regelung leider. Durch das vom Fürsorgezweckverband Hohner Harde begleitend beauftragte Anwaltsbüro Take Maracke aus Kiel wurde eine Rückumwandlung des Kommunalunternehmens in einen Regiebetrieb mit entsprechender Gesamtrechtsnachfolge als rechtlich sicherste Variante vorgeschlagen.

Auf dieser Grundlage hat die Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde am 16.9.2019 folgenden Umwandlungsbeschluss gefasst:

Die Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde beschließt, die in der Rechtsform der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts geführte Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide gemäß §§ 4 und 106a der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.2.2003, zuletzt geändert durch Gesetz vom 4.1.2018, und §§ 5 Abs. 6 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.2.2003, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2018, in einen Regiebetrieb des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde umzuwandeln. Alle öffentlich-rechtlichen Aufgaben, die bestehenden Rechtsverhältnisse und sämtliche Vermögensgegenstände und Sachmittel gehen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den Fürsorgezweckverband Hohner Harde über. Die Umwandlung wird unter der Voraussetzung der Genehmigung nach § 108 Absatz 1 Satz 3 Gemeindeordnung und der Genehmigung der Mitgliedsgemeinden des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde zum Ablauf des 31.12.2019 wirksam.

Hinsichtlich der Verbandssatzung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde hat die Verbandsversammlung ebenfalls am 16.9.2019 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Die Verbandsversammlung beschließt die Satzung des Zweckverbandes „Fürsorgezweckverband Hohner Harde“ in der Fassung des vorgelegten Entwurfes.

2. Die Verbandsversammlung beschließt, einen Betrag in Höhe von 3.500.000,000 € nach den Verteilungskriterien des § 3 der Verbandssatzung und nach Rechtskraft der Verbandssatzung an die verbandsangehörigen Gemeinden auszuzahlen.

3. Sollte der beim Fürsorgezweckverband Hohner Harde verbleibende Veräußerungserlös für von ihm bis zu seiner Auflösung zu leistende Aufwendungen nicht ausreichend sein, erfolgt ein Ausgleich durch Erhebung einer Umlage bei den verbandsangehörigen Gemeinden in analoger Anwendung der Verteilungskriterien des § 3 der Verbandssatzung.

4. Ein zum Zeitpunkt seiner Auflösung beim Fürsorgezweckverband Hohner Harde bestehendes Restguthaben wird nach den Verteilungskriterien des § 3 der Verbandssatzung an die verbandsangehörigen Gemeinden ausgezahlt.

5. Die Beschlussfassungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die verbandsangehörigen Gemeinden sowie einer zustimmenden Stellungnahme des Finanzamtes.

Die beschlossene Verbandssatzung ist in der Anlage beigefügt.

Für die Gemeinde Prinzenmoor ergibt sich nach dieser Beschlusslage ein anteiliger Veräußerungserlös in Höhe von 63.621,47 €, der als Sondervermögen im Haushalt 2020 enthalten sein wird und zeitnah für gemeinnützige Zwecke nach der Abgabenordnung zu verwenden ist.

Der Umwandlungsbeschluss und die Neufassung der Verbandssatzung bedürfen nach dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit sowie der Verbandssatzung der Zustimmung sämtlicher Verbandsmitglieder.

28

Beschluss:

Die Gemeindevertretung stimmt den Beschlussfassungen der Verbandsversammlung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde vom 16.9.2019 zur Umwandlung der Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide AöR in einen Regiebetrieb des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde sowie zur Neufassung der Verbandssatzung des Fürsorgezweckverbandes Hohner Harde zu.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 6: Beratung und Beschluss über die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Prinzenmoor

Nach Erläuterungen durch Bürgermeister Dau beschließt die Gemeindevertretung die Hauptsatzung der Gemeinde Prinzenmoor in der vorliegenden Fassung.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 7: Beratung und Beschluss über die Neufassung der Geschäftsordnung der Gemeinde Prinzenmoor

Nach Erläuterungen durch Bürgermeister Dau beschließt die Gemeindevertretung die Geschäftsordnung der Gemeinde Prinzenmoor in der vorliegenden Fassung.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 8: Winterdienst

Die Gemeindevertretung beschließt, die Dienste des Hausmeisterservice Ralph Möller aus Hamdorf für den Winterdienst in Anspruch zu nehmen, so lange die monatliche Pauschale in Höhe von 50,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer konstant bleibt.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 9: Bankettenpflege

Die Gemeindevertretung beschließt, den Lohnbetrieb Thießen aus Hamdorf für 69,00 Euro die Stunde zuzüglich Mehrwertsteuer mit der Bankettenpflege in der Gemeinde zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

29

Punkt 10: Feuerwehrangelegenheit hier: Löschwasserversorgung

Der Vorsitzende berichtet, dass die Gemeindevertretung in ihrer letzten Sitzung angeregt hat, grundsätzlich die Löschwasserversorgung im Bereich des Amtes Hohner Harde ausreichend zu überprüfen.

Nach kurzer Beratung kommt die Gemeindevertretung Prinzenmoor zu dem Ergebnis, dass die Löschwasserversorgung in der Gemeinde ausreichend ist, jedoch zusätzlich die gemeindeeigenen Brunnen überprüft werden sollen.

Punkt 11: Beratung und Beschluss über den Nachtrag der Gemeinde Prinzenmoor 2019

Nach Erläuterungen durch Bürgermeister Dau beschließt die Gemeindevertretung die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Prinzenmoor für das Haushaltsjahr 2019 mit den vorgeschriebenen Anlagen in der vorliegenden Fassung.

Die Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 ist Bestandteil dieser Niederschrift.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 12: Beratung und Beschluss über den Haushalt der Gemeinde Prinzenmoor 2020

Nach Erläuterungen durch Bürgermeister Dau beschließt die Gemeindevertretung die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Gemeinde Prinzenmoor für das Haushaltsjahr 2020 mit den vorgeschriebenen Anlagen in der vorliegenden Fassung.

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 ist Bestandteil dieser Niederschrift.

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0

Punkt 13: Anträge und Anfragen a) August Ammon stellt fest, dass die Außenanlagen des Feuerwehrhauses nicht ausreichend gepflegt werden.

Bürgermeister Dau sichert eine Klärung der Angelegenheit zu. b) Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Volker Petersen für ein Jahr den Sportplatz mähen wird.

Die Gemeindevertretung nimmt dies zur Kenntnis.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

30

Vor Eintritt in die nächsten Tagesordnungspunkte bittet der Vorsitzende die anwesenden Bürgerinnen und Bürger den Raum zu verlassen.

Die folgenden Beratungen erfolgen in nichtöffentlicher Sitzung.

Punkt 14: Grundstücksangelegenheiten

Punkt 14: Personalangelegenheiten

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, stellt der Vorsitzende die Öffentlichkeit wieder her, bedankt sich für die Teilnahme und schließt die Sitzung.

- Vorsitzender - - Protokollführerin -