- 1 -

Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Kaufbeuren Schulstrukturdaten des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Ostallgäu Schulstrukturdaten der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis … Schulstrukturdaten der Staatlichen Schulämter in der Stadt … und im Landkreis …

Stand: 01.10.2016

1. Klassenbildung an staatlichen Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2016/2017 1.1 Klassenbildung gesamt

Schuljahr 2016/2017 Zahl der Schüler Zahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl GS MS GS MS GS MS Mehrung/ 6152 3407 295 173 Vorjahreswert Vorjahreswert Minderung +29 +33 +1 +1 20,9 19,7 in Relation zum 20,8 15/16 19,6 15/16 Vorjahr

Jahrgangskombinierte Klassen M-Klassen P-Klassen Gebundene Ganztagsklassen in der GS 13 42 1 GS MS Anzahl 12 13

1.2 Klassenfrequenzgruppen im Schuljahr 2016/2017

Zahl der Schüler bis 15 16 – 20 21 – 25 26 – 30 > 30 GS 11 127 129 27 Zahl der Klassen MS 20 69 74 10

GS 3 Zahl der Klassen, die aufgrund des Anteils der Schüler mit Migrationshintergrund geteilt wurden MS 4

1.3 Schulorganisation (Staatliche Schulen)

davon rechtlich selbst- davon Grund- und ständige Schulen, deren Grundschulen Mittelschulen Mittelschulen (ehem. Private Schulen Leitung nicht nach- „Vollschulen“) besetzt wurde GS MS

37 13 6 1

1.4 Schulorganisation im Bereich Mittelschulen

Mittelschulen

eigenständig im Verbund Anzahl der Verbünde

3 10 5 - 2 -

1.5 Personal an Grundschulen und Mittelschulen

Zahl der Lehrkräfte - ohne LAA: 653

Zahl der Fachlehrkräfte – ohne FLA: 93

Zahl der Förderlehrkräfte – ohne FöLA: 24

1.6 Mobile Reserve

Lehrkräfte: Fachlehrkräfte: Gesamt: Stundenzahl und Personen der Mobilen Reserven Stunden Personen Stunden Personen Stunden Personen grundständige Mobile Reserve 903 46 113 6 1016 52 Stichtag: 13.09.2016

1./ 2. Aufstockung: 13.09.2016 28 1 28 1 (vorgezogen, ehem. Nov./ Jan.)

3. Aufstockung: Februar 2017

2. Ergänzende Angaben 2.1 Organisatorische/ unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen - Mittagsbetreuung

Gesamtzahl aller Gruppen 72

verlängerte Gruppen 8

verlängerte Gruppen mit erhöhter Förderung 25

- gebundene Ganztagsangebote

Schule Anzahl der GT- Summe der GT- Besonderheiten/ (Schulart und Name) Klassen je Jgst. Klassen an der Probleme Schule Grundschule Füssen- 1 4 Adalbert-Stifter-GS 1 2 Konradin-GS Kaufbeuren 1 3 Adalbert-Stifter-GS Kaufbeuren 1 3 Anton-Sturm-MS Füssen 1 2 MS 1 1 MS Marktoberdorf 1 5 Gustav-Leutelt-MS Kaufbeuren 1 5

- offene Ganztagesangebote

Schule Summe der Besonderheiten/ (Name) Gruppen an der Probleme Schule GS Hirschzell 1 Gustav-Leutelt-GS Kaufbeuren 1 Adalbert-Stifter-GS Kaufbeuren 1 - 3 -

Jörg-Lederer-MS Kaufbeuren 4 1 Gruppe davon an der Beethoven-MS Kaufbeuren Mittelschule Buchloe 1 Anton-Sturm-MS Füssen 1 MS 1 MS Marktoberdorf 1 MS Obergünzburg 1 MS Roßhaupten 1 MS 1 Gesamtsumme der Gruppen aller Schulen: 14

- andere Betreuungsangebote

2.2 Inklusive Maßnahmen - Inklusion einzelner Schüler an der Sprengelschule: ca. 240 Schüler, Erfolg unterschiedlich - Kooperationsklassen

Schule Summe der Besonderheiten/ (Schulart und Name) Koop.-Klassen an Probleme der Schule Adalbert-Stifter-GS Kaufbeuren-Ngbl. 2 Konradin-Grundschule Kaufbeuren 2 Grundschule Füssen-Schwangau 1 Adalbert-Stifter-GS Marktoberdorf 2 Grundschule Unterthingau 2 Beethoven-Mittelschule Kaufbeuren 1 Anton-Sturm-Mittelschule Füssen 2 Mittelschule Buchloe 2 Mittelschule Marktoberdorf 2

Gesamtzahl der Kooperationsklassen an GS: 9 Gesamtzahl der Kooperationsklassen an MS: 7

- Partnerklassen

Schule Jahrgangsstufe Besonderheiten/ (Schulart und Name) mit Partnerklasse Probleme Konradin-GS Kaufbeuren 1 Adalbert-Stifter-GS Marktoberdorf 1 Jörg-Lederer-MS Kaufbeuren 1 - 4 -

Gesamtzahl der Partnerklassen an GS: 2 Gesamtzahl der Partnerklassen an MS: 1

- Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ (Namen nennen): Grundschule Stöttwang- - Klassen mit festem Lehrertandem: -

2.3 Schulorganisation - aktuelle Schulsprengeländerungen: - - geplante Schulsprengeländerungen: - - Gefährdungen von Schulstandorten durch stark zurückgehende Schülerzahlen: - 2.4 Situation der Schüler mit Migrationshintergrund - Schulen mit besonders hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund: Adalbert-Stifter-GS Marktoberdorf: 47% Ad.-Stifter-GS Kaufbeuren: 63,4% Beethoven-GS Kaufbeuren: 45,14% Beethoven-MS Kaufbeuren: 57,14% Gustav-Leutelt-GS Kaufbeuren: 76,8% Gustav-Leutelt-MS Kaufbeuren: 70% Jörg-Lederer-MS Kaufbeuren: 43,66 Konradin-GS Kaufbeuren: 47% Schrader-GS Kaufbeuren: 43% - Zahl der Schüler mit Migrationshintergrund: 2134 - Fördermaßnahmen:  Vorkurse: 51  Deutschförderklassen:  Deutschförderkurse: 67  Übergangsklassen: 4  Sonstige Fördermaßnahmen (ggf. auch für Eltern)

2.5 Schulen mit besonderen Herausforderungen und Maßnahmen

2.6 Maßnahmen der Schulentwicklung - Externe und interne Evaluation (Schulen benennen, kurzer Sachstandsbericht) Im Schuljahr 2016/2017 werden 6 Grundschulen zum 3. Mal evaluiert: Grundschule , Grundschule Füssen-Schwangau, Josef-Guggenmos-GS , Grundschule Thalhofen a.W., Hörmann-GS , GS Ronsberg - MODUS – Schulen - Profilschulen Flexible Grundschule: Grundschule Oberbeuren - Teilnahme von Schulen an Modellversuchen bzw. Projekten - Comenius-Grundschule: - 5 -

Referenzschule für Medienbildung, Erasmus Projekt

2.7 Weiterentwicklung der Mittelschulen / Kooperationsmodelle (z. B. MS-WS / MS-RS / MS-BS) (siehe Beiblatt!)

3. Fortbildungsangebote auf lokaler und schulinterner Ebene Neben Standardfortbildung gab es folgende Fortbildungsschwerpunkte: - Kompetenzorientierung LehrplanPLUS GS/MS - Lernentwicklungsgespräche, Inklusion, Vorkurs - Kollegiale Hospitation - Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz

4. Sonstiges – aktuelle Diskussionen - Weiterentwicklung zielführende Inklusion - gelingende persönliche, schulische, berufliche Integration der Flüchtlinge - Auswirkungen auf Strukturen