1 5 9 13 REMSTAL UND SCHWÄBISCHER WALD

WEINSTADT | ENDERSBACH | WUNNEBAD WINNENDEN | BURG BÜRG | HÖRSCHBACHSCHLUCHT Der Weinstädter Stadtteil Endersbach ist Start- oder Endpunkt Sechs Becken mit über 2.000 m² Wasserfläche im Innen- und Von der ehemaligen Burganlage ist nur noch der runde Berg- In der engen, urwüchsigen Hörschbachschlucht trifft man des --Wanderweges und mit der S-Bahn gut zu Außenbereich, eine Saunalandschaft und vieles mehr laden zu fried erhalten. Heute beherbergt die Burg das Burghotel „Schö- gleich auf zwei Wasserfälle. Dort fällt der „Hintere Wasserfall“ erreichen. einer entspannenden Rast ein. Auch im Winter kann man im ne Aussicht“. Von der Terrasse und den Hotelzimmern hat man als Kaskade 12 m in die Tiefe. Etwa 2 km talabwärts liegt der beheizten 50-Meter-Freibecken schwimmen. einen wunderbaren Ausblick bis zum Stuttgarter Fernsehturm. zweite, der ca. 5 m hohe „Vordere Wasserfall“. Auf den rund 50 Kilometern dieser abwechslungsreichen Tour erlebt man Flusstäler, Weinberge, Streuobstwiesen und die reizvolle Landschaft des Schwäbischen Waldes mit ihren bizarren Schluchten, plätschernden Bachläufen 2 6 10 14 und tosenden Wasserfällen. Kaum um die Ecke gebogen, ändert sich das Landschaftsbild - und genau das ist es, was den Reiz dieser Tour ausmacht. Kleine Ortschaften und größere Städte laden mit ihren historischen Bauwerken und Leckerem aus Küche und Keller zu einer Pause ein.

Tour 1: Über Stock und Stein durch Wald und Wein Tour 2: Zu Besuch bei Maja, Willi und den Apfelbäumen Die Wanderung startet im Remstal, einem überregional Die zweite Etappe der Tour führt zu einer weiteren Besonder- bekannten Weinbaugebiet, welches mit seinen Gastronomen heit der historischen Landschaftsstrukturen des Rems-Murr- vinologisch und kulinarisch einen sehr guten Ruf genießt! Kreises, den Streuobstwiesen in der Gemeinde . Sie | STEINZEITMUSEUM KLEINHEPPACH WINNENDEN | HISTORISCHE ALTSTADT | KÖNIGSTEIN MURRHARDT | HISTORISCHE ALTSTADT Mehrtages- Also nichts wie rein in die gute Stube, kulinarische Köstlich- sind ein ganz besonderer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Das Steinzeitmuseum in Korb-Kleinheppach ist im ehemaligen Ein kleiner Ausflug in die Marktstraße mit ihren schönen Der Königstein erinnert an den 60. Geburtstag und das 25-jähri- Geschichte kann man in Murrhardt beim Rundgang durch die keiten warten nur darauf bei geselliger Stimmung probiert welcher allerdings auch besondere Pflege benötigt! Genießer-Tour Rathaus untergebracht und beherbergt eine vorgeschichtliche Fachwerkhäusern, dem Schwaikheimer Torturm mit Museum ge Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. von Württem­berg historische Innenstadt erleben. Neben vielen Bürgerhäusern zu werden. Was es über die leiblichen Genüsse hinaus im Im Frühjahr bezaubern die zum Teil sehr alten Bäume mit ihrer und volkskundliche Privatsammlung. Das Museum ist in der und dem Marktplatz mit dem historischen Marktbrunnen ist in am 30. Oktober 1841. Der Stein wurde anlässlich einer Jagd gibt es auch wahre Kleinode zu entdecken, z.B. die gotische Remstal noch zu bewundern und zu erleben gibt, darüber Blütenpracht, im Herbst liefern sie regionales Obst für natur- Regel jeden 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Winnenden schon fast Pflicht. gesetzt. Neben dem Denkmal laden Bänke zur Rast ein. Walterichskirche oder die spätromanische Walterichskapelle. informiert der Tourismusverein Remstal-Route in seiner belassenen Apfelsaft, „Moschd“ und leckere Kuchen. Auch hier Tourist-Information, welche sich direkt am Startpunkt am gilt: Probieren lohnt sich! Am Ende dieser etwas kürzeren Ta- S-Bahnhof -Endersbach befindet und somit super gestour in Rudersberg bieten sich neben vielen Ferienwohnun- 3 7 11 15 REMS-MURR | WANDERWEG einfach zu erreichen ist. gen zwei nur unweit von der Route gelegene Übernachtungs- möglichkeiten an: Die Burg Waldenstein über dem Zumhof und Auf dem weiteren Weg durch die von Reben geprägte Mehrtagestour für das Hotel Sonne in Rudersberg-Schlechtbach. Landschaft des Remstals bieten sich dem Wanderer immer Naturliebhaber:innen und Entdecker:innen wieder fantastische Ausblicke, zum Beispiel blickt man vom Kleinheppacher Kopf über das gesamte vordere Remstal, bis Tour 3: Geheimnisvoller Pfad zum Herzen des Waldes hinüber zum Stuttgarter Kessel mit dem Fernsehturm. Bei gutem Wetter sieht man vom dortigen, großzügig angeleg- Die letzte Etappe startet mit einem Anstieg auf die Höhenzüge ten Rastplatz sogar die Schwäbische Alb. des Schwäbischen Waldes, von Rudersberg nach Murrhardt. Auf schattigen, mysteriösen Pfaden geht es durch die natur- KORB | KLEINHEPPACHER KOPF WINNENDEN | SCHLOSSKIRCHE ST. JAKOBUS RUDERSBERG | BURG WALDENSTEIN MURRHARDT | CARL-SCHWEIZER-MUSEUM Nach einem kurzen Stück durch den Wald, führt der Weg nahen, heimischen Mischwälder aus Fichte, Tanne, Buche und Der Kleinheppacher Kopf ist einer von drei Bergköpfen um Die Schlosskirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Der Hoch- 1251 erbaut, beherbergt die sehenswerte Burg einen Burggast- Die naturkundliche Abteilung präsentiert Säugetiere und Vögel an der Bergkante über die Weinberge entlang, direkt zum Eiche, mitten hinein in das Gebiet des Naturparks Schwäbisch- Korb. Er ist der Hausberg von Kleinheppach. Neben einem Aus- altar erinnert an ihre Bedeutung als Zwischenstation auf dem hof mit Rittersaal, Burgstüble und Terrasse. Teile der mittelal- Mitteleuropas in naturnahen Dioramen, während die heimat- Hörnleskopf und von dort zum Korber Kopf. Beide Bergköpfe Fränkischer Wald, der sich nördlich bis vor die Tore Heilbronns sichtspunkt über das Remstal befindet sich hier ein Grillplatz mittelalterlichen Jakobspilgerweg und stellt in aufwendigen terlichen Wehrmauer sind bis heute erhalten. Von der Burg hat geschichtliche Sammlung Dokumente der Regional- und belohnen den Aufstieg mit atemberaubenden Ausblicken! und östlich bis Abtsgmünd erstreckt. mit Schutzhütte, ein Spielplatz und viele Bänke zum Rasten. Schnitzarbeiten das Leben und Wirken des Heiligen Jakobus dar. man einen prachtvollen Ausblick. Stadtgeschichte von der Römerzeit bis ins Mittelalter umfasst. Über Hanweiler erreicht man das erste Etappenziel Winnen- Traditionelle Gasthöfe in den kleinen Ortschaften und Weilern den. Hier bieten sich vielfältige Übernachtungsmöglichkei- laden auch hier zur Rast ein. Kurz vor Murrhardt führt das 4 8 12 16 ten, oder man taucht zum Abschluss der Tour im Wunnebad letzte Stück des Weges bei der Hörschbachschlucht an zwei ab und entspannt anschließend im Saunabereich. Als ideale eindrucksvollen Wasserfällen, dem Hinteren- und dem Vorde- Unterkunft bietet sich beispielsweise die „Schöne Aussicht“ ren Hörschbachwasserfall, vorbei. Am Ziel oder auch Start der auf der Burg Bürg an, nur wenige Kilometer von Winnenden Tour lädt die historische Murrhardter Innenstadt mit zahlreicher entfernt, direkt am Start von Tour 2 gelegen. Gastronomie zum Verweilen ein.

KORB | KÖPFE AM KORBER KOPF WINNENDEN | FEUERWEHRMUSEUM RUDERSBERG | AUSSICHTSPUNKT HAUBE MANNENBERG MURRHARDT | NATURPARKZENTRUM IN ETAPPEN | DURCH DEN REMS-MURR-KREIS Der Skulpturen-Rundweg beim Berghäusle zeigt unterhalb des Das Museum liegt direkt am Bahnhof Winnenden und bietet Auf 536 m Höhe liegt der Aussichtspunkt Haube bei Ruders- Den Bienen bei der Arbeit zuschauen, übers Wasser gehen und Korber Kopfs jährlich wechselnde Kunstwerke renommierter einen nahezu lückenlosen Überblick über 250 Jahre Feuerwehr- berg-Mannenberg. Eine Panoramatafel gibt Auskunft, was in die dort vorkommenden Kleinlebewesen mal ganz groß sehen, Künstler, Schulen und Vereine. geschichte. Öffnungszeiten und Infos: www.feuerwehrmuseum- den vier Himmelsrichtungen zu sehen ist. Bei schönem Wetter oder sich über die Geschichte des Schwäbischen Waldes infor- Die rund 50 Kilometern dieser abwechslungsreichen Tour lassen sich gut in 3 Etappen einteilen. Entweder als winnenden.de hat man hier eine Fernsicht bis zur Burg Hohenzollern. mieren, das kann man im Murrhardter Naturparkzentrum. dreitägiges Wandererlebis mit Übernachtungen in einer der zahlreichen Unterkünfte an der Strecke oder als drei separate Tagestouren, deren Start- und Zielorte sehr gut mit Bus und Bahn verknüpft werden können. Die QR- Weitere Informationen zum Rems-Murr-Wanderweg Codes führen direkt zu den jeweiligen Bahnverbindungen oder zur Auswahl der Unterkünfte in den Etappenorten. Schwäbischer Wald HINWEIS Tourismus e.V. Nach dem WEINSTADT KORB WINNENDEN BERGLEN RUDERSBERG ALTHÜTTE MURRHARDT Scannen des Alter Postplatz 10 | 71332 QR-Codes im Telefon 0 71 51 / 5 01 13 76 Browser den Gemeinde Korb Stadt Murrhardt Button [email protected] Stadt Weinstadt Stadt Winnenden, i-Punkt Gemeinde Berglen Gemeinde Rudersberg Gemeinde Althütte Telefon 0 71 92 / 213 -777 www.schwaebischerwald.com Telefon 0 71 51 / 693 - 0 Telefon 0 71 51 / 93 34 - 14 Telefon 0 71 95 / 92 41 69 Telefon 0 71 51 / 97 57 - 0 Telefon 0 71 83 / 30 05 - 81 Telefon 0 71 83 / 59 59 - 0

Unterkünfte www.murrhardt.de www.weinstadt.de Unterkünfte www.korb.de www.winnenden.de Unterkünfte www.berglen.de Unterkünfte www.rudersberg.de Unterkünfte www.althuette.de Unterkünfte Unterkünfte klicken um die Naturpark Schwäbisch- Startzeit zu Fränkischer Wald e.V. aktualisieren. Marktplatz 8 | 71540 Murrhardt Telefon 0 71 92 / 213 - 887 [email protected] www.naturpark-sfw.de Bahnverbindung Bahnverbindung Bahnverbindung Winnenden - Rudersberg - Murrhardt - Tourismusverein Endersbach Winnenden Rudersberg Remstal-Route e.V. ca. 25 min ca. 30 - 50 min ca. 60 - 90 min Bahnhofstraße 21 | 71384 Weinstadt Telefon 0 71 51 / 2 76 50 47 0 2,3 4,7 6,7 8,6 11,6 16,0 18,6 22,4 25,1 29,0 33,0 35,0 39,5 41,4 41,4 41,4 49 Weinstadt- [email protected] Bahnverbindung Winnenden Rudersberg Murrhardt Endersbach Kleinheppacher Kopf Hörnleskopf Korber Kopf Hanweiler Höfen Rettersburg Königstein Vorderer Hörschbachwasserfall Endersbach - Bahnverbindung www.remstal-route.de Kleinheppach Murrhardt Murrhardt - Kallenberg Haube Mannenberg Waldenweiler Sechselberg Endersbach ca. 50 min Hinterer Hörschbachwasserfall ca. 60 min 49 46,7 44,3 42,3 40,4 34,4 33,0 30,4 26,6 23,9 20,0 16,0 14,0 9,5 7,6 7,6 7,6 0

Bahnverbindung Bahnverbindung Bahnverbindung Impressum: Endersbach - Winnenden - Rudersberg - 8. überarbeitete Auflage, 2021 Winnenden Rudersberg Murrhardt Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Stabsstelle Wirtschaftsförde- ca. 25 min ca. 30 - 50 min ca. 60 - 90 min rung; Konzeption, Texte und Design: agentur arcos, Murrhardt; Fotografie: agentur arcos, Stefan Bossow, Klaus Malle, Waiblingen, i-stock/PeopleImages TOUR 1 Rems-Murr-Wanderweg ÜBER STOCK UND STEIN DURCH WALD UND WEIN Alternativroute Streckenlänge: 16 km Höhenmeter: 422 m 1 Sehenswürdigkeiten Wegzeichen Wir bedanken uns herzlich Überwiegend geteerte Wege führen durch die Weinberge am Kleinheppacher Kopf, entlang der Hörnleskopf und Korber Kopf. Kräftige Anstiege werden mit einem großartigen Pan- Gastronomie an der Route beim Schwäbischen Albverein Strecke oramablick auf das Remstal belohnt. Auf der Strecke informieren Schautafeln - am für das Engagement bei der Unterkunft an der Route Hörnleskopf über den Wald und am Korber Kopf über die geologischen Schichten Streckenkonzeption und für die der Berge. Am Ende der Route durch Weinberge und Wälder läßt es sich in der Win- Betreuung des Wanderwegs. nender Marktstraße bei einer Tasse Kaffee oder einem Viertel Wein entspannen. Orte mit vielen

Höhe (m) Gastronomen/Unterkünften 600 Kleinheppacher Kopf Hörnleskopf Korber Kopf 500 Bahnhof Hanweiler Direkt zur Maßstab 1 : 40.000 400 Kleinheppach Bahnhof Winnenden Endersbach Routennavigation 0 0,5 1 1,5 2 km 300 Bahnhof S-Bahn auf dem 200 Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Smartphone Bahnhof DB www.openstreetmap.org Entfernung (km)

TOUR 2 ZU BESUCH BEI MAJA, WILLI UND DEN APFELBÄUMEN

Streckenlänge: 13 km Höhenmeter: 288 m

Die Tour führt über Streuobstwiesen, am Waldrand entlang und durch überwiegend lichten Mischwald auf Teer-, Wald- und Schotterwegen. Besonderheiten dieser Etap- pe sind die Winnender Altstadt, der Streuobstlehrpfad bei Rettersburg, der Pfläster- lesweg und der Königstein.

Höhe (m) 600 Königstein 500

400 Höfen Rettersburg Bahnhof Winnenden Haltestelle Nord Rudersberg 300

200 0 2 4 6 8 10 12 13 Entfernung (km)

TOUR 3 GEHEIMNISVOLLER PFAD ZUM HERZEN DES WALDES

Streckenlänge: 20 km Höhenmeter: 567 m

Die Tour führt mit mehreren Steigungen auf Kieswegen und schmalen Pfaden zum größten Teil durch den Wald. Der ca. 2 km lange Naturpfad durch die Hörschbach- schlucht ist nur bei trockenem Wetter zu empfehlen (reine Gehzeit ca. 1,5 h). Alter- nativ kann die Schlucht westlich auf einem bequemen Weg umgangen werden.

Höhe (m)

600 Haube Mannenberg Sechselberg Kallenberg Waldenweiler Hinterer Althütte 500 Hörschbachwasserfall Vorderer Hörschbachwasserfall 400 Bahnhof Murrhardt 300 Haltestelle Nord 200 Rudersberg 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Entfernung (km)

HINWEIS Im Jahr 2021 kann kann sich der ausgeschilderte Routenverlauf im Bereich der Stadt Winnenden leicht verändern.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

WEINSTADT

Ortsteil Endersbach

KORB

Steinzeitmuseum Kleinheppach Kleinheppacher Kopf Köpfe am Korber Kopf

WINNENDEN

Wunnebad Schlosskirche St. Jakobus Historische Altstadt Feuerwehrmuseum Burg Bürg

RUDERSBERG

Königstein Burg Waldenstein

Aussichtspunkt Haube Mannenberg

MURRHARDT

Hinterer Hörschbachwasserfall Hörschbachschlucht Vorderer Hörschbachwasserfall Historische Innenstadt Carl-Schweizer-Museum Naturparkzentrum