Vorwort 7

Die Reizung 8

Allgemeines 8 Verteilungspunkte, Blattbewertung 8 Die Figurenstiche (Honour tricks - Quick tricks) Limitierte Gebote 13

Die offensive Reizung 14 Die -Reizung 14 Trial-bids 18 Die 2-Treff-Eröffnung 21 Der schwache Sans Atout 23 Der Gambling-3-Sans-Atout- 27 Das Forcing mit der vierten Farbe 28 Die 18er-Regel (Loserzählung) 29

Konventionen für die offensive Reizung 32 Die Stayman-Konvention 32 Die Texas-Konvention 38 Die Baron-Konvention 39 Die Flint-Konvention 41 Die Herbert-Konvention 42 Das S.O.S.-Rekontra 43 Das negative Kontra 44

Konventionen für die Schlemmreizung 45 Die Blackwood-Konvention 45 Die römische Blackwood-Konvention 49 Die Gerber-Konvention 51 Die südamerikanische Asfrage 53 Cue-bids 54 Die Josephine-Konvention 57 Die Schweizer Konvention 58

http://d-nb.info/871201526 Die defensive Reizung 60 Die Folgegebote 60 Das Informationskontra 65 1 SA nach einer Farberöffnung des Gegners 75 Der ungewöhnliche 2-SA-Überruf 76

Konventionen für die defensive Reizung 79 Das Kock-Werner-Rekontra 79 Die Astro-Konvention 81 Die -Konvention 83 Cue-bid nach einer gegnerischen Farberöffnung: Schroeder-Konvention Cue-bid nach einem Informationskontra des Partners 86 Konventionen nach Hochansagen 88

Die Spieltechnik 90

Das Alleinspiel 90 Der Impaß und der Expaß 90 Die Bedeutung der Wahrscheinlichkeitsrechnung 98 Das Sicherheitsspiel () 101 Vorsichtiges Planen und Spielen 106 Kreuzweises Verstechen der Trümpfe (Cross ) 111 Verlierer auf Verlierer () 113 Trumpfreduzierung und Grand Coup ( Coup) 114 Die Umkehrung des Tisches (Dummy Reverse) 116 Der Abwurfzwang (Squeeze) 117 Der Wiener Coup 125 Der Spielzwang (Throw-in) 127 Der Bath Coup 131 Der 132 Der Teufelscoup (Le Coup de Diable) 133

Das Gegenspiel 134 Das Ausspiel 134 Das Prinzip Honour auf Honour 148 Beispiele und Richtlinien für das Gegenspiel 150 Die Signale 156