Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX

1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 2 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit 3 1.3 Technische Analyse in der Effizienzdebatte 5

2 Testmethodik...... 11 2.1 Transaktionskosten und Testsoftware 11 2.2 Portfoliokomposition - Testsegment 12 2.2.1 Testzeitraum 12 2.2.2 Datenselektion 13 2.3 Das Benchmarkmodell 15 2.3.1 Benchmarkproblematik 16 2.3.2 Benchmark für markttechnische Handelssysteme 18 2.3.3 Aleatorische Benchmark für Kursmuster 19 2.4 Stop-Loss-Automatik 21

3 Schritte zur Evaluierung quantitativer Handelssysteme 23 3.1 Performancekennzahlen 24 3.1.1 Deskriptive Systemanalyse 24 3.1.2 Rendite-Risiko-Kennzahlen - zweidimensionale Performancemaße 27 3.1.3 Nichtparametrische Kennzahlen - das Omega-Maß 30 3.1.4 Analyse von Handelssystemen mittels Hypothesentests 32 3.2 Equity-Curve-Analyse 36 3.2.1 Ä-Quadrat 36 3.2.2 Maximum Drawdown 37 3.2.3 Test auf Autokorrelation und Runs 38 3.3 Systemstabilität und Systemrobustheit 41 3.3.1 Cross-Market- und Cross-Timeframe-Analyse 41 3.3.2 Stabilitätsanalyse durch Parametervariation 42 3.3.3 Stabilität auf der Zeitachse - Evaluierung einzelner Marktphasen 43

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/993522769 XIV Inhaltsverzeichnis

4 Markttechnische Indikatoren 47 4.1 Gleitende Durchschnitte 48 4.1.1 TradingRules 50 4.1.2 Performanceevaluierung 52 4.2 Oszillatoren - RSI, , Stochastik, MACD 54 4.2.1 Index 55 4.2.2 Stochastik 56 4.2.3 Momentum 57 4.2.4 Convergence Divergence 57 4.2.5 Trading Rules 58 4.2.6 Performanceevaluierung 60 4.3 Kursbänder - Donchian Channel und Bollinger Bänder 63 4.3.1 Channel-Breakout System nach R. Donchian 64 4.3.2 Bollinger Bänder 65 4.3.3 Trading Rules 66 4.3.4 Performanceevaluierung 67 4.4 Volatilitätsindikatoren - und Standardabweichung 69 4.4.1 Average True Range 70 4.4.2 Standardabweichung 70 4.4.3 Trading Rules 71 4.4.4 Performanceevaluierung 72 4.5 Kombinierte Indikator-Systeme 74 4.5.1 Simple Moving Average / Stochastik 75 4.5.2 Der ADX als Filter markttechnischer Indikatorsignale 75 4.5.3 RnR-System 78 4.5.4 Trading Rules 79 4.5.5 Performanceevaluierung 80 4.6 Darvas Box-Theorie 84 4.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 87

5 Quantitative Karsmuster _..„™ _...... „„....„ „.. ...„.„.91 5.1 Candlestickanalyse 92 5.1.1 Candlestick-Algorithmen und Grundlagen für den empirischen Test 93 5.1.2 Hammer 96 5.1.3 Hanging Man 97 Inhaltsverzeichnis XX

5.1.4 98 5.1.5 Gravestone Doji und Dragonfly Doji 99 5.1.6 ShootingStar 100 5.1.7 Stars -Evening Star und Morning Star 101 5.1.8 103 5.1.9 Harami 104 5.1.10 Piercing 105 5.1.11 Dark-Cloud Cover 106 5.1.12 Bullish Engulfing und Bearish Engulfing 107 5.1.13 Evaluierung der empirischen Testresultate 108 5.2 „Hit and Run"-Pattern 112 5.2.1 l-2-3-4er 113 5.2.2 180er 115 5.2.3 Boomers 116 5.2.4 Expansion Pivots 117 5.2.5 Expansion Breakout 118 5.2.6 Gilligan's Island 119 5.2.7 Slingshots 120 5.2.8 Evaluierung der empirischen Testresultate 121 5.3 Chart-Pattern nach Laurence A. Connors und Linda Bradford Raschke 125 5.3.1 Turtle Soup 126 5.3.2 Turtle Soup Plus One 127 5.3.3 HolyGrail 128 5.3.4 ADX Gapper 129 5.3.5 Whiplash 130 5.3.6 Three-Day Unfilled Reversal 131 5.3.7 Evaluierung der empirischen Testresultate 132 5.4 Kursmuster der klassischen Chartanalyse 136 5.4.1 Symmetrical Pattera 136 5.4.2 Inside 138 5.4.3 Narrow Range 138 5.4.4 NR4-Doji 139 5.4.5 140 5.4.6 Key Reversal - Umkehrtag 140 XVI Inhaltsverzeichnis

5.4.7 Oops! 141 5.4.8 Evaluierung der empirischen Testresultate 142

6 Seasonals - saisonale Kursanomalien 147 6.1 Sell-in-May-Effekt 148 6.1.1 Sell-in-May-Effekt am deutschen Aktienmarkt 149 6.1.2 Systemalgorithmen 150 6.1.3 Empirische Ergebnisse 151 6.2 Januar-Effekt 154 6.3 Turn-of-the-Month-Effekt und DAX-Retum Kalender 157 6.4 Weekend-Effect und Day-of-the-Week-Studie 159 6.5 Decennial Cycles 162 6.6 Saisonale Volatilitätsstudie 164

7 Multi-Strategie System...... 167 7.1 Multi-Strategie - Performanceevaluierung 168 7.2 Equity-Curve Analyse 172 7.3 Analyse der Systemstabilität 173

8 Zusammenfassung-...... „...... „...... „....„.....„.„....„„...... „.„_„...... „....„„...... 177

Anhang 179 Anhang 1-1: Random Entry Statistik - DAX 179 Anhang 2: Darvas Equilla-Code 183 Anhang 3-1: Systemkennzahlen indikatorenbasierter Strategien (DAX-Test) 185 Anhang 3-2: Systemkennzahlen indikatorenbasierter Strategien (Portfolio-Test) 186 Anhang 3-3: Performancekennzahlen - Candlesticks 187 Anhang 3-4: Performancekennzahlen - Kursmuster (DAX) 189 Anhang 3-5: Performancekennzahlen - Kursmuster (Portfolio) 190 Anhang 4-1: Tabelle t-Verteilung (Student Verteilung) 191 Anhang 4-2: Tabelle tf -Verteilung 192

Literaturverzeichnis 193