Gemeindenachrichten Dezember 2017

Michaelnbach Jahrgang 2017 - Folge 06

www..at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Kinderfeuerwerk, Nur wenige Tage verbleiben noch und Gerät zum Loipen spuren wurde ange- 31. Dezember, ab wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu schafft. 17.00 Uhr, am Vorplatz Ende. Die letzten Wochen waren ge- Das Team rund um Peter Gugeneder und der Fa. Gourmetfein prägt von der Vorschau und Planungen Manfred Stiller wird bei entsprechender für die Zukunft. Schneelage wieder für Langlauferlebnis

Sternsingen, in der Natur sorgen. Danke allen, die 3. Jänner, ab 8.00 Uhr Aktive Bürgerbeteiligung sich hier für diesen Wintersport in un- 2-Tages-Skifahrt der Der Ideenkirtag im November war wie- serer Gemeinde engagieren. Sportunion, 6. Jänner der geprägt von intensiven Arbeits- gesprächen zu künftigen Entwicklungen Wirbelsäulen- in unserer Gemeinde. 8. Jänner, Training, Viele Anregungen wurden in den Ideen- 18.00 bis 19.00 boxen gesammelt. Vieles davon ist in Uhr, Turnsaal der die Diskussionen bereits eingeflossen. Volksschule Mit der neu geschaffenen Handy-App Step Aerobic, „Bürgercockpit“ haben wir oberöster- 8. Jänner, 20.00 - reichweit eine Vorreiterrolle übernom- 21.00 Uhr, Turnsaal men bei der Bürgerbeteiligung mit neu- der Volksschule en Medien. Ich darf allen Danke sagen, die sich Tagesskifahrt des an der Ideeneinbringung und an den Musikvereines, Gesprächen beteiligt haben. Bedanken darf ich mich zum Jahresende 3. Februar vor allem bei jenen, die leise und Casinofahrt der Danke auch dem Team unter der Leitung ohne viel Aufhebens Hilfe leisten und Bäuerinnen, 7. Feb. von Jakob Zauner, Maria Lehner- Unterstützung in unserer Gemeinde an- Dittenberger und Magdalena Stockinger bieten! Kinderfasching, für die Vorbereitung und Durchführung 11. Februar, 14.30 - dieses Ideenkirtages gesorgt haben. Im Namen des Gemeinderates 17.00 Uhr, Volksschule Im Mittelteil der Zeitung sind die und der -bediensteten Eindrücke vom Ideenkirtag und die Anmeldeschluss wünsche ich allen Zeckenschutz- Ergebnisse kurz zusammengefasst impfung, 16. Februar, zu finden. Zur Umsetzung dieser po- MichaelnbacherInnen Gemeindeamt sitiven Ideen lade ich wieder alle ein gesegnetes Weihnachtsfest MichaelnbacherInnen ein. Spielenachmittag der und alles Gute für das Bücherei, 22. Februar, Neues Loipengerät kommende Jahr 2018! ab 14 Uhr, Volksschule Für den Winter gerüstet ist die Sektion Langlauf unserer Sportunion. Ein neues Bgm. Martin Dammayr

Medieninhaber & Herausgeber: Für Schriftsetzung und Fotos: Privataufnahmen und Fotos Gemeindeamt Michaelnbach Inhalt verantwortlich: der Gemeinde Michaelnbach Grieskirchner Straße 4 Bürgermeister Martin Dammayr 4712 Michaelnbach Tel.: 07277/2555, Fax: DW 30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2017

Information zu den Finanzen 2017 Mehrkosten von rd. 44.000 € für den Sozialhilfe- Die finanzielle Entwicklung hat sich im heurigen Jahr verband verursacht der Wegfall des Pflegeregresses, weiter verbessert, es stehen daher rd. 70.000 € für der vom Bund beschlossen wurde. Projekte zur Verfügung. Unter Beachtung der Grundsätze der Wirtschaft- Sie werden für die Finanzierung der Vorhaben Feuer- lichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit konnte für wehrgebäude, Kirchenstiege, Gasthauskauf und 2018 wieder der Haushaltsausgleich mit 2.226.000 € Rückhaltebecken verwendet. erreicht werden. Die Ertragsanteile als Haupteinnahme der Gemeinde Trinkwasserversorgungskonzept (ca. 50 % bzw. 1.055.800 €) sind aufgrund der guten Für das gesamte Gemeindegebiet ist gemäß Vorgabe Wirtschaftsentwicklung deutlich höher (+ 41.000 €), des Landes ein Trinkwasserkonzept zu erstellen. auch das Kommunalsteueraufkommen steigt. Dabei wird die bestehende Versorgung ermittelt, für Die größeren Pflichtausgaben wie der Krankenanstal- künftige Erweiterungen und Neuerrichtungen werden tenbeitrag (von 253.400 auf 264.000 €) und der wirtschaftlich sinnvolle Zonen einer gemeinsamen Beitrag an den Sozialhilfeverband sind, wie erwähnt Versorgung dargestellt. Damit wurde das Büro Müller (von 275.000 auf 328.000 €) allerdings auch entspre- Umwelttechnik aus Weibern beauftragt. chend gestiegen. Für die außerordentlichen Projekte konnten Steuern, Abgaben und Gebühren für 2018 Zuführungen von 63.000 € und für die Projektrücklage bleiben beinahe unverändert 29.200 € vorgesehen werden. In unserer Gemeinde können die Gebühren im we- Für die bestehenden Darlehen sind Tilgungen in der sentlichen auf dem gleichen Stand gehalten werden, Höhe von 184.300 € notwendig, wobei durch das nach nur eine geringe Anpassung der Müllabfuhrgebühr wie vor niedrige Zinsniveau und den Zuschuss zu den um 0,30 € pro Entleerung und der Wassergebühr um Kanalbauvorhaben der Haushalt nur mit 27.300 € be- 0,03 € auf die vorgegebene Mindestgebühr. Somit lastet wird. sind die Kosten dafür gedeckt. Außerordentliche Vorhaben 2018 sind die Ortsplatz- gestaltung, Straßenbau, Bauhof-Lagerplatz, Rück- haltebecken, Wasser- und Kanalbau sowie die Aus- Kanalbenützungsgebühr 2018 (inkl. Ust.) 204,60 € pro Einwohner/Jahr finanzierung des Feuerwehrhauses und der Schul- 40,92 € pro Kind/Jahr sanierung. Der außerordentliche Haushalt ist mit 798.900 € Wasserbezugsgebühr 2018 (inkl. Ust.) ebenfalls ausgeglichen. 1,68 € pro Kubikmeter lt. Wasserzähler Vergabe des Kassenkredites für das Müllabfuhrgebühr 2018 (inkl. Ust.) Rechnungsjahr 2018 7,80 € für Tonne und Sack pro Entleerung Zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit wurde für 2018 ein Kassenkredit mit 300.000 € abgeschlos- Hundeabgabe 2018: 22,00 € sen. Die Vergabe erfolgte anteilig an die beiden ört- lichen Banken. Die Anschlussgebühren für Wasser und Kanal wurde ebenso geringfügig an die vorgegebene Mindestan- Beschluss eines mittelfristigen Finanz- schlussgebühr angepasst. planes (MFP) für die Jahre 2018 – 2022 Aufgrund der vorliegenden Zahlen und Progno- Kanal: 3.630 € für 1. Belastungsanteil* (inkl. USt.) sen sind die Gemeindefinanzen bis 2022 gesichert Wasser: 2.398 € für 1. Belastungsanteil* (inkl. USt.) und es konnten einige Projekte eingeplant werden. *jeweils bis 170 m² Nutzfläche Vorgesehen sind die Ortsplatzgestaltung, restliche Beratung und Beschlussfassung über den Schulsanierung, Straßenbau, ... Voranschlag 2018 Die Budgeterstellung war heuer erstmals unter den Voranschlag und MFP für die VFI der Vorgaben der Gemeindefinanzierung NEU zu erstel- Gemeinde Michaelnbach & CoKG len. Es gibt dadurch eine höhere Mittelzuweisung mit Beschlossen wurde auch der Voranschlag und MFP der die Gemeinden eigenständig kleinere Projekte für die Gemeinde-KG. Hier ist nur die Abwicklung (bis 30.000 €) finanzieren müssen und Ansparungen des Projektes Geschäft+Musik vorgesehen (Dar- für größere Projekte zu tätigen haben. lehensrückzahlungen, Mieten, Betriebskosten etc.).

Seite 2 Beschluss der Flächenwidmungsplan- Resolution zur Abschaffung Pflegeregress Änderung 3.21 - Kaltenbäck Die Abschaffung des Pflegeregresses hat gravierende Beschlossen wurde die im örtlichen Entwicklungs- Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen. konzept vorgesehene Umwidmung nördlich des Die dadurch entstehenden Kosten werden den von Bauhofs in Dorfgebiet. Damit erfolgte eine Abrundung der Bundesregierung angebotenen Kostenersatz um der Baugebietswidmung in diesem Bereich. ein Vielfaches übersteigen. Es wurde daher eine Resolution zur Verbesserung des Kostenersatzes beschlossen.

Finanzierungsplan für Adaptierungen im Musikprobenraum Beschlossen wurde der Finanzierungsplan für die not- wendigen Adaptierungen im Musikprobenraum in der Höhe von 26.900 €.

Anpassung der Kindergartenordnung Angepasst wurde die Kindergartenordnung an die Reinigung - Aushilfe gesucht! Öffnungszeiten für 2017/18.

Nachwahlen in Gemeindeausschüsse Die Gemeinde Michaelnbach sucht für die Reini- Durch den Mandatsverzicht von Hannes Manharts- gung des Kindergartens, der Volksschule und des gruber erfolgten folgende Nachwahlen: Gemeindeamtes eine zuverlässige Aushilfe als Urlaubs- und Krankenstandsvertretung. Umweltausschuss: Schörgendorfer Gerold Dorfentwicklung: Rumpfhuber Ralph Bei Interesse melde dich am Gemeindeamt bei Sanitätsgemeindeverband: Oberndorfer Walter AL Franz Fuchshuber (Tel. 2555-22)!

Aus der Volksschule

Radfahrprüfung bestanden Adventkalender für die Kinder in Nepal Im Herbst stellten sich wie jedes Jahr die Schüler der Im Advent ist es Zeit, auch an Menschen zu denken, 4. Schulstufe der Radfahrprüfung. denen es nicht so gut geht. Deshalb wurde von den Alle 18 Kinder konnten ihr praktisches Können und Lehrerinnen ein Rubbeladventkalender angefertigt. ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Überreicht wurden die Radfahrausweise von der Gegen eine Spende Polizei. für die armen Kinder Nepals, durften die Kinder unserer Schule ein Türchen öffnen. Mit großem Eifer wurde von den Kindern gespendet. Zeitgleich konnten Gestaltung Schulhaus sich die SchülerInnen bei einem Vortrag von Frau Gearbeitet wurde seit Brigitte Söllinger ein Bild von der großen Armut in Schulanfang am gemein- Nepal machen. samen Miteinander. So wurden zum Beispiel das Ein Dank gilt allen Eltern, die unser Projekt finanziell Schulhaus dekoriert, die unterstützen! Lesehöhlen bemalt oder ge- meinsam mit den Kindern der ersten Schulstufe gelesen. Seite 3 Schneeräumung/Winterdienst

Ein reibungsloser Winterdienst ist uns ein großes Wir verweisen auf die gesetzlichen Anrainerverpflich- Anliegen und für alle Straßennutzer wichtig. tungen, insbesondere § 93 Straßenverkehrsordnung Wir möchten aber auch um Verständnis bitten: die 1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159 idgF.: Bauhofmitarbeiter fahren vorgegebene Routen, die sich aber am Bedarf und nach Prioritäten (Bergstraßen, § 93 StVO 1960 lautet Brücken, öffentl. Gebäude, usw...) orientieren. „(1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Wir ersuchen daher auch die Straßennutzer und Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von Anrainer dabei mitzuhelfen. unverbauten land- und forstwirtschaftlich genutzten Im Folgenden kurz einige Punkte, bei denen eine Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die Mithilfe und ein entsprechender Umgang mit den entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht Straßenanlagen eine große Unterstützung darstellt. mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr Bäume und Sträucher dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der Vor allem Im Winter hängen durch den Schnee in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang beschwerte Äste von Bäumen und Sträuchern am der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Straßenrand oftmals weit in den Straßenbereich und Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert behindern die Arbeiten für die Schneeräumung. Auch sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. die Thujenzäune nehmen im Winter der Fahrbahn viel Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Platz. Rechtzeitigen Rückschnitt beachten! Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen.“ Straßen-Schächte Das Schmelzwasser soll im Winter möglichst rasch Die Gehsteigräumung wird grundsätzlich in der bis- in die entsprechenden Schächte, Verrohrungen, herigen Form durchgeführt: Gräben und Mulden abfließen können. Auch wenn Die Gemeinde führt diese Unterstützung insbesondere diese regelmäßig kontrolliert werden, können Eis und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und unter Aus- Schnee die Einläufe versperren. Bitte darauf achten, schluss jeglicher Haftung durch. dass diese Einläufe frei gehalten werden.

Schneestangen Um den Winterdienst ordnungsgemäß abwickeln Wir weisen darauf hin, dass das Beschädigen von zu können, ersuchen wir alle Gemeindebürger und Schneestangen (Autounfall, Holzarbeiten...) eine Autobesitzer, die Straßen und Gehsteige von Sachbeschädigung darstellt. Diese ist am Gemeinde- privaten Ablagerungen (Müll-, Biotonne, ...) frei zu amt zu melden, damit die fehlenden Schneestangen halten bzw. ihre Fahrzeuge so abzustellen, dass ersetzt werden können. die Räum- und Streufahrzeuge nicht blockiert Mutwilliges Beschädigen und Entfernen von Schnee- werden. stangen wird zur Anzeige gebracht!

Schnee aus der Einfahrt nicht auf die Straße schieben! Schnee, der aus den Ausfahrten auf die Straßen ACHTUNG! geschoben wird, kann Fahrzeuge ins Schleudern bringen. Beim Schneeräumen von Einfahrten und privaten Plätzen darf der Schnee keinesfalls auf die Straße „geschoben“, sondern muss auf eigenem Grund abgelagert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass dadurch Haf- tungsansprüche entstehen können und eine kos- tenpflichtige Straßenräumung angeordnet werden kann.

So sieht der Blick aus einem Räumfahrzeug aus.

Seite 4 Anmeldung im Kindergarten SVB - Sprechtag Ab sofort werden im Kindergarten Voranmel- dungen für das nächste Kindergartenjahr Die Bezirksbauernkammer (Kindergartenbesuch ab September 2018) entge- übersiedelt mit Ende Dezember nach gen genommen. Wels. Der monatliche SVB-Sprechtag wird in Wir bitten um telefonische Voran- Zukunft in der LWBFS meldung im Kindergarten bei stattfinden. Leiterin Bettina Gietl bis späte- (Bitte telefonische Voranmeldung unter der stens Freitag 19. Jänner 2018 Telefonnummer 0732/7633-4316 beachten!) (Tel.: 07277/7098, immer mitt- wochs von 13.30 bis 16.30 Uhr).

Angemeldete Eltern erhalten eine Einladung zur Bauberatung Einschreibung im März 2018. An diesem zugeteil- ten Termin haben die Kinder die Möglichkeit den Die nächste Bauberatung wird voraussichtlich Ende Kindergarten zu besichtigen und die Eltern sich Jänner 2018 stattfinden. zu informieren. Wir bitten um Anmeldung am Gemeindeamt (Tel. 2555) zur Terminabstimmung.

Feuerwehrjugend überbringt Friedenslicht Freie Wohnungen Die Michaelnbacher Feuerwehrjugend bringt auch heuer am 24. Dezember das Im Wohnhaus Dorfplatz 3 (Raimund Schörgendorfer) Friedenslicht in alle Häuser. sind 2 Wohnungen zu mieten. Das Friedenslicht kann auch in der Pfarrkirche abgeholt werden. Kontakt: Raimund Schörgendorfer, 0664/4678164

Christbaumsammelaktion Trinkwasseruntersuchung Nach den Feiertagen stellt sich für viele die Frage, wohin mit dem Christbaum. Aufgrund der großen Nachfrage macht der Trink- Wie bereits in den Vorjahren kann der wasserbus im wieder Halt in Michaeln- ausgediente Christbaum von 8. bis Herbst 2018 bach. 19. Jänner beim Bauhof kostenlos abgegeben werden. Zertifizierte Wassermeister bieten die Möglichkeit: Die Gemeinde Michaelnbach sorgt für • einer technischen Begutachtung der Wasser- eine umweltfreundliche Verwertung versorgungsanlage und einer unabhängigen der Weihnachtsbäume. Beratung für Brunnenbesitzer/innen • einer fachgerechten Entnahme und Analyse der Vor der Abgabe bitten wir, den ganzen Christbaum- Wasserprobe und schmuck, Lametta, usw. zu entfernen. • eines offiziellen Prüfberichtes

Kosten: ca. 50,- Euro pro Brunnen Zivildienst in St. Pius Anmeldung am Gemeindeamt (07277/2555) Die Caritas für Menschen mit Behinderungen St. !!! Begrenzte Teilnehmerzahl !!! Pius in Peuerbach, sucht junge Männer, die ihren Weitere bzw. genauere Informationen werden Zivildienst in St. Pius absolvieren wollen. den Teilnehmern übermittelt.

Kontakt: Johanna Sattlberger Am Gemeindeamt liegt die Broschüre „Ratgeber 4722 , 07276/2566-7501, johanna sattlber- Hausbrunnen“ auf. (Infos zu Brunnenerhaltung, [email protected] Trinkwasserbefund, ...)

Seite 5 Müllabfuhr 1. Halbjahr 2018

03.01.2018 Ganze Gemeinde* 13.03.2018 Ort Michaelnbach 08.05.2018 Ort Michaelnbach 08.01.2018 Biotonne 20.03.2018 Gelber Sack 14.05.2018 Biotonne 11.01.2018 Papiertonne 27.03.2018 Ganze Gemeinde 23.05.2018 Ganze Gemeinde* 16.01.2018 Ort Michaelnbach 31.03.2018 Biotonne* 28.05.2018 Biotonne 30.01.2018 Ganze Gemeinde 10.04.2018 Ort Michaelnbach 05.06.2018 Ort Michaelnbach 05.02.2018 Biotonne 16.04.2018 Biotonne 11.06.2018 Biotonne 06.02.2018 Gelber Sack 24.04.2018 Ganze Gemeinde 12.06.2018 Gelber Sack 13.02.2018 Ort Michaelnbach 30.04.2018 Biotonne 19.06.2018 Ganze Gemeinde 27.02.2018 Ganze Gemeinde 02.05.2018 Gelber Sack* 25.06.2018 Biotonne 05.03.2018 Biotonne 04.05.2018 Papiertonne 28.06.2017 Papiertonne 08.03.2018 Papiertonne

* Aufgrund eines Feiertages bitte den geänderten Abholungstag beachten!

Tag der offenen Tür - HBLW Wels Kurs für Jungfischer

Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Der Fischereirevierausschuss Aschach veranstaltet Berufe in Wels (HBLW Wels, Wallerer Straße 32) eine Unterweisung für Jungfischer. („Fischerkurs“) öffnet am Freitag, 19. Jänner 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen. Termin: 17. Feb. von 7.30 bis 15.40 Uhr und 3. März von 7.30 bis ca. 13.00 Uhr Interessierte können einen Einblick in das vielfältige Ort: Neue Mittelschule Waizenkirchen (Physiksaal) Angebot gewinnen und dadurch eine wertvolle Hilfe bei der Schulwahl erhalten. Anmeldung: bei Prammer Manfred, 0680/1247543, [email protected] oder bei Gattringer Friedrich, In der fünfjährigen Höheren Lehranstalt, die mit der Tel.: 0660/4033007 Reife- und Diplomprüfung abschließt, liegen die Zum Kurs sind mitzubringen: ein Passfoto, Lichtbild- Schwerpunkte entweder auf ausweis (Reisepass oder Personalausweis, bei • „Internationale Kommunikation in der Jugendlichen die Geburtsurkunde) Wirtschaft“ (sprachlich-wirtschaftliche Orientierung) oder Kosten: 115,- € (für Kursunterlagen, Unterweisungs- • „Gesundheit, Naturwissenschaften und be- kosten, Fischerprüfung, Gebühren für die Ausstellung triebliches Management“ (naturwissenschaftlich- der Fischerkarte) gesundheitliche Orientierung). Hinweis: Näheres über die Unterweisungen erfahren In der dreijährigen Fachschule bietet der Unterrichts- Sie auch auf der Homepage des Oö. Landesfischerei- gegenstand „Gesundheit und Soziales“ ideale verbandes: www.lfvooe.at Voraussetzungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich. Ausbildung Fach-Sozialbetreuung

Die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ startet am 27. Februar 2018 in Linz eine 2-jährige Ausbil- dung Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz.

Bewerbungen dafür werden unter abs.post@ooe. gv.at jederzeit gerne entgegengenommen. Ein Aufnahmeverfahren ist für 11.01.2018, Beginn 8:00 Uhr, angesetzt. Seite 6 Jahresrückblick 2017 aus dem Standes- und Meldeamt

Einwohner in Michaelnbach per 15.12.2016: 1271 Einwohner (673 männlich, 598 weiblich)

Einwohner in Michaelnbach per 18.12.2017: 1263 Einwohner (661 männlich, 602 weiblich)

Zuzüge: 43 Personen Wegzüge: 50 Personen Geburten: 10 Kinder Todesfälle: 11 Personen* (*Hauptwohnsitz in Michaelnbach) Geburten 2017 Jänner Kaltseis Lena, Brunnenweg, Eltern: Kaltseis Ingrid und Höllinger Hermann Kaltseis Manuel, Brunnenweg, Eltern: Kaltseis Ingrid und Höllinger Hermann Februar: Pühringer Lucia, Hilpetsberg, Eltern: Doschen Vera und Pühringer Michael April: Ahörndl Emilia, Schölmlahn, Eltern: Ahörndl Yvonne und Dobetsberger Christian Mai: Kalteis Philipp, Oberspaching, Eltern: Kalteis Simone und Oberauer Klaus August: Schibler Mike, Am Doktorberg, Eltern: Schibler Ramona und Luger Jerome Al Burgul Mella, Florianiweg, Eltern: Al Ahmad Raja und Al Burgul Iyad September: Buchinger Magdalena, Haid, Eltern: Buchinger Martina und Christoph Gruber Anton, Aichet bei Kiesenberg, Eltern: Gruber Ulrike und Florian Oktober: Schatzl Klara, Unterreitbach, Eltern: Schatzl Elke und Kurt Stutz Johanna Marlena, Am Kirchberg, Eltern: Stutz Birgit und Emil

Hochzeiten 2017

April: Heftberger Florian und Petra (geb. Humer), St. Georgen/Grieskirchen Mai: Heftberger Johannes und Nicole (geb. Bärlein), Stockedt Enzlberger Tobias und Maria (geb. Meindl), Steegen September: Weinberger Daniel und Michaela (geb. Stockmayr), Alkoven

Todesfälle 2017

März: Mitterbauer Theresia (80), Kiesenberg Zehetner Josef (73), Schappenedt, zuletzt AH Floimayr Juliane (92), Weiking, zuletzt AH Waizenkirchen April: Ralis Stefan (63), Angerweg Mai: Grabner Johannes (88), Haus Sperl Ottilie (87), Haid, zuletzt AH Waizenkirchen Mallinger Alois (96), Mairdoppl Juni: Kutzenberger Rudolf (77), Oberspaching Juli Wagner Agnes (79), Kiesenberg, zuletzt AH Waizenkirchen Wimmer Maria (92), Kiesenberg, zuletzt AH Waizenkirchen Hochholzer Rudolf (62), Dorfplatz Meindl Elisabeth (93), Stauffstraße, zuletzt Marienheim August: Eder Friedrich (77), Stockedt Stöhringer Josepha (90), Haid September: Fellinger Anna (92), Holzing Maurer Anneliese (65), Schappenedt November: Grubmair Theresia (78), Bruck-Waasen, zuletzt Oberspaching Dezember: Hattinger Zäzilia (79), Reichenau

Seite 7 Viele Ideen und Anregungen wurden über die Ideenboxen bzw. die App „Bürgercockpit“ an das Kernteam herangetragen. Beim Ideenkirtag wurde bereits versucht diese Ideen in die Diskussion der einzelnen Veranstaltungen miteinfließen zu lassen. Einen kleinen Auszug an Vorschlägen haben wir hier zusammen- gefasst, wir laden alle MichaelnbacherInnen ein, an der Umsetzung und Verwirklichung der Vorschläge aus der Bevölkerung mitzuarbeiten! Michaelnbacher Bildungsprogramm Vielfältigen Wohnraum für für alle Generationen anbieten von Michaelnbachern für Michaelnbacher Bildung, verfügbare Parzellen bewerben Talente, Talente vor den Vorhang holen Wissen Wohnen alternative Wohnformen andenken Landwirtschaft erleben mit einem Hoffest

Bewusstsein für die Nutzung von leerstehenden Gebäudeteilen schaffen Willkommensmappe für Zugezogene Ortsplatz gemeinsam mit Kirchenplatz andenken

mit gestalterischen Mitteln Ortsplatz abgrenzen Miteinander Willkommenskultur in den Vereinen (auch an Ortsplatz Erwachsene bzw. Zugezogene denken) Platz für Veranstaltungen ermöglichen „Vereinsroas“ Bushaltestelle mit Überdachung schaffen Überdachung für Leergebinde bei Geschäft

Überprüfung durch Bezirkshauptmannschaft (Verkehrssachverständiger) von Schutzwegen, ... besondere Schutzmaßnahmen für Kinder Verkehrs- (v.a. Bewusstseinsbildung, ... ) sicherheit Zusammenarbeit mit Polizei (Geschwindigkeits- messung an neuralgischen Punkten

Dieses graphische Protokoll hat Daniela Waser während des 3tägigen Ideenkirtages gestaltet.

Seite 8 Michaelnbacher Bildungsprogramm von Michaelnbachern für Michaelnbacher

Talente vor den Vorhang holen Landwirtschaft erleben mit einem Hoffest

Willkommensmappe für Zugezogene

Willkommenskultur in den Vereinen (auch an Erwachsene bzw. Zugezogene denken)

„Vereinsroas“

Seite 9 Gesunde Gemeinde

Zeckenschutzimpfung Jedes Jahr erkranken viele Menschen nach einem Es ist daher notwendig, Zeckenbiss an FSME (= Frühsommer-Meningoenze- sich für die Impfung am Gemeindeamt phalitis). FSME ist eine Viruserkrankung, die zur Michaelnbach bis spät. Freitag, Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des 16. Februar 2018 anzumelden. Zentralnervensystems führt. Folgende Impftermine im Sanitätsdienst der Bezirks- • Grundimmunisierung: Insgesamt sind 3 Teil- hauptmannschaft Grieskirchen, Erdgeschoß, Zim- impfungen erforderlich, wobei zwischen 1. und mer 30, stehen zur Verfügung: 2. Teilimpfung ein Abstand von 1 Monat eingehal- ten wird. Die 3. Teilimpfung erfolgt 5 – 12 Monate Donnerstag, 22.02.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr nach der 2. Teilimpfung. (Semesterferien) • 1. Auffrischung nach der Grundimmunisierung Donnerstag, 01.03.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr nach 3 Jahren Donnerstag, 08.03.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr • weitere Auffrischungen alle 5 Jahre bis zum Donnerstag, 12.04.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr 60. Lebensjahr, ab dem 60. Lj. alle 3 Jahre Donnerstag, 17.05.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr Dienstag, 12.06.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche bis 16 wird der FSME - Junior - Impfstoff verwen- det. Bleib fit! Im Rahmen der Impfstoff- bevorratung, ist es wichtig, die Zahl der zu erwartenden Impflinge zu kennen. Wirbelsäulen-Training mit Eli Mal Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm mit Aufwärm-, Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungs- übungen stärkt den Rücken und wirkt vorbeugend Langlaufen bzw. lindernd bei vielen Rückenbeschwerden.

Das Wirbelsäulentraining findet ab Montag, Sollte es das Wetter zulassen, laden wir als Gesunde 8. Jänner (12 Einheiten), von 18 - 19 Uhr, im Turnsaal Gemeinde-Team recht herzlich ein, die Langlaufloipe der Volksschule Michaelnbach statt. zu nutzen. Kosten: 72 € pro Person Anmeldung: Eli Mal (0650/7053709, [email protected]) Langlaufen ist ein Training, von dem der ganze Körper profitiert, vor allem das Muskel- und Skelettsystem. Die regelmäßige Bewegung stäkrt auch das Herz-/ Kreislaufsystem. Auch Ausdauer, Balance und Step Aerobic mit Sandra Kaltseis Koordination werden gefördert. Ab Montag, 8. Oktober, 20.00 Uhr, startet Sandra Außerdem wird der Stoffwechsel angeregt, das Kalteis im Turnsaal der Volksschule mit Step Aerobic Immunsystem gestärkt und die Fettverbrennung ak- tiviert. Kosten: 10 Abende á 60 min/€ 60,00 Woran die wenigsten denken werden: Bewegung an Anmeldung: Sandra Kaltseis (0660/7612628) der frischen, kühlen Luft und in der Winterlandschaft [email protected] tun der Psyche gut!

Geschenke aus Michaelnbach Neben den Schmuckkreationen gibt es neu im Programm Es besteht auch die Möglichkeit, bei Elke Muckenhumer handgefertigte Trachtentaschen Gutscheine des Seniorenbundes aus hochwertigen Stoffen in vielen unterschiedlichen oder der Bäuerinnen zu erwerben Modellen. (die meisten davon Einzelstücke) und damit jemandem als Geschenk Die Taschen passen nicht nur zur Tracht. eine Freude zu machen! Preis: € 25.--

Seite 10 Lesen ist Abenteuer im Kopf! Bäuerinnen vermitteln Heimat

Ein spannendes Lesejahr liegt beihnahe hinter uns, Das heurige Arbeitsjahr der Bäuerinnen stand ganz im wir bedanken uns bei allen treuen Lesern! Zeichen den Kindern Regionalität und heimische Lebensmittel näher zu bringen. Buchausstellung im November Am 19. November fand die diesjährige Buchausstell- Mit den Kindern im Kindergarten durften wir die ung der Bücherei Michaelnbach im Speisesaal der Erdäpfelpyramide wieder beleben und legten Volksschule statt. Ein breites Angebot an Büchern, Erdäpfel ein und bepflanzten sie mit Kräutern und Spielen, Kalendern, …, hat nicht nur zahlreiche Erdbeeren. Zu Schulbeginn ka- Michaelnbacher, sondern auch Besucher aus einigen men wir wieder und ernteten, Nachbargemeinden zum Schmökern und Kaufen an- was mittlerweile gewachsen war. gelockt. Noch am selben Vormittag ver- Wie immer war - egal ob Klein oder Groß - für je- kochten wir die Kartoffel, die den was dabei. Erstmals gab es auch die Bücherei- Kinder waren mit Eifer dabei. Wunschbox. Kurzerhand konnten In den Ferien durften die Kinder sich zwei Engerl Zeit einen Vormittag am Bauernhof nehmen, um Weih- erleben … und zu Schulanfang nachtswünsche entge- besuchten wir die 1. Klasse mit gen nehmen. einer gesunden „Schultüte“. Drei dieser Wünsche Jetzt in der Vorweihnachtszeit werden noch vor Weih- stand noch die nachten in Erfüllung gehen, denn die Gewinner wur- „Weihnachts- am Programm. den bereits ermittelt. backstube“ 17 Kids waren mit Eifer dabei Kekse auszustechen und freuten Damit dir der Lesestoff auch in den Weihnachtsferien sich über die gut gefüllte Keks- nicht ausgeht, macht die Bücherei nur verkürzte dose zum mit nach Hause nehmen. Weihnachtsferien. Letzter Öffnungstag 2017: Freitag, 22. Dez. 2017 Unsere Kinder sind die Zukunft! - Lernen wir ihnen, Wieder offen: Mittwoch, 3. Jän. 2018 vernünftig mit unseren Lebensmittel umzugehen und Heimisches zu schätzen…!

Ankündigung: In den Semesterferien findet Wir werden auch im neuen Jahr wieder einiges ma- am Donnerstag, 22. Feb. 2018 ab 14 Uhr chen und danken allen für´s Mitmachen und Mithelfen! im Speisesaal der Volksschule Michaelnbach wieder ein Spielenachmittag statt. Es dürfen jederzeit gerne auch „neue Damen - Spielbegeisterte, ob Jung oder Alt, sind herzlich bäuerlicher und nichtbäuerlicher Herkunft“ bei dazu eingeladen! unseren Aktionen mitmachen, mitfahren und mit- denken!

Kulturfahrt 2018 Die Kulturfahrt führt uns am 17. Juli 2018 wieder ins Musiktheater nach Linz! Gebucht sind Karten für das Musical MAMMA MIA! Ein Augen- und Ohrenschmaus der Sonderklasse mit Musik und Gesang aus dem gleichnamigen Film von ABBA.

Dienstag, 17. Juli 2018 Abfahrt um 17:30 Uhr beim Pendlerparkplatz Kosten: 93 € (Busfahrt + Karten der Kat. 3)

Strahlende Kinderaugen gab es beim Besuch des Hl Niko- Foto: Stage Entertainment laus, der auf Einladung des Elternvereins und der Bücherei Anmeldung ab sofort bei Margit Obermayr Michaelnbach 50 Kindern eine Freude bereitete. (0664/5132061)! Karten sind reserviert! Seite 11 Höchstpunkteanzahl bei Konzertwertung

„Augen zu und genießen“… mit diesem Resümee „Das war echt eines der kommentierte die Jury den Auftritt des Musikvereins schönsten Erlebnisse in Michaelnbach. meinem Musikerleben!“, Die Konzertwertung am 4. November im Bräuhaus in so Kapellmeister Franz Eferding war für den Musikverein ein voller Erfolg! Heinrich, der sich nach der Mit 155,70 Punkten in der Wertungsstufe C wur- Wertung höchst zufrieden de nicht nur das beste Ergebnis der Vereinsge- zeigte. schichte, sondern auch die Tageshöchstwertung erzielt. An diesem Tag gab es noch einen weiteren Grund zur Freude für den Musikverein. Das Jugendorchester „St. GrieMi’s“ nahm erstmals an der Jugendkonzertwertung teil, und stellte sich ebenfalls der Bewertung durch die Jury. Die Jugendmusiker aus dem MV Michaelnbach, dem MV St. Georgen und der Stadtkapelle Grieskirchen erreichten unter der Leitung von Magdalena Bocks- leitner sensationelle 140,40 Punkte.

Kapellmeister Franz Heinrich hat mit den Musikern die beiden Wertungsstücke „Pompeji“ und „The princess tale (Schneewittchen)“ in intensiver Probenarbeit mit viel musikalischem Feingefühl erarbeitet. Musik zu spielen heißt auch eine Geschichte zu erzäh- len – Franz Heinrich versteht es gut, Musik mit Bildern zu erklären. So ist es am Wertungstag gelungen, die Zuhörer in die Stadt Pompeji zum Zeitpunkt des dra- matischen Vulkanausbruchs oder den Zwergenwald von Schneewittchen zu entführen. Dieses erfreuliche Ergebnis macht stolz, denn eine Die leidenschaftliche Interpretation der Musikstücke engagierte Jugendarbeit ist Grundstein für das erfolg- wurde auch im Besonderen von der Jury hervorge- reiche Bestehen jedes Musikvereins. hoben und hat zu dem hervorragenden Ergebnis bei- getragen.

Adventsingen des ChorALARM

Das Adventsingen des ChorALARM war auch heuer Der Oldies-Chor, ein Bläserensemble und Moderator wieder ein sehr stimmungsvoller Auftakt in die schöne Dr. Stefan Meindl rundeten das Veranstaltungs- Weihnachtszeit. programm ab. Zahlreiche Zuhörer füllten die Pfarrkirche bis auf den letzten Platz. Das abwechslungsreiche Das Adventsingen, als Ein- Programm bot unter anderem auch stimmung auf die Vorweih- die Premiere des neu gegründeten nachtszeit, ist in Michaelnbach Kirchenchores „Der Chor“ – der erste schon nicht mehr weg zu den- Auftritt in Michaelnbach wurde bra- ken und wird daher auch im vourös gemeistert und weckt Freude nächsten Jahr wieder vom auf weitere Gesangsaufführungen. ChorALARM veranstaltet! Die Kinder des ChorALARM begeis- terten zudem mit Ihren fröhlichen Weihnachtsliedern.

Seite 12 Jahresausklang mit Feuerwerk

Am 31. Dezember findet das große Silvesterfeuer- (z.B. Pendlerparkplatz, ...) zu parken werk statt. Bereits ab 17 Uhr sorgt ein großes und die Landesstraßen für den Verkehr Organisationsteam am Gelände der Fa. Gourmetfein (Räum- und Einsatzfahrzeuge, ...) für die Verpflegung. freizuhalten. Wir bitten bereits bei der Anfahrt darauf zu ach- ten, auf den größeren Parkplätzen in Michaelnbach

Erfreuliche Nachrichten des Fußballnachwuchses

U16 Herbstmeister in der Regionsliga Mitte! Im Herbst schaffte unsere U16 Mannschaft (JG 2002/2003) mit dem 1. Platz in der Regions- liga Mitte den Aufstieg in die höchste OÖ Nach- wuchsliga und darf sich somit im Frühjahr mit den Nachwuchskickern von LASK, Gmunden, Freistadt, Vöcklamarkt uva. messen! Natürlich ist diese Spielklasse eine Klasse für sich und die Teilnahme schon eine kleine Sensation, immerhin stellen wir im U16 Bewerb die einzige Mannschaft aus den Bezirken Grieskirchen, Schärding und Eferding! Die Trauben des Erfolges hängen sehr, sehr hoch, wir Trainer Kapsammer Martin, Merwald Felix, Wassermayr Leo, bereiten uns aber gut auf die kommenden Aufgaben Moser Lukas, Mayr Bastian, Wiesinger Christoph Trainer Rebhahn Rudi, Elkasz Edvin*, Dobetsberger Alexander, in der Meisterschaft vor und vielleicht gelingt uns ja Pühretmair Benjamin, Wagner Thomas*, Stögmüller Oliver, die eine oder andere Überraschung! Brummer Samuel, Hamedinger Mathias Rogic Patrik, Weidenholzer Georg**, Berger Robin*, Lehner Auf alle Fälle möchten wir unseren Jungs folgendes Fabian, Kapsammer Tobias, Grabner Philipp, Brunnmair Luca mitgeben: „Genießt diese Spiele und nützt eure Chance!“ Egal welcher Rang am Ende belegt wird, wir Union Michaelnbach, *Union Peuerbach, **ASKÖ Bruck sind sehr stolz auf euch!“

Erfolge auch bei Nachwuchsmannschaften Die Reservemannschaft ist seit „ewig“ langer Zeit wie- Auch bei unseren anderen Nachwuchsmannschaften der auf den vorderen Tabellenplätzen zu finden und können wir auf Erfolge hinweisen. So haben zum kann mit dem hervorragenden 5. Platz aufzeigen! Beispiel unsere U11 und U12 betreut von Marek Die Kampfmannschaft hat mit dem 8. Platz den Holzhauser beim Hallenturnier Anfang Dezember in Anschluss zu den vorderen Plätzen gewahrt und das Andorf den ausgezeichneten 2. (U12) und 3. (U11) Saisonziel - einen Platz zwischen 3 und 6 - sollte im Platz erreicht! Frühjahr realistisch möglich sein! Detaillierte Infos rund um das Abschneiden un- Der große Anteil auswärtiger Spieler ist natürlich im- serer Mannschaften im Herbst, gibt es auf unserer mer noch eine Notwendigkeit, um den Spielbetrieb Homepage: http://vereine.fussballoesterreich.at/Union aufrecht erhalten zu können! Michaelnbach/News/ und im neuen Nachwuchs- Die Erfolge der U16 lassen uns aber hoffen, hier in Insider 2017 ab 18.12. ebenfalls online! den nächsten 2-3 Jahren mit vielen Eigenbauspielern auch Erfolge mit der Kampfmannschaft feiern zu kön- Kampfmannschaft und Reservemannschaft: nen! „Der Trend geht in die richtige Richtung!“ Schön langsam können wir auch durch die erfolg- In diesem Sinn möchten wir uns bei allen Spielern, reiche Nachwuchsarbeit der letzten Jahre, wieder auf Nachwuchsspielern, Hilfsschiedsrichtern, Eltern, neue Eigenbauspieler zurückgreifen! Trainern, Helfern, Sponsoren und Fans recht herzlich So ist es im Herbst gelungen, die jungen Nachwuchs- bedanken und wünschen frohe Weihnachten und ein kicker des Jahrganges 2001 in der Kampf- und gutes neues Jahr! Reservemannschaft als fixe Kaderspieler zu integrie- ren! Union Michaelnbach - Sektion Fußball

Seite 13 Ein großes Danke aus der Goldhaubengruppe!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns Reisig für mit Lebensmitteln für die Kinder- den Adventmarkt gespendet haben. advent-Feier versorgt. Ganz besonders möchten wir uns bei der Familie Auch dafür bedanken wir uns ganz Muckenhuber, die uns schon seit vielen Jahren mit herzlich! Tannenreisig unterstützt, bedanken. Euch allen wünschen wir Weiters haben uns die Firmen ein schönes Weihnachtsfest Gourmetfein, Tankstelle Brandner, und viel Glück im neuen Jahr! Bäckerei Schörgendorfer sowie Familie Hinterberger (Schulmilch) Die Goldhaubengruppe Michaelnbach

Einladung des Ski-Club Pötting

Der Ski-Club Pötting lädt Datum Beginn: Art der Veranstaltung: Ziel: alle Michaelnbacher zu Samstag, Abfahrt 6:00 Uhr Tagesskifahrt Hochkönig den (Tages-)Skifahrten 30.12.2017 Parkpl. Ratzenböck Pötting Mühlbach- Dienten ein. Samstag, Abfahrt 6:00 Uhr Tagesskifahrt Gosau Hornspitz 06.01.2018 Parkpl. Ratzenböck Pötting Anmeldung unter: Samstag, Abfahrt 6:00 Uhr Tagesskifahrt mit Apres- Hauser-Kaibling Tel. 0664/73412532 20.01.2018 Parkpl. Ratzenböck Pötting Ski bis 18:30 Uhr (keine SMS) oder per Samstag, Abfahrt 6:00 Uhr Tagesskifahrt mit Orts- Flachau-Winkel E-Mail: askoe.poetting@ 03.02.2018 Parkpl. Ratzenböck Pötting und Vereinsmeistersch. aon.at 18.-21.02. Abfahrt 7:30 Uhr 4-Tages Kinderskikurs Kasberg 2018 Parkpl. Ratzenböck Pötting (Mindestalter: 6 Jahre) bezahltes Inserat

Wir wünschen FROHE WEIHNACHTEN und ein GUTES NEUES JAHR 2018

MK Heizungs & Sanitär Technik e.U. www.mktechnik.at Die Quelle für Wasser & Wärme

Oberspaching 11 - 4712Seite Michaelnbach 14 – 07277/3239 – 0660/6084666 – [email protected] Wir gratulieren!

Paula Baumgartner (90), Oberfurth Maria Wohltan (80), Kiesenberg

Erfolgreiches Tennis-Jahr

Tennis spielen ist ein schöner Sport! Dabei auch Unsere U18 konnte sich heuer mit 5 Siegen in Erfolge „feiern“ zu können, ist natürlich eine coole 5 Spielen und einer Matchbilanz von 25:5 den Sache. Meistertitel der Regionalklasse Mitte sichern. Der 8jährige Jonas Unterluggauer aus Michaelnbach Im Rahmen des Halbfinaltages des „Upper Austrian kann auf ein erfolgreiches Tennisjahr 2017 zurückbli- Ladies“-Tennisturniers wurde die U18-Mannschaft cken. von ÖTV-Präsident Robert Groß und OÖTV-Präsident Er gewann jeweils das U8-Sternchenturnier des Hans Sommer geehrt. OÖ. Tennisverbandes von St.Florian/Inn, Taiskirchen und Wolfern. Weiters siegte er auch im U9-Bewerb vlnr: ÖTV-Präsident Robert Groß, Roland von Taiskirchen und belegte beim U10-Turnier in Steinberger, Michael Neu- Niederneukirchen den 1. Platz. mayer, Matthias Wiesinger, Manuel Offen- Jonas ist derzeit die Nummer 1 zeller, OÖTV-Präsident Hans Sommer der U10-Spieler in Grieskir- nicht am Foto: Michael chen und weist dort eine Geiselmayr äußerst positive Bilanz bei den Meisterschaftseinsätzen auf (5 Siege; 1 Niederlage). Wir gratulieren zu den Schul-, Auch für das „U14 – GREEN Studiums- und Berufserfolgen! TEAM“ von Michaelnbach holte er bei 5 Einsätzen 3 Siege. Wir gratulieren Dr. med. vet. Karin Kreinöcker, Haus, zur Sponsion mit Mittlerweile trainiert Jonas nicht nur fleißig in Auszeichnung (Doktorin der Veterinär- Michaelnbach und Grieskirchen, sondern auch als ei- medizin) an der Veterinärmedizin- ner der jüngsten Spieler im Regionskader Mitte (Wels, ischen Universität Wien. Wels Land, Kirchdorf, Grieskirchen).

Das Wichtigste ist natürlich die Freude und der Spaß am Tennissport. Deshalb wünscht sich Jonas, dass Michael Hinterberger, in Michaelnbach noch mehr Kinder und Jugendliche Pfarrfeld, hat den Studien- mit dem Tennis spielen beginnen bzw. fleißig wei- gang Anlagenbau an der ter trainieren, damit auch nächstes Jahr spannende FH Wels mit dem Master of Matches vorprogrammiert sind. Science in Engineering er- folgreich abgeschlossen. Seite 15 - unsere Region

Ausstellung „was bleibt“ Vortrag „Ernährungsmythen aufgedeckt“

Die Galerie Schloss Parz präsentiert in einem Aufgrund einer Terminkollision wurde der Vortrag im Kooperationsprojekt mit dem Palazzo Ducale in November abgesagt und auf Februar verschoben. Mantua die Ausstellung „was bleibt“. Wir laden noch einmal recht herzlich ein!

Unter diesem Ausstellungs-Titel wird eine Werkaus- Die Gesunden Gemeinden Hofkirchen/Tr. und Taufkir- wahl von 5 Künstlern aus Leipzig, die sich unter- chen/Tr. laden am Mittwoch, 28. Februar, 19:30 Uhr, schiedlicher künstlerischer Techniken und Werk- in den Kultursaal in Taufkirchen zu konzepte bedienen, gezeigt. einem Vortrag mit Ernährungs- wissenschafterin Katrin Fischer, Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 18. Feb. 2018 BSc, MSc. ein. geöffnet. Es wird - oft auch unbedacht - Öffnungszeiten: über Lebensmittel geredet, die Samstag 14.00 – 17.00 Uhr schlecht für uns wären. Einmal Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr heißt der Bösewicht „tierische Fette“, dann ist die Milch schuld an schlechten körper- lichen Konstitutionen. Besonders emotional geführte Behauptungen bestimmen die Diskussionen zum Thema Essen und Lebensmittel.

Eintritt frei!

Werde freiwilliger Helfer bei den nationalen Special Olympics!

Special Olympics ist weltweit eine große Bewegung Die Teilnahme als Freiwilliger Helfer bietet dir viele geworden. Ohne freiwillige Helfer und deren Möglichkeiten: Leidenschaft für den Sport wäre die Special Olympics • Kontakte zu knüpfen Bewegung bis heute nur eine Illusion. • Emotional magische Momente erleben • Menschen kennenzulernen, die Außergewöhn- Die nationalen Sommerspiele 2018 von Special liches leisten Olympics in OÖ mit dem Slogan “BRÜCKEN bauen“ • Sportarten zu sehen, die bisher unbekannt waren werden vom 7. bis 12. Juni 2018 Du erhältst: in Vöcklabruck, • eine Volunteerskleidung Pasching, Schörf- • Verpflegung während der Spiele ling, Attersee und • Versicherungsschutz Vöcklamarkt ausgetragen. • Erinnerungsurkunde Viele Hände packen mit an, um aus dem Traum ein • Praktikumsbestätigung Event zu machen, dass so schnell nicht vergessen wird. Du erlebst: Unsere Sportler gehen mit dem besten Beispiel vo- • Kontakte zu Persönlichkeiten ran. Sie lassen es sich nicht nehmen, sich jetzt schon • Berührende Momente auf die Spiele vorzubereiten. • Großartige Leistungen Genau diese Energie sollten wir auch an den Tag le- gen, wenn es darum geht, diese Veranstaltung aktiv Verein Brücken bauen - zu unterstützen. Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Sei dabei und hilf mit! Lass dir dieses einmalige Wenn du die nationalen Sommerspiele der Special Erlebnis nicht entgehen und baue die Brücke mit uns Olympics unterstützen möchtest, melde dich auf gemeinsam. http://www.brueckenbauen2018.at/hilf-mit/volunteers/ Seite 16