26. Ausgabe | 2016 blickpunkt RUHRORT

DAS MAGAZIN FÜR DEN HAFENSTADTTEIL RUHRORT

GUTSCHEIN ruhrort-ABC Plakat

EXKLUSIV FÜR RBV-MITGLIEDER

 EIN BLICK VON OBEN auf den Heimathafen | Neue Stolpersteine | Ruhrort goes Krimi | Kuchenkunst | Oberbürgermeis- ter-Lehr-Brücke | ruhrort-ABC | Rheinpiraten | und vieles mehr ... EDITORIAL 26. Ausgabe . 2016 

AUS DEM OORT 04 Café Kurz und Aktion Schulterblick . 04-05 Neue Stolpersteine . 06-07 09 DAMALS IN RUHRORT . Social Impact Lab 08 09-11 . 1916 - Vor 100 Jahren 12-15 . Oberbürgermeister-Lehr-Brücke RUHORTER 16 BÜRGERVEREIN 22 KULTUR’ORT . Pfl anzaktion 16 22-23 . Rückblick auf Ruhrort 300+ . Schiffstour mit Flüchtlingskindern 16-17 24 . Lokal Harmonie erhält Preis . Weihnachtsmarkt / Abschmücken 17 25 . ruhrort-ABC Neujahrsempfang . 17 1. Ruhrorter Stadtrallye . 18-20 26 WASSERGESCHICHTEN . Aufnahmeantrag 21 26-27 . Ruhrort von oben 28 . Schiffswerft Winschermann JUGEND-STIL 30 „Rheinpiraten“ . 30-31 36 SENIORENLEBEN . GS Ruhrort - neue Rektorin 32-33 36-37 . Projekte im Wortmannstift . Schifferkinderheim - Abschied Leiterin 34-35 38-39 . Grundschüler im Altenzentrum KIRCHE IN RUHRORT 40 44 PÖTTEKIEKER . Neuer Pater in Ruhrort 40-41 44-45 . Kuchenkunst . Benefi z in der Taverne 41 46 . Barbara kocht Die KFD in Ruhrort . 42-43 KURZ & BÜNDIG 47 LETZTE MELDUNG 48 IMPRESSUM Ruhrort goes Krimi . 47 Neue Vereinsgründung . 47 Schraubenturm . 47

blickpunktRUHRORT | 2 EDITORIAL „DAS BESTE AM HAFEN JUBILÄUMSJAHR WAR FÜR MICH . . . “ 26

... dass die Ruhrorterinnen und - orter wieder einmal ihr kreatives Po- tenzial unter Beweis stellen konnten.

... das Lichtermeer auf dem Neumarkt.

... dass nicht nur einige wenige ausgewähl- te, teils auch prominente Gäste den Hafenge- burtstag offi ziell feiern durften, sondern dass es mit den Duisburger Akzenten, dem Ruhrorter Hafenfest und insbesondere den Veranstaltungen „Ruhrort 300 plus“ Feierlichkeiten für alle gab.

... draußen sitzen, die Atmosphäre beim Hübi, auch DAS HAFENJUBILÄUMSJAHR IST NAHE- der Blick auf Poseidons Nacken kann dabei entzücken, ZU VORBEI, ZEIT FÜR DEN EIN ODER AN- den Sonnenuntergang erwarten, Musik auf der Oscar Huber lauschen - so vermittelt sich das Flair unseres DEREN RÜCKBLICK. DIE KLEINE UMFRAGE Hafens wohl jedem und ist Urlaub pur! BEI DEN RUHRORTERN GIBT DAZU EINEN GUTEN EINSTIEG. MEHR DAZU FINDEN SIE ... an Deck der Oscar Huber einen leckeren Cocktail genießen und über „unseren“ Hafen Richtung Brücke NATÜRLICH AUCH IN DIESER 26. AUSGABE und Sonnenuntergang schauen. Unbezahlbar! DES BLICKPUNKTES. ABER NICHT NUR DA- RÜBER WIRD BERICHTET, WIR HABEN EINEN ... das Gertrud Reichardt Haus (Hochbunker) mit einer tollen Bildergalerie und Kunstaktionen auf MIX AUS VIELEN THEMEN, VIELSEITIG WIE dem Neumarkt. UNSER STADTTEIL, ZUSAMMENGESTELLT UND HOFFEN, DASS ES IHNEN WIEDER VIEL ... ein Crêpe mit Zucker. SPASS MACHT ZU LESEN, WAS WIR ZUSAM- ... die Duisburger Akzente in der Christengemeinde. MENGETRAGEN, RECHERCHIERT UND GE- SCHRIEBEN HABEN. ... die schöne Party bei der HAFAG.

... dass wir wieder mit Freunden und Familie so viele WIR WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMI- schöne Veranstaltungen genießen konnten. LIEN EIN FROHES WEIHNACHTSFEST UND ... als diese grässliche Halle endlich wieder abgebaut war. EINEN GUTEN RUTSCH IN EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES 2017. WIR LESEN UNS. ... die „kleinen“ Formate wie z.B. der Leseturm.

... laut und schräg mitzusingen bei Seemannsliedern MIR HAT AM HAFENJUBILÄUM ÜBRIGENS an einem lauen Abend in einem fremden Garten. AM BESTEN GEFALLEN, DASS DIE JUBILÄ- UMSAUSGABE DES BLICKPUNKTES SO GUT ... dass der Hafen ein Stück weit in die Herzen der Ruhrorter gekommen ist. BEI IHNEN, LIEBE RUHRORTERINNEN UND RUHRORTER, ANGEKOMMEN IST. AUCH DIE ... dass nicht ich zu Veranstaltungen gehen musste, sondern RHEINISCHE POST HAT ÜBER UNSER MAGA- die Veranstaltungen zu mir nach Ruhrort gekommen sind. Mehr davon ... ZIN BERICHTET. JUBILÄUMSWÜRDIG EBEN... WAR ICH HEUT‘ WIEDER FLEISSIG...! Café Kurz seit 125 Jahren in Ruhrort

 Ruhrort ist nicht nur Hafenstadtteil und Kreativquartier, sondern auch die süßeste Versuchung seit es Buttercreme- torten und Pralinen gibt. Verantwortlich dafür ist Thomas Fischer, seines Zeichens Konditormeister und seit 4 Jahren Inhaber von Café Kurz.

Café Kurz – ein Name, der bei Eingeweihten gleich den Zu- ckerpegel im Blut steigen und schlechte Gedanken schmel- zen lässt wie Schokolade in der Sonne. Seit 125 Jahren ver- sorgen die jeweiligen Eigentümer Ruhrorter und andere Feinschmecker mit allem, was glücklich macht. Während der Namensgeber, Adam Kurz, seit 1891 überwiegend Bonbons, gekaufte Schokoladen und einige wenige selbstgebackene Kuchen anbot, stellten seine Töchter Helene und Ida, die das Café 1930 übernahmen, Herrn Kettler ein. Herr Kettler ist vielen älteren Ruhrortern noch ein Begriff, ein Konditor mit weißer Schürze, der am Ende des Tages zufrieden murmelnd, „war ich heut wieder fl eißig!“ auf sein Tagwerk blickte. Er stellte vielerlei Backwaren her, eine Spezialität waren die aus Marzipan hergestellten Alven, eigentlich kleine Fische, die die Ruhrorter im Rhein fi ngen. Das Berliner Brot wird noch heute nach alten, aus der ersten Zeit des Cafés stammenden Rezepten hergestellt.

1972 pachteten die Eltern von Thomas Fischer das Café und führten es bis 2012. Mittlerweile werden hier täglich 25-30 verschiedene Kuchen, Sahne- und Buttercremetorten für den Verkauf im Café gebacken und gefüllt, am Wochenende kön- Nicht 1891 sondern 2016 - die Crew in historischen nen es auch 40 Stück oder mehr werden. Aufträge für Firmen, Kostümen Hochzeiten und andere Feiern kommen hinzu. blickpunktRUHRORT | 5 AUS DEM OORT

Blickpunkt Ruhrort Leserinnen und Leser können sich auf eine kleine feine Fortsetzung des Jubiläums freuen... Lesen Sie dazu unbedingt die Ankündigung auf dieser Seite.

Als ich nach unserem Gespräch das Café verlasse, fällt mein Blick nochmals auf die neu gestaltete Theke. Ich sehe noch so einige Tortenstücke in der Auslage, die heute nicht verkauft wurden. Birte Bickschäfer erklärt, dass die übriggebliebenen Kuchen in der Regel von der Tafel in Bruckhausen abgeholt und dort an Bedürftige verteilt werden. Ein kleines Stück vom Glück für die, die es dringend nötig haben... ubo (Text) Café Kurz (Fotos)

Blickpunkt Ruhrort präsentiert... SCHOKOLADE UND MEHR...

Leierkastenmann beim Jubiläum Aktion Schulterblick

Thomas Fischer backt nach alten Rezepten, wie beispielswei- AM 1. FEBRUAR 2017 se dem für den berühmten Stollen oder – eine weitere Spe- zialität – dem für den Baumkuchen. Außerdem hat er viele UM 18 – 20 UHR Rezepte verfeinert und verändert. Während seiner Lehr- und Wanderjahre (ja, das gibt es auch bei Konditoren) hat er in im Café Kurz der Schweiz, in Tirol und in Karlsruhe gearbeitet und mit berühmten Konditoren zusammengearbeitet. Da bleibt na- türlich das ein oder andere Rezept hängen, dessen Ergebnis Woche für Woche die Ruhrorterinnen und Ruhrorter zum schmausen verleitet. Neben Kuchen und Torten hat sich Tho- mas Fischer in Sachen Schokolade einen Namen gemacht. Pralinen und Trüffel sowie selbstgemachte Schokoladen Aktion Schulterblick gehören mittlerweile auch zum Angebot des Cafés. Und das ganze wird natürlich alles natürlich und frisch, ganz ohne Am 01.02.2017 gibt es eine Neuaufl age der „Aktion Schulter- chemische Zutaten hergestellt, sogar auf Belegkirschen wird blick“ im Café Kurz. seit einiger Zeit verzichtet. Neben einer Besichtigung der Backstube dürfen die Teilneh- Ganz allein schafft Thomas Fischer das allerdings nicht, merinnen und Teilnehmer im sog. Schokoladenraum selbst Café Kurz ist Ausbildungsbetrieb und bildet derzeit 2 Kondi- Hand anlegen und können unter fachkundiger Anleitung von torinnen aus sowie eine Konditoreifachverkäuferin. Thomas Fischer Pralinen und Trüffel selbst herstellen und mit Schokolade experimentieren. Die Jubiläumswoche Ende September mit verschiedenen An- geboten und historischen Anklängen habe eine große Reso- Eine Anmeldung zu der ca. 2-stündigen Aktion ist ab nanz gehabt, so Birte Bickschäfer, die Lebensgefährtin von 09.01.2017 im Café Kurz zu den bekannten Öffnungszeiten Thomas Fischer. „Wir sind völlig überrascht, dass das Jubi- möglich. Der Platz ist begrenzt. Eintritt wird nicht erhoben, läum so eingeschlagen hat.“ Was ja beweist, dass die Duis- über eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten freut sich burger – und Niederrheiner, so weit ist das Einzugsgebiet der Konditormeister aber. – Geschmack beweisen und Gutes zu schätzen wissen. Die blickpunktRUHRORT | 6 AUS DEM OORT

 Kontakt zur Familie besteht seit Für Sally und Emma Isaacson wurden 30 Jahren im Dezember 2015 zwei Stolpersteine auf Bitten der Enkelkinder, Susan und In den 80-er Jahren lud die Stadt Duis- Ron, auf der Landwehrstrasse 16 ver- burg regelmäßig zweimal im Jahr legt. ehemalige jüdische Bürger ein, die dem Holocaust entkommen waren. Diese Stolpersteinlegung rief mir das 2 Jahr 1986 zurück, in dem ich Margot Es waren auch Ruhrorter dabei, u.a. und Walter bei ihrem offi ziellen Be- 1986 das Ehepaar Walter und Margot such in eine Woche beglei- Isaacson aus Amerika. Sie feierten in ca deportiert und gilt seither als ver- tet hatte. dem Jahr ihre Goldene Hochzeit und schollen. Seine Frau Emma verstarb sahen nach 47 Jahren ihre alte Hei- im Jahr 1941 entrechtet und gedemü- Ich nahm Kontakt zu der „Dinslake- mat wieder. Sie waren in ihrer alten tigt im Kölner jüdischen Asyl. ner Stolperstein-Initiative“ auf, die für Schule, im Theater, im Zoo und trafen die Stolpersteinlegung in Ruhrort ver- auch alte Bekannte. Es waren zum Teil Walter Isaacson besuchte das Re- antwortlich war. Dort hatte man seit wehmütige Erinnerungen. Sie fanden algymnasium in Ruhrort und war längerem Kontakt zu den Kindern von NEUE STOLPERSTEINE Erinnerungskultur wird gepfl egt

jedoch neue Freunde und entdeckten später Verkäufer u.a. bei Cohen & viel Vertrautes. Bis einige Zeit vor ih- Epstein. Hier lernte er auch seine rem Tod gab es Brief-Kontakt nach Frau Margot, geb. Landau, kennen. Ruhrort. Nach der „Reichskristallnacht“ wur- de Walter verhaftet und nach Dachau verschleppt, wurde aber nach einigen Wochen durch einen Glücksfall wie- der entlassen. Täglich musste er sich bei der Gestapo im Polizeipräsidium 3 melden.

Da ihm das zu gefährlich wurde, Margot und Walter, Ron und Susan. fl üchtete er mit seiner Frau und der Ich erfuhr, dass sie mit ihren Fami- 1938 geborenen Tochter Eva nach Hol- lien im September zur Stolperstein- land und später nach Belgien. Hier Legung für die Großeltern Landau, wurde der Sohn Ronald geboren. In die auch im KZ umgekommen waren, Belgien schlugen sich die Isaacsons nach Duisburg kämen. mühsam durch, in ständiger Angst vor Entdeckung. Ein reger E-Mail -Austausch entstand. 1 Ich war sehr froh, mit den Familien 1 Dank glücklicher Umstände und vie- Zeit in Duisburg verbringen zu kön- len Helfern (die Kinder waren u.a. für nen, mit ihnen zu den Stolpersteinen Walter Isaacsons Familie stammte ein Jahr in einem Kloster bei Nonnen nach Ruhrort zu fahren und auch die aus Dinslaken und lebte seit 1909 in untergebracht) haben alle vier den Stopersteinlegung auf dem Sonnen- Ruhrort. Sein Vater, Sally Isaacson, Krieg überlebt. wall in der Stadt mit vorbereiten zu wurde dort geboren, hatte seit 1909 können. Es war für alle Anwesenden hier in Ruhrort eine Metzgerei. Er war Nach Kriegsende wanderten sie zu- eine bedeutungsvolle Stunde, an de- Kriegsteilnehmer im 1. Weltkrieg und nächst nach Bolivien aus. 1953 siedel- ren Ende Susan sagte: „Die dunkle Mitglied des Ruhrorter Kriegerver- ten sie in die USA, nach Middletown Wolke der Vergangenheit hing immer eins. 1933 musste er wegen des Boy- um. Dort kam Tochter Susan 1955 zur über uns.“ kotts jüdischer Läden sein Geschäft Welt. Margot starb am 6. November aufgeben und wurde 1942 nach Izbi- 1993 und Walter am 10. Februar 1994. 1 Das Geschäft von Sally Isaacson in der Landwehrstraße (Foto: Eigentum Familie Isaacson) 2 Familie Isaacson bei der Stolperstein- Verlegung im September 2016 in Ruhrort 4 3 Stolpersteine der Eheleute Isaacson, Landwehrstraße 16

4 Gunter Demnig verlegt die Stolper- steine für die Familie Häusler 5

6 Gemeinsames Gedenken

7 Stolpersteine der Familie Häusler, Fabrikstraße 21

Vom Kreativquartier Ruhrort erhielt Schabse Häusler wurde 1884 in Ga- 1926 in Duisburg geboren, 1941 mit die Familie einen Druck des Porträts lizien geboren und lebte seit 1920 in der Mutter nach Riga deportiert und von Sally Isaacson, das die franzö- Ruhrort, von 1922-1940 auf der Fab- dort ebenfalls verschollen. sische Malerin Francine Mayran für rikstrasse 21. eine Ausstellung im Gemeindehaus Zwei Töchter, die 1911 und 1914 noch Ruhrort eigens angefertigt hatte. Es in Galizien geboren wurden, konnten wurde mit vielen Porträts von Men- durch Heirat und Auswanderung dem schen, die unter Gewalt litten und Holocaust entkommen. Menschen, die sich für Menschen un- ter Zwangsgewalt eingesetzt haben Galizien war zwischen 1804 und 1918 in der Ausstellung „Der Mensch des Bestandteil der Habsburger Monar- Menschen Wolf? Die Shoa und ihr 6 chie. Es ist ein Gebiet in der heutigen Schatten“ im Rahmen der Jüdischen Westukraine und Südpolen. Kulturtage gezeigt. Er kam vom 9.9.-20.10.1939 in Schutz- Es wurden noch weitere Stolper- haft, am 13.3.1940 nach Sachsenhau- steine in Ruhrort verlegt: zur Er- sen und am 2.9.1940 nach Dachau. innerung an die Familie Häusler, Dort verstarb er am 13.5.1941. Seine die auf der Fabrikstraße 21 lebte. Urne ist auf dem Beecker Friedhof beigesetzt. Seine Frau, Fanny Häusler wurde ebenfalls 1884 in Galizien ge- 7 boren. Sie wurde 1941 nach Riga de- portiert und ist dort verschollen.

Sohn Leo wurde 1923 in Ruhrort ge- boren. Er ist 1938 nach Holland emi- Ilse van Ackeren (Text) griert und wurde 1944 in Amsterdam Pressemitteilung Kreativquartier Ruhrort festgenommen. Leo kam über Wester- (Text) 5 bork nach Auschwitz und starb dort Fritz Hemberger (Fotos 2-7) am 31.5.1944. Sohn Norbert wurde SOCIAL IMPACT LAB Für mehr Innovation und Gründergeist

 Das Social Impact Lab in Ruhrort un- rungen wie demografi scher Wandel, ten, Helpteers, eine Plattform zur Or- terstützt Gründer bei ihren sozialen Bildungsungerechtigkeit und Zuwan- ganisation von sozialem Engagement Geschäftsideen. derung werden solche sozialen Inno- und REC-Mobil, die Musikworkshops vationen immer wichtiger. Deshalb für Jugendliche anbieten. Wie schafft man es, Duisburg für haben die Prof. Otto Beisheim Stif- Gründer attraktiver zu machen und tung, Haniel und die KfW Stiftung Die Förderung im Social Impact Lab gleichzeitig soziale Probleme zu lö- sich zusammengeschlossen, um die läuft über ein Stipendium, das neben sen? Genau diese Herausforderung Social Impact gGmbH beim Aufbau Seminaren zu Themen wie Finanzie- geht das Social Impact Lab am Franz- eines Social Impact Labs im Ruhrge- rung oder Geschäftsmodellentwick- Haniel-Platz in Ruhrort an: Es fördert biet zu unterstützen. Ziel ist es, ein lung auch einen kostenlosen Büro- Gründer mit sozialen Geschäftsideen. regionales Netzwerk aufzubauen und platz im Lab beinhaltet. Interessierte entsprechende Förderung anzubie- Gründer können sich schriftlich beim Seit einem Jahr hat der Franz-Haniel- ten, um so positive Impulse für den Lab bewerben. Die Stipendiaten für Platz Zuwachs bekommen: Im No- nachhaltigen Strukturwandel in der das sogenannte „AndersGründer“- vember 2015 nahm das Social Impact Region zu setzen – und besonders Programm werden etwa alle drei Lab seine Arbeit auf. Mit Netzwerk- auch zur Revitalisierung von Ruhrort Monate ausgewählt. „Wir laden über- und Informationsveranstaltungen, selbst. zeugende Bewerber zum öffentlichen Qualifi zierungs- und zielgruppen- Pitch ein. Dort müssen sie ihre Idee spezifi schen Gründer- und Stipen- Begleitung und Unterstützung von in fünf Minuten einer Jury aus Initi- dienangeboten ist das Social Impact Gründerteams atoren und Experten vorstellen“, er- Lab Duisburg die Anlaufstelle für so- zählt Dirk Sander, Standortleiter des ziale Gründer. Die Idee hinter einem Im Gründerprogramm „AndersGrün- Labs. Die Jury wählt dann die Teams Sozialunternehmen ist es, nicht nur der“ sollen in den ersten drei Jahren aus, die ins Lab aufgenommen wer- wirtschaftlich erfolgreich zu sein, 55 Gründerteams begleitet werden. den. Mittlerweile sind 16 Teams ak- sondern auch gesellschaftliche und Damit werden voraussichtlich 80 Ar- tiv. Ganz unterschiedliche Ideen sind ökologische Probleme zu beitsplätze geschaffen und 2,5 Milli- dabei: Neben den bereits genann- lösen. Durch He- onen Euro Gründungskapital für die ten auch verschiedene Angebote für rausforde- Region generiert. Dass dieses Modell Flüchtlinge oder der Verkauf von Bio- nachhaltig funktioniert, zeigen die Lebensmittel-Boxen, bei denen ein Beispiele aus den anderen Labs in Teil der Einnahmen an lokale Projekte ganz Deutschland. In den letzten vier gespendet wird. Jahren wurden mehr als 300 Start-ups Janina Groffmann (Text) an fünf weiteren Standorten aufge- Ilja Kagan / draw-a-change.com (Fotos) nommen. Daraus sind bisher mehr als 180 Unternehmensgründungen her- vorgegangen, von denen nur zehn Link zur Website: ihr Geschäft zwischenzeitlich http://duisburg.socialimpactlab.eu wieder aufgegeben haben. Dort fi nden sich auch Hinweise auf Veranstaltungen des Labs. Am 9. Bereits am 15. September hat Dezember um 14 Uhr werden wieder Standortleiter Dirk Sander die neue Teams ausgewählt. Interessen- Arbeit des Labs bei der Kre- ten sind herzlich zum Pitch eingela- ativquartier-Sitzung vorge- den. stellt. Dabei waren auch drei Gründerteams: Ruhrstadt- Die Bio-Lebensmittel-Boxen von Bee- TRÄUMER, ein Programm für ming Box können seit November in junge Menschen, die sich in Duisburg bestellt werden: ihrer Stadt engagieren möch- www.beeemingbox.de blickpunktRUHRORT | 9 DAMALS IN RUHRORT

1916 Ansichtskarte Brückenkopf Ruhrort, Vor 100 Jahren in Ruhrort von der Brücke aus betrachtet, 1907

 Was war los, damals 1916 in Ruhrort? Zwei einzigartige Chro- Grundschule verwahrt. Deshalb sei an dieser Stelle noch ein- niken berichten uns darüber: Die beiden großen Volksschu- mal dem Haniel-Archiv und dem Leiter, Herrn Dr. Kirchner, len, die evangelische an der Carpstraße (später Carp-Schule) gedankt, dass diese Werke heute noch zur Verfügung stehen. und die katholische an der Fürst-Bismarck-Straße (heute Grundschule Ruhrort) sind vollständig erhalten geblieben. Auszüge aus der Schulchronik der evangelischen Volksschule: Dieser Artikel schließt an den gleichartigen Artikel im vor- letzten Blickpunkt Ende 2014 an. Damals wurde bereits da- In den Winter 1915/16 fi el auch das Zweite Kriegsweihnachten. rüber berichtet, was sich vor 100 Jahren in Ruhrort zutrug, jedenfalls was in den beiden Chroniken über das Jahr 1914 Ernster wurde es diesmal in ganz Deutschland gefeiert, aber stand. Nun steht das Jahr 1916 im Mittelpunkt. Der 1. Welt- die Schule wollte auch diesmal das Fest nicht vorübergehen krieg ist in vollem Gange und dauert schon zwei Jahre. Schon lassen, ohne nicht ein äußeres Zeichen der Dankbarkeit den 1916 wurde er als „der furchtbarste Krieg, den die Geschichte immer noch unverzagt draußen uns helfenden Kämpfern je gesehen hat,“ bezeichnet. Es gab heftige Kriegsgefechte, zu widmen. So wurde auch diesmal ein Weihnachtsabend ohne dass ein Sieger auszumachen war. Im sog. „Seekrieg“ in dem Festsaal der Schule veranstaltet. Es gab keinen so werden gegenseitig immer mehr Schiffe versenkt, auch an prächtig, so festlich geschmückten Weihnachtsbaum, als Land toben heftige Gefechte. Lesen Sie hier, wie sich das noch im vergangenen Jahr, nur wenige Kerzen verbreiteten Weltgeschehen auf die Ruhrorter auswirkte, aus der Sicht von weihnachtlichen Schimmer, aber desto inniger wirkten die zwei Schulleitern. Gedanken aller Anwesenden bei den tapferen Kämpfern, von denen zur Freude der Familie, aber auch der Schule mancher Ihren Erhalt verdanken wir zwei Schulleitern aus der Neuzeit. sein Geschenk persönlich in Empfang nehmen konnte. Zum einen hat Herr Horst Lehnen, der bis zum Schluss Leiter der Ruhrorter Carp-Schule war, dieses mehrbändige Zeit- Noch immer durchwehte dann im Januar eine den Saal be- zeugnis der ehemaligen evangelischen Volksschule gerettet geisterte, vaterländische Stimmung. Dem Kaiser schlagen ja und in die Obhut des Haniel-Archivs gegeben. Zum anderen die Herzen der Deutschen wärmer als je, dem Kaiser, dessen erkannte Herr Heinz-Dieter Peters, der bis vor Kurzem Leiter rastloser Sorge wir es in erster Linie zu danken haben, daß der Ruhrorter Grundschule war, die Bedeutung dieser Bän- bis jetzt Deutschland der Sieger ist. So gestaltete sich Kaisers de, als er sie bei den Sanierungsarbeiten in der Grundschule Geburtstag auch im zweiten Kriegsjahr zu einer unvergeß- in die Finger bekam. Die Bände wurden beim Haniel-Archiv lichen Feier für Groß und Klein. Da ein Mitglied des Leh- gesäubert und werden nun an einem sicheren Platz in der rerkollegiums, Herr G. Borchert, gerade um die Zeit Urlaub erhalten hatte, so hatten die Kinder die Freude, einen „Feld- legt, der einen Aufruf an die Frauen und Jungfrauen Ruhrorts grauen“ die Festrede halten zu hören, und ihre Blicke hingen richtete, sich an dem Liebesdienst, der täglich die Stunden wie gebannt an der straffen Gestalt und dem gebräunten Ge- von 11 bis 1 ½ in Anspruch nehmen wird, recht rege zu be- sicht des Redners. Jubelnd brauste das Hoch auf den Kaiser teiligen. durch den Saal. Um uns Lehrern noch einmal warm zu Herzen zu führen, Unterrichtsjahr 1916 auch unsererseits durch Ermahnung und Belehrung auf das frohgemute Durchhalten der Bevölkerung einzuwirken, hielt Am 1. April 1916 wurde es eröffnet, es fanden sich in den Herr Medizinalrat Dr. Lembke in einer Lehrerkonferenz ei- unteren Klassen (VII) 37 Knaben und 43 Mädchen ein. Eine nen diesbezüglichen Vortrag, den der Leiter der Anstalt dann Klasse wurde mit Beginn des neuen Jahres eingezogen, so in Form einer Lehrprobe mit den Kindern der Oberklassen daß noch 11 Klassen vorhanden waren. auf einem Elternabend wiederholte.

Bald nach den Osterferien blühte der Schuljugend ein freier Tag, 13000 Engländer hatten sich bedingungslos den Türken bei Bagdad unterworfen und damit war ein großes Ziel er- reicht worden.

Besonders bemerkenswert für die bürgerlichen Verhältnisse war in diesem Jahr am 1. Mai die Einführung der Sommerzeit. Viel dafür und Manches dagegen ist in den letzten Jahren da- rüber geschrieben worden, der große Lehrmeister Krieg hat durch die Bundesratverordnung einfach die Einführung be- fohlen. Denn gespart muß an allen Dingen werden. Und die Ersparnis ist keine kleine. Wir aber gewöhnen uns allmäh- lich, mit den Hühnern aufzustehen und mit ihnen zu Bett zu Hafenmund an der Admiral-von-Scheer-Brücke mit Segelkähnen gehen. Das erste Vierteljahr des neuen Schuljahres ist vorbei und ein kurzer Rückblick auf dasselbe muß leider feststellen, daß die Schularbeit in demselben sehr oft gestört war. Zunächst mußte ja Frl. Meyer durch das Kollegium ersetzt weden, dann nahm Frl. Thomas Urlaub, Fr. Wienholt’s Gesundheitszu- stand ließ auch oft zu wünschen übrig, so daß die Kräfte der Lehrer anfangs sehr zersplittert waren, da auch noch 2 Mit- glieder des Lehrerkollegiums im Felde starben. Für Frl. Tho- mas kam dann glücklicherweise Frl. Holtmann aus Duisburg als Vertreterin, und Herr Viltske kehrte zurück, nachdem er als nur noch garnisondienstfähig entlassen worden war. Ein herzlicher Willkommensgruß wurde den Heimgekehrten in der Aula der Schule durch Herrn Rektor Ritter entgegenge- bracht. Nun ist nur noch Herr Borchert unter den Kriegsfer- Ansichtskarte Dampffähre, 1907 nen, und unsere besten Wünsche sind bei ihm, der jetzt vor Verdun das furchtbare Ringen mitmacht. Die Sammeltätigkeit in Papier muß aus diesen Tagen beson- ders erwähnt werden. Nachdem vorher schon die Schulen Vom Wiederbeginn der Schule nach den Herbstferien 1916 für sich Papier gesammelt hatten, um es der Papierindustrie zuzuführen, war vom hiesigen Oberbürgermeister eine allge- Eine empfi ndliche Störung des Unterrichtes trat Ende Sep- meine Sammlung von Altpapier durch die Jugendwehr ange- tember und Anfang Oktober dadurch ein, daß die Heizanlage regt worden, die am Sonntag den 28. Mai stattfand. Rastlos nicht rechtzeitig fertig gemacht werden konnte, so daß an 4 fuhren an diesem Tage die Jungmannen von 11 Uhr Vorm. bis Tagen der gesamte Unterricht ganz oder teilweise ausgesetzt in die Abendstunden durch die Straßen und überwältigend, werden mußte. was die Leute, da eingebracht wurde. Infolge der guten Reinerträgnisse der Elternabende und Allmählich hatte nun auch der Gedanke der Volksküchen freundlicher Spenden zahlreicher Ruhrorter Bürger konnte sich verwirklicht, auch für Ruhrort würde eine solche einge- auch in diesem Jahr eine Weihnachtsbescherung an die Krie- richtet, die Mitte Juni eröffnet soll. Die Austeilung des Essens gerväter stattfi nden. wurde in die Hände des Vaterländischen Frauenvereins ge- blickpunktRUHRORT | 11 DAMALS IN RUHRORT

Ansichtskarte vom Karlsplatz

Die Weihnachtsferien wurde durch Ministerialerlaß bis zum Gespart mußte aber in jedem Haushalte werden und immer 16. Januar verlängert. wieder nahm die Schule Veranlassung, durch die Kinder auf die Eltern einzuwirken, um ihnen klar zu machen, daß In der Heimat hieß während des ganzen Jahres auch weiter- es beim Durchhalten wollen eines ganzen Volkes auf jeden hin das Losungswort „Durchhalten“. Als die Ergebnisse der Einzelnen ankommt, daß keiner denken darf: „Ach, was ich Front von 1916 allmählich endgültig bekannt wurden, ergab als Einzelner tue, darauf kommt es ja schließlich nicht an.“ sich für die für unsere Ernährung im Kriege hauptsächlich in Durch Ermahnungen und aber auch durch Belehrungen und Betracht kommende Frucht, für die Kartoffel ein immerhin Aufgaben im Rechenunterricht wurde ihnen klar gemacht, etwas beunruhigendes Resultat. welche Verantwortung jeder Einzelne in diesen schweren Zeiten trägt (z. B. Es ist berechnet worden, daß durch rich- tiges Schälen der Kartoffeln jährlich 2 Millionen Tonnen gespart werden können. Oder: Wenn jeder Deutsche täglich ein Gramm Butter weniger essen würde, also so viel, als man auf ein Brötchen spärlich streicht, so könnte die Milch von 277000 Kühen gespart werden. Oder: Bei der Aussaat von Kartoffeln könnten, wenn man sich die Mühe nimmt, sie sachgemäß zu zerteilen, leicht 35 Millionen Zentner gespart werden.

Die Speisung der ärmeren Kinder konnte, wie schon kurz erwähnt, vorläufi g auch noch weiter fortgesetzt werden, Frl. Wienholt unterzog sich weiterhin der großen Mühe. Die Be- schaffung von Lebensmitteln stieß manchmal auf Schwie- Ansichtskarte von der Gaststätte Schipperhuis rigkeiten, jedoch konnten die über 160 Kinder noch immer mit einer nahrhaften Suppe beköstigt werden. Ferner gab uns Die Versorgung mit Kartoffeln wurde allmählich das abwechselnd mit der katholischen Schule die Kriegsküche Schmerzenskind aller Gemeinden. Auch hier in Duisburg. Es täglich immer eine Woche lang 6 – 8 Portionen, die dann an wurden also Kartoffelkarten eingeführt, die jeder Person in besonders bedürftige Kinder verteilt wurden. einer Woche zustehende Menge verringerte sich aber im Lau- fe des Winters immer mehr, es waren anfangs 10 Pfd, dann Dirk Grotstollen (Transkription) 7 Pfd, dann 5 Pfd pro Woche und Kopf und eine weitere Ver- Ansichtskarten aus dem Fundus des Autors ringerung soll bevorstehen. Als Ersatz für Kartoffeln wurden Steckrüben geliefert. DIE LETZTE BRÜCKE ÜBER DIE RUHR

1

 Verbindung zwischen Duisburg und Ruhrort existiert bereits ehemaligen Oberbürgermeister Duisburgs die Bezeichnung seit über 150 Jahren Karl Lehr (1842-1919). Dieser hatte sich um die Erweiterung des Hafens sehr verdient gemacht und die ehemalige Bezeich- Sie ist die letzte von ungefähr 180 Brücken, die die Ruhr heute nung „Haniel-Brücke“ erschien nicht mehr zeitgemäß. Denn auf ihrem 237 km langen Weg von der Quelle nahe Winterberg Haniel hatte die Brücke Ende des 19. Jahrhunderts an den bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Ruhrort queren. Sie preußischen Staat veräußert. Besonders in den letzten Jahren hat eine bewegte Geschichte hinter und eine sicherlich span- ist der Oberbürgermeister-Lehr-Brückenzug aufgrund seiner nende Zukunft vor sich. Vor knapp zwei Jahren hat eine der Sanierung und der damit verbundenen Verkehrseinschrän- wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Duisburgs ihren 150sten kung ein immer wiederkehrender Gast in der Tagespresse. Geburtstag gefeiert. Die Rede ist von der Brücke zwischen Ruhrort und Duisburg, auch bekannt als Oberbürgermeister- Bevor die erste Brücke zwischen Duisburg und Ruhrort 1864 Lehr-Brückenzug. Gebaut wurde eine erste Überführung in errichtet wurde, war der Weg von Duisburg ins nur wenige den 1860er Jahren auf Initiative des Ruhrorter Industriepio- Kilometer entfernte Ruhrort sehr beschwerlich und sein Ge- niers Franz Haniel. Die feierliche Eröffnung der sogenannten lingen witterungsabhängig. Die zu querende Ruhr, welche die „Haniel-Brücke“ wurde nur einen Tag nach dem 85. Geburts- beiden Städte voneinander trennte, war bis in diese Zeit ledig- tag seines Initiators am 21. November 1864 begangen. Seit lich durch Fährverbindungen zu überwinden. Dies führte bei über 100 Jahren trägt die Brücke, die zwischenzeitlich erweitert Hochwasser, Eisgang oder technischen Defekten immer wie- und 1906 komplett neu gebaut wurde, in Anlehnung an den der zu Problemen. blickpunktRUHRORT | 13 DAMALS IN RUHRORT

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellte sich die geographi- Franz Haniel (1779-1868) der Sache an. Er wollte den Stand- sche Situation folgendermaßen dar: Von Duisburg kommend ortnachteil Ruhrorts nicht länger in Kauf nehmen. Der hoch- folgte man der Duisburg-Ruhrorter-Chaussee vom Schwa- betagte Franz Haniel ließ 1851 die aus dem Jahre 1847 noch nentor bis zum Ruhrufer. An dieser Stelle, an der auch ein existierenden Brückenpläne durch den staatlichen Wasser- Anlegeplatz für Schiffe existierte, konnte der Reisende die Baumeister Borggreve prüfen und erhielt das Ergebnis, dass Ruhr mittels einer Fähre überqueren. Vom Nordufer, dem der Brückenbau (inkl. Höherlegung der Straße) etwa 56.000 sogenannten Brink, folgte man der Straße weiter in Rich- Taler (ca. 2.254.000 €) kosten würde. Dies waren gut 10.000 tung der Ruhrorter Hafenanlagen bis zu einer Gabelung. Taler (ca. 400.000 €) mehr als 1847 bei der Planung veran- Folgte der Reisende dem nordwestlichen Weg linker Hand in schlagt worden war. Da der frühere Vorschlag von der preu- Richtung Ruhrmündung, gelangte er über eine zweite Fähre, ßischen Regierung bereits wegen zu hoher Kosten abgelehnt die die Hafenmündung am sogenannten Tomp querte, nach worden war, machte Haniel den Vorschlag, dass das Geld Ruhrort. Es war in etwa die Stelle, an der im Mittelalter das aus den Einnahmen der Ruhr- und Rheinfähren oder aus ehemalige Kasteel gestanden hatte. Dort befi nden sich heute der Ruhrschifffahrts- und Hafenkasse entnommen werden die Gilden-, Hafen- und Kasteelstraße. Bog man an der Ab- könnte. Doch auch dieser Vorschlag wurde abgelehnt. 1853 zweigung nördlich der Ruhr in nordöstlicher Richtung ab, wagte Franz Haniel einen zweiten Versuch. Er schlug vor,

23 4

gelangte man über die Ruhrort-Essener-Chaussee bis nach das Brückengeld, das für die Überquerung zu zahlen war, in Essen. die Finanzierung miteinzuplanen und errechnete jährliche Einnahmen von etwa 4.500 Talern (ca. 181.000 €) bei stei- Beide Fähren wurden seit 1819 in Erbpacht von der Familie Fa- gendem Verkehrsaufkommen. Doch erneut lehnte Preußen ber betrieben. Aus diesem Grund sprach der Volksmund häu- mit Verweis auf die leeren Staatskassen ab. Kommerzienrat fi g von den Fähren „bei Faber“. Diese Verbindung existierte Franz Haniel ließ sich jedoch nicht unterkriegen und wagte in der beschriebenen Form bis zur Eröffnung der ersten Brü- nur zwei Jahre später mit der Gründung einer Aktiengesell- cke im Jahre 1864. Doch gab es bereits seit den 1840er Jahren schaft, des sogenannten „Comités für eine eiserne Ruhr-Brü- Bestrebungen, Ruhrort und Duisburg mit einem festen Bau- cke am Schlick“, einen dritten Anlauf. Hier spiegelt sich der werk zu verbinden. Diese Bemühungen waren eine Reaktion technische Fortschritt im Zuge der Industrialisierung des 19. auf den immer stärker anwachsenden Verkehr und die hohe Jahrhunderts sehr deutlich wider, so steht doch explizit eine Abhängigkeit von Naturereignissen. Denn bei Hochwasser, Eisgang oder ähnlichen Launen der Natur musste der Rei- sende die Ruhr weiter östlich überqueren, um Ruhrort dann 1 Haniel-Brücke (li.) und Oberbürgermeister-Lehr- über die Ruhrort-Essener-Chaussee aus nordöstlicher Rich- Brücke (re.), ca. 1907 tung zu erreichen – ein zeitlich sehr aufwendiger Umweg. 2 Ruhrbrücke im ursprünglichen Zustand von der Auch die Eisenbahnstrecke von Duisburg nach Ruhrmündung aus gesehen, ca. 1870 (ein Teil der Köln-Mindener Eisenbahn), eröffnet 1847, konn- 3 Spielende Kinder vor der Ruhrbrücke, 1900 te den enormen Zeitaufwand des Umwegs kaum schmälern. 4 Oberbürgermeister-Lehr-Brücke (Postkarte), Nachdem die Familie Faber bereits 1847 den Vorschlag für ca. 1910 eine Brückenverbindung gemacht hatte, der jedoch abgelehnt Fotos: Haniel Archiv wurde, nahm sich der erfolgreiche Ruhrorter Unternehmer eiserne Verbindung im Fokus der Bemühungen. Die Kosten- unterbrochen werden mussten, beispielsweise wegen zusätz- berechnung Haniels für die Ruhrbrücke geht aufgrund dieser licher Grundstücksenteignungen oder Planungskorrekturen baulichen Neuerungen nun bereits von 100.000 Talern (ca. betreffend den exakten Ort der Ruhrquerung, konnte die Brü- 2.360.000 €) aus. Betrachtet man die höhere Lebensdauer cke schon im nächsten Jahr, am 21. November 1864, feierlich von Eisenbrücken gepaart mit dem Umstand, dass Holzbrü- eingeweiht werden. cken nur etwa 20 Jahre hielten, so muss dieser zunächst hoch erscheinende Preis relativiert werden. Doch auch dieser An- Die Dokumente von der Einweihungsfeier, die heute im Haniel lauf scheiterte. Erst zwölf Jahre nach den ersten Plänen kam Archiv liegen, zeigen die Freude der Ruhrorter und Duisbur- wieder etwas Bewegung in das geplante Projekt. Franz Haniel ger Bevölkerung über die Beseitigung des „Übelstandes“, die schaffte es 1859, den preußischen Handelsminister von der Ruhr mit Ponten (Fähren) überqueren zu müssen, auf sehr Heydt (1801-1874) bei einem Besuch in Ruhrort von der Eigen- anschauliche Weise. Auch die Dankbarkeit für das jahrelange fi nanzierung der Brücke zu überzeugen und trat schließlich Engagement Franz Haniels lässt sich in den zur Eröffnungs- in Verhandlungen mit dem preußischen Staat. Diese führten feier gesungenen Liedern ablesen. 1863 zu einem Vertragsabschluss bzw. einer Konzession über den Bau einer Brücke über die Ruhr zwischen Haniel und dem Die Fähre über die Ruhr „bei Faber“ war nun Geschichte und Oberpräsidenten der Preußischen Rheinprovinz Freiherr von auch die Fährverbindung am Tomp wurde im Zuge der Hafen- Pommer-Esche (1804-1871). Im März 1863 begannen die ers- erweiterung durch Nord- und Südhafen in den 1860er Jahren ten Arbeiten an der Brücke. Obwohl die Bauarbeiten zeitweilig durch eine feste Brücke ersetzt. Diese Brücke, die mit einem Drehmechanismus ausgestattet war, erhielt in Anlehnung an den Krimkrieg die Bezeichnung Krimbrücke.

1878 stellte der Berliner Bankier Louis Lübke einen Antrag betreffend eines Pferdebahnverkehrs über die Duisburg-Ruhr- orter-Chaussee, im Zuge dessen die beiden Brücken nach der Genehmigung des Antrags 1881 mit Gleisen bestückt wurden.

Haniels Vision, nach der sich die Brücke selbst durch das Brü- ckengeld fi nanzieren könnte, bewahrheitete sich – trotz des kontinuierlich wachsenden Verkehrsaufkommens – nicht. Zusätzlich wurde die Brücke weder dem steigenden Straßen- noch Schiffsverkehr gerecht. Haniel verkaufte die Ruhrbrücke 1898 an den preußischen Staat. Die Erweiterungen des Hafens machten immer wieder Brückenneu- oder Umbauten erfor- derlich. So wurde die Krimbrücke durch die Vinckebrücke ersetzt und über den erweiterten Kaiserhafen eine neue Dreh- brücke, die sogenannte Kaiserbrücke, gebaut. Allen Brücken gemein war, dass sie nicht mit den schnell fortschreitenden technischen Entwicklungen im Schiffbau und im Transport- wesen mithalten konnten. Sie wurden meist schon wenige Jahre nach der Fertigstellung zu verkehrstechnischen Nadel- öhren, ein Faktor, der das wirtschaftliche Wachstum einer Re- gion hemmen konnte. Deshalb entschied sich die preußische Regierung um die Jahrhundertwende, 70 Meter oberhalb der „Haniel-Brücke“ einen neuen 500 Meter langen Brückenzug über Ruhr, Kaiserhafen und Hafenkanal zu bauen. 1907 wur- de er fertiggestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1,66 Millionen Mark (ca. 15 Mio. €). Als 1914 die Brücke über den Vinckekanal ebenfalls durch einen Neubau ersetzt wurde, er- hielt der Brückenzug den Namen des Duisburger Oberbürger- meisters Karl Lehr. Der Brückenzug wurde in der Zwischen- kriegszeit zum Symbol für den technischen Fortschritt und einer schnellen Verkehrsverbindung zwischen Duisburg und Ruhrort. Das Bauwerk erzeugte aber stetig weitere Kosten: So forderte die fortschreitende Erosion des Rheins und das per- manente Absinken des Wasserstands im Hafengelände die Text eines der Lieder „Zur Feier der Eröffnung der Ruhrbrü- Duisburg-Ruhrorter Hafen AG zum Handeln auf. Bis 1934 cke bei Ruhrort am 21. November 1864“ mussten die Hafenbecken immer wieder vertieft werden, so- blickpunktRUHRORT | 15 DAMALS IN RUHRORT

dass die Fundamente der Brücken ab 1935 mit Spundwänden gesichert und durch Kies- und Betonauffüllungen geschützt werden mussten.

Einen schweren Schlag erlitt die Verbindung zwischen Duis- burg und Ruhrort im April 1945, als deutsche Soldaten auf ih- rem Rückzug die Brücke über die Ruhr und die Brücke über den Kaiserhafen sprengten. Nach acht Jahrzehnten mussten nun erstmals wieder Fähren eingesetzt werden. Diese konn- ten dem Verkehrsaufkommen jedoch nicht ansatzweise ge- recht werden und wurden schon 1946 durch zwei Notbrücken ersetzt. 1948 wurde die Ruhrbrücke durch ein noch intaktes Brückenteil der ebenfalls zerstörten Kölner Hohenzollernbrü- cke ersetzt. Dieses Brückenteil hatte die Duisburg-Ruhrorter Hafen AG der Stadt Köln abgekauft, zur DEMAG transportie- ren und dort herrichten lassen. Bis heute verbindet somit ein Stück Köln Duisburg und Ruhrort. Aber auch die noch nutz- baren Reste der ehemaligen Ruhrbrücke erfuhren eine Weiter- nutzung: Sie wurden für eine Brücke in der Nähe von Münster zur Überquerung des -Ems-Kanals verwendet.

Am 6. August 1949 wurde der Oberbürgermeister-Lehr-Brü- ckenzug wieder eröffnet und für den Verkehr freigegeben. Es war die dritte Eröffnung in 85 Jahren. Der Brückenzug wurde zwar in den 1970er Jahren verstärkt und erhielt zur Jahrtau- sendwende einen neuen rot-blauen Korrosionsschutz, aber im Prinzip steht die Brücke seit 1949 unverändert.

So lebt die Vision des alten Franz Haniels von einer schnellen Verbindung zwischen Duisburg und Ruhrort bis heute. Auch wenn manchmal wegen der Sanierung des Brückenzugs und Das Festessen zur Eröffnung der Ruhrbrücke am 21. Novem- der überfüllten A59 von Schnelligkeit bei den meisten Brü- ber 1864 fand nach Franz Haniels handschriftlichen Ergän- ckennutzern nicht viel zu spüren ist, bleibt die Brücke eine zungen in der „Gesellschaft Erholung“ statt. Er weist auch infrastrukturelle Hauptschlagader Duisburgs. darauf hin, dass der Termin zugleich der „Antritt des 86. Jah- res meiner Geburt d[en] 20. Nov. 1779“ war. Marco Heckhoff, Haniel-Archiv

Auszug aus dem „Tarif zur Erhebung des Brücken und Fährgeldes an der Ruhrbrücke zwischen Duisburg und Ruhrort“, aus dem Jahre 1865  SCHIFFSTOUR MIT FLÜCHT- LINGSKINDERN

Der Ruhrorter Bürgerverein von 1910 e.V. und der Ruhrorter Yacht-Club e.V. haben am 17.8.2016 Flüchtlings- kinder zu einer Hafenrundfahrt mit der „Rheinfels“ im Ruhrorter Hafen eingeladen. Aus einer gemeinsamen Veranstaltung der beiden Vereine zu Pfi ngsten 2016, als die Segelschif- fe der diesjährigen Rheinwoche in Ruhrort begrüßt wurden, stand ein Überschuss zur Verfügung, der voll in diesen Ausfl ug investiert wurde. Die  PFLANZAKTION scheiben am Friedrichsplatz von eini- Vorstände beider Vereine waren sich gen Ruhrortern bepfl anzt. schnell einig, dass das Geld Flücht- AM FRIEDRICHS- lingskindern im Bezirk Homberg/ PLATZ Die Idee dazu hatte Dirk Lechtenberg, Ruhrort/Baerl zugute kommen sollte. engagiert im Bürgerverein und im Lo- kal Harmonie. Es galt, Fördermittel des Blumen erfreuen Auge und Herz und Projektes Kreativ.Quartier Ruhrort 2015 gerade in einem so dicht bebauten GESTERN&|&HEUTE&|&MORGEN, Stadtviertel wie Ruhrort sind blühen- die für ein Naturbrachenprojekt be- de Pfl anzen, Büsche und Bäume im- willigt wurden, zu verpfl anzen. mens wichtig für die Lebensqualität. Der Ruhrorter Bürgerverein spendiert Mit Spaten, Schüppe, Schubkarren, dem Stadtteil deshalb schon seit Jah- Gießkannen, Harken, dem ein oder anderen Sack Blumenerde, Handschu- Besonders hilfreich war, dass sowohl hen und viel guter Laune fanden sich der Inhaber der Fa. Ruhorter Perso- einige Helfer dann an einem Samstag nenschifffahrt, Walter Moser, als auch Vormittag auf dem Friedrichsplatz ein die Inhaberin des Busunternehmens und pfl anzten 300 kleinere Sträucher VZ-Reisen „Der Schwafheimer“, Birgit und Stauden sowie über 1.000 Blu- Zachlod, ihre großzügüge Unterstüt- menzwiebeln ein. Auch die Kleinsten zung zugesagt hatten und die Veran- waren eifrig dabei. Dank der Unter- staltung mit gesponsert haben. So war stützung der umliegenden Geschäfte es möglich, den Kindern den Hafen und Gastronomiebetriebe konnten die näher zu bringen, der prägend für ihr ren die Blumenampeln, die alljährlich Pfl anzen auch angegossen werden. neues Zuhause ist. Außerdem hat auch im Frühjahr an die Laternenmasten die Rheinwoche noch einen Beitrag zu geschraubt werden und mit ihrer Blü- dieser Veranstaltung geleistet. tenpracht schon für manch glückli- ches Lächeln gesorgt haben. An dieser Die rund 30 Kinder wurden mit dem Stelle ein großer Dank an die Ruhrort Bus von ihrer Heimunterkunft ab- Ranger, die im heißen Sommer da- geholt, wurden während der Ha- für gesorgt haben, dass die Geranien fenrundfahrt an Bord verpfl egt und so wunderbar geblüht haben. Baum- hatten die Gelegenheit, den größten scheibenpatenschaften haben auch ei- Binnenhafen Europas hautnah zu er- nige Ruhrorter übernommen und nun leben. Anschließend wurden sie noch ist noch ein grünes Projekt in Ruhrort Es bleibt zu hoffen, dass alle Pfl an- zu einem gemeinsamen Mittagessen hinzugekommen. zen den Winter überstehen und uns eingeladen, bevor sie wieder mit dem im Frühjahr mit Blüten und frischem Bus in ihr neues Zuhause in Duisburg Anfang Oktober wurden in einer kurz- Grün am Ruhrorter Verkehrsknoten- gebracht wurden. fristig anberaumten Aktion Baum- punkt erfreuen. ubo (Text &Fotos) Stella Tarala (Text) blickpunktRUHRORT | 17 RUHORTER BÜRGERVEREIN

 ABSCHMÜCKEN

Das 25. Törchen des Lebendigen Ad- ventskalenders fi ndet bekanntlich am 6. Januar 2017 statt – die Tannen- bäume am Neumarkt werden abge- schmückt, die Glühweinreste vom Weihnachtsmarkt werden vertilgt und es wird gemeinsam auf die guten Vor- sätze des neuen Jahres angestoßen. Alle, die einen Baum geschmückt ha- ben, sollten ihre Dekoration abholen und alle anderen sind zum mitfeiern ebenfalls eingeladen.

NEUES VOM BÜRGERVEREIN Aktionen und Veranstaltungen

 RUHRORT IM LICHTERGLANZ NEUJAHRSEMPFANG 2017 Wie jedes Jahr ist es am 3. Advent wieder soweit: der vom Bürgerverein – MAL WIEDER organisierte Ruhrorter Weihnachts- AUF DEM WASSERN markt lädt zum schauen, staunen, kaufen und schlemmen ein. In diesem Jahr haben sich einige neue Stände mit Kaum ist der Sommer vorbei, machen wir uns Kunsthandwerk und Handarbeiten im Vorstand des Ruhrorter Bürgervereins schon angekündigt, aber auch altbewährtes, wieder Gedanken, wo und wie denn der Neujahrs- wie der berühmte Glühwein am RBV- Stand, wird wieder am St. Maximilian- empfang des Bürgervereins stattfi nden könnte. Platz dabei sein. Es gibt ein abwechs- lungsreiches Bühnenprogramm mit Im größten Binnenhafen bietet sich auch im Jahr 1 Musik und Tanz, der Ruhrorter Weih- nachtsmann schaut vorbei und hat nach dem Hafenjubiläum eine Feier auf dem Wasser kleine Geschenke für die Kinder dabei. an – deshalb haben wir die River Lady gechartert und Der Erlös der großen Tombola wird dem Charity-Partner des Lebendigen werden bereits am Sonntag, den 08.01.2017 ab Adventskalenders zu Gute kommen. 11.00 Uhr (Einschiffung) auf Neujahrstour gehen.

Brauchen Sie noch mehr Gründe, um am 11. Dezember zwischen 12.00 und Eine Einladung an alle Mitglieder des Bürgervereins 19.00 Uhr vorbeizuschauen? Einen folgt natürlich noch, aber planen Sie das erste vielleicht noch: um 18.30 Uhr öffnet große Event des Jahres 2017 schon mal ein. das Törchen des Lebendigen Advents- kalenders auf der Bühne des Weih- nachtsmarktes. Und da Petrus be- Wer noch rasch Mitglied werden möchte, um kanntlich Ruhrorter ist, wird auch das mitzufahren, kann die Anmeldung auf Seite 21 Wetter weihnachtsmarkttauglich sein. ausfüllen. 1. RUHRORTER STADTRALLYE Herausforderung für Querdenker, Wühlmäuse und Abenteurer

 Am 17. September 2016 hat der Ruhrorter Bürgerverein eine Diese bestanden aus mehreren Schwerpunkten: zunächst neue Veranstaltung für seine Mitglieder ins Leben gerufen: galt es, überhaupt den Weg, bzw. die Rallye-Strecke zu fi n- die Ruhrorter Stadtrallye. den, denn die war natürlich verschlüsselt durch Zeichen. Hier schwante den aufmerksamen Teams schon, dass der Beifah- Dazu wurden alle Mitglieder eingeladen, sich dieser neuen rer eine besonders wichtige Rolle spielen würde als Naviga- und unbekannten Herausforderung zu stellen. Gesucht wur- tor. Jede einzelne Kreuzung, Biegung und Einmündung war den Abenteurer, Wühlmäuse und Querdenker und keiner verzeichnet und der vorgegebene Weg im jeweiligen Zeichen konnte sich zu Beginn richtig vorstellen, was ihn erwarten markiert. Die “Karte“ bestand quasi aus einem Zettel voller würde. Genau darauf hatten wir, die Rennleitung, bestehend kleiner Zeichen, die stark an das chinesische Alphabet erin- aus Dirk Grotstollen und Stella Tarala, gebaut. nerten. Alle Teams hatten natürlich schnell verstanden, wie sie sich orientierten mussten, um den richtigen Weg zu fi nden, Die Regeln erforderten pro Team je ein zugelassenes Fahr- das Ziel der jeweiligen Etappen war aber nicht mit einem Blick zeug, einen Fahrer und einen Beifahrer, von denen mindes- ersichtlich. tens einer Mitglied des Bürgervereins sein musste und schon ging es los. Weiter galt es, an der Strecke vorher angebrachte Buchstaben zu entdecken und während der Fahrt der Reihe nach in einen Bis zum Start hatten sich 11 Teams angemeldet und damit Lösungszettel einzutragen. wurden gleich zu Beginn unsere Einschätzungen übertroffen. Bei perfektem Rallye-Wetter trafen sich die Teams zur Fahr- Doch damit nicht genug, der ausgeteilten Karte lag auch eine erbesprechung unter der Brücke an der Mühlenweide, wo die Sammlung von Bildern bei, die die Teams während der Fahrt Regeln und der Ablauf erläutert wurden, das Startgeld einsam- unterwegs fi nden und erkennen mussten und ebenfalls in den melt wurde und der erste Teil der Aufgaben an die Teams aus- Lösungszettel einzutragen hatten. gegeben wurden. blickpunktRUHRORT | 19 RUHORTER BÜRGERVEREIN

Ausserdem gab es einen Fragebogen, der bei einem Zwischen- nander stellen zu lassen, dass sie mit ihrem Auto die Lücke da- stopp bearbeitet und beantwortet werden musste. Die Zeit zwischen durchfahren können, ohne mit den Aussenspiegeln spielte bei dieser Rallye überhaupt keine Rolle, was wohl nie- die Ständer zu berühren. Dabei wurde der jeweilige Abstand mand in der Art erwartet hätte. zu den Spiegeln gemessen und der kleinste Abstand gab logi- scherweise die meisten Punkte. Vorab sei gesagt, jedes Team hat den Weg gefunden und das Ziel erreicht, die Aufgaben wurden alle sehr gut gelöst, aber Dann ging‘s weiter mit der zweiten Etappe, die vom Aufbau es gab kein Team, dass alle Buchstaben gefunden, alle Bilder genau wie die erste war, aber die Teams natürlich über eine entdeckt und alle Fragen richtig beantwortet hätte. andere Strecke führte.

Im Abstand von jeweils zwei Minuten konnten die Teams dann Bei der zweiten Etappe hab es zwei Stationen, zu denen wir der Reihe nach starten und wurden sich selbst und der Her- Fragen vorbereitet hatten, die Buchstaben und Bilder mussten ausforderung der Aufgaben überlassen. weiterhin gesucht werden.

Währenddessen machte sich die Rennleitung samt Helfern auf Am zweiten Etappenziel galt es dann, die theoretischen den Weg zum ersten Etappenziel, um dort den ersten Boxen- Kenntnisse und das Wissen um Verkehrsregeln zu beweisen. stop und eine weitere Aufgabe vorzubereiten. Jedes Team erhielt je einen Fragebogen aus der Fahrschule, der ausgefüllt und gelöst werden musste. Besprechen inner- Die nacheinander eintreffenden Teams mussten jetzt vor Ort halb der Teams war erlaubt, untereinander jedoch nicht. Bei in einer Aktionsaufgabe ihr Fahrgeschick unter Beweis stellen Auswertung dieser Bögen gab es heftige Diskussionen inner- und gleichzeitig ein gutes Auge beweisen. Fahrer und Beifah- halb der Rennleitung, ob wir nicht einige der Führerscheine rer wurden aufgefordert, zwei senkrechte Ständer auf eine einziehen müssten, wir haben uns aber schließlich dagegen Entfernung von ca. 25m von ihrem Fahrzeug aus soweit ausei- entschieden. blickpunktRUHRORT | 20 RUHORTER BÜRGERVEREIN

Die dritte Etappe bestand dann nur noch aus der “Karte“, nach unterschiedlicher Höhe, über die sich die Gewinner sehr ge- der die Teams den Weg zum Ziel fi nden mussten, ohne weiter freut haben. Für den ersten Platz gab es dann noch zusätzlich auf Bilder und Buchstaben achten zu müssen, was inzwischen einen besonderen Preis, dem Sieger unserer ersten Ruhrorter für alle Teams eine leichte Übung darstellte. Stadtrallye wurde feierlich das goldene Lenkrad überreicht.

Anschließend fand selbstverständlich eine angemessene und Besondere Erwähnung sollte hier auch der zweite Ehrenpreis zünftige Feier im Vereinsheim des Ruhrorter Yachtclubs statt. fi nden. Das nach Punkten letzte Team wurde bei der Sie- Die Rennleitung hat nach sorgfältiger Auswertung aller Lö- gerehrung ebenfalls gekürt, allerdings mit dem “goldenen sungsbögen die jeweils erreichten Punkte errechnet und so Bremsklotz“, einem vergoldeten Unterlegkeil, der Lkw gegen die Sieger ermittelt. Wegrollen sichert. Dieser besondere Preis sorgte bei allen für Belustigung, denn er wird in Zukunft einen Smart sichern. Für die Plätze 11-4 gab es als Trostpreis jeweils zwei Premium- Warnwesten, so dass niemand mit leeren Händen gegangen Das insgesamt sehr gute Feedback aller Teilnehmer und Gäste ist. hat uns überzeugt, dass diese Rallye eine gelungene Veranstal- tung war und auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt wird. Die Plätze 3-1, die Teams, die aufs Treppchen kamen, wurden Die Rennleitung und der gesamte Vorstand des Bürgervereins selbstverständlich besonders geehrt und mit tollen Preisen bedanken sich bei den diesjährigen Teilnehmern und freuen bedacht. Zu gewinnen gab es Wasch- sich schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder pfi ffi ge und und Tankgutscheine in fi ndige Teams an den Start zu schicken und mit neuen Aufga- ben herauszufordern. Stella Tarala (Text) Fritz Hemberger (Fotos) AUFNAHMEANTRAG

HIERMIT BEANTRAGE ICH,

...... NAME, VORNAME GEBURTSDATUM

...... STRASSE PLZ WOHNORT

...... TELEFON EMAIL

DIE AUFNAHME IN DEN RUHRORTER BÜRGERVEREIN 1910 E.V.

...... AB DEM EVTL. GESCHÄFTSANSCHRIFT (LESERLICHER STEMPEL)

DER DERZEIT GÜLTIGE JAHRESBEITRAG BETRÄGT  20,00 EURO

ICH ZAHLE FREIWILLIG EINEN JAHRESBEITRAG VON ...... EURO

...... ORT, DATUM UNTERSCHRIFT

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT HIERMIT ERMÄCHTIGE ICH DEN RUHRORTER BÜRGERVEREIN 1910 E.V. ZAHLUNGEN VON MEINEM KONTO MITTELS LASTSCHRIFT EINZUZIEHEN. ZUGLEICH WEISE ICH MEIN KREDITINSTITUT AN, DIE VOM RUHRORTER BÜRGERVEREIN 1910 E.V., GEZOGENEN LASTSCHRIFTEN EINZULÖSEN.

HINWEIS: ICH KANN INNERHALB VON 8 WOCHEN, BEGINNEND MIT DEM BELASTUNGSTAG, DIE ERSTATTUNG DES BELASTENDEN BEITRAGES VERLANGEN. ES GELTEN DABEI DIE MIT MEINEM KREDITINSTITUT VEREINBARTEN BEDINGUNGEN.

DER ERSTE LASTSCHRIFTEINZUG ERFOLGT UNMITTELBAR NACH DEM ERHALT DER EINTRITTSBESTÄTIGUNG.

...... NAME, VORNAME STRASSE

...... PLZ WOHNORT KONTOINHABER

IBAN: DE ...... I ...... I ...... I ...... I ...... I ...... BIC: ...... I ......

...... ORT, DATUM UNTERSCHRIFT

BITTE GEBEN SIE DAS ANMELDEFORMULAR BEI EINEM UNSERER VORSTANDSMITGLIEDER AB ODER SENDEN ES PER POST AN RUHRORTER BÜRGERVEREIN 1910 E.V., POSTFACH 130635, 47106 DUISBURG ODER PER EMAIL AN [email protected]. Foto: Anna-Lena Schwind

 Das Hafenjubiläumsjahr 2016 ist fast Heiner Heseding: Das Kreativquar- Arbeitsergebnis sichtbar. 26 Schau- vorbei. Es war viel los in unserem Ha- tier Projekt Ruhrort300+ hat viele tafeln gilt es noch zu gestalten und fenstadtteil. Viel Prominenz hat Ruhr- verschiedene Facetten in der Planung umzusetzen. ort besucht, es wurde gefeiert, ausge- berücksichtigt und im Laufe der Um- stellt, sich in Szene gesetzt, große setzung tatsächlich auch noch wei- BPR: Beim lebendigen Adventskalen- Reden wurden gehalten, es wurde ins- tere dazu gewonnen. Wichtig war der 2015 wurde für das Kreativquar- gesamt viel geredet, Kameras wurden uns, dass der Untertitel „Hafenjubi- tier gesammelt. Welche Veranstaltun- aufgebaut und einige Firmenschilder läum für alle“ erlebbar und spürbar gen sind von diesem Geld fi nanziert abgebaut. Große Kunst lud je nach wurde. So haben wir neben kulturell worden? Gefühlslage zum anschauen oder anspruchsvollen Projekten mit über- wegschauen, man konnte über Ruhr- regionaler Strahlweite, wie der in Heiner Heseding: Die Bemalung der ort in der Zeitung lesen oder in neuen Kooperation mit dem Deutschland- Planen am Spielplatz war eines der Büchern, Schautafeln erleichtern auch radio ausgestellten „Klima | Anlage“ Projekte, das FaiR-Lichtermeer mit künftig die Orientierung, neue Wege auch Veranstaltungen und Projekte dem Konzert von Brick Porter wur- führen zu Landmarken. Musik gab es, mit ganz lokalem Bezug und örtli- de unterstützt und die MAXI-Musik gesungen wurde, sich erinnert und chen Akteuren umgesetzt, wie die von konnte qualitativ aufgewertet wer- neue Erlebnisse schafften späteres Kindern und Jugendlichen gestalteten den. Zum Hafenfest wurde das Stra- Erinnern. Kinder, Jugendliche, junge Kunstplanen am Spielplatz am Hafen- ßentheater „Theatro Schabernack“ und mittelalte Menschen, Senioren mund. Vergangenheit und Gegenwart mit fi nanziert. Die Ausstellung „Der – alle hatten ihren Anteil und fanden bewusst zu machen war und ist uns Mensch des Menschen Wolf? Die Shoa ihre Nische, um an diesem wahrhaft wichtig. Hier ist mit der Weiterfüh- und ihr Schatten“ zählte ebenso zu großen Ereignis teilhaben zu können. rung der Erinnerungskultur wertvolle den teilfi nanzierten Projekten, wie Einer, der dafür gesorgt hat, dass wir Arbeit geleistet worden. Internatio- Konzerte, die im Rahmen der Duis- alle in diesem Jahr zu wenig Schlaf be- nale und international bedeutende burger Akzente zusätzlich zum offi zi- kommen haben, weil unsere Termin- Künstler wurden ebenso beteiligt, wie ellen Programm ausgerichtet wurden. kalender mit Veranstaltungen jegli- junge lokale Künstler. So waren die Die Afrikatage haben von der Unter- cher Art übervoll waren, ist Heiner Ausstellung der Sekundarschule Am stützung ebenso profi tiert, wie einige Heseding, Moderator und Kopf des Biegerpark und das Musicalprojekt Veranstaltungen und Projektumset- Kreativquartiers. Blickpunkt Ruhrort der Grundschule Ruhrort ebenso prä- zungen, die noch bis zum Jahresende sprach mit dem umtriebigen Ruhror- gend, wie Konzerte und Ausstellun- folgen werden, wie die Ausstellung ter. gen renommierter Künstler wie Fran- „Here I am“ und Konzerte im Advent. cine Mayran, Ebba Jahn, Ultramarine, Außerdem haben wir, besonders rund BPR: Das Begleitprogramm des Krea- Mars Williams oder Gerd Dudek. Mit um die Akzente, die Werbung mit zu- tivquartierts zum Hafenjubiläum hat- dem Ruhrort-ABC wird die Beteili- sätzlichen Plakaten und Flyern im Mo- te den Titel „Ruhrort 300 +“. Wie ist gung vieler Kreativer noch einmal natsplakatformat deutlich erhöht, um Deine Bilanz zum Jahresende? einen besonderen Akzent setzen. Mit das Kreativquartier dem Publikum dem Plakat dazu ist ja erst das erste noch etwas deutlicher ins Bewusst- blickpunktRUHRORT | 23 KULTUR’ORT

HAFENJUBILÄUM FÜR ALLE Bilanz des Kreativquartiers zum Jubiläumsjahr

sein zu rufen. Aus den Finanzmitteln ger Adventskalender und HOFkultur an dem der Runde Tisch Ruhrort seit wurde außerdem die Einrichtung und werden auch 2017 für Höhepunkte seiner Gründung arbeitet. Pfl ege unseres Onlinekalenders und sorgen. der zusätzlichen Facebookseite für Das Hafenjubiläumsjahr fühlt sich Veranstaltungen teilfi nanziert. Allen BPR: Wenn man derzeit durch Ruhr- zwar teilweise schon so an, als wenn Spendern hier nochmal ein herzliches ort geht, bemerkt man immer mehr auf einen Schritt vorwärts zwei Dankeschön. Leerstand, beliebte Cafes und Knei- Schritte zurück folgen. Dennoch ist pen schließen, Bauprojekte dümpeln, zu bemerken, dass der Sog der krea- BPR: Die „300“ ist nun geschafft, an manchen Stellen nehmen Dreck tiven Energie Ruhrort für Künstler, jetzt kommt das „+“. Wie geht es wei- und Verwahrlosung zu. Ist die Idee Musiker und Gestalter anziehend ter in 2017? vom Ruhrorter Kiez und der Gentri- wirkt. Das zeigt sich unter anderem fi zierung durch Kultur und Künstler- daran, dass die bedauerliche Aufga- Heiner Heseding: Seit dem 17.09. sind ansiedlung gescheitert? be der ruhrART-Galerie am Leinpfad wir bereits in der „+“-Phase, d.h. dass durch die DU-Tours schnell in eine es noch weitere Veranstaltungen und Heiner Heseding: Es ja nun mal so, neue Nutzung mündet und ständig die Umsetzung der weiteren Projekt- dass die „Innenansicht“ immer eine Anfragen nach Atelierräumen und phasen des Ruhrort-ABC geben wird, andere ist, als das, was Besucher des Wohnungen beim Kompetenzteam die zum Teil noch bis ins neue Jahr ge- Hafenstadtteils wahrnehmen. Ja, landen. hen werden. Der Lebendige Advents- Ruhrort hat ein Nahversorgungspro- kalender wird das Jubiläumsjahr dann blem, das aber seine Ursachen weit Es ist auch zu bemerken, dass gera- gebührend abschließen. zurück liegend hat. Alle Bemühun- de die Sauberkeit des Stadtteils für gen, diese Defi zite, die sich über lan- eine Besuchergruppe der Ruhr-Uni Für 2017 stellt sich dann die Heraus- ge Zeit aufgebaut haben, kurzfristig Bochum den bemerkenswertesten forderung, den Schwung aus dem lösen zu wollen, sind illusorisch. Unterschied zum kurz vorher besuch- Jubiläumsjahr mit zu nehmen und ten nördlicheren Stadtteil Duisburgs an einigen Stellen strategisch sogar Gefragt ist hier ein abgestimmtes ausmachte. Durch die Ruhrorter noch zu erhöhen. Die Akzente wer- Konzept, mit dem strategisch die Po- Parkranger wird hier täglich an der den wieder mit einigen Spielorten in tenziale und Möglichkeiten genutzt Visitenkarte Ruhrorts gearbeitet. Ruhrort vertreten sein. Das Thema und ausgebaut wird. Das bedeutet, Dennoch gilt es für jeden einzelnen, Radiokunst wird ein Schwerpunkt dass die Rahmenbedingungen z.B. nicht in ein Jammertal zu fallen, son- sein, mit dem die Zusammenarbeit für Gastronomie geschaffen werden dern die halb vollen Gläser zu sehen, mit dem Deutschlandradio weiter müssen, um dauerhaft überleben zu die schon geschafft sind. geführt wird. Die Afrikatage werden können. Durch kulturelle Veranstal- als Interkulturtage mit Förderung tungen und die Ansiedlung von kre- BPR: Vielen Dank für das Gespräch. der Metropole Ruhr eine Erweiterung ativen Unternehmen und Künstlern fi nden. Die erfolgreichen Veranstal- allein wird das Ruder nicht herum Das Gespräch führte ubo tungsreihen MAXI-Musik, Lebendi- gerissen werden können. Ein Thema, APPLAUS FÜR DAS LOKAL Bundesspielstättenpreis 2016 geht nach Ruhrort

 Nachdem wir 2015 einen der Spielstättenpreise des Landes Die Reihe IMPULS heißt im nächsten Jahr IMPULS on air, mit NRW erhalten haben, wurden unsere Bemühungen in diesem fünf Live-Hörspielen, so die Antragsgötter gnädig sind. Jahr mit dem Bundespendant gewürdigt: APPLAUS 2016, als Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spiel- Münden soll das ganze in einem neu zu gründenden Hör- stätten. Verliehen wurde der Preis am 24. Oktober von Kultur- spielfest. 2017 mit einem Teaser (einem langen Wochenende), staatsministerin Monika Grütters in Köln. Das freut uns sehr diesmal noch in den in Ruhrort zur Verfügung stehenden Ört- und bestätigt unsere Arbeit. lichkeiten 2018 dann schon hoffentlich mit Blick aufs Wasser. Hohe Ziele, aber warum nicht? 2017 steht unsere Arbeit unter dem Motto Radiokunst. Wir be- ginnen das Jahr mit „Art‘s Birthday“ der Ars Acustica Gruppe Und natürlich wird es 2017 auch weiterhin Musik, Theater, der European Brodcasting Union, mit einer Übertragung aus Katzentische, Lesungen etc. geben. Bereichert um die neue dem Lokal Harmonie nach Wien. Außerdem gründen wir eine Säule Hörspiel. neue monatliche Reihe mit Hörspielen, Feature und Klang- v.Ackeren kunst mit dem Deutschlandradio Kultur, Berlin.

Das neue Hörtheater ist beim Deutsch- landradio durch die Instanzen. Neben Leipzig und Berlin ist zukünftig Ruhrort die dritte Spielstätte für dieses tolle Format.

Deutschlandradio schickt dann jeweils eine(n) Regisseu- rIn oder AutorIn, um in einem Werkstattge- spräch das Gehörte dann zu vertiefen. Die Gespräche moderiert der Ruhrorter Jour- nalist Thomas Warnecke. blickpunktRUHRORT | 25 KULTUR’ORT

RUHRORT-ABC www.ruhrort-ABC.de

 „Endlich wird Ruhrort alphabetisiert.“ titelte eine Duisbur- den können, auf der nun auch nach und nach einzelne Begrif- ger Zeitung nach der Pressekonferenz im September, als das fe ausführlicher beschrieben und künstlerische Darstellungen Ruhrort ABC vorgestellt wurde. Ist es um der Schreibfertigkeit zu den jeweiligen Buchstaben abgebildet werden. in unserem Stadtteil wirklich so schlecht bestellt, dass wir nun Plakate mit dem Alphabet brauchen? Weit gefehlt: Kreativ- Das Poster ist gegen eine Schutzgebühr von 5,00 € an ver- quartier und Ruhrorter Bürgerverein hatten dazu aufgerufen, schiedenen Verkaufsstellen im Kreativquartier Ruhrort, sowie Worte zu fi nden, die die Menschen mit Ruhrort in Verbindung an der Tourist Information Duisburg auf der Königstraße in bringen. Stadtmitte erhältlich.

Ankerwinde, Bilgenentöler, Containerschiff und andere Be- Und damit immer noch nicht genug griffe aus dem Hafenalltag, Vinckesäule, Brückentürme, Tau- sendfensterhaus, Hafenfest, Feuerwerk und Schimanski wa- Demnächst werden an 26 Orten in Ruhrort Schautafeln ange- ren das Ergebnis. Als eine von vielen Ideen zum 300-jährigen bracht werden, um einen Ruhrort-ABC-Trail zu bilden. Für die Hafengeburtstag soll dieses Ruhrort-ABC „ein Bewusstsein künstlerische Gestaltung dieser Schautafeln werden derzeit für den Wandel des Hafenstadtteils an Rhein und Ruhr und Texte und optische Umsetzungen zusammen getragen. Hierfür die Bedeutung von Logistik, Mobilität, Kultur und über den werden noch Autoren und Künstler zur Mitarbeit gesucht. Bei Moment hinaus wirkendes Engagement bilden helfen – ganz Interesse kann über die oben benannte Website Kontakt zur im Geiste der Gründerväter Ruhrorts“, so die Presseerklärung dafür gewonnenen Lektorengruppe aufgenommen werden. des Kreativquartiers. Das Ruhrort-ABC soll aber nicht nur die Ruhrorter selbst be- Was nun tun mit den ganzen Wörtern? geistern, sondern vor allem auswärtige Besucher neugierig machen, um den Hafen-Stadtteil Duisburgs zu entdecken und Aus Wörtern wurden schnell Bilder: Der in Ruhrort bekannte die Besonderheiten des größten Binnenhafens Europas sowie Fotograf Peter Jacques hat zu den 26 Begriffen, die ausgewählt den Charme der Kontraste in unserem charmanten Stadtteil wurden jeweils ein passendes Motiv im und am Hafen und in auf sich wirken zu lassen. Ruhrort abgelichtet. Die darin manchmal mehr oder weniger versteckten Begriffe erschließen sich dem Betrachter vielleicht Übrigens: Als Teilprojekt des „Hafenjubiläums für Alle“ Ruhr- erst auf den zweiten Blick. Dass dadurch Rate- oder Diskussi- ort 300+ wird das Ruhrort-ABC durch das Ministerium für onsrunden angeregt werden, ist ein gewünschter Effekt, den Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW der Ruhrort-„Knipser“, wie er sich selbst nennt, durch unge- im Rahmen der KREATIV.QUARTIERE RUHR gefördert. Als wöhnliche Perspektiven, häufi g vom Wasser aus, verstärkt. Sponsoren konnten die Sparkasse Duisburg und Imperial Diese Fotos wurden zu einer Fotocollage zusammengeführt Logistics International gewonnen werden. Die Firma Haniel und zu einem Poster zusammengestellt. unterstützt das Kreativquartier Ruhrort bereits seit der Grün- dung im Jahr 2010. Für die grafi sche und technische Umset- Aber damit nicht genug. Mittlerweile gibt es eine Webseite, zung zeichnet sich die Agentur mediaDEVICE als kreativwirt- www.ruhrort-abc.de, auf der weitere Begriffe gesammelt wer- schaftlicher Partner verantwortlich. ubo HEIMATHAFEN VON OBEN Gedanken während eines Flugs über Ruhrort

 Wind Nord/Ost, Startbahn null drei … hiermit fi ng es schon trieller und der Rhein erscheint, endlich mal etwas, an dem an, wir sind von einer anderen Startbahn aus aufgebrochen, man sich orientieren kann. Von oben ist die Orientierung als damit passte der berühmte Text von Reinhard May nicht Ungeübter sehr schwierig, es sieht nicht nur alles anders aus, mehr. sondern man hat so gar kein Zeitgefühl, da die Landschaft sozusagen vorbeifl iegt und man ein völlig neues Gefühl für Auch ansonsten war nicht viel wie in seinem Lied (zum Entfernungen entwickeln muss. Glück!), kein Schleierstaub von Regen und Pfützen mit Ben- zin gab es auch nicht, das Wetter war sonnig, wenn auch Es dauert nicht lange, da sind wir auch schon über dem Ha- leicht diesig. fen Schwelgern und quasi im nächsten Augenblick erscheint auch schon die Friedrich-Ebert-Brücke. Majestätisch (ja wirk- Wenn man schon mal einen Rundfl ug geschenkt bekommt lich!) liegt sie da und verbindet Homberg und Ruhrort, der mit wählbarem Ziel, möchte man natürlich – ganz klar – die Rhein glitzert in der Sonne. Heimat sehen. Jetzt wird es spannend, die Suche nach Straßenzügen und Also ready for Take-off Flughafen schwarze Heide und auf Häusern geht los. Von oben ist Ruhrort erst einmal eines: ver- geht es nach Ruhrort! dammt grün!

Erst einmal ist die Landschaft sehr grün und man sieht rie- Obwohl einige Hafenbecken inzwischen zugeschüttet wur- sige Seen und Kiesgruben, die man sich so groß gar nicht den, lässt sich gut erkennen, wie verschachtelt und vielseitig vorgestellt hat und bestaunt. Kurz drauf wird es schon indus- die Hafenanlagen sind, Umschlagsanlagen und Container- blickpunktRUHRORT | 27 WASSERGESCHICHTEN

terminals reihen sich wie an einer Schnur am Wasser anein- Nach ein paar Runden fl iegen wir weiter, es gibt rund um ander, das Ganze hat was von einer HO Eisenbahn-Szenerie. Ruhrort noch mehr zu entdecken.

Oscar Huber, Schifferbörse, der alte Bunker Milchstraße, das Aus der Luft ist Ruhrort einfach der malerische kleine Hafen- Tausendfensterhaus und die beiden Kirchtürme sind leicht stadtteil, der auch gut ein Künstlerviertel hätte werden kön- zu erkennen, ebenso der sichelförmige Werfthafen. Einzelne nen. Auffallend grün und friedlich liegt er da, eingepfercht Häuser benötigen zur Lokalisierung aber dann doch schon zwischen Rhein und Ruhr und man denkt sich, ein Bild wie mal das Kreisen des Piloten, um auf Foto gebannt zu werden. dieses muss es gewesen sein, welches Ruhrgebietskind Elke Heidenreich zum Titel eines ihrer Bücher veranlasste: „der Erst von oben ist die komplexe Form des Malteserstiftes zu Welt den Rücken“. erkennen und wirkt ein wenig, als hätte sich der Architekt am ältesten Hafen Ruhrorts orientiert. Nach diesem Anblick von oben kann uns die Welt „da unten“ auch erst einmal nichts, schön war’s!

Markus Bender (Text und Fotos) 

WINTRANS Reederei Winschermann

 Gegründet wurde das Schifffahrtsun- ternehmen im Jahr 1848 von Wilhelm Abbildung oben: Winschermann in Mülheim/Ruhr. Kontorhaus, Zeichnung aus der Jubilä- umsschrift, Vinckeufer Die Reederei mit der blauen Flagge Abbildung links: mit Steuerrad und einem „W“ besaß bereits um 1915 neun Boote mit ins- Arbeiter auf der Niederrheinischen Schiffswerft, 20-er Jahre gesamt 8.325 PS und 47 Kähne mit 72.443 t Tragfähigkeit. Abbildung rechts (von oben nach unten): 1. Winschermann-Flagge, zum 100- Nachden sich der Schwerpunkt der jährigen Jubiläum aus Leinen gefertigt Kohleverladung auf die Ruhrmün- 2. Winschermann-Reederei dung verlagerte, verlegte die Gesell- 3. Winschermann-Flagge mit dem Logo der Salzgitter AG schaft 1915 ihren Hauptsitz nach Duisburg-Ruhrort. Mitten in der In- 4. Flagge der WINPOL fl ationszeit nach dem 1. Weltkrieg er- 5. Niederheinische Schiffswerft stellte Winschermann in Ruhrort ein markantes Kontorhaus, das – unter Denkmalschutz gestellt – heut noch Im Jahre 1991 gründete Wintrans mit zu den Wahrzeichen des Stadtteils einer großen polnischen Staatsreede- zählt. rei die „WINPOL“-Befrachtungsree- derei mit Sitz in Duisburg-Ruhrort. Diee Gesellschaft ruht.

Ebenfalls 1991 erfolgte die Übernahme der Wintrans durch die VTG und die Umfi rmierung in „VTG-Wintrans“.

Die Niederrheinische Schiffswerft in Ruhrort war der Reparaturstützpunkt der Winschermann-Gruppe und ge- Als Tochtergesellschaft der Reichs- hört mit zum Konzertn. Hier wurden werke AG für Binnenschifffahrt wur- schon 1921 Schiffe gebaut. 1973 wurde de ab ca. 1967 in der blauen Flagge der Betrieb stillgelegt. das Logo der Salzgitter AG geführt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde Text und Flaggen: Privatsammlung Karl Scherf das Unternehmen in Wintrans umbe- Quelle: Jubiläumsschrift nannt. 150 Jahre Winschermann ,QHLQHUH[FOXVLYHQ :RKQDQODJHDXIKRKHP1LYHDX GHQ5XKHVWDQGJHQLH‰HQ

'DV Å:RKQGRUI/DDU´ Informieren Sie sich über die Möglichkeiten bei der .,>6.,°+\PZI\YN9\OYVY[°L. Jahnstraße 32 · 47119 Duisburg-Laar Telefon 0203/809180 Telefax 0203/8091888 Internet: www.gewoge-duisburg.de ,QIR7HOHIRQ PIRATEN IN RUHRORT Die evangelische Kita „Rheinpiraten“ stellt sich vor

 Es ist jetzt schon ein halbes Jahr her, struktur und betreuen Kinder von 2 bis tes, Vorträge und Seminare. Ein um- dass der evangelische Kindergarten 6 Jahren. Bei uns arbeiten 8 Fachkräf- fangreiches Programm, das von den „Rheinpiraten“ auf der Dr.-Hamma- te, Erzieherinnen und Kinderpfl ege- Ruhrorter Eltern gerne genutzt wird. cher-Straße sein 25. Jubiläum feierte. rinnen. Unser Highlight ist natürlich Allerdings wurde nur das Gebäude 25 das Außengelände mit dem Piraten- „In unserer Kita sind Kinder aus 9 Na- Jahre alt, der Kindergarten der evan- schiff Jakobine, das wir dank vieler tionen und mit verschiedenen Religio- gelischen Gemeinde besteht schon Spenden und der Sammelaktion beim nen,“ erzählt Gaby Molz, „Kinder aus sehr viel länger: Aus den Annalen der Lebendigen Adventskalender 2014 an- Ruhrort und anderen Stadtteilen, de- Gemeinde geht hervor, dass es bereits schaffen konnten. Das Außengelände ren Eltern die religiöse Erziehung und 1767 eine Kleinkindbewahrschule haben wir auch in diesem Jahr weiter die Vermittlung christlicher Werte und gab, ein Vorläufer der Kindertagesein- verschönert. Nach langer Planung und Glaubensinhalte wichtig ist.“ Ostern, richtung (Kita), wie wir sie heute ken- Bauzeit des zweiten Rettungswegs ist Erntedank, St. Martin, Nikolaus und nen. 1967 wurde das 200. Jubiläum ge- auch die 2. Etage unserer Kita wieder Weihnachten – die christlichen Feste feiert. 1991 wurde nach dem Abriss des nutzbar. Neben den Gruppenräumen werden gefeiert, in Kinder- und Fa- Kirchenschiffs der St. Jakobus-Kirche haben wir eine Leseecke, eine Kinder- miliengottesdiensten, die regelmäßig das von der Firma Haniel mit Platz für bibliothek und einen Sportraum, der auf dem Kita-Gelände rund um den 3 Gruppen gebaute Haus eingeweiht. täglich genutzt wird.“ Jakobus-Turm stattfi nden, kommen die Kinder mit christlichen Traditio- Hinzu kommt die Zertifi zierung als nen in Berührung. Das ist für Pfarrer Familienzentrum, ein Projekt des Lan- Fleckner ein wichtiger Bestandteil der des, das besondere Angebote für Eltern Arbeit in der Kita. „Die Kinder sind bei vorhält. Rucksackprojekt, Gesprächs- biblischen Erzählungen ganz Ohr und kreise, Beratungsangebote von Sozial- Feuer und Flamme, wenn sie sie auch arbeitern des spielerisch in Szene setzen können. Jugend- So manche Rheinpiratinnen und am- Rheinpiraten erfahren hier erstmals von Gott.“ Nachdem sich die evangelische Ge- ÖFFNUNGSZEITEN: meinde mit vielen Angeboten aus Anmeldungen für 35 STUNDEN-BETREUUNG: Ruhrort zurückgezogen und Gebäude das neue Kinder- geschlossen hat, bleibt der Kindergar- Montag-Freitag gartenjahr nimmt ten das Aushängeschild der Gemein- Gaby Molz ent- von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr de, ein Statememt, dass sie vor Ort gegen. aktiv ist und dass es eine Zukunft 45 STUNDEN-BETREUUNG: gibt, so Pfarrer Klaus Fleckner. ubo (Text) Montag von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr Kita Rheinpiraten Die Kita-Leiterin Gaby Molz hat Dienstag bis Donnerstag (Fotos) ihre Einrichtung im Stadtteil ver- von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr netzt und stellt die Kita vor: „Wir arbeiten in der klassischen Gruppen- Freitag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr blickpunktRUHRORT | 31 JUGEND-STIL

Von der Kleinkinderverwahr- schule zum Familienzentrum

Schon 1767 wird in der Kirchenchro- nik über eine Kleinkinderschule ge- schrieben, für deren Leitung Frau Gahlen vom Kirchenvorstand, damals Konsistorium, die Erlaubnis hatte. Die Einrichtung einer zweiten Schule wurde jedoch vom Magistrat der Stadt Ruhrort unter Androhung einer Geld- strafe verboten.

In der Altstadt, auf dem Lohwall, be- stand dann Anfang des 19. Jahrhun- derts eine weitere Kleinkinderver- H.P. Gertges, U. Neisius, K. Hahne, unbekannt, O. Killus, M. Siepmann wahrschule, die von „einem kleinen Mann, Schneidermeister Siegel“ ge- halten wurde. Dieser heftete, so die begonnen werden konnte. 1854 wur- der 1.000 Taler zum Ankauf schenkte. geschichtliche Überlieferung, den de diese und ein dazugehöriger mit Nach dem Krieg wurden diese Gebäu- Kindern an jedem letzten Tag im Mo- Bäumen bepfl anzter Spielplatz einge- de – wahrscheinlich – alle zerstört. nat ein Stück Papier auf den Ärmel, weiht und der evangelischen Gemein- 1951/52 konnte ein neuer Kinder- mit dem Hinweis, wieviel Schulgeld de als Eigentum übergeben. garten – so heißen die Kleinkindbe- zu zahlen wäre. wahrschulen nun – im ehemaligen Und, wie das so ist – auch die Fami- Pfarrgarten auf der Harmoniestraße Pastor Wortmann, den Ruhrortern lien in der Altstadt meldeten bald eingeweiht werden. Dieser bestand heute noch geläufi g durch das nach Bedarf an einer eigenen Kleinkinder- bis Anfang der 90er Jahre, als die Fir- ihm benannte Wortmann-Stift, er- schule an. 1863 wurde diese in einem ma Haniel die Grundstücke erwarb richtete 1845 in der Neustadt die erste gemieteten Lokal eingerichtet, drei und das heutige Gästehaus dort er- Kleinkinderschule. Allerdings waren Jahre später wurde dann auf Anord- richtete. Zuvor hatte Haniel jedoch die Räumlichkeiten schon bald zu nung von Pastor Wortmann der Neu- für die evangelische Gemeinde einen klein, so dass bereits 8 Jahre später bau am Milchweg, auf einem Teil des Ersatz-Kindergarten, das heutige Ge- durch Spenden und Schenkungen sogenannten Bollwerks, begonnen. bäude auf der Dr.-Hammacher-Straße, die Errichtung einer neuen Kleinkin- Das Grundstück konnte erworben gebaut. derschule auf der Landwehrstraße werden, weil ein unbekannter Frem- ubo (Text), Olaf Killus (Fotos)

M. Siepmann, H.P. Gertges, J. Pescher, K. Hahne, unbekannt  Seit Sommer 2016 ist Angela Marquardt mal lege ich gerne auch mal die Füße Vorgesetzte, Ansprechpartnerin für nun die neue Schulleiterin der Grund- hoch und lese… alle, vor allen Dingen für die Sorgen schule in Ruhrort. Als Nachfolgerin und Freuden der Kinder unserer Schu- von Heinz-Dieter Peters hatte sie be- An Ruhrort gefällt mir besonders le – um nur einige Aufgaben aus der reits ein Jahr zuvor das Ruder über- gut: die „Insellage“, die Brücken – au- Vielfalt zu nennen. nommen, das offi zielle Auswahlver- ßer morgens im Berufsverkehr – die fahren und die Ernennung ließen Vielschichtigkeit des Stadtteils, die Aus den komplexen und sicherlich jedoch noch auf sich warten. Blickpunkt Tradition und natürlich die Zusam- steigenden Anforderungen an das Ruhrort hatte jetzt die Gelegenheit, ein menarbeit mit den Kindern in unserer Aufgabenprofi l von Schulleitungen Interview mit der neuen Rektorin zu Grundschule und die oft spontane und in der Grundschule ergibt sich eine führen. DAS WICHTIGSTE IST RESPEKT Grundschule Ruhrort hat eine neue Rektorin

BPR: Erst einmal herzlichen Glück- unkomplizierte Kommunikation mit wachsende Verantwortung für die Ar- wunsch zur Schulleiter-Stelle hier in der Elternpfl egschaft und dem För- beit im gesamten Schulteam. Der Auf- Ruhrort. derverein… trag für uns alle lautet, die Sicherung Zu Beginn ein kleiner Steckbrief: von Bildungschancen bei Stärkung BPR: Über 200 Kinder aus mindestens und Selbstverantwortung jedes ler- 16 Nationen, 12 LehrerInnenstellen, nenden Kindes zu ermöglichen. Dazu zusammen mit den Sonderpädago- gehört, dass wir in vertrauensvoller ginnen, dazu eine Sozialarbeiterin, Zusammenarbeit mit den Eltern die dem OGATA- und VHT-Team, Inte- Schülerinnen und Schüler unterrich- grationshelferInnen – und Eltern, ten und erziehen. Die Grundschule Freunden und Förderern der Grund- Ruhrort ist bereits seit vielen Jahren schule – die Leitung einer Schule ein Haus des Gemeinsamen Lernens. gleicht dem Management eines mitt- Diesem Entwicklungsprozess der leren Unternehmens. Wie sehen Sie Inklusion fühle ich mich besonders Ihre Aufgabe(n)? verpfl ichtet. Integration durch Bil- dung ist ein Kinderrecht und somit Angela Marquardt: Auch wenn ich manchmal gerne etwas weniger Managerin wäre, so bietet sich mir zusammenfassend die Chance und Möglichkeit, in den verschiedenen Angela Marquardt: Ich heiße Angela Handlungsfeldern nicht nur zu ver- Marquardt und wohne in Moers. walten, sondern auch zu gestalten. Es Lehrerin für die Primarstufe mit den macht mir Freude, Verantwortung zu Fächern Deutsch, Mathematik, Sach- übernehmen, dazu gehören u.a. die unterricht und später Englisch bin ich pädagogischen Führungsaufgaben seit 1999. mit dem Ziel der Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dabei bin und Bevor ich im Jahr 2012 nach Ruhrort bleibe ich natürlich immer Lehrerin. die Aufgabe der GGS Ruhrort, damit gekommen bin, habe ich in anderen Ich habe mich sehr bewusst für die diese eine Schule für alle Kinder sein Grundschulen, aber immer in Duis- Übernahme von Leitungshandeln kann. In diesem Zusammenhang burg gearbeitet. Seit 2009 war ich bis entschieden und glaube, dass sich in wünsche ich mir auch die erfolgreiche zu meiner Ernennung zur Schulleite- meinem Amt als Schulleiterin Ma- Gestaltung des Integrationsprozesses rin Konrektorin. nagement und pädagogische Führung im Sinne eines friedlichen demokrati- ergänzen. Als Schulleiterin der GGS schen Miteinanders. Wenn ich mal nicht an die Schule Ruhrort habe ich die Möglichkeit, denke, verbringe ich Zeit mit meiner breit gefächerte Funktionen ausüben BPR: Was werden Ihre größten Her- Familie, treffe Freunde, mag Städterei- zu können. So bin ich als Schulleiterin ausforderungen in den nächsten Jah- sen sowie Kunst und Kultur. Manch- Pädagogin, Fachlehrerin, Gestalterin, ren sein? blickpunktRUHRORT | 33 JUGEND-STIL

Angela Marquardt: Die großen He- Inklusions- und Integrationsförde- Dazu gehört beispielsweise der St. rausforderungen – oder vielleicht rung, Hilfen bei der Konfl iktbewäl- Martinszug, der traditionelle Besuch besser gesagt – Aufgaben der Schule tigung Beratung von Eltern, um nur der Seniorenheime im unmittelba- liegen sicherlich auch in Zukunft in einiges zu nennen… ren Umfeld der Schule, unser jährli- der großen Heterogenität der Schüler- ches Adventsfest, das Adventssingen schaft. In einer Zeit, in der sich Kind- Im Sinne der Kinder und Eltern, und im Bezirksamt, das weihnachtliche heiten radikal verändern können, ist des gesamten Kollegiums halte ich Schmücken im Binnenschifffahrts- es unsere und meine Aufgabe, für die Fortführung der Schulsozialarbeit museum und die Ausrichtung des Kinder in ihren individuellen Lebens- als festen Bestandteil eines multipro- Lebendigen Adventskalenders in un- situationen das Recht auf schulische fessionellen Teams für unverzichtbar. serer Schule durch die OGATA. und emotionale Bildung, Erziehung So setzt sich die Grundschule Ruhr- und individuelle Förderung umzuset- ort (zusammen mit anderen Insti- zen. tutionen und Teams) besonders für eine entsprechende Entfristung der für uns notwendigen Unterstützung durch die Schulsozialarbeit ein.

In der Schulkonferenz wurde als ak- tuelles Projekt und Fördermaßnahme Respekt Achtsamkeit Disziplin (RAD) vorgestellt und die entsprechende Um alle diese Projekte realisieren zu Fortbildung für das Schulteam auch können, freuen wir uns über die Un- vom Förderverein unterstützt. Hier terstützung der Elternschaft und des Große Aufgaben erzeugen nicht nur gilt ein besonderes Augenmerk dem Fördervereins sowie last not least über große Wünsche, sondern Notwendig- respektvollen Umgang der SchülerIn- die engagierte und tolle Zusammen- keiten: nach mehr personellen Res- nen untereinander und in der gesam- arbeit mit dem OGATA-Team.. sourcen, nach verstärkter Teamarbeit ten Grundschule Ruhrort. Mit Hilfe in hinreichend besetzten multipro- der Anregungen aus der Fortbildung Um die Lernfreude aller Kinder zu fessionellen Teams, nach mehr Raum und unserer Schulsozialarbeiterin erhalten und ihnen die Chance zu bie- und Ausstattung, um das „Lernen arbeiten wir gerade aktuell an der ten, ganz unterschiedliche Kompe- lernen“ der Schülerinnen und Schüler kindgerechten Umsetzung der Ba- tenzen zeigen zu können, werden wir erfolgreich zu gestalten… sisvoraussetzungen im respektvollen ein weiteres Musical-Projekt durch- Umgang miteinander. führen, da wir alle davon begeistert BPR: Worauf legen Sie wert, was ist waren. Die Projektarbeit – hier na- Ihnen wichtig, was wollen Sie den türlich als besonderes Highlight alle Schülerinnen und Schülern vermit- 4 Jahre das Zirkusfestival – aber auch teln? das Sportfest und das kommende Schulfest im Sommer zeigen exemp- Angela Marquardt: Großen Wert lege larisch auf, welche Öffnung von Schu- ich auf einen respektvollen und acht- le möglich sein soll: wörtlich über das samen Umgang miteinander. Egal ob Schultor hinaus, in den ganzen Stadt- große oder kleine Menschen, es ist teil Ruhrort. mein Wunsch, die gute vertrauensvol- le Zusammenarbeit, die hier bereits Vielen Dank, für die Möglichkeit, die herrscht, weiter auszubauen. Dazu ist BPR: Besonders herausragend wa- Grundschule Ruhrort und mich im die wertschätzende Zusammenarbeit ren im vergangenen Schuljahr das Interview Blickpunkt Ruhrort vorstel- aller am Schulleben Beteiligter un- Zirkusprojekt und auch das Musical. len zu dürfen! An dieser Stelle auch ei- verzichtbar. Besonderer Schwerpunkt Welche unterrichtsbegleitenden oder nen herzlichen Dank an alle Freunde im Schulteam und somit auch mei- -ergänzenden Angebote gibt es noch und FörderInnen unserer Schule! ner Tätigkeit als Schulleiterin ist das an der Grundschule Ruhrort? Soziale Lernen. Ich freue mich, dass BPR: Vielen Dank für das Interview. wir gerade an dieser Stelle in Zusam- Angela Marquardt: Durch das Jahr Wir wünschen Ihnen und dem ganzen menarbeit mit der Schulsozialarbei- füllen wir das Schulleben nicht nur Schulteam weiterhin eine gute Hand terin schon sehr viel erreicht haben: mit Lehrinhalten und individueller und ein offenes Ohr für die Sorgen Theater-Arbeitsgemeinschaften, Mu- Förderung, sondern praktizieren hier und Freuden der Ruhrorter Kinder. sicalaufführungen, individuelles und im Stadtteil Ruhrort Brauchtum und Tatjana Knopf-Bauer (Foto Frau gruppenbezogenes Sozialtraining, gemeinsame Feste und Aktivitäten. Marquardt), ubo (alle anderen Fotos)

ABSCHIED NACH 22 JAHREN Eva Hass, Leiterin des Schifferkinderheims, geht in den Ruhestand

 Das Schifferkinderheim der Caritas ist seit Jahrzehnten eine welche Hilfen erforderlich sind, um Integration und Betreu- Institution in Ruhrort und aus der Jugendhilfelandschaft in ung sicher stellen zu können. Duisburg mit vielen Angeboten nicht mehr wegzudenken. Das bleibt auch hoffentlich noch lange so. Verabschieden Zusammen mit ihrem Vorgänger (und heutigen Caritasdi- müssen wir uns aber zum Jahresende von der langjährigen rektor), Ulrich Fuest, arbeitete sie als Pädagogische Leitung Leiterin des Hauses, Eva Hass. Sie geht in den wohlverdien- und als stellvertretende Einrichtungsleitung an der konzepti- ten Ruhestand. Nach 22 Jahren im Schifferkinderheim und onellen Veränderung und Weiterentwicklung des Hauses mit. 34 Jahren insgesamt beim Caritasverband Duisburg freut sie Am 01.01.2003 übernahm sie die Einrichtungsleitung und sich nun auf eine Zeit ohne berufl ichen Stress und Verpfl ich- gestaltete die Weiterentwicklung mit heute 3 pädagogischen tungen. Die studierte Sozialarbeiterin und Video-Home-Trai- Leitungen. nerin mit familientherapeutischer Zusatzausbildung hat dem Haus in den letzten Jahren ihren Stempel aufgedrückt.

„Als ich 1994 ins Schifferkinderheim kam, gab es 5 Gruppen mit jeweils 10 Plätzen im stationären Bereich und 2 Tages- gruppen. Heute betreuen wir über 150 Kinder und Jugendli- che von 6 bis teilweise über 18 Jahre. 12 Wohngruppen, davon 3 Außenwohngruppen, 4 Tagesgruppen, 20 weitere Plätze im sozialbetreuten bzw. Trainingswohnen und 40 Plätze in Er- ziehungsstellen bei Fachpfl egefamilien zeigen, dass passge- naue, zielgerichtete und individuelle Angebote für die betrof- fenen Kinder und Jugendlichen heute möglich sind.“ Zudem gibt es eine Clearing-Gruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, in der gemeinsam mit dem Jugendamt und dem Vormund des einzelnen Jugendlichen genau überlegt wird, blickpunktRUHRORT | 35 JUGEND-STIL

Schwerpunkte in der Einrichtung, wie die stark ausgeprägte internationales Hilfsprojekt der Caritas in Äthiopien durchge- Elternarbeit, sind ihrem Verständnis von erfolgreicher Hilfe führt. Von dem Erlös einer Verkaufsaktion von Tierfutter im zur Erziehung entsprungen. „Unser Ziel ist in jedem Einzel- Streichelzoo des Duisburger Zoos konnten in Äthiopien 37 fall die Rückführung der Kinder in die Herkunftsfamilie und Ziegen gekauft und somit 37 Familien geholfen werden, sich dafür ist die Mitarbeit und die Befähigung der Eltern wichtig. wieder ein Stück selbst zu versorgen. „Dieses Projekt“, so Eva Eltern sind die wichtigsten Kooperationspartner, um die er- Hass, „hat uns allen gut getan. Die Kinder waren stolz, etwas zieherischen und familiären Schwierigkeiten zu überwinden. bewegt und geholfen zu haben und die Erzieher waren stolz, Vorwürfe oder ein Herumreiten auf früheren Fehlern führen dass ihre Kinder so etwas auf die Beine gestellt haben.“ zu keinem hilfreichen Ergebnis.“ Zur Förderung einer guten Elternarbeit werden neben Einzelgesprächen auch Elterncafes 22 bewegte Leitungsjahre gehen nun zu Ende und in 2017 will und regelmäßige gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten. sie mal probieren, wie es ist, nichts zu tun. Ob das der umtrie- Die durchschnittliche Verweildauer der Kinder im Schifferkin- bigen Eva Hass gelingen wird, wird sich zeigen. Auf jeden Fall derheim beträgt 1,1 Jahre. wird sie sich mit mehr Zeit ihren Hobbies widmen: Musik ma- chen und sich um die Enkelkinder kümmern. Und mit diesen wird sie sicherlich auch in Ruhrort unterwegs sein.

98 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum Perso- nalstamm des Schifferkinderheims. Mitarbeiterbeteiligung, Teamarbeit, Supervision, kollegiale Beratung, gemeinsame Fallbesprechungen, regelmäßige Fortbildungen – all das sorgt nicht nur für eine hohe fachliche Qualifi kation, sondern auch dafür, dass sich die Mitarbeiterschaft mit den Leitlinien des Verbandes und der Einrichtung verbunden fühlt und auch schwierige Situationen und Krisen gemeinsam meistert, lobt Eva Hass. Auch die gewachsene gut funktionierende Koopera- tion mit dem Jugendamt, die Möglichkeit, konstruktive Kritik zu äußern und zu bekommen, empfi ndet sie als positiv und als gute Grundlage dafür, wenn es in speziellen Hilfeprozes- sen um kreative Lösungen geht.

Das Schifferkinderheim ist auch in Ruhrort vernetzt, nimmt Die Nachfolge ist übrigens auch schon geregelt. Ab 01.01.2017 teil an FaiR (Familie in Ruhrort), ist über das Kreativquar- wird Andreas Kollöchter die Geschicke des Schifferkinder- tier und den Bürgerverein Teil der Ruhrorter Institutionen, heims lenken. Aber das ist eine andere Geschichte. denen Ruhrort am Herzen liegt. Nachbarschaftshilfe war da gar kein Problem, als das Jugendamt kürzlich anfragte, ob es Blickpunkt Ruhrort und der Ruhrorter Bürgerverein danken eine Gruppe von Kindergartenkindern im Schifferkinderheim Eva Hass für ihre Arbeit in Ruhrort und wünschen ihr für ihren während des Neubaus der Kindertageseinrichtung auf der Ruhestand vor allem Gesundheit und viel Zeit für die schönen, Schifferheimstraße unterbringen könne. entspannten Dinge des Lebens.

Ich frage Eva Hass, was sie als besonderes Highlight in ihrer ubo (Text) Laufbahn herausheben möchte und da fällt ihr spontan eine Schifferkinderheim (Fotos) Aktion des Kinder- und Jugendparlaments aus dem letzten Jahr ein. Dieses hat nämlich eine große Solidaritätsaktion für ein 

ABWECHSLUNG IM ALLTAG Soziale Betreuung im Wortmannstift Ruhrort

 Neben der Pfl ege spielt die Soziale Be- ihre Wünsche. „Wenn jemand Appetit treuung in Altenhilfeeinrichtungen auf Erdnussfl ips hat, dann besorgen eine wichtige Rolle. Gezielte Ange- wir welche“, erklärt die pädagogische bote zur Alltagsstrukturierung tra- Fachkraft Demet Lehmann. gen dazu bei, dass sich die Bewohner leichter in den Heimalltag integrieren Auch der Besuch von Festen in Ruhr- können und sie zufriedener sind. ort oder im Stadtgebiet gehört zum Programm der Sozialen Betreuung. „Wir sind natürlich jedes Jahr beim Hafenfest und fahren zur Beecker Kir- mes“, sagt Pfl egedienstleiter Michael Weber. „Weil alle Bewohner auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, ist immer eine 1:1-Betreuung er- forderlich.“ So spazierte Ende August bei strahlendem Sonnenschein eine sechsköpfi ge Gruppe aus dem Wort- mannstift Ruhrort über Duisburgs größte Kirmes. Einer der Bewohner hatte beim Pfeilwurf eine treffsichere Das Wortmannstift Ruhrort, eine Ein- Hand und ließ viele Ballons knallen. richtung der Evangelischen Altenhilfe Sichtlich stolz nahm er seinen Ge- Duisburg, macht seinen Bewohnern winn entgegen. eine Vielzahl von Angeboten: zum Beispiel Zeitungsrunde, Singkreis, „Ausfl üge wie diese sind eine beliebte Back- und Kochgruppe, Bingo-Nach- Abwechslung im Alltag“, weiß Michael mittage, Spaziergänge und Gottes- Weber. „Bewohner und Mitarbeiter dienste. Jeden Montag besuchen die kommen schnell ins Gespräch und Mitarbeiter der Sozialen Betreuung lernen sich außerhalb des Hauses alle Bewohner und erfragen dabei ganz neu kennen.“

blickpunktRUHRORT | 37 SENIORENLEBEN

Ruhrorter Mitarbeiter beim Nach 2015 hat auch in diesem Jahr Wegen der für Ende August unge- Targobank Run die Evangelische Altenhilfe Duisburg wöhnlich hohen Temperaturen und GmbH, zu deren Trägerschaft das auf Anraten der Feuerwehr wurde In diesem Jahr hat bereits zum elf- Wortmannstift Ruhrort gehört, wie- die Laufstrecke von 5,98 km auf 4,25 ten Mal der Targobank Run stattge- der am Targobank Run teilgenommen. km verkürzt. Zudem gab es unter- funden. Dieser Unternehmenslauf in „Team miteinander“ war mit fast dop- wegs zwei Verpfl egungsstände, und Duisburg ist inzwischen ein beliebtes pelt so vielen Mitarbeitenden wie im die Freiwillige Feuerwehr Duisburg Event – nicht nur für Läufer. In der In- vergangenen Jahr am Start. Besonders sorgte im Innenhafen mit einer Läu- nenstadt ist richtig viel los, und vom stark war das Wortmannstift Ruhrort ferdusche für zusätzliche Abkühlung. Nachmittag bis zum abschließenden vertreten: Mit Demet Lehmann, Marija Es war kein Tag für persönliche Best- Feuerwerk um 22.00 Uhr feiern Teil- Pec, Nick Rankel, Claudia Runge- zeiten, doch die tolle Atmosphäre nehmer und Besucher ein fröhliches Eger, Alisan Temur und Michael Weber und das gemeinsame Erlebnis haben Fest. gingen gleich sechs Kolleginnen und trotzdem allen Spaß gemacht. Kollegen aus dem Hafenstadtteil ins Anja Schmid (Text) Rennen. Evangelische Altenhilfe Duisburg (Fotos) AZ Kulturlinie 901.ai 1 27.01.12 12:55 kulturlinie901 über 200 Jahre

Mit der Bahn und zu Fuß ADLER-APOTHEKE zu den Besonderheiten in Ruhrort und Marxloh RUHRORT

Immer am 2. Freitag Inh. Wolfgang Elsenpeter eines Monats zwischen Fachapotheker 11.00 und 16.00 Uhr für Offizinpharmazie und Pflegeversorgung www.kulturlinie 901.wordpress.com Neumarkt 18 · 47119 Duisburg-Ruhrort Telefon 0203/82791· Telefax 0203/82738 Anmeldung bei der Duisburg Marketing · Telefon 0203.285440 oder über [email protected] Mitglied · Ruhrorter Bürgerverein

Friseur AB 9,90

NNkteumarkt 23 Duisburg-Ruhrort Telefon 0203.81615 Öffnungszeiten Mo + Di 7.30 - 18.30 Uhr Mi - Fr 7.30 - 19.30 Uhr Sa 7.00 - 15.00 Uhr AUCH OHNE TERMIN 0LWJOLHGÃ5XKURUWHU%UJHUYHUHLQ BEGEGNUNGEN ZWISCHEN JUNG UND ALT

Evangelisches Christophoruswerk e.V.

 Kooperation des Altenzentrum Ruhrort mit der Gemein- beobachtet, fi ndet es herzerfrischend. Das liegt einerseits an schaftsgrundschule Ruhrort fördert Begegnung von Alt und der unbekümmerten Offenheit der Kinder, andererseits an Jung den leuchtenden Augen der Bewohner, die sich sichtlich auf die knappe Stunde des Miteinanders am Freitag freuen. Grundschüler besuchen Altenzentrum Die Begegnungs-AG ist seit vielen Jahren eine Kooperation Freitag, 15 Uhr im Altenzentrum Ruhrort an der Fürst-Bis- von AZR und der Grundschule Ruhrort im Rahmen des „Of- marck-Straße. Die Tür fl iegt auf, und der eben noch recht stil- fenen Ganztags“. Die AG ist eine feste Gruppe von etwa 25 le Gruppenraum in der 2. Etage ist von lebhaftem Kinderge- Kindern, die in wechselnder Besetzung freitags mit maximal plapper erfüllt. Rasch ziehen die etwa 12 Grundschüler ihre 12 Kindern das AZR besuchen. Offener Ganztag bedeutet, Jacken aus, legen diese hastig über irgendeinen Stuhl, und dass die Grundschule nach Unterrichtsschluss täglich bis schon sitzen die fröhlichen Jungen und Mädchen inmitten ca. 16 Uhr viele Angebote zur Betreuung und Beschäftigung einer Gruppe von Senioren. Freitags hat die Gemeinschafts- der Schüler anbietet. „Unsere Angebote sind vielfältig und grundschule Ruhrort ihre Begegnungs-AG – und genau das reichen vom pädagogischen Mittagstisch über Freispiel und fi ndet statt: Begegnung zwischen Alt und Jung, und wer es offene Angebote bis hin zu Hausaufgabenbetreuung und den blickpunktRUHRORT | 39 SENIORENLEBEN

AGs – zu denen freitags eben auch die Begegnungs-AG ge- Färber und Christa Alefs, die sich freitags bei der Programm- hört“, sagt Ulrike Krüls, Leiterin der AG, und ergänzt: „Die gestaltung abwechseln. Christa Alefs ist an diesem Freitag Zeit bis 16 Uhr bedeutet für die Kinder nicht nur eine Tages- auch dabei und erzählt: „Wir bieten ganz unterschiedliche struktur, sie bietet auch Raum für Erholung, Entspannung Programme an – neben Bewegung, Spiel und Spaß basteln und Kommunikation und fördert nicht zuletzt das Leben in wir gerne Saisonales, haben kleine Kunstprojekte, deren der Gemeinschaft“. Ergebnisse dann sowohl im AZR als auch in der Schule aus- gestellt werden, backen gemeinsam Plätzchen oder Kuchen Senioren und Kinder spielen und basteln gemeinsam oder essen im Sommer einfach mal ein Eis auf unserer Ter- rasse.“ Und diese Gemeinschaft erleben Bewohner und Kinder glei- chermaßen. „Jeder Freitag läuft anders, ist je nach Programm Erinnerungen werden wach mal eher ruhig und mal eher lebhaft – aber immer fröhlich.“, sagt Sarah Bosveld, Leiterin des Sozialen Dienstes im AZR Für die teilnehmenden Bewohner wirkt die Begegnungs-AG und fährt fort: „Bei den Bewohnern werden viele schöne Erin- vitalisierend, egal mit welcher Vorgeschichte oder Einschrän- nerungen an ihre eigene Kindheit geweckt.“ Wie zum Beweis kung sie dabei sind. Das Spielen mit dem Ball animiert den zeigt gerade ein alter Herr im Rollstuhl einem 8-jährigen Einen, von seinem Dorffußballverein zu erzählen, in dem er Jungen, wie man 2 Gabeln mit Hilfe eines Streichholzes auf als Jugend-licher gespielt hat, die andere erzählt beim Basteln

einem Glasrand balancieren kann – offensichtlich ein Lieb- von kleinen Gipsgespenstern von Jugendstreichen. Apropos lingsspiel aus seiner Kindheit. Überhaupt steht dieser Freitag Gipsgespenster – als die Sprache darauf kommt, läuft eine unter dem Thema Bewegung und Koordination. So wird z.B. der Teilnehmerinnen – Ute Moritz – gleich zügigen Schrittes ein großes, buntes und kreisrundes Tuch mit einem Loch in mit ihrem Rollator los und holt so ein kleines Gipsgespenst der Mitte ringsum von Alt und Jung festgehalten. Ein Softball aus ihrem Zimmer. Stolz hält sie die kleine Figur hoch und rollt über das Tuch und muss in gemeinschaftlicher Anstren- sagt: „Ich möchte keinen Freitag mit den Kindern missen.“… gung durch das Loch in der Mitte gebracht werden. Man kann und sprudelt direkt über vor Geschichten, was man schon sich vorstellen, wie lebhaft es da zugeht. alles gemeinsam gemacht hat. Das, was Ute Moritz an Be- geisterung zeigt, lebt sie auch, und so verwundert es nicht, Nach der Anstrengung gibt es dann erstmal eine Pause, und dass sie ehrenamtlich ab und zu bei der Betreuung der Kinder die Kinder verteilen Plätzchen und Getränke an die Senioren. nachmittags in der Schule hilft – wie überhaupt es auch gerne Ebenso gemeinsam wird dabei natürlich der Boden vollge- mal zu Gegenbesuchen der rüstigeren Senioren im Rahmen krümelt und wir lernen, das selbst das Fegen ein Koordina- des Offenen Ganztags der Schule kommt. tionstraining sein kann, weil der kleine Junge, der den Besen schwingt, einen Bewohner bittet doch mal eben die Füße an- „Ein tolles Projekt, das zeigt, dass wir ein lebendiger Teil zuheben. Ruhrorts sind.“, fi ndet auch Einrichtungsleiter Marcel Fal- kenhof. Auch die Augen von Sarah Bosveld leuchten, denn Ihre Pro- grammplanung für diesen Freitag hat offensichtlich ins Und wenn die ganze wirbelnde Kindertruppe so kurz vor 16 Schwarze getroffen und kommt bei Alt und Jung gut an. Bis Uhr wieder abzieht, ist man als teilnehmender Bewohner Anfang 2015 war sie alleine für Planung und Durchführung zwar rechtschaffend müde, freut sich aber gleichzeitig auf verantwortlich, hat aber nun in ihrem Team des Sozialen die nächste Begegnung am nächsten Freitag. Dienstes Verstärkung von zwei Alltagsbe-gleiterinnen, Sonja Uwe Stoffels (Text), Evangelisches Christopheruswerk (Fotos) Mensch, der weiß, dass er auf dem richtigen Weg ist. Dieser Weg hat ihn nun nach Duisburg geführt.

Der Ruf, Polen zu verlassen und nach Deutschland zu gehen, ereilte Marius Gruszfeld 2008. „Ich war schon als Diakon 2 Monate in Würzburg, um Deutsch zu lernen. Damals hätte ich auch gerne in Weißrussland gearbei- tet.“ lacht er, „Mein Prinzipal frag- VON HAMBURG te mich dann aber, ob ich auch in Deutschland wirken wolle und so bin NACH RUHRORT ich in Walldürn im Odenwald ‚gelan- det‘.“ Walldürn ist der größte eucha- ristische Wallfahrtsort Deutschlands, 12 Kirchen und Kapellen in 4 Pfarrei-  St. Maximilian hat einen neuen Pastor Pater Marius wurde im August 1979 in en betreuen die Franziskaner Pater. stor Lauenburg / Pommern geboren und Von dort wechselte er 2013 nach Ham- Mit einem feierlichen Festgottes- wuchs auch dort auf. Zunächst stu- burg, in die Diaspora, wie er augen- dienst sollte Pater Marius Gruszfeld dierte er zwei Semester Medizin, ent- zwinkernd sagt. Für zwei Kirchen in am 31.07.2016 in der katholischen St. schied sich dann aber doch anders. einer Pfarrei sind er und seine Mitbrü- Maximilian-Kirche eingeführt wer- „Ich wollte eigentlich schon als Kind der zuständig – in einem eher weniger den. Die Kirche war voll besetzt, je- Priester werden,“ sagt er, „ich hatte katholisch geprägten Umfeld. der war gespannt, wie er denn wohl einen Religionslehrer in der Schule, sei, der neue Pastor. Viel war nicht der Franziskanerpater war. Er war in Der Wechsel nach Duisburg bringt bekannt und so wollten sich die Ge- all den Jahren mein Vorbild und so mehr Verantwortung. Zum ersten Mal meindemitglieder schnell ein eigenes wollte ich auch werden.“ Es folgen ein hat Pater Marius nun eine eigene Ge- Bild machen. Feierlich zogen Mess- Jahr Noviziat bei den Franziskaner meinde, die er seelsorgerisch eigen- diener und Pastöre ein – es fehlte aber Minoriten in Gnesen und das Pries- verantwortlich betreut. Die Fußstap- die Hauptperson. Pfarrer Christian terseminar in Lodz, wo er 2 Jahre Phi- fen von Pater Norbert sind sicherlich Becker von St. Michael informierte losophie und 4 Jahre Theologie stu- groß, aber dass er hineinwachsen die Gemeinde, dass Pater Marius am diert. Er wurde 2005 zum Diakon und wird, daran Vorabend einen Herzinfarkt erlitten 2006 zum Priester geweiht. „Sakra- hatte und nun im Krankenhaus sei. mente spenden, die Hl. Messe feiern, Man sah ihm und Pater Norbert den das Evangelium verkünden – das Schrecken an und auch die Gemeinde ist mein Leben,“ sagt Pa- war erschüttert. ter Marius. Er trägt den schwarzen Habit Nach Krankenhausaufenthalt, Reha der Franziskaner und Urlaub nahm Pater Marius nun Minoriten und aber endlich seinen Dienst auf und sieht aus stand auch gleich für ein Gespräch wie ein mit dem Blickpunkt zur Verfügung.

Fit fühlt er sich, auch wenn er es lang- sam angehen lassen müsse, und er ist gespannt auf seine Aufgaben und das neue Leben in Ruhrort und Laar, erzählt er, als wir im Kloster in Beeck sitzen, seinem neuen Zuhause.

Die Krippe in St. Maximilian wird am 17.12.2016 aufge- baut. Da viele Helfer dies viel schneller schaffen, wer- den noch tatkräftige Männer und Frauen gesucht, die das Aufbauteam am 4. Adventssamstag um 9.00 Uhr in der Kirche unterstützen wollen. Weitere Informationen gerne unter: [email protected] blickpunktRUHRORT | 41 KIRCHE IN RUHRORT

zweifelt er nicht. „Ich bin hier sehr gut aufgenommen worden und habe Benefi z in der Taverne eine sehr lebendige, aber auch hete- rogene Gemeinde vorgefunden. Ich Traditionell fi ndet auch in diesem fl ötenkreis unter Leitung von Birgit lerne nun alle Verantwortlichen nach Jahr wieder am 4. Advent, 18.12.2016, Jakobs wird natürlich wieder dabei und nach kennen, damit ich weiß, in der Taverne im Deutschen Haus sein. Kuchenspenden nehmen die In- was die Ruhrorter und was die Laarer eine Benefi zveranstaltung zugunsten itiatoren Michael und Gunda Scholz umtreibt.“ der Lebenshilfe e.V. statt. Der Block- gerne entgegen.

Dass er seine Gemeinde durch eine sicherlich stürmische Zeit bringen muss, weiß er. Einen Pfarreient- wicklungsprozess, der in der Groß- gemeinde St. Michael in diesem Jahr Fleischer-Fachgeschäft begonnen wurde und an dessen Ende vom Bistum große Einsparungen er- Genießen Sie nicht nur bei Ihren Feiern wartet werden, hat er in Walldürn und unseren Haus-zu-Haus-Service: auch in Hamburg schon mitgemacht. Lassen Sie sich von uns ve rwöhnen: „Es wird sich überall etwas verän- Amtsgerichtsstraße 3 Snacks & Häppchen dern, verändern müssen. Dies ist 47119 Duisburg (Ruhrort) unausweichlich, es gibt eben immer Telefon 02 03/82428 vom belegten Brötchen weniger Priester und die fi nanziellen bis zur Frikadelle Schwierigkeiten sind nicht wegzudis- kutieren. Die Frage ist, wie die Kirche Mitglied · Ruhrorter Bürgerverein Frisch gemacht und schnell gebracht! in Zukunft aussehen soll, was die Menschen brauchen und was die Kir- che leisten kann.“ Pater Marius gibt sich realistisch. Dann muss er auf- brechen, ein Termin, seine seelsor- gerische Unterstützung ist auch am Abend gefragt. Wir wünschen Pater Marius Gesundheit und einen guten Start in St. Maximilian und Ewaldi. im Deutschen Haus

ubo (Text und Fotos) HOTEL - RESTAURANT INHABER MICHAEL SCHOLZ

Fabrikstraße 27 47119 Duisburg-Ruhrort Telefon/Fax 0203. 85703 Handy 0171. 4208568

Mitglied · Ruhrorter Bürgerverein

Praxis für Naturheilkunde Nicole Koths · Heilpraktikerin Im Grünen Winkel 26 Telefon 02066·3999-168 47198 Duisburg Telefax 02066·3999-169 [email protected] JETZT IN HOMBERG www.hpnicolekoths.de THERAPIESCHWERPUNKTE SAUERSTOFFTHERAPIE · LOKALE HYPERTHERMIE BLUTEGELTHERAPIE · CRANIO-SACRALE OSTEOPATHIE MAGNETFELDTHERAPIE UND ANDERE Mitglied Ruhrorter Bürgerverein SPRECHZEITEN: NUR NACH VEREINBARUNG DIE KFD IN RUHRORT „Der Verein ist ein recht blühender...“

 Die kfd in Ruhrort hat einen neu- en Vorstand

Im Januar 1895 schreibt der Ruhr- gensburg aufbewahrt wird, mit dem er Glauben neu entdecken und Kirche orter Pfarrer Dehaan ratsuchend an gleichzeitig beschreibt, wie aktiv der sowie Gesellschaft mitgestalten. den Vorstand der Erzbruderschaft der Frauen-Verein damals schon gewesen christlichen Mütter in Regensburg: sein muss. Die kfd versteht sich somit als verbin- „Erlaube mir die ergebenste Anfrage, dendes Element zwischen den Gene- ob und wann im Jahre 1877 der christ- Engagement für Frauen und rationen und Frauen in verschiedenen liche Mütterverein der Pfarrgemeinde Familien Lebensformen. Hier geht es auch um Ruhrort in der Diözese Münster an handfeste Alltagsfragen für alleiner- die Erzbruderschaft aggregiert ist? Und das ist der damalige Elisabethver- ziehende Mütter, Frauen in Pfl egesi- Sie würden mich dadurch zu großem ein, später Mütterverein genannt, der tuationen, Teilzeitbeschäftigung, um Dank verpfl ichten, da ich im Archiv mittlerweile den Namen Katholische gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die nichts darüber fande, der Verein aber Frauen Deutschlands (kfd) trägt, auch Rentenversorgung für Frauen, Gewalt ein recht blühender ist“. heute noch. Rührig und stets aktiv hat in Paarbeziehungen und Umweltas- sich der jeweilige Vorstand ehrenamt- pekte. So ist das mit den Ruhrorter Frauen – lich für die Frauen, und damit für die da wird nicht lange gehadert, es wird Familien in Ruhrort eingesetzt. Die Daneben darf gemeinsam feiern, einfach gemacht. Denn die Ruhrorter Unterstützung armer und kranker Fa- lachen und klönen genauso wenig Frauen haben einen Frauen-Verein milien war eines der Hauptaugenmer- fehlen, wie das „k“ in kfd: Auch die gegründet – ohne dass der Pfarrer sie ke der engagierten Frauen, ganz im Ökumene, die Verbindung von Frauen dazu zusammen berufen hätte. Mit Sinne der hl. Elisabeth. Später über- unterschiedlicher Glaubensrichtun- Vorstand, Kassiererin und allem, was nahmen andere Organisationen, wie gen nimmt gerade vor dem Jubiläums- dazu gehört. Für das Jahr 1859 ein die Caritas, diese Aufgaben, die Zeiten jahr der Reformation eine bedeutende bemerkenswerter Vorgang. Und weil wurden besser, aber die Gemeinschaft Rolle ein. Ruhrorter Frauen erst mal anpacken, der Frauen bestand weiter. wundert es auch nicht, dass außer der Neuer Vorstand hat viel vor Gründungsurkunde vom 2. November Aber ist ein „Mütterverein“ heute 1859 für die ersten Jahrzehnte kein überhaupt noch zeitgemäß? Gemeinsame Unternehmungen, Fes- weiterer schriftlicher Nachweis be- te, Vorträge und kirchliche Veranstal- steht. Mit immerhin einer halben Million tungen bestimmen nun das Leben in Mitglieder in 5.300 pfarrlichen Grup- der kfd in Ruhrort. Bis eben zu diesem schicksalhaften pen ist die kfd der größte Frauenver- Brief des Pfarrer Dehaan, welcher heu- band Deutschlands. In und mit ihr Aber nicht nur damit machte sich der te im Original im Bistumsarchiv Re- sollen Frauen Vielfalt erleben, ihren Zusammenschluss starker Frauen in blickpunktRUHRORT | 43 KIRCHE IN RUHRORT

Ruhrort einen Namen. So verdankt beit sprach man von Aufl ösung. Und Kennenlernen beim Weihnachts- die St. Maximilian-Kirche ihrem groß- dann kam wieder die gute Eigenschaft markt möglich zügigen fi nanziellen Engagement die von Ruhrorter Frauen zum Tragen: Pietá im Kreuzarm der Evangelien- Sie machen einfach. Ein Team von Gerne nimmt die kfd auch neue Mit- seite. Auch die große Marienstatue fünf Frauen fand sich: Nina Fischer, glieder in ihre Runde auf – Frauen aller als Mai-Muttergottes entstammt ih- Eva Pickard, Ute Bopp, Sabine Wiede- Altersklassen und Konfessionen kön- rem spendenden Werk. Aus weiteren mann und Hanni Fabritius wurden im nen Mitglied werden. Spenden konnten weitere Ausstat- August in den Vorstand gewählt. Sie tungsgegenstände der Gemeinde und werden sich nun künftig um die kfd Warum schauen Sie nicht einfach zuletzt im Jahre 2016 auch die sich Ruhrort und ihre Mitglieder bemühen. mal vorbei beim Stand der kfd auf elektrisch öffnende Tür der Kirche fi - dem Ruhorter Weihnachtsmarkt am nanziert werden. Das Jahr 2017 hat für Mitgliedsfrauen 11.12.2016 und informieren sich über und Interessierte einiges im Angebot: das Angebot? In diesem Jahr ging für die Frauenge- So wird es den traditionellen Tages- meinschaft nunmehr eine Ära zu Ende. ausfl ug geben, Mehr-Generationen- Die Stärke der Gemeinschaft macht Der bisherige langjährige Vorstand Veranstaltungen, Frühlings-, Herbst- sich an der alleinverantwortlichen Ent- stand satzungsgemäß nicht mehr für und Adventsfeiern, Veranstaltungen scheidung der kfd vor Ort – losgelöst eine Wiederwahl an. Rita Boes, nach für Mütter mit Kindern, gemeinsam von bundesverbandlichen Vorgaben 14 Jahren an der Spitze der kfd, so- gestaltete Messen, Abendveranstal- – und dem Zusammenhalt der Frau- wie Marlies Brüss, Ursula Wollhöfer tungen für berufstätige Frauen... Das en fest. In Ruhrort kennt „Frau“ sich und Elisabeth Fuchs wollten sich nun Jahresprogramm befi ndet sich aktuell untereinander. Und packt an, wenn es aus der Verantwortung zurückziehen. noch in der Erarbeitung und wird si- notwendig ist. Einfach so. Mangels Nachfolge stand die Zukunft cherlich so manche Überraschung pa- der kfd jedoch in den Sternen und rat haben, auf die man sich jetzt schon Nina Fischer, ubo (Text) nach fast 157 Jahren erfolgreicher Ar- freuen darf. Arne Fischer (Foto)

Gitarrespielen kann jeder... erlernen!

Bettina Henke Diplom-Musiklehrerin Telefon 0203-83636 www.gitarrenunterricht-ruhrort.de blickpunktRUHRORT | 44 PÖTTEKIEKER

KUCHENKUNST IN RUHRORT Manuela Bexte schafft köstliche Kunstwerke

 „I love cake“ - das Leuchtschild prangt unübersehbar, Kalorienbomben aus Schokolade und Buttercreme wenn man die Küche von Manuela Bexte betritt – und damit ist auch schon fast alles gesagt. Die Ruhrorterin Ela Bexte backt häufi g Biskuitböden. Diese werden dann ein- backt für ihr Leben gern und das hat ihr hier schon oder zweimal durchgeschnitten und gefüllt. „Cremefüllungen eine gewisse Berühmtheit eingebracht. Radio Duis- mit Schokolade, Nutella, Mandeln oder Marzipan oder auch burg war da, der WDR hat in ihrer Küche gefi lmt und Fruchtfüllungen wie Pfi rsich-Maracuja sind sehr beliebt – und nun ist auch der Blickpunkt Ruhrort zu Gast und darf lecker.“ schwärmt sie und mir läuft das Wasser im Mund zu- zusehen, wie eine Torte entsteht. sammen. Im dritten Schritt erhält die Torte dann den letzten Schliff. Eine Buttercreme oder eine Ganache (Schokolade/ „Ich habe immer viel gebacken, für Kindergarten- und Schul- Sahne-Creme) wird aufgetragen und dann kommen der Fon- feste meiner Kinder, für die Vereine.“ sagt Ela Bexte – und so dantüberzug und die Verzierungen. Hier sind der Fantasie wurden im Laufe der Zeit aus den Marmorkuchen mit Schoko- keine Grenzen gesetzt. „Ich habe schon alles gemacht,“ lacht glasur nach und nach mehrstöckige Hochzeits- oder Ela Bexte. „BVB-Torten oder MSV-Kuchen, Tor- Geburtstagskuchen für Familie und Freun- ten mit Hello Kitty, Blumen, Gitarren... de, aufwendig gefüllt und verziert. fast alles, was gewünscht wird, ist möglich.“ Dann wird sie einen Ausprobieren, verwerfen, Moment ruhig, konzentriert nochmal probieren sich auf das Steppmuster am Tortenrand, drückt „Ich habe mir alles selbst kleine Löcher in das beigebracht, YouTube Fondant, pinselt ei- sei Dank.“ erzählt sie nen Tropfen Was- weiter. „Learning by ser hinein und doing, nachmachen, drückt vorsichtig Bücher lesen, aus- silberne Perlen probieren, verwer- in die Löcher. fen, neu probieren 3 Tage braucht und in Internetforen sie, um eine sol- und Facebookgrup- che Torte herzu- pen Tipps und Tricks stellen. Backen, austauschen und dann trocknen, küh- eigene Ideen umset- len, verzieren – da zen und etwas eigenes braucht man Geduld. schaffen.“ Ela Bexte knetet während unseres Gesprächs Hobby, kein Beruf Fondant – eine weiche Zucker- masse, die zum Überziehen von Ela Bexte wollte ihr Hobby Torten verwendet wird – rollt es aus schon mal zum Beruf machen, und sticht Kleeblätter für eine Hochzeit- aber die Aufl agen und Voraussetzun- storte aus. „Das ist wie Kinderknete,“ sagt sie, gen waren zu hoch – das größte Hindernis während sie aus dem Kühlschrank eine Torte herausholt, die war, dass sie keine Konditormeisterin ist. So hätte sie zwar schon mit weißem Fondant überzogen ist. „Das wird das Mit- Kuchen herstellen, diese aber nicht verkaufen dürfen. Sie telteil der Torte, und hier,“ sie holt einen weiteren kleineren möchte sich auch gar nicht mit gelernten Konditoren messen. Kuchen heraus, „ist der obere Teil. Mit einem speziellen Ge- „Konditorin ist ein Ausbildungsberuf und ich betreibe hier stell werden die Kuchen aufeinandergestapelt, so dass nichts nur mein Hobby, das übrigens als ‚Cake Artist‘ bezeichnet ineinander versinkt.“ wird – Kuchenkünstler. Wenn Freunde oder Familienmitglie- der mich bitten, eine Torte zu backen, mache ich das gerne, an Fremde verkaufe ich aber nicht.“  REZEPTE VON ELA BEXTE

BISKUITBODEN (für 26cm Form)

6 Eier, 220g Zucker, P. Vanillezucker Prise Salz, 280g Mehl, 2 TL Backpulver

Backofen auf 175 Grad vorheizen (Umluft), Back- form mit Backpapier auslegen. Eier mit Salz 1 Min. auf höchster Stufe aufschlagen, dann zügig Zucker hinzufügen. Alles 12-15 Min. dick & cremig aufschla- gen. Das Volumen sollte sich verdreifachen. Gesiebtes Mehl & Backpulver mit Geduld unterheben, sofort in die Backform geben und 40 Min. backen. Am besten 24 Stunden auskühlen lassen.

MILCHMÄDCHEN NUTELLA (Für die Füllung)

1 Dose Milchmädchen (oder 400g gesüßte Kondens- milch anderer Firmen), 250g Butter, 200g Schokolade

Schokolade schmelzen und kurz abkühlen lassen. Dose Milchmädchen komplett dazu geben und gründlich mit dem Handrührgerät vermengen. Wei- che Butter unterrühren. Es können alle Schokoladen- sorten benutzt werden. Die Creme muss nicht gekühlt werden, sollte jedoch auch nicht in der Wärme stehen.

ITALIENISCHE BUTTERCREME (außen um die Torte herum)

180g Eiweiß, 200g Zucker 500g weiche Butter, 1 Prise Salz

Das Backen und verzieren ist ein Ausgleich zum Berufs- und Eiweiß mit Zucker über dem Wasserbad unter rühren Familienalltag und soll noch lange Spaß machen. Auch die auf ca. 80 Grad erhitzen. Wenn sich der Zucker aufge- Kinder haben schon den Wert des Tortenherstellens verstan- löst hat, die Masse in der Küchenmaschine aufschla- den, so manch regnerischer Nachmittag wird von der Tochter gen. Eine Prise Salz hinzufügen. Wenn die Masse fes- mit den Freundinnen auf der Küchenbank in Mutters Küche te Spitzen zieht, Butter in 3-4 Portionen dazu geben verbracht und aus Fondant und Buttercreme die ein oder an- und verrühren bis eine glatte Masse entsteht. dere Köstlichkeit hergestellt. Nach Wunsch 3-4 EL Marmelade, kalte Schokolade oder Nutella dazu geben. Zum Abschluss darf ich noch einen kleinen Probekuchen pro- bieren – Biskuit mit Pfi rsich-Füllung. Es schmeckt hervorra- Den Bisquit 2 mal durchschneiden. Diesen dann mit gend. Ich habe heute einiges übers Backen gelernt und auch dem Michmädchen Nutella füllen. Außen mit der mein Kind, das mich zum Interview-Termin unbedingt beglei- Buttercreme bestreichen, damit eine Trennung zwi- ten wollte, hat ausprobiert, wie man Fondant bearbeitet. Dann schen dem Milchmädchen Nutella und dem Fondant werden wir gleich mal loslegen – ihre Lieblingsrezepte stellt besteht. Ela Bexte übrigens hier auch den Blickpunkt-Leserinnen und Lesern zur Verfügung. Also, an die Rührschüssel, fertig, los … Das ganze für mindestens 45 Min. im Kühlschrank durchkühlen lassen. ubo (Text und Fotos) Zum Schluss die Torte mit Fondant überziehen und nach Lust und Laune dekorieren.  GUTES GANZ EINFACH – BARBARA KOCHT wie man mit guten Zutaten und feingehackt in Olivenöl / But- Für Freunde der asiatischen gutem Werkzeug schnell und terschmalz / Kokosfett an, gebe Küche empfehle ich Ingwer, einfach sehr lecker kochen kann die Gemüsewürfel (siehe unten) Knoblauch, Kokosmilch (gibt dazu, schmore unter Rühren es wunderbar in kleinen Dosen Im Herbst und Winter immer auf kleiner Flamme weiter und zu kaufen, ersetzt dann einen gerne genommen: Kürbissuppe! gieße, wenn alles schön glasig Teil der Brühe) und Obst. Vie- oder aber meine Geduld am Ende le schwärmen auch für Kürbis- Die kocht allerdings nicht Peter, ist, mit heißer Gemüsebrühe / suppe mit Curry, dafür kann ich sondern Barbara (weil Peter kei- Hühnerbrühe an und koche lei- mich leider gar nicht erwärmen. nen Kürbis mag). Der ideale Sup- se weiter bis alles weich und Wohldosiert fi nde ich dagegen penkürbis ist der Hokkaido, weil fertig zum Pürieren ist; oder ich ganz fein geschnittene Chilischo- er mit Schale verwertet wird schneide mein Gemüse in Strei- te sehr lecker (am Besten schon (sehr praktisch!) und schnell fen oder Würfel, mische es in ganz am Anfang mit der Zwiebel mehlig zerfällt (vor dem Ver- einer Schüssel mit etwas (natür- dünsten). Auch Paprikapulver werten in der Küche macht sich lich sehr gutem) Olivenöl, etwas und Piment d‘Espelette passen der Hokkaido auch in der Herbst- Salz, frisch gemahlenem Pfef- meistens sehr gut. dekoration sehr gut!). Rezepte fer und z.B. gehacktem frischem für Kürbissuppe gibt es unge- Rosmarin, gebe das Ganze auf Wie immer: der Phantasie sind fähr so viele wie Sand am Meer, ein mit Backpapier ausgelegtes keine Grenzen gesetzt. Das ist ja jede/r schwört auf eine andere tiefes Backblech und gare es im das Schöne am Kochen: Sind die Kombination von Gemüsen oder vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Grundprinzipien verinnerlicht, nimmt Kürbis grundsätzlich pur; ca. 20-25 Minuten. Wenn das Ge- tut sich eine unendliche Welt der und auch für die Gewürze gibt es müse weich ist, gebe ich alles in Geschmacksvarianten auf. massenhaft leckere Varianten. einen Topf, gieße mit Brühe nach Wie immer: alleine der eigene Geschmack an und püriere meine Allen noch so unterschiedlichen Geschmack ist das Maß der Din- Suppe. Zum Abschmecken bieten Kürbissuppen gemeinsam sollte ge! sich natürlich erst einmal Salz das „Finish“ sein: In den (mög- und Pfeffer an. lichst vorgewärmten) Suppen- Der Hokkaido wird nach gründli- teller kommt als Krönung auf die chem Waschen mit einem großen So weit – so gut. köstlich duftende sämige Suppe Messer zerteilt, der Stielansatz ein Klecks Sahne oder crème und alles, was innen auf dem Und nun zu den Variationen: Pu- fraiche, eine feine Spirale aus festen Fruchtfl eisch an Fasern risten nehmen den Hokkaido pur, Kürbiskernöl und im Idealfall und Kernen sitzt, wird heraus wir können ihn aber auch mit an- werden noch ein paar trocken in geschnitten. Die hellen Kerne im derem Gemüse wie z.B. Kartof- einer Eisenpfanne angeröstete Hokkaido können übrigens nicht feln, Möhren oder – sehr lecker! Kürbiskerne darauf gestreut. weiter verarbeitet werden; die - Süßkartoffeln mischen. Sehr zu ganz unten aufgeführten Kür- empfehlen ist auch die Variante Mit einem Stück Baguette oder biskerne sind dunkelgrün und Kürbis + Obst, hier stehen wahl- einem Brötchen ist das eine stammen von einer völlig ande- weise Birnen, Äpfel, Apfelsinen Mahlzeit, die Leib und Seele ren Kürbisart! oder – mein Favorit! - Quitten zur wärmt und erfreut. Auswahl. Diese Varianten mit Wir können zwei grundlegende Obst haben wir noch nicht in der Barbara Wedekind (Text) Arten der Zubereitung unter- Backofenversion ausprobiert, ubo (Foto) scheiden: entweder schmore ich wäre doch auch mal einen Ver- Zwiebeln / Knoblauch / Ingwer such wert? blickpunktRUHRORT | 47 LETZTE MELDUNG

Ruhrort goes Krimi mar Toschka, als den Ort moristen sowie Menschen, Standsicherheit nicht mehr auserkoren, an dem … doch die Menschen begeistern gegeben war. Er würde im- „Theo schob sein Fahrrad halt, mehr wird hier noch können für Benefi zveran- mer noch fehlen, wenn sich über den dunklen Boden nicht über das Buch verra- staltungen. Ebenso wunder- nicht der Verein für ein ma- zur Straße. Stimmen und ten. Über den Autoren kön- bar wäre die Bereitstellung ritimes Ruhrort e.V. unter Geräusche hinter ihm wur- nen wir aber verraten, dass einer kleinen Location – für der Leitung des Alt-Bürger- den leiser. Jetzt war Guste er aus Essen stammt, dort 2-3 Wochen - für einen Ver- meisters Benno Lensdorf allein mit all den Fremden. und in Eckernförde lebt und eins-Trödelverkauf.“ des Schraubenturms ange- Er überquerte die Straße, arbeitet. Er schreibt und ver- nommen hätte. Es wurden lehnte sein Fahrrad an einen öffentlicht nicht nur Krimis Spendengelder in Höhe von Laternenpfahl und wartete. (wie die seiner Serie im Mini- 28.000 Euro akquiriert, ein format, Krimmini), sondern Duisburger Unternehmen auch Kinderbücher oder Re- überholte den Schrauben- portagen z.B. über die Ruhr turm, Duisport stellte ihn (219,3 km im fl uss), für de- wieder auf. ren Recherche er Ruhrort und einige Bewohner näher kennen lernte. Wir dürfen also sehr gespannt sein, wel- che dunklen Gestalten da im nächsten Jahr literarisch auf uns zu kommen und war- Zwanzig Minuten vergin- um die Kohleninsel einmal gen. Dann näherten sich mehr eine wichtige Rolle in Interessierte und Menschen, Scheinwerfer aus Richtung Ruhrort spielt. die dem Verein beitreten Foto: Rolf Köppen Schlickstraße. Das Auto möchten, dürfen sich ger- blinkte und bog auf die Koh- Neue Vereinsgründung ne melden bei Susanne Kö- Das Kunstwerk, das eigent- leninsel ein. Aus dem geöff- in Ruhrort ckert, WirGegenKrebs@ lich „Binnen-Hafen-Tor“ neten Seitenfenster hörte web.de und 01577 13 14009. heißt, wurde erstmals 1993 Theo Bosman Volksmusik. Krebs – der Schrecken dieser Auch Spenden nimmt der aufgestellt. Es entstand aus Das Auto wurde langsamer; Zeit schlechthin, ist etwas, Verein gerne entgegen. einem Kunstsymposium zum ein Leichenwagen. »Gute wovor niemand geschützt 275. jährigen Hafenjubilä- Reise«, murmelte er, stieg ist. Der Kampf gegen die Schraubenturm er- um. Der 6 Meter hohe Turm auf und radelte durch die Krankheit und ihre Begleit- strahlt wieder mit 9 Schiffsschrauben aus Nacht nach Hause.“ erscheinungen geht uns Messing soll einen Gruß alle an. Aus diesem Grund Drei Jahre fehlte etwas in an die Schiffsleute darstel- haben Sarah Sophie Kron Ruhrort und es fi el jedem len, die mit ihren Booten in aus Wanheimerort und Su- auf, der vom Pegel Richtung den Hafen einlaufen. Dieses sanne Köckert aus Ruhrort Mühlenweide unterwegs Kunstwerk ist bereits das den Verein „Wir gegen Krebs war. Zwei runde Mauern dritte, für das sich der Verein e.V.“ gegründet. Sie veran- aus Ziegelsteinen standen für ein maritimes Ruhrort stalten Konzerte, Lesungen auf der Wiese, in der Mitte e.V. eingesetzt hat. Alles be- und andere Events – wie Fo- – nichts. Das „Schrauben- gann mit der Restaurierung tosessions - , um Spenden zu turm“ genannte Kunst- des Flaggenmastes auf der sammeln für das Hospiz St. werk des Künstlers Günter Mühlenweide, dann folgte Raphael im Duisburger Sü- M. Schirmer wurde vor 3 der alte Dampfkran auf dem den. „Hospize können sich Jahren abgebaut, weil die Vorplatz der Schifferbörse. Diese Zeilen stammen aus nur halten, wenn regelmä- dem im Mai 2017 bei emons ßig Spenden eingehen, da erscheinenden Krimi, in die staatlichen Zahlungen dem Ruhrort eine Hauptrol- die Kosten nicht decken.“, so le spielen wird. Der Journa- die beiden engagierten Duis- list, Schriftsteller und Verle- burgerinnen. ger Arnd Rüskamp hat sich in unserem Stadtteil umge- „Wir suchen Veranstal-  sehen und ihn, gemeinsam tungsräumlichkeiten und mit seiner Co-Autorin Dag- Künstler, Musiker oder Hu- KURZ & BÜNDIG blickpunkt.ruhrort.de

Redaktion: Ute Bopp . [email protected] . Tel.: 0203 89551 Gestaltung & Satz: mediaDEVICE . [email protected] . Tel.: 0203 80774-30 Druck: Joh. Brendow & Sohn . [email protected] . Tel.: 02841 8090

26. Ausgabe 2016 . 1250 Stück . Verteilung: kostenlos Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt Erscheinung: 2 x jährlich die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt zu- gesandte Beiträge besteht keine Verpfl ichtung zur Veröffent- Herausgeber: lichung oder Rückgabe. Die Redaktion behält sich die Kürzung Ruhrorter Bürgerverein 1910 e.V. (V.i.S.d.P.) von Artikeln vor. Nachdruck und Vervielfältigung – auch aus- Dirk Grotstollen (Vorsitzender) zugsweise – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung Postfach 13 06 35 der Redaktion. 47106 Duisburg Wir danken allen an dieser Ausgabe beteiligten Autoren und www.ruhrort.de Fotografen für ihre Unterstützung.