Pocketguide_Erlebniswege_RZ:Layout 1 16.05.2012 14:54 Uhr Seite 1

www.erlebniswege-.de

Erlebniswege Sieg 16 Thementouren zum Wandern, Entdecken und Erleben

Erlebniswege Sieg

1 2 i nha l t W and e rmaga z i n -T o u r e nb e gl e i th e ft

Wandermagazin-Pocketguide zur

Ausgabe WM 165 (Juli/August 2012) m

Inhalt/Impressum 3 u Chefredaktion: Michael Sänger 1. Der Heideweg 4-5 [email protected] Wahner Heide und Aggertal Wegescout: Reiner Penther, Helmut Otto ss

Scouting erfolgte im April 2012 e 2. Der Mönchweg 6-7 Redaktion Pocketguides/Tourentipps: Die Franziskaner im seligen Tal Christian Francken 3. Der Talsperrenweg 8-9 [email protected] Übersichtskarte: Heinz Muggenthaler mpr

Auf und Ab i Stadtplatz 19, 94209 Regen durch‘s Wahnbachtal Fotos: Falls nicht anders gekennzeich- 4. Der Kulturlandweg 10-11 net, Projektbüro Natursteig Sieg Weinberge und Bergwerke Tourenkartografie: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und 5. Der Marienweg 12-13 Landesvermessungsämter Weg zum Verlag, Redaktionsanschrift: Augustinerkloster Bödingen W & A Marketing & Verlag GmbH Rudolf-Diesel-Str. 14, 6.Der Holzweg 14-15 53859 Niederkassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 Das Tal des Derenbaches [email protected] 7. Der Burgweg 16-17 www.wandermagazin.de Rund um Blankenberg Geschäftsführer: N. Manderscheid [email protected] 8. Der Dreitälerweg 18-19 Kundenservice: Beate Ploch Durch tiefe Täler wandern Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 [email protected] 9. Der Wildwiesenweg 20-21 Grosso: DPV Network GmbH Das Tal des Mengbaches Postfach 103246 20022 Hamburg 10. Der Försterweg 22-23 Tel. 040/3 78 45-0 Mönchskopf und Mühlenbach Fax -6277 11. Der Künstlerweg 24-25 [email protected] Einmal um Herchen herum © W & A Marketing & Verlag GmbH Niederkassel, Mai 2012 12. Der Wälderweg 26-27 Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Durch Wälder wandern Genehmigung des Verlages und mit Quellen- angaben statthaft. Haftungsausschluss für 13. Der Pulvermühlenweg 28-29 Tourentipps: Für Änderungen im Wegeverlauf, in der Markierungs- und Wegweisungsystema- Waldidyll und tik, für Änderungen von Öffnungszeiten und Industriegeschichte Telefonnummern etc. die nach der Begehung bzw. nach Veröffentlichung (siehe die Angaben 14. Der Zeitenweg 34 beim Tipp) erfolgen, können wir keine Haftung übernehmen. Liegt das Scouting bzw. die Die Siegschleife bei Dreisel Veröffentlichung länger als 12 Monate zurück, sollten Sie sicherheitshalber die zuständige 15. Der Mäanderweg 30-31 Auskunftsstelle nach zwischenzeitlichen Natur und Technik im Siegtal Änderungen befragen. Bitte geben Sie uns über alle Abweichungen und Änderungen ein 16. Der Landlebenweg 32-33 Feedback. Danke! Hoch über dem Siegtal Extra-Tipp: Stadtrundgang Eitorf 34 Eine historische Runde Toureninformationen 35

3 Erlebnisprofil Donrath 174 130 Ell- euerbac Sch h hausen B507 Heidelandschaft der Weegen Geber 100 Wahner Heide, Heppenberg Jabach Algert Aggertal egenbe ᕢ A Fli rg u 134 e Inger ᕡ lsb ᕣ ach 85 Lohmar 155 Tourplanung r Heide ge ᕤ g A Eröffnung des weges im September 2012 B56 B56 ᕥ Die Tour erfordert normale B484 3 Kaldauen Kondition, ist auch für Stallberg Familien geeignet (es 0 Si 2,5 km 143 eg S gibt an der Strecke ieg mehrere Spielplätze), Mückenschutz empfoh-

m len. Möglichkeiten zur

300 Einkehr,schöne Rastplätze

150 am Weg.

0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Karten / Literatur

© Wandermagazin 2012. Der Heideweg, WM 165 • Wanderkarte NRW Der Heideweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus „Sieghöhenwege“, Wahner Heide und Aggertal GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter hg. von der Stadt Hen- 1 Erlebniswege Sieg nef, 1:25.000, 7,60€, 22,8 km / 6-7 Std. erhältlich bei den Der westliche Teil des Heidewegs führt durch die Wah- Bäumen bewachsen. Vor dem Parkplatz Fliegenberg Touristinformationen Markierung ner Heide, einem mehr als 5.000 ha großen Natur- führt der Weg nach links am Rand der Heide entlang. • Audio-Guides in den TI schutzgebiet. Auf diesem Weg wird die Entstehung Imposante Kiefern ragen als Solitäre oder Baum- ab Frühjahr 2013 der Heidelandschaft und deren Besonderheiten ver- gruppen in den Himmel. Nach einem Schwenk zum mittelt. Zusätzlich verläuft der Heideweg durch das idyllisch im Wald gelegenen Leyenweiher (4) führt Naturschutzgebiet Gagelbestand. Destilliertes Gagel- der Weg am Aggerstadion vorbei (alternativer Start- Start: Parkplatz am öl wurde früher anstatt des Hopfens dem Bier zuge- punkt der Wanderung) zum Aggerdamm – ein wun- Info Franzhäuschen setzt, was so stärker berauschend wirkte. Die Stele derbarer Abschnitt, Bänke laden zu einer Rast und Tourist-Info Ziel: Parkplatz am am Parkplatz Franzhäuschen behandelt die Historie zum Genuss der Auenlandschaft mit ihren Wiesen Europaplatz 3 Franzhäuschen der Ortschaft Franzhäuschen und das Leben der Mön- und Baumgruppen ein. Nach der Querung der Agger 53721 Siegburg che in Seligenthal. wird zunächst auf der Flussseite, dann in einem Bo- Tel. 02241/1 94 33 An-, Abreise gen nach rechts das Straßenkreuz der B56 und B484 [email protected] PKW: A3, AS Lohmar – Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes umgangen. Vor der Querung der B484 an den Tei- www.siegburg.de B484 – B56 – Heide Vom Franzhäuschen (S) zieht sich ein befestigter chen gibt es einen schönen Kinderspielplatz. Nach Ortseingang rechts zum Forstweg zunächst parallel der B56, dann auf gera- Unterquerung der A3 geht es wieder in den Lohmarer www.naturregion-sieg.de Wanderparkplatz der Schneise in die Tiefe des Waldes. Bald verschwin- Wald. Nach einem Richtungswechsel führt der Weg Parken: Wanderparkplatz den die Geräusche der Straße, man kann sich der an einigen Fischteichen entlang. Die Wasserflächen am Franzhäuschen Stille des Waldes hingeben. Nach zwei Richtungs- bilden einen wunderbaren Kontrast zur grünen Um- ÖPNV: Linie 511 und SB56 wechseln führt eine gerade Schneise bis an den gebung des Waldes und strahlen auch angesichts der (Verkehrsverbund Rhein- Ortsrand von Lohmar. An der Schutzhütte (1) rechts, Nähe zu Bundesstraßen und Autobahn Ruhe aus. Sieg) von und nach dann links gehen. Durch Anwohnerstraßen gelangt Es gibt einiges zu sehen, Enten ziehen ihre Bahn – Bhf. Siegburg man zum Zentrum, überquert die Hauptstraße und Fischreiher warten geduldig auf Beute. Etwa in der kommt zur Brücke (2) über die A3 und die Agger. Mitte dieses Wegabschnittes und am letzten Teich Tipp des Autors Am Zugang zur Wahner Heide kann man sich auf laden Bänke zur Rast. Auf gerader Schneise geht es Einkehr in der Alten Fähre Infotafeln über Naturschutz sowie Flora und Fauna zum Ortsrand Stallberg, dann schlängelt sich ein mit gemütlichem Biergar- informieren. Nicht weit, dann wird der Hauptweg Pfad durch den Wald nach Kaldauen. Am Ortsein- ten unter alten Eichen und „Am Alten Wasser“ (3) verlassen. Ein angenehmer gang gibt es noch einen Kinderspielplatz (5). Mit Kastanien an der Agger, Pfad führt leicht bergan zum Kronenweiher, dann mehreren Richtungswechseln kommt man hinauf täglich 11.30 bis 22.00 mit mehreren Richtungswechseln zum Waldrand. zu verschiedenen Teichanlagen. Ein angenehmer Uhr, www.hotel-zur-alten- Ganz plötzlich ergibt sich ein herrlicher Blick auf ei- Pfad windet sich durch die Anlage, bevor gerade faehre.de ne Sandfläche, dicht mit Heidekraut und einzelnen Schneisen zum Ausgangspunkt (S) zurück führen.

4 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 5 200 Erlebnisprofil B56 Braschoß B r a s c h o s s e r Klosterkirche des W a l d ehemaligen Franzis- Schneffelrath kanerklosters

U Tal des Ummingsbaches

m m ing sb Aussicht von der ac h Gut Wahnbach- Staumauer Kaldauen Umschoß ᕣtalsperre Tourplanung

Münchshecke Eröffnung des Weges

0 0

1 ᕡ im Juli 2012 im Rahmen Seligenthal der L316 0 Sieg 1 km ᕢ 143 Die Tour erfordert keine Vorbereitung und ist für

m Familien (nicht für Kin- 300 3 derwagen) geeignet, beim 150 Anstieg zur Staumauer 0 sind Wanderstöcke hilf- km 1 2 3 4 5 6 7 8 reich, schöne Rastplätze; © Wandermagazin 2012. Der Möchweg, WM 165 Einkehr im Franzhäuschen Der Mönchweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Karten / Literatur Die Franziskaner im seligen Tal • Wanderkarte NRW 2 Erlebniswege Sieg „Sieghöhenwege“, 8,3 km / 3 Std. Diese abwechslungsreiche Rundwanderung ver- bei an Klosterschänke und Klosterkirche (zurzeit hg. von der Stadt Hen- mittelt einen kleinen Eindruck von der Landschaft keine Einkehr möglich), wird am Grill-, Rast- und nef, 1:25.000, 7,60€, Markierung unterhalb der Wahnbachtalsperre in ihrer Natür- Spielplatz (2) noch vor Erreichen des Ortes Seli- erhältlich bei den lichkeit und Veränderung. Das Leben im Vallis fe- genthal der Wahnbach gequert. Auf der anderen Touristinformationen lix, dem seligen Tal, wurde von der Mitte des 13. Seite geht es, zunächst auf einem wenig befestigten • Informations-Stelen am bis zum Beginn des 19. Jh. durch das Franziska- Weg, bald auf einem steilen Pfad hinauf zur Krone Weg ab Sommer 2012 Start: Wanderparkplatz nerkloster geprägt (1231 erstmals urkundlich er- der Staumauer. Oben gibt es eine Schutzhütte. Von wähnt, war es das erste Franziskanerkloster nörd- der Staumauer hat man einen wundervollen Blick Franzhäuschen Info Ziel: Wanderparkplatz lich der Alpen). Mit zunehmender Bewirtschaftung über die glitzernde Wasserfläche des Sees und auf Franzhäuschen der klösterlichen Anlagen entwickelte sich die Be- die andere Seite in Richtung Sieg. Auf der gegen- Tourist-Info siedlung des Tales. Menschen fanden Arbeit und überliegenden Uferseite stehen zwei Pavillons (3), Europaplatz 3 An-, Abreise geistigen Beistand. Von den Gebäuden blieb die in die ein Infopunkt integriert wurde, der interes- 53721 Siegburg PKW: A3, AS Lohmar, im 13. Jh. erbaute und Ende des 19. sowie Mitte sante und anschauliche Informationen über Bau Tel. 02241/1 94 33 B484 – B56 – Ortsein- des 20. Jh. umfassend renovierte Klosterkirche und Funktion der Talsperre sowie über die Flora, [email protected] gang Heide rechts zum (älteste Franziskanerkirche in Deutschland) erhal- Fauna und Geologie des Wahnbachtales liefert. Der www.siegburg.de Parkplatz ten. Heute ist das Bild des Tals wesentlich durch die Weg zu den Anlagen des Gutes Umschoß führt an Parken: Wanderparkplatz Wahnbachtalsperre mit ihrer mächtigen Staumauer einem Wiesenhang mit alten und jungen Obstbäu- www.naturregion-sieg.de Franzhäuschen geprägt. Die so veränderte Landschaft schafft völ- men vorbei und ermöglicht einen weiten Blick über ÖPNV: Linie 511 und SB56 lig neue Perspektiven und Aktivitätsmöglichkeiten. die Talsperre. Nach mehreren Richtungswechseln von und nach Bhf. Sieg- ist das idyllische Tal des schmalen Ummigsbaches burg erreicht. Ein kurzes Stück dem Bachlauf entgegen, Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes führt der Weg durch die renaturierten Anlagen des Tipp des Autors Vom Parkplatz Franzhäuschen (S) zieht sich ein Talsperrenzweckverbandes. Gerade Waldschneisen Besuch des Klosters Seli- befestigter Forstweg mit wenig Höhenunter- führen zurück zum Ausgangspunkt (S). genthal. Das älteste Fran- schied in einem leichten Bogen bis oberhalb des ziskanerkloster nördlich Wahnbachtales. Nach der Schutzhütte (1) geht der Alpen wurde um das es steil hinunter. Auf der Straße umgeht man Jahr 1231 gegründet und den Zusammenfluss des Ummigsbaches mit dem ist eine der bedeutensten Wahnbach. Durch die Bäume sind die Reste der St. Rochuspilgerstätten. Brücke gut zu erkennen. Immer noch bergab, ist bald der Talgrund des Wahnbaches erreicht. Vor-

6 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 7 0 2 km Erlebnisprofil Neunkirchen

Inger B56 B507 Wahnbachtalsperre Birk

Wolperath Galerie Sattelgut 0 0

2

2 0 Heide 0 Braschoß Tourplanung ᕣ Remschoß Eröffnung des Weges U ᕢ m ᕤ m 200 im September 2012 in g s Wahnbach- b a L352 c talsperre Aufgrund des Pfadanteils h 200 211 kann der Weg bei feuchter ᕡ Heisterschoß Witterung sehr rutschig Kaldauen werden. Hier können Tele-

00

1 Happerschoß skopstöcke hilfreich sein.

m 300 Karten / Literatur 150 • Wanderkarte NRW 0 „Sieghöhenwege“, km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 hg. von der Stadt Hen- nef, 1:25.000, 7,60€, © Wandermagazin 2012. Der Talsperrenweg, WM165 erhältlich bei den TI Der Talsperrenweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Auf und Ab durchs Wahnbachtal GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter • Audio-Guides in den TI 3 Erlebniswege Sieg ab Frühjahr 2013 23,3 km / 6-7 Std. Auf dem Talsperrenweg erlebt der Wanderer auf meist der Drabender Höhe ist der Zulauf. Geniessen Sie den Markierung naturbelassenen Wegen immer wieder die herrliche schönem Blick auf die Wahnbachtalsperre (3) von der Natur rund um die Wahnbachtalsperre. Man genießt Rastbank – links befindet sich sogar eine Schutzhütte. an vielen Stellen Blicke weit über die Talsperre hinaus. Wandern wie in Trance. Jede Bucht der Wahnbachtal- Abenteuerliche, teils schmale und vielfch historische sperre, die übrigens auch Zuschusswasser zur Sieg bei Start: Parkplatz an der Wanderpfade begleiten den Wanderer bergab und berg- Niedrigwasser liefert, zeichnet der Weg nach. Vor Wol- Wahnbachtalsperre in auf. Seit 1958 sind eine Mühle, zwei Gaststätten und perath links und an der Schranke weiter geradeaus berg- Siegburg-Seligenthal zwei Höfe geflutet. 5,8 km lang bis zu 124 m tief und an gehen. Später folgen wieder Infotafeln zur Talsperre. Info mit bis zu 43,18 Millionen m3 Wasser gefüllt, versorgt Vom Bergrücken sind das Vorbecken und die Talsperre Ziel: Parkplatz an der die Wahnbachtalsperre rund 800.000 Menshen mit gut zu sehen. Weiter geht‘s erst geradeaus, dann links Tourist-Info Wahnbachtalsperre in Trinkwasser. Dieser schöne Themenweg führt an klei- schräg bergab. Bach queren und über Treppenstufen Europaplatz 3 Siegburg-Seligenthal nen Ortschaften vorbei und oft sogar mitten hindurch. hinauf. Am Querweg links bergab und an der Schranke 53721 Siegburg Tel. 02241/1 94 33 An-, Abreise erneut rechts steil bergan gehen. Wiesen dominieren [email protected] PKW: A3 bis AS Siegburg nun immer häufiger. Manchmal kommt der Weg der Tal- www.siegburg.de Nord - auf B484 Richtung Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes sperre ganz nahe. Mal der Blick hinauf auf die Höhen, Siegburg - danach Rich- Am Parkplatz Staumauer (S) informieren Schautafeln gelegentlich ein Kirchturm, dann wieder Blick von oben www.naturregion-sieg.de tung Much auf die B56 über die Talsperre, Fauna und Flora (1). Über die 379 m hinunter und hinüber. Schön ist die Querung eines Bu- Parken: Parkplatz an der lange Dammkrone und dann bergan - ein gelungener chenhochwaldes. Links sieht man die Talsperre. In der Wahnbachtalsperre Start. Hinter der Schranke geht es links bergan und Rechtskurve den Weg geradeaus bergab verlassen. Nach ÖPNV: DB/S-Bahn bis Sieg- bald wieder bergab. Schon bald ist Happerschoß im erneuter Bachquerung links und am Asphaltquerweg burg oder , dann Blickfeld, daß um 1055 erstmals urkundlich erwähnt links bergab. Hier bietet sich wieder einmal ein wun- weiter mit Buslinie 510 bis wurde. Es geht, und das ist tpyischen für die gesamte derschöner Ausblick auf die Talsperre (4). Am rechts Seligenthal Tour, auf und ab. Rein ins Bachtal, raus aus dem Bach- einmündenden Asphaltweg geradeaus bergab. Nach tal. Rein in ein Wäldchen, raus aus dem Wäldchen. Mal der Schranke rechts und auf der Bleibachtalstraße links Tipp des Autors eine Pferdekoppel, mal ein Hochsitz , mal eine Wiese zwischen Bauernhöfen auf schmalem Weg weiter. Der Besuch der Galerie und dann das Dorf Pinn. Auf der Pinner Straße erreicht Straße „Im Weingartsberg” an der Kreuzung geradeaus Sattelgut, „Kunst und Na- man die Galerie Sattelgut (2). Immer wieder leuchtet folgen, dann mit dem „Fuchsweg” bergabwandern. Ha- tur – Natur und Kunst“ das Wasser der Wahnbachtalsperre durch die Bäume, be ich es nicht gesagt? Bergauf, bergab - aber nie lange Pinnerstr. 10a, 53819 mal läuft man darauf zu, dann wieder kehrt der Weg ihr Anstiege. An der folgenden Wegeinmündung rechts zum Neunkirchen-Seelscheid den Rücken. Das Einzugsgebiet der Talsperre ist riesig. Asphaltweg gehen, dann nach links. Vor Gut Umschoss in Tel. 02247/75 71 00 Rund 69 km3 umfasst es und der kleine Wahnbach von einem Linksbogen hinunter abwärts zum Parkplatz (S). www.galerie-sattelgut.de

8 Wegescout: Helmut Otto (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 9 Erlebnisprofil Seligenthal Happerschoß Siegauen, Weinberge, ᕢ S i e g e n h a r d t Mühlenberg Bergwerke

Wein- Weitblick oberhalb der ᕡ garts- Weingartsgasse gasse L352 ᕣ B478 S L316 1 ieg 00 Müsch- Tourplanung mühle Hennef Allner ᕤ Eröffnung des weges (Sieg) A560 Sieg im Juli 2012 im Rahmen der Weldergoven L333 Allnersee

Hennef (Sieg) Die Tour erfordert keine 0 1 km L125 Vorbereitung und ist für Familien geeignet (nicht für Kinderwagen), schöne m Rastplätze, Sonnenschutz 300 empfehlenswert, Einkehr 150 an Start und Ziel in Hennef 0 sowie Ortseingang Wein- km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gartsgasse © Wandermagazin 2012. Der Kulturlandweg, WM 165 Karten / Literatur Der Kulturlandweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter • Wanderkarte NRW Weinberge und bergwerke „Sieghöhenwege“, 4 Erlebniswege Sieg hg. von der Stadt Hen- 10,0 km / 2-3 Std. nef, 1:25.000, 7,60€, Nahezu alle Naturlandschaften in Mitteleuropa der Hauptstraße geht es ein wenig bergauf. Ein erhältlich bei den sind in Wahrheit Kulturlandschaften. Diese Tour Lösshohlweg bildet die Verbindung zu einem Pan- Touristinformationen Markierung führt durch eine reinrassige Kulturlandschaft, die oramaweg oberhalb der aufgelassenen Weinberge. Heute unvorstellbar, dass hier Wein wuchs. Aller- • Informations-Stelen am in Jahrhunderten vom Menschen bearbeitet und Weg ab Sommer 2012 dadurch geformt wurde. Dämme zähmen den Fluss dings hatten unsere Vorväter kein Problem mit ei- und schützen vor Hochwasser, auf den Hängen von nem „sauren“ Tropfen. Etwas weiter oben gibt es einen wunderbar gelegenen Rastplatz (2) mit einer Start: Bhf. Hennef Weingartsgasse wurde seit dem Mittelalter bis zum Info Beginn des 20. Jh. Weinbau betrieben und in den grandiosen Aussicht von fast 180 Grad. Geniessen Ziel: Bhf. Hennef Bergwerken der Region wurde nach Blei, Zink, Kup- Sie die Details, wie sah es wohl aus, als auf der Sieg Tourist-Info fer und Eisen geschürft. Ein eindrucksvolles Bei- noch geflößt wurde? Auf einem vorzüglichen Wald- Frankfurter Str. 97 An-, Abreise spiel für anhaltende Veränderung ist das ehema- weg wird der obere Teil eines tief eingeschnittenen 53773 Hennef PKW: A560, AS Hennef lige Schloss Allner. Im 15. Jh. erstmals erwähnt, Kerbtals umrundet. Der folgende Forstweg erweist Tel. 02242/1 94 33 (Sieg) Ost oder West und beherbergt die einstige Wasserburg heute Eigen- sich nur als Zwischenspiel, dann führt ein Pfad in [email protected] den Hinweisen zum tumswohnungen. So hat jede Epoche ihre Spuren mehreren Serpentinen steil in das Tal eines klei- www.hennef.de Bhf. folgen im Landschaftsbild hinterlassen, die es nun zu ent- nen Baches. Auf Trittsteinen (3) lässt sich der Bach Parken: Nördlicher decken, zu lesen und zu deuten lohnt. Entschlüs- überqueren, dann führt der Weg, zunächst steil, www.naturregion-sieg.de Ortsausgang am Ende seln Sie auf dem Weg die Zeichen und Abläufe, die dann etwas sanfter, auf der gegenüberliegenden der Kaiserstraße diesen einzigartigen Naturraum geprägt haben. Talseite auf die Höhe. Bald ist der Kirchturm von ÖPNV: S12 Köln (Hbf.) – Happerschoß als Landmarke zu sehen. Die Passage Au (Sieg) oder RE9 Köln über die folgende Hochebene, wo der Blick weit und (Hbf.) - Siegen Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes ungehindert in alle Richtungen schweifen kann, ist Vom Bahnhof (S) geht es erst einmal durch das wirklich eindrucksvoll. Noch einmal muss der obere Zentrum der lebendigen Stadt an der Sieg mit Teil eines tiefen Kerbtales umgangen werden. Dann Tipp des Autors dem Marktplatz. Nach der Querung der Frankfurter bildet ein bequemer Forstweg die Verbindung nach Hennefer Wirtshaus direkt Straße wird es zunehmend ruhiger. Die Deichstra- Allner. Es folgt ein steiler Pfad, am Ende über Trep- am Bhf. Hennef mit ße führt dann direkt zum Siegdeich. Eine wunder- pen, vorbei am sehenswerten Schloss Allner (4) zur schönem Biergarten, schöne Passage mit leicht erhöhter Blickhorizont. Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es ei- täglich ab 11.30 Uhr, Nach der Fußgängerbrücke (1) (vorher günstige ne Informationtafel zur Geschichte der ehemaligen Bahnhofstr. 19, Parkmöglichkeit) bleibt der Weg zunächst in der Allner Mühle. Die Sieg hat uns wieder, erst durch die Tel. 02242 / 87 30 307 Siegaue, die in den Jahrhunderten zuvor auch Siegaue, dann auf dem Damm mit Birkenbegleitung, www.wirtshaus-hennef.de schon anders ausgesehen hat. Erst nach Queren geht es zurück zum Bahnhof Hennef (S).

10 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 11 Erlebnisprofil B478 Bröl Kirche und Kloster öl Br Bödingen

Driesch Weitblick von den Höhen zwischen ᕤ Altenbödingen ᕡ ᕥ Lauthausen und ᕢBödingen Altenbödingen

Kningenthal Tourplanung

Eröffnung des Weges

0 0 ᕣ 1 Lauthausen Oberauel im Juli 2012 im Rahmen Sieg der 0 1 km

Die Tour erfordert keine Vorbereitung und ist für m 300 Familien geeignet (für Kin-

150 derwagen nicht geeignet, Wanderstöcke hilfreich), 0 km 1 2 3 4 5 6 7 schöne Rastplätze; Einkehr unterwegs möglich. © Wandermagazin 2012. Der Marienweg, WM165 Der Marienweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Karten / Literatur Weg zum Augustinerkloster Bödingen GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter • Wanderkarte NRW 5 Erlebniswege Sieg „Sieghöhenwege“, 7,2 km / 2-3 Std. hg. von der Stadt Hen- Der Marienweg ist zwar nur eine kurze Wande- ist die Wallfahrtskirche „Zur Schmerzhaften Mut- nef, 1:25.000, 7,60€, Markierung rung, aber ein langer Ausflug in die Geschichte. ter“ (2). Vom Klostervorplatz geht man zunächst erhältlich bei den Die Entstehung und Entwicklung des Ortes Bödin- zum Ortsrand, dann führt ein Wiesenweg an den Touristinformationen gen ist seit dem 14. Jh. eng mit seiner weithin als Stationen eines Prozessionsweges entlang und • Informations-Stelen am Landmarke sichtbaren Wallfahrtskirche, der spät- zurück zur Straße nach Lauthausen. Auf der Dorf- Weg ab Sommer 2012 Start: Wanderparkplatz gotischen Basilika „Zur Schmerzhaften Mutter“, straße kommt man zur Kapelle (3), die Josef dem Driesch verbunden. Bei dieser Tour werden mehr als 600 Arbeiter gewidmet ist. Nach einem Schwenk über die Hauptstraße wird der Ort bergan verlassen. Ziel: Wanderparkplatz Jahre Wallfahrtstradition lebendig. Einige der Info Auf der Höhe angekommen, kann schon einmal der Driesch sternförmig zum Ort hin laufenden Wege gehören zu dieser Wanderung. Dabei werden Stätten, die schöne Blick hinüber ins Siegtal genossen werden. Tourist-Info Ein sehr angenehmer Wiesenweg, später etwas be- Frankfurter Str. 97 An-, Abreise mit dem Glauben und den Wallfahrten verbunden festigt, schlängelt sich um eine Anhöhe und führt 53773 Hennef PKW: A560, AS Hen- sind, besucht. Der Weg führt vom Marienbrünnchen in mehreren Serpentinen über einen Pfad steil nach Tel. 02242/1 94 33 nef (Ost) – B478 – Allner zur Wallfahrtskirche und auf einem Prozessionsweg oben in ehemalige Weinberge. Dort lädt eine Bank [email protected] rechts Altenbödingen – nach Lauthausen mit der Josefskapelle. Was ver- (4) zum Verschnaufen ein. Zwischen Holunder, Ha- www.hennef.de weiter zum Wanderpark- birgt sich wohl hinter „Priors Huddel“? Hier erfährt selnuss und wilden Kirschen kommt man zum Rand platz in Driesch man es. Umfangreiche und interessante Informa- einer kleinen Siedlung. Die gewonnene Höhe wird www.naturregion-sieg.de Parken: Wanderparkplatz tionen entlang des Weges runden diesen Ausflug zunächst wieder eingebüßt, jedoch führt ein Wie- in Driesch in die Geschichte ab. senweg zwischen Weiden und verwilderten Gärten ÖPNV: Haltestelle „St. Au- leicht bergan zu wundervollen Aussichten. Das Orts- gustinius“ der Linie 532 bild von Altenbödingen (5) ist von wunderschönen von und nach Hennef Bhf. Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Am nördlichen Ortseingang findet man auf dem Fachwerkhäusern, in deren Vorgärten die Blumen Wanderparkplatz Driesch (S) den Einstieg in die- um die Wette blühen, geprägt. In einem großen Bo- Tipp des Autors se Wanderung. Man läuft außen um die Siedlung gen geht es durch Weiden zur Straße nach Driesch. Die Wallfahrtskirche des herum, dann hinunter in ein Bachtal, etwas spä- Von der Bushaltestelle am Bödinger Altenheim „St. ehemaligen Klosters ter in ein liebliches Wiesental des Halbergbaches. Augustinius“ ist es dann nur noch ein kurzer Weg Bödingen mit bemerkens- Erstes Ziel ist das Marienbrünnchen (1). Eine Ta- zurück zum Wanderparkplatz Driesch (S). werten sakralen Kunst- fel informiert über die Geschichte und Bedeutung schätzen. dieses Ortes. Der Wanderweg umrundet die Anla- gen des Gestüts Halberg und führt durch Weideflä- chen hinauf nach Bödingen. Höhepunkt der Tour

12 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 13 Erlebnisprofil Winter-

Schöneshof scheiderbröl ᕣ

B 2

0 ir 0 ke Kirche St. Servatius r M ü B h röl ᕢ und Wendelinkapelle le n b a Winterscheid c h ᕤ Schreckenberg Das Tal des 208 Derenbaches

K17 B478 Höhen bei 200 Litterscheid

nenb Winterscheid

en er 2 0 R g 0 Kö h ni bac gs ren b De ach Stockum 256 Tourplanung h

ac 2 0 0 ᕡ b h en Eröffnung des Weges ac unn B H r im September 2012 e rb 200 e Honscheid 0 1 km b l

a Die Tour weist einige H kurze, aber fordernde Höhenunterschiede m im An- und Abstieg auf. 300 Wenig Einkehrmöglichkei- 150 ten auf der Strecke, sehr 0 schöne Rastplätze am Weg km 2 4 6 8 10 Karten / Literatur © Wandermagazin 2012. Der Holzweg, WM 165 • Wanderkarte NRW Der Holzweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter „Sieghöhenwege“, DAs Tal des Derenbaches hg. von der Stadt Hen- 6 Erlebniswege Sieg nef, 1:25.000, 7,95€, 10,5 km / 3-3,5 Std. erhältlich bei den TI Der Holzweg führt durch einen nachhaltig bewirt- erinnern aber trotzdem daran, dass man sich nicht Markierung schafteten Wald, der sich in vielen Merkmalen irgendwo, sondern in einem sehr erschlossenen und • Audio-Guides in den TI von einem Hochwald/Fichtenforst unterscheidet. bebauten Gebiet befindet. Der Weg steigt zunächst ab Frühjahr 2013 Die Stufigkeit eines Waldes durch das unterschied- allmählich an, dann gibt es ein paar kernige Auf- liche Alter der Bäume zeichnet das intakte Ökosys- und Abstiege. Am Zaun des ehemaligen Wildgeheges Start: Wanderparkplatz tem Wald aus und wird dem Wanderer auf diesem entlang und hinunter zur Straße. Auch der folgende im Derenbachtal Weg eindrucksvoll vor Augen geführt. Bei genauer Anstieg nach Winterscheid ist nicht zu verachten. Betrachtung eröffnet sich ein wahrer Mikrokosmos Das Ortsbild (2) wird von sehr schönen Fachwerk- Info Ziel: Wanderparkplatz im mit Spechten, Moosen, Pilzen und vielem mehr. häusern und der romanischen Kirche St. Servatius Derenbachtal geprägt. Der Weg schlängelt sich durch das Zentrum Tourist-Info zur kleinen Kapelle Agatha Nothelferin. Außerhalb Frankfurter Str. 97 An-, Abreise des Ortes kommt man zur Wendelinuskapelle (3). 53773 Hennef PKW: A560, AS Hennef Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Über Wiesen führt der Weg steil bergab, voraus Tel. 02242/1 94 33 (Sieg) (Ost) – B478 – nach Am Wanderparkplatz (S) hat man schon zu Beginn wunderbare Aussichten. Und es geht weiter nach [email protected] Ortsausgang Bröl zum den schönsten Blick auf den Derenbach. Ein Pfad Winterscheiderbröl. Sehr angenehme Waldwege www.hennef.de Wanderparkplatz zieht sich über einen steilen Bergrücken nach oben, führen danach hinauf nach Schreckenberg. Sowohl Derenbachtal links ein tief eingeschnittenes Kerbtal, rechts die am Ortseingang als auch am Ortsausgang (4) gibt es www.naturregion-sieg.de Parken: Wanderparkplatz Straße. Der folgende Forstweg geht bald in einen jeweils am Waldrand kleine Rastplätze. Von nun an im Derenbachtal Pfad über, der sich durch lichten Buchenwald, teils führt der Weg nur noch bergab. Auf halber Strecke ÖPNV: Haltestelle der Linie mit viel Unterholz, schlängelt. Anschließend kann an einer Schutzhütte vorbei, ist der Ausgangspunkt 531 des Verkehrsverbun- man das kurze Erlebnis eines dunklen Fichtenwal- (S) der Tour bald wieder erreicht. des Rhein-Sieg täglich ab des genießen. Bald ist es wieder hell, der Wald öff- Bhf. Hennef net sich zu einer kleinen Lichtung. Die Formationen wechseln in schneller Folge: Buchen, Fichten und Tipp des Autors Mischwald. Kurze Abschnitte auf Forstwegen werden Ein Abstecher zur mittel- schnell von ursprünglichen Pfaden abgelöst. Nach alterlichen Rennenburg Passieren einer Schutzhütte (1) geht es bald steil (9./10. Jh.) auf dem hinunter in die Nähe des Baches und dann oberhalb Rennenberg. dieses Baches entlang in angenehmer Umgebung ei- nes lichtdurchfluteten Hochwaldes. Die Geräusche der nahen Straße sind kaum mehr wahrnehmbar,

14 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 15 Erlebnisprofil

g Blankenberg Sie L333 Burg und historischer ᕡ 100 Stadtkern Blankenberg 152 Weinbergterassen, ᕢ Attenberg Tal Klodscheidsiefen K19 ᕣ Stadt Neuenhof Turmmuseum im K36 Blankenberg Adscheid Katharinenturm, Wein- 185 185 museum im Runenhaus ach r B e 150 d Tourplanung i

e K

h l

c o

0 5 1

A d

s s

d c

h h Eröffnung des Weges

A r ei

179 e ds Beiert n ie im juli 2012 im Rahmen

0 0,5 km b fe

a n

c Ahrenbach der h

m Die Tour erfordert keine 300 Vorbereitung, ist auch für 150 Familien geeignet (nicht 0 für Kinderwagen); schö- km 1 2 3 4 5 ne Rastplätze, Einkehr- möglichkeiten in der Stadt © Wandermagazin 2012. Der Burgweg, WM 165 Blankenberg Der Burgweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Rund um Blankenberg GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Karten / Literatur 7 Erlebniswege Sieg • Wanderkarte NRW 5,8 km / 2-3 Std. „Sieghöhenwege“, Etwa 80 m über der Sieg, auf „blankem Stein“, er- rung folgend, in die Innenstadt. Fachwerkhäuser hg. von der Stadt Hen- Markierung heben sich die Türme und Mauern der Stadt und aus dem 16. bis 19. Jh. mit gepflegten Vorgärten nef, 1:25.000, 7,60€, der Ruine der Burg Blankenberg. Ganze 560 Jah- bestimmen das Stadtbild. Der Weg führt über den erhältlich bei den re – von 1245 bis 1805 – besaß der Ort Blanken- Marktplatz zum Katharinenturm (3). Am Baumkel- Touristinformationen berg das Stadtrecht, heute trägt er als Stadtteil ter wird an die Geschichte des Weinanbaus erin- • Informations-Stelen am nert. An der ehemaligen Ölmühle vorbei und noch Start: Wanderparkplatz von Hennef und Titularstadt diese Bezeichnung im Weg ab Sommer 2012 ein Stück unterhalb der Stadtmauer entlang, dann Stein Namen. Im Verlauf der kurzen und abwechslungs- folgt ein Panoramaweg oberhalb des Ahrenbach- reichen Wanderung gibt es reichlich interessan- Info Ziel: Wanderparkplatz te Informationen zur wechselvollen Geschichte tales. Zwischen den Schlehenhecken ergeben sich Stein von Stadt und Burg. Spektakuläre Aussichten ins immer wieder weite Blicke über das Tal und die Tourist-Info Siegtal und von der Höhe oberhalb des Adscheider ehemaligen Weinbergterrassen. Eine Asphaltstra- Frankfurter Str. 97 An-, Abreise Baches auf Stadt und Burg gehören ebenso zum ße bildet dann die Verbindung hinunter zum Ah- 53773 Hennef PKW: A560, AS Hennef Programm wie der Weg über die ehemaligen Wein- renbachtal. Die Idylle des Tales genießend, geht Tel. 02242/1 94 33 (Ost) – L333 nach Stadt berge. Abschließend der Rundgang zum Areal der es langsam aufwärts zur Straße nach Adscheid. [email protected] Blankenberg Burg mit der grandiosen Aussicht vom Burgfried Diese wird überquert (Vorsicht – in einer Kurve), www.hennef.de Parken: In Blankenberg an ins Siegtal und Einkehr in einer der gemütlichen dann folgt ein erstklassiger Panoramaweg auf der der Burg oder an der Gaststätten der Stadt Blankenberg. der Stadt Blankenberg gegenüberliegenden Seite. www.naturregion-sieg.de Eitdorfer Straße Weit schweift der Blick über das Siegtal und hinüber ÖPNV: Bhf. Blankenberg zur Burg. Das Vergnügen ist nur kurz. Beim Abstieg der S12 Köln – Au (Sieg) Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes kann man die Silhouette der Stadt mit ihren weißen Vom Wanderparkplatz Stein (S) unterhalb der Fachwerkhäusern in voller Schönheit betrachten. Burg startet die Wanderung hinauf zu den Türmen Noch einmal das Tal des Adscheider Bachs queren Tipp des Autors des ehemaligen Altstadtareals. Der Weg verläuft und zum Ausgangspunkt (S) der Wanderung zurück. Rundgang durch den dort über die „Himmelsleiter“, vorbei an der Stei- historischen Stadtkern ner Mühle (1), hinauf zur Stadt Blankenberg, wo von Blankenberg und zur einst die Stadtmauer den historischen Altstadt- Burg (wunderbare Aus- kern umsäumte. Nach wenigen Metern öffnet sich sicht vom Burgfried). eine wundervolle Aussicht in das Siegtal. Nach Alle Museen der Stadt Passieren des Mauer-Durchbruchs wandert man Blankenberg sind jeden an der Stadtmauer der Neustadt zum Grabenturm Sonntag (01.04.-31.10.) (2). Auf der Mechthildstraße geht es, der Markie- von 15-17 Uhr geöffnet.

16 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 17 Erlebnisprofil 0 1,5 km Kloster Merten, Burg Oberauel Bülgenauel Sieg und historischer Stadt- 100 100 S kern von Blankenberg ieg Auel ᕥ 175 S Merten i 177 e g NSG Krabachtal Stadt ᕤ Kra b Blankenberg a c Weitsicht ins Siegtal Ad- ᕡ Attenberg h scheid Mittelscheid Klods ch e Tourplanung

A

i d

d s

s h i

e c

c f

e a

h Süchterscheid n Eröffnung des Weges e B

i 192 d r A e e in im Juli 2012 im Rahmen r e h enst

B r ᕣ v e 0

0 a a 2 n R der c b h ᕢ Bierth a c h Fernegierscheid B8 Die Tour erfordert keine

m Vorbereitung, ist auch für 300 Familien geeignet (nicht

150 für Kinderwagen), schöne

0 Rastplätze; Einkehrmög- km 2 4 6 8 10 12 14 16 lichkeiten in Stadt Blankenberg © Wandermagazin 2012. Der Dreitälerweg, WM 165 Der Dreitälerweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Karten / Literatur Durch tiefe Täler wandern GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter • Wanderkarte NRW 8 Erlebniswege Sieg „Sieghöhenwege“, 16,7 km / 4-5 Std. hg. von der Stadt Hen- Der rund 17 km lange Dreitälerweg verbindet einen ne Biegung des Waldweges ab, dann geht es im Freien nef, 1:25.000, 7,60€, Markierung Rundgang durch und um die Stadt Blankenberg mit weiter nach Süchterscheid. Nach dem Ortsausgang er- erhältlich bei den einem abwechslungsreichen Erlebnis von Kulturland- geben sich weite Aussichten über eine Wiese mit impo- Touristinformationen schaft und fast unberührt anmutender artenreicher santen Solitärbäumen. Am Waldrand lädt eine Bank (2) • Informations-Stelen am Naturlandschaft. Der Weg führt über die Höhen der zur Rast. Bald geht es hinunter ins Tal des Ravenstei- Weg ab Sommer 2012 Start: Wanderparkplatz Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergster- ner Bachs. An der Kreisstraße gibt es eine Haltestelle Stein rassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs und vom mit der Möglichkeit, ein Sammeltaxi zu rufen (3). Das Info Naturschutzgebiet Krabachtal zum einstigen Kloster zweite Tal ist erreicht. Der mäandernde Bach hat sich im Ziel: Wanderparkplatz Tourist-Info Stein Merten mit seinem neobarocken Schlossgarten und Laufe der Geschichte ein breites Tal geschaffen und wird der Orangerie. An einigen Plätzen gibt es wissens- auf beiden Seiten von Wiesen gesäumt. Erst links, dann Frankfurter Str. 97 werte Informationen zur Landschaft und Geschichte. rechts zieht sich der Weg bis zu dessen Mündung in die 53773 Hennef An-, Abreise Tel. 02242/1 94 33 PKW: A560, AS Hennef Ein Rundgang durch die Burgruine mit spektakulären Sieg. Von Weitem künden der Kirchturm und die Mau- Aussichten in das Tal der Sieg und ein Bummel durch ern von St. Agnes in Merten vom gegenüberliegenden [email protected] (Ost) – L333 bis Stadt www.hennef.de Blankenberg die historische Stadt Blankenberg runden das Wan- Ufer des Flusses. Direkt unterhalb an der Brücke gibt es dererlebnis ab. einen schönen Rastplatz (4). Der Besuch der Orangerie Parken: Am Bhf.Merten, www.naturregion-sieg.de Stadt Blankenberg an der sowie des Schlossparks in Merten sind zu empfehlen. Burg oder Parkplatz In der Ortsmitte an der Dorfpumpe gibt es eine Bushal- Eitdorfer Straße Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes testelle und ein kleines Wartehäuschen. Der Wander- ÖPNV: Haltestelle Vom Wanderparkplatz Stein (S) startet man in Richtung weg passiert den Haltepunkt Merten der S-Bahn (5) Bhf. Stadt Blankenberg der Türme des nicht mehr vorhandenen Altstadtareals. (alternativer Einstieg in den Dreitälerweg ) und schlän- der Linie S12 Köln – Au Der Weg verläuft dort, wo einst die Stadtmauer die Alt- gelt sich durch die Weidekoppeln in den Siegauen. Dann (Sieg) stadt umsäumte. Nach wenigen Metern hat man schon geht es noch einmal bergan. Ein Pfad führt ein Stück die erste wundervolle Aussicht in das Siegtal. Nach dem über das Hochufer (Vorsicht: Der schmale Weg ist auch Durchbruch durch die Mauer der Neustadt wandert man Radweg). Bald rücken die Türme von Stadt und Burg Tipp des Autors außen, oberhalb einer Streuobstwiese, entlang zur Blankenberg in den Blick. Das Ortsbild von Auel wird Orangerie und Schlosspark Skulptur des Alchemisten Malus Sinistrius (1). Direkt von leuchtend weißen Fachwerkhäusern geprägt. In der im ehemaligen Kloster unterhalb der Stadtmauer führt dann ein schöner Pfad Ortsmitte bietet das Wartehäuschen bei Bedarf Schutz Merten hinab ins idyllische Tal des Ahrenbachs. Nach knapp vor Regen. Entlang der Bahngleise kehrt man zum Aus- Di-Fr 15.00 bis 17.00 Uhr anderthalb Kilometer endet dieser herrliche Abschnitt gangspunkt (S) zurück. Sa/So 11.00 bis 18.00 Uhr auf einer befestigten Straße. Diese wird aber bald wie- der von einem Wiesenweg abgelöst. Ein Pfad kürzt ei-

18 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 19 Erlebnisprofil eimelskop ᕡ St f Wild- und Bergwiesen Men gb 2 ac 00 h Tal des Mengbaches

von der Storcker Hütte 200 ᕢ

D i e L86 D Tourplanung ö G e c k s b i t z e rfe rb ach Eröffnung des weges Hatzfeld im September 2012 ᕣ Die Tour erfordert keine Vorbereitung, ist auch für Familien geeignet 0 0,5 km Bourauel Schmelze (Kinderwagen möglich), schöne Rastplätze; Einkehrmöglichkeiten in m 300 Eitorf 150 Karten / Literatur 0 km 1 2 3 4 5 • Wanderkarte NRW „Sieghöhenwege“, © Wandermagazin 2012. Der Wildwiesenweg, WM 165 hg. von der Stadt Hen- Der Wildwiesenweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus nef, 1 : 25. 000, 7,60€, DAs Tal des Mengbaches GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter erhältlich bei den 9 Erlebniswege Sieg Touristinformationen 5,6 km / 1,5-2 Std. • Audio-Guides in den TI Beim Wildwiesenweg steht das Erleben des Land- schirmen das Licht von oben fast vollständig ab. Hier ab Frühjahr 2013 Markierung schaftsbildes im Vordergrund. Neben Wildwiesen, gibt es kaum Unterholz, so kann man wie unter einem Wildäckern und Streuobstwiesen hat dieser Weg als Dach weit in den Wald hinein sehen. Nach einigen Win- Kontrast ebenfalls intensiv genutzte Fettwiesen an- dungen erreicht man den höchsten Punkt der Tour auf Info zubieten. Viele Wildwiesen werden über Vertragsna- einem breiten Forstweg. An der Wiese mit den Kastanien Tourist-Info empfiehlt sich ein kleiner Abstecher links ab vom Weg, Markt 1 Start: Wanderparkplatz turschutz bewirtschaftet – das macht die Rolle des denn von der Kante aus hat man einen schönen Blick in Bourauel Menschen als Gestalter der Landschaft deutlich. Diese 53783 Eitorf das benachbarte Tal und auf die gegenüberliegenden Tel. 02243/1 94 33 Ziel: Wanderparkplatz Vielfalt bietet vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten Höhenzüge. Wenn eine Picknickdecke im Wandergepäck Bourauel eine ganz besondere ökologische Nische und Wande- [email protected] rern ein außergewöhnliches Naturerlebnis. vorhanden ist – hier wäre ein schöner Rastplatz (2). www.touristservice-eitorf.de Zurück zum Weg wird bald der Wald voraus lichter. Die An-, Abreise Storcker Hütte (3) bietet nicht nur Schutz, sondern als PKW: A560, AS Hennef www.naturregion-sieg.de Rastplatz auch einen herrlichen Blick zum Siegtal und (Sieg) (Ost) – LS 333 darüber hinaus. Der Weg verläuft nun am Waldrand ent- (Ferienstraße Siegtal) Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes lang, die Fernsicht bleibt über große Bergwiesen hinweg nach Eitorf Vom Parkplatz (S) geht es auf dem Forstweg links am erhalten. Mit einem weiten Bogen nach rechts geht es, Parken: Wanderparkplatz Bachlauf aufwärts und dem leise vor sich hin plät- an Streuobstwiesen vorbei, ins Tal des Mengbaches und Bourauel schernden Wasser entgegen. Mit zunehmender Dauer der Wanderung wird das zunächst enge Tal breiter und zum Start (S) zurück. Tipp des Autors ganz sacht bilden sich zaghaft erst schmale, dann im- Picknick mit toller Aussicht mer breiter werdende Wiesen aus. Landwirtschaftliche über das Siegtal an der Nutzung im Sinne einer Weidewirtschaft scheint es nicht Storcker Hütte. zu geben. Solche unbewirtschafteten, sich selbst über- lassenen Kleinode bilden Lebensräume für viele, zum Teil seltene Pflanzen und Tiere, und schaffen als Oasen der Ruhe für den Besucher eine ganz besondere Atmo- sphäre. Der Weg folgt nach ca. 1,5 km einer Serpentine nach rechts leicht bergan. An der nächsten Kurve oben kann man einen wundervollen Blick (1) ins Tal und auf einen Teil des bis hierhin zurückgelegten Weges werfen. Es folgt ein besonders spannender Abschnitt: Die Wip- fel der großen Fichten bilden ein komplettes Dach und

20 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 21 100 L333 Erlebnisprofil

Forst Stromberg ieg Bitze S Waldarten und Wald- wirtschaftsformen Sterzenbach Rodder Tal des Mühlenbaches h 00 c 3

a b Dickers- n

e l Friedrichsquellen

h bach e Quaden S ᕣ 319 ᕡ M e 324 Tourplanung

M lc Mönchskopf ᕤ hi

ü ers

h iefe

d l n Eröfnnung des Weges

Scha en e n b im September 2012 388 a c h h ᕢ c Die Tour erfordert keine

a

I b 3 r 0 0 s r c h Vorbereitung, ist auch für h W e r e

e D i d M 0 id 1 km oh h e Familien mit Kindern ge- e m u s c r B bachL e ach eignet (auch für Kinder- wagen), meist befestigte m breite Forstwege; schöne 450 Rastplätze. 300 150 Karten / Literatur 0 • Wanderkarte NRW km 2 4 6 8 10 12 14 16 „Sieghöhenwege“, © Wandermagazin 2012. Der Försterweg, WM 165 hg. von der Stadt Hen- Der Försterweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus nef, 1:25.000, 7,60€, Mönchskopf und Mühlenbach GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter erhältlich bei den TI 10 Erlebniswege Sieg • Audio-Guides in den TI 16,6 km / 4,5-5,5 Std. ab Frühjahr 2013 Der Wald lebt – auf dem Försterweg können sich Wande- bar ist, geht es rechts abwärts, bald in Begleitung Markierung rer von der Vitalität aktiv überzeugen. Der Weg verläuft des murmelnden Wohnbaches. Dieser speist einen durch das Naturschutzgebiet Leuscheid, das größ- kleinen Weiher. Über mehrere Serpentinen gelangt te zusammenhängende Waldgebiet der Region. Hier man einen Waldwiesenhang hinauf zum Platz des ehe- Info merkt man, dass nachhaltige Forstwirtschaft nicht nur maligen Forsthauses Hüppelröttchen. Die Schutz- Tourist-Info Start: Parkplatz für den Wald, sondern auch für den Erholungsuchen- hütte (2) dort ist ein idealer Rastplatz mit Aussicht. Markt 1 Ringwallstraße in den gut ist – ein intakter Wald macht einfach glück- Dahinter gibt es einen kleinen Kräutergarten. Auf die- 53783 Eitorf Windeck-Stromberg lich! Für alle, die neben Kraft auch gerne ein wenig sem Teilstück wurden zwei Naturlehrpfade zu den The- Tel. 02243/1 94 33 Ziel: Parkplatz „Naturwissen“ tanken wollen, wurden zwei Naturlehr- men Wald und Tiere eingerichtet, die sich u.a. mit dem [email protected] Ringwallstraße pfade zu den Themen Wald und Tiere des Waldes einge- Leben der Hummeln und Spinnen im Wald beschäftigen. www.touristservice-eitorf.de in Windeck-Stromberg richtet. Bei soviel Natur und Erlebnis – da stimmt die In einem leichten Bogen abwärts geht es Richtung Park- Gleichung! platz Melchiorweg (alternativer Einstiegspunkt in den www.naturregion-sieg.de An-, Abreise Försterweg). Und ganz plötzlich ist der Wald zu Ende und PKW: A560, AS Hennef es öffnet sich eine schöne Aussicht in Richtung Oben- (Sieg) (Ost) – LS 333 Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes roth. Vom Parkplatz (3) aus weiter auf der Forststraße, über Eitorf nach Vom Parkplatz (S) aus folgt man ca. 250 m dem Forst- die ohne nennenswerten Höhenunterschied am nörd- Stromberg weg in einer Linkskurve bis zu einer T-Kreuzung und lichen Hang des Berges Schaden entlang zu den Fried- Parken: Parkplatz trifft dort auf den Erlebnisweg. Zunächst führt ein richsquellen (4) führt. Hier gibt es interessante Infos Ringwallstraße breiter Forstweg im Tal des Kesselbaches leicht bergan. zum Lebensraum rund um die Quellen. Es folgen noch in Windeck-Stromberg Dieser wird bald verlassen und es beginnt der Anstieg vier Kehren in der Nähe der Quellen kleiner Bäche, dann ÖPNV: Linien 572 (VRS) tgl. auf einem angenehmen Waldweg zum Quaden. An der ist, etwa 80 m tiefer als zuvor, der Mühlenbach erreicht. Bhf. Herchen - Bhf. Eitorf flachen Kuppe vorbei. Es folgt ein kurzer Abstieg zur Seinem Lauf bis zum Einfluss in dieS ieg folgen. Das an- und 579 Hennef (Sieg) - Schutzhütte (1) an einer großen Wegkreuzung. Noch fänglich tief eingeschnittene Kerbtal wird zunehmend Schladern einmal geht es sanft bergan, der Mönchskopf wird flacher, der Bach mäandert und hat sich an einigenS tel- gestreift. Auf der gleichen Höhe bleibend, wird der len ein neues Bett gesucht. Weiter unten am Waldrand Tipp des Autors Oberlauf des hier bereits tief eingeschnittenen Müh- werden die Wiesen zu beiden Seiten des Wassers immer Zwei Naturlehrpfade mit lenbaches umrundet. Nächstes Ziel ist die Schutzhüt- breiter. Am Steilufer der Sieg gelangt man zur T-Kreu- den Themen Wald und te „Mooshütte“. Etwas später, an einem dreieckigen zung und zum Parkplatz (S) zurück. Tiere des Waldes, im Forststein (kein Dreiherrenstein, er markiert nur die Herzen des Naturschutz- 90° Änderung des Verlaufs der Forstgrenze) auf des- gebietes Leuscheid. sen Beschriftung nur das Wort „Wald“ eindeutig les-

22 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 23 Erlebnisprofil

172 T

Herchen ü

L312 r Ortszentrum Herchen, m Kath. Kirche im Ur- c

ᕡ h sprung aus dem 12. Jh.

1 e 0

5 n s Siegbogen, Prallhang, e Kerbtäler i

98 c Am Berg h geolog. Aufschluss, L333 e Grauwacke der

ᕢ 100 Siegener Schichten

0 5 1 Sieg ᕣ

Tourplanung 0 0 2

Herchen- Eröffnung des Weges Bahnhof im Juli 2012 im Rahmen 0 1 km Herchen der

m Die Tour erfordert keine 300 Vorbereitung, ist auch für 150 Familien mit Kindern ge-

0 eignet (Kinderwagen mög- km 1 2 3 4 5 lich), schöne Rastplätze; Einkehrmöglichkeiten in © Wandermagazin 2012. Der Künstlerweg, WM 165 Herchen. Der Künstlerweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Einmal um Herchen herum GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Karten / Literatur 11 Erlebniswege Sieg • Wanderkarte NRW 5,8 km / 2-3 Std. „Sieghöhenwege“, Bei dieser rund 6 km langen Wanderung taucht man eine Treppe zum Höhenpfad. An der Stelle, wo Höhen- hg. von der Stadt Hen- Markierung in die Vergangenheit von Herchen ein. Ein paar Trep- pfad und Höhenweg zusammentreffen, gibt es einen nef, 1:25.000, 7,60€, pen sind zu überwinden, ansonsten wandert man auf wundervollen Aussichtspunkt (1) über den kleinen Ort erhältlich bei den schönen Pfaden hoch über der Sieg. Unterwegs gibt es mit seinen weißen, sehr schönen Fachwerkhäusern. Touristinformationen reichlich interessante Informationen zur wechselvollen Ob Höhenweg oder Höhenpfad – das macht bei der Be- • Informations-Stelen am schaffenheit des Weges keinen Unterschied. Ein Pfad Start: Großer Parkplatz Geschichte der hochherrschaftlich anmutenden Villen Weg ab Sommer 2012 schlängelt sich am Prallhang weit oberhalb der Sieg oder Bhf. in Herchen sowie der künstlerischen Vergangenheit und Gegen- entlang. Dreimal werden tief eingeschnittene Kerbtäler wart. Von den großartigen Aussichten oberhalb der Info Ziel: Großer Parkplatz Sieg haben sich schon Maler der Rheinromantik inspi- von kleinen Bächen umgangen, dann erreicht man den oder Bhf. in Herchen rieren lassen. Die Entwicklung Herchens zum beliebten zweiten Aussichtspunkt an einem Pavillon, der Düssel- Tourist-Info Ausflugsziel nahm im 19. Jh., im Zuge des Baus der Ei- dorfer Hütte (2). Dort steigt der Pfad noch einmal steil Rathausstr. 12 An-, Abreise senbahn und der Landstraße 333, rasant an Fahrt auf. an und erreicht den oberen Waldrand, wo Bänke zu ei- 51570 Windeck-Rosbach PKW: A560, AS Hennef Im Jahr 1883 wurde im Baedecker Reiseführer Herchen ner kleinen Rast einladen. Nach dem folgenden Kerb- Tel. 02292/1 94 33 (Sieg) (Ost) – L333 – Ei- als „schönster Luftkurort des Siegkreises“ bezeich- tal kommt man zu einem geologischen Aufschluss, an tourismus@gemeinde-win- torf – Stromberg - Herchen net. Schon zu Beginn des 20. Jh. gab es 16 Hotels und dem Grauwacke als Bestandteil der Siegener Schichten deck.de Parken: Großer Parkplatz Pensionen, in denen man sich um das Wohl der Gäste zu Tage tritt. In einem Bogen abwärts geht es zur Stra- www.windeck-bewegt.de oder Bhf. in Herchen kümmerte, darunter Maler, Musiker und Komponisten. ße. Vom Zugang zur Eisenbahnbrücke (3) sind es rund 500 m zum Bahnhof Herchen. Nach der Brücke ver- www.naturregion-sieg.de ÖPNV: S12 Köln (Hbf.) – Nicht minder bedeutsam ist die künstlerische Gegen- schwindet die Bahn in einem Tunnel. Über einige Trep- Au (Sieg), wart. Im Haus des Gastes gibt sich die Prominenz der pen steigt man noch einmal hinauf. Durch das Areal des RE9 Köln (Hbf.) - Siegen Deutschen Kleinkunstszene die Klinke in die Hand. Wa- rum nicht den Besuch einer solchen Veranstaltung mit Bodelschwingh Gymnasiums gelangt man zum Ortsrand einer anregenden Wanderung verbinden? und auf einem Wiesenweg wieder zurück. Vor dem Ab- Tipp des Autors stieg hinunter in den Ort gibt es noch einen Rastplatz Tretbootfahren auf der mit grandioser Aussicht. Die Sieg überqueren, diesmal Sieg – An der Bootsanlage Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes die nördliche Schleife, und dann auf der hübschen Ufer- BVV Herchen können Tret- Vom Parkplatz (S) geht es zunächst zur Hauptstraße promenade zum Ausgangspunkt (S) zurück wandern. und Ruderboote ausgelie- und dann mit einem kleinen Schwenk zur katholischen hen werden. Kirche und zu den Kanonen von Herchen. Auf einer Ta- Mo - Fr 14 -18 Uhr, Sa und fel kann man sich über die Geschichte informieren. Über So 11-18 Uhr; Minigolf mehrere Serpentinen und Treppen gelingt der Aufstieg spielen an der Löwenburg zur Rotunde des Kriegerdenkmals und noch einmal über

24 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 25 0 1,5 km 237 Erlebnisprofil

ᕣ 00 3 Herchen Keltische Ringwälle

317

100 Traumhafte Aussich-

0 0

2 ten, schöne schmale Werfen Herchen Pfade durch Fichten – Bahnhof und Laubwälder ᕢ Leuscheid

1 Hohler Heilquelle 0 0 S ie Stromberg fe Alsen n g Si e Tourplanung

M

ü h Ig Eröffnung des weges l e e

n ls

0

0 b b 2 a im Juli 2012 im Rahmen a ch c h der Rodder ᕡ ch Kesselba

m Normale Wanderausrü- 400 stung und Proviant. Die Pfade im letzten Teil der 200 Wanderung können bei 0 feuchter Witterung rut- km 2 4 6 8 10 12 14 16 schig sein. Hier sind Teleskopstöcke hilfreich. © Wandermagazin 2012. Der Wälderweg, WM 165 Der Wälderweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Karten / Literatur durch wälder wandern • Wanderkarte NRW 12 Erlebniswege Sieg „Sieghöhenwege“, 18,0 km / 5-6 Std. hg. von der Stadt Hen- Beeindruckend, was die Naturregion Sieg zu bieten den Wald. Die L312 vorsichtig quern und links wieder nef, 1:25.000, 7,60€, Markierung hat. Zum Beispiel den Wälderweg rund um Herchen in den Wald. Bald geht es links auf einem sehr schma- erhältlich bei den an der Sieg. Zum Schluß der Hangwald am Höhen- len Pfad steil bergan. Später begeistert ein lupenreiner Touristinformationen weg über Herchen. Die uralten Eichen an der Sieg bei Hohlweg bergan bis zur Schutzhütte am 311 m hohen • Informations-Stelen am Stromberg, das riesige Naturschutzgebiet „Wälder auf Studchen, Aussicht und Sitzgelegenheit laden zur Rast Weg ab Sommer 2012 Start: Parkplatz dem Leuscheid“ gleich zu Beginn oder der Wald vor und ein. (2) Der Weg führt nun teilweise über ganz schma- Ringwallstraße nach dem 311 m hohen Studchen bei Leuscheid. Von le Wanderpfade, immer mal wieder unter brochen von in Windeck-Stromberg dieser abwechslungsreichen Naturlandschft darf man Wiesen, zum Rastplatz “Heilquelle” (3). Nun beginnt das Ziel: Parkplatz mit Fug und Recht fasziniert sein. Stets wechselnde bemerkenswerteste Teilstück der Wanderung. Zunächst Info Ringwallstraße Natureindrücke, besonders im Frühling, bieten viel steil bergan und dann recht eben, jedoch wildroman- Tourist-Info in Windeck-Stromberg Abwechslung durch ständige Formationswechsel. Es tisch durch Fichten- und Laubwald über schmale Pfade Rathausstr. 12 gibt Geschichtliches, es gibt die ungezählten Ausbli- weiter in Richtung Herchen. Nach dem teils abenteuer- 51570 Windeck-Rosbach An-, Abreise cke und unendlich viele Details. Die Ameisennester, das lichen Abstieg erreicht man einen Querweg, dem man Tel. 02292/1 94 33 PKW: A3 und A560 mit Adlerfarn, mächtige Buchen, das Spektakel der Vögel ganz kurz nach rechts und gleich abermals nach rechts tourismus@gemeinde-win- Anschluss an L333 nach in den Büschen und Bäumen. Einfach erholsam schön. bergauf folgt. Vor dem Bodelschwingh Gymnasium in deck.de Windeck-Stromberg Herchen geht man links über eine Treppe bergab zur www.windeck-bewegt.de Parken: Parkplatz Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Brücke und quert die Sieg. Am Bahnhof Herchen vorbei, Ringwallstraße Vom Wanderparkplatz (S) zunächst siegaufwärts, dann geht man ein längeres Stück an der L333 und folgt dann www.naturregion-sieg.de in Windeck-Stromberg im Linksbogen und, immer parallel mit der blauen Mar- der „Wuppertaler Straße“ rechts ab bergauf. Hier trifft ÖPNV: DB Bhf. Herchen ist kierung des Natursteig Sieg, bergan. Der Themenweg der Wälderweg wieder auf den Natursteig Sieg. An einer mit RE9 und S12 erreich- folgt dem dramaturgisch spannenden Tal des Kessel- Sitzgruppe links ab über einen Wiesenweg hinunter nach bar, weiter mit Buslinie baches. Geschützt wird das Areal wegen des Birken- Stromberg. Die Straßen „Auf der Helte” links und „Bäu- 579 nach Windeck-Strom- Eichenwaldes, des Hainubhenwaldes entlang der vier menwiese” führen zum Straßentunnel. Nach dem Tunnel berg Mitte. Quellbächlein. Wir sagen dem Kesselbach Adieu und über den „Dammweg” rechts ab, etwas später die Stra- erreichen die „Ringwälle“, eine Befestigungsanlage vor- ße „Zum Eichenhain” links nutzen, bald darauf rechts Tipp des Autors christlichen Ursprungs (1) .Der Weg verläuft nun ober- in die Straße „An den Eichen” und schließlich links in Keltische Ringwall- halb des Kesselbaches Richtung Oberalsen und Alsen. Richtung Siegufer. Auf dem Siegradweg geht es bis zur anlage bei Herchen – ein Kurz vor der Einmündung des Weges auf eine Asphalt- Siegbrücke. Nach der Querung ist der Wanderparkplatz Bollwerk gegen römische straße, der man nach links folgt, sieht man linksdie Häu- und damit der Ausgangspunkt der erlebnisreichen Wan- Übermacht. Infotafeln ser von Werfen an der Sieg. Nach wenigen Metern geht derung rasch erreicht. (S). erläutern die Geschichte. es rechts steil bergab auf einem schmalen Pfad durch

26 Wegescout: Helmut Otto (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 27

0 0 3 Erlebnisprofil s Wäld ohe ch H en Anlage der Pulver- 378 iortsb re er mühle, Siegtaldom hlichbe D g achsbe Sc rg 287 elb rg S 318 298 300 ᕣ Höhnrath R Tal des Trimbaches und e u Silberberg H o h e n - t e des Engbaches r b e n s t s 290 s i e Hohnsberg f e n ach ngb sko 274 E pf E 284 Tourplanung ᕤ n g

b

Wilber- a Alt- c Eröffnung des Weges

h hofen ᕢ windeck im Juli 2012 im Rahmen L333 der I n d e r Dattenfeld H e l t e lsb (Sieg) Aue erg

S ieg 227 Die Tour erfordert keine 0 1 km ᕡ Dattenfeld Sieg Vorbereitung und ist auch für Familien mit Kindern geeignet (auch für Kinder- m 300 wagen); schöne Rastplät- ze, Einkehrmöglichkeit in 150 Dattenfeld. 0 km 2 4 6 8 10 Karten / Literatur

© Wandermagazin 2012. Der Pulvermühlenweg, WM165 • Wanderkarte NRW Der Pulvermühlenweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus „Sieghöhenwege“, Waldidyll und Industriegeschichte GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter hg. von der Stadt Hen- 13 Erlebniswege Sieg nef, 1:25.000, 7,60€, 11,6 km / 3-4 Std. erhältlich bei den Den Besucher von Dattenfeld begrüßen schon aus der Kirche erreicht (1). In ihrer jetzigen Form wurde sie Ende Touristinformationen Markierung Ferne die Türme der Pfarrkirche St. Laurentius, des des 19. Jh. erbaut. Die Ursprünge, im unteren Teil des • Informations-Stelen am „Siegtaldoms“. Andere Sehenswürdigkeiten, z.B. den linken Turmes noch zu erkennen, sind aus romanischer Weg ab Sommer 2012 Herrensitz Burg Dattenfeld und vor allem das Zeugnis Zeit. Eine Oase der Ruhe ist mitten im Ort der kleine vergangener Industriegeschichte, die ehemalige Pul- Freizeitpark. Von dort geht es vorbei an der Burg Dat- vermühle im Elisental, muss man erst entdecken. Nach tenfeld zum Ortsausgang. Hier beginnt das Gelände der Info Start: Bhf. Dattenfeld einer Runde durch den historischen Ortskern führt der ehemaligen Pulvermühle. Eine Infotafel (2) hilft bei der Tourist-Info oder Parkplatz Brunnen- rund 12 km lange Pulvermühlenweg durch die stillen Orientierung und gibt notwendige und sehr interessante Rathausstr. 12 weg Bachtäler des Trim- und Engbachs zurück nach Wilber- Informationen zu dieser Anlage. Nun geht es im Tal des 51570 Windeck-Rosbach Ziel: Bhf. Dattenfeld oder hofen. Ein Highlight ist sicher die geheimnisvoll anmu- Trimbaches aufwärts. Rechts unten am Bach begleiten Tel. 02292/1 94 33 Parkplatz Brunnenweg tende Ruine der einstigen Pulvermühlen im Elisental. die Ruinen der Gebäude der Pulvermühle den Weg. Am tourismus@gemeinde- Vom Wanderweg gut einsehbar, zieht sich das ehe- Taldreieck „Stöckers Plätzchen“ (3) lädt eine Bank zur windeck.de An-, Abreise malige Betriebsgelände – aus Sicherheitsgründen so Rast. Das tief in Schlichberg und Dreiortsberg einge- www.windeck-bewegt.de PKW: A560, AS Hennef dezentral angelegt – mehr als einen Kilometer im Tal schnittene Tal des Trimbaches wird nun an seiner Soh- (Sieg) (Ost) – LS 333 (Fe- des Trimbachs entlang. Neben den Ruinen der Pro- le etwas breiter. Auf den kleinen Weihern inmitten des www.naturregion-sieg.de rienstraße Siegtal) über duktions- und Funktionsgebäude ist auch die Spur Wiesensaumes können Wasservögel beobachtet werden. Eitorf nach Dattenfeld einer historischen Pferdebahn gut zu erkennen. An der folgenden Talkreuzung geht es hinauf zum Gestüt Parken: Am Bhf. in Infostationen informieren über die gefährlichen Pro- Ommeroth. Auf dem Rücken des Schlichberges, vorbei Dattenfeld oder Parkplatz duktions- und die Arbeitsbedingungen der Schwarz- an Pferdekoppeln und einem Platz für Springreiter, zum Brunnenweg pulverherstellung. steilen Abstieg ins Tal des Engbaches. Das Wasser eines ÖPNV: S12 Köln Hbf. – Au Weihers blitzt durch das Grün der Bäume. Dort ist die Tal- (Sieg) bis Bhf. Dattenfeld sohle erreicht. Zunächst dem Bachlauf folgen. Nachdem der Sporn des Großen Siefenberges umgangen wurde, um einem kleinen Zufluss auszuweichen, befindet man Tipp des Autors Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes sich gut 40 m über dem Engbach. Am Waldrand findet Besuch des Siegtaldoms in Vom Bahnhof (S) geht es zunächst zum Siegtalweg. sich eine Bank als Rastplatz mit Aussicht (4) über das Dattenfeld. Die St. Lauren- Dieser zieht sich, der Schleife des Flusses folgend, bis Siegtal. Etwas weiter unten gibt es eine Bank mit Tisch. tiuskirche ist die einzige zum Ort Dattenfeld. Hoch über den Häusern ragen die Die Aussicht in das Tal genießen und zum Bahnhof (S) doppeltürmige Kirche im Türme der Pfarrkirche St. Laurentius empor, die auch zurück wandern. Rhein-Sieg-Kreis. als Siegtaldom bezeichnet wird. Hinter der Brücke zum Ortsteil Übersetzig wird die Uferpromenade der Sieg verlassen und nach ein paar Richtungswechseln ist die

28 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 29 Erlebnisprofil

Burgruine Windeck Altwindeck ᕢ ᕡ NSG Krummauel – Schladern Altarm der Sieg

ieg S Museumsdorf Altwindeck elsb Schladern (Sieg) Dattenfeld Au erg 227 ᕤ L333 Tourplanung

Eröffnung des Weges

0 0

ᕣ 2 im Juli 2012 im Rahmen Sieg der Sieg Dreisel 0 1 km Die Tour erfordert keine Vorbereitung, ist für Fami- m lien mit Kindern geeignet 300 (nicht für Kinderwagen), 150 schöne Rastplätze; beim 0 Abstieg vom Pavillon (3) km 1 2 3 4 5 6 7 sind Teleskopstöcke hilf- reich, mehrere Einkehr- © Wandermagazin 2012. Der Mäanderweg, WM 165 möglichkeiten. Der Mäanderweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Natur und Technik im Siegtal GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Karten / Literatur 15 Erlebniswege Sieg • Wanderkarte NRW 8,1 km / 3-4 Std. „Sieghöhenwege“, Ein Bahnhof wie ein Schloss, eine imposante Burgruine genommen. An der Mauer im Innenhof gibt es umfang- hg. von der Stadt Hen- Markierung mit wechselvoller Geschichte, herrliche Ausblicke auf reiche und interessante Informationen zur Geschichte nef, 1:25.000, 7,60€, einen Altarm der Sieg, in dem seltene Pflanzen und Tie- der Anlage. Von ihren Mauern kann man nachvollziehen, erhältlich bei den re eine neue Heimat gefunden haben, und der größte welchen Ausblick die Burgherren damals hatten – über Touristinformationen Wasserfall Nordrhein–Westfalens. Auf dem rund 8 km den Verlauf des Altarmes bis hinunter zum jetzigen Ufer • Informations-Stelen am Start: Park & Ride langen Mäanderweg bieten sich etliche Höhepunkte. der Sieg und der kleinen Schleife am Ortsrand von Schla- Weg ab Sommer 2012 Parkplatz Schladern oder Der Bau der Bahnlinie veränderte den Lauf der Sieg. Als dern. Auf einem Pfad geht es hinunter nach Altwindeck Bhf.Schladern direkte Folge entstand das heutige Naturschutzgebiet mit seinem Museumsdorf (2). Südlich des Ortes setzt Info Ziel: Park & Ride Krummauel. Die ehemaligen Siegschleifen östlich von sich der Wanderweg zunächst parallel zur Bahnlinie in Dattenfeld und südlich von Dreisel sind hingegen ein einem Tunnel aus übermannshohen Hecken und alten Tourist-Info Parkplatz Schladern oder Rathausstr. 12 Bhf.Schladern Ergebnis einer dynamischen Verlagerung des Flusslaufs Obstbäumen sowie mitten durch Weiden fort. Am Orts- im Laufe der Erdgeschichte. rand von Dattenfeld entlang geht es hinauf auf einen 51570 Windeck-Rosbach An-, Abreise felsigen Bergsporn des Kolfenberges, der hier die Sieg Tel. 02295/1 94 33 PKW: A560, AS Hennef zu einer Schleife nach Süden gedrängt hat. Der Pavillon tourismus@gemeinde- (Sieg) (Ost) – LS 333 (Fe- (3) bietet Gelegenheit zur Rast und lässt den Verlauf der windeck.de rienstraße Siegtal) über Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes Schleife an dem steilen Gefälle rechts und links erah- www.windeck-bewegt.de Eitorf nach Schladern Vom Parkplatz oder Bahnhof (S) geht es zunächst an nen. Der Abstieg zur Straße in Flussnähe ist steil und Parken: Park & Ride der Bahnlinie entlang und dann rechts dem Verlauf des erfordert etwas Trittsicherheit. Am Ortsausgang Dreisel www.naturregion-sieg.de Parkplatz Schladern oder Altarms der Sieg folgend. Der Talgrund im Naturschutz- durch Pferdekoppeln wieder hinauf. Am Waldrand bei ei- Bhf.Schladern gebiet Krummauel ist feucht, es gibt einen Wasserlauf ner Rast kann man verschnaufen und den Blick auf die ÖPNV: S12 Köln Hbf. – und kleine Weiher, die den ehemaligen Flusslauf nach- ehemalige Siegschleife bei Dreisel genießen. Der Weg Au (Sieg) oder vollziehbar machen. Nachdem dieser durchquert wur- durch den Wald ist nicht lang und führt steil hinunter RE9 Köln Hbf. - Siegen de, ergibt sich vom Sonnenhang ein eindrucksvolles zum Siegwasserfall (4). Den schöneren Blick auf die- Tipp des Autors Landschaftsbild in die Talrundung unterhalb der Ruine se künstliche Anlage hat man allerdings vom Pavillon Museumsdorf Altwindeck der Burg Windeck und dem Auelsberg gegenüber. Vom auf der gegenüberliegenden Seite. Den Markierungen Tel. 02292/38 88 Aussichtspunkt nahe des Wanderparkplatzes genießt zu den Bahngleisen folgen und an diesen entlang zum Sa,So sowie feiertags man noch einmal einen anderen Blickwinkel auf diese Bahnhof (S) zurück. 14.00 bis 18.00 Uhr eindrucksvolle Formung der Landschaft. Hier kann man www.heimatmuseum- sich anhand einiger Tafeln über das Windecker Ländchen windeck.de, 01.02-31.03 mit den Orten Herchen, Dattenfeld und Rosbach infor- samstags geschlossen mieren. Dann wird der Aufstieg zur Burg (1) in Angriff

30 Wegescout: Reiner Penther (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 31

3 Erlebnisprofil

0 Perseifen 0 G Überholz ie rz ha g Windecker Ländchen, e ᕣ n Kohl- e r Öttershagen Siegtal B a berg c h Bergscheid Gierz- L333 Langen- 336 Besucherbergwerk hagen L267 Grube Silberhardt ch berg tba ch u J Tourplanung shahnshöc ier hst Ba en Rockendellsberg 355 R Eröffnung des Weges o s 266 ba im September 2012 ᕡ ch Loch Hal- Normale Wanderausrü- L333 Alten- scheid stung, Trinkflasche und

B256 h hof c Verpflegung. Im Bereich er Stu a lt hl Hurst b

A 0 urg 1 km

g B der “Bachmühle” könnte e Sieg i ᕢ S es bei feuchter Witterung bergauf rutschig werden.

m 300 Karten / Literatur • Wanderkarte NRW 150 „Sieghöhenwege“, 0 km 2 4 6 8 10 12 14 hg. von der Stadt Hen- nef, 1 : 25. 000, 7,60€, © Wandermagazin 2012. Der Landlebenweg, WM 165 erhältlich bei den Der LAndlebenweg Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Touristinformationen GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Hoch über dem siegtal gruppe (1). Von hier weiter auf der Nebenstraße wei- • Audio-Guides in den TI 16 Erlebniswege Sieg terwandern bis später links ab ein langer Ziehweg folgt. ab Frühjahr 2013 15,3 km / 4-5 Std. An der Wegspinne links und gleich wieder nach rechts Im Naturpark Bergisches Land, wo die Sieg vielleicht gehen. Nun die L333 queren, rechts liegt das Waldkran- Markierung am schönsten ist, liegt auch das Erholungsgebiet „Win- kenhaus, wir tauchen geradeaus in den Waldweg ein, der Info decker Ländchen“. Omen est nomen. Einzelne Gehöfte, sich bald zum Traumpfad entwickelt. Die Aussicht auf Tourist-Info Mühlen, Höhendörfer, propere Orte im Tal, Wälder, Wie- Rosbach von hier ist herrlich. Der Natursteig Sieg zweigt Rathausstr. 12 sen, Weiden, Aussichtspunkte und darüber bewaldete links ab – der Landlebenweg führt auf dem Waldweg wei- 51570 Windeck-Rosbach Start: Wanderparkplatz Bergkuppen sind die Gestaltungselemente der Tour. ter geradeaus. Eine Bank lädt zur Rast ein (2). Im Bogen Tel. 02292/1 94 33 Grube Silberhardt an der Alle Nase lang ein Bachtal, ein Aussichtspunkt, ein führt der Weg bergauf. Am Querweg in Richtung Hurst tourismus@gemeinde-win- Eisenbergstraße Teich und immer wieder pralles Land. Klar, dieses Re- gehen, einer blitzsauberen Höhensiedlung, und dann deck.de Ziel: Wanderparkplatz lief ist ein Auf und Ab, eben noch rauf und dann auch die L333 queren. Einige Meter links parallel zur Straße www.windeck-bewegt.de Grube Silberhardt an der gleich wieder runter! Wer hier über die Höhen von der und dann schräg rechts abwärts in den Wald. Etwas spä- Eisenbergstraße Sieg weg ins Land wandert erfährt und entdeckt viel ter geht es im spitzen Winkel nach rechts ab, man quert www.naturregion-sieg.de vom richtigen Landleben. Wo der Hahn noch kräht, wo einen kleinen Bach und stößt auf eine Querstraße. Auf An-, Abreise Ziegen, Schafe und Kühe die Weiden bevölkern, wo es dem „Sonnenweg“ wandert man durch Windeck-Hurst, PKW: A3 und A560 mit stille Zeugnisse der Frömmigkeit gibt, wo Traditionen herrliche Bauerngärten, Schuppen, Gartenhäuschen, Anschluss an L333 nach noch fest verwurzelt sind. Wohl an! kleine Gemüsebeete, pralles Landleben eben. Durch Öttershagen die „Reiterstraße“ erreicht der Weg wieder Wald. Kurz Parken: Wanderparkplatz Wegbeschreibung / Sehens-, Wissenswertes vor der L333 im Dörfchen Altenhof geht es links berg- Grube Silberhardt Vom Wanderparkplatz (S) zunächst an der K32 ent- ab und nach kurzer Zeit auf Wiesenweg wieder rechts ÖPNV: DB Bhf. Rosbach ist lang- und bald hinter dem Hundehaus Silberhardt links ab und bergauf. Hier immer geradeaus laufen, auf dem mit der S12 erreichbar. in Richtung Friedhof laufen. Vor dem Friedhof geht es Querweg rechts ab und an der L333 wieder links berg- Weiter mit Buslinie 343 links bergan. An einer Tafel „Gedenkstein“ nach rechts auf hinein in das Dorf Distelshausen. Es folgt wieder das nach Windeck-Öttershagen wenden, am Querweg dann geradeaus und später links bekannte Wechselspiel aus Wald, Wiese, Acker. Schöne bergab. Etwas später zweigt der Weg nach Öttershagen, Blicke auf das sanft gewellte Land. In Kohlberg über die einem kleinen Dorf, rechts ab. An den ersten Häusern Straße „Zum Höchsten“ geradeaus wandern. Die K32 Tipp des Autors vorbei, den Weg verlassen und links einen Wiesenpfad wird gequert und mit den Sträßchen „Am Weiher“ und Grube Silberhardt, bergab bis zur Querstraße wandern. Hier rechts ab nach „Rosterwiese“ bis zum Haus einer Alpaka-Zucht (3). Erst Sa 11-17, So 10-17 Uhr Langenberg, einem weiteren Höhendorf, und über die folgt man hier dem Wiesenweg und bald wieder rechts Eisenbergstr. 29,51570 Straße „Zum Hof“ erst links und anschließend mit dem bergauf der Straße „Am Buschgarten“. An der Ecke „Per- Windeck-Öttershagen „Talweg“ bergab. Im spitzen Winkel zweigt ein schöner Tel. 02292/92 88 87, Pfad ab. Den Bächen folgen wir bis zur Bachmühle (Ein- grube-silberhardt@ kehr). Gegenüber vom Gasthof befindet sich eine Sitz- t-online.de

32 Wegescout: Helmut Otto (Wegescouting erfolgte im April 2012) Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 33 Der Zeitenweg Die Siegschleife bei Dreisel Toureninformation

14 Erlebniswege Sieg 4,4 km / 2-3 Std. Bahnlinien An-/Abreise Markierung Die perfekte Anbindung an den RE9 S12 ÖPNV macht das Wandern auf dem aus Köln/ aus Köln Natursteig Sieg zum stressfreien und Aachen unkomplizierten Vergnügen. Start: Parkplatz an der Sieg (Gaststätte Sieg- perle) Aus Köln kommend, können Wanderer Ziel: Parkplatz an der Sieg mit der S-Bahnlinie S 12, der Regional- (Gaststätte Siegperle) Spich bahnlinie RE 9 sowie regionalen Busli- Informations-Stelen am Eine kleiner Ausflug in den Naturraum Sieg. Der nien alle Etappenorte der Wanderwege Weg ab Sommer 2012 Weg führt entlang einer ehemaligen Siegschleife Troisdorf problemlos erreichen. Am Wochenen- und spannt einen Bogen zwischen verschiedenen Info de im 1/2-Stunden-Takt, unter der Wo- Epochen der Erdgeschichte, Besiedlung und regio- che sogar öfter! (Die S12 fährt stünd- Tourist-Info nalen Bewirtschaftungsformen bis hin zum Schutz Siegburg Rathausstr. 12 von Landschaft und Natur. Dank des Schutzes von lich bis Au (Sieg) und alle 20 Minuten 51570 Windeck-Rosbach Hangbereichen mit artenreichem Grünland und bis Hennef). Siegburg ist außerdem Tel. 02292/1 94 33 Gebüschstrukturen leben hier jetzt auch seltene Hennef ICE Bahnhof und von Köln, Bonn und tourismus@gemeinde- Vögel, z.B. der Neuntöter oder der Rotmilan sowie Frankfurt aus erreichbar. windeck.de seltene Schmetterlinge, wie der Bläuling www.windeck-bewegt.de Hennef www.naturregion-sieg.de Im Siegbogen Info ÖPNV www.vrs-info.de, www.bahn.de Blankenberg Stadtrundgang Eitorf Info Eine historische Runde Merten Informationen zur Tourplanung, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten u.v.m. unter: Extra-Tipp Eitorf 5,6 km / 2-3 Std. www.naturregion-sieg.de

Markierung Tipp für alle Wege: Herchen Bhf Auf allen Touren der Erlebniswege Sieg wurden Informationsquellen zu Natur, Dattenfeld/ Bauwerken und Geschichte der Region Start: Bhf. Eitorf Wilberhofen vor Ort installiert. Informations-Ste- Ziel: Bhf. Eitorf len vor Ort (Aufstellung bis Sommer Informations-Stelen am 2012) und digitale Audioguides, aus- Weg ab Sommer 2012 Schladern leihbar ab Frühjahr 2013 in den örtli- Info chen Tourismusinformationen, liefern Der Stadtstrundgang Eitorf gewährt Einblicke in Tourist-Info die bedeutende Vergangenheit der Gemeinde Ei- Rosbach Hintergrundinformationen an den Markt 1 torf. Im Mittelalter schon Marktflecken, gewann vielen außergewöhnlichen Plätzen, 53783 Eitorf Eitorf nach Anschluss an die Bahnlinie Köln-Gie- die die Erlebniswege Sieg verbinden. Tel. 02243/1 94 33 ßen als Industriestandort rasant an Bedeutung. Au (Sieg) In der Rubrik „Karten/Literatur“ jedes [email protected] Auf der 5,6 km langen historischen Runde lässt www.touristservice-eitorf.de sich der wirtschaftliche Aufschwung Eitorfs gut Tipps ist die vorhandene Informations- nachvollziehen – u.a. säumen große Fabrikanten- quelle aufgelistet und steht ab dem www.naturregion-sieg.de villen und schöne bürgerliche Domizile den Weg. genannten Zeitpunkt für jeden Wande- Auch Erholung ist in Eitorf, damals wie heute, eine Ri. Siegen/Gießen rer zur Verfügung. gerne hochgehaltene Tradition.

34 Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 35 www.naturregion-sieg.de

Tourist-Info Siegburg Tourist-Info Eitorf Europaplatz, 53721 Siegburg Markt 1, 53783 Eitorf Tel. 02241/1 94 33 Tel. 02243/1 94 33 www.siegburg.de www.touristservice-eitorf.de [email protected] [email protected]

Tourist-Info Hennef Tourist-Info Windeck Frankfurter Straße 97 Rathausstraße 12 53773 Hennef 51570 Windeck-Rosbach Tel. 02242/1 94 33 Tel. 02292/1 94 33 www.hennef.de www.windeck-bewegt.de [email protected] [email protected]

Eine Produktion der Zeitschrift 4