GeoErlebnis und Natur

Geologische Wanderwege führen zu „feurigen“ Erlebnissen in die Was ist ein Geopark? faszinierende Mittelgebirgslandschaft der Region . Herzlich willkommen im Geopark Vulkanregion Vogelsberg! Ein Geopark ist ein begrenztes Gebiet, in dem das besondere geolo- Die Geo-Wege, überwiegend in den Jahren 2011 und 2012 neu geschaffen, Feuer und Wasser – diese Elemente erschufen und prägten den gische Erbe einer Region erlebbar ist. Neben dem Schutz dieses Erbes sind gut markierte Wanderwege, die verschiedene geologische Beson- sagenhaften Vogelsberg: Erleben Sie die wechselhafte Geschichte der stehen vor allem die Wissensvermittlung und die wissenschaftliche derheiten, Naturschönheiten und Kulturschätze miteinander verbinden. GEOPARK Vulkanregion Vogelsberg, die mit etwa 2.500 km² das größte zusam- Forschung innerhalb des Geoparks im Vordergrund. Themenwege mit Informationstafeln menhängende Vulkangebiet Mitteleuropas darstellt. Kommen Sie mit Entlang verschiedener Wander- und Radwege finden sich informative Vulkanregion Vogelsberg auf eine Reise in die feurige Vergangenheit – im Herzen Hessens. Tafeln, die an ausgewählten Standorten geologische, naturkundliche oder kulturhistorische Besonderheiten erläutern. Diese finden Sie in Amöneburg, , Gedern, , , Mücke, und .

Eisenpfad in Gedern (23 km) Rundwanderweg (ca. 7 h) zur Kulturgeschichte und Geologie, 10 Info-Tafeln, Infozentrum Alte Schmiede und Kulturhist. Museum Schloss Gedern, Kunstgussmuseum Hirzenhain. www.eisenpfad-gedern.de Erzwege Süd (Grünberg, 14 km) & Mitte (Mücke, 12 km) Rundwanderwege (je ca. 4,5 h) zur Geschichte des gut 100-jährigen Eisenerzabbaus, viele Tafeln informieren über Kulturhistorisches und Industriegeschichte. www.erzwanderweg.de GeoTour Felsenmeer in Homberg/Ohm (6,6 km) Erdmantelgestein Minerale aus den Tiefen der Erde Rundwanderweg (ca. 2,5 h) mit geologischen Raritäten, dem größten Basaltsteinbruch Europas, Fernblicken ins Das olivgrüne Mineral Olivin ist das Ohmtal, zur Amöneburg und zum Hohen Vogelsberg. häufigste im oberen Erdmantel. Im Olivin im Fokus www.homberg.de Vogelsberg wurde Magma aus ca. 60 km Wird Olivin in sehr dünne Geopfad ab dem Hoherodskopf (7 km) Tiefe direkt an die Erdoberfläche be- Scheiben geschnitten, kann fördert. Dabei wurden auch Bruch- das Mineral mithilfe eines Zeitreise (ca. 2,5 h) durch die Erdzeitalter vom Naturschutz- Infozentrum auf dem Hoherodskopf nach Hochwaldhausen, stücke des Erdmantels mitgerissen. Mikroskops betrachtet werden. verschiedene Felsen und Informationen zur Erdgeschichte. Diese bestehen größtenteils aus Durch speziell gefiltertes Licht www.hoherodskopf-info.de Olivin und sind als Einschlüsse im werden optische Eigenschaften Baumkronenpfad Hoherodskopf (0,5 km) Basalt zu finden. sichtbar, die charakteristisch für Einzigartige Sinneserfahrung in 15 m Höhe, Olivin und andere Minerale sind. Abenteuer in den Baumwipfeln des Hoherodskopf, Nicht selten liegen diese besonde- Olivin leuchtet im Dünnschliff in europaweit einmalige Hängebrücke. ren Gesteine heute zu Ihren Füßen den Farben des Regenbogens. www.baumkronenpfad.de unbeachtet im Basaltschotter. Geopark Vulkanregion Vogelsberg e.V. Gehen Sie doch einfach selbst auf Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Schatzsuche nach Erdmantelgestein VOGELSBERG Christina Marx, Hungen und Geopark © bei uns im Vogelsberg! Tel. (0 66 41) 977-82 65, Fax 582 65

Mail: geopark@.de Stand Mai 2015 Bilder – die Vulkanregion Vogelsberg Hessen www.geopark-vogelsberg.de www.geopark-vogelsberg.de Urig, sagenhaft und einzigartig

Der Vogelsberg – eine Vulkanregion? Geotope – Fenster zur Erdgeschichte Der Vogelsberg erschließt seine Geheimnisse nicht auf den ersten Blick. Zeugnisse des Vulkanismus sind die Geotope und Gesteine der Amöneburg Schwalmquelle Vor etwa 18 Millionen Jahren, dem geologischen Zeitalter des Tertiärs, Region. Spezielle Orte, die wegen ihrer Schönheit, Eigenart oder ihres erzeugte der Kontakt aus Magma und Wasser heftige Explosionen, B254 hohen wissenschaftlichen Wertes für die Entwicklung der Erde und wodurch große Gesteinsmengen aus dem Untergrund herausgesprengt A5 des Lebens Bedeutung haben, werden als Geotope bezeichnet. AMÖNEBURG B62 wurden. In der aktiven Phase flogen hier an manchen Stellen im Über 200 Geotope, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, maleri- wahrsten Sinne auch die „Fetzen“ – Lavafetzen, die ausgeschleudert B62 HOMBERG (OHM) sche Orte und ein reichhaltiges kulturelles Erbe prägen die Region wurden und als vulkanische Bomben noch heute zu finden sind. Schächerbachtour Burgruine Wartenberg und können im Geopark Vulkanregion Vogelsberg von Ihnen entdeckt Lavaströme flossen bis nach Frankfurt und es bildete sich das größte und erlebt werden. Vulkangebiet Mitteleuropas. Große und kleine Schlote, Lavaströme B49 oder auch Lavaseen sind zu einem dunklen Vulkangestein erstarrt. Es SCHWALMTAL (Erd-) Geschichte zum Anfassen ist Basalt, der fast überall zu finden ist. Glut- und Aschewolken, welche A5 FELDATAL Entdecken Sie die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Region. die Region überzogen, sind in vielen Aufschlüssen als Ablagerungen bis B254 Kommen Sie mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit und erle- heute erhalten geblieben. Lauterbach ben Sie, wie sich die Natur, das Leben und letztlich auch der Mensch MÜCKE immer wieder behaupten mussten. Im Vulkangebiet Vogelsberg wechselten sich aktive Phasen mit WARTENBERG Ruhephasen ab, in denen das Gestein durch Verwitterung stark abge- Sternwarte, Feldatal-Stumpertenrod B49 LAUTERTAL Galgen Hopfmannsfeld Informationen zu den geologischen, biologischen und kulturellen tragen wurde. Vor 15 Millionen Jahren erlosch der Vulkanismus. ULRICHSTEIN Höhepunkten, den geführten Wanderungen und Radrouten bekom- B276 men Sie in den Geopark-Infostellen und unter Heute zeigt sich der Vogelsberg von seiner idyllischen Seite: sanfte B275 www.geopark-vogelsberg.de Berge, kleine Flüsse und eine schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt zeichnen diese Mittelgebirgslandschaft aus. SCHOTTEN Der Geopark Vulkanregion Vogelsberg hat es sich zum Ziel gemacht, die feurige Vergangenheit sichtbar und erlebbar zu machen. Wichtig ist aber auch, wie die Erdgeschichte die Region, die Entwicklung des Kunstturm Mücke Vogelsberggarten, Schlossruine Ulrichstein Menschen, seine Kultur und die Natur geformt hat. B455 B276 FREIENSTEINAU GEDERN

B276 B275

Hoherodskopf 10 km Teufelsmühle Ilbeshausen

Schloss Gedern Bonifatiuskanzel mit Mooser Seenplatte