PRESSEMITTEILUNG der Lokalen Aktionsgruppe Mittlere Altmark im Europäischen LEADER/CLLD-Prozess vom 04. Nov. 2017 LEADER-Aktionsgruppe wählt 26 Vorhaben für 2018 aus Mitglieder der LAG Mittlere Altmark tagten am 3. Nov. 2017 in / Nahezu 80 Projektvorschläge waren im Zuge des diesjährigen LEADER- Wettbewerbs in der Region bis 15.9.2017 eingereicht worden Vor Beginn der Mitgliederversammlung trafen sich Mitglieder und Gäste im neu ge- bauten Ärztehaus der Stadt Arneburg. Das Vorhaben war auf der Prioritätenliste 2017 eingeordnet worden und wurde von der Stadt sowie der Verbandsgemeinde Arneburg- innerhalb eines halben Jahres durchgeführt. Das Vorhaben steht modellhaft für die Kraft des LEADER-Prozesses, um im ländlichen Raum leistungsfähige Einrich- tungen der Daseinsvorsorge zu schaffen. Zu Beginn der Mitgliederversammlung berichtete Wolfram Ringleb vom Traditionsve- rein „Erdöl-Erdgas“ e. V. über ein weiteres fertiggestelltes LEADER-Vorhaben: Mit ei- ner anspruchsvollen Präsentation, die mit EU-Mitteln gefördert wurde, kann der Verein nunmehr über die Jahrzehnte lange Geschichte der Erdgas- und Erdölproduktion im Norden Sachsen-Anhalts informieren. Das Kernstück der Mitgliederversammlung war die Beschlussfassung zu drei Prioritä- tenlisten für das Jahr 2018 (vergleiche dazu auch LAG-Presseinformation vom 30.10.2017). Für die drei großen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ELER, ESF, EFRE) wurde jeweils eine Vorhabenliste mit Rang- und Reihenfolge beschlossen. Insgesamt votierten die Mitglieder für 26 Projekte, darunter zwei im Bereich des EFRE- Fonds und vier für den Europäischen Sozialfonds. Für diese Projekte reicht das Bud- get der LAG aus, um deren Durchführung mit EU-Mitteln zu unterstützen. Im Bereich des ELER-Fonds wurden 20 Projekte ausgewählt; 14 Vorhabenträger (Rang 1-14) können davon ausgehen, dass die verfügbaren Mittel der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für eine künftige Förderung ausreichen. Für den Fall, dass sich darunter Projek- te befinden, die keine vollständigen Fördermittelanträge vorlegen können, werden nachfolgende Vorhaben nachrücken können. Die Vorhaben der drei Prioritätenlisten sind als Anlage (unter Einhaltung des Datenschut- zes) beigefügt. In den Jahren 2016 und 2017 standen insgesamt 3,4 Mio. Euro für den LEADER-Prozess in der LAG-Region zur Verfügung; die über 40 Vorhaben aus den Prioritätenlisten der LAG Mitt- lere Altmark für die Jahre 2016 und 2017 sind vielfach bereits erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich planmäßig in der Durchführung. Für neun Projekte fehlen allerdings noch die Zuwendungsbescheide des Landesverwaltungsamtes (3 Projekte) und der Investitions- bank (6 Vorhaben).

Im Land Sachsen-Anhalt sind allein für dieses Jahr mehrere hundert Fördermittelanträge aus den insgesamt 23 LEADER-Aktionsgruppen zur Prüfung der Förderfähigkeit eingereicht wor- den. Als Bewilligungsbehörden fungieren das Landesverwaltungsamt, die Ämter für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Für die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 stehen im Bundesland nahezu 100 Mio. Euro für den LEADER/CLLD-Prozess zur Verfügung.

Mehr Informationen: www.mittlere-altmark.de www.leader.sachsen-anhalt.de Ansprechpartner/innen: Verena Schlüsselburg, LAG-Vorsitzende Mobil: 0172 2153 031 Dr. Wolfgang Bock, LEADER-Management Mobil: 0172 3664 964 Heike Winkelmann, LEADER-Management Mobil: 0172 3190 068

Erläuterungen LEADER : Abkürzung (frz.) für : Liaison entre actions de développement de l'économie rurale (dt.: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Initiative und Programm der Europäischen Union zur nachhaltigen Entwicklung von Prozessen der Kooperation zwischen Akteuren im ländlichen Raum. Start in den 1990er Jahren mit LEADER und LEADER II; LEADER + (2000-2006), Leader (2007-2013) und CLLD / LEA- DER (2014-2020). CLLD : Abkürzung (engl.) für: Community Led Local Development (dt.: Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung). Handlungsansatz der Europäischen Union, um in der Förderphase 2014-2020 den bottom-up - Ansatz im ländlichen Raum weiter (inhaltlich) auszubauen. CLLD ermöglicht es den Regionen (zum Beispiel im LEADER-Prozess) sowohl auf den ELER-Fonds der Europäischen Union als auch auf die Strukturfonds (ESF, EFRE) zuzugreifen. ELER : Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ESF : Europäischer Sozialfonds EFRE : Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Anlage

Prioritätenlisten 2018 Beschluss der Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Mittlere Altmark im Rahmen des Europäischen LEADER/CLLD- Prozesses vom 03.11.2017

Rang Projektträger Projektort / Projektbezeichnung (Kurzform)

Prioritätenliste I (ELER)* Förderverein "Historische Lindstedt , Erstellung eines Konzeptes zur Rekonstruktion 1 Region Lindstedt" e.V. einer mittelalterlichen Turmhügelburg Kalbe (Milde) , Machbarkeitsstudie Mühlenprojekt "Wasser- 2 Privater Projektträger mühle Kalbe (Milde)" Förderverein Freibad Kalbe 3 Kalbe (Milde) , Konzept für die Sanierung des Freibades (Milde) e.V. Förderung des Wassertourismus auf der Biese und dem 4 Hansestadt Aland in Kooperation mit Verbandsgemeinde Seehausen Kunststiftung Salzwe- Hansestadt Salzwedel , Profilierung und Etablierung des 5 del/Kunsthaus Salzwedel Kunsthauses Salzwedel Engersen , Energetische Sanierung und Fassadensanierung 6 Privater Projektträger eines Mehrgenerationenhauses Förderverein "Historische Lindstedt , Verbesserung und Optimierung der Infrastruktur 7 Region Lindstedt" e.V. auf dem Gutshof Lindstedt Goldbeck , Umgestaltung einer ehemaligen Industriehalle, 3. 8 Gemeinde Goldbeck BA, Tore und Fenster (ehem. Zuckerhalle) , Tagespflegeeinrichtung für hochbetagte 9 Privater Projektträger alte und demenzerkrankte Menschen – Außenanlagen Arbeitskreis Werbener Alt- Hansestadt () , Revitalisierung Alte Schule 10 stadt e.V. Werben, Sanierung als "Multifunktionshaus" (3. BA) Förderverein "Fachwerkkir- Rathsleben , Altar- und Deckensanierung (3. BA) der Fach- 11 che St. Lorenz" Rathsleben werkkirche Pferdefreunde Pegasus 12 Gladigau , Überdachung Longierzirkel (Mini-Reithalle) Gladigau e.V. Evangelische Kirchenge- Orpensdorf , Sanierung Kirche Orpensdorf, Hochzeitskirche 13 meinde Orpensdorf - Dachsanierung Hansestadt Werben (Elbe) , Herstellung einer Wasserver- 14 Hansestadt Werben (Elbe) sorgung für das Schwimmbad Hansestadt Salzwedel, Sanierungen im Tierpark, Park des 15 Hansestadt Salzwedel Friedens Krumke , Sanierung der Friedhofsmauer und der Kirche in 16 Hansestadt Osterburg Krumke Hassel (Wischer), Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz 17 Gemeinde Hassel Wischer, 2. BA Meßdorf , Villa Nadermann: Befestigung der Zuwegung, 18 Privater Projektträger PKW-Stellplätze, Sauberkeitsstreifen um Fundamentsockel PSV Reitwerkstatt "Richtig 19 Düsedau , Bau eines Reit- und Springplatzes reiten reicht" Düsedau e.V. Evangelisches Kirchspiel Hansestadt Werben , St. Johanniskirche Werben (Lego- 20 Werben Modell)

Rang Projektträger Projektort / Projektbezeichnung (Kurzform)

Prioritätenliste II (ESF)** Sozialtherapeutisches 1 Zentrum Gut Priemern Priemern , "Tafel 2020" gGmbH PSV Reitwerkstatt "Richtig Düsedau , Ausbildung von Übungsleitern und Trainern des 2 reiten reicht" Düsedau e.V. Pferdesportvereins Gemeinnützige PARITÄTI- Arendsee , Weiterentwicklung des Tourismus für Menschen 3 SCHE INTEGRAL gGmbH mit Handicap Sport-Akademie Altmark Räbel, Durchführung von internationalen freiwilligen Arbeits- 4 e.V. u. Begegnungscamps im Rahmen des „Elbtraum Projektes“ Prioritätenliste III (EFRE) Einheitsgemeinde Stadt *** Energetische Sanierung der Sporthalle im Ortsteil Kläden Bismark (Altmark) Evangelische Kirchenge- Sanierung nördliches Seitenschiff als Ausstellungs- und **** meinde St. Nikolaus Beus- Konzertraum der Stiftskirche St. Nikolaus Beuster ter-Aland * Vorhaben im Rahmen der Richtlinien RELE und LEADER/CLLD des Landes Sachsen-Anhalt ** Vorhaben im Rahmen der Richtline LEADER/CLLD des Landes Sachsen-Anhalt (Teil D, ESF) *** Vorhaben im Rahmen der Richtlinie STARK III plus EFRE des Landes Sachsen-Anhalt **** Vorhaben im Rahmen der Richtline Kulturerbe des Landes Sachsen-Anhalt ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ESF Europäischer Sozialfonds EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Erläuterung zur Prioritätenliste I (ELER): Die GRÜN gekennzeichneten Projekte (Rang 1-14 ) befinden sich im Rahmen des verfügba- ren Finanziellen Orientierungsrahmens („Budget“) der LAG; die Projektträger können bis 30.1.2018 ihre Antragsunterlagen beim LEADER-Management einreichen; Vorhaben, die bis zu diesem Zeitpunkt keine entsprechenden Antragsunterlagen vorlegen, werden aus der Prioritätenliste gestrichen und werden durch sogenannte „Nachrücker“, ab Rang 15 ersetzt. Erläuterung zu den Prioritätenlisten II+III (ESF, EFRE): Alle Projekte befinden sich im Rahmen des verfügbaren Finanziellen Orientierungsrahmens (FOR); es gibt keine „Nachrücker“. Termin für Abgabe der Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbehörden Bis spätestens 1.3.2018 müssen die vollständigen Antragsunterlagen bei den zuständigen Bewilligungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt vorliegen (Ausschlusstermin). Die Unter- lagen werden zuvor vom LEADER-Management auf Vollständigkeit geprüft und durch eine entsprechende Stellungnahme der Lokalen Aktionsgruppe ergänzt. Anträge, die nicht den Weg über das LEADER-Management gehen, werden von den Bewilligungsbehörden nicht bearbeitet. Bewilligungsbehörden Prioritätenliste I (ELER): Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) und Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Prioritätenliste II (ESF): Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Prioritätenliste III (EFRE): Investitionsbank Sachsen-Anhalt