Deutsches Deutsches Deutsches Rotes Rotes Rotes Kreuz Kreuz Kreuz Ortsverein Ortsverein Sexau Ortsverein Sexau

Außensprechstunden EUTB Diakonisches Werk Karl-Friedrich-Str. 20, 79312 Emmendingen Ergänzende unabhängige 79336 Herbolzheim Fax: 07641 / 9185-19 Teilhabeberatung (EUTB) EUTB Diakonisches Werk Emmendingen E-Mail: [email protected] im Evangelischen Gemeindehaus www.diakonie-emmendingen.de Hansjakobstr. 8 Eileen Homburger, Tel.: 07641 / 9185-13 Tel.: 07641 / 9185-13 E-Mail: [email protected] dienstagvormittags Silke Funk, Tel.: 07641 / 9185-16 79183 E-Mail: [email protected] EUTB Lebenshilfe KV Emmendingen e.V. im Generationenbüro EUTB Lebenshilfe KV Emmendingen e.V. Marktplatz 1-5 Karl-Friedrich-Str. 68/1, 79312 Emmendingen Tel.: 07641 / 9 33 41-214 Fax: 07641 / 9 33 41-209 freitagnachmittags www.lebenshilfe-emmendingen.de Franziska Hoffmann, Tel.: 07641 / 9 33 41-214 79215 E-Mail: [email protected] EUTB Deutsches Rotes Kreuz Emmendingen e.V. „Eine für alle“ In der Werkstatt der Lebenshilfe EUTB Deutsches Rotes Kreuz, Beratung für Menschen Albert-Burger-Straße 1 KV Emmendingen e.V. Tel.: 0152 / 09 27 27 64 mit Behinderung und Milchhofstr. 1b, 79312 Emmendingen donnerstagnachmittags deren Angehörige Fax: 07641 / 9 62 12-68 www.drk-emmendingen.de 79346 Endingen EUTB Deutsches Rotes Kreuz, KV Emmendingen e.V. Linda Gungl, Cordula Thiemann im Bürgerhaus Tel.: 07641 / 9 62 12-65 St. Jakobsgässli 4 E-Mail: [email protected] Tel.: 0152 / 56 80 87 48 donnerstagnachmittags Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sexau

Wen berät die EUTB? Wie berät die EUTB?

Menschen mit Behinderung kostenfrei Menschen, die von Behinderung bedroht sind auch schon im Vorfeld der Beantragung von Angehörige oder Personen aus dem sozialen Leistungen Umfeld die Beratung gibt Ihnen eine Orientierung im Hinblick auf Teilhabeleistungen und sozial- Zu welchen Themen berät die EUTB? rechtliche Fragen die Beratung stärkt Sie, damit Sie selbst- Foto: Alex Jung Die EUTB berät nach dem Grundsatz „Eine für alle“ bestimmt Entscheidungen treffen können v.l.n.r.: Franziska Hoffmann, Silke Funk, zu sämtlichen Fragen, die sich für Menschen mit die Beratung erfolgt ergänzend zu anderen Eileen Homburger, Linda Gungl, Cordula Thiemann Behinderung stellen. Hierzu gehören vor allem die Stellen, d.h. die Berater*innen vermitteln ausführliche Beratung und Information zu allen bei Bedarf an spezialisierte weitere Unter- Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und zur stützungsangebote Veranstaltungen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. die Beratung erfolgt auf Augenhöhe und ganz Die EUTB organisiert regelmäßig Vorträge und nach Ihren persönlichen Bedürfnissen andere Veranstaltungen zu den Themen Teilhabe, Themen können beispielsweise sein: entsprechend dem Ansatz des „Peer Counseling“ Inklusion und Rechte von Menschen mit Behin- persönliches Budget = Beratung von Betroffenen für Betroffene derung. (vor-) schulische Inklusion arbeiten in den EUTBs Menschen mit und Schwerbehindertenausweis ohne Behinderung. Ebenso werden Betroffene Förderung Beschäftigungsmöglichkeiten und Angehörige als ehrenamtliche „Peer- Auf der Grundlage von § 32 SGB IX fördert das Fragen zur Assistenz Berater*innen“ in unser Beratungsangebot mit Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Fragen zu Hilfsmitteln einbezogen. die EUTB-Stellen bundesweit mit 58 Mio. Euro Wohnen jährlich. Freizeitmöglichkeiten Bei allen Themen berät die EUTB auf Seiten der Mobilität Betroffenen und unabhängig von Stellen, die Leis- Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklung von Zukunftsperspektiven tungen bezahlen oder erbringen. www.teilhabeberatung.de