NOTABENE

Info-Schrift der Gemeinde, 4573 Lohn-Ammannsegg

AKTUELL: Dorfarzt Dr. Roland Keller verlässt unser Dorf GEMEINDE: Planung gemeindeeigener Hochbauten GEMEINDE: Zur Budgetgemeindeversammlung MEIN VEREIN: Dirigentenwechsel bei der Musikgesellschaft KIRCHE: Antrittsgottesdienst von Pfarrer Beat Hänggi

Ausgabe Dezember 2020

Im 38. Jahrgang ••• VORWORT ••• ZUM INHALT «DAS HERZ EINES STAATES TITELBILD IST SEINE INFRASTRUKTUR»

Raymond Walden

Am 31. Januar verlässt Dr. Roland Keller, der Dorfarzt, seine Praxis in unserem Dorf.

NOTA BENE konnte Dr. Keller treffen •• Liebe Leserinnen und Leser und hat nachgefragt. (Titelbild: Peter Schneider) An der Informationsveranstaltung zur Infrastrukturplanung Hochbauten hat der Gemeinderat die Resultate der Arbeitsgruppe präsentiert. Eine Informationsveranstaltung ist einerseits das geeignete Mittel, um über Zwischenstände zu berichten, andererseits soll eine solche Veranstaltung • UND IN DIESER AUSGABE auch fruchtbaren Boden für die Beschlussfassung an der Gemeinde- LESEN SIE U.A. NOCH versammlung bilden. Soweit der Plan zu unserer Veranstaltung. Unbestritten besteht ein dringender Bedarf für unsere Schule nach FOLGENDES mehr Flächen für den Schul- und Turnbetrieb. Die beengten Verhält- • Besichtigung der Kompogas nisse für Feuerwehr und Werkhof sind ebenfalls augenfällig, wie auch Utzenstorf AG der grosse Unterhaltsbedarf beim alten und dem Atelier Ab Seite 12 Bovet. In einem Gesamtkonzept diese Bedürfnisse sichtbar zu machen und die Bevölkerung zum Thema zu sensibilisieren, dies ist mit dem • Corona-Pandemie: Anlass geglückt. Die erhaltenen Rückmeldungen und aufgeworfenen Auch die Gemeinde verschärft Fragen lassen den Gemeinderat aber von einer Beschlussfassung durch die Massnahmen die Gemeindeversammlung bereits im Dezember absehen. Die Arbeits- Seite 16 gruppe wurde mit den Themen alternativer Standort, Priorisierung und Etappierung mit zusätzlichen Abklärungen beauftragt. • Schule: CleanUp im September Bleibt für die Gemeindeversammlung im Dezember also das Budget und Gewaltprävention 2021 als Herzstück. In welcher Form diese Versammlung allerdings Ab Seite 20 stattfinden kann, ist beim Verfassen dieses Vorwortes noch nicht klar. Können und wollen wir das Budget an einer gemeinsamen Versamm- • «WERK 5»: Die Wäscherei lung beraten, Fragen stellen und beschliessen? Oder, der Covid-Situation im Dorfkern geschuldet, ohne Diskussion an der Urne darüber abstimmen lassen? Ab Seite 26 Auch die Ortsplanungsrevision hat im 2020 massiv an Tempo einge- büsst. Da dem Gemeinderat eine schlanke Genehmigung am Herzen • Wird Kartonentsorgung auch liegt, sind alle Terminpläne nun in der dritten Version erarbeitet. Mit bei uns kostenpflichtig? einer Auflage kann erst im neuen Jahr gerechnet werden. Ab Seite 30 Seit dem Frühling übt sich unsere Gesellschaft darin, Herzlichkeit auch auf Distanz zeigen zu können. Nutzen wir diese neu erworbene Fähigkeit • Buechwald: Auf der Suche in der kommenden Adventszeit, wo Nähe und Wärme so willkommen nach Altlasten sind. Schreiben wir einen Brief mehr, führen wir ein zusätzliches Telefonat Ab Seite 34 und wünschen uns winkend eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit. • Konfirmanden leisteten einen Bleiben Sie gesund. Auf ein herzliches 2021! Waldeinsatz Seite 36 • Markus Sieber, Gemeindepräsident

2 NOTA BENE • ••• ETCETERA ASCHIS BILD IST ANSICHTSSACHE

Ja sie kreisen immer noch – die Könige der Lüfte – die Milane tun dies täglich in majestätischer Manier über unserem Dorf. Winterankündigung hin oder her. Im Flug ist der Rote Milan kaum mit anderen Raubvögeln zu verwechseln. Die lan- gen, relativ schmalen Flügel sind von unten dunkel, beinahe schwarz, und zeigen ein deutliches weisses Band, bevor sie in schwarzen, weit gespreizten Handfedern auslaufen. Deutlichstes Erkennungszeichen ist der gegabelte, rötlich-braune Schwanz des Rotmilans, der ihm auch den Namen «Gabelweihe» gab. Während der Vogel oft lange ohne einen Flügel- schlag kreist, ist sein Schwanz immer in Bewegung und wird wie ein Seitenruder zum Lenken eingesetzt. Der grimmige Ausdruck des Rotmilans auf diesem Bild verdeutlicht noch eines: Rotmilane besitzen – wie andere Greif- vögel – leistungsstarke Riesenaugen. Das Auflösungsvermögen ihrer Netzhaut ist etwa drei bis vier Mal grösser als beim Menschen. Deshalb nehmen sie die Dinge viel schärfer wahr. Sie haben ausserdem ein ausgesprochen grosses Sehfeld, da sie nach vorne und zur Seite schauen können. Milane haben zudem ein «eingebautes Fernglas», dies ermöglicht ihnen im Bereich ihres Seefeldes einen Teil der Objekte zu vergrössern. Die Population der Milane in der Schweiz – und somit auch in unserer Gegend – ist gemäss Experten der Vogelwarte Sempach permanent ansteigend, da sich das Nahrungsangebot verbessert hat. Mittlerweile brüten rund zehn Prozent des Welt- bestands des Rotmilans in der Schweiz. Den Anstieg der Population fördert, dass viele Milane für die Überwinterung nicht mehr in wärmere Gebiete fliegen, sondern hier überwintern. Damit ist garantiert, dass wir die Rotmilane als Könige der Lüfte, als wendige Flieger und als prächtige Greifvögel nicht nur das ganze Jahr hindurch – also auch im Winter – sehen, sondern auch in Zukunft weiterverfolgen dürfen. (Foto: Ernst Heutschi; Text: Rudolf Luterbacher)

• NOTA BENE 3 • Dr. Roland Keller: ••• AKTUELL Ab 1992 die eigene Praxis DORFARZT DR. ROLAND KELLER Roland Kellers Berufs- VERLÄSST UNSER DORF leben begann mit einer Lehre zum Laboran- ten. Er realisierte bei Am 31. Januar 2021 ist es so- Dr. Roland Keller: Die Praxis von der Ausübung seines weit. Unser Dorfarzt verlässt Dr. Studer war vorhanden und wurde gelernten Berufes, dass zur Übernahme angeboten. Das war dieser ihn auf Dauer seine Praxis an der Friedhof- im Jahr 1991. Mein erster Eindruck war nicht befriedigen wür- strasse. Mit Dr. Keller geht eine sehr positiv, jedoch hatte ich Bedenken, de. Er entschloss sich, Epoche zu Ende: Zusammen dass ich das Ganze überhaupt finanzie- die Matura nachzuho- ren könnte. Nach ein paar schlaflosen len, um danach an der mit seinem Vorgänger Dr. Stu- Nächten haben meine Frau und ich uns Universität Basel Medi- der hatten wir das Privileg, entschieden, das Risiko einzugehen zin zu studieren und zu 42 Jahre lang einen Arzt im und das Haus samt Praxis zu kaufen. promovieren. Die prak- Wir haben diesen Schritt nie bereut und tische Ausbildung bis Dorf zu haben. Es wird im Dorf stellten sehr bald fest, dass das Haus hin zum Facharzt hat er leider keinen Nachfolger resp. für unsere wachsende Familie ideal ist. im Universitätsspital Nachfolgerin geben. Basel und im Kantons- NB: Was hat Sie immer wieder begeis- spital Basel-Landschaft tert? (Bruderholz) absolviert. •• NOTA BENE konnte Dr. Keller tref- Dr.R.K.: Die Menschen im Dorf und Es folgten zwei Jahre fen und hat nachgefragt. Umgebung kennenzulernen und ihr in Simbabwe in Beglei- Vertrauen zu haben. Generationen von tung seiner Gattin. Die NOTA BENE: Wie war der Anfang in Patienten konnte ich begleiten, oft habe beiden ersten Kinder Lohn (Lohn-Ammannsegg entstand ja ich die Grosseltern, die Eltern und die kamen dort auf die erst ein Jahr später)? Kinder betreuen dürfen. Dabei entstan- Welt. Nach der Rück- kehr in die Schweiz folgte ein Jahr Weiter- bildung in Psychiatrie und 1992 der grosse Schritt in die eigene Praxis. (Sch)

Ab dem 1. Februar 2021 heisst Dr. Roland Keller und sein Team die Patientinnen und Patien- ten gerne in den neuen Räumlichkeiten des Ärztezentrums willkommen.

4 NOTA BENE • Schon bald ist die Arzt- praxis in unserem Dorf an der Friedhofstrasse verwaist.

den ganze Familiengeschichten und und Arbeiten unter einem Dach» konn- -bekanntschaften, die ich immer beson- te ich meine Aufgaben als Arzt und als ders dankbar begleitet habe. alleinerziehender Vater überhaupt noch wahrnehmen. NB: Gab es Tiefpunkte in Ihrer Zeit als Dorfarzt? NB: Wie steht es bezüglich Nachfolge Dr.R.K.: Meine Frau verstarb im Jahr in Ihrer Praxis? 1999. So war ich allein mit drei kleinen Dr.R.K.: Leider ist es nicht gelungen Kindern. Dank dem Umstand «Wohnen einen Nachfolger für die Praxis zu finden. Sie wird am 31. Januar 2021 geschlossen. Die medizinische Ver- sorgung wird ab diesem Datum vom Ärztezentrum Biberist, zu dem dann auch ich gehören werde, zusammen mit den Ärzten Dr. Benedikt Krebs, Dr. Dmitri Volkov, Dr. Jacqueline Albrecht sowie mehreren medizinischen Praxis- assistentinnen, sichergestellt. Das Ärztezentrum Biberist AG bezieht an- • Neu im Ärzte- fangs Jahr die neuen Räumlichkeiten in zentrum Biberist der Überbauung Dorfhof am Zentrum- weg in Biberist (Leutholdstrasse 4). Infolge meines nahen- den und wohlverdien- NB: Wohin ziehen Sie? ten Ruhestands habe Dr.R.K.: Ich werde im Frühjahr 2021 mit ich mich entschieden, meiner jetzigen Frau nach Biberist um- ab 1. Februar 2021 mit ziehen. dem Ärztezentrum Biberist AG zusammen- NB: Herr Dr. Keller, vielen Dank für die- zuarbeiten und meine ses Interview, aber noch viel mehr für Hausarztpraxis dort zu alles, was Sie für die Gemeinde, für das integrieren. Hier an der Alters- und Pflegeheim und für die Ein- Leutholdstrasse 4 wer- wohnerinnen und Einwohner unseres den mein Team und ich Dorfes geleistet haben. Wir wünschen Sie, liebe Patientinnen Ihnen einen guten Umzug nach Biberist und Patienten, ab Feb- und einen guten Start im Ärztezentrum. ruar gerne willkommen heissen. (Dr. Roland Keller) • Peter Schneider, Interview und Fotos

• NOTA BENE 5 •• Wie die Leiterin der Arbeitsgruppe zu Beginn der Veranstaltung mitteilte, war der Auslöser für die vorgesehenen Massnahmen die Bevölkerungsent- wicklung unserer Gemeinde und der bestehende Platzmangel.

Am Informationsanlass Wo Raum fehlt zur Infrastrukturplanung ••• GEMEINDE Über 50 Personen liessen sich in der der Hochbauten in Lohn- Mehrzweckhalle zuerst die Ergebnisse Ammannsegg wurden einer Machbarkeitsstudie vorstellen. Da- am 19. Oktober in der ZUR PLANUNG bei geht es insbesondere bald neuen, Mehrzweckhalle die Bau- fehlenden Raumbedarf für Schule, Sport, vorhaben vorgestellt. GEMEINDE- Verwaltung, Feuerwehr, Werkhof und Kultur zu schaffen. Dafür dienten Inter- EIGENER views mit den beteiligten Nutzergruppen und Datenanalysen. Diese Veranstaltung HOCHBAUTEN diente vor allem auch dazu, Erklärungs- bedarf für die Abstimmung über einen Planungskredit an einer der kommen- Am 19. Oktober orientierten den Gemeindeversammlung zu geben Verantwortliche der Einwoh- (siehe Vorwort). nergemeinde (Markus Sieber, Vorgesehen sind drei Projekte Gemeindepräsident, und Jsa- Die vorgesehenen Massnahmen wur- Die vorgesehenen belle Scheidegger-Blunschy, den vorerst durch Markus Sieber, Jsa- Standorte für Neubau belle Scheidegger-Blunschy und Mitar- Schule (links); für Gemeinderätin und Leiterin beiterinnen der beteiligten Kontextplan Neubau Turnhalle und der Planungsgruppe) über die AG vorgestellt. Zwei Neubauten und Feuerwehrmagazin zukünftige Infrastrukturpla- ein Umbau als Bauprojekte sollen in (Mitte) und für Umbau Zukunft den Platzmangel von Schule, Verwaltung und Werkhof nung der Hochbauten in unse- Sport, Gemeinde, Feuerwehr, Werkhof (rechts). rem Dorf. etc. aufheben.

6 NOTA BENE • Planungsausschnitte Schule & Co. (links), für Sport und Feuerwehr (Mitte) und für Gemein- de sowie Werkhof.

Bauprojekt eins, zwei und drei an. Später soll dann die Abstimmung Als erstes Bauprojekt sieht die Gemein- über den Projektierungs- und Baukredit de einen Neubau für Schule, Kindergar- in der aktuell geschätzten Höhe von ten, schulergänzende Tagesstrukturen, 13,9 Millionen Franken erfolgen. Vereine und kulturelle Veranstaltungen vor. Als Standort hierfür ist der Platz Zu den Diskussionen zwischen der bestehenden Mehrzweck- Dass ein solches – für eine Gemeinde halle und dem Kindergarten (Friedhof- wie Lohn-Ammannsegg – «gigantisches strasse) oberhalb der Laufbahn vorge- Bauvorhaben» an der Informationsver- sehen. anstaltung Diskussionen verursachte, Das zweite Bauprojekt soll auf der liegt im Kern der Sache. So wurde… freien Parzelle östlich des Friedhofs, an • … auf den ungeeignet erscheinenden der Friedhofstrasse, Wassergasse und Standort des geplanten Feuerwehr- Steinackerstrasse zu stehen kommen. gebäudes hingewiesen. Hier soll in einem Neubau Platz für eine • … die Quartierverträglichkeit der vor- zweite Turnhalle und ein Feuerwehr- gesehenen Neubauten generell in magazin geschaffen werden. Frage gestellt. Und zu guter Letzt ist beim aktuellen • … auf die aktuelle und danach fol- Standort von Gemeindeverwaltung gende Parkplatzproblematik in die- und Feuerwehr ein Umbau geplant. sem Quartier hingewiesen. Im bestehenden Gebäude sollen in Zu- • … die Kostenfolge dieser Projekte kunft mehr Arbeitsplätze und Sitzungs- von 13,9 Millionen Franken als zu räume zur Verfügung stehen und der hoch dargestellt. Werkhof soll im jetzigen Feuerwehr- • … nach den Auswirkungen auf die • Die Arbeits- magazin auch mehr Platz bekommen. Steuerzahler unserer Gemeinde gruppe «Infra- nachgefragt. Der Weg zur Entscheidung • … auf die unnötig scheinende Aus- strukturplanung Nach der Präsentation des Projektes lagerung des Kulturraumes und auf von Hochbauten» teilte Markus Sieber mit, dass der Ge- das Legat «Atelier Bovet» hingewie- meinderat jetzt die Realisierungs phase sen. Die Arbeitsgruppe dieser Projekte in Angriff nehmen • … die fehlenden Angaben zu den besteht aus folgenden möchte. Dabei stünden vorerst Ent- Zahlen für den nachfolgenden Unter- Personen: scheide bezüglich des Planungskredits halt dieser Bauten bemängelt. • Jsabelle Scheidegger- • … ein CO2-neutraler Energieträger Blunschy (Leitung) (zum Beispiel Holzenergie) zum Be- • Markus Sieber heizen der Gebäude erwünscht. (Gemeindepräsident) • Thomas Jäggi Wie weiter? (Gemeinderat) Dass für solche Vorhaben mit grosser • Isaak Meyer Kostenfolge das letzte Wort der Steuer- (Gemeinderat) zahler noch nicht gesprochen ist, liegt • Felix Marti wohl auf der Hand. Auf die Fortsetzung (Verwaltungsleiter) darf man deshalb höchst gespannt • Jürg Leuenberger sein. (Schulleiter) • Karin Thomann (Leiterin Bauver- • Rudolf Luterbacher, Text und Fotos waltung)

• NOTA BENE 7 Die Alte Bernstrasse Süd soll mit der Sanie- rung und der Umge- staltung den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Fotos: Lu

GEMEINDE • Steuerfuss und ••• Einzelprojekte vor der Ausführung Feuerwehrabgabe In der Investitionsrechnung wird mit Nettoinvestitionen von CHF 3,538 Mio. Das Budget basiert auf ZUR BUDGET- gerechnet. Folgende Einzelprojekte einem Steuerfuss von über CHF 100’000.– sollen im kommen- weiterhin 100 % für die GEMEINDE- den Jahr zur Ausführung gelangen: natürlichen Personen und 84 % für juristische VERSAMMLUNG › Alte Bernstrasse Süd – Sanierung: Personen. Ersatz Deckbelag und Verkabelung: Die Feuerwehrersatz- VOM 7. DEZEMBER CHF 1’210’000.– abgabe beträgt wie Im Deckbelag haben sich Senkungen bereits im laufenden und Spurrinnen gebildet. Dies schliesst Jahr 10 % (Minimum Der Gemeinderat hat das Bud- auf eine mangelhafte Kofferung zurück. CHF 20.– / Maximum get 2021 am 24. Oktober 2020 Die Alte Bernstrasse Süd wird mit der CHF 400.–). Sanierung und der Umgestaltung den vorberaten und dieses an sei- aktuellen Anforderungen angepasst. ner Sitzung vom 2. November Die Ausführung wird analog der Schul- 2020 zuhanden der Gemeinde- hausstrasse vorgenommen. Für die Strassenbeleuchtung wird eine neue versammlung, welche am Verkabelung eingezogen. Wo nötig, 7. Dezember 2020 stattfindet, werden die Kandelaberstandorte neu verabschiedet. festgelegt. › Alpenweg bis Oberwaldstrasse – Neu- •• Das Budget sieht in der Erfolgsrech- bau Fussweg: CHF 109’000.– nung bei einem Gesamtaufwand von Auf den aktuellen Strassen- und Bau- rund CHF 12,806 Mio. und einem Gesamt- linienplänen der Einwohnergemein- ertrag von etwas über CHF 12,690 Mio. de Lohn-Ammannsegg ist über die einen kleinen Aufwandüberschuss von Parzelle GB 525 ein öffentlicher Fuss- knapp CHF 116’000.– vor. weg als Verbindung vom Alpenweg in

8 NOTA BENE • die Oberwaldstrasse vorgesehen. Mit lothurnstrasse) stammt aus dem Jahr der Überbauung des Grundstücks GB 1923 und hat ihr Betriebsalter erreicht. 525 wird auch der Bau des geplanten Dies bringen auch diverse Leitungs- Fussweges aktuell. Für den Bau und brüche im Bereich der Lehnmatt strasse Unterhalt dieses Fussweges ist die Ein- zum Ausdruck. Zudem wurde festge- wohnergemeinde zuständig. Gemäss stellt, dass die Schieber nicht mehr zurzeit rechtsgültigem Reglement über funktionstüchtig sind und sich die ein- Grundeigentümerbeiträge und -gebüh- zelnen Leitungsstränge bei einem Was- ren werden die Kosten zu 100 % über serleitungsbruch nicht mehr schliessen Perimeterbeiträge abgerechnet. lassen. • Gemeindever- › Überbauung Brennerei – Erschlies- › Alte Bernstrasse Süd – Sanierung Ab- sammlung vom sung: CHF 328’000.– wasserleitung: CHF 600’000.– Die Einwohnergemeinde ist in der Die Abwasserleitung wird auf der ge- 7. Dezember 2020 Pflicht, Grundstücke in der Bauzone samten Strassenlänge (Dorfplatz bis Am Montag, 7. Dezem- entsprechend zu erschliessen. Die neue Solothurnstrasse) ersetzt. ber findet voraussicht- Erschliessungsstrasse, mit der die lich um 19.30 Uhr in Grundstücke GB 738, GB 3927 und GB der Mehrzweckhalle die 3977 erschlossen werden, soll durch • Felix Marti, Verwaltungsleiter / Budgetgemeindever- die Einwohnergemeinde erstellt wer- Gemeindeschreiber sammlung statt. Anga- den und sodann in deren Eigentum ben zur Durchführung übergehen. Gemäss zurzeit rechtsgül- und die Traktandenliste tigem Reglement über Grundeigentü- mit den Unterlagen merbeiträge und -gebühren werden die werden rechtzeitig im Kosten zu 100 % über Perimeterbeiträ- «Azeiger» veröffent- ge abgerechnet. licht und können auf der Homepage der › Alte Bernstrasse Süd – Sanierung: Gemeinde (www. Wasserleitung: CHF 595’000.– lohn-ammannsegg.ch) Die Wasserleitung der Alten Bern- eingesehen werden. strasse Süd (Bereich Dorfplatz bis So-

• NOTA BENE 9 ••• GEMEINDE

ALTERSJUBILARE 2021

22.07.1928: Calamo-Luterbacher Die geltende Zivilstandsverord- Albertine, Kapellenstrasse 18 nung untersagt grundsätzlich • 92 Jahre die Publikation von Personen- 08.05.1929: Müller-Bürki Johanna, APH Blumenfeld, Gartenstrasse 24, daten (Art. 56 Abs. 3 ZStV). 4528 Auf zahlreiche Wünsche aus 23.08.1929: Moser-Portner Ruth, der Bevölkerung hin haben wir Sonnhaldenstrasse 4 • 91 Jahre im vergangenen Jahr mit aus- 26.07.1930: Reinhard-Fritschi Anna, drücklicher Zustimmung der Alpenstrasse 22 Die 80-jährigen jeweiligen Jubilare deren ent- • • 90 Jahre Jubilarinnen und sprechende Geburtstage den- 22.07.1931: Schmocker-Teuscher Jubilaren noch veröffentlicht. Dies Bertha, Stammbachstrasse 38 wir auch für das kommende 19.12.1931: Zuber-Geissbühler Klara, Eggenstrasse 12 Jahr so. 30.12.1931: Hofer-Burkart Margrit, Lehnmattstrasse 3 Nachstehend also die Altersjubi- •• 85 Jahre läen des Jahres 2021. Von dieser Pub- • 10.04.1936: Stuber Heinz, likation der Altersjubiläen nicht betrof- Kapellenstrasse 15 fen sind die jeweiligen persönlichen 29.04.1936: Knobel Hans, Besuche des Gemeindeschreibers im Rosackerstrasse 14 Rahmen der Altersehrungen zum 85., 09.11.1936: Weidmann Hermann, 90. und 95. Geburtstag sowie den wei- Ischmattstrasse 10 16.02.1941: Luterbacher- teren jährlichen Geburtstagen ab dem Zaugg Anna, Kapellen- 96. Altersjahr. strasse 25 13.03.1941: Kiefer Rudolf, • 101 Jahre Alpenstrasse 20 11.10.1920: Bürki-Aubert Walter, 26.04.1941: Biedermann APH Ischimatt, Ischimattstrasse 7, Erwin, Lehnmattstrasse 5 4513 Langendorf 19.06.1941: Käser Paul, • 100 Jahre Alte Bernstrasse 38 21.04.1921: Kohler Hans, 18.07.1941: Burkhalter- Steinackerstrasse 14 Wälti Dora, Oberwald- • 97 Jahre strasse 2 08.06.1924: Rufer-Kaiser Olga, 05.09.1941: Müller- Schulhausstrasse 14 Sennhauser Beatrice, • 95 Jahre Alte Schmitte 3 15.01.1926: Oegerli-Marty Klara, Wir gratulieren an dieser Stelle allen 10.09.1941: Schulthess Hofackerstrasse 43 Jubilaren, auch denen, deren Namen Andreas, Sonnhalden- 07.08.1926: Burkhard-Hänni Liselotte, hier nicht aufgeführt sind, herzlich zum strasse 19 AZ Wengistein, Kirchweg 2, jeweiligen Geburtstag und wünschen 09.11.1941: Beyeler 4500 alles Gute, Zufriedenheit und – vor Georg, Schulhaus- • 94 Jahre allem – beste Gesundheit im neuen strasse 2b 09.06.1927: Ledermann Walter, Lebensjahr. 23.11.1941: Studer-Job Sonnenbergstrasse 2 Renate, Lehnmatt- 13.09.1927: Knörr-Widmer Luise, strasse 34 Sonnhaldenstrasse 27 • Felix Marti, Verwaltungsleiter / 25.11.1941: Traut Roland, • 93 Jahre Gemeindeschreiber Hofackerstrasse 3 11.01.1928: Müller Theodor, Alte Schmitte 3

10 NOTA BENE • mission und hatte jahrelang eine Funktion ••• ALTERSJUBILÄUM für die AHV-Zweigstelle Lohn. • Max Hauris Familie Freizeitgestaltung • MAX HAURI-BURKI So lange sein Alter es zuliess, gehörte das Wandern und Bergtouren zu seiner FEIERTE SEINEN Lieblingsbeschäftigung ausserhalb des 100. GEBURTSTAG Berufes und seiner Ämter. Dass er ein sehr naturverbundener Mensch war, bezeugte er auch als langjähriger Prä- 19.10.2020. Strahlend empfing am sident der Naturfreunde Biberist. In der 19. Oktober Max Hauri-Burki seine be- Schützengesellschaft Lohn wirkte Max sonderen Geburtstagsgäste. Der Grund, Hauri eine längere Zeit als Zeigerchef. Verheiratet ist der Jubi- der Jubilar feierte seinen 100. Geburts- Der 100-Jährige erfreut sich einer relativ lar mit Rosa Hauri-Burki tag (und ist dazu der älteste Einwohner guten Gesundheit. Noch heute ist er ab (unser Bild). Er hat zwei von Lohn-Ammannsegg). und zu – begleitet von seiner Gattin Rosa – Töchter und einen Sohn bei einem Spaziergang ins Buechwäldli sowie je zwei Enkel- Zu den Gratulantinnen und Gratulanten anzutreffen. Einzig das Gehör und das und Urenkelkinder und gehörten Frau Landammann Brigit Wyss, Sehvermögen sind beeinträchtig. wohnt – zusammen mit Staatschreiber Andreas Eng – begleitet NOTA BENE schliesst sich den Gra- seiner Frau – in seinem von einem Standesweibel Fritz Unter- tulanten an. Mögen Sie, lieber Max Einfamilienhaus an der nährer. Sie überbrachten ein Geschenk Hauri- Burki, die kommende Zeit froh Sandstrasse. und die Glückwunsche des Regierungs- und besinnlich begehen. Dazu wün- (Lu/Foto: zvg) rates des Kantons Solothurn persönlich. schen wir Ihnen alles erdenklich Gute, Dieselbe Funktion übten Gemeinde Vize- insbesondere Gesundheit und Zufrie- gemeindepräsident Walter Widmer und denheit. (Rudolf Luterbacher) Gemeindeleiter Felix Marti von Seiten der Einwohnergemeinde aus.

Lange in der Landwirtschaft tätig 100 Jahre alt ist Max Hauri-Burki gewor- den – ein Alter, das man dem rüstigen Senior nicht ansieht. Max Hauri erlebte die Jugendjahre als jüngstes von zehn Kindern in Trub i. E. Sein Schulabschluss fiel in die dreissiger Krisenjahre, sodass damals der Beruf eines Metzgers oder Käsers zu erlernen, für ihn nicht in Er- füllung ging. So war der heutige Jubilar während rund zehn Jahren in der Land- wirtschaft tätig, verbunden mit einer Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Max Hauri-Burki am 100. Geburtstag Schule Wallierhof in Riedholz. inmitten der Gratulierenden (von links: Standesweil Fritz Unternährer, Felix Der berufliche Wechsel im Jahre 1947 Marti, Walter Widmer, Brigit Wyss, Im Jahre 1947 wechselte Max Hauri sei- Andreas Eng). Foto: zvg. ne bäuerlich geprägten Stellen und ging zur damaligen Papierfabrik Biberist. Hier war er für den internen Transport des • WALTER BÜRKI ZUM 100. GEBURTSTAG produzierten Papiers bis zur Pensionie- rung im Jahre 1985 verantwortlich. 10.11.2020. Am 10. November durfte Walter Bürki ebenfalls den 100. Geburtstag feiern. Diesen Ehrentag feierte der sehr lange in Öffentliche Ämter unserer Gemeinde wohnhaft gewesene Jubilar im Alters- und Max Hauri-Burki war auch ein Mann, der Pflegeheim Ischimatt in Langendorf. der Öffentlichkeit und insbesondere un- serer Gemeinde in verschiedenen Funk- Walter Bürki ist trotz seines Alters sehr fit. Nach Möglichkeit besucht er tionen diente. So war er von 1969 bis 1977 dort noch immer gerne die Kochgruppe, das Turnen, das Singen und u. a. Gemeinderat bei der Einwohnerge- das Werken. Aus coronabedingten Gründen konnte NOTA BENE den meinde Lohn als Vertreter der Sozialdemo- Jubilaren leider nicht persönlich besuchen, gratuliert aber zum selte- kratischen Partei Lohn, war langjähriges nen Jubiläum herzlich und wünscht alles erdenklich Gute. (Lu) Mitglied der damaligen Gesundheitskom-

• NOTA BENE 11 Bei der Kompogas AG in Utzenstorf ••• AUS DEN werden regionales Grüngut und • Kompogas KOMMISSIONEN Küchenabfälle eingesammelt und in Utzenstorf AG: Die Form von Biogas ins lokale Erdgasnetz Liefergemeinden BESICHTIGUNG eingespeist. Foto: zvg. • Aefligen • Biberist DER KOMPOGAS • Bätterkinden insgesamt 15 Anlagen betreibt. Neben • Drei Höfe (Heinrichs- UTZENSTORF AG Axpo und der GAST AG Utzenstorf sind wil, Winistorf, Hersi- auch die Regio Energie Solothurn und wil) die KIKOM (Kirchberger Kompostier- • Feldbrunnen Im Frühjahr, gerade noch recht- gesellschaft) Aktionäre und Partner der • Fraubrunnen zeitig vor dem coronabedingten Anlage in Utzenstorf. • Herzogenbuchsee • Höchstetten Lockdown, waren Vertreter / -in- Anlieferung • Jegenstorf nen der Liefergemeinden ein- Weiter ging es auf unserem Rundgang • Koppigen geladen, die Kompogas-Anlage in die Halle, wo auch das Grüngut von • Lohn-Ammannsegg Lohn-Ammannsegg und vielen weite- • Messen (Balm, in Utzenstorf zu besichtigen. ren Gemeinden angeliefert wird. Es war Brunnenthal, Messen, So nahmen wir als Mitglieder warm und der Duft erinnerte mich stark Oberramsern) der Umweltschutzkommission an meine Kindheit auf dem Bauern- • Rüedtligen-Alchen- hof. Ein Kran befördert das Grüngut in flüh Lohn-Ammannsegg an diesem einen Shredder, wo alles auf zirka 6 cm • Unterramsern Anlass teil. zerkleinert wird. Ein Förderband bringt • Utzenstorf das kostbare Gut in das Herzstück der • Wiler b. U. Anlage – den Fermenter. • Willadingen •• Nach einem erfrischenden • Begrüssungstrunk und der freund- Vergärungsprozess • Stadt Solothurn lichen Begrüssung mit ein paar ein- Der Fermenter hat eine Länge von führenden Worten der Führungscrew 28 Meter und ein Volumen für rund sowie von Vertretern der Partnerfir- 600 – 700 Tonnen Material. Das zerklei- men fanden wir uns in Gruppen zur nerte Grüngut wird im geschlossenen Besichtigung ein. Unter fachkundiger Fermenter kontinuierlich mit den be- Führung, u. a. von Daniel Gast, mach- reits vorhandenen Mikroorganismen ten wir uns in strömendem Regen auf vermischt. Bei einer konstanten Be- den Rundgang. In einem umgebauten triebstemperatur von 55 Grad vergärt Seecontainer vermittelte ein kurzer das Material und es entsteht CO2-neu- Film einen ersten Überblick. So erfuh- trales Biogas. Dieses wird zur weite- ren wir auch, dass der Hauptaktionär ren Aufbereitung aus dem Fermenter der Kompogas Utzenstorf AG die Axpo abgeführt. Von einer Tonne Bioabfall Biomassen AG ist, welche schweizweit werden bis zu 1000 Kilowattstunden

12 NOTA BENE • Energie erzeugt. Nach 15 bis 20 Tagen Abluft der Anlage durch einen Biofilter im Fermenter bleiben als Nebenpro- aus Wurzelholz und Baumrinde abge- dukte pro Tonne Rohmaterial rund leitet wird. Dadurch wird das Austreten 900 Kilogramm Naturdünger in fester von Geruchs- und Gasemissionen ver- und flüssiger Form übrig. Der Natur- hindert. dünger findet als wertvoller Biodünger und Bodenverbesserer Abnehmer in der Landwirtschaft und beim Garten- • Doris von Ins, Umweltschutz- bau. Interessant ist, dass die gesamte kommission Lohn-Ammannsegg

GUT ZU WISSEN

Grüngutabfall von Lohn-Ammannsegg Lohn-Ammannsegg liefert jährlich 563 Tonnen Biomaterial nach Utzenstorf. Das bedeutet rund 198 kg Grüngut pro Einwohner (Jahr 2019). Damit befinden wir uns auf den vordersten Plätzen der Liefergemeinden von Utzenstorf. Der Schwei- zer Landesdurchschnitt liegt bei 120 kg Sammelgut pro Einwohner und Jahr. Auf- grund der von Lohn-Ammannsegg gelieferten Biomasse, welche vergärt wurde, konnte im 2019 rund 71 Tonnen CO2 gespart werden, was der Verbrennung von 28’260 Litern Benzin entspricht.

Zur Erinnerung: erlaubtes Material in der Grünabfuhr In den Grüngutcontainer gehören Gartenabfälle wie Rasenschnitte, Laub, Balkon- pflanzen etc., Haushaltsabfälle wie Rüstabfälle, Kaffeesatz, Eierschalen etc. sowie auch Speisereste, ja sogar gekochte Fleisch- und Fischreste und Kleintiermist dür- fen mit rein. Sorgen Sie aber dafür, dass sich KEIN Plastik im Grüngut befindet. Kompostierbeutel sind natürlich erlaubt. Kompost für Ihren Garten • Die Vorteile der Wussten Sie, dass Sie als Einwohner von Lohn-Ammannsegg für Ihren Gar- Abfalltrennung ten kostenlos Kompogas-Gärgut (Naturdünger) in Utzenstorf abholen können? Holen Sie sich dieses selbständig in einem geeigneten Behälter in Utzenstorf ab und freuen Sie sich über schönes Gemüse aus dem eigenen Garten. Unter www.kompogas-utzenstorf.ch bei Leistungen / Privatkunden finden Sie das opti- male Mischverhältnis des Naturdüngers.

Richtige Abfalltrennung lohnt sich. Wer Küchen- und Gartenabfälle vom Zusätzliche Entsorgungstermine ab 2021 restlichen Abfall trennt Ab 2021 werden für Lohn-Ammannsegg zusätzliche Termine für Grüngut- und und vergärt, spart über Kartonsammlungen eingeplant. Damit wird das bestehende Entsorgungsangebot 100 Franken pro Jahr. der Gemeinde an der Haustür erweitert. Aber auch der Natur wird gedient: Mit der Führungen richtigen Aufbereitung Suchen Sie nach einem geeigneten Firmen- oder Vereinsanlass? Die Kompogas werden ihr wichtige Utzenstorf führt gerne Führungen für Gruppen durch. Informieren Sie sich (unter Nährstoffe zurückge- www.kompogas-utzenstorf.ch). geben. (Lu)

• NOTA BENE 13 • Grüngut locker in den Container ge- • Zum Grüngut ••• GRÜNABFUHR: ben, nicht hineindrücken. NACHGEFRAGT • Im Winter weder nasses Laub noch Mitgeben können Sie: feuchte Gartenabfälle in den Contai- Schnittgut auf 1,5 m ner geben. gekürzt und gebündelt, • Container-Deckel stets geschlossen max. 25 kg schwer, • GRÜNGUT CON TAI- halten, damit keine Feuchtigkeit ein- (keine Plastik- und dringen kann. Kunststoffschnüre); NER IM WINTER • Strauchschnitt unten in den Contai- biogene Abfälle aus ner legen. dem Haushalt wie Rüst- Tipps. Zur Winterzeit kann es vorkom- • Einlagebeutel (100 % kompostier- abfälle, Speisereste, men, dass das Grüngutmaterial im bar) zum Auskleiden des Containers Kleintiermist usw., nur Container anfriert und die vollständige verwenden. Die passenden Beutel im Grün-Container. Entleerung des Containers verunmög- können bei der Firma Gast in Utzen- (Mtg.) licht. storf bezogen werden. Eine Rolle mit 8 Beuteln für den gängigen 240-Liter- Aus diesem Grund hat die für unsere Container kostet Fr. 15.–. Diese Beu- Gemeinde zuständige Grüngut-Entsor- tel sind übrigens bei uns auch in der gungsfirma Gast AG in Utzenstorf ein Landi erhältlich. Merkblatt mit Tipps verfasst, die das Anfrieren des Grüngutes vermeiden. In diesem Sinne: NOTA BENE wünscht • Container im Winter in einen Innen- einen schönen Winter mit einer weis- raum stellen oder aber erst am Ab- sen Landschaft. Nicht zu kalt – nicht zu fuhrtag bereitstellen. Dies verhindert warm. (MaP) das Anfrieren der feuchten Garten- abfälle. • Den Grüngutcontainer hin und wie- Die Entleerung der mit zerknülltem Zeitungspapier eines Containers. oder mit Eierkartons befüllen. Da- Foto: Archiv durch bindet sich die Feuchtigkeit.

14 NOTA BENE • ••• GEMEINDEWAHLEN 2021 Wasserversorgung Verkehr Sport Alter Steuern VIELSEITIGE Schule THEMEN – Strassen Kinder und Jugend GESTALTEN Soziale Sicherheit SIE MIT! Wohnen Kultur Abfall/Entsorgung Tagesstrukturen Damit eine Gemeinde funktio- niert, braucht es engagierte Parteien vereinen Leute mit ähnlichen Vorstellungen und Ideen, wie unser Zu- Weitere Bürgerinnen und Bürger. Seine • sammenleben organisiert und entwi- Infor mationen Ideen einbringen, etwas bewe- ckelt werden soll. Aus ihrer Mitte finden gen und beeinflussen, etwas für sich oft – aber nicht nur – die Kandida- Weitere Informationen tinnen und Kandidaten für öffentliche finden Sie auf folgenden die Allgemeinheit, fürs Zusam- Ämter. Eine Partei unterstützt ihre Man- Internet-Seiten: menleben beitragen: Das sind datsträgerinnen und Mandatsträger • www.lohn- nur einige der Gründe, weshalb und bietet ihnen eine Basis für den ammannsegg.ch Austausch und die Meinungsbildung, (Behörden / Verwal- sich ein Engagement in der Ge- ohne sie an eine Meinung zu binden. tung / Gemeinde rat / meinde für jede und jeden loh- Es ist aber auch möglich, ohne Zugehö- Kommissionen / nen kann. rigkeit zu einer Ortspartei in einem Gre- Parteien) mium mitzuarbeiten, sei es auf einer • www.fdp-lohn- eigenen Liste oder als Parteilose / r auf ammannsegg.ch •• Nächstes Jahr werden Gemein- einer Liste einer Ortspartei. • www.sp-lohn- derat und Kommissionen neu gewählt. ammannsegg.ch Wir hoffen, dass viele der Bisherigen Als Basis für eine gute Dienstleistung • www.cvp-solothurn.ch sich weiterhin zur Verfügung stellen Die Arbeit im Gemeinderat ist ge- • www.svp-lohn- und unsere Gemeinde von ihrer Erfah- prägt von Sachpolitik. Parteipolitische ammannsegg.ch rung profitieren kann. Einige werden Schwerpunkte und Präferenzen blitzen aber neuen Kräften Platz machen. zwar hin und wieder auf, sind aber oft zweitrangig. Der aktuelle Gemeinderat Neue Kräfte sind gefragt erachtet dies als wertvoll und als Basis Sind Sie eine dieser neuen Kräfte? Ha- für eine gute Dienstleistung zu Gunsten ben wir Ihr Interesse geweckt? Die Orts- der ganzen Bevölkerung. Noch ausge- parteien oder die Gemeindeverwaltung prägter ist dies in den Kommissionen. freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme. Übrigens: Die Arbeit in Gemeinderat und Kommissionen wird entschädigt. • Gemeinderat Lohn-Ammannsegg (T.J.)

Helfen Sie mit, die Zukunft unserer Ge- meinde mitzugestalten. Foto: Lu

• NOTA BENE 15 • Informationen ••• GEMEINDE zu Corona Die Einwohnergemein- CORONA-PANDEMIE: AUCH DIE de Lohn-Ammannsegg empfiehlt auf ihrer GEMEINDE VERSCHÄRFT MASSNAHMEN Homepage noch Fol- gendes: Bitte beachten Sie die ausführlichen Die Corona-Fallzahlen haben • Nicht erlaubt sind: Chorproben. Informationen von sich immer schneller ver- • Nicht erlaubt sind: Privatanlässe Gemeinde, Kanton und in Gemeindeliegenschaften (Mehr- Bund zu Quarantäne, doppelt (Stand Ende Oktober zweckhalle, Mehrzweckraum, Foyer, Isolation, Verhaltensre- 2020). So haben Bundesrat Atelier Bovet, Aussenanlagen) geln, Schutzkonzepten und Regierungsrat an ausser- unter: Stand am 30. Oktober 2020 • www.lohn- ordentlichen Sitzungen neue Nach wie vor gelten für Lohn-Am- ammannsegg.ch verschärfte Massnahmen be- mannsegg bezüglich Corona-Pandemie • www.corona.so.ch schlossen. untenstehende Bedingungen: • www.bag- • Die Webseiten von Kanton und Bund coronavirus.ch sind jederzeit zu beachten. •• Entsprechend hat auch die Ein- • Die Mehrzweckhalle, der Mehrzweck- wohnergemeinde ihre Ende August er- raum und das Atelier Bovet dürfen lassenen Richtlinien für die gemeinde- für Aktivitäten (ohne Trainings über eigenen Anlagen und Räumlichkeiten 16-Jährige und Chorproben) unter erneut angepasst. Diese lauten wie folgenden Bedingungen benützt wer- folgt (Stand 30.10.2020): den: • Erlaubt sind: Sporttrainings nur noch • Das Schutzkonzept des Vereins, an- Corona: Verbote für unter 16-Jährige mit maximal gelehnt an das Schutzkonzept des und Pflichten. 15 Personen. jeweiligen Verbandes, muss jeder- (Quelle / Piktogramm: • Nicht erlaubt sind: Sporttrainings für zeit vorgelegt werden können. BAG, 29.10.2020) über 16-jährige Personen. • Die Hygienevorschriften des BAG (Bundesamt für Gesundheit) sind Bund verstärkt Massnahmen gegen das Coronavirus weiterhin einzuhalten. Ab 29. Oktober gilt schweizweit: • Jeder Verein reinigt und desinfiziert die von ihm benützten Gerätschaf- Verbot von Veranstaltungen Keine Veranstaltungen ten selber, insbesondere allfälliges und Versammlungen mit mehr als 50 Personen Material, welches gemeinsam mit Nicht mehr als 10 Personen Keine Ansammlungen von mehr als im Freundes- und Familienkreis 15 Personen im öffentlichen Raum der Schule verwendet wird, sowie (seit 19.10.) die Griffe von Türen und Fenstern Ausnahmen: Parlamente, Gemeindeversammlungen, Kundgebungen, Unterschriftensammlungen sowie die Lichtschalter. Regeln für Sport und Kultur Fernunterricht • Jeder Verein bestimmt einen CO- Verbot sportlicher und kultureller Aktivitäten mit an Hochschulen VID19-Verantwortlichen. Dessen Auf- mehr als 15 Personen. Ausnahmen: Trainings und (ab 2.11.) Proben von unter 16-Jährigen und im Profi-Bereich. gabe ist die Führung von Anwesen- Strengere Regeln für Kontaktsport und Chöre. heitslisten zwecks Rückverfolgung im Falle einer COVID19-Ansteckung. Sperrstunde Schliessung Regeln für Bars Die Listen sind während mindestens von Tanzlokalen und Restaurants von 23 bis 6 Uhr 14 Tagen aufzubewahren. und Discos Höchstens Weiterhin: Sitz- 4 Personen pflicht und Kontakt- • Garderoben und Duschen in der pro Tisch daten erheben Mehrzweckhalle bleiben nach wie

Ausgedehnte Maskenpflicht Ausnahmen: Kinder unter 12 Jahren vor geschlossen. Neu (zusätzlich zu ÖV, Haltestellen und und Personen mit ärztlichem Attest öffentlich zugänglichen Innenräumen): In Schulen ab Im Aussenbereich von Restaurants, Was es noch zu beachten gilt Sekundarstufe || Läden u.ä. sowie in belebten Es gilt im Zusammenhang der Corona- Fussgängerzonen Pandemie zu beachten, dass die in un- Bei der Arbeit drinnen Im öffentlichen Raum, wenn (ausser am Arbeitsplatz, sofern Abstandhalten nicht möglich ist serem Dorf gültigen Massnahmen je- Abstand eingehalten wird) Weiterhin gilt: derzeit geändert werden können. Achtung: In bestimmten Kantonen gelten strengere Regeln Kontakte Handhygiene reduzieren beachten

Wenn möglich Abstand Homeoffice halten • Rudolf Luterbacher (Zusammenfassung)

16 NOTA BENE • ten einen Parcours und schickten uns Die Getu-Riege in ••• CORONA-SITUATION Leiter / innen ein Filmchen davon, was der Mehrzweckhalle. uns zu Tränen gerührt hat. Die Geräte- Fotos: zvg. riege war auch sehr enttäuscht. Muss- DER TURNALLTAG ten sie ihr geplantes Trainings-Week- end, welches sie zusammen mit der VON «LOHN- Geräteriege Sense in Neuenegg durch- führen wollten, absagen. AMMANNSEGG Der Lockdown wurde ja vorerst auf den 19. April beschränkt. Doch bald schon BEWEGT» IM 2020 zeichnete sich ab, dass die Hallen ge- schlossen und somit die Trainings bis mindestens anfangs Juni ausfielen. So- Im Januar 2020 schien die Welt mit wurden auch die Nachwuchs- und noch in Ordnung. Doch bereits Kantonalwettkämpfe der Getu-Riege ab der dritten Märzwoche gal- vom Turnverband abgesagt. ten die Beschlüsse des Bun- Turnen mit Schutzkonzept desrates. Der Lockdown war Nach einer ersten Entspannung der Coronasituation im Frühling konnte ab ein grosser Schock für uns Tur- dem 6. Juni 2020 der Trainingsbetrieb ner / innen. für alle Riegen wieder aufgenommen werden. Dank dem Schutzkonzept, welches wir bei der Gemeinde hinter- •• Das Kinderturnen (KiTu) wie auch legen mussten, freuten sich nicht nur das Eltern-Kindturnen (ElKi) hatten ohne die Aerobic- und Pilates-Gruppen, son- Abschlusslektion abrupt sein Ende. dern auch die Kindergruppen, sich end- Viele Eltern berichteten uns, dass ihre lich wieder bewegen zu können. Wir Kinder sehr, sehr traurig waren. Auch Erwachsenen halten seitdem Abstand wir Leiterinnen waren unglücklich. Die und das Händedesinfizieren gehört nun schulpflichtigen Kinder hatten ab sofort zum Alltag. Die Garderoben dürfen aus keinen Turnunterricht mehr. Welch ein Sicherheit immer noch nicht benutzt • Informationen Desaster! Es gab mehrere Familien, werden, was im Sommer einfacher um- welche sich viel in der freien Natur auf- zusetzen ist als im Winter, «Möchte sich Auf der Vereinsseite hielten, um ihren Kindern so viel Bewe- Mann und Frau» nicht unbedingt im unter www.lohn-am- gungsfreiheit wie möglich zu bieten. Foyer umziehen! Für die Leiter / innen mannsegg-bewegt.ch gibt es seither deutlich mehr Arbeit. kann man sich laufend ElKi-Turnen zu Hause Nach jeder Lektion werden die Türgriffe über den Verein infor- Bei anderen Familien wurde ElKi-Tur- und alles, was in der Turnhalle berührt mieren. (Mtg.) nen zu Hause gespielt. Die Kinder bau- wird, desinfiziert. Für die Leiter / innen

• NOTA BENE 17 im Kinderturnbereich stellen die kurzen wir in allen Gruppen Kinder abweisen. • Nachtrag zur Ju- Hallenwechsel weitere Hürden dar. Da Auch die Jugi hat sehr grosse Gruppen. biläumsreise 2019 sich die verlassende Turngruppe mit Das Interesse am Turnen im Dorf be- der nächsten nicht mischen darf, wer- steht, was uns natürlich sehr freut. Was Die Jubiläumsreise den verschiedene Aus- und Eingänge auf uns in den nächsten Wochen zu- «50 Jahre Damenturn- benutzt. Wie bereits anhin führen wir kommen wird, steht noch in den Ster- verein, resp. Lohn- Anwesenheitslisten. Neu wird dies als nen. Im ElKi-Turnen tragen die Eltern Ammannsegg bewegt» Kontakt-Tracing genutzt. nun bereits Masken in der Turnhalle, vom 24. – 26. Mai 2019 da die Fallzahlen stark ansteigend sind. führte uns über Trier Getu-Meisterschaften abgesagt Wir hoffen alle, dass uns kein zweiter nach Bernkastel an der Ein grosser Wehmutstropfen war die Lockdown bevorsteht. Was nächstes Mosel. Wir genossen Absage der jeweils im September statt- Jahr im Herbst sein wird, wissen wir die Reise sehr. Den findenden Getu-Herbstmeisterschaften noch nicht. Vorgesehen wäre wieder Freitag verbrachten wir der Kategorien K1 – K4. Wegen man- eine Turnervorstellung am Wochen- in Trier. Dort nahmen gelnder Anmeldungen der teilneh- ende vom 19. bis 21. November 2021. wir an einer Erlebnis- menden Vereine konnte diese nicht führung unter dem durchgeführt werden. Die Getu trai- Titel «Der Teufel in niert fleissig weiter um für die nächsten • Elke von Stokar, Präsidentin Trier» teil. Das Sams- Meisterschaften «parat» zu sein. «Lohn-Ammannsegg bewegt» tagsprogramm war in (verfasst am 25. Oktober 2020) Bernkastel. Der Aus- Plätze reichen nicht für alle flug zur Burg Landshut Nach den Herbstferien haben wir wie- stand morgens auf dem der mit viel Elan die Kitu- und ElKi-Sai- Programm. Danach eine son eingeläutet. Dieses Jahr mussten Schiffsfahrt auf einem nachgebauten Römer- weinschiff, welches in Neumagen-Drohn abfuhr mit anschlies- sender Weindegustation und Nachtessen auf dem Weingut der Fami- lie Claes-Schmitt. Sonn- tags gab es noch einen Ausflug zum Kloster Machern, wo die Frauen in der Kloster destillerie für die Daheimgebliebe- nen Liköre und ver- schiedene Essig- und Ölsorten erstanden. Eine wirklich tolle Reise zu unserem 50-jährigen Bestehen! (E.v.St.)

Von der Jubiläumsreise vom 24. – 26. Mai 2019. Diese führte über Trier nach Bernkastel an der Mosel.

18 NOTA BENE • Bereichen Wohnen und Versorgung ••• AUSSERDEM können wir uns damit vielleicht sogar noch steigern. Und bei der Zusammen- setzung der Bevölkerung erreichten wir LOHNIS BRIEF dieses Jahr den 1. Rang aller Solothur- ner Gemeinden. Chapeau! •• Liebes NOTA BENE Schon am 1. Oktober, also ganze 60 Tage vor der Urnenabstimmung, Ich finde es schön, dass es Menschen rief der Gemeinderat die Stimmberech- gibt, die trotz Corona eifrig Pläne tigten im «Azeiger» zur Abstimmung schmieden. Dazu zählen die Lohn-Am- über «Tempo 30» auf. Damit sollte wohl mannsegger Svenja Seeberger und sichergestellt werden, dass auch die Sascha Heri. Sie werden in neun Mona- Langsamsten ihren Wahlzettel rechtzei- ten, genau am 14. August 2021 heira- tig zur Urne bringen können. Oder hat ten. Meine Stimme haben sie jedenfalls vielleicht jeman(n)d von der Gemein- bekommen im Brautpaarwettbewerb in deverwaltung geheiratet und ist noch • NOTA BENE der Solothurner Woche. unterwegs auf Hochzeitsreise? Jahrgang 38 Auch der Gemeinderat schmiedet Plä- Die neuste Ausgabe von Pro Info, die Ausgabe Dezember 2020 ne – grosse, mutige Pläne. Zwei Neu- alles über die Gemeinden zu wissen bauten und ein Umbau sind vorgese- glaubt, wurde kürzlich wieder in die • Info-Schrift hen. Die Gemeinde wächst halt. Mehr Haushalte verteilt. Darin erfuhr ich, der Einwohnergemeinde Schüler brauchen mehr Schulzimmer dass Jakob Nussbaumer vom Para- Stöcklistrasse 2 und der Werkhof ist platzmässig längst dieshof CVP-Ortsparteipräsident sei. 4573 Lohn-Ammannsegg an seine Grenzen gestossen. Hoffent- Gleich zweimal falsch: Die CVP gibt’s Telefon 032 677 53 00 lich sehen das die Einwohner auch so bei uns nicht und Köbi wohnt schon Fax 032 677 53 09 und bewilligen die nötigen Kredite. lange in Kyburg. E-Mail: Auch mit einem vier Prozent höheren Bei meinen Waldspaziergängen ist mir [email protected] Steuerfuss gehören wir noch zu den schon seit Monaten kein Eichhörnchen Internet: günstigsten Gemeinden im Kanton So- mehr begegnet. Nicht einmal einen www.lohn-ammannsegg.ch lothurn. angenagten Tannzapfen habe ich gese- Im aktuellen Weltwoche-Ranking hat hen. Wo verstecken sich die Eichhörn- • Erscheinungsweise Lohn-Ammannsegg den 6. Rang der chen wohl in diesem Jahr? Falls du 4x jährlich in den Solothurner Gemeinden belegt. Diesen einmal eines dieser putzigen Tierchen Monaten März, Juni, Platz können wir sicher auch mit den siehst, rufe mich doch bitte an. September, November / geplanten Neubauten halten. In den Rechtzeitig habe ich mein Grüngut am Dezember 14. Oktober bereitgestellt. Doch die Ab- fuhr blieb aus. Am Nachmittag habe ich • Redaktionsteam dann auf dem Entsorgungsplan nach- Rolf Bischoff (rb) gesehen: An diesem Donnerstag war Rudolf Luterbacher (Lu) ja gar keine Grüngutabfuhr geplant. Marcel Portmann (MaP) Getröstet hat mich immerhin, dass Jngrid Schlüssel (J.S.) auch ganz viele andere Einwohner die Peter Schneider (Sch) Grüngut-Container fälschlicherweise herausstellten! • Redaktionsleitung Hoffentlich fällt diesen Winter wieder Rudolf Luterbacher einmal richtig viel Schnee. Schlitteln Mühlebühlstrasse 1 und Schneemann / Schneefrau bauen 4573 Lohn-Ammannsegg wären bei den Kindern angesagt. Aber Tel. 032 677 18 23 (P) seit die Hubelmeteorologen das Wet- Tel. 079 456 48 01 (Mobil) ter nicht mehr vorhersagen, macht das E-Mail: [email protected] Wetter, was es will. • Redaktionsschluss Ich wünsche dir richtig schöne Winter- für die nächste Ausgabe: tage und bliib gsund! 21. Februar 2021 • Dein Lohni • Druck Paul Büetiger AG, Chapeau: Im Ranking in der Zeitschrift 4562 Biberist «Die Weltwoche» hat unser Dorf den respektablen 6. Rang der Solothurner • Auflage Gemeinden belegt. 1500 Exemplare

• NOTA BENE 19 sation der Papiersammlung. So wuss- ten die Kinder schon, wo sie sammeln müssen.

Bei schönstem Herbstwetter unterwegs Uns war klar, dass wir damit nicht das ganze Gemeindegebiet berücksichtigen können und dass viel Abfall gerade dort liegt, wo wir nicht vorbeikommen (Wald, Bach, Spazierwege). Aber es ist ein Anfang und vielleicht können wir ja in Zukunft Partner finden, welche den anderen Teil machen. Bei schönstem Herbstwetter haben sich die Kinder in den Sammelgrup- pen mit den roten Handschuhen und Abfall säcken am Freitagvormittag auf den Weg gemacht. Je nach Grösse des Sammelgebietes waren sie relativ schnell wieder in der Schule und vor der grossen Pause haben wir uns alle getroffen und den gesammelten Müll gesichtet. Viele waren erstaunt, wie wenig zu- Ein Schüler mit AUS DER sammengekommen ist. Offenbar ist die roten Handschuhen ••• Gemeinde sauber oder der Abfall dort, und Abfallsack im SCHULSTUBE wo wir nicht waren. Dorf unterwegs. Förderung des Bewusstseins CLEANUP IM für die Umwelt Die Lehrpersonen haben das Thema • Was ich noch SEPTEMBER rund um Littering altersgerecht the- sagen wollte… matisiert und auch die Kinder der 1. / 2. Klassen haben gesammelt: rund Zur Bildung in der Schule gehö- um das Schulhaus. Da ist fast am meis- ren ja schon lange nicht mehr ten zusammengekommen. Nun, das Ziel war ja auch nicht in ers- nur Rechnen und Lesen. Ver- ter Linie viel Abfall zu sammeln: Das kehr, Umwelt, Gesundheit, Me- Bewusstsein für die Umwelt, die Res- dien und sicher noch viel mehr sourcen und für ein verantwortliches Handeln sollte gefördert werden. Das Begriffe lassen sich mit Bildung ist ohne viel Aufwand gelungen. Ich bedanke mich im verbinden und haben Eingang Namen der Lehrper- in den Schulalltag gefunden. sonen bei unseren • Jürg Leuenberger, Schulleiter Eltern für die grosse (Text und Foto) Unterstützung und für •• Das erste Mal hat die Schule das Verständnis bei Lohn-Ammannsegg in diesem Jahr am der Umsetzung der 11. September am nationalen Putz-Tag verschiedenen Corona- teilgenommen (https://www.igsu.ch/de/ Massnahmen. Wir sind clean-up-day/home). Seit 2013 findet sicher, auch für die dieser Anlass statt und jedes Jahr neh- kommenden Monate men Schulen, Gemeinden oder Vereine weiter auf die grosse teil und sammeln Abfall ein. Hilfe bauen zu können. Lohn-Ammannsegg hat ein grosses Nur gemeinsam meis- Gemeindegebiet und uns stellte sich tern wir die schwierige die Frage, wie wir das mit den Kin- Situation. dern bewältigen können, ohne einen (Jürg Leuenberger) immensen logistischen Aufwand. Wir hielten uns an die eingespielte Organi-

20 NOTA BENE • Trotzdem haben wir mit dem Schwei- GEWALT- zerischen Institut für Gewaltprävention • Im Frühjahr 2021 (SIG) eine Sequenz der Sensibilisie- PRÄVENTION AN rung begonnen. Denn wir wollen ja Im Frühjahr wird die die gute Stimmung erhalten und festi- Fachperson eine wei- DER SCHULE gen. Zuerst wurden die Lehrpersonen tere Sequenz mit den orien tiert, dann hat ein Vertreter des Kindern arbeiten und SIG mit jeder Klasse im Beisein der die Lehrpersonen haben Wir haben an der Schule Lohn- Lehrpersonen eine Doppellektion ge- Gelegenheit ihre Erfah- Ammannsegg das Glück ein arbeitet. Dabei geht es darum sich sel- rungen einzubringen. ber zu spüren, seine Bedürfnisse verbal Wir sind überzeugt, so – aus meiner Sicht – ausseror- auszudrücken und dabei auch auf die die guten Rahmenbe- dentlich ruhiges und friedliches Befindlichkeit des Mitschülers, der Mit- dingungen weiter zu Schulklima zu haben. schülerin zu achten. Jede Lehrperson festigen und auch bei hat ein Handbuch erhalten, damit sie kleinen Störungen im Unterricht weiterarbeiten kann und nicht gerade aus dem •• Es gibt Streitereien und auch ähnliche Übungen einbauen kann. Tritt zu geraten. mal Tränen. Immer finden sich schnell (Jürg Leuenberger) wieder gemeinsame Sichten und man versteht sich wieder, Frieden wird ge- • Jürg Leuenberger, Schulleiter schlossen. (Text und Fotos)

Lektionen im Rahmen des Unterrichtes «Gewaltprävention».

• NOTA BENE 21 Œ  Ž

Oben: Œ Beim Empfang auf dem Bauernhof herrschte Andrang. ••• ELTERNFORUM Landwirtschaft und mehr entdecken +Ž Früh übt sich, wer Umso freudiger wurde der Anlass «Be- ein Melker werden will. such auf dem Bauernhof» im Septem- + Das Ackersurfen BESUCH AUF DEM ber bei der Familie Stucki, Rütifeldhof, mit Gastgeber Ueli organisiert. Dabei ging es insbesonde- Stucki war einfach BAUERNHOF re darum, den Kindern wieder einmal das Coolste. vor Augen zu führen, welches Zuhause ‘ Auch mit einem die Nutztiere beim Bauern geniessen (Plastik-)Traktor lässt Das Elternforum Lohn-Am- dürfen. Die besuchenden Kinder (und sich’s gut fahren. mannsegg organisiert in locke- Erwachsenen) durften die Landwirt- schaft entdecken und die Herkunft von rer Folge Anlässe für die Kinder Milch, Fleisch, Eier etc. Und sie erlebten in unserer Gemeinde. auf dem Rütifeldhof auch hautnah die transparente und spannende Produk- • Zum Eltern- tion verschiedener Nahrungsmittel. Zu- forum Lohn- •• Infolge der Corona-Pandemie dem erhielten sie, zum Beispiel bei der konnten die leitenden Mitglieder des Stallvisite, einen Einblick in den interes- Ammannsegg Forums leider verschiedene geplante santen, abwechslungsreichen und an- Anlässe nicht durchführen. spruchsvollen Beruf der Bauernfamilie. Das Elternforum ver- steht sich als Bindeglied zwischen Schule und Familie bzw. Eltern. Im ’ “ Rahmen der Tätigkeiten des Forums werden allgemeiner Informa- tionsaustausch, Mei- nungsumfragen und Lösungsvorschläge, Mitarbeit bei Klassen- und Schulanlässen geleistet. Das Eltern- forum wird erreicht über E-Mail (elternforum@ lohn-ammannsegg.ch) oder im Internet unter www.schule-lohn- ammannsegg.ch (Rubrik Elternforum). (Lu)

22 NOTA BENE •   ‘

• Die Sieger beim Welch ein Programm! Nah am Bauernwesen Bauernhof-Quiz Ja, auf dem Rütifeldhof gab es aller- Die vielen Reaktionen auf dem Platz hand zu sehen, respektive mitzuma- zeigten, dass einerseits das Leben auf Beim Bauernhof-Quiz an- chen. Da konnte man Kühe füttern, ja dem Bauernhof auf Kinder eine magi- lässlich des Besuchs auf sogar eine (Plastik-)Kuh melken, mit sche Anziehungskraft ausübt. Und die dem Bauernhof Rütifeld- kindergerechten landwirtschaftlichen wenigen Stunden auf dem Bauernhof hof galt es acht Fragen Gerätschaften hantieren, auf Kinder- bedeuteten für die vielen anwesenden richtig zu beantworten. traktoren herumfahren, nach Gold Kinder, nah dran zu sein am Leben Als Gewinner wurden graben oder sich auf einem Spielplatz der Landwirtschaft und weit weg zu Tim Weber und Basil oder im Streichelzoo verweilen. Zudem sein vom eigenen hektischen Alltag. Rüedi ausgezeichnet. (Lu) konnten die jungen Teilnehmer / in- Schliesslich war dieser spezielle Anlass nen Ponyreiten und / oder an einem des Elternforums Lohn-Ammannsegg Bauernquiz teilnehmen. Die gigageils- für die beteiligten Dorfkinder auf dem Unten: ’ Die Kühe te Attraktion war aber für die meisten Erlebnisbauernhof Stucki ein riesiges durften gefüttert werden. Kinder das «Ackersurfen» mit dem Abenteuer und wohl besser als jede “ Das Goldsuchen zog «Hausherr» Ueli Stucki am Steuer des Schulstunde. magisch an. Traktors persönlich. Und wen den Hun- ”+• Auch das Ponyrei- ger plagte, der konnte sich schliesslich ten war äusserst beliebt. am Feuer eine Bratwurst selber braten. • Rudolf Luterbacher, Text und Fotos Auf dem Bauernhof Stucki herrschte emsiger Betrieb.

” •

• NOTA BENE 23 Büsseracher Beat Hänggi als neuen Pfar- rer verpflichtet zu haben. In der Begrüs- sungsrede äusserte Irene Thut-Banger- ter, Kirchgemeinderätin, ihre Freude darüber, dass das Pfarramt in unserer Gemeinde wieder besetzt ist und Pfarrer Beat Hänggi am 1. Oktober wunschge- mäss sein Amt angetreten hat.

Mit Begeisterung Mit Begeisterung hielt der neue Pfarrer am 12. Oktober seine Antrittsrede vor zahlreichen Gläubigen in der Lukaskir- che. Mit seinem volksnahen, persönli- chen «Vorstellungsgespräch» konnte er sofort die Sympathien der Anwesenden gewinnen. Mit Reminiszenzen und Anek- doten aus seinem ersten Beruf (Gärt- ner), seiner Arbeit in Genf und in der RS als Sanitätssoldat, seinen Annäherun- gen an die evangelische Kirche, seiner Herzfrömmigkeit und Nächstenliebe bei seinen ersten Anstellungen als Vikar und später als Pfarrer, seiner Leidenschaft zum Gärtnern und Gleitschirmfliegen legte er seinen Werdegang überzeugend und volksnah dar. Er sei Generalist, sag- te Pfarrer Beat Hänggi, und er wolle sich mit grosser Freude in allen Bereichen der pfarramtlichen Gemeinde arbeit in Biberist-Gerlafingen und Lohn- Ammannsegg einarbeiten. Bei dieser Am 12. Oktober 2020 Willkommens rede verwunderte es einen war Antrittsgottesdienst ••• KIRCHE nicht, dass die Pfarreiangehörigen in der von Pfarrer Beat Hänggi. aargauischen Kirchgemeinde Küttigen- Rombach-Biberstein den Wegzug von ANTRITTS- Pfarrer Beat Hänggi nach 11,5 Jahren GOTTESDIENST ausserordentlich bedauerten. Bereit, die kirchliche Arbeit VON PFARRER zu bereichern «Es macht mir echt Freude, jetzt mit BEAT HÄNGGI den Menschen der Reformierten Kirch- gemeinde Biberist-Gerlafingen-Lohn- Ammannsegg unterwegs zu sein und Die Reformierte Kirchgemeinde mit ihnen die kirchliche Arbeit zu berei- Kontakt zu Biberist-Gerlafingen-Lohn-Am- chern», fügte der neue Pfarrer bei und • erntete dafür richtiggehend den ers- Pfarrer Beat Hänggi mannsegg erhielt am 1. Oktober ten offenen Applaus der anwesenden mit Beat Hänggi einen neuen Kirchgänger. Pfarramt Lohn- Pfarrer. Der Antrittsgottesdienst Ammannsegg / Die musikalischen Beiträge Pfarramt Biberist Nord vom 12. Oktober in der Lukas- Die Feier in der Lukaskirche wurde mit Herr Beat Hänggi, kirche wurde durch die Musikge- auserlesenen musikalischen Beiträ- Pfarrer sellschaft Lohn-Ammannsegg gen der Musikgesellschaft Lohn-Am- Telefon 032 677 21 83 mannsegg, unter der neuen Leitung Solothurnstrasse 11 musikalisch begleitet. von Bruno Schüpbach, würdig und ge- 45623 Biberist konnt untermalt. E-Mail: beat.haenggi@ ref-biberist-gerlafingen.ch •• Die hiesige reformierte Kirchge- meinde darf stolz sein, den gebürtigen • Rudolf Luterbacher, Text und Fotos

24 NOTA BENE • wechslungsreichen Weg durch das ••• KIRCHE EXTRA traumhafte «Mülitäli» zurück nach Lohn-Ammannsegg. Ein wunderbarer Tag in Gemeinschaft • 55+: EIN TAG IN mit vielen Gesprächen wie auch Geläch- ter ging zu Ende. Das Organisations- Eine fröhliche Gemein- GEMEINSCHAFT und Begleitungsteam (Isabella Kiener, schaft der 55+ unterwegs UNTERWEGS Sue Sturzenegger, Anita Stegmann) im Bucheggberg. dankt allen, die dabei waren. (Mtg.) Foto: zvg.

ZIEL BUCHEGGBERG. Am 23. August 2020 trafen sich 22 Personen am Bahn- hof in Lohn-Lüterkofen und bestiegen das Postauto Richtung Bucheggberg.

In Mühledorf war die Fahrt zu Ende und wir folgten dem wunderbaren Glocken- klang der Kirche Mühledorf. Am Gottes- dienst lauschten wir den Worten von der Pfarrerin Dorothea Neubert mit Mitwir- kung der KUW5 zum Thema «Bibel Weg- zehrung». Im Garten vor der Kirche genossen wir anschliessend die Apéro-Zeit für Ge- spräche und Begegnungen und mach- ten uns dann zu Fuss auf den Weg nach Tscheppach. Im Tscheppach’s wurden wir im Garten herzlich für ein feines Mittagessen in gemütlicher Runde empfangen. Gestärkt und glücklich schnürten wir dann die Wanderschuhe und genossen den wunderbaren, ab-

Diese finden bis auf weiteres um 9.30 Uhr in der Lukaskirche Lohn- Ammannsegg (und um 11 Uhr in der Thomaskirche Biberist-Gerlafingen) statt. Diese Änderung trägt der 30-Per- sonen-Beschränkung des BAG Rech- nung. Besucherreiche Anlässe wie Krip- penspiele, Jugendgottesdienste und Chorauftritte fallen vorläufig aus. Nur kleine Musikgruppen dürfen auftreten.

Andere Formen des Präsenz Zudem müssen die Kirchen in den meisten Altersheimen auf andere For- men der Präsenz ausweichen. Die ak- • Ihre Ansprech- • SONNTAGS- tuellen Anlässe und Zeiten, auch von person Abendgottesdiensten, Seniorennach- GOTTES DIENSTE mittagen und vielem mehr, werden Bei Fragen oder für WERDEN DOPPELT im «Azeiger» veröffentlicht oder sind seelsorgerische Anlie- auf der Kirchgemeinde-Homepage gen steht Ihnen gerne GEFÜHRT (www.ref-biberist-gerlafingen.ch) er- zur Verfügung: sichtlich. (Mtg.) Pfarrer Beat Hänggi, LUKASKIRCHE. Neu führt die reformier- Telefon 032 677 21 83, te Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, Pfarramt Lohn- welche auch Lohn-Ammannsegg um- Ammannsegg. fasst, die Sonntagmorgen-Gottesdiens- (Foto links: Lu) te doppelt.

• NOTA BENE 25 gesamte «WERK 5» 40 Mitarbeitende • Zur «WERK 5»- ••• GEWERBE in allen Positionen (wie z. B. Lehrlinge, Wäscherei Voll- und Teilzeitangestellte etc., um nur einige davon zu erwähnen). Ihre Wäschestücke wer- «WERK 5»: den in der «WERK 5»- Der Hauptsitz in Wiler bei Utzenstorf Wäscherei in Lohn- DIE WÄSCHEREI Reto Burri (stellvertretender Geschäfts- Ammannsegg schonend führer von der «WERK 5 AG») erzählt und umweltfreundlich IM DORFKERN NOTA BENE Folgendes: «Begonnen gereinigt. Das Reini- hat alles mit dem Hauptsitz in Wiler bei gungsangebot umfasst Utzenstorf. Hier wird bedruckt, bestickt folgendes: Inmitten unserer Wohngemein- in verschiedenen Druckverfahren. Vom de befindet sich die Wäscherei Poloshirt bis hin zur Trainingsjacke und Für Privatkunden anspruchsvollen Berufsbekleidungen • Privatwäsche «WERK 5». Diese ist nur ein Be- für jeden Bedarf. Sogar Werbegeschen- • Bettwäsche, Matrat- standteil weiterer Filialen der ke können hier in Auftrag gegeben wer- zenbezüge, Molton Firma in der Agglomeration. Im den.» • Winterkleidung • Abendkleider, Trach- Jahre 1992 gründete nämlich In der Wäscherei in Lohn- tenmode, Brautmode, Thomas Schütz das Unterneh- Ammannsegg steht für die Firma Taufkleider men mit dem heutigen Namen «Werk 5 AG» die Zufriedenheit der • Anzüge, Damenklei- Kunden an erster Stelle. der, Hosen, Jupes «WERK 5 AG». Alle Fotos: zvg. • Tischwäsche, Küchen- wäsche, Bettwäsche, Frotteewäsche • Felle, Schabraken, Tierzubehör

Für Firmenkunden • Berufs- und Arbeits- kleidung • Überkleider • Praxiswäsche

Adresse WERK 5-Wäscherei Alte Bernstrasse 25 4573 Lohn- Ammannsegg Telefon 032 622 06 88 [email protected]

Öffnungszeiten • Montag geschlossen • Dienstag – Freitag: 8.30 –12.00 Uhr / 13.30 –18.30 Uhr • Samstag: 9.00 –14.00 Uhr

•• Das Kerngeschäft hiess und heisst Die Filiale in Lyssach immer noch «Das Einkleiden von Fir- Die Filiale in Lyssach liegt der Firma men und Vereinen», womit das Bedru- «WERK 5» besonders am Herzen. Dazu cken und Besticken verschiedenster Reto Burri: «Einerseits ist dies ein echter Textilien gemeint ist. Diese Idee wurde Laden, in welchem die Textilprodukte sehr schnell erweitert. Damit verbun- einsehbar sind. Man kann sie anfassen den entstanden unweigerlich weitere und sich von der Qualität überzeugen Standorte mit unterschiedlichen Ver- und dann später auch im Onlineshop wirklichungen. Heute beschäftigt das www.werk5shop.ch bestellen. Trotz

26 NOTA BENE • Digitalisierung ist ein stationärer Laden Der stellvertretende Geschäftsführer Von links: Einblick in wichtig.» dazu: «Der Erhalt unserer Arbeitsplätze die Wäscherei in Lohn- bei «WERK 5 AG» ist uns sehr wichtig. Ammannsegg, in den Zur Schweizer-Bekleidungsmarke Das verlangt, dass die Firma innovativ Textilladen in Lyssach «Switcher» auftritt. Bereits existiert eine Eigenmar- und die Aussenansicht Die bekannte Marke «Switcher» (die ke mit dem Namen «Schütz» (benannt des Hauptsitzes in Wiler Bekleidung mit dem Logo «Wal») hat nach dem Gründer der Firma). Dies bei Utzenstorf. ihre ganz eigene Geschichte bei der erlaubt uns eine gewisse Unabhängig- «WERK 5 AG». Denn «Switcher S.A.» keit gegenüber von Textilproduzenten. musste 2016 Konkurs anmelden. 2017 So können wir auch mit Sonderpro- übernahm «Werk 5» die Lizenz sowie duktionen auf die Bedürfnisse unserer auch die Markenrechte. Die Bekleidun- Kunden eingehen. Gestartet wird diese gen wurden von der «WERK 5 AG» Eigenmarke im Textilbereich mit einem «aufgepäppelt» und sind heute voller Poloshirt mit einer Innenseite aus 100 % Stolz wieder eine eigenständige Marke, Biobaumwolle sowie Aussenstoff aus wie uns Reto Burri bestätigte. recycliertem Polyester. Atelier in Biberist Ausbau des Online-Shops • «WERK 5 AG»: In Biberist, so berichtet Reto Burri wei- Ein grosser Wunsch von der Firma Die Firmen- ter, befinden sich das Beschriftungs- «WERK 5 AG» ist zudem der Ausbau des atelier und die dazugehörende Wer- Onlineshops. Dazu ergänzt Reto Burri: philosophie betechnik der Firma «WERK 5». Alles, «Besuchen Sie zuerst unseren Laden in was aus festen Materialien besteht, wie Lyssach. Überzeugen Sie sich von der Die Nachhaltigkeit ist z. B. Werbebanner, Autos, Schaufens- Ware ganz unter dem Motto: ‹Anfassen in allen Belangen das ter, Kleber usw. werden hier beschriftet ist trotz der momentanen Situation er- weitaus grösste Anlie- und hergestellt. laubt.› Der direkte Kauf oder die Bestel- gen. Dazu kommt der lung übers Internet dürfte dann wohl Respekt zur Natur (Tex- «Wöschzentrale» in nur noch Formsache sein. Denn das tilien hauptsächlich aus Lohn-Ammannsegg Schönste daran ist zudem, dass keines «Fairtrade»-Produkten). Im Herbst 2019 wurde dann noch die der Produkte einen riesigen Umweg via In der Wäscherei wird ehemalige «Wöschzentrale» in Lohn- Übersee nehmen muss und so unsere mit dem «Wet-clean- Ammannsegg mit einem Teil des Per- Umwelt nicht unnötig belastet.» Verfahren» gearbeitet, sonals ebenfalls als Standbein der welches extrem um- «WERK 5 AG» übernommen. Besten Dank weltfreundlich zu hand- An dieser Stelle bedankt sich Reto NOTA BENE bedankt sich bei Reto haben und schonend Burri für die bisherige Kundentreue der Burri für das spannende Gespräch und zu Textilien und für die «Wöschzentrale» gegenüber. Denn die- wünscht der «WERK 5 AG» in Zukunft Umwelt ist. Zurzeit wird se Wäscherei darf viele Privatkunden viele weitere erfolgreiche Jahre. gerade auch in neue sowie einige Unternehmen aus dem Waschmaschinen und Dorf und der Region zu geschätzten Wäschetrockner inves- Kunden zählen. • Jngrid Schlüssel, Text und Interview tiert, welche effizienter, wirtschaftlicher und Welche Visionen hat «WERK 5» nochmals umwelt- für die Zukunft? freundlicher betrieben Auch zu diesem Thema äussert sich werden können. (J.S.) Reto Burri sehr zeitkritisch und aktuell.

• NOTA BENE 27 doch ein gebürtiger und im Dorf auf- ••• MEIN VEREIN gewachsener Lohner. In früherer Zeit war er Dirigent der Musikgesellschaft Oberdorf sowie musikalisch ebenfalls DIRIGENTEN- in Bellach tätig. WECHSEL BEI Franz Rufer, ein Garant Franz Rufer brachte Musikanten aus DER MUSIK- der eigenen Familie mit und reaktivier- te frühere Mitglieder. So wuchs der GESELLSCHAFT Verein schnell wieder an. Eine zentrale Wertvermehrung brachte die Integra- tion der Musikschule. Beste Kontakte Vor 15 Jahren stand die werden bis heute mit den Lehrkräften Musikgesellschaft Lohn-Am- gepflegt und somit ist dies ein Garant, laufend und fliessend neue Mitglieder mannsegg vor dem Aus mit zu kriegen und zu erhalten. Die Musik- nur noch 12 Mitgliedern. Der schule ist auch bei Konzerten mit einge- damalige Rettungsanker hiess bunden. Nun wechselt Franz Rufer die Franz Rufer. Seite und bleibt Mitglied als B-Bassist. Der Moment wird noch kommen Aufgrund der aktuellen Situation war es •• Durch eine Anfrage von Vereins- bis heute nicht möglich, Franz Rufer ge- mitglied Fritz Scheidegger zu Franz Ru- bührend zu verabschieden und zu wür- fer kam ein «eingeschlafener Kontakt» digen. Dieser Moment wird aber sicher • Zitat von wieder in Gang, mit dem Ergebnis, dass noch kommen, so bald als möglich. Die Franz Rufer Franz Rufer das Dirigentenamt bei der Musikgesellschaft Lohn-Ammannsegg Musikgesellschaft Lohn-Ammannsegg bedankt sich somit an dieser Stelle aufs Seine Aussage: «I ha übernahm. Herzlichste bei Franz Rufer für seinen z Lohn agfange Musik Dies tat Franz Rufer nun während unermüdlichen Einsatz in all den Jahren z mache und i wirde z 15 Jahren mit vollem Engagement. Der (ohne ihn gäbe es diesen Verein nicht Lohn ufhöre Musik z Stolz war ihm während dieser Zeit von mehr), wünscht ihm weiterhin viel Freu- mache!» den Musikantinnen und Musikanten de beim Musizieren und hofft sehr, dies aus Lohn-Ammannsegg sicher, war er werde noch viele Jahre der Fall sein.

Franz Rufer, bisheriger Dirigent der Musikgesell- schaft, trat im Verlaufe dieses Jahres zurück. Foto: Lu

28 NOTA BENE • Als Gastdirigent hat Bruno Schüpbach den Dirigentenstab bei der Musikgesellschaft Lohn- Ammannsegg (wie hier kürzlich in der Lukas- kirche) übernommen. Foto: Lu

Bruno Schüpbach, neuer Dirigent bringen nebst grossem, musikalischem Seit August dieses Jahres waltet Bruno Gewinn auch viel Spass. Schüpbach (Aarwangen) als Gastdiri- gent bei der Musikgesellschaft Lohn- Danke Ammannsegg. Er ist bereits Präsident Zum Schluss bedanke ich mich bei Franz und Aktivmitglied der Musikgesell- Gamper für das Gespräch, welchem schaft Aarwangen und dirigierte diesen seinerseits zu verdanken ist, dass die Verein vorher während vielen Jahren. Bevölkerung von Lohn-Ammannsegg Auch er konnte über ein Telefonat ge- den Durchblick zum musikalischen Wer- wonnen werden. Dies in Form und degang unserer Gemeinde hat. • Zitat aus Engagement des Musikkommissions- «Berner Zeitung» präsidenten Marc Hösli. Bruno Schüp- bach war bereits zweimal Experte des • Jngrid Schlüssel Bruno Schüpbach’s Aus- Vereins an einem Musiktag. sage: «Ich ziehe alle in die Verantwortung». Diese Lösung freut Vor fünf Jahren trat Über diese Lösung freut sich die Musik- Bruno Schüpbach als gesellschaft Lohn-Ammannsegg sehr. Dirigent der Musikge- Bruno Schüpbach wurde kürzlich pen- sellschaft Aarwangen sioniert und der jetzige Präsident Franz zurück, um mehr Zeit für Gamper wünscht ihm im Namen der die Familie zu haben. Musikgesellschaft alles Gute für seinen Jetzt hat er das Präsi- neuen Lebensabschnitt. Bis eine neue, dentenamt der Musik- definitive Nachfolgelösung gefunden gesellschaft Aarwangen wird, hält Bruno Schüpbach weiterhin übernommen.» die Stellung. Die gemeinsamen Proben (Juni 2020)

• NOTA BENE 29 • Wo das Entsor- ••• NACHGEFRAGT gen des Kartons nicht mehr gratis WIRD KARTON- ist… ENTSORGUNG Verschiedenen Medien konnte man in letzter AUCH BEI UNS Zeit entnehmen, dass beispielsweise im KOSTENPFLICHTIG? St. Galler Rheintal (z. B. in Altstätten SG oder Au SG) und auch Altkarton konnte man bisher in Grenchen SO die schweizweit in Werkhöfen und Entsorgung von Karton in Entsorgungszentren Entsorgungszentren gratis ent- nicht mehr gratis ist. sorgen. Seit kurzem ist die Ent- Die Gebühr in Altstätten sorgung in einigen Schweizer In der Wäscherei in Lohn- SG und Au SG beträgt Ammannsegg steht für die Firma beispielsweise 50 Rp. Gemeinden nun jedoch kosten- „Werk 5 AG“ die Zufriedenheit der bei Kleinmengen pflichtig geworden. Kunden an erster Stelle. bis 10 kg. In Grenchen Alle Fotos: zvg. kostet die Entsorgung im Entsorgungszent- •• NOTA BENE wollte von unserem rum 3 Franken bis zu ortsansässigen Entsorgungsunterneh- einer Menge von 30 kg. men Neuenschwander AG wissen, (MaP) ob auch uns demnächst eine Gebühr droht und hat sich deshalb bei Christof Neuenschwander bei einem Gespräch von kompetenter Stelle direkt informie- ren lassen.

NOTA BENE: Wieso ist mancherorts die Karton-Entsorgung nicht mehr gratis? Christof Neuenschwander: Der Karton- Der Konsument möchte das Material, Markt hat eine turbulente Zeit hinter welches zum Entsorgen ist, nicht hor- sich, die Preise sind sehr stark gefallen. ten, sondern täglich oder wöchentlich In Europa herrscht ein riesiges Über- entsorgen. So ist es auch mit dem Kar- angebot an Kaufhauskarton. Dies ist ton. Und da sehen wir die Gefahr, dass sicher eine Auswirkung von vermehr- wenn der Konsument für den Karton tem Online-Shopping, aber auch vom bezahlen muss, der Karton vermehrt Exportstopp nach Asien. Für jedes Ent- im Kehricht landet. Dies wollen wir mit sorgungs-Unternehmen sind die Fix- allen Mitteln verhindern, da es sich um kosten, der Umschlag, die Press- und einen guten Rohstoff handelt. Transportkosten seit einiger Zeit nicht Bei den von privaten Anlieferern ge- mehr gedeckt. Auch die Firma Neuen- sammelten Menge handelt es sich um schwander AG muss für Gemeinden, ca. 5 % der Jahresmenge. Der Umwelt Industrie und Gewerbe momentan eine zuliebe sind wir gerne bereit, die kos- Zuzahlung verrechnen. tenlose Privatanlieferung des Kartons aufrechtzuhalten und haben uns be- NB: Wieso ist der Karton beim Entsor- wusst dazu entschieden, auf eine Zu- gungscenter für die Privatannahme zahlung zu verzichten. Ganz nach dem immer noch gratis? Motto: «Wie in guten auch in schlechten CHN: Sehen Sie es so: In vielen Ge- Zeiten.» meinden gibt es während dem Jahr Kartonsammlungen, bei denen der NB: Wie viele Tonnen werden jährlich Konsument den Karton gratis mitgeben bei Ihrem Unternehmen entsorgt? kann. Jedoch haben sich das Kaufver- CHN: Da wir über eine sehr moder- halten sowie das Entsorgungsverhal- ne 75-Tonnen-Ballen-Presse verfügen, ten der Konsumenten stark verändert. können wir grosse Mengen an Kauf-

30 NOTA BENE • Kartonsammlungen am Strassenrand durch die Gemeinde? CHN: Die Privatanlieferung von Karton wird bei uns in der nächsten Zeit nicht kostenpflichtig werden. Sollte es trotz- dem soweit kommen, was ich nicht glaube, werden sich die Mengen bei der Kartonsammlung am Strassenrand nicht gross ändern. Wir gehen davon aus, dass dann vermehrt Karton, wel- cher momentan bei uns abgegeben wird, mit dem Hauskehricht entsorgt wird. Es ist uns ein grosses Anliegen, dies zu vermeiden. Das Entsorgungscenter der Neuen- schwander AG bietet den Einwohnern von Lohn-Ammannsegg und aus der umliegenden Region die Möglichkeit, fast alle Materialien an ein und dem- selben Ort zu entsorgen. Neben der Entsorgungsmöglichkeit für Karton, Papier, Glas, Metallen, Bauschutt und noch vielem mehr wurde vor fünf Jah- ren der zertifizierte Haushaltskunststoff- Sammel sack lanciert. Seit neustem kann man auch EPS (Styropor) abge- ben. Damit soll gewährleistet werden, dass möglichst viele recyclebare Mate- rialien ein zweites Leben erhalten.

NOTA BENE dankt für die ausführlichen Informationen und wünscht weiterhin «Gut Recycling». Karton bereit für den Ab- transport zur Kartonfabrik Die Entsorgung von Karton • Marcel Portmann, Text und Fotos in Niedergösgen. leicht gemacht und weiterhin bei uns nicht kostenpflichtig. hauskarton von Gemeinden, Industrie und Gewerbe verarbeiten. Im Jahr sind es ca. 2000 Tonnen (2’000’000 kg) Kauf- hauskarton, die wir verpressen und in den Recycling-Kreislauf zurückführen.

NB: Wohin geht der Alt-Karton? Expor- tieren Sie auch? CHN: Nein, wir exportieren nicht. Seit Jahren kann der Schweizer Markt mit den Preisen mithalten, darum können wir den gesammelten Kaufhauskarton in ein Schweizer Werk transportieren. Die gepressten Ballen werden von un- serem Nachbarbetrieb Lagerhaus Lohn zu der Firma Model in Niedergösgen transportiert.

NB: Sollte die Entsorgung im Center kostenpflichtig werden, wie verhält es sich dann bei den regelmässigen

• NOTA BENE 31 die Situation im Sommermonat Juli ••• DORFARCHIV dramatisch.

Ursprung ZUR «SPANI- Ihren Ursprung hatte diese Grippe – wie bei der heutigen Corona-Pandemie – SCHEN GRIPPE» vermutlich in China. Später verbreitete sich diese in den USA. So kam es Ende VOR MEHR ALS 1917 in Amerika zu ersten Berichten über eine heftige Grippe, die teils töd- 100 JAHREN lich verläuft. Betroffen waren zuerst fast ausschliesslich Soldaten. Diese brach- ten den Erreger schlussendlich auf das Vor 100 Jahren grassierte die europäische Festland, von wo er seinen «Spanische Grippe» in der Re- tödlichen Weg fortsetzte. gion. Eine der grössten demo- «Knock-me-out»-Fieber grafischen Katastrophen der Die Amerikaner nennen die Infektion Schweiz im 20. Jahrhundert zuerst «Knock-me-out»-Fieber. Denn binnen weniger Stunden riss die Grip- verschlimmerte sich damals im pe einen von den Beinen und fesselte Monat Juli dramatisch. die Menschen ans Bett. Das «Hau-mich- um»-Fieber schwappte später nach Spa- nien über, wo es knapp acht Mil lionen •• Die Grippe von 1918 wird als eine Menschen erwischte. Erst danach wur- der schlimmsten weltweiten Pande- de den anderen Ländern in Europa be- mien der Geschichte bezeichnet. Sie wusst, dass die Grippe gefährlich wer- forderte weltweit 20 Millionen Opfer. den kann. Da viele davon ausgingen, In der Schweiz fielen der Grippe von dass Spanien der Ursprung dieser In- 1918 fast 25’000 Menschen zum Opfer. fektion war, nannte man die Influenza- Anfänglich schützten Es waren etwa 10’000 Männer und fast Infektion «Spanische Grippe». sich die Leute mit 15’000 Frauen vor allem im Alter von Gesichtsmasken gegen 20 – 40 Jahren. Nach den ersten Grippe- In der Schweiz gabs politische die Spanische Grippe. fällen im Mai 1918 verschlimmerte sich Turbulenzen Sie löste in der Schweiz auf politischer Ebene einige Turbulenzen aus. Der Bundesrat rang sich zu einem dringli- chen Beschluss durch und ermächtigte die Kantone und Gemeinden, öffent- liche Veranstaltungen wie Konzerte und Feste abzusagen und zu verbieten. Nach dem 6. Juli wurden in Solothurn Schu- len, Theater und Kinos geschlossen. Die Vereine wurden angewiesen, die Anlässe abzusagen.

Auswirkungen bis nach Lohn und Ammannsegg In Lohn und Ammannsegg wurden Konzert- und Theaterabende im Bad Ammannsegg abgesagt. Es wurde zu- dem verboten, das Totengeläut der Ka- pelle in Lohn zu läuten, um nicht noch mehr Angst und Schrecken zu verbrei- ten. Der Bischof von Basel hob für das Bistum Mitte 1918 die Verpflichtung zum Messebesuch auf.

Armee: Bis 35 Grippeopfer pro Tag Der Seuchenausbruch fiel in die Schlussphase des 1. Weltkriegs und in

32 NOTA BENE • eine Zeit heftiger sozialer Auseinan- Menschen, die lange Entbehrungen und dersetzungen, die sich im November Belastungen ertragen mussten. Und es • Grippeopfer 1918 im Landesstreik kulminierten. Die war damals ein Rennen gegen die Zeit. auch in der nahe- erste Grippewelle im Juli 1918, die un- Schon zwei Tage nach Ausbruch der ter den Diensttuenden der Armee bis Krankheit starben die Menschen bei uns liegenden Industrie zu 35 Opfer pro Tag forderte, zwang die und auf der ganzen Welt, nicht friedlich, Armeeleitung zum Abbruch oder zur sondern keuchend und hustend. Verschiebung aller militärischen Schu- len. Die Monate Oktober und November 1918 waren in der Schweiz geprägt von • Stefan Luterbacher, Lokalhistoriker einer aufgeheizten, fast bürgerkriegs- ähnlichen Stimmung. Ohne Rücksicht auf die ausbrechende Epidemie wurden Streiks durchgeführt und Truppen zur Viele Grippe-Erkrankte Sicherung der Ordnung in Zürich einbe- gab es auch in der rufen. Arbeiterschaft und Bürgerblock Industrie (z. B. bei den schoben sich gegenseitig die Schuld an von Roll‘schen Eisen- den Hunderten von grippetoten Solda- werke in Gerlafingen), ten zu. was insbesondere auf die damalige Unterer- Was der Erreger A / H1N1 auslöste nährung und die unge- Es war die Mischung der Umstände, die nügende Fabrikhygiene die Spanische Grippe damals so gefähr- zurückzuführen war. lich machte. Einerseits war der Erreger Die Grippe fiel teils so vom Typ A / H1N1 äusserst aggressiv, heftig aus, dass manche andererseits traf er auf geschwächte Infizierte selbst nach der Genesung noch Jahre und teils ein Leben lang an den Folgen leiden mussten. (St.L.)

Inserate zur «Spanischen Grippe» aus alten Zeitungsartikeln im Jahre 1918.

• NOTA BENE 33 BENE Nr. 2 / 2020). Dies bedeutete, dass • Neosys AG mit ••• UND NOCH DIES vom Dorfbach und bei zwei privaten den Untersuchun- Wasserfassungen Proben entnommen gen beauftragt und im Labor auf schädliche Stoffe un- BUECHWALD: AUF tersucht wurden. Sowohl im Bachwas- Der Gemeinderat hat DER SUCHE NACH die Firma Neosys, Gerlafingen, mit den ALTLASTEN Boden untersuchungen im Buechwald beauf- tragt. Diese Firma ist Von 1950 bis 1976 führten die u .a. spezialisiert auf damaligen noch selbständi- Altlast-Untersuchungen bei ehemaligen Depo- gen Gemeinden Lohn und nien und führt diese Ammannsegg je eine Kehricht- gemäss Altlasten-Ver- deponie im Buechwald. Diese ordnung durch. (Lu) bestand aus zwei Teilgebieten West und Ost.

•• Die Deponien liegen exakt über dem eingedolten Dorfbach. Und in un- mittelbarer Nähe befinden sich zudem private Wasserfassungen. Deshalb wurde diese Deponie 1976 geschlossen und das Areal aufgeforstet.

Technische Untersuchungen Zu diesen ehemaligen Deponien wur- den vom Amt für Umwelt, Abteilung Boden, 2019 technische Untersuchun- gen vorgenommen (siehe auch NOTA

Bilder vom 15. Sep- tember 2020, wo im «Buechwald», auf ehemaligen Kehricht- deponien, Sondierungen (Baggerschlitze) durch- geführt wurden.

34 NOTA BENE • ser wie auch im Grundwasser wurden Baggersondierungen empfohlen dabei geringe schädliche Konzentratio- Aufgrund der Ergebnisse der Untersu- • Untersuchungen nen nachgewiesen. Nicht nachweisbar chungen empfahl das Kantonale Amt für 1995 und 1996 war dabei, ob die Schadstoffe über- Umwelt unserer Einwohnergemeinde in haupt von der Deponie kommen. einem Schreiben vom 10. September 1995 und 1996 schon 2019 innerhalb des Deponieperimeters wurden vom damali- Baggersondierungen durchzuführen und gen Amt für Wasser- Feststoffproben aus unterschiedlichen wirtschaft die Alters- Schichten zu entnehmen und diese im heimquelle – nahe der Labor untersuchen zu lassen. Dabei soll ehemaligen Kehricht- ein allfälliges Gefährdungspotenzial be- deponien – untersucht. züglich Schadstoffen im Grundwasser, Dabei wurden geringe im Oberflächengewässer und / oder im Konzentrationen von Boden geklärt werden. Schwermetallen und des NOTA BENE wusste bei der Heraus gabe chlorierten Kohlenwas- der Ausgabe Nr. 2 / 2020 noch nicht, ob serstoffs «Trichlorethen» dem Vorschlag des Amtes für Umwelt nachgewiesen. Der von Seiten der Einwohnergemeinde Konzentrationswert von Folge geleistet wird. Doch im Septem- Blei überschritt damals ber wurde diese Empfehlung in die Tat schon den Grenzwert für umgesetzt. Mit einem Bagger wurde einen Überwachungs- an verschiedenen Standorten im Wald bedarf nach Altlasten- der ehemaligen Kehrichtdeponien der Verordnung. (Lu) Boden bis fast auf vier Meter Tiefe aus- gehoben und aus den verschiedenen Bodenschichten Feststoff- und, dort wo vorhanden, Wasserproben entnommen.

Was alles an die Oberfläche kam Das an die Oberfläche gebrachte Aus- hubmaterial zeigte mit Deutlichkeit, dass dieser Boden wohl kaum sauber ist. Sichtbar war, dass das früher an dieser Stelle deponierte Material kaum abgebaut worden ist: Plastik, Eisenteile, Flaschen und undefinierbares Altmate- rial kamen zu Hauf an die Erdoberflä- che. Und aus den ausgehobenen Erd- hügeln stank es nach Undefinier barem. In einigen Gruben sammelte sich am Grund Wasser an, oft angereichert mit öligen Flecken. Die Ergebnisse dieser Aushube lassen somit nichts Gutes erahnen. Ob an dieser meiner laien- haften Beurteilung etwas dran ist, ist ungewiss. Mit Sicherheit werden die Ergebnisse der Laborproben allfällige Schadensausmasse und Giftstoffnach- weise aufzuzeigen vermögen und da- rüber der Einwohnergemeinde (und den Waldbesitzern sowie den angren- zenden Privatgrundbesitzern) Rechen- schaft ablegen. Dabei wird sich zeigen, ob diese Deponie sogar saniert werden muss. NOTA BENE wird weiter darüber berichten.

• Rudolf Luterbacher, Text und Fotos

• NOTA BENE 35 selben Waldstück, am oft begangenen • Weihnachts- ••• BÜRGERGEMEINDE Weg und in einer Waldlücke, mit der baum-Verkauf Pflanzung von einer Sommerlinde und einigen Winterlinden neues Baumleben gefördert. Alle diese Arbeiten wurden Die Bürgergemeinde KONFIRMANDEN in kleineren Gruppen mit extrem gros- Lohn führt auch dieses • sem Engagement erledigt. Jahr ihren Weihnachts- LEISTETEN EINEN Gross war die Freude der Teilnehmen- baum-Verkauf vor der den, dass zum Schluss des Vormittages Gemeindeverwaltung WALDEINSATZ gerade auf dieser Fläche die Linde als Lohn-Ammannsegg Baum des Jahres 2020 und 2021 für die wie folgt durch: Bürgergemeinde Lohn getauft wurde. ZUKUNFTSWALD. Beim Wahlfachkurs Stellvertretend für alle Konfirmanden Freitag, 18. Dezember: «Harz und Holz» engagierten sich kürz- nahm der Taufakt Nina Mühlemann 15.00 –16.30 Uhr und lich eine Gruppe von Konfirmandinnen und Lars Tschanz vor. Samstag, 19. Dezember: und Konfirmanden und zwei Begleit- Die mehr als dreistündigen Arbei- 09.00 –12.00 Uhr personen (Simone Bast und Susanna ten waren für alle schweisstreibend. Sturzenegger) im Lohner Wald. Dabei Corona bedingt musste auf ein an- Wir danken Ihnen, wenn wurde weder mit Harz, dafür aber für schliessendes Mittagessen verzichtet Sie die Bürgergemeinde Holz der Zukunft gearbeitet. werden. Für Hunger und Durst gabs Lohn unterstützen. dennoch etwas: Sandwiches sowie Denn dort, wo vor zwei Jahren alters- Mineralwasser und Tee. schwache und kranke Buchen gefällt Die Bürgergemeinde Lohn dankt den Die Pflanzarbeiten im werden mussten – im Mühlebühl Nord Konfirmanden, den Helferinnen (Simo- Mühlebühl Nord waren eben – pflanzten die Jugendlichen na Bast und Susanna Sturzenegger, für die Helferinnen und als Ergänzung zur Naturverjüngung Diakoninnen) für die geleisteten natur- Helfer schweisstreibend. klima resistente und vom Forstdienst verbundenen Arbeiten in einem Wald Umso freudiger wurde empfohlene Baumarten wie Eichen mit Zukunft. (Rudolf Luterbacher) am Schluss des Ein- und Ahorne nach. Nach der Pflanzung satzes eine Lindenbaum- wurden die Jungbäume mit einem fläche eingeweiht. Fegeschutz gegen Wildschäden um- Fotos: Lu mantelt. Gleichzeitig wurde auf dem-

36 NOTA BENE • ••• VERMISCHTES • NEUES VOM • WAS IST SAMARITERVEREIN EIGENTLICH FRAUENVEREIN: • MIT ANNAS BETRIEBFÜHRUNG KURSEMPFEHLUNG. Der Samariter- verein Lohn-Ammannsegg möchte sich CAFÉ? IN EINER SCHAU- an dieser Stelle bei der Gemeindever- waltung bedanken, dass auch in unse- DISTILLERIE rer Gemeinde ein Ernstfall-Defibrillator ALTE SCHMITTE. Nach für alle zur Verfügung steht. der erfolgreichen Eröff- nung im Oktober 2019 BESUCH. An diesem Ausflug des Frauen- Für uns Samariter stellt sich aber immer sind nun seit Anfang vereins Lohn-Ammannsegg zu suisses- wieder die Frage, würde ein Laienhelfer März die Pforten von sences in Wangen a. A. im August nah- ohne Ausbildung in der Reanimation, Annas Café in der Alten men acht Frauen teil und alle waren sehr sich getrauen das Gerät einzusetzen, Schmitte wieder ge- begeistert von dieser Betriebsführung. wenn er vorher keine Kenntnisse in schlossen. Dies wird von der Reanimation erworben hat? Unse- allen Gästen, die Annas re Meinung dazu: Man sollte über das Café bald schätzen ge- Gerät, auch über eine Herzmassage, lernt haben, mit grossem in jedem Fall Kenntnis haben. Wir Sa- Bedauern zur Kenntnis mariter kennen die Zeichen und Krank- genommen. heitsmuster bei einem Herzstillstand, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Hirnschlag, Zwar sieht man tagsüber Kreislaufschwäche und auch die nöti- oft Licht in der alten Werk- gen Massnahmen dazu. Dazu bietet der statt, aber kein Hinweis, Samariterverein auch laufend «BLS- dass das Lokal geöffnet AED-SRC»-Komplett-Kurse an. In die- wäre. Leider auch eine sen Kursen erlernen die Teilnehmer / in- – hoffentlich nur tempo- nen die wichtigsten lebensrettenden räre – Folge der Corona- Massnahmen zur Wiederbelebung Pandemie. Das Behinder- und deren Vertiefung und Anwendung tenheim Alte Schmitte ist bei Erwachsenen und Kindern in un- nämlich gezwungen, ihre terschiedlichen Situationen. Wäre das Gruppen zu verkleinern auch etwas für Sie? Unsere Kurse sind und die Externen von den laufend auf unserer Website aufge- internen Bewohnern und schaltet (www.samariterverein-lohn- Bewohnerinnen zu tren- Die Teilnehmerinnen des Frauen- ammannsegg.ch; 079 298 79 24 (René nen. Deshalb benötigt vereins waren vom Gesehenen und Heeb); E-Mail: samariterverein-lohn- das Heim mehr Platz und Gehörten betreffend Destillation ammanns [email protected]). diesen finden sie im Lo- begeistert. Fotos: zvg. Ob bei einem Kurs oder im Verein, der kal von Annas Café. Lei- Samariterverein heisst Sie herzlich will- der besteht zurzeit noch Christoph Hess führte uns dur ch die kommen, denn in diesem Verein ist nie- keine Aussicht darauf, Kräuterfelder von Rosen und Goldme- mand zu alt oder zu jung, um mitzuma- dass sich diese Si tuation lisse sowie Pfefferminze und erklärte chen. (R.H. / Lu) bald ändern würde. An- uns den Vorgang und Ablauf beim Des- nas Café kommt aber tillieren. Fritz Hess (Senior) erklärte uns wieder, sobald das Lokal dann weitere Details zur Herstellung wieder frei ist. der suissessences-Produkte mit kalt- Falls jemand in Zentrums- gepresstem Schweizer Rapsöl und den nähe jedoch ein alternati- wohlriechenden natürlichen Düften von ves Lokal zur Verfügung einheimischen Kräutern und Nadelbäu- hätte, wäre Anna sehr men. Hinter suissessences stehen neun interessiert einen tempo- innovative Landwirte aus dem Bernbiet rären Betrieb an einem und eine Biologin. Von den Produkten anderen Standort einzu- konnten wir uns selber überzeugen richten, bis der alte Stand- und diese auch gleich vor Ort kaufen. ort wieder frei wird. Bitte Im Anschluss gab es bei gemütlichen melden Sie sich bei Anna Gesprächen Kaffee und Kuchen aus der Das richtige Vorgehen bei einer Re- Niklasson unter info@ Bauernhofküche. (Gisela Juchli) animation wird besprochen. Foto: zvg. annascafe.ch. (bw/rb)

• NOTA BENE 37 • BÜRGER- GEMEINDE AMMANNSEGG: WEIHNACHTS- BAUM-VERKAUF 12. DEZEMBER. Wenn alle Voraussetzungen stimmen, findet 2020 der dritte Weihnachts- baumverkauf der Bürgergemeinde Ammannsegg statt. NEUIGKEITEN AUS LOHN GR Am Samstag, 12. De- • zember, von 10.00 bis FUSION. Auf den 1. Januar 2021 werden die vier bestehenden politischen Gemein- 15.00 Uhr, ist es wieder den Casti-Wergenstein, Donat, Lohn und Mathon zur neuen politischen Gemeinde soweit: Der Weihnachts- Muntogna da Schons fusionieren. baum-Verkauf 2020 der Bürgergemeinde Unsere vier Gemeinden arbeiten seit Jahren in vielen Bereichen zusammen und es Ammannsegg. Im bestehen auch im kulturellen, gesellschaftlichen und persönlichen Bereich seit lan- Angebot am Standort ger Zeit enge Bindungen. So stehen die Stimmberechtigten von allen Gemeinden des Blumengeschäftes mehrheitlich hinter dem bevorstehenden Zusammenschluss. Lauper sind Rot- und Die neue Gemeinde wird etwa 360 Einwohner zählen. Das Rätoromanische wird wei- Weisstannen aus dem terhin Schulsprache sein und als Amtssprache werden Deutsch und Rätoromanisch Ammannsegger Wald gelten. und Nordmannstannen aus regionalen Zucht- Fusionsvereinbarung betrieben. In einer Fusionsvereinbarung wurden alle rechtlichen und organisatorischen Fragen geregelt. Bis zur Bestimmung eines neuen Wappens bis Ende 2021 wird das Wappen der Gemeinde Mathon übernommen. Bereits liegen drei Vorschläge für ein neues Wappen vor, die als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgegangen sind.

Viele Vorteile Letztlich wird ein von der Bevölkerung bestimmtes Gremium über die endgültige Ausführung bestimmen. Das neue politische Zusammengehen am Schamserberg bringt viele Vorteile und wir schauen positiv in die neue Zukunft. (Paul Haltmeier, Muntogna da Schons, Text / Foto: Lu)

Die Bürgergemeinde Ammannsegg (und das Blumengeschäft Lauper) freuen sich auf den Be- such. (Lu / Foto: zvg.)

38 NOTA BENE • • BEMERKUNGEN ZUM BRENNHOLZ- Bürgergemeinde Lohn VERKAUF Bürgergemeindeprä- sident Manfred Burki führt für Ihren Auftrag gern den Holztransport, WÄRME AUS DEM LOHNER WALD das Zersägen und / oder Bestellschein für Cheminée- und Brennholz Spalten aus. Die Kosten sind auf dem Bestell- Anzahl Produkt Fr. / Ster schein ersichtlich. * Ster Laubbrennholz frisch Fr. 85.00 Dieser Bestellschein Ster gebündelt, frisch ab Waldweg kann auch unter www. lohn-ammannsegg.ch * ½ Ster Laubbrennholz, trocken Fr. 60.00 Gemeinde / Bürgerge- Ab Holzschopf oder Lagerplatz meinden / BG Lohn her- * Fr. 110.00 Ster Laubbrennholz, trocken untergeladen werden. Ab Holzschopf oder Lagerplatz * Ster Nadelbrennholz, trocken Fr. 90.00 Ab Holzschopf oder Lagerplatz

* Transportkosten innerhalb Lohn-Ammannsegg + Fr. 25.00

* 1 Schnitt pro ½ Ster + Fr. 15.00 pro Ster + Fr. 30.00 • WEIHNACHTS- * 2 Schnitte pro ½ Ster + Fr. 17.50 BAUMVERKAUF pro Ster + Fr. 35.00 * 3 Schnitte pro ½ Ster + Fr. 20.00 pro Ster + Fr. 40.00 * 1 x Spalten pro ½ Ster + Fr. 17.50 pro Ster + Fr. 35.00 * = Gewünschtes ankreuzen

Besteller:

Name: ...... Vorname: ......

Strasse: ......

PLZ / Ort: ...... Unter dem Motto «Frisch, frischer, am Telefon: ...... Datum / Unterschrift: ...... frischesten aus dem Lohner Wald» findet der Lieferwunsch: ...... Weihnachtsbaumver - kauf 2020 wie folgt statt: Bemerkungen: ...... Freitag, 18. Dezember, ...... von 15.00 –16.30 Uhr und am Samstag, Ausgefüllten Bestellschein einsenden oder mailen an: 19. Dezember, von 9.00 –12.00 Uhr Rudolf Luterbacher oder Manfred Burki vor der Gemeindever- Mühlebühlstrasse 1 Kapellenstrasse 27 waltung, Stöcklistrasse Forstverantwortlicher Bürgergemeindepräsident 4573 Lohn-Ammannsegg 4573 Lohn-Ammannsegg Die Bürgergemeinde Telefon 032 677 18 23 / Telefon 032 677 05 13 / Lohn dankt im Voraus 079 456 48 01 078 644 82 28 für Ihren Besuch. E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

• NOTA BENE 39 ••• AUGENKLICKNOCHMAL • PRIX-BIBER- COURAGE FÜR WAHRE UND UNWAHRE ANDREAS KUMMER DORFGESCHICHTEN W. Eines Tages staunte Andreas Kummer, Chef des Werkhofs in unserer Gemeinde, sehr. Beim Kontrollgang am Rechen des FONDUE IN WALDZELTEN Ischbächli im Mühlebühl entdeckte er • einen lebendigen und etwas verwirrten Biber im Rückhaltebecken.

Das arme Tier musste nachts in das Wasserbecken gefallen sein und konnte dieses unter keinen Umständen mehr verlassen. Andreas Kummer sorgte sofort für Abhilfe dieser Ausgangs- lage und stellte einen Holzladen auf den Grund des Rückhaltebeckens und verband diesen mit dem angrenzenden Land. Und siehe da: Unmittelbar da- nach gelangte der Biber so allein wie- UW. Im Rahmen eines Freizeitprojektes haben Jugendliche der Grup- der in die Freiheit. NOTA BENE meint: pe «Jugendarbeit Biberist / Lohn-Ammannsegg» im Bereich Tanz- Ein solcher Tierfreund hat den dies- bödeli, im Wald der Bürgergemeinde Lohn, verschiedene Waldzelte jährigen «Prix-Biber-Courage» unserer aufgestellt. Gemeinde wohlverdient. (Foto: zvg.)

In diesen Waldzelten wird im Verlaufe des Winters (Januar bis Februar 2021) Fondue im Freien serviert. Die Waldzelte sind innen wasserdicht gemacht worden und bieten für zwei Personen Platz. Die Verantwort- lichen der Jugendarbeit sorgen bei der Reservierung des ausgewähl- ten Platzes dafür, dass das Waldzelt nach dem gewählten Wunsch eingerichtet und das Fondue serviert wird. Die Daten und Preise für Reservationen beim Tanzbödeli (und am zweiten Standort im Ober- wald Biberist) werden – coronabedingt – erst ab Dezember auf der Website der Jugendarbeit Biberist / Lohn-Ammannsegg aufgeschaltet. (Foto: Lu) • HALLOWEEN: DAS DARF EINFACH NICHT WAHR SEIN!

W. Der ursprünglich irische und inzwischen stark amerikanisierte Brauch ist auch bei Schweizer Kindern und Jugendlichen beliebt geworden. Und seit einigen wenigen Jahren auch bei Kindern aus unserem Dorf.

Nicht bekannt ist NOTA BENE, ob am diesjährigen Halloween in unserem Dorf Briefkästen gesprengt oder Autos mit Rasierschaum eingesprüht wurden. Doch, dass Hauswände mit Eiern beworfen wurden, ist leider in diesem Jahr Tat- sache geworden. Dieser Tatbestand wurde ausgeübt, obwohl an der Türe nicht geklingelt und nach Süss-Saurem nach- gefragt wurde. Fazit dieser Untat: Anderntags eine eineinhalbstündige Säuberungsaktion an einer vor zwei Jahren komplett erneuerten Fassade und stark verärgerte Hausbesitzer. Müssen solche Delikte in unserem Dorf auch stattfin- den? NOTA BENE sagt Nein und meint: «An Halloween Spass zu haben, ist ja völlig in Ordnung. Wenn aber deswegen für Unschuldige viel Zeitaufwand und Reinigungskosten anfallen, hört dieser Spass endgültig auf.» (Foto: Lu)

40 NOTA BENE •