WINTERSEMESTER 2018/19 ANMELDUNG: 27.08.2018 – 17.09.2018

Anmeldung über PH-Online (DAV-Typ: „eDAV“ elektronisches Dienstauftragsverfahren) Zur Unterstützung steht allen Lehrerinnen/Lehrern unser PH-ServiceCenter zur Verfügung: Allgemeine Anfragen: Mo-Fr 08:00 – 12:00 und 13:00-15:00 Uhr, (jeweils an Unterrichtstagen) Telefon: 02252/88570-108 PH-Online-Anfragen: Di und Do 09:30 – 15:00 Uhr, Telefon: 0664/885 942 00 E-Mail: [email protected]

Schnellsuche und Direktanmeldung über https://www.ph-noe.ac.at/de/lehrveranstaltungen-der-ph-noe-suche.html

Anleitungen zu PH-Online unter: https://www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini

Teilnahmebedingungen und Reiserechnung Die Teilnahme an Veranstaltungen der PH NÖ hat nach erfolgter Genehmigung den Charakter eines Dienstauftrages, mit positiven dienstrechtlichen Konsequenzen (Unfall gilt als Dienstunfall, Vergütung der Reisekosten ...). Eine unangemeldete Teilnahme an Veranstaltungen ist nicht möglich. Bei Verhinderung ist eine vorherige Abmeldung per Mail unter Angabe der LV-Nummer im Betreff an: [email protected] notwendig. Die Nachnominierung von auf der Warteliste befindlichen Interessentinnen/Interessenten ist dadurch möglich. Die Kosten für Fahrt und Quartier sowie anfallende Tagesgebühren werden nach Vereinbarung mit der vorgesetzten Dienststelle über Reiserechnung nach den Bestimmungen der Reisegebührenverordnung abgegolten. Die Reiserechnung wird nach der Veranstaltung zusammen mit der aus PH-Online ausgedruckten Teilnahmebestätigung über den Dienstweg gelegt.

Anmeldeablauf landesweiter Lehrveranstaltungen der PH NÖ BILDUNGSKATALOG WINTERSEMESTER 2018/19 Online-Katalog Anmeldezeitraum Befassungszeitraum Fixplatzzuteilung - Absagen Erinnerungsmails Ende Mai 2018 27.08. – 17.09.2018 18.09. - 08.10.2018 ab 09.10.2018 Die Angaben im Bil- An- und Abmeldung über An- und Abmeldung Vom Dienstgeber genehmigte Teil- Eine Woche vor Beginn der dungskatalog beruhen PH-Online möglich. nicht möglich (eventu- nehmer/innen erhalten automatisch Lehrveranstaltung erhält je- auf dem Stand vom elle Nachmeldung per einen Fixplatz zugewiesen. Die Ver- der/jede Teilnehmer/in eine 20.05.2018. Aktuelle oder ­elektronischem Formular ständigung erfolgt per Mail. Bei zu Erinnerungsmail mit einem ergänzende LV-Daten vom 18.09.-08.10.2018 geringer Teilnehmerzahl erfolgt eine Link zum Inhalt/Programm können über PH-Online Absage der LV. Auch in diesem Fall er- der LV. abgefragt werden. halten die angemeldeten Teilnehmer/ innen eine Verständigungsmail. Änderungen Alle angemeldeten Lehrer/innen befinden Lehrer/innen befinden sich auf der Teilnehmerliste („Fixplatz“). vorbehalten! sich auf der Warteliste. * Dieses Formular befindet sich auf der Homepage der PH NÖ unter http://www.ph-noe.ac.at/fortbildung/services/nachmeldeformular.html Eine Nachmeldung ist nur vom 18.09. – 08.10.2018 mit ausdrücklicher Genehmigung der ­Direktion möglich.

Für Rückfragen, Wünsche und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Schulartenmanagement: APS: [email protected] 02252/88570-116 AHS: [email protected] 02252/88570-204 BMHS/BS: [email protected] 02252/88570-231 Zum Geleit

„Die PH NÖ lehrt und forscht verantwortlich für alle Lehrer/innen des Landes NÖ.“ Dies ist der erste Satz im Leitbild der PH NÖ. Ein wesentliches Ziel dabei ist die Unterstützung von Schulen bei ihrer bewussten und systematischen Weiterentwicklung im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dies geschieht zum einen durch die kontinuierliche Ausbildung und Weiterqualifizierung von Führungskräften im schulischen Bereich. Zum anderen unterstützen wir Schulen in ihrer Unterrichtsarbeit als Kernbereich der schuli- schen Arbeit, auf gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen zu reagieren.

Das vorliegende Bildungsangebot, das unter der Leitung der Schulartenmanagerinnen für APS, AHS und BS/BMHS in Kooperation mit allen Organisationseinheiten der Hoch- schule entstanden ist, möchte den oben genannten Ansprüchen gerecht werden. Die PH NÖ reagiert damit proaktiv auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse im schulischen Alltag. Der Bildungskatalog ist in bewährter Weise in intensiver Zusammen- arbeit mit dem Bildungs­ministerium, den Schulen und der Schulaufsicht entstanden. Die PH NÖ darf Sie einladen, aus dem breiten Angebot des Fort- und Weiterbildungspro- gramms für das Wintersemester 2018/19 auszuwählen und reichlich davon Gebrauch zu machen. Sollten Sie bezüglich des Anmeldeverfahrens Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter/innen zur Verfügung.

Ihr

Norbert Kraker (Vizerektor) INHALTSVERZEICHNIS 2

INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN 3 BILDUNGSREGION 1 6 BILDUNGSREGION 2 15 BILDUNGSREGION 3 34 BILDUNGSREGION 4 55 BILDUNGSREGION 5 73 BILDUNGSREGION 6 112

ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULEN 116

BERUFSSCHULEN 186

BERUFSBILDENDE MITTLERE und HÖHERE SCHULEN 221 Technische | Gewerbliche | Kunstgewerbliche Schulen 222 Kaufmännische Schulen 265 Humanberuf­iche Schulen 306

LEHRGÄNGE 348

LEHRENDE 356 ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN

APS 3

ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN

Wichtiger Hinweis: Die Zuordnung zu den einzelnen Bildungsregionen richtet sich nach dem ­jeweiligen Seminarort. Je nach Zielgruppe ist die Anmeldung für alle Lehrerinnen und Lehrer in allen Bildungsregionen möglich.

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Michaela Hanny Leopoldine Glogner Schulartenmanagerin APS Schulartensekretariat APS Tel: 02252/88570-116 02252/88570-117 E-Mail: [email protected] [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende APS 4

INHALTSVERZEICHNIS APS

BILDUNGSREGION 1 6 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 6 FREMDSPRACHEN 6 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN 7 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 7 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 8 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 8 BEWEGUNG UND SPORT 10 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK 11 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 11 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 12 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 14 BILDUNGSREGION 2 15 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 15 FREMDSPRACHEN 16 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN 16 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 19 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 21 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK 23 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 23 BEWEGUNG UND SPORT 26 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK 27 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 29 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 30 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 33 BILDUNGSREGION 3 34 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 34 FREMDSPRACHEN 35 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN 36 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 39 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 40 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK 45 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 45 BEWEGUNG UND SPORT 47 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK 48 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 49 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 50 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 54

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende APS 5

BILDUNGSREGION 4 55 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 55 FREMDSPRACHEN 56 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN 57 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 58 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 59 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 60 BEWEGUNG UND SPORT 62 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK 64 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 65 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 66 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 68 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 72 BILDUNGSREGION 5 73 PTS 73 KOMMUNIKATION UND PRÄSENTATION 73 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 73 FREMDSPRACHEN 77 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN 78 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 82 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 84 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK 92 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 92 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 93 BEWEGUNG UND SPORT 95 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK 97 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 99 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 100 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 103 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 110 BILDUNGSREGION 6 112 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK 112 MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN 112 BEWEGUNG UND SPORT 112 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 114 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 115

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Lehrveranstaltungen ab dem 17.10.2016

BILDUNGSREGION 1

BILDUNGSREGION 1 APS 6

BILDUNGSREGION 1 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

„Flieg, Mitzi, flieg“ - Lesetraining zur Texterfassung | SCHÜLF 3Z3R8WJI006 R der VS Eggern, VS Eisgarn, VS Litschau, VS Haugschlag, VS Reingers, VS Heidenreichstein Kristoferitsch Irmengard Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Vorstellen von Unterrichtsbeispielen • Erschließung von Sachtexten und literarischen Texten VS • Querverbindungen zwischen Lesen, Sachunterricht und BE Schulgasse 2 3860 Heidenreichstein VS

Lebendige Sprache lehren. Individuell schreiben und 331F8WRE46 Z lesen lernen, von Anfang an Texte schreiben. Schwerpunkt Grundstufe 1 | Horn Walter Marlene • Kindern ermög­lichen, von Anfang an ihre eigenen Gedanken aufzuschreiben Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Rechtschreiben und Sprachbetrachtung als wichtige Anteile • Lesen lernen Hand in Hand mit dem Schreibenlernen VS • Individualität, Kreativität, Produktivität, Eigenständigkeit bei der alltäg­lichen Ferdinand-Kurz-Gasse 24 Arbeit 3580 Horn VS, ASO

FREMDSPRACHEN

Kompetenzaufbau im Englischunterricht in der Volksschule | 3Z3R8WJI07 R SCHÜLF der VS Eggern, VS Eisgarn, VS Litschau, VS Haugschlag, VS Reingers, VS Heidenreichstein Höltzer Rosemarie • Erwerb und Aufbau von Kompetenzen im Englischunterricht in der Mi 28. 11. 2018 13:30–16:45 Volksschule VS • Praktische Umsetzung Schulgasse 2 • Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachenportfolios 3860 Heidenreichstein VS

How to improve Reading and Listening Competences for the 362F8WAW03 Z E8 Testing (BIST E8) | Gars am Kamp Sickinger Rebecca • Knowledge about the Reading and Listening E8 testing in 2019 Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Practical ideas for improving reading in the classroom with a focus on the E8 testing NNÖMS • Practical ideas for improving listening in the classroom with a focus on the Haangasse 450 E8 testing 3571 Gars am Kamp NNÖMS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 7

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Z Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Introduction to prompt sets, teacher ´`s guide and prompt Sa 15. 12. 2018 09:00–16:30 ­interpretation Sa 12. 01. 2019 09:00–16:30 • Online analysis of student performances • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS Haangasse 450 NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3571 Gars am Kamp

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN

Wenn sich Dreiecke bewegen - Dynamische Geometrie mit 3Z3R8WJI12 R GeoGebra für Einsteiger Jindra Philipp Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 • Konstruktionen im Koordinatensystem • Merkwürdige Punkte im Dreieck NNÖMS NNÖMS, PTS Stadtpark 1 3943 Schrems

Algebra mit GeoGebra in der SEK 1 (BIST M8) 362F8WSK03 Z Kittel Matthias • Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra in der Algebra in der SEK 1 Fr 30. 11. 2018 14:00–17:30 • Beispiele und Aufgaben zum Algebraunterricht mittels GeoGebra in der SEK 1, auch im Hinblick auf die Oberstufe BRG • Prüfungsaufgaben und -formate im Zusammenhang mit der Verwendung Rechte Kremszeile 54 von Technologie 3500 Krems an der Donau NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Z Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30–18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Technikworkshop für Volksschullehrer/innen. Schwerpunkt: 331F8WRE01 Z Magnetismus Pfabigan Erich • Volksschullehrer/innen erhalten die Möglichkeit, verschiedene Techniken Di 06. 11. 2018 13:30–17:00 auszuprobieren HTL • Werkstücke selbst herstellen Raabser Straße 23 • Kurzer Einblick in den fachpraktischen Unterricht 3822 Karlstein an der Thaya VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 8

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Zwettl 331F8WRE26 Z Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Schulgasse 24 Gerichten 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, AHS

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN

Medienkompetenz im Lehreralltag | SCHILF der NNÖMS Stift 3Z3R8WJI05 R Zwettl Kormesser Karl, Weiss Ernst, Zellhofer Andrea Di 16. 10. 2018 13:45–16:15 • Bedienung der technischen Ausrüstung in den Klassen • Scannen, Einspielen von Fotos, speichern und Versand per Mail NNÖMS • Erstellen von DRA, RR, Dienstemailadresse Stift Zwettl 12 3910 Zwettl NNÖMS

Die Schule ins rechte Licht setzen - Fotografieren statt 3Z3R8WJI11 R Experimentieren! Hohenbichler Patrick Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Blende, ISO und Belichtungszeit verstehen • Blitz verwenden, Gegenlichtaufnahmen PTS • Editoren im Überblick (Photoshop ect.) Otto-Glöckel-Straße 2 3950 Gmünd VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Z Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Skizzieren im Werkunterricht 3Z3R8WJI13 R Jindra Silke Do 22. 11. 2018 14:30–17:00 • Anfertigen ebener und räum­licher Handskizzen • Perspektiven PTS • Freihandzeichnen Otto-Glöckel-Straße 2 3950 Gmünd NNÖMS, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 9

Verpflichtende Dienstbesprechung: Der neue Lehrplan 3Z3R8WJI14 R Technisches und Textiles Werken in der NMS Nagelhofer Rosemarie, Pecher Helmut Mi 28. 11. 2018 13:30–16:45 • Informationen zum neuen Lehrplan, Inhalts- und Kompetenzbereiche • Best Practice Beispiele für den Unterricht HTBL • Einschlägige Internetplattformen und Fortbildungsangebote Alauntalstraße 29 3500 Krems an der Donau NNÖMS

Stimme, Lied & Bewegung VS/ASO | Ottenschlag 331F8WBM04 Z Scherzenlehner Lucia • Was sind die speziellen Spielweisen beim Stabspiel? Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie vermittelt man diese Vielfalt an Spielmöglichkeiten sinnvoll und mit NNÖMS Freude an Kinder? Michael Jank-Straße 6 • Worauf muss ich bei der Liedbegleitung achten? 3631 Ottenschlag VS, ASO

Inklusion im Werkunterricht | Horn 331F8WRE18 Z Reithofer Gabriele Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Inklusion im Werkunterricht • Mehrstufenklassen, Jahrgangsklassen, Werkgruppen NNÖMS • Tipps und Tricks für die Umsetzung im inklusiven Werkunterricht Hamerlingstraße 1 3580 Horn VS, NNÖMS, ASO

Der neue Lehrplan in der NMS: Verbindungen - Holz und Wolle, 331F8WRE21 Z Spitzen und Keramik Leopold-Höfinger Irene, Trappl Eva • Beispiele für TEX-TECH-übergreifendes Werken in 5. und 6. Schulstufe Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Einfache Grundfertigkeiten aus dem textilen und technischen Bereich ver- NNÖMS binden Rastenfeld 88 • Aufgabenstellungen mit individueller Auseinandersetzung 3532 Rastenfeld VS, NNÖMS, AHS

Verknotet, verschlungen und vernäht - Werkunterricht 331F8WRE84 Z praxisnah Nagelhofer Rosemarie Mi 31. 10. 2018 14:30–17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung - VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Lichtenau 8 3522 Lichtenau VS, NNÖMS, ASO, AHS

Papier macht Schule - Projektförderung (Papierboxen) 331F8WFE02 Z Schittelkopf Eduard Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Papierexperimente • Projektförderung NNÖMS • Präsentation der mög­lichen Unterrichtshilfen Arbesbacher Straße 223 3920 Großgerungs NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 10

Experimenteller Siebdruck auf Stoff 331F8WRE81 Z Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 Kunstwerke NNÖMS • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Stift Zwettl 12 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BEWEGUNG UND SPORT

Bewegungsbezogene Freizeitgestaltung für ganztägige 331F8WBK34 Z Schulformen Bock Robert, Höbinger Verena Do 18. 10. 2018 14:00–22:00 • Nachmittagsbetreuung und Freizeit in ganztägigen Schulformen bewegt Fr 19. 10. 2018 09:00–13:00 gestalten • Spiele, Outdooraktivitäten, motivierende Bewegungsimpulse und Ideen JUFA • Recht­liche Grundlagen Hamerlängstraße 8 3820 Raabs an der Thaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Z Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Z Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund, und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Z Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 11

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Z Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 Z in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00–22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00–22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00–16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Psychohygiene für Lehrer/innen | SCHÜLF der VS Vitis und 3Z3R8WJI10 R VS Windigsteig Partl Bianca Di 23. 10. 2018 14:00–17:15 • Abgrenzung Di 06. 11. 2018 14:00–17:15 • Eigenes Konfiktverhalten • Umgang mit negativen Gefühlen und Kritik VS Zwettler Straße 5 VS 3902 Vitis

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Gehirntraining mit und durch Bewegung | SCHÜLF der VS Groß 3Z3R8WJI04 R Gerungs, VS Etzen Jachs Roland • Mehrdimensionales Koordinationstraining, einbeziehen aller 6 Do 18. 10. 2018 14:00–16:30 Gehirndimensionen VS • Kennenlernen und praktisches Umsetzen von körperdiagonalen Arbesbacherstraße 67 Schlingenbewegungen 3920 Großgerungs VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 12

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Umgang mit Konflikten im Klassenzimmer 3Z3R8WJI09 R Partl Bianca • Wie leite ich Kinder an, Konfikte und Differenzen eigenständig zu lösen und Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 wann ist mein Eingreifen notwendig? • Theoretische Hintergründe von Konfikten, Erkennen von Dynamiken, NNÖMS Möglichkeiten zur Refexion Edmund Hofbauerstraße 9 • Materialien zur Anwendung im Schulalltag 3500 Krems an der Donau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit | SCHILF der 3Z3R8WJI01 R NMS Horn Niedhart Romana Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 • Bindungsstörungen • Deeskalationsmaßnahmen NNÖMS • Krisenkommunikation Hamerlingstraße 1 3580 Horn NNÖMS

Spiele zum Sozialen Lernen und aktiven Miteinander, sowie zur 3Z3R8WJI15 R Förderung von Kooperation und Gemeinschaft | SCHÜLF der NMS Groß Siegharts, NMS Vitis, NMS Raabs/Thaya Krenner Andreas • „Wir“- Gefühl stärken, Übungen zur Förderung von sozialen und kommunika- Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 tiven Kompetenzen NNÖMS • Kurze, leicht umsetzbare Übungen und Spiele zum Sozialen Lernen Hamerlingstraße 32 • Kooperieren durch spielerische Aufgaben 3812 Groß Siegharts NNÖMS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: „Wir sind Klasse“ - 361F8WOE33 Z Spielepool für Kooperation, Team und Gemeinschaft | Irnfritz Krenner Andreas • Praxisorientierte Übungen und Spiele zu Kooperation, Team, Gemeinschaft Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 und Kommunikation in der Klasse NNÖMS • Kurze, leicht umsetzbare Übungen und Spiele zum Sozialen Lernen Hauptstraße 8 • Übungen zur Förderung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen 3754 Irnfritz VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE57 Z Kompetenzen | Irnfritz Kohout Sabine Fr 19. 10. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung NNÖMS • Soziale Kompetenzen entwickeln Hauptstraße 8 3754 Irnfritz VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 13

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE31 Z Kompetenzen VS, NNÖMS | Waidhofen/Thaya Weiss Michael Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung NNÖMS 2 • Soziale Kompetenzen entwickeln Bahnhofstraße 19 3830 Waidhofen an der Thaya VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: „Wir sind Klasse“ - 361F8WOE34 Z Spielepool für Kooperation, Team und Gemeinschaft | Eisgarn Krenner Andreas • Praxisorientierte Übungen und Spiele zu Kooperation, Team, Gemeinschaft Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 und Kommunikation in der Klasse VS • Kurze, leicht umsetzbare Übungen und Spiele zum Sozialen Lernen Eisgarn 100 • Übungen zur Förderung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen 3862 Eisgarn VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE61 Z Unterrichtsstörungen | Irnfritz Kohout Sabine • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen NNÖMS • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Hauptstraße 8 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 3754 Irnfritz VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE53 Z Klassenvorstand NMS | Waidhofen/Thaya Weiss Michael Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung NNÖMS 2 • Teamprozesse Bahnhofstraße 19 3830 Waidhofen an der Thaya NNÖMS, PTS

Games For School - Soziales Lernen durch Spiele 331F8WPI09 Z Krenner Andreas • Kurze, einfache und leicht umsetzbare Spiele in der Gruppe Mo 14. 01. 2019 14:30–17:30 • Förderung sozialer Beziehungen durch das gemeinsame Spiel NNÖMS 2 • Praxisorientierte Übungen zu den Themen Kooperation, Team und Bahnhofstraße 19 Gemeinschaft 3830 Waidhofen an der Thaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Unterricht anders 361F8WOE51 Z gestalten | Horn Hörndler Josef, Kappl Susanne Mo 25. 02. 2019 14:30–17:45 • Selbsttätigkeit, Selbstorganisation von Schülerinnen und Schülern fördern • Verantwortung übernehmen können und Herausforderungen meistern VS • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Ferdinand-Kurz-Gasse 24 3580 Horn VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 1 APS 14

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

BO in den Regionen | BR01 3Z1F8WCS00 Z Hilgert Hubert, Höffle Bettina Do 18. 10. 2018 14:00–17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTL NNÖMS, ASO, PTS, AHS Raabser Straße 23 3822 Karlstein an der Thaya

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM07 Z Höffle Bettina Do 17. 01. 2019 14:00–17:15 • Wie können Schüler/innen von bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens NNÖMS • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Stift Zwettl 12 3910 Zwettl NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 15 BILDUNGSREGION 2 BILDUNGSREGION 2 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

Fit für Bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe | Hollabrunn 362F8WGE04 Z Pinkl Claudia • Positive Hinführung zur Bildungsstandardüberprüfung; grundlegende, pra- Di 16. 10. 2018 14:00–17:30 xisbezogene Informationen PH NÖ Campus Hollabrunn • Kennenlernen der unterschied­lichen Aufgabenformate Dechant Pfeiferstraße 3 • IKM als Unterstützungstool in der 3. und 4. Schulstufe 2020 Hollabrunn VS

Leih mir dein Ohr: Hören, Sprechen und miteinander Reden in 331F8WRE40 Z der Volksschule | Hollabrunn Brunsteiner Roman, Plank Ruth Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Steigerung der auditiven Wahrnehmung • Erweiterung der Gesprächskultur PH NÖ Campus Hollabrunn • Übungs- und Spielformen im Unterricht der VS Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, ASO

Deutschschularbeiten neu und Leistungsbeurteilung | 331F8WRE37 Z Hollabrunn Weidinger Gertrud Mi 24. 10. 2018 14:00–17:30 • Mehrteilige Schularbeiten im Kontext der Bildungserfordernisse von heute • Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen PH NÖ Campus Hollabrunn • Objektivierung der Beurteilung anhand von Kriterienkatalogen Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, ASO, STUD

Wie lernt das Kindergehirn lesen? 331F8WMS02 Z Peterson Birgit • Abläufe im kind­lichen Gehirn beim Lesen Di 13. 11. 2018 14:00–18:00 • Veränderungen beim Lesenlernen im Gehirn PH NÖ Campus Hollabrunn • Gehirngerechte Unterrichtsmethoden, die Kinder beim Lesenlernen unter- Dechant Pfeifer-Straße 3 stützen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO

Märchen emotional selbst erfahren für die Praxis | Hollabrunn 331F8WRE44 Z Zehner Monika Elisabeth • Die bildnerische Umsetzung wird selbst erfahren und für die Praxis refektiert Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Wie kann ich mit Märchen die Persönlichkeit des Kindes fördern? PH NÖ Campus Hollabrunn • Wie kann ich Märchen psychologisch deuten und Emotionen dadurch be- Dechant Pfeifer-Straße 3 nennen? 2020 Hollabrunn VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 16

FREMDSPRACHEN

11. ARGE Tagung - Nachbarsprachen 331F8WSO02 Z Brychová Alice, Sotnikova Jaroslava • Erfahrungsaustausch Di 23. 10. 2018 09:00–16:00 • Vortrag Dr. Brychova „Wie kann das Fremdsprachenlernen gefördert wer- den?“ PH NÖ Campus Baden • Rhetorik-Training: Wie gewinne ich Schüler/innen für den Mühlgasse 67 Nachbarsprachunterricht? 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Grammatikalische Spiele und Aktivitäten für den Tschechisch- 331F8WSO00 Z Unterricht Malá Zdenka Mo 19. 11. 2018 14:00–17:00 • Neue Spiele und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts • Die Zukunftsform und Vergangenheit mit Präpositionen im Spiel festigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Unterricht anders Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Tip Top Teaching: It Feels Like Christmas. Fit for the new GK2/ 331F8WRE11 Z GK4 Prochazka Anton, Rhomberg-Harrison Lois • A workshop full of games, rhymes, chants, songs, stories, activities etc. accor- Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 ding to GK2/4 PH NÖ Campus Hollabrunn • Brush up your English with „Christmas in England“ Dechant Pfeifer-Straße 3 • New ideas for up-to-date English teaching using the VAKOGH method 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO

Praktische Aktivitäten für die richtige tschechische Aussprache 331F8WSO01 Z Paldusová Michaela Di 19. 02. 2019 14:00–17:00 • Wie wird die richtige Aussprache geübt? • Tipps für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Spiele für die Ausspracheübung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN

Hilfestellung bei Rechenschwäche - Fördergrundlagen und 3Z3R8WDM16 R praktische Übungsideen | SCHILF VS West Stockerau Grüneis Alexander Mi 17. 10. 2018 14:00–18:00 • Definition, Diagnosekriterien, Symptomatik, kind­liche Denkmuster/ Di 26. 02. 2019 14:00–18:00 Missverständnisse • Grundprinzipien der Förderung, präventive Maßnahmen, Materialeinsatz VS West • Praktische Ideen zu wesent­lichen Grundlagenbereichen Schulweg 3 2000 Stockerau VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 17

Wir rechnen mit dem Zahlen-Struktur-Material - erste 3Z3R8WDM04 R Rechenschritte für förderungsbedürftige Kinder in der Schuleingangsphase | Laa an der Thaya Simlinger Andrea • Mit Hilfe der Zahlen-Struktur-Körper wird der Zahlenraum von Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 0–100 handelnd aufgebaut • Beginn mit ganz einfachen Inhalten bis zur Zehnerunter- und VS -überschreitung Hubertusgasse 17 • Vermittlung des Stellenwertsystems 2136 Laa an der Thaya VS, ASO

Wir rechnen mit dem Zahlen-Struktur-Material - erste 3Z3R8WDM06 R Rechenschritte für förderungsbedürftige Kinder in der Schuleingangsphase Hauer Christine, Simlinger Andrea • Mit Hilfe der Zahlen-Struktur-Körper wird der Zahlenraum von Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 0–100 handelnd aufgebaut • Beginn mit ganz einfachen Inhalten bis zur Zehnerunter- und VS 1 -überschreitung Bankmannring 21 • Vermittlung des Stellenwertsystems 2100 Korneuburg VS, ASO

Wir rechnen mit dem Zahlen-Struktur-Material - erste 3Z3R8WDM09 R Rechenschritte für förderungsbedürftige Kinder in der Schuleingangsphase | Deutsch-Wagram Simlinger Andrea • Mit Hilfe der Zahlen-Struktur-Körper wird der Zahlenraum von Mi 14. 11. 2018 14:30–17:45 0–100 handelnd aufgebaut • Beginn mit ganz einfachen Inhalten bis zur Zehnerunter- und VS -überschreitung Friedhofallee 11 • Vermittlung des Stellenwertsystems 2232 Deutsch Wagram VS, ASO

Themenorientierter Mathematikunterricht 3Z3R8WDM13 R Süss-Stepancik Evelyn Mo 18. 02. 2019 14:30–17:45 • Themen- und Handlungsorientierung im Mathematikunterricht • Offene Aufgabenstellung und Komplexität NNÖMS • Einführung für die 5. Schulstufe Kornhergasse 4 2020 Hollabrunn NNÖMS

Aus dem Chaos durch Falten zu Ordnung und Struktur - Ideen 362F8WME02 Z zum Geometrieunterricht (BIST M8) | Hollabrunn Müller Thomas • Vom Operieren mit Papier zu einem besseren Verständnis der Geometrie Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Figurenlehre vom gleichseitigen Dreieck bis zum regelmäßigen Vieleck PH NÖ Campus Hollabrunn • Durch Elementargeometrie Förderung der Raumintelligenz und das Dechant Pfeiferstraße 3 Bedürfnis dies zu beweisen 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 18

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) 331F8WIK09 Z Rössler Agnes • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Mi 14. 11. 2018 14:30–17:45 Ressourcen im Internet kennen Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Hollabrunn von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Dechant Pfeifer-Straße 3 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 2020 Hollabrunn Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Methoden im Mathematikunterricht 331F8WEG06 Z Bleier Gabriele • Vorstellung und Erprobung unterschied­licher Methoden für den Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 Mathematikunterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für selbständiges und eigenverantwort­liches Arbeiten Dechant Pfeifer-Straße 3 • Umsetzungsmöglichkeiten vor allem mit Inhalten der SEK 1 2020 Hollabrunn NNÖMS, AHS, STUD

Mathematik ist mehr als Plus und Minus - Problemlösen durch 331F8WRE79 Z gute Aufgaben | Hollabrunn Brunsteiner Roman, Plank Ruth Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Problemlösen durch „gute Aufgaben“ • Mathematische Kompetenzerweiterung PH NÖ Campus Hollabrunn • Problemlösungskompetenz Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, ASO

Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien mit GeoGebra 331F8WEG04 Z Egger Gerhard • Didaktische Anforderungen an interaktive Unterrichtsmaterialien Do 06. 12. 2018 14:30–17:45 • Coding-Möglichkeiten mit GeoGebra: Abfragen, Eingabefenster, BG/BRG Zufallszahlen etc. Unter den Linden 16 • Erstellung von interaktiven Arbeitsblättern 2000 Stockerau NNÖMS, AHS, STUD

Mathematik und Sprache | Hollabrunn 331F8WIK06 Z Mayerhofer Sandra Do 17. 01. 2019 15:00–18:30 • Sprach­licher Aspekt wird in den Fokus gerückt • Umgang mit der Fachsprache bewusst machen PH NÖ Campus Hollabrunn • Vermeiden von „Stolpersteinen“ Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS

GeoGebra-Materialien und GeoGebra-Books 331F8WEG01 Z Rössler Agnes Mi 23. 01. 2019 14:30–18:00 • Einsatz von GeoGebra-Materialien in der SEK 1 • Erstellung und Hochladen einfacher Applets und von GeoGebra-Books PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von Quizfragen, Links usw. in die Arbeitsblätter Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 19

Von Wendeplättchen bis zur Hundertertafel: 331F8WRE74 Z Handlungsorientierter Mathematikunterricht auf der Grundstufe 1 | Mistelbach Maier Helmut • Prävention von Rechenschwäche/Dyskalkulie durch individualisierte Mi 23. 01. 2019 14:30–17:45 Zugänge VS 2 • Zulassen/Einfordern unterschied­licher Strategien; Kompetenzorientierung Bahnzeile 1 • Konkrete Beispiele für den Unterricht der 1. und 2. Schulstufe 2130 Mistelbach VS, ASO

Wie viele Mäuse wiegt ein Elefant? Offene Aufgabenstellungen 331F8WRE75 Z im Mathematikunterricht der Grundstufe 2 | Mistelbach Maier Helmut Do 24. 01. 2019 14:30–17:45 • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht • Neurobiologische Erkenntnisse, „brain friendly learning“, divergentes Denken VS 2 • Konkrete Beispiele für den Unterricht auf der 3. und 4. Schulstufe Bahnzeile 1 2130 Mistelbach VS, ASO

Digitale Werkzeuge und Apps im Mathematikunterricht 331F8WEG05 Z Rössler Agnes • Apps für den Mathematikunterricht (LearningApps, kahoot, socrative etc.) Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 • Aufbereitung mathematischer Inhalte und didaktischer Einsatz der Apps BG/BRG • Erstellung von Quiz-Apps und Einbindung in eine elektronische Unter den Linden 16 Lernumgebung 2000 Stockerau NNÖMS, PTS, AHS, STUD

NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Acrylglas/Plexiglas - ein faszinierender Werkstoff für 3Z3R8WDM05 R Designobjekte im Werkbereich Schober Leopold • Grundlegende Techniken der Bearbeitung und Verarbeitung von Acrylglas Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Herstellung von verschiedenen Werkstücken mit fachdidaktischer Erarbeitung NNÖMS 2 • Fachdidaktische Anregungen, Unterstützung bei der Umsetzung eigener Kirchenplatz 7 Ideen 2120 Wolkersdorf NNÖMS, ASO, PTS

Experimentieren in Physik - aber wie? 3Z3R8WDM12 R Neumann Susanne Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 • Kennenlernen zahlreicher Experimente für den Physikunterricht • Alternativen zum „Experimentieren nach Kochrezept“ NNÖMS 1 • Themengebiete: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Optik Eichamtsstraße 4 2230 Gänserndorf NNÖMS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 20

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Z Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30–14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion • Geschichten über die Pfanzen Treffpunkt: VS VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Oberschoderlee 64 2153 Stronsdorf

Was grünt denn da? Wildkräuterküche speziell für Kinder, auch 331F8WMS03 Z im Winter Pamperl Doris Mi 17. 10. 2018 15:00–18:15 • Kräuter vor unseren Haustüren oder entlang des Gartenzauns • Wildkräuter mit allen Sinnen erfassen Euro-NNÖMS • Verarbeitung der Wildkräuter mit kindgerechten Rezepten und Verkostung Kornhergasse 4 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Hollabrunn 331F8WRE29 Z Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? Euro-NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Kornhergasse 4 Gerichten 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Unterrichten Sie noch oder „flex“en Sie schon? 331F8WFE03 Z Aschauer Wolfgang, Haim Kurt • Einführung in fex-Based-Learning, einer Unterrichtsmethode zur Förderung Mo 29. 10. 2018 14:15–17:30 divergenter Denk- und Handlungsweisen • Workshop mit fex-Experimenten aus Physik und Chemie NNÖMS 1 • Förderung der kreativen Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Eichamtsstraße 4 Schüler 2230 Gänserndorf NNÖMS, ASO, AHS

Technikworkshop für Volksschullehrer/innen. Schwerpunkt: 331F8WRE02 Z Elektronik Garhofer Michael, Neudhart Christof • Volksschullehrer/innen erhalten die Möglichkeit, verschiedene Techniken Do 29. 11. 2018 13:30–17:00 auszuprobieren HTL • Werkstücke selbst herstellen Hauptplatz 6 • Kurzer Einblick in den fachpraktischen Unterricht 2130 Mistelbach VS, ASO

Wo überall versteckt sich der elektrische Strom? 331F8WMS04 Z Sagbauer Nanna Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Veranschaulichung des Begriffs „Elektrischer Strom“ • Präsentation spannender Versuche zum Thema Strom PH NÖ Campus Hollabrunn • Diskussion von Arbeitsanregungen zum Thema Strom Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 21

Keine Angst vor Physik! Grundkonzepte der Physik, Teil 4: 331F8WFE01 Z Magnetismus, Grundlagen des elektrischen Stroms Tentschert Haimo • Einführung in die verschiedenen Bereiche der Physik anhand einfacher Mo 14. 01. 2019 09:00–17:00 Experimente NNÖMS • Erkennen von Grundkonzepten in der Physik Kornhergasse 4 • Unmittelbare Umsetzbarkeit des Erlernten im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, AHS

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN

Ozobot – Programmierung des kleinen Roboters mit 341F8WPK93 Z Farbstiften & Co | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Ozobot: kleiner Roboter mit fünf Farbsensoren an der Unterseite, der mittels Farbstiften und über Weboberfäche programmiert werden kann Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Ozobot sowie zugehörige PH NÖ Campus Hollabrunn Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 Z digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK56 Z digi.komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Z Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 22

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Z Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15–18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Z Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards kennen- Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 lernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Z Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Klasse im Bild – bessere Fotos aus dem Schulalltag | 341F8WPK52 Z digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie finde ich das richtige Motiv? Besonderheiten im Schulalltag fotografisch PH NÖ Campus Hollabrunn dargestellt Dechant Pfeifer-Straße 3 • Recht­liche Informationen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Z Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interakti- Di 20. 11. 2018 14:15–18:00 ven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 Z digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 23

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 Z erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennen lernen und im Lerndesign Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK54 Z Tipp-Training | digi.komp Hollabrunn Thaler Günther Fr 07. 12. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Hollabrunn • Tastaturschreiben am PC Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Z Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00–16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK

E-Learning im Unterricht - Geschichte und Sozialkunde 3Z3R8WDM11 R Biebl Wolfgang • Verwendung des Internets zur Recherche und Unterrichtsvorbereitung Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 • Möglichkeiten und konkrete Beispiele zum Einsatz von E-Learning im GS- NNÖMS Strasshof Unterricht der SEK 1 Schönkirchnerstr. 5 • Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis 2231 Strasshof NNÖMS, PTS

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Kreatives Arbeiten und Gestalten in der Primarstufe | SCHILF 3Z3R8WDM17 R VS Deutsch-Wagram Dumser Sabine Mi 17. 10. 2018 13:30–17:30 • Einführung in die Drucktechniken • Ideenbörse Collage VS • Graphisches Gestalten Friedhofallee 11 2232 Deutsch Wagram VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 24

Technisches und textiles Werken in der NMS - der neue 3Z3R8WDM08 R Lehrplan Nagelhofer Rosemarie, Pecher Helmut Mi 14. 11. 2018 13:30–16:45 • Informationen zum neuen Lehrplan, Inhalts- und Kompetenzbereiche • Best Practice Beispiele für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Einschlägige Internetplattform und Fortbildungsangebote Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Z Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15–18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Verknotet, verschlungen und vernäht - Werkunterricht 331F8WRE83 Z praxisnah Nagelhofer Rosemarie Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Kirchenplatz 2 2191 Gaweinstal VS, NNÖMS, ASO, AHS

Klausurtagung der Schulspielkoordinatorinnen/ 331F8WPI10 Z Schulspielkoordinatoren NÖ (Geschlossener Teilnehmerkreis) Jonasch Johanna, Kronberger Eva, Wimmer Doris Fr 19. 10. 2018 16:00–21:45 • Termine, Planungen, Fortbildungsangebote, Qualitätskontrolle Sa 20. 10. 2018 09:00–13:00 • Kompetenzorientierung zur Arbeit im theatralen Raum • Austausch und Anregungen bezüglich neuer Methoden und Materialien PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS 2020 Hollabrunn

Coole Experimente - Eigenschaften von Papier erforschen 331F8WMS01 Z Eck Johann Mo 22. 10. 2018 14:00–17:30 • Verschiedene Experimente mit Papier, kinderleicht und kostengünstig • Wasserdichtes Papier herstellen, kinderleicht und kostengünstig NNÖMS • Blaukraut- und Currypapier, kinderleicht und kostengünstig Kornhergasse 4 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Spiele, Übungen und einfache szenische Techniken zum Thema 331F8WPI01 Z Umwelt mit Bausteinen des Darstellenden Spieles Kronberger Eva Mo 22. 10. 2018 14:30–17:30 • Impulsmaterialien zum Thema Umwelt • Spiele, Übungen und einfache szenische und performative Techniken NNÖMS West • Gestalten eines kleinen dramaturgischen Bogens zu einer Präsentation Judithastraße 1 2000 Stockerau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 25

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Z Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00–18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI04 Z Lernen | Wolkersdorf Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Mi 07. 11. 2018 14:30–17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS I • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Withalmstraße 4 und Sozialverhalten 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Stimme, Lied & Bewegung VS/ASO | Ernstbrunn 331F8WBM05 Z Scherzenlehner Lucia • Was sind die speziellen Spielweisen beim Stabspiel? Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie vermittelt man diese Vielfalt an Spielmöglichkeiten sinnvoll und mit NNÖMS Freude an Kinder? Laaerstraße 1 • Worauf muss ich bei der Liedbegleitung achten? 2115 Ernstbrunn VS, ASO

Bühne-Erleben-Spiel-Tanz (B-E-S-T): Schulspiel und mehr in NÖ 331F8WPI11 Z Artl Katrin, Held Anke, Hodanek Christina, Jonasch Johanna • Kreativer Umgang mit Texten, Rhythmen und Liedern Sa 10. 11. 2018 09:00–16:30 • Szenische Umsetzung von Geschichten, Liedern und Sagen mit theatralen Methoden NNÖMS • Spielerischer und assoziativer Umgang mit (Körper-)Sprache, nonverbales Hollabrunner Straße 12 Spiel 3710 Ziersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI06 Z Lernen |Lassee Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 13. 11. 2018 14:30–17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Bahnstraße 68 und Sozialverhalten 2291 Lassee VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Inklusion im Werkunterricht | Wolkersdorf 331F8WRE25 Z Reithofer Gabriele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Inklusion im Werkunterricht • Mehrstufenklassen, Jahrgangsklassen, Werkgruppen NNÖMS 2 • Tipps und Tricks für die Umsetzung im inklusiven Werkunterricht Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 26

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Z Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00–18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Experimenteller Siebdruck auf Stoff 331F8WRE32 Z Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 Kunstwerke NNÖMS 2 • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Bahnstraße 3 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 2130 Mistelbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht 1 331F8WKI01 Z Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00–17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Z Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00–20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente mit PH NÖ Campus Hollabrunn gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Einfach nur Spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Z Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00–20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00–17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

BEWEGUNG UND SPORT

Handball für die Schule - Fortsetzungskurs, Teil 2 | Hollabrunn 331F8WBK19 Z Bock Robert, Hogl Christoph Mo 05. 11. 2018 14:00–17:00 • Spiele und Übungen zum Passen, Fangen und Werfen • Umsetzung des Sportspiels Handball im Schulunterricht RG/AG • Taktisches Verhalten im Mannschaftssport Handball Kirchenplatz 2 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 27

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK

Erste Hilfe - Auffrischung | SCHILF NNÖMS Strasshof a. d. 3Z3R8WDM18 R Nordbahn Hanke Ulrike Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Unterricht • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Zuge von schulischen NNÖMS Veranstaltungen Schönkirchnerstr. 5 2231 Strasshof NNÖMS

Erste Hilfe - Auffrischung | SCHÜLF VS Laa an der Thaya, VS Laa/ 3Z3R8WDM20 R Wulzeshofen Rupprecht Armin Do 18. 10. 2018 15:00–19:00 • Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen Do 08. 11. 2018 15:00–19:00 • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Unterricht • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Zuge von schulischen VS Veranstaltungen Wulzeshofen 53 2064 Wulzeshofen VS

Erste Hilfe - Auffrischung | SCHILF NNÖMS Mistelbach 1 3Z3R8WDM23 R Rupprecht Armin Di 06. 11. 2018 14:00–17:30 • Grundlagen der Erste Hilfe, Basismaßnahmen, Lagerungen • Sofortmaßnahmen NNÖMS 1 • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Unterricht Thomas-Freund-Gasse 3 2130 Mistelbach NNÖMS

Erste Hilfe - Auffrischung | SCHILF NNÖMS Mistelbach 2 3Z3R8WDM24 R Fischer Martina Di 06. 11. 2018 14:30–18:00 • Grundlagen der Erste Hilfe, Basismaßnahmen, Lagerungen • Sofortmaßnahmen Europa-NNÖMS 2 • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Unterricht Bahnstraße 3 2130 Mistelbach NNÖMS

Erste Hilfe – Auffrischung | SCHILF VS Wolkersdorf 3Z3R8WDM25 R Schwaigerlehner Eva-Maria Mi 07. 11. 2018 13:30–17:30 • Unterweisung in Reanimation Do 08. 11. 2018 13:30–17:30 • Stabile Seitenlage • Wundversorgung VS Schlosspark Obersdorf 83 VS 2120 Wolkersdorf

Erste Hilfe - Auffrischung | SCHILF ASO Mistelbach 3Z3R8WDM26 R Rupprecht Armin Mo 12. 11. 2018 14:00–17:30 • Grundlagen der Erste Hilfe, Basismaßnahmen, Lagerungen • Sofortmaßnahmen ASO/ZIS • Richtiger Umgang bei Kindernotfällen im Unterricht Thomas-Freund-Gasse 3 2130 Mistelbach ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 28

Abgrenzung als Grundlage einer gesunden und wirksamen 3Z3R8WDM10 R Lehrperson Krämer Jonas • Thema der Grenzen und wie diese wirksam gesetzt werden können Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 • Der schmale Grat zwischen klärender, kooperationsfördernder Abgrenzung und wirkungsloser, widerstandsfördernder Abgrenzung NNÖMS 1 • Herangehensweisen sowie Techniken zur Klärung von (Spiel-)Regeln, die ein Thomas-Freund-Gasse 3 konstruktives Miteinander ermög­lichen 2130 Mistelbach NNÖMS, PTS

Erste Hilfe – Auffrischung | SCHÜLF VS Altlichtenwarth, 3Z3R8WDM31 R VS Hausbrunn, VS Großkrut, VS Staatz, VS Fallbach, VS Wildendürnbach, VS Neudorf bei Staatz Keintzel Johann Di 22. 01. 2019 14:15–17:30 • Bewältigung eines Notfalles in der Schule • Basiswissen für Ersthelferinnen und Ersthelfer VS • Recht­liche Grundlagen bei der Ersten Hilfe Altlichtenwarth 430 2144 Altlichtenwarth VS

Präsenztraining: Intensivwochenende | Hollabrunn 331F8WSC00 Z Suchy Christian Fr 19. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 20. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für Jung 331F8WSM07 Z und Alt Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Z Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 29

Stimme - Sprechen - (Bühnen-)Präsenz 331F8WPI03 Z Vlcek Daniela • Persön­liche Präsenz und Bühnenpräsenz durch richtige Stimmtechnik för- Do 08. 11. 2018 14:30–17:30 dern • Stimme, Atmung und Körper für eine positive Wirkung in Einklang bringen NNÖMS West • Übungen und Techniken zur besseren Stimmbildung für Lehrer/innen und Judithastraße 1 Schüler/innen 2000 Stockerau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC03 Z Faszination | Hollabrunn Suchy Christian Fr 30. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 01. 12. 2018 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Gehirngerechtes Lernen | SCHILF NNÖMS Ernstbrunn 3Z3R8WDM15 R Haberl-Glantschnig Heidemarie Di 16. 10. 2018 14:00–17:00 • Was wir von unserem Gehirn übers Lernen lernen können • Das Gehirn in der Pubertät NNÖMS • Auswege aus der Demotivationsspirale Laaerstraße 1 2115 Ernstbrunn NNÖMS

Entwicklung einer begabungsfreund­lichen Lernkultur an 3Z3R8WDM03 R Schulen Kaufmann Susanne Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Modelle und Theorien • Pädagogische Testung und Begleitung, mBET plus Coach VS 1 • Talenteschmieden in NÖ Bahnzeile 1 2130 Mistelbach VS

Gehirngerechtes Lernen | SCHÜLF VS Asparn/Zaya, 3Z3R8WDM19 R NNÖMS Asparn/Zaya Haberl-Glantschnig Heidemarie Do 18. 10. 2018 13:30–16:45 • Das Gehirn in der Pubertät • Die Unterschiedlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler NNÖMS • Auswege aus der Demotivationsspirale Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 30

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Sicherheit für Pädagoginnen und Pädagogen - 3Z3R8WDM14 R Rechtssicherheitstraining | SCHÜLF VS Lassee, VS Engelhartstetten Pföhs Rudolf Mo 15. 10. 2018 13:00–17:00 • Gesetz­liche Rechte und Pfichten von Pädagoginnen und Pädagogen • Durchsuchungsmöglichkeiten, Abnahme von Gegenständen VS • Umgang in psychischen Ausnahmezuständen Stift Melk-Gasse 2 2291 Lassee VS

Professioneller Umgang mit verhaltensauffälligen 3Z3R8WDM21 R Schülerinnen und Schülern | SCHÜLF NNÖMS Laa I, ASO Laa Niedhart Romana Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Professionalität und Präsenz • Selbstregulierende Systeme für den pädagogischen Alltag ASO/ZIS • Deeskalationsmaßnahmen Anton Bruckner-Straße 1-3 2136 Laa an der Thaya NNÖMS, ASO

Neue Autorität in der Schule | SCHÜLF VS Spillern, VS Stetten, 3Z3R8WDM22 R VS Leobendorf Niedhart Romana • Vorstellung des Konzepts der „Neuen Autorität“ Di 30. 10. 2018 15:00–18:00 • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und VS Schülern Kirchenplatz 2 • Beispiele und Ideen zur praktischen Umsetzung 2104 Spillern VS

Elterngespräche: Professionelle Gesprächsführung | SCHILF 3Z3R8WDM27 R VS Retz Brandl Michaela Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Vorbereitung von Elterngesprächen • Umgang mit Widerständen VS • Konstruktive Kommunikation Kirchenstraße 1 2070 Retz VS

Neue Autorität in der Schule - Stärke statt Macht 3Z3R8WDM07 R Kuen Sabine Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Präsenz in der Lehrer-/Schülerbeziehung • Deeskalation und Selbstkontrolle in schwierigen Situationen NNÖMS • Praktische Methoden der NA für den schulischen Alltag Friedhofallee 8 2232 Deutsch Wagram VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 31

Mit Rechtssicherheit und Selbstsicherheit den Gefahren- und 3Z3R8WDM28 R Krisensituationen im Schulbetrieb professionell begegnen, Teil 2 | SCHILF NNÖMS Zistersdorf Pföhs Rudolf Mi 12. 12. 2018 14:00–18:30 • Gesetz­liche Rechte und Pfichten von Pädagoginnen und Pädagogen • Umgang mit Ausnahmesituationen NNÖMS • Aufsichtspficht Kirchengasse 1 2225 Zistersdorf NNÖMS

Handwerkszeug für den Umgang mit verhaltensauffälligen 3Z3R8WDM29 R Schülerinnen und Schülern, Teil 2 | SCHÜLF VS 1 Korneuburg, VS 2 Korneuburg Niedhart Romana Di 18. 12. 2018 15:15–18:30 • Bindungsstörungen im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation VS 1 • Pädagogischer Stufenplan Bankmannring 21 2100 Korneuburg VS

Kommunikation - Elterngespräche | SCHÜLF VS Enzersfeld, 3Z3R8WDM30 R VS Hagenbrunn, VS Leitzersdorf, VS Niederhollabrunn Passweg Daniel Do 17. 01. 2019 14:15–17:45 • Kommunikationsgrundlagen und Modelle • Gespräche zielorientiert führen VS • Feedback geben Ernstbrunnerstraße 15 2003 Leitzersdorf VS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Differenzierung in 361F8WOE12 Z heterogenen Schülergruppen | Hollabrunn Haderer Karin Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht • Berücksichtigung individuellen Vorwissens PH NÖ Campus Hollabrunn • Einbeziehung persön­licher Lernpräferenzen und Interessen Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE18 Z Klassenvorstand NMS | Matzen Längle Marion Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung NNÖMS • Teamprozesse Jubiläumsplatz 10 2243 Matzen NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE30 Z Kompetenzen VS, NNÖMS | Korneuburg Keintzel Johann Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung BG/BRG • Soziale Kompetenzen entwickeln Kreuzensteinerstraße 18-22 2100 Korneuburg VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 32

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE44 Z Unterrichtsstörungen | Korneuburg Slavik Verena • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen BG/BRG • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Kreuzensteinerstraße 18-22 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 2100 Korneuburg VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Elterngespräche 361F8WOE28 Z professionell führen | Korneuburg Kronberger Gerlinde, Petz Silvia Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Elternarbeit erfolgreich und professionell gestalten • Kommunikationstraining BG/BRG • Elterngespräche erfolgreich führen Kreuzensteinerstraße 18-22 2100 Korneuburg VS, NNÖMS, ASO, PTS

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Z Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Miteinander Reden – 361F8WOE43 Z Professionelle Gesprächsführung | Matzen-Raggendorf Längle Marion Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen der Kommunikation • Einschätzen von Situationen NNÖMS • Beziehungsebene stärken Jubiläumsplatz 10 2243 Matzen VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Meine Klasse – eine 361F8WOE17 Z produktive Arbeitsgemeinschaft als Ziel Längle Marion • Theoretische Hintergründe von Gruppenprozessen Mi 14. 11. 2018 14:30–17:45 • Gruppendynamik NNÖMS • Praktische Übungen aus dem Bereich des Sozialen Lernens für die Jubiläumsplatz 10 Orientierungs- und Normierungsphase 2243 Matzen VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Elterngespräche 361F8WOE32 Z professionell führen | Korneuburg Keintzel Johann Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Elternarbeit erfolgreich und professionell gestalten • Kommunikationstraining BG/BRG • Elterngespräche erfolgreich führen Kreuzensteinerstraße 18-22 2100 Korneuburg VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 2 APS 33

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE37 Z spielerisch gewaltfrei |Hollabrunn Ebenbauer Daniela Mo 03. 12. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention PH NÖ Campus Hollabrunn • Maßnahmen und Interventionen Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE38 Z spielerisch gewaltfrei |Hollabrunn Ebenbauer Daniela Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention PH NÖ Campus Hollabrunn • Maßnahmen und Interventionen Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE29 Z Kompetenzen VS, NNÖMS | Korneuburg Kronberger Gerlinde, Petz Silvia Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung BG/BRG • Soziale Kompetenzen entwickeln Kreuzensteinerstraße 18-22 2100 Korneuburg VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Unterricht anders 361F8WOE52 Z gestalten | Hollabrunn Hörndler Josef Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Selbsttätigkeit, Selbstorganisation von Schülerinnen und Schülern fördern • Verantwortung übernehmen können und Herausforderungen meistern PH NÖ Campus Hollabrunn • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

BO in den Regionen | BR02 3Z1F8WCS01 Z Hilgert Hubert, Höffle Bettina Mi 24. 10. 2018 14:00–17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTL NNÖMS, ASO, PTS, AHS Dechant Pfeifer-Straße 1-3 2020 Hollabrunn

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM09 Z Höffle Bettina Di 12. 02. 2019 14:00–17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Hollabrunn • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 34 BILDUNGSREGION 3 BILDUNGSREGION 3 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

Anmeldeportal für den Lehrgang „Deutsch digital“ 341F8WBG02 Z Brandhofer Gerhard Mo 15. 10. 2018 09:00–16:15 • Anmeldeportal zum Lehrgang „Deutsch digital“ • Umfang: 12 ECTS-AP PH NÖ Campus Melk • 11 Präsenztage plus Onlinephasen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, PTS, AHS

Kinderbücher als Gesprächsbasis zum Thema Sterben und 331F8WRE34 Z Tod, 1.- 4. Schulstufe Mayer-Wölfl Margrit • Sprache und trostreiche bildhafte Darstellungen vom Sterben und Tod und Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 der Trauer PH NÖ Campus Melk • Bewältigungsstrategien anbahnen Abt-Karl-Straße 23 • Vergänglichkeit als Teil des Lebens erkennen 3390 Melk VS, ASO

Rechtschreibwerkstatt: Wie Wörter richtig erarbeitet und 331F8WRE52 Z abgespeichert werden | Melk Somos Gabriele • Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Mo 29. 10. 2018 14:00–17:30 • Praktische Umsetzung vieler Übungsformen, Link zur Dropbox mit Di 30. 10. 2018 14:00–17:30 Lernmaterialien PH NÖ Campus Melk • Wörterbucharbeit, Anwendung von Rechtschreibstrategien bei der Abt-Karl-Straße 23 Fehlersuche 3390 Melk VS, ASO

Mit neuen Kinderbüchern Lese-Kompetenzen fördern 331F8WRE33 Z Mayer-Wölfl Margrit • Kinderbuch-Neuerscheinungen zur Unterhaltung, zum Mitfühlen und Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Mitdenken PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten zur Förderung der Lesefertigkeiten und der Texterschließung Abt-Karl-Straße 23 • Ausfug in eine Welt voller Bilder und Geschichten zur Persönlichkeitsbildung 3390 Melk VS, ASO

Deutschschularbeiten neu und Leistungsbeurteilung | Melk 331F8WRE38 Z Weidinger Gertrud Do 08. 11. 2018 14:00–17:30 • Mehrteilige Schularbeiten im Kontext der Bildungserfordernisse von heute • Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen PH NÖ Campus Melk • Objektivierung der Beurteilung anhand von Kriterienkatalogen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 35

Kompetenzbereich Lesen und Konsequenzen für den 362F8WZR01 Z Unterricht - Lesedidaktik in Theorie und Praxis, Teil 1 (BIST D8) Steiner Klaus Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Sinnerfassendes Lesen im sprachsensiblen Unterricht • Bearbeitung und Vorentlastung von Texten nach Leisen PH NÖ Campus Melk • Weitere Lesestrategien Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

FREMDSPRACHEN

Get your students competences fit the entertaining way, 3Z3R8WLG22 R Teil 1 und 2 | NNÖMS Wallner Sabine Mi 17. 10. 2018 14:30–18:00 • Enhancing learner skills by using songs and video clips Mi 24. 10. 2018 14:30–18:00 • Engaging learners through fun activities • Developing own materials for the English class PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 NNÖMS 3390 Melk

Informelle Kompetenzmessung (IKM) Englisch in 362F8WUF01 Z SEK 1 und 2 (BIST E8) Überlacker Franz Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Was bietet IKM? • Einsatzmöglichkeiten für den kompetenzorientierten Englischunterricht BG/BRG • IKM für Englisch in der 9. Schulstufe Anzengruberstraße 6 3300 Amstetten NNÖMS, AHS, STUD

Anmeldeportal für den Lehrgang „Digital English Language 341F8WPK01 Z Teaching“ Permoser Kathrin Do 18. 10. 2018 09:00–16:15 • Anmeldeportal für den Lehrgang „Digital English Language Teaching“ • Umfang 12 ECTS-AP PH NÖ Campus Melk • 12 Präsenztage plus Onlinephasen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, PTS, AHS

Tip Top Teaching: It Feels Like Christmas. Fit for the new GK2/ 331F8WRE12 Z GK4 Prochazka Anton, Taylor Krenn Sally Caroline • A workshop full of games, rhymes, chants, songs, stories, activities etc. accor- Di 27. 11. 2018 14:30–18:00 ding to GK2/4 VS Amstetten • Brush up your English with „Christmas in England“ Josef-Hiebl-Straße 12 • New ideas for up-to-date English teaching using the VAKOGH method 3363 Ulmerfeld-Hausmening VS, NNÖMS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 36

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN

Vom Testen zum Lernen und wieder zurück | 3Z3R8WLG18 R Mathematikunterricht NNÖMS Süss-Stepancik Evelyn • Ausgangspunkt dieses Seminars bilden die Bildungsstandardsergebnisse für Mathematik des jeweiligen Schulstandorts Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Darauf aufbauend werden Entwicklungsperspektiven aufgezeigt und erar- PH NÖ Campus Melk beitet Abt-Karl-Straße 23 • Die fachdidaktische Expertise zum kompetenzorientierten 3390 Melk Mathematikunterricht wird vertieft NNÖMS

Active Learning - Mathematik mit dem ganzen Körper | Melk 331F8WRE70 Z Gosch Johannes Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Bewegte Lernkultur nach dem Zahnradprinzip • Active Learning-Übungen Mathematik PH NÖ Campus Melk • Bewegte Unterrichtsgestaltung in anderen Fächern Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

Heitere und kommunikative Mathematikspiele | Melk 331F8WRE72 Z Badegruber Bernd Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Spiele mit den Grundrechnungsarten, Bruchzahlen und Maßbeziehungen • Geometriespiele PH NÖ Campus Melk • Schätz- und Rateübungen, Mathematikrätsel Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

Mathematik und Sprache | Melk 331F8WIK04 Z Mayerhofer Sandra Do 18. 10. 2018 14:30–18:00 • Sprach­licher Aspekt wird in den Fokus gerückt • Umgang mit der Fachsprache bewusst machen PH NÖ Campus Melk • Vermeiden von „Stolpersteinen“ Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, AHS

Mathematiklernen und Üben: Vom Zählen zum Zahlbegriff | 331F8WRE68 Z Melk Reisenbauer Elisabeth • Vom Zählen zum Rechnen Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Hilfen für rechenschwache Kinder PH NÖ Campus Melk • Materialien zum Üben werden vorgestellt Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

Anmeldeportal für den Lehrgang „Mathematik digital“ 341F8WBG01 Z Brandhofer Gerhard Mo 22. 10. 2018 09:00–16:15 • Anmeldeportal zum Lehrgang „Mathematik digital“ • Umfang: 12 ECTS-AP PH NÖ Campus Melk • 11 Präsenztage plus Onlinephasen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 37

Aus dem Chaos durch Falten zu Ordnung und Struktur - Ideen 362F8WME03 Z zum Geometrieunterricht (BIST M8) | Melk Müller Thomas • Vom Operieren/Hantieren mit Papier zu einem besseren Verständnis der Geometrie Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Figurenlehre vom gleichseitigen Dreieck bis zu regelmäßigen Vielecken PH NÖ Campus Melk entwickeln Abt-Karl-Straße 23 • Durch Elementargeometrie entsteht neben der Förderung der 3390 Melk Raumintelligenz das Bedürfnis nachzurechnen, zu beweisen NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

1,2,3 vom Zählen zum Rechnen 331F8WRE55 Z Püller Franziska • 1,2,3 vom Zählen zum Rechnen Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Den Zahlenraum erobern mit Schwerpunkt Kardinalaspekt PH NÖ Campus Melk • Auf in das Land der Zahlen - ein ganzheitliches­ Konzept, um Abt-Karl-Straße 23 Rechenschwäche zu vermeiden 3390 Melk VS, ASO

Vom Einspluseins zum Einmaleins: Zeitgemäßer 331F8WRE42 Z Mathematikunterricht in der 1. und 2. Klasse | Melk Korn Franz • Entwicklung nicht-zählender Rechenstrategien im 20er-Raum und 100er- Mo 05. 11. 2018 14:30–17:45 Raum • Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses im 100er-Raum PH NÖ Campus Melk • Von tragfähigen Operationsvorstellungen über Kernaufgaben zum Abt-Karl-Straße 23 Einmaleins 3390 Melk VS, ASO

Vom Einspluseins zum Einmaleins: Zeitgemäßer 331F8WRE56 Z Mathematikunterricht in der 1. und 2. Klasse | Korn Franz • Entwicklung nicht-zählender Rechenstrategien im 20er-Raum und 100er- Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 Raum • Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses im 100er-Raum VS • Von tragfähigen Operationsvorstellungen über Kernaufgaben zum Schulgasse 6 Einmaleins 3353 Seitenstetten VS, ASO

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Darstellen, 331F8WIK01 Z Modellbilden, Operieren und intelligentes Üben in der SEK 1 | Melk Neureiter Hans Christian Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Darstellen • Modellbilden PH NÖ Campus Melk • Operieren Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 38

Rechenschwierigkeiten gibt es auch in der SEK 1 331F8WIK05 Z Mayerhofer Sandra • Kritische „Stellen“ im „mathematischen“ Entwicklungsprozess beleuchten Do 22. 11. 2018 14:30–18:00 • Beispiele und praktische Umsetzungstipps für mathematische Kompetenzentwicklung in der SEK 1 NNÖMS • Nahtstelle Primarstufe/Sekundarstufe: Herangehensweisen zur Erkennung Schulstraße 2 und Förderung, Förderstrategien 3361 Aschbach-Markt VS, NNÖMS, AHS

Von Wendeplättchen bis zur Hundertertafel - 331F8WRE94 Z handlungsorientierter Mathematikunterricht auf der Grundstufe 1 | Melk Maier Helmut • Prävention von Rechenschwäche/Dyskalkulie durch individualisierte Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 Zugänge PH NÖ Campus Melk • Zulassen/Einfordern unterschied­liche Strategien; Kompetenzorientierung Abt-Karl-Straße 23 • Konkrete Beispiele für den Unterricht der 1. und 2. Schulstufe 3390 Melk VS, ASO

Wie viele Mäuse wiegt ein Elefant? Offene Aufgabenstellungen 331F8WRE77 Z im Mathematikunterricht der Grundstufe 2 | Melk Maier Helmut Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht • Neurobiologische Erkenntnisse, „brain friendly learning“, divergentes Denken PH NÖ Campus Melk • Konkrete Beispiele für den Unterricht auf der 3. und 4. Schulstufe Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) 331F8WIK08 Z Lindlbauer Juliane • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 Ressourcen im Internet kennen Di 18. 12. 2018 14:30–17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Melk von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Abt-Karl-Straße 23 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 3390 Melk Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Rechenschwächen erkennen und vermindern | Melk 331F8WRE66 Z Reisenbauer Elisabeth Mi 19. 12. 2018 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Begriffklärung PH NÖ Campus Melk • Rechenschwächen durch gezielte Übungen vermeiden oder verringern Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 39

Das kleine 1 × 1 anhand der Einmaleinstafel erarbeiten und 331F8WRE62 Z üben | Melk Reisenbauer Elisabeth Do 10. 01. 2019 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Erarbeitung des 1 × 1 nach neuesten Erkenntnissen PH NÖ Campus Melk • Einführung der Einmaleins-Tafel des Zahlenbuches Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Statistik aus der 331F8WIK02 Z Praxis und für die Praxis in der SEK 1 Neureiter Hans Christian Mi 13. 02. 2019 14:30–18:00 • Statistik begegnet uns im täg­lichen Leben • Passende Aufgaben dazu NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten Schulstraße 2 3361 Aschbach-Markt NNÖMS, PTS, AHS

Stellenwert-Problematik bei rechenschwachen Kindern 331F8WRE58 Z überwinden | Melk Reisenbauer Elisabeth Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 • Hilfestellungen zur Lösung von Stellenwertfehlern • Rechenschwache Kinder fördern PH NÖ Campus Melk • Übungsmaterialien kennenlernen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Z Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30–18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Unterrichten Sie noch oder „flex“en Sie schon? 331F8WFE04 Z Kloimböck Christian, Strasser Joachim • Einführung in fex-Based-Learning, einer Unterrichtsmethode zur Förderung Mo 15. 10. 2018 14:15–17:30 divergenter Denk- und Handlungsweisen • Workshop mit fex-Experimenten aus Physik und Chemie PH NÖ Campus Melk • Förderung der kreativen Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Abt-Karl-Straße 23 Schüler 3390 Melk NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 40

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Amstetten 331F8WRE30 Z Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Winthalstraße 23 Gerichten 3363 Ulmerfeld-Hausmening VS, NNÖMS, ASO, AHS

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Z Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 Z digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Z Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Windows 10 × 10 | digi.komp Melk 341F8WPK35 Z Stöckelmaier Peter Mo 29. 10. 2018 15:00–18:15 • Top Tipps und geheime Tricks für Windows 10 • Mein Windows 10 einrichten PH NÖ Campus Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 41

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 Z können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Z Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

In 3 Stunden mit Excel auf Du und Du | digi.komp 341F8WPK34 Z Stöckelmaier Peter Mo 05. 11. 2018 15:00–18:15 • Klassenlisten erstellen, formatieren, sortieren • Schulveranstaltungsabrechnungen PH NÖ Campus Melk • Einfache Arbeitsblätter Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, STUD

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 Z mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Z Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Z Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 42

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK25 Z Tipp-Training | digi.komp Melk Thaler Günther Fr 09. 11. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Melk • Tastaturschreiben am PC Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Z Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitales Fotografieren mit Kindern | digi.komp Melk 341F8WPK28 Z Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 12. 11. 2018 14:30–17:45 • Methodisch-didaktische Anregungen für das Fotografieren mit Kindern im PH NÖ Campus Melk Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Kindgerechte Bildbearbeitungssoftware kennenlernen 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Z Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar ma- Fr 16. 11. 2018 14:30–21:45 chen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30–17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch PH NÖ Campus Melk • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den Unterrichtsgebrauch Abt-Karl-Straße 23 erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Kompetenzen am Ende der VS, ZIS, NMS und 341F8WPK89 Z AHS-Unterstufe | digi.komp Melk Steiner Herwig • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Schüler/innen von VS, ZIS, NNÖMS Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 und AHS? PH NÖ Campus Melk • Methodisch-didaktische Vermittlung informatischer Grundkenntnisse Abt-Karl-Straße 23 • Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 43

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Z Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Z Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00–16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Z Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 1: Grundlagen | 341F7WPK36 Z digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00–16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Z Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 44

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK44 Z digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 Z digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 2: Kreative 341F8WPK37 Z Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00–16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Z Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 45

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK

Geschichte-Lehrplan neu - Module als Chance für politische 3Z3R8WLG21 R Bildung | NNÖMS Stöckl Ursula • Module des neuen Lehrplans in Geschichte und deren Umsetzung im Mo 22. 10. 2018 14:30–18:00 Unterricht kennen lernen PH NÖ Campus Melk • Modularer Aufbau - bessere Ergebnisse in politischer Bildung Abt-Karl-Straße 23 • Beibehalten der Chronologie trotz neuen Zugangs zu Inhalten laut Lehrplan 3390 Melk NNÖMS

Geschichte-Lehrplan neu - Module als Chance für politische 3Z3R8WLG20 R Bildung | NNÖMS Stöckl Ursula • Module des neuen Lehrplans in Geschichte und deren Umsetzung im Di 13. 11. 2018 14:30–18:00 Unterricht kennenlernen NNÖMS Langenhart • Modularer Aufbau - bessere Ergebnisse in politischer Bildung Schulstraße 1 • Beibehalten der Chronologie trotz neuen Zugangs zu Inhalten laut Lehrplan 4300 St. Valentin NNÖMS

Veni, vidi, vici - Die Gewerke der alten Römer 331F8WRE85 Z Steinberger Josef Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Die Römer und deren Erbe in Wallsee • Einblick in die Archäologie dieser Epoche NNÖMS • Bau einer Schreibtafel, eines Soldatenschuhs und eines Verteidigungsturmes Wallsee 115 3313 Wallsee NNÖMS, PTS, AHS

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Verpflichtende Dienstbesprechung: Der neue Lehrplan 3Z3R8WLG06 R Technisches und Textiles Werken in der NMS Pecher Helmut • Informationen zum neuen Lehrplan, wie z. B. Inhalts- und Di 30. 10. 2018 14:30–17:50 Kompetenzbereiche Therapiezentrum • Best-Practice Beispiele für den Unterricht Persenbeuger Straße 1-3 • Einschlägige Internetplattform und Fortbildungsangebote 3370 Ybbs an der Donau NNÖMS

Tradition oder Kulturgut? Textiles Werken in der VS 331F8WRE89 Z Kogler Maria • Anschau­liche Übungen zur Vermittlung von Knotenbildung, Fingerstricken, LM häkeln Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Schnurschlingen, Knüpfen, Häkeln, Weben, Nähen, Befestigen von Perlen, VS Knöpfen usw. Josef-Hiebl-Straße 12 • Werkstücke zu den Themen Knotenbildung, vom Faden zur Fläche, 3363 Ulmerfeld-Hausmening Flächengestaltung VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 46

Grundlagen der Kulturgeschichte: Renaissance und Barock 331F8WKI90 Z Kasparek Gottfried Franz, Lind Gerald, Safr Manfred Fr 19. 10. 2018 17:00–20:30 • Wichtige Aspekte der Kulturgeschichte von Renaissance und Barock Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Literatur, Musik • Bildende Kunst und Architektur Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM, STUD 3390 Melk

Der neue Lehrplan in der NMS: Papier, ein wertvoller Werkstoff 331F8WRE23 Z für viele Möglichkeiten Peschta Helga, Steinberger Josef • Die Wertigkeit des Materials, dessen Herstellung und Eigenschaften erken- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 nen NNÖMS • Geeignete Möglichkeiten der Verarbeitung und Gestaltung erproben Hoher Rain 6 • Nachhaltiges daraus entwickeln und die Vielseitigkeit erleben 3324 VS, NNÖMS, AHS

Kinderyoga im Darstellenden Spiel - Fantasiereisen und 331F8WPI08 Z Geschichten erzählen, Körperwahrnehmung Peter Theresa Mi 24. 10. 2018 14:30–17:30 • Körperyoga für den Unterricht, Aufbau einer Yogastunde • Fantasiereisen, Körperwahrnehmung, Entspannungsübungen NNÖMS • Körperyoga im Schulspiel, Umsetzung und mög­liche Projekte Schulstraße 7 3240 Mank VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI07 Z Lernen | Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 20. 11. 2018 14:30–17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Haidershofen 100 und Sozialverhalten 4431 Haidershofen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Programmierung und Robotik im Werkunterricht 331F8WRE24 Z Pecher Helmut Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Bildungsschwerpunkt Digitalisierung und Robotik verwirk­lichen • Einfache Bausätze mit direktem Lehrplanbezug kennenlernen und erproben VS • Dynamische und effektive Lernerfahrungen ermög­lichen Öhling 39 3362 Mauer-Öhling VS, NNÖMS, AHS

Stimme, Lied & Bewegung VS/ASO | Blindenmarkt 331F8WBM07 Z Scherzenlehner Lucia • Was sind die speziellen Spielweisen beim Stabspiel? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie vermittelt man diese Vielfalt an Spielmöglichkeiten sinnvoll und mit VS Freude an Kinder? Lindenstraße 18 • Worauf muss ich bei der Liedbegleitung achten? 3372 Blindenmarkt VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 47

Singen in Klasse, Chor und Gruppe ´19 | 331F8WBM02 Z Ballwein Monika, Hondros Gerda, Krug Marlies, Mann Erhard, Sattler Klara, Fr 18. 01. 2019 12:00–21:30 Schenkermayer Julia, Stadlbauer Gerrit, Zwitter Markus Sa 19. 01. 2019 09:00–20:30 • Chorleitung, Liedeinstudierung, chorische und Einzelstimmbildung, So 20. 01. 2019 09:00–13:00 Chorliteratur aus allen Richtungen • Dirigieren - Grundkurs Seminarzentrum Schloss Zeillern • Klavier-Liedbegleitung Schlossstraße 1 3311 Zeillern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Textile Dinge erzählen Geschichten - Biografisches Lernen im 331F8WRE88 Z Werkunterricht Pohl Sigrid • Die Methode des biografischen Lernens im Fachbereich textiles Werken Mo 25. 02. 2019 14:30–17:45 kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Textile Dinge als Impulsgeber für Geschichten und Werkstücke Abt-Karl-Straße 23 • Beispiele aus der Gegenwartskunst 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BEWEGUNG UND SPORT

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: Rolle-Rad- 3Z3R8WLG05 R Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Z Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 Z ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00–19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00–16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 48

Like to dance 331F8WBK43 Z Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00–17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00–12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK

Erste Hilfe Auffrischung | SCHILF VS 3Z3R8WLG15 R Katzensteiner Josef Mi 17. 10. 2018 14:00–17:30 • Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse • Lebensrettende Sofortmaßnahmen VS • Richtiges Verhalten bei Notfällen Schulgasse 1 3341 Ybbsitz VS

Erste Hilfe Auffrischungskurs | SCHÜLF NNÖMS Waidhofen/ 3Z3R8WLG17 R Ybbs und VS Waidhofen-St.Georgen Hehenberger Herbert Do 18. 10. 2018 14:00–17:15 • Erste Hilfe-Fähigkeiten verbessern und professionalisieren • Lebensrettende Handgriffe wiederholen und üben NNÖMS 1 • Erste Hilfe im schulischen Umfeld Pocksteinerstraße 4 3340 Waidhofen an der Ybbs NNÖMS

Erste Hilfe Auffrischung | SCHÜLF PTS St. Peter/Au und 3Z3R8WLG16 R Waidhofen/Ybbs Hehenberger Herbert Di 23. 10. 2018 14:00–17:30 • Bewältigung eines Notfalls in der Schule • Neuerungen auf dem Sektor der Ersten Hilfe PTS • Recht­liche Grundlagen bei der Ersten Hilfe-Leistung Vogelhändlerplatz 4 3352 Sankt Peter in der Au PTS

Erste Hilfe Auffrischungskurs | SCHILF VS Haag 3Z3R8WLG13 R Hehenberger Herbert Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Bewältigung eines Notfalls in der Schule • Neuerungen auf dem Sektor der Ersten Hilfe VS • Recht­liche Grundlagen bei der Ersten Hilfe Leistung Wienerstraße 2 3350 Haag VS

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Z Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 49

USB PluS | Präsenzschulung SCHÜLF der VS Scheibbs 311F8WLR07 Z Kern Annegrit Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einschulung auf das Instrument USB PluS Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Erstellung der computergestützten Computeranalyse anhand von münd­ lichen Sprachproduktionen VS • Erstellung von Individual- und Gruppenprofilen Schulgasse 7 3270 Scheibbs VS

Präsenztraining: Intensivwochenende | Melk 331F8WSC01 Z Suchy Christian Fr 23. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 24. 11. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Erste Hilfe in der Schule | SCHILF NNÖMS St. Peter in der Au 3Z3R8WLG14 R Hehenberger Herbert Mo 22. 10. 2018 14:15–17:45 • Lebensrettende Sofortmaßnahmen • Aktuelle Fragen aus dem Schulalltag NNÖMS • Recht­liche Grundlagen bei der Ersten Hilfe-Leistung Vogelhändlerplatz 4 3352 St. Peter in der Au NNÖMS

Achtsamkeit und Stressmanagement zur 3Z3R8WLG23 R Gesundheitsprävention im Kontext Schule | SCHILF VS Persenbeug Schuster Sabine Di 30. 10. 2018 14:00–17:30 • Aktive und passive Stressfaktoren erkennen • Entspannungs- und Achtsamkeitspraxisübungen anwenden VS • Achtsamkeitspraxis in der Theorie und in Organisationen (Schulen) erfahren Rollfährestraße 15 3680 Persenbeug VS

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Differenzierter Unterricht: begabungsfördernde und kreative 3Z3R8WLG04 R Lernarchitektur I und II Heinz-Weichart Doris Do 22. 11. 2018 14:30–18:00 • Einführung zur Begabten- und Begabungsförderung (Erkennen, Diagnostik Do 06. 12. 2018 14:30–18:00 ect.) • Flow und Kreativität als Motor und bedeutende Faktoren in Lernprozessen PH NÖ Campus Melk • Begabungsfördernde und kreative (Lern-)Methoden Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 50

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Neue Autorität - Handlungsmöglichkeit und Chancen | 3Z3R8WLG07 R SCHILF NMS Haidershofen Heimberger Clemens Mo 15. 10. 2018 13:15–17:00 • Einführung in das Konzept der Neuen Autorität • Praktische Umsetzung der Neuen Autorität NNÖMS • Einführung des Konzepts am Schulstandort Haidershofen 100 4431 Haidershofen NNÖMS

Konfliktmanagement für Direktorinnen und Direktoren, 3Z3R8WLG19 R Teil 1 und 2 Passweg Daniel • Rapportmodell und Körpersprache, Kommunikationsmethoden (Feedback, Ich-Botschaften, Reformulieren, Wahrnehmung und Interpretation, 4-Ohren- Mo 15. 10. 2018 14:30–17:45 Modell, Nicht-Ziele ansprechen, Transaktionsanalytisches Modell) Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Moderations- und Fragetechniken (offene und geschlossene Fragen, PH NÖ Campus Melk hypothetische Fragen, Verschlimmerungsfragen und Provokation, Abt-Karl-Straße 23 Skalierungsfragen) 3390 Melk • Förder­liche und einschränkende Glaubenssätze, META-Modell der Sprache VS, NNÖMS, ASO, PTS

Lösungsorientierte Gesprächsführung, Teil 2 | 3Z3R8WLG11 R SCHILF VS Blindenmarkt Aigner Jürgen Do 18. 10. 2018 14:30–18:00 • Refexion eigener Erfahrungen • Kritische Schülergespräche führen VS • Vom Problemkontext zu einem Lösungsansatz finden Lindenstraße 18 3372 Blindenmarkt VS

Bindung als Grundlage für Lernfähigkeit | SCHÜLF VS 3Z3R8WLG09 R St. Georgen am Ybbsfelde, VS , VS Girardi Claudia Mi 24. 10. 2018 13:30–17:00 • Kennenlernen der Bindungstheorie Mo 19. 11. 2018 13:30–17:00 • Bindung und Lernen • Anwendung der Bindungstheorie im schulischen Kontext VS St. Georgen am Ybbsfeld 12 VS 3372 Blindenmarkt

Lehrer und Lehrerinnen im Spannungsfeld zwischen 3Z3R8WLG03 R verhaltensauffälligen Schülerinnen/Schülern, Eltern und Systemforderung Karner Hannes Di 06. 11. 2018 14:30–17:15 • Refexion des eigenen Unterrichts • Ursachen von Verhaltensauffälligkeit Therapiezentrum • Effiziente Strategien und Haltungen Persenbeuger Straße 1-3 3370 Ybbs an der Donau VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 51

Bindung als Grundlage für Lernfähigkeit | SCHÜLF NMS und 3Z3R8WLG08 R VS Neustadtl/Donau Girardi Claudia • Grundlagen der Bindungstheorie, Lehrer/in/Lehrer als wichtige Mi 14. 11. 2018 14:00–17:30 Bindungsfigur Mi 12. 12. 2018 14:00–17:30 • Besprechung von Traumata, Phasenverläufen und mög­lichen NNÖMS Erscheinungsformen Feldgasse 5 • Auswirkung von Bindung auf Schule und Lernen, Fallbeispiele 3323 VS, NNÖMS

Neue Autorität, Teil 2 | SCHILF NMS Amstetten 3Z3R8WLG12 R Fried Michaela Mo 19. 11. 2018 14:00–17:30 • Vertiefung der „Neuen Autorität“ • Folge SCHILF: Vorbereitung von Fallstudien NNÖMS 2 • Lösungsansätze Pestalozzistraße 2 3300 Amstetten NNÖMS

Bindung als Grundlage für Lernfähigkeit | SCHÜLF VS Loosdorf, 3Z3R8WLG10 R VS Gerolding/Gansbach, ZIS Loosdorf, NMS Loosdorf, KIGA Loosdorf, KIGA Mauer Girardi Claudia • Bindung als Grundlage für Lernfähigkeit, Lehrer/in als wichtige Bindungsfigur Do 21. 02. 2019 14:00–17:30 • Vermittlung von Grundzügen der Bindungstheorie VS • Besprechung von Traumata, Phasenverläufen und mög­lichen Otto-Glöckel-Straße 6-8 Erscheinungsformen 3382 Loosdorf VS, NNÖMS, ASO, KIGA

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Verfahren zur 361F8WOE69 Z Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfes | Melk Reisenbauer Elisabeth Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Elternberatung • Fördermöglichkeiten PH NÖ Campus Melk • Pädagogische Berichte und Gutachten Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE06 Z Unterrichtsbeobachtung | Melk Ortmayr Eva Maria Mo 12. 11. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien PH NÖ Campus Melk • Refexion Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Mein pädagogischer 361F8WOE13 Z Weg | Melk Hörndler Josef Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Achtsamer Umgang mit sich selbst • Pädagogische Ziele und Orientierungen PH NÖ Campus Melk • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 52

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE41 Z Kompetenzen VS, NMS | - Melk Oelmann Gabriela Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung PH NÖ Campus Melk • Soziale Kompetenzen entwickeln Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Lösungsorientiertes 361F8WOE07 Z Arbeiten mit System im System | Aigner Jürgen • Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis kennenlernen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Phasen einer lösungsorientierten Beratung, eines lösungsorientierten NNÖMS Konfiktgesprächs Allhartsberg 105 • Anwendung im Kontext von Verhaltensauffälligkeit 3331 Allhartsberg VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE04 Z Unterrichtsbeobachtung | Melk Ortmayr Eva Maria Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien PH NÖ Campus Melk • Refexion Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Grundinformationen 361F8WOE08 Z zur Rechenschwäche und Lese-Rechtschreibschwäche 1. - 6. Schulstufe Koch Doris, Korn Franz • Grundwissen und gesetz­liche Grundlagen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Die Arbeit mit rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der VS VS • Die Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Schülerinnen und Schülern in Schulgasse 6 der VS 3353 Seitenstetten VS, NNÖMS, ASO

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Mein pädagogischer 361F8WOE16 Z Weg | Haag Hörndler Josef Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Achtsamer Umgang mit sich selbst • Pädagogische Ziele und Orientierungen NNÖMS • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Höllriglstraße 17 3350 Haag VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 53

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE67 Z Unterrichtsstörungen VS, ASO | Melk Reisenbauer Elisabeth • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen PH NÖ Campus Melk • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Abt-Karl-Straße 23 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 3390 Melk VS, ASO

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Elternabende 361F8WOE42 Z moderieren | Melk Oelmann Gabriela Mo 03. 12. 2018 14:30–17:45 • Planung und Durchführung von Elternabenden • Moderationstechniken PH NÖ Campus Melk • Methodeneinsatz Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Z Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Lösungsorientiertes 361F8WOE47 Z Arbeiten mit System im System | Allhartsberg Aigner Jürgen • Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • Phasen einer lösungsorientierten Beratung, eines lösungsorientierten NNÖMS Konfiktgesprächs Allhartsberg 105 • Anwendung im Kontext von Verhaltensauffälligkeit 3331 Allhartsberg VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Mit systemischer 361F8WOE48 Z Pädagogik den Schulalltag gestalten | Allhartsberg Aigner Jürgen Do 17. 01. 2019 14:30–17:45 • Systemische Grundlagen, Sicht- und Denkweisen • Systemischer Ansatz in der Schule NNÖMS • Konfikte systemisch und lösungsorientiert betrachtet Allhartsberg 105 3331 Allhartsberg VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Unterricht anders 361F8WOE49 Z gestalten | Melk Hörndler Josef, Kappl Susanne Mo 18. 02. 2019 14:30–17:45 • Selbsttätigkeit, Selbstorganisation von Schülerinnen und Schülern fördern • Verantwortung übernehmen können und Herausforderungen meistern PH NÖ Campus Melk • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 3 APS 54

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Unterricht anders 361F8WOE50 Z gestalten | Haag Hörndler Josef, Kappl Susanne Mi 20. 02. 2019 14:30–17:45 • Selbsttätigkeit, Selbstorganisation von Schülerinnen und Schülern fördern • Verantwortung übernehmen können und Herausforderungen meistern NNÖMS • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Höllriglstraße 17 3350 Haag VS, NNÖMS, ASO, PTS

Dialogische Kommunikation mit Eltern 3Z3R8WLG01 R Schweiger Wolfgang Di 16. 10. 2018 14:30–18:00 • Grundlagen der Kommunikation • Modell und Methoden der dialogischen Elternkommunikation PH NÖ Campus Melk • Wichtige Elemente für das Gelingen einer dialogischen Elternkommunikation Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO, NNÖMS, PTS

Dialogische Kommunikation mit Eltern 3Z3R8WLG02 R Schweiger Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:30–18:00 • Grundlagen der Kommunikation • Modell und Methoden der dialogischen Elternkommunikation NNÖMS • Wichtige Elemente für das Gelingen einer dialogischen Elternkommunikation Amstettnerstraße 29 3353 Seitenstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

Der Bewerbungsprozess im Unterricht-DIE beste Chance auf 3Z1F8WPM05 Z eine Lehrstelle! Pichler Margit Katharina, Schärf-Paul Sandra • Vorbereitung (formell, persönlich, inhaltlich) auf das Bewerbungsgespräch • Tools und Methoden, um im Unterricht für die Ausnahmesituation Mo 05. 11. 2018 14:00–17:15 Bewerbung bestmöglich vorzubereiten PH NÖ Campus Melk • Perfekte Vorbereitung, praktische Umsetzungsmethoden und gezieltes Abt-Karl-Straße 23 Follow-up als wesent­liche Bausteine für einen positiven Ausgang einer 3390 Melk Bewerbung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BO in den Regionen | BR03 3Z1F8WCS02 Z Hilgert Hubert, Höffle Bettina Di 06. 11. 2018 14:00–17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS im Vogelsang 8 3340 Waidhofen an der Ybbs

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM06 Z Höffle Bettina Di 15. 01. 2019 14:00–17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Melk • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 55

BILDUNGSREGION 4 BILDUNGSREGION 4 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

Zuhörkompetenz im Deutschunterricht (BIST D8) | St. Pölten 362F8WZR02 Z Rittmann-Pechtl Claudia Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Bedeutung des Hörens im Alltag und im Wandel der Kultur • Zuhören als Mittel zum Lernen; vom Hören zum Verstehen BG/BRG • Aufbau von Hörkompetenz, Hörbücher, Hörspiele Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

Geschichten erleben und festhalten | SCHILF VS Traismauer 3Z3R8WHK16 R Windl Reinhard Mo 12. 11. 2018 13:00–15:30 • Sprache als grundlegende Ausdrucksform • Erzählen und Schreiben VS • Sprachförderung von Anfang an Alter Schulweg 2 3133 Traismauer VS

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Z Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30–17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation in FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lebendige Sprache lehren. Individuell schreiben und 331F8WRE47 Z lesen lernen, von Anfang an Texte schreiben. Schwerpunkt Grundstufe 1 | St. Pölten Walter Marlene • Kindern ermög­lichen, von Anfang an ihre eigenen Gedanken aufzuschreiben Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Rechtschreiben und Sprachbetrachtung als wichtige Anteile • Lesen lernen Hand in Hand mit dem Schreibenlernen HTBLuVA • Individualität, Kreativität, Produktivität, Eigenständigkeit bei der alltäg­lichen Waldstraße 3 Arbeit 3100 St. Pölten VS, ASO

Lernwörter und Co (BIST D4) 362F8WGE06 Z Pinkl Claudia • Kompetenzorientiertes Lernwörtertraining Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Auslagerung der Lernwörter in Turnsaal, Garten und Schulhaus VS • Lustvolles Arbeiten mit Wörterbüchern und Lernkartei, Kinder als St. Georgener Hauptstraße 132 Wortdetektive 3151 St. Georgen am Steinfeld VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 56

Sprechen im kompetenzorientierten Deutschunterricht 362F8WZR03 Z (BIST D8) Adorjan-Lorenz Claudia, Zotlöterer Regina Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Sprechanlässe • Kriterien fürs Sprechen BG/BRG • Sprechen im Rahmen des kompetenzorientierten D-Unterrichts Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

Mehr (als) Deutsch - Sprachförderung und Sprachlernen bei 362F8WZR04 Z unterschied­lichen Deutschniveaus der Schüler/innen (BIST D8) Westermayer Barbara • Methodische Ideen und Ansätze zur Förderung von Jugend­lichen mit gerin- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 gen Deutschkenntnissen • Mehrsprachiger Zugang zur Erhöhung des allgemeinen BG/BRG Sprachverständnisses sowie des Sprachbewusstseins aller Schüler/innen Josefstraße 84 • Aktivitäten zur Annäherung an die deutsche Bildungssprache 3101 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Lesen oder nicht lesen - Praxisbeispiele zur freudvollen 362F8WZR05 Z Textarbeit im kompetenzorientierten Deutschunterricht (BIST D8) Majcen Jutta Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit Fachtexten • Textarbeit mit lern- und sprachschwachen Schülerinnen und Schülern BG/BRG • Tools zur Fachtextkodierung Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Kinder- und Jugendliteratur - Freude am Lesen (BIST D8) 362F8WZR06 Z Rittmann-Pechtl Claudia Di 12. 02. 2019 14:30–17:45 • Kennenlernen ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur • Praxisorientierte Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur BG/BRG • Umsetzungsmöglichkeiten im differenzierten Unterricht Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖMS, AHS, STUD

FREMDSPRACHEN

Kompetenzaufbau im Englischunterricht der Volksschule 3Z3R8WHK17 R | SCHÜLF VS Nußdorf, VS Gemeinlebarn, VS Traismauer, VS Kapelln, VS Inzersdorf-Getzersdorf, VS St. Andrä-Wördern Höltzer Rosemarie Di 20. 11. 2018 13:15–16:30 • Erwerb und Aufbau von Kompetenzen im Englischunterricht der Volksschule • Praktische Umsetzung VS • Einsatzmöglichkiten des Europäischen Sprachenportfolios Nussdorf ob der Traisen 41 3133 Traismauer VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 57

Kompetenzaufbau im Englischunterricht der Volksschule 3Z3R8WHK06 R Höltzer Rosemarie Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Erwerb und Aufbau on Kompetenzen im Englischunterricht der Volksschule • Praktische Umsetzung VS • Einsatzmöglichkiten des Europäischen Sprachenportfolios Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS

BEST of BIST E8 362F8WUF02 Z Lackenbauer Fiona • Was ist das Kompetenzmodell und wie implementiere ich die Kompetenzen Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 im eigenen Unterricht? Mary Ward G/ORG • Was und wie wird überprüft? Schneckgasse 3 • Wie kann ich die Rückmeldungen für meinen Unterricht nutzen? 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der SEK 1 unter 3Z3R8WHK05 R besonderer Berücksichtigung des Pflichtgegenstands Englisch Roch Tanja Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 • Richtlinien für den Umgang mit LRS • Erscheinungsformen von LRS NNÖMS 2 • Fördermöglichkeiten Wienerstraße 23 3430 Tulln NNÖMS, PTS, AHS

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN

Heitere und kommunikative Mathematikspiele für die 3Z3R8WHK02 R 1. - 4. Schulstufe Badegruber Bernd Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Mathematik als kommunikatives Erlebnis • Probieren, Schätzen, Wahrnehmen, Sprechen und Bewegen VS • Rechenrätsel Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS

Heitere und kommunikative Mathematikspiele | St. Pölten 331F8WRE73 Z Badegruber Bernd Di 16. 10. 2018 08:15–17:45 • Spiele mit den Grundrechnungsarten, Bruchzahlen und Maßbeziehungen • Geometriespiele HTBLuVA • Schätz- und Rateübungen, Mathematikrätsel Waldstraße 3 3100 St. Pölten VS, ASO

Mit Kindern übers Rechnen reden - Kommunizieren im 362F8WGE02 Z Mathematikunterricht (BIST M4) Kuntner Barbara, Thein Katrin Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Allgemeine Kompetenz: „Kommunizieren im Unterricht“ • Aufbau und Festigung eines mathematischen Grundwortschatzes VS • Fachsprache auch für Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch St. Georgener Hauptstraße 132 3151 St. Georgen am Steinfeld VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 58

NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Keine Angst vor Physik! Grundkonzepte der Physik, Teil 3: 331F8WFE00 Z Optik Tentschert Haimo • Einführung in die verschiedenen Bereiche der Physik anhand einfacher Mo 15. 10. 2018 09:00–17:00 Experimente NNÖMS 4 • Erkennen von Grundkonzepten in der Physik Ausstellungsstraße 4 • Unmittelbare Umsetzung des Erlernten im Unterricht 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, AHS

Trink Wasser! Alles rund ums Thema Wasser 331F8WPI22 Z Dietrich Karin Di 30. 10. 2018 14:00–17:00 • Einführung in das Thema Trinkwasser: von der Entstehung bis zum Verbrauch • Erarbeiten einfach nachzumachender Methoden Energie-und Umweltagentur NÖ • Ausprobieren methodisch didaktischer Spiele mit Wasserbezug Grenzgasse 10 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Experimente im Sachunterricht – Papier erforschen 331F8WRE92 Z Eck Johann • Papier hat einen wunderbaren Alltagsbezug • Einfache und lustige Versuche wie „Tanzende Sterne und hüpfende Konfetti“, Mo 05. 11. 2018 14:30–18:00 der Seidenpapierigel usw. sollen zu interessanten Eigenschaften von Papier führen VS • Da der Wissenszuwachs nicht nur für Kinder ein spannendes Abenteuer ist, Otto Glöckel-Straße 1 haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, selbst alle Experimente mit 3100 St. Pölten einfachen Mitteln entdeckend und forschend auszuprobieren VS, ASO

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK00 Z geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 1 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 13. 11. 2018 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 14. 11. 2018 09:00–13:00 • Geschlecht und Ungleichheiten in Schule und Berufswelt Mi 14. 11. 2018 19:00–23:00 • Dimensionen von MINT und Geschlecht • Attribuierungstheorie und Selbstkonzept Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 PTS, HTL, HAK, HUM 3033 Altlengbach

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Prinzersdorf 331F8WRE27 Z Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Schulstraße 8 Gerichten 3385 Prinzersdorf VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 59

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Z Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00–18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Coole Experimente zum Wassertropfen 331F8WRE91 Z Eck Johann • Spannende, einfache und lustige Versuche sollen zu den ersten Einsichten in Di 04. 12. 2018 14:30–18:00 physikalische Phänomene führen • Der Workshop soll zeigen, was man alles mit Wassertropfen und Eis anfangen VS kann - wie das Phänomen Wasser erklärt werden kann Otto Glöckel-Straße 1 • Jedes Experiment wird selbst ausprobiert und ausführlich besprochen 3100 St. Pölten VS, ASO

Unser Klima und wir: Anpassung an die Klimaveränderungen 331F8WPI21 Z Bürstmayr Manfred, Gegenbauer Birgit • Was bedeutet Klimawandel und Klimawandelanpassung? Di 11. 12. 2018 14:00–17:00 • Welche Auswirkungen wird es auf uns und die Umwelt geben? Energie-und Umweltagentur NÖ • Wie kann man diese komplexe Thematik altersgerecht und interessant ver- Grenzgasse 10 mitteln? 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS

Slime, intelligente Knete, Sternspritzer, 362F8WSK04 Z Augenlinsenflüssigkeiten und mehr ... (NAWI 8) Kockert Karlheinz Mi 16. 01. 2019 14:15–17:30 • Experimentieren mit Supermarktwaren oder Waren aus Onlineshops • Untersuchen und kritisches Betrachten der Inhaltsstoffe NNÖMS 4 • Aufgabenstellungen mit offenen Lösungswegen Ausstellungsstraße 4 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Netzwerktag der ARGE NAWI NÖ 331F8WFE05 Z Erlitz Christian, Gesselbauer Rudolf, Grundtner Erika, Holzmüller Karl-Heinz, Naimer Renate Di 19. 02. 2019 09:00–16:15 • Fachvorträge zu den Themen Metalle und Weltraumforschung WIFI NÖ • Aktuelle Technologien im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler Mariazellerstraße 97 • Recycling-Gedanken 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, STUD

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN

Vernetzt - Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung | 3Z3R8WHK00 R Pädagogischer Tag für NNÖMS und PTS Buchegger Barbara, Fikisz Walter, Höbarth Ulrike, Puhr Gerhard Mo 15. 10. 2018 13:30–17:00 • Digitale Grundbildung • E-Education HTBLuVA • Safer Internet Waldstraße 3 3101 St. Pölten NNÖMS, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 60

Vernetzt - Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung | 3Z3R8WHK01 R Pädagogischer Tag für VS und ASO Apfler Sabine, Eder-Janca Elisabeth, Märzweiler Andrea, Puhr Gerhard Di 16. 10. 2018 13:30–16:45 • Digitale Grundbildung • E-Education VS • Safer Internet Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, ASO

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Z Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Z Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Z Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Die Klasse als Trommelband - ein fächerübergreifendes Projekt 3Z3R8WHK24 R Jaritz Bernd Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Praktische Übungen zum Erlernen einfacher Rhythmen • Methoden zur Umsetzung eines fächerübergreifenden Projekts VS • Konkrete Anleitung und Beispiele Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, ASO

Teambildung - Wir werden eine Band | SCHILF VS Ober- 3Z3R8WHK20 R Grafendorf Dorninger Karin Di 23. 10. 2018 14:00–17:30 • Simulation einer Musikband • Mehrstimmiges Trommeln, Percussion, Tanz VS • Teambildung Schulstraße 6 3200 Obergrafendorf VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 61

Weihnachtsstücke mit einfachen Bausteinen des Darstellenden 331F8WPI00 Z Spieles Jonasch Johanna • Tipps und Ideen zur humorvollen, besinn­lichen und ernsten Erarbeitung von Di 23. 10. 2018 14:30–17:30 Weihnachtsstücken VS • Erarbeiten einer Weihnachtspräsentation mit den Bausteinen und Baumgarten Grundtechniken des Darstellenden Spieles Hauptstraße 28 • Spiele, Übungen und einfache Techniken zur Stückerarbeitung, Literaturtipps 3441 Judenau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Rhythmus und Percussion im Klassenunterricht 331F8WBM11 Z NMS/AHS-Unterstufe | St. Pölten Reiter Gerhard Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Rhythmustraining • Trommeln und Rhythmen NNÖMS 2 • Percussionstücke für Bodypercussion und Alltagsgegenstände Johann-Gasser-Gasse 7 3100 St. Pölten NNÖMS, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Faden und Draht - 331F8WRE86 Z Eine gelungene Verbindung Stix Martina, Tröstl Monika • Einführung in das Arbeiten mit Nähmaschine und Lötkolben Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen elemen- NNÖMS tarer Textilverarbeitung St. Veit an der Gölsen 1 • Vermittlung von Grundfertigkeiten für die Metallverarbeitung 3161 St. Veit an der Gölsen VS, NNÖMS, AHS

Landestagung Musik-NMS |Tulln 331F8WBM01 Z Bauer Ingrid, Fleißner Bernhard, Gleixner Stephan, Hertlein-Zederbauer Alfred, Di 13. 11. 2018 09:00–18:30 Mann Erhard, Wigelbeyer Christoph Mi 14. 11. 2018 08:30–12:00 • Singen, Musizieren und Tanzen in der Musik-NMS • Qualität in der Chorarbeit NNÖMS 1 • Orchesterarbeit mit Klassenensembles zum Thema Filmmusik Konradgasse 2 3430 Tulln NNÖMS mit musikalischem Schwerpunkt

Tag der Stimme | St. Pölten 331F8WBM13 Z Berka-Schmid Gertraud, Glaßner Alois, Hanitzsch Ulrike, Krammer Astrid • „Stimme“ mit praktischen Beispielen (Univ.-Prof. Gertraud Berka-Schmid Fr 23. 11. 2018 09:00–16:30 • „Singstimme – Sprechstimme“ (Ulrike Hanitzsch) Bildungshaus St. Hippolyt • Workshops (Kinderstimmbildung, chorische Stimmbildung, Kraft der Stimme, Eybnerstraße 5 Singstimme-Sprechstimme-Rolle) 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Experimenteller Siebdruck auf Stoff 331F8WRE80 Z Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 Kunstwerke NNÖMS • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Penknergasse 3 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 3150 Wilhelmsburg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 62

Inklusion im Werkunterricht | Tulln 331F8WRE17 Z Reithofer Gabriele Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 • Inklusion im Werkunterricht • Mehrstufenklassen, Jahrgangsklassen, Werkgruppen NNÖMS 2 • Tipps und Tricks für die Umsetzung im inklusiven Werkunterricht Wienerstraße 23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO

AUFWIND - Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Z Ina Theissen • Storytelling-Workshop Sa 12. 01. 2019 13:30–17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEWEGUNG UND SPORT

Handball - Basisfortbildung für die Schule, Teil 1 | Tulln 331F8WBK17 Z Bock Robert, Hogl Christoph Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Spiele zur Vorbereitung • Passen, Fangen und Werfen NNÖMS 3 • Einfache Grundregeln des Handballs Bonvicinistraße 2-4 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, AHS

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Z Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Z Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00–18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Z Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00–17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 63

Spielerisches Jonglieren und einfache Zirkuskünste | 331F8WBK28 Z VS Neulengbach Filzi Mario • Tuchjonglage: Aufwärm- und Koordinationsübungen, Jonglierübungen mit Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 2 und 3 Tüchern • Balljonglage: Voraussetzungen, Haltung, Tablett- und Wandeben, Übungen VS mit 1 - 3 Bällen Weinheberstraße 126 • Gruppen- und Partnerspiele 3040 Neulengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - Minitramp, 331F8WBK25 Z Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Z Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, Teil 1 - 3 mit 331F8WBK02 Z Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30–19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00–15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30–19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt verge- Sa 12. 01. 2019 09:00–15:00 ben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss mög- TKZ Weinburg lich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der Sportunion 331F8WBK26 Z NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30–17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 64

Handball - Regelkunde und Spielleitung für die Schule, Teil 3 | 331F8WBK18 Z Tulln Bock Robert, Hogl Christoph Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Spiele zur Vorbereitung • Passen, Fangen und Werfen NNÖMS 3 • Einfache Grundregeln des Handballs Bonvicinistraße 2-4 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, AHS

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK

Die eigene Stimme - das wichtigste Instrument von 3Z3R8WHK08 R Pädagoginnen/Pädagogen Hausmann Andreas Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Richtiger Stimmsitz und korrekte Atmung • Stundenlang Sprechen ohne Halsweh VS • Praktische Übungen und Tipps für den Alltag Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 Z in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Z Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Z Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Z Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00–15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ be- stimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 65

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - best 331F8WBK44 Z practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­ liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00–17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS -Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 Z der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00–17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

Netzwerktreffen L 51 (2): Effective Coaching für schulische 3Z2F8WHP05 Z Führungskräfte Blank Werner, Ferraris Eugen, Heißenberger Petra Do 08. 11. 2018 14:00–21:30 • Networking in professional learning communities Fr 09. 11. 2018 09:00–16:30 • Was kann ich mir konkret unter Coaching von Lehrerinnen/Lehrern durch Direktorinnen/Direktoren vorstellen? Hotel Lengbachhof • Ein Training mit sehr hohem Übungsanteil Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS

Netzwerktreffen L 46 (4): Effektives Selbst- und 3Z2F8WHP06 Z Zeitmanagement für schulische Führungskräfte Heißenberger Petra, Steinbrecher Johannes, Zarhuber Karl Johannes Mo 19. 11. 2018 14:00–21:30 • Funktion und Techniken von Zeitmanagement Di 20. 11. 2018 09:00–16:30 • Optimaler Ressourcen- und Energieeinsatz • Büroorganisation Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 VS, NNÖMS, ASO, PTS 3033 Altlengbach

Netzwerktreffen L 47 (4): Effektives Selbst- und 3Z2F8WHP07 Z Zeitmanagement für schulische Führungskräfte Heißenberger Petra, Steinbrecher Johannes, Zarhuber Karl Johannes Di 20. 11. 2018 14:00–21:30 • Funktion und Techniken von Zeitmanagement Mi 21. 11. 2018 09:00–16:30 • Optimaler Ressourcen- und Energieeinsatz • Büroorganisation Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 VS, NNÖMS, ASO, PTS 3033 Altlengbach

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 66

Reflexionstag für neue Schulleitungen an AHS (Gruppe L 58): 3Z2F8WHP013 Z Organisatorische und juristische Fragen aus dem Schulalltag Mattes Klaus, Unterberger-Brandstätter Christina, Heißenberger Petra Mi 16. 01. 2019 09:00–16:30 • Recht­liche und organisatorische Fragen • Personal, Lehrfächerverteilung, Realstundenbewirtschaftung, Reifeprüfung LSRfNÖ • Fragen aus dem Schulalltag Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten AHS

Netzwerktreffen L 49 (3): Change-Management 3Z2F8WHP14 Z Heißenberger Petra, Sauer Heribert, Zarhuber Karl Johannes Do 17. 01. 2019 14:00–21:30 • Erfahrungsaustausch Fr 18. 01. 2019 09:00–16:30 • Mit Veränderungen umgehen können • Widerstände thematisieren Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 VS, NNÖMS, ASO, PTS 3033 Altlengbach

Netzwerktreffen L 53 (1): Wissen erleben 3Z2F8WHP15 Z Heißenberger Petra, Senkl Daniela, Zarhuber Karl Johannes Mo 21. 01. 2019 14:00–21:30 • Networking in professional learning communities Di 22. 01. 2019 09:00–16:30 • Unterschied zwischen Team und Gruppe, gruppendynamische Prozesse • Schaffen einer Vertrauensbasis, Kennzeichen erfolgreicher Zusammenarbeit Hotel Lengbachhof • Umgang mit Stress und Zeitdruck Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

USB PluS | Präsenzschulung SCHÜLF der VS Hainfeld 311F8WLR04 Z Kern Annegrit Di 16. 10. 2018 14:00–17:20 • Einschulung auf das Instrument USB PluS Mo 22. 10. 2018 14:00–17:20 • Erstellung der computergestützten Analyse anhand von münd­lichen Sprachproduktionen VS • Erstellung von Individual- und Gruppenprofilen Kirchengasse 10 3170 Hainfeld VS

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur | SCHILF 3Z3R8WHK15 R NMS St. Veit an der Gölsen Himmler Franz Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Differenzierung durch neue Aufgabenkultur • Basiskompetenzen als Bewertungsgrundlage NNÖMS • Komplexe Aufgaben als Mittel zur Begabungsförderung Nr. 1 3161 St. Veit an der Gölsen NNÖMS

Die Arbeit in der Integrationsklasse im Sekundarbereich | 3Z3R8WHK11 R Fach-SCHÜLF NMS Klosterneuburg, NMS St. Andrä-Wördern Heiden Fabienne Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Integration im Sekundarbereich • Erarbeitung von Schwerpunkten • Problemfelder und Lösungsansätze NNÖMS Hermannstraße 11 NNÖMS, ASO 3400 Klosterneuburg

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 67

USB PluS | Präsenzschulung 311F8WLR05 Z Kern Annegrit Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Einschulung auf das Instrument USB PluS Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Erstellung der computergestützten Computeranalyse anhand von münd­ lichen Sprachproduktionen VS • Erstellung von Individual- und Gruppenprofilen Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS

Umgang mit Lese- Rechtsschreibschwäche im Volksschulalter 3Z3R8WHK04 R Roch Tanja Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Richtlinien für den Umgang mit LRS • Erscheinungsformen von LRS VS • Fördermöglichkeiten Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, ASO

Förderung individueller Lernprozesse durch den Einsatz von 3Z3R8WHK03 R Lerntagebüchern und Portfolio Lindhuber Renate Di 12. 02. 2019 14:30–17:45 • Verschiedene Arbeits-und Leistungsportfolios kennen lernen • Das Lerntagebuch zur Unterstützung des Lernprozesses VS • Mög­liche Schritte zur Erstellung eines Portfolios Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, ASO

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Z Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30–17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Beziehung ist Bildung als Grundlage für Prävention und 311F8WAK00 Z Inklusion Höfner Henriette, Lebzelter Roswitha, Zarhuber Karl Johannes, Zechner Kerstin Angelika Mi 17. 10. 2018 14:00–18:30 • Diskurs- und Refexionsfähigkeit zu den inhalt­lichen Mosaiken NÖ Landhaus -Haltung, Bedürfnisse und Selbstfürsorge, Rituale und innere Sicherheit Landhausplatz 1 -Refexion und Transparenz, Migration und Mobilität, Dialog 3109 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BA

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 68

Tankstelle All inclusive: Stärkung der Lehrerkompetenz 311F8WLR09 Z im Umgang mit Kindern und Jugendlichen­ mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Hinterholzer Inge, Liebentritt Gabriele • Wie merke ich, dass Kinder Förderung und Unterstützung im Lese- und Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Schreiblernprozess brauchen? Was kann ich in der Klasse tun? • Prozedere Lernberatung Lese-Rechtschreibschwäche: Wie komme ich zu VS einer Beratung? Otto Glöckel-Straße 1 • Grundwissen und recht­liche Rahmenbedingungen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS

Fortbildungstagung Schuleingangsphase: Kreativität beWEGt. 320F8SBS02 Z kreativ denken - kreativ lernen - kreativ Probleme lösen Koder Petra Di 23. 10. 2018 08:30–15:00 • Inhalt­liche Details siehe Folder (ergeht direkt an die Schulen) KIGA, VS HTBLuVA Waldstraße 3 3101 St. Pölten

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Schulentwicklung | SCHILF NMS Tulln 3Z3R8WHK10 R Ohnoutka AnneMarie, Vincze Brigitte Di 16. 10. 2018 14:00–17:30 • Schwerpunkt Lehrer/innengesundheit Mi 17. 10. 2018 14:00–17:30 • Fortsetzung begonnener Entwicklungsprojekte • Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 NNÖMS 3430 Tulln

Elterngespräche konstruktiv führen | SCHILF NMS 3Z3R8WHK14 R St. Pölten 2 Steinbrecher Johannes Mo 22. 10. 2018 14:00–17:30 • Kommunikationstechniken • Planung und Durchführung von Elterngesprächen NNÖMS 2 • Schwierige Gesprächssituationen meistern Johann-Gasser-Gasse 7 3100 St. Pölten NNÖMS

Lehrer und Lehrerinnen im Spannungsfeld zwischen 3Z3R8WHK21 R verhaltensauffälligen Schülerinnen/Schülern, Eltern und Systemforderung | SCHÜLF VS und ASO Purkersdorf Hinterholzer Inge, Karner Hannes Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Ursachen von Verhaltensauffälligkeit • Refexion des eigene Unterrichts • Effiziente Strategien und Haltungen ASO/ZIS Schwarzhubergasse 5 VS, ASO 3002 Purkersdorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 69

Achtsamkeit in der Schule als Basis für ein entspanntes 3Z3R8WHK09 R Miteinander Kuen Sabine Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Theorie zum Thema Achtsamkeit • Übungen für Lehrer/innen VS • Übungen für das Klassenzimmer Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, NNÖMS, ASO, AHS

Manche Kinder sind anders | SCHILF ASO/ZIS St. Pölten - Mitte 3Z3R8WHK23 R Zohmann Nina Di 06. 11. 2018 14:30–17:50 • Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern • Analyse nach Marte Meo ASO/ZIS Mitte • Die Kraft natür­licher Kommunikation Ausstellungsstraße 7 3100 St. Pölten ASO

Neue Autorität, Folgeseminar | SCHILF VS Neulengbach 3Z3R8WHK19 R Niedhart Romana Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Die Säulen der Neuen Autorität • Umsetzung im Schulalltag • Refexion VS Schulgasse 3 VS 3051 Neulengbach

Neue Autorität, Folgeseminar | SCHILF VS Tulln 2 3Z3R8WHK18 R Kuen Sabine Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Präsenz und Führungskompetenz • Deeskalation und Selbstkontrolle VS 2 • Praktische Methoden Frauentorgasse 62-64 3430 Tulln VS

Achtsamkeit in Bildungsprozessen | SCHILF ASO Purkersdorf 3Z3R8WHK22 R Weidinger Bettina Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Zugang zum Thema Achtsamkeit • Refexion persön­licher Erfahrungen ASO/ZIS • Möglichkeiten einer gewinnbringenden Beziehungsgestaltung Schwarzhubergasse 5 3002 Purkersdorf ASO

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Z Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 70

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Elterngespräche 361F8WOE27 Z professionell führen | St. Pölten Kronberger Gerlinde, Petz Silvia Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Elternarbeit erfolgreich und professionell gestalten • Kommunikationstraining HTBLuVA • Elterngespräche erfolgreich führen Waldstraße 3 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE54 Z Klassenvorstand NMS | Pressbaum Weiss Michael Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung • Teamprozesse NNÖMS Fünkhgasse 45a NNÖMS, PTS 3021 Pressbaum

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE35 Z spielerisch gewaltfrei | Pressbaum Ebenbauer Daniela Mo 05. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention NNÖMS • Maßnahmen und Interventionen Fünkhgasse 45a 3021 Pressbaum VS, NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE36 Z spielerisch gewaltfrei | Pressbaum Ebenbauer Daniela Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention NNÖMS • Maßnahmen und Interventionen Fünkhgasse 45a 3021 Pressbaum VS, NNÖMS, PTS

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: Chancen - 364B8WUF01 Z Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30–21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00–18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00–12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Differenzierung und 361F8WOE22 Z offene Lernphasen in der VS | Maria Anzbach Kohl Bettina • Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht: praktische Beispiele Mo 12. 11. 2018 14:30–17:45 • Organisatorische Umsetzung von offenen Lernphasen in DL, MA und SU VS • Praktische Umsetzung in Freiarbeitsphasen inklusive Schwabstraße 42 Leistungsdokumentation 3034 Maria Anzbach VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 71

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Diagnosegeleitete 361F8WOE23 Z Leseförderung und Differenzierung im Leseunterricht in der VS | Maria Anzbach Kohl Bettina Mi 14. 11. 2018 14:30–17:45 • Diagnose von Lesekompetenz • Maßnahmen zur Kompetenzsteigerung VS • Differenzierung Schwabstraße 42 3034 Maria Anzbach VS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE05 Z Unterrichtsbeobachtung | St. Pölten Ortmayr Eva Maria Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien HTBLuVA • Refexion Waldstraße 3 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Mein pädagogischer 361F8WOE14 Z Weg | St. Pölten Hörndler Josef Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Achtsamer Umgang mit sich selbst • Pädagogische Ziele und Orientierungen HTBLuVA • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Waldstraße 3 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE39 Z spielerisch gewaltfrei | Pressbaum Ebenbauer Daniela Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention NNÖMS • Maßnahmen und Interventionen Fünkhgasse 45a 3021 Pressbaum VS, NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen - 361F8WOE40 Z spielerisch gewaltfrei | Pressbaum Ebenbauer Daniela Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 • Hintergründe von Gewalt in der Schule • Adäquate Strategien zur Gewaltprävention NNÖMS • Maßnahmen und Interventionen Fünkhgasse 45a 3021 Pressbaum VS, NNÖMS, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 4 APS 72

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

BO in den Regionen | BR04 3Z1F8WCS03 Z Hilgert Hubert, Höffle Bettina Di 30. 10. 2018 14:00–17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS Waldstraße 3 3101 St. Pölten

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM08 Z Höffle Bettina Di 22. 01. 2019 14:00–17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens Bildungshaus St. Hippolyt • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 73 BILDUNGSREGION 5 BILDUNGSREGION 5 PTS

Praxiszentrierte Fortbildungsreihe und Vernetzungsplattform 331F8WAS00 Z der Fachbereiche Metall und Elektro Heindl Robert, Steinmetz Andreas Do 22. 11. 2018 09:00–20:00 • Fachpraxis Metall & Elektro Fr 23. 11. 2018 08:00–16:00 • Weiterentwicklung der Fortbildung im Bereich der Praxisarbeit Metall und Elektro LBS • Erarbeitung einer Datenbank Metall und Elektro Triester Straße 67 2620 Neunkirchen PTS, BS

Praxiszentrierte Fortbildungsreihe und Vernetzungsplattform 331F8WAS01 Z der Fachbereiche Handel - Büro, Dienstleistungen und Tourismus Heindl Robert, Steinmetz Andreas Do 21. 02. 2019 09:00–20:00 • Fachpraxis Dienstleistungen und Handel - Büro Fr 22. 02. 2019 09:00–16:00 • Weiterentwicklung der Fortbildung im Bereich der Praxisarbeit Dienstleistungen und Handel - Büro LBS • Erarbeitung einer Datenbank Dienstleistungen und Handel - Büro Hauptstraße 41 2754 Waldegg PTS, BS

KOMMUNIKATION UND PRÄSENTATION

Kommunikation und Präsentation XIX - Wirksame und 331F8WWK05 Z überzeugende Präsentationstechniken Schermann Karoline Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 • Präsentationen lebendig und überzeugend gestalten Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Medien situationsgerecht und wirkungsvoll einsetzen • Komplexe Zusammenhänge adressatengerecht vermitteln Seminarzentrum Raach Raach 9 VS, NNÖMS, ASO, HTL HAK, HUM 2640 Gloggnitz

DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

Rechtschreibwerkstatt: Wie Wörter richtig erarbeitet und 331F8WRE50 Z abgespeichert werden | Baden Somos Gabriele • Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Mo 15. 10. 2018 14:00–17:30 • Praktische Umsetzung vieler Übungsformen, Link zur Dropbox mit Di 16. 10. 2018 14:00–17:30 Lernmaterialien PH NÖ Campus Baden • Wörterbucharbeit, Anwendung von Rechtschreibstrategien bei der Mühlgasse 67 Fehlersuche 2500 Baden VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 74

Sprungbrett Volksschule (BIST D4 | BIST D8) 362F8WAC01 Z Pinkl Claudia Mo 15. 10. 2018 14:30–17:45 • Transitionsphase Primarstufe - Sekundarstufe • Sichtbarmachen von Herausforderungen und Stolpersteinen NNÖMS der PH NÖ • Volksschulwissen als Basis für weiterführendes Lernen Pelzgasse 17 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Deutschschularbeiten neu und Leistungsbeurteilung | Baden 331F8WRE36 Z Weidinger Gertrud Mi 17. 10. 2018 14:00–17:30 • Mehrteilige Schularbeiten im Kontext der Bildungserfordernisse von heute • Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen PH NÖ Campus Baden • Objektivierung der Beurteilung anhand von Kriterienkatalogen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO, STUD

Herbst­liche Lesemenüs mit erntefrischen Leserezepten 331F8WPI30 Z Kleedorfer Jutta • Vorstellen von neuen Büchern nach dem Konzept der positiven Lese- Mo 22. 10. 2018 14:00–18:15 Psychologie PH NÖ Campus Baden • Vermittlung von Lesestrategien und handlungsorientierter Lesemotivation Mühlgasse 67 • Bibliotherapeutische Wirkung von Büchern mit Sozialthemen 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Rechtschreibwerkstatt: Wie Wörter richtig erarbeitet und 331F8WRE51 Z abgespeichert werden | Hinterbrühl Somos Gabriele • Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Mo 22. 10. 2018 14:00–17:30 • Praktische Umsetzung vieler Übungsformen, Link zur Dropbox mit Di 23. 10. 2018 14:00–17:30 Lernmaterialien LSS • Wörterbucharbeit, Anwendung von Rechtschreibstrategien bei der Urlaubskreuzstraße 15 Fehlersuche 2371 Hinterbrühl VS, ASO

Rechtschreibwerkstatt: Wie Wörter richtig erarbeitet und 331F8WRE53 Z abgespeichert werden | Steinfeld Somos Gabriele • Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Mo 05. 11. 2018 14:00–17:30 • Praktische Umsetzung vieler Übungsformen, Link zur Dropbox mit Di 06. 11. 2018 14:00–17:30 Lernmaterialien VS Steinfeld • Wörterbucharbeit, Anwendung von Rechtschreibstrategien bei der Dittrichstraße 12 Fehlersuche 2620 Neunkirchen VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 75

Wie normal ist normal? Ein literarischer Wegweiser durch den 331F8WPI28 Z schulischen Alltagsdschungel Kleedorfer Jutta • Spielanleitungen für Rechte, die man hat und Regeln, an die man sich halten muss Di 06. 11. 2018 14:00–18:15 • Vorstellen von Büchern zur Konfiktbewältigung und gewaltfreien PH NÖ Campus Baden Kommunikation Mühlgasse 67 • Wissenscheck: 10 Themenbereiche, die Kinder und Jugend­liche kennen 2500 Baden sollen VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Digitale Medien im Deutschunterricht der VS | digi.komp4 341F8WPK08 Z Fikisz Walter • Studienergebnisse zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht in der Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 Volksschule • Tools und Apps für den Deutschunterricht in der VS PH NÖ Campus Baden • Methodische Hilfestellungen für den Einsatz digitaler Medien im Mühlgasse 67 Deutschunterricht in der VS 2500 Baden VS, STUD

Fit für Bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe | Baden 362F8WGE05 Z Pinkl Claudia • Positive Hinführung zur Bildungsstandardüberprüfung; grundlegende, Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 ­praxisbezogene Informationen PH NÖ Campus Baden • Kennenlernen der unterschied­lichen Aufgabenformate Mühlgasse 67 • IKM als Unterstützungstool in der 3. und 4. Schulstufe 2500 Baden VS

Lebendige Sprache lehren. Individuell schreiben und 331F8WRE45 Z lesen lernen, von Anfang an Texte schreiben. Schwerpunkt Grundstufe 1 | Baden Walter Marlene • Kindern ermög­lichen, von Anfang an ihre eigenen Gedanken aufzuschreiben Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Rechtschreiben und Sprachbetrachtung als wichtige Anteile • Lesen lernen Hand in Hand mit dem Schreibenlernen PH NÖ Campus Baden • Individualität, Kreativität, Produktivität, Eigenständigkeit bei der alltäg­lichen Mühlgasse 67 Arbeit 2500 Baden VS, ASO

Mit Humor lernt und lehrt es sich leichter: Humortechniken im 331F8WPI27 Z Deutschunterricht Kleedorfer Jutta • Wie humorvoller Unterricht die Neugier, Kreativität und Lernmotivation Do 08. 11. 2018 14:00–18:15 stärkt • Lustige und schräge Impulse für mehr Freude am kompetenzorientierten PH NÖ Campus Baden Lernen Mühlgasse 67 • Vorstellung von „Humormaterialien“ und humorvollen Büchern 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 76

Deutschschularbeiten neu und Leistungsbeurteilung | Edlitz 331F8WRE39 Z Weidinger Gertrud Mo 12. 11. 2018 14:00–17:30 • Mehrteilige Schularbeiten im Kontext der Bildungserfordernisse von heute • Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen NNÖMS • Objektivierung der Beurteilung anhand von Kriterienkatalogen Markt 12 2842 Edlitz VS, ASO, STUD

Kinderliteratur kann zu projektorientiertem Unterricht 331F8WRE31 Z verführen, 1. - 4. Schulstufe Mayer-Wölfl Margrit • Kinderbücher und Gedichte als Basis für einen kompetenzorientierten Unterricht Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Projektorientiert individuelle Schwerpunkte erarbeiten, erweitern, präsentie- LSS ren Urlaubskreuzstraße 15 • Lesestrategien sowie Möglichkeiten der Anschlusskommunikation nützen 2371 Hinterbrühl

VS, ASO

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht 362F8WAC03 Z (BIST D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

IKM - Chance oder Bremse (BIST D8) 362F8WAC02 Z Pinkl Claudia Mi 14. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegende Informationen zu Standards, IKM • Ein roter Faden durch die Informelle Kompetenzmessung Schneeberghof • Rückmeldungen und Statistiken richtig lesen Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, ASO, PTS, STUD

Königsdisziplin Verfassen von Texten: Der spannende Weg vom 331F8WRE35 Z Wort zum Text Weidinger Gertrud • Mut zu neuen Textsorten! Mi 21. 11. 2018 14:00–17:30 • Verfassen von Texten unter Berücksichtigung von Adressat und Textsorte LSS • Systematisch zu guten Texten: Individuelle Lernwege ermög­lichen und Urlaubskreuzstraße 15 begleiten 2371 Hinterbrühl VS, ASO

Leih mir dein Ohr: Hören, Sprechen und miteinander Reden in 331F8WRE41 Z der Volksschule | Hinterbrühl Brunsteiner Roman, Plank Ruth Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Steigerung der auditiven Wahrnehmung • Erweiterung der Gesprächskultur LSS • Übungs- und Spielformen im Unterricht der VS Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 77

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 Z (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30–17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FREMDSPRACHEN

CLIL for beginners 331F8WPI34 Z Rieger Cornelia Di 16. 10. 2018 14:00–17:30 • Concept of CLIL • Procedures for activating learners NNÖMS • Scaffolds for developing linguistic skills Schulstraße 3 2603 Felixdorf NNÖMS, AHS

Let‘s have fun all year round! 331F8WRE09 Z Höltzer Rosemarie • Welche Kompetenzen sollen am Ende der Volksschulzeit im Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 Englischunterricht erreicht werden? PH NÖ Campus Baden • Wie kommt man dorthin? Mühlgasse 67 • Zahlreiche praktische Ideen, Aktivitäten und Spiele 2500 Baden VS, ASO

Material-design und assessment in CLIL 331F8WPI35 Z Rieger Cornelia Di 06. 11. 2018 14:00–17:30 • Drei Dimensionen von CLIL als Hilfe für den bilingualen Unterricht • Tipps für die Entwicklung von Lernmaterialien für den Fachunterricht NNÖMS • Möglichkeit der Leistungsbeurteilung Schulstraße 3 2603 Felixdorf NNÖMS, AHS

How to improve Reading and Listening Competences for the 362F8WAW02 Z E8 Testing (BIST E8) | Baden Sickinger Rebecca • Knowledge about the Reading and Listening E8 testing in 2019 Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Practical ideas for improving reading in the classroom with a focus on the E8 testing PH NÖ Campus Baden • Practical ideas for improving listening in the classroom with a focus on the Mühlgasse 67 E8 testing 2500 Baden NNÖMS, AHS

Let‘s have fun all year round! 331F8WRE10 Z Höltzer Rosemarie • Welche Kompetenzen sollen am Ende der Volksschulzeit im Fr 16. 11. 2018 14:30–17:45 Englischunterricht erreicht werden? PH NÖ Campus Baden • Wie kommt man dorthin? Mühlgasse 67 • Zahlreiche praktische Ideen, Aktivitäten und Spiele 2500 Baden VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 78

Tip Top Teaching: „ABC - Read and Write with ME“. Fit for the 331F8WRE13 Z new GK2/GK4 Prochazka Anton, Rhomberg-Harrison Lois • Activities for practising reading and Writing Skills - according to the new Di 15. 01. 2019 14:00–17:30 GK2/GK4 • Reading for pleasure and information, e. g. using a free eBook Library PH NÖ Campus Baden • Writing for a range of purposes, including short messages, posters, running Mühlgasse 67 dictation etc. 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE | GEOMETRISCH ZEICHNEN

GeoGebra-Materialien und GeoGebra-Books 331F8WEG00 Z Egger Gerhard Mi 17. 10. 2018 14:30–18:00 • Einsatz von GeoGebra-Materialien in der SEK 1 • Erstellung und Hochladen einfacher Applets und von GeoGebra-Books PH NÖ Campus Baden • Integration von Quizfragen, Links usw. in die Arbeitsblätter Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

Mathematiklernen und Üben: Vom Zählen zum Zahlbegriff | 331F8WRE69 Z Hinterbrühl Reisenbauer Elisabeth Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Vom Zählen zum Rechnen • Hilfen für rechenschwache Kinder LSS • Materialien zum Üben werden vorgestellt Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

IMST: Flip die Mathe-Klasse! Oder: Unterricht, in dem 331F8WMD00 Z Schüler/innen lernen und Sie Zeit für deren Anliegen haben Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 18. 10. 2018 13:00–18:00 • Fachdidaktisches Kennenlernen der neuen Methode Do 22. 11. 2018 14:00–18:00 • Lehr- und Lernmaterialien für den Flipped Classroom finden und erstellen Do 14. 02. 2019 14:00–18:00 • Flipped Classroom-Sequenzen planen, umsetzen und verbessern PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Informelle Kompetenzmessung (IKM) in Mathematik SEK 1 und 362F8WSK05 Z SEK 2 (BIST M8) Sator Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–17:15 • Einsatzmöglichkeiten der IKM in der 5. bis 9. Schulstufe • IKM als Diagnoseinstrument für kompetenzorientierten Unterricht erkennen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten für individualisiertes Fördern entdecken Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 79

Ich verstehe dich nicht?! - Sprachensensibel Mathematik 362F8WME04 Z unterrichten (BIST M8) Mürwald-Scheifinger Elisabeth Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Sprachsensibel: von der Erst- zur Alltagssprache, erweitert um Unterrichts- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 und Bildungssprache Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 • Wortspeicher, Scaffolds im Mathematikunterricht schaffen und einsetzen • Bewusstes Umgehen mit Fachsprache PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD 2500 Baden

Mathematik und digitale Grundbildung 331F8WEG02 Z Egger Gerhard, Lindlbauer Juliane • Konzept der digitalen Grundbildung und Verbindung zum Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 Mathematikunterricht PH NÖ Campus Baden • Grundkompetenzen mit Technologie im Mathematikunterricht der SEK 1 Mühlgasse 67 • Tabellenkalkulation, Algorithmen und Coding 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Darstellen, 331F8WIK00 Z Modellbilden, Operieren und intelligentes Üben in der SEK 1 | Baden Neureiter Hans Christian Mi 24. 10. 2018 14:30–18:00 • Darstellen • Modellbilden PH NÖ Campus Baden • Operieren Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, PTS, AHS

Wie viele Mäuse wiegt ein Elefant? Offene Aufgabenstellungen 331F8WRE76 Z im Mathematikunterricht der Grundstufe 2 | Baden Maier Helmut Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht • Neurobiologische Erkenntnisse, „brain friendly learning“, divergentes Denken PH NÖ Campus Baden • Konkrete Beispiele für den Unterricht auf der 3. und 4. Schulstufe Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Einsteiger/innen | 341F8WPK71 Z digi.komp Mandl Stefan Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in die Software und deren Möglichkeiten • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung eines Themas praktisch am PC oder Notebook Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 80

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Z Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Medien im Mathematikunterricht der VS | digi.komp4 341F8WPK09 Z Fikisz Walter • Studienergebnisse zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht in der Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 Volksschule • Tools und Apps für den Mathematikunterricht in der VS PH NÖ Campus Baden • Methodische Hilfestellungen für den Einsatz digitaler Medien im Mühlgasse 67 Mathematikunterricht 2500 Baden VS, STUD

Sachrechnen von Anfang an 331F8WRE57 Z Püller Franziska Mi 21. 11. 2018 14:00–17:30 • Alles hat seine Zeit • Die Uhr lesen lernen LSS • Rechnen mit Maßeinheiten Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

Mathematiklernen und Üben: Vom Zählen zum Zahlbegriff | 331F8WRE67 Z Baden Reisenbauer Elisabeth • Vom Zählen zum Rechnen Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Hilfen für rechenschwache Kinder PH NÖ Campus Baden • Materialien zum Üben werden vorgestellt Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Fortgeschrittene | 341F8WPK72 Z digi.komp Mandl Stefan • Kurzwiederholung der Softwarefunktionen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung komplexer Themen im Zusammenspiel von CAS und Erstellen Augasse 7 von Grafiken und Funktionen für die NMS 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Rechenschwächen erkennen und vermindern | Baden 331F8WRE64 Z Reisenbauer Elisabeth Mi 28. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Begriffklärung PH NÖ Campus Baden • Rechenschwächen durch gezielte Übungen vermeiden oder verringern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 81

Rechenschwächen erkennen und vermindern | Hinterbrühl 331F8WRE65 Z Reisenbauer Elisabeth Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Begriffklärung LSS • Rechenschwächen durch gezielte Übungen vermeiden oder verringern Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

IMST: Flip your Classroom im Mathematikunterricht 331F8WMD01 Z Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 13. 12. 2018 14:00–19:00 • Formen des Flipped Classrooms im Mathematikunterricht der SEK 1 • Didaktisch-methodische Einsatzszenarien des Flipped Classroom-Konzepts PH NÖ Campus Baden • Flipped Classroom als schülerzentrierte Unterrichtsform Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS

Das kleine 1 × 1 anhand der Einmaleinstafel erarbeiten und 331F8WRE63 Z üben | Hinterbrühl Reisenbauer Elisabeth Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Erarbeitung des 1 × 1 nach neuesten Erkenntnissen LSS • Einführung der Einmaleins-Tafel des Zahlenbuches Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

Das kleine 1 × 1 anhand der Einmaleinstafel erarbeiten und 331F8WRE61 Z üben | Wiener Neustadt Reisenbauer Elisabeth Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Grundlegende mathematische Einführung nach Michael Gaidoschik • Erarbeitung des 1 × 1 nach neuesten Erkenntnissen Bilingual Junior High School • Einführung der Einmaleins-Tafel des Zahlenbuches Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, ASO

Motivieren, aktivieren, Grundwissen sichern - 362F8WGE01 Z Grundkompetenzen erreichen (Grundstufe I, BIST M4) Krizan Anna Do 17. 01. 2019 14:30–17:45 • Ideen zum aktiv-entdeckenden Lernen im frühen Mathematikunterricht • Gute Aufgaben und Lernumgebungen als Schlüssel innerer Differenzierung VS Steinfeld • Konkrete Beispiele für den Unterricht Dittrichstraße 12 2620 Neunkirchen VS, ASO

Mathematik ist mehr als Plus und Minus - Problemlösen durch 331F8WRE78 Z gute Aufgaben | Baden Brunsteiner Roman, Plank Ruth Di 22. 01. 2019 14:30–17:45 • Problemlösen durch „gute Aufgaben“ • Mathematische Kompetenzerweiterung PH NÖ Campus Baden • Problemlösungskompetenz Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 82

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) 331F8WIK07 Z Egger Gerhard • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 Ressourcen im Internet kennen Do 28. 02. 2019 14:30–17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Baden von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Mühlgasse 67 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 2500 Baden Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Stellenwert-Problematik bei rechenschwachen Kindern 331F8WRE59 Z überwinden | Baden Reisenbauer Elisabeth Mi 20. 02. 2019 14:30–17:45 • Hilfestellungen zur Lösung von Stellenwertfehlern • Rechenschwache Kinder fördern PH NÖ Campus Baden • Übungsmaterialien kennenlernen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

Tag der Mathematik - Primarstufe: Neugierig auf Mathematik?! 362F8WGE03 Z Gloser Eva, Mürwald-Scheifinger Elisabeth • Antworten finden zu: Warum ist Mathematik so wichtig? Fr 22. 02. 2019 08:30–16:30 • Fachdidaktische Impulse für einen neugierig machenden PH NÖ Campus Baden Mathematikunterricht Mühlgasse 67 • Methodische Ideen, die Begeisterung für Mathematik auslösen können 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Stellenwert-Problematik bei rechenschwachen Kindern 331F8WRE60 Z überwinden | Hinterbrühl Reisenbauer Elisabeth Mi 27. 02. 2019 14:30–17:45 • Hilfestellungen zur Lösung von Stellenwertfehlern • Rechenschwache Kinder fördern LSS • Übungsmaterialien kennenlernen Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Forschendes Lernen | SCHÜLF VS Lerchengasse, VS Südstadt 3Z3R8WMA12 R Bertsch Christian • Erarbeitung standortspezifischer Ziele im Bereich Mathematik und Mi 17. 10. 2018 14:00–17:15 Naturwissenschaften Mi 21. 11. 2018 14:00–17:15 • Fachdidaktische Inputs und deren Umsetzung am Standort VS • Forschendes Lernen im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Lerchengasse 35 und Technik 2340 Mödling VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 83

Physik und Alltag (NAWI 8) 362F8WSK01 Z Apolin Martin Mo 15. 10. 2018 14:00–17:15 • Wo spielt im Alltag Physik eine Rolle? • Wie lässt sich das Interesse der Schüler/innen durch Alltagsbezug steigern? PH NÖ Campus Baden • Welche einfachen Freihandexperimente kann man zu diesem Thema zeigen? Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Lichtenwörth 331F8WRE28 Z Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Kirchenplatz 4 Gerichten 2493 Lichtenwörth VS, NNÖMS, ASO, AHS

Der neue physikalische Adventkalender: 24 Versuche begleiten 331F8WRE07 Z uns durch die Adventzeit Magthuber Ursula Do 08. 11. 2018 14:00–16:15 • 24 kleine Versuche kennenlernen und selbst ausprobieren • 24 Versuche mit einfachen Mitteln LSS • 24 Versuche verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS, ASO

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Z Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Funny Science (Neue Versuche) 331F8WRE06 Z Glaeser Pia, Grois Gerald, Masin Christian • Spezielle für den VS-ASO-Bereich geeignete Schülerexperimente aus der Di 27. 11. 2018 15:00–18:00 Welt der Physik und der Chemie zum Selbstausprobieren LSS • Selbsttätigkeit der Schüler/innen steht im Mittelpunkt Urlaubskreuzstraße 15 • Experimente, die insbesondere auch für Forscherwerkstätten geeignet sind 2371 Hinterbrühl VS, ASO

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK01 Z geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 2 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 29. 01. 2019 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 30. 01. 2019 09:00–13:00 • Fachdidaktisches Wissen Mi 30. 01. 2019 19:00–23:00 • Genderaspekte • Ziele für einen individuellen MINT-Unterricht PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 PTS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 84

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN

Der Einsatz des Smartboards in der Volksschule, 341F8WPK84 Z Teil 1: Grundlagen | digi.komp4 Schrammel Natalie • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 Smartboards in der Volksschule Bilingual Junior High School • Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Europaallee 2 Unterricht 2700 Wiener Neustadt VS, ASO

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Z Mandl Stefan • Kennenlernen der LearningApps Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

3D ganz leicht mit SketchUp – das Werkzeug & 341F8WPK20 Z Anwendungsbeispiele für den Unterricht | digi.komp Biebl Wolfgang Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der CAD-Software Google Sketchup (kostenlos) Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Viele praktische Anwendungsbeispiele für den Informatik- und GZ-Unterricht VS, NNÖMS, PTS, AHS, STUD PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 2500 Baden

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Z Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Sensoren programmieren mit Python am Raspberry Pi | EIS 341F8WPK04 Z Zöchling Claus Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Erlernen der Programmiersprache Scratch • Einbeziehung von Sensoren, Joystick, Tastern, LEDs etc. PH NÖ Campus Baden • Erstellen einfacher Spiele Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 85

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 Z digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Der Einsatz des Smartboards in der Volksschule, Teil 2: 341F8WPK85 Z Praktisches Arbeiten mit der Notebook Software am PC | digi.komp4 Schrammel Natalie • Vielfältige Funktionen der Smart Notebook Software werden vorgestellt und Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 am PC geübt • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund Bilingual Junior High School • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Europaallee 2 Smartboards in der Volksschule 2700 Wiener Neustadt VS, ASO

Digitale Kompetenzen am Ende der VS, ZIS, NMS und 341F8WPK90 Z AHS-Unterstufe | digi.komp Baden Steiner Herwig • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Schüler/innen von VS, ZIS, NNÖMS Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 und AHS? PH NÖ Campus Baden • Methodisch-didaktische Vermittlung informatischer Grundkenntnisse Mühlgasse 67 • Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Z Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Sinnvoller Computereinsatz in der VS - Digitale Kompetenzen 341F8WPK92 Z für 6-10-Jährige | digi.komp4 Steiner Herwig Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder? • Methodisch-didaktische Vermittlung informatischer Grundkenntnisse PH NÖ Campus Baden • Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen Mühlgasse 67 2500 Baden VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 86

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Z Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Roboter programmieren kinderleicht mit Blockly | EIS 341F8WPK05 Z Zöchling Claus • Roboter programmieren kinderleicht mit Blockly Sa 27. 10. 2018 09:00–16:15 • Sensoren auswerten, grafisches Programmieren, autonome Steuerung des PH NÖ Campus Baden Roboters Mühlgasse 67 • Keine Vorkenntnisse, keine Kosten 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

BeeBots im Unterricht einsetzen - Coding mit Kindern | 341F8WPK07 Z EIS Baden Fikisz Walter Mo 05. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen des Codings mit Kindern • BeeBots (und Ozobots) und ihr Einsatz im Unterricht PH NÖ Campus Baden • Lerntheoretische Hintergründe Mühlgasse 67 2500 Baden VS, STUD

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 Z themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Creative Coding for Kids | EIS 341F8WPK23 Z Tengler Karin Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Spielerisches Programmieren mit und ohne Computer • Kennenlernen programmierbarer Roboter, wie z. B. Ozobots PH NÖ Campus Baden • Kreative Ideen für den Einsatz im Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 87

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 Z digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Z Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Z Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Z Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Z Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 88

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 Z digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der Einsatz des Smartboards in der SEK 1, 341F8WPK81 Z Teil 1: Grundlagen | digi.komp Schrammel Natalie • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 Smartboards in der SEK 1 Bilingual Junior High School • Vielfältige Unterrichtsbeispiele und Anregungen für den Englisch- und Europaallee 2 Deutschunterricht 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Tablets im Unterricht - eine Ideenwerkstatt | digikomp 341F8WPK22 Z Tengler Karin Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in das Arbeiten mit Tablets • Ideen zur Anwendung, Praxisbeispiele PH NÖ Campus Baden • Online Tools und Apps für den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Z Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK03 Z Tipp-Training | digi.komp Baden Thaler Günther Fr 23. 11. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Baden • Tastaturschreiben am PC Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Z Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 89

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Z Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 warum, Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/ PH NÖ Campus Baden innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Der Einsatz des Smartboards in der SEK 1, Teil 2: Praktisches 341F8WPK82 Z Arbeiten mit der Notebook Software am PC | digi.komp Schrammel Natalie • Praktisches Arbeiten mit der Smart Notebook Software Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Smartboards in der SEK 1 Bilingual Junior High School • Vielfältige Unterrichtsbeispiele und Anregungen für den Englisch- und Europaallee 2 Deutschunterricht 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 Z digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Z Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Ozobot – Programmierung des kleinen Roboters mit 341F8WPK96 Z Farbstiften & Co. | EIS Baden Leidenmühler Clemens • Ozobot: kleiner Roboter mit fünf Farbsensoren an Unterseite, der mittels Farbstiften und über Weboberfäche programmiert werden kann Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Ozobot sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 90

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 Z digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und für Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 Z erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 Z mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30–17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15–09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Z Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Z Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die Naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 91

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Z Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich Acht geben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fit mach mit! Aktive Medienkompetenz in allen Fächern 331F8WPI26 Z Kleedorfer Jutta • Aufbauprogramm zur selbstständigen Erarbeitung von Medienkompetenz Do 14. 02. 2019 14:00–18:15 • Vorstellung prototypischer Beispiele als Anregung zu eigenem Denken und PH NÖ Campus Baden Handeln Mühlgasse 67 • Praktische Übungsanleitungen mit einem Booklet 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Ideen für einen vielfältigen Informatikunterricht abseits von 341F8WPK19 Z Office & Co | digi.komp Biebl Wolfgang • Erlernen eines Office-Pakets (z. B. Word, Excel PowerPoint usw.) als Kern jedes Informatikunterrichts Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Vielfältige und spannende Möglichkeiten, den PC abseits von Office im Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 Informatikunterricht einzusetzen, Auswahl praxiserprobter Beispiele PH NÖ Campus Baden • Vorstellen von Microsoft Sway, Coding (Programmieren) mit Blockly, Robot Mühlgasse 67 Karol und Scratch, Microsoft Paint 3D und eBook-Erstellung mit dem eBook 2500 Baden Creator VS, NNÖMS, PTS, STUD

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Z Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Z Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 92

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE | ETHIK

Zukunft Aktiv Gestalten - ZAG: Das demokratische Planspiel 311F8WPM00 Z Höffle Bettina Mo 12. 11. 2018 14:00–17:15 • Darstellung und Grundlagen des Planspiels Di 13. 11. 2018 14:00–17:15 • Lernziele und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht • Methodik und Ablauf PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

E-Learning im Unterricht - Geschichte und Sozialkunde | 341F8WPK21 Z digi.komp Biebl Wolfgang • Verwendung des Internets zur Recherche und Unterrichtsvorbereitung Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Möglichkeiten und konkrete Beispiele zum Einsatz von E-Learning im GS- PH NÖ Campus Baden Unterricht der SEK 1 Mühlgasse 67 • Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis 2500 Baden NNÖMS, PTS, AHS

GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bild, Grafik, Statistik als 331F8WPI13 Z Unterrichtsmittel im Fach Geografie/Wirtschaftskunde Birsak Lukas Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Typen bild­licher Quellen • Erstellungs- und Auswertungsmethoden PH NÖ Campus Baden • Materialbeispiele und ihre Verwendung in verschiedenen Schulstufen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

Die EU und der Rand Europas 331F8WPI12 Z Zeugner Klaus Di 15. 01. 2019 14:00–17:15 • Mitglieder der EU und andere europäische Staaten • Beitrittskandidaten PH NÖ Campus Baden • Wahlen zum EU-Parlament 2019 Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Experimente im Geografieunterricht, Teil 2 331F8WPI32 Z Hammernik Astrid Mi 16. 01. 2019 14:30–18:00 • Kennenlernen und Durchführen von Experimenten im Geografieunterricht • Verkehr und Transport, Rohstoffe PH NÖ Campus Baden • Gletscher und Erosion Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 93

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Rhythmen und dazugehörige Tänze | SCHILF VS Leobersdorf 3Z3R8WMA21 R Putz Bernhard, Putz Gabriella Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Stimme entdecken, Lieder zur Stimmbildung Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Rhythmusspiele, Bodypercussion-Spiele, Rhythmusinstrumente kennenler- nen VS • Kindertanz und elementare Musikpädagogik Rathausplatz 3 2544 Leobersdorf VS

Seifensieden in der Küche - Kreatives und Schäumendes selbst 331F8WRE15 Z gemacht Kreitner Heidelinde Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Grundtechniken des Seifenerzeugung • Kreative Ideen für kleine, selbstgemachte Geschenke NNÖMS der PH NÖ • Bezugsquellen für benötigtes Zubehör und Zutaten Pelzgasse 13-17 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

Spiele, Übungen und einfache szenische Techniken zum Thema 331F8WPI02 Z Umwelt mit Bausteinen des Darstellenden Spieles Jonasch Johanna Mi 24. 10. 2018 14:30–17:30 • Impulsmaterialien zum Thema Umwelt • Spiele, Übungen und einfache szenische und performative Techniken NNÖMS • Gestalten eines kleinen dramaturgischen Bogens zu einer Präsentation Schulstraße 5 2524 Teesdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Verknotet, verschlungen und vernäht - Werkunterricht 331F8WRE82 Z praxisnah Nagelhofer Rosemarie Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Schulgasse 2 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, AHS

Rhythmus und Percussion im Klassenunterricht 331F8WBM12 Z NMS/AHS-Unterstufe |Wiener Neustadt Reiter Gerhard Do 25. 10. 2018 14:30–14:45 • Rhythmustraining • Trommeln und Rhythmen NNÖMS Ost • Percussionstücke für Bodypercussion und Alltagsgegenstände Burgplatz 1 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, AHS

Seifensieden in der Küche - Kreatives und Schäumendes selbst 331F8WRE14 Z gemacht Kreitner Heidelinde Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Grundtechniken des Seifenerzeugung • Kreative Ideen für kleine, selbstgemachte Geschenke NNÖMS der PH NÖ • Bezugsquellen für benötigtes Zubehör und Zutaten Pelzgasse 13-17 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 94

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI05 Z Lernen | Ternitz Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Lichtenwörthergasse 1 und Sozialverhalten 2630 Ternitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Spiele und Spielzeug - 331F8WRE87 Z digital und textil Nagelhofer Rosemarie, Pecher Helmut Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Vorstellen, entwickeln und anfertigen von interaktiven Spielen • Herstellen und kennenlernen von textilen Lernspielen VS • Lernspiele und Anwendungen am Computer und Apps am Smartphone Kirchenplatz 4 2493 Lichtenwörth VS, NNÖMS, AHS

Sicherheit im Werkunterricht 331F8WRE20 Z Neubacher Erwin Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Recht­liche Grundlagen, Erfahrungsaustausch • Werkstättenarbeit und Unterrichtsorganisation (z. B. AUVA-Richtlinien) NNÖMS • Unterrichtsbeispiele und praktische Umsetzung in der Werkstätte Peter-Rosegger-Straße 4 2763 Pernitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Drucktechniken 331F8WRE08 Z Fröhlich Manuela Di 20. 11. 2018 14:50–18:05 • Kennenlernen verschiedener Drucktechniken für die Primarstufe • Arbeit mit unterschied­lichen Materialien PH NÖ Campus Baden • Beispiele für kreatives Gestalten in der Schule Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

Papier macht Schule - Projektförderung (Papierboxen) 331F8WFE06 Z Schittelkopf Eduard Mi 21. 11. 2018 14:00–17:30 • Papierexperimente • Projektförderung NNÖMS • Präsentation der mög­lichen Unterrichtshilfen Bahngasse 1 2753 Piesting NNÖMS, ASO, AHS

Stimme, Lied & Bewegung VS/ASO | Baden 331F8WBM06 Z Scherzenlehner Lucia • Was sind die speziellen Spielweisen beim Stabspiel? Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie vermittelt man diese Vielfalt an Spielmöglichkeiten sinnvoll und mit VS I Freude an Kinder? Pfarrplatz 1 • Worauf muss ich bei der Liedbegleitung achten? 2500 Baden VS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 95

Kreatives, freies Zeichnen und Malen - Tricks und Tipps 331F8WRE90 Z Zehner Monika Elisabeth Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Einfache Tricks und Hilfsmittel selber erlernen, um schöne Bilder zu zeichnen • Im besten Fall, die Angst zu verlieren, nicht schön zu malen oder zu zeichnen PH NÖ Campus Baden • Gelungene Kreativprojekte aus der Praxis der Vortragenden kennenlernen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

Inklusion im Werkunterricht | Gumpoldskirchen 331F8WRE19 Z Reithofer Gabriele Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Inklusion im Werkunterricht • Mehrstufenklassen, Jahrgangsklassen, Werkgruppen VS • Tipps und Tricks für die Umsetzung im inklusiven Werkunterricht Jubiläumsstraße 23 2352 Gumpoldskirchen VS, NNÖMS, ASO

Technik verstehen - einfache Werkstücke mit Fischer-Technik 331F8WRE03 Z Neumayer Martin Do 31. 01. 2019 14:30–17:45 • Funktionsweise von Fischer-Technik kennenlernen • Diverse Werkstücke mit Fischer-Technik werden vorgestellt PH NÖ Campus Baden • Diverse Werkstücke mit Fischer-Technik können ausprobiert werden Mühlgasse 67 2500 Baden VS, ASO

BEWEGUNG UND SPORT

Bewegungsspiele und Gerätelandschaften |SCHILF VS Bruck 3Z3R8WMA24 R Wilfing Evelin Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Bewegungsspiele mit Klein- und Alltagsmaterialien • Spiele zur Förderung von Kommunikation und Teambildung VS • Gerätelandschaften und mög­liche Stundenbilder Hauptplatz 8 2460 Bruck an der Leitha VS

Gesund, fit und vital mit smovey - Follow up-Veranstaltung | 3Z3R8WMA02 R SCHILF VS Vösendorf Jahn Michael Di 23. 10. 2018 14:00–17:45 • Kräftigung • Ausdauer VS • Koordination Kirchenplatz 2 2331 Vösendorf VS

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Z Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00–18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 96

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Z Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Z Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00–17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Z Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Z Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Z Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 97

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Z Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00–17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Z Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00–20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00–18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00–15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS | JRK

Umgang mit Stress im Lehrerberuf | SCHÜLF ASO Wiener 3Z3R8WMA05 R Neustadt, VS Josefstadt Schwarz Werner Mi 21. 11. 2018 14:00–17:30 • Hintergründe zur Entstehung und zur Reaktion auf Stress • Mittel, Wege und Instrumente zur Prävention ASO • Beseitigung von Stress im Lehrerberuf Sonnleitnergasse 1 2700 Wiener Neustadt VS, ASO

Ärgern bringt nix! Teil 2 331F8WWK09 Z Albrecht Thomas Mo 15. 10. 2018 14:00–17:30 • Wann wird etwas zum Problem und wie werden Probleme gemacht? • Konzept der Wahrnehmungspositionen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten aus dem Problem zu bleiben, die Gestalt der Time-Line Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Baden 331F8WSC02 Z Suchy Christian Do 18. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Fr 19. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Z Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Zehnergasse 15 von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 98

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Z Direktoren/ Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00–22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00–18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00–13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Straße 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für Jung 331F8WSM08 Z und Alt Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Was Sie glauben, bestimmt Ihr Leben 331S8WWK10 Z Albrecht Thomas Mo 14. 01. 2019 14:00–17:30 • Werte, Glaubenssätze und Einstellungen • Erkennung durch Sprachmuster, eigene und andere Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden • Änderung der Einstellungen im Alltag, die Kraft von Metaphern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Z Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Z Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30–17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC04 Z Faszination | Baden Suchy Christian Fr 22. 02. 2019 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 23. 02. 2019 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 99

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 56 3Z2F8WHP02 Z Heißenberger Petra Do 11. 10. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, HTL, HAK, HUM

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 55 3Z2F8WHP03 Z Heißenberger Petra Do 18. 10. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Z Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 57 3Z2F8WHP08 Z Heißenberger Petra Do 22. 11. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, BS

Schulrecht in der Praxis 3Z2F8WHP11 Z Glanz Harald, Heißenberger Petra, Weinberger Franz • Diskussion schulrecht­licher Fragestellungen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis Mo 26. 11. 2018 09:00–16:30 • Schulunterrichtsgesetz, Schulpfichtgesetz, NÖ Pfichtschulgesetz, NÖ Weingut Schlossberg Schulzeitgesetz Waldandachtstraße 23 • Schulveranstaltungen 2540 Bad Vöslau • Verordnung, Leistungsbeurteilungsverordnung VS, NNÖMS, ASO, PTS

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 Z besonders achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00–16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 100

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Z Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00–16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Stärkenorientierung | SCHÜLF VS Pfaffstätten, Sooß 3Z3R8WMA19 R Theissl Eva Di 16. 10. 2018 14:00–17:30 • Stärkenorientierung • Dialogisches Lernen VS • Individualisierung von Unterricht Schulgasse 2 2511 Pfaffstätten VS

Beziehungsarbeit und Konfliktlösungsstrategien | 3Z3R8WMA25 R SCHILF VS Gloggnitz Zollneritsch Josef Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Konfiktlösungsstrategien Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 • Stressbewältigung im Schulalltag • Beziehungsarbeit VS Schulgasse 1 VS 2640 Gloggnitz

Auffälliges Verhalten – Marte Meo | SCHÜLF LSS Hinterbrühl, 3Z3R8WMA16 R ASO Mödling, Hinterbrühl, Perchtoldsdorf Eisner Patricia Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Natür­liche Kommunikation zwischen Eltern und Baby • Wissen gezielt bei Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten nutzen LSS • Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern nach Marte Meo analysieren Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl ASO

Neuromotorische Reife als Voraussetzung für schulisches 3Z3R8WMA10 R Lernen | SCHILF VS Bad Vöslau Ulreich-Svestka Ursula Di 23. 10. 2018 14:45–18:00 • Frühkind­liche Restrefexe, ihre Bedeutung für Entwicklung, Lernen und Do 22. 11. 2018 14:45–18:00 Verhalten • Konkrete Hilfestellungen für betroffene Schülerinnen und Schüler VS • INPP-Bewegungsprogramm für Gruppen von Sally Goddard-Blythe Raulestraße 6 2540 Bad Vöslau VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 101

Potenzialfokussierte Pädagogik: Übungen in der Klasse | 3Z3R8WMA22 R VS Bruck Christ Elisabeth Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Übungen mit Skalierungen • Übungen mit dem potenzialfokussierten Schieberegler VS • Lösungsorientierte Klassen- und Gruppengespräche gestalten Hauptplatz 8 2460 Bruck an der Leitha VS

USB PluS | Präsenzschulung - SCHÜLF der VS Teesdorf #REF! Öhlerer Karin Di 06. 11. 2018 13:30–17:00 • Einschulung auf das Instrument USB PluS Di 13. 11. 2018 13:30–17:00 • Erstellung der computergestützten Computeranalyse anhand von münd­ lichen Sprachproduktionen VS • Erstellung von Individual- und Gruppenprofilen Schedewystraße 10 2524 Teesdorf VS

Potenzialfokussierte Pädagogik: Bewertungen | 3Z3R8WMA23 R SCHILF VS Bruck Christ Elisabeth Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Potezialfokussierte Bewertungssystem • Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung VS • Lösungsfokussiertes Denken der Schüler/innen anregen Hauptplatz 8 2460 Bruck an der Leitha VS

Autismen - eine funktionale Störung der Lebensführung | 3Z3R8WMA04 R SCHILF VS Schwechat Thür Lorena Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Bedeutung der Begriffs „Autismus-Spektrum“ • Die Triade der Beeinträchtigung und störungsspezifische Ergänzungen VS 1 • Konsequenzen für die Gestaltung von Lernumfeld und Unterricht Ehrenbrunngasse 8 2320 Schwechat VS

Salzburger Beobachtungskonzept SBK, Teil 2 und Teil 3 | 3Z3R8WMA18 R SCHÜLF NMS Winzendorf, VS Winzendorf, NMS Kirchschlag, VS Pernitz, VS Rohr im Gebirge, VS Waldegg, VS Gutenstein, ASO Pernitz, VS Wöllersdorf Paschon Andreas Fr 23. 11. 2018 09:00–17:30 • Fortsetzung Teil 2 und 3 Fr 18. 01. 2019 09:00–17:30 • Salzburger Beobachtungskonzept Einführungskurs VS, NNÖMS, ASO NNÖMS Hauptstraße 258 2722 Winzendorf-Muthmannsdorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 102

Früherkennung und Förderung von Schüler/innen mit Lese- 3Z3R8WMA07 R Rechtschreibschwäche | SCHÜLF ASO Hinterbrühl, Mödling, Perchtoldsdorf, LSS Hinterbrühl Hittinger Bettina Do 29. 11. 2018 14:00–17:15 • Richtlinien für den Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche • Früherkennung und Frühförderung ASO und VS • Praxisrelevantes und präventives Arbeiten Gaadnerstraße 36c 2371 Hinterbrühl ASO

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Z Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrally für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Medizin im Klassenzimmer: Erste HIlfe in schwierigen 311F8WLR01 Z Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15–17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15–17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Kindern auf die Sprünge helfen: Mit sensomotorischen 331F8WRE49 Z Übungen den Lernerfolg in Deutsch und Mathematik effizient steigern, Grundlagen Peter Renate Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Vertiefte theoretische Inhalte und erweitertes Übungsprogramm Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Ausgewählte assoziative Merktechniken und deren Umsetzbarkeit in Kombination mit sensomotorischen Übungen im Schulalltag NNÖMS der PH NÖ Pelzgasse 17 VS, ASO 2500 Baden

Kids auf der Überholspur: Mit effizienten Merktechniken 331F8WRE48 Z Kinder beim Lernen optimal begleiten Peter Renate Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie Information in den Kopf kommt Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Ausgewählte assoziative Merktechniken und deren Umsetzbarkeit im Mi 05. 12. 2018 14:30–17:45 Schulalltag • Bewegungsübungen zur Steigerung von Wahrnehmung und Konzentration NNÖMS der PH NÖ Pelzgasse 17 VS, NNÖMS, ASO 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 103

Motivierende Leistungsbewertung: das Geschenk der 311F8WLR02 Z Unterschiede Wurzrainer Andreas Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Beschreibung motivationsfördernder Möglichkeiten für die Bewertung von Sa 10. 11. 2018 11:00–12:00 Leistungen • Bedeutung von Unterschiedsbildungen LSS • Zuordnung von Farbe zur Leistung Urlaubskreuzstraße 15 2371 Hinterbrühl VS

Qualitative Diagnostik im Sprachheilunterricht: SET 5 – 10 311F8WLR00 Z Bucher Eva Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Einführung in das Testverfahren SET 5 - 10 • Korrekte Durchführung, Auswertung und Interpretation PH NÖ Campus Baden • Sprachtherapeutischer Hintergrund der einzelnen Testbereiche Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS (Sprachheillehrer/innen)

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 Z im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren unter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00–17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 Z einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00–17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Spiele für Klasse und Gruppe | SCHÜLF VS Pottenstein, 3Z3R8WMA14 R VS Enzesfeld, VS St. Veit Gajdusek-Schuster Daniel • Kooperation fördern als Basis für die Förderung des Sozialklimas Di 16. 10. 2018 14:30–17:50 • Übungen und Spiele mit und ohne Material VS • Theoretische Hintergründe zur Auswirkung von kooperativem Spiel auf Hainfelderstraße 24 Kinder 2563 Pottenstein an der Triesting VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 104

Elterngespräche konstuktiv führen | SCHÜLF NMS Payerbach, 3Z3R8WMA13 R Reichenau Steinbrecher Johannes Do 18. 10. 2018 14:00–17:30 • Planung und Durchführung von Elterngesprächen • Kommunikationstechniken NNÖMS • Schwierige Gesprächssituationen meistern Schulgasse 11B 2650 Payerbach NNÖMS

Wertschätzende Kommunikation | SCHÜLF ASO Bad Vöslau, 3Z3R8WMA06 R ASO/ZIS Neunkirchen Krämer Jonas Mo 05. 11. 2018 08:30–16:30 • Wertschätzende Kommunikation • Kommunikation im Kollegium ASO • Kommunikation mit Eltern und Schüler/innen Reiterstraße 11 2540 Bad Vöslau ASO

Lerndesign, Teil 3 | SCHILF NMS Gumpoldskirchen 3Z3R8WMA11 R Schubert Andreas Mi 07. 11. 2018 13:00–17:00 • Lerndesign NNÖMS NNÖMS Jubiläumstraße 23 2352 Gumpoldskirchen

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelles 361F8WOE20 Z Kommunizieren und Lösen von Konflikten im Schulalltag | Theresienfeld Dienbauer Petra • Theoretischer Input über Kommunikation (4-Ohren-Modell, Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Transaktionsanalyse) • Theoretischer Input: Was ist ein Konfikt? VS • Eskalationsstufen nach Glasl, Eisbergmodell und Dramadreieck zur Lösung Roseggerstraße 6 der Konfikte 2604 Theresienfeld VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE56 Z Kompetenzen | Ebreichsdorf Kohout Sabine Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung NNÖMS • Soziale Kompetenzen entwickeln Schulgasse 6 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Differenzierter 361F8WOE24 Z Unterricht: begabungsfördernde und kreative Lernarchitektur | Wiener Neustadt Heinz-Weichart Doris Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Begabten- und Begabungsförderung (Erkennen, Diagnostik etc.) • Flow als Motor zum Lernen NNÖMS Ost • Lernszenarien in der Begabtenförderung Burgplatz 1 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 105

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE45 Z Unterrichtsstörungen | Mannersdorf Slavik Verena • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen NNÖMS • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Fleischgasse 3 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 2452 Mannersdorf am Leithagebirge VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Verfahren zur 361F8WOE64 Z Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfes | Baden Millendorfer Diana Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Elternberatung • Fördermöglichkeiten PH NÖ Campus Baden • Pädagogische Berichte und Gutachten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Z Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00–17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Z Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE01 Z Unterrichtsbeobachtung | Baden Ortmayr Eva Maria Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien PH NÖ Campus Baden • Refexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Förderung sozialer 361F8WOE58 Z Kompetenzen | Ebreichsdorf Kohout Sabine Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 • Soziales Lernen • Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Lebensführung NNÖMS • Soziale Kompetenzen entwickeln Schulgasse 6 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 106

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE02 Z Unterrichtsbeobachtung | Baden Ortmayr Eva Maria Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien PH NÖ Campus Baden • Refexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Z Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00–18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Konflikte lösen | Baden 361F8WOE09 Z Fuchs Judith Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Dynamiken in Gruppen • Umgang mit Widerstand und Konfiktlösungstechniken PH NÖ Campus Baden • Netzwerke nutzen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE59 Z Unterrichtsstörungen | Ebreichsdorf Kohout Sabine • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen NNÖMS • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Schulgasse 6 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Kommunikation und 361F8WOE10 Z Konfliktlösung | Baden Fuchs Judith Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kommunikationsmodelle (4-Ohren-Modell, Transaktionsanalyse) • Theoretischer Input: Konfikt PH NÖ Campus Baden • Eskalationsstufen der Konfikte Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE55 Z Klassenvorstand VS | Pernitz Spiwak Eva-Maria Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung VS • Teamprozesse Muggendorferstraße 132 2763 Pernitz VS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 107

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE60 Z Unterrichtsstörungen | Ebreichsdorf Kohout Sabine • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen NNÖMS • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Schulgasse 6 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE19 Z Klassenvorstand NMS | Wiener Neustadt Heinz-Weichart Doris, Salcher-Willfurth Andrea Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung NNÖMS Ost • Teamprozesse Burgplatz 1 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Elterngespräche 361F8WOE46 Z professionell führen | Mannersdorf Slavik Verena Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Elternarbeit erfolgreich und professionell gestalten • Kommunikationstraining NNÖMS • Elterngespräche erfolgreich führen Fleischgasse 3 2452 Mannersdorf am Leithagebirge VS, NNÖMS, ASO, PTS

Vom starken Ich zum neuen Wir: Anregungen zur Stärkung 331F8WRE54 Z sozialer Kompetenzen Somos Gabriele Mo 19. 11. 2018 14:00–17:30 • Ideen zur Stärkung der Persönlichkeit, Riten, Spiele, Stilleübungen, Lieder Di 20. 11. 2018 14:00–17:30 • Mentales Training, Selbstbild, Fremdbild, Ich-Heft, Materialien in der Dropbox • Gewaltfreie Kommunikation, Hilfen zur Konfikt- und Angstbewältigung LSS Urlaubskreuzstraße 15 VS, ASO 2371 Hinterbrühl

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE03 Z Unterrichtsbeobachtung | Baden Ortmayr Eva Maria Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Indikatoren für wirksamen Unterricht • Beobachtungskriterien PH NÖ Campus Baden • Refexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Z Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00–18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 108

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelle 361F8WOE11 Z Gesprächsführung | Baden Fuchs Judith Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen der Kommunikation • Einschätzen von Situationen PH NÖ Campus Baden • Beziehungsebene stärken Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Arbeit mit dem 361F8WOE62 Z individuellen Förderplan | Baden Millendorfer Diana Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten für Förderpläne • Qualitätssicherung PH NÖ Campus Baden • Diagnostik Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Umgang mit 361F8WOE66 Z Unterrichtsstörungen VS, ASO | Hinterbrühl Reisenbauer Elisabeth • Thematisierung selbst erlebter Unterrichtsstörungen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Methoden im Umgang mit Unterrichtsstörungen LSS • Umgang mit besonderen/schwierigen/auffälligen/sozial und emotional Urlaubskreuzstraße 15 benachteiligten Kindern und Jugend­lichen in der Klasse 2371 Hinterbrühl VS, ASO

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Mein pädagogischer 361F8WOE15 Z Weg | Baden Hörndler Josef Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 • Achtsamer Umgang mit sich selbst • Pädagogische Ziele und Orientierungen PH NÖ Campus Baden • Kreativität und Begeisterung als Motor für Erfolg und Zufriedenheit Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Differenzierter 361F8WOE25 Z Unterricht: begabungsfördernde und kreative Lernarchitektur | Mödling Heinz-Weichart Doris Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Begabten- und Begabungsförderung (Erkennen, Diagnostik etc.) • Flow als Motor zum Lernen NNÖMS • Lernszenarien in der Begabtenförderung Jakob-Thoma-Straße 20 2340 Mödling VS, NNÖMS, ASO, PTS

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Arbeit mit dem 361F8WOE63 Z individuellen Förderplan | Baden Millendorfer Diana Mo 03. 12. 2018 14:30–17:45 • Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten für Förderpläne • Qualitätssicherung PH NÖ Campus Baden • Diagnostik Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 109

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Vorbereitung auf den 361F8WOE68 Z Klassenvorstand VS, ASO | Melk Reisenbauer Elisabeth Mi 05. 12. 2018 14:30–17:45 • Organisatorisches • Beratung PH NÖ Campus Melk • Teamprozesse Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, ASO

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Professionelles 361F8WOE21 Z Kommunizieren und Lösen von Konflikten im Schulalltag | Theresienfeld Dienbauer Petra • Theoretischer Input über Kommunikation (4-Ohren Modell, Di 11. 12. 2018 14:30–17:45 Transaktionsanalyse) • Theoretischer Input: Was ist ein Konfikt? VS • Eskalationsstufen nach Glasl, Eisbergmodell und Dramadreieck zur Lösung Roseggerstraße 6 der Konfikte 2604 Theresienfeld VS, NNÖMS, ASO, PTS

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Z Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00–18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00–18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00–18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00–18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Z Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00–18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45–15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden etc.) Mühlgasse 67 • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Differenzierter 361F8WOE26 Z Unterricht: begabungsfördernde und kreative Lernarchitektur | Wiener Neustadt Heinz-Weichart Doris Do 10. 01. 2019 14:30–17:45 • Begabten- und Begabungsförderung (Erkennen, Diagnostik ect.) • Flow als Motor zum Lernen NNÖMS Ost • Lernszenarien in der Begabtenförderung Burgplatz 1 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 110

BEST Wahlseminar Dienstjahr 1 oder 2: Verfahren zur 361F8WOE65 Z Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfes | Baden Millendorfer Diana Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Elternberatung • Fördermöglichkeiten PH NÖ Campus Baden • Pädagogische Berichte und Gutachten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Z Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00–18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45–15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Z Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00–18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

Boys In Care-Burschen stärken bei der Wahl von Care-Berufen 3Z1F8WPM01 Z Gärtner Marc, Russmannm Josua, Scambor Elfriede • Wo stehen Burschen in ihrer Berufswahl derzeit? Di 09. 10. 2018 08:45–16:15 • Einer verengten Berufswahl frühzeitig entgegenwirken und gleichzeitig zu Di 20. 11. 2018 08:45–16:15 einer breiteren Berufswahl motivieren, um neue Berufswege aufzuzeigen PH NÖ Campus Baden • Bestehende Konzepte der Berufsbildung und –orientierung kritisch refektie- Mühlgasse 67 ren und neue Zugänge erproben 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierungs-Tagung „Einflüsse auf die Berufswahl“ 3Z1F8WEF02 Z Ratschinski Günter Di 16. 10. 2018 09:30–16:30 • Berufswahltheorien • Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen PH NÖ Campus Baden • Workshops zur Umsetzung in den Schulen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BO in den Regionen |BR05 3Z1F8WCS04 Z Hilgert Hubert, Höffle Bettina Do 08. 11. 2018 14:00–17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS Technikerstraße 1-5 2340 Mödling

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 5 APS 111

Der Bewerbungsprozess im Unterricht-DIE beste Chance auf 3Z1F8WPM00 Z eine Lehrstelle! Pichler Margit Katharina, Schärf-Paul Sandra • Vorbereitung (formell, persönlich, inhaltlich) auf das Bewerbungsgespräch • Tools und Methoden, um im Unterricht für die Ausnahmesituation Mi 05. 12. 2018 13:45–17:15 Bewerbung bestmöglich vorzubereiten PH NÖ Campus Baden • Perfekte Vorbereitung, praktische Umsetzungsmethoden und gezieltes Mühlgasse 67 Follow-up als wesent­liche Bausteine für einen positiven Ausgang einer 2500 Baden Bewerbung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM02 Z Höffle Bettina Do 10. 01. 2019 14:00–17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Baden • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Was jetzt, wie jetzt? Wege zur Persönlichkeitsfindung und 331F8WPI25 Z Berufsorientierung Kleedorfer Jutta • Aufbauprogramm zur Stärkung der Persönlichkeit im Rahmen des Di 19. 02. 2019 14:00–18:15 Deutschunterrichts PH NÖ Campus Baden • Vorstellung eines Readers mit Modellen zur Berufsfindung Mühlgasse 67 • Schwerpunkte einer Berufsorientierung in der Arbeitswelt 4.0 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 6 APS 112

BILDUNGSREGION 6 BILDUNGSREGION 6 NATURWISSENSCHAFT | SACHUNTERRICHT | GESUNDE ERNÄHRUNG | TECHNIK

Outdoor-Biologie: Unterwegs im Nationalpark Neusiedlersee 331F8WPI23 Z Völker Ingolf Sa 20. 10. 2018 10:30–14:15 • Das Nationalparkzentrum: Möglichkeiten für Schulen • Naturmanagement Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel • Exkursion im Freiland, Pfanzen und Tiere im Nationalpark Hauswiese 7142 Illmitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

MUSISCH-KREATIVER BEREICH | TEXTILES UND TECHNISCHES WERKEN

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Z Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00–21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM 1070 Wien

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Z Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00–20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstraße 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

BEWEGUNG UND SPORT

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Z Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30–19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00–16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 1220 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Z Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00–22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00–14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 6 APS 113

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Z Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00–22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur 331F8WBK06 Z Leiterin/zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Z Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Z Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00–10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 6 APS 114

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Z Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Volksschulqualifikation Begleitlehrer/in bzw. Leiter/in alpiner 331F8WBK13 Z Schilauf in 2 Teilen | Teil 1: Saalbach, Teil 2: Dienten Bock Robert, Jung Philip Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Gruppenführung Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS Do 28. 03. 2019 17:00–22:00 Fr 29. 03. 2019 09:00–22:00 Sa 30. 03. 2019 09:00–22:00 So 31. 03. 2019 09:00–15:00

Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, Kids 331F8WBK10 Z auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00–21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00–21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00–21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00–13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Z Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00–18:30 als „Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BILDUNGSREGION 6 APS 115

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

Anmeldeportal HLG Bildungs- und Berufsorientierung 3Z1F8WPM03 Z (BOLE) 2018/19 Pichler Margit Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Start Wintersemester 2018/19 veranstaltung und dient der Anmeldung • Dauer 3 Semester und der Bewilligung zum Hochschullehr- • 12 ECTS gang mittels eDAV, Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte Annahme.

NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Anmeldeportal HLG Berufsorientierungkoordination 3Z1F8WPM04 Z (BOKO) 2018/19 Pichler Margit Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Start Wintersemester 2018/19 veranstaltung und dient der Anmeldung • Dauer 3 Semester und der Bewilligung zum Hochschullehr- • 10 ECTS gang mittels eDAV, Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte Annahme.

NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULEN

AHS 116

ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULEN

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Andrea Lošek Margit Leprich Schulartenmanagerin AHS Schulartensekretariat AHS Tel: 02252/88570-204 02252/88570-202 E-Mail: [email protected] [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 117

INHALTSVERZEICHNIS AHS

DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 118 SCHULBIBLIOTHEK 118 FREMDSPRACHEN 121 ENGLISCH 121 FRANZÖSISCH | SPANISCH | ITALIENISCH 124 RUSSISCH | NACHBARSPRACHEN 125 LATEIN | GRIECHISCH 127 MATHEMATIK | GEOMETRISCHES ZEICHNEN | DARSTELLENDE GEOMETRIE 127 NATURWISSENSCHAFT | TECHNISCHES WERKEN 133 BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE 133 PHYSIK | CHEMIE 134 ERNÄHRUNG 136 TECHNISCHES WERKEN 138 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 138 EIS (EDUCATION INNOVATION STUDIO) - CODING UND ROBOTIK 138 UNTERRICHTEN MIT INTERAKTIVEN TAFELN, TABLETS UND LEARNING APPS 141 OFFICE SOFTWARE | DIGITAL KREATIV GESTALTEN (AUDIO, VIDEO, GRAFIK) 144 UMGANG MIT INTERNET, SOCIAL MEDIA UND EIGENEN WEBSEITEN 149 GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE 152 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 154 MUSISCH-KREATIVER BEREICH 155 MUSIKERZIEHUNG | INSTRUMENTALUNTERRICHT 155 BILDNERISCHE ERZIEHUNG | TEXTILES WERKEN 156 DARSTELLENDES SPIEL | THEATER UND FILM | KULTURPÄDAGOGIK 159 BEWEGUNG UND SPORT 163 GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS 170 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION | ADMINISTRATION 174 QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG 176 INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG 178 QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG 179 BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG 182

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende PH NÖ LEHRVERANSTALTUNGEN 15.10.2018 - 28.02.2019

AHS 118

DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK SCHULBIBLIOTHEK

Anmeldeportal für den Lehrgang „Deutsch digital“ 341F8WBG02 Brandhofer Gerhard Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Anmeldeportal zum Lehrgang „Deutsch digital“ veranstaltung und dient der Anmeldung • Umfang: 12 ECTS-AP und der Bewilligung zum Lehrgang mittels • 11 Präsenztage plus Onlinephasen eDAV. Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte Annahme. NNÖMS, PTS, AHS

Sprungbrett Volksschule (BIST D4 | BIST D8) 362F8WAC01 Pinkl Claudia Mo 15. 10. 2018 14:30-17:45 • Transitionsphase Primarstufe - Sekundarstufe • Sichtbarmachen von Herausforderungen und Stolpersteinen NNÖMS der PH NÖ • Volksschulwissen als Basis für weiterführendes Lernen Pelzgasse 17 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Zuhörkompetenz im Deutschunterricht (BIST D8) | St. Pölten 362F8WZR02 Rittmann-Pechtl Claudia Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 • Bedeutung des Hörens im Alltag und im Wandel der Kultur • Zuhören als Mittel zum Lernen; vom Hören zum Verstehen BG/BRG • Aufbau von Hörkompetenz, Hörbücher, Hörspiele Josefstraße 84 3101 Sankt Pölten NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

Bundesseminar: Qualität von Schulbibliotheken im Fokus 331B8WRA03 Fritz Markus Do 18. 10. 2018 14:00-17:30 • Auseinandersetzung mit der Fragestellung „Was ist eine gute Fr 19. 10. 2018 09:00-17:30 Schulbibliothek?“ Sa 20. 10. 2018 09:00-13:00 • Leitbildentwicklung für Schulbibliotheken • Qualitätsstandards für Schulbibliotheken Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Bürglstein 1 – 7 AHS 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30-17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation in FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 119

Wie normal ist normal? Ein literarischer Wegweiser durch den 331F8WPI28 schulischen Alltagsdschungel Kleedorfer Jutta • Spielanleitungen für Rechte, die man hat und Regeln, an die man sich halten muss Di 06. 11. 2018 14:00-18:15 • Vorstellen von Büchern zur Konfiktbewältigung und gewaltfreien PH NÖ Campus Baden Kommunikation Mühlgasse 67 • Wissenscheck: 10 Themenbereiche, die Kinder und Jugend­liche kennen 2500 Baden sollen VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

AG-Tagung AHS Deutsch: Der Ritter - mehr als ein Mann in 331F8WTW04 Rüstung? Auf der Suche nach einem Ideal in Literatur, Film und Comic Hable Nina Di 13. 11. 2018 09:00-17:00 • Rittertum - Wirklichkeit und Ideal • Ritterdarstellungen in Film und Comic Bildungshaus St. Hippolyt • Mittelalter­liche Literaturgeschichte - zwischen Erzählung und Didaxe Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht (BIST 362F8WAC03 D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kompetenzbereich Lesen und Konsequenzen für den 362F8WZR01 Unterricht - Lesedidaktik in Theorie und Praxis, Teil 1 (BIST D8) Steiner Klaus Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Sinnerfassendes Lesen im sprachsensiblen Unterricht • Bearbeitung und Vorentlastung von Texten nach Leisen PH NÖ Campus Melk • Weitere Lesestrategien Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

AG-Tagung AHS Schulbibliothek (1): Sehen, Hören, Lesen und 331F8WTW02 Staunen! Überlegungen zum Bestand in Schulbibliotheken Lettner Franz, Rittmann-Pechtl Claudia Di 20. 11. 2018 09:00-17:30 • Bestandsaufbau und Aktualisierung in der Schulbibliothek • Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur G/ORG • Must-have aus dem Bereich DVD und Hörbuch für die Schulbibliothek Dietmayrstraße 1 3390 Melk AHS

Sprechen im kompetenzorientierten D-Unterricht (BIST D8) 362F8WZR03 Adorjan-Lorenz Claudia, Zotlöterer Regina Di 20. 11. 2018 14:30-17:45 • Sprechanlässe • Kriterien fürs Sprechen BG/BRG • Sprechen im Rahmen des kompetenzorientierten D-Unterrichts Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 120

Mehr (als) Deutsch - Sprachförderung und Sprachlernen bei 362F8WZR04 unterschied­lichen Deutschniveaus der Schüler/innen (BIST D8) Westermayer Barbara • Methodische Ideen und Ansätze zur Förderung von Jugend­lichen mit Di 27. 11. 2018 14:30-17:45 ­geringen Deutschkenntnissen • Mehrsprachiger Zugang zur Erhöhung des allgemeinen BG/BRG Sprachverständnisses sowie des Sprachbewusstseins aller Schüler/innen Josefstraße 84 • Aktivitäten zur Annäherung an die deutsche Bildungssprache 3101 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

NOST, Teil B: Neuer Lehrplan Deutsch 331F8WSE05 Schnabel Eva-Maria • Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten und semestrierten Do 13. 12. 2018 14:00-17:30 Lehrplan • Workshop: Identifizieren der Kompetenzbereiche (der „wesent­lichen Bildungshaus St. Hippolyt Bereiche“) Eybnerstraße 5 • Auswirkungen auf den Unterricht und das Beurteilen 3100 St. Pölten AHS

Reifeprüfung Deutsch „komprimiert“ 331F8WSE00 Schnabel Eva-Maria Do 10. 01. 2019 14:00-17:30 • Grundlagen und Neuerungen bezüglich Textsorten und Aufgabenformaten • Bewerten und Beurteilen mit dem Raster Bildungshaus St. Hippolyt • Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

Lesen oder nicht lesen - Praxisbeispiele zur freudvollen 362F8WZR05 Textarbeit im kompetenzorientierten Deutschunterricht (BIST D8) Majcen Jutta Di 15. 01. 2019 14:30-17:45 • Umgang mit Fachtexten • Textarbeit mit lern- und sprachschwachen Schülerinnen und Schülern BG/BRG • Tools zur Fachtextkodierung Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

ahs.spektrum.fachwissen.latein und deutsch: Deutsche und 331F8WTW16 lateinische Sprache linguistisch konstrastiv betrachtet Ender Andrea, Kienpointner Manfred Fr 25. 01. 2019 13:30-18:30 • Kontrastierende Betrachtung von Grammatikphänomenen • Unterricht­liche Behandlung von Grammatikphänomenen in Deutsch/Latein City Hotel • Vermittlung literarischer und stilistischer Aspekte in beiden Sprachen Völklplatz 1 3100 St. Pölten AHS

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30-17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 121

Kinder- und Jugendliteratur - Freude am Lesen (BIST D8) 362F8WZR06 Rittmann-Pechtl Claudia Di 12. 02. 2019 14:30-17:45 • Kennenlernen ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur • Praxisorientierte Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur BG/BRG • Umsetzungsmöglichkeiten im differenzierten Unterricht Josefstraße 84 3101 St. Pölten NNÖMS, AHS, STUD

ahs.spektrum.fachwissen.deutsch: Das Gespräch im 331F8WTW20 Deutschunterricht der Sekundarstufe 2. Möglichkeiten der Analyse und Förderung von Gesprächskompetenzen Schwarze Cordula Mo, 25. 2. 2019 13:45-17:45 • Merkmale der Mündlichkeit von Texten • Gesprächskompetenz in der Sekundarstufe 2 Bildungshaus St. Hippolyt • Unterrichtskommunikation und ihr Beitrag zur (expliziten) Gesprächsdidaktik Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

AG-Tagung AHS Schulbibliothek (2): Die Schulbibliothek von 331F8WTW18 heute als digitale Lesewelt - Fluch oder Segen? Rittmann-Pechtl Claudia • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter und im Di 26. 02. 2019 09:00-17:30 Medienverbund BG/BRG • Literatur im Netz Biondekgasse 6 • Thema Digitalisierung in der Kinder- und Jugendliteratur 2500 Baden AHS

FREMDSPRACHEN ENGLISCH

Anmeldeportal für den Lehrgang „Digital English Language 341F8WPK01 Teaching“ Permoser Kathrin Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Anmeldeportal für den Lehrgang „Digital English Language Teaching“ veranstaltung und dient der Anmeldung • Umfang 12 ECTS-AP und der Bewilligung zum Lehrgang mittels • 12 Präsenztage plus Onlinephasen eDAV. Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte Annahme. NNÖMS, PTS, AHS

CLIL for beginners 331F8WPI34 Rieger Cornelia Di 16. 10. 2018 14:00-17:30 • Concept of CLIL • Procedures for activating learners NNÖMS • Scaffolds for developing linguistic skills Schulstraße 3 2603 Felixdorf NNÖMS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 122

Informelle Kompetenzmessung (IKM) Englisch in SEK 1 und 2 362F8WUF01 (BIST E8) Überlacker Franz Mi 17. 10. 2018 14:30-17:45 • Was bietet IKM? • Einsatzmöglichkeiten für den kompetenzorientierten Englischunterricht BG/BRG • IKM für Englisch in der 9. Schulstufe Anzengruberstraße 6 3300 Amstetten NNÖMS, AHS, STUD

Material-design and assessment in CLIL 331F8WPI35 Rieger Cornelia Di 06. 11. 2018 14:00-17:30 • Drei Dimensionen von CLIL als Hilfe für den bilingualen Unterricht • Tipps für die Entwicklung von Lernmaterialien für den Fachunterricht NNÖMS • Möglichkeit der Leistungsbeurteilung Schulstraße 3 2603 Felixdorf NNÖMS, AHS

Grammar Party and Rap Factory 331F8WTW10 Botazzi Mario Di 06. 11. 2018 14:30-17:00 • Rap songs for listening, speaking and singing • Rap activities for home and classroom BORG • How to write and perform raps Marktfeldstraße 310 3040 Neulengbach AHS

How to improve Reading and Listening Competences for the E8 362F8WAW03 Testing (BIST E8) | Gars am Kamp Sickinger Rebecca • Knowledge about the Reading and Listening E8 testing in 2019 Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 • Practical ideas for improving reading in the classroom with a focus on the E8 testing NNÖMS • Practical ideas for improving listening in the classroom with a focus on the Haangasse 450 E8 testing 3571 Gars am Kamp NNÖMS, AHS

How to improve Reading and Listening Competences for the E8 362F8WAW02 Testing (BIST E8) | Baden Sickinger Rebecca • Knowledge about the Reading and Listening E8 testing in 2019 Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Practical ideas for improving reading in the classroom with a focus on the E8 testing PH NÖ Campus Baden • Practical ideas for improving listening in the classroom with a focus on the Mühlgasse 67 E8 testing 2500 Baden NNÖMS, AHS

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards kennen- Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 lernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 123

BEST of BIST E8 362F8WUF02 Lackenbauer Fiona • Was ist das Kompetenzmodell und wie implementiere ich die Kompetenzen Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 im eigenen Unterricht? Mary Ward G/ORG • Was und wie wird überprüft? Schneckgasse 3 • Wie kann ich die Rückmeldungen für meinen Unterricht nutzen? 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

NOST, Teil B: Englisch - Neuer Lehrplan | Baden 331F8WGE04 Griebler Andrea, Wöhrer Brigitte Mi 21. 11. 2018 14:30-17:30 • Vom alten zum semestrierten Lehrplan • Teilkompetenzen im Verlauf der Oberstufe PH NÖ • Konsequenzen für die Unterrichtsarbeit an der Schule Mühlgasse 67 2500 Baden AHS

NOST, Teil B: Englisch - Neuer Lehrplan | Neulengbach 331F8WGE05 Griebler Andrea, Wöhrer Brigitte Do 22. 11. 2018 14:30-17:30 • Vom alten zum semestrierten Lehrplan • Teilkompetenzen im Verlauf der Oberstufe BORG Neulengbach • Konsequenzen für die Unterrichtsarbeit an der Schule Sindelarstraße 440 3040 Neulengbach AHS

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30-17:45 • Introduction to prompt sets, teacher‘s guide and prompt interpretation Sa 15. 12. 2018 09:00-16:30 • Online analysis of student performances Sa 12. 01. 2019 09:00-16:30 • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Haangasse 450 3571 Gars am Kamp

AG-Tagung AHS Englisch (1): „Film in action“ using film and 331F8WTW11 video... Griebler Andrea Do 06. 12. 2018 09:00-15:00 • To improve oral and written competence • To help students learn vocabulary Bildungshaus St. Hippolyt • To foster creativity Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der SEK 1 unter 3Z3R8WHK05 besonderer Berücksichtigung des Pflichtgegenstands Englisch Roch Tanja Di 08. 01. 2019 14:30-17:45 • Richtlinien für den Umgang mit LRS • Erscheinungsformen von LRS NNÖMS 2 • Fördermöglichkeiten Wienerstraße 23 3430 Tulln NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 124

Developing skills for written assessment, Termin 1 331F8WTW12 Zottl Barbara Mo 28. 01. 2019 14:00-17:30 • Auseinandersetzung mit den neuesten assessment scales • Konkrete Anwendung auf unterschied­liche Textsorten BORG • Assessing writing Marktfeldstraße 310 3040 Neulengbach AHS

Developing skills for written assessment, Termin 2 331F8WTW13 Zottl Barbara Di 29. 01. 2019 14:00-17:30 • Auseinandersetzung mit den neuesten assessment scales • Konkrete Anwendung auf unterschied­liche Textsorten BORG • Assessing writing Marktfeldstraße 310 3040 Neulengbach AHS

AG-Tagung AHS Englisch (2): Cool tools for schools - digital 331F8WTW14 media Griebler Andrea, Steinkogler Walter Mi 27. 02. 2019 08:30-15:00 • Improving language skills with smartphone apps • Interactive exercises and e-book lessons Bildungshaus St. Hippolyt • Playful learning methods Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

FRANZÖSISCH | SPANISCH | ITALIENISCH

NOST, Teil B: Der neue Lehrplan in Spanisch und seine 331F8WTW08 Umsetzung Gundacker Verena Mi 17. 10. 2018 14:15-17:30 • Vergleich alter/neuer Lehrplan • Begutachten des Standard-Vorschlages G/RG Sacré Coeur • Unterrichtsplanung: Beispiele erarbeiten Klostergasse 12 3021 Pressbaum AHS

AG-Tagung AHS Französisch: A la découverte d’un document 331F8WTW01 authentique en FLE. Conseils, outils et astuces pour une approche dynamique en classe de FLE Gastou Loic, Parrer Wolfgang • Arbeit mit aktuellem authentischem Unterrichtsmaterial Di 06. 11. 2018 09:00-17:00 • Anwendung moderner Fremdsprachendidaktik LSRfNÖ • Rolle von moderner Informationstechnologie und Fehleranalyse in der Rennbahnstraße 29 „pédagogie active“ 3100 St. Pölten AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 125

AG-Tagung AHS Spanisch: La didactización de cortometrajes: 331F8WTW06 del vídeo a la clase de español Escolà Amaro Natalia, Gundacker Verena Fr 09. 11. 2018 09:00-16:00 • El cortometraje como herramienta didáctica en el aula de idiomas • Beneficios de cortometrajes en la competencia comunicativa Bildungshaus St. Hippolyt • Los pasos a seguir para explotar los cortometrajes de manera efectiva Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

AG-Tagung AHS Italienisch: Tutt‘orecchi 331F8WTW03 Lang-Heran Heidrun, Wagner Marianne Do 29. 11. 2018 10:00-18:00 • Authentische Hörtexte für Italienisch von A1 - B1 • Thematisch interessante Hörtexte für jugend­liche Lerner/innen Bildungshaus St. Hippolyt • Didaktische Hilfestellungen für Lehrende für die Hörtextarbeit in Italienisch Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten AHS

ahs.spektrum.fachwissen.spanisch: “Secuencias ejemplares 331F8WTW09 para la enseñanza de español con alumnos multilingües“ Ortega Zwetelina • Introducción a la didáctica del multilingüismo Do 06. 12. 2018 09:00-16:00 • Desarrollo de secuencias para las clases de español con alumnos multilin- gües Bildungshaus St. Hippolyt • Enfoques para motivar a los alumnos para que aprovechen sus distintas Eybnerstraße 5 lenguas ma 3100 St. Pölten AHS

Tagung AHS Spanisch: Arbeiten mit Caminos 331F8WTW07 Bicvic Anda Do 24. 01. 2019 14:15-17:30 • Vorstellen des Lehrbuchkonzepts • Erproben von Unterrichtseinheiten G/RG Sacré Coeur • Feedback zum vorgestellten Konzept Klostergasse 12 3021 Pressbaum AHS

RUSSISCH | NACHBARSPRACHEN

11. ARGE-Tagung Nachbarsprachen 331F8WSO02 Brychová Alice, Sotnikova Jaroslava • Erfahrungsaustausch Di 23. 10. 2018 09:00-16:00 • Vortrag Dr. Brychova „Wie kann das Fremdsprachenlernen gefördert werden?“ PH NÖ Campus Baden • Rhetorik-Training: Wie gewinne ich Schüler/innen für den Mühlgasse 67 Nachbarsprachunterricht? 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 126

Grammatikalische Spiele und Aktivitäten für den Tschechisch- 331F8WSO00 Unterricht Malá Zdenka Mo 19. 11. 2018 14:00-17:00 • Neue Spiele und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts • Die Zukunftsform und Vergangenheit mit Präpositionen im Spiel festigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Unterricht anders Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA05 Reifeprüfungsaufgaben: Hören Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 22. 11. 2018 15:00-20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenz „Hören“ Fr 23. 11. 2018 08:30-19:00 AHS, HAK, HUM Sa 24. 11. 2018 08:30-13:00

Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 3390 Melk

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA06 Reifeprüfungsaufgaben: SIK und Schreiben Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 10. 01. 2019 15:00-20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenzen SIK und Schreiben Fr 11. 01. 2019 08:30-19:00 AHS, HAK, HUM Sa 12. 01. 2019 08:30-13:00

Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA07 Reifeprüfungsaufgaben: Überarbeitung und Finalisierung Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 14. 02. 2019 15:00-20:30 • Überarbeitung der Reifeprüfungsaufgaben Fr 15. 02. 2019 08:30-19:00 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompensationsprüfung Sa 16. 02. 2019 08:30-13:00 AHS, HAK, HUM Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

Praktische Aktivitäten für die richtige tschechische Aussprache 331F8WSO01 Paldusová Michaela Di 19. 02. 2019 14:00-17:00 • Wie wird die richtige Aussprache geübt? • Tipps für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Spiele für die Ausspracheübung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 127

LATEIN | GRIECHISCH

NOST, Teil B: Neuer Lehrplan Latein (Griechisch) 331F8WSE04 Handl Gabriele, Marcik Kurt Paul, Seitz Martin, Stach Brigitte • Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten und semestrierten Do 18. 10. 2018 14:30-17:45 Lehrplan • Workshop: Identifizieren der Kompetenzbereiche (der „wesent­lichen PH NÖ Campus Melk Bereiche“) Abt-Karl-Straße 23 • Auswirkungen auf den Unterricht und das Beurteilen 3390 Melk AHS

AG-Tagung AHS Latein und Griechisch: Faszination Antike. 331F8WTW15 Zeitgemäße Wege der Vermittlung in Kultur und Bildung Grobauer Franz-Joseph, Kautzky Wolfram, Lošek Friedrich, Oswald Renate, Seitz Di 13. 11. 2018 09:00-17:30 Martin, Weeber Karl-Wilhelm Mi 14. 11. 2018 08:45-16:45 • Antike Alltagsgeschichte (Graffiti, Ovid, Martial) • Caesar als Grundlage des europäischen Selbstverständnisses Seminarzentrum Schloss Zeillern • Anforderungen/Konzepte für den Lateinunterricht in der SEK 1 Schlossstraße 1 3011 Zeillern AHS

ahs.spektrum.fachwissen.latein und deutsch: Deutsche und 331F8WTW16 lateinische Sprache linguistisch konstrastiv betrachtet Ender Andrea, Kienpointner Manfred Fr 25. 01. 2019 13:30-18:30 • Kontrastierende Betrachtung von Grammatikphänomenen • Unterricht­liche Behandlung von Grammatikphänomenen in Deutsch/Latein City Hotel • Vermittlung literarischer und stilistischer Aspekte in beiden Sprachen Völklplatz 1 3100 St. Pölten AHS

MATHEMATIK | GEOMETRISCHES ZEICHNEN | DARSTELLENDE GEOMETRIE

Anmeldeportal für den Lehrgang „Mathematik digital“ 341F8WBG01 Brandhofer Gerhard Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Anmeldeportal zum Lehrgang „Mathematik digital“ veranstaltung und dient der Anmeldung • Umfang: 12 ECTS-AP und der Bewilligung zum Lehrgang mittels • 11 Präsenztage plus Onlinephasen eDAV. Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte Annahme. NNÖMS, PTS, AHS

Aus dem Chaos durch Falten zu Ordnung und Struktur - Ideen 362F8WME02 zum Geometrieunterricht (BIST M8) | Hollabrunn Müller Thomas • Vom Operieren mit Papier zu einem besseren Verständnis der Geometrie Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 • Figurenlehre vom gleichseitigen Dreieck bis zum regelmäßigen Vieleck PH NÖ Campus Hollabrunn • Durch Elementargeometrie Förderung der Raumintelligenz und das Dechant Pfeiferstraße 3 Bedürfnis dies zu beweisen 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 128

3D ganz leicht mit SketchUp – das Werkzeug & 341F8WPK20 Anwendungsbeispiele für den Unterricht | digi.komp Biebl Wolfgang Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 • Kennenlernen der CAD-Software Google Sketchup (kostenlos) Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 • Viele praktische Anwendungsbeispiele für den Informatik- und GZ-Unterricht VS, NNÖMS, PTS, AHS, STUD PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 2500 Baden

Teacher goes FH: Statistische Datenanalyse 331F8WSM05 Team der Fachhochschule • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse Mi 17. 10. 2018 09:00-17:00 • Grundlagen der Inferenzstatistik FH • Parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests, Johannes Gutenberg-Straße 3 Regressionsanalyse, Varianzanalyse 2700 Wiener Neustadt AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GeoGebra-Materialien und GeoGebra-Books 331F8WEG00 Egger Gerhard Mi 17. 10. 2018 14:30-18:00 • Einsatz von GeoGebra-Materialien in der SEK 1 • Erstellung und Hochladen einfacher Applets und von GeoGebra-Books PH NÖ Campus Baden • Integration von Quizfragen, Links usw. in die Arbeitsblätter Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖNMS, PTS, AHS, STUD

IMST: Flip die Mathe-Klasse! Oder: Unterricht, in dem Schüler/ 331F8WMD00 innen lernen und Sie Zeit für deren Anliegen haben Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 18. 10. 2018 13:00-18:00 • Fachdidaktisches Kennenlernen der neuen Methode Do 22. 11. 2018 14:00-18:00 • Lehr- und Lernmaterialien für den Flipped Classroom finden und erstellen Do 14. 02. 2019 14:00-18:00 • Flipped Classroom-Sequenzen planen, umsetzen und verbessern PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Mathematik und Sprache | Melk 331F8WIK04 Mayerhofer Sandra Do 18. 10. 2018 14:30-18:00 • Sprach­licher Aspekt wird in den Fokus gerückt • Umgang mit der Fachsprache bewusst machen PH NÖ Campus Melk • Vermeiden von „Stolpersteinen“ Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, AHS

Informelle Kompetenzmessung (IKM) in Mathematik SEK 1 und 362F8WSK05 SEK 2 (BIST M8) Sator Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00-17:15 • Einsatzmöglichkeiten der IKM in der 5. bis 9. Schulstufe • IKM als Diagnoseinstrument für kompetenzorientierten Unterricht erkennen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten für individualisiertes Fördern entdecken Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 129

Aus dem Chaos durch Falten zu Ordnung und Struktur - Ideen 362F8WME03 zum Geometrieunterricht (BIST M8) | Melk Müller Thomas • Vom Operieren/Hantieren mit Papier zu einem besseren Verständnis der Geometrie Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 • Figurenlehre vom gleichseitigen Dreieck bis zu regelmäßigen Vielecken PH NÖ Campus Melk entwickeln Abt-Karl-Straße 23 • Durch Elementargeometrie, Förderung der Raumintelligenz und das 3390 Melk Bedürfnis dies zu beweisen NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Ich verstehe dich nicht?! - Sprachensensibel Mathematik 362F8WME04 unterrichten (BIST M8) Mürwald-Scheifinger Elisabeth Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 • Sprachsensibel: von der Erst- zur Alltagssprache, erweitert um Unterrichts- Di 27. 11. 2018 14:30-17:45 und Bildungssprache Di 11. 12. 2018 14:30-17:45 • Wortspeicher, Scaffolds im Mathematikunterricht schaffen und einsetzen • Bewusstes Umgehen mit Fachsprache PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD 2500 Baden

Mathematik und digitale Grundbildung 331F8WEG02 Egger Gerhard, Lindlbauer Juliane • Konzept der digitalen Grundbildung und Verbindung zum Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 Mathematikunterricht PH NÖ Campus Baden • Grundkompetenzen mit Technologie im Mathematikunterricht der SEK 1 Mühlgasse 67 • Tabellenkalkulation, Algorithmen und Coding 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Darstellen, 331F8WIK00 Modellbilden, Operieren und intelligentes Üben in der SEK 1 | Baden Neureiter Hans Christian Mi 24. 10. 2018 14:30-18:00 • Darstellen • Modellbilden PH NÖ Campus Baden • Operieren Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, PTS, AHS

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 130

IMST: Lösungsstrategien von Reifeprüfungsaufgaben mit 331F8WMD06 GeoGebra Wurzer Christian Do 08. 11. 2018 13:00-17:00 • Kennenlernen wichtiger Lösungsstrategien in GeoGebra • Umsetzen dieser Strategien anhand von offiziellen Reifeprüfungsaufgaben PH NÖ Campus Melk • Besprechen von Alternativen Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk AHS

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) | Hollabrunn 331F8WIK09 Rössler Agnes • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Mi 14. 11. 2018 14:30-17:45 Ressourcen im Internet kennen Mi 28. 11. 2018 14:30-17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Hollabrunn von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Dechant Pfeifer-Straße 3 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 2020 Hollabrunn Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Methoden im Mathematikunterricht 331F8WEG06 Bleier Gabriele • Vorstellung und Erprobung unterschied­licher Methoden für den Di 20. 11. 2018 14:30-17:45 Mathematikunterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für selbständiges und eigenverantwort­liches Arbeiten Dechant Pfeifer-Straße 3 • Umsetzungsmöglichkeiten vor allem mit Inhalten der SEK 1 2020 Hollabrunn NNÖMS, AHS, STUD

Mit GeoGebra zur Reifeprüfung 331F8WEG03 Egger Gerhard Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 • Erarbeitung von Grundkompetenzen mit Hilfe von GeoGebra • Analyse von Reifeprüfungsaufgaben und Lösungsstrategien PH NÖ Campus Baden • GeoGebra bei der schrift­lichen und bei der münd­lichen Reifeprüfung Mühlgasse 67 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Darstellen, 331F8WIK01 Modellbilden, Operieren und intelligentes Üben in der SEK 1 | Melk Neureiter Hans Christian Mi 21. 11. 2018 14:30-18:00 • Darstellen • Modellbilden PH NÖ Campus Melk • Operieren Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 131

Rechenschwierigkeiten gibt es auch in der SEK 1 331F8WIK05 Mayerhofer Sandra • Kritische „Stellen“ im „mathematischen“ Entwicklungsprozess beleuchten Do 22. 11. 2018 14:30-18:00 • Beispiele und praktische Umsetzungstipps für mathematische Kompetenzentwicklung in der SEK 1 NNÖMS • Nahtstelle Primarstufe/Sekundarstufe: Herangehensweisen zur Erkennung Schulstraße 2 und Förderung, Förderstrategien 3361 Aschbach-Markt VS, NNÖMS, AHS

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30-17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Interaktive Lernumgebungen: GeoGebra Books and more, 331F8WEG07 SEK 2 Danzinger Matthias, Süss-Stepancik Evelyn • Gestaltung interaktiver Lernumgebungen mit GeoGebra für die SEK 2 (AHS Di 27. 11. 2018 13:00-18:00 und BMHS) • Mathematische Online-Lernumgebungen gestalten (ohne PH NÖ Campus Baden Programmierkenntnisse) Mühlgasse 67 • GeoGebra-Ressourcen finden, anpassen und verwenden 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

Algebra mit GeoGebra in der SEK 1 (BIST M8) 362F8WSK03 Kittel Matthias • Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra in der Algebra in der Sekundarstufe 1 Fr 30. 11. 2018 14:00-17:30 • Beispiele und Aufgaben zum Algebraunterricht mittels GeoGebra in der SEK 1, auch im Hinblick auf die Oberstufe BRG • Prüfungsaufgaben und -formate im Zusammenhang mit der Verwendung Rechte Kremszeile 54 von Technologie 3500 Krems an der Donau NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) | Melk 331F8WIK08 Lindlbauer Juliane • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Di 04. 12. 2018 14:30-17:45 Ressourcen im Internet kennen Di 18. 12. 2018 14:30-17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Melk von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Abt-Karl-Straße 23 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 3390 Melk Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 132

Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien mit GeoGebra 331F8WEG04 Egger Gerhard • Didaktische Anforderungen an interaktive Unterrichtsmaterialien Do 06. 12. 2018 14:30-17:45 • Coding-Möglichkeiten mit GeoGebra: Abfragen, Eingabefenster, BG/BRG Zufallszahlen etc. Unter den Linden 16 • Erstellung von interaktiven Arbeitsblättern 2000 Stockerau NNÖMS, AHS, STUD

IMST: Flip your Classroom im Mathematikunterricht 331F8WMD01 Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 13. 12. 2018 14:00-19:00 • Formen des Flipped Classrooms im Mathematikunterricht der SEK 1 • Didaktisch-methodische Einsatzszenarien des Flipped Classroom-Konzepts PH NÖ Campus Baden • Flipped Classroom als schülerzentrierte Unterrichtsform Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS

Mathematik und Sprache | Hollabrunn 331F8WIK06 Mayerhofer Sandra Do 17. 01. 2019 15:00-18:30 • Sprach­licher Aspekt wird in den Fokus gerückt • Umgang mit der Fachsprache bewusst machen PH NÖ Campus Hollabrunn • Vermeiden von „Stolpersteinen“ Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS

GeoGebra-Materialien und GeoGebra-Books 331F8WEG01 Rössler Agnes Mi 23. 01. 2019 14:30-18:00 • Einsatz von GeoGebra-Materialien in der SEK 1 • Erstellung und Hochladen einfacher Applets und von GeoGebra-Books PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von Quizfragen, Links usw. in die Arbeitsblätter Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, PTS, AHS, STUD

Digitale Werkzeuge und Apps im Mathematikunterricht 331F8WEG05 Rössler Agnes • Apps für den Mathematikunterricht (LearningApps, kahoot, socrative etc.) Mi 13. 02. 2019 14:30-17:45 • Aufbereitung mathematischer Inhalte und didaktischer Einsatz der Apps BG/BRG • Erstellung von Quiz-Apps und Einbindung in eine elektronische Unter den Linden 16 Lernumgebung 2000 Stockerau NNÖMS, PTS, AHS, STUD

Aus der Schatzkiste eines Mathematikers: Statistik aus der 331F8WIK02 Praxis und für die Praxis in der SEK 1 Neureiter Hans Christian Mi 13. 02. 2019 14:30-18:00 • Statistik begegnet uns im täg­lichen Leben • Passende Aufgaben dazu NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten Schulstraße 2 3361 Aschbach-Markt NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 133

GeoGebra Grundkurs für die SEK 1 (AHS, NMS) | Baden 331F8WIK07 Egger Gerhard • Termin 1: GeoGebra als Werkzeug für Lehrende, Grundfunktionen von GeoGebra, Erstellung professioneller Materialien für den Unterricht ohne PC, Do 14. 02. 2019 14:30-17:45 Ressourcen im Internet kennen Do 28. 02. 2019 14:30-17:45 • Termin 2: GeoGebra in der Klasse, didaktische Zugänge, Einführung PH NÖ Campus Baden von GeoGebra in der Klasse, GeoGebra als Instrument für entde- Mühlgasse 67 ckenden Mathematikunterricht, GeoGebra als Rechenhilfsmittel und 2500 Baden Veranschaulichung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30-18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Tag der Mathematik - Primarstufe: Neugierig auf Mathematik?! 362F8WGE03 Gloser Eva, Mürwald-Scheifinger Elisabeth • Antworten finden zu: Warum ist Mathematik so wichtig? Fr 22. 02. 2019 08:30-16:30 • Fachdidaktische Impulse für einen neugierig machenden PH NÖ Campus Baden Mathematikunterricht Mühlgasse 67 • Methodische Ideen, die Begeisterung für Mathematik auslösen können 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, AHS, STUD

Modellieren mit GeoGebra, SEK 2 331F8WEG08 Kittel Matthias • Möglichkeiten des Modellierens von mathematischen Zusammenhängen Mo 25. 02. 2019 14:30-17:45 mit GeoGebra BRG • Trend-Befehl als Werkzeug des Modellierens Rechte Kremszeile 54 • Beispiele für Modellierungsaufgaben 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

NATURWISSENSCHAFT | TECHNISCHES WERKEN BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30-14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion - Treffpunkt: • Geschichten über die Pfanzen VS Oberschoderlee 64 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD 2153 Stronsdorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 134

Outdoor-Biologie: Unterwegs im Nationalpark Neusiedlersee 331F8WPI23 Völker Ingolf Sa 20. 10. 2018 10:30-14:15 • Das Nationalparkzentrum: Möglichkeiten für Schulen • Naturmanagement Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel • Exkursion im Freiland, Pfanzen und Tiere im Nationalpark Hauswiese 7142 Illmitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Trink Wasser! Alles rund ums Thema Wasser 331F8WPI22 Dietrich Karin Di 30. 10. 2018 14:00-17:00 • Einführung in das Thema Trinkwasser: von der Entstehung bis zum Verbrauch • Erarbeiten einfach nachzumachender Methoden Energie-und Umweltagentur NÖ • Ausprobieren methodisch-didaktischer Spiele mit Wasserbezug Grenzgasse 10 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

AG-Tagung AHS Biologie und Umweltkunde 331F8WMD13 Christof Claudia, Wimmer Manfred • Gesundheits-, Medizin- und Ernährungsmythen in Medien, Internet und Do 22. 11. 2018 09:00-17:15 Werbung. PH NÖ Campus Hollabrunn • Aktueller Stand ernährungswissenschaft­licher Forschung im Bereich Zucker, Dechant Pfeifer-Straße 3 Vitamine, Fette, Cholesterin und “Lightprodukten” 2020 Hollabrunn AHS

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00-17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Unser Klima und wir: Anpassung an die Klimaveränderungen 331F8WPI21 Bürstmayr Manfred, Gegenbauer Birgit • Was bedeutet Klimawandel und Klimawandelanpassung? Di 11. 12. 2018 14:00-17:00 • Welche Auswirkungen wird es auf uns und die Umwelt geben? Energie-und Umweltagentur NÖ • Wie kann man diese komplexe Thematik altersgerecht und interessant Grenzgasse 10 ­vermitteln? 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS

PHYSIK | CHEMIE

Physik und Alltag (NAWI 8) 362F8WSK01 Apolin Martin Mo 15. 10. 2018 14:00-17:15 • Wo spielt im Alltag Physik eine Rolle? • Wie lässt sich das Interesse der Schüler/innen durch Alltagsbezug steigern? PH NÖ Campus Baden • Welche einfachen Freihandexperimente kann man zu diesem Thema zeigen? Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 135

Unterrichten Sie noch oder „flex“en Sie schon? 331F8WFE04 Kloimböck Christian, Strasser Joachim • Einführung in fex-Based-Learning, einer Unterrichtsmethode zur Förderung Mo 15. 10. 2018 14:15-17:30 divergenter Denk- und Handlungsweisen • Workshop mit fex-Experimenten aus Physik und Chemie PH NÖ Campus Melk • Förderung der kreativen Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Abt-Karl-Straße 23 Schüler 3390 Melk NNÖMS, ASO, AHS

Teacher goes FH: Aktuelle Methoden bei der 331F8WSM06 Wirkstoffentwicklung in der pharmazeutischen Industrie. In Kooperation mit der NFB Team der Fachhochschule • Entwicklung moderner Pharmazeutika Fr 19. 10. 2018 09:00-17:00 • Verwendung eines humanen Darmzellmodells im Labor IMC Fachhochschule • Exkursion in Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Piaristengasse 1 Wirkstoffentwicklung 3500 Krems an der Donau AHS, BS, HTL

Keine Angst vor Physik! Grundkonzepte der Physik, 331F8WFE00 Teil 3: Optik Tentschert Haimo • Einführung in die verschiedenen Bereiche der Physik anhand einfacher Mo 22. 10. 2018 09:00-17:00 Experimente NNÖMS 4 • Erkennen von Grundkonzepten in der Physik Ausstellungsstraße 4 • Unmittelbare Umsetzung des Erlernten im Unterricht 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, AHS

Unterrichten Sie noch oder „flex“en Sie schon? 331F8WFE03 Aschauer Wolfgang, Haim Kurt • Einführung in fex-Based-Learning, einer Unterrichtsmethode zur Förderung Mo 29. 10. 2018 14:15-17:30 divergenter Denk- und Handlungsweisen • Workshop mit fex-Experimenten aus Physik und Chemie NNÖMS 1 • Förderung der kreativen Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Eichamtsstraße 4 Schüler 2230 Gänserndorf NNÖMS, ASO, AHS

NOST, Teil B: Chemie - Neuer Lehrplan 331F8WGE03 Gabler Erich, Weigel Elisabeth • Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten und semestrierten Mi 07. 11. 2018 14:30-17:30 Lehrplan • Workshop: Identifizieren der Kompetenzbereiche (der „wesent­lichen BORG Bereiche“) Sindelarstraße 440 • Auswirkungen auf den Unterricht und das Beurteilen 3040 Neulengbach AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 136

NOST, Teil B: Physik - Neuer Lehrplan 331F8WGE02 Binder Ronald, Hiller Sebastian • Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten und semestrierten Mo 12. 11. 2018 14:30-17:30 Lehrplan • Workshop: Identifizieren der Kompetenzbereiche (der „wesent­lichen BORG Bereiche“) Sindelarstraße 440 • Auswirkungen auf den Unterricht und das Beurteilen 3040 Neulengbach AHS

IMST: Sportlabor – Physik im Sportunterricht – 331F8WMD02 Best Practice Beispiele Kittel Matthias • Kennenlernen von physikalischen Inhalten in einem Sportlabor Mi 14. 11. 2018 14:00-17:30 • Kennenlernen von Beispielen und Best-Practice-Aufgaben praktischer und theoretischer Natur BG • Diskussion und Erfahrungsaustausch über die Verbindung von Physik- und Rechte Kremszeile 54 Sportunterricht 3500 Krems an der Donau AHS

Wo überall versteckt sich der elektrische Strom? 331F8WMS04 Sagbauer Nanna Do 29. 11. 2018 14:30-17:45 • Veranschaulichung des Begriffs „Elektrischer Strom“ • Präsentation spannender Versuche zum Thema Strom PH NÖ Campus Hollabrunn • Diskussion von Arbeitsanregungen zum Thema Strom Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Keine Angst vor Physik! Grundkonzepte der Physik, 331F8WFE01 Teil 4: Magnetismus, Grundlagen des elektrischen Stroms Tentschert Haimo • Einführung in die verschiedenen Bereiche der Physik anhand einfacher Mo 14. 01. 2019 09:00-17:00 Experimente NNÖMS • Erkennen von Grundkonzepten in der Physik Kornhergasse 4 • Unmittelbare Umsetzbarkeit des Erlernten im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, AHS

ERNÄHRUNG

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Lichtenwörth 331F8WRE28 Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 17. 10. 2018 14:30-17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Kirchenplatz 4 Gerichten 2493 Lichtenwörth VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 137

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Hollabrunn 331F8WRE29 Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? Euro-NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Kornhergasse 4 Gerichten 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Amstetten 331F8WRE30 Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Winthalstraße 23 Gerichten 3363 Ulmerfeld-Hausmening VS, NNÖMS, ASO, AHS

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Prinzersdorf 331F8WRE27 Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Schulstraße 8 Gerichten 3385 Prinzersdorf VS, NNÖMS, ASO, AHS

Kinder, die kreativen „Kochköpfe“ | Zwettl 331F8WRE26 Wimmer Irmgard • Selbst kochen, kreativ sein! Mi 28. 11. 2018 14:30-17:45 • Warum frisch gekocht? Wie kann man Kinder und Jugend­liche von vital- stoffreicher Vollwertkost überzeugen? NNÖMS • Vergleich von Inhaltsstoffen in Fertigprodukten und frisch zubereiteten Schulgasse 24 Gerichten 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, AHS

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00-18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Slime, intelligente Knete, Sternspritzer, 362F8WSK04 Augenlinsenflüssigkeiten und mehr ... (NAWI 8) Kockert Karlheinz Mi 16. 01. 2019 14:15-17:30 • Experimentieren mit Supermarktwaren oder Waren aus Onlineshops • Untersuchen und kritisches Betrachten der Inhaltsstoffe NNÖMS 4 • Aufgabenstellungen mit offenen Lösungswegen Ausstellungsstraße 4 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 138

TECHNISCHES WERKEN

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30-18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Sicherheit im Werkunterricht 331F8WRE20 Neubacher Erwin Do 08. 11. 2018 14:30-17:45 • Recht­liche Grundlagen, Erfahrungsaustausch • Werkstättenarbeit und Unterrichtsorganisation (z. B. AUVA-Richtlinien) NNÖMS • Unterrichtsbeispiele und praktische Umsetzung in der Werkstätte Peter-Rosegger-Straße 4 2763 Pernitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

AG-Tagung AHS Technisches Werken: Licht aus LED-Objekten 331F8WMD05 Klein Paul-Reza, Mateus-Berr Ruth, Schober Leopold • Applied Design Thinking: Strategien für den Unterricht, Beispiele Di 13. 11. 2018 09:00-16:30 • LED: Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, elektrische Schaltungen, Universität für angewandte Kunst Grundlagen Oskar Kokoschka Platz 2 • Design Basics 1010 Wien AHS

Programmierung und Robotik im Werkunterricht 331F8WRE24 Pecher Helmut Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 • Den Bildungsschwerpunkt Digitalisierung und Robotik verwirk­lichen • Einfache Bausätze mit direktem Lehrplanbezug kennenlernen und erproben VS • Dynamische und effektive Lernerfahrungen ermög­lichen Öhling 39 3362 Mauer-Öhling VS, NNÖMS, AHS

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN EIS (EDUCATION INNOVATION STUDIO) - CODING UND ROBOTIK

Ozobot – Programmierung des kleinen Roboters mit 341F8WPK93 Farbstiften & Co | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Ozobot: kleiner Roboter mit fünf Farbsensoren an der Unterseite, der mittels Farbstiften und über Weboberfäche programmiert werden kann Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Ozobot sowie zugehörige PH NÖ Campus Hollabrunn Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 139

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30-17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30-17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00-16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Sensoren programmieren mit Python am Raspberry Pi | EIS 341F8WPK04 Zöchling Claus Sa 20. 10. 2018 09:00-16:15 • Erlernen der Programmiersprache Scratch • Einbeziehung von Sensoren, Joystick, Tastern, LEDs etc. PH NÖ Campus Baden • Erstellen einfacher Spiele Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Roboter programmieren kinderleicht mit Blockly | EIS 341F8WPK05 Zöchling Claus • Roboter programmieren kinderleicht mit Blockly Sa 27. 10. 2018 09:00-16:15 • Sensoren auswerten, grafisches Programmieren, autonome Steuerung des PH NÖ Campus Baden Roboters Mühlgasse 67 • Keine Vorkenntnisse, keine Kosten 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Creative Coding for Kids | EIS 341F8WPK23 Tengler Karin Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 • Spielerisches Programmieren mit und ohne Computer • Kennenlernen programmierbarer Roboter, wie z. B. Ozobots PH NÖ Campus Baden • Kreative Ideen für den Einsatz im Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 140

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00-16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30-17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30-17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Ozobot – Programmierung des kleinen Roboters mit 341F8WPK96 Farbstiften & Co. | EIS Baden Leidenmühler Clemens • Ozobot: kleiner Roboter mit fünf Farbsensoren an Unterseite, der mittels Farbstiften und über Weboberfäche programmiert werden kann Di 04. 12. 2018 14:30-17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Ozobot sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 141

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00-16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

UNTERRICHTEN MIT INTERAKTIVEN TAFELN, TABLETS UND LEARNING APPS

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Mandl Stefan • Kennenlernen der Learning Apps-Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30-17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30-17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30-17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 142

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15-18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interakti- Di 20. 11. 2018 14:15-18:00 ven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der Einsatz des Smartboards in der SEK 1, Teil 1: Grundlagen | 341F8WPK81 digi.komp Schrammel Natalie • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Do 22. 11. 2018 14:30-17:45 Smartboards in der SEK 1 Bilingual Junior High School • Vielfältige Unterrichtsbeispiele und Anregungen für den Englisch- und Europaallee 2 Deutschunterricht 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Tablets im Unterricht - eine Ideenwerkstatt | digikomp 341F8WPK22 Tengler Karin Do 22. 11. 2018 14:30-17:45 • Einführung in das Arbeiten mit Tablets • Ideen zur Anwendung, Praxisbeispiele PH NÖ Campus Baden • Online Tools und Apps für den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 143

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennenlernen und im Lerndesign Di 27. 11. 2018 14:30-17:45 integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der Einsatz des Smartboards in der SEK 1, Teil 2: Praktisches 341F8WPK82 Arbeiten mit der Notebook Software am PC | digi.komp Schrammel Natalie • Praktisches Arbeiten mit der Smart Notebook Software Do 29. 11. 2018 14:30-17:45 • Nütz­liche Tools und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten des Smartboards in der SEK 1 Bilingual Junior High School • Vielfältige Unterrichtsbeispiele und Anregungen für den Englisch- und Europaallee 2 Deutschunterricht 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30-17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30-17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die Naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30-17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 144

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30-17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30-17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30-17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

OFFICE SOFTWARE | DIGITAL KREATIV GESTALTEN (AUDIO, VIDEO, GRAFIK)

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | digi. 341F8WPK56 komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30-17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 145

Die Schule ins rechte Licht setzen - Fotografieren statt 3Z3R8WJI11 Experimentieren! Hohenbichler Patrick Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Blende, ISO und Belichtungszeit verstehen • Blitz verwenden, Gegenlichtaufnahmen PTS • Editoren im Überblick (Photoshop etc.) Otto-Glöckel-Straße 2 3950 Gmünd VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Windows 10 × 10 | digi.komp Melk 341F8WPK35 Stöckelmaier Peter Mo 29. 10. 2018 15:00-18:15 • Top Tipps und geheime Tricks für Windows 10 • Mein Windows 10 einrichten PH NÖ Campus Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk

In 3 Stunden mit Excel auf Du und Du | digi.komp 341F8WPK34 Stöckelmaier Peter Mo 05. 11. 2018 15:00-18:15 • Klassenlisten erstellen, formatieren, sortieren • Schulveranstaltungsabrechnungen PH NÖ Campus Melk • Einfache Arbeitsblätter Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, STUD

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30-17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 146

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK25 Tipp-Training | digi.komp Melk Thaler Günther Fr 09. 11. 2018 14:30-18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Melk • Tastaturschreiben am PC Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Digitales Fotografieren mit Kindern | digi.komp Melk 341F8WPK28 Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 12. 11. 2018 14:30-17:45 • Methodisch-didaktische Anregungen für das Fotografieren mit Kindern im PH NÖ Campus Melk Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Kindgerechte Bildbearbeitungssoftware kennenlernen 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

Meine Klasse im Bild – bessere Fotos aus dem Schulalltag | 341F8WPK52 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 19. 11. 2018 14:30-17:45 • Wie finde ich das richtige Motiv? Besonderheiten im Schulalltag fotografisch PH NÖ Campus Hollabrunn dargestellt Dechant Pfeifer-Straße 3 • Recht­liche Informationen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30-17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 147

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30-17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30-17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK03 Tipp-Training | digi.komp Baden Thaler Günther Fr 23. 11. 2018 14:30-18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Baden • Tastaturschreiben am PC Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00-16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 1: Grundlagen | 341F7WPK36 digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00-16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK54 Tipp-Training | digi.komp Hollabrunn Thaler Günther Fr 07. 12. 2018 14:30-18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Hollabrunn • Tastaturschreiben am PC Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 148

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und für Mi 12. 12. 2018 14:30-17:45 meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30-17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK44 digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30-17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30-17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30-17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30-17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich achtgeben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 149

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 2: Kreative 341F8WPK37 Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00-16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

UMGANG MIT INTERNET, SOCIAL MEDIA UND EIGENEN WEBSEITEN

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30-17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30-17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Digitale Kompetenzen am Ende der VS, ZIS, NNÖMS und 341F8WPK90 AHS-Unterstufe | digi.komp Baden Steiner Herwig • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Schüler/innen von VS, ZIS, NNÖMS Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 und AHS? PH NÖ Campus Baden • Methodisch-didaktische Vermittlung informatischer Grundkenntnisse Mühlgasse 67 • Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 150

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30-17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30-17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30-17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30-17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30-17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 151

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30-17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Digitale Kompetenzen am Ende der VS, ZIS, NNÖMS und 341F8WPK89 AHS-Unterstufe | digi.komp Melk Steiner Herwig • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Schüler/innen von VS, ZIS, NNÖMS Mi 21. 11. 2018 14:30-17:45 und AHS? PH NÖ Campus Melk • Methodisch-didaktische Vermittlung informatischer Grundkenntnisse Abt-Karl-Straße 23 • Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und Mo 26. 11. 2018 14:30-17:45 warum; Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere PH NÖ Campus Baden Schüler/innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30-17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30-17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 152

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30-17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30-17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15-09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30-17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fit mach mit! Aktive Medienkompetenz in allen Fächern 331F8WPI26 Kleedorfer Jutta • Aufbauprogramm zur selbstständigen Erarbeitung von Medienkompetenz Do 14. 02. 2019 14:00-18:15 • Vorstellung prototypischer Beispiele als Anregung zu eigenem Denken und PH NÖ Campus Baden Handeln Mühlgasse 67 • Praktische Übungsanleitungen mit einem Booklet 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG | PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE

NOST, Teil B: Der neue Lehrplan in GSPB für die Oberstufe 331F8WSE02 Ndue Sabine, Opelka Siegfrid • Spezifika des neuen Lehrplans der Oberstufe im Fach GSPB Mo 15. 10. 2018 14:00-17:30 • Verknüpfung der historischen und/oder politischen Kompetenzen mit den thematischen Schwerpunkten PH NÖ Campus Hollabrunn • Erarbeiten eines Erwartungshorizontes hinsichtlich der Kompetenzbereiche Dechant Pfeifer-Straße 3 (der „wesent­lichen Bereiche“) 2020 Hollabrunn AHS

Holocaust abseits von Mauthausen: Das ehemalige KZ Melk 331F8WPP02 Wolfsberger Gunter • Kennenlernen der Außenlager des KZ Mauthausen Mi 17. 10. 2018 08:00-11:30 • Erinnerungspädagogik in Schulnähe LBS • Anknüpfungspunkte für das Thema Holocaust abseits der bekannten Plesserstraße 1 Gedenkstätten 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 153

AG-Tagung AHS Geschichte und Sozialkunde/Politische 331F8WTW05 Bildung: Politische Bildung in der Schule, Grundlagen der Politikdidaktik Mader Sabine Do 18. 10. 2018 09:00-17:00 • Politische Bildung in der Schule • Grundlagen der Politikdidaktik Landesgericht • Besuch einer historisch bedeutsamen Gedenkstätte Landesgerichtstrasse 11 1082 Wien AHS

AG-Tagung AHS Psychologie und Philosophie: Virtuelle 331F8WTW17 Realität/New Media/Internetsucht/Cybermobbing und Identitätssuche von Jugend­lichen im Zeitalter von Social Media Kühnl Martin Do 18. 10. 2018 09:00-17:00 • Virtuelle Realität Fr 19. 10. 2018 09:00-17:00 • Cybermobbing • Identitätssuche Jugend­licher Seminarzentrum Schloss Zeillern Schlossstraße 1 AHS 3011 Zeillern

NOST, Teil B: Der neue Lehrplan in GSPB für die Oberstufe 331F8WSE03 Lugstein Irina, Mader Sabine • Spezifika des neuen Lehrplans der Oberstufe im Fach GSPB Mo 22. 10. 2018 14:00-17:30 • Verknüpfung der historischen und/oder politischen Kompetenzen mit den thematischen Schwerpunkten PH NÖ Campus Hollabrunn • Erarbeiten eines Erwartungshorizontes hinsichtlich der Kompetenzbereiche Dechant Pfeifer-Straße 3 (der „wesent­lichen Bereiche“) 2020 Hollabrunn AHS

Veni, vidi, vici - Die Gewerke der alten Römer 331F8WRE85 Steinberger Josef Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 • Die Römer und deren Erbe in Wallsee • Einblick in die Archäologie dieser Epoche NNÖMS • Bau einer Schreibtafel, eines Soldatenschuhs und eines Verteidigungsturmes Wallsee 115 3313 Wallsee NNÖMS, PTS, AHS

E-Learning im Unterricht - Geschichte und Sozialkunde | 341F8WPK21 digi.komp Biebl Wolfgang • Verwendung des Internets zur Recherche und Unterrichtsvorbereitung Di 04. 12. 2018 14:30-17:45 • Möglichkeiten und konkrete Beispiele zum Einsatz von E-Learning im GSK- PH NÖ Campus Baden Unterricht der SEK 1 Mühlgasse 67 • Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis 2500 Baden NNÖMS, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 154

GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Zukunft Aktiv Gestalten - ZAG: Das demokratische Planspiel 311F8WPM00 Höffle Bettina Mo 12. 11. 2018 14:00-17:15 • Darstellung und Grundlagen des Planspiels Di 13. 11. 2018 14:00-17:15 • Lernziele und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht • Methodik und Ablauf PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

AG-Tagung AHS Geografie und Wirtschaftskunde 331F8WMD07 Hitz Hartwig, Wallenberger Josef Di 06. 11. 2018 09:30-22:00 • Regionalentwicklung im Waldviertel Mi 07. 11. 2018 09:15-15:00 • Nachnutzung von Landesausstellungen am Beispiel Raabs/Thaya • Betriebserkundung von Waldviertler Unternehmen WEB Windenergie AG Davidgasse 1 AHS 3834 Pfaffenschlag bei Waidhofen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bild, Grafik, Statistik als 331F8WPI13 Unterrichtsmittel im Fach Geografie/Wirtschaftskunde Birsak Lukas Mi 21. 11. 2018 14:30-18:00 • Typen bild­licher Quellen • Erstellungs- und Auswertungsmethoden PH NÖ Campus Baden • Materialbeispiele und ihre Verwendung in verschiedenen Schulstufen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

IMST: Die Österreichische Nationalbank im Eurosystem 331F8WMD09 N.N. Di 11. 12. 2018 09:30-16:45 • Wert des Geldes • Konjunkturprognosen, Wechselkurse Österreichische Nationalbank • Kryptowährungen Otto-Wagner-Platz 3 1090 Wien AHS

Die EU und der Rand Europas 331F8WPI12 Zeugner Klaus Di 15. 01. 2019 14:00-17:15 • Mitglieder der EU und andere europäische Staaten • Beitrittskandidaten PH NÖ Campus Baden • Wahlen zum EU-Parlament 2019 Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

Experimente im Geografieunterricht, Teil 2 331F8WPI32 Hammernik Astrid Mi 16. 01. 2019 14:30-18:00 • Kennenlernen und Durchführen von Experimenten im Geografieunterricht • Verkehr und Transport, Rohstoffe PH NÖ Campus Baden • Gletscher und Erosion Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 155

AHS.spektrum.fachwissen.gwk: EU aktuell: ÖGfE und Schule 331F8WMD08 Schaller Stefan Do 17. 01. 2019 09:00-17:00 • Westbalkan und die EU • Fördermöglichkeiten durch die EU Amt der NÖ Landesregierung • Evaluation der letzten großen EU-Erweiterung Landhausplatz 1 3100 St. Pölten AHS

MUSISCH-KREATIVER BEREICH MUSIKERZIEHUNG | INSTRUMENTALUNTERRICHT

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15-18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboards) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Rhythmus und Percussion im Klassenunterricht NMS/AHS- 331F8WBM11 Unterstufe | St. Pölten Reiter Gerhard Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Rhythmustraining • Trommeln und Rhythmen NNÖMS 2 • Percussionstücke für Bodypercussion und Alltagsgegenstände Johann-Gasser-Gasse 7 3100 St. Pölten NNÖMS, AHS

Rhythmus und Percussion im Klassenunterricht 331F8WBM12 NMS/AHS-Unterstufe |Wiener Neustadt Reiter Gerhard Do 25. 10. 2018 14:30-14:45 • Rhythmustraining • Trommeln und Rhythmen NNÖMS Ost • Percussionstücke für Bodypercussion und Alltagsgegenstände Burgplatz 1 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, AHS

AG-Tagung AHS Musikerziehung: Apps für den 331F8WTW00 Musikunterricht/Charthits im Musikunterricht/Filmmusik Frittum Agnes, Gruber Andreas, Höfer Friedrich Di 13. 11. 2018 09:00-17:30 • Apps für den Musikunterricht und der Einsatz mobiler Endgeräte Mi 14. 11. 2018 09:00-17:30 • Methodisch-didaktische Fragestellungen aus der Didaktik populärer Musik • Filmmusiktechniken und die Entwicklung der Filmmusik BORG Heinemannstraße 12 AHS 3500 Krems an der Donau

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 156

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar Fr 16. 11. 2018 14:30-21:45 ­machen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30-17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch PH NÖ Campus Melk • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den Unterrichtsgebrauch Abt-Karl-Straße 23 erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Tag der Stimme | St. Pölten 331F8WBM13 Berka-Schmid Gertraud, Glaßner Alois, Hanitzsch Ulrike, Krammer Astrid • „Stimme“ mit praktischen Beispielen (Univ.-Prof. Gertraud Berka-Schmid Fr 23. 11. 2018 09:00-16:30 • „Singstimme – Sprechstimme“ (Ulrike Hanitzsch) Bildungshaus St. Hippolyt • Workshops (Kinderstimmbildung, chorische Stimmbildung, Kraft der Stimme, Eybnerstraße 5 Singstimme-Sprechstimme-Rolle) 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Singen in Klasse, Chor und Gruppe ´19 | Zeillern 331F8WBM02 Ballwein Monika, Hondros Gerda, Krug Marlies, Mann Erhard, Sattler Klara, Fr 18. 01. 2019 12:00-21:30 Schenkermayer Julia, Stadlbauer Gerrit, Zwitter Markus Sa 19. 01. 2019 09:00-20:30 • Chorleitung, Liedeinstudierung, chorische und Einzelstimmbildung, So 20. 01. 2019 09:00-13:00 Chorliteratur aus allen Richtungen • Dirigieren - Grundkurs Seminarzentrum Schloss Zeillern • Klavier-Liedbegleitung Schlossstraße 1 3311 Zeillern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BILDNERISCHE ERZIEHUNG | TEXTILES WERKEN

NOST, Teil B: Neuer Lehrplan Bildnerische Erziehung 331F8WSE01 Makl Harald, Safr Manfred • Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten und semestrierten Mi 17. 10. 2018 14:00-17:30 Lehrplan Bildungshaus St. Hippolyt • Identifizieren der Kompetenzbereiche (der „wesent­lichen Bereiche“) Eybnerstraße 5 • Auswirkungen auf den Unterricht und das Beurteilen 3100 St. Pölten AHS

Verknotet, verschlungen und vernäht - Werkunterricht 331F8WRE83 praxisnah | Bildungsregion 2 Nagelhofer Rosemarie Mi 17. 10. 2018 14:30-17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Kirchenplatz 2 2191 Gaweinstal VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 157

AG-Tagung AHS Textiles Werken 331F8WMD10 Gobl Susanne, Pecher Helmut, Wandl Manuel Do 18. 10. 2018 09:30-17:00 • Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan Fr 19. 10. 2018 09:00-16:30 • Identifizieren der „wesent­lichen“ Kompetenzbereiche und Refektieren der Auswirkungen auf die Planung Universität für angewandte Kunst • Unterrichtsbeispiele erarbeiten Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 1030 Wien AHS

Coole Experimente - Eigenschaften von Papier erforschen 331F8WMS01 Eck Johann Mo 22. 10. 2018 14:00-17:30 • Verschiedene Experimente mit Papier, kinderleicht und kostengünstig • Wasserdichtes Papier herstellen, kinderleicht und kostengünstig NNÖMS • Blaukraut- und Currypapier, kinderleicht und kostengünstig Kornhergasse 4 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Verbindungen - Holz und Wolle, 331F8WRE21 Spitzen und Keramik Leopold-Höfinger Irene, Trappl Eva • Beispiele für TEX-TECH-übergreifendes Werken in 5. und 6. Schulstufe Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 • Einfache Grundfertigkeiten aus dem textilen und technischen Bereich ver- NNÖMS binden Rastenfeld 88 • Aufgabenstellungen mit individueller Auseinandersetzung 3532 Rastenfeld VS, NNÖMS, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Papier, ein wertvoller Werkstoff 331F8WRE23 für viele Möglichkeiten Peschta Helga, Steinberger Josef • Die Wertigkeit des Materials, dessen Herstellung und Eigenschaften erken- Di 23. 10. 2018 14:30-17:45 nen NNÖMS • Geeignete Möglichkeiten der Verarbeitung und Gestaltung erproben Hoher Rain 6 • Nachhaltiges daraus entwickeln und die Vielseitigkeit erleben 3324 Euratsfeld VS, NNÖMS, AHS

Verknotet, verschlungen und vernäht - 331F8WRE82 Werkunterricht praxisnah | Bildungsregion 5 Nagelhofer Rosemarie Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Schulgasse 2 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Faden und Draht - 331F8WRE86 eine gelungene Verbindung Stix Martina, Tröstl Monika • Einführung in das Arbeiten mit Nähmaschine und Lötkolben Mi 24. 10. 2018 14:30-17:45 • Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen NNÖMS ­elementarer Textilverarbeitung St. Veit an der Gölsen 1 • Vermittlung von Grundfertigkeiten für die Metallverarbeitung 3161 St. Veit an der Gölsen VS, NNÖMS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 158

Verknotet, verschlungen und vernäht - 331F8WRE84 Werkunterricht praxisnah | Bildungsregion 1 Nagelhofer Rosemarie Mi 31. 10. 2018 14:30-17:45 • Aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit textilen Werkverfahren • Traditionelle und innovative Techniken und deren sinnvolle Anwendung - VS unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan Lichtenau 8 3522 Lichtenau VS, NNÖMS, ASO, AHS

Papier macht Schule - Projektförderung (Papierboxen) | 331F8WFE02 Bildungsregion 2 Schittelkopf Eduard Mi 07. 11. 2018 14:00-17:30 • Papierexperimente • Projektförderung NNÖMS • Präsentation der mög­lichen Unterrichtshilfen Arbesbacher Straße 223 3920 Großgerungs NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Spiele und Spielzeug - 331F8WRE87 digital und textil Nagelhofer Rosemarie, Pecher Helmut Mi 07. 11. 2018 14:30-17:45 • Vorstellen, entwickeln und anfertigen von interaktiven Spielen • Herstellen und kennenlernen von textilen Lernspielen VS • Lernspiele und Anwendungen am Computer und Apps am Smartphone Kirchenplatz 4 2493 Lichtenwörth VS, NNÖMS, AHS

Papier macht Schule - Projektförderung (Papierboxen) | 331F8WFE06 Bildungsregion 5 Schittelkopf Eduard Mi 21. 11. 2018 14:00-17:30 • Papierexperimente • Projektförderung NNÖMS • Präsentation der mög­lichen Unterrichtshilfen Bahngasse 1 2753 Piesting NNÖMS, ASO, AHS

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00-18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Experimenteller Siebdruck auf Stoff | Zwettl 331F8WRE81 Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Di 27. 11. 2018 14:30-17:45 Kunstwerke NNÖMS • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Stift Zwettl 12 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 159

Experimenteller Siebdruck auf Stoff | Mistelbach 331F8WRE32 Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Mi 28. 11. 2018 14:30-17:45 Kunstwerke NNÖMS 2 • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Bahnstraße 3 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 2130 Mistelbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Experimenteller Siebdruck auf Stoff | Wilhelmsburg 331F8WRE80 Merl Gerlinde • Arbeiten auf Basis von eigenen Fotos und Weiterverarbeiten dieser Do 29. 11. 2018 14:30-17:45 Kunstwerke NNÖMS • Bedrucken von Stoffbahnen, Taschen, T-Shirts, Geschenkpapier Penknergasse 3 • Thematische Auseinandersetzung mit Andy Warhol 3150 Wilhelmsburg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00-20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00-17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente mit PH NÖ Campus Hollabrunn gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Textile Dinge erzählen Geschichten - Biografisches Lernen im 331F8WRE88 Werkunterricht Pohl Sigrid • Die Methode des biografischen Lernens im Fachbereich textiles Werken Mo 25. 02. 2019 14:30-17:45 kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Textile Dinge als Impulsgeber für Geschichten und Werkstücke Abt-Karl-Straße 23 • Beispiele aus der Gegenwartskunst 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

DARSTELLENDES SPIEL | THEATER UND FILM | KULTURPÄDAGOGIK

Klausurtagung der Schulspielkoordinatorinnen/ 331F8WPI10 Schulspielkoordinatoren NÖ (Geschlossener Teilnehmerkreis) Jonasch Johanna, Kronberger Eva, Wimmer Doris Fr 19. 10. 2018 16:00-21:45 • Termine, Planungen, Fortbildungsangebote, Qualitätskontrolle Sa 20. 10. 2018 09:00-13:00 • Kompetenzorientierung zur Arbeit im theatralen Raum • Austausch und Anregungen bezüglich neuer Methoden und Materialien PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS 2020 Hollabrunn

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 160

Grundlagen der Kulturgeschichte: Renaissance und Barock 331F8WKI90 Kasparek Gottfried Franz, Lind Gerald, Safr Manfred Fr 19. 10. 2018 17:00-20:30 • Wichtige Aspekte der Kulturgeschichte von Renaissance und Barock Sa 20. 10. 2018 09:00-17:00 • Literatur, Musik • Bildende Kunst und Architektur Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM, STUD 3390 Melk

Spiele, Übungen und einfache szenische Techniken zum Thema 331F8WPI01 Umwelt mit Bausteinen des Darstellenden Spieles Kronberger Eva Mo 22. 10. 2018 14:30-17:30 • Impulsmaterialien zum Thema Umwelt • Spiele, Übungen und einfache szenische und performative Techniken NNÖMS West • Gestalten eines kleinen dramaturgischen Bogens zu einer Präsentation Judithastraße 1 2000 Stockerau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Weihnachtsstücke mit einfachen Bausteinen des Darstellenden 331F8WPI00 Spieles Jonasch Johanna • Tipps und Ideen zur humorvollen, besinn­lichen und ernsten Erarbeitung von Di 23. 10. 2018 14:30-17:30 Weihnachtsstücken VS • Erarbeiten einer Weihnachtspräsentation mit den Bausteinen und Baumgarten Grundtechniken des Darstellenden Spieles Hauptstraße 28 • Spiele, Übungen und einfache Techniken zur Stückerarbeitung, Literaturtipps 3441 Judenau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00-21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM 1070 Wien

Spiele, Übungen und einfache szenische Techniken zum Thema 331F8WPI02 Umwelt mit Bausteinen des Darstellenden Spieles Jonasch Johanna Mi 24. 10. 2018 14:30-17:30 • Impulsmaterialien zum Thema Umwelt • Spiele, Übungen und einfache szenische und performative Techniken NNÖMS • Gestalten eines kleinen dramaturgischen Bogens zu einer Präsentation Schulstraße 5 2524 Teesdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Kinderyoga im Darstellenden Spiel - Fantasiereisen und 331F8WPI08 Geschichten erzählen, Körperwahrnehmung Peter Theresa Mi 24. 10. 2018 14:30-17:30 • Körperyoga für den Unterricht, Aufbau einer Yogastunde • Fantasiereisen, Körperwahrnehmung, Entspannungsübungen NNÖMS • Körperyoga im Schulspiel, Umsetzung und mög­liche Projekte Schulstraße 7 3240 Mank VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 161

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI05 Lernen | Ternitz Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 06. 11. 2018 14:30-17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Lichtenwörthergasse 1 und Sozialverhalten 2630 Ternitz VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00-18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI04 Lernen | Wolkersdorf Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Mi 07. 11. 2018 14:30-17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS 1 • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Withalmstraße 4 und Sozialverhalten 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Bühne-Erleben-Spiel-Tanz (B-E-S-T): Schulspiel und mehr in NÖ 331F8WPI11 Artl Katrin, Held Anke, Hodanek Christina, Jonasch Johanna • Kreativer Umgang mit Texten, Rhythmen und Liedern Sa 10. 11. 2018 09:00-16:30 • Szenische Umsetzung von Geschichten, Liedern und Sagen mit theatralen Methoden NNÖMS • Spielerischer und assoziativer Umgang mit (Körper-)Sprache, nonverbales Hollabrunner Straße 12 Spiel 3710 Ziersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI06 Lernen |Lassee Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 13. 11. 2018 14:30-17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Bahnstraße 68 und Sozialverhalten 2291 Lassee VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 162

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00-20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00-17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstr. 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Spiele und Übungen des Darstellenden Spiels zum Sozialen 331F8WPI07 Lernen | Haidershofen Jonasch Johanna • Spiele, Techniken und Übungen zu einem sozialen Miteinander Di 20. 11. 2018 14:30-17:30 • Grundtechniken und Bausteine des Darstellenden Spieles als Mittel zur Konfiktlösung und zum Kooperieren in der Gruppe NNÖMS • Spielerische Übungen zur Förderung von Kommunikation, Wahrnehmung Haidershofen 100 und Sozialverhalten 4431 Haidershofen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht, Teil 1 331F8WKI01 Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00-17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00-17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

Einfach nur spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00-20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00-17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

AUFWIND – Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Theissen Ina • Storytelling-Workshop mit Ina Theißen, einer Theaterpädagogin Sa 12. 01. 2019 14:30-17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater St. Pölten • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HTL, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 163

BEWEGUNG UND SPORT

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00-18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungsbezogene Freizeitgestaltung für ganztägige 331F8WBK34 Schulformen Bock Robert, Höbinger Verena Do 18. 10. 2018 14:00-22:00 • Nachmittagsbetreuung und Freizeit in ganztägigen Schulformen bewegt Fr 19. 10. 2018 09:00-13:00 gestalten • Spiele, Outdooraktivitäten, motivierende Bewegungsimpulse und Ideen JUFA • Recht­liche Grundlagen Hamerlängstraße 8 3820 Raabs an der Thaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30-19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00-16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 1220 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00-17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00-17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Handball - Basisfortbildung für die Schule, Teil 1 | Tulln 331F8WBK17 Bock Robert, Hogl Christoph Di 23. 10. 2018 14:00-17:00 • Spiele zur Vorbereitung • Passen, Fangen und Werfen NNÖMS 3 • Einfache Grundregeln des Handballs Bonvicinistraße 2-4 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 164

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00-17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00-18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00-17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00-17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Handball für die Schule - Fortsetzungskurs, Teil 2 | Hollabrunn 331F8WBK19 Bock Robert, Hogl Christoph Mo 05. 11. 2018 14:00-17:00 • Spiele und Übungen zum Passen, Fangen und Werfen • Umsetzung des Sportspiels Handball im Schulunterricht RG/AG • Taktisches Verhalten im Mannschaftssport Handball Kirchenplatz 2 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, AHS

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00-17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00-17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 165

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00-19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00-16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00-17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Spielerisches Jonglieren und einfache Zirkuskünste | 331F8WBK28 VS Neulengbach Filzi Mario • Tuchjonglage: Aufwärm- und Koordinationsübungen, Jonglierübungen mit Do 08. 11. 2018 14:00-17:00 2 und 3 Tüchern • Balljonglage: Voraussetzungen, Haltung, Tablett- und Wandeben, Übungen VS mit 1 - 3 Bällen Weinheberstraße 126 • Gruppen- und Partnerspiele 3040 Neulengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Like to dance 331F8WBK43 Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00-17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00-12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00-17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 166

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK30 planen, unterrichten und auswerten | Guntramsdorf Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Di 20. 11. 2018 14:00-17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BORG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methoden­ Friedhofstraße 36 gestütztes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 2353 Guntramsdorf AHS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund, und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00-17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK29 planen, unterrichten und auswerten | Krems Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Mi 21. 11. 2018 14:00-17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BRG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methoden­ Rechte Kremszeile 54 gestütztes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00-17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - 331F8WBK25 Minitramp, Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00-17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 167

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00-17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: 3Z3R8WLG05 Rolle-Rad-Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00-17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, Teil 1 - 3 mit 331F8WBK02 Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30-19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00-15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30-19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt Sa 12. 01. 2019 09:00-15:00 vergeben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss TKZ Weinburg möglich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der Sportunion 331F8WBK26 NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30-17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Handball - Regelkunde und Spielleitung für die Schule, Teil 3 | 331F8WBK18 Tulln Bock Robert, Hogl Christoph Di 27. 11. 2018 14:00-17:00 • Spiele zur Vorbereitung • Passen, Fangen und Werfen NNÖMS 3 • Einfache Grundregeln des Handballs Bonvicinistraße 2-4 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 168

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00-17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00-17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00-22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00-22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00-22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00-14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00-22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00-22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00-22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00-22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00-22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00-22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00-10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur Leiterin/ 331F8WBK06 zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00-22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00-22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00-22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00-22:00 Do 13. 12. 2018 09:00-22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00-22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00-10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 169

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00-22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00-22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00-22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00-22:00 Do 13. 12. 2018 09:00-22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00-22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00-10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00-22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00-22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00-22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00-22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00-10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00-22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00-22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00-22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00-22:00 So 06. 01. 2019 09:00-10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, 331F8WBK10 Kids auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00-21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00-21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00-21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00-13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 170

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00-20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00-18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00-15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESUNDHEIT | MENTALE FITNESS

Ärgern bringt nix! Teil 2 331F8WWK09 Albrecht Thomas Mo 15. 10. 2018 14:00-17:30 • Wann wird etwas zum Problem und wie werden Probleme gemacht? • Konzept der Wahrnehmungspositionen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten aus dem Problem zu bleiben, die Gestalt der Time-Line Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00-17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Baden 331F8WSC02 Suchy Christian Do 18. 10. 2018 16:00-22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Fr 19. 10. 2018 10:00-22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Präsenztraining: Intensivwochenende | Hollabrunn 331F8WSC00 Suchy Christian Fr 19. 10. 2018 16:00-22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 20. 10. 2018 10:00-22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Die eigene Stimme - das wichtigste Instrument von 3Z3R8WHK08 Pädagoginnen/Pädagogen Hausmann Andreas Mo 22. 10. 2018 14:30-17:45 • Richtiger Stimmsitz und korrekte Atmung • Stundenlang Sprechen ohne Halsweh VS • Praktische Übungen und Tipps für den Alltag Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 171

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00-17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30-17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30-17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00-17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für Jung 331F8WSM07 und Alt | Hollabrunn Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00-17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 172

Stimme - Sprechen - (Bühnen-)Präsenz 331F8WPI03 Vlcek Daniela • Persön­liche Präsenz und Bühnenpräsenz durch richtige Stimmtechnik Do 08. 11. 2018 14:30-17:30 ­fördern • Stimme, Atmung und Körper für eine positive Wirkung in Einklang bringen NNÖMS West • Übungen und Techniken zur besseren Stimmbildung für Lehrer/innen und Judithastraße 1 Schüler/innen 2000 Stockerau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00-18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00-15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ bestimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00-17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Zehnergasse 15 von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - 331F8WBK44 best practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00-17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS • Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Melk 331F8WSC01 Suchy Christian Fr 23. 11. 2018 16:00-22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 24. 11. 2018 10:00-22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für Jung 331F8WSM08 und Alt | Baden Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 173

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00-17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC03 Faszination | Hollabrunn Suchy Christian Fr 30. 11. 2018 16:00-22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 01. 12. 2018 10:00-22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Was Sie glauben, bestimmt Ihr Leben 331S8WWK10 Albrecht Thomas Mo 14. 01. 2019 14:00-17:30 • Werte, Glaubenssätze und Einstellungen • Erkennung durch Sprachmuster, eigene und andere Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden • Änderung der Einstellungen im Alltag, die Kraft von Metaphern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30-17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00-22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00-22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00-16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Zwettl Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30-17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 174

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC04 Faszination | Baden Suchy Christian Fr 22. 02. 2019 16:00-22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 23. 02. 2019 10:00-22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION | ADMINISTRATION

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 55 3Z2F8WHP03 Heißenberger Petra Do 18. 10. 2018 09:00-16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00-16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Direktoren/ Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00-22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00-18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00-13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Str. 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00-18:30 als Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 175

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 besonders achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00-16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00-16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

AG-Tagung AHS Administratorinnen und Administratoren 331F8WMD12 Böhm Reinhard, Maierhofer Jochen, Tullits Sabine Di 11. 12. 2018 09:00-20:00 • Anliegen der Schulaufsicht Mi 12. 12. 2018 08:30-17:00 • Neuerungen in Untis und Sokrates • Aktuelle Themen des Standesvertretung Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 AHS 3033 Altlengbach

Reflexionstag für neue Schulleitungen an AHS (Gruppe L 58): 3Z2F8WHP13 Organisatorische und juristische Fragen aus dem Schulalltag Mattes Klaus, Unterberger-Brandstätter Christina Mi 16. 01. 2019 09:00-16:30 • Recht­liche und organisatorische Fragen • Personal, Lehrfächerverteilung, Realstundenbewirtschaftung, Reifeprüfung LSRfNÖ • Fragen aus dem Schulalltag Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten AHS

2. Reflexionstag für neue Schulleitungen an AHS (Gruppe L 55): 3Z2F8WHP16 Organisatorische und juristische Fragen aus dem Schulalltag Heißenberger Petra, N.N. Mi 23. 01. 2019 09:00-16:30 • Recht­liche und organisatorische Fragen • Personal, Lehrfächerverteilung, Realstundenbewirtschaftung, Reifeprüfung LSRfNÖ • Fragen aus dem Schulalltag Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 176

QUALITÄTSMANAGEMENT: UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30-17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Beziehung ist Bildung als Grundlage für Prävention und 311F8WAK00 Inklusion Höfner Henriette, Lebzelter Roswitha, Zarhuber Karl Johannes, Zechner Kerstin Angelika Mi 17. 10. 2018 14:00-18:30 • Diskurs- und Refexionsfähigkeit zu den inhalt­lichen Mosaiken NÖ Landhaus • Haltung, Bedürfnisse und Selbstfürsorge, Rituale und innere Sicherheit Landhausplatz 1 • Refexion und Transparenz, Migration und Mobilität, Dialog 3109 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BA

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30-17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrallye für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Medizin im Klassenzimmer: Erste HIlfe in schwierigen 311F8WLR01 Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15-17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15-17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

NOST, Teil A: Grundlagen und Perspektiven | Baden 331F8WGE01 Gabler Erich Mo 12. 11. 2018 14:30-17:30 • (Recht­liche) Grundlagen der NOST und aktuelle Entwicklungen • Erfahrungen aus der Schulversuchspraxis und den Einsteigerschulen PH NÖ Campus Baden • Perspektiven für die Umsetzung am eigenen Standort Mühlgasse 67 2500 Baden AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 177

Stories that move - Toolbox gegen Diskriminierung 331F8WPP01 Wolfsberger Gunter Mi 14. 11. 2018 08:00-11:30 • Antisemitismus • Rassismus LBS • Diskriminierung Plesserstraße 1 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

AG-Tagung Begabungs- und Begabtenförderung 331F8WMD11 Chlumetzky-Schmid Verena, Dorner Monika, Gutsjahr Michaela, Schnabel Eva- Maria Mo 19. 11. 2018 09:00-15:30 • Individuelle Förderung und gelingendes Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften BG • Interessen nachhaltig wecken Babenbergerring 10 • Heterogenität als Chance 2700 Wiener Neustadt AHS

NOST, Teil A: Grundlagen und Perspektiven | Hollabrunn 331F8WGE00 Gabler Erich Di 20. 11. 2018 14:30-17:30 • (Recht­liche) Grundlagen der NOST und aktuelle Entwicklungen • Erfahrungen aus der Schulversuchspraxis und den Einsteigerschulen PH NÖ Campus Hollabrunn • Perspektiven für die Umsetzung am eigenen Standort Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn AHS

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren unter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00-17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00-17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 178

INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS01 Fritz Ursula, Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Mi 24. 10. 2018 09:00-17:00 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 25. 10. 2018 09:00-12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 3390 Melk

AG-Tagung AHS Individuelle Lernbegleitung: Erstes 331F8WTW19 Vernetzungstreffen - von der Theorie zur Praxis Adler Eva • Erfahrungsaustausch: Implementieren der individuellen Lernbegleitung, Mi 24. 10. 2018 14:00-17:30 Verwaltung, Abrechnung BORG • Lernhemmungen und Prüfungsangst, Ergebnisse der Hirnforschung Sindelarstraße 440 • Erste Schritte: Praktische Umsetzung der ersten Stunden 3040 Neulengbach AHS

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS04 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Do 18. 10. 2018 08:45-16:15 • Lernen und Gehirn Di 11. 12. 2018 08:45-16:15 • Lernmanagement Mi 30. 01. 2019 08:45-16:15 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Baden AHS, HTL, HAK, HUM, BA Mühlgasse 67 2500 Baden

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS05 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 09:00-16:30 • Lernen und Gehirn Mi 21. 11. 2018 09:00-16:30 • Lernmanagement Do 10. 01. 2019 09:00-16:30 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Hollabrunn AHS, HTL, HAK, HUM, BA Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS06 Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Di 23. 10. 2018 09:00-16:30 • Lernen und Gehirn Di 18. 12. 2018 09:00-16:30 • Lernmanagement Mi 09. 01. 2019 09:00-16:30 • Persönlichkeitsmanagement HTBLuVA AHS, HTL, HAK, HUM, BA Waldstraße 3 3101 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 179

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS02 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 19. 11. 2018 08:45-16:15 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Di 20. 11. 2018 08:45-12:15 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS03 Berger Ines, Fritz Ursula, Pichler Margit Katharina Mi 23. 01. 2019 09:00-16:30 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 24. 01. 2019 09:00-12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2020 Hollabrunn

QUALITÄTSMANAGEMENT: SCHULENTWICKLUNG

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00-17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Erfolgreiche Elterngespräche – wichtig für Schüler/innen, 311F8WPM09 Lehrer/innen und Eltern Singer Eva • Professionelle Elterngespräche, um Lernschwierigkeiten auf den Grund Mi 17. 10. 2018 14:00-17:15 gehen zu können • Ohne Emotionen sachlich argumentieren lernen PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Strategien des systemischen Coachings werden Tipps und Tricks Mühlgasse 67 vermittelt, auch bei schwierigen Gesprächen Haltung zu bewahren 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00-17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00-18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 180

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00-18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Guter Unterricht leicht gemacht: Classroom Management 311F8WPM10 Singer Eva • Verantwortung für gelungenen Unterricht der Lernenden Di 06. 11. 2018 14:00-17:15 • Stärkung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler mithilfe von PH NÖ Campus Baden systemischer Skalierung Mühlgasse 67 • Classroom Management 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Achtsamkeit in der Schule als Basis für ein entspanntes 3Z3R8WHK09 Miteinander Kuen Sabine Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 • Theorie zum Thema Achtsamkeit • Übungen für Lehrer/innen VS • Übungen für das Klassenzimmer Greifensteinerstraße 25 3423 St. Andrä-Wördern VS, NNÖMS, ASO, AHS

Umgang mit Konflikten im Klassenzimmer 3Z3R8WJI09 Partl Bianca • Wie leite ich Kinder an, Konfikte und Differenzen eigenständig zu lösen und Di 06. 11. 2018 14:30-17:45 wann ist mein Eingreifen notwendig? • Theoretische Hintergründe von Konfikten, Erkennen von Dynamiken, NNÖMS Möglichkeiten zur Refexion Edmund Hofbauerstraße 9 • Materialien zur Anwendung im Schulalltag 3500 Krems an der Donau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00-17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: Chancen - 364B8WUF01 Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30-21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00-18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00-12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 181

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00-18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsstörungen - Ursachen und Strategien zur Lösung 311F8WPM11 Singer Eva • Unterrichtsstörungen werden unter die Lupe genommen Do 22. 11. 2018 14:00-17:15 • Lösungsansätze werden erarbeitet, um diese in Zukunft leichter lösen bezie- hungsweise sogar verhindern zu können PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Refexion auf Ursachensuche bei den Lernenden, aber auch bei Mühlgasse 67 uns selbst 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00-17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00-18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00-18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00-18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00-18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00-18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45-15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden etc.) Mühlgasse 67 • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 182

Games For School - Soziales Lernen durch Spiele 331F8WPI09 Krenner Andreas • Kurze, einfache und leicht umsetzbare Spiele in der Gruppe Mo 14. 01. 2019 14:30-17:30 • Förderung sozialer Beziehungen durch das gemeinsame Spiel NNÖMS 2 • Praxisorientierte Übungen zu den Themen Kooperation, Team und Bahnhofstraße 19 Gemeinschaft 3830 Waidhofen an der Thaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00-18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45-15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00-18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BERUFSORIENTIERUNG | BILDUNGSBERATUNG | SCHÜLERBERATUNG

Anmeldeportal HLG Bildungs- und Berufsorientierung (BOLE) 3Z1F8WPM03 2018/19 Pichler Margit Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Start Wintersemester 218/19 veranstaltung und dient der Anmeldung • Dauer 3 Semester und derBewilligung zum Hochschullehr- • 12 ECTS-AP gang mittels eDAV, Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte NNÖMS, ASO, PTS, AHS Annahme.

Anmeldeportal HLG Berufsorientierungskoordination (BOKO) 3Z1F8WPM04 2018/19 Pichler Margit Das Anmeldeportal ist eine virtuelle Lehr- • Start Wintersemester 2018/19 veranstaltung und dient der Anmeldung • Dauer 3 Semester und derBewilligung zum Hochschullehr- • 10 ECTS-AP gang mittels eDAV, Ort und Datum in PH-Online sind nur eine systembedingte NNÖMS, ASO, PTS, AHS Annahme.

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 183

Boys In Care - Burschen stärken bei der Wahl von Care-Berufen 3Z1F8WPM01 Gärtner Marc, Russmann Josua, Scambor Elfriede • Wo stehen Burschen in ihrer Berufswahl derzeit? Di 09.10.2018 08:45-16:15 • Einer verengten Berufswahl frühzeitig entgegenwirken und gleichzeitig zu Di 20.11.2018 08:45-16:15 einer breiteren Berufswahl motivieren, um neue Berufswege aufzuzeigen PH NÖ Campus Baden • Bestehende Konzepte der Berufsbildung und –orientierung kritisch refektie- Mühlgasse 67 ren und neue Zugänge erproben 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierungs-Tagung „ Einflüsse auf die Berufswahl“ 3Z1F8WEF02 Ratschinski Günter Di 16.10.2018 09:30-16:30 • Berufswahltheorien • Präsentation von akutellen Forschungsergebnissen PH NÖ Campus Baden • Workshops zur Umsetzung in den Schulen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

BO in den Regionen | BR01 3Z1F8WCS00 Hilgert Hubert, Höffle Bettina Do 18. 10. 2018 14:00-17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTL NNÖMS, ASO, PTS, AHS Raabser Straße 23 3822 Karlstein an der Thaya

BO in den Regionen | BR02 3Z1F8WCS01 Hilgert Hubert, Höffle Bettina Mi 24. 10. 2018 14:00-17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTL NNÖMS, ASO, PTS, AHS Dechant Pfeifer-Straße 1-3 2020 Hollabrunn

BO in den Regionen | BR04 3Z1F8WCS03 Hilgert Hubert, Höffle Bettina Di 30. 10. 2018 14:00-17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS Waldstraße 3 3101 St. Pölten

Der Bewerbungsprozess im Unterricht - DIE beste Chance auf 3Z1F8WPM05 eine Lehrstelle! Pichler Margit Katharina, Schärf-Paul Sandra • Vorbereitung (formell, persönlich, inhaltlich) auf das Bewerbungsgespräch • Tools und Methoden, um im Unterricht für die Ausnahmesituation Mo 05. 11. 2018 14:00-17:15 Bewerbung bestmöglich vorzubereiten PH NÖ Campus Melk • Perfekte Vorbereitung, praktische Umsetzungsmethoden und gezieltes Abt-Karl-Straße 23 Follow-up als wesent­liche Bausteine für einen positiven Ausgang einer 3390 Melk Bewerbung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 184

BO in den Regionen | BR03 3Z1F8WCS02 Hilgert Hubert, Höffle Bettina Di 06. 11. 2018 14:00-17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS im Vogelsang 8 3340 Waidhofen an der Ybbs

BO in den Regionen |BR05 3Z1F8WCS04 Hilgert Hubert, Höffle Bettina Do 08. 11. 2018 14:00-17:30 • Schulerkundung: HTL • Online Training für Aufnahmetests HTBLuVA NNÖMS, ASO, PTS, AHS Technikerstraße 1-5 2340 Mödling

AG-Tagung AHS Schüler- und Bildungsberater/innen 331F8WMD03 Breitegger Andreas, Kastner Günter, Wunderl Sabine • Vorstellung der Angebote des WIFI (Begabungskompass, Potenzialanalyse Mo 19. 11. 2018 09:30-14:00 etc.) WIFI-BIZ St. Pölten • Vorstellung der Angebote der AK (Unterrichtsmaterialien, Workshops etc.) Rödlgasse 1 • Aktuelle Themen der Schüler- und Bildungsberatung 3100 St. Pölten AHS

Der Bewerbungsprozess im Unterricht - DIE beste Chance auf 3Z1F8WPM00 eine Lehrstelle! Pichler Margit Katharina, Schärf-Paul Sandra • Vorbereitung (formell, persönlich, inhaltlich) auf das Bewerbungsgespräch • Tools und Methoden, um im Unterricht für die Ausnahmesituation Mi 05. 12. 2018 13:45-17:15 Bewerbung bestmöglich vorzubereiten PH NÖ Campus Baden • Perfekte Vorbereitung, praktische Umsetzungsmethoden und gezieltes Mühlgasse 67 Follow-up als wesent­liche Bausteine für einen positiven Ausgang einer 2500 Baden Bewerbung NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM02 Höffle Bettina Do 10. 01. 2019 14:00-17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Baden • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM06 Höffle Bettina Di 15. 01. 2019 14:00-17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Melk • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende AHS 185

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM07 Höffle Bettina Do 17. 01. 2019 14:00-17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens NNÖMS • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Stift Zwettl 12 3910 Zwettl NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM08 Höffle Bettina Di 22. 01. 2019 14:00-17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens Bildungshaus St. Hippolyt • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Berufsorientierung 4.0 - Welcher Beruf passt zu mir? 3Z1F8WPM09 Höffle Bettina Di 12. 02. 2019 14:00-17:15 • Wie können Schüler/innen bei der Berufswahl unterstützt werden? • Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens PH NÖ Campus Hollabrunn • Aufzeigen vom Einsatz von BO-Inhalten in vielen Fächern des Fächerkanons Dechant Pfeiferstraße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS

Was jetzt, wie jetzt? Wege zur Persönlichkeitsfindung und 331F8WPI25 Berufsorientierung Kleedorfer Jutta • Aufbauprogramm zur Stärkung der Persönlichkeit im Rahmen des Di 19. 02. 2019 14:00-18:15 Deutschunterrichts PH NÖ Campus Baden • Vorstellung eines Readers mit Modellen zur Berufsfindung Mühlgasse 67 • Schwerpunkte einer Berufsorientierung in der Arbeitswelt 4.0 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BERUFSSCHULEN

BS 186

BERUFSSCHULEN

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Helene Holzreiter Schulartenmanagerin BMHS/BS Tel: 02252/88570-231 E-Mail: [email protected]

BOL Dipl.-Päd. Ruth Hauer: [email protected] 0664/206 07 97 Dipl.-Kffr. (FH) Petra Pfeifer: [email protected] 0680/312 31 55 BOL Dipl.-Ing. Gerhard Riepl: [email protected] 0664/432 05 50 Tel: 02252/88570-224

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 187

INHALTSVERZEICHNIS BS

FACHGRUPPE II GEWERBLICH 188 PÄDAGOGIK 189 DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK 190 FREMDSPRACHEN 190 MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE 190 NATURWISSENSCHAFTEN 191 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 192 EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik 192 Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps 194 Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik) 197 Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten 201 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT 204 KULTUR 204 BEWEGUNG | SPORT 206 GESUNDHEIT 212 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 215 QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG 216 QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG 217

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Lehrveranstaltungen ab dem 17.10.2016

BS 188

FACHGRUPPE II GEWERBLICH

Praxiszentrierte Fortbildungsreihe und Vernetzungsplattform 331F8WAS00 der Fachbereiche Metall und Elektro Heindl Robert, Steinmetz Andreas Do 22. 11. 2018 09:00–20:00 • Fachpraxis Metall & Elektro Fr 23. 11. 2018 08:00–16:00 • Weiterentwicklung der Fortbildung im Bereich der Praxisarbeit Metall und Elektro LBS • Erarbeitung einer Datenbank Metall und Elektro Triester Straße 67 2620 Neunkirchen PTS, BS

Smart Home - Loxone Technik 331F8WRG01 Holzer Helmut Mo 15. 10. 2018 09:00–16:45 • Heizung, Beleuchtung, elektrische Geräte und vieles mehr im Haushalt intelli- Di 16. 10. 2018 08:00–16:00 gent steuern, zu Hause und von überall • Elektro, Netzwerk, EDV und Sicherheitstechnik LBS 1 Brodschildstraße 20 BS, HTL 2000 Stockerau

Drucktechnik (Offsetdruck) 331F8WPP05 Serdinschek Ewald Di 30. 10. 2018 13:00–17:00 • Umgang mit Drucktechniken Mi 31. 10. 2018 08:15–13:00 • Offsetdruck BS LBS Hötzendorfstraße 8 3100 St. Pölten

Ultraschall Messtechnik USM35 331F8WRG05 Übellacker Ewald, Gaunersdorfer Michael Mi 07. 11. 2018 14:45–17:45 • Ultraschall Messtechnik USM35 • Ultraschallprüfgeräte werden bei vielen Werkstoffen für die Ermittlung von LBS Mängeln unter der Oberfäche eingesetzt Mozartstraße 3 3300 Amstetten BS, HTL

Neuerungen in der Elektro- und Gebäudetechnik 351B8WBC01 Dziuba Bernhard, Klaus Werner, Oberklammer Karl, Riepl Gerhard Di 20. 11. 2018 13:00–17:45 • Vorschriften Mi 21. 11. 2018 09:00–20:00 • Aktuelle Entwicklungen Do 22. 11. 2018 09:00–20:00 • Errichtung elektrischer Verbraucheranlagen Fr 23. 11. 2018 09:00–12:30 BS LBS 1 Brodschildstraße 20 2000 Stockerau

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 189

EPLAN - Datenaustausch Siemens-Tia-Portal 331F8WRG04 Blamauer Helmut, Übellacker Ewald • EPLAN Datenaustausch Siemens-Tia-Portal (Totally Integrated Automation Di 11. 12. 2018 14:45–17:45 Portal) • Das TIA Portal ermöglicht den vollständigen Zugriff auf die gesamte digitali- LBS sierte Automatisierung Mozartstraße 3 • Der perfekte Zugang zur Automatisierung im Digital Enterprise 3300 Amstetten BS, HTL

Druckformentechnik (elektr. Bogenmontage) 331F8WPP06 Brandl Bernhard Do 24. 01. 2019 13:00–17:00 • Umgang mit Druckformentechniken Fr 25. 01. 2019 08:15–13:00 • Elektr. Bogenmontage BS LBS Hötzendorfstraße 8 3100 St. Pölten

E-und MAG Schweißen: Einstieg für FG II-Lehrer/innen 331F8WRG03 Schiefer Helmut, Übellacker Ewald Mo 28. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektro-Schweißen Di 29. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektroschutzgas MAG-Schweißen Mi 30. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektroschutzgas WIG-Schweißen LBS BS, HTL Mozartstraße 3 3300 Amstetten

Praxiszentrierte Fortbildungsreihe und Vernetzungsplattform 331F8WAS01 der Fachbereiche Handel - Büro, Dienstleistungen und Tourismus Heindl Robert, Steinmetz Andreas Do 21. 02. 2019 09:00–20:00 • Fachpraxis Dienstleistungen und Handel - Büro Fr 22. 02. 2019 09:00–16:00 • Weiterentwicklung der Fortbildung im Bereich der Praxisarbeit Dienstleistungen und Handel - Büro LBS • Erarbeitung einer Datenbank Dienstleistungen und Handel - Büro Hauptstraße 41 2754 Waldegg PTS, BS

PÄDAGOGIK

Eigenverantwort­liches Lernen und Arbeiten (EVA) im kompe- 331F8WHR00 tenzorientierten Unterricht an Berufsschulen Schiestl Doris, Schleicher Ulrike Mo 15. 10. 2018 09:00–17:00 • Eigenverantwort­liches Lernen und Arbeiten (EVA) Di 16. 10. 2018 08:30–16:30 • Kompetenzorientierter Unterricht an Berufsschulen Mi 17. 10. 2018 08:30–13:00 BS LBS Wehrgärten 3 2136 Laa an der Thaya

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 190

DEUTSCH | SCHULBIBLIOTHEK

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30–17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation bei FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht (BIST 362F8WAC03 D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30–17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FREMDSPRACHEN

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Introduction to prompt sets, teacher’s guide and prompt interpretation Sa 15. 12. 2018 09:00–16:30 • Online analysis of student performances Sa 12. 01. 2019 09:00–16:30 • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Haangasse 450 3571 Gars am Kamp

MATHEMATIK | DARSTELLENDE GEOMETRIE

Teacher goes FH: Statistische Datenanalyse 331F8WSM05 Team der Fachhochschule • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Grundlagen der Inferenzstatistik FH • Parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests, Johannes Gutenberg-Straße 3 Regressionsanalyse, Varianzanalyse 2700 Wiener Neustadt AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 191

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Einsteiger/innen | 341F8WPK71 digi.komp Mandl Stefan Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in die Software und deren Möglichkeiten • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung eines Themas praktisch am PC oder Notebook Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Fortgeschrittene | 341F8WPK72 digi.komp Mandl Stefan • Kurzwiederholung der Softwarefunktionen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung komplexer Themen im Zusammenspiel von CAS und Erstellen Augasse 7 von Grafiken und Funktionen für die NMS 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30–18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

NATURWISSENSCHAFTEN

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30–14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion • Geschichten über die Pfanzen Treffpunkt: VS VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Oberschoderlee 64 2153 Stronsdorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 192

Teacher goes FH: Aktuelle Methoden bei der 331F8WSM06 Wirkstoffentwicklung in der pharmazeutischen Industrie. In Kooperation mit der NFB Team der Fachhochschule • Entwicklung moderner Pharmazeutika Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Verwendung eines humanen Darmzellmodells im Labor IMC Fachhochschule • Exkursion in das Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Piaristengasse 1 Wirkstoffentwicklung 3500 Krems an der Donau AHS, BS, HTL

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00–18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 193

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 194

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00–16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15–18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Mandl Stefan • Kennenlernen der LearningApps Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 195

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15–18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 ­themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards kennen- Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 lernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 196

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar ma- Fr 16. 11. 2018 14:30–21:45 chen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30–17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch PH NÖ Campus Melk • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den Unterrichtsgebrauch Abt-Karl-Straße 23 erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interakti- Di 20. 11. 2018 14:15–18:00 ven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennen lernen und im Lerndesign Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 197

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik)

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | digi. 341F8WPK56 komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 198

Windows 10 × 10 | digi.komp Melk 341F8WPK35 Stöckelmaier Peter Mo 29. 10. 2018 15:00–18:15 • Top Tipps und geheime Tricks für Windows 10 • Mein Windows 10 einrichten PH NÖ Campus Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk

In 3 Stunden mit Excel auf Du und Du | digi.komp 341F8WPK34 Stöckelmaier Peter Mo 05. 11. 2018 15:00–18:15 • Klassenlisten erstellen, formatieren, sortieren • Schulveranstaltungsabrechnungen PH NÖ Campus Melk • Einfache Arbeitsblätter Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, STUD

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitales Fotografieren mit Kindern | digi.komp Melk 341F8WPK28 Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 12. 11. 2018 14:30–17:45 • Methodisch-didaktische Anregungen für das Fotografieren mit Kindern im PH NÖ Campus Melk Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Kindgerechte Bildbearbeitungssoftware kennenlernen 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 199

Meine Klasse im Bild – bessere Fotos aus dem Schulalltag | 341F8WPK52 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Grundlagen der Fotografie: Einstellungen und Bildkomposition Mo 19. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie finde ich das richtige Motiv? Besonderheiten im Schulalltag fotografisch PH NÖ Campus Hollabrunn dargestellt Dechant Pfeifer-Straße 3 • Recht­liche Informationen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 200

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00–16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, 341F7WPK36 Teil 1: Grundlagen | digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00–16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und für Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 ­erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 201

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | ­ 341F8WPK44 digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich Acht geben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, 341F8WPK37 Teil 2: Kreative Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00–16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 202

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 203

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 warum, Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/ PH NÖ Campus Baden innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 204

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30–17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15–09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT

Holocaust abseits von Mauthausen: Das ehemalige KZ Melk 331F8WPP02 Wolfsberger Gunter • Kennenlernen der Außenlager des KZ Mauthausen Mi 17. 10. 2018 08:00–11:30 • Erinnerungspädagogik in Schulnähe LBS • Anknüpfungspunkte für das Thema Holocaust abseits der bekannten Plesserstraße 1 Gedenkstätten 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

KULTUR

Grundlagen der Kulturgeschichte: Renaissance und Barock 331F8WKI90 Kasparek Gottfried Franz, Lind Gerald, Safr Manfred Fr 19. 10. 2018 17:00–20:30 • Wichtige Aspekte der Kulturgeschichte von Renaissance und Barock Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Literatur, Musik • Bildende Kunst und Architektur Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM, STUD 3390 Melk

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 205

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00–21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 1070 Wien

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30–18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00–18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00–20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstr. 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00–18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht, Teil 1 331F8WKI01 Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00–17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 206

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00–20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente mit PH NÖ Campus Hollabrunn gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Einfach nur spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00–20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00–17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

AUFWIND – Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Ina Theissen • Storytelling-Workshop mit Ina Theißen, Theaterpädagogin Sa 12. 01. 2019 14:30–17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater St. Pölten • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEWEGUNG | SPORT

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00–18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30–19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00–16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 1220 Wien

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 207

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00–18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00–17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 208

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00–17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00–19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00–16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Like to dance 331F8WBK43 Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00–17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00–12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00–20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00–18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00–15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 209

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - Minitramp, 331F8WBK25 Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 210

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: 3Z3R8WLG05 Rolle-Rad-Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, 331F8WBK02 Teil 1 - 3 mit Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30–19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00–15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30–19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt verge- Sa 12. 01. 2019 09:00–15:00 ben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss mög- TKZ Weinburg lich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der 331F8WBK26 Sportunion NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30–17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00–17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 211

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00–22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00–14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00–22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur 331F8WBK06 Leiterin/zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 212

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00–10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, 331F8WBK10 Kids auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00–21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00–21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00–21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00–13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

GESUNDHEIT

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 213

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM07 Jung und Alt | Hollabrunn Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 214

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00–15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ be- stimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Zehnergasse 15 von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Direktoren/ Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00–22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00–18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00–13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Str. 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - 331F8WBK44 best practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00–17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS -Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM08 Jung und Alt | Baden Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 215

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00–17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00–22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00–22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00–16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Zwettl Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30–17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 57 3Z2F8WHP08 Heißenberger Petra Do 22. 11. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, BS

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 216

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00–18:30 als Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 besonders­ achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00–16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00–16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30–17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrally für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 217

Medizin im Klassenzimmer: Erste Hilfe in schwierigen 311F8WLR01 Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15–17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15–17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Stories that move - Toolbox gegen Diskriminierung 331F8WPP01 Wolfsberger Gunter Mi 14. 11. 2018 08:00–11:30 • Antisemitismus • Rassismus LBS • Diskriminierung Plesserstraße 1 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren un- ter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00–17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00–17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 218

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 3 351B8WWJ19 Kraker Norbert, Wagner Johann Mi 17. 10. 2018 09:00–18:00 • Fortsetzung von Teil 2 Do 18. 10. 2018 09:00–18:00 • Keynotes, Projektendabschluss • Zertifizierung PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 BS, HTL, HAK, HUM, LFS 2500 Baden

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00–17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00–18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: 364B8WUF01 Chancen - Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30–21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00–18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00–12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 219

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 1 351B8WWJ22 Kraker Norbert, Wagner Johann • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Industrie 4.0 Mo 19. 11. 2018 09:00–18:00 • Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten unter Beteiligung verschiedener Di 20. 11. 2018 09:00–18:00 Schultypen und Praxispartnern sowie einer tertiären Institution PH NÖ Campus Baden • Erkennen der Bedeutung von Industrie 4.0 für die Wertschöpfungskette Mühlgasse 67 • Initiierung von Schulentwicklung unter dem Aspekt von Industrie 4.0 2500 Baden BS, HTL, HAK, HUM, LFS

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00–18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Internationale wissenschaft­liche Konferenz SCHOLA 2018 3Z1F8WEF01 „on first impressions“ Hanno Hortsch, Brigitte Koliander Mi 05. 12. 2018 09:30–18:00 • Quereinsteiger/innen zum ersten Mai in der Klasse • Der erste Zugang für Schüler/innen zur Technik PH NÖ Campus Baden BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00–18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00–18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00–18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00–18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00–18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45–15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden etc.) Mühlgasse 67 • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BS 220

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00–18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45–15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00–18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende BERUFSBILDENDE MITTLERE und HÖHERE SCHULEN

HTL 221

BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN

TECHNISCHE | GEWERBLICHE | KUNSTGEWERBLICHE SCHULEN 222 KAUFMÄNNISCHE SCHULEN 265 HUMANBERUFLICHE SCHULEN 306

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Technische, gewerb­liche, kunstgewerb­ liche Schulen

HTL 222

TECHNISCHE | GEWERBLICHE | KUNSTGEWERBLICHE SCHULEN

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Helene Holzreiter Renate Haslinger Schulartenmanagerin BMHS/BS Schulartensekretariat BMHS Tel: 02252/88570-231 Tel: 02252/88570-203 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 223

INHALTSVERZEICHNIS HTL

BAUTECHNIK 224 ELEKTRONIK | TECHNISCHE INFORMATIK 224 ELEKTROTECHNIK 224 INFORMATIK 226 MASCHINENBAU 226 MECHATRONIK 227 KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION 228 DEUTSCH 228 FREMDSPRACHEN 229 ANGEWANDTE MATHEMATIK 230 NATURWISSENSCHAFTEN 232 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 233 EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik 233 Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps 235 Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik) 238 Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten 242 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | VOLKSWIRTSCHAFT | ETHIK 245 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 246 KULTUR 246 BEWEGUNG | SPORT 248 GESUNDHEIT 254 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 258 QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG 259 ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG 261 QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG 262

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Lehrveranstaltungen ab dem 17.10.2016

HTL 224

BAUTECHNIK

Fachseminar: Bauen in der Zukunft - Bauen am Puls der Zeit 351B8WWJ13 Grösel Wolfgang Di 13. 11. 2018 09:30–17:30 • Neuerungen am Bausektor Mi 14. 11. 2018 08:30–14:30 • Werksbesichtung Fa. Baumit • Innovationen bei Baumaterialien Seminarhotel Schloss Hernstein Berndorfer Straße 32 HTL 2560 Berndorf

BIM mit ArchiCAD 351B8WWJ16 Grösel Wolfgang Mo 19. 11. 2018 09:00–17:30 • Verknüpfung von ArchiCAD mit BIM Di 20. 11. 2018 08:00–16:30 • Einsatzmöglichkeiten Mi 21. 11. 2018 08:00–16:30 • Beispiele selbst erstellen HTBLuVA HTL Technikerstraße 1-5 2340 Mödling

ELEKTRONIK | TECHNISCHE INFORMATIK

Matlab und Simulink: Anwendungen im HTL-Bereich 351B8WWJ10 Trollmann Wilfried Mo 22. 10. 2018 09:00–17:30 • Neuerungen Matlab und Simulink Di 23. 10. 2018 08:00–16:30 • Signalverarbeitung und Regelungstechnik • Anwendungsbeispiele TGM Wexstraße 19-23 HTL 1200 Wien

ELEKTROTECHNIK

Smart Home - Loxone Technik 331F8WRG01 Holzer Helmut Mo 15. 10. 2018 09:00–16:45 • Heizung, Beleuchtung, elektrische Geräte und vieles mehr im Haushalt intelli- Di 16. 10. 2018 08:00–16:00 gent steuern, zu Hause und von überall • Elektro, Netzwerk, EDV und Sicherheitstechnik LBS 1 Brodschildstraße 20 BS, HTL 2000 Stockerau

Ultraschall Messtechnik USM35 331F8WRG05 Übellacker Ewald, Gaunersdorfer Michael Mi 07. 11. 2018 14:45–17:45 • Ultraschall Messtechnik USM35 • Ultraschallprüfgeräte werden bei vielen Werkstoffen für die Ermittlung von LBS Mängeln unter der Oberfäche eingesetzt Mozartstraße 3 3300 Amstetten BS, HTL

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 225

Zertifizierungskurs eplan für Lehrer/innen, die Schüler/innen 351B8WWJ23 zum certified student ausbilden Sindl Daniel Mo 19. 11. 2018 09:00–16:30 • Einstieg EPLAN Di 20. 11. 2018 08:00–16:30 • Musterprojekte, Theorie und Programmfeatures Mi 21. 11. 2018 08:00–13:30 • Übungen am RFH Server und am Lettoserver HTBLuVA HTL Waldstraße 3 3100 St. Pölten

Neue Trends und ihre Umsetzung im EL-Lehrplan 351B8WWJ11 Kuran Wolfgang Do 06. 12. 2018 09:00–17:30 • Aktuelle Themen der pädagogischen Lehrplanumsetzung Elektronik und Fr 07. 12. 2018 08:00–16:30 Technische Informatik • Schwerpunkt: Fachpraktischer Unterricht (Werkstätte und Labor) Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a HTL 5020 Salzburg

EPLAN - Datenaustausch Siemens-Tia-Portal 331F8WRG04 Blamauer Helmut, Übellacker Ewald • EPLAN Datenaustausch Siemens-Tia-Portal (Totally Integrated Automation Di 11. 12. 2018 14:45–17:45 Portal) • Das TIA Portal ermöglicht den vollständigen Zugriff auf die gesamte digitali- LBS sierte Automatisierung Mozartstraße 3 • Der perfekte Zugang zur Automatisierung im Digital Enterprise 3300 Amstetten BS, HTL

E-und MAG Schweißen: Einstieg für FG II-Lehrer/innen 331F8WRG03 Schiefer Helmut, Übellacker Ewald Mo 28. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektro-Schweißen Di 29. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektroschutzgas MAG-Schweißen Mi 30. 01. 2019 18:00–21:00 • Elektroschutzgas WIG-Schweißen LBS BS, HTL Mozartstraße 3 3300 Amstetten

Elektroinstallation in Gebäuden, Teil 3 - Fortsetzung und 351B8WWJ24 Neuerungen Mörx Alfred Di 26. 02. 2019 10:45–18:00 • Niederspannungsanlagen Mi 27. 02. 2019 08:30–16:15 • Anforderungen an Sicherheit und Dokumentation Do 28. 02. 2019 08:00–12:00 • Errichtung von Niederspannungsanlagen, ÖVE/ÖNORM E8065 • Betrieb der Anlage (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) HTBLuVA Im Vogelsang 8 HTL 3340 Waidhofen an der Ybbs

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 226

INFORMATIK

Strategieseminar Industrie 4.0, Zyklus 2 351B8WWJ17 Sidlo Helmut Do 08. 11. 2018 09:00–17:30 • Fortsetzung von Zyklus 1 - Industrie 4.0 in der Informatik Fr 09. 11. 2018 09:00–12:30 • Keyspeaker aus der Wirtschaft • Workshops HTL Donaustadtstraße 45 HTL 1220 Wien

Fachrichtungstreffen Informatik 351B8WWJ15 Sidlo Helmut Do 08. 11. 2018 13:00–17:00 • Diskussion der aktuellen Inhalte des Fachgebietes • Neue Entwicklungen am Programmiersektor HTL • NOST und sRDP Donaustadtstraße 45 1220 Wien HTL

Praktische Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung - 331F8WWJ01 ARGE AINF HTL NÖ Schöndorfer Christian • DSGVO: Motivation zur DSGVO und Diskussion der recht­lichen Grundlagen sowie des Anpassungsgesetzes Fr 16. 11. 2018 09:00–17:00 • Datenschutz in der digitalen Schülerverwaltung – Wo betrifft „uns“ die HTBLuVA DSGVO „wirklich“? Im Vogelsang 8 • Datenschutz im AINF–Unterricht: Diese Themen sollten Schüler/innen ken- 3340 Waidhofen an der Ybbs nen HTL

Statisches und Dynamisches Modellieren 351B8WWJ14 Eder Karl-Heinz Mi 27. 02. 2019 09:00–17:30 • Neue Entwicklungen in der IT Do 28. 02. 2019 08:00–16:30 • Beispiele für das Modellieren HTL HTBLuVA Tschinowitscherweg 5 9501 Villach

MASCHINENBAU

Creo für fortgeschrittene Konstruktions-Lehrer/innen 351B8WWJ07 Probst Andreas Mo 15. 10. 2018 09:00–17:30 • Neuerungen in Creo Di 16. 10. 2018 08:00–16:30 • Erarbeitung von Anwendungsbeispielen • Integration im Unterricht HTL Goethestraße 17 HTL 4020 Linz

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 227

Fachtagung MANL - Energie- und Umwelttechnik 351B8WWJ12 Tober Herbert Mo 15. 10. 2018 09:00–17:30 • Neue Entwicklung im Maschinenbau/Umwelttechnik Di 16. 10. 2018 08:00–16:30 • Energieeinsparmaßnahmen Mi 17. 10. 2018 08:00–16:30 • Implementierung neuer Energieaspekte im Unterricht HTL HTL Anton Ehrenfried-Straße 10 2020 Hollabrunn

Inventor für fortgeschrittene Konstruktions-Lehrer/innen 351B8WWJ08 Probst Andreas Mo 22. 10. 2018 09:00–17:30 • Neuerungen mit Inventor Di 23. 10. 2018 08:00–16:30 • Erarbeitung von Anwendungsbeispielen • Intergration im Unterricht HTL Dr. Karl-Widdmann-Straße 40 HTL 8160 Weiz

Thingworx AR und IoT Grundlagen, Gruppe 1 351B8WWJ06 Probst Andreas Mo 22. 10. 2018 09:30–17:30 • Begriffsdefinition IoT Di 23. 10. 2018 08:30–17:00 • Anwendungen in Thingworx • Praktische Beispiele TGM Wexstraße 19-23 HTL 1200 Wien

Thingworx AR und IoT Grundlagen, Gruppe 2 351B8WWJ20 Probst Andreas Mi 24. 10. 2018 09:30–17:00 • Begriffsdefinition IoT Do 25. 10. 2018 08:30–17:00 • Anwendungen in Thingworx • Praktische Beispiele HTL Schalserstraße 43 HTL 6200 Jenbach

MECHATRONIK

Methodik in der 3D-CAD-Konstruktion IV 351B8WWJ21 Probst Andreas Mo 05. 11. 2018 09:00–18:00 • Abstimmung der CAD Inhalte Di 06. 11. 2018 08:00–18:00 • Tingworx - IoT Mi 07. 11. 2018 08:00–15:00 • Planungen für die SJ 2018/19/20 HTL HTL Bad Kissingen-Platz 3 7000 Eisenstadt

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 228

Fachtagung Mechatronik 351B8WWJ01 Widhalm Franz Di 11. 12. 2018 09:00–17:30 • Aktuelle Themen aus dem Schulbereich Mi 12. 12. 2018 08:00–16:30 • Firmenbesichtungen Do 13. 12. 2018 08:00–16:30 • Entwicklungen in der Mechatronik FH HTL Stelzhammerstr. 23 4600 Wels

KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION

Kommunikation und Präsentation XIX - Wirksame und 331F8WWK05 überzeugende Präsentationstechniken Schermann Karoline Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 • Präsentationen lebendig und überzeugend gestalten Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Medien situationsgerecht und wirkungsvoll einsetzen • Komplexe Zusammenhänge adressatengerecht vermitteln Seminarzentrum Raach Raach 9 VS, NNÖMS, ASO, HTL HAK, HUM 2640 Gloggnitz

SOPK/PBSK- Soziale und Personale Kompetenz, Basiskurs 351B8WWJ04 Nussbaumer-Kapeller Ingrid Mo 22. 10. 2018 09:00–17:00 • Soziale Verantwortung, Kommunikation und Kooperation Di 23. 10. 2018 09:00–17:00 • Eigenverantwortung und Lebensgestaltung Mi 24. 10. 2018 09:00–17:00 • Lern- und Arbeitsverhalten HTBLuVA HTL, HAK Waldstraße 3 3101 St. Pölten

SOPK/PBSK - Soziale und Personale Kompetenz, Aufbaukurs 351B8WWJ05 Lindenhofer Brigitte Mo 25. 02. 2019 09:00–17:00 • Kommunikation: Körpersprache als Ausdrucksmittel Di 26. 02. 2019 09:00–17:00 • Zielgruppenorientiertes Sprechen und Argumentieren Mi 27. 02. 2019 09:00–17:00 • Umgang mit Konfikten, Eigenverantwortung und Lebensgestaltung Bildungshaus St. Hippolyt HTL, HAK Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten

DEUTSCH

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30–17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation bei FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 229

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht 362F8WAC03 (BIST D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

ARGE Deutsch für HTL 331F8WWJ02 Trauner Josef Mi 14. 11. 2018 09:00–16:30 • Erfahrungsberichte aus dem vergangenen Semester/Schuljahr • Bericht aus der Bundes-ARGE HTBLuVA • Rhetorik Technikerstraße 1-5 2340 Mödling HTL

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30–17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FREMDSPRACHEN

11. ARGE Tagung - Nachbarsprachen 331F8WSO02 Brychová Alice, Sotnikova Jaroslava • Erfahrungsaustausch Di 23. 10. 2018 09:00–16:00 • Vortrag Dr. Brychova „Wie kann das Fremdsprachenlernen gefördert ­werden?“ PH NÖ Campus Baden • Rhetorik-Training: Wie gewinne ich Schüler/innen für den Mühlgasse 67 Nachbarsprachunterricht? 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Grammatikalische Spiele und Aktivitäten für den Tschechisch- 331F8WSO00 Unterricht Malá Zdenka Mo 19. 11. 2018 14:00–17:00 • Neue Spiele und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts • Die Zukunftsform und Vergangenheit mit Präpositionen im Spiel festigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Unterricht anders Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Introduction to prompt sets, teacher‘s guide and prompt interpretation Sa 15. 12. 2018 09:00–16:30 • Online analysis of student performances Sa 12. 01. 2019 09:00–16:30 • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Haangasse 450 3571 Gars am Kamp

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 230

ARGE Englisch für HTL - „Lighten up and brighten up your 331F8WWJ03 English classes“ Schwach Ute, McSween Fay Mo 14. 01. 2019 09:00–16:30 • Erfahrungsberichte aus dem vergangenen Semester/Schuljahr Di 15. 01. 2019 08:00–16:30 • Bericht aus der Bundes ARGE • sRDP 2019 PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 HTL 2020 Hollabrunn

Language Learning, Teaching and Testing 331F8WSG03 Gruber Isabella Mi 09. 01. 2019 09:00–17:00 • Kompetenzorientiertes Unterrichten (Speaking, Listening, Reading, Writing Do 10. 01. 2019 09:00–17:00 Skills) • Learner Autonomy, effizientes Feedback geben HLW • Kompetenzorientiert prüfen Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

Praktische Aktivitäten für die richtige tschechische Aussprache 331F8WSO01 Paldusová Michaela Di 19. 02. 2019 14:00–17:00 • Wie wird die richtige Aussprache geübt? • Tipps für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Spiele für die Ausspracheübung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

CLIL - Kick off in NÖ 331F8WWK06 Bärnthaler Andreas, Gottinger Brigitte, Pargfrieder Petra, Rindhauser Christian Mo 25. 02. 2019 09:30–17:00 • Theorie und recht­liche Grundlagen Di 26. 02. 2019 09:00–16:00 • Unterrichtsmethoden, die in CLIL-Lessons Anwendung finden können • Erarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen BHAK/BHAS Waldstraße 1 HTL, HAK, HUM 3100 St. Pölten

ANGEWANDTE MATHEMATIK

Teacher goes FH: Statistische Datenanalyse 331F8WSM05 Team der Fachhochschule • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Grundlagen der Inferenzstatistik FH • Parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests, Johannes Gutenberg-Straße 3 Regressionsanalyse, Varianzanalyse 2700 Wiener Neustadt AHS, BS, HTL, HAK, HUM

IMST: Flip die Mathe-Klasse! Oder: Unterricht, in dem 331F8WMD00 Schüler/innen lernen und Sie Zeit für deren Anliegen haben Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 18. 10. 2018 13:00–18:00 • Fachdidaktisches Kennenlernen der neuen Methode Do 22. 11. 2018 14:00–18:00 • Lehr- und Lernmaterialien für den Flipped Classroom finden und erstellen Do 14. 02. 2019 14:00–18:00 • Flipped Classroom-Sequenzen planen, umsetzen und verbessern PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 231

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Einsteiger/innen | 341F8WPK71 digi.komp Mandl Stefan Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in die Software und deren Möglichkeiten • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung eines Themas praktisch am PC oder Notebook Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

ARGE Angewandte Mathematik für HTL 331F8WWJ04 Schöndorfer Doris Mo 19. 11. 2018 09:00–16:00 • Informationen aus der Bundes-ARGE • Neues aus dem Bundesministerium HTBLuVA • Datenschutzgrundverordnung Technikerstraße 1-5 2340 Mödling HTL

Mit GeoGebra zur Matura 331F8WEG03 Egger Gerhard Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Erarbeitung von Grundkompetenzen mit Hilfe von GeoGebra • Analyse von Reifeprüfungsaufgaben und Lösungsstrategien PH NÖ Campus Baden • GeoGebra bei der schrift­lichen und bei der münd­lichen Reifeprüfung Mühlgasse 67 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

Interaktive Lernumgebungen: GeoGebra Books and more, 331F8WEG07 SEK 2 Danzinger Matthias, Süss-Stepancik Evelyn • Gestaltung interaktiver Lernumgebungen mit GeoGebra für die SEK 2 (AHS Di 27. 11. 2018 13:00–18:00 und BMHS) • Mathematische Online-Lernumgebungen gestalten (ohne PH NÖ Campus Baden Programmierkenntnisse) Mühlgasse 67 • GeoGebra-Ressourcen finden, anpassen und verwenden 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Fortgeschrittene | 341F8WPK72 digi.komp Mandl Stefan • Kurzwiederholung der Softwarefunktionen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung komplexer Themen im Zusammenspiel von CAS und Erstellen Augasse 7 von Grafiken und Funktionen für die NMS 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 232

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30–18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modellieren mit GeoGebra, SEK 2 331F8WEG08 Kittel Matthias • Möglichkeiten des Modellierens von mathematischen Zusammenhängen Mo 25. 02. 2019 14:30–17:45 mit GeoGebra BRG • Trend-Befehl als Werkzeug des Modellierens Rechte Kremszeile 54 • Beispiele für Modellierungsaufgaben 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

NATURWISSENSCHAFTEN

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30–14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion • Geschichten über die Pfanzen Treffpunkt: VS VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Oberschoderlee 64 2153 Stronsdorf

Teacher goes FH: Aktuelle Methoden bei der 331F8WSM06 Wirkstoffentwicklung in der pharmazeutischen Industrie. In Kooperation mit der NFB Team der Fachhochschule • Entwicklung moderner Pharmazeutika Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Verwendung eines humanen Darmzellmodells im Labor IMC Fachhochschule • Exkursion in das Forschungsinstitut für angewandte Bioanalytik und Piaristengasse 1 Wirkstoffentwicklung 3500 Krems an der Donau AHS, BS, HTL

ARGE Naturwissenschaften für HTL 331F8WWJ05 Petrovic Selina Mo 12. 11. 2018 09:00–16:30 • Erfahrungsberichte aus dem vergangenen Semester/Schuljahr • sRDP 2019 HTBLuVA • Schülerversuche im Nawi-Unterricht Technikerstraße 1-5 2340 Mödling HTL

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 233

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK00 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 1 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 13. 11. 2018 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 14. 11. 2018 09:00–13:00 • Geschlecht und Ungleichheiten in Schule und Berufswelt Mi 14. 11. 2018 19:00–23:00 • Dimensionen von MINT und Geschlecht • Attributierungstheorie und Selbstkonzept Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 PTS, HTL, HAK, HUM 3033 Altlengbach

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00–18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK01 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 2 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 29. 01. 2019 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 30. 01. 2019 09:00–13:00 • Fachdidaktisches Wissen Mi 30. 01. 2019 19:00–23:00 • Genderaspekte • Ziele für einen individuellen MINT-Unterricht PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 PTS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 234

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 235

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00–16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15–18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Mandl Stefan • Kennenlernen der LearningApps Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 236

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15–18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards kennen- Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 lernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 237

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar ma- Fr 16. 11. 2018 14:30–21:45 chen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30–17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch PH NÖ Campus Melk • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den Unterrichtsgebrauch Abt-Karl-Straße 23 erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interakti- Di 20. 11. 2018 14:15–18:00 ven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennen lernen und im Lerndesign Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 238

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik)

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK56 digi.komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 239

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 240

Meine Daten in der Cloud - Office365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00–16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 1: Grundlagen | 341F7WPK36 digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00–16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 241

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und für Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK44 digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 242

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich Acht geben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 2: Kreative 341F8WPK37 Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00–16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 243

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 244

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 warum, Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/ PH NÖ Campus Baden innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30–17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15–09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 245

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT | VOLKSWIRTSCHAFT | ETHIK

Holocaust abseits von Mauthausen: Das ehemalige KZ Melk 331F8WPP02 Wolfsberger Gunter • Kennenlernen der Außenlager des KZ Mauthausen Mi 17. 10. 2018 08:00–11:30 • Erinnerungspädagogik in Schulnähe LBS • Anknüpfungspunkte für das Thema Holocaust abseits der bekannten Plesserstraße 1 Gedenkstätten 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

Recht und Volkswirtschaft 331F8WLZ01 Aff Josef, Bartho Boris, Berger Hubert, Jaksch Wojciech, Kögler Gottfried, Kreil Linda, Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 Mandl Christian, Matschnig Beate, Nauschnigg Franz, Pöllinger Paul Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Gesetz­liche Änderungen der letzen zwei Jahre Mi 14. 11. 2018 08:30–13:30 • Geplante Neuerungen mit wirtschaft­lichem Aspekt • Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte nach modernen methodisch-didakti- At the Park Hotel schen Konzepten Kaiser-Franz-Ring 5 2500 Baden HTL, HAK, HUM

Zukunft Aktiv Gestalten - ZAG: Das demokratische Planspiel 311F8WPM00 Höffle Bettina Mo 12. 11. 2018 14:00–17:15 • Darstellung und Grundlagen des Planspiels Di 13. 11. 2018 14:00–17:15 • Lernziele und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht • Methodik und Ablauf PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

ARGE GGP für HTL 331F8WWJ06 Blüml Franz Di 12. 02. 2019 09:00–16:30 • Erfahrungsberichte aus dem vergangenen Semester/Schuljahr • Bericht aus der Bundes-ARGE HTBLuVA • sRDP 2019 Waldstraße 3 3100 St. Pölten HTL

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 246

GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bild, Grafik, Statistik als 331F8WPI13 Unterrichtsmittel im Fach Geografie/Wirtschaftskunde Birsak Lukas Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Typen bild­licher Quellen • Erstellungs- und Auswertungsmethoden PH NÖ Campus Baden • Materialbeispiele und ihre Verwendung in verschiedenen Schulstufen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

KULTUR

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00–21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 1070 Wien

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30–18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00–18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00–20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstr. 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 247

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00–18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht, Teil 1 331F8WKI01 Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00–17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00–20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente mit PH NÖ Campus Hollabrunn gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Einfach nur spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00–20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00–17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

AUFWIND – Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Ina Theissen • Storytelling-Workshop mit Ina Theißen, Theaterpädagogin Sa 12. 01. 2019 14:30–17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater St. Pölten • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 248

BEWEGUNG | SPORT

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00–18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30–19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00–16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 1220 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 249

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00–18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00–17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00–17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00–19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00–16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 250

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Like to dance 331F8WBK43 Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00–17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00–12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00–20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00–18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00–15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK30 planen, unterrichten und auswerten | Guntramsdorf Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BORG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Friedhofstraße 36 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 2353 Guntramsdorf AHS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 251

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK29 planen, unterrichten und auswerten | Krems Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BRG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Rechte Kremszeile 54 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - Minitramp, 331F8WBK25 Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 252

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: 3Z3R8WLG05 Rolle-Rad-Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, 331F8WBK02 Teil 1 - 3 mit Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30–19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00–15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30–19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt verge- Sa 12. 01. 2019 09:00–15:00 ben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss mög- TKZ Weinburg lich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der 331F8WBK26 Sportunion NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30–17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00–17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 253

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00–22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00–14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00–22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur 331F8WBK06 Leiterin/zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 254

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00–10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, 331F8WBK10 Kids auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00–21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00–21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00–21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00–13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

GESUNDHEIT

Ärgern bringt nix! Teil 2 331F8WWK09 Albrecht Thomas Mo 15. 10. 2018 14:00–17:30 • Wann wird etwas zum Problem und wie werden Probleme gemacht? • Konzept der Wahrnehmungspositionen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten aus dem Problem zu bleiben, die Gestalt der Time-Line Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 255

Präsenztraining: Intensivwochenende | Baden 331F8WSC02 Suchy Christian Do 18. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Fr 19. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Präsenztraining: Intensivwochenende | Hollabrunn 331F8WSC00 Suchy Christian Fr 19. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 20. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 256

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für Jung 331F8WSM07 und Alt | Hollabrunn Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00–15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ ­bestimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Zehnergasse 15 von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Direktoren/ Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00–22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00–18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00–13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Str. 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 257

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - 331F8WBK44 best practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00–17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS -Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Melk 331F8WSC01 Suchy Christian Fr 23. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 24. 11. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM08 Jung und Alt | Baden Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00–17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC03 Faszination | Hollabrunn Suchy Christian Fr 30. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 01. 12. 2018 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Was Sie glauben, bestimmt Ihr Leben 331S8WWK10 Albrecht Thomas Mo 14. 01. 2019 14:00–17:30 • Werte, Glaubenssätze und Einstellungen • Erkennung durch Sprachmuster, eigene und andere Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden • Änderung der Einstellungen im Alltag, die Kraft von Metaphern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 258

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00–22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00–22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00–16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Zwettl Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30–17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC04 Faszination | Baden Suchy Christian Fr 22. 02. 2019 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 23. 02. 2019 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 56 3Z2F8WHP02 Heißenberger Petra Do 11. 10. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 259

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00–18:30 als Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 besonders achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00–16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00–16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30–17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 260

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrally für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Medizin im Klassenzimmer: Erste Hilfe in schwierigen 311F8WLR01 Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15–17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15–17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Aneignungsdidaktik: Initiieren, fördern, begleiten 331F8WSG04 Klement Karl Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 • Systematische Entwicklung der Aneignungskompetenz bei Lernenden • Beratung und Begleitung für Lehrende Bildungshaus St. Hippolyt • Praktische und methodische Konzepte Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

Stories that move - Toolbox gegen Diskriminierung 331F8WPP01 Wolfsberger Gunter Mi 14. 11. 2018 08:00–11:30 • Antisemitismus • Rassismus LBS • Diskriminierung Plesserstraße 1 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren unter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00–17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00–17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 261

ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS04 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Do 18. 10. 2018 08:45–16:15 • Lernen und Gehirn Di 11. 12. 2018 08:45–16:15 • Lernmanagement Mi 30. 01. 2019 08:45–16:15 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Baden AHS, HTL, HAK, HUM, BA Mühlgasse 67 2500 Baden

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS05 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Mi 21. 11. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Do 10. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Hollabrunn AHS, HTL, HAK, HUM, BA Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS06 Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Di 23. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Di 18. 12. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Mi 09. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement HTBLuVA AHS, HTL, HAK, HUM, BA Waldstraße 3 3101 St. Pölten

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS01 Fritz Ursula, Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Mi 24. 10. 2018 09:00–17:00 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 25. 10. 2018 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 3390 Melk

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS02 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 19. 11. 2018 08:45–16:15 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Di 20. 11. 2018 08:45–12:15 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 262

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS03 Berger Ines, Fritz Ursula, Pichler Margit Katharina Mi 23. 01. 2019 09:00–16:30 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 24. 01. 2019 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2020 Hollabrunn

QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 3 351B8WWJ19 Kraker Norbert, Wagner Johann Mi 17. 10. 2018 09:00–18:00 • Fortsetzung von Teil 2 Do 18. 10. 2018 09:00–18:00 • Keynotes, Projektendabschluss • Zertifizierung PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 BS, HTL, HAK, HUM, LFS 2500 Baden

Bildungskonferenz „Zukunft der Schulen - Schulen der Zukunft 351B8WWJ25 !?“ Hummer Nicole Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Zukunft der HTL im Zeitalter der Digitalisierung Sa 20. 10. 2018 09:00–15:00 • Schule im Aufbruch, Raum für Vernetzung, Planung, Entwicklung • Herausforderungen der Migration HTBLuVA Technikerstraße 1-5 HTL 2340 Mödling

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00–17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 263

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00–18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: Chancen - 364B8WUF01 Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30–21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00–18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00–12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 1 351B8WWJ22 Kraker Norbert, Wagner Johann • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Industrie 4.0 Mo 19. 11. 2018 09:00–18:00 • Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten unter Beteiligung verschiedener Di 20. 11. 2018 09:00–18:00 Schultypen und Praxispartnern sowie einer tertiären Institution PH NÖ Campus Baden • Erkennen der Bedeutung von Industrie 4.0 für die Wertschöpfungskette Mühlgasse 67 • Initiierung von Schulentwicklung unter dem Aspekt von Industrie 4.0 2500 Baden BS, HTL, HAK, HUM, LFS

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00–18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsstörungen - Ursachen und Strategien zur Lösung 311F8WPM11 Singer Eva • Unterrichtsstörungen werden unter die Lupe genommen Do 22. 11. 2018 14:00–17:15 • Lösungsansätze werden erarbeitet, um diese in Zukunft leichter lösen bezie- hungsweise sogar verhindern zu können PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Refexion auf Ursachensuche bei den Lernenden, aber auch bei Mühlgasse 67 uns selbst 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HTL 264

Internationale wissenschaft­liche Konferenz SCHOLA 2018 3Z1F8WEF01 „on first impressions“ Hanno Hortsch, Brigitte Koliander Mi 05. 12. 2018 09:30–18:00 • Quereinsteiger/innen zum ersten Mai in der Klasse • Der erste Zugang für Schüler/innen zur Technik PH NÖ Campus Baden BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00–18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00–18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00–18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00–18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00–18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45–15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden etc.) Mühlgasse 67 • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00–18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45–15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00–18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Kaufmännische Schulen

HAK 265

KAUFMÄNNISCHE SCHULEN

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Helene Holzreiter Renate Haslinger Schulartenmanagerin BMHS/BS Schulartensekretariat BMHS Tel: 02252/88570-231 Tel: 02252/88570-203 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Lehrveranstaltungen ab dem 17.10.2016

HAK 266

INHALTSVERZEICHNIS HAK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK und OFFICEMANAGEMENT 267 KAUFMÄNNISCHE FÄCHER 267 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 268 KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION 268 DEUTSCH 269 FREMDSPRACHEN 269 ANGEWANDTE MATHEMATIK 272 NATURWISSENSCHAFTEN 273 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN 274 EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik 274 Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps 276 Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik) 279 Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten 283 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT 286 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 286 KULTUR 287 BEWEGUNG | SPORT 288 GESUNDHEIT 295 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 299 QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG 300 ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG 301 QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG 302

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 267

WIRTSCHAFTSINFORMATIK und OFFICEMANAGEMENT

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop für Fortgeschrittene 341F8WWK00 Wurzer Helmut Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Einstellungsebenen und Ebenenmasken • Freistellungswerkzeuge BHAK/BHAS • Bildretusche Kirchenplatz 2 2020 Hollabrunn HAK, HUM

Ausbildungsschwerpunkt IKT: Bildbearbeitung, Foto und 341F8WWK02 Webdesign Hackl Harald, Wurzer Helmut Di 06. 11. 2018 09:00–17:00 • IKT Ausbildungsschwerpunkt: Semester 5 und 7 Mi 07. 11. 2018 09:00–17:00 • Fotografie und Bildbearbeitung • HTML und CSS Grundlagen BHAK/BHAS Stefan Fadinger-Straße 36 HAK 3300 Amstetten

Untis 2019 341F8WWK01 Stangler Peter Di 06. 11. 2018 09:30–17:00 • Neuerungen in Untis 2019 Mi 07. 11. 2018 08:30–16:00 • Schnittstelle zu Webuntis und Sokrates • Neue Oberstufe BHAK/BHAS Mühlgasse 65 HAK 2500 Baden

IT-Managerinnen und -Manager 341F8WWK03 Hackl Harald, Wurzer Helmut Mo 10. 12. 2018 09:00–17:00 • Aktuelle Themen zu IT-Management • Windows Server 2016 BHAK/BHAS • Office 365 Ungargasse 29 2700 Wiener Neustadt HAK

KAUFMÄNNISCHE FÄCHER

Business Behaviour, Teil 1 351B8WSG02 Lindenhofer Brigitte, Prommer Bianca Mo 15. 10. 2018 09:00–17:00 • Vorbereitung für das Praxisportfolio Di 16. 10. 2018 09:00–17:00 • Kundenorientierung • Unternehmenskultur Bildungshaus St. Hippolyt Eybnerstraße 5 HAK 3100 St. Pölten

Business Behaviour, Teil 2 351B8WSG03 Lindenhofer Brigitte, Prommer Bianca Mo 03. 12. 2018 09:00–17:00 • Kundenaquise Di 04. 12. 2018 09:00–17:00 • Facilitation Management (Moderationstechnik), Präsentationsmethoden • Diversity Bildungshaus St. Hippolyt Eybnerstraße 5 HAK 3100 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 268

ARGE Rechnungswesen/Unternehmensrechnung 331F8WSG01 Gabriel Gerhard, Lechner Rudolf, Reisenbauer Heidelinde, Schmid Stefan Mo 10. 12. 2018 09:15–17:30 • Bericht der Bundes-ARGE Wirtschaft Di 11. 12. 2018 08:30–16:45 • Neuerungen im Steuer- und Unternehmensrecht • Flipped Classroom im Gegenstand UNCO BHAK/BHAS Ungargasse 29 HAK 2700 Wiener Neustadt

BMD NTCS Einsteiger/Umsteiger (CRW 2) 351B8WSG01 Ehmoser Gabriele, Tauber Andrea Mi 30. 01. 2019 09:00–17:00 • Finanzbuchhaltung (Stammdaten, Abfragen, Buchen, Monatsabschluss) Do 31. 01. 2019 09:00–17:00 • Warenwirtschaft (Artikelstamm, Fakturierung, Lager) • Lohnverrechnung (Stammdaten, Monatsabrechnung) HAK/HAS Donaulände 64 HAK 3430 Tulln

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Recht und Volkswirtschaft 331F8WLZ01 Aff Josef, Bartho Boris, Berger Hubert, Jaksch Wojciech, Kögler Gottfried, Kreil Linda, Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 Mandl Christian, Matschnig Beate, Nauschnigg Franz, Pöllinger Paul Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Gesetz­liche Änderungen der letzen zwei Jahre Mi 14. 11. 2018 08:30–13:30 • Geplante Neuerungen mit wirtschaft­lichem Aspekt • Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte nach modernen methodisch-didakti- At the Park Hotel schen Konzepten Kaiser-Franz-Ring 5 2500 Baden HTL, HAK, HUM

KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION

Kommunikation und Präsentation XIX - Wirksame und 331F8WWK05 überzeugende Präsentationstechniken Schermann Karoline Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 • Präsentationen lebendig und überzeugend gestalten Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Medien situationsgerecht und wirkungsvoll einsetzen • Komplexe Zusammenhänge adressatengerecht vermitteln Seminarzentrum Raach Raach 9 VS, NNÖMS, ASO, HTL HAK, HUM 2640 Gloggnitz

SOPK/PBSK- Soziale und Personale Kompetenz, Basiskurs 351B8WWJ04 Nussbaumer-Kapeller Ingrid Mo 22. 10. 2018 09:00–17:00 • Soziale Verantwortung, Kommunikation und Kooperation Di 23. 10. 2018 09:00–17:00 • Eigenverantwortung und Lebensgestaltung Mi 24. 10. 2018 09:00–17:00 • Lern- und Arbeitsverhalten HTBLuVA HTL, HAK Waldstraße 3 3101 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 269

SOPK/PBSK - Soziale und Personale Kompetenz, Aufbaukurs 351B8WWJ05 Lindenhofer Brigitte Mo 25. 02. 2019 09:00–17:00 • Kommunikation: Körpersprache als Ausdrucksmittel Di 26. 02. 2019 09:00–17:00 • Zielgruppenorientiertes Sprechen und Argumentieren Mi 27. 02. 2019 09:00–17:00 • Umgang mit Konfikten, Eigenverantwortung und Lebensgestaltung Bildungshaus St. Hippolyt HTL, HAK Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten

DEUTSCH

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30–17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation bei FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht 362F8WAC03 (BIST D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30–17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FREMDSPRACHEN

ARGE Italienisch 331F8WWK01 Ferrisi-Karlon Cristelle, Pruckner Irene • Erstellung von Aufgaben zum Lese- und Hörverständnis für A1 und A2 Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 Niveau • Übungen für die münd­liche Reife- und Diplomprüfung HAK/HAS • Sprachspiele als wichtige Komponente des kompetenzorientierten Donaulände 64 Sprachhandelns 3430 Tulln HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 270

11. ARGE Tagung - Nachbarsprachen 331F8WSO02 Brychová Alice, Sotnikova Jaroslava • Erfahrungsaustausch Di 23. 10. 2018 09:00–16:00 • Vortrag Dr. Brychova „Wie kann das Fremdsprachenlernen gefördert wer- den?“ PH NÖ Campus Baden • Rhetorik-Training: Wie gewinne ich Schüler/innen für den Mühlgasse 67 Nachbarsprachunterricht? 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Grammatikalische Spiele und Aktivitäten für den Tschechisch- 331F8WSO00 Unterricht Malá Zdenka Mo 19. 11. 2018 14:00–17:00 • Neue Spiele und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts • Die Zukunftsform und Vergangenheit mit Präpositionen im Spiel festigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Unterricht anders Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA05 Reifeprüfungsaufgaben: Hören Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 22. 11. 2018 15:00–20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenz „Hören“ Fr 23. 11. 2018 08:30–19:00 AHS, HAK, HUM Sa 24. 11. 2018 08:30–13:00

Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 3390 Melk

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Introduction to prompt sets, teacher’s guide and prompt interpretation Sa 15. 12. 2018 09:00–16:30 • Online analysis of student performances Sa 12. 01. 2019 09:00–16:30 • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Haangasse 450 3571 Gars am Kamp

Mehrsprachigkeit als Prüfungsgebiet an HAK/HUM 331F8WSG02 Arias Montserrat, Gruber Isabella, Stangl Veronika • Kennzeichen der Mehrsprachigkeit, gesetz­liche Grundlagen, Ablauf der Do 06. 12. 2018 09:00–17:30 Prüfung • Aufgaben erstellen HLW • Beurteilung mehrsprachiger münd­licher Leistungen, Analyse von Eybnerstraße 23 Performanzen 3100 St. Pölten HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 271

Language Learning, Teaching and Testing 331F8WSG03 Gruber Isabella Mi 09. 01. 2019 09:00–17:00 • Kompetenzorientiertes Unterrichten (Speaking, Listening, Reading, Writing Do 10. 01. 2019 09:00–17:00 Skills) • Learner Autonomy, effizientes Feedback geben HLW • Kompetenzorientiert prüfen Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA06 Reifeprüfungsaufgaben: SIK und Schreiben Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 10. 01. 2019 15:00–20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenzen SIK und Schreiben Fr 11. 01. 2019 08:30–19:00 AHS, HAK, HUM Sa 12. 01. 2019 08:30–13:00

Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA07 Reifeprüfungsaufgaben: Überarbeitung und Finalisierung Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 14. 02. 2019 15:00–20:30 • Überarbeitung der Reifeprüfungsaufgaben Fr 15. 02. 2019 08:30–19:00 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompensationsprüfung Sa 16. 02. 2019 08:30–13:00 AHS, HAK, HUM Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

Praktische Aktivitäten für die richtige tschechische Aussprache 331F8WSO01 Paldusová Michaela Di 19. 02. 2019 14:00–17:00 • Wie wird die richtige Aussprache geübt? • Tipps für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Spiele für die Ausspracheübung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

ARGE Englisch 331F8WWK03 Rindhauser Christian Mi 20. 02. 2019 09:00–17:00 • Aktuelle Themen • Writing as a process BHAK/BHAS • Difference between spoken and written language Langenloiser Straße 22 3500 Krems an der Donau HAK

CLIL - Kick off in NÖ 331F8WWK06 Bärnthaler Andreas, Gottinger Brigitte, Pargfrieder Petra, Rindhauser Christian Mo 25. 02. 2019 09:30–17:00 • Theorie und recht­liche Grundlagen Di 26. 02. 2019 09:00–16:00 • Unterrichtsmethoden, die in CLIL-Lessons Anwendung finden können • Erarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen BHAK/BHAS Waldstraße 1 HTL, HAK, HUM 3100 St. Pölten

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 272

ANGEWANDTE MATHEMATIK

Teacher goes FH: Statistische Datenanalyse 331F8WSM05 Team der Fachhochschule • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Grundlagen der Inferenzstatistik FH • Parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests, Johannes Gutenberg-Straße 3 Regressionsanalyse, Varianzanalyse 2700 Wiener Neustadt AHS, BS, HTL, HAK, HUM

IMST: Flip die Mathe-Klasse! Oder: Unterricht, in dem 331F8WMD00 Schüler/innen lernen und Sie Zeit für deren Anliegen haben Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 18. 10. 2018 13:00–18:00 • Fachdidaktisches Kennenlernen der neuen Methode Do 22. 11. 2018 14:00–18:00 • Lehr- und Lernmaterialien für den Flipped Classroom finden und erstellen Do 14. 02. 2019 14:00–18:00 • Flipped Classroom-Sequenzen planen, umsetzen und verbessern PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Einsteiger/innen | 341F8WPK71 digi.komp Mandl Stefan Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in die Software und deren Möglichkeiten • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung eines Themas praktisch am PC oder Notebook Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mit GeoGebra zur Matura 331F8WEG03 Egger Gerhard Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Erarbeitung von Grundkompetenzen mit Hilfe von GeoGebra • Analyse von Reifeprüfungsaufgaben und Lösungsstrategien PH NÖ Campus Baden • GeoGebra bei der schrift­lichen und bei der münd­lichen Reifeprüfung Mühlgasse 67 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 273

Interaktive Lernumgebungen: GeoGebra Books and more, 331F8WEG07 SEK 2 Danzinger Matthias, Süss-Stepancik Evelyn • Gestaltung interaktiver Lernumgebungen mit GeoGebra für die SEK 2 (AHS Di 27. 11. 2018 13:00–18:00 und BMHS) • Mathematische Online-Lernumgebungen gestalten (ohne PH NÖ Campus Baden Programmierkenntnisse) Mühlgasse 67 • GeoGebra-Ressourcen finden, anpassen und verwenden 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Fortgeschrittene | 341F8WPK72 digi.komp Mandl Stefan • Kurzwiederholung der Softwarefunktionen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung komplexer Themen im Zusammenspiel von CAS und Erstellen Augasse 7 von Grafiken und Funktionen für die NMS 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30–18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modellieren mit GeoGebra, SEK 2 331F8WEG08 Kittel Matthias • Möglichkeiten des Modellierens von mathematischen Zusammenhängen Mo 25. 02. 2019 14:30–17:45 mit GeoGebra BRG • Trend-Befehl als Werkzeug des Modellierens Rechte Kremszeile 54 • Beispiele für Modellierungsaufgaben 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

NATURWISSENSCHAFTEN

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30–14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion • Geschichten über die Pfanzen Treffpunkt: VS VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Oberschoderlee 64 2153 Stronsdorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 274

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK00 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 1 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 13. 11. 2018 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 14. 11. 2018 09:00–13:00 • Geschlecht und Ungleichheiten in Schule und Berufswelt Mi 14. 11. 2018 19:00–23:00 • Dimensionen von MINT und Geschlecht • Attributierungstheorie und Selbstkonzept Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 PTS, HTL, HAK, HUM 3033 Altlengbach

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00–18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK01 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 2 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 29. 01. 2019 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 30. 01. 2019 09:00–13:00 • Fachdidaktisches Wissen Mi 30. 01. 2019 19:00–23:00 • Genderaspekte • Ziele für einen individuellen MINT-Unterricht PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 PTS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 275

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 276

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00–16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15–18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Mandl Stefan • Kennenlernen der LearningApps Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 277

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15–18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards kennen- Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 lernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 278

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar ma- Fr 16. 11. 2018 14:30–21:45 chen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30–17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch PH NÖ Campus Melk • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den Unterrichtsgebrauch Abt-Karl-Straße 23 erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interakti- Di 20. 11. 2018 14:15–18:00 ven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennen lernen und im Lerndesign Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 279

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik)

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK56 digi.komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 280

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK25 Tipp-Training | digi.komp Melk Thaler Günther Fr 09. 11. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Melk • Tastaturschreiben am PC Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 281

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK03 Tipp-Training | digi.komp Baden Thaler Günther Fr 23. 11. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Baden • Tastaturschreiben am PC Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00–16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 282

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, 341F7WPK36 Teil 1: Grundlagen | digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00–16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden - Tipp Topp 341F8WPK54 Tipp-Training | digi.komp Hollabrunn Thaler Günther Fr 07. 12. 2018 14:30–18:30 • Neue Methode, um in 5 Stunden mit 10 Fingern „blind“ zu tippen • Leicht zu lernen und einfach zu unterrichten PH NÖ Campus Hollabrunn • Tastaturschreiben am PC Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HAK

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und für Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 283

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK44 digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich Acht geben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, 341F8WPK37 Teil 2: Kreative Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00–16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 284

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM,STUD

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 285

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 warum, Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/ PH NÖ Campus Baden innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 286

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30–17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15–09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT

Holocaust abseits von Mauthausen: Das ehemalige KZ Melk 331F8WPP02 Wolfsberger Gunter • Kennenlernen der Außenlager des KZ Mauthausen Mi 17. 10. 2018 08:00–11:30 • Erinnerungspädagogik in Schulnähe LBS • Anknüpfungspunkte für das Thema Holocaust abseits der bekannten Plesserstraße 1 Gedenkstätten 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

Zukunft Aktiv Gestalten - ZAG: Das demokratische Planspiel 311F8WPM00 Höffle Bettina Mo 12. 11. 2018 14:00–17:15 • Darstellung und Grundlagen des Planspiels Di 13. 11. 2018 14:00–17:15 • Lernziele und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht • Methodik und Ablauf PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bild, Grafik, Statistik als 331F8WPI13 Unterrichtsmittel im Fach Geografie/Wirtschaftskunde Birsak Lukas Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Typen bild­licher Quellen • Erstellungs- und Auswertungsmethoden PH NÖ Campus Baden • Materialbeispiele und ihre Verwendung in verschiedenen Schulstufen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 287

KULTUR

Grundlagen der Kulturgeschichte: Renaissance und Barock 331F8WKI90 Kasparek Gottfried Franz, Lind Gerald, Safr Manfred Fr 19. 10. 2018 17:00–20:30 • Wichtige Aspekte der Kulturgeschichte von Renaissance und Barock Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Literatur, Musik • Bildende Kunst und Architektur Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM, STUD 3390 Melk

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00–21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 1070 Wien

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30–18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00–18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00–20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstr. 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00–18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 288

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht, Teil 1 331F8WKI01 Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00–17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00–20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente mit PH NÖ Campus Hollabrunn gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Einfach nur spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00–20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00–17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

AUFWIND – Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Ina Theissen • Storytelling-Workshop mit Ina Theißen, Theaterpädagogin Sa 12. 01. 2019 14:30–17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater St. Pölten • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEWEGUNG | SPORT

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00–18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 289

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30–19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00–16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 1220 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00–18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00–17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 290

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00–17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00–19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00–16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Like to dance 331F8WBK43 Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00–17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00–12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00–20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00–18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00–15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 291

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK30 planen, unterrichten und auswerten | Guntramsdorf Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BORG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Friedhofstraße 36 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 2353 Guntramsdorf AHS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK29 planen, unterrichten und auswerten | Krems Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard für Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BRG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Rechte Kremszeile 54 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 292

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - Minitramp, 331F8WBK25 Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: 3Z3R8WLG05 Rolle-Rad-Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, 331F8WBK02 Teil 1 - 3 mit Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30–19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00–15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30–19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt verge- Sa 12. 01. 2019 09:00–15:00 ben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss mög- TKZ Weinburg lich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der 331F8WBK26 Sportunion NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30–17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 293

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00–17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00–22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00–14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00–22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur 331F8WBK06 Leiterin/zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 294

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00–10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, 331F8WBK10 Kids auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00–21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00–21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00–21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00–13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 295

GESUNDHEIT

Ärgern bringt nix! Teil 2 331F8WWK09 Albrecht Thomas Mo 15. 10. 2018 14:00–17:30 • Wann wird etwas zum Problem und wie werden Probleme gemacht? • Konzept der Wahrnehmungspositionen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten aus dem Problem zu bleiben, die Gestalt der Time-Line Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Baden 331F8WSC02 Suchy Christian Do 18. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Fr 19. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Präsenztraining: Intensivwochenende | Hollabrunn 331F8WSC00 Suchy Christian Fr 19. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 20. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 296

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM07 Jung und Alt | Hollabrunn Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00–15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ be- stimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 297

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung Zehnergasse 15 von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Direktoren, Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00–22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00–18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00–13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Str. 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - 331F8WBK44 best practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00–17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS -Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Melk 331F8WSC01 Suchy Christian Fr 23. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 24. 11. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM08 Jung und Alt | Baden Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 298

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00–17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC03 Faszination | Hollabrunn Suchy Christian Fr 30. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 01. 12. 2018 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Was Sie glauben, bestimmt Ihr Leben 331S8WWK10 Albrecht Thomas Mo 14. 01. 2019 14:00–17:30 • Werte, Glaubenssätze und Einstellungen • Erkennung durch Sprachmuster, eigene und andere Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden • Änderung der Einstellungen im Alltag, die Kraft von Metaphern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00–22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00–22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00–16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Zwettl Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30–17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 299

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC04 Faszination | Baden Suchy Christian Fr 22. 02. 2019 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 23. 02. 2019 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 56 3Z2F8WHP02 Heißenberger Petra Do 11. 10. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, HTL, HAK, HUM

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00–18:30 als Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 besonders achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00–16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 300

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00–16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30–17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrally für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Medizin im Klassenzimmer: Erste Hilfe in schwierigen 311F8WLR01 Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15–17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15–17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Aneignungsdidaktik: Initiieren, fördern, begleiten 331F8WSG04 Klement Karl Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 • Systematische Entwicklung der Aneignungskompetenz bei Lernenden • Beratung und Begleitung für Lehrende Bildungshaus St. Hippolyt • Praktische und methodische Konzepte Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 301

Stories that move - Toolbox gegen Diskriminierung 331F8WPP01 Wolfsberger Gunter Mi 14. 11. 2018 08:00–11:30 • Antisemitismus • Rassismus LBS • Diskriminierung Plesserstraße 1 3380 Pöchlarn AHS, BS, HTL, HAK

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren unter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00–17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00–17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS04 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Do 18. 10. 2018 08:45–16:15 • Lernen und Gehirn Di 11. 12. 2018 08:45–16:15 • Lernmanagement Mi 30. 01. 2019 08:45–16:15 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Baden AHS, HTL, HAK, HUM, BA Mühlgasse 67 2500 Baden

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS05 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Mi 21. 11. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Do 10. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Hollabrunn AHS, HTL, HAK, HUM, BA Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 302

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS06 Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Di 23. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Di 18. 12. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Mi 09. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement HTBLuVA AHS, HTL, HAK, HUM, BA Waldstraße 3 3101 St. Pölten

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS01 Fritz Ursula, Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Mi 24. 10. 2018 09:00–17:00 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 25. 10. 2018 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 3390 Melk

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS02 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 19. 11. 2018 08:45–16:15 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Di 20. 11. 2018 08:45–12:15 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS03 Berger Ines, Fritz Ursula, Pichler Margit Katharina Mi 23. 01. 2019 09:00–16:30 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 24. 01. 2019 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2020 Hollabrunn

QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 3 351B8WWJ19 Kraker Norbert, Wagner Johann Mi 17. 10. 2018 09:00–18:00 • Fortsetzung von Teil 2 Do 18. 10. 2018 09:00–18:00 • Keynotes, Projektendabschluss • Zertifizierung PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 BS, HTL, HAK, HUM, LFS 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 303

Erfolgreiche Elterngespräche – wichtig für Schüler/innen, 311F8WPM09 Lehrer/innen und Eltern Singer Eva • Professionelle Elterngespräche, um Lernschwierigkeiten auf den Grund Mi 17. 10. 2018 14:00–17:15 gehen zu können • Ohne Emotionen sachlich argumentieren lernen PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Strategien des systemischen Coachings werden Tipps und Tricks Mühlgasse 67 vermittelt, auch bei schwierigen Gesprächen Haltung zu bewahren 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00–17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00–18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Guter Unterricht leicht gemacht: Classroom Management 311F8WPM10 Singer Eva • Verantwortung für gelungenen Unterricht der Lernenden Di 06. 11. 2018 14:00–17:15 • Stärkung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler mithilfe von PH NÖ Campus Baden systemischer Skalierung Mühlgasse 67 • Classroom Management 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 304

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: 364B8WUF01 Chancen - Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30–21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00–18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00–12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 1 351B8WWJ22 Kraker Norbert, Wagner Johann • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Industrie 4.0 Mo 19. 11. 2018 09:00–18:00 • Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten unter Beteiligung verschiedener Di 20. 11. 2018 09:00–18:00 Schultypen und Praxispartnern sowie einer tertiären Institution PH NÖ Campus Baden • Erkennen der Bedeutung von Industrie 4.0 für die Wertschöpfungskette Mühlgasse 67 • Initiierung von Schulentwicklung unter dem Aspekt von Industrie 4.0 2500 Baden BS, HTL, HAK, HUM, LFS

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00–18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsstörungen - Ursachen und Strategien zur Lösung 311F8WPM11 Singer Eva • Unterrichtsstörungen werden unter die Lupe genommen Do 22. 11. 2018 14:00–17:15 • Lösungsansätze werden erarbeitet, um diese in Zukunft leichter lösen bezie- hungsweise sogar verhindern zu können PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Refexion auf Ursachensuche bei den Lernenden, aber auch bei Mühlgasse 67 uns selbst 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM

Internationale wissenschaft­liche Konferenz SCHOLA 2018 3Z1F8WEF01 „on first impressions“ Hanno Hortsch, Brigitte Koliander Mi 05. 12. 2018 09:30–18:00 • Quereinsteiger/innen zum ersten Mai in der Klasse • Der erste Zugang für Schüler/innen zur Technik PH NÖ Campus Baden BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HAK 305

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00–18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00–18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00–18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00–18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00–18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45–15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden etc.) Mühlgasse 67 • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout-Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00–18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45–15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00–18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Humanberuf­liche Schulen

HUM 306

HUMANBERUFLICHE­ SCHULEN

Rückfragen richten Sie bitte an: Mag. Helene Holzreiter Renate Haslinger Schulartenmanagerin BMHS/BS Schulartensekretariat BMHS Tel: 02252/88570-231 Tel: 02252/88570-203 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 307

INHALTSVERZEICHNIS HUM

KAUFMÄNNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE AUSBILDUNG 308 FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG 308 AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE | VERTIEFUNGEN 309 PÄDAGOGIK | DIDAKTIK 309 KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION 309 DEUTSCH 310 FREMDSPRACHEN 310 ANGEWANDTE MATHEMATIK 313 NATURWISSENSCHAFTEN 315 INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN | OFFICEMANAGEMENT 316 EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik 316 Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps 317 Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik) 321 Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten 325 GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT 328 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 328 KULTUR 328 BEWEGUNG | SPORT 330 GESUNDHEIT 337 SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION 341 QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG 342 ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG 343 QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG 344

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende Lehrveranstaltungen ab dem 17.10.2016

HUM 308

KAUFMÄNNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE AUSBILDUNG

Recht und Volkswirtschaft 331F8WLZ01 Aff Josef, Bartho Boris, Berger Hubert, Jaksch Wojciech, Kögler Gottfried, Kreil Linda, Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 Mandl Christian, Matschnig Beate, Nauschnigg Franz, Pöllinger Paul Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Gesetz­liche Änderungen der letzen zwei Jahre Mi 14. 11. 2018 08:30–13:30 • Geplante Neuerungen mit wirtschaft­lichem Aspekt • Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte nach modernen methodisch-didak- At the Park Hotel tischen Konzepten Kaiser-Franz-Ring 5 2500 Baden HTL, HAK, HUM

Excel für den kaufmännischen Unterricht an HUM 351B8WMR00 Baier Rainer Mi 07. 11. 2018 09:30–17:00 • Grundlagen Do 08. 11. 2018 08:30–16:30 • Praxisbeispiele für den kaufmännischen Unterricht • Neue Features in EXCEL WU Wien Augasse 2-6 HUM 1090 Wien

VSD - Verwaltungspersonen schulspezifischer Daten 331F8WLZ08 Zenz Roland Mi 07. 11. 2018 13:00–16:30 • Verwaltung schulspezifischer Daten • Betreuung der DA-Plattformen HLW HUM Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten

FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG

Anwendung von Apps und Tools im Fachbereich 331F8WLZ09 Ernährungswirtschaft / Ernährungspädagogik Nußbaumer Christina • Möglichkeiten zum Einsatz von e-learning-Tools im Unterricht Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Überlegungen zum Einsatz in Küchen- und Mo 29. 10. 2018 08:30 - 16:30 Restaurantmanagement sowie Betriebsorganisation • Anwendung von Apps und Web-Tools in Verbindung mit den neuen HLW Lehrbüchern (HLW und FS) Eybnerstraße 23 • Eingliederung von eLearning-Szenarien in kompetenzorientierte 3100 St. Pölten Aufgabenstellungen HUM

„e-health - m-health“ Apps und Plattformen in Zusammenhang 331F8WLZ07 mit Ernährung und Gesundheit Schlinter Caroline • Überblick über Apps und Plattformen, die sich mit Ernährung und Mi 07. 11. 2018 09:00–17:00 Gesundheit beschäftigen HLW • Einfuss auf das Gesundheitsverhalten? Eybnerstraße 23 • Analyse, Bewertung, Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Apps 3100 St. Pölten HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 309

ARGE Ernährungswirtschaft/Tourismus/Fachpraktischer 331F8WLZ05 Unterricht für Lehrer/innen an HUM in NÖ Hörtzer Beatrix, Scharnagl Adelheid, Votawa Corinna, Widemann Martin • Leistungsbeurteilung: „das Wesent­liche überwiegend erfüllt“, Methoden der Do 08. 11. 2018 08:30–16:00 Mitarbeitsfeststellung (Arbeitspapier vorstellen und ev. Gruppenarbeit) HLW • Aktuelles aus dem BMBWF Eybnerstraße 23 • Methodenvielfalt: Einsatz des Flipchart, „fipped classroom“ 3100 St. Pölten HUM

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE | VERTIEFUNGEN

Organisation, Management und Recht 351B8WLZ04 Euler-Rolle Claudia, Gumprecht Ingrid, Passweg Daniel, Weggel Monika Mo 25. 02. 2019 10:00–17:00 • Projektmanagementsoftware und -tools Di 26. 02. 2019 09:00–17:30 • Managementtechniken und Führungsstile in Hinblick auf die Mi 27. 02. 2019 09:00–16:00 Elementarpädagogik • Kindergartenrecht in Österreich Hotel Metropol • Kommunikationsstile, Gruppendynamik und Sozialisierung, Werte Schillerplatz 1 3100 St. Pölten HUM, BA

PÄDAGOGIK | DIDAKTIK

ARGE Didaktik/Pädagogik für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR05 Stoll Martina Mi 07. 11. 2018 09:00–16:00 • Neues aus der Bundes-ARGE • Kompentenzorientiertes Unterrichten LSRfNÖ HUM, BA Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten

KOMMUNIKATION | PRÄSENTATION

Kommunikation und Präsentation XIX - Wirksame und 331F8WWK05 überzeugende Präsentationstechniken Schermann Karoline Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 • Präsentationen lebendig und überzeugend gestalten Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 • Medien situationsgerecht und wirkungsvoll einsetzen • Komplexe Zusammenhänge adressatengerecht vermitteln Seminarzentrum Raach Raach 9 VS, NNÖMS, ASO, HTL HAK, HUM 2640 Gloggnitz

Arbeitstagung Persönlichkeitsentwicklung und 331F8WLZ02 Kommunikation Künstler Cornelia Do 22. 11. 2018 09:00–17:00 • Aktuelle Inhalte Fr 23. 11. 2018 09:00–17:00 • Methodisch-didaktische Umsetzung • PEKO im neuen Lehrplan Seminarzentrum Schloss Zeillern Schlossstraße 1 HUM 3311 Zeillern

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 310

DEUTSCH

Teacher goes FH: Journalismus im Medienwandel 331F8WSM03 Team der Fachhochschule • Vermittlung des Selbstverständnisses von Journalismus Mo 22. 10. 2018 12:30–17:00 • Wechselspiel zwischen politischer und kommerzieller Kommunikation bei FH schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen Matthias Corvinus-Straße 15 • Erörterung des Komplexes „4. Gewalt“ 3100 St. Pölten PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

ARGE Deutsch für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR06 Piringer Miriam Di 23. 10. 2018 09:00–16:00 • Neues aus der Bundes-ARGE • Kompetenzorientiertes Unterrichten HLW HUM Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten

Digitales und multimodales Lesen im Deutschunterricht 362F8WAC03 (BIST D8) Rittmann-Pechtl Claudia Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Digitales/multimodales Lesen • Leseverhalten von Jugend­lichen im digitalen Zeitalter Schneeberghof • Digitale Lesemedien als Lesemotivation und Leseförderung im Internet Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lernen im Radiostudio - Werkzeuge für den Deutschunterricht 362F8WAC04 (BIST D8) Kolleritsch Wolfgang Mo 11. 02. 2019 14:30–17:45 • Mit Begeisterung fürs Sprechen schreiben • Sprechen fürs Hören im Radiostudio Schneeberghof • Transfer der Ideen mit einfachen Mitteln in die Schulklasse Wiener Neustädter Str. 24 2734 Puchberg am Schneeberg NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FREMDSPRACHEN

ARGE Italienisch 331F8WWK01 Ferrisi-Karlon Cristelle, Pruckner Irene • Erstellung von Aufgaben zum Lese- und Hörverständnis für A1 und A2 Fr 19. 10. 2018 09:00–17:00 Niveau • Übungen für die münd­liche Reife- und Diplomprüfung HAK/HAS • Sprachspiele als wichtige Komponente des kompetenzorientierten Donaulände 64 Sprachhandelns 3430 Tulln HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 311

11. ARGE Tagung - Nachbarsprachen 331F8WSO02 Brychová Alice, Sotnikova Jaroslava • Erfahrungsaustausch Di 23. 10. 2018 09:00–16:00 • Vortrag Dr. Brychova „Wie kann das Fremdsprachenlernen gefördert wer- den?“ PH NÖ Campus Baden • Rhetorik-Training: Wie gewinne ich Schüler/innen für den Mühlgasse 67 Nachbarsprachunterricht? 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Grammatikalische Spiele und Aktivitäten für den Tschechisch- 331F8WSO00 Unterricht Malá Zdenka Mo 19. 11. 2018 14:00–17:00 • Neue Spiele und Aktivitäten zur Belebung des Unterrichts • Die Zukunftsform und Vergangenheit mit Präpositionen im Spiel festigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Unterricht anders Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA05 Reifeprüfungsaufgaben: Hören Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 22. 11. 2018 15:00–20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenz „Hören“ Fr 23. 11. 2018 08:30–19:00 AHS, HAK, HUM Sa 24. 11. 2018 08:30–13:00

Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 3390 Melk

The E8 Speaking Classroom Assessment (BIST E8) 362F8WAW01 Sickinger Rebecca Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Introduction to prompt sets, teacher’s guide and prompt interpretation Sa 15. 12. 2018 09:00–16:30 • Online analysis of student performances Sa 12. 01. 2019 09:00–16:30 • Using the E8 Speaking Assessment Scale NNÖMS NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Haangasse 450 3571 Gars am Kamp

Mehrsprachigkeit als Prüfungsgebiet an HAK/HUM 331F8WSG02 Arias Montserrat, Gruber Isabella, Stangl Veronika • Kennzeichen der Mehrsprachigkeit, gesetz­liche Grundlagen, Ablauf der Do 06. 12. 2018 09:00–17:30 Prüfung • Aufgaben erstellen HLW • Beurteilung mehrsprachiger münd­licher Leistungen, Analyse von Eybnerstraße 23 Performanzen 3100 St. Pölten HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 312

Language Learning, Teaching and Testing 331F8WSG03 Gruber Isabella Mi 09. 01. 2019 09:00–17:00 • Kompetenzorientiertes Unterrichten (Speaking, Listening, Reading, Writing Do 10. 01. 2019 09:00–17:00 Skills) • Learner Autonomy, effizientes Feedback geben HLW • Kompetenzorientiert prüfen Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA06 Reifeprüfungsaufgaben: SIK und Schreiben Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 10. 01. 2019 15:00–20:30 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompetenzen SIK und Fr 11. 01. 2019 08:30–19:00 Schreiben Sa 12. 01. 2019 08:30–13:00 AHS, HAK, HUM Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

ARGE Englisch für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR07 Schindler Hannes Fr 18. 01. 2019 09:00–17:00 • Neues aus der Bundes-ARGE HUM HLA Germergasse 5 2500 Baden

Bundesseminar: Russisch, Erstellung der 331B8WRA07 Reifeprüfungsaufgaben: Überarbeitung und Finalisierung Kammerhofer Annemarie, Poyntner Erich Do 14. 02. 2019 15:00–20:30 • Überarbeitung der Reifeprüfungsaufgaben Fr 15. 02. 2019 08:30–19:00 • Erstellen der Reifeprüfungsaufgaben für die Kompensationsprüfung Sa 16. 02. 2019 08:30–13:00 AHS, HAK, HUM Seminarzentrum Raach Raach 9 2640 Gloggnitz

Praktische Aktivitäten für die richtige tschechische Aussprache 331F8WSO01 Paldusová Michaela Di 19. 02. 2019 14:00–17:00 • Wie wird die richtige Aussprache geübt? • Tipps für den Unterricht PH NÖ Campus Hollabrunn • Spiele für die Ausspracheübung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM

ARGE Französisch für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR02 Pichler Anita, Ripper Susanne Mi 13. 02. 2019 09:00–16:30 • Aktuelles aus der Bundes-ARGE • Nachbesprechung sRDP 2018 Bildungshaus St. Hippolyt • Wie sprechen Frankreichs Jugend­liche? Neue Jugendkultur in Frankreich Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 313

CLIL - Kick off in NÖ 331F8WWK06 Bärnthaler Andreas, Gottinger Brigitte, Pargfrieder Petra, Rindhauser Christian Mo 25. 02. 2019 09:30–17:00 • Theorie und recht­liche Grundlagen Di 26. 02. 2019 09:00–16:00 • Unterrichtsmethoden, die in CLIL-Lessons Anwendung finden können • Erarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen BHAK/BHAS Waldstraße 1 HTL, HAK, HUM 3100 St. Pölten

ANGEWANDTE MATHEMATIK

ARGE Angewandte Mathematik für Lehrer/innen an HUM in NÖ 331F8WLZ04 Haslauer Matthias, Ripper Susanne, Sischka Peter Mo 15. 10. 2018 09:00–16:30 • Informationen aus dem LSR Di 16. 10. 2018 09:00–16:30 • Erfahrungen aus der sRDP 2018, Semesterprüfungen für die NOST, kompe- tenzbasierte Beurteilung HLM/HLW • Technologieeinsatz Kasernstraße 6 3500 Krems an der Donau HUM

Teacher goes FH: Statistische Datenanalyse 331F8WSM05 Team der Fachhochschule • Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Grundlagen der Inferenzstatistik FH • Parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests, Johannes Gutenberg-Straße 3 Regressionsanalyse, Varianzanalyse 2700 Wiener Neustadt AHS, BS, HTL, HAK, HUM

IMST: Flip die Mathe-Klasse! Oder: Unterricht, in dem 331F8WMD00 Schüler/innen lernen und Sie Zeit für deren Anliegen haben Süss-Stepancik Evelyn, Weinhandl Robert Do 18. 10. 2018 13:00–18:00 • Fachdidaktisches Kennenlernen der neuen Methode Do 22. 11. 2018 14:00–18:00 • Lehr- und Lernmaterialien für den Flipped Classroom finden und erstellen Do 14. 02. 2019 14:00–18:00 • Flipped Classroom-Sequenzen planen, umsetzen und verbessern PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Einsteiger/innen | 341F8WPK71 digi.komp Mandl Stefan Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung in die Software und deren Möglichkeiten • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung eines Themas praktisch am PC oder Notebook Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 314

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK17 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Baden vereinfachen? Mühlgasse 67 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mit GeoGebra zur Matura 331F8WEG03 Egger Gerhard Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Erarbeitung von Grundkompetenzen mit Hilfe von GeoGebra • Analyse von Reifeprüfungsaufgaben und Lösungsstrategien PH NÖ Campus Baden • GeoGebra bei der schrift­lichen und bei der münd­lichen Reifeprüfung Mühlgasse 67 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

Interaktive Lernumgebungen: GeoGebra Books and more, 331F8WEG07 SEK 2 Danzinger Matthias, Süss-Stepancik Evelyn • Gestaltung interaktiver Lernumgebungen mit GeoGebra für die SEK 2 (AHS Di 27. 11. 2018 13:00–18:00 und BMHS) • Mathematische Online-Lernumgebungen gestalten (ohne PH NÖ Campus Baden Programmierkenntnisse) Mühlgasse 67 • GeoGebra-Ressourcen finden, anpassen und verwenden 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

GeoGebra in der Neuen Mittelschule für Fortgeschrittene | 341F8WPK72 digi.komp Mandl Stefan • Kurzwiederholung der Softwarefunktionen Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 • Beispiele der Verwendung in der NMS von der 5. - 8. Schulstufe NNÖMS • Erarbeitung komplexer Themen im Zusammenspiel von CAS und Erstellen Augasse 7 von Grafiken und Funktionen für die NMS 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Office 365 für Mathematik-Lehrer/innen, digi.kompP 331F8WIK03 Denninger Mone • Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täg­lichen Mi 20. 02. 2019 14:30–18:00 Arbeit? • Welche Möglichkeiten gibt es, mit Office 365 meine Unterrichtsarbeit zu PH NÖ Campus Melk vereinfachen? Abt-Karl-Straße 23 • Wie kann ich meinen Unterricht ohne viel Aufwand multimedial gestalten? 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modellieren mit GeoGebra, SEK 2 331F8WEG08 Kittel Matthias • Möglichkeiten des Modellierens von mathematischen Zusammenhängen Mo 25. 02. 2019 14:30–17:45 mit GeoGebra BRG • Trend-Befehl als Werkzeug des Modellierens Rechte Kremszeile 54 • Beispiele für Modellierungsaufgaben 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 315

NATURWISSENSCHAFTEN

IMST: Die Pflanze im Herbst: Wie heißt sie, was kann sie? 331F8WMD04 Dürnberger Markus Sa 13. 10. 2018 09:30–14:00 • Erhöhung der Artenkenntnis • Verwendungsmöglichkeiten der Pfanzen Exkursion • Geschichten über die Pfanzen Treffpunkt: VS VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Oberschoderlee 64 2153 Stronsdorf

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK00 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 1 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 13. 11. 2018 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 14. 11. 2018 09:00–13:00 • Geschlecht und Ungleichheiten in Schule und Berufswelt Mi 14. 11. 2018 19:00–23:00 • Dimensionen von MINT und Geschlecht • Attributierungstheorie und Selbstkonzept Hotel Lengbachhof Steinhäusl 8 PTS, HTL, HAK, HUM 3033 Altlengbach

Wunderwelt Boden: Bodenverbrauch, Erosion und 331F8WPI20 Versiegelung interessant vermitteln Capano Daniela Di 27. 11. 2018 14:00–17:00 • Bodenentstehung und die Problematiken zum Bodenverbrauch • Boden als lebendiges System PH NÖ Campus Baden • Einfache Methoden zur Vermittlung von Bodenwissen Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Wo wächst Zucker? Zucker und andere Süßungsmittel 331F8WPI24 Zehetgruber Rosemarie Di 04. 12. 2018 14:00–18:30 • Wie wird Zucker hergestellt? Führung durch die Zuckerfabrik Tulln • Zuckerkonsum und Gesundheit AGRANA Zucker GmbH • Überblick über alternative Süßungsmittel Josef-Reither-Straße 21-23 3430 Tulln VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

MINT mag man(n) eben? Impulse für einen chancen- und 331B8WWK01 geschlechtergerechten MINT-Unterricht, Teil 2 Bartosch Ilse, Ertl Bernhard, Gindl Michaela, Süss-Stepancik Evelyn, Szalai Elke, Di 29. 01. 2019 09:00–17:00 Zauchner-Studnicka Sabine Mi 30. 01. 2019 09:00–13:00 • Fachdidaktisches Wissen Mi 30. 01. 2019 19:00–23:00 • Genderaspekte • Ziele für einen individuellen MINT-Unterricht PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 PTS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 316

INFORMATIONSTECHNOLOGIE | NEUE MEDIEN | OFFICEMANAGEMENT EIS (Education Innovation Studio) - Coding und Robotik

Schnupperworkshop: Roboterprogrammierung mit Lego 341F8WPK45 Mindstorms NXT und EV3 | EIS Schreiber Erika • Lego Mindstorms: die Programmiersprache, mit der Lego Roboter gesteuert Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 werden können PTS • Vorstellung der Robotersysteme NXT und EV3 von Lego Schillerring 19 • Programmieraufgaben und Programmierübungen mit Sensoren 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

FirstLegoLeague 2019: Into Orbit | EIS 341F8WPK46 Schreiber Erika • Vorstellung des Wettbewerbs, der Wettbewerbskulisse sowie der Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 Aufgabenstellungen • Anforderungen in den Wettbewerbskategorien: Robotgame, Robotdesign, PTS Forschungsauftrag, Teambewerb Schillerring 19 • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms 3130 Herzogenburg NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Baden 341F8WPK95 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 20. 10. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Baden Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Mühlgasse 67 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2500 Baden Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Scratch – Programmierung von Computerspielen | EIS Melk 341F8WPK97 Leidenmühler Clemens • Scratch: graphische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele Sa 10. 11. 2018 09:00–16:15 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Scratch sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung und erläutert Konzept für Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 317

Roboter - Kreativität, Erfindung und Spiel | EIS 341F8WPK74 Mandl Stefan • Einsatz von BeeBots und Ozobots, sowie Makey Makey in verschiedenen Fächern Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Grundlegendes Verständnis fürs Programmieren wecken und dabei die NNÖMS persön­liche Kreativität fördern Augasse 7 • Mit Robotern und Makey Makey arbeiten und erlernen, wie man diese in 2620 Neunkirchen verschiedenen Fächern richtig einsetzt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK98 Plattform | EIS Melk Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Fortbildung gibt praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige PH NÖ Campus Melk Programmierung (unter C/C++) und erläutert Konzept für den Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 3390 Melk Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kennen Sie Scratch? | digi.komp 341F8WPK75 Mandl Stefan Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der online basierenden Programmieroberfäche von Scratch • Einfache Programmierschritte selbst durchführen NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Arduino – Programmierung der populären Mikrocontroller- 341F8WPK94 Plattform | EIS Hollabrunn Leidenmühler Clemens • Arduino: sehr populäre und einfach programmierbare Mikrocontroller- Plattform, an die sich unzählige Aktoren und Sensoren anschließen lassen Sa 19. 01. 2019 09:00–16:15 • Praktische Einführung in Arduino sowie zugehörige Programmierung (unter PH NÖ Campus Hollabrunn C/C++), Konzept für den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 • Keine Programmiervorkenntnisse erforderlich, erworbenes Wissen direkt im 2020 Hollabrunn Unterricht anwendbar NNÖMS, ASO, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Unterrichten mit interaktiven Tafeln, Tablets und Learning Apps

Musik und E-Learning: Abwechslungsreiche 341F8WPK76 Unterrichtsszenarien mit Internet und Smartboard | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Di 16. 10. 2018 14:15–18:00 Unterrichts kennenlernen und entwickeln • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen NNÖMS 2 • Freudvolle Lernspiele und hilfreiche Materialien kennenlernen und im Kirchenplatz 7 Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 318

Workshop zur Erstellung von Learning Apps | digi.komp 341F8WPK88 Mandl Stefan • Kennenlernen der LearningApps Webseite und Testen verschiedener Apps, Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 sowie Beurteilung dieser nach ihrer Qualität und Verwendbarkeit NNÖMS • Erstellen von eigenen Learning Apps Augasse 7 • Überprüfen der erstellten Apps auf ihre Funktionalität und ihr Einsatzgebiet 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Smartphones und Tablets im Unterricht | digi.komp 341F8WPK43 Freisleben-Teutscher Christian • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones werden Di 16. 10. 2018 14:30–17:45 vorgestellt • Es wird gezeigt, wie Alltags-Apps von Schülerinnen und Schülern neu ge- PH NÖ Campus Melk nutzt werden können Abt-Karl-Straße 23 • Einsatzszenarien für den Unterricht werden vorgestellt 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Das Smartphone im Unterricht - Segen oder Fluch | digi.komp 341F8WPK66 Mandl Stefan Do 25. 10. 2018 14:30–17:45 • Wie kann man das Smartphone im Unterricht verwenden? • Welche Gefahren birgt das Smartphone in der Schule? NNÖMS • Was ist noch sinnvoll und was ist übertrieben im Einsatz des Smartphones? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Gruppenarbeiten mit Tablets und Smartphones | digi.komp 341F8WPK32 Freisleben-Teutscher Christian Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Unterstützung von kooperativem Lernen • Gemeinsame, synchrone Zusammenarbeit PH NÖ • Ergebnisse online und im Klassenraum einfach sichtbar machen Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Unterrichten mit dem Smartboard, Basiskurs | digi.komp 341F8WPK77 Gahr Walter Di 06. 11. 2018 14:15–18:00 • Funktionen der Software Notebook am Smartboard kennenlernen • Einfache Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen NNÖMS 2 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten und zur Verfügung stellen Kirchenplatz 7 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Recherche im Internet | digi.komp 341F8WPK33 Freisleben-Teutscher Christian Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Plattformen und Apps für Tablets und Smartphones • „Alltags-Apps“ von Schülerinnen und Schülern neu nutzen PH NÖ Campus Melk • Einsatzszenarien im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 319

Learning Apps: Fixfertige Materialien aus dem Internet 341F8WPK91 themenbezogen verwenden und Lernspiele spielend leicht selbst erstellen | digi.komp Steiner Herwig • Learning Apps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kos- tenlos zur Verfügung stehen, nützen! Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der verschiedenen Lernspieltypen (Hangman, PH NÖ Campus Baden Zuordnungsspiele, Memory, Quiz, LZK, Kreuzworträtsel etc.) Mühlgasse 67 • Ohne großen Aufwand kinderleicht eigene themenbezogene Spiele-Apps 2500 Baden erstellen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

E-Learning Englisch: Smartboard – BIST – Interaktive 341F8WPK78 Lernspiele | digi.komp Gahr Walter • E-Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Bildungsstandards ken- Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 nenlernen und entwickeln NNÖMS 2 • Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards (Smartboard) nutzen Kirchenplatz 7 • Freudvolle Lernspiele kennenlernen und im Lerndesign integrieren 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Workshop: Musik und E-Learning, Notation, Aufnahme und 341F8WPK38 Bearbeitung, Bühnentechnik | digi.komp Gahr Walter, Merza Georg • Praktische Musiktools aus dem Internet und vom Smartboard nutzbar ma- Fr 16. 11. 2018 14:30–21:45 chen: vom Stimmgerät bis zum einfachen Aufnahmegerät Sa 17. 11. 2018 09:30–17:45 • Aufnahmesettings für den Schulgebrauch • MuseScore (Leadsheets und einfache Partituren für den PH NÖ Campus Melk Unterrichtsgebrauch erstellen) sowie Aufnahmen nachbearbeiten mit Abt-Karl-Straße 23 Audacity 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsunterlagen am Smartboard erstellen | digi.komp 341F8WPK79 Gahr Walter • Möglichkeiten einer kreativen Unterrichtsgestaltung mit Hilfe eines interak- Di 20. 11. 2018 14:15–18:00 tiven Whiteboards kennen lernen NNÖMS 2 • Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch erstellen Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, bearbeiten, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Learning Apps & Co: Interaktive und andere Arbeitsunterlagen 341F8WPK80 erstellen | digi.komp Gahr Walter • Verschiedene interaktive und andere Tools kennen lernen und im Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 Lerndesign integrieren können NNÖMS 2 • Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit multimedialem Anspruch Kirchenplatz 7 • Content sinnvoll speichern, weiter verwenden, zur Verfügung stellen 2120 Wolkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 320

Unterrichten mit Microsoft OneNote auf interaktiven Tafeln | 341F8WPK31 digi.komp Biebl Wolfgang • OneNote als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Di 08. 01. 2019 14:30–17:45 kennenlernen Di 15. 01. 2019 14:30–17:45 • Einrichtung eines OneNote (Kurs-)Notizbuches für den Unterricht • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten mit OneNote und interaktiven PH NÖ Campus Melk Tafeln (oder Beamern) Abt-Karl-Straße 23 • Schnelles Scannen mit dem Handy und Office Lens 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Eggenburg 341F8WPK60 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 14. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Mozartstraße 10 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3730 Eggenburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Aspang 341F8WPK62 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 19. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Roseggergasse 3 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2870 Aspang Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Wieselburg 341F8WPK61 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Do 21. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen NNÖMS Mittelschule und der Volksschule Schulstraße 1 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 3250 Wieselburg Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Regionale Smart User Days | Baden 341F8WPK63 Freibauer Lydia, Permoser Kathrin • Wie setze ich das Smartboard methodisch/didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Di 26. 02. 2019 14:30–17:45 • Konkrete Unterrichtsbeispiele aus den verschiedensten Fächern der Neuen PH NÖ Campus Baden Mittelschule und der Volksschule Mühlgasse 67 • Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller 2500 Baden Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Userinnen und Usern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 321

Office Software und digital kreativ gestalten (Audio, Video, Grafik)

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop für Fortgeschrittene 341F8WWK00 Wurzer Helmut Mi 17. 10. 2018 09:00–17:00 • Einstellungsebenen und Ebenenmasken • Freistellungswerkzeuge BHAK/BHAS • Bildretusche Kirchenplatz 2 2020 Hollabrunn HAK, HUM

ARGE Netzwerkadministration für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR03 Schmid Josef Mi 17. 10. 2018 14:00–18:00 • Neuerungen in Office Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 HUM HLW Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK56 digi.komp Asparn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen NNÖMS • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Schulgasse 330 Unterrichtsergebnisse verwenden 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Office 365 im Unterricht | digi.komp 341F8WPK39 Hackl Wolfgang • Einsatz von Office 365 im Unterricht und zur Unterrichtsplanung Mi 24. 10. 2018 14:30–17:45 • Insbesondere OneDrive/Sharepoint, Mail, Forms und Sway PH NÖ Campus Melk • Möglichkeiten des kooperativen Arbeitens mit Office Online bzw. Office Abt-Karl-Straße 23 2016 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

ARGE IFOM für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR09 Scheer Reinhard Mo 05. 11. 2018 09:00–16:00 • Neuerungen im Bereich IKT HUM HLW Eybnerstraße 23 3100 St. Pölten

Erstellen vektororientierter Grafiken im Informatikunterricht 341F8WPK30 mit Inkscape | digi.komp Biebl Wolfgang Di 06. 11. 2018 14:30–17:45 • Zeichnen am PC, erprobte und direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Einführung (Oberfäche, Grundfiguren, Füllungen, Rahmen, Skalieren etc.) • Polygone und Sterne erstellen, 3D-Texte, Kurven und Knoten sowie jede PH NÖ Campus Melk Menge Übungen und Beispiele Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 322

Unterrichten mit Microsoft-Teams und OneNote 341F8WPK40 Klassennotizbüchern | digi.komp Hackl Wolfgang • Funktionen von MS-Teams wie Chat, gemeinsame Dateien speichern, Mi 07. 11. 2018 14:30–17:45 Aufgabenverwaltung und Klassennotizbücher PH NÖ Campus Melk • OneNote Kursnotizbücher in MS-Teams Abt-Karl-Straße 23 • Stifteingabe am Tablet/Smartboard in OneNote 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of Word & Excel, das den Schulalltag erleichtern soll | 341F8WPK86 digi.komp Schrammel Natalie • Ansprechende Arbeitsblätter und Schularbeiten gemeinsam und zeitspa- Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 rend in Word erstellen • Klassenlisten, Tabellen und Abrechnungen für Projektwochen in Excel erstel- Bilingual Junior High School len Europaallee 2 • Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gimp als Alternative zu Photoshop | digi.komp 341F8WPK67 Mandl Stefan Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der Open Source Software Gimp • Einführung in die Fotobearbeitung NNÖMS • Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag und im Informatikunterricht Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Lernvideos mit PowerPoint (Office Mix) | 341F8WPK18 digi.komp Denninger Mone • Sie möchten ein Lernvideo erstellen für Ihre Schüler/innen, aber wissen nicht wie? Mi 21. 11. 2018 14:30–17:45 • Welchen Kriterien muss ein Lernvideo entsprechen? Wie sollte es aufgebaut PH NÖ Campus Baden sein? Mühlgasse 67 • Bringen Sie ihr Unterrichtsmaterial mit und wir erstellen gemeinsam ein 2500 Baden Lernvideo VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office365 für Anfänger/innen | 341F8WPK55 digi.komp Hollabrunn Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Hollabrunn • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Dechant Pfeifer-Straße 3 Unterrichtsergebnisse verwenden 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 323

Microsoft Word für Fortgeschrittene | digi.komp 341F8WPK73 Mandl Stefan Do 22. 11. 2018 14:30–17:45 • Nütz­liche Tipps und Tricks in Word • Aktivieren und Deaktivieren von Zusatzfunktionen NNÖMS • Erstellen von Format- und Wordvorlagen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

3D leicht gemacht mit Google SketchUp | digi.komp 341F8WPK65 Mandl Stefan Fr 23. 11. 2018 14:30–17:45 • Den Umgang mit der Software SketchUp erlernen • Einfache 3D-Darstellungen mit SketchUp erstellen NNÖMS • Beispiele für die Nutzung im Unterricht erarbeiten Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Erstellung von Stop-Motion-Animationsfilmen | digi.komp 341F8WPK29 Glöckler Gismar • Vom Einzelfoto zum Film Sa 24. 11. 2018 09:00–16:15 • Animationsfilm gemeinsam erstellen PH NÖ Campus Melk • Herstellung eines Stop-Motion-Films mit Lego, Papier, Plastilin oder eigenen Abt-Karl-Straße 23 mitgebrachten Materialien 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 1: Grundlagen | 341F7WPK36 digi.komp Tutschek Kurt • Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sa 01. 12. 2018 09:00–16:15 • Grundlegende Bildbearbeitungsschritte PH NÖ Campus Melk • Belichtungs- und Farbkorrektur, störende Bildelemente entfernen, einfache Abt-Karl-Straße 23 Collagen, Prinzip der Ebenen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Lieblingstools für Lehrer/innen | digi.komp 341F8WPK42 Freisleben-Teutscher Christian • Intensive Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen aktueller und erprobter digitaler Tools zur Unterstützung des gemeinsamen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern Di 04. 12. 2018 14:30–17:45 • Auseinandersetzung mit den nötigen Rahmenbedingungen für den Einsatz PH NÖ Campus Melk sowohl auf organisatorischer Ebene als auch in Bezug der Förderung der Abt-Karl-Straße 23 Weiterentwicklung der Digital Literacy 3390 Melk • Didaktische Designplanung: Planung für Unterrichtssequenzen und Phasen dazwischen, auch mit Herangehensweisen aus dem Flipped Classroom VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 324

Digitale Mitschrift und Organisation in OneNote & Teams | 341F8WPK14 digi.komp Denninger Mone • Was ist OneNote? Welche Funktionalitäten bietet OneNote allgemein und Mi 12. 12. 2018 14:30–17:45 für meinen Unterricht? • Was ist ein OneNote ClassNotebook? PH NÖ Campus Baden • Wie hängen Microsoft-Teams und OneNote zusammen und wie können sie Mühlgasse 67 meine Unterrichtsarbeit erleichtern? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ein BEST of PowerPoint und Internet, das den Schulalltag 341F8WPK83 erleichtern soll | digi.komp Schrammel Natalie Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 • PowerPoint-Präsentationen für Klassenforum, Elternabend & Co gemeinsam am PC erstellen Bilingual Junior High School • Copyright und Internetrecherche Europaallee 2 2700 Wiener Neustadt VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Meine Daten in der Cloud - Office 365 für Anfänger/innen | 341F8WPK44 digi.komp Melk Pesau Josef • Office 365 als digitalen Aufbewahrungsort für alle Unterrichtsmaterialien Do 13. 12. 2018 14:30–17:45 kennenlernen • Office 365-Daten teilen PH NÖ Campus Melk • Office 365 für die Unterrichtsorganisation, Unterrichtsdurchführung und Abt-Karl-Straße 23 Unterrichtsergebnisse verwenden 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Quiz-Erstellung mit Office Forms | digi.komp 341F8WPK16 Denninger Mone • Wie erstelle ich ein Quiz, das sowohl am PC, Tablet, als auch Handy von Schülerinnen und Schülern beantwortet werden kann? Mi 16. 01. 2019 14:30–17:45 • Ziel ist es, möglichst rasch, ohne großen Korrekturaufwand Rückmeldung PH NÖ Campus Baden über den aktuellen Wissensstand zu erhalten Mühlgasse 67 • In Office Forms lassen sich auch Formeln für die naturwissenschaftlichen­ 2500 Baden Fächer eingeben, wo die meisten anderen Applikationen scheitern VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Flipped Classroom mit Office 365 | digi.komp 341F8WPK15 Denninger Mone • Was versteht man unter der Lehrmethode Flipped Classroom und wie kann Mi 13. 02. 2019 14:30–17:45 ich diese in meinen Unterricht integrieren? PH NÖ Campus Baden • Worauf muss ich Acht geben? Wie groß ist der Arbeitsaufwand? Mühlgasse 67 • Reichen meine digitalen Kompetenzen dafür aus? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 325

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, 341F8WPK37 Teil 2: Kreative Techniken | digi.komp Tutschek Kurt • Weiterführung des Grundlagen-Seminars Sa 16. 02. 2019 09:00–16:15 • Kreative Bildbearbeitung für den Einsatz in der Schule PH NÖ Campus Melk • Schwarzweiß-Fotos kolorieren, Color Key, Collagen, Bildbereiche ersetzen, Abt-Karl-Straße 23 Gemälde Look erzeugen etc. 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Umgang mit Internet, Social Media und eigenen Webseiten

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK50 digi.komp Hollabrunn Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mi 17. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Hollabrunn Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Dechant Pfeifer-Straße 3 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK06 digi.komp Baden Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Mo 22. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Baden Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Mühlgasse 67 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK02 Unterricht | digi.komp Baden Prager Thomas Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Baden • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Aktiv gegen Cybermobbing - Vorbeugen, erkennen, handeln | 341F8WPK26 digi.komp Melk Fikisz Walter • Vorbeugen: Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten von Online- Di 23. 10. 2018 14:30–17:45 Kommunikation • Erkennen: Hass und Hetze im Internet wahrnehmen und mit den PH NÖ Campus Melk Schülerinnen und Schülern zur Sprache bringen Abt-Karl-Straße 23 • Handeln: Wie gehe ich in konkreten Fällen mit dem Problem um? 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 326

„Fake News“ erkennen | digi.komp 341F8WPK51 Fikisz Walter • Begriffsdefinition „Fake News“ Mo 29. 10. 2018 14:30–17:45 • Allgemeine Kriterien zur Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von PH NÖ Campus Hollabrunn Informationen im Internet sowie konkrete Überprüfungsdienste Dechant Pfeifer-Straße 3 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM,STUD

Hass im Netz: Was wir gegen Hetze und Lügen im Internet tun 341F8WPK27 können | digi.komp Fikisz Walter • Typologie problematischer Internetnutzer/innen Di 30. 10. 2018 14:30–17:45 • Falsch verstandene Meinungsfreiheit, Silencing: die erzwungene Stille, die PH NÖ Campus Melk Macht von Humor Abt-Karl-Straße 23 • Methodische Hilfestellung zur Behandlung der Thematik im Unterricht 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Eine Schnitzeljagd durchs Internet | digi.komp 341F8WPK69 Mandl Stefan Do 08. 11. 2018 14:30–17:45 • Wie erstelle ich sinnvolle Internetrallyes für Schüler/innen? • Welche Themen eignen sich dafür? NNÖMS • Wie kann man dabei QR-Codes verwenden? Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Grundlagen der IT-Security 331F8WSM04 Team der Fachhochschule Di 13. 11. 2018 08:30–17:00 • Grundlagen und Grundbegriffe • Typische Angriffe anhand der OWASP Top 10 FH • Wichtige Werkzeuge der IT-Security, Privacy und Datenschutz Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Alles Fake News?! Quellenkritik und ihre Vermittlung im 341F8WPK53 Unterricht | digi.komp Hollabrunn Prager Thomas Di 13. 11. 2018 14:30–17:45 • Hintergründe und Tools zu „Fake News“ und Filterblasen • Quellenkritik und ihre Vermittlung PH NÖ Campus Hollabrunn • Integration von journalistischen und digitalen Techniken in den Unterricht Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Wie meine Klasse in die Zeitung kommt – Schulische 341F8WPK10 Öffentlichkeitsarbeit | digi.komp Baden Fikisz Walter Di 20. 11. 2018 14:30–17:45 • Charakteristika einer medial relevanten Botschaft • Methoden und Kanäle moderner Medienarbeit PH NÖ Campus Baden • Konkrete Ansprechpartner in der nö. Medienlandschaft und darüber hinaus Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 327

Social Media Update: Aktuelle Entwicklungen und ihre 341F8WPK11 Bedeutung für Schüler/innen und Lehrer/innen | digi.komp Fikisz Walter • Neueste Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken • Welche Sozialen Netzwerke bei jungen Menschen so beliebt sind und wa- Mo 26. 11. 2018 14:30–17:45 rum, Chancen und Gefahren von Sozialen Netzwerken für unsere Schüler/ PH NÖ Campus Baden innen Mühlgasse 67 • Wie Soziale Netzwerke für die Schule und den Unterricht genutzt werden 2500 Baden können VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Chancen und Risiken digitaler sozialer Netzwerke | digi.komp 341F8WPK41 Freisleben-Teutscher Christian • Kompetenter, selbstbewusster und achtsamer Umgang mit digitalen sozia- Di 27. 11. 2018 14:30–17:45 len Netzwerken PH NÖ Campus Melk • Soziale Netzwerke im Unterricht Abt-Karl-Straße 23 • Refexion und Nutzung 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Digitale Medien und ihre Verwendung im Unterricht | 341F8WPK68 digi.komp Mandl Stefan • Welche Medien gibt es und wie bereite ich sie für den Unterricht auf? Do 29. 11. 2018 14:30–17:45 • Verschiedene Dateiformate auf einen Nenner bringen NNÖMS • Geht nicht - gibt‘s nicht! Einfache Lösungen für Probleme mit digitalen Augasse 7 Medien 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Meine Schule im Internet – Homepagebauen leicht gemacht 341F8WPK12 mit Wordpress | digi.komp Fikisz Walter Mo 07. 01. 2019 14:30–17:45 • Umgang mit dem gratis Content-Management-System „Wordpress.org“ Mo 14. 01. 2019 14:30–17:45 • Aufbau, Inhalte und Ziele einer Schulhomepage Mo 21. 01. 2019 08:15–09:00 • Recht­liche Informationen PH NÖ Campus Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD Mühlgasse 67 2500 Baden

Microsoft Sway im Einsatz in der Schule | digi.komp 341F8WPK13 Denninger Mone Mi 09. 01. 2019 14:30–17:45 • Einfache Gestaltung von Webseiten mit Sway • Darstellung digitaler Lehrinhalte PH NÖ Campus Baden • Gestaltung von ePortfolios Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 328

GESCHICHTE | POLITISCHE BILDUNG | RECHT

ARGE Geschichte/Politische Bildung für Lehrer/innen an 331F8WMR04 HUM NÖ Kremser Gregor • Neues aus der Bundes-ARGE und aus dem LSR Do 18. 10. 2018 09:00–17:00 • Das Jubiläumsjahr 2018 – mikro- und makrogeschicht­liche Zugänge für den Unterricht, Arbeiten mit Quellen HLM/HLW • Besuch im Museum Krems und im Kremser Stadtarchiv. Führung durch die Kasernstraße 6 Institutionen und didaktische Inputs 3500 Krems an der Donau HUM

Zukunft Aktiv Gestalten - ZAG: Das demokratische Planspiel 311F8WPM00 Höffle Bettina Mo 12. 11. 2018 14:00–17:15 • Darstellung und Grundlagen des Planspiels Di 13. 11. 2018 14:00–17:15 • Lernziele und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht • Methodik und Ablauf PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 NNÖMS, ASO, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

ARGE Wirtschaftsgeographie für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR10 Rauer Ursula Mi 17. 10. 2018 09:00–16:30 • Neues aus dem LSR • Kompetenzorientiertes Unterrichten HLW HUM Donaulände 72 3430 Tulln

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bild, Grafik, Statistik als 331F8WPI13 Unterrichtsmittel im Fach Geografie/Wirtschaftskunde Birsak Lukas Mi 21. 11. 2018 14:30–18:00 • Typen bild­licher Quellen • Erstellungs- und Auswertungsmethoden PH NÖ Campus Baden • Materialbeispiele und ihre Verwendung in verschiedenen Schulstufen Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, AHS, HTL, HAK, HUM, STUD

KULTUR

Grundlagen der Kulturgeschichte: Renaissance und Barock 331F8WKI90 Kasparek Gottfried Franz, Lind Gerald, Safr Manfred Fr 19. 10. 2018 17:00–20:30 • Wichtige Aspekte der Kulturgeschichte von Renaissance und Barock Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Literatur, Musik • Bildende Kunst und Architektur Stift Melk Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM, STUD 3390 Melk

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 329

Dschungel Wien hautnah 331F8WKI04 Krottendorfer Ingrid Di 23. 10. 2018 17:00–21:00 • Kennenlernen des Theaters (Konzept und Räumlichkeiten) • Angebote für Schulen und Lehrer/innen Dschungel Wien • Einführung in das Stück des Abends MuseumsQuartier Museumsplatz 1 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 1070 Wien

Skulptur - Raum - Architektur 331F8WPI31 Antoni-Bubestinger Bernhard Mi 31. 10. 2018 14:30–18:30 • Raum erleben, erfahren, gestalten • Bedeutung von Raum in einer digitalisierten Welt Kunstmuseum Waldviertel • Praktische Beispiele der Umsetzung Mühlgasse 9-11 3943 Schrems NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Methode Forumtheater im Unterricht 331F8WKI03 Hoffelner Alexander • Einführung zu Augusto Boal und den von ihm entwickelten Mi 07. 11. 2018 14:00–18:15 Theatermethoden PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktischer Workshop zur Hauptmethode, das Forumtheater Dechant Pfeifer-Straße 3 • Refexion und Einsatz im Unterricht 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fotografie im Kunst Haus Wien 331F8WKI91 Krottendorfer Ingrid • Dialogische Führung durch die Ausstellung „Stillleben in der modernen Fr 16. 11. 2018 17:00–20:30 Fotografie“ Sa 17. 11. 2018 09:00–17:00 • Praktischer Workshop zum Thema Kunst Haus Wien • Kunstvermittlungsangebote im Kunst Haus Wien mit Schwerpunkt auf Untere Weißgerberstr. 13 Schulen und Kooperationsmöglichkeiten 1030 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Der neue Lehrplan in der NMS: Upcycling und Lümmeln - 331F8WRE22 Sitzen, wie es einem passt Pecher Helmut, Pohl Sigrid Fr 23. 11. 2018 14:00–18:00 • Sitzmöbel aus Wegwerfpaletten • Lümmelobjekte aus alten Textilien NNÖMS • Sitzmöbel und -objekte aus Design und Kunst Schulgasse 330 2151 Asparn an der Zaya VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Filme schauen, Filme schaffen im Unterricht, Teil 1 331F8WKI01 Kovacs Liesa, Krottendorfer Ingrid, Prokesch Nick • Vermittlung von Grundlagen der Filmsprache durch Filmexpertinnen und Fr 30. 11. 2018 09:00–17:00 -experten (Hollywoodblockbuster, Dokumentarfilme oder Youtube Videos) Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Einführung in die praktische aktive und passive Medienarbeit PH NÖ Campus Hollabrunn • Praktische Übungen (Bildgestaltung, Storyboard, Schnitt, Ergebnissicherung) Dechant Pfeifer-Straße 3 für Einsteiger/innen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 330

Kalligrafie & Lettering 331F8WKI02 Dzengel Claudia, Krottendorfer Ingrid Fr 30. 11. 2018 17:00–20:30 • Kennenlernen der Spitzfeder und des Schwellstrichs Sa 01. 12. 2018 09:00–17:00 • Umgang mit Brush-Pen und Fett-Fein-Kontrast im Strich • Textkomposition, Verzierungen, Kombination handschrift­licher Elemente PH NÖ Campus Hollabrunn mit gezeichneten Buchstaben (Lettering) Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Einfach nur spielen – Jeux Dramatiques als Möglichkeit im 331F8WKI92 Unterricht spielend zu lernen Köhler Julia, Krottendorfer Ingrid Fr 11. 01. 2019 17:00–20:30 • Einführung in die Methode Jeux Dramatiques Sa 12. 01. 2019 09:00–17:00 • Mit ausgewählten Texten und anderen Impulsen in diese Art des theatralen Erlebens einsteigen PH NÖ Campus Hollabrunn • Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsgestaltung Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

AUFWIND – Fortbildungsreihe: Storytelling im Landestheater 331F8WKI05 Ina Theissen • Storytelling-Workshop mit Ina Theißen, Theaterpädagogin Sa 12. 01. 2019 14:30–17:30 • Geschichten entwickeln anhand bekannter Stoffe Landestheater St. Pölten • Übungen und Spiele der Erzählkunst zur Schulung des sprach­lichen Rathausplatz 11 Ausdrucks und der Erzähltechnik für den Unterricht 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

BEWEGUNG | SPORT

Get Protected: Koordinations-, Kraft- und Falltraining für den 331F8WBK31 Sportunterricht | Ebreichsdorf Team AUVA • Richtiges Fallen trainieren, Koordinations- und Krafttraining für Mi 17. 10. 2018 15:00–18:00 Bewegungssicherheit NNÖMS • Tipps zur Durchführung im Sportunterricht Schulgasse 6 • Praktische Übungen 2483 Ebreichsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Routensetzerkurs für Schulkletterwände 331F8WBK32 Kleinschuster Thomas, Törnström Patrik Fr 19. 10. 2018 14:30–19:30 • Sicheres Routensetzen in künst­lichen Kletterwänden Sa 20. 10. 2018 09:00–16:00 • Seiltechnik, ÖISS-Normen, Griffkunde, Kinderrouten • Bewegungslehre, Routenregeln, Schrauben, Warten Kletterhalle Erzherzog-Karl-Straße 108 1220 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 331

Mountainbike Schnuppertag | Wexl Trails 331F8WBK37 Bock Robert • Ausbildung zum fachkundigen Zweiten im Bereich Mountainbike Trailfahren Sa 20. 10. 2018 09:00–17:00 • Praktisches und theoretisches Wissen rund um die Trendsportart Mountainbike Familienarena Bucklige Welt • Vorstellung der Bikemöglichkeiten für Schulklassen in der Region der Wexl Unternberg 197 Trails 2880 St. Corona am Wechsel VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Etsdorf 331F8WBK23 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Mo 22. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Etsdorf 109 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Discgolf für den Unterricht | St. Pölten 331F8WBK46 Petz Johannes • Vermittlung der Disc Golf-Grundkenntnisse in Theorie und Praxis Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 • Ähnlich anderen Golfsportarten; spezielle Scheiben (Frisbees ® ) in Richtung genormter Ziele werfen NNÖMS 1 • Ziel: Parcours von Anfang bis Ende mit möglichst wenigen Würfen zu durch- Johann-Gasser-Gasse 7 spielen 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modulare Lehrerfortbildung Volleyball mit 331F8WBK20 Übungsleiterabschluss, Teil C | Purkersdorf Eberhard Wolfgang, Pemmer Gabriele • Methodischer Aufbau der Grundtechniken über Spielformen und deren Di 23. 10. 2018 15:00–18:00 Anwendung BG/BRG • Methodik des Pritschen und Baggern wird spielerisch vorgestellt Herrengasse 4 • Bewegungslehre des oberen und unteren Zuspiels und deren Methodik 3002 Purkersdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Eisstocksport in der Schule 331F8WBK15 Bock Robert, Lüdemann Heinz • Vorstellung des Eisstocksports international, bundesweit und in Mi 24. 10. 2018 14:00–17:00 Niederösterreich Stocksporthalle • Das Sportgerät für Schüler und Erwachsene Wiener Straße 30 a • Regeln, Technik und Praxis des Eisstocksports 2721 Bad Fischau-Brunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Lifetimesportart Tischtennis | Wiener Neudorf 331F8WBK24 Bock Robert, Gamsjäger Thomas Do 25. 10. 2018 14:00–17:45 • Ballgewöhnungsübungen • Grundtechnik, Grobformen NNÖMS • Verschiedene Spielformen Feldgasse 3 3270 Scheibbs VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 332

Arbeiten mit freien Gewichten, Rumpfkrafttraining, 331F8WBK42 Stabilisierung, Richtiges Heben, Alltagsbewegungen Schandl Herbert Di 06. 11. 2018 14:00–17:00 • Ganzkörpertraining Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 • Haltungsschule • Grundlagentraining für alle Sportarten, Athletischer Mehrkampf NNÖMS 3 Bonvicinistraße 2-4 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 3430 Tulln

Tagung der Bezirksschwimmreferentinnen und -referenten 331F8WBK33 ÖJRK NÖ Bock Robert, Köck Bernhard Mi 07. 11. 2018 14:00–19:00 • Recht­liche Neuerungen Do 08. 11. 2018 08:00–16:00 • Vorausplanungen und Rückblicke • Anmeldung ausschließlich und verpfichtend für Hotel Exel Bezirksschwimmreferenten/-referentinnen über Bernhard Köck Alte Zeile 14 3300 Amstetten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Hockey für die Schule | Wiener Neustadt 331F8WBK36 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 07. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene BG Spielformen Zehnergasse 15 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2700 Wiener Neustadt Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Like to dance 331F8WBK43 Derkits Eva Sa 10. 11. 2018 14:00–17:30 • Für Menschen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse, die Freude an So 11. 11. 2018 09:00–12:30 Bewegung, Rhythmus und Musik haben • Verschiedene Musik- und Tanzstile NNÖMS • Kleine Choreografien, körperorientiertes Aufwärmtraining Schulgasse 18 3264 Gresten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Modernes Fußballtraining für Schüler/innen 331F8WBK35 Bock Robert, Uhlig Johannes, Uhlig Manfred Mo 12. 11. 2018 18:00–20:00 • Schwerpunkt Mädchenfußball Di 13. 11. 2018 09:00–18:00 • Lernen von Profis: Landesverbandstrainer/innen, LAZ-Trainer/innen, ÖFB- Mi 14. 11. 2018 09:00–15:00 Trainer/innen • Soziales Lernen in der Gruppe, Kommunikation untereinander, Sportschule Lindabrunn Erfahrungsaustausch, Verbesserung des Eigenkönnens Tailettengasse 15 2551 Enzesfeld-Lindabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 333

Hockey für die Schule | Mödling 331F8WBK51 Bock Robert • Kennenlernen der Spielregeln, des verwendeten Materials und der Organisation von Flagfootball im Schulsport Mi 14. 11. 2018 14:00–17:00 • Erlernen von Flagfootball durch graduelle Annäherung über verschiedene Sporthalle Spielformen Dr. Hans-Schürf-Gasse 53 • Sportartspezifische Bewegungslehre an Hand der häufigsten Fallbilder und 2340 Mödling Fehler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK30 planen, unterrichten und auswerten | Guntramsdorf Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard Di 20. 11. 2018 14:00–17:00 für Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BORG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Friedhofstraße 36 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 2353 Guntramsdorf AHS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen Basic: Technik, Übungen, Spiele für 331F8WBK21 Anfänger/innen und Fortgeschrittene | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 21. 11. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Bewegungs- und Sportunterricht ziel- und zukunftsorientiert 331F8WBK29 planen, unterrichten und auswerten | Krems Angerer Gerhard, Bauer-Pauderer Gabriele, Bock Robert • Grundsätz­licher Lehrplanaufbau und Einbettung in den Bildungsstandard Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 für Bewegung und Sport • Aufbauende Kompetenzstufen in den 5 Kompetenzbereichen des Lehrplans BRG • Zielvereinbarungskultur mit Schülerinnen und Schülern, methodengestütz- Rechte Kremszeile 54 tes Auswerten als Grundlage eines zielorientierten Unterrichts 3500 Krems an der Donau AHS, HTL, HAK, HUM

Freerunning und Parcours für die Schule | Guntramsdorf 331F8WBK50 Morozov Gleb • Parcours und Freerunning im Turnsaal Mi 21. 11. 2018 14:00–17:00 • Sportartspezifisches Aufwärmen, Stationen mit Hindernisüberwindung, Bewegungen und Akrobatik am Boden BORG • Sprünge von Plattformen, Bewegungen und Tricks an der Wand, Friedhofstraße 36 Kräftigungen am Barren und Reck 2353 Guntramsdorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 334

Nutzung von Absprunghilfen im Unterricht - Minitramp, 331F8WBK25 Eurotramp | Tullnerbach Schmidt Michael • Sicherer Auf- und Abbau des Trampolins, Tipps für eine Einheit mit großen Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 Trampolinen • Erlernen und Erleben vom methodischen Aufbau; Sitzsprung bis BG/BRG/ORG Saltovariationen Norbertinumstraße 7 • Sichern, Helfen und Fehlerquellen erkennen 3013 Tullnerbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Funktionelles Muskeltaping für Sportlehrer/innen 331F8WBK45 Achleitner Wolfgang, Bock Robert, Gallasch-Langsteiner Birgit Do 22. 11. 2018 14:00–17:00 • Eigenschaften und Wirkung des Kinesiotapes im Sport • Anwendungsgebiete im Sportunterricht BRG/BORG • Anwendungsgebiete bei Schulveranstaltungen Schulring 16 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Boden und Gerätturnen - Turn 10 mit Spaßfaktor: 3Z3R8WLG05 Rolle-Rad-Handstand-Salto; Helfen und Sichern Schmidt Harald • Methodische Lehrwege, die Schülerinnen und Schüler auf schnellem Weg Do 22. 11. 2018 14:00–17:30 von grundlegenden Übungen zu herausfordernden Rotationen zu führen NNÖMS • Gefahrlos und freudvoll am Boden und an Geräten spielen und turnen Schulstraße 1 • Richtiges Helfen und Sichern 3250 Wieselburg an der Erlauf NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ausbildungskurs Sportklettern Indoor, 331F8WBK02 Teil 1 - 3 mit Qualifikation | Weinburg Bock Robert, Fröschl Wolfgang, Kleinschuster Thomas, Mertz Gunnar, Strobl Fr 23. 11. 2018 14:30–19:30 Christian Sa 24. 11. 2018 09:00–15:00 • Teil 1: Bouldern, Teil 2: Topropeklettern, Teil 3: Vorstiegklettern Fr 11. 01. 2019 14:30–19:30 • Qualifikationen werden nach Eigenkönnen und Leistungsfortschritt verge- Sa 12. 01. 2019 09:00–15:00 ben • Anwesenheit bei beiden Terminen verpfichtend (sonst kein Abschluss mög- TKZ Weinburg lich!) Br.-Teich-Straße 28a 3200 Ober-Grafendorf VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Vielseitiges Kinderturnen. In Kooperation mit der 331F8WBK26 Sportunion NÖ Bock Robert • Detailliertes Workshopangebot laut Programm der Sportunion Sa 24. 11. 2018 08:30–17:30 Niederösterreich (ab Juni verfügbar) • 12 unterschied­liche Workshops zum Thema Kinderturnen (Workshopwahl HTBLuVA nach erfolgter Anmeldung) Waldstraße 3 • Topreferenten zu fachspezifischen Themen (Axel Fries, Astrid Friedl etc.) 3101 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 335

Eislaufen für die Schule 331F8WBK14 Bock Robert, Bräuer Elisabeth, Nikl Daniela Mi 28. 11. 2018 14:00–17:00 • Planung von Eislaufeinheiten • Methodik und Didaktik der Eislauffähigkeiten Kunsteisbahn • Motorisches Grundlagentraining, Spielformen Hochmühlstraße 30 2514 Traiskirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Schulschwimmen für Fortgeschrittene: Technik, 331F8WBK22 Leistungsschwimmen, Wettkampfvorbereitung | Etsdorf Bock Robert, Fürnkranz-Maglock Birgit • Organisation eines Schwimmunterrichts in der Grund- und Mittelschule Mi 05. 12. 2018 14:00–17:45 • Verbesserung der einzelnen Schwimmstile VS • Richtiger methodischer Aufbau der einzelnen Übungen in der jeweiligen Etsdorf 109 Schwimmlage 3492 Grafenegg VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Ski- und Snowboard-Koordinationstage NÖ | Dienten 331F8WBK04 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Braun Markus, Putz Do 06. 12. 2018 18:00–22:00 Andreas, Schön Benjamin, Wöll Erik Fr 07. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im alpinen Skisport Sa 08. 12. 2018 09:00–22:00 • Neue Trends im Snowboardsport So 09. 12. 2018 09:00–14:00 • Technik, Methodik und Eigenkönnen Hotel Post VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Dorf 38 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Alpiner Schilauf mit Qualifikation zur/zum 331F8WBK05 Leiterin/Leiter Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Jung Philip, Plank So 09. 12. 2018 18:00–22:00 Patrick, Putz Andreas, Schwarzer Anita, Steiner Bernd Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Österreichischer Skilehrweg, Methodik und Didaktik Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Ausbildungskurs Snowboard mit Qualifikation zur 331F8WBK06 Leiterin/zum Leiter Bock Robert, Furtmüller Georg, Schön Benjamin, Wallner Stefan So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Österreichischer Snowboardlehrweg, Methodik und Didaktik Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde, Eigenkönnen Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Gruppenführung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 336

Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und 331F8WBK07 Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg | Dienten Bock Robert, Buchinger Johann, Hirnböck Markus So 09. 12. 2018 18:00–22:00 • Schnee- und Lawinenkunde Mo 10. 12. 2018 09:00–22:00 • Alpine Gefahren, LVS-Suche Di 11. 12. 2018 09:00–22:00 • Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung Mi 12. 12. 2018 09:00–22:00 Do 13. 12. 2018 09:00–22:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Fr 14. 12. 2018 09:00–22:00 Sa 15. 12. 2018 09:00–10:00

Mitterwirt Dorf 23 5652 Dienten am Hochkönig

Fortbildungskurs Alpiner Schilauf | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK08 Angerer Gerhard, Biberle Günther, Bock Robert, Böhm Klaus, Dienst Alexander, Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 Mitterer Josef, Putz Andreas, Schwarzer Anita Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Carving, Geländefahren, Methodik, Kinder und Jugendrennlauf Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im alpinen Skisport So 06. 01. 2019 09:00–10:00

VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach - Hinterglemm

Fortbildungskurs Snowboard | Saalbach - Hinterglemm 331F8WBK09 Bock Robert, Schön Benjamin, Wöll Erik Mi 02. 01. 2019 16:00–22:00 • Methodik: Freestyle/Carving, Freeride Do 03. 01. 2019 09:00–22:00 • Sicherheit und Gefahrenkunde Fr 04. 01. 2019 09:00–22:00 • Praktisches und theoretisches Update im Snowboardsport Sa 05. 01. 2019 09:00–22:00 So 06. 01. 2019 09:00–10:00 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Bundesschullandheim Dorfstraße 38 5754 Saalbach -Hinterglemm

Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, 331F8WBK10 Kids auf die Loipe | Bad Mitterndorf Hartberger Thomas, Schwarz Werner, Stich Andreas, Ungersbäck Kurt, Ungersbäck Do 17. 01. 2019 17:00–21:30 Sabine Fr 18. 01. 2019 09:00–21:30 • Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf Sa 19. 01. 2019 09:00–21:30 • Klassische Technik So 20. 01. 2019 09:00–13:00 • Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben) Hotel Kogler VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Hauptstraße 129 8983 Bad Mitterndorf

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 337

GESUNDHEIT

Ärgern bringt nix! Teil 2 331F8WWK09 Albrecht Thomas Mo 15. 10. 2018 14:00–17:30 • Wann wird etwas zum Problem und wie werden Probleme gemacht? • Konzept der Wahrnehmungspositionen PH NÖ Campus Baden • Möglichkeiten aus dem Problem zu bleiben, die Gestalt der Time-Line Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Shiatsu, Anwendung 331F8WBK49 in der Schule, methodisch-didaktische Anleitung zur Entspannung Löffler Wolfgang Do 18. 10. 2018 14:00–17:00 • Progressive Muskelentspannung • Gegenseitiges Do-In und Hände-Behandeln VS • Aufheben schwer machen; Übung zum Bewusstmachen des Chis Neustift 11 3052 Innermanzing NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Baden 331F8WSC02 Suchy Christian Do 18. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Fr 19. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Präsenztraining: Intensivwochenende | Hollabrunn 331F8WSC00 Suchy Christian Fr 19. 10. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 20. 10. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Vital4Brain II - Fortbildung | Waidhofen an der Thaya 331F8WBK41 Friedl Helmut, Ponweiser Martin • Theoretische Hintergründe aus der Neurobiologie: Sensorik und Empfindung, Wahrnehmung und Achtsamkeit, Konzentration und Di 23. 10. 2018 14:00–17:00 Ablenkung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Motorische Steuerung und Wechselwirkung mit Lernen BHAK/BHAS • Umsetzungsstrategien im Schulalltag Vitiser Straße 17 • Handhabung des Kartensets Vital4Brain II, Planung und Durchführung der 3830 Waidhofen an der Thaya Bewegungseinheiten Vital4Brain II VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 338

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI14 Varkonyi Christa Di 30. 10. 2018 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag Bildungshaus St. Hippolyt • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI15 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 06. 11. 2018 14:30–17:30 Resonanzräume Bildungshaus St. Hippolyt • Von der Anspannung zum Eutonus Eybnerstraße 5 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 3100 St. Pölten VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Stressmanagement und Burnout-Prävention 311F8WLR08 Russmair Doris Mi 07. 11. 2018 14:00–17:30 • Wie wirkt Stress auf den Menschen? Aufspüren der eigenen Stressoren • Zeitmanagement, Stressmanagement PH NÖ Campus Melk • Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM07 Jung und Alt | Hollabrunn Wohlgemuth Martina Mi 07. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Hollabrunn • Förderung des Selbstbewusstseins Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Faszientraining für die Schule | NNÖMS Hollabrunn 331F8WBK16 Jahn Michael • Bedeutung der Faszien für Leistungsfähigkeit der Muskeln, Koordination, Do 08. 11. 2018 14:00–17:00 Propriozeption • Einfuss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung NNÖMS • Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Kornhergasse 4 Körperteile zu übertragen 2020 Hollabrunn VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit im Dialog 331F8WBK48 Schüers Wolfgang Fr 09. 11. 2018 14:00–18:00 • Geistige Gesundheit geht zunehmend verloren Sa 10. 11. 2018 09:00–15:00 • Permanente Optimierung und Maximierung „schneller, höher, weiter“ be- stimmen unser Leben Hotel Lengbachhof • Innehalten und gemeinsam individuelle Geschichten untersuchen Steinhäusl 8 3033 Altlengbach VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 339

Vital4Heart | Wiener Neustadt 331F8WBK40 Eichler Ursula, Schwarz Werner • Neurobiologische Grundlagen von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen Di 13. 11. 2018 14:00–17:00 • Wechselwirkung Entspannung und Lernen BG • Pädagogische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Zehnergasse 15 Nachbearbeitung von Vital4Heart-Übungseinheiten 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Gesundheit und Gesundheitsförderung für Direktorinnen und 331F8WBK38 Direktoren/ Schulleiterinnen und Schulleiter Bock Robert, Gajar Petra, Hailzl Richard, Pratscher Johann Mi 14. 11. 2018 18:00–22:00 • Umgang mit Zeit, Zielen und Realitäten Do 15. 11. 2018 09:00–18:00 • Wohlbefinden und Leistungskraft, richtige Bewegung, Entspannung nach Fr 16. 11. 2018 09:00–13:00 Jacobson • Gesundheitsförderung in der Schule Schneeberghof Wiener Neustädter Str. 24 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2734 Puchberg am Schneeberg

Achtsamkeitsreihe: Achtsamkeit in der Begleitung - 331F8WBK44 best practice; Anleitungen, Tipps und Unterstützung für die täg­liche Arbeit in der Schule Paris Wolfgang • Auseinandersetzen mit Vor- und Nachteilen von vorgefertigten Meinungen, Do 22. 11. 2018 14:00–17:45 Schubladisieren • Definieren des Ich-Bildes und Disposition mit dem eigenen Wunschbild VS -Bewusstmachen von vorgefertigten und manifestierten Meinungen und Neustift 11 Möglichkeiten zur Lösung, Entspannungsmöglichkeiten 3052 Innermanzing VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Präsenztraining: Intensivwochenende | Melk 331F8WSC01 Suchy Christian Fr 23. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 24. 11. 2018 10:00–22:00 • Übungen zu Immobilität, Neutralität, Isolation und Fokus • Präsenz im Raum PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 3390 Melk

Speed Stacken - Spiele zur Konzentrationsförderung für 331F8WSM08 Jung und Alt | Baden Wohlgemuth Martina Di 27. 11. 2018 14:30 - 17:45 • Gehirnjogging • Kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch PH NÖ Campus Baden • Förderung des Selbstbewusstseins Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 340

Energietankstelle Achtsamkeitsreihe: Yoga und Anwendung in 331F8WBK47 der Schule Nausch Gertrude Do 29. 11. 2018 14:00–17:00 • Grundlagen des Yogas • Yoga-Stellungen und ihre Verwendung in Klassensituationen VS • Verpacken der einzelnen Übungen in eine fießende Geschichte/Traumreise Weinheberstraße 126 3040 Neulengbach NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC03 Faszination | Hollabrunn Suchy Christian Fr 30. 11. 2018 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 01. 12. 2018 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2020 Hollabrunn

Was Sie glauben, bestimmt Ihr Leben 331S8WWK10 Albrecht Thomas Mo 14. 01. 2019 14:00–17:30 • Werte, Glaubenssätze und Einstellungen • Erkennung durch Sprachmuster, eigene und andere Glaubenssätze PH NÖ Campus Baden • Änderung der Einstellungen im Alltag, die Kraft von Metaphern Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 1 331F8WPI18 Varkonyi Christa Di 22. 01. 2019 14:30–17:30 • Atem ist die Basis unserer Stimme • Stimmpfege für den Alltag PH NÖ Campus Baden • Wenn mit meiner Stimme etwas nicht stimmt: Impulse zur Selbstrefexion Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Mentale Gesundheit und körper­liche Fitness für Lehrer/innen 331F8WBK03 in Kooperation mit der BVA Bock Robert, Pratscher Johann, Wörz Thomas Do 24. 01. 2019 18:00–22:00 • Zeitmanagement, Stressmanagement, Entspannungstechniken Fr 25. 01. 2019 09:00–22:00 • Gesundheitsorientiertes Bewegen, täglich anwendbare Sa 26. 01. 2019 09:00–16:30 Bewegungsprogramme • Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen, vernetztes Denken, Schwarzalm Zwettl Stärkung des Rückens durch Bewegung und Verhaltensänderung Almweg 1 3910 Zwettl VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kraftquelle ATEM - Stärkung für meine Stimme, Teil 2 331F8WPI19 Varkonyi Christa • Sprache kommt aus dem Körper: Wahrnehmen und Beleben der Di 29. 01. 2019 14:30–17:30 Resonanzräume PH NÖ Campus Baden • Von der Anspannung zum Eutonus Mühlgasse 67 • Lebendigkeit im Ausdruck: Artikulation, Modulation 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 341

Die Lehrperson im Mittelpunkt: Über die Fakten zur 331F8WSC04 Faszination | Baden Suchy Christian Fr 22. 02. 2019 16:00–22:00 • Körperwahrnehmung, Körpertraining Sa 23. 02. 2019 10:00–22:00 • Die Rolle der Lehrperson • Varianten der Expressivität PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, PTS, AHS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

SCHULMANAGEMENT: DIREKTION, ADMINISTRATION

2. Erfahrungsaustausch für Jungleiter/innen, Gruppe L 56 3Z2F8WHP02 Heißenberger Petra Do 11. 10. 2018 09:00–16:30 • Bearbeitung aktueller Themen • Diskussionspunkte Weingut Schlossberg • Lösungsvorschläge refektieren Waldandachtstraße 23 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, HTL, HAK, HUM

Kompetent in Krisen: Sicherer Umgang mit Krisen 3Z2F8WHP04 Heißenberger Petra, Richter Andrea • Wann spricht man von einer Krise? Was bedeuten Stress und Druck im Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 Krisenfall? • Wie erstelle ich einen Krisenplan für meine Schule? Wesent­liche Planung im Weingut Schlossberg Vorfeld einer Krise Waldandachtstraße 23 • Umgang mit Medien im Krisenfall 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Österreichischer Schulleitungskongress 3Z2F8WHP09 Rauscher Erwin • Führung und Führungspersönlichkeit: Definieren und stärken Sie Ihre Rolle Di 27. 11. 2018 08:00–18:30 als Schulleiter“! • Schulmanagement und Unterrichtsentwicklung – Fit für die Zukunft! FH Campus Wien • Digitale Schule 4.0 – Modernes und digitales Lehren und Lernen an Ihrer Favoritenstraße 226 Schule 1100 Wien VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Leadership principles: Worauf erfahrene Führungskräfte 3Z2F8WHP10 besonders achten Heißenberger Petra, Köck Kurt • Prinzipien, Handlungsweisen und Methoden, die sich in der Praxis bewährt Mi 28. 11. 2018 09:00–16:30 haben • „Sich wirklich auf einen Menschen einstellen können“, „Selbstmanagement“ Weingut Schlossberg • Herstellung von „Verbindlichkeit“ (z. B. Nutzung der Schweizer Traktanden- Waldandachtstraße 23 Liste vs. Führungskraft vergisst ohnehin auf das Einfordern) 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 342

Die Neue Autorität in der pädagogischen Arbeit: Ein hilfreiches 3Z2F8WHP12 Instrument im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern Heißenberger Petra, Niedhart Romana • Handwerkszeug im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Do 29. 11. 2018 09:00–16:30 Schülern Weingut Schlossberg • Deeskalationsmaßnahmen und Krisenkommunikation Waldandachtstraße 23 • Selbstregulierende Systeme 2540 Bad Vöslau VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

ARGE Administration für Lehrer/innen an HUM NÖ 331F8WMR08 Ripper Susanne, Zenz Roland Di 26. 02. 2019 09:00–16:30 • Neues aus dem LSR/BMBWF Mi 27. 02. 2019 09:00–16:30 HUM Schwarzalm Zwettl Almweg 1 3910 Zwettl

QUALITÄTSMANAGEMENT | UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Teacher goes FH: Den Blicken auf der Spur: 331F8WSM02 Anwendungsgebiete der Eye-Tracking-Methode Team der Fachhochschule • Kennenlernen der Funktionsweise der Blickregistrierung und unterschied­ lichen Einsatzmöglichkeiten der stationären und mobilen Systemlösung Mo 15. 10. 2018 12:30–17:00 (Eye-Tracking-Brille) FH • Alternative Erhebungsmethoden zur Erfassung der Wahrnehmung kennen- Matthias Corvinus-Straße 15 lernen 3100 St. Pölten • Methode der Blickregistrierung selbst ausprobieren PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Interaktive Rätselrallye mit Action Bound | digi.komp 341F8WPK70 Mandl Stefan Do 18. 10. 2018 14:30–17:45 • Kennenlernen der plattformübergreifenden App Action Bound • Eine Rätselrallye durch Neunkirchen erleben NNÖMS • Erstellen einer eigenen digitalen Rätselrally für Schüler/innen Augasse 7 2620 Neunkirchen VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Medizin im Klassenzimmer: Erste Hilfe in schwierigen 311F8WLR01 Situationen König Christine Di 23. 10. 2018 14:15–17:30 • ADHS, Asperger-Syndrom, Essstörungen, Allergien Di 20. 11. 2018 14:15–17:30 • Diabetes, Epilepsie, Angst, Depression, Suizid • Selbstverletzendes Verhalten PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 343

Aneignungsdidaktik: Initiieren, fördern, begleiten 331F8WSG04 Klement Karl Mo 12. 11. 2018 09:00–17:00 • Systematische Entwicklung der Aneignungskompetenz bei Lernenden • Beratung und Begleitung für Lehrende Bildungshaus St. Hippolyt • Praktische und methodische Konzepte Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten HTL, HAK, HUM

Teacher goes FH: Mein persön­licher Wirkungsgrad 331F8WSM00 im Unterricht: Zielgerichtetes Präsentieren unter Berücksichtigung unterschied­licher Kommunikationspräferenzen Team der Fachhochschule • Steigerung des persön­lichen Wirkungsgrads im Unterricht Di 15. 01. 2019 09:00–17:00 • Einsatz zielgerichteter Präsentations- und Kommunikationsmittel FH • Einschätzung persön­licher und schülerischer Kommunikationspräferenzen Johannes Gutenberg-Straße 3 (z. B. NBI®) 2700 Wiener Neustadt NNÖMS, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Teacher goes FH: Methoden zur Entwicklung und Begleitung 331F8WSM01 einer Klasse Team der Fachhochschule • Treffen von Arbeitsvereinbarungen, Prävention von Unterrichtsstörungen Do 21. 02. 2019 09:00–17:00 durch klare Regeln, Rituale und Ordnungsrahmen FH • Einführung in Gruppendynamik und Teambuilding Johannes Gutenberg-Straße 3 • Ableitung von Maßnahmen für den eigenen Unterricht 2700 Wiener Neustadt PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

ILB INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS04 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Do 18. 10. 2018 08:45–16:15 • Lernen und Gehirn Di 11. 12. 2018 08:45–16:15 • Lernmanagement Mi 30. 01. 2019 08:45–16:15 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Baden AHS, HTL, HAK, HUM, BA Mühlgasse 67 2500 Baden

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS05 Höflich Sabine, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Mi 21. 11. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Do 10. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement PH NÖ Campus Hollabrunn AHS, HTL, HAK, HUM, BA Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 344

ILB Seminar 2: Wie Lernen gelingt 311F8WKS06 Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Di 23. 10. 2018 09:00–16:30 • Lernen und Gehirn Di 18. 12. 2018 09:00–16:30 • Lernmanagement Mi 09. 01. 2019 09:00–16:30 • Persönlichkeitsmanagement HTBLuVA AHS, HTL, HAK, HUM, BA Waldstraße 3 3101 St. Pölten

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS01 Fritz Ursula, Passweg Daniel, Pichler Margit Katharina Mi 24. 10. 2018 09:00–17:00 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 25. 10. 2018 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Melk Abt-Karl-Straße 23 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 3390 Melk

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS02 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 19. 11. 2018 08:45–16:15 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Di 20. 11. 2018 08:45–12:15 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2500 Baden

ILB Seminar 1: Einführung in die Lernbegleitung 311F8WKS03 Berger Ines, Fritz Ursula, Pichler Margit Katharina Mi 23. 01. 2019 09:00–16:30 • Recht­liche Grundlagen und Eckpunkte der ILB Do 24. 01. 2019 09:00–12:30 • Grundhaltung und Aufgabenbereiche der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters in Abgrenzung zu anderen Funktionen PH NÖ Campus Hollabrunn Dechant Pfeifer-Straße 3 AHS, HTL, HAK, HUM, BA 2020 Hollabrunn

QUALITÄTSMANAGEMENT | SCHULENTWICKLUNG

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM13 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Di 16. 10. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen Bildungshaus St. Hippolyt • Praxisorientierter Workshop Eybnerstraße 5 3100 St. Pölten NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 3 351B8WWJ19 Kraker Norbert, Wagner Johann Mi 17. 10. 2018 09:00–18:00 • Fortsetzung von Teil 2 Do 18. 10. 2018 09:00–18:00 • Keynotes, Projektendabschluss • Zertifizierung PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 BS, HTL, HAK, HUM, LFS 2500 Baden

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 345

Erfolgreiche Elterngespräche – wichtig für Schüler/innen, 311F8WPM09 Lehrer/innen und Eltern Singer Eva • Professionelle Elterngespräche, um Lernschwierigkeiten auf den Grund Mi 17. 10. 2018 14:00–17:15 gehen zu können • Ohne Emotionen sachlich argumentieren lernen PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Strategien des systemischen Coachings werden Tipps und Mühlgasse 67 Tricks vermittelt, auch bei schwierigen Gesprächen Haltung zu bewahren 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Schlüsselkompetenzen im Schulalltag: Kommunikation und 331F8WPI33 Konfliktprävention Eisler Michaela Sa 20. 10. 2018 09:00–17:30 • Kommunikative Kompetenz und Konfiktfähigkeit • Schwierige Kommunikationssituationen beeinfussen können PH NÖ Campus Baden • Konfiktpotential: unterschied­liche Generationen/Kulturen/Wertesysteme Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr 311F8WPM05 Berger Ines, Pichler Margit Katharina Mo 22. 10. 2018 14:00–18:00 • Vorstellen der Inhalte der LV-Reihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr • Erste Einblicke in die Thematik und die Arbeitsweise PH NÖ Campus Baden • Kurzimpulse und kleine Übungseinheiten Mühlgasse 67 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM01 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 24. 10. 2018 14:00–18:00 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden • Praxisorientierter Workshop Mühlgasse 67 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Guter Unterricht leicht gemacht: Classroom Management 311F8WPM10 Singer Eva • Verantwortung für gelungenen Unterricht der Lernenden Di 06. 11. 2018 14:00–17:15 • Stärkung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler mithilfe PH NÖ Campus Baden von systemischer Skalierung Mühlgasse 67 • Classroom Management 2500 Baden AHS, HAK, HUM

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM12 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 07. 11. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Hollabrunn • Praxisorientierter Workshop Dechant Pfeifer-Straße 3 2020 Hollabrunn NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 346

Bundestagung Schulentwicklungsberatung 2018: 364B8WUF01 Chancen - Grenzen - Perspektiven Burow Olaf-Axel, Sburny Michaela, Schriffl Julia, Zentner Manfred Do 08. 11. 2018 13:30–21:30 • Wo steht SE-Beratung heute? Fr 09. 11. 2018 09:00–18:30 • Beiträge der SE-Beratung zur Weiterentwicklung des Bildungswesens Sa 10. 11. 2018 09:00–12:00 • Reaktionen auf gesellschaftspolitische Veränderungen Hotel Metropol VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Schillerplatz 1 3100 St. Pölten

Industrie 4.0 - Berufsbildung 4.0, Teil 1 351B8WWJ22 Kraker Norbert, Wagner Johann • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Industrie 4.0 Mo 19. 11. 2018 09:00–18:00 • Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten unter Beteiligung verschiedener Di 20. 11. 2018 09:00–18:00 Schultypen und Praxispartnern sowie einer tertiären Institution PH NÖ Campus Baden • Erkennen der Bedeutung von Industrie 4.0 für die Wertschöpfungskette Mühlgasse 67 • Initiierung von Schulentwicklung unter dem Aspekt von Industrie 4.0 2500 Baden BS, HTL, HAK, HUM, LFS

Aktiv gegen Mobbing: Was kann ich tun bei Mobbing? 311F8WPM03 Secco Heidemaria • Die Rollen im System kennenlernen und positiv beeinfussen Di 20. 11. 2018 14:00–18:00 • Einblicke in die recht­lichen Aspekte PH NÖ Campus Baden • Welche Möglichkeiten, Mobbingtendenzen zu erkennen, stehen mir als Mühlgasse 67 Lehrer/in zur Verfügung? 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Unterrichtsstörungen - Ursachen und Strategien zur Lösung 311F8WPM11 Singer Eva • Unterrichtsstörungen werden unter die Lupe genommen Do 22. 11. 2018 14:00–17:15 • Lösungsansätze werden erarbeitet, um diese in Zukunft leichter lösen bezie- hungsweise sogar verhindern zu können PH NÖ Campus Baden • Mithilfe von Refexion auf Ursachensuche bei den Lernenden, aber auch bei Mühlgasse 67 uns selbst 2500 Baden AHS, HTL, HAK, HUM

Internationale wissenschaft­liche Konferenz SCHOLA 2018 3Z1F8WEF01 „on first impressions“ Hanno Hortsch, Brigitte Koliander Mi 05. 12. 2018 09:30–18:00 • Quereinsteiger/innen zum ersten Mai in der Klasse • Der erste Zugang für Schüler/innen zur Technik PH NÖ Campus Baden BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Kleine Toolbox für Klassenvorständinnen und 311F8WPM14 Klassenvorstände Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Do 06. 12. 2018 14:00–17:15 • Tools und Möglichkeiten, als KV gruppendynamische Prozesse zu steuern • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Melk • Praxisorientierter Workshop Abt-Karl-Straße 23 3390 Melk NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende HUM 347

Soziales Lernen und Persönlichkeitsstärkung 311F8WPM02 Pichler Margit Katharina, Secco Heidemaria Mi 12. 12. 2018 14:00–18:00 • Soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförder­lichen Klassen- und Di 08. 01. 2019 14:00–18:00 Schulklima Mi 16. 01. 2019 14:00–18:00 • Das Spiel als wesent­licher Bestandteil des Lernens Do 24. 01. 2019 14:00–18:00 • Spiele und Übungen für den Schulalltag kennenlernen PH NÖ Campus Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM Mühlgasse 67 2500 Baden

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM06 Teil 1: Mir selbst als Lehrer/in auf der Spur Berger Ines, Pichler Margit Katharina • Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Fr 14. 12. 2018 14:00–18:00 Schülerinnen und Schülern Sa 15. 12. 2018 08:45–15:30 • Fachpersön­liches Selbstportrait (Erwartungen an mich selbst, Glaubenssätze etc.) PH NÖ Campus Baden • Impulse zur Verhaltensänderung im Umgang mit Stress (Burnout- Mühlgasse 67 Prophylaxe) 2500 Baden VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

Fortbildungsreihe: Freudvoll und gelassen durchs Schuljahr, 311F8WPM07 Teil 2: Herausforderungen im Klassenzimmer Berger Ines, Pichler Margit Katharina Fr 15. 02. 2019 14:00–18:00 • Herausforderungen im Klassenzimmer (Pubertät, Aggression, Angst etc.) Sa 16. 02. 2019 08:45–15:30 • Perspektivenwechsel im Umgang mit Herausforderungen • Psychologie der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters PH NÖ Campus Baden Mühlgasse 67 VS, NNÖMS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM 2500 Baden

Mobbing präventiv vorbeugen 311F8WPM04 Secco Heidemaria • Theoretische Einblicke ins Thema Mobbing: Definition, Dynamiken, System Mi 27. 02. 2019 14:00–18:00 Mobbing PH NÖ Campus Baden • Welche Methoden der Prävention stehen mir als Lehrer/in zur Verfügung? Mühlgasse 67 • Praxisorientiertes Arbeiten: Übungen und Methoden werden vorgestellt 2500 Baden NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRGÄNGE

NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 348

Berufsorientierung-Koordination Anmeldung: über Anmeldeportal 3Z1F8WPM04

Der Hochschullehrgang Berufsorientierung-Koordination deckt die Ausbildung Leitung: Margit Pichler zum/zur Berufsorientierungskoordinator/in ab. Er beachtet wichtige Aspekte Zielgruppe: Lehrer/innen der NMS, der Qualitätsstandards und Qualitätsentwicklung im spezifischen Handlungs- AHS, PTS und ASO und Berufsfeld und verknüpft Theorie mit Praxis. Orte: PH NÖ Campus Baden Wesentliche Inhalte sind: - Gestaltung eines gelungenen Berufsorientierungsprozesses - Entwicklung von Strategien für die Lebens- und Berufsplanung Termine: 5.–9. November 2018 - Kennenlernen der Dynamik der Arbeitswelt, der berufichen Realität sowie das 5. und 6. April 2019 Wahrnehmen der Erwartungshaltung und Beeinfussungen von vielen Seiten 31. Mai und 1. Juni 2019 - Nutzung von Informationen über Beratungseinrichtungen und Angeboten 18.–23. November 2019 - Entwickeln eines standortspezifischen Konzepts zur Koordination von Berufsorientierungs-Maßnahmen und Unterstützung der Berufsorientierungslehrkräfte sowie zur Sichtbarmachung der BO-Aktivitäten gegenüber Schulpartnern

HLG < 30: 10 ECTS-Anrechungspunkte Dauer: 3 Semester Beginn: November 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 3Z1F8WPM04 27. 8. 2018 – 17. 9. 2018

Bildungs- und Berufsorientierung Anmeldung: über Anmeldeportal 3Z1F8WPM03

Der Hochschullehrgang führt zur Erlangung der Lehrbefähigung in Leitung: Margit Pichler der verbindlichen Übung und im Gegenstand „Berufsorientierung“ an Allgemeinen Sonderschulen (ASO), Neuen Mittelschulen (NMS), AHS- Zielgruppe: Lehrer/innen der NMS, Unterstufen und Polytechnischen Schulen (PTS). Es werden berufsspezifische AHS, PTS und ASO Inhalte pädagogischer Art, im Besonderen in den Bereichen des Kompetenzlernens, der berufichen Orientierung vermittelt. Ort: PH NÖ Campus Baden Wesentliche Inhalte sind: Termine: 5.–9. November 2018 - Gestaltung eines gelungenen Berufsorientierungsprozesses 4.–8. März 2019 - Entwicklung von Strategien für die Lebens- und Berufsplanung 1.–5. Juli 2019 - Kennenlernen von Berufen und Ausbildungswegen 11.–12. Oktober 2019 - Kennenlernen der Dynamik der Arbeitswelt, der berufichen Realität sowie das Wahrnehmen der Erwartungshaltung und Beeinfussungen von vielen Seiten - Geschlechtsspezifische Herausforderungen der Berufswahl - Nutzung von Informationen über Beratungseinrichtungen und Angeboten - Einbeziehen der Eltern/ Erziehungsberechtigten

HLG < 30: 12 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 3 Semester Beginn: November 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 3Z1F8WPM03 27. 8. 2018 – 17. 9. 2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 349

Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung Anmeldung: über Anmeldeportal 311P18PM03

Der Hochschullehrgang „Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung“ Leitung: Margit Pichler stellt mehrdimensionale Ansprüche an Unterrichtende: Lehrende in der Migrationsgesellschaft und im Zusammenhang mit Deutsch als Zweitsprache Zielgruppe: Lehrer/innen aller (DaZ) müssen nicht nur methodisch-didaktisch ausgebildet werden, sondern Schularten Studierende auch die fachliche Relevanz, ihre Position(ierung) und ihr pädagogisches der Bachelorstudien Handeln kritisch zu befragen, erkennen. Der Lehrgang zielt darauf ab, Ort: PH NÖ Campus Baden - die Absolventinnen und Absolventen mit spezifischen Wissensbeständen Termine: 23.–24. November 2018 sowie Kenntnissen und damit notwendigerweise einhergehenden refexiven 14.–15. Dezember 2018 Zugängen auszustatten, die wertschätzende Lehr- und Lernstrategien sowie 26. Jänner 2019 Lehr- und Lernszenarien im schulischen Praxisfeld DaZ ermöglichen und 23. Februar 2019 - die Absolventinnen und Absolventen für ihre Arbeit mit sprachlich 5.–6. April 2019 heterogenen Lerngruppen mehrdimensional handlungsfähig zu machen. 17. Mai 2019 15. Juni 2019 HLG < 30: 15 ECTS-Anrechnungspunkte 10.–11. Juli 2019 Dauer: 3 Semester 27.–28. September 2019 Beginn: November 2018 19. Oktober 2019 16. November 2019 14. Dezember 2019 Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium 29. Februar 2020 Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 311P18PM03 27.8.2018–17.9.2018

Deutsch digital Anmeldung: über Anmeldeportal 341F8WBG02

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Leitung: Gerhard Brandhofer ihren Deutschunterricht mit Hilfe von digitalen Medien vorzubereiten und zu gestalten. Dabei wird auf die rechtlichen Gegebenheiten bei der Nutzung Zielgruppe: Lehrer/innen digitaler Medien im Unterricht eingegangen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Sekundarstufe 1 des Hochschullehrgangs wird von der Absolventin/dem Absolventen erwartet, dass sie/er verschiedenste digitale Medien im Deutschunterricht Ort: PH NÖ Campus Melk effektiv einsetzen kann und digitale Ressourcen nutzen kann. Die Erstellung von Blogs, kollaboratives Schreiben, die Produktion von Podcasts und Stop- Termine: ab Oktober 2018 Motion-Filmen, Mind-Mapping, Textverarbeitungsprogramme, Arbeiten mit QR-Codes und Smartphones sind einige der behandelten Themen dieses Hochschullehrganges.

HLG < 30: 12 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: Gerhard Brandhofer Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 341F8WBG02 27.08.–17.09.2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 350

Digital English Language Teaching Anmeldung: über Anmeldeportal 341F4WEK01

Durch den Einsatz digitaler Medien hat sich auch der Englischunterricht Leitung: Peter Groissböck stark verändert. Digitale Werkzeuge können in vielen Bereichen der englischen Sprache eine wichtige Unterstützung sein und neue Einsichten Zielgruppe: Lehrer/innen ermöglichen. Dieser Hochschullehrgang soll die Studierenden in dem Bereich der Sekundarstufe 1 eines digitalen englischsprachigen Unterrichts qualifizieren. Das Studium fokussiert die Professionalisierung des Einsatzes von digitalen Medien. Die Ort: PH NÖ Campus Melk Absolventinnen und Absolventen beherrschen Methoden und Werkzeuge und deren Skalierbarkeit unter Rücksicht auf Bildungsstandards und Termine: WS 2018: 18. - 20. Oktober 2018 Kompetenzmodelle. 19.–21. November 2018 SS 2019: 7.–9. März 2019 1.–3. April 2019 HLG < 30: 12 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium, Grundkennt- nisse im Umgang mit dem Computer, einen Internetzugang berufich und privat. Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 341F8WPK01 13.3.2018–16.9.2018

E-Learning - E-Pädagogik Anmeldung: über Anmeldeportal 341F8WBG00

Die Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrganges Leitung: Gerhard Brandhofer beherrschen E-Learning-Methoden und E-Werkzeuge, sie sind kompetent im altersadäquaten Einsatz von E-Learning im eigenen Unterricht. Sie können Zielgruppe: Lehrer/innen der Primar­ E-Learning-Umgebungen nach zeitgemäßem Lerndesign gestalten. Zudem stufe und Sekundarstufe 1 unterstützen sie andere Lehrende beim E-Learning-Einsatz im Unterricht. Das Studienangebot trägt somit auch zu einer nachhaltigen Verankerung von Ort: PH NÖ Campus Melk E-Learning im Schulwesen bei. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kollaborativen Formen der Wissenserarbeitung und damit verbundener Wissensaneignung Termine: ab Oktober 2018 und fächerübergreifender Vernetzung von Wissen.

HLG < 30: 15 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: Gerhard Brandhofer Abschluss: Lehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 341F8WBG00 27.08. – 17.09.2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 351

Frühe sprachliche Förderung Anmeldung: über Anmeldeportal 311F8SBS01

Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden Fachkompetenz im Leitung: Simone Breit Bereich der frühen sprachlichen Förderung. Dazu zählen insbesondere linguistische Grundbegriffe, Aspekte der Sprachentwicklung, Parallelen Zielgruppe: Lehrer/innen der und Unterschiede des Erwerbs von Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Schul­eingangsphase, Kindergarten­ Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen im Umgang mit pädagoginnen und -pädagogen Sprachstandsdiagnoseinstrumenten und werden befähigt, Sprachförderung in Kindergarten, Vor- und Volksschule umzusetzen. Besonderen Fokus nimmt Ort: Melk die Verzahnung der pädagogischen Diagnostik mit den Angeboten der sprachlichen Bildung und Förderung im jeweiligen institutionellen Kontext Termine: ab 1. Oktober 2018 ein. Die Aspekte Multikulturalität, Mehrsprachigkeit, Diversität und Inklusion sind im Lehrgang als Querschnittsthemen verankert. Im Portfolio wird ein Fallbeispiel aus der eigenen pädagogischen Praxis dokumentiert.

HLG < 30: 6 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: ab 13.10.2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abge- schlossene Ausbildung zur Kindergartenpädagogin Teilnahmevoraussetzun- gen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 311F8SBS01 27.08.2018. – 17.09.2018

Industrie 4.0 Anmeldung: über Cluster-Formular an [email protected]

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, dass die Teilnehmer/innen Leitung: Johann Wagner schulartenübergreifende Projekte zum Thema Industrie 4.0 in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben planen, abwickeln und evaluieren Zielgruppe: Lehrer/innen der können. berufsbildenden mittleren und Wesentliche Inhalte sind: höheren Schulen und der Berufsschulen - Bedeutung von Industrie 4.0 für die Wertschöpfungskette Ort: PH NÖ Campus Baden - Schulentwicklung unter dem Aspekt von Industrie 4.0 - Jugendkultur in Beziehung zur Arbeitswelt Termine: 19.–20. November 2018 - Cyber Security 11.–12. März 2019 14.–15. Oktober 2019 - Projektentwicklung und Projektdurchführung - Big Data als „Öl des 21. Jahrhunderts“

HLG < 30: 5 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 3 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über Clusterformular 27. 8. 2018 – 17. 9. 2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 352

Integrative Berufspädagogik Anmeldung: über Anmeldeportal 3Z1F8WPI01

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Professionalität sowie die Leitung: Ingrid Pöltl Selbstkompetenz der Teilnehmer/innen im Umgang mit Diversität zu steigern. Es wird besonders auf die Vermittlung von theoriegeleiteten Inhalten und Zielgruppe: Berufsschullehrer/innen deren Verbindung mit persönlichem Erfahrungslernen Wert gelegt. Wesentliche Inhalte sind: Ort: PH NÖ Campus Baden - Eingehen auf besondere Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie Termine: 15.–19. Oktober 2018 deren Förderung in einem differenzierten Unterricht 3.–7. Dezember 2018 - Erkennen von Potenzialen und Förderbedarf von Lernenden sowie 25. Februar – 1. März 2019 Förderung und Weiterentwicklung dieser 20.–24. Mai 2019 - die Rolle des Beraters/der Beraterin und des Coaches für Schuljahr 2019/2020 noch nicht fixiert - Planen eines speziellen Unterrichtsprojektes für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

HLG ≥30: 30 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 4 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 3Z1F8WPI01 27. 8. 2018 – 17. 9. 2018

IT-Systembetreuung an Schulen Noch Restplätze frei!

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden auf ihre Arbeit Leitung: Oliver Kastner-Hauler als Systembetreuer/in vorzubereiten, die Kompetenz der Studierenden im Bereich Netzwerktechnik zu entwickeln und Absolventinnen/Absolventen Zielgruppe: Lehrer/innen aller hervorzubringen, die fähig sind, Schulnetzwerke zu administrieren Schularten sowie IT-System- beziehungsweise im einschlägigen Fachunterricht Wissen im Bereich der betreuer/innen an Bundesschulen Computernetze zu vermitteln. Im Rahmen des Hochschullehrgangs werden Netzwerkgrundlagen (bis hin zu Ort: PH NÖ VLAN Konfiguration), die Installation und Konfiguration von Windows-Servern, die Konfiguration von Firewallsystemen, die Installation und Konfiguration Termine: ab Oktober 2018 von Websystemen, der Einsatz von Imaginglösungen, der Einsatz von Backupstrategien sowie das Monitoring von Netzwerken behandelt.

HLG < 30: 25 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 4 Semester Beginn: Oktober 2016

Teilnahmevoraussetzungen: Lehrer/innen mit gültigem Lehramts- oder Diplomzeugnis oder mehrjähriger Unterrichtspraxis, sowie, in Abstimmung mit dem BMBF, Personen, die mit den Aufgaben der IT-Systembetreuung an Bundesschulen betraut sind Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Restplätze über [email protected]

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 353

Lehrer/in für IKT Noch Restplätze frei!

Digitale Medien sind offensichtlich nicht mehr aus dem persönlichen Leitung: Ernst Artner und berufichen Alltag wegzudenken. Dieser Hochschullehrgang fördert einerseits bei den Absolventinnen und Absolventen den Zielgruppe: Lehrer/innen aller verantwortungsbewussten, kreativen und refektierenden Umgang mit Schularten Informations- und Kommunikationstechnologien und professionalisiert andererseits den Support-Bereich für digitale Bildung und E-Learning Ort: PH NÖ Campus Baden in deren Bildungseinrichtungen. Durch aktive, konstruktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung wird die Medienkompetenz bei Termine: ab Oktober 2018 den Absolventinnen und Absolventen gestärkt. Der Hochschullehrgang hat neben der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien das technisch-organisatorische Verständnis für die erforderliche Infrastruktur als Inhalt, aber auch die Planung, Entwicklung und Anwendung digitaler Lernräume im Unterricht.

HLG ≥ 30: 30 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 4 Semester Beginn: Wintersemester 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Restplätze über [email protected] oder Tel. +43 664 6551040

Mathematik digital Anmeldung: über Anmeldeportal 341F8WBG01

Durch den Einsatz digitaler Medien hat sich auch die Mathematik stark Leitung: Gerhard Brandhofer verändert. Digitale Werkzeuge können in vielen Bereichen der Mathematik und der Geometrie eine wichtige Unterstützung sein und neue Einsichten Zielgruppe: Lehrer/innen der ermöglichen. Dieser Hochschullehrgang soll den Studierenden in Sekundarstufe 1 dem Bereich der digitalen Mathematik qualifizieren. Das Studium fokussiert die Professionalisierung des Einsatzes von digitalen Medien im Ort: PH NÖ Campus Melk Mathematikunterricht. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Methoden und Werkzeuge und deren Skalierbarkeit unter Rücksicht auf Termine: ab Oktober 2018 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Zudem unterstützen sie andere Lehrende beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.

HLG < 30: 12 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Oktober 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: Gerhard Brandhofer Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 341F8WBG01 27.08. – 17.09.2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 354

Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen Anmeldung: über Anmeldeportal 311F8WPM08

Der Bedarf dieses Hochschullehrgangs ergibt sich aus der neuen Lernkultur, Leitung: Margit Pichler, MA BEd welche verstärkt auf kooperative und kommunikative Lernprozesse ausgerichtet ist. Zielgruppe: Lehrer/innen aller Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, Schularten - die Weiterentwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern Ort: Seminarhotel Schneeberghof - Lernen als einen lebensbegleitenden Prozess zu verstehen - durch soziales Lernen Ressourcen für sich und in unterschiedlichen Formen Termine: 29.–30. März 2019 der Zusammenarbeit zu entdecken 24.–25. Mai 2019 - soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförderlichen Klassen- und 8.–9. Juli 2019 Schulklima implementieren 26.–27. Aug. 2019 29.–30. Nov. 2019 - im sozialen Lernen eine Bildungschance für selbstbewusste und 14.–15. Feb. 2020 selbstverantwortliche Persönlichkeiten zu sehen

HLG < 30: 6 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Sommersemester 2019

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 311F8WPM08 27.08.2018 - 17.09.2018

Prima(r) Medien Anmeldung: über Anmeldeportal 341FS8FW00

Der Schwerpunkt des Hochschullehrganges liegt auf der Nutzung digitaler Leitung: Walter Fikisz Medien in der Volksschule. Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen zu befähigen, ihren Unterricht mit Hilfe von digitalen Zielgruppe: Lehrer/innen der Medien vorzubereiten und zu gestalten. Das Internet als Informationsquelle, Primarstufe Fragen des Urheberrechts, die Gestaltung einer Klassenpinnwand, Tools für den Mathematik- und Sachunterricht, die Arbeit mit BeeBots und Scratch, das Ort: PH NÖ Campus Baden Erstellen von interaktiven Lernübungen und die Verwendung von Tablets im Unterricht sind einige der Themen dieses Hochschullehrganges. Termine: ab November 2018 (Einzeltermine in PH-Online angeführt) HLG < 30: 6 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: November 2018

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium, Grundkennt- nisse im Umgang mit dem Computer, Internetzugang berufich und privat Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 341FS8FW00 11.01.2018 - 17.09.2018

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende NEUE HOCHSCHULLEHRGÄNGE 355

Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Anmeldung: über Anmeldeportal 311F8WLR10

Der Hochschullehrgang „Stärkenorientierung im Lernraum VS“ unterstützt Leitung: Nicolette Kolm-Welsburg Entwicklungen bei Lehrerinnen/Lehrern an Schulen, die bereit sind, auf die Individualität ihrer Schülerinnen/Schüler einzugehen und bei denen der Zielgruppe: Lehrer/innen der stärken- und lernzielorientierte Unterricht im Vordergrund steht. Zentraler Sekundarstufe Gedanke des Hochschullehrganges ist, soziale und fachliche Kompetenzen in folgenden Modulen wie Dialogisches Lernen/Theorie und Praxis, Lesen Ort: NNÖMS Langenlois macht stark - Erstellung von Materialien, Theaterworkshop, Feedback geben und annehmen, Projektorientiertes Arbeiten BE/D, Kreatives Schreiben - Termine: ab März 2019 Storytelling, Arbeiten mit Sachbüchern - Blattformen, Mathematik, NAWI zu erweitern.

HLG < 30: 8 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: Samstag, 23.3.2019

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 311F8WLR10 27.08.–17.09.2019

Outdoorpädagogik Anmeldung: über Anmeldeportal 311F8WWK01

Nach erfolgreicher Absolvierung des Hochschullehrgangs sind die Leitung: Karin Wolf Absolventinnen/die Absolventen in der Lage, erlebnispädagogische Interventionen so zu planen, dass sie dem Bedarf der Gruppe sowie dem Zielgruppe: Lehrer/innen aller jeweiligen Alter angemessen sind. Dies beginnt bei einer entsprechend Schularten genauen Einschätzung der Ist-Situation z.B. bei Problemen in einer Gruppe. Als weiteren Schritt ist es den Absolventinnen/den Absolventen möglich, Ort: Reichenau an der Rax, Gloggnitz, entsprechend der festgelegten Ziele ein Programm zu entwerfen, welches Ottenstein, Annaberg, Krieglach handlungsorientiert den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit bietet, durch unterschiedliche Erlebnisse – entsprechend den unterschiedlichen Methoden Termine: 5.–7. Oktober 2018 – Veränderungen zu erleben und annehmen zu können. 16.–18. November 2018 Als besondere Kompetenz erlernen die Teilnehmer/innen, wie man 7.–9. Dezember 2018 bestmöglich Refexionen anleitet, um ein hohes Maß an Alltagstransfer zu 18.–20. Jänner 2019 erreichen. 15.–17. Februar 2019 3.–5. Mai 2019 29.–30. Juni 2019 HLG < 30: 14 ECTS-Anrechnungspunkte Dauer: 2 Semester Beginn: WS 2018/19

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Koordination/Anfragen: [email protected] Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis Anmeldung über das Anmeldeportal 311F8WWK01 29.08.2016–19.09.2016

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE

LEHRENDE 356

Adler Eva selbstständig Bürstmayr Manfred Energie- und Umweltagentur Adorjan-Lorenz Claudia PH NÖ NÖ Aigner Jürgen NNÖMS Allhartsberg Buznova Viktoria selbstständig Althammer Werner NNÖMS Hollabrunn Capano Daniela Energie- und Umweltagentur Angerer Gerhard LSRfNÖ NÖ Apfler Sabine PH NÖ Christ Elisabeth Institut für Potenzialfokussierte Apolin Martin BRG Krems Rechte Kremszeile Pädagogik Arias Montserrat HLW Tulln Christl Michael Agenda Austria Wien Artl Katrin Burgtheater Offene Burg Chudoba Silvia LSRfNÖ, PH NÖ Artner Ernst PH NÖ Czerny Peter Fa. Schrack Technik Aschauer Wolfgang PH OÖ Damm Lilly Medizinische Universität Wien Bacher Marina GRg Wien 21 Donauinselplatz Dammerer Johannes PH NÖ Badegruber Bernd PH OÖ Danzinger Matthias BHAK/BHAS Wien 11 Balzarek Heidelinde PH NÖ Del Pilar Perez Canizares Universität Wien Bärnthaler Andreas CEBS Center für berufs­ Maria bezogene Sprachen Denninger Mone GRg Wien 12 Erlgasse Bartosch Ilse Universität Wien Derkits Eva selbstständig Bauer Martin BMBWF Dienbauer Petra VS Theresienfeld Bauer-Pauderer Gabriele BRG Krems Rechte Kremszeile Dienst Alexander GRg Wien 10 Ettenreichgasse Bell Matthew Autodesk Dietrich Karin Energie- und Umweltagentur Benderle Manuel AK NÖ NÖ Berger Ines selbstständig Dollischal Michael PH NÖ Berkova Viera selbstständig Domanig Clemens HTL Innsbruck Bernhard Hans-Peter HTL Steyr Donaghy Kieran selbstständig Bernhard Irmgard PH NÖ Dorninger Karin PH NÖ Bertsch Christian PH Wien Douschan Thomas HLA Baden Bicvic Anda BORG Scheibbs Draxler Birgit PH NÖ Biebl Wolfgang NNÖMS St. Andrä-Wördern, Dumser Sabine NMS Wien 22 Konstanziagasse PH NÖ Dzengel Claudia Freiberufiche Künstlerin Bierampel Karl LBS Pöchlarn Ebenbauer Daniela ÖSFK Stadtschlaining Binder Hermann HTBLuVA St. Pölten Eberhard Wolfgang BG/BRG Purkersdorf Birsak Lukas Buchautor, Verlag Ed. Hölzel Ebner Martin Technische Universität Graz Blamauer Helmut LBS Amstetten Eck Johann PH Steiermark Blank Werner PH NÖ Eckstein Kirstin selbstständig Blaschke Monika PH NÖ Eder Karl-Heinz HTBL Villach Bleier Gabriele BG/BRG Groß-Enzersdorf Eder-Janca Elisabeth PH NÖ Bliem Wolfgang selbstständig Egger Gerhard BG/BRG Stockerau, PH NÖ Blümel Franz HTBLuVA Wiener Neustadt Ehmoser Gabriele HAK/HAS Tulln Bock Robert PH NÖ Ehrentraud Adolf Internationale Pleyel Gesell- Böhm Franz LSRfNÖ schaft Böhm Klaus PNNÖMS Zwettl Eichler Ursula selbstständig Böhm Peter Personalvertretung NÖ Landes- Eigenbauer Karl im Ruhestand lehrer/innen Eisler Michaela CONSULT:ME Böhm Reinhard BG/BRG Zwettl, PH NÖ Eisner Patricia selbstständig Bolzano Sophia selbstständig Eller Sandra BG/BRG Krems Piaristengasse Bottazzi Mario selbstständig Ender Andrea Universität Salzburg Brader Alfred PH NÖ Engel Edith HLW St. Pölten Brandhofer Gerhard PH NÖ Erhard Franz PH NÖ Brandl Bernhard LBS St. Pölten Erlitz Christian NNÖMS Strasshof Brandl Michaela HLW Wien 19 Ertl Bernhard Universität Wien Bräuer Elisabeth PH NÖ Escolà Amaro Natalia selbstständig Braun Helga BMBWF Euler-Rolle Claudia Roland Gareis Consulting Braun Markus BG/BRG St. Pölten Josefstraße Falk Petra selbstständig Braunsteiner Maria-Luise PH NÖ, QSR Ferraris Eugen Unternehmensberater Breit Simone PH NÖ Ferrisi-Karlon Cristelle BORG Wiener Neustadt Breser Britta Universität Graz Fikisz Walter PH NÖ Brunnbauer Belinda selbstständig Filz Roman Sport-NNÖMS St. Pölten Brychova Alice Universität Brno Filzi Mario selbstständig Bubestinger-Antoni Kunstmuseum Waldviertel Fischer Martina NNÖMS Mistelbach 2 Bernhard Förstl Georg NNÖMS Tulln Buchegger Barbara saferinternet.at Freisleben-Teutscher FH St. Pölten Bucher Eva selbstständig Christian Buchinger Johannn selbstständig APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE 357

Freudenthaler Evelyn LSRfNÖ Schulpsychologie Hammerschmid Elisabeth Energetikerin Bildungsberatung Hamp Ulrike PH NÖ Fried Michaela selbstständig Handl Gabriele BG/BRG Berndorf Fritz Sabine PH Steiermark Handl-Stelzhammer Maria LSRfNÖ Fritz Ursula BMBWF Hanke Ulrike NNÖMS Strasshof Fröschl Renate AMS-BIZ Melk Hanny Michaela PH NÖ Fröschl Wolfgang selbstständig Hartberger Thomas selbstständig Fuchs Daniela Musikwissenschaftlerin Hartl Doris VS Paudorf Fuchs Judith NNÖMS Pottendorf Haslauer Matthias BG/BRG Amstetten Fürnkranz-Maglock Birgit selbstständig Hauer Christine ZIS/ASO St. Pölten-Nord Furtmüller Georg NNÖMS Böheimkirchen Hauer Ruth LBS Laa, PH NÖ Gabriel Gerhard Raiffeisenregionalbank Wiener Hausmann Andreas ORF NÖ Neustadt Hauss Robert TGM Wien Gahr Walter NNÖMS 2 Wolkersdorf Hehenberger Herbert PTS Waidhofen/Ybbs Gajar Petra FGÖ Fonds Gesundes Öster- Heiden Fabienne PH NÖ reich Heimberger Clemens selbstständig Gajdusek-Schuster Daniel selbstständig Heinz-Weichart Doris Musik-NNÖMS Wiener Neustadt Gallasch-Langsteiner BG/BRG St. Pölten Josefstraße Heißenberger Petra PH NÖ Birgit Held Anke Anton Bruckner Privat­ Gamsjäger Thomas Sport-NNÖMS Scheibbs universität Linz Gangl Roland HLA Baden Helm Christoph selbstständig Garschall Ingrid LBS Pöchlarn Hendler Gregor selbstständig Gärtner Marc selbstständig Herbst Robert Point of View GesmbH Gastager Angela PH Steiermark Hilgert Hubert playmit GmBH Gastou Loic Centre International D‘Antibes Himmler Franz im Ruhestand Gattringer Josef HTBL Hollabrunn Hinterholzer Inge LSRfNÖ, ASO/ZIS Purkersdorf Gaunersdorfer Michael Fa. Mittli Hittinger Bettina Karl Stingl-VS Mödling Gegenbauer Birgit Energie- und Umweltagentur Höbarth Ulrike PH NÖ NÖ Höbinger Verena HTBL Karlstein Germany Stefan PH NÖ Hodanek Christina LMS OÖ, Theater & Orchester Gesselbauer Rudolf NNÖMS Groß Gerungs GmbH Gindl Michaela Donau-Universität Krems Hofer Friederike KPH Graz Girardi Claudia Peter Petersen Landesschule Höfer Friedrich PH Salzburg Leonding Hoffelner Alexander HLMW Wien 9 Michelbeuern- Glanz Harald LSRfNÖ gasse, Universität Wien Glöckler Gismar NNÖMS Schönbach Höffle Bettina NNÖMS Ebreichsdorf Gloser Eva VS St. Georgen Höflich Sabine PH NÖ Gottinger Brigitte HTL 1 Linz Hofmeister Josef Fa. DIN Notlicht Göttinger Brigitte HLM-HLP Mödling Höfner Henriette NÖ Landesregierung Gratzl Gerhard Deloitte Hogl Christoph NÖ Handball-Verband Gratzl Stefan WK NÖ Hohenbichler Patrick selbstständig, PTS Gmünd Griebler Andrea BORG Neulengbach Höld Josef Sportunion Griessler Roman Sport-NNÖMS St. Pölten Hollauf Markus BRG Maria Enzersdorf Grobauer Franz-Joseph Wiedner Gymnasium Wien 4 Hollerweger Heinz Audi AG Groißböck Peter PH NÖ Höltzer Rosemarie Vienna Bilingual Schooling Grösel Wolfgang HTBLuVA Mödling Wien 16 Herbststraße Gruber Andreas LSRfNÖ Holzer Helmut LBS Stockerau Gruber Hubert PH NÖ Holzmüller Karl Heinz Schulzentrum Gmünd Gruber Isabella CEBS Center für berufsbezoge- Hörhan Michael WIFI St. Pölten ne Sprachen Hörndler Josef LSRfNÖ Außenstelle Region 3 Grundtner Erika NNÖMS Puchberg Hörtzer Beatrix HLW Türnitz Grüneis Alexander selbststandig Hößl Christiane PH NÖ Grünstäudl Alfred LSRfNÖ Außenstelle Region 1 Hrastnik Thomas Volkswirtschaftliche Gesell- Gumprecht Ingrid Buchautorin schaft Wien/NÖ Gundacker Verena G/RG Sacré Coeur Pressbaum Huber Stephan Gerhard PH Zug Haberl-Glantschnig Universitat Wien Hütterer Franz BG Wiener Neustadt Baben­ Heidemarie bergerring Hable Nina Universität Wien Jachs Roland selbstständig Hackl Harald BHAK/BHAS Bruck an der Leitha Jahn Michael selbstständig Hackl Wolfgang NNÖMS Ottenschlag, PH NÖ Jankowitsch Walter Gastronom: Zu den zwei Löwen Haderer Karin NNÖMS Sitzendorf Jaritz Bernd PH NÖ Haim Kurt PH OÖ Jarz Thorsten PH Steiermark Hammernik Astrid NMS Hitzendorf Jindra Philipp NNÖMS Schrems APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE 358

Jindra Silke PTS Gmünd Krapfenbauer Karin NNÖMS Horn Jirsa Brigitte BHAK/BHAS Hollabrunn Kremser Gregor Kulturamt Krems Jonasch Johanna selbstständige Theaterpädago- Krenner Andreas NNÖMS Litschau gin Kristoferitsch Irmengard selbstständig Julia Niederfriniger PH NÖ Krizan Anna im Ruhestand Jung Philip Student Universität Wien Kronberger Eva PH NÖ Juranek Markus LSR Salzburg, PH Tirol, Universi- Kronberger Gerlinde VS Bisamberg tät Innsbruck Kuen Sabine BRG Bad Vöslau-Gainfarn Jurcsa Johann Sport-NNÖMS Gföhl Künstler Cornelia HLW Hollabrunn Kaiblinger Karl selbstständig Kuntner Barbara VS Asperhofen Kainzbauer Sonja VS Tulbling Kuran Wolfgang HTBLuVA St. Pölten Kalab Belinda Zentralausschuss NÖ Berufs- Lachmayr Norbert OEIBF Österr. Institut für Bil- schullehrer/innen dungsforschung Kappl Susanne VS Allhartsberg Lackenbauer Fiona NNÖMS Mistelbach Karch Philipp Tacheles mit Takt Lagler Wolfgang Küchenchef Schloss Hernstein Karner Hannes LSRfNÖ Laminger-Purgstaller selbstständig Kasparek Gottfried Franz freiberufich Roswitha Kassarnig Sabine PH NÖ (karenziert) Landauf Klaus selbstständig Kastner Günter AK NÖ Lang-Heran Heidrun BRG Graz Körösistrasse Kastner-Hauler Oliver PH NÖ Längle Marion Sport-NNÖMS Matzen Katzensteiner Josef NNÖMS Hollenstein/Ybbs Laschober Fritz LSRfNÖ Außenstelle Region 1 Kaufmann Susanne HLW Mistelbach Lebzelter Roswitha PH NÖ Kautzky Wolfram pGRg Wien 13 Schlossberggas- Lechner Rudolf BHAK/BHAS Wiener Neustadt se Leidenmühler Clemens selbstständig Keiblinger Otto HTBLuVA St. Pölten Leidl-Krapfenbauer Ilse AK Wien Keintzel Johannes NNÖMS Asparn /Zaya Leitner Johannes SCI.E.S.COM Kern Annegrit PH NÖ Lempert Joachim selbstständig, Gewaltberatung Kienpointner Manfred Universität Innsbruck Lettner Franz Institut für Kinder- und Jugend- Kilgus Jutta NNÖMS Guntramsdorf literatur Killingseder Hans Peter selbstständig Lichowski Helmut ibc Hetzendorf/BHAK/BHAS Kingsbury Paul Native Speaker Wien 12 Kittel Matthias BRG Krems Rechte Kremszeile Liebentritt Gabriele PH NÖ Kleedorfer Jutta im Ruhestand Lind Gerald Universität Graz Kleinschuster Thomas selbstständig Lindenhofer Brigitte HAK/HAS Ybbs an der Donau Klement Karl Universität Wien Lindhuber Renate VS Texing Kletzl Ingrid HLW Mistelbach Lindlbauer Juliane BG/BRG Wieselburg Kloimböck Christian PH OÖ Löffler Wolfgang selbstständig Koch Doris VS Oberndorf/Melk Loibl Markus LSRfNÖ Köck Bernhard Sport-NNÖMS Mautern Lošek Friedrich LSRfNÖ Köck Kurt managementprofessionalität Lugstein Irina BG/BRG Baden Biondekgasse Kockert Karlheinz BG/BRG Wels, PH Linz Mader Sabine BG/BRG Tulln Koder Petra PH NÖ Maderbacher Irene PH NÖ Koglbauer Ulrike PH NÖ Magdhuber Ursula selbstständig Kohl Bettina VS Maria Anzbach Maierhofer Jochen BG/BRG Gänserndorf, PH NÖ Köhler Julia Universität Wien Mair Alois HTL Wels Kohout Sabine NNÖMS Ebreichsdorf Majcen Jutta PH Wien Koliander Brigitte PH NÖ Makl Harald BG Wiener Neustadt Baben­ Kolleritsch Wolfgang PH Steiermark bergerring Kolm-Welsburg Nicolette PH NÖ Mala Zdenka Universität Praha Kommenda Doris PH NÖ Malina Bernd NNÖMS Grafenegg König Christine selbstständig Mandl Stefan Medien-NNÖMS Neunkirchen Königer Eva Universität für Musik und dar- Marcik Kurt BG/BRG Amstetten stellende Kunst Wien Märzweiler Andrea PH NÖ Kopf Johannes AMS Mattes Klaus LSRfNÖ Korn Leopold VS Seitenstetten Mayer Franz LBS Neunkirchen Köstler Rudolf LSRfNÖ Mayerhofer Sandra PH OÖ Kovacs Liesa Filmexpertin Merza Georg PH Wien Kraft Jürgen PH NÖ Millendorfer Diana VS Horitschon Kraker Norbert PH NÖ Misak Kurt APG Kralicek-Weißenböck LBS Wiener Neustadt Morozow Gleb Universität Wien Martina Mörx Alfred Diacoms Krämer Jonas Institut Potentialfokussierte Moser Hannes ibc Hetzendorf/BHAK/BHAS Pädagogik Wien 12 APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE 359

Möser Katja Universität Wien Poitscheck Maria im Ruhestand Moun Harald HLT Retz Pollak Andreas selbstständig Müller Irmgard Hauptbücherei Wien Polz Edda PH NÖ Müller Thomas KPH Wien/Krems Postl Verena PH NÖ Mürwald-Scheifinger PH NÖ Prager Thomas selbstständig Elisabeth Pratscher Johann selbstständig Nagelhofer Rosemarie LSRfNÖ, PH NÖ Preston-Leikauf Helga selbstständig Nagl-Eder Christl NNÖMS St. Andrä/Wördern Probst Andreas HTL Ried Nagy Ulrike Schulzentrum Ybbs Prokesch Nick Filmexperte Naimer Renate NNÖMS Lassee Prommer Barbara FH Graz Ndue Sabine BG/BRG Groß-Enzersdorf Pruckner Irene BHAK/BHAS Zwettl Nemec Claudia NNÖMS Mistelbach Prumetz Claudia HLT Semmering Nemeth Markus selbstständig Puhr Gerhard NÖ Medienzentrum Neumann Susanne PH NÖ, Universität Wien Pürstl Max selbstständig Neureiter Hans Christian PH Salzburg Putz Gabriella VS Kirchberg am Wechsel Niederfriniger Julia PH NÖ Quin Eckehard BG/BRG Perchtoldsdorf Niedhart Romana LSS Allentsteig, PH NÖ Raab-Pfisterer Birgit BHAK/BHAS Bruck an der Leitha Nikl Daniela BG Wiener Neustadt Zehner- Rathgeb Silvia SAP AG gasse Raubal René BHAK/BHAS St. Pölten Niklas Marianne BASOP/BAfEP St. Pölten Rauscher Erwin PH NÖ Nussbaumer Christina PH Salzburg Reichel Otto HTBLuVA St. Pölten Nussbaumer-Kapeller BHAS/AULB Stockerau Reichel Peter APG Ingrid Reinhard Wolfgang Prof. em. Universität Augsburg Oberklammer Karl Fa. Oberklammer und Freiburg Oelmann Gabriela Sport-NNÖMS Scheibbs Reisenbauer Elisabeth LSS Hinterbrühl Öhlerer Karin VS Pottendorf Reisenbauer Heidelinde HLT Semmering Ohnoutka AnneMarie Gesunde Schule Reisinger Stefan selbstständig Opelka Siegfried BG/BRG Klosterneuburg Reisinger-Zinkl Sonja selbstständig Ortega Zwetelina selbstständig Reiterer Erwin BSPA Wien Ortmayr Eva PH NÖ Richter Andrea LSRfNÖ Schulpsychologie Osanger Johann LBS Pöchlarn Bildungsberatung Ostermann Manfred PH NÖ Riedlberger Herbert BHAK/BHAS St. Pölten Oswald Renate BG Rein Rieger Cornelia NNÖMS Felixdorf Paldusova Marie Universität Praha Riepl Gerhard LBS Stockerau, PH NÖ Pamperl Doris im Ruhestand Riezinger Johannes TGM Wien Pargfrieder Petra HTL 1 Linz Rindhauser Christian BHAK/BHAS Laa an der Thaya Paris Wolfgang VS Innermanzing Ripper Susanne LSRfNÖ Partl Bianca selbstständig Rittmann-Pechtl Claudia BG/BRG Baden Biondekgasse, Paschon Andreas Universität Salzburg PH NÖ Passweg Daniel PH NÖ, selbstständig Roch Tanja NNÖMS Tulln 2 Paul Daphne GRg Wien 14 Linzer Straße Rode Renate ACT Wien Pecher Helmut NNÖMS Hohenau Rosenthaler Angela dieumwelt.at Pemmer Gabriele BG/BRG St. Pölten Josefstraße Rössler Agnes PH NÖ Periskic Rosalia LBS Theresienfeld Rössl-Krötzl Barbara selbstständig Perl Birgit ORF NÖ Ruesch Ilse BG/BRG Neunkirchen Permoser Kathrin BORG/BHAS für Leistungs­ Ruiter-Gangol Marlene VS Oberwart sportler St.Pölten, PH NÖ Rupprecht Armin PTS Mistelbach Pesau Josef Sport-NNÖMS Laa/Thaya Russmair Doris selbstständig Peter Martin selbstständig Russmann Josua selbstständig Peter Theresa VS Weidling-Klosterneuburg Rychetsky Bernhard BG/BRG Gmünd Peterson Birgit Universität Wien Safr Manfred BG Wiener Neustadt Zehner- Petrovic Selina HTBLuVA Mödling gasse Petz Johannes selbstständig Sagbauer Nanna HTBL Hollabrunn Petz Silvia VS Langenzersdorf Salcher-Willfurth Andrea Musik-NNÖMS Wiener Neustadt Pfennigbauer Andrea comm-in Agentur für Sator Katharina BG/BRG Gänserndorf, PH NÖ Kommunikationsberatung Sauer Heribert selbständiger Trainer Pföhs Rudolf Verein der Österreichischen Scambor Elfriede BMBWF Polizeieinsatztrainer Schabauer Wilma PH NÖ Pichlbauer Martin BHAK/BHAS Neunkirchen Schandl Gerhard selbstständig Pichler Margit PH NÖ Schärf-Paul Sandra selbstständig Pinkl Claudia selbstständig Scharnagl Adelheid LSRfNÖ Piribauer Gerda BHAK/BHAS Neunkirchen Schaupp-Mayer Brigitte LBS Theresienfeld Plank Patrick BRG Bad Vöslau-Gainfarn Schermann Karoline NNÖMS Perchtoldsdorf APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE 360

Schiefer Helmut Fa. Matall Schiefer Spitzer Gerhard selbstständig Schiestl Doris PH Tirol Spiwak Eva Maria VS Pernitz Schilk Martin HTBLuVA Wiener Neustadt Stach Brigitte BG/BRG Gänserndorf Schimbäck Monika HLW Haag Stachl Gerald PH NÖ Schirmbrand Michael KPMG Austria GmbH Stangl Veronika HLW Tulln Schittelkopf Eduard im Ruhestand Stangler Peter BHAK/BHAS Baden Schleich Barbara NNÖMS Horn Steinbrecher Johannes NNÖMS Pernitz, PH NÖ Schleicher Ulli LBS Laa Steiner Bernd PH NÖ Schlinter Caroline Ernährungswissenschaftlerin Steiner Herwig VS St. Egyden/Steinfeld Schmid Stefan Virtuelle PH Steinkogler Walter Universität Salzburg Schmid-Schwaigerlehner VS Wolkersdorf Stich Andreas BG Wiener Neustadt Zehner- Eva-Maria gasse Schmidt Harald G/RG Sacré Coeur Pressbaum Stiedl Thomas HTBL Hollabrunn Schmidt Michael BG/BRG/ORG Tullnerbach Stimmer Alexander APG Schmid-Waldmann selbstständig b-motion Stöckelmaier Peter Informatik-NNÖMS Stockerau Christian Organisationsberatung Stöckl Ursula PH NÖ Schnabel Eva BG Wiener Neustadt Baben­ Strasser Joachim PH OÖ bergerring, PH NÖ Strobl Christian PTS Zwettl Schober Leopold BG/BRG Neunkirchen, PH NÖ Stumvoll Heiko BRG Maria Enzersdorf Schön Benjamin BG/BRG St. Pölten Josefstraße Süss-Stepancik Evelyn PH NÖ Schöndorfer Christian HTL Wien 3 Rennweg Szalai Elke selbstständig Schöndorfer Doris HTBLuVA Mödling Tauber Andrea HAK/HAS Tulln Schörg Sabine VS Traiskirchen Tellian Kathrin Land NÖ Schrack Christian BMBWF Tengler Karin PH NÖ Schrammel Natalie NNÖMS Wr. Neustadt Europa­ Tentschert Haimo im Ruhestand allee Teynor Thomas BORG Guntramsdorf Schrammel Notburga LBS Theresienfeld Thaler Günther selbstständig Schreiber Erika PTS Herzogenburg Thein Kathrin VS Klosterneuburg Schubert Alexandra Departement Bildung und Theissl Eva VS Hügellandschule Kultur Appenzell Vasoldsberg Schubert Andreas PH NÖ Theuermann Melanie selbstständig Schubert Michaela NNÖMS St. Veit/Gölsen Thür Lorena LSS Hinterbrühl Schubert Thomas NNÖMS Hainfeld Tober Herbert HTBL Hollabrunn Schuckert Brigitte LSRfNÖ Tobler Michael Sport-NNÖMS Bad Vöslau Schüers Wolfgang selbstständig Trauner Josef HTBLuVA Mödling Schuller Erich Fa. Eaton Trimmel Johann HLA Baden, PH NÖ Schuster Sabine selbstständig Trollmann Wilfried HTBL Hollabrunn Schwab Bernhard Schäffler AG Tscherne Michaela PH NÖ Schwabl Sabine BHAK/BHAS Hollabrunn Turecek Egon KPH Wien/Krems Schwach Ute HTBL Hollabrunn Türk Silvia LSRfNÖ Schwarz Johanna NMS Mattersburg, PH NÖ Tutschek Kurt Computer-NNÖMS Wieselburg, Schwarz Werner BG Wiener Neustadt Zehner- PH NÖ gasse Übellacker Ewald LBS Amstetten Schwarze Cordula Universität Innsbruck Überlacker Franz BG/BRG Wieselburg, PH NÖ Schwarzer Anita Universität Wien Uhlig Johannes NÖFB Schweiger Wolfgang LSRfNÖ Uhlig Manfred NÖFB Schwetz Herbert PH NÖ Ulreich-Svestka Ursula selbstständig Secco Heidi selbstständig Umgeher Brigitte Land NÖ Secco Walter G/RG Sachsenbrunn Unger Klaus HTBLuVA Spengergasse Seitz Martin BG/BRG Mödling Franz-Keim- Unger Walter Österreichisches Bundesheer gasse, PH NÖ Ungersbäck Kurt BHAK/BHAS Wiener Neustadt Senkl Daniela selbstständige Trainerin Unterberger-Brandstätter LSRfNÖ Serdinschek Ewald LBS St. Pölten Christina Sickinger Rebecca NNÖMS Gars am Kamp Vana Irina Universität Wien Simlinger Andrea ZIS/ASO St. Pölten-Nord Varkonyi Christa Atempädagogin Sindl Daniel HTBLuVA St. Pölten Veegh Monika BHAK/BHAS Gänserndorf Singer Eva BG/BRG Baden Frauengasse Veit Christoph Sport-NNÖMS Matzen Sischka Peter HLA Baden Viera Barkova selbstständig Skoll Christian NNÖMS Gmünd Vincze Brigitte NNÖMS St. Andrä-Wördern Skoll Johannes Universität Wien Vlasitz Maria PH NÖ Slavik Verena ASO/ZIS Bruck an der Leitha Vlcek Daniela Schauspielakademie NÖ Sonnleitner Wolfgang Systemisches Institut Linz Voglhofer Margit selbstständig Sperl Karin selbstständig Völker Ingolf PH NÖ APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende LEHRENDE 361

Votawa Corinna HLW St. Pölten Wöhrer Brigitte LSRfNÖ Wagner Christian BORG Wiener Neustadt Wolf Karin PH NÖ Wagner Doris LSRfNÖ Wolfsberger Gunter Mauthausen Komitee Wagner Gabriele VS Österreich Wallner Sabine PH NÖ Wöll Erik Sport-NNÖMS St. Pölten Wallner Stefan Snowsportsacademy Wörz Thomas selbstständig Weber Thomas EU-Kommission Wien Wurzer Helmut BHAK/BHAS Amstetten Weeber Karl-Wilhelm Universität Wuppertal Wurzrainer Andreas VS Itter/Tirol Weggel Monika FH Campus Wien Zarhuber Karl PH NÖ Weghaupt Dominik BORG Wiener Neustadt Zauchner-Studnicka Moves-Zentrum für Gender Weidinger Bettina PH NÖ Sabine und Diversität Weinberger Franz LSRfNÖ Zechner Kerstin PH NÖ Weiss Michael NNÖMS Waidhofen/Thaya Zehetgruber Rosemarie Hochschule für Agrar- und Weissenböck Martin HTL Wien 3 Rennweg Umweltpädagogik Weitz-Polydoros Elisabeth PH NÖ Zelinka Sonja BG/BRG Mödling Franz- Wernhardt Claus HLW Mistelbach Keimgasse Wess Bernhard TGM Wien Zentner Manfred Donau-Universität Krems Westermayer Barbara Universität Wien Zenz Roland HLW/BAKIP Frohsdorf Westermayer Karl BHAK/BHAS Neunkirchen Ziegler Hannah Universität Wien Widhalm Franz HTBL Karlstein Zins Isabella BORG Mistelbach Wiedner Johann BHAK/BHAS Neunkrichen Zöchling Claus PTS Wien 18 Schopenhauer­ Wieser Renate HLW St.Pölten straße Wilfing Evelin selbstständig Zohmann Nina PH NÖ Wimmer Doris ASO/ZIS Mistelbach Zölfel Renate PH NÖ Windl Reinhard VS Herzogenburg, PH NÖ Zollneritsch Josef LSR Stmk Schulpsychologie Wirthner Michel-Pierre HLW Hollabrunn Bildungsberatung Wocken Hans Universität Hamburg Zotlöterer Regina BG/BRG St. Pölten Josefstraße Wohlschlager Christoph Fa. Schneider Zottl Barbara BG/BRG Baden Biondekgasse

APS AHS BS BMHS Lehrgänge Lehrende MITARBEITER/INNEN 362

MITARBEITER/INNEN

Dieses Fort- und Weiterbildungsangebot entstand durch die Mitarbeit und Unterstützung von:

Adorjan-Lorenz Claudia, Allabauer Kurt, Allen Waltraud, Artner Ernst, Bauer Christian, Blaschke Monika, Bock Robert, Brader Alfred, Brandhofer Gerhard, Breit Simone, Dangl Mario, Egger Gerhard, Erhard Franz, Fikisz Walter, Frühwald Erika, Gabler Erich, Gloser Eva, Groißböck Peter, Hanny Michaela, Hansal Karin, Hauer Ruth, Heißenberger Petra, Holzreiter Helene, Jindra Christoph, Kastner-Hauler Oliver, Kern Annegrit, Kirchweger Ingeborg, Koglbauer Ulrike, Kolm-Welsburg Nicolette, Kraker Norbert, Krottendorfer Ingrid, Lebzelter Roswitha, Lenauer Birgit, Liebentritt Gabriele, Lorenz Renate, Lošek Andrea, Märzweiler Andrea, Miestinger Doris, Mittermair Roland, Mürwald-Scheifinger Elisabeth, Ortmayr Eva-Maria, Permoser Kathrin, Pfeifer Petra, Pichler Margit, Pöltl Ingrid, Rabacher Gerald, Reisenbauer Elisabeth, Riepl Gerhard, Sator Katharina, Schnabel Eva, Schmircher Eva, Schörg Christine, Schreiber Martina, Seitz Martin, Sotnikova Jaroslava, Steinmetz Andreas, Svoboda Stefanie, Taubinger Wolfgang, Überlacker Franz, Wagner Johann, Wegscheider Walter, Widermann Karin, Windl Elisabeth, Wolf Karin, Zotlöterer Regina