OBERLAUSiTZER BERGLAND Überraschendes entdecken

Unser schönes Feriengebiet vorgestellt: Cunewalde, Ebersbach-Neugersdorf, Großpostwitz, , Neukirch/Lausitz, Neusalza-Spremberg, Obergurig, Oppach, -, Schmölln-Putzkau, Sohland/Spree und Wilthen. Überraschendes in jedem Ort

Die Oberlausitz ist ein großer Freizeitpark und das Bergland ein besonders schönes und interessantes Stück davon. So schwärmen Gäste von ihrem Urlaubsziel. Tatsächlich bietet jeder Ort etwas Einzigartiges. In Neukirch ist es das traditions- reiche Handwerk mit Schauwerkstätten von Töpfermeister und Leineweber. In Sohland/Spree kann man im Erholungsgebiet am Stausee Boot fahren, die Waldbühne oder die geheimnisvollen Von den Spreequellen bis zum Kälbersteine, ein »Götterhand-Phänomen«, besuchen. Auf Böhmisches Flair und einem Lehrpfad im Sonnenuhrendorf Taubenheim erfährt Tor der Oberlausitz man Wissenswertes über die Zeitmessung und in Cunewalde romantische Wellness-Oase überrascht neben dem Oldtimermuseum und der Autocross- Die Füße ins quellklare Wasser der Spree eintauchen, über Am besten lässt sich das Oberlausitzer Bergland auf Wanderun- Strecke die größte Dorfkirche Deutschlands mit 2632 Sitz- Nähert man sich Schirgiswalde, der »Perle der Oberlausitz«, ist Bergwege wandern, tief durchatmen und den Augenblick gen oder mit dem Rad erkunden. Der Spreeradweg beginnt in plätzen, eine Station der Via Sacra. Darüber hinaus lädt ein schon von Weitem die Kirche mit ihren Doppeltürmen sichtbar. genießen: So leicht fällt es in der Ferienregion Oberlausitzer der Gemeinde Kottmar und führt die ersten Kilometer direkt Umgebindehaus-Park dazu ein, jene für die südliche Ober­ Bis ins 17. Jahrhundert hinein blieb der Ort eine böhmische Bergland, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Es scheint, als durch unsere schönen Orte der Gebietsgemeinschaft Oberlau- lausitz typischen Fachwerkhäuser genauer zu betrachten. Exklave, während die Nachbarschaft längst zu Sachsen gehörte. ob die sanfte Harmonie der Landschaft sofort beruhigend auf sitzer Bergland. Sie entdecken u.a. Ebersbach-Neugersdorf ­ Eines der ältesten dieser Häuser, das Reiterhaus, gibt es in In den Bergen herrlich gelegen, liegt Crostau mit einer wunder- die Seele wirkt. Kein Wunder: Die verträumten Hügelketten, an der Oberlausitzer Umgebindehausstraße mit Spreequellen, Neusalza-Spremberg. Sagenhaftes erfährt man in Wilthen schönen, original restaurierten Silbermann-Orgel in der kleinen ausgedehnten Wälder und schmucken Dörfer und Städtchen mit Bismarckturm und Kaffeemuseum und Oppach am »Brunnen- auf dem Wandersteig vom Pumphut, dem »Hexenmeister der Kirche. Drunten im Tal gibt es eine wahrhafte Wellness-Oase: ihren barocken Kirchen, Umgebindehäusern und Sonnenuhren pfad«. Sehr gute Rastmöglichkeit gibt es in Sohland/Spree Oberlausitz« und von der alten Schmalspurbahn, dem »Klim- Romantik-Urlaub in Kirschau im Wellness-Hotel und Spa-Tempel laden einfach dazu ein, sich zu entspannen und aktiv zu am Stausee und in Schirgiswalde-Kirschau, direkt am Weg perch«. Informatives zu Lausitzer Granit und Landwirtschaft oder Erholung in der »Körse-Therme« mit Gradierwerk, Solebad erholen. Schnell wird deutlich, warum die gastfreundlichen der Marktplatz. Durch Großpostwitz und Obergurig mit »Alter erfahren Sie im Heimatmuseum Schmölln-Putzkau. und Saunalandschaft. Wasser gehört im Oberlausitzer Bergland »Oberländer« ihre Heimat so sehr lieben. Und darauf stößt man Mühle« und Bierbrauhaus geht es dann durch über einfach dazu, ob am Ufer der Spree oder in den Freibädern in gern gemeinsam an, zum Beispiel mit einem traditionsreichen den Spreewald nach Berlin. Oppach, Wilthen, Wehrsdorf, Schmölln-Putzkau, im Erlebnisbad deutschen Weinbrand (»Wilthener«) aus der Region. »Wandern ohne Gepäck« heißt es auf dem zertifizierten Cune­walde, Obercunnersdorf oder — in Flaschen abgefüllt — Die Ferien beginnen nur eine knappe Autostunde von Dresden Oberlausitzer Bergweg. Er führt 118 Kilometer weit bis nach Oppacher Mineralquellen. Vom letzteren Wasser erfahren Sie entfernt, südlich der 1000-jährigen Stadt Bautzen. . Ausgangspunkt ist der 587 Meter hohe Valtenberg in mehr auf dem Oppacher Brunnenpfad. Neukirch, die höchste Erhebung der Region. Auf diesem und vielen weiteren Bergen locken steinerne Aussichtstürme. Dazu gibt es Genuss in gemütlicher und edler Gastronomie in allen unseren Mitgliedsorten der Touristischen Gebietsgemein- Deshalb wird das Oberlausitzer Bergland auch »Land der schaft. Wie man es gerne mag: Oberlausitzer, Sächsische oder Türme« genannt, gleich neben der »Stadt der Türme« Bautzen. Internationale Küche, präsentiert in Umgebindehäusern, Bergbauden oder Sterne-Küchen in unseren Wohlfühl-Hotels. Impressum Informationen unter: Herausgeber: Touristische Gebietsgemeinschaft, Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V. Touristische Gebietsgemeinschaft Bahnhofstraße 8, 02681 Wilthen, www.oberlausitzer-bergland.de Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V. Inhaltliche Zuarbeiten: Mitgliedsgemeinden Telefon 03592 385426 Fotos: Jens-Michael Bierke, Mathias Bäumel, Cornelia Dießner, Sylvio Dittrich, Michael Gocht, [email protected] Norbert Gloß, Rainer Große, Heiko Harig, Christfried Heinrich, Ralf Herold, Dr. Peter Hennig, www.oberlausitzer-bergland.de Dr. Hilmar Hensel, Bettina Karp, Uwe Klaus, Ines Liehr, Matthias Ludwig, Erdmann Mach, Hans-Jürgen Masur, Annett Paul, Ingrid Schierz, Johannes Schmidt, Ulrike Schmidt, Erik Schulze, Roland Schubert, Uwe Schwarz, Helmut Sebald, Dr. Igor Semechin, Holger Stein, Ronny Wolf, TGG OLB und Mitgliedsgemeinden, drubig-photo/Fotolia Gestaltung, Satz: www.sebald-design.de, Neukirch/Lausitz Druck: Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde Redaktionsschluss:1/2018

1 CuneWALDE Einzigartiges bestaunen Im »Schönsten Tal der Oberlausitz« ist von allen Richtungen Deutschlands die größte Dorfkirche zu bewundern, die eine Station der touristischen Route, der »Via Sacra« darstellt. Die Einmaligkeit des Lichterzuges am Heiligen Abend ist ein besonderes Erlebnis. Der Umgebindehaus-Park Cunewalde mit originalgetreuen Modellen ermöglicht Blicke auf die einmalige Architektur der Oberlausitzer Volksbauweise. Der denkmalge- schützte Dreiseitenhof als typisches Gehöft neben dem Haus des Gastes »Blaue Kugel« beherbergt u.a. das Oldtimermuseum. Mehrmals im Jahr ist die Offroad Arena am Matschenberg Anziehungspunkt für Motorsportfreunde aus ganz Europa. Tourist-Information Cunewalde Großes und Kleines in Cunewalde sind einzigartig. Telefon 035877 80888 [email protected] www.cunewalde.de

2 3 Ebersbach... Neugersdorf An den Quellen der Spree Inmitten des Oberlausitzer Berglandes liegt die junge Spree- quellstadt Ebersbach-Neugersdorf. In der Stadt befi nden sich zwei der drei Spreequellen. Eine entspringt am Volksbad in Neugersdorf, die zweite, der sogenannte Spreeborn, hingegen im OT Ebersbach/Sa. Aber auch die dritte Quelle auf dem nahe gelegenen Kottmar ist zu Fuß oder mit dem Rad immer einen Ausfl ug wert. Wer sich einen Überblick zur Region verschaffen möchte, sollte den Bismarckturm besuchen. Über 700 meist liebevoll restaurierte Umgebindehäuser schmücken die Stadt. Gäste können das Leben im Umgebinde- haus zum Beispiel bei einem Besuch im Kaffeemuseum (www. spree-museumshof.de) kennenlernen. Vom nebenan gelegenen Grünsteinhof (www.gruensteinhof.de) bietet Hausherrin Stefanie Kipke Führungen durch die Stadt rund um das Thema altes Handwerk, Industriehistorie und Umgebinde an. In den Sommermonaten kommen Wasserratten in den zwei Freibädern Gästebüro Fremdenverkehrsverein voll auf ihre Kosten. Telefon 03586 763175 [email protected] www.ebersbach-neugersdorf.de

4 5 Grosspostwitz Traumhaftes Entspannen Rund um den von Sagen umwobenen Drohmberg führt ein Rundwanderweg durch die kleinen verträumten Ortsteile mit romantischen Plätzen zum Verweilen, Entspannen und mit zauberhaften Ausblicken auf das Oberlausitzer Bergland und die Türme der Stadt Bautzen. Der höchste Turm des Ortes ist der weithin sichtbare 57 m hohe Kirchturm der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Orgel- und Chorkonzerte ziehen regelmäßig viele Besucher in die Kirche. Sehenswert ist auch der historische Mühlenkomplex der Kunstmühle Schnabel, besonders schön geschmückt zum alljährlichen Glühweinfest am 1. Advent. Ob zu Fuß unterwegs oder mit dem Rad entlang des Spreerad- weges mit dem Blick auf die herrlichen Spreeauen und -wiesen, eine eiskalte Erfrischung in der Heimat des Komet-Speiseeises Gemeindeverwaltung Großpostwitz lohnt sich immer. Telefon 035938 5880 [email protected] www.grosspostwitz.de

6 7 Kottmar Zeit zum Entdecken Sieben schmucke Dörfer haben sich zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, die sich nach ihrem Zentrum, dem 583m hohen sagenumwobenen Kottmar, nennt. In unseren Orten gibt es vieles zu entdecken. Als »Perle des Oberlausitzer Barock« empfängt der Faktorenhof Eibau seine Besucher. Neben einer prächtigen Ausstattung kann man in den Max- Langer-Stuben die Bilder des Oberlausitzer Malers anschauen. Für durstige Kehlen braut die Privatbrauerei Eibau i. Sa. den leckeren Gerstensaft. Obercunnersdorf präsentiert sich als Denkmalort mit einer Fülle an Umgebindehäusern und üppigen Vorgärten. Etwa 250 dieser Häuser reihen sich entlang der etwa 2,5 km langen Dorfstraße, gruppieren sich in bunter Vielfalt im Gewirr der Gässchen. Zwei Denkmalwege laden zu einem Spaziergang ein. Lassen Sie sich auch einen Besuch des Museums Schunkelhaus nicht entgehen. An der Bockwindmühle in Kottmarsdorf bietet sich ein wundervoller Panoramablick Touristinformation »Haus des Gastes« weit ins Lausitzer Land und nach Böhmen. An verschiedenen OT Obercunnersdorf, Telefon 035875 60954 Tagen wird der Backofen im Müllerhaus angeheizt und es duftet [email protected] nach frischem Brot und Kuchen. Von hier aus bietet sich eine Wanderung entlang des Sagenpfades rund um den Kottmar und Touristinformation »Spreequellland« zur höchstgelegenen Spreequelle an. OT Eibau, Telefon 03586 702051 [email protected] www.gemeinde-kottmar.de

Eibau Kottmarsdorf Neueibau Niedercunnersdorf Obercunnersdorf Ottenhain Walddorf

8 9 Altehrenwertes Handwerk kann hier besonders hautnah erlebt werden. Das Töpferfest am ersten Oktoberwochenende eines NEUKirch Lausitz jeden Jahres präsentiert Keramik soweit das Auge reicht. Aber nicht nur zu diesem Fest, auch im Alltag stellen die Töpfereien Handwerkliches berühren ihre Unikate vor. Die Leineweber gehören zur Oberlausitz. Eine Schauwerkstatt hält das textile Erbe der Region wach. Am Valtenberg (587m), dem Hausberg von Neukirch, beginnt der Oberlausitzer Bergweg. Von hier aus kann man unsere wunderschöne Ferienregion erwandern. Zuvor sollte man unbedingt den König-Johann-Turm besteigen und die herr - liche Aussicht ins Oberlausitzer Bergland, in die Sächsische Schweiz und nach Tschechien genießen. Ab 2018 gibt es ein neues Aktivangebot: Monsterrollerfahren mit Start am Valten- berg. Ob in Töpfereien, in Webereien oder in der Schaubrenne- rei und der Likörfabrik — in Neukirch betätigt man sich hand- werklich. Handwerk und Natur werden den Menschen Touristinformation: Fremdenverkehrsverein »Am Valtenberg« nahegebracht – im Naturschutzzentrum im ehemaligen Neukirch/L.–Ringenhain e.V. Rittergut, dem heutigen Ortszentrum. Telefon 035951 25119 und 19433 [email protected] www.neukirch-lausitz.de

10 11 Neusalza... Spremberg Stadt im Dorf. Überraschend anders ...

... denn welche Stadt kann schon von sich behaupten, der Kern einer Schale zu sein, die selbst historisch einem Dorf ent- sprang? Entdecken Sie das städtische Kleinod im Herzen der Oberlausitz mit seinem denkmalgeschützten, aus zwei Märkten bestehenden Zentrum. Erfahren Sie Bemerkenswertes über die Geschichte in unser beider Kirchen sowie in einem der ältesten Umgebindehäuser, dem um 1660 erbauten Reiterhaus. Faszinierende, zauberhafte Natur finden Sie insbesondere im Spreepark, einem etwa einen Kilometer langen Kerbsohlental der Spree südlich des ehemaligen oberen Rittergutes. Mehr als 50 Vogelarten kommen im Spreepark vor. Ihre Wandertour ins Zittauer Gebirge oder ein Radl-Trip auf einem der beiden Fernradwege — dem Umgebinderadweg und dem Spreeradweg — lässt sich von hier aus bestens starten. Im Sommer bietet Ihnen unser Wald- und Erlebnisbad wunderbare Erfrischung und Entspannung. Auch kulturelle und sportive internationale Hochgenüsse erwarten Sie in unserer Stadt. Daher lohnt ein Blick auf unsere Stadtverwaltung Neusalza-Spremberg Homepage vor Ihrem Besuch auf das aktuelle Programm. Telefon 035872 36110 [email protected] www.neusalza-spremberg.de

12 13 Adolf Fischer-Gurig, Das Mühltor in Bautzen, um 1910, Gouache auf Karton, 38 × 30,5 cm

Obergurig Altes mit Genuss erleben ...klingt gemütlich und ist es auch. Hier sind die Aktiven ebenso richtig wie die Gäste, die es eher ruhig angehen wollen. Ob auf dem Rundwanderweg in Obergurig unterwegs oder von einem der überregional verlaufenden Wanderwege kommend, kann man sich mit Leckereien im Bierbrauhaus und im Kuchen- häusel stärken, die Alte Wassermühle bewundern oder kurz vor den Toren der 1000-jährigen Stadt Bautzen idyllisch am Spreeradweg im Zelt oder in einer der Ferienwohnungen übernachten. Das ist auch für jene Radler erholsam, die über den Spreeradweg ankommen. Rumpelten in früheren Zeiten Handelskarren auf alten Pfaden über die Böhmische Brücke von und nach Prag, sind heute die »Drahteseltreter« in Obergurig aktiv. Kunstliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Im maleri- schen Obergurig, am südlichen Rand Bautzens gelegen, wurde der Künstler Adolf Fischer-Gurig geboren, an den eine Gemeindeverwaltung Obergurig Kabinett ausstellung im Bautzener Stadtmuseum erinnert. Telefon 035938 58615 [email protected] www.obergurig.de

14 15 oppach

Im Einklang mit der Natur Umrahmt von sanften Bergen wie den Kälbersteinen, dem Pickaer Berg, dem Bieleboh und dem Großen Wald bis hinab zum Saum der Spree erstreckt sich Oppach, das weithin durch sein Oppacher Mineralwasser bekannt ist, welches durch das ortsansässige Unternehmen aus den elf regionalen Brunnen abgefüllt wird. Die Besonderheit erhält das Wasser hierbei aus dem größten zusammenhängenden Granitblock Mitteleuropas. Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna vermittelt der Lehrpfad um den Schlosspark und den Dammmühlteich. Dort lässt sich auch eine etwa 500 Jahre alte Stieleiche mit einem Stammumfang von knapp sieben Metern bestaunen. Auf dem Oppacher Brunnenpfad können Sie sich »Auf den Spuren des Pegasus« u. a. zu Landschaft, Natur und zum Oppacher Wasser informieren. Folgen Sie dem Oppacher Ortsringweg und gelangen Sie zu den schönsten Winkeln von Oppach! Auch der Oberlausitzer Bergweg, ein Premiumwanderweg, tangiert Oppach. Die Pfade bieten Möglichkeiten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Bei den Ausflügen werden Sie durch fantastische Ausblicke bis ins Zittauer und ins tschechische Gebirge belohnt. Genießen Sie eine Bootspartie auf dem Oppacher Gondelteich oder erleben Sie im Sommer unser schönes Freibad, das mit Frischwasser aus dem eigenen Tourist-Information Oppach Brunnen gespeist wird. Telefon 035872 38355 [email protected] www.oppach.de

16 17 Schirgiswalde... Kirschau Historisches erkunden Die idyllisch gelegene Kleinstadt mit ihren zwölf Ortsteilen ver- breitet ihren eigenen Charme mit Sehens- und Erlebniswertem. Zahlreiche Umgebindehäuser, ehemalige Fabrikantenvillen sowie vier imposante Kirchen prägen das Stadtbild. In der evangelischen Kirche in Crostau befindet sich ein Kleinod sächsischer Orgelbaukunst, die einzige Silbermannorgel Ostsachsens. Weithin sichtbar grüßt die katholische Kirche in Schirgiswalde, im böhmischen Barock erbaut, mit ihren stilfremden neugotischen Türmen. Diese beherbergen ein seltenes Glockenspiel mit 29 kleinen Glöckchen, welches in den Sommermonaten regelmäßig erklingt. In drei Museen kann man sich über die außergewöhnliche Geschichte der Stadt informieren. Mehrere Rundwege, zum Teil ausgeschildert mit geschnitzten Wegweisern Schirgiswalder Originale, laden zum Entdecken der Stadt und zum Besuch des Hausberges »Kälber- steine« (487m) ein. Entlang des Spreeradweges kann die Stadt von Schirgiswalde bis nach Rodewitz zu Fuß oder per Rad erkundet werden. Dabei lohnt ein Abstecher zur Burgruine »Körse« in Kirschau. Dieser Ort bietet übrigens wahre Wellness- Paradiese: zum einen das Freizeit- und Gesundheitsbad Körse-Therme und zum anderen das Hotel Bei Schumann mit Spa-Tempel. Fasching, das Apfelfest Anfang Oktober sowie die Weihnachtsmärkte zählen zu den traditionellen Bräuchen in Tourist-Information Schirgiswalde-Kirschau Schirgiswalde-Kirschau. Telefon 03592 386636 [email protected] www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de

18 19 .. Schmolln... putzkau Historie und Gegenwart hautnah erleben

Die Oberlausitz steht auf Granit. Im Schmöllner Heimatmuseum wird dessen Abbau erlebbar. Aus Granit schuf man große Bauwerke wie das gebogene 400m lange Eisenbahnviadukt mit seinen 21 Bögen in Putzkau, über welches die Reisezüge der Strecke Dresden — Zittau verkehren. Hier beginnen die schön­ sten Wanderwege mit großartigem Panorama zum 587m hohen Valtenberg. Von Schmölln und Tröbigau aus lässt es sich auf verschiedenen Wegen, vorbei an alten und sehenswerten Granitsteinbrüchen, durch herrliche Flur zum 394 m hohen Klosterberg wandern. An der Putzkauer Marienkirche kann man in die Gruft des kursächsischen Kabinettministers und Feldmar- schalls J. H. von Flemming blicken und per Kamera den Turmfal- ken ins Nest schauen. Reiterhöfe und das Freibad machen Ihren Besuch zum Aktivurlaub. Jedes Jahr im Oktober »brennt die Luft« zum traditionellen Oktoberfest in Putzkau, ein Highlight Gemeindeverwaltung Schmölln-Putzkau im Oberlausitzer Bergland. Telefon 03594 77110 [email protected] www.schmoelln-putzkau.de

20 21 Drei Dörfer verbunden — so bezeichnen sich Sohland, Wehrs- Sohlandspree dorf und Taubenheim, die immer mehr zu einer Einheit zusam- menwachsen. Dreieinigkeit mit »Pfiff« Dennoch behält jedes der drei Dörfer seine eigene Identität: Das Sonnenuhrendorf Taubenheim ist geprägt von einer Viel­- zahl von altehrwürdigen bis hin zu modernen Sonnenuhren, die alle entdeckt werden können, individuell oder auf einer begleiteten Wanderung. Im Sommer lockt das Freizeitbad Weißbachtal mit Erfrischungs- und Erholungsmöglichkeiten. In Sohland lädt das Naherholungszentrum Stausee mit seinem erlebnisreichen Umfeld von der Waldbühne bis zur Himmels- brücke zur Entspannung ein. Die Sternwarte lehrt das Staunen über unsere außerirdische Umgebung; ausgedehnte Wander- wege und ein Skiareal mit Abfahrtshängen und Loipen ermög­ lichen aktive Betätigung im Winter. Wehrsdorf in seiner romantischen engen Besiedlung, die von der alten Wehrkirche in der Mitte überragt wird, vereint Granitsteintröge — das einheimische Gestein — zu einem Gesamteindruck. Ein denkmalgeschütztes Waldbad und winterliche Aktivitäten sorgen für ein Wohlfühlklima im Kranz Tourist-Information Sohland/Spree der Oberlausitzer Berge. Telefon 035938 39821 [email protected] www.sohland.de

22 23 WilTHEN Einem legendären Gesellen auf der Spur

Drei große Bergrücken: Der Picho, der Mönchswalder und die Weifaer Höhe umrahmen die Stadt und schützen sie vor rauen Wettern und Winden. Edle Tropfen haben Wilthen weithin bekannt gemacht. In einer der ältesten Weinbrennereien Deutschlands wird dort seit 1842 Hochprozentiges gebrannt. Bei Führungen dürfen Besucher sowohl die modernen Anlagen als auch historische Raritäten — beispielsweise ein 12 000 Liter fassendes und über einhundert Jahre altes Holzfass — sehen. Wohltuend wirkt die reine Luft und die ländliche Stille in den Ortsteilen Tautewalde, Irgersdorf und Sora. Zahlreiche Wande- rungen bieten schöne Ausblicke. Der Pumphut ist das sagenhafte Wahrzeichen unserer Stadt. Seines Zeichens Müllergeselle, Wanderbursche und Hexen- meister, begrüßt er unsere Gäste mit ausgebreiteten Armen und breitkrempigem Hut. Ein Rundwanderweg von 17 km Länge Tourist-Information Wilthen ist dem legendären Gesellen gewidmet. Telefon 03592 385416 [email protected] www.wilthen.de

24 BRANDENBURG

Autobahn Richtung Berlin

LAUSITZ 13 Rothenburg

Biosphärenreservat Oberlausitzer SACHSEN Heide- und Teichlandschaft Autobahn Richtung Breslau Panschwitz-Kuckau Spree 4

Bautzen Reichenbach Bischofswerda OBERLAUSITZ Görlitz Obergurig Schmölln-Putzkau Großpostwitz Elbe Cunewalde Neukirch/L. Wilthen Kirschau Schirgiswalde Dresden Stolpen Oppach Sohland Neusalza- 17 Neustadt Spremberg Kottmar Autobahn Neiße Ebersbach Richtung Prag Schluckenauer Zipfel Pirna Neugersdorf Rathen Sebnitz

Seifhennersdorf Tschechische Bad Schandau Zittau Republik Königstein Republik Polen Großschönau Nationalpark Sächsische Schweiz Nationalpark Zittauer Gebirge Sächsische Schweiz

Touristische Gebietsgemeinschaft Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V. Telefon 03592 385426 www.oberlausitzer-bergland.de [email protected]