NEU: Mit Übersichts- karte! Ihr Wegweiser durch das Grüne C

Tipps für Wanderer, Radfahrer, Entdecker und Naturliebhaber. 2 Das Grüne C Das Grüne C 3

Willkommen im Grünen C!

Naherholung, Naturschutz und die Sicherung landwirtschaftlicher Flächen in einzigartigen Landschaften – mit diesen Zielen haben Städte und Gemein- den aus dem Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt viele grüne Freiräume für die Bürger der Region neu gestaltet. Entstanden sind zahlreiche Wege und Ausflugsziele für Wanderer, Radfahrer, Jogger, Inlineskater, Naturliebhaber, Spaziergänger, Entdecker, Abenteurer und Heimatverbundene.

37 km² Landschaftsräume Das Grüne C verbindet die Naturparke Rheinland im Westen, Siebengebirge im Südosten und das Naturschutzgebiet Siegaue in der Mitte. Das Gebiet erstreckt sich von Norden nach Süden über 9 km und von Westen nach Osten über 17,5 km.

Der Freiraum setzt sich aus alten Kulturlandschaften, Naturschutzgebieten, Flüssen, Acker-, Obst- und Gartenbauflächen zusammen. Der NameGrünes C bezieht sich auf die Form des Areals.

Aktuelles: Die schönsten Seiten gruenes-c.de der Region

Sind Sie schon einmal durchs Pleisbachtal gewandert? Haben Sie von den Gärten der Nationen in gehört? Kennen Sie die „Villa Fortuna“ südlich von ?

Grüne Erlebnisse Dieser Wegweiser liefert Ihnen Anregungen für Ausflüge und Besichtigungstouren. Ob sportlich oder genüsslich, ob Familien- oder Seniorenprogramm – die Vielfalt des Grünen C macht seinen besonderen Reiz aus. Denn es gibt für jeden Geschmack grüne Erlebnisse – sei es eine Fahrt mit der Mondorfer Fähre, ein Sonntagsspazier­ gang durch sanfte Hügellandschaften oder ein Insel-Besuch auf dem Rheidter Werth.

Das Grüne C lebt Zahlreiche Projekte zur Nutzbarmachung des Naturraumes wurden schon umge- setzt. Doch es bleibt spannend, denn weitere Projekte sind in Planung, so dass es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Und: Im Grünen C ist immer wieder was los. Feste, Führungen, Radtouren ... Informieren Sie sich über unsere aktuellen ­Aktionen in Ihrer Gemeinde oder unter www.gruenes-c.de. 4 Das Grüne C Das Grüne C 5

Gut informiert ins Grüne C

Diese Broschüre und die eingesteckte Übersichtskarte erläutern Ihnen das Wege- und Informationssystem des Grünen C und führen Sie zu den ­Schönheiten, Landschaftsräumen und Projekten.

Die Broschüre Die Broschüre liefert Ihnen Informationen zur Struktur, zu den einzelnen Markie- rungen im Gelände und zu den Projekten und Landschaftsräumen. Nutzen Sie außerdem die Tipps und Koordinaten zu den einzelnen Zielen.

Die Übersichtskarte Auf der Übersichtskarte erkennen Sie anhand der Symbole, wo sich welche Aus- flugsziele, Stationen, Geh- und Radwege oder Bahnlinien im Gelände befinden.

Wo fange ich an? Es gibt keinen Weg von A nach B wie bei einem Wandersteig. Sie können überall in das Grüne C „einsteigen“ und die Natur erleben.

H G F E D C B A Friedrich- 1 Wilhelms- Hütte

Friedrich-Wilhelms-Hütte

8 1 7

Sieglar Bahnhof /Bonn

Siegaue Eschmar Gärten der Nationen

6 12 Renaturierung Rheidter Werth Buisdorfer Wehr Meindorfer Allee 19 Auf dem Werthchen 2 Grüne Mitte 5 Neuer Siegdeich Sankt Augustin Mülldorf

11 Sankt P Rheinaue P Augustin 18 Bahnhof Menden/ Europaring/Hochschule Uedorf Rheinland 10 2 Generationen Parcours Am Friedhof Kirche St. Martinus Moselstraße Terrassenkante Rhein Sankt Augustin Zentrum Müllekoven 4 Trinkwasser- aufbereitungsanlage 9 Meindorf Hangelarer Heide P Steyler Kloster Erftstraße Fischlehrpfad am 8 Sankt Augustin Kloster 17 Fischereimuseum Auf dem Kirvelberg Grube Deutag Mondorfer Fähre/ 3 Burg Niederpleis Rheinallee P 1 ICE-Tunnel 6 10 2 5 6 0 Zur Siegfähre Sankt Augustin Ort Herseler See 1 Hafenbecken Siegauen Wanderparkplatz Siegaue Mittelweg/Kiesabbau P 7 3 Herseler Süden 1 16 Ölgartenstraße Hersel Niederpleiser Mühle 4 Mondorfer Fähre / Milchgasserweg 0 4 Geislarer Straße Flugplatz Hangelar Kieslandschaft P 3 Pleisbachtal Pleisbachtal Bornheim Siegaue P 5 Mondorfer Fähre Bruno-Werntgen-Straße 11 P Hangelar Ost Siegfähre 12 2 7 Grube HASTAG Hersel Saarbrückener Straße 4 Hangelarer Heide P Hasenweg 3 3 Hangelar Mitte Bröltalbahn Bornheim Grünzug Buschdorf-Rosenfeld 15 Heiligenhäuschen Maarpfad Buschdorf 3 Graurheindorfer Burg 8 Burbankstraße 4 Buschdorfer Burg Grüne Mitte Auerberg Hangelar West 14 Villa Fortuna Buschdorf Rosenfeld Birlinghovener Wald Bornheim 5 13 Rathaus Am Pleistalwerk Centralmarkt Rheindorfer Hafen Rheindeich Waldenburger Ring Pleistalwerk Villich-Müldorf Burg Lede 5 5 P 9 Bahnhof Doppelkirche Schwarzrheindorf 4 Roisdorf West Roisdorf Vilich 6 Quarzgrube Roisdorfer Brunnen Tannenbusch Mitte Hinter dem Schloss Birlinghoven Römerdenkmal Birlinghovener Wald 6 blauen Stein

Heimatblick 8 Düne Tannenbusch 7 Alanus Hochschule Bonn Birlinghovener Straße 4 Fürst-Franz-Joseph-Straße Buschgarten 7

Alfter/Alanus Hochsch. Heimatblick Bahnhof Bonn-Beuel

Freudiger Weg Zehn(t)freiacker Dransdorf Burg Dransdorf Vorgebirgshang Roisdorfer Weg

Alfter 8 Dransdorf/Auf dem Hügel 5 Bonn Hbf Landschaftstor Gartenland Am Dörnchen Wegweiser durch das Grüne C Sternwarte Am Bleichgraben

Burgweg 10 9 Planungsräume Grünes C Link – Fuß- und Radwege Meßdorfer Feld 10 Poppelsdorfer Gemüsegarten 9 5 Meßdorfer Feldweg Schloss/Botan. Mondorfer Fähre Robert-Schumann-Haus Garten Wegweiser durch das Grüne C Maarweg Kilometrierung Dompfaffenweg 1 Burg Endenich (ausgehend von Mondorfer Fähre) Staffelsgasse Tore im Grünen C

Planungsräume Grünes C Bonn-Helmholtzstraße Stationen Link – Fuß- und Radwege Kommunale Teilprojekte Mondorfer Fähre Kreuzberg Kilometrierung Landschaftsräume 1 6 (ausgehend von Mondorfer Fähre) Meßdorfer Feld Radverkehrsnetz NRW und Bonn-Duisdorf Tore im Grünen C Siegtalradweg Stationen Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Kommunale Teilprojekte 3 km P Parkplätze 500 m 1 km Maßstab ca. 1:25.000 Landschaftsräume

6 Radverkehrsnetz NRW und H Siegtalradweg 3 km G 500 m 1 km F Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Maßstab ca. 1:25.000 E P Parkplätze D C B A

Geobasisdaten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landes NRW © Geobasis NRW 2013 A B C D E F G H

A BNiederkassel C D Troisdorf E F G H

Friedrich- Wilhelms- Troisdorf Niederkassel Hütte 1 1

Friedrich- Wilhelms- Friedrich-Wilhelms-Hütte Hütte

1 8 1

7 Sieglar Friedrich-Wilhelms-Hütte

Renaturierung Rheidter Werth Bahnhof Siegburg/Bonn Siegaue 8 Eschmar Auf dem Werthchen 6 7 Meindorfer Allee Gärten der Nationen

Sieglar 12

5 Buisdorfer Wehr Renaturierung Rheidter Werth Grüne Mitte Bahnhof Siegburg/Bonn Siegaue 19 2 Rheinaue Eschmar 2 Sankt Augustin Mülldorf Uedorf Auf dem Werthchen Neuer Siegdeich 6 11 P MeindorferSankt Allee Gärten der Nationen

Moselstraße Bahnhof Menden/ Augustin P 12 Rheinland

5 10 Europaring/Hochschule 18 Buisdorfer Wehr Müllekoven Erftstraße 4 Am Friedhof Grüne Mitte Trinkwasser- Generationen Parcours 19 aufbereitungsanlage Terrassenkante Rhein Fischlehrpfad am Rheinaue Kirche St. Martinus 2 Meindorf Sankt Augustin Zentrum 2 Mondorfer Fähre/ Fischereimuseum Auf dem Kirvelberg 9 Sankt Augustin Mülldorf Uedorf Hangelarer Heide Neuer Siegdeich Herseler See P Rheinallee 1 3 P Steyler Kloster 11 Grube Deutag 8 Mittelweg/Kiesabbau 1 0 2 P Sankt Hafenbecken 6 Wissenswertes WissenswertesSankt 7 Augustin Kloster Herseler Süden Siegauen Wanderparkplatz Zur Siegfähre 5 6 Bahnhof Menden/ 17 4 Hersel 1 Moselstraße P Siegaue 6 Augustin P Bornheim Kieslandschaft Rheinland Mondorfer Fähre / 10 Burg Niederpleis Milchgasserweg ICE-Tunnel 0 7 Sankt Augustin Ort 10 Europaring/Hochschule 18 5 P Müllekoven Erftstraße Gut zu wissen 4 Am Friedhof Mondorfer Fähre 3 4 Trinkwasser- Generationen Parcours Geislarer Straße Siegaue aufbereitungsanlage Terrassenkante Rhein 3 Fischlehrpfad am Flugplatz Hangelar 3 Kirche St. Martinus Meindorf Niederpleiser Mühle Sankt Augustin Zentrum 2 Beschaffenheit und Benutzung der Wege Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 16 Ölgartenstraße Hersel Mondorfer Fähre/ Fischereimuseum Auf dem Kirvelberg 9 Bruno-Werntgen-Straße P Bornheim Saarbrückener Straße Siegfähre Straßen- und Eisenbahnlinien sind auf Hangelarer Heide Herseler3 See P Rheinallee 1 3 der Übersichtskarte verzeichnet. Pleisbachtal P Steyler Kloster Grünzug Buschdorf-Rosenfeld 11 8 Pleisbachtal Maarpfad 7 Grube Deutag Villa Fortuna 4 Hangelar Ost P Buschdorf Mittelweg/Kiesabbau 1 0 P 2 3 Heiligenhäuschen Hafenbecken 12 Sankt Augustin Kloster 4 Herseler Süden Siegauen Wanderparkplatz Zur Siegfähre Hangelarer Heide Grube HASTAG Bornheim Buschdorfer Burg 5 6 17 Buschdorf Graurheindorfer Burg 6 Rathaus Rosenfeld 4 Hersel 1 P Siegaue Bornheim Grüne Mitte Auerberg Kieslandschaft Mondorfer Fähre / Hangelar Mitte Hasenweg Centralmarkt 10 Burg Niederpleis Milchgasserweg 8 Burbankstraße ICE-Tunnel 0 7 Sankt Augustin Ort Waldenburger Ring 5 P • Auf der Karte sind nur Wege einge- • Das als Link bezeichnete zentrale Hangelar West Bröltalbahn 5 zeichnet, die genutzt werden dürfen. Wegesystem verläuft überwiegend auf 15 5 5 • Dort, wo es die örtlichen Gegeben- bereits vorher existierenden Wegen, 9 Rheindorfer Hafen Naturschutz Mondorfer Fähre heiten zulassen, wird Wert auf eine3 die partiell ausgebaut und erneuert4 Bahnhof P Roisdorf West Rheindeich barrierefreie Gestaltung gelegt. wurden. 14 Roisdorf Geislarer Straße Siegaue Birlinghovener Wald 3 Quarzgrube 13 Flugplatz Hangelar 3 Roisdorfer Brunnen 6 Burg Lede Niederpleiser Mühle 2 Villich-Müldorf 16 Ölgartenstraße Hersel Parkplätze Am Pleistalwerk 6 Hinter dem Tannenbusch Mitte Bruno-Werntgen-Straße P Bornheim Saarbrückener Straße Doppelkirche Schwarzrheindorf Siegfähre 3 Parkplätze sind auf der ­ Pleistalwerk blauen Stein Übersichtskarte markiert. Pleisbachtal Grünzug Buschdorf-Rosenfeld Vilich 11 Pleisbachtal Heimatblick Maarpfad 4 7 Hangelar Ost P Villa Fortuna Römerdenkmal P 8 Buschdorf 3 12 7 4 Heiligenhäuschen 4 Bitte ... Hangelarer Heide Grube4 HASTAG Bornheim Alanus Hochschule Buschdorfer Burg • respektieren Sie die Regeln des • schwimmen Sie nicht in den Flüssen, Buschdorf Graurheindorfer Burg Birlinghovener Wald Fürst-Franz-Joseph-Straße ­Naturschutzes, • machen Sie kein Feuer, Schloss Birlinghoven Rathaus Düne RosenfeldTannenbusch • lassen Sie Tiere und Brutstätten • hinterlassen Sie keinen Müll, Grüne Mitte Auerberg ­unberührt, • respektieren Sie die landwirtschaft- Hangelar Mitte Hasenweg 7 • pflücken Sie keine Pflanzen, liche Nutzung der Wege. Centralmarkt • halten Sie Ihre Hunde an der Leine, Vielen Dank! 8 Heimatblick Alfter/Alanus Hochsch. Bonn Burbankstraße Waldenburger Ring Hangelar West Bröltalbahn 5 15 5 9 5 Rheindorfer Hafen Freudiger Weg Bahnhof P Buschgarten Birlinghovener Straße 14 Roisdorf West Zehn(t)freiacker Rheindeich Vorgebirgshang Roisdorf Bahnhof Bonn-Beuel Birlinghovener Wald Quarzgrube Dransdorf Burg Dransdorf 13 RoisdorferRoisdorfer Brunnen Weg 6 Burg Lede Alfter Villich-Müldorf 8 Am Pleistalwerk 6 Hinter dem Tannenbusch Mitte Doppelkirche Schwarzrheindorf Pleistalwerk blauen Stein Gartenland Landschaftstor Dransdorf/Auf dem Hügel Vilich Heimatblick Am Dörnchen Bonn Hbf 8 Römerdenkmal 7 4 AlanusAm Hochschule Bleichgraben Sternwarte 4 Fürst-Franz-Joseph-StraßeBurgweg Birlinghovener Wald 10 Düne Tannenbusch Schloss Birlinghoven 5 9 5 7 Wegweiser durch das Grüne C Gemüsegarten 9 Alfter/Alanus Hochsch. Wegweiser durch das Grüne C Heimatblick Meßdorfer Feld 10 Bonn

Meßdorfer Feldweg Poppelsdorfer Dompfaffenweg Maarweg Schloss/Botan. Robert-Schumann-Haus Staffelsgasse Garten Planungsräume Grünes C Freudiger Weg Burg Endenich Planungsräume Grünes C Buschgarten Birlinghovener Straße Zehn(t)freiacker Bahnhof Link – Fuß- und Radwege Vorgebirgshang Bonn-Beuel Link – Fuß- und Radwege Dransdorf Burg Dransdorf Mondorfer Fähre Alfter Bonn-HelmholtzstraßeRoisdorfer Weg Mondorfer Fähre 1 Kilometrierung 8 1 Kilometrierung (ausgehend von Mondorfer Fähre) (ausgehend von Mondorfer Fähre) Tore im Grünen C Gartenland Landschaftstor Dransdorf/Auf dem Hügel Tore im Grünen C Meßdorfer Feld Kreuzberg Stationen Bonn-Duisdorf Am Dörnchen Stationen Kommunale Teilprojekte Bonn Hbf Kommunale Teilprojekte

Am Bleichgraben Sternwarte Landschaftsräume Burgweg Landschaftsräume 6 10 6 Radverkehrsnetz5 NRW und 9 Radverkehrsnetz NRW und 5 Siegtalradweg Siegtalradweg Gemüsegarten Öffentl. NahverkehrWegweiser / Haltepunkte durch das Grüne C 9 Meßdorfer Feld 10 Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Wegweiser durch das Grüne C 500 m 1 km 3 km 500 m 1 km 3 km P Parkplätze P Parkplätze Maßstab ca. 1:25.000 Meßdorfer Feldweg Poppelsdorfer Maßstab ca. 1:25.000 Dompfaffenweg Maarweg Schloss/Botan. Robert-Schumann-Haus Staffelsgasse Garten Planungsräume Grünes C Planungsräume Grünes C A B C D Burg Endenich E F G H Link – Fuß- und Radwege Link – Fuß- und Radwege Geobasisdaten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landes NRW © Geobasis NRW 2013 Mondorfer Fähre Bonn-Helmholtzstraße Mondorfer Fähre

1 Kilometrierung 1 Kilometrierung (ausgehend von Mondorfer Fähre) (ausgehend von Mondorfer Fähre) Tore im Grünen C Tore im Grünen C Meßdorfer Feld Kreuzberg Stationen Bonn-Duisdorf Stationen Kommunale Teilprojekte Kommunale Teilprojekte

Landschaftsräume Landschaftsräume

6 Radverkehrsnetz NRW und Radverkehrsnetz NRW und 6 Siegtalradweg Siegtalradweg Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte Öffentl. Nahverkehr / Haltepunkte 500 m 1 km 3 km 500 m 1 km 3 km P Parkplätze Maßstab ca. 1:25.000 Maßstab ca. 1:25.000 P Parkplätze

A B C D E F G H Geobasisdaten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und des Landes NRW © Geobasis NRW 2013 8 Das Wege- und Informationssystem Das Wege- und Informationssystem 9

Beste Orientierung

Das Wege- und Informationssystem im Grünen C bietet Orientierung, führt Sie zu den interessantesten Stellen und liefert Ihnen Wissenswertes über die Besonderheiten des Gebietes. Folgende Elemente begleiten Sie durch das Grüne C:

• Link als zentrales Wegesystem • Tore („Baumtore“) mit Infotafeln als Zugang ins Grüne C Die Tore: • Stationen teilweise mit überdachten Sitzbereichen und Infotafeln Ins Grüne C einsteigen • Kilometrierung ausgehend vom Rhein an der Mondorfer Fähre / mit Angabe der Die Tore bilden den Zugang ins Grüne C jeweiligen km-Entfernung bis zum Rhein und kennzeichnen den Übergang • Markierungselemente an Kreuzungen von der Siedlung in die Landschaft. Die • Bänke zum Verweilen entlang des Link Torwirkung entsteht durch markante • Informationstafeln mit Hintergrundwissen zum Grünen C und zu den neun Land- Baumpflanzungen, die durch die für das schaftsräumen Grüne C charakteristischen Markie- rungselemente und teilweise durch Erdwälle zusätzlich betont werden. An jedem Tor gibt es Informationen über die Besonderheiten des Standortes und die angrenzende Land- und Ortschaft.

Der Link: Der Weg, der verbindet Link ist der Name des ca. 61 km langen Wegesystems. Der Link beginnt am Rhein an den Anlegestellen der Mondor- fer Fähre und dehnt sich „wurzelartig“ in Die Stationen: die links- und rechtsrheinischen Land- Besonderheiten der Region schaften aus. Der Kilometer „0“ liegt Pausen müssen sein. An den interes- jeweils an der Bonner bzw. Niederkasse- santesten Plätzen im Grünen C können ler Seite der Fähre. Von hier aus zählt die Sie gleichzeitig rasten und auf Entde- Kilometer-Entfernung, wie weit man sich ckungstour gehen. Entlang des Link gibt auf dem Link von der Mondorfer Fähre es in unregelmäßigen Abständen Sitz- entfernt befindet. gelegenheiten (teilweise überdacht), die zum Verweilen und Informieren einladen.

Fakten • 61 km langes Wege- und Informationssystem­ • 35 Tore (natürlich markierte ­Zugänge) mit Informationstafeln • 15 Stationen mit Sitzgelegenheiten und Informationen 10 Das Wege- und Informationssystem Das Wege- und Informationssystem 11

Kilometrierung Informationstafeln

Die Kilometrierung des Link beginnt am Die Tafeln an den Stationen, an den Rhein im Bereich der Mondorfer Fähre Toren und entlang des Link informieren (Kilometer 0). Von dort wird jeder weitere Sie über die Besonderheiten des Ortes Kilometer des Link im Oberflächenbelag und Landschaftsraumes, an dem Sie markiert. Die Kilometrierungen informie- sich gerade befinden. ren Sie über die zurückgelegte Strecke – zum Beispiel 12 km von der Mondorfer Hätten Sie´s gewusst? Die Tafeln liefern Fähre bis Sankt Augustin, Waldstraße. zum Beispiel interessante Informationen über Flora und Fauna im Grünen C.

Markierungselemente Bänke

In der Regel befinden sich die Elemente Ein bisschen wie Urlaub: Entlang des am Fahrbahnrand und sind mit einer Link laden Sitzgelegenheiten ein, bei „Auffaltung“ versehen – wenn das nicht einer Rast die Landschaft zu genießen. möglich ist, liegen sie (ohne „Auffaltung“) Die Grundform der typischen Bank im „mittig“ im Link (oder im Weg). Die C- Grünen C ähnelt den Auffaltungen der förmigen Auffaltungen helfen dabei, die Markierungselemente. Markierungen und damit den Linkverlauf besser zu erkennen. Bänke sind das Mit dem Blick auf den Rhein und die zwar nicht. Wer möchte, kann sich aber vorbeiziehenden Schiffe oder bei einer gerne setzen. Vogelbeobachtung wird die Pause be- sonders schön. Das andere Element enthält den Namen der Ortschaft, in der man sich gerade Zur weiteren Orientierung entlang des befindet oder weist in die Richtung der Link befinden sich Markierungsele- nächsten Ortschaft. Dazu wurde um die mente. In der Regel gibt es an Kreu- jeweiligen Orte am Link in der Planung zungspunkten oder Abzweigungen 2 ein Bereich markiert, meistens bis zu Elemente. Eins zeigt bezogen auf den den Ortsgrenzen, innerhalb derer der Link immer die Beschriftung „Rhein“ dazugehörige Ortsname benannt wird. und gibt die Richtung auf dem Link zum Rhein an der Mondorfer Fähre an. Dies Die Markierungselemente dienen der ist nicht zwingend der kürzeste Weg Markierung des Links (dem Link-Verlauf) zum Rhein. und führen Sie auf den „rechten Weg“. 12 Die Landschaftsräume Die Landschaftsräume 13

Vielfalt erleben

Das Grüne C besteht aus neun, ganz unterschiedlichen Landschaftsräumen: Gartenland: Spargel, Erdbeeren & mehr Linksrheinisch Dieser Landschaftsraum bei Alfter und Die vier linksrheinischen Landschaftsräume sind aufgrund ihrer wertvollen Bornheim ist das fruchtbare Herkunfts- ­Acker­böden bereits seit Jahrtausenden landwirtschaftlich geprägt. land des Bornheimer Spargels, der Erdbeeren und all der Gemüse- und • Meßdorfer Feld Obstsorten, die windgeschützt entlang • Gartenland des Vorgebirges üppig gedeihen. Die • Vorgebirgshang landwirtschaftliche Hochkultur entstand • Kieslandschaft dank der Überschwemmungen des Ur- Rheins vor Tausenden von Jahren. Der Rechtsrheinisch Fluss hinterließ in seinem „Urstromtal“ Lößboden, der zu fruchtbarem Acker- Die vier rechtsrheinischen Räume sind deutlich stärker von Wiesen- und land wurde. Zum bekanntesten Gemüse ­Auenlandschaften bestimmt. der Region, dem Spargel, haben sich weitere „Immigranten“ wie Artischocken • Siegaue Koordinaten: B5 und Zucchini gesellt. • Hangelarer Heide • Birlinghovener Wald • Pleisbachtal

Rheinaue Vorgebirgshang: Hügel, Römer & Rebellenblut Der neunte Raum – im Zentrum gelegen – ist der Rhein mit seinen unmittelbar Das sanfte Hügelland südlich von ­angrenzenden Auenbereichen. ­Bornheim lädt zum Wandern ein. Von den Hügeln des Vorgebirges, speziell vom Standort „Heimatblick“, bietet sich auf 150 Meter Höhe ein weiter Blick über Meßdorfer Feld: Weite Felder und frischer Wind das Rheinland und die Kölner Bucht bis hin zum Siebengebirge. Diese Lage Das Meßdorfer Feld gilt dank der frischen nutzten schon die Römer: Viele römische Luft aus dem Vorgebirge als „Frisch- Landgüter, sogenannte „Villae rusticae“, luftschneise“ und als Rückzugsgebiet liegen im Vorgebirge. In Bornheim-Botz- seltener Arten. Mit etwas Glück sehen dorf kann man Teile der gut erhaltenen Sie an den Feldrändern im Gebüsch die Badbereiche einer solchen Villa besich- scheue Zauneidechse.­ In dieser unge- tigen. Der komplexe Badbereich wurde wöhnlich lebendigen Felderwirtschaft restauriert, konserviert und teilweise werden Getreide, Kartoffeln, Gemüse, rekonstruiert. (siehe Villa Fortuna, Seite Koordinaten: A4 Erdbeeren und Rüben angebaut. Im 21) Das „Rebellenblut“ aus Bornheim Westen fließt der Dransdorfer Bach. Hier und Alfter, ein Wein aus Brombeeren, ist wird viel spaziert, gejoggt und geradelt, weit über die Region hinaus für seinen und im Herbst steigen die Drachen hoch. Geschmack und seine Wirkung bekannt.

Koordinaten: C5 14 Die Landschaftsräume Die Landschaftsräume 15

Tipp: Pflanzenkundler kommen zwischen Eselsdistel, ­Königskerze und Gelb­ dolde auf ihre Kosten.

Kieslandschaft: Üppige Flora, kleine Oasen Hangelarer Heide: Hochlandrinder und Kreuzkröten

Der Kiesabbau und die dadurch ent- Der Landschaftsraum Hangelarer Heide stehenden „Löcher“ und „Baggerseen“ in Sankt Augustin besteht aus einem gehören zum Landschaftsbild der Mosaik aus landwirtschaftlich genutzten Niederrheinischen Bucht. Die Kiesland- Flächen, ehemaligen Kiesgruben und schaft bei Bornheim ist ein lebendiges dem ältesten noch in Betrieb befind- Beispiel für die Kraft der Natur, ehema- lichen Flugplatz Deutschlands. Dank der lige Zerstörungen in neue Landschaften vorhandenen mageren Böden konnten zu verwandeln. Heute bieten üppige die kleinblütigen Pflanzen der seltenen ­Flora und Fauna und der unter Natur­ Sandmagerrasen-Gesellschaft das schutz stehende Herseler See (kein Gebiet erobern. Im Biotop Hangelarer Badesee) eine grüne Oase im Links­ Heide tummeln sich Lerchen, Greifvögel, rheinischen. Vielleicht sehen Sie in der Wildbienen, Kreuzkröten, Molche, Zaun- Nähe des Sees ja die Wechselkröte eidechsen, Weinhähnchen und nicht oder den Flussregenpfeifer. zuletzt fünf schottische Hochlandrinder Koordinaten: B3 sowie zeitweise auch Schafherden. Koordinaten: F3

Siegaue: Zwischen Deichen und Auenwäldern Birlinghovener Wald: Wandern und entdecken

Deiche, Wiesen, Altarme der Sieg, Der Landschaftsraum Birlinghovener Auenwälder, Weiden am Fluss und ein Wald in Sankt Augustin ist ein beliebtes ungewöhnlich großer Reichtum an Wat- Ausflugsziel mit gut erschlossenem und Wasservögeln und Fischbeständen Wandergebiet. Unterschiedliche Böden, prägen den großen Landschaftsraum trockene und feuchte Standorte und Siegaue. Die „naturnahe Überflutungs- eine bewegte Topografie haben in die- dynamik“ im großflächigen Mün- sem Landschaftsraum einen abwechs- dungsbereich der Sieg ist im mittleren lungsreichen und artenreichen Laubwald Rheintal einzigartig. Gleiches gilt für entstehen lassen. Das Birlinghovener die abwechslungsreiche und natur- Schloss, das die Fraunhofer-Gesellschaft geschützte Flussauenlandschaft. Der für repräsentative Zwecke nutzt, ver- romantische Radwanderweg auf dem steckt sich in der Mitte des Waldes. Deich (Bestandteil des Link) führt an der Sieg entlang. Für den Landschaftsraum Koordinaten: E2 Siegaue ist eine Renaturierung plant. Koordinaten: G4

Tipp: An der Sieg befindet sich der ­Fischlehrpfad mit Informationen über den ­heimischen Fischbestand. 16 Die Landschaftsräume Kommunale Teilprojekte 17

Spannende

Pleisbachtal: Zwischen renaturiertem Bach und sanften Hügeln Entdeckungstouren

Gut erschlossene Wanderwege prägen Viele verschiedene Einzelprojekte der Kommunen Alfter, Bonn, Bornheim, den Landschaftsraum Pleisbachtal. Der ­Niederkassel, Sankt Augustin und Troisdorf bilden den „Park der Kulturland- renaturierte Pleisbach schlängelt sich schaften“. Ob Insel, Fähre, Parcours, Gärten oder Ausgrabungen – gehen durch das Tal am Fuße des Siebenge- Sie auf Entdeckungstour und erkunden Sie die vielfältigen Ausflugziele im birges. Bei Niederpleis mündet er in die Grünen C. Sieg. Hier sind seltene Vogelarten wie der Eisvogel, die Wasseramsel und der Steinkauz zu sehen. Mitunter hört man die Gelbbauchunken. Ein Mühlengra- Grüne Mitte: Landschaftsband mit Blühfeldern ben führt zur Niederpleiser Mühle und erinnert in dieser romantischen Land- Die „Grüne Mitte“ im Zentrum Sankt schaft an die Nutzung der Wasserkraft in Augustins beschreibt die größtenteils früheren Zeiten. landwirtschaftlich genutzte Freifläche zwischen den Ortsteilen Menden, Koordinaten: H3 ­Mülldorf und Sankt Augustin Ort. In einem 15 bis 20 m breiten Grünstreifen führt der neue Rad- / Gehweg auf einer Länge von 1,1 km mittig durch heimi­ Rheinaue: Mittelpunkt des Grünen C sche Gehölzpflanzungen, begleitet von einer Eichenreihe. Am Wegesrand laden Der Rhein bildet die Mitte des vereinzelte Multifunktionsflächen zum Grünen C. An den Flussufern im Verweilen, aber auch zum Spielen ein. rechtsrheinischen Niederkassel und auf So kann man sich zum Beispiel auf einer der gegenüberliegenden Seite in Hersel Wiese entweder zu einem Picknick nie- und Graurheindorf finden Sie „wilde“ derlassen oder mit den Kindern Fußball Koordinaten: G2 Auenlandschaften und naturbelassene spielen. Südlich des Grünstreifens ist ein Überschwemmungsräume mit meist Schotterweg angelegt, der den bewirt- seichten Ufern, Gehölzen und Wiesen schaftenden Landwirten den Zugang zu bis hin zu den Deichen. Zu diesen ihren Flächen gewährleistet. Naturlandschaften gehören die naturge- schützten Rheinauen in Niederkassel, die Siegmündung und die Uferbereiche gegenüber. Bei Bonn beginnt der Niederrhein; hier wächst der Fluss in die Tipp: Koordinaten: C2 Breite und die Ufer außerhalb der Städte Nur 3,8 Kilometer – werden seichter. ­umrunden Sie einfach mal die Grüne Mitte. 18 Kommunale Teilprojekte Kommunale Teilprojekte 19

Tipp: Das Martinsfeuer am Siegauen-Wanderparkplatz bildet den Abschluss des Bergheimer Martinszuges.

Generationen-Parcours: Fitness für Alt und Jung Siegauen-Wanderparkplatz: Pausieren und spielen

Der Sport- und Freizeitpark mit moder- Die Fläche am Siegauen-Wanderpark- nen Outdoor-Fitnessgeräten lädt Men- platz lädt zu Rast, Spiel und Freizeitsport schen aller Altersklassen zur Bewegung ein. Auf der angrenzenden Wiese finden an der frischen Luft ein. Der Parcours Sie Tisch-Bank-Kombinationen zum soll Koordination, Gleichgewichtssinn, gemütlichen Beisammensein. Kraft und Ausdauer trainieren. Auf gut 3.000 m² Fläche werden die Angebote Auf Wunsch der Bergheimer Bevölke- der Sport- und Aktivachse – städtisches rung wurde dabei eine Stelle für das Freibad, Skateranlage, skulpturale Spiel- traditionelle Martinsfeuer mit eingeplant. elemente – ergänzt. Für Wanderer und Besucher des Fische- reimuseums stehen 40 Pkw-Stellplätze zur Verfügung.

Koordinaten: G2 Koordinaten: D3

Gärten der Nationen: Gelebte Integration Fischlehrpfad am Fischereimuseum: Alles über Aale, Karpfen und Forellen Wenn Menschen unterschiedlicher Her- kunft und Kultur zusammen gärtnern, Zwischen dem Siegauen-Wander- erfahren sie gleichzeitig auch ganz parkplatz und dem Fischereimuseum praktisch etwas über die „Wurzeln“ Bergheim an der Sieg wird der Link am des jeweils anderen. So gedeihen in Nachtigallenweg zum Fischlehrpfad. der Gartenanlage nicht nur Blumen Acht Tafeln informieren anschaulich über und Gemüse, auch das gegenseitige heimische Fischarten und ihre Lebens- Verständnis wächst. Gemeinschaftliche räume, über das Fischereimuseum und Flächen laden an diesem interkulturellen über die 1.000 Jahre alte Fischerei- Begegnungsort zu Erfahrungsaustausch Bruderschaft. Im Fischereimuseum wird und Gesprächen ein. die Kulturgeschichte der Fischerei an der unteren Sieg lebendig. www.fischereimuseum-bergheim-sieg.de

Koordinaten: G2 Koordinaten: D3

Tipp: Aktuelle Termine, wie z. B. das Ernte-Dank-Fest, finden Sie unter www.garten-der-nationen.de 20 Kommunale Teilprojekte Kommunale Teilprojekte 21

Renaturierung Rheidter Werth: Naherholungs-Insel Villa Fortuna: Auf den Spuren der Römer

Das Rheidter Werth ist eine mit Bäumen Im Bornheimer Ortsteil Botzdorf wurden bestandene sichelförmige Halbinsel. bei Grabungen gut erhaltenen Grund- Als Verbindung zwischen der Ortslage risse und Überreste eines römischen und dem Werth existiert ein befahr- Landhauses aus dem ersten Jahrhundert barer Damm, der den Altarm künstlich nach Christus gefunden. Feuerstellen, ein trennt. Im Bereich der angedachten Badehaus und Putzstücke, die auf eine Laach-Verlängerung ist der vorhandene reiche Verzierung der Wände mit Fresken Uferweg zu einem umlaufenden Rund- schließen lassen, waren noch gut erkenn- weg ergänzt worden, mit Bänken, einer bar. Ein Schutzbau über dem Badbereich „Bastion“ im Norden und Möglichkeiten mit dem freigelegten Hypokaustum zur Naturbeobachtung. Am südlich (Warmluftheizung) gewährt einen Einblick anschließenden, derzeit weitgehend in einen Teilbereich des Bodendenkmals. baumlosen Rheinufer wird ein Auen- Tafeln informieren über die Ausgrabung waldstreifen angepflanzt. Der überalterte und die Funktionsweise der Badeanlage. Pappelbestand wird durch standortge- Koordinaten: C2 Namensgeberin ist eine bei der Grabung Koordinaten: A3 rechte Weichholzauen ersetzt. gefundene Statue der Göttin Fortuna.

Mondorfer Fähre: Einfach mal übersetzen Grünzug Buschdorf-Rosenfeld: Genießen und spielen

Die Mondorfer Fähre schafft den Das Mosaik aus landwirtschaftlichen Brückenschlag über den Rhein und Nutzflächen, Blühfeldern, Obstwiesen, ermöglicht eine durchgehende Verbin- Selbsterntefeldern und verschiedenen dung zwischen dem Naturpark Sieben- Naherholungseinrichtungen lädt zum gebirge und dem Naturpark Rheinland. Ernten und Genießen ein. Infotafeln Auf beiden Seiten bieten Rheinterrassen, geben Auskunft über Amphibienvor- Sitzmauern, Bänke und Picknickwiesen kommen in den nahegelegenen Herseler Platz für eine Rast und hervorragende Kiesgruben. Für jugendliche Besucher Perspektiven über den Rhein hinweg auf gibt es ein multifunktionales Kleinspiel­ das jeweils andere Ufer. Auf Niederkas- feld zum Fußball-, Handball oder seler Seite ist der neu gestaltete Kinder- ­Basketballspielen und eine Gymnastik- spielplatz ein begehrtes Ausflugsziel. Auf wiese. Für die kleinen Besucher steht Bonner Seite bietet der neue Fährpavil- ein Themenspielplatz zur Verfügung. lon einen Logenplatz zur Beobachtung Koordinaten: C3 des vielfältigen Treibens an der Fähre. Koordinaten: C3

Tipp: Die Mondorfer Fähre verkehrt zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf und bringt Fußgänger, Auto- und Radfahrer in wenigen Minuten auf die andere Rheinseite. Kosten und Geschäfts- zeiten entnehmen Sie bitte der Website www.rheinfaehre-mondorf.de 22 Impressum

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Alfter Stadt Bonn Stadt Bornheim Stadt Niederkassel Stadt Sankt Augustin Stadt Troisdorf

Grafisches Konzept und Layout: Aclewe GmbH Werbeagentur Prof. Christl Drey Steffen Wörsdörfer

Planungsgrundlagen: 3+ FREIRAUMPLANER moculade Design Köln

Fotografen: Ralf Schuhmann (Schuhmann foto + media) Bundesstadt Bonn – Baier Stadt Bornheim Stadt Niederkassel Aclewe GmbH Unsere Kooperationspartner

Eine Familien-Angelegenheit

Link-Tipps rund um das Grüne C

Aktuelle Informationen: www.gruenes-c.de www.facebook.com/GruenesC

Hier können Sie sich unter dem Stichwort „GrünesC“ unsere Rad- und Wandertouren downloaden: