Krakower Seen-Kurier Jahrgang 27 Freitag, den 10. März 2017 Nummer 03 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes mit der Stadt Krakow am See und den Gemeinden Dobbin-Linstow, , Kuchelmiß,

Archivbild

Im Märzen der Bauer Die Bäu´rin, die Mägde So geht unter Arbeit die Rößlein einspannt sie dürfen nicht ruh´n das Frühjahr vorbei Er setzt seine Felder sie haben in Haus Da erntet der Bauer Inhaltund Wiesen in Stand. und Garten zu tun. das duftende Heu Er pflüget den Boden Sie graben und rechen Er mäht das Getreide Informationen des Amtsvorstehers und der Wir gratulieren 14 Bürgermeister/iner egget und der sät angehörigen Gemeinden und singen03 ein AmtLied Krakow am See dann drischt er es aus 15 Amtlicheund rührt Bekanntmachungen seine Hände sie freu´n sich,06 wennStadt Krakow alles am See Im Winter da gibt es 16 Gemeinde Dobbin-Linstow 23 Informationenfrüh morg ensaus der und Amtsverwaltung spät schön grünet13 und blüht. manch fröhlichen Schmaus InformationenText und Musik: aus dem aus AmtsbereichNordmähren, 19. Jahrhundert - nach WalterGemeinde Hensel Lalendorf 24 Krakow am See - Gemeinde übergreifend 13 Kirchliche Nachrichten 27 Krakower Seen-Kurier – 2 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Amtsverwaltung Krakow am See Homepage: www.amt-krakow-am-see.de Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail ______Amtsvorsteher Herr Baldermann 038457 304 56 ______Leitende Verwaltungsbeamtin Frau Lehsten 038457 304 32 [email protected] Fachbereichsleiterin Frau Lucht 038457 304 29 [email protected] Finanz- und Zentrale Verwaltung ______Wahlleitung Geschäftsbuchhaltung/ Frau Ritter 038457 304 16 [email protected] ______Haushaltsplanung ______Anlagenbuchhaltung/Controlling Frau Rohde 038457 304 16 [email protected] Kasse Frau Odebrecht 038457 304 14 [email protected] ______Frau Krüger 038457 304 14 [email protected] Allgemeine Verwaltung Frau Fischer 038457 304 25 [email protected] Sitzungsdienst/Friedhofswesen Frau Sternberg 038457 304 23 [email protected] ______Satzungsrecht, Personal Frau Lommack 038457 304 53 [email protected] Standesamt Frau Fügert 038457 304 22 [email protected] ______Stellv. Wahlleitung ______Einwohnermeldeamt Frau Klatt 038457 304 21 [email protected] ______Wohngeldstelle Frau K. Schmidt 038457 304 34 [email protected] ______Steuern und Abgaben Frau J. Schmidt 038457 304 20 [email protected] Schulen und Kindereinrichtungen Frau Nehls 038457 304 17 [email protected] Kultur, Jugend und Sport ______Demokratie Leben Fachbereichsleiterin Frau R. Lehsten 038457 304 33 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Liegenschaften ______Bauordnung Frau Behrens 038457-304 31 [email protected] Bauplanungsrecht ______Bauunterhaltung Herr Walter 038457 304 71 [email protected] Straßenbeleuchtung 01523 7715277 ______Bauinvestitionen Frau Hein 038457 304 30 [email protected] Bauverwaltung, Gehölzschutz Herr Fesner 038457 304 58 [email protected] ______Pachten 0162 6030194 Ordnungsrecht/Verkehr Herr Böder 038457 304 27 [email protected] Gewerberecht 0162 6030209 HundeVO ______Fundbüro Brandschutz Frau Kapust 038457 304 57 [email protected] Vergabe von Hausnummern ______Fischereiwesen ______Außenstelle Lalendorf Frau Fenske 038452 31018 [email protected] Fax - Zentrale Verwaltung 038457 304 60 Fax - Bau- und Ordnungsamt 038457 304 40 Fax - Sitzungsdienst 038457 304 10

Sprechzeiten der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und des Amtsvorstehers im Amtsbereich Krakow am See Stadt Krakow am See Herr Geistert donnerstags Tel. 038457 30418 Markt 2, 18292 Krakow am See 09:00 - 12:00 u. E-Mail: [email protected] ______13:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Lalendorf Herr Knaack donnerstags Tel.: 038452 31012 Zum Alten Dorf 1 (Gemeindehaus) 16:00 - 18:00 Uhr ______18279 Lalendorf Gemeinde Hoppenrade Frau Kaspar dienstags Tel.: 038451 777977 Heckenweg 1 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] ______18292 Hoppenrade Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Baldermann donnerstags Tel. 038457 50165 Karower Str. 11 (Gemeindebüro) 10:00 - 12:00 Uhr ______18292 Dobbin-Linstow, OT Dobbin Gemeinde Kuchelmiß Herr Hildebrandt dienstags Tel.: 038456 60153 Krakower Str. 17 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr, ______18292 Kuchelmiß Amt, Amtsvorsteher Herr Baldermann dienstags Tel.: 038457 30456 Amtsverwaltung Krakow am See 10:00 - 11:30 Uhr Markt 2, 18292 Krakow am See

H. Fügert Bürgerservice 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 3 – Krakower Seen-Kurier Bankverbindungen deren in der Stadt Krakow am See und der Gemeinde Lalen- dorf, zählen eindeutig zu den kulturellen bzw. gesellschaftlichen der Stadt und Gemeinden Höhepunkten im Amtsbereich. Auch hier werden die notwen- Deutsche Kreditbank digen Organisations- und Leitungsaufgaben bis hin zur finan- BLZ: 120 300 00 ziellen Absicherung dieser Veranstaltung von ehrenamtlichen Personen wahrgenommen. Dafür ein großes und herzliches Amt Krakow am See IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 Dankeschön. BIC: BYLADEM1001 Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Gemeinde Nachdem ich an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dobbin-Linstow IBAN: DE95 1203 0000 1001 2022 56 Niegleve/Wattmannshagen teilgenommen habe, hatte ich die BIC: BYLADEM1001 Gelegenheit genutzt, auch die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Krakow am See zu besuchen. Die Jahreshauptver- Gemeinde Hoppenrade IBAN: DE04 1203 0000 1001 1776 07 sammlung war aus meiner Sicht eine sehr zeitnahe, erfolgreiche BIC: BYLADEM1001 aber auch kritische Veranstaltung. Das Engagement der Ka- meradinnen und Kameraden ist nicht hochgenug zu bewerten. Gemeinde Kuchelmiß IBAN: DE49 1203 0000 1001 1823 26 Wer sich bei Gefahren mit Leib und Seele für andere einsetzt BIC: BYLADEM1001 ist schon etwas Besonderes. Ein Höhepunkt war die Beförde- rung und Auszeichnung der Kameradinnen und Kameraden. Die Gemeinde Lalendorf IBAN: DE31 1203 0000 1001 1823 59 Weiterentwicklung des Zusammenwirkens der Feuerwehren im BIC: BYLADEM1001 Amtsbereich wird eine ständige Aufgabe für uns sein. Abgerun- det wurde der festliche Rahmen durch die Kapelle der Feuer- Stadt Krakow am See IBAN: DE30 1203 0000 1008 3851 12 wehr Krakow am See.

BIC: BYLADEM1001 Vogelgrippe und kein Ende Die nicht abflauende Vogelgrippe nervt. Viele Kleintierhalter se- hen der neuen Zuchtperiode mit großer Sorge entgegen. Die wieder verlängerte Stallpflicht nervt nicht nur die Menschen son- Informationen des Amtsvorstehers dern auch die Tiere. Ich möchte die Kleintierhalter, trotz dieser und der Bürgermeister/in der Belastung und Sorgen, aber dazu ermuntern und auffordern, die gesetzliche Stallpflicht unbedingt einzuhalten. Zusätzlichen Är- amtsangehörigen Gemeinden ger durch Strafen muss man nicht provozieren. Ich möchte Sie auch bitten, Ihre Geflügelbestände, und seien sie noch so klein, Bericht des Amtsvorstehers bei der Tierseuchenkasse anzumelden. Der Monat März ist ja der Monat, in dem das Leben in der Na- Gedanken zu der Titelseite „Im Märzen der Bauer ...“ tur wieder neu erwacht. Er ist auch etwas ganz Besonderes „Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt ...“ - dieses alte aus der Sicht der Kleingärtner und Kleintierhalter. Ich bin auch Volkslied klang vor einigen Jahrzehnten im Frühjahr noch aus sicher, dass einige reine Hobbyschafshaltungen nicht bei der den Räumen unserer Dorfschulen. Es hatte auch noch Bedeu- Tierseuchenkasse angemeldet sind. Ich bitte Sie, auch darü- tung im wahrsten Sinne des Wortes, denn Pferde waren für die ber nachzudenken. Es kostet zusätzlich Zeit und Geld aber im Bauern unentbehrliche Arbeitstiere zum Ziehen von fahrbarem Schadensfall werden sie finanziell entschädigt. Arbeitsgerät. Im nunmehr beginnenden Vorfrühling ist wieder der Start ge- Trotz aller Nostalgie wollen wir nicht verkennen und vergessen geben, zahlreiche Sportveranstaltungen unter freiem Himmel wie schwer und kräftezehrend die Landarbeit war. Heute stehen durchführen zu können. Ich wünsche allen Akteuren aus un- die Landwirte vor ungleich anderen Herausforderungen. Aber serem Amtsbereich viel Erfolg bei den bevorzugten Sportarten. sicher kann man sagen, dass die schwere körperliche Arbeit durch die moderne Technik abgelöst wurde. W. Baldermann Ihr Amtsvorsteher Demokratie Leben Am 08.02.2017 tagte der Begleitausschuss und hat über einge- reichte Anträge und Projekte beraten und entschieden. Von den beantragten Projekten mussten lediglich zwei zur Korrektur zu- Aktuelles aus der Gemeinde Hoppenrade rückgegeben werden. Es ist erfreulich, dass das Amt Mecklen- burgische Schweiz ebenfalls anspruchsvolle Projekte in unserer Es ist ein lobenswerter Brauch, Partnerschaft für Demokratie einbringt. Wie bereits bekannt wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch. gegeben konnte der Begleitausschuss um zwei Mitglieder aus dem Amt erweitert werden. Es ist Unter diesem Motto von Wilhelm Busch lädt die Gemeinde am weiterhin erfreulich festzustellen, dass entgegen der Projektan- 09. März 2017 um 19 Uhr zum 2. Ehrenamtsempfang ins Ge- träge aus den Vorjahren, nicht mehr um eine Teilnahme gebe- meindezentrum ein. ten werden muss sondern die Initiative von Vereinen, Schulen und anderen Trägern ergriffen wird und Projekte aus eigenen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hoppen- Reihen auf den Weg gebracht werden. rade, Die Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt betragen für das seien Sie dabei, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, wenn bür- Jahr 2017 für den Aktions- und Initiativfonds 39.000 EUR und gerschaftliches Engagement und Ehrenamt für die Gemeinde für den Jugendfonds 11.000 EUR, für die Jahre 2018 und 2019 gewürdigt werden. Im Anschluss an die Auszeichnung ist Gele- wurden für den Aktions- und Initiativfonds je 43.000 EUR und genheit zum Gedankenaustausch bei einem kleinen Hoppenra- den Jugendfonds 12.000 EUR bewilligt. Mit diesen Beträgen der Imbiss. können und müssen wir anspruchsvolle Projekte umsetzen und unterstützen. Der Höhepunkt in diesem Jahr wird im Septem- Weitere Anmerkungen ber die Anne Frank Wanderausstellung in Krakow am See sein. • Gemeindevertretersitzung: Zu der wir den Besuch der Bundesfamilienministerin Manuela Im Februar fand die 1. Gemeindevertretersitzung des Jahres Schwesig erwarten. statt. Das maßgebliche Credo der noch ausstehenden Legisla- Wir, d.h. die Ämter Krakow am See und Mecklenburgische turperiode wird sein, alle Möglichkeiten für den eigenständigen Schweiz, gehören bundesweit zu den fünf Partnerschaften für Erhalt der Gemeindestruktur auszuloten und konsequent zu Demokratie bei denen die Finanzierung bis 2019 sichergestellt nutzen. Dazu gibt uns seit Juni 2016 das „Leitbildgesetz M-V“ ist. Das spricht für unsere ehrenamtliche Tätigkeit. (http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/im/Kommunales/ Gemeinde-Leitbildgesetz) die einzuhaltenden Rahmenbedin- Karneval gungen vor. Es gibt vier klare Kriterien, an denen wir uns ori- Wenn der vorliegende Seenkurier sie erreicht, ist die 5. Jahres- entieren müssen. Im Zuge dieser Arbeit wird in einer von uns zeit bereits wieder Geschichte. Die Karnevalssaison, im Beson- vorzunehmenden Selbsteinschätzung deutlich gemacht werden Krakower Seen-Kurier – 4 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 müssen, inwiefern die Gemeinde Hoppenrade eine „Gemeinde • Osterfeuer: der Zukunft“ sein kann. Die Gemeindevertretung ist mehrheit- Am 13. April ab 18 Uhr ist Osterfeuer in Hoppenrade. Es be- lich der Auffassung, dass dafür gute Chancen bestehen. Diese ginnt mit kleinen Osterspielen für die Kinder verbunden mit werden uns allerdings alle zusammen, als Gemeinde und über einem fröhlichen Ostereiersuchen. Die Kita „Storchennest“ sorgt die Ortsteile hinweg, sehr fordern. Es gilt, unsere gemeinsamen für den Knüppelkuchen und für das sonstige leibliche Wohl fühlt Stärken zu benennen und damit nachzuweisen, dass die Hop- sich diesmal die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde zuständig. penrader Gemeindestruktur nachhaltig Existenzberechtigung hat. Aktuell sind wir dabei, die ersten Anforderungen abzuarbei- • „Start mit Darts“: ten - sie betreffen hauptsächlich die Haushaltsfragen. Im weite- Der Förderverein „Hoppenrader Gemeindeleben“ e. V. hat- te am 03.02.2017 eingeladen, um den Pokal des 1. Hoppen- ren Werdegang benötigen wir dann selbstverständlich auch Ihre rader Vereinsmeisters im Darts zu küren. Die Idee zu dieser konstruktiven Ideen, Vorstellungen … Wünsche - wir kommen Veranstaltung hatte Frank Schwarzer aus Koppelow, Gemein- auf Sie zu. Wenn Sie bereits jetzt Lösungsvorschläge parat ha- devertreter und Finanzchef im Förderverein, der damit für den ben - selbstverständlich gerne - nutzen Sie bitte die Kontakt- Jahresanfang eine Bereicherung des Hoppenrader Veranstal- möglichkeiten zur Gemeinde bzw. kommen Sie zu unseren Ver- tungskalenders im Sinn hatte. Und das kam an: Schnell waren anstaltungen. im Anmeldezeitraum die vorgesehenen zwölf Startplätze gefüllt. Der mitgliederstärkste Verein, der im Jahre 1999 gegründete • Ausschüsse: SV Hoppenrade, kam gleich mit sechs Teams, die die Sparten Im Januar und Februar war Ausschussarbeit. Das betraf zum Fußball (2), Tischtennis, Linedance, Aerobic und Hundesport einen den Wirtschafts- und Bauausschuss unter Leitung von vertraten. Selbstverständlich auch dabei, der dienstälteste Ver- Frank Schwarzer aus Koppelow. Hier wurde und wird sich sehr ein vor Ort, der Heimatverein Hoppenrade, der 2 Mannschaf- zielstrebig um Verbesserungen der Straßen- und Wegestruktur ten stellte. Komplettiert wurde das bunte Starterfeld durch die in der gesamten Gemeinde gekümmert, die selbstverständlich FFW, eine Jugendmannschaft, die Gemeindevertretung und abhängig von unseren finanziellen und Personalmöglichkeiten den herausfordernden Förderverein. Insgesamt waren ca. 60 beschaut werden muss. Im Kultur- und Sozialausschuss unter Spielerinnen und Spieler einschließlich deren Fans ins Hoppen- Leitung von Petra Zimmermann aus Hoppenrade diskutierte die rader Gemeindezentrum gekommen und freuten sich auf eine Runde Möglichkeiten der Verwirklichung des Programms „Go kurzweilige Veranstaltung in geselliger Atmosphäre. Gefühlte aktiv - Keiner ist allein“ für die Seniorenarbeit in unserer Ge- Sieger waren im Endeffekt irgendwie alle - den Wanderpokal meinde. Für den 28. März wurde eine Infoveranstaltung „Senio- aber nahm die 2. Mannschaft der Fußballer Siegbert Stube, Da- niel und Mario Hinz mit nach Hause. Den zweiten Platz erspiel- renbegleiter“ organisiert. ten die Feuerwehrmänner und gemeinsame Dritte wurden die Mannschaften der Jugend und des Fördervereins. • Ortsteile: Die bereits angekündigte Ortsteilversammlung Lüdershagen findet in Kürze statt. Als Hauptthemen werden Möglichkeiten der Wegesanierung im BOV und die zukünftige Nutzung des ehemaligen Schulgeländes vorbereitet. Da bei Redaktions- schluss noch keine Terminzusage des BOV-Projektanten vor- lag, wird die Einladung über Flyer vorgenommen.

Darts-Impressionen (Foto: privat)

Termine Zentral*: 09.03.2017 GZ Ehrenamtsempfang der Gemeinde Hoppenrade 16.03.2017 Lüdershagen, hinter der Kirche (Foto: privat) 18:00 Uhr Jahresversammlung des Fördervereins • Gemeindefest: 28.03.2017 17:00 Uhr GZ Schulung: Seniorenbegleiter Anlässlich des Gemeindefestes am 01. Juli in Hoppenrade ruft 13.04.2017 der Festausschuss, der dazu am 17. Januar und 21. Februar 18:00 Uhr Festplatz Osterfeuer in Hoppenrade tagte, schon jetzt zu folgenden kreativen Einwohner-Aktivi- täten auf: Wimpelketten, Dekoration, Bücherflohmarkt. Der Langfristig*: Festplatz am Gemeindezentrum soll ausgeschmückt werden. 17.05.2017 GZ 2. Gemeindevertretersitzung Die Mitglieder des Festausschusses stellen sich rund um das 01.07.2017 GZ Gemeindefest Festareal am Gemeindezentrum Wimpelketten vor und rufen alle fleißigen und kreativen ‚Hände‘ der Gemeinde auf, mit zu * Änderungen vorbehalten nähen. Ein erstes Teilstück schmückt im Moment schon den Saal und auch die Handarbeitsgruppe, die sich allwöchentlich Kontaktdaten der Gemeinde: im GZ trifft, macht mit. Ein zweiter Aufruf lautet: „Wer gestaltet • Öffnungszeit: dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr o. gern die schönste Deko für den Festplatz?, das können Sträuße, nach Absprache Strohpuppen, Kränze und ähnliche Dinge sein.“ Die Prämierung • Telefon: 038451 777977 findet dann auf dem Gemeindefest am 01. Juli statt. Weiterhin • Homepage: www.hoppenrade.com soll es einen Bücherflohmarkt geben. Wer also Bücher hat, die • Mail: [email protected] nicht mehr gebraucht und für diesen Zweck gespendet werden Freundlichst können, hat die Möglichkeit sie immer dienstags in der Gemein- de abzugeben. Birgit Kaspar 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 5 – Krakower Seen-Kurier Informationen des Bürgermeisters trotz guter Gründe stets kostenbewusst abzuwägen, wann und in welchem Umfang welche Maßnahmen bzw. Anschaffungen Wolfgang Geistert zu aktuellen Themen zu tätigen sind. der Stadt Krakow am See Badegewässerüberwachung - Vorbereitung der Badesaison Öffentliche Diskussion „Belebung der Krakower Innen- 2017 stadt“ Das Gesundheitsamt des Landkreises überwacht festgelegte Am 22.02.2017 fanden sich über 60 interessierte Krakower zu Badestellen. Sie sind auf den Internetseiten und im Amtsblatt der von Prof. Dr. Reinhard Kastl moderierten Diskussion „Be- des Landkreises veröffentlicht. Für Krakow am See zählen da- lebung der Krakower Innenstadt“ im Atrium unserer Schule ein. zu die Badeanstalt am Jörnberg, die Badestellen am Camping- Ziel der Veranstaltung war es, Vorschläge und Ideen zu sam- platz, am Wadehäng, am Krebssee in Bellin, am Derliner See meln und anzudiskutieren, um Krakow am See wieder mit mehr in Alt Sammit und am Langsee in Neu Sammit. Diese Badestel- Leben zu erfüllen. Ursula Fallapp, Marketingverantwortliche der len werden gemäß der Badegewässerlandesverordnung vom Samtgemeinde Elbtalaue, gab vor der Diskussion anschaulich 06.06.2008 jeweils fünfmal pro Saison besichtigt. Dabei wer- und interessant einen Überblick der Ausgangssituation in Dan- den jeweils Proben entnommen, die Temperatur gemessen, die nenberg, der ursprünglichen Ideen, den Herausforderungen, Sichttiefe ermittelt und der pH-Wert gemessen. Vorschläge und der Entwicklung und der Marketingmaßnahmen Dannenbergs, Anregungen zu eventuell gewünschten Änderungen der über- die dazu beitrugen, den Leerstand dort dauerhaft zu reduzieren wachten Badestellen können Sie gern beim Gesundheitsamt und die Stadt attraktiver für die Einwohner und Gäste zu entwi- oder im Bürgermeisterbüro einreichen. Erwähnen möchte ich ckeln. Frau Fallapp betonte, dass solch eine Umgestaltung nur der Vollständigkeit halber, dass für die Überwachung Gebühren gelingen kann, wenn viele Bürgerinnen und Bürgern, Gastro- entstehen. nomen und Gewerbetreibende bereit sind, sich dabei einzubrin- gen. Mit Ihrem Bericht erhielten wir viele wertvolle Anregungen. Geschwindigkeitsanzeige In der folgenden Diskussion wurden bereits zahlreiche Ansätze, Um die Verkehrssicherheit unserer Schüler im Bereich der Ideen und Vorschläge für unsere Stadt zusammengetragen. Schule zu erhöhen, bat ich im Seen-Kurier vom November 2016 Sie werden am 06.03.2017 erstmals im Wirtschaftsausschuss um die finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von zwei beraten, wobei die Umsetzbarkeit und der Zeitrahmen der Re- Geschwindigkeitsanzeigen. Ich freue mich darüber, Ihnen mit- alisierung herauszuarbeiten sind. Darauf basierend spricht der teilen zu können, dass für die Anschaffung bereits ein Betrag in Wirtschaftsausschuss Empfehlungen für die Stadtvertretung Höhe 950,61 € zusammengekommen ist. Dafür danke ich allen aus. Zum Thema „Belebung der Krakower Innenstadt“ wird es Spendern recht herzlich! weitere Veranstaltungen in unterschiedlichen Konstellationen Ein besonderer Dank gilt auch dem Sportverein Krakow am geben. Wir werden Sie in den nächsten Seen-Kurieren dazu in- See und dem Rudersportverein, die am 01.12.2016 einen Ku- formieren. Ich danke allen Teilnehmern recht herzlich, die sich chenbasar vor dem EDEKA organisierten, durch dessen Erlös in diese Diskussion einbrachten und somit eine Grundlage für 700,61 € zusammenkamen. zukünftige Schritte bildeten. Natürlich freuen wir uns darüber, wenn auch weiterhin Spenden für die Aktion eingehen.

Arbeitslosenstatistik Die Arbeitslosenquote bewegt sich in Krakow am See in den letzten Jahren auf einem niedrigen Niveau. Im Juni 2014 gab es in Krakow am See 1248 sozialversicherungspflichtig Beschäf- tigte, im Juni 2015 waren es 1264 und im Juni 2016 insgesamt 1257. Arbeitslos gemeldet waren im Juni 2016 121 Menschen, im Juni 2015 119 und im Juni 2014 143 Personen. Unsere Arbeitslosenquote lag im Juni 2014 bei 10,28 %, im Juni 2015 bei 8,6 % und im Juni 2016 bei 8,8 %.

Aufruf zum Frühjahrsputz am 31.03. und 01.04. 2017! Mit dem März kommen die ersten Frühlingstage und die Natur erwacht. Es ist wieder an der Zeit, in unserer Umgebung und Natur für mehr Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Deshalb ru- fen der Tourismusverein und die Stadt Krakow am See auch in diesem Jahr zum alljährlichen Frühjahrsputz auf! Um uns über den Ablauf und die Verteilung der Gebiete abzustimmen, laden Ursula Fallapp berichtete über die Erfahrungen beim Leer- wir die Vertreter der Vereine, der Interessengruppen, des Se- standsmanagement in Dannenberg (Elbe). niorenbeirats, der Fraktionen der Parteien Die Linke, der SPD und der CDU, der Ortsteilvertretungen und alle engagierten Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Bürgerinnen und Bürgern zum 16.03.2017 um 19:00 Uhr in den Im Februar fanden in Krakow am See und in den Ortsteilen Stadtvertreterraum der Alten Schule ein. Charlottenthal und Bellin die Jahreshauptversammlungen der Nähere Informationen zur Frühjahrsputzaktion können Sie auch Wehren statt. Die Wehrführer hielten ihre Rechenschaftsbe- den Aushängen ab dem 20.03. 2017 entnehmen! richte und eine große Anzahl an Kameraden wurde zu diesem Ich zähle auf Ihre Unterstützung und hoffe auf eine gute Beteili- Anlass geehrt und befördert. Dazu nochmals unsere Glück- gung an der Aktion! wünsche! Hilmar Fischer dankte als 1. Stellv. Bürgermeister den Kameraden der Belliner Wehr für ihre Einsatzbereitschaft Gartenabfälle und ich dankte den Kameraden der Krakower und der Charlot- An das vorherige Thema Ordnung und Sauberkeit in unserer tenthaler Wehr herzlich dafür, dass sie sich in den Wehren so Natur anknüpfend, wende ich mich an diejenigen, die ihre stark engagieren und mit hohem Verantwortungsbewusstsein Gartenabfälle in unserer schönen Landschaft abladen. Das ist und höchster Einsatzbereitschaft den Brand- und Katastro- zweifelslos eine bequeme Lösung, aber unansehnlich für Spa- phenschutz unserer Stadt und der Ortsteile sicherstellen. Po- ziergänger, Gäste und Nachbarn. Außerdem stören diese Abla- sitiv erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch, dass an die gerungen auch die natürliche Vegetation und den Kreislauf der Kameraden der Charlottenthaler Wehr im Dezember 2016 die Nährstoffe im Boden. Ich appelliere an alle Grundstücks- und Tartanbahn offiziell übergeben werden konnte und zum Ende Gartenbesitzer, sollten Sie nicht selbst kompostieren oder eine dieses Jahres wird ein neues, sich bereits im Bau befindliches, Grüne Tonne besitzen, nutzen Sie zur Entsorgung der Grünab- Mittleres Löschfahrzeug, als Ersatz für das aus dem Jahr 1994 fälle bitte den Krakower Wertstoffhof! stammende Tragkraftspritzenfahrzeug, an die Charlottenthaler Wehr übergeben. Die Belliner Kameraden erhalten in den näch- Karneval sten Wochen die neu gebaute Feuerwehrhalle zur Nutzung. Es Am Wochenende vom 25. und 26.02.2017 wurde wieder aus- wurde und wird also stetig, im Rahmen der finanziellen Möglich- giebig Fasching bei uns gefeiert. Die Jüngeren tobten ausge- keiten, in die Ausstattung der Feuerwehr investiert. Dabei gilt es lassen beim Kinderkarneval und hatten ihren Spaß. Klein und Krakower Seen-Kurier – 6 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Groß erfreuten sich auch am Samstagnachmittag beim präch- Geräte und Maschinen* Betriebsbeschränkungen tigen Karnevalsumzug. Zu den Programmhöhepunkten des in empfindlichen Bereichen Maskenballs und des Seniorenfaschings zählten beispielsweise ______der Einzug des Prinzenpaares mit seinem Gefolge, die gelun- Rasenmäher (mit Elektro- - Betrieb nicht an Sonn- und genen Darbietungen der Funkengarde und die vielen genialen oder Verbrennungsmotor) Feiertagen Kostüme. Alle Faschingsfreunde konnten so auf ihre Kosten Heckenschere - Betrieb nicht von 20:00 Uhr kommen. Den Akteuren des Karnevalsclub wieder herzlichen Motorkettensäge (tragbar) bis 7:00 Uhr an Werktagen Rasentrimmer/ Dank für ihre herrlichen Darbietungen und die schönen Veran- Rasenkantenschneider staltungen! (mit Elektromotor) Vertikutierer Schredder/Zerkleinerer (sog. Häcksler mit Elektro- oder Verbrennungsmotor) Beton- und Mörtelmischer Hochdruckwasser- strahlmaschine Motorhacke

Mit Umweltzeichen Freischneider - Betrieb nicht an Sonn- und Grastrimmer/Graskanten- Feiertagen schneider (mit - Betrieb nicht von 20:00 Uhr Verbrennungsmotor) bis 7:00 Uhr an Werktagen Laubbläser Laubsammler

Ohne Umweltzeichen Freischneider - Betrieb nicht an Sonn- und Grastrimmer/Graskanten- Feiertagen Übergabe des Rathausschlüssels an Prinzessin Isabelle die 1. schneider (mit - an Werktagen Betrieb nicht und Prinz Marco den 1. Verbrennungsmotor) von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, Laubbläser von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Laubsammler von 17:00 Uhr bis 07:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser, Ihnen wünsche ich einen schönen Frühlingsanfang. (* = Gartengeräte sowie Geräte und Maschinen, die insbeson- dere im privaten Bereich verwendet werden/Auszug) Mit freundlichen Grüßen Weiterhin sieht das Sonn- und Feiertagsgesetz - Ihr Wolfgang Geistert Vorpommern vor, dass zumindest an Sonn- und Feiertagen „öffentlich bemerkbare Arbeiten“, die geeignet sind, die Ruhe zu beeinträchtigen, verboten sind. Dies gilt aber z. B. nicht für leichtere Arbeiten in Gärten, die von den Besitzern oder ihren Angehörigen vorgenommen werden sowie für unaufschiebbare Arbeiten. Der Betrieb der vorstehend genannten Geräte und Maschinen dürfte in der Regel „öffentlich bemerkbar“ sein, im Übrigen be- urteilt er sich in diesen Gebieten aus Lärmschutzsicht nach den Grundsätzen des § 22 Bundesimmissionsschutzgesetz (BIm- Die nächste Ausgabe SchG). Danach sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen des Krakower Seenkuriers (und nach § 3 Abs. 5 BImSchG sind auch Maschinen und Ge- räte als Anlagen anzusehen) so zu betreiben, dass schädliche erscheint am 07. April 2017. Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind sowie nach dem Stand der Tech- Redaktionsschluss nik unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Min- destmaß beschränkt werden. Soweit daher die Allgemeinheit ist Montag, der 27. März 2017, 12:00 Uhr. oder Nachbarschaft durch den Betrieb der Geräte erheblichen Belästigungen ausgesetzt würde, wäre die Betriebszeit der Ge- räte zu reduzieren. Bei Fragen zu der Geräte- und Maschinenlärmschutzverord- nung wenden Sie sich bitte an das Bau- und Ordnungsamt des Amtes Krakow am See (Markt 2 in 18292 Krakow am See) oder telefonisch an 038457 304-27. Geräte- und Maschinenlärm Chr. Böder SG Ordnungs- und Gewerberecht Da in den letzten Wochen wieder vermehrt nach den Bestim- mungen über das Betreiben von Geräten und Maschinen ge- fragt wurde (Zu welchen Zeiten dürfen welche Geräte und Maschinen betrieben werden?), werden zu Ihrer Information nachfolgend die wichtigsten Regelungen genannt. In sogenannten empfindlichen Bereichen - das sind reine Vermessungsbüro Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete, besondere Wohnge- Dipl.-Ing Hans-Gerd Jansen, ÖbVI biete, Sondergebiete, die der Erholung dienen, Kur- und Klinik- Alter Postweg 32, gebiete, Gebiete für die Fremdenbeherbergung, so wie Gelän- 19294 Neu Kaliß de von Krankenhäusern und Pflegeanstalten - dürfen Geräte Antrag-/Geschäftsbuch-Nr.: 16275 und Maschinen nur entsprechend der Geräte- und Maschi- Datum: 10.02.2017 nenlärmschutzverordnung betrieben werden - die nicht zuläs- sigen Betriebszeiten sind in der unten stehenden Tabelle aufge- Vermessungsobjekt: führt. Gemeinde: Krakow am See, Stadt Die jeweilige Gebietskategorie der empfindlichen Bereiche be- Gemarkung: Krakow am See (1849) stimmt sich nach den Festlegungen in den Bebauungsplänen. Flur: 12 Fehlt eine solche Festsetzung bestimmt sich die Gebietskatego- Flurstück: 42/176 rie nach der Schutzbedürftigkeit des jeweiligen Gebietes. Lagebezeichnung: Ziegelbruch 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 7 – Krakower Seen-Kurier Mitteilung eines Grenztermins Haushaltssatzung der Gemeinde Dobbin- Linstow für das Haushaltsjahr 2017 Für das oben angegebene Vermessungsobjekt wird im Rahmen eines Grenzfeststellungs-/Abmarkungsverfahrens gemäß § 31 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Me- Absatz 2 des Gesetzes über das amtliche Geoinformations- und cklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- Vermessungswesen (Geoinformations- und Vermessungsge- vertretung vom 21.02.2017 und mit Genehmigung der Rechts- setz - GeoVermG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V aufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises vom S. 713), in Kraft am 30. Dezember 2010 23.02.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: am 24.03.2017, um 11:30 Uhr - Treffpunkt: vor Ziegelbruch 27 a - § 1 ein Grenztermin abgehalten, der hiermit folgenden Beteiligten Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird mitgeteilt wird, da die Adresse(n) nicht ermittelbar ist(sind): 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen 1 nach Hermann Weltzien Erträge auf 726.300,00 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen und/oder Aufwendungen auf 912.200,00 EUR der den unbekannten Eigentümern der folgenden aufgeführten der Saldo der ordentlichen Erträge Flurstücke hiermit mitgeteilt wird: und Aufwendungen auf -185.900,00 EUR b) der Gesamtbetrag der außer- Krakow am See, Stadt, Krakow am See, 12, 45 ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR der Gesamtbetrag der außer- Gemeinde, Gemarkung, Flur, Flurstück(e) ordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen In dem Grenztermin wird Ihnen vor Erlass der(des) Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR Verwaltungsakte(s) die Möglichkeit eingeräumt, sich zur vor- c) das Jahresergebnis vor Veränderung gesehenen Grenzfeststellung und/oder Abmarkung der Grenz- der Rücklage auf -185.900,00 EUR punkte, ggf. zur Entfernung von Grenzmarken bzw. zur Unter- die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR lassung von Abmarkungen zu äußern, soweit Ihr Grundstück die Entnahmen aus Rücklagen auf 3.100,00 EUR davon betroffen ist. das Jahresergebnis nach Veränderung Bei dem Grenztermin können Sie sich durch einen Bevollmäch- der Rücklagen auf -182.800,00 EUR tigten mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 562.700,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 574.200,00 EUR Besondere Hinweise: der Saldo der ordentlichen Ein- und 1. Wenn Sie an dem Grenztermin nicht teilnehmen, kann auch Auszahlungen auf -11.500,00 EUR ohne Ihre Anwesenheit die Grenzfeststellung und/oder Ab- b) die außerordentlichen Einzahlungen markung durchgeführt werden. Für diesen Fall wird Ihnen auf 0,00 EUR die Grenzfeststellung und/oder die Abmarkung durch Offen- die außerordentlichen Auszahlungen legung bekanntgegeben. auf 0,00 EUR 2. Die Ihnen durch die Teilnahme an dem Grenztermin entste- der Saldo der außerordentlichen Ein- henden Kosten (z. B. Fahrtkosten) werden nicht erstattet. und Auszahlungen auf 0,00 EUR c) die Einzahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 14.000,00 EUR die Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 14.000,00 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Beschlüsse der Gemeindevertretung tätigkeit auf 12.100,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungs- Dobbin-Linstow am 21.02.2017 tätigkeit auf 14.600,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen - öffentlich - aus Finanzierungstätigkeit auf -2.500,00 EUR festgesetzt. 01/2017 Beschlussfassung zur Änderung der Haushalts- satzung 2017 - Ergänzung § 2 02/2017 Beschlussfassung zur Annahme von Zuwen- Kredite für Investitionen und dungen in Höhe von 250,00 € Investitionsförderungsmaßnahmen 03/2017 Billigung des Bearbeitungsstandes der öffentli- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- chen Beschlüsse derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 04/2017 Die Gemeindevertretung wählt Frau Borchardt als § 3 Gemeindevertreterin in den Rechnungsprüfungs- Verpflichtungsermächtigungen ausschuss. Es liegen keine Verpflichtungsermächtigungen vor.

- nichtöffentlich - § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 01/2017nö Billigung des Bearbeitungsstandes der nichtöf- Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung fentlichen Beschlüsse der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 55.700,00 EUR

Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom § 5 21.02.2017 kann im Bereich Zentrale Dienste/Sitzungsdienst Steuersätze des Amtes Krakow am See, in 18292 Krakow am See, Markt 2, Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Zimmer 2.20, zu den Öffnungszeiten: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen Montag 08:30 - 12:00 Uhr, (Grundsteuer A) auf 294 v. H. Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr 2. Gewerbesteuer auf 350 v. H. eingesehen werden. § 6 Amtsumlage N. Sternberg Die Amtsumlage wurde mit Beschluss des Amtshaushaltes vom Sitzungsdienst 07.11.2016 auf 18,117 v.H. der Umlagegrundlage festgesetzt. Krakower Seen-Kurier – 8 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 § 7 Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- trägt 1,04 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Stellenausschreibung § 8 Eigenkapital Nach Beschluss der Gemeindevertretung Hoppenrade vom Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. 22.02.2017 ist in der Gemeinde Hoppenrade des Amtsbe- des Haushaltsvorvorjahres betrug 4.490,3 TEUR. reiches Krakow am See ab 01.06.2017 eine Stelle als Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.992,3 TEUR Gemeindearbeiter/in und zum 31.12. des Haushaltsjahres 3.809,5 TEUR. unbefristet in Teilzeit neu zu besetzen. § 9 Weitere Vorschriften Die Stelle umfasst die Bearbeitung folgender Aufgabenbe- Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- reiche: und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für 1. Regelmäßige Kontrollen gemeindlicher Einrichtungen, wie jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- z. B. Bushaltestellen, Iglu-Standorte, vorhandene Spielge- haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze räte, Zäune und Bänke - Müllentsorgung, Schadenaufnah- erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- me, Bedarfsgerechte „Schaukastenpflege“ onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaus- 2. Bedarfsgerechte Reinigung der Räumlichkeiten des Ge- halt insgesamt. meindezentrums Hoppenrade Für die Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden 3. Bereitstellen der Mülltonnen gem. § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: 4. Bedarfsgerechte Reinigung des Gemeindehauses in (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 1 KV M-V für den Erlass einer Nachtragssatzung gilt ein Fehlbetrag im Ergebnis- Schwiggerow und des Versammlungsraumes und der Sa- haushalt, der 10 % der Gesamtausfwendungen des Ergebnis- nitäranlagen im Feuerwehrgebäude in Koppelow haushaltes übersteigt oder ein bereits ausgewiesener Fehlbe- 5. Bedarfsgerechte Pflege von Brücken und Grünanlagen im trag sich um mehr als 5 % erhöht. Gemeindegebiet sowie von Dachrinnen und Vordächern (2) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 2 KV M-V für an gemeindlichen Einrichtungen den Erlass einer Nachtragssatzung gilt die Entstehung einer 6. Reinigen der Gehwege/gepflasterten Flächen von Unkraut/ Deckungslücke im Finanzhaushalt von der 10 % oder die Erhö- Schmutz sowie Reinigung der Straßenkanten (Handarbeit) hung einer bereits bestehenden Deckungslücke um mehr als 5 in allen Orten der Gemeinde laut Straßenreinigungssat- %. (3) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den zung Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10 % der Gesamtaufwen- 7. Winterdienst dungen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen 8. Instandsetzung von unbefestigten Gemeindestraßen des Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht 9. Instandsetzung vorhandener Gehwege zahlungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 10. Regelmäßige Reinigung der Straßeneinläufe und säubern 3 KV M-V als unerheblich. der Straßenschilder (4) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Nr. 1 KV M-V gilt 11. Regelmäßige Pflege der vorhandenen Technik ein Betrag bis max. 7500 € oder 10 % der Investitions- oder In- 12. Vor- und nachbereitende Arbeiten für Gemeindeveranstal- standhaltungskosten. tungen Dobbin-Linstow, 27.02.2017 13. Reparatur/en vorhandener Möbel, Bierzeltgarnituren, Zel- ten usw. gez. Baldermann Bürgermeister Ihr Anforderungsprofil: Bekanntmachung der Haushaltssatzung der - abgeschlossene Berufsausbildung/Berufserfahrung in einem Gemeinde Dobbin-Linstow für den Haushalt 2017 handwerklichen Beruf - vorausschauende, strukturierte, eigenverantwortliche und Hiermit wird die vorstehende Satzung öffentlich bekannt ge- zielorientierte Arbeitsweise macht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und - verbunden mit einer positiven Arbeitseinstellung und schnel- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- len Auffassungsgabe sprechend §5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend ge- - Bereitschaft zur Arbeit zu außerüblichen Zeiten (z.B. frü- macht werden. Diese Frist gilt nicht für Verletzung von Anzei- heste Morgenstunden zur Verrichtung des Winterdienstes/in ge-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Abendstunden bei Veranstaltungen, auch tlw. am Wochen- Gemäß § 47 (5) KV M-V wird darauf hingewiesen, dass jeder ende) während der allgemeinen Öffnungszeiten Einsicht in die Sat- - Zuverlässigkeit, Loyalität und Diskretion zung und ihre Anlagen nehmen kann. - Organisationsgeschick, Flexibilität und Teamfähigkeit, phy- Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 10.03.2017 bis 24.03.2017 in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in sische Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft Krakow am See, Zimmer 1.11 wie folgt: - Führerschein Klasse B, BE, C1 und C1E, Motorsägeschein Montag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Wir bieten: Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr - einen unbefristeten Teilzeit-Arbeitsvertrag (30 Stunden) mit Freitag 08:30 - 12:00 Uhr einer Probezeit von 6 Monaten Die Haushaltssatzung wurde dem Landrat des Landkreises Ro- - Eingruppierung entsprechend Qualifikation und übertra- stock, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, angezeigt. Rechts- genen Aufgaben nach dem TVöD-VKA verstöße wurden nicht geltend gemacht. - eine Jahressonderzahlung nach entsprechender Beschäfti- Krakow am See, 27.02.2017 gungszeit gez. D. Lehsten - eine betriebliche Altersvorsorge über die Kommunale Zu- LVB satzversorgungskasse M-V Entscheidungen zur Genehmigung durch die uRAB Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.03.2017 an das des Landkreises Rostock Amt Krakow am See/Personalamt Markt 2, 18292 Krakow am See 1. Gemäß § 82 Abs. 1 KV M-V wird eine Verbesserung im Er- gebnishaushalt um mindestens 15.000 Euro angeordnet. 2. Der Bürgermeister wird nach Veröffentlichung eine haushalts- Es werden keine Eingangsbestätigungen verschickt. wirtschaftliche Sperre gemäß § 51 KV M-V zu 1. erlassen. Aus Kostengründen senden wir die Bewerbungsunterlagen Gemäß § 55 KV M-V wird der Stellenplan der Gemeinde Dob- nicht zurück. Bitte reichen Sie deshalb Ihre Bewerbung geheftet bin-Linstow mit 1,04 VzÄ genehmigt. ohne Bewerbungsmappe ein. 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 9 – Krakower Seen-Kurier Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre § 5 Bewerbungsunterlagen nach Ausschreibungsschluss 3 Monate Steuersätze aufbewahrt und anschließend vernichtet. Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Auf Wunsch können die Bewerbungsunterlagen zurückgesandt 1. Grundsteuer werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen gefügt wurde. Es besteht auch die Möglichkeit der persönlichen (Grundsteuer A) auf 320 v. H. Abholung. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H. Bewerbungs- und Fahrtkosten werden vom Amt Krakow am 2. Gewerbesteuer auf 340 v. H. See nicht übernommen. § 6 Amtsumlage Die Amtsumlage wurde mit Beschluss des Amtshaushaltes vom Haushaltssatzung der Gemeinde Hoppenrade 07.11.2016 auf 18,117 v. H. der Umlagegrundlage festgesetzt. für das Haushaltsjahr 2017 § 7 Stellenplan Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Me- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- cklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindever- trägt 0,75 Vollzeitäquivalente (VzÄ). tretung Hoppenrade vom 22.02.2017 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises Rostock § 8 vom 24.04.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.934,3 TEUR. § 1 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales Ergebnis- und Finanzhaushalt zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 2.770,5 TEUR Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird und zum 31.12. des Haushaltsjahres 2.669,6 TEUR. 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen § 9 Erträge auf 671.100,00 EUR Weitere Vorschriften der Gesamtbetrag der ordentlichen Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- Aufwendungen auf 780.600,00 EUR und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- der Saldo der ordentlichen Erträge maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für und Aufwendungen auf -109.500,00 EUR jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- b) der Gesamtbetrag der außer- haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- der Gesamtbetrag der außer- onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaus- halt insgesamt. ordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR Für die Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden der Saldo der außerordentlichen gem. § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr.1 KV M-V für den c) das Jahresergebnis vor Veränderung Erlass einer Nachtragssatzung gilt ein Fehlbetrag im Ergebnis- der Rücklage auf -109.500,00 EUR haushalt, der 10 % der Gesamtaufwendungen des Ergebnis- die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR haushaltes übersteigt oder ein bereits ausgewiesener Fehlbe- die Entnahmen aus Rücklagen auf 8.600,00 EUR trag sich um mehr als 5 % erhöht. das Jahresergebnis nach Veränderung (2) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 2 KV M-V für der Rücklagen auf -100.900,00 EUR den Erlass einer Nachtragssatzung gilt die Entstehung einer 2. im Finanzhaushalt Deckungslücke im Finanzhaushalt von der 10 % oder die Erhö- a) die ordentlichen Einzahlungen auf 623.900,00 EUR hung einer bereits bestehenden Deckungslücke um mehr als 5 die ordentlichen Auszahlungen auf 620.000,00 EUR %. (3) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den der Saldo der ordentlichen Ein- und Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10 % der Gesamtaufwen- Auszahlungen auf 3.900,00 EUR dungen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR des Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR zahlungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. der Saldo der außerordentlichen Ein- 3 KV M-V als unerheblich. und Auszahlungen auf 0,00 EUR (4) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs.3 Nr. 1 KV M-V gilt c) die Einzahlungen aus Investitions- ein Betrag bis max. 7500 € oder 10 % der Investitions- oder In- tätigkeit auf 158.600,00 EUR standhaltungskosten. die Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 159.600,00 EUR Hoppenrade, 27.02.2017 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.000,00 EUR gez. B. Kaspar d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Bürgermeisterin tätigkeit auf 27.400,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungs- Bekanntmachung der Haushaltssatzung der tätigkeit auf 30.300,00 EUR Gemeinde Hoppenrade für den Haushalt 2017 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -2.900,00 EUR Hiermit wird die vorstehende Satzung öffentlich bekannt ge- festgesetzt. macht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und § 2 Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- Kredite für Investitionen und sprechend §5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend ge- Investitionsförderungsmaßnahmen macht werden. Diese Frist gilt nicht für Verletzung von Anzei- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- ge-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Gemäß § 47 (5) KV M-V wird darauf hingewiesen, dass jeder während der allgemeinen Öffnungszeiten Einsicht in die Sat- § 3 zung und ihre Anlagen nehmen kann. Verpflichtungsermächtigungen Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 10.03.2017bis Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 24.03.2017 in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in Krakow am See, Zimmer 1.11 wie folgt: § 4 Montag 08:30 - 12:00 Uhr Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 61.800,00 EUR Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Krakower Seen-Kurier – 10 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Die Haushaltssatzung wurde dem Landrat des Landkreises Ro- See während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich stock, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, angezeigt. Rechts- aus: verstöße wurden nicht geltend gemacht. Montag und Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Krakow am See, 27.02.2017 Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr gez. D. Lehsten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. LVB Das Plangebiet liegt in der Gemarkung Wilsen und betrifft das Flurstück 69/4 der Flur 1. Die Plangebietsgröße umfasst eine Entscheidungen zur Genehmigung durch die uRAB Fläche von ca. 840 m2. des Landkreises Rostock Das Plangebiet wird umgrenzt: 1. Gemäß § 82 Abs. 1 KV M-V wird eine Verbesserung im Er- - im Norden durch stehendes Gewässer gebnishaushalt um mindestens 7.000 Euro angeordnet. - im Osten durch Verkehrsfläche/Gemeindeweg 2. Die Bürgermeisterin wird nach Veröffentlichung eine haus- - im Süden durch Wohnbebauung - im Westen durch Wald sowie B-Plan Nr. 5 „Reithalle No- haltswirtschaftliche Sperre gemäß § 51 KV M-V zu 1. erlas- wack“ sen. Das Planungsziel besteht in der Aufstellung eines Bebauungs- Gemäß § 55 KV M-V wird der Stellenplan der Gemeinde Hop- plans für die Schaffung des Baurechtes zur Errichtung eines penrade mit 0,75 VzÄ genehmigt. neuen Wohnhauses mit integrierter Betriebsleiterwohnung und 2 Ferienwohnungen. Es liegen im Auslegungszeitraum folgende Informationen zur Einsichtnahme bereit: - die Planzeichnung mit den Textlichen Festsetzungen, Ent- wurf Stand 01/2017 - die dazugehörige Begründung, Entwurf Stand 01/2017 Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung Zum Planentwurf sind folgende wesentliche, umweltbezogene Informationen verfügbar: Kuchelmiß vom 14.02.2017 - der Umweltbericht gemäß Anlage 1 BauGB mit Beschrei- bung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen auf die - öffentlich - Schutzgüter 01/2017 Billigung Planentwurf und Auslegungsbeschluss 1. Mensch (Informationen zu vorhandenen Bewertungsfak- zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der toren wie vorhandene Wohnbebauung und Anliegerstra- Gemeinde Kuchelmiß ße, keine Beeinträchtigungen für Gesundheit und Erho- 02/2017 Billigung Planentwurf und Auslegungsbeschluss lungsfunktion) zum Bebauungsplan Nr. 8 „Wohnhaus mit Be- 2. Tiere und Pflanzen (Dokumentation der aktuellen Situ- triebsleiterwohnung und 2 Ferienwohnungen“ der ation durch Kartierung der Biotope, Brutvögel, Fleder- Gemeinde Kuchelmiß mäuse, Hornissen und Wildbienen, Erstellung eines 03/2017 Beschlussfassung zur Aufwandsentschädigung Artenschutzfachbeitrages, Informationen zur geplanten für die Durchführung von Grundausbildungen der Vegetations- und Lebensraumentwicklung) Feuerwehr 3. Boden (Informationen zu Bodenneuversiegelungen, weit- 04/2017 Beschlussfassung zur Beschlusskontrolle öffent- gehender Erhalt der Bodenfunktionen durch wasser-und lich luftdurchlässige Teilversiegelung der geplanten Ver- kehrsflächen) - nichtöffentlich - 4. Wasser, Luft, Klima (Informationen zur Beeinträchtigung des Boden-Wasserhaushaltes und Berücksichtigung in 01/2017nö Beschlussfassung zu Kaufantrag und Grund- E-A-Bilanz, Informationen zur Luftqualität und Lokalklima schuld Gemk. Kuchelmiß, Fl. 2, Flst. 92/21 5. Landschaftsbild (Einschätzung der Auswirkungen auf 02/2017nö Beschlussfassung zur Änderung des Arbeitsver- das Landschaftsbild) trages eines Gemeindearbeiters - umweltbezogene Informationen/Gutachten: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB) aus dem parallelver- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom fahren vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 8 „Wohnhaus 14.02.2017 kann im Fachbereich Zentrale Dienste/Sitzungs- mit Betriebsleiterwohnung und Ferienwohnungen“, K.K-Regio- dienst des Amtes Krakow am See, in 18292 Krakow am See, Plan, Januar 2017 mit wesentlichen Informationen über Markt 2, Zimmer 2.20, zu den Öffnungszeiten: - Festlegung des zu prüfenden Artensprektrums (Fledermäü- Montag 8:30 - 12:00 Uhr, se, Vögel, Siebenschläfer, Hornissen, Wildbienen) Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr - Bestandsdarstellung und Konfliktanalyse des zu prüfenden Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Artenspektrums Freitag 8:30 - 12:00 Uhr - Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen eingesehen werden. - umweltbezogene Stellungnahmen aus der Beteiligung gem. § 4 (1) BauGB: N. Sternberg - Stellungnahme des Landkreises Rostock vom 14.11.2016 Sitzungsdienst Naturschutz: Hinweis auf Erstellung eines Artenschutzrecht- lichen Fachbeitrages sowie einer Eingriffs-Ausgleichsbilanz - Stellungnahme des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg vom 17.11.2016 Bekanntmachung der Gemeinde Kuchelmiß Naturschutz: keine Belange, Verweis an die untere Natur- schutzbehörde des Lk Rostock 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Wasserwirtschaft: keine Gewässer I. Ordnung sowie Ver- der Gemeinde Kuchelmiß und Entsorgungsleitungen im Vorhabengebiet, Hinweis auf zu treffende Abstimmungen mit unterhaltungspflichtigen hier: öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB WBV und unteren Wasserbehörde des Lk Rostock, aus Sicht der WRRL Hinweis auf ordnungsgemäße Wasserent- Der von der Gemeindevertretung Kuchelmiß in der Sitzung am sorgung 14.02.2017 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der Bodenschutz: keine bodenschutzrechtlichen Belange 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ku- - Stellungnahme des Landesamtes für Kultur und Denk- chelmiß und die dazugehörige Begründung liegen im Zeitraum malpflege vom 25.10.2016 vom 20. März 2017 bis einschließlich 19. April 2017 im Bau- keine Vorkommen von Bau- und Kunstdenkmale sowie Bo- amt des Amtes Krakow am See, Markt 2, 18292 Krakow am dendenkmale, Hinweise zu Erdarbeiten 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 11 – Krakower Seen-Kurier - Stellungnahme der Landesforst M-V, Forstamt Güstrow ße, keine Beeinträchtigungen für Gesundheit und Erho- vom 18.10.2016 lungsfunktion) keine forstrechtlichen Belange 2. Tiere und Pflanzen (Dokumentation der aktuellen Situ- Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie teilte ation durch Kartierung der Biotope, Brutvögel, Fleder- mit Datum vom 16.11.2016 mit, dass es zu den eingereichten mäuse, Hornissen und Wildbienen, Erstellung eines Unterlagen keine Stellungnahme abgibt. Artenschutzfachbeitrages, Informationen zur geplanten Die Einsichtnahme ist ebenfalls über die Internetseite des Vegetations- und Lebensraumentwicklung) Amtes Krakow am See unter www.krakow-am-see.de/Startseite 3. Boden (Informationen zu Bodenneuversiegelungen, weit- möglich. gehender Erhalt der Bodenfunktionen durch wasser-und Nach § 3 Abs. 2 BauGB können während der Auslegungszeit luftdurchlässige Teilversiegelung der geplanten Ver- von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder wäh- kehrsflächen) rend der o.g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. 4. Wasser, Luft, Klima (Informationen zur Beeinträchtigung Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- des Boden-Wasserhaushaltes und Berücksichtigung in schlussfassung über den Bebauungsplan gemäß § 3 Abs. 2 E-A-Bilanz, Informationen zur Luftqualität und Lokalklima BauGB unberücksichtigt bleiben. 5. Landschaftsbild (Einschätzung der Auswirkungen auf das Landschaftsbild) gez. R. Lehsten - umweltbezogene Informationen/Gutachten: Bau- und Ordnungsamtsleiterin Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB), K.K-RegioPlan, Ja- nuar 2017 mit wesentlichen Informationen über Verfahrensvermerk: Die Bekanntmachung der Auslegung des vorhabenbezogenen - Festlegung des zu prüfenden Artensprektrums (Fledermäü- Bebauungsplanes Nr. 8 „Wohnhaus mit Betriebsleiterwohnung se, Vögel, Siebenschläfer, Hornissen, Wildbienen) und Ferienwohnungen“ der Gemeinde Kuchelmiß wurde im - Bestandsdarstellung und Konfliktanalyse des zu prüfenden „Krakower Seen-Kurier“ Nr. 03/2017 vom 10.03.2017, Jahrgang Artenspektrums 27 veröffentlicht. - Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen - umweltbezogene Stellungnahmen aus der Beteiligung gez. D. Lehsten gem. § 4 (1) BauGB: Leitende Verwaltungsbeamtin - Stellungnahme des Landkreises Rostock vom 14.11.2016 Naturschutz: Hinweis auf Erstellung eines Artenschutzrecht- lichen Fachbeitrages sowie einer Eingriffs-Ausgleichsbilanz - Stellungnahme des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft Bekanntmachung der Gemeinde Kuchelmiß und Umwelt Mittleres Mecklenburg vom 17.11.2016 Naturschutz: keine Belange, Verweis an die untere Natur- Aufstellung des vorhabenbezogenen schutzbehörde des Lk Rostock Wasserwirtschaft: keine Gewässer I. Ordnung sowie Ver- Bebauungsplanes Nr. 8 und Entsorgungsleitungen im Vorhabengebiet, Hinweis auf „Wohnhaus mit Betriebsleiterwohnung zu treffende Abstimmungen mit unterhaltungspflichtigen und Ferienwohnungen“ WBV und unteren Wasserbehörde des Lk Rostock, aus Sicht der WRRL Hinweis auf ordnungsgemäße Wasserent- der Gemeinde Kuchelmiß sorgung Bodenschutz: keine bodenschutzrechtlichen Belange hier: öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB - Stellungnahme des Landesamtes für Kultur und Denkmal- Der von der Gemeindevertretung Kuchelmiß in der Sitzung am pflege vom 25.10.2016 14.02.2017 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des keine Vorkommen von Bau- und Kunstdenkmale sowie Bo- vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 8 „Wohnhaus mit dendenkmale, Hinweise zu Erdarbeiten Betriebsleiterwohnung und Ferienwohnungen“und die dazuge- - Stellungnahme der Landesforst M-V, Forstamt Güstrow hörige Begründung liegen im Zeitraum vom 20. März 2017 bis vom 18.10.2016 einschließlich 19. April 2017 im Bauamt des Amtes Krakow keine forstrechtlichen Belange am See, Markt 2, 18292 Krakow am See während folgender Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie teilte Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: mit Datum vom 16.11.2016 mit, dass es zu den eingereichten Montag und Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr Unterlagen keine Stellungnahme abgibt. Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Die Einsichtnahme ist ebenfalls über die Internetseite des Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Amtes Krakow am See unter www.krakow-am-see.de/Startseite Freitag 08:30 - 12:00 Uhr möglich. zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Nach § 3 Abs. 2 BauGB können während der Auslegungszeit Das Plangebiet liegt in der Gemarkung Wilsen und betrifft das von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder wäh- Flurstück 69/4 der Flur 1. Die Plangebietsgröße umfasst eine rend der o. g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. 2 Fläche von ca. 840 m . Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- Das Plangebiet wird umgrenzt: schlussfassung über den Bebauungsplan gemäß § 3 Abs. 2 - im Norden durch stehendes Gewässer BauGB unberücksichtigt bleiben. - im Osten durch Verkehrsfläche/Gemeindeweg Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag gemäß § - im Süden durch Wohnbebauung 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit - im Westen durch Wald sowie B-Plan Nr. 5 „Reithalle No- ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- wack“ Das Planungsziel besteht in der Schaffung des Baurechtes für steller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend die Errichtung eines neuen Wohnhauses mit integrierter Be- gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. triebsleiterwohnung und 2 Ferienwohnungen. Es liegen im Auslegungszeitraum folgende Informationen zur gez. R. Lehsten Einsichtnahme bereit: Bau- und Ordnungsamtsleiterin - die Planzeichnung mit den Textlichen Festsetzungen, Ent- wurf Stand 01/2017 Verfahrensvermerk: - die dazugehörige Begründung, Entwurf Stand 01/2017 Die Bekanntmachung der Auslegung des vorhabenbezogenen Zum Planentwurf sind folgende wesentliche, umweltbezogene Bebauungsplanes Nr. 8 „Wohnhaus mit Betriebsleiterwohnung Informationen verfügbar: und Ferienwohnungen“ der Gemeinde Kuchelmiß wurde im - der Umweltbericht gemäß Anlage 1 BauGB mit Beschrei- „Krakower Seen-Kurier“ Nr. 03/2017 vom 10.03.2017, Jahrgang bung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen auf die 27 veröffentlicht. Schutzgüter 1. Mensch (Informationen zu vorhandenen Bewertungsfak- gez. D. Lehsten toren wie vorhandene Wohnbebauung und Anliegerstra- Leitende Verwaltungsbeamtin Krakower Seen-Kurier – 12 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 c) die Einzahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 41.200,00 EUR die Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 93.900,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -52.700,00 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 321.000,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 159.300,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 161.700,00 EUR festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldung Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0,00 EUR.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 366.800,00 EUR

§ 5 Steuersätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 330 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 450 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 380 v. H.

Haushaltssatzung der Gemeinde Lalendorf § 6 für das Haushaltsjahr 2017 Amtsumlage Die Amtsumlage wurde mit Beschluss des Amtshaushaltes vom Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Me- 09.11.2016 auf 18,117 v. H. der Umlagegrundlage festgesetzt. cklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindever- tretung Lalendorf vom 25.10.2016 und mit Genehmigung der § 7 Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises Rostock Stellenplan vom 21.02.2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- trägt 1,25 Vollzeitäquivalente (VzÄ). § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 8 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird Eigenkapital 1. im Ergebnishaushalt Der Stand des Eigenkapitales zum a) der Gesamtbetrag der ordentlichen 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 18.779,1 TEUR. Erträge auf 4.003.700,00 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales der Gesamtbetrag der ordentlichen zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 18.570,7 TEUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres 18.389,8 TEUR. Aufwendungen auf 4.675.800,00 EUR der Saldo der ordentlichen Erträge § 9 und Aufwendungen auf - 672.100,00 EUR Weitere Vorschriften b) der Gesamtbetrag der außer- Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- der Gesamtbetrag der außer- maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für ordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- der Saldo der außerordentlichen haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- c) das Jahresergebnis vor Veränderung onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaus- der Rücklage auf -672.100,00 EUR halt insgesamt. die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR Für die Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden die Entnahmen aus Rücklagen auf 491.200,00 EUR gem. § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: das Jahresergebnis nach Veränderung (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 1 KV M-V für den der Rücklagen auf -180.900,00 EUR Erlass einer Nachtragssatzung gilt ein Fehlbetrag im Ergebnis- 2. im Finanzhaushalt haushalt, der 10 % der Gesamtaufwendungen des Ergebnis- a) die ordentlichen Einzahlungen auf 3.709.700,00 EUR haushaltes übersteigt oder ein bereits ausgewiesener Fehlbe- die ordentlichen Auszahlungen auf 3.819.500,00 EUR trag sich um mehr als 5 % erhöht. der Saldo der ordentlichen Ein- und (2) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 2 KV M-V für Auszahlungen auf -109.800,00 EUR den Erlass einer Nachtragssatzung gilt die Entstehung einer b) die außerordentlichen Einzahlungen Deckungslücke im Finanzhaushalt von der 10 % oder die Erhö- auf 800,00 EUR hung einer bereits bestehenden Deckungslücke um mehr als 5 die außerordentlichen Auszahlungen %. auf 0,00 EUR (3) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den der Saldo der außerordentlichen Ein- Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10 % der Gesamtaufwen- und Auszahlungen auf 800,00 EUR dungen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 13 – Krakower Seen-Kurier des Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht zahlungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V als unerheblich. (4) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Nr. 1 KV M-V gilt ein Betrag bis max. 7500 € oder 10 % der Investitions- oder In- standhaltungskosten.

Lalendorf, 27.02.2017 gez. Knaack Bürgermeister

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Lalendorf für den Haushalt 2017 Hiermit wird die vorstehende Satzung öffentlich bekannt ge- macht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- sprechend §5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres geltend ge- macht werden. Diese Frist gilt nicht für Verletzung von Anzei- ge-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Gemäß § 47 (5) KV M-V wird darauf hingewiesen, dass jeder während der allgemeinen Öffnungszeiten Einsicht in die Sat- zung und ihre Anlagen nehmen kann. Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 10.03.2017 bis 24.03.2017 in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in Krakow am See, Zimmer 1.11 wie folgt: Montag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Die Haushaltssatzung wurde dem Landrat des Landkreises Ro- stock, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, angezeigt. Rechts- verstöße wurden nicht geltend gemacht.

Krakow am See, 27.02.2017 gez. D. Lehsten LVB Entscheidungen zur Genehmigung durch die uRAB des Landkreises Rostock 1. Gemäß § 82 Abs. 1 KV M-V wird eine Verbesserung im Er- gebnishaushalt um mindestens 31.450 Euro angeordnet. 2. Der Bürgermeister wird nach Veröffentlichung eine haus- haltswirtschaftliche Sperre gemäß § 51 KV M-V zu 1 erlas- sen. Herzliche Einladung zum Gemäß § 55 KV M-V wird der Stellenplan der Gemeinde Lalen- (Abend-)Frühstückstreffen dorf genehmigt. für Frauen am Freitag, dem 7. April Referat - Musik - Imbiss - Gespräch Liebe Frauen in der Region, Sie sind wieder herzlich eingeladen zu unserem jährlichen Treffen im van der Valk Resort Linstow am Freitag, dem 7. April 2017 von 19 Uhr bis ca. 21:30 Uhr Thema: Deine Stärke macht mich schwach - Achtung geänderte Öffnungszeiten: von grauen Mäusen und bunten Vögeln Woran liegt es, dass die einen sich stark und die andern Die Außenstelle Lalendorf bleibt vom 15.03.2017 bis schwach fühlen? 26.04.2017 geschlossen. Stimmt es wirklich, dass die einen stark und die anderen Das Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt in Krakow am schwach sind? See hat wie gewohnt für Sie geöffnet. Dem geht Silke Stattaus in ihrem Referat nach. Sie kommt da- Vielen Dank für Ihr Verständnis! bei zu Erkenntnissen, die das Zusammenspiel von Stärken und Schwächen besser gelingen lassen. Für sich selbst und mitei- S. Lucht nander. Silke Stattaus ist in Wittenberg geboren und lebt bis heute dort. Sie ist Physiotherapeutin. Seit 1994 engagiert sie sich ehren- amtlich im deutschlandweiten Verein „Frühstückstreffen für Frauen“, den sie seit 2009 leitet. Neuer Termin für Passbilder! Wie immer, brauchen wir unbedingt Ihre Anmeldung für diesen Abend bis zum 4. April 2017 bei Ingelore Mansfeld, Tel. 038457 Am 16.03.2017 von 14:00 - 16:00 Uhr im Rathaus, 18292 24012 oder Ramona Meier, 038456 664690 Krakow am See, Markt 2. Kostenbeitrag: 9 € für Essen und 2 € Referenzkosten = 11 € In Vorfreude auf einen lauschigen, fröhlichen und interessanten Inge Brockmann Frühlingsabend mit Ihnen, im Auftrag Ihres Vorbereitungsteams Fotografin Elisabeth Wockenfuß Krakower Seen-Kurier – 14 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017

12. Babybörse FFw Kuchelmiß A 19 Abfahrt Krakow am See/Groß Wokern, nächste Abfahrt hinter Güstrow Fahrtrichtung Berlin, direkt Ortseingang, Feu- erwehr Kuchelmiß 12. BABYBÖRSE Alles rund ums Baby & Kind! Sonntag, d. 02. April 2017 14:00 - 16:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Kuchelmiß

Neue Romane in der Bibliothek: Coster, Saskia de: Wir & ich Duve, Karen: Macht Gardam, Jane: Eine treue Frau Laurain, Antoine: Der Hut des Präsidenten Moore, Meg Mitchell: Eine fast perfekte Familie Wolf, Klaus Peter: Ostfriesentod Was Neues zum Thema Lesen? Lesen entspannt, lesen macht Spaß, lesen bildet. Als Lebensretter sind Bücher bisher allerdings kaum in Erscheinung getreten. Eine Stu- die der amerikanischen Yale Uni- versität zeigte nun aber, dass Le- sen sich tatsächlich günstig auf die Lebensdauer auswirkt. Über 3.600 Amerikaner wurden nach ihren Le- segewohnheiten befragt und nach zwölf Jahren wurde ermittelt, wie FRÜHLINGSKONZERT viele Leser und Nichtleser jeweils noch lebten. Das erstaunliche Er- mit CHRISTIANE KLONZ gebnis: Wer mindestens dreieinhalb Stunden pro Woche ein Buch liest, am 19. März 2017 um 16:00 Uhr lebt im Schnitt fast zwei Jahre län- in der Alten Synagoge Krakow am See, Schulplatz 1 ger als Lesemuffel. Eintritt: 10,- €, ermäßigt: 5,- € Der Effekt könnte unter anderem auf die Entspannung dabei zurück- Der Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V. gehen - Zeitungslesen zeigte einen lädt herzlich ein. sehr viel kleineren Effekt. Aus: Zeitschrift Brigitte woman 2/2017, S. 114

Annette Bernstein

Das Amt Krakow am See und die Gemeinden gratulieren zum Geburtstag 16.03.2017 bis 15.04.2017 Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Werner Nikow am 07.04. zum 70. Geburtstag Herr Rudolf Lange am 09.04. zum 80. Geburtstag

Stadt Krakow am See Frau Edda Krüger am 16.03. zum 65. Geburtstag Herr Bernhard Tidhalm am 19.03. zum 65. Geburtstag Frau Mathilde Wejda am 19.03. zum 96. Geburtstag Herr Dieter Böder am 23.03. zum 65. Geburtstag Herr Ernst Grelewitz am 25.03. zum 90. Geburtstag Herr Werner Lierk am 25.03. zum 94. Geburtstag Frau Christa Muske am 25.03. zum 70. Geburtstag Herr Hans-Georg Buchholz am 26.03. zum 65. Geburtstag Frau Gisela Pannenberg am 26.03. zum 80. Geburtstag 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 15 – Krakower Seen-Kurier Herr Dieter Pohland am 26.03. zum 65. Geburtstag Interview Konflikte und Erwartungen der teilnehmenden Ju- Frau Ingelore Mansfeld am 31.03. zum 70. Geburtstag gendlichen. Frau Edith Methling am 31.03. zum 80. Geburtstag Frau Ute Zimdars am 02.04. zum 65. Geburtstag Handwerk als Perspektive Herr Bernd Mergner am 05.04. zum 65. Geburtstag Der Schulförderverein der Regionalen Schule Krakow am See Frau Lisa Riesner am 05.04. zum 80. Geburtstag fördert Besuche von Handwerksbetrieben in der Region und or- Herr Horst Geisler am 06.04. zum 92. Geburtstag ganisiert für die Schüler einen Knigge-Kurs als Vorbereitung auf Herr Karl Ulrich am 06.04. zum 85. Geburtstag die Anforderungen bei Bewerbung, Praktikum oder Berufsleben. Frau Maria Haase am 08.04. zum 85. Geburtstag Herr Gert Florian am 11.04. zum 80. Geburtstag Zirkus mit Kindern Herr Eberhard Kellermann am 11.04. zum 75. Geburtstag Der Schulförderverein der Regionalen Schule Krakow am See Frau Adelheid Splieth am 11.04. zum 85. Geburtstag organisiert für die Schüler der Klassen 1 – 6 eine Projektwoche Frau Anna Zeppig am 11.04. zum 85. Geburtstag rund um das Thema Zirkus. Ziel sind die Förderung der Eigen- Herr Kurt Haase am 12.04. zum 85. Geburtstag verantwortlichkeit, das Erkennen und Überschreiten eigener Frau Elfi Müller am 14.04. zum 75. Geburtstag Grenzen und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Frau Hanneli Wilke am 14.04. zum 70. Geburtstag Theater-AG Langhagen Gemeinde Kuchelmiß Fortsetzung der erfolgreichen Theater-AG durch den Schul- Frau Heidrun Soltwedel am 05.04. zum 70. Geburtstag förderverein der Schule Langhagen. Da dieses Projekt an das Schuljahr gebunden ist, ist eine Förderung in der zweiten Jah- Gemeinde Lalendorf reshälfte 2016 und in der ersten Jahreshälfte 2017 notwendig. Frau Christel Frenz am 19.03. zum 80. Geburtstag Diese wird mit der Förderzusage 2017 sichergestellt. Frau Else Roggensack am 20.03. zum 85. Geburtstag Herr Gerhard Thurau am 22.03. zum 85. Geburtstag Theaterstücke ‚Alkohölle‘ und ‚Ein bärenstarkes Fest‘ Frau Elfriede Hänsch am 03.04. zum 80. Geburtstag Der Schulförderverein der Regionalen Schule Lalendorf orga- Herr Hans-Jürgen Kollmann am 03.04. zum 75. Geburtstag nisiert die Antragstellung für die Schulen Lalendorf und Jör- Herr Felix Brosowski am 06.04. zum 65. Geburtstag denstorf. Für die Grundschüler wird das Stück ‚Ein bärenstarkes Frau Ruth Reeps am 06.04. zum 65. Geburtstag Fest‘ aufgeführt, das die Themen Gemeinschaft, Freundschaft Frau Karin Krull am 07.04. zum 75. Geburtstag und Vorurteile thematisiert. Für die Schüler der Klassen 7 – 10 Frau Ursula Bieneck am 09.04. zum 80. Geburtstag wird das Stück ‚Alkohölle‘ mit anschließendem Workshop ange- Frau Elisabeth Burmeister am 10.04. zum 90. Geburtstag boten. Themen sind der Umgang mit Alkohol, die Funktion von Herr Hans Kremer am 10.04. zum 80. Geburtstag Suchtmechanismen und die Möglichkeiten Hilfe anzunehmen. Im anschließenden Workshop erhalten die Teilnehmer die Gele- Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Jubiläums nicht wünschen, genheit ihre eigenen Erfahrungen künstlerisch umzusetzen und haben Sie nach § 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz (BMG) das Problemlösungen zu erarbeiten. Recht der Übermittlung Ihrer Daten zu widersprechen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Einwohnermelde- Demokratiefest Krakow amt oder unter www.amt-krakow-am-see.de . Der SV Krakow am See wird auch in 2017 mit den Vereinen der Region ein gemeinsames Demokratiefest durchführen. Das Fest bietet die Möglichkeit die Vielfalt der Vereinsangebote kennenzulernen und direkten Kontakt zu den Vereinen aufzu- nehmen. Gleichzeitig ermöglicht es den Vereinen sich unterei- nander zu vernetzen und gemeinsame Planungen in Angriff zu nehmen.

Sitzung des Begleitausschusses Kinder- und Jugendcamp der FFW-Krakow am 08.02.2017 Die Partnerschaft für Demokratie ermöglicht der Kinder- und Ju- gendfeuerwehr Krakow ein gemeinsames Wochenende an der Am 08.02. trat der Begleitausschuss der Partnerschaft für De- Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz in . mokratie der Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Praxisnahes Lernen und gemeinsame Aktionen stärken den Zu- Schweiz zusammen und entschied über insgesamt 16 Projekt- sammenhalt der Gruppe und wirken als Verstärker nach außen, anträge für das Jahr 2017. 14 Anträge werden gefördert, zwei sodass sich – hoffentlich – auch andere Kinder und Jugendliche Anträge wurden zurückgestellt. für eine Mitgliedschaft in der Kinder- und Jugendfeuerwehr ent- scheiden. Im Folgenden eine Übersicht über die geförderten Projekte: Kinderkonzert Kinder-Action-Tag Im Rahmen des ‚10. Internationalen Sommerfestivals Johann Unterstützt wird ein Projekt der ev. Kirchgemeinde Krakow, das Heinrich Thünen‘ findet das von uns geförderte Kinderkonzert sich mit den Themen Fremdheit, Vorurteil und Angst vor Verän- des Bürgerhaus‘ Gottin statt. Dieses Jahr bildet die Orgelmusik derung auseinandersetzt. Als Einstieg in die Themen wird die den Schwerpunkt. Kindern im Vorschul- und Grundschulalter biblische Jona-Erzählung verwendet. Das Angebot richtet sich wird kindgerecht die Funktion einer Orgel erklärt. Im Rahmen an Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. des Konzerts machen sich die Kinder unter fachkundiger Anlei- tung auf die Suche nach einem verlorenen Ton. Dabei wird das Karneval rund um die Welt Innenleben der Orgel erforscht und gemeinsam der verlorene Ziel ist es Karnevaltraditionen aus den verschiedensten Regi- Ton gesucht und gefunden, sodass das Konzert fortgesetzt onen Deutschlands und der ganzen Welt vorzustellen und er- werden kann. lebbar zu machen. Das Projekt wendet sich in erster Linie an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sowie an geflüchtete FFW Charlottenthal und Krakow oder migrierte Familien. Aufgrund der hohen Nachfrage wird mit den Wehren aus Char- lottenthal und Krakow ein Projekt der FFW-Kuchelmiß aus Gesunde Schule dem Jahr 2015 fortgesetzt. Alle drei Wehren können dann ein Der Schulförderverein der Regionalen Schule Krakow am See Rauchhaus und ein Notfallkofferset für Übungs- und Trainings- organisiert in Zusammenarbeit mit der Präventionsberatung des maßnahmen anbieten. Das Angebot richtet sich insbesondere Landkreises Rostock ein Projekt, das die Integration von Gast- an Kitas, Schulen und öffentliche Feste. schülern aus einer Reha-Klinik erleichtern, feste Bewegungs- einheiten in den Schulalltag integrieren und Möglichkeiten zur Meine Welt - Raum für Gedanken gesunden Ernährung aufzeigen soll. Gemeinsam mit der Fotokünstlerin Kathrin Ollroge und den Schulen Jördenstorf, Krakow und Lalendorf wird ein Foto- und Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte Interviewprojekt für Jugendliche realisiert. Dabei kommt Frau In Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Zentrum Berlin rea- Ollroge an die Schulen und dokumentiert fotografisch und per lisiert das CJD-Nord über den Jugendfonds eine vierwöchige Krakower Seen-Kurier – 16 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Ausstellung rund um das Thema Anne Frank. Die Ausstellung stellt den historischen Kontext her und vermittelt Bezüge zwi- schen dem Leben von Anne Frank und heutigen Jugendlichen. Bis zu 30 Schüler und Schülerinnen werden als Peer-Guides Aktivitäten des Seniorenbeirats Krakow ausgebildet und ihre gleichaltrigen Mitschüler durch die Aus- stellung führen. Die Eröffnungsfeier findet am 12.09.2017 in der am See im Februar 2017 Alten Synagoge Krakow statt, die Ausstellung wird in den Räu- Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Stadtvertreter, Mit- men der Alten Schule Krakow präsentiert. Außerhalb der Füh- glieder des SBR und Bürgerinnen und Bürger der Stadt den rungen wird die Ausstellung zu den normalen Öffnungszeiten Bericht des SBR über das Jahr 2016 in der Stadtvertreterver- von Dienstag bis Freitag für die interessierte Öffentlichkeit zu- sammlung am 31.01.2017. Die geleistete Arbeit fand in Worten gänglich sein. eine hohe Anerkennung. Für das Jahr 2017 hat der SBR im Arbeitsplan große Aufgaben Kleine Künstler - Große Werke zur weiteren Entwicklung der “Seniorenfreundlichen Stadt“ ein- Die Kinderversammlung des Hortes Krakow hat einen Antrag geplant. Ein paar Inhalte möchte ich darstellen: zur Verschönerung ihrer Räume gestellt. Dabei haben sich die • Informationen über das Pflegeergänzungsgesetz und die Leistungen in den fünf Pflegegraden ab Januar 2017 Kinder (Alter zwischen 6 und 11 Jahren) umfangreiche Gedan- • die Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und ken über ihre Ansprüche an den Hortalltag und wie diese zu Bürger durch eine Verbesserung der Gestaltung der Le- realisieren sind gemacht. Gemeinsam mit ihren Eltern wollen bensbedingungen für Ältere im Wohnumfeld sie zwei Räume des Horts neu streichen und Rückzugsmöglich- • die Einflussnahme der Verantwortungsträger auf die Demo- keiten, sowie ein Podest realisieren. grafieentwicklung in der Kommune, u. a. für die Sicherung Diese Projektübersicht soll alle Vereine animieren mit ihren ei- der sozialen Infrastruktur, die Förderung des Ehrenamtes genen Vorstellungen und Projekten an der Partnerschaft für De- und den Zusammenhalt der Generationen mokratie teilzunehmen. Kontakte und Beratungen können über • die Einflussnahme auf die Verhinderung einer Altersarmut Frau Nehls (Amt Krakow 038457 30417), Herrn Krings (Amt • die Bildungsreisen, Informationsveranstaltungen zu Reise- möglichkeiten für Senioren sowie die Teilnahme an kulturel- Mecklenburgische Schweiz 039977 35153) oder Herrn Hohn len Veranstaltungen (externe Koordinierung 0170 4182128) durchgeführt werden. Am 13.02.2017 befasste sich der Vorstand mit dem neuen Pfle- Weiterführende Informationen finden sich auf der Webseite des gegesetz und lud zu diesem Thema Herrn Nath vom Pflege- Amtes Krakow unter ‚Demokratie leben‘ und auf der Projektsei- stützpunkt Güstrow zur Seniorenbeiratssitzung am 27. Februar te www.demokratie-krakow-meck-schweiz.de. Die erste Aus- ein. schreibungsrunde ist zwar abgeschlossen, aber mit den rest- Ein Höhepunkt dieser Seniorenbeiratssitzung war die Verab- lichen Mitteln wollen wir noch weitere Projekte unterstützen. schiedung von Sitah Eisel. Sie hat den Vorsitz des Vorstandes Die Einsendefrist für neue Projektanträge endet am 31.05.2017. wegen Krankheit persönlich beendet. Der Ehrenvorsitzende, Jürgen Poleratzki, dankte für ihre Tätigkeit. Die Mitglieder des Seniorenbeirats wählten einstimmig als Vor- Oliver Hohn (Koordinierungs- und Fachstelle) sitzende des SBR Gisela Schröder. Sabrina Nehls (interne Koordinierung)

Neues aus dem Stadtarchiv Krakow am See

Drei alte Urkunden von Turnern des Männerturnvereins Krakow wurden neu im Stadtarchiv aufgenommen. Herr Diekelmann hat die fast 100 Jahre alten wertvollen Dokumente der Stadt über- geben. Sie werden demnächst gerahmt und dann in der Hei- matstube zu sehen sein. Vielen Dank.

Gisela Schröder ist neue Vorsitzende des Seniorenbeirats.

Winterlandschaft an der Seepromenade

Am 27. März um 15:00 Uhr findet in der Synagoge die nächste Wenn Sie auch alte Fotos, Materialien, Dokumente zur Krako- Seniorenbeiratssitzung statt. wer Geschichte haben, denken Sie daran es dem Stadtarchiv Jürgen Poleratzki zu übergeben - nicht wegschmeißen! Ehrenvorsitzender des Seniorenbeirates 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 17 – Krakower Seen-Kurier

VS KneippKita „Krakower Zwerge“ „Krakow Helau“, schallte es aus der VS KneippKita ... mit unserem Krakower Faschingsruf und einer lauten Rakete begrüßten alle Erzieherinnen der VS KneippKi- ta ihre kleinen Nährinnen und Narren. Toll verkleidet kamen alle Krakower Zwerge in das bunt geschmückte Haus. Im An- schluss ging eine riesen Polonaise durch die Einrichtung und alle Kinder trafen sich dann zum gemeinsamen 2. Frühstück in den Gruppen. Ein großes Dankeschön an alle Eltern die uns ein köstliches Faschingsbuffet mitgebracht haben. Mit viel Musik, lustigen Spielen und das traditionelle Rutschen verging der Vor- mittag wie im Flug. Nicht nur die Schulkinder hatten tolle Erlebnistage, denn in der 2. Woche waren die Vorschulkinder der Gänseblümchengrup- pe bei uns zu Gast. Sie waren ganz stolz, sich schon mal als „Schulkind im Hort“ zu fühlen. Bald ist es soweit, liebe „Gänse- blümchen“! Über einen weiteren Besuch haben wir uns gefreut, die kleinen „Ringelblümchen“ der Kita machten mit uns gemein- sam ihre leckere Obstpause. Nun ist wieder der Schulalltag ein- gekehrt, doch wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien!

Ihr Hort-Team

Regionale Schule Krakow am See mit Grundschule Nachrichten aus der Regionalen Schule Krakow am See mit Grundschule Leider war das Faschingsfest viel zu schnell vorbei, aber das Unsere Leseecke der SVZ nächste Fest wartet schon auf uns. Die Vorbereitungen laufen Die Firma Biota-Institut für ökologische Forschung und Planung anlässlich zum 60. Geburtstag der VS KneippKita. GmbH in Bützow sponsort seit vier Jahren die Leseecke in der Regionalen Schule Krakow am See mit Grundschule. Diese Le- Unsere Festwoche vom 24.4. - 28.04.2017 ist geplant: seecke ist im Atrium unserer Schule. Dort gibt es immer die ak- Montag 09:30 Uhr Großer Umzug durch die Stadt tuellsten Ausgaben der SVZ, die die Schüler täglich lesen kön- Dienstag 09:00 Uhr Pfad der kleinen Zwergenfüße nen. So erfahren sie stets das Neueste aus ihrer Region. Dazu 14:30 Uhr Festveranstaltung mit geladenen Gä- bekommen wir noch zwei neue Sitzsäcke und einen neuen Auf- sten steller. Dieses Jahr wird uns die Firma Biota das 5. Mal unter- Mittwoch 09:00 - stützen, da der neue Vertrag mit der Schweriner Volkszeitung 11:00 Uhr Tag der offenen Tür am 18. Januar 2017 vereinbart wurde. Wir danken der Firma Donnerstag 09:00 Uhr Schatzsuche auf dem Mäkelberg Freitag 09:30 Uhr Kinderprogramm „Was ist heute in Biota in Bützow, dass sie uns die vielen Jahre gesponsort hat, der Kita los?“ und hoffen auf die nächsten Jahre! Lara Sophie Hinkelmann, Michelle Klamet Wer noch Bilder oder andere Erinnerung aus seiner Kindheit für (Presseclub d. Regionalen Schule Krakow am See mit uns hat, darf diese in der Kita oder im Hort abgeben. (Bitte mit Grundschule) Namen versehen, damit wir diese auch wieder zurück geben können). Vielen Dank.

Ihr VS KneippKita Team

VS - Hort Ferienspiele im Hort der VS Diese Ferien heißen zwar „Winterferien“, aber der Schnee war zuvor weggetaut. Jedoch der Frost bescherte uns einige Win- terfreuden! Pfützen und größere Wasserflächen auf dem Acker Grundschulfasching 2017 waren angefroren. So entdeckten wir bei unserer Wanderung Am Donnerstag, dem 02.02.2017, wurde es in der Grundschu- zum „großen Pilz“ eine super Schlittschuhbahn. Wir waren le richtig laut und bunt. In allen GS-Klassen wurde Fasching sogar nochmal dort, weil das Schlittern allen so viel Spaß ge- gefeiert. Die Kinder schmückten alle Räume mit Girlanden, macht hat. Luftschlangen und Luftballons. Danach wurde gebastelt, ge- Auch das Kochen fand großen Zuspruch, jeder wollte mithelfen. spielt, getanzt und gelacht. Die traditionelle Polonaise mit dem Nudeln und Tomatensoße hat allen gut geschmeckt. Auch beim Schlachtruf: „Krakow, Helau!“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Basteln der Freundschaftsbänder waren alle mit viel Eifer dabei. Frau Schulz Krakower Seen-Kurier – 18 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 telten wir dann die Haupt- und die Zweitbesetzung für die Vor- stellung. Gemeinsam mit den Opernsängern Georg und Angela spielten sie in ausgefallenen Kostümen die Geschichte. Bis zur letzten Minute folgten alle kleinen Zuschauer aufmerksam dem Geschehen und mussten zwischendurch auch selbst aktiv wer- den, was allen besonders viel Spaß bereitete. Auf lustige und kindgerechte Art wurde den Kindern der Grundschule so viel Wissenswertes zu Mozart und der damaligen Zeit vermittelt. Lennart (Kl. 4a) fasst das Ganze so zusammen: „Die Proben waren sehr aufregend, die Aufführung war spannend und hin- terher waren wir alle total erleichtert.“ Es war ganz sicher ein nachhaltiges Erlebnis für alle Grund- schulkinder - und im Besonderen für die Akteure der 4. Klassen. Die Kinder der 4a und Marita Eilrich, Klassenlehrerin

Schulförderverein der regionalen Schule Krakow am See mit Grundschule e. V. Nachrichten vom Schulförderverein der Regionalen Schule Krakow am See mit Grundschule e.V.

3. Lesenacht der Klasse 3b Wir trafen uns um 17:30 Uhr wieder in der Schule mit Luftma- tratze, Schlafsack, Waschzeug, Kuscheltier und Taschenlampe, um gemeinsam zu lesen. Nachdem wir unseren Schlafplatz vor- bereitet hatten und Frau Martinez und Frau Brehmer sich zwi- schendurch um das Abendbrot gekümmert hatten, teilten Herr Merker und Frau Schulz uns in 2 Mannschaften ein. Jede Grup- pe musste nun jeweils auf einer Seite im Atrium einen Parcours bewältigen. Jedes Kind transportierte vom Startpunkt ein Puzz- leteil und einen Gegenstand und legte alles am Ende der Stre- cke ab, rannte zurück und schlug den nächsten Schüler an. Als nun auch das letzte Kind der Mannschaft gelaufen war, kehrten alle zum Endpunkt des Parcours zurück. Nun hieß es alle Puzz- leteile zusammenpuzzeln und ein Kind musste alle anderen Sachen anziehen. Das fertige Puzzle und auch das „angezo- gene“ Kind ergab die Hauptfigur unseres Buches - das SAMS -, Ein Danke an unsere Sponsoren! welches wir in der folgenden Nacht lesen wollten. Durch lautes Am Mittwoch, dem 01.02.2017 um 15 Uhr, fand im Atrium eine Rufen erschien dann plötzlich das SAMS. Es erklärte uns, feierliche Veranstaltung für die Sponsoren unseres Schulförder- dass es Wünsche erfüllen kann und forderte uns auf, je einen vereins statt. Wir wollten ihnen einfach mal DANKE sagen. Wunsch auf einen Zettel aufzuschreiben. Den Wunsch tausch- Zu Beginn traten viele Kinder aus den unterschiedlichsten Klas- ten wir dann gegen das Buch ein und waren durch die Aktionen sen auf: Tänze, Songs, Klavierstücke und ein Sketch wurden und die Figur total gespannt auf den Inhalt des Buches. Bevor vorgetragen. Beteiligt waren die Schüler der Tanzgruppe, die es nun aber in den Schlafsack ging, stärkten wir uns mit Piz- Chorkinder sowie einige Kinder der Orientierungsstufe. Man za und Spagetti mit Tomatensoße. Das war wirklich lecker. Nun sah, dass der Auftritt allen Spaß machte, aber aufregend war machten wir uns „nachtfertig“ und kuschelten uns in die Bet- es auch! Frau Eilrich und Frau Dauber hatten das bunte und ten. Schon nach den ersten Sätzen mussten wir über Wörter anspruchsvolle Programm in den vorangegangenen Wochen wie Herr Taschenbier oder Frau Rotkohl lachen. Kein Zweifel, mit den Beteiligten fleißig eingeübt. Herzlichen Dank dafür! Das Frau Schulz hatte wieder ein tolles Buch für uns ausgesucht. habt ihr toll gemacht. Nach und nach wurden wir müde, knipsten die Taschenlampen Herr Fetzer und Frau Thiele stellten anschließend mittels einer aus und schliefen ein. Am nächsten Morgen gab es dann ein PowerPoint Präsentation die Ergebnisse der Vereinstätigkeit leckeres gemeinsames Frühstück. Bevor wir wieder der Wiener vor. Sie bedankten sich dabei für die tatkräftige Hilfe der Spon- Kinderoper lauschen konnten, gab uns Frau Schulz mit per- soren. sönlichen Worten unsere Halbjahreszeugnisse aus. Nach der Die Vereinsmitglieder freuten sich, dass es viele Sponsoren vierten Stunde ging es dann mit tollen Erlebnissen aus der Le- ermöglichen konnten, bei dieser Feierstunde zu Gast zu sein. senacht in die Winterferien. Dank ihrer Hilfe konnte der Verein die Berufsvorbereitung für An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern bedanken, die die Jugendlichen unterstützen, sportliche Aktivitäten begleiten zum Gelingen der Lesenacht und zur Verpflegung beigetragen sowie kulturelle Höhepunkte und einzelne Klassenvorhaben in- haben. Vielen Dank auch an den Opa von Tim, Herrn Merker, nerhalb der letzten drei Schuljahre fördern. der gemeinsam mit uns und Frau Schulz die Nacht verbrachte. Nach dem Programm und der Präsentation gab es für alle An- Die Kinder der Klasse 3b und Frau Schulz wesenden leckere, selbstgemachte Kuchen und Getränke, die von fleißigen Mitgliedern mitgebracht worden waren. Zum Wiener Kinderoper „Papageno“ zu Besuch in Krakower Schluss führten Frau Thiele und Frau Lorenz noch einige Gä- Schule ste zur Besichtigung durch die Schule. Sie schauten sich einige Am letzten Schultag vor den Winterferien verwandelte sich das Räume an, die dank der Hilfe der Sponsoren renoviert werden Atrium der Krakower Schule in ein Opernhaus. Die Wiener Kin- konnten, und zwar das Märchenzimmer, das Lesezimmer und deroper „Papageno“ verzauberte uns mit ihrem Gastspiel. Das den Musikraum. Stück hieß „Die Entführung aus dem Serail“. Die Kinder der 4. Wir danken an dieser Stelle nochmals allen Sponsoren, die un- Klassen wurden zu Akteuren und konnten so die Oper aus ei- sere Schule so tatkräftig unterstützen! gener Perspektive und unmittelbar erleben. Im Vorfeld wurden im Musikunterricht gemeinsam mit der Musiklehrerin Frau Dau- Amy Fuhrmann, Ellen Ober-Sundermeier, Lara Virkus ber die Rollen verteilt und geprobt. Bei einem Casting ermit- Presseclub Schule Krakow am See 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 19 – Krakower Seen-Kurier Jahr zuvor wurde er bei den Kreismeisterschaften des Kreisschüt- zenverbandes Güstrow, in der Klasse Senioren, 4 x Kreismeister in den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsgewehr 50 m sowie Steinschlosspistole und Steinschlossgewehr 100 m. Schützenzunft Krakow am See 96 e.V. - Wie bereits angekündigt sollte eine Verjüngung der Mitglieder im Vorstand stattfinden. Aus diesem Grund bat Schützenbruder Traditionsverein Krakower Schützen Reinhard Kastl ihn aus dem Vorstand zu entlassen. Er war über von 1502 im Jahr des 20-jährigen Jubiläums 16 Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein verantwortlich. Die Mitglieder bedankten sich bei ihm mit Lob und Beifall für die der Wiedergründung geleistete Arbeit. Neu in den Vorstand aufgenommen um dieses Die Krakower Schützenzunft blickt auf eine über 500 Jahre al- Amt zu besetzen wurde der Schützenbruder Andreas Thoß. te Tradition zurück. Im Laufe dieser langen Zeit, so berichtet Für eine weitere Veränderung in unserem Verein sorgte der an- die Chronik, wurde die Schützenarbeit mit unterschiedlichen gekündigte Rücktritt unseres langjährigen Vorsitzenden. Schüt- Funktionen und Schwerpunkten durchgeführt. Galt sie früher in zenbruder Karl-Heinz Peters hatte dieses Amt 18 Jahre inne und Friedenszeiten als absoluter Höhepunkt des gesellschaftlichen führte den Verein aus unruhigen Zeiten in ein ruhiges, offenes Lebens, die sich im Mittelalter in opulenten Schützenfesten prä- und beständiges Vereinsleben in dem sich auch Nichtschützen sentierte, hatte sie bei Kriegsgefahr auch die Aufgabe, an der als passive Mitglieder sehr wohl fühlen. Der Vorstand würdigte Verteidigung von Stadt und Land mitzuwirken. Dadurch erga- in einer emotional betonten Laudatio die erfolgreiche Arbeit des ben sich über die Jahrhunderte hinweg vielfältige Änderungen. scheidenden Vorsitzenden und hob seine Verdienste um unseren Oft politisch bedingt, kann man lange Zwischenzeiten erkennen, Verein noch einmal hervor. Die Mitglieder dankten dies mit großem in den die Schützenarbeit ruhte. Aber immer wieder wurde sie Beifall. neu aufgenommen und fortgeführt. In Krakow am See erfolgte Als neuer Vorsitzender wurde sein bisheriger Stellvertreter Schüt- 1996 die Wiedergründung der Schützenzunft, die nun 2016 das zenbruder Heiko Nehmer gewählt. 20 jährige Jubiläum begehen konnte.

Am 27.01.2017 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Dieses Mal sollte es eine Veranstaltung mit vielen Verän- derungen und großen Emotionen werden. Rückblickend zählte unser Vorsitzender, Karl-Heinz Peters, noch einmal die Höhepunkte unseres Jubiläumsjahres 2016 auf. Neben den schießsportlichen Wettkämpfen bei den Ver- einsmeisterschaften und Pokalwettbewerben in verschiedenen Disziplinen gab es im vergangenen Jahr viele weitere Höhe- punkte: So trat im Februar 2016 eine Abordnung unseres Schützen- vereins, anlässlich des 60 jährigen Bestehens des Krakower Karneval Clubs zum Salutschießen an. Wir wollten damit die langjährige Arbeit und das Aufrechterhalten von Tradition durch den KKC würdigen. Im Gegenzug bedankten sich die Krakower Karnevalisten mit einer Showeinlage auf unserem Königsball im November. Zeigt dies doch, welche Verbundenheit zwischen den Vereinen in unserer Kleinstadt bestehen. Der gemeinsame Besuch des Waffenmuseums und der Waffen- fabrik in Suhl im Jahr des 20-jährigen Jubiläums unseres Ver- eins war der absolute Höhepunkt im April. Dieser zweitägige Ausflug, der unseren Mitgliedern Einblick in die historische Her- stellung und moderne heutige Fertigung der traditionellen „Suh- Auf Beschluss der Vollversammlung erhielt Karl-Heinz Peters ler Waffen“ gab war für alle ein echtes Highlight. als Dank für seine langjährige erfolgreiche Vereinsarbeit die Traditionsgemäß fand im Juni unser Vogelschießen mit an- Würde eines Ehrenpräsidenten zuerkannt. schließendem Vogelfest statt. Vogelkönig 2016 wurde erstmalig Als neuer stellvertretender Vorsitzender begann Schützenbru- unser Schützenbruder Manfred Rußat. Wie in jedem Jahr waren der Wilfried Hartleb seine Arbeit. unsere Schützen dabei, als das Altstadtfest mit einem Salut- schießen eröffnet wurde. Schützenbruder Karl-Heinz Peters bleibt weiter im Vorstand und Im August nahm unser Verein am Umzug anlässlich des Lan- wird die Vereinsführung mit Rat und Tat unterstützen. desschützenfestes in Lübz teil. Nach den Vereinsmeisterschaften im September stieg dann die A. Thoß Spannung, als am 13.11.2016 unser Königsschießen anstand. Geht es hier doch um den besten Schuss mit dem KK Gewehr auf der 50m Bahn. Auf dem Königsball, der ganz im Zeichen des 20 jährigen Jubiläums stand, fand dann die Proklamation Anglerverein Krakow am See des neuen Königs statt. Nachdem der bisherige König Heiko Nehmer die Amtskette an den Vorsitzenden zurückgab, be- Der Anglerverein Krakow am See informiert dankten sich die Vereinsmitglieder bei ihrem bis zu dieser Stun- de amtierenden König mit lautem Beifall. Nun wurde der neue Krakower waren wieder auf Bärenjagd König proklamiert. Bester Schütze und somit König 2016 wurde unser Schützenbruder Andreas Thoß. Auf der Veranstaltung überreichte der Präsident des Kreisschützenver- bandes Güstrow Jürgen Froriep unserem Verein, anlässlich unseres Jubi- läums, eine Ehrentafel. Für seine Verdienste um das Schützenwesen wur- de unserem Schützenbru- der Holger Scharnweber eine besondere Ehrung zuteil. Ihm wurde die Verdienstnadel des Lan- desschützenverbandes in Gold stellvertretend durch den Präsidenten des Kreisschützenver- bandes verliehen. Wie im Krakower Seen-Kurier – 20 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 kämpfen. Bei den C-Junioren wurde Moritz verdient zum besten Torwart gekürt. Glückwunsch an alle Mannschaften und ein Dankeschön an alle Helfer.

Im Auftrag des Vereins R. Stief

F-Junioren Mannschaften bei der Siegerehrung Am 11.02.2017 machten wir uns wieder auf den Weg nach Ber- lin-Friedrichsfelde um traditionell am Turnier „Berliner Bär“ teil- 1,2,3,4 …… wer gewinnt hier: „WIR“ zunehmen. An der Autobahn in Wittstock trafen wir uns mit den befreunde- … so spornen sich die Jungs der E-Jugend der SG Krakow ten Sportlern aus um den Weg gemeinsam fortzu- am See/Lohmen an und dieses Mal sollte der lang ersehnte setzen. Nach einer herzlichen Begrüßung in der Sporthalle mit Wunsch Wirklichkeit werden. Am 29.01.2017, um 9:00 Uhr den Berlinern ging es auch gleich zur Sache: fiel der Startpfiff in zum letzten Hallenturnier vor In der doch recht kleinen Halle warfen wir nur 2 Disziplinen: der Rückrunde. Nach 2 Runden Aufwärmphase, viel Zucker & Arenberg und Skish. Einige Berliner warfen auch Multiskish, „Glücksäpfel“ sind unsere Jungs endlich aufgewacht. Es gab welches sich durch etwas andere Geräte und eine größere Ent- kein Halten mehr. Der erste Sieg wurde mit viel Ehrgeiz geholt fernung vom normalen Skish unterscheidet. und unsere Jungs waren von nun an nicht mehr zu stoppen. Bis zum Ende des Turniers kletterten die E-Junioren bis auf den Unsere Gruppe war zwar diesmal recht klein, doch mit dem Er- 3. Platz hinauf. Auch der Torschützenkönig kam aus unseren gebnis sind wir sehr zufrieden. Reihen. Finn L. Schulz schoss gleich 6 Tore. Was für ein tol- Julian Lohse belegte einen sehr guten zweiten Platz und Paul les Gefühl. Es war so aufregend und spannend zu erleben wie Krüger belegte den 3. Platz, das kann gerne so weiter gehen! bei jedem Spiel der Ansporn nach noch mehr Toren und der Nach dem erfolgreichen Turniertag machten wir uns wieder auf damit verbundene Teamgeist gewachsen ist. Nicht nur unsere den Heimweg und verabschiedeten uns mach einem gemein- Jungs strahlten bei jedem Tor auch uns Eltern riss es von den samen Imbiss von den Ludwigslustern. Bänken. Jungs ihr wart und seid unsere Sieger auch wenn es Das nächste Turnier ist auch schon wieder im Blick, und zwar nicht immer klappt. Ein großes Dankeschön an unsere beiden am 4.03. in Ludwigslust. Dort werden wir wieder mehr Jugendli- Trainer Martin Schulz und Jörg Lange. Ihr schafft es immer wie- che am Start haben. der, unsere Jungs aufzubauen und im Training sowie im Spiel ein starkes „Wir“ –Gefühl zu vermitteln. Trotz der Niederlagen Spfr. Olaf Trost - mit viel Tränen und Frustration – schafft ihr es, dass die Jungs den Spaß und den Ehrgeiz am Fußball nicht verlieren. DAN- KESCHÖN! Wir freuen uns auf eine spannende und torreiche Frühjahrspreisskat Rückrunde. Am 11.02.2017 versammelten sich 21 begeisterte Skatspie- Im Namen aller Eltern J. Josen ler im Anglerkrug. Das beste Blatt hatte an diesem Nachmittag Bernd Zimmermann und konnte den tollen ersten Preis nach Hause schleppen: Ein ganzer Schweineschinken! Gratulation!

Termine Vor der Angelsaison wird noch fleißig gearbeitet: Am 11.03. sowie am 8. und 22.04.2017 sind jeweils von 8:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsätze.

Christoph Küsters

FSV Krakow am See Erfolgreiche Hallenturniere des FSV-Krakow am See Es war wieder soweit! Vom 28. - 29.01.2017 fanden unsere tra- ditionellen Hallenturniere im Nachwuchsbereich in der Sport- 3. Platz der E-Junioren halle an der Schule statt. Es spielten die F-, D- und C-Junioren jeweils gegen sechs angereiste Gastmannschaften. Die E-Ju- nioren nahmen an einem auswärtigen Hallenturnier in Plau am Befreiungsschlag der D-Junioren See teil. Alle Mannschaften gaben ihr Bestes und wurden von Unsere D-Junioren der SG Krakow am See/Lohmen gingen ihren Trainern, Eltern, Freunden und Fans unterstützt und an- beim Hallenturnier am 29.01.2017 in Krakow am See mit sechs gefeuert. Wir sahen spannende und aufregende Spiele, schöne weiteren Mannschaften an den Start. Trotz krankheitsbedingt Tore und vor allem viel Begeisterung. So kam wieder die ge- geschwächtem Kader gingen die Jungs hoch motiviert in die liebte tolle Stimmung in der Halle und auf der Tribüne auf. Im Partien. Nachdem in den ersten vier Spielen kein Sieg errungen Ergebnis konnten sich die F-Junioren der SG Krakow am See/ werden konnte, gelang dann im Spiel gegen die SG Groß Wo- Lohmen den 2. Platz, die D-Junioren der SG Krakow am See/ kern/ Lalendorf der Befreiungsschlag mit einem 4:2. Im letzten Lohmen den 6. Platz und unsere C-Junioren den 7. Platz er- Spiel des Turniers führten die Jungs zunächst mit 2:0 gegen ei- 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 21 – Krakower Seen-Kurier ne starke Mannschaft aus Rühn, die dann aber noch zum 2:2 ausgleichen konnte. Am Ende reichte es in der Gesamtwertung nur zum sechsten Platz. Aufgrund der tollen Spielleistung der Mannschaft, insbesondere in den letzten beiden Spielen, war das Ergebnis aber nur zweitrangig. Die Jungs und auch die El- tern gingen auch so stolz und zufrieden aus dem Turnier.

Christina Wünsche

Termine für die Heimspiele unserer Mannschaften im März Männermannschaft Sa 04.03.2017, 13:30 Uhr FSV Krakow am See - Rostocker FC 95 III Sa 18.03.2017, 15:00 Uhr FSV Krakow am See - TSV Thürkow zum Musical „Aladdin“ nach Hamburg. Nach einer entspannten Ü35 Anreise blieb uns noch etwas Zeit für einen kleinen Stadtbum- Fr 17.03.2017, 17:45 Uhr FSV Krakow am See - SG Einheit Güstrow/Liessow mel in Hamburgs City. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen ging Fr 31.03.2017, 18:15 Uhr es dann zur Neuen Flora, wo das Musical stattfand. Es lag ein FSV Krakow am See - Bölkower SV Hauch von Neugier, Spannung und Vorfreude in der Luft, als wir uns vom Bus zum Theater aufmachten. C-Junioren Sa 08.04.2017, 11:00 Uhr FSV Krakow am See - FSV

D-Junioren Sa 11.03.2017, 11:00 Uhr SG Krakow an See/Lohmen - SV Reinshagen 64 Sa 18.03.2017, 11:00 Uhr SG Krakow am See/Lohmen - Kröpeliner SV Sa 01.04.2017, 11:00 Uhr SG Krakow am See/Lohmen - Güstrower SC 09 III

E-Junioren Sa 25.03.2017, 10:00 Uhr SG Krakow am See - Güstrower SC 09 Sa 01.04.2017, 10:00 Uhr SG Krakow am See - Schwaaner Eintracht Sa 08.04.2017, 10:00 Uhr SG Krakow am See - Bambini FA

F-Junioren Sa 18.03.2017, 10:00 Uhr SG Krakow am See - Güstrower SC 09 II

Die Spielorte für die Heimspiele sind der Jörnbergsportplatz, der Kunstrasenplatz an der Schule und bei den D-Junioren der Hauptplatz in Lohmen.

B. FSV Krakow am See

Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V.

Berichtigung In der letzten Ausgabe des „Krakower Seenkurier“ auf Seite 14 wurde dem Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V. ein falscher Beitrag zugeordnet. Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen. Im Theaterfoyer haben wir nur noch schnell die Jacken in der Die Redaktion Garderobe abgegeben und dann unsere Plätze eingenommen. Wir haben uns mitnehmen lassen in die faszinierende Welt des orientalischen Königreichs Agrabah. Gemeinsam erlebten wir die Geschichte von Aladdin, Dschinni dem Flaschengeist und Prinzessin Jasmin mit viel Herz und Humor. Nach zweieinhalb Lebenshilfe Güstrow e. V. Stunden war die fantastische Reise bereits vorbei und es gab Wohnstätte Krakow viel Beifall für die Darsteller. Auf dem Heimweg im Bus wurde sich untereinander ausgetauscht und das Erlebte nochmal ver- Ausflug nach Agrabah arbeitet. Einig waren sich aber alle: Der sensationelle nächtliche Es glitzerte und glänzte, ein Farbenrausch und magische Mo- Teppichflug von Aladdin und Prinzessin Jasmin hoch über der mente. So lässt sich der Ausflug zum Musical „ALADDIN“ in Bühne war schon atemberaubend. Wer die Geschichte kennt, kurzen Worten zusammenfassen. Am 8. Februar fuhren Bewoh- weiß, dass Aladdin drei Wünsche frei hatte. Auch wir haben uns ner der Wohnstätte Güstrow und Krakow am See gemeinsam im Anschluss an der Musicalfahrt einige Gedanken darüber ge- mit Güstrower Clubreisen macht, was so unsere drei Wünsche in der heutigen Zeit wären. Krakower Seen-Kurier – 22 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Ortsgruppe der VS Krakow am See Rudersportverein (RSV) (Seniorentreff) Krakow am See e. V. von 1999 Kappenfest im Seniorenclub März 2017 Am 14. Februar 2017 feierten wir im Seniorenclub der Volkssoli- Telefon: 015119667309 darität unser Kappenfest. Erste Mitgliederversammlung und Vorbereitung auf das En- Alle kamen mitlustigen Hüten und der Spaß begann. Nach dem de der Winterwettkampfsaison 2016/2017 Kaffeetrinken heizte Maiki, unser Musiker, allen gleich richtig Am 28. Januar 2017 fand unsere erste Mitgliederversammlung ein. Es wurde geschunkelt, lustige Lieder gesungen und sogar des Jahres statt. Sportlich konnten wir auf eine sehr erfolg- richtig das Tanzbein geschwungen. reiche Wettkampfsaison 2016 zurückblicken. Erstmals in un- serer Vereinsgeschichte konnten wir die Kinderwertung bei den Nach einem gemeinsamen Abendessen gingen alle fröhlich Landesmeisterschaften 2016 im Ergometerrudern gewinnen. nach Hause. Es war ein sehr schöner Nachmittag.

Die Clubleitung

Mit Lara Hinkelmann (Einer AK 12) und Ole Sager (Vierer AK 14) fuhren 2016 auch erstmals zwei Ruderer aus Krakow am Seniorentreff der Volkssolidarität See zum Bundeswettbewerb der Ruderer nach Salzgitter. Mit ihren Siegen bei den Landesmeisterschaften in Hamburg hatten Veranstaltungsplan März/April 2017 sie sich zuvor für diesen Wettbewerb qualifiziert. Beim Bundes- Donnerstag 16.03. 14:00 Uhr Frauentagsfeier, wettbewerb erreichten sie sogar das große Finale und kehrten um Anmeldung wird gebeten mit jeweils einem sehr guten sechsten Platz zurück. Donnerstag 23.03. 14:00 Uhr Bingo; bitte anmelden Auch der Pokal für die Athletikwettkämpfe steht nun, nach un- Donnerstag 06.04. 14:00 Uhr Osterkaffee; bitte anmelden serem dritten Gewinn in Folge, für die Ewigkeit in unserem Ver- einshaus. Das kann sich doch wohl mal sehen lassen. Donnerstag 20.04. 14:00 Uhr Bingo; bitte anmelden Erschrocken habe ich mich dann aber über den Bericht unseres Kassenwartes. Es ist einfach nicht zu verstehen, wie es einige Änderungen vorbehalten mit der Beitragszahlung leider nicht so genau nehmen. Dient doch auch der Mitgliedsbeitrag für die finanzielle Absicherung jeden Dienstag 14:00 Uhr Kartenspiel der Frauen unseres Trainings- und Wettkampfbetriebes, sowie unseres jeden Mittwoch 14:00 Uhr Skatspiel Vereinslebens und vor allem aber der Versicherung des be- treffenden Sporttreibenden. Man fährt doch nicht mal nur Au- Wenn am Dienstag eine Veranstaltung ist, findet das Kar- to - und das ist nur Blech - ohne entsprechende Versicherung. tenspiel der Frauen am Montag statt. Daher hier noch einmal mein dringlicher Appell. Überweisen Sie den Beitrag bitte fristgemäß und entsprechend unserer Bei- Die Räume unseres Seniorentreffs können jederzeit ab 17:30 tragsordnung. Danke. Uhr und an den Wochenenden gemietet werden. Unsere Sportler (Kinder) müssen sich nun intensiv auf das Win- terwettkampfsaisonfinale, dem nächsten Athletikwettkampf, vor- Anmeldungen unter der Telefonnummer 50393. bereiten um auch den „neuen“ Pokal (von uns gestiftet) wieder mit nach Hause zu nehmen können. Dieser Wettkampf findet Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich zum Ge- am 12. März 2017 in der Leichtathletikhalle in Rostock statt. burtstag und wünschen weiterhin beste Gesundheit. Alle Sportler der Jahrgänge 2003 bis 2008 werden zu diesem Wettkampf gemeldet. Ich hoffe auf eine große Beteiligung und Der Ortsvorstand wünsche allen Startern viel Erfolg. 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 23 – Krakower Seen-Kurier Treffpunkt ist am 12.03.2017 um 7:45 Uhr am Vereinshaus. Kaum hat das Neue Jahr begonnen, ist man schon wieder Abfahrt ist um 8:00 Uhr! mittendrin. Der Winter hat uns fest im Griff - Zu Weihnachten hätten wir ihn gerne bei uns gehabt, aber jetzt soll er sich trol- Hier schon einmal unsere nächsten feststehenden Ter- len. Tut er aber nicht, also machen wir das Beste daraus. Zum mine: Feiern gibt es immer einen Grund. Neujahrsempfang für unsere 12.03.2017 Rostock Athletik - WK (Jg. 2002 - 2006) Bewohner - Was im Großen geht, geht auch bei uns im Haus. 08.04.2017 RSV 1. Arbeitseinsatz und Kartoffelpuf- Zur Feier des Tages gab es ein leckeres Mittagessen aus der feressen Großküche Bossow. Es hat alles ganz, ganz lecker geschme- 22.04.2017 Krakow Anruderveranstaltung ab 15.00 ckt. Ein großes Dankeschön geht hiermit an die Küchenfeen. Uhr Nach reichlichem Schmausen ließen wir die Gläser klingen 12.05. - 14.05.2017 Krakow Trainingswochenende zur Ro- auf ein „Frohes Neues“ Jahr. Und schon sind wir beim näch- stocker Regatta sten Höhepunkt angelangt. Für einen Nachmittag nahm uns 28.05.2017 Rostock Regatta Herr Knaack mit auf eine Wochenendreise auf die schöne Insel 03.06.2017 Krakow Altstadtfest Usedom, genauer gesagt nach Zinnowitz. Die Ostsee im Win- 09. - 11.06.2017 Haderslev (DK) Landesentscheid DRV- ter, tolle Aufnahmen hat er uns gezeigt. Da war man drauf und Lizenz erforderlich dran, die Koffer zu packen. Ein Dankeschön von allen, die da- 24.06.2017 Krakow Mittsommernachtslauf bei waren, man freut sich schon auf das nächste Mal. Vom Rei- 30.06. - 03.07.2016 Brandenburg Bundeswettbewerb DRV- sen ging es die Woche darauf an den Spieltisch, Bingo stand Lizenz erforderlich mal wieder auf dem Programm. Da kribbelt es schon am Tag 15.07.2017 Krakow 7. Sommerfest des RSV Kra- vorher in den Fingern. Wer nicht Bingo mag, spielt “Mensch är- kow am See gere dich nicht“, auch sehr beliebt bei den Bewohnern. Nicht 22.07. - 29.07.2017 Krakow „Kultur macht stark“ SV Krakow zu vergessen das „Singen“. Einen ganzen Nachmittag noch ein am See Lied und noch eins .... Da die Faschingszeit immer näher rückt 30.07. - 05.08.2017 Krakow Ferienfreizeit u. Anfängerlager und die Narren das „Sagen“ haben machen wir da auch ein bi- RSV Krakow am See schen mit. Rosenmontag ist es nicht nur am Rhein schön, auch 18.08. - 20.08.2017 Krakow 36. Fischerfest und Bootscorso in Mecklenburg und im Betreuten Wohnen weiß man Karneval der Kinder zu feiern. Wir hatten uns alles sehr schön vorgestellt, aber dann 30.08. - 01.09.2017 Krakow Trainingslehrgang zur Greifs- walder Regatta fiel unsere Feier (wegen Krankheit) leider ins Wasser. Aber im 02. - 03.09.2017 Regatta nächsten Jahr wird wieder zünftig Karneval gefeiert. Aschermitt- woch ist ja bekanntlich wieder alles vorbei. Aber nur mit dem Wir suchen noch Talente der Jahrgänge 2006 oder jünger. Fasching. Das gesellige Miteinander bei uns im Hause geht weiter. Gerhard Engel Trainer B. Pieper

VS Seniorenresidenz „Waldesblick“

Einladung Jagdgenossenschaft Dobbin zur Vollversammlung Der Notvorstand der Jagdgenossenschaft Dobbin lädt alle zu ihr gehörenden Jagdgenossen zur nächsten Vollversammlung ein. Der Jagdgenossenschaft gehören die Eigentümer der Grundflä- chen an, die zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dobbin ge- hören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Termin: 29.03.2017 Uhrzeit: 15.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Dobbin, Karower Str. 11, 18292 Dobbin-Linstow OT Dobbin Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 3 Feststellung der Anzahl anwesender und vertretener Jagd- genossen und der durch sie gehaltenen Flächen 4 Beschlussfassung zur Geltung der Mustersatzung für Jagd- genossenschaften 5 Neuwahl des Vorstandes 6 Beschlussfassung zur Entlastung des Notvorstandes 7 Vorsorgliche Aufhebung der in der Versammlung vom 08.02.2017 gefassten Beschlüsse zur Mustersatzung, Vor- standswahl, Satzungsänderung, Jagdnutzung, Pachtbedin- gungen, Jagdverpachtung 8 Beschlussfassung Änderung der Satzung (Mustersatzung) in den Punkten: • § 2 einfügen einer Mitwirkungspflicht der Jagdgenossen bei der Fortführung des Jagdkatasters • § 5 Jagdgenossen die selbst die Jagd pachten wollen, sollen mit abstimmen dürfen • § 7 zur Amtszeit und Fortdauer der Amtszeit des Jagd- vorstandes • § 9 zur Auszahlung des Reinertrages Der beabsichtigte Wortlaut der Änderungen kann während der Öffnungszeiten in den Amtsräumen des Amtsvorstehers des Amtes Krakow am See, Am Markt 2, 18292 Krakow am See, eingesehen werden. Krakower Seen-Kurier – 24 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 9 Beschlussfassung über die Art der Bejagung, ggfls. über die Einladung zur Mitgliederversammlung wesentlichen Pachtbedingungen (Musterpachtvertrag, Be- gehungsscheine, Wildschadensersatz, Pachtdauer, Pacht- der Jagdgenossenschaft Langhagen höhe usw.) und ggfls. über die Art der Ausschreibung/Ver- gabe der Jagd 1. Begrüßung , Feststellung der Beschlussfähigkeit 10 Beschlussfassung über den Zuschlag zur Jagdverpachtung 2. Bericht des Vorstandes 11 Beschluss zur Umsatzsteuerpflichtigkeit der Jagdgenossen- 3. Kassenbericht schaft; Optionserklärung ggü. dem Finanzamt 4. Entlastung des Vorstandes 12 Verschiedenes 5. Auflösung der Jagdgenossenschaft 13 Schlusswort 6. Sonstiges Hinweise an die Jagdgenossen: Die zur Jagdgenossenschaft gehörenden Grundstücke so- Die Versammlung findet am 24.03.2017 um 10 Uhr in wie ihre Eigentümer werden in einem Genossenschaftskata- den Geschäftsräumen der Acker & Rind „Mecklenburger ster, das auf Grund des vom Katasteramt geführten Liegen- Schweiz“ eG in der Teterower Chaussee 62, 18279 Langha- schaftskatasters oder anderer Eigentumsnachweise geführt gen statt. wird, aufgeführt. Dabei sind auf Grund von Eigentumswechsel eingetretene Veränderungen dem Jagdvorstand spätestens Dobbertin zur Vollversammlung durch den Erwerber, z.B. durch Vorlage Vorstandvorsitzender eines aktuellen Grundbuchauszuges oder in anderer geeigneter Form, nachzuweisen. In der Versammlung der Jagdgenossen kann sich eine natürli- che Person, die Jagdgenosse ist, durch eine andere natürliche Person, die ebenfalls Jagdgenosse ist, oder durch seinen Ehe- gatten oder einen Verwandten ersten Grades vertreten lassen. Die Vertretungsvollmacht ist zur Versammlung der Jagdgenos- sen schriftlich zu erteilen. Kino in Reinshagen Die Vertretung durch einen Jagdgenossen ist nur möglich, wenn die Summe aus eigener und vertretener Grundfläche ein Herzliche Einladung in das Pfarrhaus Reinshagen Drittel der Fläche der Jagdgenossenschaft nicht überschreitet. Miteigentümer oder Gesamthandeigentümer (z.B. Erbenge- Samstag 11. März 2017 um 19:30 Uhr meinschaft) können ihr Stimmrecht nur einheitlich ausüben, die nicht einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. Toni Erdmann Eine juristische Person als Jagdgenosse kann sich durch einen 20146/ Deutschland/1620 Min./ab 12 Jahren Bevollmächtigten vertreten lassen. Eine Mehrfachvertretung „Toni Erdmann“ ist ein großartiger Film. Ade, die Filmemache- durch den Bevollmächtigten ist nicht zulässig. Die Vertretungs- vollmacht muss schriftlich erteilt und darf nicht älter als zwei rin erzählt diesmal von Figuren, die oft kaum zu ertragen sind, Jahre sein. ihre Gabe der präzisen Beobachtung von persönlichen Bezie- hungen und familiären Verhältnissen spielt sie dabei voll aus: Wilfried Baldermann Über zweieinhalb Stunden lang bleibt sie ganz eng bei ihren als Bürgermeister und Notvorstand der Jagdgenossen- ambivalenten Protagonisten und gemeinsam mit ihren glän- schaft Dobbin zenden Hauptdarstellern Sandra Hüller und Peter Simonischek macht sie das Drama „Toni Erdmann“ zu einem durchaus an- strengenden, aber zugleich überaus faszinierenden, intensiven und klarsichtigen Kinoerlebnis. In Cannes, offenbarte ein Blick auf Publikum, hat man sich vor Lachen die Tränen aus den Augen gewischt. Toni Erdmann be- geisterte.“ aus Filmstarts.de Einladung Jagdgenossenschaft Lalendorf Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Lalendorf am 27.03.2017 laden wir alle Jagdgenossen recht herzlich ein.

Beginn: 16:00 Uhr im Gebäude der Gemeinde Lalendorf, Hauptstraße 5, 18279 Lalendorf EISZEIT während der Winterferien in Lalendorf Tagesordnung: DRK-Jugendclub Lalendorf Top 1: Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ein- In den Winterferien trafen sich wieder interessierte Kinder aus ladung der Johann-Pogge-Schule und dem Jugendclub Lalendorf um Top 2: Bericht des Vorstandes Top 3: Kassenbericht gemeinsam einen Teil ihrer Ferien zu verbringen. Top 4: Jagdverpachtung oder Auflösung Die gesamte Zeit stand unter dem Motto „Eiskönigin“. Top 5: Verschiedenes Zu diesem Thema fertigten wir zusammen Raumschmuck und Tischdekoration an. Pachtgebote können bis zum 22.03.2017 schriftlich beim Jagd- So entstanden z.B. Tischkarten, Schneemänner in verschie- vorsteher Heinz Martin Köper, Im Wiesengrund 3, 18279 Lalen- denen Variationen und Sterne. dorf, Telefon: 0174 9750931 im geschlossenen Umschlag ein- Cupcakes mit blauem Frosting schmückten unsere festlich ge- gereicht werden. deckten Tische. An zwei Tagen übernachteten wir im Jugendclub, die Zeit nach Mit dem Gebot ist der Nachweis der Jagdpachtfähigkeit einzu- reichen. dem Abendessen nutzen wir für Gesellschaftsspiele und zum Die Jagdgenossenschaft behält sich den Zuschlag ausdrücklich Sehen von Videos. vor und ist weder an das Höchstgebot gebunden noch zur Zu- An den Vormittagen hatten wir genügend Zeit um ein Mau-Mau schlagerteilung verpflichtet. und ein Tischtennisturnier durchzuführen. Eine Revierbesichtigung ist nach vorheriger Absprache möglich. Am Mittwoch bereitete Alexander für uns eine Schatzsuche vor, alle waren eifrig beim Suchen im Freien. Lalendorf, den 22.02.2017 Unsere Kreativität konnten wir wieder beim Nähworkshop te- sten. Es entstanden viele schöne Sachen. Jagdgenossenschaft Lalendorf Ein weiterer Schwerpunkt war die gesunde Ernährung. In die- Heinz Martin Köper Im Wiesengrund 3 ser Woche beschäftigten wir uns mit der Nahrungsmittelgruppe 18279 Lalendorf Milch- und Milchprodukte. 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 25 – Krakower Seen-Kurier Das Projekt „Gesund statt rund“ können wir Dank der Unterstüt- Viel Spaß hatten alle beim Stopp- und Stuhltanz. zung durch die Jumme-Stiftung weiterführen. Selbstverständlich gab es an allen Tagen wieder selbst zuberei- Zum Ende der Woche führten wir dann noch unsere Faschings- tetes Mittagessen und leckeren Kuchen zum Nachmittag. feier durch. Zu flotter Musik, die Alexander für und auflegte, Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die uns bei der Vorberei- tanzten Elsa, Anna, Olaf und die anderen Gäste. tung und Durchführung der Ferienspiele unterstützten

Angelika Ryback Monika Schirrmeister Jugendsozialarbeiterin DRK Schulsozialarbeiterin DRK

Johann-Pogge-Schule Lalendorf

NEUES vom POGGEEXPRESS - aktuelle Ausgabe Krakower Seen-Kurier – 26 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 DRK Tagespflege „Am Anger“ Faschingsparty zur 5. Jahreszeit Auch im dritten Jahr der DRK Tagespflege „Am Anger“ in Lalen- Kulturverein 11 Seenplatte dorf luden die Mitarbeiter alle Tagesgäste und Bewohner des Betreuten Wohnens zur Party der 5. Jahreszeit ein. Mit uns ins Jahr 2017 Verkleidet mit lustigen Hüten, Perücken und Kostümen sind alle der Einladung gefolgt. Am Morgen wurde in dem bunt ge- schmückten Wohnbereich, bei Stimmungsmusik gemütlich gefrühstückt. Einer unserer Höhepunkte war der Auftritt der Prinzengarde des RCC gefolgt von der flotten Leene von der Peene. Auch in diesem Jahr freuten sich die Gäste über das schöne Programm. Es wurde viel gelacht, geschunkelt, geprostet und getanzt. Mit einem Stimmungslied wurde das Mittagessen eingeläutet. Nach einer Verschnaufpause im Ruhesessel oder Bett fanden sich alle an der bunt geschmückten Kaffeetafel ein. In diesem Jahr wurden die drei schönsten Kostüme prämiert. Der 1. Platz ging an Herrn und Frau Christian mit dem Kostüm Gärtnerehepaar, gefolgt auf den 2. Platz von Frau Stüwe als fleißiges Putzliesel und der 3. Platz für Frau Hennig als Piratenbraut. ACHTUNG! ACHTUNG! Mit kräftigem Applaus bedankten sich die Gäste für die tolle Party zur 5. Jahreszeit. Mit einem lauten Helau und Alaaf be- dankten und verabschiedeten sich die Gäste, als der DRK- Gesucht werdet IHR! Fahrdienst zum nach Hause bringen in der Tür stand. ACHTUNG! ACHTUNG!

Wir suchen ganz dringend Kinder, Jugendliche und Erwach- sene, die Lust haben, unsere Aktivitäten zu unterstützen. Das „Dörp-Theater Landlust“ startet im März das Projekt „Be- wegte Bilder“. Wir kreieren einen kreativen Kalender, mit Hilfe unserer Ideen, unserer Darstellungskunst, unserem Spaß. 12 verschiedene Bilder; Jahreszeiten, Höhepunkte, Urlaub & Frei- zeit, Freunde, was auch immer uns bewegt, werden wir umset- zen. Dazu müssen wir uns in kürzester Zeit verkleiden, durch unsere Mimik und Gestik pantomimisch darstellen. !!! d.h. ihr braucht keinen Text lernen !!! Unsere Proben werden ein riesen Gaudi, das versprechen wir euch. Wer da nicht mitmacht, ist selber Schuld. Wir haben bis zum 03.12.2017 Zeit, aus Spiel & Spaß ERNST werden zu lassen. Zur Gemeindeweihnachtsfeier werden wir die Zuschauer zum staunen bringen.

Unsere Proben beginnen immer montags in Roggow um 16:00 Uhr. Bitte bei Jana (038452 21119), Antje oder Maiki anmelden.Tel.: 038452 20149

Ihr möchtet auch mal bei der „Miniplayback-Show“ mitmachen? Unsere Weihnachtsgeschichte 2017 miterleben und mitspielen? Oder mit Licht & Ton die Schauspieler in Szene setzen?

Jeder der Lust hat, ist herzlich willkommen. Zusammen viel Spaß haben, aber auch Fleiß und Disziplin gehören dazu.

Wir freuen uns auf euch Antje, Jana & Maiki

Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V. Die Angelfreunde des Wattmannshagener Anglerverein haben die Winterpause genutzt um den Ersatzneubau des Angelsteg am Krassower See zu realisieren. Der Angelsteg war nicht mehr zu reparieren und um die Sicherheit zu gewähren mußte ein Ersatzneubau geantragt werden. Nachdem alle Genehmi- gungen vorlagen, konnte mit der Beschaffung des Baumaterial begonnen werden. So mussten die Rammpfähle geschält wer- denund eine Ramme zum Pfähle einsetzen organisiert werden. Am ersten Februar Wochenende konnte mit dem Bau begon- nen werden, da alles Material vorhanden war. Die Eisdecke war noch tragfähig aber zur Sicherheit wurden Bohlen ausgelegt was die Arbeit beim rammen erleichert hat. Der alte Steg musste entfernt werden um die neuen Pfähle setzen zu Können. Einige Angelfreunde schafften die Balken und restlichen Bohlen heran, damit mit dem Oberbau begon- 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 27 – Krakower Seen-Kurier nen werden konnte. Nachdem der Steg fertig war wurden die Doch zunächst müssen wir die vierzig Tage der Fastenzeit Arbeitsgeräte und Restmaterilien von Eisfäche gebracht um überstehen, jeder/jede mit dem, was er/sie sich vielleicht an wieder alles im ordentlichen Zustand am Gewässer zu hinter Veränderungen hat. lassen. Den Angelfreunden Frank Löbert, Horst Karstorf, Ralf Höfert, Rene Otte, Gerhard Levermann, Karsten Schwarz, Rückblick: Karsten Seider, Raymond Herrmann, Torsten Sell, Tom „Mein Name ist Cäcilia Rolfs, ich bin 26 Jahre alt. Seit 2014 bin Bengsch und Gerd Stegmann gebührt unser Dank für die Un- ich staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (Bachelor) und terstützung und Hilfe beim Stegbau. Besonders möchten wir seit Herbst 2016 habe ich meinen Master für Soziale Arbeit, der Angelfreundin Inge Lüders danken, die uns mit warmen Ge- Schwerpunkt Bildung und Beratung, in der Tasche; erworben tränken und einem Imbiss versorgte. an der Katholischen Hochschule in Berlin. Wir möchten uns auch bei denen bedanken, die uns bei der Seit einiger Zeit ist in mir der Wunsch gereift, nach meinen nun- Vorbereitung und Mithilfe des Ersatzneubau unterstützt haben. mehr sieben Studienjahren und meinem Berufsalltag als Kind- Somit können wir uns auf die neue Angelsaison freuen und er- heitspädagogin in einer Berliner Kita, ins Ausland zu gehen. holsame Stunden am Gewässer verleben. Aber wohin? Noch bin ich los und ledig, wie man so schön sagt und habe mir Petri Heil! überlegt, für ein Jahr meine erworbenen Fähigkeiten zu nutzen, Vorstand des Vereins um andere Menschen in einem anderen Land zu unterstützen. Ich möchte die dortige Kultur, die Lebensumstände, einfach ihren Alltag kennen lernen. Deshalb entschied ich mich, nach Afrika, am liebsten Südafrika, zu gehen. Dieses Land hat mich schon immer gereizt, die Landschaft, die Mentalität, die Men- schen mit ihrer Geschichte. So begann ich zu recherchieren, welche Angebote es gibt. Mein Wunsch war es, Anfang des Jahres auszureisen, aber viele Organisationen boten die Ausreisen erst im Sommer an. Nach langem Suchen habe ich doch eine Organisation gefun- den, die Freiwillige Anfang Januar/Februar entsendet. Dabei handelt es sich um den ICJA, ein entwicklungspolitischer Frei- willigenaustausch weltweit. Diese Organisation besteht bereits seit über 60 Jahren und leistet praktische Friedensarbeit und fördert gesellschaftliches Engagement. Dabei können sich Frei- willige in ökologischen, kulturellen und sozialen Bereichen ein- setzten lassen, um dadurch die internationalen Begegnungen und interkulturelle Bildung zu fördern. Anfang September gab es für alle Interessierten einen Infotag. Dabei erfuhren wir, welche Förderprogramme es gibt und wel- che Länder zur Auswahl stehen. Wir konnten mit anderen Frei- willigen ins Gespräch kommen und uns über unsere Vorstel- lungen und Wünsche austauschen. Dann begann das Bewerbungsverfahren. Ich musste mich ent- scheiden. Auf meine „Wunschliste“ schrieb ich: 1. Südafrika, 2. Mosambik und 3. Ghana. Nun begann das Warten und Hoffen. Nach einigen Wochen stand fest, dass ich nach Südafrika rei- sen kann. Meine Freude war riesengroß. Jetzt musste ich al- le Dokumente be- schaffen, um das Visum zu beantra- gen. Das war gar nicht so leicht und nahm viel Zeit und Kraft in Anspruch. Außerdem wollte die Masterarbeit ge- schrieben werden und „meine“ Kinder in der Kita durfte ich auch nicht vernach- lässigen. Für alle Freiwilli- gen gab es dann im November 2016 ein 10-tägiges Vor- bereitungsseminar. Dort haben sich 52 Katholische Filialgemeinde Allerheiligen Freiwillige zusam- Krakow am See mengefunden, sich kennengelernt und Liebe Leserinnen und Leser, viel über ihre Län- Das närrische Treiben, die sogenannte fünfte Jahreszeit, ist der, Rassismus, wieder vorbei. Mit den Worten: „Bedenke Mensch, dass du die Genderthema- Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ beginnt tik und wie der Um- am Aschermittwoch die Fastenzeit. Das Aschekreuz auf der gang mit Vorurtei- Stirn signalisiert Vergänglichkeit und Nichtigkeit des Menschen len ist, erfahren. Es und auch der Welt. Aber es deutet schon hin auf das Oster- waren wundervolle fest, welches in 40 Tagen gefeiert wird, auf die Auferstehung. und spannende Da wird das Kreuz plötzlich zum Zeichen der Hoffnung. Denn zehn Tage, die ich mit meinen Mitstreitern erleben durfte. In kür- Christus ist am Kreuz gestorben, er ist begraben worden und zester Zeit haben sich Freundschaften gebildet und ich stehe mit am dritten Tag von den Toten auferstanden. Da steht das Kreuz vielen im Kontakt. Der Austausch tut gut und bestärkt mich in dann für Leben - ewiges Leben. meinem Vorhaben. Krakower Seen-Kurier – 28 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Nach dem Seminar lag es an jedem selbst, einen eigenen För- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde derkreis aufzubauen, um das Geld für die Kosten, die nicht vom ICJA getragen werden, zusammen zu bekommen. Dabei habe Krakow ich sehr viel Unterstützung von meiner Familie, der Pfarrei Gü- Wir grüßen Sie mit Worten der Bibel: strow und meiner Heimatgemeinde Allerheiligen in Krakow am Jesus spricht zu Petrus: „Ich aber habe für dich gebeten, See erhalten. Dafür bin ich sehr dankbar und an alle Spende- dass dein Glaube nicht aufhöre.“ (Lukas 22,32) rinnen und Spender nochmal ein vergelt‘s Gott. Als ich alle Unterlagen für das Visum zusammen hatte, bin ich Bekennende Kirche und Kirchenkampf zur südafrikanischen Botschaft in Berlin gegangen und habe in Krakow am See mein Visum beantragt. Dann hieß es wieder warten. Aber dies- Wir erinnern: Vor 81 Jahren, am 25. März 1936 wurde die „Be- mal ging es schnell. Schon nach neun Tagen hielt ich mein Vi- kennende Ev.-luth. Johannis-Gemeinde Krakow am See“ ge- sum für Südafrika in den Händen, ich war überglücklich. gründet. Nun steht meinem Abflug am 15.02.2017 nichts mehr im Weg. Für mich beginnt ein großes Abenteuer in einem mir unbe- Hintergrund: Seit der Machtübernahme durch Hitler 1933 wur- kannten Land. Mein Projekt, indem ich unterstützend wirken de in Deutschland versucht, die Kirchen mehr und mehr dem werde, ist YMCA in Athlone, einem Stadtteil von Kapstadt. Dort Staat gleichzuschalten: Hitler wollte seine Ideologie auch den Kirchen aufzwingen und sie dazu bringen, dass sie seine „Ras- begleite ich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 - 16 senlehre“ und seinen Judenhass als gottgewollt absegnen. Und Jahren und gestalte mit ihnen zusammen die Nachmittage. Ich leider ließen sich tatsächlich viele evangelische Christen dafür bin schon sehr gespannt und freue mich auf das, was auf mich begeistern. Sie nannten sich „Deutsche Christen“. zukommt und was mich dort alles erwarten wird. Doch es gab auch kritische Stimmen, die den Judenhass und Damit ich eine gute Zeit in Südafrika verbringen kann, habe ich die Ideologie vom „Ariertum“ als nicht mit Gott zu vereinbaren unseren Pastor, Ralph Sobania, der mich bei meinem Vorhaben ablehnten - sie wussten und bekannten: Jesus war Jude, und von Anfang an unterstützt hat, gebeten, mir den Reisesegen zu die Juden sind und bleiben Gottes auserwähltes Volk! - und sich spenden. Ich möchte dieses Jahr unter Gottes Schutz. der Gleichschaltungspolitik des NS-Regimes widersetzten. Die- se Christen schlossen sich zur BEKENNENDEN KIRCHE (BK) zusammen. Wer sich dem nationalsozialistischen Totalitätsan- spruch widersetzte, galt zwangsläufig auch als staatsfeindlich orientiert und musste mit Repressalien rechnen. Zahlreiche Geistliche wurden verwarnt, erhielten Redeverbot oder muss- ten ihre Gemeinden verlassen. Bekannte Angehörige der Be- kennenden Kirche wie Martin Niemöller, der Landesbischof von Württemberg Theophil Wurm, Dietrich Bonhoeffer oder Otto Di- belius wurden in Haft genommen oder unter Hausarrest gestellt.

Der Hahn als Mahnung an die Christen (Lk 22,31-34;54-62), Stadtkirche Krakow

Auch in Krakow gab es also jetzt neben der offiziellen Kirche der „Deutschen Christen“ eine Gemeinde der Bekennenden Kirche. Die BK wurde in Krakow getragen vor allem von Familie Busch- ke und vom Unternehmer Fritz Dettmann und seiner Familie - Fritz Dettmann (1880 - 1965) war ein aus Güstrow stammender sozial sehr engagierter Bauunternehmer und ehemaliger Politi- ker. Der Name des Güstrower Stadtteils Dettmannsdorf geht auf ihn zurück. Er war nach Krakow übersiedelt und hatte die Sä- gerei an der Güstrower Chaussee übernommen. Fritz Dettmann Wenn ich die ersten Monate in Südafrika verbracht habe, kön- war ein mutiger und aufrechter Mann, der sich zunächst mit den nen Sie an dieser Stelle mehr über meinen Aufenthalt und über Nazis anlegte und später mit den Kommunisten, vor denen er meiner Arbeit dort erfahren.“ 1953 nach West-Berlin flüchten musste. Sein Betrieb wurde ihm von der DDR weggenommen und verstaatlicht. Mehr Infos: htt- Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten zu den ge- ps://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Dettmann_(Politiker) - wohnten Zeiten ein.

11.03. ab 10:00 Uhr Pilgern im Pastoralem Raum von Bruel nach Sternberg 17.03. 17:00 Uhr Kreuzwegandacht 07.04. 09:00 Uhr heilige Messe anschließend Senioren- frühstück 18:00 Uhr ökumenischer Jugendkreuzweg im Schlosspark Neu Sammit

Besuchen Sie uns auch gern auf der Homepage unter www. katholische-kirche-guestrow.de

Es grüßt Sie herzlich im Namen der Katholischen Allerheiligen- Gemeinde

Raphaela Rolfs 10. März 2017 | Nr. 03/2017 – 29 – Krakower Seen-Kurier Sein Sohn Friedrich Wilhelm Dettmann erinnerte sich später an Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber/Serrahn die Zeit der BK in Krakow: „Die Gottesdienste der Bekennenden Kirche fanden zunächst Nr. 25, 18279 Klaber in den Gemeinschaftsräumen unseres Werkes statt, was na- Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 türlich zu Protesten der Partei und der „Deutschen Arbeitsfront“ führte. Solche Proteste hat unserer Vater immer zurückgewie- Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: sen. Seit 1937 standen wir wegen der religiösen Betätigung Datum Groß Klaber Lang- Serrahn Kollekte für: unserer Eltern unter Aufsicht der Gestapo. So fanden ab und Wokern hagen zu Hausdurchsuchungen bei uns statt. Unser Vater musste we- ______gen seiner Arbeit in der BK mehrfach zu irgendwelchen staatli- 12.03.2017 9:00 10:30 Geistliche chen oder Parteistellen nach Schwerin kommen. Einmal ist er (Reminiszere) Kirchen- Häuser: dort festgenommen und für eine Nacht festgehalten worden. kaffee Bellin, Boitin, Tempzin Die theologische Versorgung der Gemeinde geschah meistens 19.03.2017 9:00 10:30 eigene von Güstrow aus. Durchweg waren es Pastoren, die schon (Okuli) Gemeinde ihres Amtes enthoben waren oder kurz davor standen. Sie ka- 26.03.2017 9:00 10:30 eigene men meist mittags mit der Bahn nach Krakow, waren nach dem (Laetare) Taufe Gemeinde Gottesdienst Gäste bei Buschkes oder bei uns und fuhren dann 02.04.2017 9:00 10:30 Innerkirchl. abends wieder nach Hause. Die Benachrichtigung zu den Got- (Judika) Kirchen- Aufgaben tesdiensten war Sache von meinem Freund Friedel Buschke kaffee Projekt der und mir, denn schriftliche Bekanntmachung der Gottesdienste UEK der BK war verboten. So klapperten Friedel und ich jedes Mal die ganze Gemeinde ab und benachrichtigten alle mündlich. In Besondere Veranstaltungen: der Zeit von April 1938 bis 20. August 1939 hatte die Beken- Historisches Drama: nende Gemeinde sogar einen eigenen Seelsorger: Pastor von Die Nacht zu Worms Amsberg. Sein theologisch-beruflicher Weg ist mir schon da- Schauspieler und Autor: Christian Schramm mals geradezu symbolhaft für das erschienen, was man Treue in der Kirche Serrahn, Mittwoch, 29. März, 19:00 Uhr zum Glauben nennen könnte. Der Kirchenkampf begann, als Der Eintritt ist frei (es wird um eine Spende gebeten) er Vikar war. Damals war die Voraussetzung für die Ordination Infos Kontakt Termine: www.schramm-potsdam.de zum Pastor das Bekenntnis zu den „Deutschen Christen“ Das aber lehnte er ab und beendete damit seine berufliche Lauf- Regelmäßige Veranstaltungen: bahn, bevor sie begann. Diese Konsequenz hat mir Pastor von Angebote für Kinder: Amsberg zum Leitbild für mein ganzes Leben gemacht. Noch Serrahn im Gemeindehaus heute, wenn ich höre, dass jemand um seines Vorteils willen Eltern-Kind-Kreis: sich selbst verleugnet, entfährt mir manchmal: „der ist eben kein Kinder bis 4 Jahre + Eltern von Amsberg“.“ mittwochs, 15:30 Uhr Leitung: A. Prillwitz, 0162 4209471 Die Bekennende Gemeinde Krakow ist ein wichtiges, leider Kinderstunde Serrahn: neu aber auch ziemlich unbekanntes Kapitel der Geschichte unserer 6 - 11 Jahre Kirchengemeinde und der Geschichte unserer Stadt Krakow. 14-täglich donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr, 23.03.2017 Wir sollten die Erinnerung an sie unbedingt lebendig erhalten, Girls-Treff als bleibendes Beispiel und Vorbild für Glaubenstreue und Zivil- 11 - 15 Jahre courage! 17 - 21:00 Uhr Freitag, 10.03.2017: Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Christliche Pfadfinder Veranstaltungen: 1. bis 7. Klasse Gottesdienst Krakow: an jedem Sonntag um 10:30 Uhr mittwochs, 16:30 - 18:00 Uhr, 15.03.2017 Gottesdienst Linstow: am 12.3. und 26.3. um 09:00 Uhr Leitung: Joachim Voss Kindergottesdienst Filmabend: (während Gottesdienst) Kinder von 4 - 12 Jahren „Gott ist nicht tot 2“ am Mittwoch, 15.3. um 19:30 Uhr im Pfarr- sonntags, 10:30 - 11:30 Uhr haus Krakow Kindergottesdienstfest am 19.03.2017 Reisebericht: Treffpunkt Kirche Serrahn „Leben und Glauben in China“ Teil 2 von Hannelore Havemann Klaber im Pfarrhaus: am 22.3. um 19:00 Uhr im Pfarrhaus Krakow Kinderstunde Mädchen + Jungen 6 - 10 J. Themenreihe „Reformation aktuell“: mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr 3. „Allein die Gnade“, am Donnerstag, 30.3. um 19:30 Uhr im Leitung: Folke Burwitz Pfarrhaus Krakow Jugendstunde samstags, 19:30 Uhr, Serrahn Alle Kinder sind herzlich zur Christenlehre eingeladen: Diakoniewerk Kl. 1 + 2: Werkstattboden donnerstags von 14:00 - 15:00 Uhr (Schule Krakow) Blaukreuz-Begegnungsgruppe Kl. 3 + 4: dienstags, 19:30 Uhr, Serrahn im Gemeindehaus dienstags von 15:00 - 16:00 Uhr im Pfarrhaus donnerstags, 19:00 Uhr, Langhagen, Johannes-Schule Kl. 5 + 6 nur Jungs: Chor Klaber mittwochs 14:00 - 15:00 Uhr im Pfarrhaus Pfarrhaus Kl. 5 + 6 nur Mädchen: donnerstags, 19:30 Uhr donnerstags von 15:30 - 16:30 Uhr im Pfarrhaus Chor Serrahn Gemeindezentrum Kontakt: donnerstags, 20:00 Uhr Pastor Christoph Reeps, Tel. 22754, E-Mail: pastor@kirche- Bibelgesprächskreise krakow.de; Gemeindepädagogin Tanja Krüger, Tel.: 0152 Groß Wokern: 33752404; Friedhofsverwaltung: Tel.: 0172 4566931; Internet: Montag, 19:00 Uhr, 27.03.2017 www.kirche-krakow.de Gemeinschaftsraum des Betr. Wohnens Klaber: Seien Sie im Namen der Ev. Kirchengemeinde Krakow herzlich findet nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause statt gegrüßt! Langhagen: Dienstag, 28.03.17, 15:00 Uhr Volkssolidarität Thomas Schmidt Bitte Gesangbücher mitbringen! Krakower Seen-Kurier – 30 – 10. März 2017 | Nr. 03/2017 Serrahn: Gemeindenachmittage Gemeindezentrum Alle älteren Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zum Ge- mittwochs, 19:30 Uhr, 22.03.2017 meindenachmittag mit Andacht und Kaffeetrinken und vorgele- Kontakt: A. Brettin, Tel. 038456 66337 senen Lebenserinnerungen - Jurij Brězan: „Bild des Vaters“ - um Wilsen/Ahrenshagen: 15:00 Uhr gemeinsam im Pfarrhaus in Wattmannshagen: montags, 14:30 Uhr, 13.03.17 • am Dienstag, dem 21. März 2017 bei Frau Nörenberg, Ahrenshagen, Kastanienstr. 6 • am Mittwoch, dem 19. April 2017, mit Osterandacht in der Gebetskreis Kirche gemeinsam mit der Kirchengemeinde Reinshagen dienstags, 8:45 Uhr bei Fam. Oehlke, Kuchelmiß; Hauskreise Ökumenischer Kreuzweg der Jugend - Palmsonntag nach Absprache an den jeweiligen Orten Der Gottesdienst am Palmsonntag, dem 9. April 2017, um 10:00 Uhr in Schlieffenberg wird von unseren Konfirman- dinnen und Konfirmanden zum Ökumenischen Kreuzweg Vorankündigung: der Jugend zum Thema „Jesus Art“ gestaltet. Luther-Studien-Reise Jesu Glaubenshaltung ist revolutionär. Revolutio - er dreht sich 29.6. - 1.7.2017 für Erwachsene zu den Menschen um, er wendet sich ihnen in ihrer Sehnsucht und in ihrer Liebe, in ihrer Verzweiflung und ihrer Schuld, in ih- Auf den Spuren und in den Orten Martin Luthers mit Jubiläums- rem erlebten Unrecht und Ausgegrenztsein zu. Dafür steht er veranstaltungen mit seinem Weg bis ans Kreuz. Die Begegnung mit Jesus, in „500 Jahre Reformation“ seinem Wort und in seinem Kreuzweg, lässt die Menschen da- So werden wir sehr interessante Besichtigungen und Ausstel- mals wie heute Gott erfahren. Einen Gott, der den Menschen lungen sowie verschiedenste kulturelle Höhepunkte erleben, die liebt und von dem der Mensch weiß, er wird von Gott gesehen nur in diesem Sommer angeboten werden. Fröhliche, verbin- und angenommen. Daraus erwächst die Kraft, sich dem ande- dende Gemeinschaft und inspirierende, geistliche Impulse und ren zuzuwenden: nach der Art Jesu Christi. ebenso vielfältige Landschaften werden uns auf unserer Reise Der Jugendkreuzweg 2017 steht für diese Zuwendung mit neu- erwarten. en Kunstformen. Er ist englisch gesprochen: Jesus Art. Er ist Unterbringung in Mittelklasse-Hotels mit Halbpension Kunst, die von Jesus erzählt. im Doppelzimmer mit Bad/Dusche ca. 245,- € pro Pers. Gottesdienste in unserer Kirchengemeinde im Einzelzimmer mit Bad/Dusche 275,- € pro Pers. 12. März 2017 10:00 Schlieffenberg mit Abendmahl Hotels: Lutherhof in Eisenach, Landhotel Fläming bei Niemegk, 19. März 2017 10:00 Wattmannshagen incl. Eintrittsgeldern, Busfahrt und Luthermahl, Zuschüsse mög- 26. März 2017 10:00 Schlieffenberg lich 02. April 2017 10:00 Wattmannshagen Abfahrt am 29.6.17: ca. 7 Uhr in Serrahn, Groß Wokern, 09. April 2017 10:00 Schlieffenberg Bülow, Krakow und Haltestellen im zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend von unseren Bereich Güstrow Konfirmanden gestaltet Rückkehr am 1.7.17 zwischen 20 - 21 Uhr Inhaltliche Leitung: Pastor Johannes Holmer Gesine Wiechert Reiseleitung und Infos: Kerstin Ballhöfer, ev. KG Pastorin Serrahn/Klaber Tel.: 038456/179964 und 0172 9386653, Impressum Krakower Seen-Kurier [email protected] Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommu- Nähere Reisedetails folgen. nalverwaltung

Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber/Serrahn Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Tel. 038452 20712, [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Diese geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort Text- und Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Die Ungeduld gilt als Symbol der Moderne. Man darf alles ver- schäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen lieren - nur nicht die Zeit. Augenblick mal! Sieben Wochen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel­ exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, ohne Sofort - die Fastenaktion der Evangelischen Kirchen sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfar- 2017 - bietet Ihnen eine Zeit der Entschleunigung, des Innehal- ben werden von uns aus 4c-Farben gemvischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, tens, des Nachdenkens. genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Alles hat seine Zeit verspricht uns der Prediger in der Bibel. Wir Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Dies- nehmen uns Zeit für schwierige Entscheidungen. Zeit, den Men- bezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfälti- gungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch schen im anderen zu sehen. Zeit, wenn etwas schiefgeht, nicht Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Ur- gleich aufzugeben oder loszupoltern, sondern erst mal durchzu- hebers. atmen. Die Pause hat Gott uns ganz am Anfang in die Zeitrech- Verantwortlich: nung geschrieben und uns den Sonntag geschenkt. Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Weitere Informationen auf www.siebenwochenohne.de Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Kinderkirche Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreich- Liebe Kinder, Ihr seid wieder herzlich eingeladen zur KINDER- baren Haushalte im Amtsbereich verteilt KIRCHE für die 1. - 6. Klasse und für alle Kinder, die bald zur Schule kommen. Wir treffen uns von 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarr- Auflage: 4.750 Exemplare haus in Wattmannshagen: • am Sonnabend, dem 11. März 2017 • am Sonnabend, dem 8. April 2017 Wir wollen gemeinsam Geschichten aus der Bibel kennenler- nen, singen, spielen, basteln und malen.