pmvWANDERFÜHRER 2. Auflage Saulheim / Rheinhessen 2017 PETER MEYER VERLAG

ANNETTE SIEVERS DIE BELIEBSTESTEN WANDERWEGE DER HESSEN 30 Touren zwischen Rheinhardswald und Odenwald Das Buch zur Sendung des hr-fernsehens

TOP 3

PLATZ 4 – 10

PLATZ 11 – 15

PLATZ 16 – 20

PLATZ 21 – 25

PLATZ 26 – 30

INFO & VERKEHR INHALT 7 Wandern, wo es am schönsten ist

TOP 3 EXTRATOUR GUCKAISEE | 1 10 Rund um die

Wanderkarte 12 10 Route & Besonderheiten

15 Nützliche Adressen

RHEINSTEIG | 2 16 Dort, wo es am Rhein so schön ist

Wanderkarte 20 16 Route & Besonderheiten

21 Nützliche Adressen

URWALDSTEIG: KNORREICHENSTIEG | 3 Urwald? Der Steilhang 22 Einem Naturwunder auf der Spur vom Edersee 25 22 Route & Besonderheiten

Wanderkarte 27 27 Nützliche Adressen

PLATZ 4 – 10 RUND UM DEN WETZSTEIN | 4 30 Wo sich die Wasser scheiden

Wanderkarte 34 30 Route & Besonderheiten

Wandern mit Kindern 37 36 Nützliche Adressen

EXTRATOUR MILSEBURG | 5 38 Die Perle der Rhön

38 Route & Besonderheiten

Wanderkarte 41 42 Nützliche Adressen

SCHÄCHERBACHTOUR | 6 44 Wo Räuber und Jungfrauen versunken sind

Wanderkarte 49 44 Route & Besonderheiten

Straßenräuberlied 50 49 Nützliche Adressen

SPESSARTBOGEN: BAD ORB | 7 Der Biber 53 52 Glücksmomente inbegriffen

Wanderkarte 57 52 Route & Besonderheiten

Spessartbogen-Telegramm 59 58 Nützliche Adressen

EXTRATOUR CHRISTENBERG | 8 60 Durch den Zauberwald

60 Route & Besonderheiten

Wanderkarte 63 65 Nützliche Adressen 9 | BONIFATIUSROUTE Beten mit den Füßen 66 Route & Besonderheiten: Mainz – Bad Weilbach 67 Wanderkarte 70 Nützliche Adressen 77 Telegramm Bonifatiusroute 75

10 | P4 HESSISCHE SCHWEIZ Von Traumblick zu Traumblick 78 Wanderkarte 81 Route & Besonderheiten 78 Die Salzfrau und das Nützliche Adressen 83 »Weiße Gold« 82

11 | UPLANDSTEIG PLATZ 11 – 15 In 3 Tagen rund um Ettelsberg & Diemelquelle 86 Route & Besonderheiten 87 Nützliche Adressen 91 Wanderkarte 89

12 | EXTRATOUR HOHE STRASSE Auf altem Handelsweg durchs Lahn-Dill-Bergland 92 Eine Fernhandelsstraße Route & Besonderheiten 93 im Naturpark? 94 Nützliche Adressen 98 Wanderkarte 96

13 | NIBELUNGENSTEIG: Urlaub im Odenwald 100 Der Himbächel-Viadukt 102 Route: Schöllenbach – Beerfelden-Hetzbach 100 Wanderkarte 104 Nützliche Adressen 104

14 | P1 HOHER MEISSNER Wo Frau Holle ihre Gaben ausschüttet 106 Frau Holles Adresse: Route & Besonderheiten 106 Hoher Meißner 109 Nützliche Adressen 112 Wanderkarte 110

15 | NECKARSTEIG Die hessische Etappe bis Hirschhorn 114 Route & Besonderheiten 114 Wanderkarte 118 Die 4 Burgen von Neckarsteinach 120 Telegramm Neckarsteig 122 Nützliche Adressen 124 PLATZ 16 – 20 MÄRCHENLANDWEG | 16 Wanderkarte 129 126 Barocke Wege durch Dornröschens Heimat Die Rote: Ahle Worscht 132 127 Route & Besonderheiten | Bad Karlshafen – Sababurg Etappen Märchenland- 133 Nützliche Adressen

weg 134 GIPFELTOUR SCHOTTEN | 17 136 Rund um den Hoherodskopf 136 Route & Besonderheiten Wanderkarte 140 140 Nützliche Adressen

WEILTALWEG | 18 142 Wart’ ein Weilchen! 142 Route & Besonderheiten | Rotes Kreuz – Altweilnau Wanderkarte 145 147 Turmbesteigung Burgruine Altweinau Telegramm Weiltalweg 148 148 Nützliche Adressen

DIEMELSTEIG | 19 150 Diemelsee von oben Wanderkarte 154 151 Route & Besonderheiten | Heringhausen – Flechtdorf Telegramm Diemelsteig 156 157 Nützliche Adressen

HISTORISCHER HUGENOTTEN WEG | 20 158 Voilà, la nature! Wanderkarte 161 159 Route & Besonderheiten 163 Nützliche Adressen

PLATZ 21 – 25 WISPERTALSTEIG | 21 166 Wo Bäche und Bäume wispern Wanderkarte 169 166 Route & Besonderheiten Fledermäuse 170 171 Nützliche Adressen

EXTRATOUR OBERLINSPHER WEG | 22 172 Der Wald- und Wiesen-Weg 172 Route & Besonderheiten Wanderkarte 175 175 Nützliche Adressen

WESTERWALDSTEIG | 23 176 Raue Schale, grüner Kern Wanderkarte 180 177 Route & Besonderheiten| Herborn – Breitscheid Etappen Westerwaldsteig 183 181 Schauhöhle Herbstlabyrinth Breitscheid Kannenbäckerland 184 182 Nützliche Adressen 24 | ALPENPFAD DÖRNBERG Aussichtsreiche Blumenkunde im Habichtswald 186 Route & Besonderheiten 186 Wanderkarte 189 Nützliche Adressen 189 Basalt im Habichtswald 191

25 | BACHTOUR LAUTERBACH Viele Bäche, ganz leise 192 Route & Besonderheiten 193 Heckenökologie 195 Nützliche Adressen 197 Wanderkarte 196

26 | LIMESERLEBNISWEG PLATZ 26 – 30 Limeserlebnispfad 200 Wanderkarte 202 Route & Besonderheiten: Zur Kapersburg 201 Limes: Grenze der Römer 204 Nützliche Adressen 207 Telegramm Limes-

27 | SIEBEN-HÜGEL-STEIG erlebnispfad 206 Zwischen Bergstraße und Odenwald 208 Route & Besonderheiten 208 Nützliche Adressen 213

28 | FLÖTENWEG RHEINGAU Wanderkarte 212 Die Anti-Durststrecke im Rheingau 216 Route & Besonderheiten 217 Schloss Johannisberg 221 Nützliche Adressen 223 Wanderkarte 219

29 | LOCHBACHPFAD & -KLAMM Zwei Knüller im Wald 224 Route & Besonderheiten 224 Nützliche Adressen 227 Wanderkarte 228

30 | DREI-BURGEN-WEG Blühende Landschaften 229 Höhentour am Spessartrand 230 Route & Besonderheiten 230 Nützliche Adressen 235 Wanderkarte 233

Gewusst wie und wo 238 INFO & VERKEHR Verkehrsverbünde & Bahn-Tickets 247 Register 250 WANDERLAND HESSEN So hat auch das hr-fernsehen Dass Hessen ein ausgesprochen vielfälti- die Wanderstiefel geschnürt. ges Wanderland ist, weiß jeder, der einmal Um dem Ganzen einen hohen zwischen Diemel und Neckar, zwischen dramaturgischen Reiz zu ge- Rheingau und Rhön auf einer der zahlrei- ben und gleichzeitig Wander- chen reizvollen freunde aus dem ganzen Land Die beteiligten Strecken umher- zu beteiligen, entschlossen Wanderexperten gestreift ist. Und: wir uns, die beliebtesten Wan- des Hessischen Rund- Wandern ist mehr derwege der Hessen zu su- funks: Reinhard Schall, als nur ein Trend. chen und innerhalb der Sen- hr-Freizeitexperte, Mo- derator Hessen-Tipp dung zu küren. und Wanderfreund; Zuschauer und Hörer der Programme des Hessi- Manuel Andrack, schen Rundfunks sowie Nutzer unseres Internet - Wanderbuch-Autor; angebots haben uns im Frühjahr 2013 ihre Vorschlä- Klaus Erber, Vorsitzen- ge eingesandt. Drei Voraussetzungen gab es: die der Deutsches Wander- Wege sollten bereits existieren, in Hessen liegen und institut und Diplom- Geograf; Birgit eine gewisse Länge, möglichst entsprechend einer Sommer und Jochen Tagestour, haben; auch Etappen von Fernwander- Schmidt, hr-Wander - wegen konnten genannt werden. experten; Thorsten Außerdem wollten wir den Großteil der 30 endgülti- Hoyer, Wander-Scout. gen Strecken von Wanderfreunden selbst vorstellen lassen. So erhielten wir mit jedem vorgeschlagenen Die »Paten«: Weg einen »Paten«, der bereit war, einen Filmautor Scarlett Christ- inklusive Kamera auf seinen Lieblingsweg zu füh- mann, Horst Erdel, ren. Sabine Fladung, Alea- Die Resonanz war groß: Weit über 100 Vorschläge er- xandra Glatthaar, reichten die Redaktion. Bei der Auswahl der 30 Joachim Gruß, Anni Wege, die zur Abstimmung kamen, achteten wir be- Honikel, Bruno Karls- son, Jeff Kirchhoff, Ma- sonders auf eine möglichst gerechte Verteilung in rion Klein, Karl-Ulrich geografischer Hinsicht. Kreiss, Manfred Mül- Im Sommer 2013 haben Filmautoren des hr 20 Wan- ler, Helmut Pumann, derfreunde auf den von ihnen vorgeschlagenen Anke Rau, Andreas Wegen gedreht – mit vielen persönlichen Geschich- Schneider, Gabriela ten und Tipps. Weitere zehn Strecken haben wir von Scholl, Ursula Schün- gel, Ílona Schutkowski, prominenten Experten und hr-Moderatoren kom- Renate Walldorf, Regi- mentieren lassen. Kurze Aussagen der »Paten« und na Westphal. Experten finden Sie am Anfang jedes Kapitels.

6 Bei der Abstimmung im August 2013 konnte jeder Interessierte für insgesamt drei Wege stimmen. Auch hier war die Beteiligung rege. Und auch wenn es am Ende einen Sieger gibt, so kann sich doch jeder der 30 Wege als ein ganz besonderer Lieblings- weg der Hessen fühlen – vorgeschlagen und vorge- stellt von Wanderfreunden aus dem ganzen Land.

Monika Kullmann Die Sendung ist Redakteurin der Fernsehsendung @ über die hr-Media- »Die beliebtesten Wanderwege der Hessen« thek zu finden oder auf youtube.com.

Wandern, wo es am schönsten ist In diesem Wanderführer finden Sie passend zur Sen- dung zu jeder der 30 Wanderungen die ausführliche Routenbeschreibung. Die Leidenschaft der Autorin gilt dabei nicht nur dem Wandern, sondern auch den interessanten Dingen am Wegesrand: Geschichte und Geschichten, Wissenswertes zu Flora und Fauna oder Sehenswürdigkeiten. Manchen Hinweis zu Sagen oder Natur lieferten die beteiligten »Paten« in Autorin Annette Sievers freut sich auf eine Begeg- der Sendung. Annette Sievers ist jedem Tipp nachge- nung mit Ihnen beim gangen und hat Erstaunliches zu Tage gefördert. Der Wandern © Annette Sievers Peter Meyer Verlag, seit 1976 spezialisiert auf prak - tische Reiseführer, hat zudem zu jeder Wandertour Anfahrten mit Bahn, Bus und Auto recherchiert. Ge- rade bei den Streckenwanderungen ist es komforta- bel, mit der Bahn zu reisen. Nützliche Adressen von Unterkünften und Gaststätten sowie Öffnungszeiten und Preise von Burgen, Museen oder auch mal Well- ness-Bädern zum Entspannen der Wandermuskeln ergänzen jede Tour. So können Sie sich ganz genüss- lich auf Ihre Wanderung konzentrieren und müssen nichts aufwändig selbst herausfinden. Zu den beliebtesten Wanderwegen gehören vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete Premium-

7 Gehzeit: Angege- wege wie der Sieger, die Guckaitour rund um die ben sind die rei- Wasserkuppe, Extratouren wie die Gipfeltour um nen Gehzeiten ohne den Hoherodskopf, etliche Fernwanderwege, die Pause bei einer ange- gern als »Steig« vermarktet werden, wie der Rhein- nommenen Durch- steig, Nibelungensteig oder Neckarsteig, aber auch schnittsgeschwindig- keit von gemäßigten Wege, die für die Naherholung einer Region von Be- 3,8 km pro Stunde. deutung sind wie die Tour Rund um den Wetzstein oder der Alpenpfad im Habichtswald. Gewandert werden können die Touren grundsätz- Ein Anruf vorher lich auch von Wanderanfängern, dann braucht man bei Unterkünften halt mal etwas länger. Sie sollten immer nach 1 Stun- und Gaststätten emp- de eine Pause zum Trinken einlegen, alle 2 Stunden fiehlt sich, denn auch etwas essen. Zum Einstieg oder nach der Winterpau- diese machen mal Ur- se sollten Sie auf keinen Fall mit einer Tour begin- laub oder wollen sich auf größere Gruppen nen, die 6 Stunden dauert! Und auch Kinder sollten vorbereiten können. nicht mit für sie langweiligen Märschen überfordert Gerade in abgelegenen werden; der Hinweis »Für Familien geeignet« sagt, Regionen gibt es außer welche Tour auch Kindern Spaß machen kann. den von mir genannten Bei allen vorgestellten Touren steht das Naturerleb- Adressen keine weite- nis im Vordergrund. So führen die Wege oft über ren! schmale Waldpfade und Wiesenwege, Wurzeln und Laub können das Ausschreiten schon mal erschwe- Höhenmeter: ren, zu Gipfeln und Burgen geht es naturgemäß Für die Angaben bergauf, was einen ins Schwitzen bringt. Lassen Sie werden nur die Höhen- es einfach immer langsam angehen. Wandern be- meter bergauf zu- deutet Entschleunigung. Bald wird sich Ihr Blick an sammengenommen, der Weite der Landschaft, der Tiefe der Wälder und nicht die Länge der Strecke. Wer bei 100 m den Details am Wegesrand schärfen. Durchatmen üNN anfängt und auf und sich gelöst und erfrischt fühlen, sind der Lohn einen 400 m hohen für jeden Wanderschritt. Berg steigt, hat 300 hm gemacht. Je geringer Ich wünsche Ihnen viel Freude der Abstand zwischen beim Wandern und gute Erholung! Höhenmeter und Stre- ckenkilometer ist, desto Annette Sievers, März 2017 schwieriger ist die Stre- cke bzw. steiler der An- PS: Mein besonderer Dank gilt allen Wanderpaten stieg. für ihre Unterstützung und Botschafterfunktion.

8 TOP 3

TOP 3

PLATZ 4 – 10

PLATZ 11 – 15

PLATZ 16 – 20

Urwüchsige Natur wie am Urwaldsteig macht sie so reizvoll: Die Top 3 der PLATZ 21 – 25 beliebtesten Wanderwege © Edersee Touristic GmbH, Fa. COGNITIO PLATZ 26 – 30

INFO & VERKEHR EXTRATOUR GUCKAISEE – Allein die Wasser- RUND UM DIE WASSERKUPPE kuppe ist ein Reise- Ein verdienter Sieg. Denn die Hochrhön bietet mehr ziel der Superlative. als nur eine schöne Aussicht, mehr als nur ein Ziel Mit 950 m Höhe ist und mehr als nur ein Ah und Oh, sondern diese sie der höchste Berg gleich haufenweise. Auf der Extratour Guckaisee der Rhön und gleich- werden sie alle eingesammelt. So etwa bei den zeitig die höchste Er- Steinhaufen der Blockhalde am Schafstein, bei dem hebung Hessens. Rundumblick auf dem Pferdskopf, der lieblichen Dabei umfasst das Fuldaquel le oder eben am Ausguck auf den Guckai- 1991 eingerichtete see. Biosphärenreservat Rhön das gesamte »Die Ausblicke, Mittelgebirge, das sich über Hessen, Bayern und die diese Tour Thüringen erstreckt. bietet, sprechen für Auf der Wasserkuppe versammeln sich Wanderer, sich. Hier kriegt man Wintersportler und Segelflieger. Wobei sich das den Kopf von allem frei!«, schwärmen die »Land der offenen Fernen« oft auch versteckt: Das Besucher der Wasser- Wetter hier oben ist gekennzeichnet durch häufi- kuppe einhellig. ge heftige Winde, einen hohen Niederschlag mit jährlich 1155 mm im Durchschnitt sowie über 150 Frost- und mehr als 250 Nebeltagen im Jahr. Platz 1

Route & Besonderheiten Lage: Rhön, 20 km süd- Die Extratour Guckaisee startet und endet am östlich von Fulda Berg der Segelflieger auf der 950 m hohen Was- Strecke: P Wasserkup- serkuppe. Für das dortige Segelflugmuseum wer- pe – Fliegerdenkmal – den Sie nach dieser Tour wahrscheinlich keine Pferdskopf – Guckai- Kraft mehr haben, beträgt die reine Gehzeit doch see – P Spielberg – Ful- 6 Stunden. Doch die Tour steckt im wahrsten Sin- daquelle – Blockmeer ne des Wortes voller Höhepunkte, nicht nur wegen am Schafstein – P Was- des markanten Pferdskopfs, welcher ein echtes serkuppe Gipfelerlebnis bietet, sondern auch der Ausblicke wegen auf den malerisch gelegenen Guckaisee, in tiefe Schluchten oder in die Ferne. Zu den Aus- sichtspunkten gehören neben Wasserkuppe und Pferdskopf die Abtsroder Kuppe, der und

10 1 | Extratour Guckaisee ■■■ Start | Ziel: P Wasserkuppe R Rundtour, Tagestour Länge: 20,2 km | Gehzeit: 6 Std Z Frühjahr – Herbst Höhenmeter: 722 hm GPX unter www.rhoen- Markierung: Rotes G seite.de Einkehr: Guckaisee, Obernhausen, Fuldaquelle Erlebniswert: Premiumweg. Bahn/Bus: Röhnbahn Fulda – Gersfeld bis Die schönsten Gersfeld Bhf, Bus 35 oder Rufbus 37 (min. 30 BStreckenwande- Min vor Fahrtbeginn anmelden, ✆ 0661/ rungen in Hessen finden 9527040) bis Wasserkuppe. Mai – 3. Okt Sa, Sie mit Weitwandern Hes- So, Fei auch RhönRadBus 90 mit Radanhänger, sen, ISBN 978-3-89859- www.lng-fulda.de, ✆ 0661/969420. 306-9, 16 €, von pmv. Auto: A66 bis Ausfahrt 54 Eichenzell, Richtung Darin beschrieben ist u.a. Eichenzell, dann rechts auf L3307 bis Weyhers, der Aufstieg von Poppen- im Ort Richtung Poppenhausen, weiter L3307 bis hausen zur Wasserkuppe. Abtsroda, im Ort rechts auf L3068 und Schildern Äußerst dominant: Die zur Wasserkuppe folgen. Wasserkuppe ist weithin sichtbar © pmv, Martina Seidenschnur TOP 3 | TOUR 1

11 Radom Wasser- der Schafstein. Der Rundweg ist bestens ausge- mkuppe, www.ra - schildert. Hinweistafeln zur Kulturgeschichte der dom-wasserkuppe.de. Fuldaquelle und des Fliegerdenkmals sowie zur Aussichtsplattform April – Geologie und Natur geben immer wieder interes- Okt täglich 9 – 19, Gebäu- sante Hintergrundinformationen. de Sa, So, Fei 11 – 16 Vom Parkplatz an der Wasserkuppe gehen Sie in Uhr. 2 €, Kinder bis 6 westlicher Richtung, vorbei am ➚ Segelflug- Jahre frei.

905 NNSGSSG S 1 | Extratour S NordhangNNordhanrd ngg KönigsteinKönigstnigsteinn Gucckaisee AbtsroderAbtsroder KKuppeuppe WassWasserkuWasserkuppeasserkuasss uuppeppe GroGroßeroroße Kutte SchafSchafsteinerhahafafafsteinerteinerin SommerSommerrodelbahnmmerrrrorodelbrodelbahnrodoodelbadedeelbahnlbahnb Stockwiesenockwiesekw sesen BruBrunnenunnuununnen Abtsrosrosrodaod MärchenwieseMMärMärch SchafsSchafsteinfsssteine 8322 SchweizerrainSchhweizerrainn PPeterchenseterchensh MärchenwiesenhütteMMärärchenwinwiieiesenhütte MoMMondfahrMondfahrtndfahrdfahrahrrt Radomdodomo WüWüstungungngg NNSGSGG FliegFliegerdenkmalieegeerdedenenenkmalnkman RRöRöhnInfoRöhnInfo-öhhnInfoffoo- GrumbGrumbachmbmbambachbach ZZeZentrumentrntru M h SSchaSchaf-aaf- eulbachulbach ststeins n beib 9500 SSegSegelflugmuseumgeelflugmuseumgmus ReulbachRRe NaturparkNNatNaturparpaarkrk SegelfliegerlagerererlagelfliegSeg WWüsWüWüsten-sstente - GrumbGrumbach-bbach- sachsachsenchchsenhssen Fliegerlager-Fliegerlager- borbornrn quelleuelle GGruru S BB278 875 Fulda-FFuullda- qquellequelle LL33307 284 d FuldaFululda HOCHRHOCH GGoldbornoldbornn Lütter-Lüütter- C Hessischeessisss he R quelleq ÖHNRINGÖ HNRING NRINRIN GoldGoldlochddloch KKüKühnsteinühnsü ssteinte M Guckai-StubenGuckckckai-Stubek Stubenn SpielbergS iie bergrg HHemmhauckmmmmhauckmmhamha c KKüKühnstein-ühhnnsteintee - FFuchssFuchssteinesssstetteteine GuckaiseeGGuckaisaisisseseee quellequuelleell a NSG ld ulda Poppenhenhahausen FuldaFFulFu RRotes MMoor

OOberbere nhausenauausenu MoMoorwMoorwaldrwaldld

GenussgasthofGenussgggaasthofass hoh H GänshofGänsnshof FuldaquelleFululdldaquque NSGNSSGG EubebergEubeberubeberb PPfingstPfingstwaldgstwalald N 284 GlGlaswaGlaswald-alaldlddd-- RhRhönhhööönn

quellele 1 cmm 400 m Ober-beer- GlaswGlaswaldswald S © pmppmvmmv PEETERTER MMEYERE VERLAG SSaSandberg-andbergnd rgg- 815 Faazienhof quelleue Felldldbachbaaca Oberhofberhoff -Kohlgrabgrabenn HHaHachtskopfop MittelhMittelhoftteeell HHünkelels- RuineRuuinui h UUnter-r- d hhäupptchen Unterhofterh ulda SchneebergSchneeberghneebeneeber dba FuldaFFu eldbach GeGersfeldfeelldl FeldbachFFeld MMoMosMostwMostwaldald Dreierhofeierhofihfiee f

12 museum, zur ➚ Märchenwiesenhütte und dahinter Deutsches Segel- links ein Stück bergauf. Rechts geht es weiter zur mflugmuseum, Was- Abtsroder Kuppe. serkuppe 2, 36129 Gers- Weiter führt die Extratour auf Wiesenpfaden zum feld (Rhön). ✆ 06654/ Fliegerdenkmal. Hier zweigt der Weg scharf links 7737, www.segelflug- ab, etwa 200 m danach biegen Sie rechts ab. Nun museum.de. April – Okt geht es auf geschottertem Wanderweg leicht ab- 9 – 17 Uhr, Nov – März wärts. Bald zeigen Wegweiser nach rechts zum 10 – 16.30 Uhr. 5 €; 870 m hohen Pferdskopf. Die herrliche Aussicht Schüler, Studenten 3 €, lohnt sich: Durch die unterschiedliche Topographie Kinder bis 5 Jahre frei; ist die Aussicht vom Pferdskopf ganz anders als Familien 12 €. Die Was- die von der Wasserkuppe: 100 m tiefer zwar, aber serkuppe gilt als die spannend ist der schmale, steil abfallende Sporn. Wiege des Segelflugs. Über das mächtige Kreuz hinweg schauend, kom- men leicht alpine Gefühle auf. Direkt unterhalb liegt Poppenhausen, linker Hand fällt die felsige Guckai-Stuben, Flanke zum Guckaisee ab. rGuckai 5, 36163 Dorthin führt die Extratour Sie nun steil hinab. Am Poppenhausen (Rhön). Guckaisee geht es an den ➚ Guckai-Stuben und ✆ 06658/9180833, dem Badesee vorbei scharf rechts ab. Jetzt folgt www.guckai-stuben.de. ein steiles Wegstück an der Südflanke der Was- Mai – Ende Okt Di – So serkuppe bergauf. Wenn Sie einen geschotterten 11 – 23 Uhr, Ende Dez – Weg erreichen, gehen Sie rechts weiter. An einem April Fr – Di 11 – 23 Uhr. kleinen Wald wandern Sie wieder abwärts. Vor dem Schön gelegenes Aus- Skilift führt der Wanderweg rechts ab, am Wald- flugslokal mit Freiluft- rand entlang, zum Wanderparkplatz Spielberg. bewirtung und Blick über Halten Sie sich dort rechts, gehen ein Stück die den See. TOP 3 | TOUR 1 B284 entlang und zweigen dann links nach Obern- ➚ hausen hinab. Dort bietet sich im Genussgast- Die Burg hof Fuldaquelle mit fantastischer Panoramasicht Schneeberg bil- erneut eine Einkehr an. dete zusammen mit der In südlicher Richtung geht es aus dem Ort hinaus Burg in Gersfeld eine und über den Schneeberg zum Feldberg hinauf. Grenzsperre. Von der Schneeberg-Burg blie- Mit 815,2 m ist er etwas kleiner als sein hessi- ben lediglich die Wall- scher Namensvetter der Kleine Feldberg (826 m), gräben, einige Funda- der mit dem Großen Feldberg (879 m) zusammen mente und eingestürzte im liegt. Von hier haben Sie eine schöne Keller erhalten.

13 Eine Wüstung Aussicht auf Gersfeld und das Dammersfeld. Vor- nennt man eine bei am Feldbachhof erreichen Sie bald den Hoch - aufgegebene Siedlung rhöner, ein 175 km langer Premiumwanderweg oder einst bewirtschaf- längs durch die Rhön. Mit diesem zusammen (Mar- tete Flur, von denen kierung Gelbes Ö) führt die Extratour nach links am nur noch Urkunden oder Namen existieren. Rand der Naturschutzgebietes Rotes Moor wieder Warum die Menschen zur B284, die überquert werden muss. Danach ihre Dörfer aufgaben wandern Sie vorbei am Fuchsstein durch tiefen und ihre Heimat verlie- Wald zur Fuldaquelle. Hier sieht sie harmlos aus, ßen, war meistens doch »die Kasseler kennen die Fulda anders«, wie durch Arbeitslosigkeit Rhön-Wanderfreunde wissen. 220,7 km später ver- sowie schlimme Hun- gers- und Kriegszeiten einigt sie sich in Hann. Münden mit der von rechts begründet. kommenden Werra zur Weser. Wer genug hat, folgt dem Ö zur Wasserkuppe zu- rück. Doch die Schlaufe zum Blockmeer am Schaf- stein lohnt sich: Sie queren den Hochrhöner und Dickes Ei: Das Radom ist das Wahrzeichen der den Parkplatz und gehen anschließend parallel Wasserkuppe zur Straße bis zu dem geschotterten Wirtschafts- © pmv, Alexander Kraft weg links. Auf diesem geht es zum Grumbachborn und durch die Wüstung Grum- bach. Nach einer Stunde Gehzeit ab Fuldaquelle kom- men Sie zu einer Weggabe- lung, an der nun rechts der Abstecher zum 831,8 m ho- hen Schafstein führt. Der Schafstein ist mit seinen rie- sigen Blockschutthalden als Naturschutzgebiet und als Nationales Geotop ausgewie- sen. Die Basaltquader vulka- nischen Ursprungs sind nur wenig bemoost, Pflanzen oder gar Bäume finden hier keinen Halt. Zumal an den Halden besondere klimati-

14 sche Verhältnisse entstehen: Im Sommer ist es Wildpark Gers- am Fuße der Blockhalden eher kühl, im Winter „feld, ✆ 06654/ steigt nach oben die Warmluft auf, die Sie deutlich 680. www.gersfeld.de. spüren können. Im ➚ Rhön Info Zentrum auf der Täglich 9 – 18 Uhr; Nov – Wasserkuppe erfahren Sie mehr darüber. März 10 – 16 Uhr. 3,80 €, Zurück zur Weggabel weist Sie die Markierung um Kinder 4 – 12 Jahre das Flugplatzgelände herum und in etwa 20 Minu- 2,20 €, 13 – 17 Jahre ten zum Ausgangspunkt zurück. 2,60 €. Mitteleuropä - ische Wildarten, -vögel, Streichelzoo, Angelteich, Nützliche Adressen Gaststätte, Kinderspiel- h Haus am Grasberg, Am Grasberg 6, 36163 Pop- platz. penhausen (Rhön). ✆ 06658/508, www.haus-am- grasberg.de. Preise: ÜF EZ 45 €, DZ 35 € pro Pers. r Zum Stern, Marktplatz 5, 36163 Poppenhausen (Rhön). ✆ 06658/1202, www.landgasthof-zum- stern.com. Mo – Sa, Fei ab 16 Uhr. Preise: EZ/DZ ÜF 35 € pro Person, ab 3. Nacht 32,50 €. Lage: im Zen- Peterchens Mond- trum am Wanderweg. rfahrt, Wasser- hr Genussgasthof Fuldaquelle, Obernhausen 4, kuppe 56, 36129 Gers- 36129 Gersfeld (Rhön)-Obernhausen. ✆ 06654/ feld. ✆ 06654/381, 7414, www.fuldaquelle.com. täglich 10 – 21 Uhr. www.peterchens-mond- Preise: ÜF EZ ab 40 €, DZ ab 35 € pro Pers. fahrt.de. Zeiten: Restau- Traditionshaus (früher Berghof Wasserkuppe und rant & Café täglich ab 8 Landhaus Fuldaquelle) in idyllischer Lage, feierte Uhr, Kuchen 14 – 18 Uhr, 2016 sein 150-jähriges Bestehen. Im Restaurant warme Küche 12 – 14 gibt es moderne Gerichte aus der Rhön. und ab 18 Uhr, Sa, So ab TOP 3 | TOUR 1 rWMärchenwiesenhütte, Wasserkuppe 60, 36129 12 Uhr. Preise: Apart- Gersfeld (Rhön). ✆ 06654/8640, 978797, ment ab 120 € für 2 Pers, www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de/maer- HP 27,50 €. Modernes chenwiesenhuette-sommer.html. März – Okt 10 – 17 Restaurant mit offenem Uhr, Dez – Feb Mo – Sa 9.30 – 22, So, Fei 9.30 – 18 Kamin und Panorama- Uhr (jeweils witterungsbedingt). Fenster, Gourmetküche, Gutbürgerliche Küche, nachmittags Kaffee und rustikale »Holzstube«, Kuchen. Zur Märchenwiesenhütte gehören im Som- Hotel ebenfalls neu und mer eine Rodelbahn und ein Kletterpark sowie im modern gestaltet, fami- Winter mehrere Skilifte. lienfreundlich.

15 RHEINSTEIG – DORT, WO ES »Der Rheinsteig ist total AM RHEIN SO SCHÖN IST abwechslungsreich und 320 km Wanderweg zwischen Bonn und Wiesba- auch vom Wegeformat den, bergrauf und -runter durch eine uralte Kul- ganz spannend, man turlandschaft, immer entlang dem Rhein und oft geht oft über Treppen mit herrlichen Ausblicken auf diesen, auf Schiffe und alte oder felsige und Eisenbahnen, vorbei an Burgen, hinab zu Pfade, dann wieder verwinkelten Weinstädtchen, durch knorrige durch die Weinberge – Wälder sowie tief eingeschnittene, abgelegene das ist ein ganz tolles, Täler und natürlich abwechslungsreiches »Eins nach dem immer wieder durch Erlebnis!«, schwärmt anderen ein ein- Weinberge – das ist Klaus Erber. Er weiß ziges Postkarten- der Rheinsteig. Und auch: »Am Rheinsteig motiv – hier am Rhein noch mehr: kann man eigentlich ist Hessen zudem ein bisschen italienisch«, überall absteigen und findet das hr-Wander- ihn so in mehreren Abschnitten machen. Man läuft Duo Birgit Sommer mit Wanderwegen runter ins Tal, kann dort in die und Jochen Schmidt. Eisenbahn steigen und zum Ausgangspunkt zu- rückfahren. So kann man immer die nach dem ei- genen Vermögen ausgerichteten Abschnitte wäh- Platz 2 len, die man wandern möchte.« Deswegen zeigen wir Ihnen hier ein Stück, auf das beides zutrifft: Von der Bahnstation in Erbach aus geht es abwechs- Lage: rechtsrheinisch lungsreich am Kloster Eberbach vorbei nach Oes - zwischen Wiesbaden trich-Winkel, wo Sie wieder in die stündlich verkeh- und Bonn rende Bahn einsteigen können. Etappe: 65346 Erbach (Rheingau). www.rhein- steig.de. Erbach – Klos- Route & Besonderheiten ter Eberbach – Kühn’s Vom Bahnübergang in Erbach gehen Sie bergan Mühle – Mittelheim – und hinterm Bahndamm links in die Ringstraße. Oestrich-Winkel Der Rote Punkt weist ab hier den Weg bis zum Kloster Eberbach und führt nach der Sonnenblu- menschule rechts in den Bachhöllerweg. Dieser führt am Spielplatz, Schrebergärten und dem letz- ten Winzerhaus vorbei und wird nach 30 Min zu ei- nem gemütlichen Feldweg am Bach entlang. Der

16 Erbach plätschert links von Ihnen, Ler- chen steigen über den Feldern auf, in der Fer- ne ist bereits die Mau- er der Domäne Neu- hof zu sehen, die sich wie ein Rückgrat den Hang hinaufzieht. Sie wandern an einer rie- sigen Eiche vorbei, die als Naturdenkmal ge- schützt ist. Nach 2,5 km erreichen Sie eine Schotterkreuzung, ge- Der Geist des Rheingaus liegt im Wein: Blick über hen rechts und am Umspannturm links und wan- den Weinberg des Klos- dern nun durch den Wacholderhof hindurch. Hier ters Eberbach © Annette Sievers werden heute Schweine gezüchtet, bis vor nicht allzu langer Zeit diente der Hof jedoch als Außen- stelle der »Klinik für Psychiatrie und Psychothe- rapie Eichberg«. 1849 wurde die Jetzt geht es zur Straße kurz steil bergan, oben »Heil- und Pfle- geanstalt Eichberg« ge- angekommen wenden Sie sich auf dem Trampel- gründet, in der ab 1934 pfad nach rechts und folgen dem Schwarzen im Rahmen der natio- Punkt. Zwischen Straße und Feldrand geht es so nalsozialistischen »Eu- bis zur Domäne Steinberg, die zum Kloster Eber- thanasie«-Aktion an bach gehört und wo nach links ein Schild zum den Kranken Zwangs- Schützenhaus aufwärts führt (auch Schwarzer und sterilisationen durchge- TOP 3 | TOUR 2 führt, Hunderte von Roter Punkt). Am Waldrand gabelt sich der Weg, Kindern und Jugend- wer nicht zum Kloster absteigen will, folgt ab hier lichen ermordet, die schon dem Gelben Weinglas nach links. Wer ei- Menschen durch Medi- nen Tisch in der Klosterschänke reserviert hat, kamentenunterversor- hält sich rechts, stolpert schließlich den Waldhang gung getötet oder in die runter und fällt pünktlich um Eins im schönen Ter- Mordanstalt Hadamar verlegt wurden. 1888 – rassenlokal des ➚ Kloster Eberbachs ein (5 km; 1996 diente das Land- mit Pausen seit Ankunft um 11.30 Uhr). Bevor Sie gut Wacholderhof als weiterwandern, empfiehlt sich außerdem unbe- Außenstelle der »Irren- dingt eine Besichtigung des Klosters. anstalt«.

17 Nach Einkehr und Be- sichtigung gehen Sie zurück zum Parkplatz der Klosterschänke an der Buswendeschleife. Ein Wegweiser gibt am Einstieg in den Wald die Entfernung nach Oestrich-Winkel mit 9,4 km an, die Markie- rung ist fortan das Gel- be Weinglas und das Blaue Rheinsteig- Erfrischende Wanderpau- Symbol. Sie kraxeln den Hang wieder steil auf- se in ehrwürdiger Kulisse: wärts. Das fällt nach dem Essen schwer, wird aber Auf der Terrasse der Klos- terschänke oben mit einer schönen Aussicht über das Rhein- © Annette Sievers tal belohnt. Entweder am Hang dem Rheinsteig-Symbol oder auf dem Asphaltweg dem Weinglas durch den Wald aufwärts folgend, stoßen Sie nach 30 Min auf den Rastplatz Am Unkenbaum. Ihn hat die Wander- Klosterschänke gruppe Qualmende Socke errichtet, die wohl von rim Kloster Eber- Pausen genauso viel hält wie vom Wandern. Hier bach, Eltville. ✆ 06723/ gehen Sie links Richtung Hallgarten hinunter und 993-299. www.kloster- anschließend auf dem Gehweg an der Siedlung eberbach.com. Täglich Am Rebhang vorbei. Außer einigen schmucken 11.30 – 22 Uhr durchge- Dächern ist von den Häusern nicht viel zu sehen. hend warme Küche. Ter- Nach 600 m führen Rheinsteig und Weinglas rasse Ende April – Wein- rechts wieder in lichten Wald hinein. Halten Sie lese geöffnet. Ähnlich wie sich geradeaus, der Asphalt wird bald zum Forst- im weltberühmten Kloster weg, der aus dem Wald hinausführt und wieder ei- Eberbach ist auch in der nen herrlichen Blick aufs Rheintal freigibt. Sie wan- Schänke immer viel dern über den Susberg (331 m) hinweg gerade- Betrieb. Feine regionale aus. Wo der Wald wieder beginnt, zweigt der Küche mit Rheingauer Rheinsteig auf schmalem Pfad links ab, das Wein- und hessischen Spezia- glas (ohne Markierung) bleibt auf dem breiten Weg litäten. und führt abwärts durch den hochstämmigen Wald.

18 2 | Rheinsteig ■■■ Start: Erbach Bhf R Streckenwanderung, Ziel: Mittelheim, Oestrich-Winkel Bhf Tagestour. Die Tour ist Länge: 25 km Teil der Rheinsteig-Etap- Gehzeit: 6:30 Std pe Kloster Eberbach – Markierung: Roter Punkt, ab Kloster Eberbach Johannisberg. Blauer Rheinsteig und Gelbes Weinglas der Z ganzjährig Rheingauer Rieslingroute @ www.rheinsteig.de Höhenmeter: Beständiges Auf und Ab ohne gro- ße Anstrengung, im Mittelteil Höhe haltend Charakter: mittelschwer bis anspruchsvoll wegen der Länge Erlebniswert: Premiumweg. Einkehr: Kloster Eberbach (5 km), Kühn’s Mühle Das Rheinsteig- (17 km), Mittelheim Symbol ist auf Bahn/Bus: Stündlich Vias Rheingaulinie Frank- allen Hauptwegen blau, die Auf- und Ab- furt – Koblenz bis Erbach Bhf; Rückfahrt stünd- wege sind gelb. So lich ab Oestrich-Winkel Bhf, RMV-Tarifgebiet kann man sich gut Auto: B42 von Eltville, K638 Richtung Erbach, orientieren. dann Schildern zum Bhf folgen.

Der Weinglas-Weg stößt auf den Wanderweg Weist den Weg durch Schwarzes Kreuz und, links runter, wieder auf den die Weinberge: Das Rheinsteig. Dieser führt Sie bei der Jagdhütte Phil- Rheinsteig-Symbol © Annette Sievers lipsburg, einer ulkigen Baumhaus-Konstruktion, am Waldrand entlang, das Weinglas hingegen TOP 3 | TOUR 2 500 m bergab und dann rechts auf ebener Piste durch die Reben – machen Sie es von Ihrer Kon- dition abhängig, wo Sie gehen wollen. Hinterm Mo- dellfluggelände am Kerbesberg kommen beide Wege wieder zusammen und führen bergab zu ei- ner Weggabel mit aussichtsreicher Sitzbank. Von hier sind es bis Oestrich einfach 3 km geradeaus bergab, wo Sie in den Zug steigen können. Wessen Socken noch nicht qualmen, biegt, dem Rheinsteig-Symbol folgend, rechts wieder in den

19 Wingert und läuft nun Richtung Schloss Vollrads nach Westen. Nach einer Links-Rechts-Kombina- tion führt der Rheinsteig Sie ins Pfingstbachtal hin- ab und um ➚ Kühn’s Mühle drum herum. Gehen Sie die Auffahrt des Lokals am Ziegen-Ge- hege vorbei bis zum Ende weiter, wo Sie bei einer Sitzbank mit Bildstock auf einen Asphaltweg sto- ßen, den Sie überqueren. Folgen Sie wieder dem Blauen Rheinsteig-Symbol durch die Weinhänge. Trotz einer Links-Rechts-Kombination geht es im- Zum Schloss Voll- mer Richtung Westen auf ➚ Schloss Vollrads zu, „rads führt der das geduckt in der Landschaft liegt. Es soll aber ➚ Flötenweg, Platz 28. für heute nicht mehr Ziel der Wanderung sein. Bei einer an einer Kreuzung liegenden Wingerthütte wenden Sie sich nach links und marschieren die letzten 2 km nach Mittelheim hinunter, Markie- rung Schwarzes, liegendes U, Gelber Rheinsteig. Wenn Sie unter den Bahngleisen hindurch endlich auf die enge Hauptstraße stoßen, können Sie sich seufzend in einem der Weinlokale niederlassen –

561 Kisselmühle S Kloster Ruine 2 Rheinsteig Hallgartener Rheinsteig l Eberbach Scharfenstein Zange Schlangenbad Unkenbaum HESSEN Am Rebhang Bernhardus Susberg 331 Schwarzes Wiesbaden S Häuschen Wacholderhof Kiedrich Jagdhaus Domäne Steinberg Eiche Philippsburg K634 Eberbach Pfingstbach Kerbesberg Neuhof Leimersbach Eltville Hallgarten Dornbach Kühn's Erbach Mühle Schwarzenstein Schloss Vollrads RheingauHattenheim 42a Reinhartshausen Gut Reinhartshausen Schwemmbach Oestrich- Rheinsteig N Flötenweg T28 42 ariannenaue Johannisberg NSG M n R h e i 1 cm Heidenfahrt Winkel 1 km

Mittelheim © PETER MEYER VERLAG Rüdesheim pmv RheinhessenRLP NSG

20 INFO & VERKEHR

TOP 3

PLATZ 4 – 10

PLATZ 11 – 15

PLATZ 16 – 20

Idyllisch gelegene Dörfer PLATZ 21 – 25 finden: Mit der richtigen Ver- bindung und Info klappt’s PLATZ 26 – 30 © Annette Sievers

INFO & VERKEHR Biber 53 Diemelsteig 150 – 156, P 154 REGISTER Bieber 39, 52, 54 Diemeltalsperre 151, 152 der Orte, Sehenswürdigkeiten und Biebergemünd 52 – 59 Dilich, Wilhelm 48 Naturgegebenheiten mit Kenn- Biebergrund-Museum 257 Dom 12, 66, 69, 75, 77 zeichnung der Tourenund Sei- Bilstein 136, 139 Domäne Steinberg 17 tenzahl der Karte P Biosphärenreservat Rhön 10 Dommerberg 208, 211 Personen Bismarckturm 211 Dorf- und Hugenottenmuseum Stichworte Blankenau 66, 75, 76 163 Bligger II. 121 Dorfweil 142, 146, 148 A Blockhalde 15, 23, 25, 136 Dörnberg 45, 186 – 190, 239 Adorf 150 – 157 Bömighausen 89 Dörnberghaus 186, 188 Adventhöhle 181 Bonifatius 66 – 77 Dornhecke 93, 99 Affoldern 241 Bonifatiusroute 66 – 77, P 70, Dornröschenschloss Sababurg Ahle Worscht 132 246 131, 133, 135, 239 Ahnatal 134 Bonn 16 Dorotheabrunnen 44, 46 Allmuthshausen 227 Botanischer Garten 213, 215 Drei-Burgen-Weg 230, 232, P 233 Alpaka 257 Brandenstein 230 – 233, 236 Dreiländereck 30, 31, 33  Alpenpfad Dörnberg 186, 188, Braunkohlebergwerk 112 P 189 Breitenbach 134 E Alsfeld 46, 192 Breitscheid 176 – 185 Eberbach 16 – 21, 101 – 103, Alte Mühle Gut Laar 190 Brombach 142, 146 – 149 122, 124 Alteburg 53 – 55 Bromskirchen 172, 174, 175 Ebersberger Kopf 100, 101 Altes Jagdhaus 202, 206 Brüderchen u. Schwesterchen 60 Eberstadt 208 – 210 Altweilnau 142 – 149 Büdesheim 76 Ebigköpfchen 224 Am Rebhang 18 Burg, auch Ruine Eddersheim 68, 75 Andenschmiede 148 Altweinau 147, 257 Ederbergland 172 – 174, 240 Andrack, Manuel 6, 60 Brandenstein 231, 236, 159, Edersee 9, 22 – 28, 112, 241 Archäologischer Lehrpfad 38 161, 163 Edertal 241 Arnoldshain 149 Hinterburg 116 – 247 Effolderbach 66, 76 Asel-Bucht 22, 24 Krukenburg 130, 131 Ehringhausen 257 Asel-Süd 257 Mellnau 61 Eichberg 17, 193, 194 Mittelburg 116, 121, 247 Eichelberg 257 B Sababurg 126 – 134, 239 Eichenlied 157  Bachtour Lauterbach 192, 194, Schadeck 117 Eisemroth 92 – 99 P 196 Schwalbennest 117, 124, 247 Eisenbach 192 – 198 Bad Endbach 95, 98, 242 Schwarzenfels 234, 236 Eisenberg 152, 153 Bad Hönningen 176, 183 Steckelberg 233 Elgershausen 134, 158, 160, Bad Karlshafen 34, 126 – 135, Wallenstein 227 161 163, 239, 240 Burgwald 60, 65, 242 Elm 231, 232, 236 Bad Marienberg 183 Burkhards 66, 75, 76 Elsbeere 34, 82, 169 Bad Orb 52 – 59, 244 Busenborn 139 Engelthal 66, 67, 76 Bad Schwalbach 257 Erbach 16, 17, 19, 102, 103, 247 Bad Weilbach 66 – 69, 74 – 77 C – D Erber, Klaus 6, 16, 188 Bad Wimpfen 114, 122 Campingplatz 70, 117, 227 Erdbach 178, 179, 180, 181 Barfußpfad 106, 112, 113 Christenberg 60, 61, 62, P 63, Erdbachschwinde 179 Barrierefrei wandern 112, 189 64, 65 Erdel, Horst 6, 30, 31, 33, 35, 36 Basalt 45, 139, 183, 188, 191, Christmann, Scarlett 6, 176, 177 Erksdorf 36, 37 192 Dachsberg 208, 211, 219 Eschborn 67, 75 Basaltpark 183 Darmstadt 173, 208 – 215, 246, Eschwege 79, 80 – 83, 106, 108, Basdorf 22, 24, 26 247 241, 242, 248 Baumkronenpfad 138 Daubhausen 158 – 160, 163 Espenschied 166 – 171, 246 Beerfelden 100 – 104, 247 Deutsch Bahn 247 Ettelsberg 86, 87, 91 Benediktinerkloster 157, 221, Deutsches Hugenotten- Museum Ettelsberghütte 91 230, 231, 235 127 Eutersee 101, 105 Bensheim 246 Deutsches Segelflugmuseum 13 Eutertal 100, 101 Berggasthof Hoher Meißner 111 Deutsches Wanderinstitut 6, 238 Extratour Christen berg 60, P 63 Bergstraße 101, 208, 209, 247 Deutsches Wandersiegel 238 Extratour Guckaisee 10, 11, Berkatal 242 Die Welle 194, 198 P 12 Bessungen 257 Diemelquelle 86, 90 Extratour Hohe Straße 92, P 96 Besucherbergwerk Grube Chris - Diemelsee 24, 86, 88, 150 – Extratour Lochbachpfad 224, tiane 153 156, 240 P 228

250 Extratour Milseburg 38, 40, P 41 Glauburg 258 Hessisch Lichtenau 112, 241, Extratour Oberlinspher Weg Glockenmuseum, -welt 161, 164 248 172, 174, P 175 Gobert 78, 79, 80, 82 Hessische Schweiz78 – 83, Goetheblick 117 P 81, 242 F Goethefelsen, -teich 211 Hetzbach 100, 102, 103 Falkenhorst 130 Goldborn 47 Hilders 40, 43 Feldberg, Großer/Kleiner 10, 13, Gottsbüren 126, 128 – 132 Himbächel-Viadukt 102, 103 61, 144, 148, 166, 200, 202, Gottstreu 134 Hinkelhof 232, 233, 236 206 Gradierwerk 58 Hinterburg 116 – 247 Felsenmeer 39, 101 Grasellenbach 246 Hirschhorn (Neckar) 114 – 124, Ferdinand-Kersting-Hütte 225 Grebenstein 134 247 Feuchtgebiet Eschenkar 55 Greifenstein 158, 159 – 164 Historischer Hugenottenweg Fladung, Sabine 6, 216, 217 Greifenthal 158 – 163 158, 160, P 161 Flammersfeld 183 Groenhoff-Haus 243 Hitzelrode 78, 80, 83 Flechtdorf 150 – 157 Großer Feldberg 144, 206 Hochheidehütte 90 Fledermäuse 167, 170 Grotenberg 89 Hochheideturm 87, 91 Fliegerdenkmal 10, 13 Grube Christiane 150, 154 Hochheim 68, 70, 71, 72, 73, 75 Florenbicke 152 Grumbach 14 Hochrhöner 14, 40 Flörsheim 68, 74, 75, 77 Grundbach 162 Hochtaunus 92, 142, 166, 200, Flörsheimer Warte 73, 74 Gruß, Joachim Gruß 6, 78 202, 245 Flötenweg 20, 21, 216 – 220, Guckai-Stuben 13 Hofbieber 42, 43, 244 P 219 Guckaisee10 – 13, P 12 Hofgeismar 128, 133, 134, 239, Fohlenweide 38, 40, 42 Günthersmühle 53 240, 248 Forellenteiche 136, 137 Gusternhain 184, 185 Hofgut Oberfeld 210, 212, 215 Frankenberg 22, 60, 62, 86, 88, Hohe Straße92 – 96, P 96, 162 150, 172, 174, 240 H Höhenmeter 8 Frankershausen 242 Habichtswald 8, 128, 186, 188 – Hoher Darsberg 117 Frankfurt a.M. 19, 46, 66, 69, 70, 191, 239 Hoher Dörnberg 186 – 188, 239 94, 102, 103, 142, 178, 202, Habichtswaldsteig 186 Hoher Meißner106 – 113, P 110 208, 210, 226, 232, 244, 248, Hachenburg 183 Hoher Stein 82, 258 249 Hainbuche 82 Hoherodskopf 8, 57, 136 – 141, Franzosengrab 78, 79 Hainmühle 44, 46, 49 194, 243 Frau Holle 80, 106 – 112 Hallenberg 174, 175 Hölderlin, Friedrich 114, 115 Frau-Holle-Teich 109 Hallgarten 18, 21, 216 – 218 Holzbachschlucht 183 Freilingen 183 Hann. Münden 134 Holzgerätemuseum 233 Freizeitanlage Buchholzbrücke Hänsel und Gretel 60 Homberg (Efze) 224, 226 44, 45 Hatzbach 30 – 35 Homberg (Ohm) 44, 46 Freizeitanlage Oberes Weiltal Hauenstein 39 Honikel, Anni 6, 66, 67 142, 146 Heidelberg 114, 116, 122, 124, Hoppeckequelle 90, 258 Frischborn 193, 195, 198 210, 247 Horhausen 183 Fuchskaute 183 Heidenstock 206 Hoyer, Thorsten 6, 86, 106, 200 Fulda 10, 11, 14, 33, 38 – 42, Heimat- und Dorfmuseum Pfaffen- Hubertusberg 56 66, 68, 75 – 77, 90, 127, 194, wiesbach 206 Hugenottenbrunnen 158 – 160 221, 226, 231 – 233, 244 Helfenstein 186 – 188 Hugenottenpfad, -weg 158, Fuldaer Haus 42 Helmarshausen 130, 135 162, P 161 Fuldaquelle 10 – 15 Helminghausen 150 – 157 Hülsa 226 Helsa 134 Hundheim 114 G Hemfurth 25, 241 Hunoldstal 142, 143, 146, 148 Gackerstein 136, 137 Hemmighausen 86, 88, 89 Hünselburg 22, 23 Gaulskopf, Wachturm 206 Herborn 95, 98, 158, 160, 163, Hutschbach 64 Gebhardshütte 101 176 – 178, 183 – 185, 242 Gehölz-Lehrpfad 231 Herbstlabyrinth 180 – 182 I – J – K Gehzeit 8 Heringhausen 150 – 156, 240 Immenhausen 134 Geisenheim 21, 218, 220 – 223 Herkules 134 Jagdhütte Phillipsburg 19 Georgsteich 30, 32, 36 Herrgottsberg 208, 211 Jägerpfad 186 – 189 Gersfeld (Rhön) 11 – 15, 243 Herrnteich 44, 45 Joëlette 189, 190 Gießerei Rincker 258 Herzhausen 24, 25, 240 Johannisberg 19, 216 – 223 Gipfeltour Schotten136, 138, Hesselbach 104 Jüdischer Friedhof 217, 259 P 140 Hessen-Ticket 249 Jugendherberge 27, 28, 43, 91, Glashütten 148, 191, 200, 206 Hesseneck 100 – 105 130, 135, 141, 146, 149, 197, Glatthaar, Alexandra 6, 44, 45 236

251 Landsteiner Mühle 146 Modellfluggelände 19, 219 Jungfernloch 44, 47 90 Molkenberg 56 Kabinenbahn 91 Lanzenbachtal 114 Montabaur 185, 243 Kahle Pön 90 Laukenmühle 166, 168, 170, 171 Moor 14, 55, 60 Kahlsmühle 32, 35, 36 Lauter 192 – 196, 230 Mosbach 116, 122, 247 Kalbe (Berg) 107, 108 Lauterbach 138, 192 – 198, 243 Mottgers 235 Kalbesee 106, 107, 111 Lenkenberg 157 Mühlberg 176 Kalkbrennofen 80 Limbach 183 Mühle Gut Laar 190 Kannenbäckerland 184 Limes 144, 148, 183, 200 – 206 Müller, Manfred 6, 150, 151, 153, Kapersburg 200 – 207 Limeserlebnispfad 200 – 206, 156 Karlsson, Bruno 6, 166, 167, 171 P 202, 245 Münchhausen 28, 60, 62, 64, 65 Karstlehrpfad 179 Lindenbergroute 23, 26 Münchswiese 192, 193 Kassel 22, 24, 30 – 33, 52 – 59, Linsphe 173 Munitionslager Köppern 201 78, 86, 88, 106, 126 – 128, 134, Lippoldsberg 134 Museum 138, 150, 186, 188, 190, 224, Lochbachklamm 224 – 226 Biebergrund- 257 226, 238 – 240, 248 Lochbachpfad 224 – 226, P 228 Deutsches Hugenotten- 127 Kasselbachtal 53, 54 Lochmühle 206 Deutsches Segelflug- 13 Katzenberg 23 Lorch am Rhein 166, 246 Dorf- und Hugenotten- 163 Kellerwald 22, 225, 240 Löwentor 213 Glockenmuseum, -welt 161, Kellerwaldsteig 22, 24, 26 Ludwig I. von Hessen und bei 163, 164 Keltenwelt am Glauberg 259 Rhein 210 Heimat- Pfaffenwiesbach 206 Kirchhoff, Jeff 6, 22, 23, 26 Ludwig IV. 159, 210 Hinter Schloss und Riegel 28 Kitzkammer 106, 108, 109 Ludwig X. von Hessen-Darmstadt Holzgeräte- 233 Klein, Marion 6, 92 210 Keltenwelt am Glauberg 259 Kleiner Dörnberg 186 Ludwigshöhe 208, 210, 213 Milchmuh- 91 Kleiner Feldberg 259 Ludwigsklause 210, 211 Römerkastell Saalburg 200, Kleinkastell Altes Jagdhaus 202, Ludwigsturm 210 206 206 Töpfereimuseum 261 Kleinkastell Kleiner Feldberg M Töpfermuseum 180 143, 204, 259 Maaraue 70, 77 Zeitsprünge 17 Kleinkastell Heidenstock 206 Mainz 30, 31, 66, – 69, 72, 75, Kleinkastell Kapersburg 206 77, 168, 221, 246 N Kleinkastell Ockstädter Wald Mannheim 116, 124, 247 Nadelöhr 34 204, 206 Marburg 24, 30 – 33, 44, 46, 60, Napoleonstürmchen 231, 232 Kleinsassen 38, 42 62, 65, 88, 128, 174, 226, 238, Nationalparkzentrum Kellerwald Klinik für Psychiatrie und Psycho- 241, 248 240 therapie Eichberg 17 Märchen, Grimms 109 Naturerlebnisausstellung 243 Kloster Eberbach 16 – 19 Märchenland Reinhardswald 239 Naturerlebnisbad 93, 95, 98, 99 Kloster Engelthal 66, 67, 76 Märchenlandweg 126 – 131, Naturfreundehaus 53, 84, 110, Kloster Flechtdorf 156 P 129, 134 112 Knickhagen 134 Märchenwiese 259 Naturpark Hessische Rhön 244 Knorreichenstieg22 – 24, P27 Märchenwiesenhütte 13, 15 Naturpark Hessischer Spessart Knüll 224 – 227, 242 Marienhöhe 208, 209 53, 59, 244 Knüllwald 226 – 228, 242 Marienthal 176, 183 Naturpark Hochtaunus 142 Königsberg 130 Marsberg 150, 151, 152, 240 Naturpark Lahn-Dill-Bergland 85, Köppern 201 Martenberg 154 92 – 96, 99, 242 Kostheim 68, 70, 77 Martinskirche 64, 65, 174 Naturpark Meißner-Kaufunger Kreiss, Karl-Ulrich 6, 52 Mathildenhöhe 214 Wald 84, 107, 108, 113, 242 Krombachtalsperre 183 Mehrholz 166, 170, 171 Naturparkzentrum 188, 190, 239 Kroppacher Schweiz 183 Meinhard 80, 83, 84, 241 Naturparkzentrum Habichtswald Krukenburg 130, 131 Meißnerhaus 110, 112 239 Kühn’s Mühle 16, 19 – 21, 218, Mellnau 60, 61, 62, 63 Naturschutz-Informationszentrum 219 Meschede 88, 150 Hoherodskopf 243 Kultbezirk Wetzstein 35 Metternich, Fürst 123, 222 Naturzentrum Wildpark Knüll 227 Küppelsmühle 58 Michelstadt 102, 103 Naumburg 134  L Milchmuhseum 91 Neckarsteig 8, 101, 114 – 122, Milseburg 38 – 43 P 118, 247 Laar 190 Milseburghütte 40, 41, 43 Neckarsteinach 114 – 124, 246, Lahn-Dill-Bergland 85, 92 – 99, Mittelburg 116, 121, 247 247 242 Mittelheim 16, 19 – 21, 216, Neerdar 89 Lamerden 134 217, 223, 246 Nelkenstieg 27 Landgraf-Carl-Kanal 128

252 Neu-Weilnau 147 Poppenhausen 11, 13, 15, 42, S Neuer Hagen 90 43, 244 Saalburg 200, 203, 205 – 207 Neuerode 80, 84 Premiumweg 7, 11, 19, 46, 54, Sababurg 126 – 134, 239 Neuludwigsdorf 172, 173, 175 59, 62, 78, 79, 80, 95, 108, 168, Sababurger Mühle 126, 131 Nibelungenland Odenwald 259 192, 193, 194, 226, 238 Säkularisierung 33 Nibelungenlied 100, 101 Prinzenberg 208, 209 Salzfrau 78, 79, 82 Nibelungensteig8, 100 – 104, Pumann, Helmut 6, 126, 127, Sandmühle 51 P 104 131, 134 Sandplacken 144, 149, 202, 206 Niederelsungen 134 Sauerbrunnen 166 Niederkaufungen 134 Q – R 86, 91, 150 Niederklein 36 Qualitätswege Wanderbares Saurierfels 167 Niederlistingen 134 Deutschland 238 Schächerbachtour44 – 49, P 49 Niedersfeld 91 Quer-durchs-Land-Ticket 249 Schackau 38, 40, 42 Niederursel 66, 75, 76 Quer-Flötenweg 216 Schadeck 117, 123, 247 Niegelscheid 88 Radom 12, 14 Schäferberg 134 Nieste 134 Rattlar 88 Schafstein 10, 12, 14 Nistertal 183 Rau, Anke 6, 136, 137 Schall, Reinhard 6, 142, 162, 224 Nuhnetal 175 Rebbes 112, 113 Schauhöhle 181, 182 NVV 24, 32, 80, 128, 226, 248 Reifenberger Wiesen 144 Schellbach 228 Reinhardswald 126 – 130, Schloss Eisenbach 192, 194, 197 O – P P 129, 239, 248 Schloss Hirschhorn 120 Ober-Mörlen 200, 206 Remsfeld 226, 242 Schloss Johannisberg 216 – 223 Oberbernhard 259 Rengershausen 134 Schloss Vollrads 20, 216 – 223 Oberbernhardser Höhe 38, 42 Rengshausen 226, 228 Schloss Waldeck 28 Oberes Weiltal 142, 146 Rennerod 183 Schloss Ziegenberg 206 Obergermanisch-Raetischer Limes Rhein-Weser-Wasserscheide 30, Schlüchtern 52, 59, 230, 231 – 204, 259 33 236, 244 Oberkaufungen 239 Rheingau 16, 67, 68, 73, 74, Schmidt, Jochen 6, 16, 60, 65, Oberlinspher Mühle 172, 173 166, 168, 199, 216, 218, 222, 142, 158 Oberlinspher Weg172 – 175, 245, 246 Schmitten 143, 144, 146, 148, P 175 Rheingau-Taunus 166, 168 149 Oberndorf 92 – 99 Rheinsteig 8, 16 – 20, 216 – Schmittgrund 146 Obernhausen 11, 13, 15 219, P 20 Schneeberg 13 Oberreifenberg 142 – 149 Rhenetal 153 Schneider, Andreas 6, 230, 234 Oberrosphe 65 Rhön 10, 13, 14, 15, 38 – 40, 67, Schöllenbach 100, 102, 105 Oberursel 142, 144, 148, 149, 142, 230, 243, 244 Scholl Gabriela 6, 208, 209 245 Rhön Info Zentrum 15 Schönes-Wochenende-Ticket 249 Ockstädter Wald 204, 206 Rhönklub 230, 244 Schotten 68, 136 – 141, 194, Odenwald 72, 100 – 117, 136, Riese Mils 260 243 208, 246 RMV 19, 32, 75, 102, 103, 148, Schottenblick 136, 139 Odenwaldbahn 100 – 103, 212 246, 248, 249 Schüngel, Ursula 6, 172, 173 Odenwaldklub 208, 246 Rod an der Weil 148 Schutkowski, Ílona 6, 192, 197 Oestrich-Winkel 16, 18, 19, 21, Rolsbachtal 176, 179 Schwalbennest 117, 123, 124, 216 – 223, 246 Römerkastell, ➚ auch Kleinkastell 247 Oestricher Flötenweg Saalburg 200, 206 Schwalbenthal 106 – 108, 112 Ottilie von Eberstein 231 Rosarium 213 Schwalefeld 87, 91 Rosenhöhe 208, 211, 212, 214 Schwalenburg 87 P Rotes Bild 118  Schwarzbachtal 231 P1 Hoher Meißner 106 – 113, Rotes Kreuz 142 – 144, 148, 206 Schwarzenfels 230, 232 – 236 P 110 Rotes Moor 14  Schwarzes Häuschen 21 P4 Hessische Schweiz 78, 80, Rothackerkopf 192, 194 Schweinsbühl 156 P 81 Roths Börnchen 60, 64 Seesteinanlage 111 Park Rosenhöhe 214 Rüdesheim 21, 168, 217, 218, Segelflugmuseum 10, 12, 13 Peterchens Mondfahrt 15 246 Sieben-Hügel-Steig 208, 210, Peterskopf 241 Ruine, ➚ Burg P 212 Pfaffenwiesbach 200 – 207 Rund um den Wetzstein 8, 30 – Siegbach 97 – 99 Pferdeloch 79 32, P 34, 129 97 Pferdskopf 10, 13 Siegbachtal 192 193 Phillipsburg 19 Silberberg , 78 79 Platte 136, 139 Silberklippe , 172 173 174 175 Pletschmühle 44, 46, 48, 51 Silbersee , , , Sinntal 234

253 Sommer, Birgit 6, 16, 38, 43, 60, Uplandsteig86 – 90, P 89 153 Wattenbach 134 158, 186 Urwald Wichmanessen 130 Wehrheim 202, 206, 207 Spessart 52 – 59, 136, 230, Urwaldsteig Edersee 22 – 28, Weichersbach 234 243 – 245 P 27 Weilbach 66, 68, 69, 75 Spessartbogen 52 – 59, P 57, Usseln 86 – 91, 240 Weilburg 142, 148, 149, 245 245 Weilmünster 148, 149 Spiegelteich 60, 64 V Weilquelle 143, 146, 148, 202, Spiekershausen 134 Vater-Bender-Heim 141 203 St. Johannis 261 Veckerhagen 134 Weilrod 146, 147 St. Katharina 74 Verband Deutscher Gebirgs- und Weiltalbus 142, 143, 144, 148 St. Martin 64, 69 Wandervereine e.V. Weiltalweg142 – 148, P 145, St. Peter und Paul 71 Viehhausparkplatz 108 202, 206 St.-Muffert-Klippe 150, 152 Visionarium Diemelsee 154 Weinerlebnisweg Oberer Rheingau Stadtallendorf 30 – 37 Vivarium 208, 212 – 215 68, 73 Staustufe Kostheim 70 Vockerode 112, 113 Weinlese 18, 199, 221 Steckelberg 230, 231, 233 Vogelpark Herborn 176, 177, Welcherborn 160 Steinkammern 176 – 179 183, 185 Werra-Meißner 78, 106, 241 Steinwand 42, 43 Vogelsberg 39, 44, 46, 57, 66, Weser-Therme 126, 133 Stellberg 38, 39, 40, 42 136 – 138, 191, 192, 207, 230, Westerburg 183 Sterbfritz 232, 234, 235 243 Westerwald 92, 158, 165, 176 – Stinksteinwand 107 Vöhl 22 – 28, 240 184, 242, 243 Strandbad Diemelsee 151 Völkershain 228 Westerwälder Seenplatte 183 Strauscheid 183 Vorderburg 116, 122, 123 Westerwaldsteig176 – 183, Streuobstwiesen 177, 209 VRN 247, 249 P 180, 243 Vulkanradweg 195 Westphal, Regina 6, 100, 101 T Wetter 10, 22, 45, 65, 138 Taufsteinhütte 136 – 138, 141 W – Z Wetzstein 8, 30 – 36, 129 Taunus 13, 61, 92, 93, 136, Wachholderheide Oberbernhardser Weyerbusch 183 141 – 147, 166, 168, 182, 200 – Höhe 38 Wichtelkirche 186, 187 208, 245 Waldbreitbach 183 Wicker 68, 74 Therme 58, 59, 126, 133, 135 Waldeck 22, 23, 27, 28, 86, 150, Wiesbaden 16, 68, 69, 168, 169, Tierpark Sababurg 131, 133 152, 157, 172, 235, 241 179, 218, 246 Töpfereimuseum 180, 261 Waldeck-Frankenberg 22, 86, Wiesenmühle 73 Toskana Therme 58 150, 172 Wildpark 15, 183, 227 Traumweg Niederwerbe – Waldeck Waldenserpfad 163 Wildpark Knüll 227 23 Waldkunst-Festival 213 86 – 91, 240 Treisberg 146, 148 Waldlehrpfad 225, 226 Wimmighausen 261 Trendelburg 34, 128, 130, 134 Walldorf, Renate 6, 114, 119 91, 174, 175 Tringenstein 92, 93, 94, 95, 97 Wallenstein 224, 226 – 228 Wirminghausen 156 Trittsteine 47, 193 Wallfahrtskirche 130 WispertalSteig166 – 168, P 169 Wanderparkplatz Wolferts 38 – 40 U – V Georgs teich 30 Wolfhagen 134 Uckersdorf 177, 185 Eutertal 101 Wolfstisch 80, 83 Ulrich von Hutten 230, 231 Spielberg 13 Wüstung 14, 48, 146 Ulrich-von-Hutten-Pfad 261 Strieder-Eiche 22 Wynfreth von Crediton 66 UNESCO-Weltkulturerbe 22, Mellnau 63 Zentrum Helfensteine 189, 190 205, 244 Wasserkuppe 8, 10 – 15, 39, 40, Zierenberg 24, 88, 134, 187, Unkenbaum 18 243, 244 188, 190, 239, 240 86, 150, 240 Wasserscheide 30, 33, 90, 137 Zoberwiesenteich 47

Klimaneutral und auf umweltfreund- klimaneutral lich hergestelltem PEFC-Papier natureOffice.com | DE-077-604811 gedruckt. Unsere Nachhaltigkeits- erklärung finden Sie unter gedruckt www.PeterMeyerVerlag.de.

254 IMPRESSUM © 2014 – 2017, 2. Auflage | pmv Peter Meyer Verlag | Am Weidenberg 18 | 55291 Saulheim / Rheinhessen | www.PeterMeyerVerlag.de | [email protected] | Unsere Inhalte werden ständig gepflegt, aktualisiert und erweitert. Für die Richtigkeit der Angaben kann der Verlag jedoch keine Haftung übernehmen. | Umschlag- und Reihenkonzept, insbesondere die Kombination von Griffmarken- und Schlagwort-System auf dem Umschlag und Seite 1, sowie Text, Gliederung und Layout, Karten, Tabellen, Piktogramme und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck und Einspeisung in elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. | Die Aufnahme und Beschreibung in diesem Buch unterliegt der Auswahl durch Autorin und Verlag und kann nicht erkauft werden. Anzeigenschaltung ist unabhängig davon möglich. | Druck & Bindung: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, 34286 Spangenberg, www.schreckhase.de, auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft | Umschlag gestaltung: Annette Sievers unter Verwendung eines Fotos von Bildagentur OKAPIA KG Michael Grzimek & Co | Fotos: Wenn nicht anders angegeben, alle Rechte beim Verlag, siehe Nachweis beim jeweiligen Bild | Karten: pmv | Bezug: über Prolit, Fernwald-Annerod, oder über den Verlag, [email protected], ✆ 06732/6000491. print-ISBN 978-3-89859-331-1 | eBook-ISBN 978-3-89859-055-6

Rechtlicher Hinweis Der Verlag und das hr-fernsehen übernehmen keine Gewähr für die Genauigkeit, Gültigkeit, Aktualität und Korrektheit der Da- ten und Angaben. Haftungsansprüche gegen den Verlag sind grundsätzlich ausgeschlossen. Auf der Internetseite des Ver- lags werden GPS/GPX-Daten zu den Touren und den Rettungspunkten der Rettungskette von HessenForst direkt oder per Link zur Verfügung gestellt; alle Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern und Rechteinhabern. Sie wandern hoffentlich im- mer mit großer Freude – aber stets auf eigene Gefahr.

WANDERUNGEN IN & OSTSEEKÜSTE RÜGEN 22 SCHÖNSTE UM WIEN MIT KINDERN RADELTAGE AN MAIN & 22 Genusstouren ins Grüne Der Erlebnisführer von Ros- TAU B ER und zu den schönsten Se- tock bis Swinemünde inklusi- 861 km Radelvergnügen henswürdigkeiten Wiens ve aller Inseln nach Plan: Main-Radweg, »Wandern mit Genuss auf »Ein praktisches Buch im Liebliches Taubertal sowie höchstem Niveau« handlichen Format!« Fränkischer Rad achter ISBN 978-3-89859-328-1 ISBN 978-3-89859-454-7 »Der Reiseführer verlockt 224 Seiten, 18 Euro [D] 256 Seiten, 16,95 Euro zum direkten Aufbrechen.« ISBN 978-3-89859-325-0 224 Seiten, 18 Euro [D] Mehr unter www.PeterMeyerVerlag.de. Besuchen Sie uns auch auf facebook.com/PeterMeyerVerlag

pmv PETER MEYER VERLAG © pmv, Annette Sievers Sie wollen wissen, wo es am schönsten ist?

Dann greifen Sie wieder zu unseren Reise- und Freizeitführern!

Denn unsere einheimischen Autoren reisen für Sie voraus und prüfen vor Ort die angesagtesten Adressen und geheimsten Tipps. Egal, ob Sie mit den Kindern an der Ostseeküste oder am Bodensee auf Schatzsuche gehen oder ob Sie an Hollands Stränden faulenzen und in Wien Heurigenkultur genießen wollen – bei pmv finden Sie zuverlässige Informationen und kom- primiertes Wissen.

50 schöne Ziele und 1000-fache Ideen für Urlaub & Freizeit unter www.PeterMeyerVerlag.de

Alle Bücher auch als eBook erhältlich.

pmv PETER MEYER VERLAG