Turn- und Sportverein Hermannsburg von 1904 e.V.

Vereinsnachrichten Internet-Version Nummer 24, Sommer 2002

Vorwort

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des TuS Hermannsburg

Hinter uns liegt wieder ein erfolgreiches Halbjahr mit vielen Aktivitäten und sport- lichen Höhepunkten. Die Einzelheiten sind im Inneren des Heftes nachzulesen.

Beim Wintervergnügen – traditionell am letzten Samstag im Januar, schon jetzt für 2003 in den Kalender schreiben – stand die Geselligkeit im Vordergrund.

Die vor uns liegende Ausgabe unserer Vereinsnachrichten enthält das Protokoll der Jahreshauptversammlung, auf der zahlreiche Mitglieder für ihre sportlichen Erfolge oder langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Schnappschüsse oder Ergebnisse sind nicht nur auf den nächsten Seiten sondern auch im Internet unter www.tus-hermannsburg.de zu finden.

Der besondere Höhepunkt des 1. Halbjahres war die 75 Jahrfeier der Fußballab- teilung Pfingsten. Mit viel Geschick, sehr großem Zeitaufwand und Ideenreichtum organisierte Hanna Hanebuth mit Unterstützung ihres Mannes Werner die gelun- gene Veranstaltung. Wir sagen beiden vielmals ‚Danke‘.

Dank sagen wir auch allen, die durch ihr Engagement als Trainer/ Betreuer/ Hel- fer/ Sponsor die vielfältige Arbeit des TuS ermöglichten und wünschen eine schö- ne Sommerzeit.

Euer TuS Hermannsburg Der Vorstand

Euer TuS Hermannsburg e.V. Der Vorstand

Ständig aktuelle Informationen auf unseren offiziellen Internetseiten unter: www.tus-hermannsburg.de Kostenlosen TuS-Newsletter bestellen unter: [email protected]

- 1 -

Berichte aus den TuS Abteilungen

Abteilung Triathlon

Deutsche und Landesmeisterschaften im Duathlon mit Hermannsburger Beteiligung

Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Duathlon, die am 28. April in Viernheim (Baden-Württemberg) stattfanden, ging mit Maria Gabriel auch erst- mals eine Athletin des TuS Hermannsburg an den Start. In ihrer Alterklasse der Jugend A, bei der die Jahrgänge 85 und 86 startberechtigt sind, ging sie als eine von drei Starterinnen des Triathlonverbandes Niedersachsen in Rennen.

Auf den anspruchsvollen Lauf- und Radstrecken ging es für sie in erster Linie darum Erfahrungen für die Deut- schen Meisterschaften im Triathlon zu sammeln, die im August in Losheim ausgetragen werden. Dennoch kann sich ihr Ergebnis bei ihren ersten nati- onalen Meisterschaften sehen lassen. Sie kam als Zweite der niedersächsi- schen Starterinnen am Ende auf den 17. Platz und kann sich im Triathlon, in dem sie noch stärker einzuschätzen ist, eine noch bessere Platzierung aus- rechnen. Auch die Leistungen der Hermanns- burger Starterinnen bei den am 12. Mai ausgetragenen Landesmeisterschaften in Bad Gandersheim zeigen, dass un- sere Triathlonabteilung im Schüler- und Jugendbereich zur Spitze in Nie- Maria Gabriel vor der Wechselzone dersachsen zählt. Miriam Garmatter und Maria Gabriel, die beide in der Ju- tungen fiel Miriam Garmatter dem Du- gend A an den Start gingen, können athlonbeauftragten der DTU (Deutsche mit den Plätzen 3 und 5 glänzende Er- Triathlon Union) so positiv auf, dass sie gebnisse vorweisen. Besonders auf- damit rechen kann bald zu Sichtungs- grund ihren herausragenden Laufleis- lehrgängen eingeladen zu werden. 21.9.2002: Der Hermannsburger „Duathlon-Tag“

- 2 - Saisonvorbereitung der Schülertriathleten

Kurz ist die Saison der Schüler-Triathleten. Gerade einmal vier Monate im Jahr, von Juni bis September, finden Wettkämpfe statt. Und den Rest des Jahres? Doch nicht etwa ausruhen und auf der faulen Haut liegen! Nein, die Zeit wird ge- nutzt, um gut vorbereitet in die nächste Saison starten zu können. Und das sieht bei uns so aus....

Jeden Montag treffen sich die jungen Triathleten zum Schwimmtraining im Wald- bad. Je nach Alter und Leistungsstand absolviert dann jeder sein Programm. Die Jüngeren lernen die Grundlagen des Kraul- schwimmens und gewinnen Vertrauen in ihre schwimmerischen Fähigkei- ten. Die Fortgeschrittenen arbeiten an ihrer Technik und verbessern ihre Aus- dauer. Die Schülertriathleten beim wöchentlichen Schwimmtraining Donnertags geht im Winter für zwei Nach den Osterferien kommt dann Stunden in Halle. Obwohl die Gruppe noch ein Lauf- und Radtraining im Frei- recht heterogen ist, sowohl vom Alter en dazu. Bei einigen Volksläufen und mit Kindern zwischen acht und sech- Duathlons können die Sportler dann zehn Jahren als auch von ihren sportli- schon mal ihre Form überprüfen. chen Zielen, die vom einfach Spaß am Ja, und dann ist es endlich wieder so Sport haben bis zur Teilnahme an den weit! deutschen Meisterschaften reichen, Die neue Saison steht vor der Tür und macht ihnen das gemeinsame Training so gut vorbereitet, wie unsere junge Freude, denn es werden viele unter- Mannschaft ist, wird sie auch in diesem schiedliche Trainingsformen angebo- Jahr bestimmt wieder tolle Ergebnisse ten, vom Zirkeltraining über Ausdauer- erzielen. training bis zu Spielen. Triathlon-Berichte: Dagmar Tatarczyk-Naderhoff

Duathlon am 21. 9.2002 ab 12 Uhr Waldstadion Lotharstraße am Waldbad Streckenlängen: Laufen/Radfahren/Laufen in km 1 / 4 / 1 Jahrgänge 1994-1991 5 / 30 / 5 Jahrgänge 1984 und älter 2 / 8 / 1 Jahrgänge 1990-1985 Ausschreibung und Informationen bei: Ausschreibung und Informationen bei: Dagmar Tatarczyk-Naderhoff Hans Wassmann Internet www.tus-hermannsburg.de Internet www.hermannsburger-duathlon.de

- 3 - Abteilung Leichtathletik

Kreismeisterschaften im Crosslauf

Am Sonntag den 17. Februar wurden im Soltauer Böhmewald die Bezirks- und Kreismeisterschaften im Crosslauf ausgetragen. Über 600 Teilnehmer/innen kämpften in 15 Wettkämpfen um die Titel.

Mit 21 Startern konnte der TuS Her- über 2900 Meter. Dritte Plätze erreich- mannsburg auf Kreis- und Bezirksebe- te Miriam Lühmann, Viola Garmatter, ne gut mithalten. Jorge Cosme sicherte Jürgen Lange und Hans Wassmann. sich im Männerlauf über 2900 Meter Die Geschwister Simon und Benjamin den Titel, zwei Vizetitel gingen an Miri- Thake sorgten für Platz vier und fünf in am Garmatter über 2900 Meter (weibl. ihrer Altersklasse, ebenfalls auf Platz Jugend B) und an Monika Lambrecht fünf lief Nico Gabriel und Gerald Ma- über die 5700 Meter. Zwei vierte Plätze lysch, Hartmut Fabritz vervollständigte gingen an die Mannschaften Cosme, mit dem sechsten Platz die guten Plat- Walzer und Lange über 2900 Meter zierungen. und für Wassmann, Malysch und Fabritz über 5700 Meter. Auf Kreisebene holten sich Sarah Ermgassen über 1600 Meter, Miriam Garmatter über 2900 Meter, Monika Lambrecht über 5700 Meter und Jorge Cosme über 2900 Meter den Kreistitel, ebenfalls Kreismeister wurde die Mannschaft mit Jorge Cosme, Stefan Walzer und Jürgen Lange über 2900 Meter. Vizetitel gingen an Maria Gab- riel über 2900 Meter, Caroline Garmat- TuS-Mannschaft mit Hans Wassmann, Gerald ter über 2100 Meter und Stefan Walzer Malysch und Hartmut Fabritz

- 4 - Celler Wasa-Lauf

Jorge Cosme holte den Gesamtsieg über die 5 Kilometer und erfüllte sich damit einen langjährigen Traum. Miriam Garmatter überraschte ebenfalls und kam auf einen sensationellen fünften Platz in der Gesamtwertung der Frauen. Ein weiteres Highlight setzte Alexandra Krause mit dem dritten Platz W 20 über die 15 Kilome- ter-Distanz.

Hier weitere gute Platzierungen im 5- Kilometerlauf, Maria Gabriel 21:35 Min./Platz 15, Viola Garmatter 22:20 Min./Platz 24, Caroline Garmatter 22:42 Min./Platz 29, Imke Webel 24:06 Min./Platz 51, Linda Naderhoff 25:15 Min./Platz 77, Sarah Ermgassen 25:29 Min./Platz 82, Mareike Webel 26:27 Min./Platz 116 und Miriam Lühmann 29:49 Min./Platz 253. Bei den Männer folgten Stefan Walzer 19:32 Min./Platz 46, Thomas Thake 21:13 Min./Platz Jorge Cosme nach seinem Start-Ziel-Sieg in 93, Thorsten Naderhoff 21:29 Min./ Platz 107, Wilhelm Dehning 24:29 Min./Platz 165/M30, Holger Lambrecht Min./Platz 270, Erich Maas 25:30 Min./ 51:01 Min./Platz 222/M40 und Bernd Platz 376 und Simon Wassmann 27:40 Eichert der mit 54:13 Min./Platz 179/ Min./Platz 549. M50 erreichte. Zum Hauptlauf über zehn Kilome- Auf der 15 Kilometer Langstrecke ter gingen ca. 2300 Teilnehmern an konnte sich Alexandra mit gleichmäßi- den Start. Monika Lambrecht konnte gem Lauf Platz drei ihrer Altersklasse sich hier mit 49:16 Min./Platz 12 in der W20 sichern, mit 1:08:28 Std. lief sie Altersklasse W40 sichern, weitere Er- eine Top-Zeit, ebenfalls mit am Start gebnisse Birgit Bröhl 52:35 Min./Platz Jürgen Volker Klages der sich durch 42/W30, Kirsten Lühmann 1:09:36 intensives Training gut vorbereitet hat- Std./Platz 145/W30, Hans Wassmann te, mit 59:57 Min. bedeutete das Platz 40:44 Min./Platz 43/M40, Ernst-Ulrich 28/M30 und erfüllte seine Erwartun- Mocka 50:41 Min./Platz 44/MJ, Gerald gen. Über die 20-Kilometerdistanz Malysch 41:36 Min./Platz 52/M40, komplettierte Frank Luckmann die gute Klaus Bädermann 52:05 Min./Platz 63/ Laufergebnisse des TuS Hermanns- M60, Karsten Hilpert 43:56 Min./Platz burg, er lief mit 1:18:19 Std. auf Rang 89/M30, Andreas Lange 45:12 Min./ 23/M30. Platz 105/M30, Jürgen Lange 47:37

- 5 - Südheide Volkslauf gut besucht

Bereits zum 16. Mal wurde der traditionelle Südheide Volkslauf und Wandertag des TuS Hermannsburg durchgeführt. Grosse Freude bei den Veranstalter, dass trotz widriger äußerer Bedingungen 602 Aktive durch den Hermannsburger Bür- germeister Friedrich-Wilhelm Kaiser begrüßt werden konnten. Kaiser beließ es aber nicht nur bei Worten, sondern begab sich unter anerkennendem Beifall der Zuschauer und Sportler selbst auf die 10-km-Strecke.

Erstmals wurde eine 700 Meter- Bambino-Strecke angeboten, die von den Jüngsten und deren Eltern gut an- genommen wurde, so konnte sich Mirja Meinecke vor Jan Hendrik Brammer, beide vom MTV Oldendorf, als Erste Bambinosieger im Ziel feiern lassen. Spannende Wettkämpfe bei guter Be- teiligung gab es auch bei den an- schließenden Schülerwettbewerben über 1,5 km. Überragend hier die Leis- tungen von Anna Füllgrabe/MTV Mü- den/Örtze und Jaari Warnecke (nord- Die jüngsten Teilnehmer beim Zieleinlauf nach deutscher Topläufer vom SV Han- der Bambini-Strecke von 700m stedt). überholen und deutlich distanzieren. Über fünf Kilometer erfolgte ein ge- Nach 32:28 Minuten blieben die Uhren meinsamer Startschuss für die immer für ihn stehen, angesichts der schwie- zahlreicher werdenden Walker und die rigen Bodenverhältnissen eine beach- Trimmläufer. Die Siegerpokale entge- tenswerte Leistung. gen nehmen konnten Miriam Garmat- Dem härtesten Ausdauertest unterzo- ter/TuS Hermannsburg (19:34 Minu- gen sich wieder die 20-km-Eliteläu- ten) und der gebürtige Celler Ulf Nar- fer/innen. Einen eindrucksvollen Start- loch/TSV Kirchdorf (15:59 Minuten). Ziel-Sieg errang mit großem Vorsprung Durch eine geschlossenen Mann- Matthias Jahnke/TuS Hermannsburg in schaftsleistung gefiel die große Wal- 1:08:17 Stunden vor Andre Kuratkow- kinggruppe des ASV Fassberg. ski/Bad Harzburg. Seinen Ruf als größter Waldlauf im Be- Dr. Erika Staebe aus Braunschweig reich Celle bestätigte mit fast 200 Teil- beherrschte in 1:28:40 Stunden die nehmern der 10-KM-Hauptlauf. Die Damenkonkurrenz und hatte im Ziel Damenkonkurrenz dominierte Monika ca. zwei Minuten Vorsprung vor Marti- Winkler vom MTV Bad Bevensen in na Borchardt vom VfL Suderburg. Sie 40:15 Minuten vor Yvonne Dudeck/ wurde ebenso mit donnerndem Ap- Post SV Uelzen. Bei den Herren konn- plaus im Stadion geehrt wie der 81 jäh- te der seit Wochen in Topform laufen- rige Helmut Ermgassen, der auch im de Frank Colsmann vom MTV Müden/ hohen Alter beeindruckende Ausdauer- Örtze den von Seitenstichen geplagten leistungen vollbringt. Jorge Cosme nach sieben Kilometer - 6 - Alle Starts und alle Zieleinläufe wurden Altersspanne der Teilnehmer von 2 bis familien- und zuschauerfreundlich an 91 Jahre. zentraler Stelle abgewickelt. Die Be- (Anmerkung: Alle Ergebnisse und viele Fotos liebtheit diese Volkssportveranstaltung im Internet unter www.tus-hermannsburg.de für die ganze Familie dokumentiert die Link Leichtathletik) Leichtathletikberichte: Jürgen Lange

Abteilung Turnen

Wer bringt die Männer des TuS Hermannsburg zum Schwitzen? 30 Jahre Turnen, mit Erich Johannes

Bei der Durchsicht alter Vereinsunterlagen wur- de erkannt, dass Erich nun schon 30 Jahre die Turnabteilung des TuS Hermannsburg unun- terbrochen führt. Nicht nur die Turnabteilung , sondern auch das Män- nerturnen wird von Erich geleitet. Er und Per Vogelsang lassen die Männer des Sport- vereins am Montag sich bewegen, spielen und nach dem Schwitzen auch noch klönen. Es Die Männerturner des TuS Hermannsburg werden am Anfang der Woche in der großen Oertzetalhalle etwa 25 bis 30 Männer aller Altersklassen von 20 bis 22 Uhr sportlich betreut, und jeder weiß: "Bewegung tut gut!“

Erichs großes Ereignis im Sport war rem zuständig für die Belegung der das Tragen bzw. das Laufen mit der Turnhallen in Hermannsburg, und je- olympischen Fackel im Nordkreis Celle der, der die Hallen benutzt, weiß wel- im Jahr 1972. Daher rührt vielleicht che Probleme da auftauchen können. auch seine aktive Tätigkeit für den Kein Abteilungsleiter ist mit den ihm Sport. Dieser Lauf war auch für die zur Verfügung gestellten Zeiten zufrie- „Liebe“ von Erich von großer Bedeu- den. Man könnte ohne weiteres noch tung, denn hierbei wurde der Grund- eine Halle belegen. stein für seine Ehe gelegt. Erich hat in den 80er Jahren die Heide- Erich Johannes ist Hauptsportwart des Spieltreffs bei Misselhorn in der Heide TuS Hermannsburg. Er ist unter ande- organisiert. In Verbindung mit den Ab-

- 7 - teilungen des TuS Hermannsburg wur- Wardböhmen und die Transrapid- de für den Turnkreis Celle ein bunter Strecke im Emsland wurde besichtigt. abwechslungsreicher Parcours für Die Bohrfirma Baker Hughes in Celle, Sportler von 8 bis 80 Jahre aufgebaut. die Teststrecke in Jeversen, die Kunst- Es konnten sich große und kleine, stoff-Firma Deutgen in Hermannsburg junge und alte, Frauen und Männer, und die Zuckerfabrik in Uelzen waren reiner Natur bewegen. Neben seiner u. a. Ziele der Ausflüge. Es sind noch beruflichen Belastung hat Erich noch weitere Besichtigungen in der Planung. mehr für den Sport getan. Er ist seit Sport ist Bewegung - und dazu gehört Februar 1994 Vorsitzender des Turn- auch Tanzen. Dieses Tanzen plant und kreis Celle. Auch auf diesem Posten bereitet Erich und seine Frau Waltrud wartet viel Arbeit auf ihn. in Form des TuS-Balls immer im Janu- Die Männer des TuS Hermannsburg ar eines Jahres vor. werden übrigens nicht nur in der Halle Zu Erichs rundem Geburtstag wurde bewegt; auch außerhalb der großen von Männern eine Show-Einlage auf- Halle werden auch andere Hürden ge- geführt. Diese Aufführung fand soviel nommen. Sportbruder Erich hat die Anklang, dass im darauf folgenden Ausflüge vor den großen Sommerfe- Jahr beim TuS-Ball die 8 Turner dieses rien und vor den Weihnachtsferien ein- Spektakel noch einmal zur Freude vie- geführt. Zwei Turner werden "ausge- ler Leute darboten. Die Kostüme, die guckt", um eine Fahrradtour im Som- Tanzschritte, der ganze Ablauf der mer und eine Wanderung im Winter zu Show lief unter der Regie von Frau organisieren. Ein weiteres "Highlight" Heins. wird den Turnern auch noch angebo- Liebe Sportfreunde, was wäre der TuS ten: nicht nur körperliche Fitness ist und die Männerturngruppe ohne Erich? gefragt, auch für den Geist wird etwas Wir hoffen, dass Erich Johannes noch getan. Unser Turnbruder Rolf Prange lange dem Sport erhalten bleibt. Wer organisiert seit Jahren tolle Ausflüge würde sonst die Männer des TuS Her- zu Firmen und Institutionen. So waren mannsburg zum Schwitzen bringen? die Turner auf dem Fernsehturm in Dieter Bartelt

- 8 - Abteilung Tanzsport

Neues von der Tanzportabteilung

Am 25 Oktober 2001 wurde in der Tanzsportabteilung zum 21. Mal in Folge das Deutsche Tanzportabzeichen „DTSA“ abgenommen. Diese Prüfung wurde auf Grund der guten Vorbereitung von allen teilnehmenden Paaren bestanden. Fol- gende Abzeichen wurden erreicht:

Bronze Maike Alvermann mann Volker Alvermann Gold mit Kranz 11 Jutta Eilmus Christa Thies Fred Eilmus Burkhard Thies Gold mit Kranz 13 Gerta Backeberg Silber Sandra Deutgen Hans Eugen Ba- Jörg Deutgen- ckeberg Soelter Gold mit Kranz 14 Annegret Schmidt Anne Chu-Riggers Manfred Schmidt Otto Riggers Gold mit Kranz 19 Renate Helms Bärbel Hafner Werner Helms Hermann Hafner Gold mit Kranz 20 Monika Kohlmeyer Christian Hesse Jürgen Kohlmeyer Lothar Hesse Gold mit Kranz 21 Gabriele Deutgen Elke Heydecke Harald Deutgen Peter Heydecke Damit wurden die Anforderungen an Gold mit Kranz 7 Inge Günther das Deutsche Tanzsportabzeichen im Dr. Wolfgang Gün- TuS Hermannsburg bisher 601 mal er- ther füllt. Gold mit Kranz 8 Dorothea Gremels Der Jahresabschluss der Abteilung Dr. Georg Tanzsport fand am 6. Dezember 2001 Gremels mit einem gemeinsamen Abendessen Uwe Winkelmann und einem gemütliche Beisammensein Gold mit Kranz 9 Ursel Niesel statt. Anlässlich dieser Veranstaltung Bernd Niesel konnten die Tanzsportabzeichen aus- Margrit Winkel- gegeben werden.

Ständig aktuelle Informationen immer unseren offiziellen Internetseiten unter: www.tus-hermannsburg.de Kostenlosen TuS-Newsletter bestellen unter: [email protected] - 9 - Betriebsausflug der Tanzsportabteilung

Am 9. Mai 2002 (Christi Himmelfahrt) machte die Tanzsportabteilung einen „Betriebsausflug“. Wir trafen uns um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz am Waldschwimmbad, von dort fuhren wir über Hies- ter, Dehningshof, Zitro- nenberg zu den Wild- ecker Teichen. Hier war eine Rast angesagt, un- ser Festausschuss hatte für die feste Nahrung gesorgt, flüssige wieder eine gelungene Veranstaltung, Nahrung jeglicher Art hatte jeder selbst die von Monika und Jürgen Kohlmeyer dabei. Nach der Pause fuhren wir über ausgerichtet worden ist. Unser Foto , , Lindhost und zeigt die Teilnehmer der Radtour am Oldendorf nach Hermannsburg, wo wir Rande der Wegstrecke an den Willde- den Tag bei einem gemeinsamen A- cker Teichen. bendessen ausklingen ließen. Dies war Harald Deutgen

- 10 - Bereich Sportabzeichen

Ein Sport, bei dem es keine Verlierer gibt

Dreizehnmal habe ich in den Jahren 1986-1998 die Übungen für das Deutsche Sportabzeichen absolviert, dreizehn Jahre lang habe ich dafür in jedem Sommer mit der Sportabzeichengruppe trainiert. 1998 bin ich pensioniert worden und woh- ne seitdem in Bad Malente.

Aber ich bin immer noch Mitglied des miteinander üben. Nie erlebte ich un- TuS Hermannsburg. Zwar bin ich nun angenehme Rivalität, und nie fehlte es eher ein passives Mitglied. aber ich an kompetenter Anleitung. zahle den Beitrag gerne - aus Anhäng- Ganz nebenbei aber sind die Trai- lichkeit und als kleinen Dank für alles, ningsstunden nicht nur eine gute Kör- was ich im TuS empfangen habe. perschule, sondern fast so etwas wie Jetzt gehöre ich zur Sportabzeichen- eine Lebensschule. Hier lernt man gruppe Malente. Natürlich stelle ich ganz praktisch, dass alles, was nicht in manchmal Vergleiche an, und dabei Übung bleibt, verfällt. Hier erlebt man, schneidet Hermannsburg nicht wie notwendig der Kampf gegen die schlecht ab: zwar ist Hermannsburg Bequemlichkeit ist. Hier spürt man nur halb so groß wie Malente, hat aber immer wieder, was Gemeinschaft be- fast doppelt soviel erfolgreiche Prüfun- deutet: Gemeinsam übt sich es besser, gen im Jahr. Außerdem - man höre und die Freude über die geglückte und staune: Die Laufbahn auf dem Übung der oder des anderen ist die Sportplatz der Christian-Schule ist bes- schönste Freude. ser! Schließlich sei dies betont: beim Sport- Ich denke gerne an die Übungsabende abzeichen gibt es keine Verlierer. Ein dort. Dabei steht ganz oben die herzli- Sport aber, der keine Verlierer kennt, che Sportkameradschaft und die ent- scheint mir etwas Himmlisches, zumal spannte Atmosphäre. Auch habe ich in einer Gesellschaft, in der es sonst es immer gerne gesehen, dass hier doch immer nach der Regel geht: "The alle Altersstufen, manchmal wirklich winner takes it all, the looser's standing von acht bis achtzig, vertreten sind und small''. Reinhard Deichgräber

- 11 - Sportabzeichen-Saison begann am 8.Mai

Der TuS Hermannsburg bietet auch in dieser Saison wieder den Erwerb des Sportabzeichens an, und zwar für alle Altersklassen, d.h. Schüler weiblich und männlich ab 8 Jahre, Jugend weiblich und männlich ab 13 Jahre und Erwachsene ab 18 Jahre. Schüler/innen und Jugendliche erhalten bei der ersten Ablegung das Sportabzeichen in Bronze, bei der zweiten in Silber und bei der dritten in Gold. Frauen und Männer bekommen zwei Mal Bronze, zwei Mal Silber und bei der 4. Wiederholung Gold verliehen. Bei den nach Altersklassen unterteilten Leistungs- forderungen haben sich gegenüber 2001 keine Neuerungen und Änderungen ergeben. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in einem Verein gebun- den.

Die leichtathletischen Übun- gen können mittwochs auf dem Sportplatz der Christian- Schulen an der „Alte Celler Heerstraße“ abgelegt werden. Die Zeiten im Einzelnen: Schüler (w/m) ab 17.00 Uhr, Jugend (w/m) ab 17.45 Uhr, Erwachsene ab 18.00 Uhr. Im Oktober beginnen die Abnah- men für Erwachsene wegen der früher einsetzenden Dun- kelheit schon um 17.30 Uhr. Folgende Termine (14tägig) sind für Abnahmen vorgese- Die Sportabzeichenträger 2001 der Altersklasse Jugend hen: 19.6., 31.7., 14.8., 28.8., 11.9., 25.9., liegt etwa 200 m vom Ortsende Olden- 9.10., 16.10. und 23.10. dorf in Richtung Eschede. Die Strecke An den jeweils dazwischen liegenden bis zum Wendepunkt hinter Starkshorn Mittwochs ist Gelegenheit zum Trai- ist in beiden Richtungen zu befahren. ning jeweils ab 18.00 Uhr: Termin für die Abnahme: Sonnabend, 12.6., 7.8., 21.8., 4.9. und 18.9. den 14.9. um 14.00 Uhr. Die Abnahme der Schwimmprüfungen In den Sommerferien wird im Rahmen erfolgt an folgenden Montagen im der Ferienpass-Aktion ebenfalls der Waldbad (Hallenbad-Eintritt frei), und Erwerb des Sportabzeichens für Schü- zwar ab 17.30 Uhr für Schüler (w/m) lerinnen und Schüler angeboten. Der und ab 18.00 Uhr für Jugendliche und Termin, der mit dem Schwimmen im Erwachsene: 17.6., 19.8., 16.9. und Waldbad (Freibad) beginnt, wird noch 14.10. rechtzeitig in der Presse bekannt ge- In der Gruppe „Ausdauerübung“ kann geben. statt der Langstrecke (2000 m bzw. Rückfragen können telefonisch an 3000 m) das 20-km-Radfahren absol- Bernd Eichert (Schüler und Jugend) viert werden. Der Start- und Zielpunkt - 12 - und Wolfgang Buschkiel (Erwachsene) gerichtet werden.

Hier nun alle Einzeltermine nach Kalenderwoche sortiert: 23.KW.: Mittwoch, 12.6., ab 18.00 Uhr 35.KW.: Mittwoch, 4.9., ab 18 Uhr Training Training Leichtathletik auf dem Sport- Leichtathletik auf dem Sportplatz der platz der Christian-Schulen. Christian-Schulen. 24.KW.: Montag, 17.6., ab 17.30 Uhr Ab- 36.KW.: Mittwoch, 11.9., ab 17.00 Uhr nahme Schwimmen im Waldbad; Mitt- Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- woch, 19.6., (letzter Schultag vor den platz der Christian-Schulen. Sommerferien) ab 17.00 Uhr Abnahme 37.KW.: Sonnabend, 14.9., 14.00 Uhr, 20 Leichtathletik auf dem Sportplatz der km Radfahren für das Sportabzeichen Christian-Schulen. auf der Straße von Oldendorf nach Sommerferien: bis einschließlich Mittwoch, Starkshorn; Montag, 16.9., ab 17.30 den 24.7., findet Training auf dem Uhr Abnahme Schwimmen im Wald- Sportplatz nur nach vorheriger Abspra- bad; Mittwoch, 18.9., ab 18.00 Uhr che statt. Training Leichtathletik auf dem Sport- 30.KW.: Mittwoch, 31.7., ab 17.00 Uhr platz der Christian-Schulen. Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- 38.KW.: Mittwoch, 25.9., ab 17.00 Uhr platz der Christian-Schulen. Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- 31.KW.: Mittwoch, 7.8., ab 18.00 Uhr Trai- platz der Christian-Schulen. ning Leichtathletik auf dem Sportplatz 39.KW.: Mittwoch, 2.10., ab 18.00 Uhr der Christian-Schulen. Training Leichtathletik auf dem Sport- 32.KW.: Mittwoch, 14.8., ab 17.00 Uhr platz der Christian-Schulen. Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- 40.KW.: Mittwoch, 9.10., ab 17.00 Uhr platz der Christian-Schulen. (Erwachsene ab 17.30 Uhr - neue Zeit!) 33.KW.: Montag, 19.8., ab 17.30 Uhr Ab- Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- nahme Schwimmen im Waldbad; Mitt- platz der Christian-Schulen. woch, 21.8., ab 18.00 Uhr Training 41.KW.: Mittwoch, 16.10., ab 17.00 Uhr Leichtathletik auf dem Sportplatz der (Erwachsene ab 17.30 Uhr) Abnahme Christian-Schulen. Leichtathletik auf dem Sportplatz der 34.KW.: Mittwoch, 28.8., ab 17.00 Uhr Christian-Schulen. Abnahme Leichtathletik auf dem Sport- 42.KW.: Mittwoch, 23.10., ab 17.00 Uhr platz der Christian-Schulen. (Erwachsene ab 17.30 Uhr) Abnahme Leichtathletik auf dem Sportplatz der Christian-Schulen. Wolfgang Buschkiel

- 13 -

Abteilung Handball

In die Saison 2001/02 waren insgesamt 9 Mannschaften im Punktspielbetrieb, 7 Jugend-, 1 Damen- und 1 Herrenmannschaft. Alle Mannschaften spielten eine gute Saison und wir hatten am Ende zwei Vizekreismeister und einen Kreismeis- ter in unseren Reihen. Als weiteren großen Erfolg kamen aus den Jugendmann- schaften insgesamt 14 Spielerinnen und Spieler in die Kreisauswahl wovon 9 Spielerinnen und Spieler sogar in die Bezirksauswahl berufen wurden. Alle 9 Spielerinnen und Spieler haben in diesem Jahr noch die Möglichkeit über Sich- tungsturniere den Sprung in die Niedersachsenauswahl des HVN zu schaffen.

In der kommenden Saison haben wir mit Marina Vogelsberg das Training 10 Jugendmannschaften, 1 Damen- der weibl. CII. Mittlerweile hat die mannschaft und eine Herrenmann- Handballabteilung 5 Trainer mit einer schaft gemeldet, die außer der Mini II C-Lizenz Ausbildung und wir hoffen alle am Punktspielbetrieb teilnehmen das sich diese Entwicklung fortsetzt, werden. Unser Übungsleiterstab hat zumal es nicht selbstverständlich ist, ebenfalls wieder Zuwachs bekommen, zwei Wochen eines Jahresurlaubs hier konnten wir Markus Gohlisch als dafür zu opfern. Trainer gewinnen. Er leitet ab sofort

Berichte der einzelnen Mannschaften

Die Minis Bei unseren jüngsten Handballern Jahrgänge an den Punktspielen teil- kann man nun schon ab dem 5. Le- nehmen. Für die jüngeren soll das bensjahr mitmachen. Die Gruppe wur- Spielen und Rumtoben im Vordergrund de geteilt in 5/6 jährige und 7/8 jährige stehen, ebenso eine vielseitige motori- Kinder, wobei immer die beiden älteren sche Grundausbildung.

Weibliche E-Jugend Die Mannschaft beendete die Saison mit einem hervorragen- den 6. Platz in der Kreisliga. Obwohl man in der Hauptrunde in der Kreisklasse spielen woll- te, musste die Mannschaft als Tabellenachter in die Kreisliga. Hier überraschten die Spieler- rinnen mit sehr guten Spieler- gebnissen. Überraschend wur- den Mannschaften geschlagen, gegen die man in der Hinrunde noch Niederlagen einstecken Weibliche Handball-Jugend - 14 - musste. Einige Spiele gingen zudem ganz knapp verloren, eine noch bessere Platzierung wäre durchaus möglich gewesen. Bravo Mädels!

Weibliche D2 Diese Mannschaft bestand hauptsäch- gelernt und man darf auf die nächste lich aus dem jüngeren Jahrgang und Saison gespannt sein. In dieser Saison aus Anfängern, so dass die Parole der spielten die Mädchen in der Kreisklas- Saison hieß „ Dabei sein ist alles“. se, sind aber in der nächsten Saison in Doch die Spielerinnen haben alle viel der Kreisliga gemeldet.

Weibliche D1 Die weibliche D1 spielte in dieser Sai- man gleich zu Anfang wieder auf Ber- son in der Kreisliga. Das Team musste gen und verlor erneut. Gegen die SG sich in dieser Saison nur der Mann- Adendorf spielte man 13:13 und wir schaft aus Bergen geschlagen geben alle sind auf den 2. Spieltag der Be- und konnte Vizekreismeister werden. zirksmeisterschaft am 11.05.02 in Ro- Bei den Bezirksmeisterschaften traf sengarten gespannt.

Weibliche C-Jugend Die weibliche C-Jugend spielte in der Saison ebenfalls in der Kreisliga und beleg- te dort den 7. Tabellenplatz.

Weibliche B-Jugend Die weibliche B-Jugend hatte sich zu erfolgreich aber dennoch für alle zu- Saisonbeginn überraschenderweise für friedenstellend. In der Mannschaft war die Bezirksklasse qualifiziert. Da der, ein guter Zusammenhalt und so konnte Trainer Matthias Dening, auch nur auf die Saison in der Rückserie durch Ü- eine sehr dünne Spielerdecke zurück- berraschungssiege und einige knappe greifen konnte und ständig Spielerin- Niederlagen mit Teilerfolgen beendet nen der C-Jugend aushelfen mussten, werden. war der Saisonverlauf zwar nicht sehr

Männliche D-Jugend Nach der Kreismeisterschaft 1999/2000 und dem Staffelsieg 2000/2001 holte die Mannschaft in dieser Saison erneut den Kreismeister- titel nach Hermannsburg. Erstmals konnte auch der ewige Rivale des Kreises Soltau/Fallingbostel, der MTV Soltau I in Hin- u. Rückspiel deutlich geschlagen werden. Die Jungen neh- men, wie die weibliche D1, an den Bezirksmeisterschaften teil. Am ersten Männliche Handball-Jugend Spieltag in Hollenstedt konnte Dorf- mark mit 17:10 besiegt werden. Das Spiel gegen den hohen Favoriten Lü- - 15 - neburg verloren die Jungen knapp mit mandenfreizeit aufs Spielfeld und man 16 :19. Der zweite Spieltag ist am sah den Jungen an, dass ihnen einiges 12.15.02 in Hermannsburg. Außerdem an Schlaf fehlte. Vielen Dank an Herrn nimmt die Mannschaft noch an den Pastor Müller, der die Jungen früher Qualifikationsspielen zur Bezirksklasse aus der Freizeit entließ, damit sie an teil. den Spielen teilnehmen konnten. Die Beim ersten Spieltag unterlag man der Entscheidung über den Aufstieg fällt Mannschaft aus Eyendorf und konnte am zweiten Spieltag (25.05.02). Da gegen Bergen ein Unentschieden er- unsere Mannschaft aber hauptsächlich zielen. Die Hälfte der Mannschaft kam aus dem jüngeren Jahrgang besteht direkt von einer dreitägigen Konfir- wird es sicher keine leichte Aufgabe.

Damen Bis zum letzten Spieltag hatte die wohl ca. 50 Zuschauer die TuS Damen Mannschaft noch auf die Meisterschaft lautstark unterstützten, verpasste man gehofft. Im letzten Spiel sollte zwi- genau wie im letztem Jahr die Meister- schen dem MTV Müden und dem TuS schaft, wenn auch denkbar knapp. Das Hermannsburg die Entscheidung fal- Spiel endete 15:15. len. Dem MTV Müden reichte ein un- Trotzdem Herzlichen Glückwunsch zur entschieden zur Meisterschaft, der TuS Vizemeisterschaft. Hermannsburg musste gewinnen. Ob-

Herren Die Herrenmannschaft belegte nach der Kreisklasse einen hervorragenden anfänglichen Startschwierigkeiten in dritten Tabellenplatz.

Handball AG in der Grundschule In diesem Halbjahr konnte die Hand- aufrecht erhalten zu können. Der Lan- ballabteilung das erste Mal eine Hand- dessportbund Niedersachsen fördert ball AG in der Grundschule anbieten. diese Maßnahme und durch einen Jeden Dienstag in der 5. und 6. Stunde Kooperationsvertrag „Schule und nahmen 18 Kinder an der AG teil. Kin- Sportverein“ fließt ein Förderbetrag in dern und Übungsleitern machte es die Kasse des TuS Hermannsburg. Die bisher riesigen Spaß und wir hoffen, Übungsleiter der Handball AG sind: dass Angebot auch im nächstem Jahr Cornelia und Matthias Reinecke.

Matthias Reinecke

- 16 -

Abteilung Tischtennis

Nachstehend ein Bericht unseres Sportkameraden Wolfgang Sepp, der - wie in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten bereits erwähnt - in den Nachkriegs- jahren Abteilungsleiter unserer Tischtennis-Abteilung war und so wertvolle Hin- weise und Informationen über die Geschichte unseres Vereines geben kann, der bekanntlich in zwei Jahren seinen 100ten Geburtstag feiert.

Als im Mai 1945 der 2. Weltkrieg ende- und nicht nur te, waren auch schon vor dieser Zeit für uns, son- viele Menschen aus denn ostdeut- dern auch für schen Gebieten in den Westen die jährlichen Deutschlands geflüchtet. Soldaten ka- Tischtennisfes- men - wenn sie Glück hatten - aus der te, die alle ein- Gefangenschaft oder Internierung, geladenen Gäs- meistens frustriert, verzweifelt und er- te immer gerne müdet wieder in die Heimat, sofern es wahrnahmen. für sie noch eine gab. Viele fanden so Zu diesen Fes- im Westen ein neues Zuhause. ten stellte dann Wolfgang Sepp im Jahr Schon nach kurzer Zeit bemühten sich die Leiterin 1946 die Bürger, so auch in Hermannsburg, noch den wieder Gemeinschaft zu pflegen. Und Kindergartenraum zur Verfügung. So hier wurde u.a. 1946 eine neue Sat- etwas wäre in heutiger Zeit wohl kaum zung unter dem Namen „TuS Her- denkbar! Sowohl zu den Festvorberei- mannsburg“ verabschiedet und geneh- tungen, als auch beim Aufräumen wa- migt. Gleichzeitig rief man im Sommer ren alle Spieler mit von der Partie. des gleichen Jahres die Abteilung Nach Jahren der Entbehrungen war es Tischtennis ins Leben. Im Wasserwerk verständlich, alles das nachzuholen, (am späteren Schwimmbad) wurde in was bis dahin kaum möglich schien, der Turnhalle – so gut es ging- trai- nämlich Freizeit wieder gestalten zu niert. Da sich immer mehr Interessen- können! Für die Feste musste viel im- ten einfanden, stellte uns der Gemein- provisiert werden, z.B. um die farblich derat, durch Fürsprache des Sportka- ausgefertigten Lichterketten erstrahlen meraden Scholz, der im Rat vertreten zu lassen, hatten wir uns Panzerbatte- war, das Jugendheim (Baracke in der Lotharstraße neben Haus Penshorn) zum Training und zu Wettkämpfen kos- tenlos zur Verfügung. Zu dieser Zeit bis Ende 1949 war der Sportkamerad Wolfgang Sepp Abteilungsleiter. Es sollte dabei aber nicht unerwähnt bleiben, dass sich im hinteren Teil des Jugendheimes der Kindergarten be- fand. Die damalige Leiterin „Tante Tischtennisfest 1946 Christel“ hatte viel Verständnis für uns; rien und viele kleine Birnen - sagen wir

- 17 - mal - geliehen! Auch Holzlauben und einiges mehr wurden in mühevoller Kleinarbeit wochenlang vorbereitet. Selbstverständlich war auch, dass sich alle Spieler fast jeden Tag zum Trai- ning trafen. Übrigens wurden die Tischtennisplatten in der Freizeit von den Sportkameraden Erich und Gün- ther Wilkening hergestellt und gespen- det. Zu der 1. Herrenmannschaft gehörten: G. Donner, Hoheisel, R. Schlie, W. Sepp, W. Timm, E. Wilkening, G. Klappedeck. Die 1. Damen spielte mit H. Behn, R. Böhle, E. Giemenz, W. Vereinsmeisterschaften 2002 Giemenz, W. Penshorn, A. Winkel- mann. Die Frage der Jugendarbeit Sepp in der Klasse „B“ den zweiten stellte man sich damals noch nicht. Platz belegte, konnten nur mit einem Um aber überhaupt spielen zu können, Lastwagen erreicht werden. Dazu fuhr der damalige Abteilungsleiter öfter mussten wir Benzin beschaffen. Natür- mit einem uns wohlgesonnenen Eng- lich immer etwas mehr, denn Geld – es länder nach Hannover und tauschte war ja vor der Währungsreform 1948 – mehrere Zentner Kartoffeln gegen wollte man nicht. Tischtennisbälle ein. Fahrten zu den Im Jahr 1950 übergab der Abteilungs- Vergleichswettkämpfen wie Hannover, leiter Wolfgang Sepp, da er sich beruf- Goslar, Schwarmstedt, Lüchow (wir lich verändern wollte und von Her- spielten für kurze Zeit in der Oberliga) mannsburg wegzog, die Abteilung dem oder nach Celle zu der Kreismeister- Sportkameraden G. Schlie. schaft, bei der Sportkamerad Wolfgang

- 18 -

Abteilung Kanusport

Änderung der Befahrungsregelung Örtze und Wietze

Der Landkreis Celle wird kurzfristig die sie erfolgreich an einer Öko- Befahrungsregelungen durch Erlass schulung des Verbandes teilgenom- einer Verordnung ändern. men haben. Örtze: In der restlichen Jahreszeit frei von Kreutzen - Müden: ganzjährig frei 800-1900 Uhr für Boote bis 6m Länge von 800-1900 Uhr für Einerboote, und 1m Breite. Pegelregelung; Wietze: Müden - Eversen: ganzjährig frei Landkreisgrenze bis Mündung in von 800-1900 Uhr für Boote bis 6m die Örtze ganzjährig frei von 800- Länge und 1m Breite; 1900 Uhr für Einerboote, wenn die Eversen - Wolthausen: vom 1.3.- Pegelregelung im Oberlauf im 15.7. frei von 1100-1600 Uhr für Ei- Landkreis Soltau-Fallingbostel aus- nerboote; Boote mit mehr als einer reichenden Wasserstand aufweist. Person bis 6m Länge und 1m Breite Anlegen nur an den dafür eingerich- nur mit Führer, der sowohl im Um- teten Anlegestellen. Das Lagern gang mit den Booten als auch im von Booten an den Anlegestellen ist Umgang mit der Natur ausgebildet für die Zeit der PKW-Umsetzung er- ist. Mitglieder des Kanuverbandes laubt. werden als Führer anerkannt, wenn Wolfgang Bödeker

- 19 -

Abteilung Fußball

Chronik der Fußballabteilung: Die ersten 50 Jahre

Am 26. September 1920 wurde erstmals von Hermannsburger Jugendlichen ein Fußballspiel im benachbarten Bergen ausgetragen. Die Mannschaft bestand aus Mitgliedern des Hannoverschen Jugendbundes und solchen des Schülersport- vereins „Schwalbe“, so berichtete damals der „Berger Bote“ vom 28.09.1920. Die ersten Punktspiele auf Vereinsebene fanden nach Berichten des Berger Boten im Jahre 1927 statt. Hierzu liegen aber keine Spielergebnisse vor.

Nachweislich wurden Punktspiele vom damaligen MTV Hermannsburg bis November 1934 ausgetragen. Im Sep- tember 1935 wurde bekannt, dass es in Hermannsburg keine Fußballabtei- lung mehr gibt. Dieses ist wahrschein- lich darauf zurückzuführen, dass die Nationalsozialisten 1934 den Nord- deutschen-Fußball-Verband auflösten. Dennoch wurde im Jahre 1940, nach vorhandenen Unterlagen, in Her- mannsburg Fußball gespielt. Allerdings nicht auf Vereinsebene, sondern im Rahmen der Reichssportwettkämpfe. So errang die Gefolgschaft der damali- gen Hitler-Jugend 23/77 Hermanns- burg am 12. September 1940 in Ever- TuS-Fußballmannschaft aus der frühen Nach- sen die sogenannte Stamm-Meister- kriegszeit schaft 1940. Bis Kriegsende 1945 lie- mit 3:1 Toren, das zweite Spiel endete gen keine weiteren Unterlagen und mit 1:1 Toren. Berichte über Fußball in Hermanns- 1946 wurde der TuS Hermannsburg burg vor. neu ins Leben gerufen. Zu den Neu- Noch bevor der Norddeutsche-Fußball- gründern gehörte auch Josef Mundt, Verband im Jahr 1946 in Hannover der bis 1951 die Fußballabteilung führ- wieder ins Leben gerufen wurde, wel- te. Ihm folgte 1952 Ernst Westermann, cher 1934 von der NSDAP aufgelöst 1958 Erich Brehme, 1962 Klaus Sie- worden war, spielte man in Hermanns- gert, 1967 Fritz Steiniger, 1969 Hans- burg bereits wieder Fußball unter dem Joachim Müller, 1972 Hermann Bre- Namen, TuS Hermannsburg. Die ers- mer, 1990 Karl Laval, 1992 Wolfgang ten Freundschaftsspiele wurden am 2. Dehning, 1993 Willi Dittmann, 1996 und 16. Dezember in Bergen gegen Werner Hanebuth, 1998 Dirk Hilmer den dortigen TuS Bergen ausgetragen. und 2000 Hanna-Lia Hanebuth. Das erste Spiel gewann TuS Bergen Als der Spielbetrieb 1946 begann, fehlte vor allem ein brauchbarer Sport-

- 20 - platz. So wurden, um den Spielbetrieb Spielgemeinschaften mit Beckedorf durchführen zu können, an verschie- und Faßberg wenn nicht genügend denen Stellen des Ortes provisorische Jugendliche eines Jahrgangs zur Ver- Sportplätze hergerichtet. Der heutige fügung standen. Einige Spieler wurden Waldsportplatz wurde in den Monaten zu Auswahlspielen eingeladen. Andere Juni bis Juli 1947 als Fußballplatz in nahmen an Auswahlspielen im Aus- Eigenleistung ausgebaut. land teil. Unterstützung fanden die Fußballer in Besonders bekannt wurde aus Her- den Nachkriegsjahren besonders mannsburg Hans-Otto Hiestermann, durch den Schlachtermeister und der aufgrund seiner militärischen Gastwirt Wilhelm Gebers. Als Gönner Dienstzeit beim SC Fürstenfeldbruck und Förderer vergaß er dabei manch- spielte und im April 1974 in die Bayri- mal sein eigenes Geschäft. sche-Fußball-Landesauswahl berufen Die Fußballabteilung entwickelte sich wurde. Im gleichen Monat berief ihn dank guter Jugendarbeit stets auf- Jupp Derwall (DFB-Trainer) durch den wärts. Bewegte Zeiten gab es unter- Verzicht des Kölner Torjägers Müller, dessen, wenn für die Jugendarbeit kei- beim Endturnier zur Fußball- ne Betreuer zur Verfügung standen. So Europameisterschaft der Amateure in spielten im Jahre 1970/71 nur eine Rijeka (Jugoslawien), in die Olympia- Herren- und eine A-Jugendmann- Amateur-Auswahl. schaft. Erst mit der Spielserie 1971/72 Am 21. und 22.Juni 1975 richtete TuS wurden die Erwartungen insgesamt ge- Hermannsburg die Endspiele, um die sehen übertroffen. Das ganz große Kreismeisterschaft der D- und E- Ziel, Staffelsieger und damit Aufsteiger Jugend sowie die Kreispokalendspiele in die 1. Kreisklasse, schaffte die erste der A-, B- und C-Jugend aus. Die Spie- Herrenmannschaft im meisterlichen Stil le fanden auf dem Sportplatz der mit 124 : 31 Toren und 39 : 9 Punkten. Christian-Schule statt. Sie trat von Beginn der Serie einen Mit Beginn der Spielserie 1976/77 Siegeszug ohnegleichen an und be- nimmt von TuS Hermannsburg erst- hauptete seit dem achten Spielsonntag mals eine Alt-Herrenmannschaft (ab 31 an (sie lag ein Spiel im Rückstand) Jahre) am Spielbetrieb auf Anhieb mit unangefochten die Tabellenspitze. Erfolg teil. In den weiteren Jahren waren es viele Eine F-Jugendmannschaft (bis 8 Jah- Ereignisse die das sportliche Leben re) die sich gut behauptet, nimmt mit innerhalb der Fußballabteilung beein- Beginn der Spielserie 1977/78 an flussten. Pokalturniere und Freund- Punktspielen erstmals teil. schaftsspiele füllten die spielfreien Im Dezember 1977 gelingt es, auf dem Zeiten aus. Pokale und Trophäen wur- Waldsportplatz in Eigenleistung eine den in allen Altersklassen errungen. Trainingsbeleuchtung mit 4 Masten zu Gesellschaftliche Veranstaltungen und erstellen. Jeder Mast hat 2 Lampen mit Pfingstfahrten wurden unternommen. je 2 KW = 16 KW. Bei den Jugendmannschaften gab es

- 21 - Was hat sich in den letzten 25 Jahren in der Fußballsparte, heute Fußballab- teilung, getan ?

Nach der Gebietsreform gab es eine neue Einteilung der Fußballklassen. Die 1.Herren, das Aushängeschild jedes Vereines, spielte fortan in der Kreisliga. Bis 1987 konnte man diese Klasse halten. Ab der Saison 1987/88 spielte man in der 1.Kreisklasse mit wechselnden Erfolgen.

Nach dem Tod von Hermann Bremer, Hallenrunde teilgenommen. Es ist der 18 Jahre Spartenleiter aus Leiden- Abteilung geglückt, auch in der laufen- schaft, entstand 1990 eine Lücke im den Saison von G-Jugend bis A- Hermannsburger Fußball, die so Jugend alle Altersklassen zu besetzen. schnell nicht geschlossen werden Wobei die C-Jugend sich hartnäckig konnte. Die Unruhe in der Spartenfüh- seit 3 Jahren im Bezirk festgesetzt hat. rung schlug sich auch negativ auf die An dieser Stelle ist besonders den sportlichen Leistungen nieder, vielen Jugendtrainern und Betreuern schließlich fand sich die 1.Herren für ihren unermüdlichen Einsatz zu 1993/94 in der 2.Kreisklasse wieder. danken. Es fehlten die jungen Spieler, die aus 1995 / 96 wurde eine Frauenmann- der A-Jugend kommend, Druck auf die schaft ins Leben gerufen, die leider Älteren ausüben konnten. Zu dieser aufgrund Personalmangels 1999 / Zeit war eine 7er C-Jugend die älteste 2000 die letzte Saison, noch als Spiel- Mannschaft, die am Spielbetrieb für gemeinschaft mit dem TuS Eversen / den TuS teilnahm. Die wenigen A- und Sülze, nicht überdauert hat. B-Jugendlichen spielten in verschiede- Zum Seniorenbereich gehört natürlich nen Spielgemeinschaften mit Becke- auch die 2.Herrenmannschaft, die dorf, Bergen, Fassberg und Unterlüß. mehr als nur die Reserve für die Dank gilt für diese Zeit Willi Dittmann, 1.Herren ist. Diese Mannschaft hat der als Fahrer, Jugendwart und auch sich bis 1988 in der 2.Kreisklasse Spartenleiter, viel Zeit und Energie gehalten und spielt seitdem in der investiert hat, um die Spielgemein- 3.Kreisklasse. schaft am Laufen zu halten. Leider Weiterhin sind die Altherren, über 32 konnte aus diesen Spielern, die auch Jahren, und die Altliga, über 40 Jah- über Erfahrung aus dem Bezirksfußball ren, ein wesentlicher Bestandteil der verfügten, keiner in Hermannsburg Abteilung. Die Altherren hat von 1983 seine sportliche Heimat finden. bis 1996 in der Sonderklasse gespielt Die Fußballabteilung hat in dieser Zeit und ist als zusammengeschworenes umgedacht und verstärkt auf Jugend- Team bekannt. Seit 1996/97 spielt man arbeit gesetzt. So konnten in der Sai- als Spielgemeinschaft mit dem SV son 1994/95 angefangen von 2 F-Ju- Beckedorf in der Kreisklasse Nord um genden bis hin zur A-Jugend insge- den Wiederaufstieg. Die Altligamann- samt 7 Jugendmannschaften am Spiel- schaft griff 1982 erstmals in das Spiel- betrieb teilnehmen. In den Folgejahren geschehen ein und spielt ebenfalls in bis heute haben bis zu 11 Jugend- der Spielgemeinschaft mit dem SV mannschaften in der Feldsaison und Beckedorf. bis zu 15 Jugendmannschaften an der - 22 - Die sportlichen Erfolge kamen aber schaft in die Kreisliga zurückzubringen. wieder. Der 1.Herren gelang der Auf- Leider haben trotz Aufstieg einige jun- stieg in die 1.Kreisklasse 1995 unter ge Leistungsträger den Verein verlas- Trainer Horst Bartels. Im Jahr 2000 sen, so dass man in der laufenden gelang es Klaus Rappert diese Mann- Saison gegen den Abstieg spielt.

Titel wurden auch errungen, und soweit nachvollziehbar, sind sie hier aufgelistet:

1.Herren 1994/95 Erster Aufstieg in die Sonder- Pokalsieger, 11er 2.Kreisklasse und Auf- klasse; 1997/98 Staffelsieger stieg in die A-Jugend 1997/98 Staf- 1.Kreisklasse, 11er 1.Kreisklasse, felsieger 1. Kreisklasse, 1998/99 Pokalsieger und 1999/2000 Zweiter 1999 Pokalsieger; Aufstieg in die Bezirksli- 1.Kreisklasse und Auf- B-Jugend 1992 Pokal- ga stieg in die Kreisliga; sieger, 1994/95 Staffel- D-Jugend 7er 1983/84 2.Herren 1979/80 Erster sieger 1.Kreisklasse und Kreismeister, 11er 2.Kreisklasse Nord und Pokalsieger, 1999/2000 1995/96 Staffelsieger Aufstieg in die 1.Kreis- Hallenkreismeister 2.Kreisklasse klasse, 1984/85 Erster C-Jugend 11er E-Jugend 1979/80 Staf- 2.Kreisklasse Nord; 1983/84Kreismeister felsieger Staffel 1, Altherren 1981/82 Ers- und Aufstieg in die Be- 1980/81 Staffelsieger ter Kreisklasse Nord und zirksklasse, 7er 1991/92 Staffel 6, 1981/82 Staf- Aufstieg in die Sonder- Pokalsieger, 7er 1992/93 felsieger Staffel 1, klasse, 1986/87 Erster Kreismeister und Pokal- 1993/94 Staffelsieger Kreisklasse Nord und sieger, 11er 1995/96 3.Kreisklasse

Neben Training, Punkt- und Pokalspie- Bis hierher die sportlichen Leistungen, len haben alle Mannschaften an ver- aber es gibt aus den letzten 25 Jahren schiedenen Turnieren teilgenommen mehr zu berichten: oder auch selbst ausgerichtet. Beson- 1990 wurde der Waldsportplatz kom- ders ist hier das Traditionsturnier um plett saniert. 2 Jahre in denen Spiel- Neujahr in der Oertzetalhalle zu nen- und Trainingsbetrieb ausschließlich auf nen, dass im Dezember 2001 bereits dem Sportplatz der Christianschule zum 20ten Mal ausgetragen wurde. stattfand. Außerdem gibt es das Pfingstturnier Der ehemalige Zugang zum Wald- unserer Jugend, das auch schon fast schwimmbad, von dem die Fußballer traditionellen Charakter hat. Trainings- die Sammelkabinen als Umkleide- und lager und Abschlussfahrten, besonders Duschmöglichkeit nutzten, wurde mit bereits 3x in unsere französische Part- Unterstützung der Gemeinde und in nerstadt Autrive, runden das Gesamt- Eigeninitiative, besonders durch Wolf- bild des Hermannsburger Fußballs ab. gang Bödeker und Jürgen Schreiter, Unzählige Feiern, nach Sieg oder Nie- 1992/93 zum Vereinsheim umgebaut. derlagen und anderen Anlässen, brau- Das Kalkhaus wurde komplett durch chen nicht sonderlich herausgestellt die Fußballer umgestaltet. Hier ist be- werden. sonders Sievert Asmussen zu erwäh- nen, der mit einigen jungen Spielern - 23 - hier seine Freizeit sinnvoll zum Nutzen Nicht zu vergessen ist die Bus- und der Allgemeinheit eingebracht hat. Bandenwerbung, die von den Fußbal- 1998 begann die Erweiterung des lern initiiert wurde und gepflegt wird. Sportplatzes um ein Kleinspielfeld mit Hier wird ein wesentlicher Beitrag für Flutlichtanlage. Leider sind bei der den Gesamtverein geleistet, um die 3 Ausführung der erforderlichen Arbeiten Vereinsbusse für die vielen Fahrten zu nicht alle sorgsam gewesen, aber wir den Wettkampforten zur Verfügung zu hoffen nach mehreren Nachbesserun- stellen. Außerdem ist es gegenüber gen diesen Platz in der Saison 2002/03 früheren Zeiten gelungen, Trikotsätze nutzen zu können. und weiteren Sportbedarf zum großen Um die Zuschauer, besonders die jun- Teil über Sponsoren zu finanzieren, gen Familien, auf den Platz zu locken, denen an dieser Stelle unser aller wurde ein Spielplatz eingerichtet, der Dank gilt. auch intensiv genutzt wird. Ein kleiner Ausblick: Nach dem 21./22. Juni 1975 werden Bereits qualifiziert haben sich vom TuS auch in 2002 die Kreispokalsieger der Hermannsburg: A-Jugend, B-Jugend. Fußballjugend in Hermannsburg ermit- Die C-Jugend nimmt am Pokalwettbe- telt. Diese Veranstaltung findet am 15. werb nicht teil, sondern ist Teilnehmer Juni auf dem Waldsportplatz statt. am Fair-Play-Cup auf Bezirksebene. Werner Hanebuth

75 Jahre Fußball

Auftakt zu den Veranstaltungen zum 75 jährigen Fußballjubiläum war ein Klein- feldturnier für die Hermannsburger Vereine. Die Vorzeichen standen gut. Bei herr- lichem Sonnenschein und guter Stimmung unter den Teilnehmern gingen am Pfingstsamstag folgende Mannschaften zum „Turnier der Vereine“ an den Start : Oertze-Ring Hermannsburg, DLRG Hermannsburg, Freiwillige Feuerwehr Her- mannsburg, Tennisclub ( TC ) Hermannsburg, Freiwillige Feuerwehr , SV Beckedorf, TuS Hermannsburg Männerturnen und Triathlon.

Zu einem Einlagespiel trafen sich eine Auswahl von Rat und Verwaltung der Ge- meinde Hermannsburg und eine TuS-Vorstandsmannschaft. Das Spiel endete 3:0 für den TuS. Bei einem packenden Endspiel entschied das Oertze-Ring Team das Turnier für sich. In der Platzierung folgten als 2. TuS Triathlon, 3. DLRG, 4. Männerturnen, 5. Feuerwehr Hermannsburg, 6. TC Hermannsburg, 7. SV Becke- dorf, 8. Feuerwehr Weesen. Im Laufe der letzten Spiele trafen die besonders geladenen Gäste ein. Neben den Offiziellen des NFV-Kreises Celle waren auch Vertreter des befreundeten Nach- barvereine sowie der Bürgermeister Friedrich Wilhelm Kaiser, der auch bei dem Einlagespiel mitwirkte, und insbesondere einige ältere Fußballer, die ab 1946 die Fußballabteilung neu aufbauten vor Ort.

- 24 - Neben den abgebildeten wurden auch folgende Personen mit einer TuS- Jubiläumsuhr ausgezeichnet : Anton Schmiedl, Georg Donner, Siegfried Bergmann, Willi Lange, Otto Stöver und Hans-Gerd Behrens als Neugründungsmitglieder, Wal- ter Riggers als ehem. Jugend- wart und Betreuer, Hans- Joachim Müller ehem. Abtei- lungsleiter, Willi Dittmann ehem. Abtei- 3.Platz SV Beckedorf, 4.Platz TuS lungsleiter, Jugendwart, Sponsorenbe- Oldau / Ovelgönne 2, 5.Platz TuS treuer und Busverwalter, Jürgen Hermannsburg 2, 6.Platz TuS Her- Schreiter und Sievert Asmussen als mannsburg 1, 7.Platz TUS Unterlüß, Baufachleute, Heinz Krüger für 14 8.Platz FG Wohlde, 9.Platz SG Bispin- Jahre Schiedsrichter für den TuS, ,An- gen / Hützel / Steinbeck dre Struß stellvertretend für alle Trai- ner und Betreuer, Jens-Oliver Merz Für die G –Jugend: 1.Platz SC Vor- Torjäger mit 95 Toren in der B-Jugend werk, 2.Platz FG Wohlde, 3.Platz SV Saison 2000 / 2001, Malte Marquardt Hambühren, 4.Platz TuS Hermanns- vorbildlicher Nachwuchsabwehrspieler, burg, 5.Platz SSV Groß Hehlen, Defensiv-Künstler mit Tordrang, Erdal 6.Platz SV Beckedorf, 7.Platz TuS Yavsan (Eddi) bester Nachwuchstor- Eversen / Sülze 1, 8.Platz TuS Ever- wart, Torsten Rudolf Beispiel für vor- sen / Sülze 2. bildliches Verhalten, Cord Hiestermann Zum guten Gelingen trugen außer den über viele Jahre Stütze der 1. Herren teilnehmenden Mannschaften unsere und langjähriger Mannschaftsführer, Schiedsrichter und die vielen Helfer Bernd Gebers und Bruno Golla stell- rund um das Turnier, besonders aus vertretend für alle Sponsoren. der 1. Herren und der B-Jugend, bei. Am Pfingstsonntag traf sich der Fuß- Im Jubiläumsjahr sind noch weitere ballnachwuchs auf dem Waldsport- Aktionen geplant. Zunächst finden die platz. Der Fußball- und der Wettergott Kreispokalendspiele der Celler Fuß- hatten sich verbündet und ermöglich- balljugend am 15. Juni auf dem ten bei trockenem Wetter einen guten Waldsportplatz statt. Hierfür haben Turnierverlauf. sich sowohl unsere A-Jugend, als auch die B-Jugend qualifiziert. Um die Wanderpokale des traditionel- Nun bleibt mir nur noch Dank zu sagen len Pfingstturniers kämpften folgende an alle, die in den letzten Jahrzehnten Mannschaften in der Platzierungsrei- den Hermannsburger Fußball in jegli- henfolge : cher Form unterstützt haben. Für die F –Jugend: 1.Platz TuS Oldau / Ovelgönne 1, 2.Platz SV Hambühren, Hanna-Lia Hanebuth

- 25 -

Abteilung Tennis

Neues von der Tennisjugend des TuS Hermannsburg

Nach Abschluss der Wintersaison, in der die Vereinsjugend erstmals in der Ten- nishalle des Sportparks Bergen trainiert wurde, zieht die Jugendabteilung Tennis des TUS Hermannsburg eine positive Bilanz. Hohe Trainingsbeteiligung und Trainingsintensität ermöglichten unseren Kindern und Jugendlichen eine gute Vorbereitung auf die Punktspielrunde im Sommer.

Das Sommertraining beginnt für unse- schaften. Wir wünschen ihnen viel re Kinder und Jugendlichen am Erfolg. 8.5.2002 auf dem Tennisplatz am Leider konnte keine Knabenmann- Waldbad. Entsprechend ihrem Alter in schaft gemeldet werden, da in den vier Gruppen eingeteilt, findet dort unterschiedlichen Altersgruppen nicht jeden Mittwochnachmittag (1400-1700 genügend Spieler für eine Mann- Uhr) unter Anleitung unseres Tennis- schaftsmeldung zur Verfügung stan- trainers Falk Elbers das Tennistraining den. Über Neuzugänge würde sich die statt. Tennisabteilung des TuS Hermanns- In der Sommerpunktspielrunde spielen burg freuen, damit auch in Zukunft für den TuS Hermannsburg eine Klein- engagiert Jugend aufgebaut und trai- feldmannschaft (Knaben/Mädchen ge- niert werden kann. mischt) und zwei Mädchen C-Mann- Magdalena Imdahl

Jungseniorinnen spielen erneut in der Verbandsliga!

Bereits seit 1996 wechselte die Mannschaft der Jungsenior- innen, jetzt Damen 30, im 2-Jahres-Rhythmus von der Ver- bandsklasse in die Verbandsliga und umgekehrt. 2001 war es dann wieder soweit. Erneut war der Aufstieg in die Verbandsliga geschafft.

Durch eine ausgeglichene Mannschaftsleistung und Die Jungseniorinnen Margit Winkelmann, Margit Deak, kämpferischen Einsatz gelangen Jutta Stuke, Carmina Flechsig, Ilse Lübke, Brigitte Bren- Siege über die Tennis- ner, Irmgard Block und Susanne Hiestermann spielerinnen vom TSV Kirch- und Westerweyhe, TG Grün-Weiß Hitzacker, TSV Adendorf, TC Wietze und dem CTV Celle. Nur ganz knapp unterlagen sie der favorisierten Mannschaft vom TSV Buchholz (4:5). Alles in allem eine super Leistung, denn somit war der 2. Platz in

- 26 - der Tabelle gesichert und im Nachhinein der Aufstieg gelungen. Obwohl die Fahr- ten zu den Auswärtsspielen ( z.B. Cuxhaven ) nun noch weiter sind, ist die Freu- de über den Erfolg riesengroß. Für die kommende Saison heißt es nun wieder kämpfen und Einsatz zeigen, doch sollte natürlich der Spaß am Tennisspielen erhalten bleiben Margrit Winkelmann

- 27 -

Abteilung Badminton

Und wir sind immer noch am Ball... Das zweite Halbjahr, nun ist es wieder soweit. Gerne möchten wir Euch über die bisherigen Aktivitäten der Badminton-Sparte berichten. Wie Ihr vielleicht noch aus den letzten Vereinsnachrichten Nr. 23 wisst, haben wir einige Neuigkeiten im Trainingsablauf eingebaut bzw. versuchen diese nun regelmäßig umzusetzen.

Da wäre z.B. das Aufwärmtraining am intensiv darauf zu achten, dass fair Donnerstag ab 19.00 Uhr, das Euch durchgewechselt wird, seit Ihr bisher die Gelegenheit geben soll, zusammen prima nachgekommen, so dass sich mit Kathleen gut gedehnt ins Match zu hier sicherlich keiner benachteiligt füh- starten. Die ersten Aufwärmtrainings len muss. kamen gut an und es soll auch so wei- Bevor wir nun aber zu dem kommen, was wir im ersten halben Jahr bereits so erlebt haben, sind wir Euch zu- nächst noch die Ergebnisse des Schleifchenturniers vom 08.12.2001 schuldig. Geniale Stimmung, super Spieler-Paarungen und eine gut ver- sorgte Players-Lounge sorgten mal wieder für einen gelungenen Nachmit- tag, an dessen Ende die nachfolgen- den Sieger/innen die verdienten Poka- le mit nach Hause nehmen konnten: 1. Platz Damen: Kathleen Schädlich tergehen. Grundsätzlich gilt jedoch: es 2. Platz Damen: Steffi Morawietz soll keine Pflichtveranstaltung werden. 3. Platz Damen: Kirstin Helberg Dies gilt auch für das Praxis-Training und am Freitag mit Thomas & Co., die ger- Platz Herren: Thomas Peters ne bereit sind, Euch z.B. näher mit den 1. Platz Herren: Ernst Fürst Grundregeln des Badmintons und des 2. Platz Herren: Matthias Lang. Spielablaufs vertraut zu machen. Nun aber wie versprochen, Neues aus Diese und andere Neuigkeiten haben dem Jahr 2002. Zum zweiten Mal ha- unseres Erachtens dazu beigetragen, ben wir unsere Vereinsmeister an ei- dass derzeit die Abteilung Badminton nem Wochenende ausgespielt. Dies- viele neue und alte Spieler/innen be- mal am Samstag, 20. April 2002. Zu- grüßen kann. Das freut uns natürlich nächst wurden die besten der Damen- total, auch wenn das manchmal be- und Herrendoppel sowie die Mixed- deutet, dass man bei unseren Trai- Paarungen ausgespielt. Wirklich sehr ningszeiten am Donnerstag von 19.00 ausgeglichene, spannende Matches bis 22.00 Uhr und am Freitag von konnten wir an diesem Nachmittag 20.00 bis 22.00 Uhr auch mal auf der sehen. „Auswechselbank“ sitzen muss. Aber dies nicht lange, denn unserer Bitte,

- 28 - Na ja, eigentlich war der Nachmittag ja schon mehr der Abend, denn bei er- staunlich vielen Meldungen (noch nie konnten wir eine so hohe Meldezahl feststellen!) spielten wir bis ca. 19.00 Uhr und waren am Ende ziemlich ka- putt. Aber es hat sich gelohnt. Die Endergebnisse wie folgt: Vereinsmeister im Damen-Doppel: Kirstin Helberg und Kathleen Schädlich Vereinsmeister im Herren Doppel: Markus Lerch und Thomas Peters Vereinsmeister Mixed-Paarung: Kath- leen Schädlich und Thomas Peters.

Und auch wieder, wie eigentlich jedes Jahr, das Highlight für die Badminton- Abteilung: die Kreismeisterschaften 2002 in Wathlingen am Samstag und Sonntag, den 04. und 05.05.2002. Highlight insofern, dass wir endlich auch mal bei anderen Vereinen unter geben. Und das haben wir auch. Ge- Beweis stellen können, wie gut wir rüstet u.a. mit drei Bananen (na Clau- sind. Bedauerlicherweise konnten wir dia, alles gut überstanden?) und einem in diesem Jahr nicht so gute Ergebnis- fast gebrochenen Finger (Markus, tut’s se erzielen wie im letzten Jahr. Das lag noch immer weh?) haben wir uns auf insbesondere daran, dass der soge- den Weg gemacht, um die Hermanns- burger Ehre zu retten. Wir glauben, wir haben einen bleibenden Eindruck hin- terlassen, auch wenn’s diesmal nur zu einem 5. und 6. Platz im Herren- Doppel gereicht hat. Insbesondere hat uns das neue Punk- tesystem bei Turnieren zu schaffen gemacht. Statt wie bisher bis 15 Punk- te wird neuerdings nur noch bis 7 Punkte gespielt, allerdings dann über drei Gewinnsätze, statt wie bisher zwei Gewinnsätze. Eh man also richtig nannte C-Pokal (Freizeitspieler) bei warm wurde und sich auf seinen Ge- den Kreismeisterschaften wegen der genspieler einpendeln konnte, hatte geringen Meldezahl nicht mehr geson- man auch schon verloren oder war dert berücksichtigt wurde. So waren zumindest kurz davor. Aber dennoch wir „gezwungen“ im B-Pokal (Turnier- können wir sagen, dass wir neun An- und Punktspieler) unser Bestes zu getretenen (Kirstin Helberg, Kathleen

- 29 - Schädlich, Claudia Siekmann, Torsten zu wagen. Dann gibst natürlich noch Bergmann, Ernst Fürst, Matthias Lang, die zweite Hälfte der Vereinsmeister, Markus Lerch, Thomas Peters, Torben die Damen- und Herreneinzel, über Wehmeyer,) uns – im wahrsten Sinne deren Ergebnisse wir natürlich noch des Wortes – gut geschlagen haben. berichten werden. Aber Ihr kennt das ja schon von uns: Also, Ihr seht schon, wir haben noch wir lassen uns nicht unterkriegen – und viel vor und genauso viel schwirrt uns schon gar nicht mit einer so guten noch an neuen Dingen im Kopf herum. Laune. Wenn Ihr selbst mal dabei sein wollt, Tja, bleibt uns noch kurz zu sagen, dann meldet Euch doch einfach bei was wir für das nächste Halbjahr 2002 uns. Wir sind immer für Euch erreich- noch so angedacht haben. Also, dank bar. Per e-Mail unter badminton@tus- Wibke und Matthias Reich können wir hermannsburg.de oder auch persön- uns im Juni noch auf eine unserer ers- lich. Über unsere sonstigen Aktivitäten ten Boßel-Touren freuen. Dann schau- könnt Ihr Euch auch gern auf unserer en wir als nächstes eventuell mal, was Internetseite unter www.tus- uns der Sommer so bringt, um uns ggf. hermannsburg.de informieren – es wieder mit Paddelbooten auf die Örtze lohnt sich immer. Wir freuen uns auf Euch – bis bald... Kathleen und Thomas

- 30 -

Abteilung Basketball

Weibliche B-Jugend erfolgreich mit neuen Trikots vom Waldcafe Backe- bergsmühle

Nicht nur mit guten Leistungen glänzten die 14-16jährigen Mädchen der BSG Südheide, sondern auch mit gutem Aussehen in neuen Trikots. Pünktlich zur neu- en Saison bekamen die Mädchen um Trainer Felix Möller einen neuen Satz Wett- kampftrikots vom Waldcafe Backebergsmühle gespendet. Besitzer Hans-Jürgen Winterhoff rüstete die Basketballerinnen damit angemessen aus und gab der jun- gen Mannschaft damit den nötigen Rückenwind für eine erfolgreiche Spielzeit.

Denn die Leistungen in den vergangenen Spielen hatten es in sich: Das Team um Mannschaftsführerin Rahel Eichert leistete sich während der gesamten Sai- son nur drei Niederlagen und fegte ihre restlichen Gegner reihenweise vom Platz. Nicht selten erspielten sich die Nachwuchsstars Vorsprünge von 20 Punkten und mehr. So wurde das Team am Ende hervorra- gender Tabellenzweiter. Ein Grund für diesen positiven Verlauf sicherlich der Wan- Weibliche Basketball B-Jugend und Sponsor H.-J. Win- del einiger Rollenspielerin- terhoff nen zu unersetzlichen Leistungsträgern. Dennoch muss auch in Zukunft viel gear- beitet werden, um sich weiter zu verbessern.

- 31 - BSG Südheide veranstaltet erstmals ein Saisonabschlussturnier

Die Basketballer der Spielerge- meinschaft vom TuS Hermanns- burg und dem BC Bergen richte- ten am 26. und 27. April erstma- lig ein großes Saisonabschluss- turnier aus. Bei diesem sport- lichen wie spaßigem Evant trafen in der Oertzetalhalle in Her- mannsburg Mannschaften aus ganz Niedersachsen aufeinan- der. Acht Herrenmannschaften sowie drei Mixedteams began- nen am Sonnabend um 15 Uhr Basketball Spielergemeinschaft TuS Hermannsburg und mit einem munteren Schlagab- BC Bergen tausch.

So trafen die Gastgeber in der Herren- men Frühstück die Finalspiele auszu- konkurrenz auf TuS Celle, den SV tragen. Hambühren und den TSV Thedinghau- Dort ging es dann auch wieder richtig sen. In der Gruppe B spielten der TSV zur Sache. Die Gastgeber der Südhei- Lamstedt, TuS Eicklingen und TuS der schieden gegen den TSV Lamstedt Celle II sowie eine Göttinger Studen- im Halbfinale und mussten sich nach tenauswahl um den ehemaligen Süd- hartem Kampf im Spiel um Platz 3 ge- heider Hajo Rosenbrock. Parallel dazu gen den TuS Celle mit dem undankba- kämpften die Mixedteams des ASC ren vierten Platz begnügen. Doch das Esebrügge, der BSG Südheide und Finale fand nicht ganz ohne Her- des SV Hambühren um einen Pokal. mannsburger Beteiligung statt. Die Nachdem die Gruppenspiele aller Kon- Göttinger Studenten um Hajo Rosen- kurrenzen am Abend beendet waren, brock unterlagen dann aber dem Tur- ging es zum lustigen Teil des Turniers niersieger TSV Lamstedt klar mit über. Zusammen wurde bei einem Bier 45:53. und leckerem Grillfleisch noch die gan- Doch ganz ohne Pokal blieb die BSG ze Nacht über die vergangene Saison Südheide nicht: Das Mixedteam der geplaudert, viel gesungen und auch Gastgeber sicherte sich den Siegerpo- ein wenig getanzt. Doch leider muss- kal in ihrer Klasse. Insgesamt war die- ten alle Teams am nächsten Morgen ses Pilotprojekt eine gelungene Veran- früh um 8Uhr in die Christian-Halle um- staltung und wird in den kommenden ziehen, um dort nach einem gemeinsa- Jahren noch expandieren.

Herren der BSG Südheide sucht neue Spieler

Die Basketballer aus Hermannsburg ter. Nach einer erfolgreichen Spielzeit brauchen dringend Verstärkungen für 01/02, in der die BSG dritter der Be- die neue Saison im kommenden Win- zirksliga wurde, muss das Team um - 32 - Center Matthias Winkelmann einige tags ab 20Uhr in der Oertzetalhalle in Abgänge hinnehmen. Deshalb freut Hermannsburg oder am Donnerstag ab sich die lustige Truppe auf jeden, der 20Uhr im Sportpark Bergen zum Pro- Spaß am Basketball und mal beim betraining vorbei. Weitere Informatio- Training vorbeischaut. Also, bist Du nen gibt es bei Matthias Winkelmann zwischen 16 und 66 Jahren, hast Spaß unter E-Mail: basketball@tus- am Basketball und suchst eine neue hermannsburg.de! Herausforderung? Dann schau Mon- Alle Berichte: Hajo Rosenbrock

- 33 - Turn- und Sportverein Hermannsburg von 1904 e.V.

TuS Aufnahmeantrag

Ich/Wir beantrage/n die Mitgliedschaft in dem o.g. Verein und erkenne dessen Satzung* an. *Die Satzung ist beim Vorstand erhältlich

Name Vorname Geb.-Datum Abteilung

Straße: ______

Wohnort: ______Eintrittsdatum:___.___.200__

Einzelmitgliedschaft Familienmitgliedschaft

Ist schon ein Familienmitglied im TuS Hermannsburg? Ja Nein

Name dieses/dieser TuS Mitgliedes/Mitglieder: ______

...Seite bitte vollständig heraustrennen...

- 34 - TuS Monatsbeiträge Allgemeiner Zulage Zulage Personenkreis Beitrag Tanzen Tennis Kinder und Jugendli- che; Schüler und Stu- 4,00 € 2,00 € 4,00 € denten Erwachsene 6,00 € 2,00 € 5,00 € Familien mit Kindern 12,00 € / 10,00 € bis 18 Jahre Aufnahmegebühren Alle Abteilungen (außer Tennis) 1 Monatsbeitrag Jugendliche 16-18 Jahre 25,00 € Aufnahmegebühr Tennis Erwachsene 50,00 € Familien 70,00 €

Einzugsermächtigung ** nicht zutreffendes streichen

Hiermit ermächtige/n ich/wir widerruflich, die von mir/uns zu leistenden Beiträge für den TuS Hermannsburg e.V. halbjährlich** / jährlich** bei Fälligkeit zu Lasten mei- nes/unseres nachfolgend aufgeführten Kontos durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontofüh- renden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Kontoänderungen werde ich dem Verein umgehend mitteilen. Der Austritt kann nur zum Ende eines Kalenderjahres durch schriftliche Erklärung an den Vorstand erfolgen.

Kontonummer

Kreditinstitut

Bankleitzahl

Ort/Datum

Unterschrift Mitglied / gesetzlicher Vertreter

Unterschrift Kontoinhaber

(falls abweichend)

...Seite bitte vollständig heraustrennen...

- 35 - TuS Hermannsburg; 29320 Hermannsburg, 10.03.2002 - Vorstand -

Protokoll der Jahreshauptversammlung am Freitag, 08. März. 2002 Völkers Hotel Beginn: 20:08 - Ende: 21:45 Anwesende Liste: 94

TOP 1: Begrüßung Bei der letzten Jahreshauptversammlung Der 1. Vorsitzende Wolfgang Bödeker haben wir nach einer Satzungsänderung begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder, Werner Hanebuth als 3. Vorsitzenden ge- die Ehrenvorsitzenden Walter Riggers und wählt. Das war eine richtige Entscheidung. Klaus Hermsdorf, das Ehrenmitglied Horst Verwaltungs- und Repräsentationsaufga- Bierschwale, Bürgermeister Kaiser, die ben liegen nun auf mehreren Schultern, Ratsherren M. Drewes und H.J. Ro- was sich im abgelaufenen Jahr positiv senbrock, die Vorsitzende des Ausschus- bemerkbar gemacht hat. ses für Jugend, Sport und Soziales Ver- Im Übungsbetrieb wie in den Abteilungen einsmitglied Frau K. Lühmann, von der gibt es immer wieder Engpässe, wenn Presse die Damen Ramin (Blickpunkt) und Übungsleiter ihr Amt zur Verfügung stellen Lilie (Örtze-Anzeiger). oder wegziehen. Die Versammlung gedenkt der verstorbe- Zum 31.12.2001 hatte der TuS 1998 Mit- nen Mitglieder Manfred Goraczniak und glieder, davon 817 Mitglieder unter 19 Hansjoachim Möwert. Jahren. Da diese jungen Leute z. T. in TOP 2: Genehmigung der veröffentlich- mehreren Abteilungen aktiv sind, haben wir ten Niederschrift über die Jahreshaupt- über 1000 SportlerInnen zu betreuen. Die versammlung 2001 meisten jungen SportlerInnen sind in Schü- Die Niederschrift über die Jahreshauptver- ler- und Jugendmannschaften aktiv. Da gilt sammlung am 9. März 2001 wurde in den es, jede Woche Fahrprobleme zu lösen. Vereinsnachrichten Nr. 22 vom Juli 2001 Drei Busse stehen uns zur Verfügung, veröffentlicht. Das Protokoll wird einstimmig einer davon muß trotz angespannter Haus- angenommen. haltslage bald ersetzt werden. TOP 3: Berichte der Abteilungsleiter und Für 2002 ist zunächst die Tilgung der Rest- Ehrung der erfolgreichen SportlerInnen schulden vom Bau des Jugendsportplatzes Die Berichte der Abteilungsleiter Badmin- vorgesehen. Der Platz war bisher nicht ton, Basketball, Faustball, Fußball, Hand- zuverlässig nutzbar. Nach Reklamation ball, Judo, Kanu, Leichtathletik , Schwim- stand er trotz verschiedener Maßnahmen men, Sportabzeichen, Tanzen, Tennis, seitens der Herstellungsfirma häufig unter Tischtennis, Triathlon, Turnen, Volleyball Wasser. Wir hoffen, dass er nun nach den liegen als Tischvorlage vor. letzten Sanierungsarbeiten zu Pfingsten Für herausragende Leistungen sind von (75-Jahrfeier der Fussballabteilung) be- den Abteilungen EinzelsportlerInnen und spielbar sein wird. Mannschaften (ab Kreismeister) zur Ehrung In Zusammenarbeit mit der Christian- vorgeschlagen worden. Eingangs der Eh- Schule wird auf dem Christian-Sportplatz rungen, die Wolfgang Bödeker und Christi- eine Beachvolleyballanlage entstehen. Für an Vogel vornehmen, erklingt die Fanfare das geplante Angebot Bogenschiessen der Olympischen Spiele in München 1972. konnte kein Gelände gefunden werden. Christian Vogel vermittelt den jungen Sport- Der TuS hat gemeinsam mit dem Landes- lern einfühlsam Gedanken über die Grund- kanuverband Niedersachsen gegen die sätze der olympischen Idee, das Prinzip Örtzesperrung vor dem Oberverwaltungs- der Gleichheit aller Teilnehmer im Wett- gericht Lüneburg geklagt. Die Landschafts- kampf unter Beachtung der sportlichen schutzverordnung des Landkreises wurde Regeln und den Wert des Sports für Geist in wesentlichen Teilen für ungültig erklärt. und Körper. Landkreis und Landeskanuverband werden TOP 4: Bestätigung der Abteilungsleiter die Verordnung gemeinsan überarbeiten. Alle Abteilungsleiter werden bestätigt. Was wird aus dem Übungsangebot der TOP 5: Geschäftsbericht Schwimm- und Triathlon-Abteilung mit

- 36 - Leistungssport Kinder und ebenso Erwach- insgesamt etwa 100 Mitgliedern, wenn die sene zu freiwilligem Einsatz zu motivieren. Gemeinde die anstehende Sanierung des Frau Lühmann weist auf die Sportlerehrung Waldbades nicht finanzieren kann? Wir durch die Gemeinde am 27.05.2002 und benötigen einen ganzjährigen Übungsbe- auf die Gründungsveranstaltung für einen trieb. Unserer Meinung nach sollte das Förderverein Waldbad am 09.03.2002 hin. Hallenbad als Ganzjahresbetrieb weiterge- TOP 7: Kassenbericht und Bericht der führt werden. Kassenprüfer Auch 2001 hat der TuS von Geschäftsleu- Einnahmen 2001 ten in Hermannsburg und Umgebung viel- Beiträge 169.156,00 DM fältige Unterstützung erfahren, Gemeinde sonstige Einnahmen 50.893,03 DM und Landkreis waren bei einer Toranschaf- Summe 220.049,03 DM fung für den Waldsportplatz behilflich. Allen Ausgaben 2001 gilt unser herzlicher Dank. in den Abteilungen 184.183,78 DM Ebenfalls danken wir allen Vorstandsmit- weitere Kosten 42.229,15 DM gliedern, Trainern und Helfern für ihren insgesamt 226.412,93 DM Einsatz und die konstruktive Zusammenar- Hans-Heinrich Winkelmann erkennt die beit. sorgfältige Haushaltsführung der Abtei- TOP 6: Grußwort der Gäste lungs- und Übungsleiter an. Er spricht sei- Bürgermeister Kaiser bedankt sich für die ne Hoffnung aus, im laufenden Jahr das Einladung und überbringt Grüße des Rates entstandene Defizit ausgleichen zu können. und der Verwaltung der Gemeinde Her- Edeltraut Brand und Horst Bierschwale mannsburg. haben die Kasse geprüft. Die Jahreshauptversammlung ermöglicht, Es sind keine Beanstandungen vorzubrin- Bilanz des abgelaufenen Jahres zu ziehen gen. Dank an den Schatzmeister. und vorauszublicken auf das kommende TOP 8: Entlastung des Vorstands Geschehen. Der Antrag auf Entlastung des Vorstands In den 60er Jahren hat sich die Gemeinde und der Kasse wird gestellt. Entlastung im Zusammenhang mit der Übertragung wird einstimmig gewährt. des Sportplatzes vertraglich verpflichtet, TOP 9: Wahlen zum Vorstand dem TuS die Sportanlagen zur kostenlosen Zur Wahl stehen an: Nutzung zur Verfügung zustellen. Die Re- Hauptsportwart:Vorschlag Wiederwahl gelung hat weiterhin Bestand. Auf dieser Erich Johannes Basis wäre ein jährlicher Gedankenaus- Mitglieds- und Beitragswart: Vorschlag tausch zwischen dem TuS und der Ge- Wiederwahl Thomas Thake meinde wichtig. Kassenprüfer: Vorschlag Wiederwahl Edel- Zur notwendigen Sanierung des Waldba- traut Brand (für 1 Jahr); Vorschlag Neuwahl des: Angesichts des laufenden jährlichen Walter Eggersglüß (für 2 Jahre) Defizits, der immensen Sanierungskosten Die Vorgeschlagenen werden einstimmig und der finanziellen Situation der Gemein- gewählt und nehmen die Wahl an. de Hermannsburg sind Verwaltung und die Der Vorstand dankt Horst Bierschwale, der im Rat vertretenen Parteien und Gruppen sein Amt abgegeben hat, für seine langjäh- zu der Überzeugung gelangt, eine derartige rige Tätigkeit als Kassenprüfer. Investition nicht tätigen zu können. Überle- TOP 10: Ehrungen gungen, eine kostengünstigere Lösung zu Bronzene, silberne und goldene Ehrenna- finden, wobei auch unpopuläre Maßnah- deln werden gemäß Ehrenordnung verlie- men nicht auszuschließen sind, werden hen. Eine Auflistung ist dem Protokoll bei- angestellt. gefügt (Anlage 4). Bürgermeister Kaiser weist auf die Position Wolfgang Bödeker und Christian Vogel der Sportvereine im gesellschaftlichen und verleihen Peter Buttgereit für seine Ver- sozialen Bereich hin und dankt für die um- dienste um und für den Sport in der Ge- fangreiche ehrenamtliche Arbeit, die im meinde Hermannsburg den Ehrenbrief des Vorstand und in den Abteilungen geleistet TuS Hermannsburg. Buttgereit war 25 Jah- wird. re Vorsitzender des Ausschusses für Ju- Kirsten Lühmann überbringt die Grüße des gend Sport und Soziales in unserer Ge- Ausschusses für Jugend, Sport und Sozia- meinde und 10 Jahre auch im Sportaus- les, dessen neue Vorsitzende sie ist und schuss des Kreises Celle. In dieser Funkti- stellt sich vor. Sie spricht den Sparten- und on hat er sich immer für die Belange des Übungsleitern ihre Hochachtung aus, dankt Sports aller Hermannsburger Sportvereine für das Engagement, im Breiten- wie im eingesetzt. Buttgereit tat das aus seiner - 37 - Überzeugung heraus und in dem Wissen Festausschuss ein bzw. ermuntert, dem und der Wertschätzung um die Bedeutung Vorstand Ideen zur Festgestaltung zuzu- des Sports für die Gesellschaft. tragen. Auch bitten wir, uns leihweise alte Buttgereit dankt für die Ehrung und sagt Dokumente zur Verfügung zu stellen. seine zukünftige Fürsorge für den TuS zu. Wolfgang Bödeker beendet die Versamm- TOP 11: Verschiedenes lung. Erich Johannes weist auf die 100-Jahrfeier des TuS 2004 hin. Er lädt zur Mitarbeit im

1. Vorsitzender; 2. Vorsitzender; 3. Vorsitzender; Schriftwart

Interessantes aus unserem Archiv (1904–2004)

Hermannsburg, den 3. Juli 1904 TÇ wtá ~≠Ç|zÄ|v{x _tÇwÜtàátÅà éâ VxÄÄxA Ux|Ä|xzxÇw ≤uxÜáxÇwx fàtàâàxÇ äÉÅ gâÜÇäxÜx|Ç [xÜÅtÇÇáuâÜz âÇw Å≠zàx {≠yÄ|v{áà âÅ wxÜxÇ ZxÇx{Å|zâÇz u|ààxÇA

[Év{tv{àâÇzáäÉÄÄ j|Ä{xÄÅ UÜ≤xÄ fv{ÄÉááxÜ@ âÇw Yt{ÜÜtwÜxÑtÜtàxâÜ [xÜÅtÇÇáuâÜz cÜÉäA [tÇÇÉäxÜ zxéA jxA [xÜÜ YÜtÇé UÜùâxÜ

fàtàâàxÇ wxá `ùÇÇxÜ@gâÜÇ@ixÜx|Çá [xÜÅtÇÇáuâÜz

A. Zweck. § I Der Zweck des Vereins ist, das Turnen insbesondere die körperliche und geistige Ausbil- dung aller Mitglieder durch Wort und Tat zu befördern. B. Mitgliedschaft § II Die Mitglieder des Vereins bestehen aus: Turnern, Turnfreunden, Ehrenmitgliedern § III Aufnahmefähig ist jeder Unbescholltene der das 15te Jahr erreicht hat. Die Anmeldung zur Aufnahme als Turner geschieht durch ein Mitglied des Vereins. Der Name des Angemelde- ten wird 14 Tage in dem Turnlokale angeschlagen und ist jeder aufgenommen, sobald sich nicht mindestens 3 Mitglieder in dieser Zeit beim Vorstande dagegen erklärt haben. Im Falle eines solchen Protestes aber soll in einer binnen 8 Tagen zu berufenen Versamm- lung ballotirt werden und die Aufnahme nur dann erfolgen, wenn durch 2/3 Majorität dafür gestimmt wird. Die Aufnahme eines Turnfreundes geschieht durch persönliche Anmeldung beim Sprich-, Turn- oder Schriftwart des Vereins und soll dies an drei auf einander folgenden Turnaben- den, sowie in der nächsten Versammlung dem Verein zur Kenntnis gebracht werden. Auf- nahmefähig ist indes nur derjenige, welcher bereits das 30 Lebensjahr erreicht hat. § IV Jedes Vereinsmitglied erhält bei seiner Aufnahme: Die Vereinskarte Ein Exemplar dieser Statuten und verpflichtet sich, den darin enthaltenden Anordnungen unbedingt folge zuleisten. § V Turner und Turnfreunde haben im Verein: • Stimm- und Wahlrecht • Das Recht des Vorschlages neuer Mitglieder • Das Recht, Auswärtige auf die Dauer von 4 Wochen –indes nur mit Genehmigung des Vorstandes– einzuführen

- 38 - • Das Recht, Anträge an den Vorstand zu stellen. Stimm- und Wahlrecht haben die Mit- glieder indes erst von 17 Jahren an. § VI In Sachen, die Ausüben des Turnens betreffend, haben die Turnfreunde kein Stimmrecht. § VII Der Austritt aus dem Verein steht zu jeder Zeit frei und muß dem Vorstande mittels Rück- gabe der Vereinskarte, worauf der Austritt vermerkt wird, angezeigt werden; der Austre- tende hat aber noch den Beitrag für das laufende Monat zu entrichten. Nimmt der Austre- tende während des laufenden Monats seine Austritts-Erklärung zurück, so ist dieselbe als nicht geschehen zu betrachten. Meldet er sich dagegen erst im folgenden Monate der noch später wieder zur Aufnahme so ist er wie jedes neu eintretende Mitglied zu behandeln. – Der Austretende verliert jeden Anteil am Vermögen des Vereins. § VIII Der Ausschluß eines Mitgliedes geschieht durch Ausballotirung, welche: wegen unformhaf- ten Betragens innerhalb oder außerhalb des Vereins, wegen wiederholter grober Verlet- zung der Vereinsgesetze – beantragt werden kann. Ein solcher Antrag kann vom Vorstan- de oder von 8 Mitgliedern vermittels einer motivierten schriftlichen Eingabe gestellt werden und ist dem Betreffenden 3 Tage vor Abhaltung der dieserhalb anberaumten Haupt – Ver- sammlung, worin ihm das Recht der Verteidigung zusteht, schriftlich mitzuteilen. Er hört auf Mitglied zu sein, wenn bei dem Ballotage 2/3 der Stimmenden sich gegen ihn ent- scheiden. § IX Ehrenmitglieder werden auf Antrag des Vorstandes von der Hauptversammlung ernannt. C. Vorstand § X Die Geschäfte des Vereins werden durch einen dem Verein verantwortlichen Vorstand, bestehend aus 5 Mitgliedern auf folgende Weise besorgt. 1. Der Sprechwart oder Vorsitzende vertritt den Verein in jeder Hinsicht, leitet die Haupt- versammlungen und bringt die hier gefassten Beschlüsse in Ausführung. Er führt das Vereinssiegel und unterzeichnet alle Dokumente. 2. Der Turnwart leitet die Turnübungen, Schauturnen und die Turnfahrten, hat die Auf- sicht über alle Turngeräte und vertritt den Sprechwart in etwaigen Behinderungsfällen. 3. Der Turnwart – Ammann vertritt in Behinderungsfällen den Turnwart und hat für recht- zeitige Herbei und Fortschaffung der Turngeräte zu sorgen. 4. Der Schriftwart besorgt sämtliche schriftliche Arbeiten des Vereins, namentlich hat er alle Protokolle und ein Verzeichnis säumlicher Vereins-Mitglieder zu führen, auch ist ihm die Aufbewahrung aller Schriften und Bücher des Vereins anvertraut. 5. Der Säckelwart erhebt die Beiträge, leistet Zahlungen auf Anweisung des Sprechwar- tes und hat über Einnahmen und Ausgaben jährlich Rechnung abzulegen. § XI Das Amt eines Vorstandsmitgliedes ist ein Ehrenamt und es ist jedes Mitglied verpflichtet die auf ihn gefallene Wahl zum Vorstandsmitgliede anzunehmen. Turnwart und Turnwart- Ammann sind jedoch nur aus den Turnern zu wählen, während zu den übrigen Ehrenäm- tern sämtliche Mitglieder gleich Berechtigung und Verpflichtung haben. Nur dringende Gründe können von der Annahme entbinden. § XII Die Neuwahl des Vorstandes geschieht in der regelmäßigen Hauptversammlung. Die et- waige Neuwahl einzelner im laufe des Jahres abtretender Vorstandsmitglieder muß i- n erhalb 4 Wochen nach eingetretener Vacanz stattfinden. § XIII Die abtretenden Vorstandsmitglieder sind zwar wieder wählbar, jedoch nicht verpflichtet, die etwaige Wahl für das nächste Jahr anzunehmen. § XIV Der Vorstand kann über außergewöhnliche Ausgaben bis zum Betrage von 15 Mark verfü- gen. D. Versammlung § XV Die Versammlungen bestehen aus : Hauptversammlung, General-Versammlungen

- 39 - Die regelmäßigen Haupt-Versammlungen findet alljährlich im Monat Juni statt. Eine außer- ordentliche Haupt-Versammlung muß auf Wunsch von 1/3 der stimmfähigen Mitglieder vom Vorstande anberaumt werden. § XVI Die Haupt – Versammlungen sind auf alle Fälle beschlußfähig. § XVII Die Geschäfte der regelmäßigen Haupt – Versammlung sind : • Entgegennahme der Rechnungs-Ablage, • Wahl einer aus 3 Mitglieder bestehenden Rechnungs-Revisions-Comision, • Beschlußnahme über Änderung der Statuten, • Wahl des Vorstandes, • Beschlußnahme über anderweitige Anträge des Vorstandes oder einzelne Mitglieder. § XVIII Zu sonstigen Beratungen und Vereins-Angelegenheiten beruft der Vorstand, auf Antrag von 10 Mitgliedern, auch der Vorsitzende, General-Versammlungen, die stehts beschluß- fähig sind. § XIX Abänderung der Statuten können nur in einer Haupt-Versammlung durch 2/3 Majorität beschloßen werden. § XX Bei Abstimmungen entscheidet relative Stimmenmehrheit, bei Stimmgleichheit die Stimme des Vorsitzenden. Die Wahlen werden durch Stimmzettel ausgeführt und bei Stimmengleichheit sind die betreffenden Kandidaten auf eine engere Wahl zustellen. Entsteht auch im 2ten Wahlakte Stimmengleichheit so entscheidet das Los. E. Cassenwesen § XXI Jedes Mitglied hat ein Eintrittsgeld von 1 MK. zu zahlen. An Beitrag zahlen Turner 40 ch., Jugendturner 20 ch Wer sich als Mitglied eines anderen deutschen Turnvereins ausweiset und sich in den 4 ersten Wochen seines hierseins zum Eintritt meldet, braucht kein Eintrittsgeld zu zahlen. Die Beiträge sind pünktlich an den dieselb abfordernden Kassenboten zu entrichten. § XXII Die Rechnungs-Revisions-Comission empfängt in der Haupt – Versammlung vom Vor- stande die Rechnungs-Ablage des Säckelwartes, hat diese innerhalb 14 Tage zu prüfen und dem Vorstande zurückzugeben, der sie alsdann der nächsten General – Versammlung vorlegt. Erinnerungen sind von der Commision mit dem Vorstande zu erledigen; Differenzen, wel- che auf diese Weise nicht ausgeglichen werden können, sind der General – Versammlung zur entgültigen Entscheidung zu überweisen. F. Turnbestimmungen § XXIII Jeder Turner hat an den Turntagen rechtzeitig und in den beschlossenen Turnkleidern zu erscheinen. § XXIV Die Übungen leitet der Turnwart, dessen Anordnungen, sowie denen der Vorturner in den einzelnen Riegen unbedingt Folge zu leisten ist. Kein Turner darf vor Schluß der Übungen, ohne Erlaubnis seines Vorturners, fortgehen. § XXV Bei Wiedersetzlichkeiten, oder sonst unanständigen Betragen können die Vorturner das Weiterturnen verbieten und müssen am Ende der Übungen dem Turnwart Anzeige davon machen, welcher die Berechtigung darüber beim Vorstande beantragt. § XXVI Rauchen, Essen und Trinken, sowie müßiges Lagern auf dem Turnplatze während des Riegenturnens, soll mit 50 ch gestraft werden. § XXVII Mutwillige Beschädigungen der Turngerätschaften sollen mit einer 1 MK. gestraft werden; außerdem hat der Beschädiger die Kosten der Reparatur zu erstatten. - 40 - § XXVIII Jeder Turner hat sich bei stattfindenden Turnfahrten, Schauturnen oder Turnfesten auf das Genaueste den speziellen Anordnungen des Turnwartes oder der ernannten Festordner zu fügen. § XXIX Die Vorturner werden vom Turnwart aus den besten Turnern erwählt. Wenn 2/3 der Riege mit der getroffenen Wahl nicht einverstanden sind, so muß solches dem Vorstande ange- zeigt werden, der dann den Turnwart beauftragt, einen anderen Vorturner zu wählen. G. Besondere Bestimmungen § XXX Die Turnerfahne, deren Versicherung gegen Feuersgefahr seitens des Vorstandes zu besorgen ist, wird im Vereinslokale oder in der Wohnung des Sprechwartes aufbewart. § XXXI Über die Mitnahme der Fahne zu Festlichkeiten, Turnfahrten usw. hat der Vorstand zu entscheiden. § XXXII Im Fall der Verein sich auflöst, wird das Inventar des Vereins (Gerätschaften, Fahne usw.) immer vom Vorstande erwähltem Mitgliede überwiesen (resp. zur Aufbewahrung) dasselbe dem ersten sich neu bildenden Turnverein, falls derselbe die Gerätschaften kaufen will, billig zu überlassen. H. Gesellige Zusammenkünfte § XXXIII Die geselligen Versammlungen des Vereins, welche nach Wahl des Vorstandes und unter Vorsitz desselben oder eines Vorstandsmitgliedes stattfinden, haben den Zweck die geisti- ge Entwicklung und das freundliche Zusammen halten der Vereinsmitglieder durch pas- sende Vorträge, für deren Haltung der Vorstand zu sorgen hat und durch belehrende Ge- spräche und Gesang in jeder Weise zu fördern.

Hermannsburg im Juni 1904 - Der Vorstand

- 41 -

TuS Anschriften

Geschäftsstelle Werner Hanebuth Olendorp 26b 29320 Hermannsburg Tel. 05052 / 9750140 Fax 9750141 Sportanlagen Vereinsheim, Fußballheim, Tennisplätze...... Lotharstraße 68, am Waldbad Oertzetalhalle ...... Lutterweg 7 Hallen I bis III der Christian-Schulen...... Missionsstraße 6 Halle Hermann-Billung-Schule (Grundschule) ...... Lutterweg 18 Waldsportplatz ...... Lotharstraße 68, am Waldbad Sportplatz der Christian-Schulen...... Alte Celler Heerstraße Bankverbindungen Sparkasse Celle (BLZ 257 500 01) Konto: 55 591 598 Volksbank Celler Land (BLZ 257 916 35) Konto: 27 46 400 Internet www.tus-hermannsburg.de

Der Mitglieds- und Beitragswart informiert

Es sei daran erinnert, dass im August Weiter ist es für unsere Mitgliederver- 2002 der zweite halbjährliche Mit- waltung dringend erforderlich, Ände- gliedsbeitrag eingezogen wird, sofern rungen von Anschriften, Namen und eine halbjährliche Beitragszahlung Bankverbindungen dem Verein (Tho- vereinbart wurde. mas Thake, Erreichbarkeit siehe weiter hinten im Heft) unbedingt mitzuteilen.

Dank an die Heftverteiler

An dieser Stelle soll all denjenigen mannsburg und Umgebung regelmäßig herzlich gedankt werden, die bei Wind verteilen. Ohne diesen ehrenamtlichen und Wetter, Morgens, Mittags oder Einsatz wäre eine Zustellung der Hefte Abends die Vereinsnachrichten an alle nicht möglich. Haushalte unserer Mitglieder in Her- VIELEN DANK!

Ständig aktuelle Informationen immer unseren offiziellen Internetseiten unter: www.tus-hermannsburg.de Kostenlosen TuS-Newsletter bestellen unter: [email protected]

- 42 -

TuS Trainingszeiten

BADMINTON Sascha Hanebuth weibl. u. männl. Erwachsene Florian Siegmann donnerstags: 1900-2200, Halle I + III Malte Marquardt Ül: Kirstin Helberg E2-Jugend, Jahrgang 1992 Tanja Kowallik Ül. Christian Vogel freitags: 2000-2200, Halle I + III Volker Prüsse Ül: Kirstin Helberg Dieter Hehenkamp D-Jugend, Jahrgang 1989-90 BASKETBALL Ül. Karl-Heinz Pitzler weibl. B-Jugend 14-16 J. 00 00 Peter Jankowski montags: 18 -20 , Halle I C 11 und C 7-Jugend, Jahrgang Ül: Felix Möller 1987-88 Herren 00 00 Ül. Ulrich Schulte montags: 20 -22 , Oertzetalhalle Matthias Siegmann Ül: Felix Möller Thomas Spallek FAUSTBALL B-Jugend, Jahrgang 1985-86 Männer I-IV Ül. Werner Hanebuth donnerstags: 2030-2200, Oertzetalhalle Klaus Brede Ül: Peter Kruse A-Jugend, Jahrgang 1983-84 Während der Sommersaison findet der Ül. Stefan Münstermann Übungsbetrieb auf dem Sportplatz der Sievert Asmussen Christian-Schule statt. Werner Hanebuth 1. Herren FUSSBALL Ül. Stefan Münstermann Trainingszeiten und -örtlichkeiten bitte 2. Herren bei den Trainern erfragen, bzw. dem Ansprechpartner: TuS-Schaukasten zwischen der Spar- Sievert Asmussen kasse und der Volksbank und am Ver- Altherren einsheim oder der Lokalpresse (Blick- Uwe Marquardt Punkt Hermannsburg) entnehmen. Cord Hiestermann Trainer und Betreuer Altliga G-Jugend, Jahrgang 1995 und jün- Wilfried Koch ger Jugendwartin: Hanna-Lia Hanebuth, Ül. Andre Struß [email protected] Jürgen Oster Stellv. Abteilungsleiter: Jürgen F1-Jugend, Jahrgang 1993 Schreiter Ül. Martin Meyhöfer Seniorenwart: Jürgen Sereda Gregor Rissmann F2-Jugend, Jahrgang 1994 HANDBALL Ül. Andre Struß Minis (männlich und weiblich ) 5-8 Jürgen Oster Jahre E1-Jugend, Jahrgang 1991 dienstags 1700-1830, Oertzetalhalle Ül. Holger Wortmann Ül: Cornelia Reinecke - 43 -

Denise Lange Ül: Dieter Wermuth, Marc Wermuth E-Jugend (weiblich) 8-10 Jahre Damen und Herren freitags:1530-1700, Oertzetalhalle dienstags: 2000-2130, Halle III Ül: Anke Lange Ül: Dieter Wermuth, Siegfried Stäbler Janina Balke Jungen u. Mädchen 5-8 Jahre D-Jugend (männlich u. weiblich) 10- mittwochs: 1700-1800, Halle III 12 Jahre Ül: Marc Wermuth, Yvonne Rasch, freitags: 1700-1830, Oertzetalhalle Ute Weusthoff Ül: Matthias Reinecke (m) Fortgeschrittene Kinder 8-11 J. Cornelia Reinecke (w) mittwochs: 1800-1900, Halle III C-Jugend I (weiblich) 12-14 Jahre Ül: Marc Wermuth, Dieter Wermuth freitags: 1830-2000, Oertzetalhalle Jugendliche Wettkämpfer montags: 1830-2000, Oertzetalhalle mittwochs: 1900-2000, Halle III Ül: Thomas Lückert Ül: Dieter Wermuth, Marc Wermuth C-Jugend II (weiblich) 12-14 Jahre Erwachs. Wettkämpfer montags: 1830-2000, Oertzetalhalle freitags: 1830-2030, Halle III Ül: Markus Gohlisch Ül: Dieter Wermuth Marina Vogelsberg KANUSPORT C-Jugend I und II (männlich) 12-14 Jugendliche und Erwachsene, Ein- Jahre 30 00 zelteilnehmer und Familien donnerstags: 18 -20 , Oertzetalhalle Termine für Touren werden bei Sai- Ül: Oliver Bült (I) sonbeginn festgelegt. Matthias Dening (II) Auskunft erteilt der Abteilungsleiter B-Jugend (weiblich) 14-16 Jahre 30 00 Wolfgang Bödeker, freitags: 18 -20 , Oertzetalhalle Ül: Matthias Dening LEICHTATHLETIK Fördertraining Lauftreff ohne Altersbegrenzung montags, 1700-1830, Oertzetalhalle weibliche und männliche Teilnehmer, Ül: Matthias Dening April - September: freitags 1830 Uhr Damen Oktober - März: samstags 1430 Uhr freitags, 2000-2200, Oertzetalhalle Treffpunkt: Parkplatz am Waldbad, Ül. Thomas Lückert Dusch- und Umkleidemöglichkeiten Herren sind vorhanden. mittwochs, 1900-2030, Oertzetalhalle Betreuer: Jürgen Lange ÜL: Manfred Dehning SPORTABZEICHEN Torwarttraining 30 30 Trainings- und Abnahmetage: donnerstags, 17 -18 , Oertzetalhalle siehe Bericht oben in diesem Heft! Ül: Anke Lange weibliche und männliche Jugend Manfred Dehning mittwochs ab 1700 Christian-Schul- Thomas Lückert sportplatz Torwarttraining außerdem nach ab- Ül: Bernd Eichert sprache mit Manfred Dehning Damen u. Herren aller Altersklassen JUDO mittwochs: ab 1800, Christian-Schul- weibl. u. männl. Jugend 11-18 J. sportplatz dienstags: 1830-2000, Halle III Ül: Wolfgang Buschkiel - 44 -

Einteilung durch die Tennis-Jugend- SCHWIMMEN wartin Magdalena Imdahl Jungen u. Mädchen 00 00 sonntags:14 -19 , Halle I montags: 1545-1830 Waldbad/Hallenbad 30 00 Jugendwartin donnerstags: 17 -19 , Waldbad / Magdalena Imdahl Hallenbad [email protected] Ül: Klaus Zielosko Platzwart TANZSPORT Siegfried Deack Gruppe (Anfänger) 00 00 TISCHTENNIS donnerstags: 19 -20 , Pausenhalle Jungen u. Mädchen ab 12 Jahre der Grundschule 00 00 montags: 18 -20 , Hermann-Billung- Ül: Hubertus + Roswitha Weihs -Schule Gruppe (Fortgeschrittene) Ül: Rolf Hoffmann donnerstags: 2000-2100, Pausenhalle Herren der Grundschule montags: 1930-2200, Hermann-Billung- Ül: Hubertus + Roswitha Weihs Schule Gruppe (Anfänger) Ül: Rolf Hoffmann donnerstags: 2100-2200, Pausenhalle Punktspielbetrieb der Grundschule samstags: 1500-1800, Hermann-Billung- Ül: Hubertus + Roswitha Weihs -Schule Hubertus und Roswitha Weihs sind über Harald Deutgen zu erreichen.

TENNIS „Duathlon-Tag“ in Hermannsburg Sommer am 21.9.2002 Jugendtraining (der Tag vor der Bundestagswahl) mittwochs: 1400-1700 mit Strecken Ül: Falk Elbers für alle Altersklassen Training für Erwachsene ab Jahrgang 1994 nach persönl. Abstimmung mit den Infos bei Dagmar Tatarczyk- Trainern im Rahmen der vorgegebe- Naderhoff und Hans Waßmann nen Zeiten (s. Aushang am Tennis- (siehe Abteilung TRIATHLON) platz) Damen dienstags: 1400-1800 Ül: Margrit Deack Senioren donnerstags: 1800-2000 Jedermann freitags: ab 1800 Ül: Siegfried Deack

Winter Jungen u. Mädchen ab 5 Jahre und Jugendliche bis 18 Jahre

- 45 -

TRIATHLON Ül: Erich Johannes, Per Vogelsang Training für Schülerinnen und Schü- Frauengymnastik ab 18 Jahre ler montags: 2000-2200, Halle I montags: 1830-1930, Schwimmtraining Ül: Maren Frind, Annemarie Dening im Waldbad Gesundheitsorientierte Fitness mittwochs (nur im Sommer): 1630-1730, (Frauen ab 18 Jahre) Christian-Sportplatz mittwochs: 1830-1930, Halle II donnerstags: 1700-1800, Halle II Ül: Carola Lange Lauftraining: siehe Leichtathletik-Lauf- Aerobic treff dienstags, 2000-2130, Halle I Ül: Dagmar Tatarczyk-Naderhoff mittwochs: 2000-2130, Halle II Training für Erwachsene Ül: Nele Mentz, Joana Petzhold montags: 1900-2000, Waldbad Behindertensport dienstags: 1815-1915, Parkplatz Wald- freitags: 1700-1830, Halle II bad Ül: Anita Möller, Maren Frind donnerstags: 1900-2015, Halle II Gesundheitstraining nach moderner Ül: Hans Waßmann Musik Lauftraining: siehe Leichtathletik-Lauf- mittwochs: 1730-1830, Hermann-Billung- treff Schule Ül: Maren Frind TURNEN Seniorenturnen Eltern u. Kind (ab 2 Jahre) 30 00 dienstags: 14 -16 , Halle II mittwochs: 1630-1730, Halle I Ül: Irmtraut Penzhorn Ül: Ursula Späth Frühgymnastik nach flotter Musik Eltern u, Kind (ab 4 Jahre) 00 00 15 15 montags 9 -10 und 10 -11 Halle mittwochs: 1730-1830, Halle I III (fest eingetragene Teilnehmer) Ül: Ursula Späth Ül: Carola Lange Kinderturnen 5-6 Jahre 00 00 Herzsportgruppe mittwochs: 16 -17 , Halle II in Zusammenarbeit mit TuS Bergen Ül: Anne Serek, Simon Schneider Katrin Kulke VOLLEYBALL Kinderturnen 6-8 Jahre weibl. Jugend 1990 und jünger mittwochs: 1700-1800, Halle II dienstags: 1630-1800, Halle I Ül: Katrin Kulke, Florian Späth donnerstags: 1600-1730, Oertzetalhalle Geräteturnen Mädchen ab 7 Jahre Ül: Anke Eber montags: 1630-1800, Halle II Damen (Kreisliga) Ül: Regina Miller dienstags: 1930-2100, Oertzetalhalle Geräteturnen Mädchen ab 10 Jahre donnerstags: 1730-1930, Oertzetalhalle dienstags: 1800-2000, Halle II Ül: Cornelia Koch, Ül: Regina Miller Antje North Turnerjugend ab 13 Jahre Damen (Kreisklasse) freitags: 1800-2000, Halle II dienstags: 1830-2000, Oertzetalhalle Ül: Regina Miller Ül: Anke Eber Männergymnastik u. Spiele, ab 18J. Hobby 00 00 00 00 montags: 20 -22 , Oertzetalhalle dienstags: 20 -22 , Oertzetalhalle

- 46 -

Who’s who im TuS Der Vorstand

1.Vorsitzender, Wolfgang Bödeker Mitglieds- und Beitragswart, Thomas [email protected] Thake 2.Vorsitzender, Christian Vogel [email protected] [email protected] Schriftwart, Ilse Hemme 3. Vorsitzender und Leiter der [email protected]

Geschäftsstelle: Werner Hanebuth Presse- und Medienwart, Uwe Na- geschaeftsstelle@tus- derhoff hermannsburg.de [email protected]

Ehrenvorsitzender, Klaus Hermsdorf Hauptsportwart, Erich Johannes Ehrenvorsitzender, Walter Riggers [email protected]

Schatzmeister, Hans-Heinrich Winkel- Beisitzer, Archivar, mann Dieter Bartelt [email protected] Jutta Stuke

Die Abteilungsleiter

Badminton, Thomas Peters [email protected] [email protected] Tanzsport, Harald Deutgen Basketball, Matthias Winkelmann [email protected] [email protected] Tennis, Reinhard Haugk Faustball, Peter Kruse [email protected] [email protected] Tischtennis, Rolf Hoffmann Fußball, Hanna Hanebuth [email protected] [email protected] Turnen, Erich Johannes Handball, Matthias Reinecke [email protected] [email protected] Annemarie Dehning

Judo, Frank Walzer Triathlon, Hans Waßmann [email protected] [email protected]

Kanusport, Wolfgang Bödeker Sportabzeichenreferent, [email protected] Bernd

[email protected] Leichtathletik, Jürgen Lange [email protected] Volleyball, Carola

[email protected] Schwimmen, Klaus Zielosko

- 47 -

Impressum

„Vereinsnachrichten“, die Informations- E-Mail: [email protected]; broschüre des Turn- und Sportvereins Her- Die mit Namen benannten Artikel wurden mannsburg von 1904 e.V. (TuS Hermanns- der Redaktion eingereicht und stellen nicht burg) erscheint halbjährlich und berichtet zwingend die Meinung der Redaktion dar. über Wissenswertes der Vereinsarbeit im Zustellung an alle Mitglieder. Familien, die TuS Hermannsburg und den Verein selbst. mehrere Mitglieder im TuS Hermannsburg Auflage: ca. 1600 Stück haben, erhalten nur ein Exemplar. Herausgeber: TuS Hermannsburg e.V., Redaktionsschluss für die nächste Aus- Olendorp 26b, 29320 Hermannsburg gabe ist (ausnahmslos) am 10. November Tel.: 05052/9750140 Fax: 05052/9750141 2002. e-Mail: Der Erscheinungstermin wird vor dem [email protected] Weihnachtsfest 2002 liegen! Internet: www.tus-hermannsburg.de Druck: Jensen & Hampel, Celle Redaktion: Uwe Naderhoff Inhaltsverzeichnis Vorwort ...... 1 TuS Monatsbeiträge ...... 35 Berichte aus den TuS Abteilungen ...... 2 Protokoll der Jahreshauptversammlung ..36 Abteilung Triathlon...... 2 Interessantes aus unserem Archiv (1904– Abteilung Leichtathletik...... 4 2004) ...... 38 Abteilung Turnen ...... 7 TuS Anschriften ...... 42 Abteilung Tanzsport...... 9 Der Mitglieds- und Beitragswart informiert Bereich Sportabzeichen...... 11 ...... 42 Abteilung Handball...... 14 Dank an die Heftverteiler ...... 42 Abteilung Tischtennis...... 17 TuS Trainingszeiten...... 43 Abteilung Kanusport ...... 19 Who’s who im TuS...... 47 Abteilung Fußball...... 20 Der Vorstand...... 47 Abteilung Tennis ...... 26 Die Abteilungsleiter ...... 47 Abteilung Badminton...... 28 Impressum...... 48 Abteilung Basketball ...... 31 Inhaltsverzeichnis ...... 48 TuS Aufnahmeantrag ...... 34

- 48 -