Naturschutzprojekte im Landkreis 2011

LANDKREIS HARZ Grundlagen

LANDKREIS HARZ

In Sachsen-Anhalt werden Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte gefördert.

Gefördert werden Vorhaben, welche die natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tier- und Pflanzenarten schützen und erhalten.

Dazu zählen insbesondere praktische Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen in den Natura 2000-Gebieten oder auf Flächen mit hohem Naturwert (z.B. gesetzlich geschützte Biotope).

Rechtliche Grundlage

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten

Aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) werden dafür Mittel der förderfähigen öffentlichen Ausgaben bereitgestellt. Projektträger

LANDKREIS HARZ

 Landkreis Harz

 Landschaftspflegeverband Harz e.V  Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt e.V.

 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Projektträger: Träger LandkreisLandkreis Harz 1 Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ LANDKREIS HARZ 5

2 Allerbachwiesen

3 Orchideenprojekt

4 FND „Sonnenberg“

5 Schlammpeitzger

6 Durchlässe Allerbach/Krebsbach

3 4 6 3 3 2

1 6 Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ / LANDKREIS HARZ

Projekt: Pflege und Wiederherstellung von Berg- und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet Harzer Bachtäler Nr. 89 (Folgeprojekt) Grundlagen: Nutzungs- und Pflegekonzepte für die Bergwiesen der Gemarkungen Benneckenstein und Trautenstein, PEP Harzer Bachtäler, Teil

Träger: Landkreis Harz

Kooperationspartner: Landschaftspflegeverband Harz, Büro für Umweltplanung Zeitraum: April bis Oktober 2011 (Vorgängerprojekt ab 2009)

Ziele: Erhalt wertvoller Offenlandlebensräume (Bergwiesen, Borstgrasrasen, Feuchtwiesen)

Maßnahmen:  Instandsetzung Wiesenbrachen (Mahd/Entbuschung) 18 ha  wissenschaftliche Begleitung (Schutz- und Bewirtschaftungsplan, Pflegekataster)  Öffentlichkeitsarbeit (Nutzerinfo, Rollups, Faltblatt, Plakat, Internetseite, Bergwiesen- Lehrpfad)  Vermittlung in landwirtschaftliche Nutzung Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“

LANDKREIS HARZ Benneckenstein/Trautenstein - Pflegeflächen Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ Benneckenstein/Trautenstein – praktische Pflege LANDKREIS HARZ

FND Gehren in schlechtem Zustand schweißtreibende Handarbeit im FND

Mahd Saustall Nordwest Beräumen im Roten Bruch Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ Benneckenstein/Trautenstein –

LANDKREIS HARZ Schutz- und Bewirtschaftungsplan

Schwerpunkte:

- Gebietsbeschreibung (Schutzgüter, Nutzungssituation, Nutzungsgeschichte - Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL (hier Schwerpunkt Offenland) - Sonstige Gebietsausstattung (Biotope, Flora) - Gefährdungen und Beeinträchtigungen - Maßnahmen und Nutzungsregelungen Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ Benneckenstein/Trautenstein – Öffentlichkeitsarbeit

LANDKREIS HARZ

Bergwiesen-Lehrpfad Wiesenpflege „Harzer Bachtäler“ Benneckenstein/Trautenstein – Nutzerinformation LANDKREIS HARZ

 wurde für jeden Landwirtschaftsbetrieb erstellt  zwei Infoveranstaltungen mit insgesamt 7 Landwirtschaftsbetrieben  aufbauend auf dem Schutz- und Bewirtschaftungsplan wurde für jeden der 7 Betriebe eine Nutzerinformation erarbeitet

Schwerpunkte

1. Vorstellung des Projektes 2. Aufklärung über wichtige Begriffe im Naturschutz Was verbirgt sich unter dem Begriff NATURA 2000 ? Was sind FFH-Gebiete ? Was ist ein FFH-Lebensraumtyp ? Kurzvorstellung FFH-Gebiet „Harzer Bachtäler“ Steckbrief, Kurzporträt 3. Anteil der Flächen des Landwirtschafts-Betriebes am FFH- Gebiet 89 Ausstattung Lebensraumtypen/Biotope Hinweise für die Nutzung Allerbachwiesen

LANDKREIS HARZ

Projekt: Wiederherstellung und Pflege der Allerbachwiesen zwischen Tanne und Trautenstein im FFH- Gebiet „Harzer Bachtäler“ (Folgeprojekt)

Grundlagen: Nutzungs- und Pflegekonzepte Bergwiesen der Gemarkung Trautenstein

Träger: Landkreis Harz

Kooperationspartner: Landschaftspflegeverband Harz, Landesforstbetrieb Forstbetrieb Oberharz, Büro für Umweltplanung Wernigerode

Zeitraum: April bis Oktober 2011 (Vorgängerprojekt ab August 2010) Ziele:  Erhalt wertvoller Offenlandlebensräume (Bergwiesen, Borstgrasrasen, Feuchtwiesen, Sümpfe)  Artenschutz (Carex pulicaris, Iris sibirica, Arnica montana u.a.)

Maßnahmen:  Instandsetzung Wiesenbrachen (Entbuschung, Folgemahd/Nachpflege )  Herstellen der Durchlässigkeit (Beseitigen von Fichtenriegeln)  wissenschaftliche Begleitung (Tagfaltererfassung, Pflegekataster) Allerbachwiesen - Projektgebiet

LANDKREIS HARZ Allerbachwiesen - Ausgangszustand

LANDKREIS HARZ

Standort von Carex pulicaris im Frühjahr 2009 stark verbuschte Wiesenbrachen Allerbachwiesen- Pflege

LANDKREIS HARZ

Praktische Pflege Entbuschung

nachher vorher Allerbachwiesen - Biotopkartierung Erfassung Biotoptypen/Lebensraumtypen LANDKREIS HARZ Allerbachwiesen - Pflege

LANDKREIS HARZ Praktische Pflege Maschinenmahd

Mähen

Schwaden

fleißige Helfer

Laden/Abtransport Allerbachwiesen - Pflege

LANDKREIS HARZ Freischneider, Harke & Co Allerbachwiesen - Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

 hoher Flächenanteil FFH-Lebensraumtypen

(Borstgrasrasen, Bergwiesen, Pfeifengraswiesen)

 überwiegend gesetzlich geschützte Biotope (u.a. Feuchtwiesen)

 kleinräumig wechselndes Biotopmosaik

 210 Farn- und Blütenpflanzen

 darunter 26 seltene und gefährdete Arten

 32 Arten der Tagfalter und Widderchen, darunter ein Drittel

seltene und gefährdete Arten Allerbachwiesen – sichtbarer Erfolg !

LANDKREIS HARZ

Lycaena hippothoe Polyommatus semiargus

Lycaena hippothoe

Arnica montana Pfeifengraswiese Orchideenprojekt

LANDKREIS HARZ

Projekt: Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes ausgewählter Lebensraumtypen mit naturschutzfachlich hervorragendem floristischen Arteninventar – Orchideenprojekt (Folgeprojekt)

Grundlagen: Konzeption des Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e. V. (AHO) und Vorarbeiten auf ehrenamtlicher Basis

Träger: Landkreis Harz Kooperationspartner: Biotopmanagement Schonert - fachliche Begleitung durch den AHO Zeitraum: Januar 2011 bis Oktober 2012 (Vorgängerprojekt ab Juli 2009)

Ziele: Erhalt und Förderung von Gebieten mit besonderen Orchideenvorkommen durch gezielte Pflegemaßnahmen (Folgeprojekt im 3. Jahr) Orchideenprojekt

LANDKREIS HARZ

Erfassung: - Bestandserfassung Orchideen - Vegetationsaufnahmen - Fotodokumentation Praktische Pflege: - Mahd zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichem Turnus (auf die Orchideen abgestimmt) - Beräumung und Abtransport

Spiranthes spiralis Orchis ustulata Orchideenprojekt - Projektflächen

LANDKREIS HARZ

Großer Gegenstein bei Ballenstedt Schierberg Orchideenprojekt - Pflege

LANDKREIS HARZ

Gegensteine Beseitigung der Streu- schicht (oberflächennah) im Januar 2011

Mahd, Beräumen und Abtransport Juli 2011 Orchideenprojekt - Pflege

LANDKREIS HARZ

Schierberge

Mahd, Beräumen und Grüngutabtransport im Juli 2011 Orchideenprojekt - Pflege

LANDKREIS HARZ Schwefeltal Mahd im Juni und Herbst 2011

Beräumung mit Gabel, Harke und Plane Orchideenprojekt – Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

Gegensteine

Spiranthes spiralis: - 2011 = 2336 blühende Pflanzen Orchideenprojekt – Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

Schwefeltal

Orchisustulata 52 blühende Pflanzen zahlreiche Blütentriebe infolge Frühjahrstrockenheit in Hüllblatt steckengeblieben

Orchis ustulata Gymnadenia conopsea 12 blühende Pflanzen vermutlich infolge Trockenheit nur sehr kleinwüchsige Individuen

Coeloglossum viride 1,2 blühende Pflanzen nicht zur Blüte gekommen, am 2.6. (nach Ende Trockenphase) noch gut entwickelt

Coeloglossum viride Orchideenprojekt – Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

Gentianella campestris Crepis praemorsa und Phyteuma orbiculare

Gentianella germanica Gentianella ciliata FND Sonnenberg LANDKREIS HARZ

Projekt: Pflege und Entwicklung ausgewählter Lebensräume am Sonnenberg bei Timmenrode im Landkreis Harz (Folgeprojekt) Grundlagen: Pflegekonzept für das FND Sonnenberg Träger: Landkreis Harz Kooperationspartner: wissenschaftliche Begleitung: Astrid Thurow Entbuschung: Hans Werner Puls Zeitraum: Januar 2011 bis Januar 2012 (Vorgängerprojekt ab Mai 2009)

Ziele: Erhaltung eines Mosaiks seltener und gefährdeter Biotoptypen (naturnahe Kalk- Trockenrasen, Gehölze und Staudenfluren trockenwarmer Standorte, Trockenmauern, Streuobstbestände) mit bedeutenden Artvorkommen (5 Orchideenarten, Glattnatter, Hirschkäfer, Spanische Flagge) Maßnahmen: - Entfernung von Kiefern und Sträuchern aus einem stark versaumten Halbtrockenrasen - Freistellen südexponierter Rogensteinterrassen von Verbuschung - Pflegeschnitt in einer Streuobstwiese und Nachpflanzung hochstämmiger Süßkirschen - Erfolgskontrolle (Flora, Laufkäfer, Heuschrecken, Spanische Flagge) FND Sonnenberg Biotoptypen

LANDKREIS HARZ FND Sonnenberg - Projektflächen

LANDKREIS HARZ FND Sonnenberg Maßnahmen

LANDKREIS HARZ

Entfernung von Kiefern und Sträuchern

Entbuschung der Terrassen FND Sonnenberg Maßnahmen

LANDKREIS HARZ

Pflege der Streuobstwiese

Nachpflanzung mit hochstämmigen Süßkirschen regionaltypischer Sorten FND Sonnenberg Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

 geringere Deckungsgrade der Krautschicht, Förderung kleinerer lichtbedürftiger Arten

 deutliche Zunahme der Abundanz wärmeliebender Heuschreckenarten

 höherer Anteil an Laufkäferarten des Offenlandes

 Nachweis der dauerhaften Bodenständigkeit der Spanischen Flagge

 insgesamt stärkere Reaktion der Fauna auf die Freistellung im Vergleich zur Flora

 leichtere Regenerierbarkeit von Artengemeinschaften der Trockenrasen in lichten Kiefernbeständen gegenüber stark verbuschten Bereichen Schlammpeitzger

LANDKREIS HARZ

Projekt: Beitrag zur Sicherung des europäischen Naturerbes im Landkreis Harz durch Maßnahmen zum Erhalt und Förderung des Schlammpeitzger-Vorkommens (Misgurnus fossilis) im Großen Bruch Hintergrund: offensichtliche Konflikte mit der Gewässerunterhaltung Träger: Landkreis Harz Kooperationspartner: Büro für Umweltplanung Wernigerode WGS e.V. (WGS e.V.- Wildfisch- und Gewässerschutz 1985 Wernigerode e.V.) Zeitraum: Januar bis September 2011

Ziele: Erhalt und Förderung dauerhaft stabiler Populationen des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) als Anhang II-Art der FFH-RL Maßnahmen:  Dokumentation der derzeitigen Bestandssituation der Art im Projektgebiet  Abstimmung der gewässerspezifischen Unterhaltungspläne mit dem Unterhaltungsverband „Großer Graben“ zur Vermeidung weiterer Rückgänge  Erstellung praxisorientierter Managementplan Schlammpeitzger Schlammpeitzger - Untersuchungsgebiet

LANDKREIS HARZ Schlammpeitzger - Bestand

LANDKREIS HARZ

Erfassung Schlammpeitzger

- 48 Beprobungsstrecken auf 75 Teilabschnitten Großer Graben , Aue, Schiffgraben West, Schiffgraben Ost, Fauler Graben, Alter Fauler Graben, Marienbach, Torfstichgraben, sonstige Gräben

- Elektrobefischung - Länge 3.752 m Schlammpeitzger - Ergebnisse

LANDKREIS HARZ

Nachweise: Hauptvorkommen nur im Einzugsgebiet der : - Fauler Graben - Teile des Schiffgrabens sowie einzelne Zuläufe zu diesen beiden Gräben - ebenfalls Nachweise im Großen Graben (geringer Bestand).

Kein Nachweis im Einzugsgebiet der Weser (westlich Steinmühle) Schlammpeitzger – Maßnahmen

LANDKREIS HARZ

Großer Graben + Entwässerungsgräben des Großen Bruchs (Unterhaltungsverband Großer Graben) = Hauptverbreitungsgebiet

- möglichst hohe Varianz zeitlicher Pflegeabstände -abschnittsweise Räumung -Sohlkrautung mit Krautschneideboot stromaufwärts, Schnitt der Gewässervegetation mind. 10 cm über der Gewässersohle -Gewässerunterhaltungsmaßnahmen wie Grundräumung (Bagger) und Sohlkrautung (Mähkorb) frühestens ab 01. September bis maximal November/Dezember (je nach Verkrautungsgrad) – wird bereits durch UHV realisiert -Belassen einer mindestens 20 cm starken Sedimentschicht bei Grundräumung und Sohlkrautung -Gestaltung von Lebensräumen / Bau von gewässerbegleitenden Rückzugstaschen -Durchgängige Begleitung der Unterhaltungsmaßnahmen -langzeitliches Monitoring Durchlässe im Allerbach- und

LANDKREIS HARZ Krebsbachtal

Projekt: Renaturierung von Bächen im NSG „Harzer Bachtäler“ und NSG „Oberes Selketal“

Träger: Landkreis Harz

Kooperationspartner: Planungsbüro Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen Harz, Erd- und Tiefbau Heydecke, Landesforstbetrieb Oberharz

Zeitraum: September bis November 2011

Ziele: Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit für wandernde Arten durch Rückbau von Rohrdurchlässen oder Ersatzneubau (Großdurchlass anstelle von Verrohrung im Allerbach (Trautenstein), Krebsbach (Mägdesprung) und im Elbingstal (Güntersberge)

Maßnahmen: Bildbeispiel Komplettrückbau Durchlass Nr. 1 Steinfurthbach im Elbingstal Projektträger: Landschaftspflegeverband Harz

LANDKREIS HARZ 7 Wiesenpflege

8 Osterberg Altenbrak 10 9 Projektträger: Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt

9 FND im Osthuy

10 Kleiner Fallstein

8

7 Wiesenpflege Stiege

LANDKREIS HARZ

Projekt: Erhaltung und Verbesserung von FFH-Lebensraumtypen der Wiesen in FFH-Gebieten der Gemarkung Stiege Grundlagen: Nutzungs- und Pflegekonzept für die Bergwiesen der Gemarkung Stiege

Träger: Landschaftspflegeverband Harz e.V.

Kooperationspartner: Niehoff GbR, Containerdienst Herschelmann Zeitraum: August 2010 bis September 2012 Ziele: Erhalt wertvoller Offenlandlebensräume (Bergwiesen, Borstgrasrasen) Artenschutz (Arnica montana, Euphydryas aurinia) Maßnahmen:  Instandsetzung Wiesenbrachen (Mahd/Entbuschung) 23ha  Erfassung Tagfalter  Öffentlichkeitsarbeit  Vermittlung in landwirtschaftliche Nutzung Wiesenpflege Stiege

LANDKREIS HARZ

Echowiese vorher Echowiese nachher

FND Hasselquelle Moortäler Mahd am MühlbergWiesenpflege Stiege Stiege

LANDKREIS HARZ

• FFH-Gebiete • Selketal und Bergwiesen bei Stiege (FFH 0096) • Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale (FFH 0161) Wiesenpflege Stiege

LANDKREIS HARZ

Semmelwiesen vorher nachher Wiesenpflege Stiege

LANDKREIS HARZ

Arnica montana mit Euphydryas aurinia Osterberg Altenbrak

LANDKREIS HARZ

Projekt: Wiederherstellung von Magerrasen am Osterberg/Altenbrak

Grundlagen: Nutzungs- und Pflegekonzept für die Bergwiesen der Gemarkung Altenbrak Träger: Landschaftspflegeverband Harz e.V. Kooperationspartner: Forstunternehmen Klaus Rieche Allrode

Zeitraum: August 2011 bis September 2012 Ziele: Erhalt wertvoller Offenlandlebensräume Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen Nutzung Verbesserung der touristischen Attraktivität des Ortes Maßnahmen:  Freistellen verbuschter Bereiche (1,2 ha)  Aushagerung der Flächen durch Mahd (2 ha) Osterberg Altenbrak - Projektflächen

LANDKREIS HARZ

FFH-Gebiet 161 (Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale) Osterberg Altenbrak

LANDKREIS HARZ

artenreiche Magerrasen auf der Kuppe des Osterberges

zunehmende Sukzession Nährstoffan- reicherung durch Nutzungs- aufgabe

Orchis mascula Osterberg Altenbrak LANDKREIS HARZ

Ausgangszustand stark verbuschte Magerrasen Osterberg Altenbrak

LANDKREIS HARZ

Praktische Pflege FND im Osthuy

LANDKREIS HARZ

Projekt: Pflegemaßnahmen in ausgewählten, geschützten Biotopen im Huy Grundlagen: Pflegekonzept für die FND „Schäferplätzchen“, Fläche östlich des Schäferplätzchens“, „Steppenrasen“ und „Eichen-Lindenwald“ im Osthuy Träger: Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“

Kooperationspartner: Beweidung: Schäferei Strutz Entbuschung und Herstellung Triftweg: Andreas Keßling, Hans-Werner Puls, Arbeits-Förderungs-Gesellschaft Harz mbH

Zeitraum : April bis Oktober 2011

Ziele: Erhalt und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Biotope im Osthuy (Trocken- und Halbtrockenrasen auf Kalk u.a. mit Nacktstengel-Schwertlilie, Bienen-Ragwurz) Maßnahmen:  Entbuschung der Magerrasen und Herstellung einer Triftkette zwischen den Weideflächen  Erarbeitung Beweidungsmanagement  zweimalige Beweidung FND im Osthuy - Projektflächen

LANDKREIS HARZ FND im Osthuy - Maßnahmen

LANDKREIS HARZ

 FND Schäferplätzchen: Beweidung mit Schafen (2 Weidegänge) Nachpflege im Herbst

 FND O Schäferplätzchen : Beweidung mit Schafen und Ziegen (2 Weidegänge) Nachpflege im Herbst

 FND Steppenrasen : Entbuschung Beweidung mit Schafen und Ziegen (2 Weidegänge) Nachpflege im Herbst

 Fläche westlich FND Steppenrasen: Beweidung mit Schafen und Ziegen (2 Weidegänge)

 Freistellen einer Trift: zwischen dem FND östlich Schäferplätzchen und dem FND Steppenrasen sowie zw. dem FND östlich Schäferplätzchen und Magerrasen südlich der FND FND im Osthuy - Maßnahmen

LANDKREIS HARZ FND im Osthuy - Ausgangszustand

LANDKREIS HARZ

Kiefer

FND Schäferplätzchen 2009 FND im Osthuy - Beweidung

LANDKREIS HARZ

Kiefer aufkommender Jungwuchs nach der Entbuschung

Kiefer

Beweidung FND Schäferplätzchen FND im Osthuy - Triftkette

LANDKREIS HARZ

vorher nachher FND im Osthuy– sichtbare Erfolge

LANDKREIS HARZ

Gymnadenia conopsea Inula hirta

Ophrys apifera Hyles euphorbiae Kleiner Fallstein

LANDKREIS HARZ

Projekt: Landschaftspflege im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Bühne Grundlagen: Schafprojekt Träger: Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“

Kooperationspartner: Beweidung: Schäferei Strutz Entbuschung: Gala-Bau Ohlemann GmbH, Dette Galabau

Zeitraum : Juni 2009 bis Oktober 2013

Ziele: Erhalt und Entwicklung von naturschutzfachlich wertvollen Biotopen (Trocken- und Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, FND Kalksteinbruch Hoppenstedt, Zielart u.a. Adonis vernalis) Maßnahmen:  Entkusseln/Entbuschung ausgewählter Teilflächen  Erarbeitung und Vermittlung eines Beweidungsmanagements  mehrere Weidegänge (i.d.R. dreimalige Beweidung)  wissenschaftliche Begleitung Kleiner Fallstein - Maßnahmen

LANDKREIS HARZ Kleiner Fallstein - Beweidung

LANDKREIS HARZ Kleiner Fallstein - Beweidung

LANDKREIS HARZ

Schäfer Strutz und seine Herde im Oktober 2011 (3. Weidegang) Kleiner Fallstein - Ergebnisse

LANDKREIS HARZ Es hat sich gelohnt ! Gentianella ciliata Adonis vernalis

Carlina vulgaris Centaurium erythraea Projektträger: Landesamt für Umweltschutz Sachsen- Anhalt (LAU)

LANDKREIS HARZ 11 NSG Hammelwiese 12 NSG Ziegenberg 13 NSG Harsleber Berge 14 NSG Heidberg 15 Mühlenberg

12 13 14 16 FND Kahlenberg

11 15 16 Projekte Träger

LANDKREIS HARZ Landesamt für Umweltschutz LSA

Projekt Biotope/Schutzgüter Pflege

NSG Kalktrockenrasen mit Entbuschung: D. Rieche, A. Keßling Ziegenberg besonders reichen Beweidung: Schäferei Kleemann Orchideenvorkommen NSG Kalk-Flachmoor Mahd: Hans Werner Puls Hammelwiese Sumpfglanzkraut

NSG Trockene europäische Entbuschung: Fa. Dirk Rieche Harsleber Berge Heiden, Steppenrasen Beweidung: Harzschäferei Lemke

NSG Trockene europäische Heidepflege und Beweidung: Heidberg Heiden Harzschäferei Lemke

FND Kalk-Trockenrasen Entbuschung: Teamwork Neinstedter Kahlenberg Anstalten

Mühlenberg Kalk-Trockenrasen Entbuschung A. Keßling Thale Fa. Krimmling Beweidung: Harzkäserei Gropengießer Projekte Träger Landesamt für Umweltschutz LSA – LANDKREIS HARZ Beispiele der Umsetzung

Mahd im NSG Hammelwiese Beweidung im NSG Harsleber Berge

Entbuschung Mühlenberg bei Thale Entbuschung im NSG Ziegenberg Folgeprojekte 2012 Träger Landkreis Harz LANDKREIS HARZ

 Projekt Pflege Allerbachwiesen im FFH-Gebiet Harzer Bachtäler Teil III

 Projekt Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung des Schlammpeitzger-Vorkommens im Großen Bruch – Praxisprojekt

 Fortführung Orchideenprojekt

 Fortführung Projekt Bergwiesenpflege Harzer Bachtäler in den Gemarkungen Benneckenstein und Trautenstein neue Projekte ab 2012 bis 2015 (Ideenskizzen) LANDKREIS HARZ

 Wiederherstellung von aufgelassenen Berg- und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet „Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale“ (Nr. 161) auf Basis des Managementplans (einschließlich Pflege der FND „Seewiesen“ und „Trollblumenwiesen“, Wiesenbrachen Ortsrand Friedrichsbrunn)

 Rotations-Pflege (Pflege von Bergwiesen und Borstgrasrasen aus dem Borstgrasrasenprojekt des Landschaftspflegeverbandes Harz e.V.)

 Wiederherstellung von Wiesenbrachen im FFH-Gebiet „Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt“ (Nr. 177)

 Wiederherstellung ökologische Durchgängigkeit Eckerwehre (Teil II)

 Projekt Fledermausschutz Sandtalstollen

 Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Bachdurchlässen Bildnachweis

LANDKREIS HARZ

Birgitte Billetoft 81

Matthias Haase 64, 65, 66, 71, 72, 73

Katrin Hartenauer 63

Sylvia Lehnert 1, 2, 13, 14, 15, 16, 17, 29, 33, 61, 62, 67, 68, 69, 70, 74, 75, 77, 78

Kerstin Rieche 3 bis 12, 45 bis 60, 76, 82

Steffie Schneemilch 43, 44

Christoph Schönborn 34, 36, 38, 79, 80

Axel Schonert 20 bis 28, 30, 31, 32

Astrid Thurow 35, 37, 39, 40, 41, 42

Otfried Wüstemann 18, 19 Quellen

LANDKREIS HARZ

Biotopmanagement Schonert (2009-2011): Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes ausgewählter Lebensraumtypen mit naturschutzfachlich hervorragendem floristischem Arteninventar – Orchideenprojekt. Projektberichte

Büro für Umweltplanung Wernigerode (2010, 2011): Wiederherstellung und Pflege der Allerbachwiesen zwischen Tanne und Trautenstein im FFH-Gebiet Harzer Bachtäler (Nr. 89). Projektberichte

Büro für Umweltplanung Wernigerode (2011): Beitrag zur Sicherung des europäischen Naturerbes im Gebiet des Landkreises Harz durch Maßnahmen zum Erhalt und Förderung des Schlammpeitzger-Vorkommens im Großen Bruch. Projektbericht

Büro für Umweltplanung Wernigerode (2011): Pflege und Wiederherstellung von Berg- und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet Harzer Bachtäler in den Gemarkungen Trautenstein und Benneckenstein. Schutz- und Bewirtschaftungsplan

Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt (2011): Flurbereinigungsverfahren Bühne, 26 HBS 931, Umsetzung Maßnahme L27. Unveröff. Bericht.

Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt (2011): Pflegemaßnahmen in ausgewählten, geschützten Biotopen im Huy. Projektbericht

Landschaftspflegeverband Harz (2011): Erhaltung und Verbesserung von FFH-Lebensraumtypen der Wiesen in FFH-Gebieten der Gemarkung Stiege. Unveröff. Bericht

Landschaftspflegeverband Harz (2011): Wiederherstellung von Magerrasen am Osterberg/Altenbrak. Unveröff. Bericht

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt (2011): Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten (Zuwendungsrichtlinie)

Planungsbüro Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen Harz (2011): Renaturierung von Bächen im NSG „Harzer Bachtäler“ und NSG „Oberes Selketal“. Unveröff. Bericht

RANA Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer (2010): Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigung für die FND im Osthuy “Schäferplätzchen“, „Fläche östlich des Schäferplätzchen“, „Steppenrasen“ und „Eichen-Lindenwald“ (Landkreis Harz). Unveröff . Gutachten im Auftrag des Landkreises Harz/Untere Naturschutzbehörde

Thurow, A. (2008): Pflegekonzept für das Flächennaturdenkmal „Sonnenberg“ (Landkreis Harz) unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer- und Heuschreckenfauna und ihrer Veränderungen im Zusammenhang mit Biotoppflegemaßnahmen. Dipl.-Arb. HS Anhalt.

Thurow, A. (2009-2012): Fortsetzung der Pflege und Entwicklung ausgewählter Lebensräume am Sonnenberg bei Timmenrode (Landkreis Harz). Projektberichte