AmtsblattAmtsblatt derder VerwaltungsgemeinschaftVerwaltungsgemeinschaft PleißenauePleißenaue mit den Gemeinden , , Haselbach, Treben und

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Auflage: 2910 Exemplare E-Mail: [email protected] Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt der VG "Pleißenaue" wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG "Pleißenaue" erworben werden.

17. Jahrgang 30. Januar 2009 Ausgabe 01

Windischleuba im Winter

Das nächste Amtsblatt erscheint am 27.02.09. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 16.02.09. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3

- Amtliche Mitteilungen -

Haushaltssatzung der Gemeinde Treben In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Ge- für das Haushaltsjahr 2009 meinde Fockendorf am 14.01.2009 wurde nachfolgend Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung aufgeführter Beschluss gefasst: erlässt die Gemeinde Treben (Landkreis Altenburger Beschluss-Nr 179/44/2009 Land) folgende Haushaltssatzung: Der Gemeinderat Fockendorf erteilt seine Zustimmung zum Bauantrag der Frau Christel Anderleit, Weststraße § 1 24, 04617 Haselbach Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er schließt Abstimmung: einstimmig im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.241.336,00 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 370.496,00 € In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Ge- meinde Treben am 17.12.2008 wurden nachfolgend ab. aufgeführte Beschlüsse gefasst: § 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investiti- Beschluss-Nr. 184/34/2008 onen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf Der Gemeinderat beschließt über die Haushaltssatzung 23.000,00 € festgesetzt. mit seinen Anlagen der Gemeinde Treben für das Haus- haltsjahr 2009 § 3 Abstimmung: 6 Ja-Stimmen Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Beschluss-Nr. 185/34/2008 Der Gemeinderat beschließt über den Finanzplan 2008 § 4 – 2012 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Abstimmung: 6 Ja-Stimmen desteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer Beschluss-Nr. 186/34/2008 Der Gemeinderat beschließt über die überplanmä- a) für die land- und forstwirtschaftlichen ßige Ausgabe in der HH-Stelle 771.444 in Höhe von Betriebe (Grundsteuer A) 200,00 v.H. 3.807,26 €. b) für die Grundstücke Abstimmung: 6 Ja-Stimmen (Grundsteuer B) 300,00 v.H. 2. Gewerbesteuer 300,00 v.H. Beschluss-Nr. 187/34/2008 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistung § 5 Trockenbau im Kindergarten Treben Leipziger Str. 06 an Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen die Fa. AREA GmbH in Höhe von 5.818,01 €. Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 1 § 38 ThürKO auf 200.000,00 € festgesetzt. Beschluss-Nr. 188/34/2008 § 6 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistung Als Anlage gilt der Stellenplan. Um- und Ausbau im Sanitärbereich im Kindergarten § 7 Treben Leipziger Str. 06 an die Fa. D. Grashoff in Höhe Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in von 7.615,44 €. Kraft. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen Treben, den 15. Januar 2009 gez. Hermann, Bürgermeister Ort Gemeinde Treben

Amtliche Bekanntmachung Der Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Treben mit all seinen Anlagen liegt in der Zeit vom 02.02. – 18.02.2009 (Unterschrift) in der VG „Pleißenaue“, Kämmerei, während der Dienst- stunden öffentlich zu jedermanns Einsichtnahme aus. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3

Haushaltssatzung der Gemeinde Windischleuba (Landkreis ) für das Haushaltsjahr 2009 Öffentliche Bekanntmachung Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung des endgültigen Wahlergebnisses und der erlässt die Gemeinde Windischleuba folgende Haus- gewählten Person bei der Bürgermeister- haltssatzung: wahl in Windischleuba am 11.01.2009 § 1 1. Der Gemeinde-Wahlausschuss hat in öffentlicher Sit- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- zung am 11.01.2009 das endgültige Ergebnis der Bürger- haltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er schließt meisterwahl wie folgt festgestellt: im Verwaltungshaushalt Bei der Wahl des Bürgermeisters fand Mehrheitswahl in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.126.740,00 € statt. Es gab einen Bewerber. und im Vermögenshaushalt 1.1. Zahl der Wahlberechtigten: 1.899 in den Einnahmen und Ausgaben mit 670.441,00 € 1.2. Zahl der Wähler: 632 ab. 1.3. Zahl der ungültigen Stimmen: 23 § 2 1.4. Zahl der gültigen Stimmen: 609 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investiti- Von den gültigen Stimmabgaben entfallen auf: onen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf Wahlvorschlag CDU, Gerd Reinboth 584 250.000,00 € festgesetzt. Naumann, Holger 16 § 3 Gaudes, Daniel 3 Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt Duske, Uwe 2 werden nicht festgesetzt. Rudolph, Klaus 1 Engelmann, Martin 1 § 4 Ruge, Rüdiger 1 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- Reinhardt, Michael 1 desteuern werden wie folgt festgesetzt: 2. Nach § 24 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes 1. Grundsteuer (ThürKWG) ist Gerd Reinboth zum Bürgermeister ge- a) für die land- und forstwirtschaftlichen wählt. Betriebe (Grundsteuer A) 220,00 v.H. 3. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 310,00 v.H. Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses 2. Gewerbesteuer 320,00 v.H. (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechts- § 5 aufsichtsbehörde, dem Landratsamt Altenburger Land, Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Lindenaustraße 9, 04600 , wegen Verletzung Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahl- auf 300.000,00 € festgesetzt. gesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung § 6 anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfech- Als Anlage gilt der Stellenplan. tungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im § 7 Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in werden. Kraft. Windischleuba, 30.01.2009 Windischleuba, den 13. Januar 2009 Ort Gemeinde Windischleuba Fischer Gemeindewahlleiter

Amtliche Bekanntmachung Der Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Windischleuba mit all seinen Anlagen liegt in der Zeit vom 02.02. (Unterschrift) – 18.02.2009 in der VG „Pleißenaue“, Kämmerei, Bürgermeister während der Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsichtnahme aus. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 4 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 5

Bekanntmachung über die amtliche Einführung der automatisierten Lie- ����������������������� genschaftskarte �������������� ���� ����

Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschafts- � ������� ��� ����������� ���� ��� ��������� ����� karte (ALK) � ��������� ��� ����������� ���� ��� ��������� ����� � ��������� Landkreis Altenburger Land � ��������������� � ��������� ������������ �������� ����������� ���� �� Gemeinde Windischleuba � ���������� ������������ Gemarkung Schelchwitz � ������ �� ������������� ������������ ������� Flur(en) 14 � ���������� �� ������� ������������ � �� �� � �� �� �� � ������� ��� ����������������� kann gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes ��������� � �������� vom 07.08.1991 (GVBl. S. 285), zuletzt geändert durch � ������������� ����� ����� ��� Artikel 2 des Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation � ����������� ����� ������� � �� �� � �� �� �� des Kataster- und Vermessungswesens vom 22.03.2005 (GVBl. Nr. 4, S. 115) während der Sprechzeiten Mo, Mi, Do von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Di von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fr von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr ����������� ��� �� ����������� ���������� � ����� ������ ������ ������ im Geschäftszimmer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Zeulenroda - Triebes Heinrich-Heine-Straße 41 07937 Zeulenroda - Triebes �� ����� ����� � ������ ��������� eingesehen werden. ��������� ����� �� �������� Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt an die Stelle ��� ������ der bisherigen Liegenschaftskarte. Schmölln, den 15.01.2009 ������ ������ Im Auftrag ��� ������ ��� ����������� gez. V. Baulig ����� ��� ��� ����� ���� ��� ���� ������������ (Unterschrift) ������������ �� ������ ����� ��� ����� �������� ��� �������������� ���������� �������� ��� ����������� ����������� ���� - Ende der amtlichen Mitteilungen - ������ ��� �� ����� ������ �������� ������ ���� ������������ ��� ���� ��� ���� ����� ������ ��� ����������� ��� �����

���� �� ����� ��� � ��� � ����� ���� ��� ��� ���������� ������ ������������������� �������� ���������� ��� ���������� ���� ����������� ��� � ��������� ������������ ������ ����� ����������� ��� ������������������������ ����� ���������� ���� ���� ����������� ����� ������������������ ��� ��������� � ������������������������� ����� ������������������ ��������������������������� ������������������� � ��������� ��� ��������������� ������ ���������� ���������� ��� ����������� ��� ��� ���� ���������������������������������� ��������� �������������� �������������

������������������������ Ihr Volkswagen Partner ������������������������������ Autohaus��� ���������� Eckardt������� GmbH ���������������������������������������� Am�������� Weißen Berg������� 1 • 04600���� Altenburg Tel. (0 34 47) 85 37-0 • Fax (0 34 47) 85 37 29 �� ������ ���� �� ����� ��������� ������� ���������� ��� ���� ����� ���� ����� ����� Zeitzer���� ������ Straße� ����� 53 • 04610 ����������� ����������� ���������� Tel.���������������������� (0 34 48) 30 30 30 • Fax ( 0 34 48) 30 30 39 ����������� ����� ������ www.autohauseckardt.de 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 4 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 5 Mitteilungen der VG "Pleißenaue" - Nichtamtlicher Teil -

Sitz der VG „Pleißenaue“ Schlichten ist besser als Richten Breite Straße 2, 04617 Treben Im Jahr 2008 erfolgte die Neuwahl der Schiedspersonen Telefon-Nummern: für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Plei- ßenaue. Zentrale 034343/703 - 0 Vorsitzender 703 - 13 Nach ihrer Wahl durch die Gemeinderäte und ihrer Be- Hauptamt/Ordnungsamt 703 - 16 stätigung durch das Amtsgericht Altenburg treten Grundsteuer (Steueramt) 703 - 24 Frau Mandy Richter-Schöneich als Schiedsperson Kämmerei 703 - 12 und Kasse 703 - 14 Herr Harald Kuschick als stellv. Schiedsperson Einwohnermeldeamt 703 - 15 Friedhofsverwaltung/Straßenwesen 703 - 18 nun ihr Amt in der Schiedsstelle der Verwaltungsge- Bauverwaltung/Liegenschaften 703 - 19 meinschaft Pleißenaue an. Wohnungsverwaltung 703 - 26 Aufgabe einer Schiedsstelle ist es, verschiedene Strei- Bauamtsleiter 703 - 29 tigkeiten außergerichtlich zu schlichten, wie z.B. mit Fax 703 - 27 Nachbarn, Mietern und Vermietern, aber auch Beleidi- E-Mail: [email protected] gungen, Verleumdungen, einfache Körperverletzung und Öffnungszeiten der VG „Pleißenaue” Hausfriedensbruch. Bestimmte Fälle müssen, bevor ein Zivilstreit über Mo., Mi., Do. 9:00 - 11:30 Uhr und das Gericht laufen kann, als Sühneversuch vor die 13:00 - 15:00 Uhr Schiedsstelle, z.B. Anzeigen bei der Polizei, die von Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr der Staatsanwaltschaft nicht weiter verfolgt werden. Freitag geschlossen Selbstverständlich stehen die Schiedspersonen unter Schweigepfl icht. Die Beratungen oder Verhandlungen Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt sind nichtöffentlich. Montag 8:00 - 12:00 Uhr Leider ist die Inanspruchnahme sehr niedrig, trotz der Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und geringen Kosten. Diese betragen max. 35,- € pro Fall. 13:00 - 17:30 Uhr Dabei kann in den meisten Fällen ein Erfolg erzielt wer- Mittwoch geschlossen den. Ergebnisse einer Einigung sind sogar am Gericht Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und einklagbar, denn es wird ein Titel erworben. 13:00 - 16:00 Uhr Ob ein Fall für die Schiedsstelle geeignet ist, lässt sich in Freitag geschlossen einem Gespräch mit den Schiedspersonen herausfi nden. Öffnungszeiten der Schiedsstelle Öffnungszeiten der Schiedsstelle sind ab sofort: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 17:15 Uhr - 17:45 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat im Beratungstraum der Verwaltungsgemeinschaft Plei- von 17:15 - 17:45 Uhr in der VG „Pleißenaue“, Breite Straße 2, 04617 Treben, ßenaue, in Treben, Breite Straße 2. Außerhalb der Öffnungszeiten: Außerdem sind die Schiedspersonen außerhalb der Öff- Frau Richter Schöneich nungszeiten wie folgt zu erreichen: 034343 / 55 999 oder 03447 / 381545 Frau Richter-Schöneich Herr Harald Kuschik 034343/55999 oder 03447/381545 03447 / 499177 oder 0176 / 96612048 Herr Harald Kuschik Sprechtag des Kobb 03447/499177 oder 0176/96612048 Dienstag von 14:00 - 17:00 Uhr Großer Dank gebührt denen, die mit der Neuwahl aus in 04617 Treben, Breite Straße 2 ihrem Amt als Schiedspersonen ausgeschiedenen sind. Tel. 034343 / 55 961 Das ist Frau Heidrun Räuscher als Schiedsperson sowie Frau Rosmarie Aulhorn und Herr Jörg Schellenberg als Sprechzeit des Revierförsters stellv. Schiedspersonen. Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr Sie haben das Amt über 5 Jahre bekleidet und waren in im Gemeindeamt Treben, ihrer Tätigkeit als Schiedspersonen stets sehr engagiert. 04617 Treben, Breite Straße 2 In dringenden Fällen erreichen Sie Herrn Notnagel unter: 0171 / 4 74 37 89 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 6 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 7

Hilfe in allergrößter Not! Fäkalschlammentsorgung - Es war in einer eiskalten Nacht, der Zweckverband Wasserversorgung als bei uns ein Feuer entfacht. und Abwasserentsorgung Altenburger Die Not war groß und uns war bang Land (ZAL) informiert: doch unverzüglich kamen SIE an: Aus Lehma und aus Treben Sehr geehrte Grundstückseigentümer/innen, und setzten ein ihr Leben; im Jahr 2009 wird die Firma Rohrreinigungs-Service auch Fockendorf und Gerstenberg Gunther Vetterlein im Auftrag des ZAL die Entleerung gingen sogleich forsch ans Werk, der Grundstückskläranlagen in den Gemeinden Focken- Altenburg fuhr aus den Kran dorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba vereint fing nun das Löschen an. durchführen. Gemeinsam besiegten SIE die Glut, Es ist vorgesehen, dass jeder Ortsteil der Gemeinden wir fassten wieder neuen Mut. Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Win- Vielen herzlichen Dank den Feuerwehrmännern aus dischleuba im Jahr 2009 wenigstens einmal angefahren Lehma, Gerstenberg, Treben, Fockendorf und Alten- wird. Die genauen Entsorgungstermine werden rechtzei- burg für ihren Einsatz und den Feuerwehrdamen für die tig bekannt gegeben. psychologische Betreuung. Mit freundlichen Grüßen Fam. Jungmann Ihr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) Rohrreinigungs-Service Neues vom Biermarkt Gunther Vetterlein Wer kennt das nicht? Man steht im Getränke- oder Le- E-Mail: [email protected] bensmittelmarkt, um sich seine Kiste „Gerstensaft“ für http: www.rohrreinigung-vetterlein.de den Hausgebrauch zu versorgen. Aber was nehme ich? Tel.: 03447 832167 • Fax: 03447 832168 Hasse..., Rade... oder Warst...? Nicht meine Preislage. Stern..., Klau... oder Han...? schmeckt mir nicht. Doch da gibt es ab sofort eine sehr gute und preiswerte Alter- native, Gerstenberger Bier. Dieses köstliche Nass, gibt es gleich in drei Geschmacks- richtungen, Hell, Pils und Export. Die neue Eigenmarke der Firma Getränke Patzelt wird in ��������������� der Eibauer Brauerei zu Sachsen, streng nach dem Deut- ������������ schen Reinheitsgebot von 1516 gebraut und abgefüllt. �������������������������������������� Das sehr gute Brauwasser und erlesene Rohstoffe ma- chen das Bier zu einem einzigartigen Produkt, genauso einzigartig wie sein Name, Gerstenberger. ������������������������������������������������� �������� ������������������ �������� ������������������ Auch an den Geldbeutel der Kunden hat man gedacht. So kostet eine Kiste Gerstenberger Hell, Pils oder Export 7,99 € zuzügl. Pfand. Ein Preis, den man für dieses quali- tativ hochwertige Bier bezahlen kann. Denn beim Gers- tenberger Bier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. ������������������������� Erworben werden kann es in allen Filialen von Getränke Patzelt, in der „Gerstenquelle“ in Gerstenberg sowie im ���������������� Getränkemarkt vom Dorfkrug Haselbach u.v.m. Natürlich versteht sich die Firma Getränke Patzelt ��������������������� als Förderer unserer Heimat. Schon jetzt werden ��������������� mehrere Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und soziale Einrichtungen in der Region Altenburg und �������������������������������������� der VG Pleißenaue, mit Sach- oder Geldspenden un- terstützt. Diese Tradition soll auch durch dieses neue ����������������������������������� Produkt beibehalten und weiter ausgebaut werden. ��������������������������������������������������������� So werden 10 Cent, pro verkaufte Kiste „Gerstenber- ger“, den Kindertagesstätten der VG Pleißenaue zu Gute kommen. Wohl bekomm´s Ihre Familie Patzelt 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 6 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 7 Gemeinde Fockendorf mit den Ortsteilen Fockendorf und Pahna

Geschäftszeiten Die Gemeindeverwaltung Fockendorf der Gemeinde Fockendorf gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar recht herzlich zum Geburtstag, Mittwoch von 10:00 - 11:30 und 13:00 - 18:00 Uhr Telefon: 03 43 43 / 5 19 17 ganz besonders den nachfolgend Genannten Sprechzeiten des Bürgermeisters in Fockendorf: Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr am 09.02. Herrn Hans Blank zum 86. am 11.02. Frau Hildegard Storch zum 87. am 11.02. Frau Maria Staudte zum 86. am 16.02. Frau Maria Rothe zum 85. am 18.02. Frau Christine Thieme zum 70. Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack am 23.02. Herrn Gerhard Külbel zum 65. 11.02.09 20.02.09 26.02.09 in Pahna: 25.02.09 am 05.02. Frau Ilona Rietschelt zum 65. am 24.02. Herrn Wolfgang Winkler zum 60. Einladung der Volkssolidarität Begegnungsstätte Wir laden ganz herzlich am Dienstag, 10.02.2009, um 15:00 Uhr zu unse- Fockendorf rer Faschingsveranstaltung in den Mit einer Weihnachtsfeier haben wir die Kaffeenach- Gasthof Wappler ein. mittage für dieses Jahr ausklingen lassen. Nach ein Die Volkssolidarität paar abschließenden Worten, verbunden mit den besten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest und das neue Jahr, erwartete die 27 Besucher ein musikalisches ���������� Programm. Lieder, Gedichte und sogar witzige Episoden ��� ��� ����������� ������������� hat Herr Joachim Rose mit seinen beiden jungen Beglei- ������ ��� ��������� tern aus Regis-Breitingen dargeboten. Ausgerüstet mit ���������� ������ Technik, Mikrofon und Keybord wurden die Besucher ������ ������������ ������������ eine Stunde angenehm unterhalten. ������ ��� ���� ��� ������ ������ ����� Viele sangen die altbekannten Weihnachtslieder mit. �������� ���������������� ��� ������� Nur unser kleiner Trompeter konnte sein verstimmtes ����� ����������� ����� ��������� ������ Instrument nicht betätigen. Schade kleiner Mann, aber

��������� ��������� ���������� ������������������� vielleicht klappt es im neuen Jahr. ��� ����������������� ��� ��������� ����� ��� Trotz kleiner Pannen hatte ich den Eindruck, dass es ��� ���������� ���������� ��� ���������������� ��� �������� ����������� ��� ��� �������������� allen gefallen hat. Nebenbei wurde wieder gemütlich ����� ����������������� ��� ���� ��� Kaffee getrunken und Kuchen und Stollen verzehrt. ���������� ��� ��� ������������ ����� Ich danke allen, die teilgenommen haben und hoffe, Sie ��� ������ ��� �������� ������ halten mir auch dieses Jahr die Treue. ��� ��� ������������ ��������� ��� ��� ��������� ������� ��� ��� ���� Im Monat Januar, am 28.01.09, besuchte uns Frau Ma- nuela Krauß, als Partylite Beraterin. Sie hat uns Kerzen ��������� ���� ���� ���� ��������� ��������� in allen Varianten sowie dazu passende Halter für Tisch ��� ���������� ���������� �� und Wand vorgestellt und natürlich konnte alles, was ����� ��������� ������ ��� �������� ����� gefi el, käufl ich erworben werden. ��� ���� ���������� ������������� ����� ��� �������� ��� ���������������� Mit freundlichen Grüßen ��� ���� ����������� ��������� Verena Bauer ��� ������������� ������ ������ Begegnungsstätte Fockendorf

����� ������� ������ ������ ���� ���������� 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 8 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 9

Neues aus der Kindertagesstätte „Am Märchenwald“ Dankeschön nachtsfeier als Höhepunkt eines - dem Gemeinderat Fockendorf für jeden Jahres gehören schon wieder die finanziellen Mittel zum Spiel- des Kindergartens der Vergangenheit an. Wir möch- zeugkauf ten hiermit die Gelegenheit nutzen, - Familie Wappler für die Bereitstel- um uns bei allen zu bedanken, die lung des Saales für unsere Weih- uns während dieser Zeit unterstützt nachtszaubershow haben. - Familie Vogler für die Malkreide, die Kinderscheren und Farben - der Zahnarztpraxis Familie Enge für das Bilderbuch „Leo Lause- maus“

Die ersten tanzenden Schneeflo- cken, das zugeschneite Auto, die Spuren der Amselfüße im Schnee, die sausende Schlittenfahrt, die Überraschung im Nikolausschuh und schließlich der Lichterglanz des Weihnachtsbaumes – das sind Erfahrungen, die wir Erwachsenen mit unseren Kindern im Jahreskreis immer wieder erleben. Das neue Jahr überraschte uns mit viel Schnee und so konnte das Pro- jekt „Im kalten Winter – Eis und Schnee“ mit Leben erfüllt werden: • Wie entsteht eine Schneeflocke? Herzlichen Dank: • Sind Schneeflocken Schneesterne? - der Firma „Putzhexen“ für die Über- • Das Gewicht der Schneeflocke? raschungsleckereien und den wun- derschönen Weihnachtsschmuck - Frau Christina Stadler für die selbst verfassten und lustig illustrierten Bilderbücher vom „Sonnenschein- chen“ (Bilderbücher zum Schmun- zeln und Nachdenken besonders bei der Entwicklung sozialer Kom- petenzen) - der Sparkasse Altenburger Land für die Spende von 150 Euro Diese und viele andere Fragen stehen - den Eltern und Großeltern von im Mittelpunkt winterlicher Erkun- Hermine Jähnig sowie den Eltern dungs- und Entdeckungstouren und und Großeltern von Ben Fenzl für das Schlittenfahren auf dem Rodel- die ganz besondere Überraschung berg unseres schönen Gartengelän- des macht uns besonders viel Spaß. - Familie Prill-Fraas für die Lern- spiele Das Erzieherteam der Kindertagesstätte - Josephine Wittmars Omi für die „Am Märchenwald“ wunderschönen gestrickten Pup- Fockendorf, den 15.01.2009 Das Jahr 2009 ist schon wieder ei- pensachen nige Wochen alt und die schöne Zeit - der Gärtnerei Meier für den tollen der Heimlichkeiten sowie die Weih- Adventskranz 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 8 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 9

Aus dem Vereinsleben des Traditionsvereins Papierfabrik Fockendorf e.V. Auch das Jahr 2008 ist für den Verein und das Heimat- Trotzdem wird der Jahresertrag durch Einspeisung von und Papiermuseum insgesamt erfolgreich verlaufen. Elektroenergie ins Netz voraussichtlich nicht unerheblich Das gesteckte Ziel, erstmals eine Besucherzahl von sein und dazu kommt noch die Einsparung an Energie- über 1.000 zu erreichen, konnte realisiert werden. 1.055 kosten durch Eigenverbrauch. Besucher wurden in diesem Jahr gezählt. Darunter Be- Wichtige Maßnahmen für das Jahr 2009 sind aus heuti- suchergruppen aus Penig, aus Chemnitz, aus Geithain, ger Sicht folgende: aus Quedlinburg, aus Erfurt, aus Jena, aus Greiz und aus • Die Realisierung der geplanten Handschöpferei au- Limbach-Oberfrohna. Nach wie vor bilden Schulklassen ßerhalb der Ausstellungsräume, die es ermöglichen die größte Besucherfraktion. soll, die Herstellung von handgeschöpften Papieren Der Bestand des Museums konnte durch einige wichtige qualitativ und quantitativ wesentlich zu verbessern Objekte weiter aufgestockt werden. Darunter ein Voith- und damit den Absatz erheblich zu erweitern. Laborholländer, der es jetzt ermöglicht, die Rohstoffe • Die endgültige Fertigstellung der Mahlanlage für für unsere Handschöpferei so aufzubereiten, dass eine die Papiermaschine hinsichtlich der Rohrleitun- optimale Qualität erzielt wird. Dieser Holländer stammt gen. aus einer stillgelegten niederländischen Papierfabrik und • Der Umbau des gesamten Wasser- und Abwasser- wurde durch die Firma Voith Paper GmbH & Co. KG, systems an der Papiermaschine (Aufstellung neuer Heidenheim, kostenfrei von Holland nach Fockendorf Behälter im Gebäude, an Stelle des im Freien ste- transportiert. Ebenfalls aus den Niederlanden wurde uns henden Holzbehälters). ein Glättwerk (Kalander) gespendet, das auch kostenlos • Verbesserung der Präsentation zur Geschichte der von dort nach Fockendorf transportiert werden konnte. Papierfabrik Fockendorf innerhalb der Ausstellung Er ermöglicht uns, das fertig gestellte Papier je nach im Museum unter besonderer Berücksichtigung der Bedarf zu glätten. Beide Maschinen sind inzwischen Papierverarbeitung. einsatzbereit. Außerdem ist uns eine Handdruckpresse Am 20. Juni 2009 findet in Altenburg die Jubiläumsfeier geschenkt worden, mit der wir z.B. handgeschöpftes anlässlich des 75. Gründungsjahres der Fachschule für Papier bedrucken können. Kartonagentechnik statt, damals die erste ihrer Art weltweit. An diesen Feierlichkeiten nimmt auch unser Museum teil, d. h. es wird an diesem Tag geöffnet sein. Auch weitere Besuchstermine im Jahr 2009 sind bereits vereinbart. Die finanzielle Situation des Vereins hat sich weiterhin recht positiv entwickelt. Auch im Jahr 2008 erhielten 2 Mitglieder für ihre eh- renamtliche Tätigkeit eine finanzielle Anerkennung vom Landratsamt (die an bestimmte Bedingungen geknüpft war) in Höhe von insgesamt 200,- €. Saisonbeginn im Jahr 2009 wird wiederum im März sein und auch die Öffnung des Museums an jedem letzten Samstag des Monats soll beibehalten werden. Auch unsere Bibliothek hat neues Material erhalten, Frank Heinzig, Vereinsvorsitzender unter anderem spendete uns ein Papierhistoriker aus Hamburg zahlreiche Fachbücher der Papierbranche. Die Fenster des Museums konnten zwar noch nicht kom- �������� ������� plett fertig gestellt werden, aber alle alten Fenster des Ausstellungsraumes sind inzwischen restauriert worden und geben unserem Museumsraum jetzt ein wesentlich �������������������� besseres Erscheinungsbild. ����������� Auch in diesem Jahr hatten wir leider sehr viele Pro- ������������������ bleme mit unserem Wasserkraftwerk. Nach wie vor ist der Wasserzulauf durch die Bauarbeiten am Staudamm ����������� � ganz erheblich eingeschränkt, was zeitweise zu langen ����� ���������� Stillständen geführt hat. Herr Karsten Jähnig hat sich als Bürgermeister sehr stark engagiert, um die Situa- �������� �� �� �� � � �� �� tion zu verbessern, konnte aber gegen die Ignoranz der ���� �� �� �� � � �� �� Talsperrenverwaltung bisher leider nur wenig erreichen. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 10 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 11 Gemeinde Gerstenberg mit den Ortsteilen Gerstenberg und Pöschwitz Die Gemeindeverwaltung Gerstenberg Geschäftszeiten der gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar Gemeindeverwaltung Gerstenberg recht herzlich zum Geburtstag, Montag 8:00 - 13:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr ganz besonders den nachfolgend Genannten Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr am 04.02. Frau Martha Rothe zum 70. Donnerstag geschlossen am 05.02. Frau Christa Schmidt zum 65. Freitag 8:00 - 13:00 Uhr am 15.02. Frau Ursula Bremer zum 81. am 18.02. Herrn Herbert Zetzsche zum 82. Tel.: 03447 / 832190 am 20.02. Frau Margot Meyer zum 70. Fax: 03447 / 861969 am 29.02. Herrn Karl-Heinz Bönke zum 65. Sprechzeiten des Bürgermeisters am 29.02. Frau Ingrid Keebe zum 65. Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr Die Volkssolidarität informiert Am 22. Februar 2009 begehen wir die närrische Zeit im Festsaal der Brauerei. Die Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack Faschingsveranstaltung des ACC beginnt 09.02.09 02.02.09 26.02.09 um 14:30 Uhr. 23.02.09 Wer gern mit uns fröhlich sein will, meldet sich bitte bei Frau Heimer oder bei Familie Engert. Neues vom Rassekaninchenzüchterver- Karin Engert, Vorsitzende ein T5 Gerstenberg e. V. Einladung zur Rammlerschau Fasching am 31. Januar und 1. Februar 2009 in Gerstenberg Hiermit möchten wir alle Kaninchenzüch- am 28.02. ter, Kaninchenhalter und alle interessierten Bürger der Verwaltungsgemeinschaft und „Gerstenberger macht euch bereit, umliegenden Gemeinden zu unserer Ramm- mit CHAOSAIRLINE durch die Zeit.“ lerschau in die Willy-Walter-Turnhalle nach Gerstenberg Unsere Faschingsveranstaltung fi ndet in diesem einladen. Jahr im Saal des Gasthofes Gerstenberg statt. Öffnungszeiten: Karten für Vereinsmitglieder gibt es vom 01.02.- Samstag, 31.01. von 9:00 bis 17:00 Uhr und 08.02. in der Gerstenquelle oder bei André Thiele Sonntag, 01.02. von 9:00 bis 13:00 Uhr 03447/898646. Danach sind die Karten für alle Interessenten erhältlich. Ausgestellt werden ca. 300 Tiere in 39 Rassen und Farb- schlägen. Angeschlossen ist in diesem Jahr wieder eine Häsinnenklasse. Ein großer Teil der Tiere wird zum Verkauf angeboten. ��� ��� ����������� ������������� Es laden recht herzlich ein ������ ��� ��������� ���������� ������ der Kaninchenzüchterverein T5 Gerstenberg ���������������� ������ ��� ���� ��� ������ ������� ��� ������ ������ ����� ����������� ��������� �������� ��� ���������� Der SV Gerstenberg informiert ������ ���������� ����������� ��� �������� Die Jahreshauptversammlung des SV Gerstenberg ��� ��� ������������ ��� ������������� ��� �������� ������������ ����� ��������� ����� ������� �������� 1954 e.V. fi ndet am 06.03.2009, ab 19:00 Uhr, in ��� ��� ���������������� ����� �������� ��������� der Turnhalle in Gerstenberg statt. ��� �������� ���������� ���� ������� ���� ������� Alle Vereinsmitglieder sind dazu herzlich eingela- ��� ����� ���� ��� ��� ���� ���������� den. ��������������� André Thiele, 1. Vorsitzender � �������� ���� � 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 10 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 11 Gemeinde Haselbach

Die Gemeindeverwaltung Haselbach Öffnungszeiten gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar der Gemeindeverwaltung Haselbach recht herzlich zum Geburtstag, Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr und ganz besonders den nachfolgend Genannten von 13:00 - 18:00 Uhr www.gemeinde-haselbach.de am 03.02. Herrn Werner Kretschmar zum 83. am 14.02. Herrn Gerhard Ketzscher zum 70. Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr am 28.02. Herrn Karl-Heinz Gester zum 75. am 28.02. Herrn Roland Seidel zum 65. Bei auftretenden dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte unter der Telefon- Nr. 034343 / 70 30 an die VG „Pleißenaue“.

Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack Die Volkssolidarität informiert 09.02.09 20.02.09 26.02.09 Das Jahr 2009 ist schon einige Wochen alt. 23.02.09 In den vergangenen Monaten verbrachten wir viele schöne Stunden miteinander. Im Monat Oktober besuchten uns 5 Frauen der Firma Dibeg aus Schmölln Die Jugendfeuerwehr berichtet: und führten eine wunderschöne Modenschau vor. Alle Modelle waren sehr ansprechend und am Ende hatte fast Weihnachtsfeier der Jugend- jeder etwas Passendes für sich gefunden und gekauft. feuerwehren der VG Pleißenaue Die Geburtstagskinder des letzten Quartals 2008 wurden Am 10. Dezember 08 trafen sich die jungen Kameradin- im Monat November mit einem kleinen Präsent geehrt. nen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Natürlich fehlten die Kinder des Kindergartens mit VG Pleißenaue gemeinsam mit ihren Ausbildern und ihren Erzieherinnen zur Gratulation nicht. Ihre Lieder, Betreuern zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Tanzvorführungen und sogar eine kleine musikalische Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Haselbach. Einlage begeisterten unsere Senioren sehr und es wurde viel Beifall gespendet. Frau Gudrun Plaschke von der Firma Pierre Lang hatten wir für eine Schmuckvorführung gewonnen. Sie führte uns wunderschöne Ketten, Ringe, Armreifen in verschie- denen Farben und Formen vor. Das Kaufi nteresse hielt sich aber hier in Grenzen, da vieles kostenintensiv war. Wie jedes Jahr, so auch im Jahr 2008, waren die fl eißigen Helfer der Volkssolidarität vom 29.09.-10.10.08 mit der Listensammlung unterwegs. Für die große Spenden- bereitschaft möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Spendern und unermüdlichen Sammlern ganz herzlich bedanken. Von dem Sammelergebnis bleiben 60 % in unserer Ortsgruppe. Damit konnten wir unseren Senio- ren eine schöne Weihnachtsfeier ausrichten. Den Tannen- 17:30 Uhr sollte diese beginnen und alle waren pünktlich baum stellte uns für die Weihnachtsfeier die Familie Gerd zur Stelle. Es ist üblich, dass die Anwesenden durch den Walther zur Verfügung, dafür unseren herzlichen Dank. Jugendwart der Feuerwehr, auf dessen Gelände die Ver- Auch im vergangenen Jahr wurde wieder an die kranken anstaltung statt fi ndet, begrüßt werden. Dies musste an Senioren der Gemeinde gedacht. Mit einem liebevollen diesem Tag durch Kam. Wolf von der Haselbacher Wehr Nikolauspaket wollten wir ihnen eine kleine Freude be- erfolgen, da der Jugendwart Kam. Denny Dettenwanger reiten. Für die fi nanzielle Unterstützung möchten wir im aus berufl ichen Gründen noch nicht da war. Der Hasel- Namen aller Seniorinnen und Senioren dem Bürgermeis- bacher Ortsbrandmeister Kamerad Mehnert begrüßte ter und dem Gemeinderat herzlich danken. ebenfalls alle Kinder, Jugendliche und Betreuer und Wir wünschen allen noch ein gesundes neues Jahr. wünschte allen einige schöne Stunden und ein schönes Eure Volkssolidarität Weihnachtsfest. >>>>> 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 12 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 13

Die Jugendfeuerwehrleute konnten anschließend aus ei- ner Reihe von Filmen auswählen, welchen sie anschauen wollen. Für das leibliche Wohl war mit Getränken, Würstchen und Nudelsalat bestens gesorgt. Die Jugendwarte bedanken sich auf diesem Wege bei den fleißigen Helferinnen und Helfern vom Haselbacher Feuerwehrverein und der FF Haselbach. So mancher Spaß wurde gemacht und über Witze ge- lacht. Bei verschiedenen Kartenspielen, Mensch ärgere Dich nicht, Schach und anderem mehr verging die Zeit wie im Fluge. Gegen 19:30 Uhr fuhren alle wieder nach Hause. J. Wolf, FF Haselbach

Der Feuerwehrverein berichtet: Die Darbietungen der Tanzgruppe aus Treben war ein gelungener und schöner Abschluss des Programms. 6. Winterfest am 13. Dezember 2008 Jörg Wolf, FF Haselbach e.V. Wieder am 2. Samstag im Dezember, hatte der Feuer- wehrverein und der Dorfladen zum Winterfest eingela- den. Händler aus Haselbach und der Umgebung boten Aus dem Vereinsleben ihre Waren an. der Privilegierten Großkaliberschützen Haselbach e. V. Am 27. Dezember 2008 führten wir unser Königs- schießen auf unserer nun fertig gestellten Schießbahn im Schützenhaus Haselbach durch. Dieses Jahr war es Karl-Heinz Kröber, welcher den besten Treffer landete und somit der neue Schützenkönig wurde.

Von der Laienspielgruppe und dem Heimatchor aus Regis-Breitingen wurden alle Gäste weihnachtlich ein- gestimmt. Das Lagerfeuer war wieder der Renner bei Alt und Jung, dort wurde bei Glühwein und anderen heißen Getränken lange gesessen. Die Gäste konnten unter ei- nem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken wählen. Vom Dorfladen wurden Mutzbraten, Rostbratwürste und Schützenkönig 2008 - Karl-Heinz Kröber Fischbrötchen angeboten. Die Bäckerei wartete mit fri- schem Kuchen und frisch gebackenen Kräppelchen auf. Anschließend fand der alljährliche Wettkampf „Wilhelm Die Fleischerei Erler verkaufte frische Wurst. Der Feuer- Tell Cup“ im Armbrustschießen statt. Den Pokal für wehrverein lud mit Kaffee und Stollen zum gemütlichen die meisten Ringe bekam diesmal Gerd Günther. Auch Sitzen in die Fahrzeughalle ein. Dort konnte man sich bekam an diesem Abend der Sieger des Schwarzpul- auch mit kalten und warmen Getränken wie Bier, Limo, verschießens vom 18. Oktober 2008 in , Thomas Grog, Glühwein u.a. versorgen. Gutschker, einen Pokal überreicht. Zu später Stunde kam als Vertreter des Weihnachts- Dann feierten wir unseren Schützenkönig und ver- mannes für die Jüngsten der Knecht Ruprecht vorbei. brachten zusammen noch einige Stunden in geselliger Begeisterte, strahlende Kinderaugen waren der Beweis, Runde. dass es den Kindern gefallen hat und auch die Eltern freuten sich mit. Karin Günther, Pressewart 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 12 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 13 Gemeinde Treben mit den Ortsteilen Lehma, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz, Trebanz und Treben

Geschäftszeiten der Willkommensgruß Gemeindeverwaltung Treben Sehr geehrte Lehmaer und Trebanzer Einwohner! Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Die Gemeinde Treben begrüßt ihre neuen „alten“ Telefon: 03 43 43 / 5 13 88 Einwohner der Ortsteile Lehma und Trebanz und Bürgermeistersprechstunden heißt sie herzlich Willkommen. dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr Durch die Gebietsänderung mit dem Umfang der Öffnungszeiten der Bibliothek ehemaligen Gemeinde Lehma hat sich das Gemein- jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr degebiet Treben um zwei Ortsteile erweitert. Grund hierfür war das demokratische Willensbekenntnis der Mehrheit der Bürger. Dies war, aus der Distanz Die Gemeindeverwaltung Treben betrachtet, ein steiniger, langwieriger Weg. Mit Be- gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar harrlichkeit und immer wieder mit dem Ziel eine Gebietsänderung vor Augen, wurde letztendlich recht herzlich zum Geburtstag, nach Jahren und einigen Prüfungen das mehrheit- ganz besonders den nachfolgend Genannten lich lang Ersehnte geschafft. in Treben: Ich möchte heute nicht allzu tief in die Historie ein- am 02.2. Frau Marianne Fleischer zum 82. dringen, aber Identität von Lehmaer und Treban- am 12.2. Frau Lydia Opolka zum 70. zer Einwohnern zur Stadt Meuselwitz ist schwer vorstellbar. Gewachsene Strukturen und Bräuche am 22.2. Herrn Karl Ermeler zum 82. unserer Vorfahren, die immer wieder überliefert am 28.2. Frau Christa Schulze zum 75. wurden, prägen die verschiedensten Gebiete und in Lehma: Regionen. Lehma und Trebanz mit ihrem ländlich am 03.2. Herrn Lothar Gentsch zum 81. ausgebildeten Grundcharakter, sind nach meiner am 20.2. Frau Johanna Menzel zum 86. Meinung sehr schwer in eine relativ weit entfernte Kleinstadt zu integrieren. Deshalb fiel es dem Ge- in Trebanz: meinderat Treben, wohl wissend, welches Aufga- am 05.2. Frau Rosel Uhrlaß zum 70. benvolumen auf sie zukommt, nicht allzu schwer, in Serbitz: den Gebietsänderungsvertrag zu beschließen. am 09.2. Herrn Heinz Günther zum 84. Ein zweiter, wichtiger Aspekt zur Entscheidungs- am 21.2. Frau Felicitas Hochtritt zum 88. findung war natürlich die deutliche Mehrheit der am 21.2. Frau Margita Lange zum 60. Bürgerinnen und Bürger Lehmas und Trebanz zur Eingemeindung nach Treben. In solider, gewohn- am 21.2. Herrn Stefan Lange zum 65. ter Weise wird der Gemeinderat die notwendigen am 27.2. Frau Gertrud Pockrandt zum 88. Entscheidungen treffen, um in erster Linie die in- in Plottendorf: frastrukturellen Bedingungen für die beiden neuen am 05.2. Herrn Kurt Ziebell zum 70. Ortsteile zu verbessern bzw. zu erweitern. Oberstes am 14.2. Herrn Dieter Schramm zum 70. Ziel des Gemeinderates Treben ist es, die höchste am 21.2. Frau Renate Große zum 70. Stufe des Gemeinwohls zu erreichen. Dazu gehört die stetige, solide Verbesserung der Lebens- und im Pflegeheim Plottendorf: Wohnbedingungen. Jeder weiß, dass nicht von jetzt am 05.2. Frau Erna Ackermann zum 89. auf gleich alles verändert bzw. verbessert werden am 10.2. Frau Karla Winkler zum 65. kann. Die Lehmaer und Trebanzer Bürger werden am 15.2. Frau Ilse Götze zum 86. in geraumer Zeit erkennen, dass die Entscheidung am 16.2. Frau Helga Klatte zum 75. zur Eingemeindung nach Treben wohl die richtige war. Bei anfänglich auftretenden Fragen Ihrerseits stehe Werbung lohnt sich immer! ich bzw. die Verwaltung Ihnen selbstverständlich hilfreich zur Seite. Auch eine kleine Anzeige zeigt Wirkung! Hermann Mail [email protected] Bürgermeister Tel. 03 44 96 / 6 00 41 • Fax 03 44 96 / 6 45 06 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 14 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 15

Ein kleiner Videofi lm zeigte uns die Geschichte des Betriebes sowie die Herstellung der edlen Kräuterliköre. Hausmüll: Der Höhepunkt, die Verkostung der guten Tropfen. Ei- nige fanden hier auch noch ein Weihnachtsgeschenk. Tour 11: Lehma, Trebanz, Trebanz - Am Bahnhof Tour 24: Treben, Primmelwitz, Plottendorf, Serbitz Zurück in die gemütliche Köhlerhütte. Nun gab es Kaf- fee, Stollen und Plätzchen. Danach erwartete uns ein Tour 11 Tour 24 erzgebirgisches Weihnachtsprogramm mit dem Spiegel- 09.02.09 04.02.09 wald-Terzett. 23.02.09 18.02.09 Blaue Tonne Tour 2: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz Tour 6: Lehma, Trebanz Tour 20: Trebanz – Am Bahnhof Tour 2 Tour 6 Tour 20 24.2.09 02.2.09 20.2.09 Gelber Sack: Tour 7: Lehma, Trebanz, Trebanz - Am Bahnhof Tour 18: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz Tour 7 Tour 18 26.2.09 13.2.09

Mit ihren winterlichen und weihnachtlichen Liedern aus Neues von der Volkssolidarität dem Erzgebirge stimmten sie uns auf das Fest ein. Adventsfahrt 2008 Wieder einmal ist es so weit, gekommen ist die Weihnachtszeit. Mit der Volkssolidarität wird ein Tag verreist. Wir fahren in das Weihnachtsland, so wird das Erzgebirge auch genannt. Die Köhlerhütte Fürstenbrunn ist unser Ziel. Die Köhlerhütte Fürstenbrunn auf historischen Boden steht. Im Jahre 1455 wurde hier der Prinzenräuber Kunz von Kauffungen gestellt und Prinz Albrecht befreit. Das Haus hat also eine besondere Beziehung zu unserer Stadt Altenburg. Nach einem guten Mittagessen fahren wir nach Schwar- Es war ein schöner, gemütlicher Hutzennachmittag in zenberg und besuchen den Weihnachtsmarkt. Hier bum- geselliger Runde. melten wir über den Weihnachtsmarkt, betrachteten die Eine Überraschung gab es noch. Als wir die Gaststätte vielen Buden mit den schönen Schnitzarbeiten aus dem verließen, schneite es, alles war weiß. So konnten wir Erzgebirge. Anschließend fahren wir nach Lauter in das noch eine Lichterfahrt durch das verschneite Erzgebirge Laborantenstübel bei Lautergold Spirituosen. erleben. H.K.

Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Treben Die Ortsgruppe Treben der Volkssolidarität hatte am 17.12.2008 zur Weihnachtsfeier eingeladen und viele folgten der Einladung. Weil wir keinen Gasthof mehr haben, fand die Feier im Rittergut statt. Der Bürgermeister hatte mit seinen Arbeitskräften im Flur des 2. Stockes eine lange Tafel aufgebaut, die von den Frauen weihnachtlich geschmückt wurde. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 14 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 15

Schülerinnen Christina Staacke und Olivia Schmidt sowie Elke Salbreiter für die Bedienung sowie Renate Keil und Gabi Chalupka in der Küche. Der Freiwilligen Feuerwehr (Volker Riedel) sei gedankt für den Heim- transport zu den Ortsteilen. Zum Abend gab es noch eine Bockwurst mit geschmack- vollem Kartoffelsalat. Nach dem Abendessen ging eine schöne Weihnachtsfeier zu Ende. Ein besonderes Dankeschön unserem Bürgermeister und den hilfsbereiten Frauen, vor allem Frau Strauß, für die gelungene Veranstaltung. H. Waldenburger

Nach der Begrüßung wurden aktive Frauen, die sich be- Neues von der Feuerwehr sonders verdient gemacht haben, geehrt. Auch unseren Bürgermeister konnten wir begrüßen. Ein herzliches Dankeschön Bei Kaffee, Stollen und Weihnachtsgebäck gab es viel zu für die Unterstützung erzählen. Helga Klimpke und Rosemarie Bröhm sorgten mit ihren Vorträgen für Stimmung, Heiterkeit und Ab- Der Feuerwehrverein Treben e.V. möchte sich recht herz- wechslung. lich für die Unterstützung unseres lebendigen Advents- kalenders bedanken. Zum dritten Mal durchgeführt, wurde die Veranstaltung schon wieder kopiert. Ganz be- sonderer Dank gilt diesmal der Kirchgemeinde Treben, allen voran unserem Pfarrer Herfurth, dem Thüringer Forstamt mit Herrn Nothnagel und Herrn Mann, dem Team vom Seniorenwohnsitz Plottendorf mit der Chefin des Hauses, Frau Siegel und natürlich unseren Vereins- mitgliedern vom Feuerwehrverein Treben e.V.

Die musikalische Umrahmung lag wieder in den Händen von Herrn Kretschmer aus Meuselwitz. Stimmungsvolle Weihnachtslieder und bekannte Weisen luden zum Mit- singen und Schunkeln ein, sodass die Zeit wie im Fluge verging.

Vielen Dank natürlich auch an den Weihnachtsmann mit seinem großen Gefolge. Weitere Bilder unter www.feuerwehr-treben.de - WIR SIND WIEDER ONLINE! - i.A. Jan Röder Jugendfeuerwehr Treben bekommt Regenjacken Nach der gelungenen Weihnachtsfeier in der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach, an der wieder alle Jugendwehren Obwohl keine Gaststätte, war die Bedienung und Be- unserer VG teilnahmen, wartete im Gerätehaus Treben treuung der Gäste sehr gut. Lob und Dank den beiden noch eine Überraschung auf unsere Kids. >>>>> 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 16 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 17

Dieses besondere Weihnachtsgeschenk gab es von Unser Dienst findet immermittwochs, aller 14 Tage ab unserem Feuerwehrverein Treben. Er spendierte allen 18:00 Uhr, in der Freiwilligen Feuerwehr Treben statt Mitgliedern der gleichnamigen Jugendfeuerwehr eine bzw. auf Grund unserer Teamarbeit in einem Gerätehaus Regenjacke. der Nachbargemeinden. Ich möchte mich im Namen aller Jugendfeuerwehrmit- Bei Interesse meldet euch beim Jugendwart der Ge- glieder recht herzlich dafür bedanken! meinde Treben: Mike Taubert Tel.-Nr.: 034343/54659 Handy: 0173/3559915 Mit freundlichen Grüßen Mike Taubert, Jugendfeuerwehr Treben

11. Winterfest in Treben Zum mittlerweile 11. Winterfest lud der Feuerwehrver- ein Treben am Samstag, dem 10.1.2009, seine Gäste ins Rittergut Treben ein. Gleich zu Beginn des Festes trugen die Kinder des Kin- Übergabe Regenjacken dergartens ihr Programm vor, was von den anwesenden Gästen mit reichlich Applaus bedacht wurde. Bei der Überprüfung der Hydranten im Gemeindegebiet half die Jugendfeuerwehr tatkräftig mit und konnte dabei die neuen Jacken testen.

Durch die ausgezeichneten Winterbedingungen konnten wir unseren Gästen zwei seltene Highlights präsentieren. Dank Chistoph Staacke mit seinem Team wurde in vielen Stunden ein Iglu gebaut, welches von vielen kleinen aber Hydrantenkontrolle auch großen Gästen rege genutzt wurde. Vielen Dank für dieses Highlight. Und noch etwas Positives gibt es vom Dezember zu be- richten. Der Freistaat Thüringen unterstützt seit kurzem die Jugendwehren nach einer Zuwendungsrichtlinie mit einem jährlichen Pauschalbetrag in Höhe von 20 Euro je Mitglied. Von diesem Geld konnten wir bereits im De- zember 2008 all unseren Kids ein Paar nützliche Utensi- lien für das kommende Zeltlager kaufen.

Achtung!!! An alle Kinder der Gemeinden Lehma und Trebanz, ab dem 01.01.2009 gehören Lehma und Trebanz der Ge- meinde Treben an. Nun ist es euch möglich, ein Mitglied in der Jugendfeuerwehr Treben zu werden. Zum Zweiten konnten wir unseren kleinen Gästen eine Schlittenfahrt durch den Winterwald anbieten. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 16 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 17

Auf aneinander gebundenen Schlitten ging es hinter ������������������ einem kleinen Traktor, welcher uns von einem Bürger aus Treben dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurde, durch den tiefen Schnee. Zu vorgerückter Stunde ��� �������������� wurde dieser Gaudi auch von vielen Erwachsenen ge- ������������������������� � � nutzt. Der Party im beheizten Festzelt konnten auch Tempera- turen von minus 10 °C nichts anhaben. Das zeigt, dass ��������������� unsere Gäste mittlerweile „winterfest“ sind. Der Vorstand möchte sich bei allen am Fest beteiligten �������������������������� Vereinsmitgliedern, Helfern und Sponsoren recht herz- ����������������������������������������� lich bedanken. ���������������������������

� ������� ����������� ����� �������� ���������� ���� ���� ����� ��������� � ������� ��� �������������� � � � � � � ��� � � � � � � ��������������� � � � � � � � ������������ � ��������� � �������� �� ����������������������������� � ������ �������� ����� ��������� ������ ���� ������������������������ ����� ������������ ����� ������������ ����� ������������ ������������������������������������������� ������������������������������������������������ ��������������������������������������

Ehrenhain, Nirkendorfer Weg 5 04603

���������� ���������� ��� ���������� � �������������� ��� �������� � ������������������ � ����������� �� ������������ ���������� ���������� ���������� ��������� � ������� ��� ����������� �� ��� ������ ������ � �������� ���� � ����� ��� ���� � ����� ��� � ������� ��� ������ ���� ��� ��������� �������� ���� � ����� ��� ���� � ����� ��� � ����������������� ��� ����������� ����� ��� ��������� ���� � ����� ��� ���� � ����� ���

��� � ������� ��� ����� ��� ������������������ ����� ��� ��� ����������� ���������� ������������ ��� ������ ����� ������ ��� ��� ����������������� ���������� ��������� ��� ��� �� ������� ��������������� �� ��������� ��� ����������� �������� �� ������� ����������� ��������� � ���������� �� ������������ ��� �� �� ��������� ����������� ������ �� ����� ������ ����� ����������� ����� ������ ����� ����� ������������ � ����� �������������� ���� �� � �������������������������� � ������������� ��������� ������������� � ����� ������������� ���� ��� � ����������� ���� ��� � �������������

��������������� ��� � ���� ���� � ����� ��� ���� ���� � ����� ��� 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 18 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 19 Gemeinde Windischleuba mit den Ortsteilen Bocka, Borgishain, Pähnitz, Pöppschen, Remsa, Schelchwitz, Windischleuba und Zschaschelwitz

Die Gemeindeverwaltung Windischleuba Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren im Monat Februar Windischleuba recht herzlich zum Geburtstag, Dienstag 7:00 - 12:00 Uhr ganz besonders den nachfolgend Genannten und 13:00 - 18:00 Uhr in Windischleuba: Sprechstunde des Bürgermeisters am 04.02. Frau Anna Trenkmann zum 80. Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr am 07.02. Herrn Hans Kendzia zum 75. Telefon: 03447/836250 am 11.02. Herrn Egon Kapelle zum 95. am 11.02. Herrn Wolfgang Thurm zum 65. Bereitschaft Bauhof am 16.02. Herrn Erhard Fröhlich zum 75. Montag bis Donnerstag 6:00 - 15:00 Uhr Freitag 6:00 - 12:00 Uhr am 16.02. Herrn Harri Isaack zum 81. zu erreichen über 03447/836215-16 am 19.02. Frau Gertrud Findeisen zum 82. oder 0172/3623803 am 19.02. Herrn Lothar Kasel zum 70. am 21.02. Frau Liesa Bräutigam zum 70. am 23.02. Frau Gertraude Schröder zum 80. Hausmüll am 26.02. Herrn Siegfried Kipping zum 70. Tour 5: Bocka, Pöppschen in Borgishain Tour 9: Windischleuba, Windischleuba - Gewerbe- am 26.02. Frau Evilin Kasel zum 65. gebiet; Windischleuba - Siedlung am Schaf- in Pähnitz teich, Zschaschelwitz, Remsa, Schelchwitz, Borgishain, Pähnitz, am 04.02. Herrn Ulrich Teichmann zum 60. Tour 5 Tour 9 in Pöppschen 02.02.2009 11.02.2009 am 13.02. Frau Margitta Eichler zum 65. 16.02.2009 25.02.2009 in Remsa Papiertonne Tour 6: Zschaschelwitz am 11.02. Frau Hedwig Czischka zum 75. Tour 19: Remsa, Schelchwitz, Windischleuba, in Zschaschelwitz Windischleuba - Gewerbegebiet; am 04.02. Frau Ilse Schneider zum 89. Tour 20: Bocka, Borgishain, Pähnitz, Pöppschen, Windischleuba - Siedlung am Schafteich Ihr Bürgermeister Reinboth Tour 6 Tour 19 Tour 20 02.02.2009 19.02.2009 20.02.2009 Gelber Sack Tour 6: Borgishain, Pähnitz, Zschaschelwitz Sehr geehrte Einwohner Tour 9: Windischleuba, Windischleuba - Gewerbe- der Gemeinde Windischleuba, gebiet, Windischleuba - Siedlung am Schaf- teich, Bocka, Pöppschen, ich bedanke mich recht herzlich bei Ihnen für das Tour 10: Remsa, Schelchwitz, mir entgegengebrachte Vertrauen zur Wahl des Tour 6 Tour 9 Tour 10 Bürgermeisters. 26.02.2009 27.02.2009 23.02.2009 Ich verspreche Ihnen, gemeinsam mit dem Ge- meinderat, alle Kraft für die Weiterentwicklung Werbung lohnt sich immer! unserer Gemeinde und zum Wohle der Bürger einzusetzen. Auch eine kleine Anzeige zeigt Wirkung! Gerd Reinboth Bürgermeister Mail [email protected] Tel. 03 44 96 / 6 00 41 • Fax 03 44 96 / 6 45 06 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 18 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 19

Neues aus der Begegnungsstätte Was war sonst noch los im Dezember?

Auch mit den Muttis wurde ein gemütliches Weihnachts- frühstück veranstaltet.

„Weihnachten wie´s früher war“ mit dem Duo Thomasius am 2.12.2008 in der Brauerei Altenburg. 55 Personen. Adventsfahrt nach Rauschenbach am 8.12.2008 Besuch in Neuhausen im Nussknackermuseum mit Be- sichtigung der weltgrößten Spieluhr.

Unsere Modenschau am 14.01.2009 war bis auf den letzten Platz belegt. Trotz Winterwetter und Krankheit fanden viele den Weg zu uns und erlebten einen gemütlichen und modischen Nachmittag.

Bei Kaffee und Stollen erlebten wir erzgebirgische Gast- lichkeit und einen Hutzennachmittag. Am Abend fuhren wir durch das weihnachtlich geschmückte Erzgebirge wieder nach Hause. Am 17. Dezember fand eine kleine Weihnachtsfeier in unserer Begegnungsstätte statt. Bedanken möchten wir uns bei Frau Parnitzke und den Kindern der Grundschule Windischleuba für ihr Pro- gramm. Der Applaus zeigte, dass es allen gut gefallen hat. Dem Bürgermeister Herrn Reinboth möchten wir für den Richtig professionell führten unsere angeheuerten Mo- Stollen und Kaffee recht herzlich danken sowie unserer dels Frau Gallien, Frau Bräutigam und unsere Rosi die Plätzchenbäckerin Frau Gallien. verschiedensten Modelle vor. Herzlichen Dank dafür. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 20 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 21

Veranstaltungen für Februar 2009 50 Jahre Feuerwehrdienst und immer noch mit vollem 04.02. 13:30 Uhr Romménachmittag Eifer dabei. Zwar nicht mehr bei der aktiven Truppe, aber 05.02. 09:30 Uhr Muttifrühstück bei allen anderen Aktionen. Was ihm am Herzen liegt, ist 11.02. 13:30 Uhr Kaffeenachmittag die kulinarische Versorgung der Truppe und des Vereins. 12.02. 09:30 Uhr Muttifrühstück Denn man sagt ja auch „Essen und Trinken hält Leib und 18.02. 13:30 Uhr Romménachmittag Seele zusammen”. 19.02. 09:30 Uhr Muttifrühstück Jetzt wird jeder wissen, von wem die Rede ist, natürlich 25.02. 13:30 Uhr Kaffeenachmittag von unserem „Siggi“. 26.02. 09:30 Uhr Muttifrühstück Was ist außerdem noch los in der Gemeinde? 06.02. Fasching in der Turnhalle 12.02. Musikantendampfer mit Maxi Arland im Goldenen Pflug Altenburg Vorschau 10. März Frauentagsfeier mit den Landfrauen in der Brauerei Altenburg mit einem bunten Programm naterger Ostthüringen e.V. R. Götze und K. Härtling

Die Volkssolidarität informiert Wer unseren Wagner, Siggi kennt, der weiß, dass sich Zu unserem sein ganzes Leben um das Hobby Feuerwehr dreht. Er Frühlingsfest am 31.03.2009, ist immer zur Stelle bei allen Veranstaltungen der FFW und des Vereins. Und ich bin mir fast sicher, dass wir die um 14:00 Uhr, in die Brauerei einzige aktive Wehr sind, die bei jeder Übung und auch unter dem Motto „Ab jetzt nur gute Laune“ – ein Schulung ein meist warmes Essen bekommen. Er küm- volkstümliches Frühlingsprogramm mit Sylvia und mert sich ebenfalls um die Sauberkeit der Vereinsräume Laurent laden wir alle Mitglieder, Freunde und Be- und die Ausgestaltung bei Feierlichkeiten. Ich könnte kannte ganz herzlich ein. noch vieles aufzählen, denn er ist halt überall dabei. Interessenten melden sich bitte bei Frau Götze Na, lieber Siggi, nun zu Dir. bis zum 11.02.2009, Tel.: 891 99 37 50 Jahre sind schon eine lange Zeit, aber wir alle hoffen, dass Du uns noch viele, viele Jahre erhalten bleibst. Die aktive Truppe und auch der Verein wünschen Dir FFW informiert: alles Gute und vor allem Gesundheit. Bleib wie Du bist, denn wir brauchen Dich noch. Ein Urgestein der Feuerwehr Danke Siggi für die ersten 50 Jahre! Jens Nowaczyk im Namen der FFW und des Feuerwehr-Vereins

Weihnachtsbaum-Verbrennen bei der FFW Am Sonntag, dem 18. Januar 09, hatte die Feuerwehr zum traditionalen Baumverbrennen geladen. Gekommen sind viele, aber nicht nur Bäume, auch viele Einwohner mit Kind und Kegel. Ab 10 Uhr konnte man sie abgeben und 15 Uhr wurden dann die vielen Nadelgehölze gezündet. Ein herrliches Feu- erchen mit einem Glas Glühwein oder Grog in der Hand. Und bei solchen Getränken und etwas Herzhaftem (Roster) hält man es auch im Winter schon eine Weile aus. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 20 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 21

Ausbildungs- und Veranstaltungsplan der Bambini-Gruppe Windischleuba 2009 Mo., 02.02. 17:00 - 18:00 Knoten und Bunde Mo., 09.02. 17:00 - 18:00 Aufbau eines Strahlrohres Mo., 16.02. 17:00 - 18:00 Verschoben auf 18.02.2008 Mi., 18.02. 18:00 - 20:00 Besuch bei der Polizei VG Mo., 23.02. 17:00 - 18:00 Pflege der Ausrüstung Mo., 02.03. 17:00 - 18:00 Erste Hilfe Mo., 09.03. 17:00 - 18:00 Verhalten im Brandfall Mo., 16.03. 17:00 - 18:00 Karte und Kompass Mo., 23.03. 17:00 - 18:00 Geländelauf Mo., 30.03. 17:00 - 18:00 Löschstrecke Mo., 06.04. 17:00 - 18:00 Vorbereitung Osterfeuer Mo., 13.04. 15:00 - 18:00 Osterfeuer Mo., 20.04. 17:00 - 18:00 Aufbau einer Feuerstelle Mo., 27.04. 17:00 - 18:00 Vorbereitung 1. Mai Fr., 01.05. 09:30 - 12:00 Maibaumsetzen Mo., 4.05. 17:00 - 18:00 Nachbereitung 1.Mai- Feier Mo., 11.05. 17:00 - 18:00 Umgang mit Leitern Mo., 18.05. 17:00 - 18:00 Überqueren von Hindernissen Mo., 25.05. 17:00 - 18:00 Vorschoben auf den 29.05.09! Fr., 29.05. 17:30 - 20:00 Suche einer Person in Windischleuba Win+Gerstenberg Mo., 01.06. Ausfall! Pfingsten Mi., 03.06. 18:00 - 18:00 Wettkampfstaffel Mo., 08.06. Verschoben auf den 03.06.09 Mo., 15.06. 17:00 - 18:00 Löschangriff Mo., 22.06. 17:00 - 18:00 Schlauchbootausbildung Mo., 29.06. 17:00 - 18:00 Wasserrettung Mo., 06.07. 17:00 - 18:00 Knoten und Bunde Mo., 13. 07. 17:00 - 18:00 Aufbau Wasserstrecke Mo., 20.07. 17:00 - 18:00 Umgang mit Werkzeugen Mo., 27. 07. 17:00 - 18:00 Verhalten bei Hochwasser Mo., 03.08. 17:00 - 18:00 Vorbereitung Schulanfang Sa., 08.08. 09:00 - 11:00 Schulanfang: Übergabe der Zuckertüten Mo., 10.08. 17:00 - 18:00 Aufbau Wasserversorgung Mo., 17. 08. 17:00 - 18:00 Wasserrettung Mo., 24.08. 17:00 - 18:00 Unterwasserwelt (Schnorchel+ Brille) Mo., 31. 08. 17:00 - 18:00 Schlauchboot Mo., 07.09. 17:00 - 18:00 Aufbau einer Feuerstelle Mo., 14. 09. 17:00 - 18:00 Vorbereitung des 12 Std.-Dienstes Sa., 19.09. 16:30 - 09:00 12 Stunden Dienst in Windischleuba VG Übernachten im Gerätehaus Mo., 21.09. Verschoben auf den 19.09.09! Mo., 28.09. 17:00 - 18:00 Besuch auf dem Flugplatz Nobitz Wir danken allen fürs Kommen, den 1 € und manch ei- Mo., 05.10. 17:00 - 18:00 Erste Hilfe Mo., 12.10. 17:00 - 18:00 Überqueren Hindernisse ner auch mehr. Das Geld bekommen in diesem Jahr die Mo., 19.10. 17:00 - 18:00 Geländeübung Jugendfeuerwehr und unsere neue Bambini Truppe. Mo., 26.10. 17:00 - 18:00 Suche einer Person Nochmals Danke fürs Kommen! Mo., 02.11. 17:00 - 18:00 Fahrzeugkunde Jens Nowaczyk Mo., 09.11. 17:00 - 18:00 Löschangriff im Namen der FFW und des Feuerwehr-Vereins Mo., 16.11. 17:00 - 18:00 Umgang mit Leitern Mo., 23.11. 17:00 - 18:00 Aufbau eines Standrohres Bild/Text: J. Nowaczyk Mo., 30.11. 17:00 - 18:00 Wasserentnahmestellen im Ortsgebiet Mo., 07.12. 17:00 - 18:00 Knoten und Bunde Mo., 14.12. 17:00 - 18:00 Gefahren im Winter Mo., 21.12. 17:00 - 20:00 Weihnachtsfeier Änderungen vorbehalten Alle Neugierigen und Interessenten sind zu den Veranstaltungen herzlich willkommen. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 22 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 23

Ausbildungs- und Veranstaltungsplan der Jugendfeuer- wehr Windischleuba 2009 18.02. 18:00 Uhr VG Besuch der Polizei 18.02. 17:30 Uhr W+G Erste Hilfe in Gerstenberg 13.03. 17:30 Uhr W Spielabend Der Freundeskreis informiert 27.03. 17:30 Uhr W+G Gefahrgut + Löschmittel in Windischleuba Am 11.12.2008 führten wir die Jahreshauptversammlung 03.04. 17:30 Uhr W Fahrzeug und Gerätekunde und Wahl des Vorstandes durch. Der alte Vorstand wurde 22.04. 18:00 Uhr VG Informationsabend über von den Mitgliedern neu gewählt. Drogen in Gerstenberg Auf Grund der günstigen Witterung konnten am 08.05. 17:30 Uhr W Löschangriff 10.01.2009 am Schlossgraben wild gewachsene und offenes Gewässer morsche Bäume gefällt werden. 29.05. 17:30 Uhr W+G Suchen einer Person in Windischleuba 03.06. 18:00 Uhr VG Vorbereitung Zeltlager in Windischleuba 19.06. - 21.06. VG Zeltlager in Pahna 07.08. 17:30 Uhr W Schlauchbootausbildung 15.08. 17:30 Uhr W+G Löschangriff in Gerstenberg 11.09. 17:30 Uhr W Knoten und Bunde 19.09. 16:30 Uhr VG 12h – Dienst in Windischleuba und Fockendorf bis 20.09. um ca. 9.00 Uhr 09.10. 17:30 Uhr W Schilder und Warntafeln + Schutzausrüstung 20.10. 17:30 Uhr W+G Funkausbildung 13.11. 17:30 Uhr W Spielabend 18.11. 17:30 Uhr VG Baden im Riff in Bad Lausik Im Rahmen des Pflegekonzepts für den Schlosspark soll 02.12. 18:00 Uhr VG Weihnachtsfeier in Treben die Lindenallee teilweise erneuert werden. Die Freiwil- 18.12. 17:30 Uhr W Kleinlöschgeräte + Einsätze lige Feuerwehr wird zu Ausbildungszwecken geschä- unter 0 Grad digte und morsche Linden fällen. Spezialfirmen werden Änderungen vorbehalten! die Wurzelstöcke entfernen. Anschließend sollen neue Linden gepflanzt werden. Alle Neugierigen und Interessenten sind zu den Ver- anstaltungen herzlich willkommen. Zur Finanzierung dieser Maßnahme wurden schon Baumpatenschaften abgeschlossen. Wir bitten alle, W = Ausbildung Windischleuba / W+G = Ausbildung uns bei diesem Vorhaben mit weiteren Spenden zu un- Windischleuba und Gerstenberg / VG = Ausbildung der terstützen. Alle Spender wollen wir auf einer Tafel am Jugendfeuerwehren der VG Pleißenaue Eingang zur Lindenallee würdigen. Spenden können auf das Konto des Freundeskreis Windischleuba überwiesen werden. Kontonummer: 1700000744, BLZ: 83050200 Sparkasse Altenburg, Verwendungszweck: Lindenallee Der Vorstand Neues aus der Ortschronik Aus der Geschichte des Schulwesens von Bocka – Teil 4 In den nachfolgenden Jahren sind große Lücken in den Akten zu verzeichnen oder nur uninteressante oder recht politische Aufzeichnungen wurden festgehalten. Erst 1953 sagen die Akten wieder mehr aus. 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 22 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 23

So beabsichtigte man im 2. Obergeschoss in der Woh- die Kinder mit dem Fahrrad nach Windischleuba. Und nung der Frau Kantor einen Speiseraum einzurichten und so manches Mal wurde die Straße zu einer gefährlichen im 1. Stock wurde ein Lehrerzimmer eingerichtet. Rennstrecke. Von den 122 Schülern sind 81 der Pionierorganisation Nachdem nun die Bockaer Schule als selbstständige beigetreten. Es sind 4 Lehrer, 1 Pionierleiter, 1 Reini- Einrichtung aufgelöst wurde, gehen die Kinder in Win- gungskraft angestellt und es gibt eine Schulbücherei dischleuba zur Schule. und eine Lehrerbibliothek. Russisch wurde noch nicht Klassenordnung von 1870 erteilt. • Beim Eintritt des Lehrers haben die Schüler aufzu- 1956 gab es 83 Schüler und 4 hauptberufliche Lehrer. stehen und denselben im Chor zu begrüßen. Herr Hientsch gab 4 Stunden Musik, Herr Hoyer 8 Stun- • Jeder Schüler sitzt ordentlich an seinem Platz. den Sport und Herr Fröschke 10 Stunden Werken. Lehrer • Jeder legt seine Hände geschlossen auf den Tisch. Fäcke hielt nun die Russischstunden. Nachdem er in den Westen gegangen war, übernahm den Russischunterricht • Jeder stellt die Füße genau nebeneinander auf den Lehrer Wagner. Weitere Lehrer waren Lange, Kranz, Boden. Claus, Hercher, Kunze, Huth, Sehm. • Alle Schüler schauen dem Lehrer fest ins Auge. Es wurden Ernteeinsätze organisiert, an denen alle Schü- • Lachen, Flüstern, Umhergaffen, Herumlaufen sind ler teilnehmen mussten. Die Arbeit mit dem Patenbetrieb verboten. „LPG Neues Deutschland“ wurde aufgenommen und zur • Das Melden geschieht bescheiden mit der rechten Jugendweihe gingen 1957 von 17 Schulabgängern 10. Je- Hand. des Jahr wurde mehr für die Jugendweihe geworben. • Die Schulsachen und das Klassenzimmer müssen 1954 wurde ein Patenschaftsvertrag mit der Gebrüder reinlich und in Ordnung gehalten werden. Reichenbach Schule abgeschlossen und später auch mit • Der Griffel muß gespitzt und die Tafeln sauber sein. dem Patenbetrieb „LPG Neues Deutschland“. 1957 fand Dazu hat jeder Schüler seinen Schwamm und Lappen die erste Schrott- und Altstoffssammlung statt. Der Erlös mitzubringen. kam den Ferienspielen zu Gute. Die Kindertage eines je- den Jahres wurde am Vorabend mit einem Lampionum- Für weitere Hinweise über die Schule und Bilder zum zug eingeleitet und am 1.6. wurde auf verschiedenste Art Ausleihen wäre ich sehr dankbar. gefeiert. Besonders viel Spaß machte den Kindern immer Ende wieder das Verkleiden. Die Kinder zogen sich als Arbei- G. Prechtl ter aus den verschiedensten Berufen an und als Früchte des Feldes. Mann schrieb im Protokoll „ Herr Mais und Frl. Rübe waren auch dabei“. Pionierfasching wurde groß gefeiert und 1958 gehörten alle Kinder der Pionierorgani- sation an. Außerschulischer Sport wurde angeboten und Gemeindebrief für die Evang.-Luth. eine besondere Sportstunde, anlässlich des Geburtstages Kirchengemeinden Treben – Gerstenberg von Walter Ulbricht durchgeführt. Zu Beginn der Schul- und Windischleuba – Februar 2009 woche fanden Fahnenappelle statt mit Pioniergruß und Wir laden herzlich ein! Pionierlieder wurden gesungen. Arbeitsgemeinschaften wurden gegründet, wie junge Historiker, Naturforscher, In Treben Techniker und Geschichte. Der Elternbeirat wurde ge- Gottesdienste: wählt, Elternversammlungen durchgeführt, zu Eltern- Sonntag, 1.2. 10:15 Uhr sprechstunden eingeladen und Hausbesuche durchge- Donnerstag, 12.2. 9:30 Uhr Seniorenheim Plottendorf führt: Früh- und Nachmittagshort wurde angeboten und Sonntag, 15.2. 10:15 Uhr die Schulspeisung eingeführt, was für die berufstätigen Sonntag, 1.3. 10:15 Uhr Eltern eine große Entlastung war. In der schlechten Zeit Konfirmanden: Mittwochs, 16 Uhr nach Terminplan nach dem Kriege bekamen die Kinder auch zusätzliche Seniorenkreise: 9.2. Treben, 10.2. Fockendorf um 17 Uhr Brötchen, Milch und freie Mittagessen. Chor: Donnerstags, 19:30 Uhr (wieder am 26.2.) Außerschulisch wurden Kastanien und Eicheln in großen Mengen gesammelt und abgegeben. Die Erlöse kamen In Gerstenberg in die Schulkasse oder man sparte das Geld für gemein- Gottesdienste: im Febr. kein Gottesdienst same Schulausfahrten. Auch Holz wurde damals für die Windischleuba Öfen gesammelt, denn nach dem Krieg fiel so mancher Gottesdienste: Unterricht aus, weil kein Brennmaterial vorrätig war. Für Sonntag, 1.2. 9:00 Uhr die Kinder heute gar nicht mehr vorstellbar. Sonntag, 15.2. 9:00 Uhr Bevor der Schulbusverkehr eingeführt wurde, fuhren Sonntag, 1.3. 9:00 Uhr >>>>> 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 24 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 25

Bitte Aushänge beachten wegen mögl. Änderungen. Seniorenkreis: Do., 19.2. Einladung zum Seniorenkreis um 13:30 Uhr in der Begegnungsstätte im Gemein- Neues aus der Regelschule Treben deamt. Wir danken der Gemeinde Windischleuba sehr herzlich Herrlicher Duft im Schulhaus für diese Möglichkeit und die Gastfreundschaft. Meist fi ndet donnerstags an unserer Schule die Koch-AG Chor: Montags, 19:00 Uhr (wieder am 2.3., der Ort wird statt. So trafen wir uns auch am 11.12. mit Frau Böhmer noch bekannt gegeben) in der gut ausgestatteten Schülerküche, um Plätzchen zu backen. Nach der Teigzubereitung stachen wir die Plätz- Gemeindekirchenrat: Di., 17.2., 19 Uhr im Gemeinde- chen mit verschiedensten Förmchen aus. raum Dringender Spendenaufruf! Kirchgeldbitte! Liebe Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde Win- dischleuba! Heute muss ich mich im Namen der Kirchenältesten mit einer herzlichen Bitte an Sie alle wenden. Viele wissen, dass wir mit dem Erhalt und den laufenden Kosten für das ehemalige Pfarrhaus völlig überfordert sind. Wir hät- ten die Entscheidung, das Haus abzugeben, viel eher tref- fen müssen. Jetzt ist deutlich, dass die Kirchengemeinde spätestens Ende März die Kosten nicht mehr aufbringen kann. Wir hoffen natürlich, dass der Verkauf bis dahin abgewickelt ist. Mit unseren geplanten Einnahmen kön- nen wir die laufenden Kosten für die Kirche dann tragen. Mit dem leider nur geringen Anteil am Verkaufserlös, den wir von der Landeskirche als Eigentümer des ehema- ligen Pfarrhauses erhalten, werden wir einen neuen Ge- meinderaum in der Turmkapelle der Kirche schaffen. Bis dahin gilt es, eine Durststrecke zu meistern. Das ist nur mit der Hilfe aller Gemeindemitglieder möglich. So Als sie gebacken waren, konnten wir unserer Fantasie bitten wir darum, das jährliche Kirchgeld möglichst freien Lauf lassen und sie nach unseren Wünschen deko- bald - bitte im 1. Quartal - zu überweisen. Erbeten rieren. Das hat sehr viel Spaß bereitet. Der herrliche Duft wird von jedem 20,- €, die dringend gebraucht wer- machte uns großen Appetit. Am nächsten Tag bekamen den für laufende Kosten, die Arbeit der Kirchenmu- alle Schüler eine Kostprobe unserer „Backkunst“. sik und die Gemeindearbeit. Größere Spenden sind natürlich möglich und helfen sehr. Konto der Kirchengemeinde: 905 410 bei der VR- Bank Altenburger Land, BLZ 830 654 08 Bis 200,- € kann der Kontoauszug als Spendenquittung verwendet werden, auf Wunsch werden extra Belege gern ausgestellt. Übrigens: Die Bauarbeiten am Kirchendach sind beendet und bezahlt, das ist zum Glück eine extra Kasse! Herzlichen Dank an alle, die jetzt helfen können und es auch tun. Pfarrer Herfurth ist in 04617 Treben, Kirchhof 2 zu errei- chen. Tel./Fax/Anrufbeantworter: 034343 - 51639 E-Mail: [email protected] Telefonseelsorge - jederzeit und kostenlos: 0800 1110 111 Mit herzlichen Grüßen Ihr Gemeindekirchenrat und Pfarrer Herfurth

Stefan Zindel, Kl. 6a 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 24 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 25

Schulrekord verbessert Beim traditionellen internen Wettkampf um die besten Hochspringer der Regelschule Treben wurde der Schul- rekord bei den Mädchen gebrochen. Franziska Lehmann Der SV Eintracht Fockendorf Klasse 8a sprang 1,38 m und verbesserte ihre eigene informiert Marke um 3 cm. Den Jungen gelang dies, trotz großer Anstrengungen, nicht. Diesen Rekord hält nach wie vor Unsere Jungs kehrten fast alle Thomas Fischer mit 1,62 m. mit einer Medaille von den Fußball- Hallenkreismeisterschaften zurück - und Du? Die Nachwuchsmannschaften der SG Fockendorf/ Windischleuba fuhren bei den Fußball-Hallenkreismeis- terschaften wieder einmal eine reiche „Ernte“ ein – und darauf dürfen alle stolz sein! Unsere Jüngsten, die G-Junioren bzw. Bambinis, behaup- teten ihren Platz im Kreis als drittstärkste Kraft und si- cherten sich die Bronzemedaille. Für die neu aufgebaute Mannschaft ein wunderbarer Erfolg. Gleich im ersten wichtigen Turnier kehrten die Kids mit einer Medaille zurück. Dabei kam es zu einem Dreikampf zwischen dem SV Einheit Altenburg, der SG Motor/Aufbau Wer springt seiner Körpergröße am nächsten? Teilneh- Altenburg und unserer Spielgemeinschaft. 5 Siege, mer aus allen Klassen gaben ihr Bestes. Hier kann jeder 1 Unentschieden und zwei knappe Niederlagen brach- gewinnen, da nicht entscheidet, wer am Höchsten springt. ten 16 Punkte und den 3. Platz. Mit einem Punkt mehr Die Differenz zwischen Körpergröße und gesprungener holte Motor/Aufbau sich den 2. Platz. Noch einen Punkt Höhe ist entscheidend. mehr erkämpften die Bambinis von Einheit und wurden Die Ergebnisse: Kreismeister. Absolut bemerkenswert war, dass Nelly Jugel einstimmig (!) als „Bester Spieler“ bzw. „Beste Mädchen: Spielerin“ des Turniers ausgezeichnet wurde! 1. Franziska Lehmann Klasse 8 40 cm Die F-Junioren belegten den undankbaren 4. Platz und 2. Christin Guth Klasse 8 41 cm kamen als einzige ohne Medaille zurück. Drei knappe 3. Sharleen Neufer Klasse 5 43 cm 0:1-Niederlagen gegen den ZFC, den SV Schmölln und Jungen: die SG Ehrenhain/Nobitz und 2 Siege gegen den SV 1. David Warkow Klasse 10 34 cm Lok Altenburg (2:1) und die SG Nöbdenitz/Löbichau 2. Christian Riedel Klasse 8 37 cm (5:1) brachten 6 Punkte. Ein Unentschieden hätte Platz 3 3. Tom Löffl er Klasse 6 42 cm bedeutet. Herzlichen Glückwunsch! Trotzdem muss die Mannschaft den Kopf nicht hängen Die Sieger bekamen einen Volleyball als Anerkennung. lassen und im nächsten Jahr neu angreifen. Das Potential dazu ist allemal vorhanden. Die E-Junioren lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SG Rositz/Zechau. Nach 4 Spielen lagen beide Teams mit 4 Siegen und 12 Punkten gleich auf, allerdings hatte Rositz/Zechau das um ein Tor bessere Torverhältnis und so kam es im letzten Spiel des Turniers zu einem echten Endspiel. Dieses entschieden unsere Gegner 3:1 für sich und holten sich den Titel. Unsere Jungs können trotzdem stolz auf den Gewinn der Silbermedaille sein. Ähnlich lief es bei den D-Junioren. Nach 4 Siegen lag man auf Titelkurs. Im letzten Spiel des Turniers kam es zum Duell mit Verfolger FSV (3 Siege, 1 Unent- Die Nichtplatzierten brauchen nicht traurig sein. Auch ihr schieden). Ein Remis hätte gereicht, um Kreismeister zu Kampfgeist war hervorragend, die Ergebnisse fi elen sehr werden. Obwohl unsere Jungs bereits 2:0 führten, konn- knapp aus. Nächstes Jahr gibt es eine neue Chance! ten die Luckaer das Spiel noch drehen und schnappten Sportlehrer uns den Titel weg. >>>>> 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 26 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 27

Allerdings ging der 4:2-Sieg für Lucka laut Aussage Rötha/Böhlen mit 3:2 bezwungen werden und wir fuhren der Trainer völlig in Ordnung. Die Silbermedaille sollte als Pokalsieger nach Hause. trotzdem ein guter Trost und Motivation für zukünftige Abgerundet wurde das hervorragende Abschneiden mit Aufgaben sein. dem Hallenkreismeistertitel im Kreis Altenburger Land Bei den C-Junioren war die SG Gößnitz/ das Maß und einem weiteren 2. Platz bei den Hallenkreismeister- der Dinge. Unsere Mannschaft kämpfte gegen Rositz schaften von Borna/Geithain. um die Plätze. Im direkten Vergleich gab es ein torloses Im letzten Spiel der Saison trafen wir im Pokalendspiel Unentschieden. Zum Schluss hatten beide 7 Punkte aber des Altenburger Landes auf den SV Rositz, der nur eine die Rositzer das bessere Torverhältnis. Folglich mussten Halbzeit mithalten konnte und letztendlich klar bezwun- wir uns mit der Bronze-Medaille zufrieden geben. gen wurde. Damit holten wir uns den 3. Titel dieser Sai- Unterm Strich können wir mit unserem Nachwuchs völ- son und wurden auch noch in Altenburg Pokalsieger. lig zufrieden sein. Dreimal Champion, zweimal Vize und noch einige Eigentlich bleibt nur eine Frage offen: Welche Einzelauszeichnungen haben sich die Jungs zum Ende Kinder und Jugendliche wollen zukünftig auch ihrer Nachwuchszeit gesichert. Jetzt wollen die Jungs Medaillen gewinnen? Mit anderen Worten: noch einmal Werbung für den Fockendorfer und Win- Wir suchen immer und in allen Altersklassen dischleubaer (Nachwuchs-)Fußball betreiben und kandi- ? Fußballspieler und -spielerinnen. Wer Interesse dieren bei der Sportlerwahl. In diesem Sinne bitten wir hat, kann sich auf unserer Internetseite www.sveintracht- um Ihre Stimme und hoffen auf ein gutes Abschneiden fockendorf.de umschauen und per Mail oder telefonisch bei diesem Wettbewerb. unter 034343 54043 melden. Helft mit, die Zukunft des Zur Mannschaft gehören: Sebastian Kleinoth, Oliver Fockendorfer Fußballs zu sichern und holt Euch Eure Kresse, Nick Peters, Georg und Stefan Gerth, Tobias eigene Medaille. Wir würden uns über Euer sportliches Scheibner, Tim Fleischer, Martin Lengowski, Patrick Engagement in unserem Verein sehr freuen. Schellenberg, Tobias Weber, Peter Münchow, Vincent Mit sportlichen Grüßen Günther, Florian Arndt, André Kaube, André Friede- Vorstand des SV Eintracht Fockendorf mann (alle Fockendorf), Patrick Kollwitz, Marvin Jahr, Dennis Elker, Thomas Freche und Patrick Wolter (alle Fußball-A-Junioren Windischleuba). der SG Fockendorf/Windischleuba Mit sportlichen Grüßen stehen auf dem Stimmzettel zur Wahl Vorstand des SV Eintracht Fockendorf der Sportler des Jahres Nach einer sehr erfolgreichen Saison 2007/08 haben wir Hallenturniere uns entschlossen, die A-Junioren-Mannschaft des letzten unserer Nachwuchsfußballer stehen Spieljahres für die Wahl der Sportler des Jahres in der vor der Tür Kategorie „Beste Nachwuchsmannschaft“ vorzuschla- gen. Die erste Hürde konnte bereits genommen werden Am Wochenende 21./22. Februar finden unsere diesjäh- und wir stehen auf dem fünf Mannschaften umfassenden rigen Hallenturniere in Frohburg statt, die wir erstmals Wahlschein. mit dem TSV Windischleuba gemeinsam durchführen. Den Auftakt machen am Sonnabend, 9:00 Uhr, unsere Unsere Mannschaft stand vor der Wahl, den Aufstieg in Jüngsten, die Bambinis. Danach sind von 12:00 bis die Landesklasse zu versuchen und durch halb Thüringen 16:00 Uhr die D-Junioren im Einsatz, bevor die C-Junio- zu fahren oder sich mit Mannschaften aus dem benach- ren ab 16:30 Uhr ihren Turniersieger ermitteln. Am Sonn- barten sächsischen Kreis Borna-Geithain auf Kreisebene tag, ab 9:00 Uhr, beginnen wir mit dem Turnier der F-Ju- zu duellieren. Aus finanziellen und logistischen Gründen nioren den Turniertag und die E-Junioren setzen zwischen haben wir uns für den Nachbarkreis entschieden. In der 13:00 und 17:00 Uhr den Schlusspunkt. Meisterschaft mit 7 Mannschaften zeichnete sich ein Dreikampf zwischen der SG Rötha/Böhlen, dem SV Es- Dabei haben wir viele Mannschaften aus der sächsischen penhain und uns ab. Im letzten Punktspiel wollten wir in Nachbarschaft eingeladen, denen ein guter Ruf für Nach- Rötha zuviel und kassierten eine klare Niederlage. Damit wuchsarbeit vorausgeht. Detaillierte Informationen unter reichte es immerhin für den Vizemeistertitel. www.sveintracht-fockendorf.de. Nur wenige Tage später standen sich beide Teams in Es- Wir wünschen uns natürlich viele Zuschauer, die hof- penhain im Pokalfinale erneut gegenüber. Im vielleicht fentlich interessante Spiele mit vielen Toren zu sehen wichtigsten Match des Spieljahres präsentierten sich bekommen. Und vielleicht wecken wir bei dem ein oder unsere Jungs als hoch motivierte Einheit und konnten anderen Jugendlichen die Lust am Fußball. den Spieß umdrehen. Nach einer erstklassigen, konzen- Mit sportlichen Grüßen trierten Leistung konnten die favorisierten Gegner aus Vorstand des SV Eintracht Fockendorf 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 26 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 27

Übersicht der Termine unserer beiden Männer-Mannschaften für 2009 Werte Sportfreunde, Interessenten und Fans der Eintracht, hiermit erhaltet Ihr eine Übersicht über die Termine unserer beiden Männer-Mannschaften bis zum Saisonende. Ansetzungen Rückrunde I. Mannschaft: 21.02.09 14:00 Uhr SV Elstertal Silbitz/Crossen - SV Eintracht Fockendorf 28.02.09 14:00 Uhr TSV Gera-Westvororte - 07.03.09 14:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - SV Hermsdorf/ Thüringen 14.03.09 14:00 Uhr SG 1. FC/ Chemie Greiz - SV Eintracht Fockendorf 28.03.09 14:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - FSV 1910 Lucka 04.04.09 15:00 Uhr SV Eintracht Eisenberg - SV Eintracht Fockendorf 18.04.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - SV 1879 Ehrenhain 25.04.09 15:00 Uhr FSV Ronneburg - SV Eintracht Fockendorf 02.05.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - SSV Traktor Nöbdenitz 09.05.09 15:00 Uhr SG Hohndorfer SV/Pöllwitz - SV Eintracht Fockendorf 16.05.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - SV Grün-Weiß Triptis (N) 24.05.09 15:00 Uhr SV Rositz (N) - SV Eintracht Fockendorf 06.06.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf - Post SV Gera (N) 13.06.09 15:00 Uhr FSV Berga - SV Eintracht Fockendorf Ansetzungen Hinrunde II. Mannschaft: 14.02.09 14:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf II - SV Rositz II 01.03.09 14:00 Uhr SV Großstöbnitz 1990 I - SV Eintracht Fockendorf II 08.03.09 14:30 Uhr SV Eintracht Fockendorf II - SV I 15.03.09 15:00 Uhr Weißbacher SV 1951 I - SV Eintracht Fockendorf II 22.03.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf II - SV Eintracht Ponitz I 29.03.09 15:00 Uhr SV Eintracht I - SV Eintracht Fockendorf II 05.04.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf II - LSV 1889 I 19.04.09 15:00 Uhr SV 1879 Ehrenhain II - SV Eintracht Fockendorf II 26.04.09 15:00 Uhr TSV 1876 Nobitz I - SV Eintracht Fockendorf II 03.05.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf II - SSV Traktor Nöbdenitz II 17.05.09 15:00 Uhr SV Einheit Altenburg II - SV Eintracht Fockendorf II 23.05.09 15:00 Uhr SV Eintracht Fockendorf II SV Großstöbnitz 1990 I 06.06.09 15:00 Uhr ASV Wintersdorf I - SV Eintracht Fockendorf II Wir freuen uns auf Euren Besuch!

����������������� ��� ���������������������� ����������� � ������ ���� ���� ���� �� ������ �������� Ihr Entsorgungspartner ��� ��� ��� für Industrie-, Gewerbe- u. Hausmüll �������������������������� Wir bieten Ihnen preiswert und zuverlässig: ������������������������������������������� • Absetzcontainer • Abriss- und Baggerarbeiten ����������� ��������� ���� �������� • Schüttgutverkehr ������������������������������������������������ (Kies, Sand, Schotter u.s.w.) 04618 Ziegelheim ������������������������������������������ Tel.: 034494/87250 • Fax 034494/80926 �� �� �� � � �� �� 30. Januar 2009 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 28