Leitfaden Bodenuntersuchung auf Grünlandflächen im Frühjahr 2017

Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünland“ ver- pflichtet sich jeder Teilnehmer bis spätestens 31.12.2018 zur Bodenuntersuchung sowie zum Besuch einer 3-stündigen Weiterbildungsveranstaltung.

Dabei hat der Teilnehmer die Verpflichtung je angefangener 5 Hektar Grünlandfläche eine Bodenprobe untersuchen zu lassen.

Die Bezirksbauernkammer organisiert in Zusammenarbeit mit der Fachschule , dem Maschinenring sowie den Ortsbauernschaften ab Jänner 2017 eine Bodenuntersuchungsaktion für den gesamten Bezirk. Diese Aktion wird bis 2018 voraus- sichtlich nur einmal den ÖPUL-Teilnehmern angeboten, womit eine hohe Teilnahmerate er- reicht werden sollte.

Bisher haben sich ca. 300 Teilnehmer beim Herbstantrag 2016 zu der Maßnahme „Vorbeu- gender Grundwasserschutz auf Grünland“ angemeldet.

Organisation:

Für das gesamte Projekt ist Ing. Josef Pichler verantwortlich. Dabei ist folgender zeitlicher Ablauf geplant:

22.11.2016 Vorstellung des Projektes bei der Obmännerkonferenz und Abstimmung der Details mit den Ortsbauernobmännern

Abwicklung Jänner/Februar 2017

Zur Abwicklung der Bodenuntersuchungen und der Bildungsveranstaltungen werden im Be- zirk 3 Regionen mit je ca. 100 potentiellen Teilnehmern gebildet. (siehe Seite 4)

Für die zentrale Abwicklung in den Regionen werden die Gemeinden Waizenkirchen (Fach- schule), Rottenbach (Gh. Mauernböck) und Neukirchen (Gh. Berghammer) festgelegt.

In den genannten Orten wird je eine Ausgabeveranstaltung mit Verteilung der Bodenbohrer und Probesäckchen sowie die Anleitung zum fachgerechten Probenziehen durchgeführt Et- wa zwei Wochen später erfolgt am selben Ort der Rückgabetermin für die gesammelten Bo- denproben sowie der 18 zur Verfügung gestellten Bodenbohrer.

Bodenuntersuchung auf Grünlandflächen im Frühjahr 2017 Seite 1 von 4

Standort Fachschule Waizenkirchen:

Ausgabe-Veranstaltung am Montag, 16. Jänner 2017, 20 Uhr: für die Ortsbauernschaften , , Heiligenberg, St. Agatha, Waizenkirchen, Bruck-Waasen, Neu- markt/, Pötting, , St. Thomas, , , Schlüßlberg, Bad Schal- lerbach und Wallern.

Rückgabetermin für Bodenproben und Bodenbohrer am Freitag, den 27. Jänner 2017 von 10 bis 12 Uhr in der Fachschule.

Standort Rottenbach, Gasthaus Mauernböck:

Ausgabe-Veranstaltung am Dienstag, 31. Jänner 2017, 20 Uhr: für die Ortsbauernschaf- ten Pram, , Taufkirchen, Haag/Hr., Rottenbach, Hofkirchen, St. Georgen, Grieskir- chen, , Weibern, , , , und Kematen.

Rückgabetermin für Bodenproben und Bodenbohrer am Freitag, den 10. Februar 2017 von 10 bis 12 Uhr im Gasthaus Mauernböck.

Standort Neukirchen, Gasthaus Berhammer:

Ausgabe-Veranstaltung am Montag, 13. Februar 2017, 20 Uhr: für die Ortsbauernschaf- ten , Neukirchen und Eschenau

Rückgabetermin für Bodenproben und Bodenbohrer am Montag, den 27. Februar 2017 von 10 bis 12 Uhr im Gasthaus Berghammer.

Verantwortlichkeiten:

Ortsbauernobmänner:

Den Ortsbauernobmännern werden bei den Ausgabeveranstaltungen je nach Teilnehmer- zahl Bodenbohrer mit Begleitlisten zur Organisation auf Ortsebene ausgehändigt. Die Herren Ortsbauernobmänner werden ersucht, von ihrem Gemeindegebiet sämtliche Bodenproben und Bodenbohrer pünktlich zum jeweiligen Rückgabetermin zu liefern und direkt an das Bo- denlabor CEWE zu übergeben, welches den Weitertransport ins Labor übernimmt.

Seite 2 von 4

Standortverantwortliche:

Für die Region Waizenkirchen ist Absolventenverbandsobmann Josef Obermayer aus Meg- genhofen (Tel. 07247/7583), für die Region Rottenbach ist Josef Pichler (Tel. 0650/9212700) und für die Region Neukirchen ist Hubert Adlesgruber (Tel. 0676/821251417) verantwortlich.

Der Standortverantwortliche gibt die Bodenbohrer an die Ortsbauernobmänner aus und sammelt diese zum Rückgabetermin vollzählig wieder ein und gibt diese dem nächsten Standortverantwortlichen rechtzeitig zur nächsten Ausgabeveranstaltung weiter.

Verpflichtende Weiterbildungsseminare:

Jeder Teilnehmer an der Bodenuntersuchungsaktion muss als Förderungsvoraussetzung eine dreistündige Weiterbildungsveranstaltung (Themen: Wirtschaftsdünger im Grünland und Ergebnisse der Bodenproben) besuchen.

Folgende Termine werden den Teilnehmern angeboten:

Standort Rottenbach: Donnerstag, 2. März 2017, 19.30 bis 22.30 Uhr im Gh. Mauernböck, Standort Waizenkirchen: Montag, 6. März 2017, 13.30 bis 16:30 Uhr in der Fachschule Standort Neukirchen: Donnerstag, 9. März 2017, 19.30 bis 22.30 Uhr im Gh. Berghammer

Bewerbung:

Da die Agrarmarkt die teilnehmerbezogenen Daten erst Anfang bis Mitte Jänner 2017 bekanntgeben wird, erfolgt die Bewerbung der Ausgabeveranstaltungen, der Rücknahme- termine und der verpflichtenden Seminare zunächst über die Absolventenverbandszeitung der Fachschule, die Maschinenringzeitung sowie über die LFI-Bezirksbeilage in „Der Bauer“. Außerdem werden die Herren Ortsbauernobmänner ersucht, die Aktivitäten zu bewerben.

Wir danken allen Mitwirkenden bereits im Voraus für die gute Zusammenarbeit und ersuchen für einen reibungslosen Ablauf den Leitfaden konsequent einzuhalten.

Seite 3 von 4

Teilnehmerzahlen und regionale Einteilung für Projektumsetzung

Gh. Berghammer, Neukirchen: Ausgabe: Montag, 13. Februar , 20 Uhr Rückgabe: Freitag, 27. Februar, 10-12 Uhr Seminar: Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr

Fachschule Waizenkirchen: Ausgabe: Montag, 16. Jänner , 20 Uhr Rückgabe: Montag, 27. Jänner, 10-12 Uhr Seminar: Montag, 6. März, 13.30 Uhr

Gh. Mauernböck, Rottenbach: Ausgabe: Dienstag, 31. Jänner , 20 Uhr Rückgabe: Freitag, 10. Februar, 10-12 Uhr Seminar: Donnerstag, 2. März, 19.30 Uhr

Seite 4 von 4