Senatsausschuss Evaluierung Vor

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Senatsausschuss Evaluierung Vor Der Senat 17. Juli 2013 Stellungnahme zum Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Inhaltsverzeichnis 1. Beurteilung und Empfehlungen ................................................................... 2 2. Zur Stellungnahme des IOW ....................................................................... 4 3. Förderempfehlung .................................................................................. 4 Anlage A: Darstellung Anlage B: Bewertungsbericht Anlage C: Stellungnahme der Einrichtung zum Bewertungsbericht Stellungnahme zum IOW 2 Vorbemerkung Die Einrichtungen der Forschung und der wissenschaftlichen Infrastruktur, die sich in der Leib- niz-Gemeinschaft zusammengeschlossen haben, werden von Bund und Ländern wegen ihrer überregionalen Bedeutung und eines gesamtstaatlichen wissenschaftspolitischen Interesses gemeinsam gefördert. Turnusmäßig, spätestens alle sieben Jahre, überprüfen Bund und Länder, ob die Voraussetzungen für die gemeinsame Förderung einer Leibniz-Einrichtung noch erfüllt sind.1 Die wesentliche Grundlage für die Überprüfung in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz ist regelmäßig eine unabhängige Evaluierung durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Die Stel- lungnahmen des Senats bereitet der Senatsausschuss Evaluierung vor. Für die Bewertung einer Einrichtung setzt der Ausschuss Bewertungsgruppen mit unabhängigen, fachlich einschlägigen Sachverständigen ein. Vor diesem Hintergrund besuchte eine Bewertungsgruppe am 29. und 30. Oktober 2012 das Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW) in Warnemünde. Ihr stand eine vom IOW erstellte Evaluierungsunterlage zur Verfügung. Die wesentlichen Aussagen dieser Unterlage sind in der Darstellung (Anlage A dieser Stellungnahme) zusammengefasst. Die Bewertungsgruppe erstellte im Anschluss an den Besuch den Bewertungsbericht (Anlage B). Das IOW nahm dazu Stellung (Anlage C). Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft verabschiedete am 17. Juli 2013 auf dieser Grundlage die vorliegende Stellungnahme. Der Senat dankt den Mitgliedern der Bewertungs- gruppe und des Senatsausschusses Evaluierung für ihre Arbeit. 1. Beurteilung und Empfehlungen Der Senat schließt sich den Beurteilungen und den Empfehlungen der Bewertungsgruppe an. Das IOW hat den Auftrag, interdisziplinäre Meeresforschung in Rand- und Schelfmeeren mit besonderem Fokus auf der Ostsee zu betreiben. Ziel ist es, Veränderungsprozesse in marinen Ökosystemen aufzuklären und dabei insbesondere zwischen anthropogenen und natürlichen Einflussfaktoren zu unterscheiden. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsszenarien entwi- ckelt und Maßnahmen zur Erhaltung der ökologischen und ökonomischen Leistungsfähigkeit der Ostsee und anderer mariner Ökosysteme vorgeschlagen. Eine weitere wichtige Aufgabe be- steht in der Durchführung regelmäßiger Ostsee-Monitoring-Programme. Das IOW erfüllt seine Aufgaben überzeugend. Die Publikationsleistung konnte seit der letzten Evaluierung sowohl qualitativ als auch quantitativ deutlich gesteigert werden. Auch die Drittmit- teleinwerbung hat nun ein sehr gutes Niveau erreicht, allerdings sollte das IOW in Zukunft den Anteil kompetitiv eingeworbener Drittmittel steigern. Hinsichtlich des Wissens- und Technolo- gietransfers sollte das IOW sein Potenzial noch stärker zur Geltung bringen. Das IOW verfügt über eine überzeugende Matrixstruktur. Vier disziplinäre Abteilungen werden durch drei interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte verbunden. Die Leistungen in den Schwerpunkten „Transport and Transformation Processes in the Sea“ und „Marine Communities and Matter Cycles“ werden als „sehr gut“, die Leistung im Schwerpunkt „Changing Marine Ecosystems“ wird als „gut“ bewertet. 1 Ausführungsvereinbarung zum GWK-Abkommen über die gemeinsame Förderung der Mitgliedseinrichtungen der Wissenschafts- gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. Stellungnahme zum IOW 3 Zum Zeitpunkt der Bewertung im Oktober 2012 war das IOW dabei, ein neues Forschungspro- gramm für die Jahre 2013 bis 2023 auszuarbeiten, dessen Grundzüge überzeugen. Bei der Um- setzung sollten die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden: Das Institut hat in jüngerer Zeit intensiv an systemübergreifenden Fragen gearbeitet. Daran an- schließend werden nun weitere Forschungsdesiderata aufgegriffen, die weit über die Untersu- chung der Ostsee hinaus von Interesse sind. So wird z. B. die Auswirkung des Klimawandels auf marine Ökosysteme erforscht. Für diese Arbeiten sollte das IOW seine Expertise in statistischer Analyse stärken. Die Modernisierung der Langzeitdatenerfassung in der Ostsee ist in diesem Zusammenhang ebenfalls wichtig. Sie sollte wie vom IOW und von den zuständigen Fachressorts geplant realisiert werden. Die Betonung von systemübergreifenden und modellorientierten Forschungen sollte nicht dazu führen, dass eine umfassende Betrachtung der Ostsee als einzigartiger Naturraum in den Hinter- grund tritt. Dieses wertvolle Alleinstellungsmerkmal ist weiterhin angemessen zu berücksichti- gen. So sollte beispielsweise geprüft werden, Arbeiten zu Sediment- und Nährstoffeinträgen in die Ostsee stärker einzubeziehen. Auch kommt es einer spezifischen Betrachtung der Ostsee entgegen, das Thema Coastal Seas and Society stärker auszubauen. Die ersten Überlegungen hierzu werden begrüßt, sind aber noch wenig konkretisiert. Es wird empfohlen, zu diesem The- ma eng mit Leibniz-Einrichtungen zu kooperieren, die wirtschafts- und sozialwissenschaftlich ausgewiesen sind. Die räumliche Ausstattung des IOW konnte seit der letzten Evaluierung deutlich verbessert werden. Der Senat begrüßt, dass Mecklenburg-Vorpommern und der Bund zugesichert haben, die notwendige Renovierung eines älteren Gebäudes zügig umzusetzen. Es ist sehr erfreulich, dass das IOW nun mit der ELISABETH MANN BORGESE über ein neues For- schungsschiff verfügt. Die Kosten für seinen laufenden Betrieb liegen allerdings erheblich über denen für das ausgemusterte Vorgängerschiff. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat für diesen Zweck bisher keine hinreichende finanzielle Vorsorge im Haushalt des IOW getroffen. Dies ist er- forderlich, damit die Investition in die Beschaffung des Schiffs den erwarteten Nutzen erzielt. Die Leitung des IOW wird gebeten, bis zum 31. Dezember 2015 zur Implementierung des For- schungsprogramms und zur Konsolidierung der Raum- und Finanzsituation einen Bericht vorzu- legen. Im Jahr 2011 kamen ein neuer Direktor und eine neue Verwaltungsleiterin ans IOW. Dieser Wechsel hat sich sehr positiv ausgewirkt. Unter anderem haben sich der wissenschaftliche Aus- tausc h un d die Vernetzung innerhalb des Instituts deutlich verbessert. Das IOW kooperiert intensiv mit benachbarten Hochschulen. Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Leitungspositionen sind gemeinsam mit einer Universität berufen: sieben mit der Universität Rostock und zwei mit der Universität Greifswald. Die Mitwirkung des IOW beim Leibniz-WissenschaftsCampus Rostocker Phosphorforschung wird begrüßt. Auch die Zusammen- arbeit mit anderen Leibniz-Einrichtungen funktioniert gut, beispielsweise im Rahmen einer Leibniz-Graduiertenschule und im Leibniz-Verbund Biodiversität. Mit anderen Forschungsein- richtungen in Deutschland ist das IOW ebenfalls gut vernetzt. Die internationalen Kontakte wur- den in den vergangenen Jahren erweitert, sollten aber vor allem mit Einrichtungen in Ostsee- Anrainerstaaten intensiviert werden. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird am IOW gut ausgebildet. Die Postdoktorandinnen und Postdoktoranden am Institut sollten noch aktiver dabei unterstützt werden, beispielsweise Stellungnahme zum IOW 4 durch Konferenzteilnahmen professionelle Netzwerke aufzubauen und sich für Leitungsaufga- ben zu qualifizieren. Der Anteil von Frauen und Männern ist bei den Promovierenden etwa gleich hoch (53 % Frau- en). Hingegen ist lediglich eine von neun wissenschaftlichen Leitungspositionen am IOW mit einer Frau besetzt. Es wird begrüßt, dass die Leitung die Notwendigkeit größerer Bemühungen zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen erkannt hat und entsprechend den GWK-Vorgaben das Kaskadenmodell der DFG umsetzen wird. Das IOW hat sich, von Wissenschaftlichem Beirat und Kuratorium intensiv und konstruktiv be- gleitet, sehr gut entwickelt. Es erfüllt die Anforderungen, die an eine Einrichtung von überregio- naler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse zu stellen sind. Die Erforschung langfristiger Entwicklungen in marinen Ökosystemen auf der Grundlage einer sys- tematischen Integration verschiedener Disziplinen und die auf Dauer angelegten Monitoring- Aufgaben können in dieser Form nicht an einer Hochschule durchgeführt werden. 2. Zur Stellungnahme des IOW Der Senat begrüßt, dass das Institut die Hinweise und Empfehlungen der Sachverständigen bei seiner weiteren Entwicklung berücksichtigen möchte. 3. Förderempfehlung Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern, das IOW als Einrichtung der Forschung und der wissenschaftlichen Infrastruktur auf der Grundlage der Ausführungsverein- barung WGL weiter zu fördern. 9 October 2012 Annex A: Status Report Leibniz Institute for Baltic Sea Research Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Contents 1. Structure, Tasks, and Institutional Environment ........................................... A-2 2. General Concept and Profile .................................................................. A-5 3. Subdivisions of IOW ............................................................................. A-8 4. Collaboration and Networking ...............................................................
Recommended publications
  • Samantha B. Joye Athletic Association Professor of Arts & Sciences Regents' Professor
    Samantha B. Joye Athletic Association Professor of Arts & Sciences Regents' Professor INFORMATION Contact: Department of Marine Sciences University of Georgia, Athens GA 30602-3636; Telephone: (706) 542-5893; Email: [email protected] Statistics: https://scholar.google.com/citations?user=ZhVAF1MAAAAJ&hl=en Websites: JoyeLab.org | Ecogig.org EDUCATION 1993 Ph.D. Marine Sciences, emphasis in Biogeochemistry, University of North Carolina at Chapel Hill 1989 M.Sc. Marine Sciences, emphasis in Geochemistry, University of North Carolina at Chapel Hill 1987 B.Sc. Biology, University of North Carolina at Chapel Hill APPOINTMENTS 2019 Regents’ Professor, University System of Georgia Board of Regents 2016 Adjunct Faculty, Institute of Bioinformatics, University of Georgia 2015 Project Director, ECOGIG-2 Research Consortium 2013 Adjunct Professor of Marine Sciences, The University of North Carolina 2012-2014 Director of Science, ECOGIG-1 Research Consortium 2011 Athletic Association Professor of Arts & Sciences, University of Georgia 2006 Professor of Marine Sciences, University of Georgia 2002-2003 Visiting Professor, Max Planck Institute for Marine Microbiology (Germany) 2001-2005 Associate Professor of Marine Sciences, University of Georgia 1997-2001 Assistant Professor of Marine Sciences, University of Georgia 1995-1997 Assistant Professor of Oceanography, Texas A&M University 1993-1995 Postdoctoral Research Associate, San Francisco State University 1987-1992 Graduate Research Assistant, University of North Carolina RESEARCH CONTRIBUTIONS Joye’s research has consistently addressed questions that are significant, risky, and challenge dogma. Her research has advanced the understanding of key biogeochemical processes, revealed regulatory mechanisms, and identified the key microbial players responsible for carrying out critical biogeochemical functions. Samantha B. Joye Page 1 Hallmarks of Joye’s work include developing methods that permit more accurate quantification of rates of microbial metabolism and environmental biogeochemical signatures.
    [Show full text]
  • Antje Boetius
    Antje Boetius Max Planck Institute for Marine Microbiology Group Leader of Microbial Habitat Group Professor of Microbiology Jacobs University Bremen Professional work / Scientific specialty The microbial habitat describes the physical location and type of environment in which a population of microorganisms lives. Hence, my research group studies the physical, chemical, geological hydrological and biological characteristics of diverse microbial habitats. The goal of our research on "microbial habitats" is to understand niche formation and to investigate regulatory mechanisms for the occurrence and distribution of microbial populations. This requires the development of a variety of in situ techniques, as well as experimental strategies to quantify the nature and variability of the habitat on different temporal and spatial scales. One of our main interests is microbial life in extreme environments such as mud volcanoes, hot vents and gas hydrates. Work on board My main tasks will have to do with biogeochemistry and microbial ecology of the mud volcanoes, pockmarks and brine seepage in the Nile fan area. During the preceding cruise Bionil in november 2006, we have identified many interesting seep habitats, so I look forward to seeing them again during the ROV Victor 6000 dives and to investigate temporal change. Also, we have deployed a lot of colonization experiments in the framework of the GdRE DiWood and the ESF EuroCores EuroDeep project Chemeco, and these will be subsampled during Medeco. Furthermore, I will bring our in situ incubators to measure the microbial methane consumption. Professional CV Prof. Dr. Antje Boetius studied Biological Oceanography at the University of Hamburg and at Scripps Institution of Oceanography.
    [Show full text]
  • CV-Antje-Boetius.Pdf (189.3
    Curriculum Vitae Prof. Dr. Antje Boetius Professor of Geomicrobiology at the University of Bremen Leader of the Helmholtz‐Max Planck Research Group on Deep Sea Ecology and Technology Date of Birth 05.03.1967 Nationality German Business Address Leader of the HGF‐MPG Research Group on Deep Sea Ecology and Technology Alfred Wegener Institute, Helmholtz Center for Marine and Polar Research Am Handelshafen 12, D‐27515 Bremerhaven Email: [email protected] Phone: +49 (0)175 2475301 Vice Director of the Excellence Cluster MARUM Center for Marine Environmental Sciences University of Bremen 28359 Bremen Postal: Max Planck Institute for Marine Microbiology Celsiusstr. 1, D‐28359 Bremen Phone: +49 (0)421 2028‐860, Fax: +49 (0) 421 2028‐690 Private Address Osterdeich 74, D‐28205 Bremen Phone: +49 (0)421 7941503 University 1993 ‐ 1996 University of Bremen, Bremen, Germany Education Doctorate in Biology 1986 ‐ 1992 University of Hamburg, Hamburg, Germany Diplom in Biology Academic Career Since November 2012 Vice Director of the MARUM Cluster of Excellence, University of Bremen Since May 2010 External Scientific Member of the Max Planck Society Since March 2009 Professor of Geomicrobiology, University of Bremen Since December 2008 Leader of the HGF‐MPG Joint Research Group on Deep Sea Ecology and Technology, AWI June 2008 ‐ Dec 2008 Full Professor for Microbiology Jacobs University Bremen Since Nov 2003 Leader of the “Microbial habitat” group, MPI Bremen Research on biogeochemistry, transport processes and microbial processes in benthic environments
    [Show full text]
  • Samantha B. Joye
    Samantha B. Joye INFORMATION Contact: Department of Marine Sciences University of Georgia, Athens GA 30602-3636; Telephone: (706) 542-5893; electronic mail: [email protected] ORCID: orcid.org/0000-0003-1610-451X Websites: JoyeLab.org | Ecogig.org EDUCATION 1987 B.Sc. Biology, University of North Carolina at Chapel Hill 1989 M.Sc. Marine Sciences, emphasis in Geochemistry, University of North Carolina at Chapel Hill 1993 Ph.D. Marine Sciences, emphasis in Biogeochemistry, University of North Carolina at Chapel Hill APPOINTMENTS 2019 Regents’ Professor 2016 Adjunct Faculty, Institute of Bioinformatics, The University of Georgia 2013 Adjunct Professsor of Marine Sciences, The University of North Carolina 2011 Athletic Association Distinguished Professor of Arts & Sciences 2006 Professor of Marine Sciences, The University of Georgia 2001-2005 Associate Professor of Marine Sciences, The University of Georgia 2002-2003 Visiting Professor, Max Planck Institute for Marine Microbiology, Bremen, Germany 1997-2001 Assistant Professor of Marine Sciences, The University of Georgia 1995-1997 Assistant Professor of Oceanography, Texas A&M University 1993-1995 Post-Doctoral Research Associate, San Francisco State University 1987-1992 Graduate Research Assistant, The University of North Carolina AWARDS AND HONORS 1997 Research Fellow, Marine Biological Laboratory, Woods Hole, MA 1999 Research Fellow, Marine Biological Laboratory, Woods Hole, MA 1997 Cronin Award, Estuarine Research Federation Award Recognizing Outstanding Performance by an Early Career Estuarine Scientist 2001 Georgia Trend “40 under 40” Award for Outstanding Scientific Achievement Samantha B. Joye Cumulative Bio-Bibliography Page 1 2002 Sabbatical Fellowship, Hanse Institute for Advanced Study, Delmenhorst, Germany 2005 Research Fellow, Smithsonian Institution, Caribbean Coral Reef Ecosystem Program, Carrie Bow Cay, Belize 2007 Distinguished Service Award for Education and Outreach, U.S.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Prof. Dr. Antje Boetius
    Curriculum Vitae Prof. Dr. Antje Boetius Name: Antje Boetius Born: 5 March 1967 Photo: AWI / Kerstin Rolfes Major scientific interests: Deep-Sea Ecology, Microbial Biodiversity Academic and Professional Career since 2017 Director of the Alfred Wegener Institute (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany 2012 - 2018 Vice Director, MARUM Cluster of Excellence, University of Bremen, Germany since 2009 Professor of Geomicrobiology, University of Bremen, Germany since 2008 Leader of the HGF-MPG Joint Research Group on Deep Sea Ecology and Technology, Alfred Wegener Institute, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany 2003 - 2008 Leader of the “Microbial Habitat” Group, Max Planck Institute for Marine Microbiology Bremen, Germany 2001 - 2008 Professor, International University Bremen (now: Jacobs University Bremen), Germany, Research associate, Alfred Wegener Institute (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany 1999 - 2001 Research associate (Postdoc), Max Planck Institute for Marine Microbiology Bremen, Germany 1996 - 1999 Research associate (Postdoc), Institute for Baltic Sea Research, Warnemünde 1996 Doctorate in Biology, University of Bremen, Germany 1993 - 1996 Research associate (PhD), Alfred Wegener Institute (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven, Germany Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 1 1989 - 1990 Lab assistant, Scripps Institution of Oceanography San Diego in La Jolla, University
    [Show full text]
  • 1.1.5 Methanogens in Permafrost – Robust Microorganisms
    Molecular ecological analysis of methanogenic communities in terrestrial and submarine permafrost deposits of Siberian Laptev Sea area Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - dem Fachbereich Biologie Universität Potsdam vorgelegt von Katharina Feige geb. Koch Potsdam, den 09.06.2009 Die Untersuchungen zur vorliegenden Dissertation wurden am Alfred-Wegener- Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam durchgeführt. Einzelne Analysen erfolgten zusätzlich an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich für Umweltmikrobiologie (Prof. Ulrich Szewzyk). 1. Gutachter: PD Dr. habil. Dirk Wagner 2. Gutachter: Prof. Dr. Antje Boetius 3. Gutachter: Dr. German Jurgens What we know is a drop What we don’t know is an ocean Isaac Newton Published online at the Institutional Repository of the University of Potsdam: URL http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3799/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-37998 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37998 TABLE OF CONTENTS PREFACE................................................................................................................................................ II ACKNOWLEDGEMENTS....................................................................................................................... II ABBREVIATIONS..................................................................................................................................IV SUMMARY ..............................................................................................................................................V
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Prof. Dr. Antje Boetius
    Curriculum Vitae Prof. Dr. Antje Boetius Director, Alfred Wegener Institute Helmholtz Center for Polar and Marine Research Professor of Geomicrobiology at the University of Bremen Researcher, Helmholtz-Max Planck Research Group on Deep Sea Ecology and Technology Date of Birth 05.03.1967 Nationality German Business Address Director Alfred Wegener Institute, Helmholtz Center for Marine and Polar Research Am Handelshafen 12, D-27515 Bremerhaven Email: [email protected]; [email protected] Phone: +49 (0)471 4831-1100; fax: +49 (0)471 4831-1102; office C-418 Mobile Phone: +49 (0)175 2475301 Max Planck Institute for Marine Microbiology Celsiusstr. 1, D-28359 Bremen Phone: +49 (0)421 2028-860, Fax: +49 (0) 421 2028-690 Private Address Osterdeich 74, D-28205 Bremen Phone: +49 (0)421 7941503 University 1993 - 1996 University of Bremen, Bremen, Germany Education Doctorate in Biology 1986 - 1992 University of Hamburg, Hamburg, Germany Diplom in Biology Academic Career 2019-2020 Vice President of Helmholtz Association; Coordinator of Research Field Earth and Environment Since November 2017 Director of the AWI Helmholtz Center for Polar and Marine Research 2012-2018 Vice Director of the MARUM Cluster of Excellence, University of Bremen Since May 2010 External Scientific Member of the Max Planck Society Since March 2009 Professor of Geomicrobiology, University of Bremen Since December 2008 Leader of the HGF-MPG Joint Research Group on Deep Sea Ecology and Technology, AWI June 2008 - Dec 2008 Full Professor of Microbiology Jacobs University Bremen Since
    [Show full text]