SKULIMA Wissenschaftliche Versandbuchhandlung 90%SONDERVERKAUF II Bis 25. Juli 2021: jetzt 680 Titel 90% und mehr reduziert! Osthofener Str. 20 · 67593 Westhofen✆ +49(0)6244-905200 · FAX 90 5222 E-Mail: [email protected] · Homepage: www.skulima.de

Mousopolos Stephanos Susanne Saker: Die Pferdeheilkunde des Theomnest von Nikopolis Festschrift für Herwig Görgemanns. Hrsg. von Manuel Baumbach, Adolf Martin Rit- Ein Handbuch für den praktischen Tierarzt im arabischen Sprachraum des Frühmittel- ter und Helga Köhler. 38 Beiträge, gegliedert in die Themenfelder Klassische Philo- alters. Edition des Textes, der den Beginn des hellenistischen Einflusses auf die arabi- logie, Papyrologie und Sprachwissenschaft, Patristik, Philosophie der Antike und Re- sche Tiermedizin markiert, mit deutscher Übersetzung, Kommentar und griechisch- zeption der Antike. XII,577 Seiten mit 12 Abb., gebunden (Bibliothek der Klassi- arabischem Glossar. XII,265 Seiten, gebunden (Veröffentlichungen der Orientalischen schen Altertumswissenschaften. N.F., Reihe 2; Band 102/Universitätsverlag C. Win- Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Band 49/ ter 1998) leichte Lagerspuren. Harrassowitz Verlag 2008). Best.-Nr. 7783 statt 58.- nur 5.80 Best.-Nr. 40276 früher 61.- jetzt6.10 Rom - Jerusalem - Santiago Jean Bodin: De Magorum Daemonomania libri IV Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498). Nach dem Text der Reprint der Ausgabe Basel 1581. Bodins Buch über Hexerei, angelegt auch als Hilfs- Ausgabe von Eberhard von Groote übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Helmut mittel für Richter in Hexenprozessen, ist getragen von seinem Glauben an die Existenz Brall-Tuchel und Folker Reichert. Vollständige Übersetzung in einer kommentierten von Dämonen und richtet sich gegen die Thesen des Arztes Johann Weyer, der die Leseausgabe. 3. Auflage. 280 Seiten mit 43 farbigen Textabb. und 14 Farbtafeln, ge- meisten Fälle von Hexerei ohne Dämonen erklärte. [XXX],488 Seiten, Leinen (Volks- bunden (Böhlau Verlag 2009). Best.-Nr. 2110 früher 35.- jetzt 3.50 kundliche Quellen. Reihe II: [Aberglaube]/Olms Verlag 2003). Best.-Nr. 45966 statt 148.- nur 14.80

Henri [i.e. Heinrich Friedrich von] Storch: Cours d'économie politique, ou exposition des principes qui déterminent la prospérité des nations Reprint der Erstausgaben St. Petersburg 1815. Mit einer Einleitung hrsg. von Bertram Schefold. Tomes 1-4: Introduction générale, ou prolégomènes à l'économie politique. Première Partie: Théorie de la richesse nationale. Huit livres. Tome 5: Seconde Partie: Théorie de la civilisation. Deux livres. Tome 6: Notes pour le cours d'économie politi- que. Anhänge. Sechs Bände, zus. LXX*,XXXV,2.327 Seiten und 12 Falttafeln, Lei- nen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 1997). Best.-Nr. 31637 statt 768.- nur 76.80

Karl Heinrich Rau: Lehrbuch der politischen Oekonomie Band 1: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Band 2: Grundsätze der Volkswirth- schaftspflege mit anhaltender Rücksicht auf bestehende Staatseinrichtungen. Band 3: Grundsätze der Finanzwissenschaft. Reprint der Ausgaben Heidelberg 1826-1837. Mit einer Einleitung hrsg. von Bertram Schefold. Mit vier Anhängen. Dieses in inhaltli- chem Aufbau und gedanklicher Entwicklung systematisch gegliederte Hauptwerk Raus ist zugleich ein Lehrbuch für die Zwecke des akademischen Unterrichts wie ein Handbuch für allgemein an Volkswirtschaftslehre interessierte Leser. Drei Bände in vier Bänden, zus. LIII*,XXX,1.586 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 1997). Best.-Nr. 47968 statt 472.- nur 47.20 Wilhelm von Humboldt: Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis "Plan einer vergleichenden Anthropologie" (1795) und "Theorie der Menschenkennt- Johann Adrian Jacobsen nis" (aus: "Das 18. Jahrhundert", 1797). Hrsg. und ausführlich interpretiert von Hans- Capitain Jacobsen's Reise an der Nordwestküste Amerikas 1881-1883 Josef Wagner. 160 Seiten, broschiert (Werkinterpretationen pädagogischer Klassiker/ Reprint der Ausgabe 1884. Beigebunden ist: Unter den Alaska-Eskimos. Re- Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002). Best.-Nr. 1326 früher 16.90 jetzt 1.65 print der Ausgabe Berlin 1924. Mit einer Einleitung von Viola König. Seine Sammel- reisen führten Jacobsen u.a. zu den Gesellschaften der Kwakiutl (Kwakwaka'wakw), Preußens Himmel breitet seine Sterne… Haida Gwaii, Bella Coola (Nuxalk), Yup'ik, Ingalik und Tanaina. Die Reiseberichte Beiträge zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit. Festschrift zum 60. enthalten wertvolle Informationen zu Reiseverlauf, Sammeltätigkeit und zu den be- Geburtstag von Julius H. Schoeps. Hrsg. von Willi Jasper und Joachim H. Knoll. Preu- suchten Kulturen. 27*,VIII,586 Seiten mit 64 Abb., 13 Tafeln, zwei Karten und einer ßen und das deutsche Judentum im 18., 19. und 20. Jahrhundert bilden die Schwer- Faltkarte, Leinen (Historia Scientiarum/Deutsche im Nordpazifik/Olms Verlag 2013). punkte der Beiträge dieser Festschrift. Zwei Bände, zus. 915 Seiten mit 25 Abb., Lei- Best.-Nr. 13404 statt 158.- nur 15.80 nen (Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen; Band 26/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 98573 statt 98.- nur 9.80 Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau Die Rückkehr Perdita Rösch: Aby Warburg Erster Theil: Aegypten. Zweiter Theil: Syrien. Dritter Die Autorin zeichnet anhand von Werkanalysen ein Porträt dieses Ausnahmewissen- und letzter Theil: Syrien und Kleinasien. Reprint der schaftlers und eröffnet damit Zugänge zu seinem Denken. 158 Seiten, broschiert (UTB Ausgaben Berlin 1846-1848. Mit einer Einleitung 3343/Fink Verlag 2010). Best.-Nr. 37414 früher 14.99 jetzt 1.45 hrsg. von Sebastian Böhmer. Pückler-Muskaus letztes literarisches Werk kann zugleich als poetischer Text Gerald Bühring: Perspektive und als kulturhistorische Quelle über Ägypten und den Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst. Bühring stellt umfassend Nahen Osten in den 1830er Jahren gelesen werden. dar, was Perspektive eigentlich ist, wie sie sich entwickelt hat und welche verschiede- Drei Bände, zus. XX,1.122 Seiten mit einer Faltkarte, nen Ansätze von Perspektive es in verschiedenen Disziplinen gibt. 311 Seiten mit 26 Leinen (Historia Scientiarum/Olms 2011). Best.-Nr. Textabb. und 16 Farbtafeln, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014) 14360 statt 258.- nur 25.80 leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 8858 statt 39.95 nur3.95

Julius H. Schoeps: Mein Weg als deutscher Jude Johannes Renz Autobiographische Notizen. Der Autor beschreibt sein Handbuch der althebräischen Epigraphik. Band III: Texte und Tafeln Vorgehen als eine Mischung aus autobiographischer Der Band bietet die Texte der einzelnen Inschriften in übersichtlicher Form ohne Reflexion und zeitgeschichtlicher Betrachtung. 3. Auflage. 318 Seiten mit 32 Abb., Übersetzung und Kommentar, gefolgt von den paläographischen Tabellen und den gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Strichzeichnungen der einzelnen Inschriften. VIII,35 Seiten und 95 Tafen, Leinen Ausgewählte Schriften in 10 Bänden; Band 10/Georg Olms Verlag 2012). (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 59010 statt 22.80 nur 2.25 Best.-Nr. 6770 früher 39.90 jetzt 3.95

AlleSonderangebote von A-Z finden Siehier 2 Neue Angebote

Ausgegraben zwischen Materialclustern und Zeitscheiben Humanismus und Menschenbildung Perspektiven zur archäologischen Geschlechterforschung. Sitzung der AG Geschlechter- Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der forschung, Ingolstadt 2003. Hrsg. von Jana Esther Fries und Julia Katharina Koch. Sieben Kultur der Griechen und Römer. Hrsg. von Erhard Wiersing. 16 Beiträge widmen sich Beiträge stellen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse vor. 170 Seiten mit 29 Abb. der Frage, welchen Status eine an der Antike orientierte Allgemeinbildung am Beginn und Tab., broschiert (Frauen - Forschung - Archäologie; Band 6/Waxmann Verlag 2005). des 21. Jahrhunderts beanspruchen kann. 491 Seiten mit 12 Abb., broschiert (Detmolder Best.-Nr. 8758 früher 14.90 jetzt 1.45 Hochschulschriften; Band 4/Verlag Die Blaue Eule 2001) leicht berieben. Best.-Nr. 6955 früher 29.- jetzt 2.90 Vom Knochenmann zur Menschenfrau Feministische Theorie und archäologische Praxis. Tagung des Netzwerks Archäologisch Zwischen Polis, Provinz und Peripherie Arbeitender Frauen (FemArc) in Stralsund 1996. Hrsg. von Sigrun M. Karlisch et al. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Hrsg. von Lars M. Hoffmann unter Grundlagentexte der theoretisch orientierten Feministischen Archäologie sowie Analy- Mitarbeit von Anuscha Monchizadeh. 50 Beiträge, davon 16 in englischer, französischer, sen und Erfahrungsberichte aus der archäologischen Praxis. 174 Seiten mit 17 Abb. und griechischer oder italienischer Sprache, befassen sich mit den historischen und kulturel- 7 Tab., broschiert (agenda Verlag 1997) leichte Lagerspuren. len Entwicklungen außerhalb Konstantinopels und mit deren Rückwirkungen auf das po- Best.-Nr. 8760 früher 12.65 jetzt 1.25 litische Zentrum. XIX,968 Seiten mit 49 Textabb. sowie 12 Farbtafeln, gebunden (Main- zer Veröffentlichungen zur Byzantinistik; Band 7/Harrassowitz Verlag 2005). Ingeborg Huber: Die Ikonographie der Trauer in der griechischen Kunst Best.-Nr. 8741 früher 148.- jetzt 14.80 Eine vergleichende Zusammenfassung mit einem langfristigen Überblick, der Einheitli- ches wie Umbrüche aufzeigt. 271 Seiten mit 24 Textabb. und 25 Tafeln, gebunden (Pe- Almut Bues: Die Apologien Herzog Albrechts leus; Band 10/Bibliopolis 2001). Best.-Nr. 75718 statt 34.80 nur 3.45 Die vier apologetischen Texte aus den Jahren 1526 bis 1532, in denen Herzog Albrecht die Lehnsnahme vom polnischen König rechtfertigt, werden in diesem Band zusammen mit 21 weiteren Quellen ediert. VII,373 Seiten mit 23 Tafeln, Leinen (Deutsches Histori- sches Institut Warschau. Quellen und Studien; Band 20/Harrassowitz Verlag 2009). Best.-Nr. 4833 statt 74.- nur 7.40

Karl Wilhelm, 1679-1738 - Markgraf von Baden-Durlach Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Katalogredaktion Claus Hattler. Mit Beiträgen von Lars Adler et al. Der Begleitband zur Ausstellung 2015 in Karlsruhe lässt anhand von über 250 Objekten ein lebendiges Bild der schillernden Persönlichkeit des barocken Fürsten und Stadtgründers entstehen und würdigt seine historische Bedeutung. 336 Seiten mit 212 überwiegend farbigen Abb., Großformat, gebunden (Hirmer Verlag 2015). Best.-Nr. 58812 früher 39.90 jetzt 3.95

Johann Nikolaus Becker: Kritik der deutschen Reichsverfassung Erstes Bändchen: Kritik der Regierungsform des Deutschen Reiches. Zweites Bändchen: Kritik der Kriegsverfassung des Deutschen Reiches. Drittes Bändchen: Kritik der staats- wirthschaftlichen Verfassung des Deutschen Reiches. Reprint der Ausgaben Germanien [i. e. vermutlich Hadamar, Gelehrten-Buchhandlung] 1796-1798. Mit einer Einleitung hrsg. von Wolfgang Burgdorf. Drei Bände, zus. LXXV*,VIII,845 Seiten, Leinen (Histo- ria Scientiarum/Olms Verlag 2008). Best.-Nr. 13663 statt 294.- nur 29.40 Sarah Braune: Convivium funebre Gestaltung und Funktion römischer Grabtriklinien als Räume für sepulkrale Bankettfei- Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien - Verwaltung und Justiz ern. Die Autorin untersucht die römischen Grabspeiseräume in Nekropolen der frühen Hrsg. von Christoph Dipper, Wolfgang Schieder und Reiner Schulze. 14 Beiträge be- und mittleren Kaiserzeit und arbeitet die konkreten Abläufe der Grabbankette sowie ihre leuchten die zwiespältige Wirkung der napoleonischen Herrschaft, deren Reformpro- religions- und sozialhistorischen Rahmenbedingungen heraus. X,407 Seiten mit 27 Ta- gramm nur teilweise gelang, und arbeiten als Ursache die innere Widersprüchlichkeit des feln, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebie- Regimes (Entwicklungsdiktatur versus militärisches Primat) heraus. 297 Seiten, bro- ten; Band 121/Olms Verlag 2008). Best.-Nr. 94987 statt 58.- nur 5.80 schiert (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte; Band 16/Dun- cker & Humblot 1995) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 14566 statt 62.- nur 6.20 Othmar Jaeggi: Der Hellenismus auf der Iberischen Halbinsel Studien zur iberischen Kunst und Kultur: Das Beispiel eines Rezeptionsvorgangs. Die Arbeit analysiert die Aufnahme von äußeren Einflüssen und ihre Umsetzung durch lokale Hans-Joachim Schoeps: Ein weites Feld Kulturen als zusammenhängende kulturelle Entwicklung. XII,293,[116] Seiten mit 24 Gesammelte Aufsätze. Reprint der Ausgabe Berlin 1980. 26 Aufsätze, sieben davon Erst- Karten, vier Tab. und 245 Abb. auf 94 Tafeln, Großformat, gebunden (Iberia Archaeolo- veröffentlichungen, gegliedert in die Themenbereiche Religionsgeschichte, Judaica, Phi- gica; Band 1/Philipp von Zabern 1999). Best.-Nr. 20235 früher 51.- jetzt 5.10 losophiegeschichte, Literaturgeschichte, Geistesgeschichte, Politische Geschichte und Diversa. 402 Seiten, Leinen (Hans-Joachim Schoeps. Gesammelte Schriften. Zweite Ab- Concordantia in orationem quae Aristidis fertur esse ΕΙΣ ΒΑΣΙΛΕΑ teilung: Geistesgeschichte; Band 9/Olms Verlag 2005). Curante Stephen A. Stertz. 195 Seiten, Leinen (Alpha - Omega. Lexika, Indizes, Konkor- Best.-Nr. 12978 statt 74.- nur 7.40 danzen zur Klassischen Philologie. Reihe A; Band XVII/Olms Verlag 1987). Best.-Nr. 4775 statt 39.80 nur 3.95 Dioscorides [sive Διοσκουρίδης] Herbarium: Twelve Miniatures/Zwölf Miniaturen Augustin contra Academicos. Buch 1 [Aus dem] Codex Anicia Juliana (i.e. Codex Vindobonensis Medicus Graecus 1 der Ös- (Vel de Academicis). Einleitung und Kommentar von Karin Schlapbach. Interpretation terreichischen Nationalbibliothek), 6. Jahrhundert n. Chr. Serie von zwölf Farbbfaksimi- und Kommentierung des ersten Buches von Augustins frühestem erhaltenem Werk Con- les aus der Handschrift. Separate Beihefte in deutscher und englischer Sprache geben eine tra Academicos. Die Einleitung stellt erstmals die Thematisierung verschiedener Formen medizinhistorische Einführung und erläutern die einzelnen Bildtafeln. 13 Doppelblatt mit der Wissensvermittlung im ersten Buch des Dialogs (Lektüre, Gespräch, Divination) in 12 montierten Farbfaksimiletafeln, Großformat 43,5 x 35 cm, in Kassette. Mit zwei bro- einen engen Bezug zu der Auseinandersetzung mit den Skeptikern. VIII,254 Seiten, Lei- schierten Beiheften (Editions Medicina Rara o.J.) leichte Lagerspuren. nen (Patristische Texte und Studien; Band 58/Walter de Gruyter Verlag 2003) leichte La- Best.-Nr. 1628 früher 184.- jetzt 18.40 gerspuren. Best.-Nr. 16178 früher 89.95 jetzt 8.95 Jürgen Herget: Am Anfang war die Sintflut Raoul Mortley: From Word to Silence Hochwasserkatastrophen in der Geschichte. Herget erläutert anschaulich die Ursachen Volume I: The rise and fall of logos. The concern of this work is to examine the decline von Überschwemmungen, stellt Untersuchungs- und Analysemethoden vor und interpre- of confidence in reason and language in the thought of classical and late antiquity. 167 tiert ausgewählte Beispiele historischer Flutkatastrophen. 160 Seiten mit 151 Farbabb. Seiten, Leinen (Theophaneia; Vol. 30/Hanstein 1986) leichte Lagerspuren/near mint. und 11 Tab., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012). Best.-Nr. 1550 früher 40.- jetzt 4.- Best.-Nr. 4933 früher 29.90 jetzt 2.95

Johann Daniel von Olenschlager Lynn Huestegge: Lust und Arete bei Platon Neue Erläuterung der Guldenen Bulle Kaysers Carls des IV Die Studie versucht, das grundsätzliche Verhältnis der Lust zum Guten mit Hilfe eines aus den älteren Teutschen Geschichten und Gesezen zur Aufklärung des Staatsrechts sprachphilosophischen Verständnisses der platonischen Einheitslehre zu klären. 112 Sei- mittlerer Zeiten als dem Grunde der heutigen Reichsverfassung. [Band 2]: Urkundenbuch ten, broschiert (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; Band 65/Olms zur neuen Erläuterung der Guldenen Bulle. Reprint der Ausgaben Frankfurt/Leipzig Verlag 2004). Best.-Nr. 97586 statt 19.80 nur 1.95 1766. Mit einer Einleitung hrsg. von Arno Buschmann. Olenschlagers Versuch, die Ent- stehung der Goldenen Bulle aus der verfassungsgeschichtlichen Situation des 14. Jahr- Beiträge zum Satz vom Widerspruch und zur Aristotelischen Prädikationstheorie hunderts zu erklären, markiert den eigentlichen Beginn der verfassungsgeschichtlichen Hrsg. von Niels Öffenberger und Mirko Skarica. 18 Beiträge, drei davon in englischer Erforschung dieses Fundamentalgesetzes. Zwei Bände, zus. XXVIII*,676,[101] Seiten Sprache, erörtern Themen, die im Brennpunkt der modernen Deutung der Aristotelischen mit sechs Abb., Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2008). Logik stehen. VII,377 Seiten, broschiert (Zur modernen Deutung der Aristotelischen Lo- Best.-Nr. 49004 statt 196.- nur 19.60 gik; Band VIII/Olms Verlag 2000). Best.-Nr. 49458 statt 39.80 nur 3.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Neue Angebote 3

Hans Heinz Holz: Leibniz in der Rezeption der klassischen deutschen Philosophie Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Jörg Zimmer. Mit problemgeschichtlicher Literatur, Technik und Medien seit 1914. Der Band stellt die Auseinandersetzung der Li- Perspektive untersucht Holz die Leibniz-Rezeption insbesondere bei Pascal, Lessing, teratur mit den nicht-literalen Medien von der Etablierung von Hörfunk und Film in der Gottsched, Marx, Schelling, Hegel und Feuerbach. 206 Seiten, gebunden (Wissenschaft- Weimarer Zeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dar. IX,448 Seiten mit 10 Abb., gebun- liche Buchgesellschaft 2015) Mängelexemplar. Best.-Nr. 2331 statt 59.95 nur 5.95 den (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 7861 früher 59.90 jetzt 5.95

Julius H. Schoeps: Das Erbe der Mendelssohns Biographie einer Familie. 491 Seiten und 7 Farb- und 14 s/w-Abb. auf 12 Tafeln, gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden; Band 2/Olms 2013). Best.-Nr. 13956 statt 22.80 nur 2.25

Ikonisierungsprozesse jüdischer Selbstwahrnehmung Gibt es bzw. kann es im Judentum trotz des Bilderverbots Ikonisierungsprozesse geben? Fünf Beiträge zum Themenschwerpunkt sowie vier weitere Aufsätze. VIII,195 Seiten mit 40 Abb., broschiert (Trumah; Band 22/Universitätsverlag Winter 2014). Best.-Nr. 76199 früher 20.- jetzt 2.-

Julius H. Schoeps: Mein Weg als deutscher Jude Autobiographische Notizen. Der Autor beschreibt sein Vorgehen als eine Mischung aus autobiographischer Reflexion und zeitgeschichtlicher Betrachtung. 3. Auflage. 318 Sei- ten mit 32 Abb., gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden; Band 10/Georg Olms Verlag 2012). Best.-Nr. 59010 statt 22.80 nur 2.25

Philip V. Bohlman: Jüdische Volksmusik - eine mitteleuropäische Geistesgeschichte Historische Texte zum Thema werden im Original oder in deutscher Übersetzung ge- bracht, durch Kommentare eingeleitet und ergänzt. 385 Seiten mit 30 Abb. und Notenbei- Johann Heinrich Lambert spielen, gebunden (Schriften zur Volksmusik; Band 21/Böhlau Verlag 2005). Philosophische Schriften, Entwürfe und Rezensionen aus dem Nachlaß Best.-Nr. 2086 früher 55.- jetzt 5.50 Mit einer Einleitung und Verzeichnissen hrsg. von Armin Emmel und Axel Spree. Schrif- ten aus den Bereichen: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Moral und Religion, Äs- Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen thetik und Rhetorik. Rezensionen aus dem Nachlass. Anhang: Zwei anonym veröffent- Hrsg. von Helmut Jachnow. 42 Beiträge geben einen Überblick über Gegenstände und lichte Rezensionen. Teilweise in lateinischer Sprache. Drei Bände, zus. XCIV,1.418 Sei- Forschungsstand der sprachwissenschaftlichen Russistik. XIX,1.366 Seiten mit einigen ten, Leinen (Johann Heinrich Lambert. Philosophische Schriften; Band X/Olms 2008). Tab., gebunden (Slavistische Studienbücher. Neue Folge; Band 8/Harrassowitz Verlag Best.-Nr. 13853 statt 384.- nur 38.40 1999). Best.-Nr. 2721 früher 199.- jetzt 19.90

Johann Heinrich Lambert: Kleinere philosophische Abhandlungen und Rezensionen Jan-Andres Schulze Reprint aus diversen Periodika 1764 bis 1777. Hrsg. von Armin Emmel und Axel Spree. Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges Band 1 versammelt kleinere Arbeiten, erschienen zwischen 1764 und 1773. Band 2 bringt Der Autor wendet die klassischen Rechtfertigungsgründe des "gerechten Krieges" auf die die in den Jahren 1769 bis 1777 in der "Allgemeinen Deutschen Bibliothek" veröffent- "Operation Iraqi Freedom" an und gelangt im Vergleich mit der spanische Conquista zu lichten Rezensionen philosophischer Werke. Einige Texte in lateinischer und französi- einer einordnenden Bewertung. 210 Seiten, broschiert (Beiträge zur Politischen Wissen- scher Sprache. Zwei Bände, zus. XLII,763 Seiten, Leinen (Johann Heinrich Lambert. schaft; Band 140/Duncker & Humblot 2005) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Philosophische Schriften; Band VIII/Olms Verlag 2007). Best.-Nr. 21446 statt 72.- nur 7.20 Best.-Nr. 66720 statt 216.- nur 16.- Topologien des Menschlichen. Drei Bände Pragmatismus als Kulturpolitik Band 1: Der Mensch - ein »animal rationale«? Vernunft - Kognition - Intelligenz. Band 4: Beiträge zum Werk Richard Rortys. Hrsg. von Alexander Gröschner und Mike Sandbo- Der Mensch - ein »animal symbolicum«? Sprache - Dialog - Ritual. Band 5: Der Mensch the. Übersetzungen von Michael Adrian. Zehn Beiträge, u.a. von J. Habermas, A. MacIn- - ein kreatives Wesen? Kunst - Technik - Innovation. Hrsg. von Heinrich Schmidinger tyre, R. Brandom, C. Leggewie und S. Sassen, widmen sich Rortys Denkweg und dem und Clemens Sedmak. Insgesamt 49 Aufsätze behandeln die Frage nach dem Menschen Pragmatismus als Kulturpolitik. 252 Seiten, broschiert (stw 1981/Suhrkamp 2011). in jedem Band unter einem spezifischen leitenden Aspekt. Drei Bände, zus. 975 Seiten Best.-Nr. 29581 früher 13.- jetzt 1.30 mit 41 Abb. und vier Tab., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004/08) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 70136 statt 144.70 nur 14.45 Lambert Schenkel, Simon Joosten de Vries Umleitung - oder: Wie heißt Bruno mit Nachnamen? Gerd Overbeck, Ulrich Niemann: Stigmata Materialien zu Althusser - Deleuze - Foucault. Zehn Beiträge fragen nach den Möglich- Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens. Nach einem geschichtlichen keiten der Analyse gesellschaftlicher Machtstrukturen. 102 Seiten mit einigen Abb., bro- Rückblick gehen die Autoren an einem aktuellen Fall der Frage der psychosomatischen schiert (Germinal Verlag 1989) Mängelexemplar. Entstehung von Stigmata nach. 108 Seiten mit 13 Abb., gebunden (Wissenschaftliche Best.-Nr. 2703 früher 8.40 jetzt 0.80 Buchgesellschaft 2012) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 9890 statt 24.90 nur 2.45

Christentum und Demokratie Der Insel-Verlag 1899-1999 Hrsg. von Manfred Brocker und Tine Stein. Kann eine funktionierende Demokratie nur Die Geschichte des Verlags. 1899-1964 von Heinz Sarkowski. Chronik 1965-1999 von auf dem Boden christlich geprägter Staaten entstehen? In diesem Sammelband geben Wolfgang Jeske. Eingeleitet von Siegfried Unseld. XXXV,680 Seiten und 80 Tafeln, Lei- Wissenschaftler und Publizisten einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion die- nen (Insel Verlag 1999). Best.-Nr. 16985 früher 34.80 jetzt 3.45 ser wichtigen Zukunftsfrage. 251 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006) minimale Lagerspuren. Best.-Nr. 9887 früher 49.90 jetzt 4.95 E. Wunderle: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen Beschrieben und durch mehrere Register erschlossen werden 94 lateinische und deutsche Wolfgang Lück: Die Zukunft der Kirche Handschriften, darunter das Rechnungsbuch des Speyrer Druckers Peter Drach. Evangelische Gemeinden im 21. Jahrhundert. Der Autor diskutiert anhand von For- XXXVIII,570 Seiten, Leinen (Harrassowitz 2006). Best.-Nr. 4852 früher 78.- jetzt 7.80 schungsergebnissen und Erfahrungen der Gemeindearbeit, wie die evangelische Kirche zu einer Mitgliederkirche mit Zukunft werden kann. 202 Seiten, gebunden (Wissen- Emblematik im Ostseeraum - Emblematics around the Baltic schaftliche Buchgesellschaft 2006) leichte Lagerspuren. Ausgewählte Beiträge zur 10. Internationalen Tagung der Society for Emblem Studies in Best.-Nr. 2826 früher 34.90 jetzt 1.90 Kiel 2014. Hrsg. von Ingrid Höpel und Lars Olof Larsson. 16 Beiträge, davon sechs in englischer Sprache. 232 Seiten mit 144 Textabb. und 16 Farbtafeln, broschiert (Mundus Philipp Jakob Spener: Erste Geistliche Schrifften 1699 Symbolicus; Band III/Verlag Ludwig 2016). Best.-Nr. 5998 früher 39.90 jetzt 3.95 Band 1: Predigten 1668-1689. Band 2: Vorreden 1667-1698. Reprint der Ausgaben Frankfurt a. M. 1699. Hrsg. von Erich Beyreuther und Dietrich Blaufuß. Eingeleitet von Hilja und Thorsten Droste: Kleine Kunstgeschichte Frankreichs Dietrich Blaufuß und Klaus vom Orde. Zwei Teile in drei Bänden, zus. Von der Eiszeit bis in die Gegenwart reicht das Spektrum dieses kompakten Überblicks. 76*,XVIII,1.308,[18] Seiten, gebunden (Philipp Jakob Spener. Schriften; Band VIII/ 208 Seiten mit 42 Farbabb., broschiert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012). Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 88843 statt 412.- nur 19.- Best.-Nr. 6765 früher 19.90 jetzt 1.95

Margreth Egidi: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung Alfred Bassermann: Dantes Spuren in Italien Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob. Anhand der Min- Wanderungen und Untersuchungen. Verkleinerter Reprint der Prachtausgabe Heidelberg ne- und Frauenpreisstrophen bestimmt die Arbeit den Begriff höfischer Liebe als literari- 1897. Der Autor in seinem Vorwort: "Das Buch beabsichtigt eine Darstellung Dessen zu sches Phänomen, entwickelt eine Poetik der Gattung und entfaltet die gattungsgeschicht- geben, was Natur und Kunst Italiens an Beziehungen zu Dante aufweist". VII,303 Seiten liche Perspektive. 415 Seiten, broschiert (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Bei- und 67 Tafeln, Großformat, gebunden (Reprint Verlag Leipzig 2013). heft 17/Universitätsverlag Winter 2002). Best.-Nr. 85099 früher 50.- jetzt 5.- Best.-Nr. 90158 früher 79.90 jetzt 7.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 4 Inhaltsverzeichnis · Ur- und Frühgeschichte · Altorientalistik

Inhaltsverzeichnis Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. Band 35 Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region. Hrsg. vom Nieder- Ur- und Frühgeschichte · Altorientalistik ·Ägyptologie Seite 4-5 sächsischen Institut für historische Küstenforschung. Chronologisch reichen die Beiträge Archäologie · Alte Geschichte/Rezeption der Antike Seite 5-6 von Zeitaltern der Erdgeschichte bis ins frühe Mittelalter. Den Schwerpunkt bilden zwei Klassische Philologie · Neulatein Seite 6-7 Beiträge zu Siedlungen in der Marsch des Reiderlandes an der unteren Ems. 351 Seiten Patristik/Frühes Christentum Seite 7 mit 188 Textabb., 43 Tafeln und vier Beilagen in Rückentasche, Großformat, gebunden Mittelalter Seite 7-8 (Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet; Band 35/Verlag Marie Frühe Neuzeit Seite 8-9 Leidorf 2012). Best.-Nr. 31424 statt 59.80 nur 5.95 18. Jahrhundert/Aufklärung Seite 9 19. und 20. Jahrhundert Seite 10-11 Roswitha Schlipphak Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte Seite 11-12 Wandappliken der Spätbronze- und Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum Bildungsgeschichte Seite 12 Die Autorin untersucht alle Funde im Hinblick auf Fundkontext, Typologie, Ikonogra- phie und Funktion und zeigt, dass die meisten Appliken aus Zypern stammen und dort Rechtsgeschichte Seite 13 auch ihr Ursprung zu suchen ist. 156 Seiten und 37 Tafeln, broschiert (Abhandlungen des Geschichte der Medizin Seite 13-14 Deutschen Palästina-Vereins; Band 28/Harrasowitz Verlag 2001). Epocheübergreifende Darstellungen Seite 14 Best.-Nr. 48250 statt 49.- nur 4.90 Philosophie Seite 15-16 Theologie · Religionswissenschaft Seite 16-17 Georg Tiefengraber, Karin Wiltschke-Schrotta: Die Gräbergruppe Hexenwandfeld Kirchen- und Glaubensgeschichte Seite 17-18 Der Dürrnberg bei Hallein. Vorlage von 29 Gräbern mit bis zu 8 Toten je Grab und min- Philologie des Mittelalters · Humanismus/Barock Seite 18-19 destens 72 Bestattungen insgesamt, die von Ha D1 bis Lt B2 reichen. 260 Seiten mit 145 Neuere deutsche Literaturwissenschaft Seite 19-20 Textabb., 16 Tab., 53 Farb- und s/w-Tafeln sowie 7 Beilagen in Rückentasche, Großfor- Komparatistik, Literatur- und Kulturwissenschaften Seite 21-22 mat, gebunden (Dürrnberg-Forschungen; Band 7. Abteilung Gräberkunde/Verlag Marie Sprachwissenschaften Seite 23-24 Leidorf 2014) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 19499 statt 54.80 nur 5.45 Jüdische Religion, Kultur und Geschichte Seite 24-25 Geschichte und Kultur Osteuropas/Slavistik Seite 25-26 Holger Wendling, Karin Wiltschke-Schrotta: Die Gräbergruppe am Römersteig Orientalistik Seite 26-27 Der Dürrnberg bei Hallein. Darstellung der Topographie, Forschungsgeschichte, Metho- dik, Befunde und Funde nebst anthropologischer Auswertung, Behandlung von Tierkno- Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft Seite 27 chenfunden, Archäobotanik u.a. 355 Seiten mit 245 Textabb., 22 Tab., 111 Farb- und Politische Theorie/Politikwissenschaft Seite 27-28 s/w-Tafeln sowie 5 Falttafeln in Rückentasche, Großformat, gebunden (Dürrnberg-For- Sozialwissenschaften Seite 28-29 schungen; Band 9. Abteilung Gräberkunde/Verlag Marie Leidorf 2015) leichte Lagerspu- Buch- und Bibliothekswissenschaft Seite 29 ren. Best.-Nr. 18299 statt 59.80 nur 5.95 Ethnologie/Volkskunde Seite 29-30 Kunstgeschichte/-wissenschaft · Architektur Seite 30-31 Thomas C. Hauck: The Mousterian Sequence of Hummal (Syria) Musikgeschichte/-wissenschaft Seite 31-32 This book documents one of the most complete sequences of Middle Palaeolithic occupa- Rechtswissenschaft, Rechtstheorie Seite 33-34 tions in the whole of the Middle East and has prompted a revision of the Levantien Mous- Belletristik · Sachbuch/Varia Seite 34-35 terian. 266 Seiten mit 129 Textabb., 69 Tab. und 23 Tafeln, Großformat, gebunden (Köl- Mathematik Seite 35 ner Studien zur Prähistorischen Archäologie; Band 4/Verlag Marie Leidorf 2013) leichte AGB · Widerrufsbelehrung Seite 36 Lagerspuren. Best.-Nr. 23154 statt 54.80 nur 5.45 Ur- und Frühgeschichte Johannes Müller-Kissing Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit bei Hausen im Rhein-Main Gebiet Rietberg und Salzkotten-Thüle Eine chronologische Untersuchung mit weitergehenden Studien zum Grabritus anhand Anfang und Ende der Federmessergruppen in Westfalen. Hrsg. von Jürgen Richter. 302 von Streufunden. 100 Seiten mit 22 Textabb. sowie 36 Tafeln, Großformat, gebunden Seiten mit 203 Abb., 49 Tabellen und 5 Tafeln, Großformat, gebunden (Kölner Studien (Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Band 5/Verlag zur Prähistorischen Archäologie; Band 2/Verlag Marie Leidorf 2012) Mängelexemplar. Marie Leidorf 2012) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 13883 statt 39.80 nur 3.95 Best.-Nr. 59815 statt 64.80 nur 6.45 Leonie Carola Koch: Früheisenzeitliches Glas und Glasfunde Mittelitaliens Stefan Moser, Georg Tiefengraber, Karin Wiltschke-Schrotta Eine Übersicht von der Villanovazeit bis zum Orientalizzante und eine Analyse der Glas- Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben perlen als Grabbeigabe des Gräberfeldes Quattro Fontanili in Veji. Die Studie unterschei- Der Dürrnberg bei Hallein. Bei den 23 hier dokumentierten Gräbern mit mindestens 66 det 13 Perlenformen, 14 Verzierungsarten, 6 Sonderformen und 3 Arten von Glasbügel- Bestattungen haben sich trotz Nachbestattungen oder Beraubung mehrfach hochwertige perlen und untersucht die Funde auf Größe, Farbvariation, Grabkontext und Zeitstellung. Waffen- und Trachtbestandteile erhalten. 256 Seiten mit 199 Textabb. und 10 Farbtafeln, 264 Seiten mit 114 Textabb. und 5 Farbtafeln, Großformat, gebunden (Bochumer For- Großformat, gebunden (Dürrnberg-Forschungen; Band 5. Abteilung Gräberkunde/Verlag schungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Band 4/Verlag Marie Leidorf Marie Leidorf 2012). Best.-Nr. 98121 statt 59.80 nur 5.95 2011). Best.-Nr. 78216 statt 49.80 nur 4.95

Julia Katharina Koch: Hochdorf VI Der Wagen und das Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eber- dingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württem- berg. Im Zentrum der Arbeit stehen die Rekonstruktion des Hochdorfer Wagens und des Pferdegeschirrs sowie deren technologische Einordnung in die allgemeine Entwicklung dieser Fundgruppen innerhalb der frühen Eisenzeit. 360 Seiten mit 209 Abb. und 23 Ta- feln, davon 6 Falttafeln, Großformat, Leinen (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; Band 89/Theiss Verlag 2006). Best.-Nr. 15371 früher 70.- jetzt 7.-

Alisa Scheibner: Der Hund in der mitteleuropäischen Eisenzeit Wirtschaftliche, rituelle und soziale Aspekte. Auf Grundlage von osteologischen Daten, historischen Analogien und bildlichen Darstellungen entwickelt die Studie ein komplexes Bild des Hundes. 122 Seiten mit 30 Textabb., 23 Tab. und 22 Karten sowie 28 Tafeln, Großformat, gebunden (Berliner Archäologische Forschungen; Band 12/Verlag Marie Leidorf 2013). Best.-Nr. 12719 statt 49.80 nur 4.95 Altorientalistik

Skythika Vorträge zur Entstehung des skytho-iranischen Tierstils und zu Denkmälern des Bospo- Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit ranischen Reichs anläßlich einer Ausstellung der Leningrader Ermitage in München sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen 1984. Hrsg. von Herbert Franke. Vier Vorträge. 100 Seiten mit 38 Textabb. und 39 Ta- Akten des 1. Wildoner Fachgespräches 2009. Hrsg. von Christoph Gutjahr und Georg feln, Großformat, broschiert (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissen- Tiefengraber. 13 Beiträge, zum Teil in englischer Sprache. 256 Seiten mit 131 Textabb. schaften. Philosophisch-historische Klasse; Neue Folge, Heft 98/Verlag der Bayerischen und 31 Tafeln, Großformat, gebunden (Hengist-Studien; Band 2/Verlag Marie Leidorf Akademie der Wissenschaften/C. H. Beck Verlag 1987). 2011) leicht lichtrandig. Best.-Nr. 54811 statt 59.90 nur 5.95 Best.-Nr. 26296 früher 29.50 jetzt 2.95

Yuri E. Demidenko, Thorsten Uthmeier: Kiik-Koba Grotto, Crimea (Ukraine) Franz Köcher: Die babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen Re-Analysis of a Key Site of the Crimean Micoquian. 181 Seiten mit 65 Abb. und 33 Band 1: Keilschrifttexte aus Assur 1. XXXII Seiten und 100 Tafeln, Großformat, Leinen Tab., Großformat, gebunden (Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie; Band 3/ (Walter de Gruyter Verlag 1963) leichte Lagerspuren. Verlag Marie Leidorf 2013). Best.-Nr. 16817 statt 49.80 nur 4.95 Best.-Nr. 15847 früher 74.95 jetzt 4.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Altorientalistik · Ägyptologie · Archäologie · Alte Geschichte 5

Marie-Christine Ludwig: Literarische Texte aus Ur Archäologie Kollationen und Kommentare zu UET 6/1-2. Der Band enthält Korrekturen und Ergän- zungen zu den von C. J. Gadd und S. N. Kramer in UET 6/1-2 (London 1963 und 1966) Hans von Mangoldt: Makedonische Grabarchitektur veröffentlichten, auf Tontafeln überlieferten, sumerischen und akkadischen literarischen Die Makedonischen Kammergräber und ihre Vorläufer. Band I: Text. Band II: Tafeln und Keilschrifttexten aus Ur. 256 Seiten mit zahlreichen Abb., gebunden (Untersuchungen Karten. Das Werk katalogisiert 224 Gräber in Griechenland, der Türkei und auf Zypern zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie; Band 9/Walter de Gruyter 2009) einschließlich exemplarischer Vorläufer und diskutiert auf dieser Basis die Entwicklung leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 11590 früher 169.95 jetzt 16.95 und Ausbreitung dieses Grabtypus und seiner Gewölbetechnik. Zwei Bände, zus. 441 Seiten sowie 146 Tafeln und 8 Falttafeln, Großformat, gebunden (Wasmuth Verlag 2012). Best.-Nr. 4177 früher 110.- jetzt 11.-

Müren Beykan: Ionische Kapitelle auf Prokonnesos Produktion und Export römischer Bauteile. Eine Studie zur antiken und spätantiken Bau- ornamentik, zu den Produktionsprozessen ionischer Kapitelle und zur antiken Arbeits- welt. X,171 Seiten mit 110 Textabb. und 7 Tafeln, Großformat, Leinen (Istanbuler For- schungen; Band 53/Wasmuth Verlag 2012). Best.-Nr. 35799 statt 24.90 nur 2.45

Barbara Schmidt-Dounas: Der Lykische Sarkophag aus Sidon Vor dem Hintergrund einer Wechselbeziehung politisch exponierter und kulturell ver- schiedener Landschaften werden Geschichte und künstlerische Aussage des Sarkophags entwickelt, der sich neben der Deckelform vor allem durch die Schmuckzonen auszeich- net. 172 Seiten und 24 Tafeln, broschiert (Istanbuler Mitteilungen; Beiheft 30/Wasmuth Verlag 1985). Best.-Nr. 35032 früher 44.- jetzt 4.40

The Periodisation and Chronological Terminology of Ancient Yemen Beiträge der 6. Rencontres Sabéennes (Berlin 2001). Hrsg. vom Deutschen Archäologi- schen Institut Ṣanʿāʾ. 16 meist englischsprachige Beiträge thematisieren anhand eigener Forschungsergebnisse die Periodisierungsproblematik in der südarabischen Altertums- kunde. X,197 Seiten mit 85 Textabb. und 10 Tafeln, Großformat, Leinen (Archäologi- Andreas Schachner: Assyriens Könige an einer der Quellen des Tigris sche Berichte aus dem Yemen; Band X/Philipp von Zabern Verlag 2005). Archäologische Forschungen im Höhlensystem von Bırkleyn und am sogenannten Ti- Best.-Nr. 60296 früher 69.50 jetzt 6.95 gris-Tunnel. Der interdisziplinäre Band untersucht die assyrischen Denkmäler und zeich- net die Siedlungsgeschichte der Region vom Neolithikum bis in die Zeit der arabischen Blaundos Kalifate nach. X,286 Seiten mit 153 Textabb., 60 Tab., 87 Tafeln und 21 Karten, Groß- Berichte zur Erforschung einer Kleinstadt im lydisch-phrygischen Grenzgebiet. Hrsg. format, Leinen (Istanbuler Forschungen; Band 51/Wasmuth Verlag 2009). von Axel Filges. Im Zentrum stehen die urbanen Strukturen, doch auch Skulpturen- und Best.-Nr. 91125 früher 35.- jetzt 3.50 Keramik-Streufunde, Münzfunde und Inschriften werden besprochen und die Entwick- lung von Blaundos mit der Gesamtregion korreliert. XIII,350 Seiten mit 264 Textabb. Peter Vinzenz Bartl und 21 Tafeln sowie 6 Faltkarten und drei Beilagen in Rückentasche, Großformat, Leinen Die Ritzverzierungen auf den Relieforthostaten Assurnaṣirpals II. aus Kalḫu (Istanbuler Forschungen; Band 48/Wasmuth Verlag 2006). Die Arbeit bietet eine stilistische und ikonographische Gesamtbewertung des Mo- Best.-Nr. 97103 früher 57.80 jetzt 5.75 tivschatzes von Ritzverzierungen auf den Gewandsäumen der auf den Reliefs dargestell- ten Figuren. XXVI,191 Seiten mit 49 Textabb. sowie 46 Tafeln, Großformat, Leinen Menschen · Zeiten · Räume (Baghdader Forschungen; Band 25/Philipp von Zabern 2014) leichte Lagerspuren. Archäologie in Deutschland. Hrsg. von Wil- Best.-Nr. 50240 statt 79.90 nur 7.95 fried Menghin und Dieter Planck. Begleit- band zur Ausstellung in Bonn/Berlin Ägyptologie 2002/03. Etwa 100 Beiträge präsentieren die bedeutendsten archäologischen Entde- ckungen und Ausgrabungsergebnisse von Christian E. Loeben, Sven Kappel 1975 bis zur Jahrtausendwende. 400 Seiten Gärten im alten Ägypten und in Nubien 2000 v. Chr. - 250 n. Chr mit über 700 Farbabb., Großformat, gebun- Mit Beiträgen von Dieter Eigner, Marc Loth und Pawel Wolf. Sechs Beiträge fassen die den (Staatliche Museen zu Berlin - Preußi- Erkenntnisse aus Funden und Darstellungen zusammen. Die Beiträge handeln von ägypti- scher Kulturbesitz/Lizenz vom Konrad schen Gärten als ältesten Zeugnissen von Pflanzenkultivierung durch den Menschen, den Theiss Verlag/Wissenschaftliche Buchge- Gartenpflanzen der Ägypter sowie ägyptischen Palmen, Nutzbäumen und Nutzpflanzen. sellschaft 2002). Best.-Nr. 1376 4.95 80 Seiten mit 65 Farb- und 14 s/w-Abb., brosch. (AIDA. Archäologie, Inschriften und Denkmäler Altägyptens; Band 1/Verlag Thomas Schmidts Marie Leidorf 2011) leichte Lagerspuren. Die Kleinfunde aus den römischen Best.-Nr.47551 früher9.95 jetzt0.95 Häusern an der Kellerei in Ladenburg Das Fundmaterial, hauptsächlich aus Metall Sabine Kubisch, Hilmar Klinkott und Knochen, gibt einen Einblick in den Kleopatra Alltag der Bewohner und bezeugt vielfälti- Pharaonin - Göttin - Visionärin. Der Band ge handwerkliche Tätigkeit. 160 Seiten mit 19 Textabb., 19 Tab. und 67 Tafeln, Großfor- bietet eine kompakte, historisch abgesi- mat, Leinen (Lopodunum; Band IV/Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühge- cherte und reich illustrierte Darstellung schichte in Baden-Württemberg; Band 91/Theiss Verlag 2004). Kleopatras und ihrer Zeit sowie ihre Ein- Best.-Nr. 61370 früher 38.- jetzt 3.80 ordnung in das historische Machtgefüge und die Geschichte Ägyptens. Die Bio- Göttinnen, Gräberinnen und gelehrte Frauen grafie rekonstruiert Leben und Wirken ei- Jubiläumstagung zum 10jährigen Bestehen des Netzwerks Archäologisch Arbeitender ner klugen Staatsfrau, die mit allen Mit- Frauen (FemArc) in Berlin 2001. Hrsg. von Sylvie Bergmann, Sibylle Kästner und Eva- teln ihre Macht und Unabhängigkeit zu Maria Mertens. Neun Beiträge zeigen die Vielfalt der archäologischen Frauen- und Ge- retten suchte. 160 Seiten mit 119 Farbabb., schlechterforschung in Deutschland. 194 Seiten mit 29 Abb. und 6 Tab., broschiert (Frau- Großformat, geb. (Theiss Verlag 2011). en - Forschung - Archäologie; Band 5/Waxmann Verlag 2004) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 9353 früher 29.95 jetzt 2.95 Best.-Nr. 5785 früher 14.90 jetzt 1.45

Begegnung mit der Vergangenheit Hans Ulrich Nuber: Ausgewählte Schriften 100 Jahre in Ägypten Hrsg. von Gabriele Seitz. 79 Aufsätze, gegliedert in acht Themenfelder, deren Inhalt sich Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907-2007. Hrsg. von Günter Dreyer und Da- zeitlich von der römischen Eroberung bis ins Frühe Mittelalter, räumlich von Frankreich niel Polz. Mehr als 25 Archäologen, Ägyptologen, Architekten und Bauforscher kommen bis Ungarn erstreckt. XVIII,790 Seiten mit 395 Textabb. und 38 Farb- und s/w-Tafeln, in dieser anschaulichen und fachlich fundierten Festschrift zu Wort. XVI,345 Seiten mit Großformat, gebunden (Verlag Marie Leidorf 2015) leichte Lagerspuren. 347 Farb- und 155 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Philipp von Zabern Verlag 2007). Best.-Nr. 62260 statt 59.80 nur 5.95 Best.-Nr. 2447 früher 49.90 jetzt 4.95 Alte Geschichte Martin Rösel: Ägypten. Sinai, Nildelta und Oasen Der Reiseführer legt besonderen Wert auf die Beziehungen zwischen biblischen Texten, Ulrich Graser: Griechen besiegen Perser bei Salamis! frühkirchlichen Überlieferungen und ägyptischen Vorstellungen. 308 Seiten mit 120 Dargestellt in journalistischem Stil, mit Karten und Hintergrundinformationen. 160 Sei- Farbabb., broschiert (EVAs Biblische Reiseführer; Band 5/Evangelische Verlagsanstalt ten mit vier Karten, broschiert (Wendepunkte der Geschichte/Theiss Verlag 2011). 2010). Best.-Nr. 31158 früher 19.80 jetzt 1.95 Best.-Nr. 56168 statt 14.95 nur 1.45 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 6 Alte Geschichte/Rezeption der Antike · Klassische Philologie

Jörg Rüpke: Römische Religion in republikanischer Zeit Demosthenes: Orationes Rationalisierung und ritueller Wandel. Der Autor fragt nach Veränderungen der römi- Volumen I; Pars I-III. Orationes I-XIX continens. Edidit Carolus Fuhr. Reprint der Aus- schen Religion in der sich ändernden Gesellschaft und macht die Verschränkung von Po- gabe 1914. XXXIII,543 Seiten, Leinen (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma- litik, Kultur und Religion deutlich. 284 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesell- norum Teubneriana/Teubner Verlag 1994) leichte Lagerspuren. schaft 2014) Mängelexemplar. Best.-Nr. 8357 statt 59.95 nur 5.95 Best.-Nr. 11553 früher 79.95 jetzt 7.95

El conocimiento geográfico Apollonii Rhodii Argonautica de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias Recognovit Giuseppe Pompella. Lehrs translatione in Latinum sermonem addita. Die Por Antonio Santana Santana, Trinidad Arcos Pereira, Pablo Atoche Peña y José Martín Edition des griechischen Texts will die seit der Fränkelschen Ausgabe verbreiteten Ein- Culebras. Basierend auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit identifiziert die spa- griffe vermeiden und unterzieht die Lesarten der Handschriften einer gründlichen Revisi- nischsprachige Studie geographische Daten antiker Stätten und bietet eine kohärente Er- on. [XII],214 Seiten, broschiert (Bibliotheca Weidmanniana; Band 10/Olms Verlag klärung ihrer Beschreibungen und der in den Quellen erwähnten Entfernungsangaben. 2006). Best.-Nr. 9692 statt 38.- nur 3.80 410 Seiten mit 83 Tafeln und 20 Tabellen, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassi- schen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 88/Olms Verlag 2002). Manfred Joachim Lossau: Griechisch-Römisches und Verwandtes Best.-Nr. 18799 statt 74.- nur 7.40 Kleine Schriften zu antiker Literatur und Späterem. Hrsg. von Vitaliy Waltschenko und Iwan Koptzew. Der Band vereinigt 41 ausgewählte Aufsätze und Artikel aus 30 Jahren. Rüdiger Gogräfe: Theater im Römischen Reich 318 Seiten, gebunden (Verlag Jantarnyj Skaz/Olms 1997). Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reiches. Die Best.-Nr. 82493 statt 39.80 nur 3.95 Schwerpunkte der Darstellung liegen auf der Architektur der Theater, ihrer Rolle als Teil der Stadtplanung, ihren sozialen und imperialen Funktionen. 144 Seiten mit 109 Farb- Bibliotheca Scriptorum Classicorum und s/w-Abb. und einer Karte, gebunden (Nünnerich-Asmus Verlag & Media 2013). Hrsg. von Wilhelm Engelmann. 8. Auflage, umfassend die Literatur von 1700 bis 1878, Best.-Nr. 58668 früher 29.90 jetzt 2.95 neu bearbeitet von Emil Preuss. Band I: Scriptores Graeci. Band II: Scriptores Latinae. Reprint der Ausgaben Leipzig 1880/82. Zwei Bände, zus. XI,1.573 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1992). Best.-Nr. 9962 statt 258.- nur 15.80

John Vaio: The Mythiambi of Babrius Notes on the Constitution of the Text. Unter Neukollation auf Basis der antiken und by- zantinischen Manuskripte werden die Textprobleme von 87 der Fabeln in Hinblick auf Grammatik, Syntax, Wortwahl, Stil und metrische Technik behandelt. LIV,176 Seiten, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 83/Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 40148 statt 35.80 nur 3.55

Teaching the English Wissenschaft The Letters of Sir George Cornewall Lewis to Karl Otfried Müller (1828-1839). Edited with a Commentary by William M. Calder III, R. Scott Smith, and John Vaio. Diese erst- malige Edition von 55 Briefen des englischen Griechenfreundes dokumentiert die ent- scheidende Rolle der deutschen Wissenschaft bei der Etablierung einer seriösen humanis- tischen Bildung im England des 19. Jahrhunderts. XXV,119 Seiten, broschiert (Spudas- mata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 85/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 5150 statt 18.80 nur 1.85

Satura Lanx Michael Weithmann: Xanthippe und Sokrates Festschrift für Werner A. Krenkel zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Claudia Klodt. Das Frauen und Männer im alten Athen. Ausgehend von der Person der Xanthippe zeichnet Hauptgewicht des Bandes liegt auf der Satire und ihr verwandten Gebieten; die übrigen der Autor die antike Frauen- und Männerwelt mit ihren jeweiligen Lebensbereichen nach. zwei Drittel des Buches entfallen auf vielfältige weitere Interessengebiete des Rostocker Neuausgabe. 203 Seiten, gebunden (Primus Verlag 2010). Latinisten. XIII,414 Seiten mit 12 Tafeln, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassi- Best.-Nr. 56176 früher 19.90 jetzt 1.95 schen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 62/Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 93499 statt 62.- nur 6.20 Miroslava Mirkovic: Moesia Superior Eine Provinz an der mittleren Donau. Die Autorin zeichnet ein kenntnisreiches Bild von Giuseppe Morelli: Teatro attico e pittura vascolare Wirtschaft und Religion, Militär- und Alltagswelt der römischen Provinz. 127 Seiten mit Una tragedia di Cheremone nella ceramica italiota. Der Band versammelt Fragmente und 89 Farb- und 23 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Orbis provinciarum/Zaberns Bildbän- Zeugnisse der verlorenen Tragödie "Achilleus tersitoktonos" des Chairemon, ergänzt sie de zur Archäologie/Sonderbände der 'Antiken Welt'/Philipp von Zabern 2007). um die Analyse einer auf einem Mischkrug dargestellten Szene und versucht eine Rekon- Best.-Nr. 58816 früher 24.80 jetzt 2.45 struktion des Dramas. 179 Seiten und 7 Tafeln, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 84/Olms Verlag 2001). Oliver Schipp: Die Adoptivkaiser Best.-Nr. 91663 statt 32.80 nur 3.25 Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel, Lucius Verus und Commodus. VII,136 Seiten, broschiert (Geschichte kompakt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Filologia e storia - Scritti di Enzo Degani 2011) Mängelexemplar. Best.-Nr. 3285 statt 22.- nur 2.20 A cura di Maria G. Albiani et al. Diese Sammlung kleiner Schriften bietet einen umfas- senden Überblick über die wissenschaftliche Arbeit Deganis und wurde von den Heraus- Mario Kramp: Köln und seine Agrippina gebern eingeleitet, thematisch gegliedert und durch Addenda et Corrigenda aus dem Vom Monstrum zur Mutter. Zum 2000. Geburtstag der römischen Kaiserin. Eine histori- Nachlass Deganis, eine Bibliographie seiner Werke und Indices ergänzt. Zwei Bände, sche Revue über das Nachleben der in Köln geborenen Kaiserin. 240 Seiten mit zahlrei- zus. XLIII,1.353 Seiten mit elf Tafeln, broschiert (Spudasmata. Studien zur Klassischen chen Farb- und s/w-Abb., broschiert (Emons 2015). Philologie und ihren Grenzgebieten; Band 95/Olms Verlag 2004) Einband etwas nachge- Best.-Nr. 32534 früher 19.95 jetzt 1.95 dunkelt. Best.-Nr. 34768 statt 178.- nur 17.80

Worte, Bilder, Töne Rufinus Antiochensis Studien zur Antike und Antikerezeption. Bernhard Kytzler zu ehren. Hrsg. von Richard Commentaria in metra Terentiana et de compositione et de numeris oratorum Faber und Bernd Seidensticker. In den 28 Beiträgen steht die Antikerezeption gleichbe- Edizione critica a cura di Paolo d'Alessandro. Mit dieser wieder hergestellten ursprüngli- rechtigt neben der Antike. Hinzu kommen u.a. Beiträge zu Archäologie und Kunstge- chen Fassung gewinnen wir einen der reinsten und ältesten Vertreter des Typus von schichte. 343 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1996) leichte Lagerspuren. grammatischen „regulae“ zurück. CLXVI,53 Seiten, broschiert (Bibliotheca Weidman- Best.-Nr. 55313 statt 30.- nur 3.- niana VI: Collectanea Grammatica Latina; Vol. 3/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 42134 statt 35.80 nur 3.55 On Renaissance Commentaries Edited by Marianne Pade. Analyzing 15th century commentaries on different authors, the Unius poetae sylloge six essays collected in this volume aim to identify the typical elements of content or me- (Anthologia Latina, cc. 90-197 Riese = 78-188 Shackleton Bailey). Recognovit Loriano thod of a Renaissance commentary. 138 Seiten, broschiert (Noctes Neolatinae. Neo-Latin Zurli. Traduzione di Nino Scivoletto. Textkritische Edition der genannten Gedichte mit Texts and Studies; Band 4/Olms Verlag 2005). ausführlicher Untersuchung und Übersetzung, beides in italienischer Sprache. XXXI,252 Best.-Nr. 89167 statt 39.80 nur 3.95 Seiten, gebunden (Anthologiarum Latinarum manuscripta; Band 2, Fasz. 2 = Anthologia Salmasiana; Band 2/Bibliotheca Weidmanniana; Band 11/Olms Verlag 2007). Klassische Philologie Best.-Nr. 96592 statt 48.- nur 4.80

Lonni Bahmer: Schriftlichkeit und Rhetorik: Das Beispiel Griechenland Gregor Maurach: Methoden der Latinistik Ein Beitrag zur historischen Schriftlichkeitsforschung. Vor allem anhand dreier den So- Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Maurach zeigt, wie die Beachtung von Textkritik, phisten zugewiesener Schriften werden die Beziehungen zwischen Schriftlichkeit und Metrik und Sprachbeobachtung zu überzeugenden interpretatorischen Ergebnissen führt. Rhetorik in Hinblick auf die Vermittlung von Wissen untersucht. 277 Seiten, broschiert 2., durchgesehene Auflage. XII,194 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Buchgesell- (Olms Verlag 2000). Best.-Nr. 91098 statt 35.80 nur 3.55 schaft 2007). Best.-Nr. 64999 früher 19.90 jetzt 1.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Klassische Philologie · Neulatein · Patristik/Frühes Christentum · Mittelalter 7

Christian Gnilka: Philologische Streifzüge durch die römische Dichtung Mittelalter Behandelt werden u.a. Catull, Horaz, Vergil, Phädrus, Calpurnius Siculus, Martial und Juvenal; das Hauptgewicht liegt aber auf den spätrömischen Dichtern Juvencus, Claudi- Demetrii Chomateni Ponemata diaphora an, Paulinus Nola und Prudentius. Mit den Autoren wechseln die Gesichtspunkte der In- Recensuit Günter Prinzing. Das Aktencorpus des Ohrider Erzbischofs Demetrios. Umfas- terpretation. Etwa ein Drittel der 24 Beiträge besteht aus Erstpublikationen, andere Auf- sende Einleitung, kritischer Text und Indices. Das Corpus der Ponemata diaphora (per- sätze sind korrigiert, durch Zusätze und Nachträge ergänzt. VIII,532 Seiten und vier Ta- sönliche und amtliche Briefe, gutachtliche Responsen sowie Urteils- und Beschlusspro- feln, gebunden (Schwabe Verlag 2007). Best.-Nr. 44399 statt 98.- nur 8.- tokolle des Ohrider Synodalgerichts) ist das Hauptwerk Chomatenos. XIII,[386],535 Sei- ten mit einer Karte und 3 Tafeln, Leinen (Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Sallust: Werke Berolinensis; Band 38/Walter de Gruyter Verlag 2002) leichte Lagerspuren. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Thorsten Burkard. Best.-Nr. 11826 statt 399.- nur 9.90 Der Band beschränkt sich auf die unumstritten echten Schriften Sallusts. Der lateinische Text orientiert sich an der Ausgabe von Reynolds und Funari; abweichende Entscheidun- Kay Peter Jankrift: 711 n. Chr. - Muslime in Europa! gen werden im Kommentar begründet. XXII,389 Seiten, Leinen (Edition Antike/Wissen- Dargestellt in journalistischem Stil, mit unterhaltsamen Texten, Karten und Hintergrund- schaftliche Buchgesellschaft 2010). Best.-Nr. 32894 früher 69.90 jetzt 6.95 informationen. 140 Seiten mit 5 Karten, broschiert (Wendepunkte der Geschichte/Theiss Verlag 2011). Best.-Nr. 56170 früher 14.95 jetzt 1.45 Am langen Seil des Altertums Beiträge aus Anlass des 90. Geburtstags von Walter Wimmel. Hrsg. von Boris Dunsch Katharina Bierbrauer: Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern und Felix M. Prokoph. Der Band bietet die Beiträge der akademischen Feier, darunter 157 Seiten mit 14 Textabb. und 72 Tafeln, Großformat, broschiert (Abhandlungen der zwei zu nautischen Texten der Antike. 99 Seiten mit vier Abb., broschiert (Universitäts- Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse; Neue Fol- verlag Winter 2013). Best.-Nr. 77099 früher 16.- jetzt 1.60 ge, Heft 84/Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/C. H. Beck Verlag 1979). Best.-Nr. 33098 früher 40.- jetzt 4.- Il centone virgiliano Hippodamia dell' Anthologia Latina Introduzione, edizione critica, traduzione e commento a cura di Paola Paolucci. Der Ver- Der Hoftag in Quedlinburg 973 gil-Cento Hippodamia ist im Codex Salmasianus (Parisinus Lat. 10318) überliefert Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa. Hrsg. von Andreas Ranft im Auftrag und wurde in der Anthologia Latina von A. Riese (Leipzig 1894) zum ersten Mal ver- der Landesregierung von Sachsen-Anhalt sowie der Historischen Kommission von Sach- öffentlicht. Der Band umfasst die kritische Edition und eine italienische Übersetzung sen-Anhalt. 187 Seiten mit 13 Abb., gebunden (Akademie Verlag 2006) leichte Lager- dieses Textes, eine ausführliche Einleitung und einen Kommentar zu den Einzelver- spuren. Best.-Nr. 50000 früher 34.80 jetzt 3.45 sen.CLXIX,165 Seiten, broschiert (Bibliotheca Weidmanniana; Band 9/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 24185 statt 48.- nur 4.80 Irmgard Fees: Eine Stadt lernt schreiben Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Die Untersuchung des Umgangs der Kaufleute Neulatein mit Schrift, der Rolle der Schriftlichkeit im venezianischen Alltag sowie der Schulen und Lehrer führt zu detaillierten Erkenntnissen des historischen Alphabetisierungsprozesses. Walther Ludwig: Miscella Neolatina XI,437 Seiten mit 20 Abb., Leinen (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Ausgewählte Aufsätze 1989-2003. Edenda curavit Astrid Steiner-Weber. 66 sehr ver- Rom; Band 103/Max Niemeyer Verlag 2002) leichte Lagerspuren. streut erschienene, vom Autor ausgewählte und teilweise überarbeitete Aufsätze aus den Best.-Nr. 13905 statt 102.95 nur 10.25 verschiedensten Bereichen der neulateinischen Literatur und der frühneuzeitlichen Kul- tur. Drei Bände, zus. XXX,1.820 Seiten mit 15 Abb., Leinen (Noctes Neolatinae. Neo- Latin Texts and Studies; Bände 2.1-3/Olms Verlag 2004/05). Geschichte Niedersachsens Best.-Nr. 93288 statt 264.- nur 26.40 Band 2.1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Hrsg. von Ernst Schubert. Der Band zeigt neben den politisch-historischen Ereignissen Alaudae ephemeridis nova series auch, wie sehr die historische Entwicklung von den naturräumlichen Bedingungen Nord- Fasciculus primus. Curavit Anna Elissa Radke. In den neuen Alaudae soll aktuelle latei- westdeutschlands bestimmt war. 1.378 Seiten mit einigen Abb., Leinen (Veröffentlichun- nische Poesie als legitime Möglichkeit von Dichtung neben der nationalsprachlichen vor- gen der Historischen Kommission für Niedersachsen und ; Band 36/2.1/Hahn- gestellt und wieder etabliert werden. X,199 Seiten, broschiert (Noctes Neolatinae. Neo- sche Buchhandlung 1997). Best.-Nr. 5900 früher 66.50 jetzt 6.50 Latin Texts and Studies; Band 5/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 4266 statt 39.80 nur 3.95 Dokumente zur Geschichte der Kastellbauten Kaiser Friedrichs II. und Karls I. von Anjou DieMutineis des Francesco Rococciolo Band III: Abruzzen, Kampanien, Kalabrien und Sizilien. Auf der Grundlage des von Edu- Ein lateinisches Epos der Renaissance. Erstmals hrsg. von Thomas Haye. In mehr als ard Sthamer gesammelten Materials. Bearbeitet von Hubert Houben. Hrsg. vom Deut- 6.000 Versen vermittelt das Epos ein außergewöhnlich lebendiges und realistisches Bild schen Historischen Institut in Rom. Die Dokumente zu den Kastellen im Staatsarchiv der Jahre, in denen die Stadt Modena von Bürgerkriegen erschüttert wurde. 254 Seiten, Neapel sind 1943 verbrannt, so dass das von Eduard Sthamer (gest. 1938) gesammelte Leinen (Noctes Neolatinae. Neo-Latin Texts and Studies; Band 6/Olms Verlag 2006). Material Quellenwert bekommen hat. Zwei Bände seiner Edition erschienen 1912 und Best.-Nr. 97699 statt 58.- nur 5.80 1926; die Unterlagen für den geplanten dritten Band wurden erst 1993 wiederentdeckt und jetzt von Hubert Houben ediert. Die Urkunden sind bedeutend für die Kunst- und Patristik/Frühes Christentum Architekturgeschichte, die mittelalterliche Bautechnik, aber auch für die Verwaltungs- und Landesgeschichte Süditaliens im 13. Jahrhundert. XXIV,241 Seiten, Leinen (Max Pamphilus von Caesarea: Apologia pro Origene/Apologie für Origenes Niemeyer 2006) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 12044 statt 102.95 nur 10.25 Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Georg Röwekamp. Der Text des Pam- philus in der lateinischen Übertragung des Rufin mit deutscher Übersetzung; ergänzt Science antique, Science médiévale durch Rufins Schrift ‘De Adulteratione librorum Origenis’/Über die Fälschung der Bü- (Autour d'Avranches 235). Actes du Colloque International (Mont-Saint-Michel, 1998). cher des Origines. 484 Seiten, broschiert (Fontes Christiani; Band 80/Brepols 2005). Edités par Louis Callebat et Olivier Desbordes. 24 Beiträge untersuchen die Sammel- Best.-Nr. 20862 statt 42.90 nur 4.25 handschrift Ms. 235 der Bibliothèque munici- pal Edouard Le Héricher exemplarisch in Hin- Evagrius Scholasticus: Historia Ecclesiastica/Kirchengeschichte blick auf Textgeschichte, Quellen und Rezepti- Erster Teilband. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Adelheid Hübner. on sowie auf das Wissen von der Welt und die Zugrunde gelegt ist die kritische Edition von Bidez und Parmentier aus dem Jahr 1898. Mittel zur Erkenntnis. 469,[12] Seiten sowie Der Band enthält eine ausführliche Einleitung sowie die Bücher 1 und 2 des Werkes, die 10 Farb- und 16 s/w-Tafeln, broschiert (Olms den Zeitraum von 428 bis 474 behandeln. VII,319 Seiten, broschiert (Fontes Christiani; Verlag 2000). Band 57,1/Brepols 2007). Best.-Nr. 47789 statt 37.90 nur 3.75 Best.-Nr.74699 statt99.80 nur9.95

Gregor der Große: Homiliae in evangelia II/Evangelienhomilien II Karl-Heinz Göttert: Die Ritter Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Michael Fiedrowicz. Die 40 Homilien Lebendige Gesamtdarstellung mit Fokus auf stellen nicht nur ein kostbares Zeugnis römischer Liturgiegeschichte dar, sondern vermit- den phantastischen, mitunter ideologischen teln auch ein lebendiges Bild spätantiker Spiritualität. VIII,530 Seiten, Leinen (Fontes Charakter des mittelalterlichen Rittertums. 298 Christiani; Band 28,2/Herder Verlag 1998) Mängelexemplar. Seiten mit 85 Abb., gebunden (Reclam 2011). Best.-Nr. 27671 statt 47.- nur 4.70 Best.-Nr.25716 früher22.95 jetzt2.25

Volksglaube im antiken Christentum Grenzräume Hrsg. von Heike Grieser und Andreas Merkt. Prof. Dr. Theofried Baumeister OFM zur und Grenzüberschreitungen im Vergleich Emeritierung. 34 Beiträge, gegliedert in sechs Themenbereiche, stellen Facetten der Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Volksfrömmigkeit dar: Elemente der Tradition, die für das Verständnis der späteren Ent- Lateineuropa. Hrsg. von Klaus Herbers und wicklung unabdingbar sind. 552 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Wissenschaftliche Nikolas Jaspert. Die paarweise Anordnung der Buchgesellschaft 2009). Best.-Nr. 35899 statt 80.- nur 8.- versammelten Beiträge verdeutlicht in beson- derer Weise Affinitäten wie Unterschiede der Clemens Scholten: Antike Naturphilosophie und christliche Kosmologie verglichenen Großregionen Iberische Halbin- in der Schrift »De opificio mundi« des Johannes Philoponos sel und Ostmitteleuropa. 459 Seiten mit 5 Abb., gebunden (Europa im Mittelalter. Ab- XI,488 Seiten, Leinen (Patristische Texte und Studien; Band 45/Walter de Gruyter Ver- handlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik; Band 7/Akademie Verlag lag 1996) etwas angeschmutzt. Best.-Nr. 80870 statt 229.- nur 22.90 2007) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 50197 früher 69.80 jetzt 6.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 8 Mittelalter · Frühe Neuzeit

Spielregeln der Mächtigen Europa im 15. Jahrhundert Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention. Hrsg. von Claudia Gar- Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit? Hrsg. von Klaus Herbers und Florian nier und Hermann Kamp. Historiker, Germanisten und Rechtshistoriker fragen insbeson- Schuller. 14 Beiträge, zurückgehend auf die Historische Woche der Katholischen Akade- dere nach der Normativität der ungeschriebenen 'Spielregeln' und ihrem Verhältnis zum mie Bayern im März 2011, beleuchten die tiefgreifenden Veränderungen auf unterschied- Recht. VII,309 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010). lichen Gebieten. 255 Seiten mit 19 Abb., gebunden (Themen der Katholischen Akademie Best.-Nr. 9364 früher 49.90 jetzt 4.95 in Bayern/Verlag Pustet 2012). Best.-Nr. 30065 früher 24.95 jetzt 2.45

Aufbruch in die Gotik - Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Frühe Neuzeit Landesausstellung Sachsen-Anhalt [2009] aus Anlass des 800. Domjubiläums. Hrsg. von Matthias Puhle. Band 1: Essays. Band 2: Katalog. Über den kunsthistorisch-architektur- Helmuth Feigl, Thomas Stockinger geschichtlichen Blickwinkel hinausgehend zeigen die Ausstellungsbände, wie sich Wis- Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg sen, Kultur und Lebenswelt der Menschen vor dem politisch-historischen Hintergrund anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497. Die Edition der späten Stauferzeit grundlegend veränderten. Zwei Bände, zus. 1.124 Seiten mit 717 der Verzeichnisse bietet Einblicke in eine Vielzahl von Lebensbereichen von den demo- Farb- und 63 s/w-Abb., gebunden (Kulturhistorisches Museum Magdeburg/Philipp von graphischen Entwicklungen über die Gestaltung der Kulturlandschaft bis zur Vielgestal- Zabern Verlag 2009). Best.-Nr. 2821 früher 89.90 jetzt 8.95 tigkeit der bäuerlichen Natural- und Gelddienste an die Grundherrschaft. XIII,327 Seiten, broschiert (Fontes Rerum Austriacarum. 3. Abteilung: Fontes Iuris; Band 20/Böhlau Ver- Weltdeutungen und Weltreligionen 600 bis 1500 lag 2008). Best.-Nr. 36950 früher 55.- jetzt 5.50 Hrsg. von Johannes Fried und Ernst-Dieter Hehl. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Vielfalt der Welt zwischen dem 7. und dem 15. Jahrhundert: in Asien und Afrika verdich- Damian X. Powell: Sir James Whitelocke's Liber Famelicus 1570-1632 ten sich große historische Räume und treten neben das mittelalterliche Europa. VIII,502 Law and Politics in Early Stuart England. This book explains Whitelocke's political Seiten mit einigen Karten und 23 Abb., Leinen (WBG Weltgeschichte. Eine globale Ge- views, exploring the place of law in seventeenth-century political thought. 264 Seiten, schichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert; Band III/Wissenschaftliche Buchge- broschiert (Peter Lang Verlag 2000) Mängelexemplar. sellschaft 2010). Best.-Nr. 4972 früher 74.80 jetzt 7.45 Best.-Nr. 64352 statt 59.95 nur 5.95

Johann Peter Ludewig: Vollständige Erläuterung der Güldenen Bulle Mária Pakucs-Willcocks: Sibiu - Hermannstadt In welcher viele Dinge aus dem alten Teutschen Staat entdecket, verschiedene wichtige Oriental Trade in Sixteenth Century Transylvania. Based on the town's customs registers Meynungen mit andern Gründen besetzet, und eine ziemliche Anzahl von bishero unbe- from 1500 to 1597, this study focuses on the goods traded and the long-distance mer- kannten Wahrheiten an das Licht gegeben werden. Mit einer Vorrede begleitet von Jo- chants, particularily after the occupation of Buda 1541. XIII,219 Seiten und eine CD- hann Georg Estor. Reprint der 2. Auflage Frankfurt, Leipzig, Trier 1752. Mit einer Ein- ROM in Rückentasche, gebunden (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen; Band 73/ leitung hrsg. von Hans Hattenhauer. Zwei in drei Bänden, zus. XXIV,2.541 Seiten, Lei- Böhlau Verlag 2007). Best.-Nr. 5126 früher 40.- jetzt 4.- nen (Historia Scientiarum/Olms 2005). Best.-Nr. 9897 statt 684.- nur 68.40 Die Beziehungen Herzog Albrechts von Preußen zu Städten, Andreas Königlicher Hofkapellan: Von der Liebe Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525-1554) Drei Bücher. Aus dem Lateinischen und mit Anmerkungen und einem Nachwort verse- Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearbei- hen von Fritz Peter Knapp. Die einsprachige Studienausgabe bietet neben der Überset- tet von Ursula Benninghoven. Zwei Bände, zus. 1.679 Seiten, gebunden (Veröffentli- zung philologische Erläuterungen zu den Quellen, zum Verständnis einzelner Stellen und chungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Band 48.1 und 48.2/Böhlau Verlag zu Problemen der Übersetzung. IX,365 Seiten, broschiert (de Gruyter Texte/Walter de 2006). Best.-Nr. 16947 früher 218.- jetzt 8.- Gruyter Verlag 2006). Best.-Nr. 52112 früher 29.95 jetzt 2.95 Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation Daniela Rando: Johannes Hinderbach (1418-1486) 4., durchgesehene und bibliographisch erneuerte Auflage. 224 Seiten, broschiert (Deut- Eine „Selbst“-Biographie. Die Studie versucht, aus den Randglossen, die der Bischof von sche Geschichte; Band 4/Kleine Vandenhoeck-Reihe 1432/Vandenhoeck & Ruprecht Trient in den Texten seiner Bibliothek hinterließ, seinen geistigen und emotionalen Hori- 1999). Best.-Nr. 2443 früher 20.- jetzt 2.- zont zu rekonstruieren und die historischen Ereignisse seiner Zeit zu beleuchten. 463 Sei- ten, broschiert (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient; Band Mirjam Litten: Bürgerrecht und Bekenntnis 21/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt und Filzstiftfleck auf Städtische Optionen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung in Münster, Hil- Einband. Best.-Nr. 94098 statt 98.- nur 9.80 desheim und Hamburg. Die Studie stellt die in vielen Gemeinden jahrhundertelang ge- führten Auseinandersetzungen um eine Balance zwischen (konfessioneller) Besitzstands- Claudia Feller: Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg wahrung und Modernisierung durch Integration dar. 372 Seiten, broschiert (Historische Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol. Texte und Studien; Band 22/Olms Verlag 2003). Edition und Kommentar. Eingebettet in den historischen Kontext, bietet die Studie eine Best.-Nr. 39082 statt 29.80 nur 2.95 vollständige kritische Edition dieses frühen Zeugnisses für eine ausgebildete Verwaltung im Bereich der weltlichen Grundherrschaften Tirols auf der Ebene unterhalb des Landes- Lesebuch Altes Reich fürstentums. 412 Seiten mit 12 Abb., broschiert (Quelleneditionen des Instituts für Öster- Hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal. Mit knappen Essays führt das Le- reichische Geschichtsforschung; Band 4/Böhlau Verlag 2010). sebuch in die Geschichte des Alten Reiches ein. Anschaulich und umfassend macht es das Best.-Nr. 37657 früher 54.80 jetzt 5.45 Alte Reich als Erfahrungsraum sichtbar, als politisches System mit all seinen Prägungen religiöser, kultureller, sozialer und ökonomischer Natur. 283 Seiten, broschiert (Biblio- Lieselotte E. Saurma-Jeltsch thek Altes Reich; Band 1/Oldenbourg Verlag 2006) Schnitt angeschmutzt. Pietät und Prestige im Spätmittelalter Best.-Nr. 52421 früher 29.80 jetzt 2.95 Die Bilder in der Historienbibel der So- lothurner Familie von Staal. Die Hand- Geschichte Niedersachsens schrift informiert uns über das Wissen, Band 3.1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des die Themen und die Sehgewohnheiten 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Christine van den Heuvel und Manfred Boetticher. 888 Sei- eines gebildeten Stadtbürgers des ausge- ten mit 16 Textabb. und 14 Tafeln, Leinen (Veröffentlichungen der Historischen Kom- henden 15. Jahrhunderts. Alle Miniatu- mission für Niedersachsen und Bremen; Band 36/3.1/Hahnsche Buchhandlung 1998). ren sind ganzseitig abgebildet, detailliert Best.-Nr. 58962 früher 44.- jetzt 4.40 beschrieben und um Vergleichsabb. er- gänzt. 431 Seiten mit 111 Textabb. und Meshullam da Volterra 75 Farbtafeln, Großformat, gebunden Von der Toskana in den Orient (Veröffentlichungen der Zentralbiblio- Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Aus dem Hebräischen übersetzt, kommentiert thek Solothurn; Band 30/Schwabe Ver- und eingeleitet von Daniel Jütte. Meshullams Reisebericht aus dem Jahr 1481 stellt heute lag 2008). eine der wichtigsten historischen Quellen zum Nahen Osten im Zeitalter der osmanischen Best.-Nr.36299 früher88.- jetzt8.80 Expansion dar. 151 Seiten, gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht 2012). Best.-Nr. 48199 früher 19.99 jetzt 1.95 Das Haushaltsbuch des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458 - 1478) Hugenotten und deutsche Territorialstaaten Hrsg. von Volker Hirsch und Gerhard Les états allemands et les huguenots Fouquet. Der Bischof hat mit großer Lie- Immigrationspolitik und Integrationsprozesse/Politique d'immigration et processus d'in- be zum Detail und zumeist mit eigener tégration. Hrsg. von Guido Braun und Susanne Lachenicht. 256 Seiten, gebunden (Pariser Hand sein Wirtschaften dokumentiert. Dies macht das Buch zu einer einzigartigen Quel- Historische Studien; Band 82/Oldenbourg Verlag 2007) leichte Lagerspuren. le. XXVII,492 Seiten mit drei Tafeln, gebunden (Schwabe Verlag 2009). Best.-Nr. 83238 früher 34.80 jetzt 3.45 Best.-Nr. 4152 früher 68.- jetzt 6.80 Dagmar Bechtloff: Don Luis und die Frauen Carvajal Saeculum tamquam aureum Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur sefardisch-christlichen Gen- Internationales Symposion zur italienischen Renaissance des 14.-16. Jahrhunderts 1996 der- und Kulturgeschichte. (Spanien, Portugal, Kapverdische Inseln, koloniales Mexiko). in Mainz. Vorträge hrsg. von Ute Ecker und Clemens Zintzen. 400 Seiten mit 29 Abb., Eine biographisch-kulturgeschichtliche Annäherung an den Gouverneur und die wich- Leinen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz/Olms Verlag 1997) tigsten Frauen in seinem Leben. 212 Seiten mit 6 Karten, broschiert (Harrassowitz Verlag Best.-Nr. 95046 statt 64.- nur 6.40 2012). Best.-Nr. 5761 statt 48.- nur 4.80 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Frühe Neuzeit · 18. Jahrhundert/Aufklärung 9

Russische und Ukrainische Geschichte vom 16.-18. Jahrhundert Johann Georg Zimmermann: Ueber die Einsamkeit Hrsg. von Robert O. Crummey, Holm Sundhaussen und Ricarda Vulpius. 29 Beiträge in Reprint der Ausgaben Leipzig 1784 und 1785. Beigebunden ist: Von der Einsamkeit. englischer, deutscher oder russischer Sprache zeigen, dass die wichtigsten Phänomene Leipzig 1773. Mit einer Einleitung hrsg. von Paul Heinemann. Zimmermann setzt sich der Moderne ihre Wurzeln in den hier behandelten Jahrhunderten haben. 336 Seiten mit ausführlich mit den Vor- und Nachteilen sowie den verschiedenen Ausprägungen der 7 Tafeln, broschiert (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Band 58/Harrasso- Einsamkeit auseinander. Dabei wechseln sich medizinische und theologische Exkurse witz Verlag 2001). Best.-Nr. 5784 statt 59.- nur 5.90 mit kulturgeschichtlichen Ausführungen und in der Selbstbeobachtung gewonnenen Er- kenntnissen ab. Vier Bände, zus. XLIII*,CXL,1.828,[47] Seiten, Leinen (Historia Scien- Jan III. Sobieski tiarum/Olms Verlag 2008). Best.-Nr. 49005 statt 472.- nur 47.20 Ein polnischer König in Wien. Hrsg. von Paweł Jaskanis und Stella Rollig. Der Begleit- band zur Ausstellung 2017 in Wien vermittelt durch Gemälde, kunstgewerbliche Objek- Anke Bethmann, Gerhard Dongowski te, Militaria und Memorabilien ein Bild der Persönlichkeit Jans III. Sobieski und beleuch- Adolph Freiherr Knigge an der Schwelle zur Moderne tet durch kulturhistorische Aufsätze seine Rolle als Staatsmann, Feldherr und Patron der Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte der deutschen Spätaufklärung. Die Autoren Künste und Wissenschaften. 279 Seiten mit 145 Farbabb., Großformat, gebunden (Hir- mer Verlag 2017). Best.-Nr. 8892 früher 39.90 jetzt 3.95 legen durch quellenkritische Analyse des Kniggeschen Werkes die unterschiedlichen Facetten der politischen Ideenwelt des Freiherrn offen. Auf der Basis der hierbei erzielten Resultate wurde eine Einordnung Knigges in das Spektrum der sich konstituierenden po- litischen Strömungen unternommen, ohne individuelle Besonderheiten und Widersprü- che zu vernachlässigen. 149 Seiten, broschiert (Quellen und Darstellungen zur Geschich- te Niedersachsens; Band 112/Hahnsche Buchhandlung 1994). Best.-Nr. 50097 früher 16.- jetzt 1.60

Gudrun Perrey: Das Leben der Caroline Rudolphi (1753-1811) Erzieherin, Schriftstellerin, Zeitgenossin. Auf völlig neuer Quellenbasis erzählt dieses Buch die ungewöhnliche Lebensgeschichte einer Frau zwischen Spätaufklärung und Ro- mantik. Zahlreiche, bisher unveröffentlichte Briefe zeichnen ein lebensnahes, dicht ge- drängtes Porträt und laden zur spannenden Spurensuche in der Alltags- und Mentalitäts- geschichte dieser Zeit ein. 336 Seiten mit 21 Abb., gebunden (Universitätsverlag Winter 2010). Best.-Nr. 5713 früher 28.- jetzt 2.80

Friedrich Nicolai: Verzeichnis einer Handbibliothek der nützlichsten deutschen Schriften zum Vergnügen und Unterrichte wie auch der brauchbarsten Ausgaben der lateinischen und griechischen klassischen Au- toren, und der in Deutschland gedruckten ausländischen Bücher, welche in Preußischen klingendem Kurrante, um beigesetzte Preise zu haben sind bei Friedrich Nicolai, in des- sen Buchhandlungen zu Berlin und Stettin. Reprint der 5., vermehrten und umgearbeite- Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700 ten Ausgabe Berlin und Stettin 1811. Hrsg. von Bernhard Fabian und Marie-Luise Spie- Hrsg. von Valentin Kockel und Brigitte Sölch. Beiträge teilweise in englischer, italieni- ckermann. Die Ausgabe von 1811 stellt den letzten Lagerkatalog seiner Buchhandlung scher und französischer Sprache. 274 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Colloquia Au- dar, den Nicolai noch selbst zusammengestellt hat. 274 Seiten, Leinen (Friedrich Nicolai. gustana; Band 21/Akademie Verlag 2005) leichte Lagerspuren. Gesammelte Werke. Abteilung III: Ergänzungsbände; Band 2/Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 24322 früher 59.80 jetzt 5.95 Best.-Nr. 45099 statt 84.- nur 8.40

18. Jahrhundert/Aufklärung Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend Der Akzisen-Streit Historische Schriften I. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bearbeitet von Ingeborg Schriften zur finanztheoretischen Kontroverse deutscher Frühkameralisten. Zusammen- Spriewald. Hrsg. von P.M. Mitchell et al. Der Ausgabe liegt die dritte, 1786 in drei Bän- gestellt und mit einer Einleitung hrsg. von Detlef J. Blesgen und Ralf P. Welter. Reprint den erschienene Auflage zugrunde; das Nachwort verzeichnet Eingriffe und Varianten von Flugschriften aus den Jahren 1717 und 1718. Der Band macht zentrale Schriften des und beleuchtet die Überlieferungsgeschichte. Nicolais Werk gilt als älteste umfassende Akzisenstreits verfügbar, die sonst nur sehr verstreut zugänglich sind. Nicht berücksich- Beschreibung der beiden Städte und gewährt als zeitgeschichtliches Dokument Einblick tigt wurden Flugschriften populistischen und qualitativ untergeordneten Gehalts sowie und Übersicht über die militärische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation im die wichtigen Werke von Lith, Justi und Sonnenfels, die anderweitig leicht zugänglich friderizianischen Preußen. Zwei Bände, zus. 1.030 Seiten, Leinen (Friedrich Nicolai. sind. 671 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2006). Best.-Nr. 12908 statt 118.- nur 8.- Sämtliche Werke; Band 8/Berliner Ausgaben/Peter Lang Verlag 1995) Mängelexemplar. Best.-Nr. 44097 statt 434.95 nur 24.95 Elisabeth Charlotte d' Orléans: Anekdoten vom Französischen Hofe, vorzüglich aus den Zeiten Ludewigs des XIV. und des Duc Regent, aus Briefen Hans-Wolfgang Bergerhausen: Friedensrecht und Toleranz der Madame d'Orléans Charlotte Elisabeth, Herzog Philipp I. von Orléans Witwe Zur Politik des preußischen Staates gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien Welchen noch ein Versuch über die Masque de Fer beigefügt ist. Reprint der Ausgabe 1740-1806. Die Studie zeigt, dass der König auch gegenüber Kirche und Religion unum- Straßburg 1789. Nachgedruckt wird die erste Ausgabe der 'Anekdoten', die aus Exzerpten schränkten Herrschaftsanspruch behauptete, der mithin die Reichweite seines Toleranz- der Briefsammlung besteht und eine geradezu naturalistische Porträtierung des Hofes und verständnisses begrenzte. 315 Seiten, broschiert (Quellen und Forschungen zur Branden- des 'Hinterhofes' Ludwigs XIV. und des Regenten bietet. IV,429,30* Seiten, Leinen burgischen und Preußischen Geschichte; Band 18/Duncker & Humblot 1999) schwarze (Olms Verlag 2006). Best.-Nr. 95699 statt 84.- nur 8.40 Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 80065 statt 74.- nur 4.-

Silvia Mazura: Die preußische und österreichische Kriegspropaganda Bonstettiana-Paket im Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg Acht Bände Schriften und Briefkorrespondenzen in 13 Bänden. Enthält: Karl Viktor von Durch Untersuchung von Organisation, Mitteln, Inhalten und Zielen der Druckschriften [Charles Victor de] Bonstetten: Schriften 1762-1797. Neue Schriften 1798-1802. Brief- zeigt die Studie, wie beide Seiten das eigene Handeln rechtfertigen und das gegnerische korrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises. Band I: 1753-1773. Vorgehen diskreditieren, und macht deutlich, dass die Regierenden der frühen Neuzeit im Band II: 1773-1776. Band III: 1776-1780. Band VI: 1787-1793. Band VII: 1793-1798. Hinblick auf ihre kriegerischen Unternehmungen unter starkem Legitimationsdruck stan- Band VIII: 1798-1800. Historisch-kritische Ausgabe. Auf Grund gedruckter und hand- den. 300 Seiten, broschiert (Historische Forschungen; Band 58/Duncker & Humblot schriftlicher Textvorlagen mit Einleitung und Kommentar hrsg. von Doris und Peter Wal- 1996) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 34276 statt 82.- nur 8.20 ser-Wilhelm. Acht Bände in 13 Bänden, zus. CCCXVIII,6.896 Seiten mit 176 Textabb. sowie 278 Tafeln, fünf Falttafeln und einer Beilage in Rückentasche, Leinen (Bonstettia- Ernst Ludewig Rathlef na/Peter Lang Verlag 1996-2000) Mängelexemplar. Auserlesene Abhandlungen über Gegenstände der Policey, der Finanzen Best.-Nr. 4803 statt 1049.60 nur 49.60 und der Oekonomie, gezogen aus den Jahrgängen des Hannoverischen Magazins Reprint der Ausgaben Hannover 1786-1788. Mit einem Vorwort hrsg. von Thomas Kempf. Diese Auswahl von Aufsätzen aus den Jahren 1763 bis 1784 eröffnet den Zugang zu einem besonderen Zeitschriftentyp der deutschen Aufklärung: dem Intelligenzblatt, das mit seiner Vielfalt an Themen und Autoren die alltägliche Seite der Aufklärung zeigt. Drei Bände, zus. XXV,1.428 Seiten mit vier Falttafeln, Leinen (Historia Scientiarum/ Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 47644 statt 384.- nur 38.40

Hans-Joachim Schoeps: Preußen Geschichte eines Staates. Reprint der 8. Auflage Berlin 1968. Diese anschauliche Kurz- fassung der Gesamtgeschichte Preußens erzählt die Vorgeschichte und die Nachge- schichte bewusst knapp; ihr Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Königreichs Preu- ßen von 1701 bis 1871. 422 Seiten, Leinen (Hans-Joachim Schoeps. Gesammelte Schrif- ten. Dritte Abteilung: Preußen-Deutschland; Band 11/Georg Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 11421 statt 74.- nur 7.40 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 10 19. und 20. Jahrhundert

19. Jahrhundert Tobias Dietrich: Konfession im Dorf Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert. Mikrohistorisch vergleichend unter- Tagebücher von Friedrich von Gentz 1800-1831 sucht Tobias Dietrich die politische, soziale und wirtschaftliche Wirklichkeit von Land- Band 1-4: Aus dem Nachlass Varnhagen's von Ense. [Hrsg. von Ludmilla Assing]. Re- gemeinden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und stellt fest, dass sich das Ver- print der Ausgaben Leipzig 1873/74. Band 5: Hrsg. von August Fournier und Arnold hältnis von Katholiken und Protestanten im 19. Jahrhundert als zutiefst ökumenisch of- Winkler. Reprint der Ausgabe Zürich, Leipzig und Wien 1920. Mit einem Vorwort hrsg. fenbart. 511 Seiten, gebunden (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für von Günther Kronenbitter und einem Personenregister von Ursula Maidl. Die Tagebü- moderne Sozialgeschichte; Band 65/Böhlau Verlag 2004). cher liegen teilweise in französischer Sprache vor. Bis zum Ende des Jahres 1814 bildeten Best.-Nr. 47999 früher 54.90 jetzt 5.45 von Gentz selbst erstellte Auszüge aus seinen ursprünglichen Aufzeichnungen die Grundlage für die Ausgabe; die späteren Tagebücher sind weitgehend ungekürzt wieder- Italien, Blicke gegeben, die Tagebücher der Jahre 1829-1831 zudem mit erklärenden Anmerkungen ver- Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von sehen. Fünf Bände, zus. XXII,122*,2.214 Seiten und 5 Tafeln, Leinen (Friedrich Gentz. Petra Terhoeven. Zwölf Beiträge, mit Schwerpunkt auf Faschismus und dessen Auswir- Gesammelte Schriften; Band 12/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2004). kungen, spiegeln die thematische Breite und methodische Vielfalt der aktuellen deutsch- Best.-Nr. 47567 statt 495.- nur 49.50 sprachigen Forschung. 302 Seiten mit 7 Abb., broschiert (Vandenhoeck & Ruprecht 2010). Best.-Nr. 1459 früher 45.- jetzt 4.50 Frank Möller: Bürgerliche Herrschaft in Augsburg 1790-1880 Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne Frank Möller untersucht den Wandel bürgerlicher Herrschaft von den patrizisch-ständi- Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880 bis 1960. Hrsg. von Helga Schultz und Angela Har- schen Strukturen einer Reichsstadt zur Klassengesellschaft einer Industriestadt. IX,474 re. 18 Beiträge, davon sieben in englischer Sprache, widmen sich dem Verhältnis zwi- Seiten, Leinen (Stadt und Bürgertum; Band 9/Oldenbourg Verlag 1998) leichte Lager- schen bäuerlicher Emanzipation und Nationalbewegung, zwischen intellektuellen Füh- spuren. Best.-Nr. 58775 früher 49.80 jetzt 4.95 rern und Massenbewegungen und der Spannung zwischen Demokratisierung und Autori- tarismus. 296 Seiten mit 6 Abb., broschiert (Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschich- Johannes Gerhardt: Der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847 te Ostmitteleuropas; Band 19/Harrassowitz Verlag 2010). Untersuchungen zu einer ständischen Körperschaft im Vorfeld der Revolution von Best.-Nr. 2706 früher 46.- jetzt 4.60 1848/49. Der Autor arbeitet den Landtag als ein Forum der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen konservativen Gruppierungen heraus und betrachtet ihn als einen sozialen Globalisierung 1880 bis heute Ort politischer Eliten. 310 Seiten mit 25 Abb., 6 Tab. und einer Farbtafel, broschiert Hrsg. von Hans-Ulrich Thamer. Der Band konzentriert sich auf Darstellung und Ver- (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band gleich zentraler Themenfelder: Politische Verflechtungen und Konflikte; Demographie 33/Duncker & Humblot 2007) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. und Wirtschaft; Gesellschaft im Wandel. VII,500 Seiten mit einigen Karten und 30 Abb., Best.-Nr. 57156 statt 87.80 nur 8.75 Leinen (WBG Weltgeschichte; Band VI/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 1763 statt 74.80 nur 7.45 K[arl] A[ugust] Varnhagen von Ense: Blätter aus der preußischen Geschichte Aus dem Nachlasse Varnhagen's von Ense. Reprint der Ausgaben Leipzig 1868-1869. Gerhard R. Kaiser: Deutsche Berichterstattung aus Paris Mit einer Einleitung hrsg. von Nikolaus Gatter. Die Tagesbemerkungen aus den Jahren Neue Funde und Tendenzen. Sieben Aufsätze widmen sich Paris als kulturräumlichem 1819 bis 1831, durch Einleitung und Personenregister erschlossen, fügen sich zu einer Orientierungspunkt auf dem Weg der Deutschen in die Moderne in der Zeit von 1798 bis detaillierten Chronik und geben u.a. Einblick in die Genesis innenpreußischer Machtver- 1933. 195 Seiten mit 16 Abb., gebunden (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Bei- hältnisse und die Berliner Gesellschaft der Zeit. Fünf Bände, zus. XCI*,X,1.958 Seiten, heft 34/Universitätsverlag Winter 2008). Best.-Nr. 56791 früher 36.- jetzt 3.60 Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2009). Best.-Nr. 13675 statt 440.- nur 44.- 20. Jahrhundert

Julius H. Schoeps: A. Bernstein in seiner Zeit Geschichte Niedersachsens Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. Grundlage dieser Arbeit bildet die Band 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung. Hrsg. von Gerd Stein- Analyse von Bernsteins Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln sowie seiner Schriften. 2. wascher. Der Band nimmt sowohl Politik, Religion und Gesellschaft als auch Kunst und Auflage. 319 Seiten und 28 Abb. auf 14 Tafeln, gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch- Kultur, Städtebau und Architektur in den Blick. 1.390 Seiten mit 168 Abb., gebunden jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden; Band (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Band 5/Georg Olms Verlag 2011). Best.-Nr. 13959 statt 19.80 nur 1.95 36.5/Hahnsche Buchhandlung 2010) etwas berieben. Best.-Nr. 89099 früher 59.- jetzt 5.90 Helma Brunck: Bismarck und das preußische Staatsministerium 1862-1890 Nach kurzer Einführung in die Vorgeschichte des Staatsministeriums bis 1862 wird Bis- Ernst Hanisch: Männlichkeiten marcks Verhältnis insbesondere zu Wilhelm I. und zu den Staatsministern sowie zu ande- Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Am österreichischen Beispiel untersucht ren Angehörigen des Staatsministeriums vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse be- das Buch am historischen Material die Veränderungen der Männlichkeitsrollen, ihre De- leuchtet. 363 Seiten, broschiert (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und konstruktion und Rekonstruktion. 459 Seiten mit 60 Abb., Leinen (Böhlau 2005). Preußischen Geschichte; Band 25/Duncker & Humblot 2004) Mängelexemplar. Best.-Nr. 71002 früher 35.- jetzt 3.50 Best.-Nr. 31275 statt 79.80 nur 7.95 Merith Niehuss: Zwischen Seifenkiste und Playmobil Julius H. Schoeps: Bismarck und sein Attentäter Illustrierte Kindheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Anschaulich zeigt der Band den Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866. Schoeps untersucht das Atten- Wandel, den Familie und Alltag, Schule und Freizeit im Laufe des Jahrhunderts in tat selbst, Person und Motivation des Attentäters Cohen-Blind, die Ermittlungen, Bis- Deutschland erfahren haben. 160 Seiten mit 102 Abb., gebunden (Primus Verlag 2007) marcks Sicht und seine eigenen Interventionen, Stellungnahmen Dritter sowie die Nach- leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 80202 früher 24.90 jetzt 2.45 wirkungen der Tat. 2. Auflage. 189 Seiten und 21 Abb. auf 16 Tafeln, gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schrif- Der Erste Weltkrieg ten in 10 Bänden; Band 3/Georg Olms Verlag 2011). Hrsg. von Wolfgang Kruse. Politische Sozialgeschichte, Militärgeschichte, politische Best.-Nr. 13957 statt 19.80 nur 1.95 Kulturgeschichte. Elf Beiträge. 256 Seiten mit 9 Abb., broschiert (Neue Wege der For- schung/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014) Mängelexemplar. Best.-Nr. 7387 statt 39.95 nur 3.95

Florens Christian Rang: Deutsche Bauhütte Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe Sannerz und Leipzig 1924. Hrsg. und mit einem Nachwort von Uwe Steiner. Ein leidenschaftlicher Appell für frei- willige Reparationen nach dem 1. Weltkrieg, der sich an das Gewissen jedes einzelnen wendet. XII,224 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2015) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 3432 statt 24.90 nur 2.45

Quellen zur Außenpolitik der Weimarer Republik 1918-1933 Hrsg. von Wolfgang Elz. 127 Quellen umfassen private und autobiographische Aufzeich- nungen ebenso wie Amtsakten oder Regierungserklärungen. XVIII,237 Seiten, gebunden (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit - Freiherr vom Stein-Ge- dächtnisausgabe; Band 32/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007) Mängelexemplar. Best.-Nr. 5364 statt 89.95 nur 8.95

Jörg Skriebeleit: Erinnerungsort Flossenbürg Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder. Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stif- tung Bayerische Gedenkstätten. Jörg Skriebeleit analysiert die Wahrnehmungs- und Re- zeptionsgeschichte des Erinnerungsortes Flossenbürg. 2. Auflage. 389 Seiten mit 17 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2010) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 48220 statt 39.90 nur 3.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 20. Jahrhundert · Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte 11

Günter Neliba: Staatssekretäre des NS-Regimes Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte Ausgewählte Aufsätze. In drei Aufsätzen widmet sich der Autor den vier Staatssekretären des Reichsjustizministeriums; ferner dem engen Mitarbeiter Görings, Paul Körner; und Georg Agricola: Handbuch der Mineralogie. De natura fossilium (1546) schließlich zwei Staatssekretären des Reichsverkehrsministeriums. 99 Seiten, broschiert Übersetzt von Georg Fraustadt. Durchgesehen und ergänzt sowie mit Registern und einer (Zeitgeschichtliche Forschungen; Band 25/Duncker & Humblot 2005) Mängelexemplar. Einleitung versehen von Fritz Krafft. Das mineralogische Handbuch Agricolas markiert Best.-Nr. 26300 statt 24.- nur 2.40 den Beginn neuzeitlicher Wissenschaft der Mineralien. LXXI,434 Seiten, gebunden (Ma- rix Verlag 2006). Best.-Nr. 26848 früher 15.- jetzt 1.50 Lenka Šindelářová: Finale der Vernichtung Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/1945. Untersuchung der Tätigkeit und des Personals der Einsatzgruppe, sowie der strafrechtlichen Aufarbeitung nach 1945. 360 Seiten, gebunden (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart; Band 22/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013) Mängelexemplar. Best.-Nr. 7380 statt 59.95 nur 5.95

Krieg und Vernichtung 1941-1945 Sowjetische Zeitzeugen erinnern sich. Hrsg. von Andrea Gotzes. Die Interviews mit 10 Zeitzeuginnen und 10 Zeitzeugen sind zugleich persönliche Dokumente und wichtige Quellen im Sinne der »Oral History«. 160 Seiten mit 12 Abb., gebunden (Wiss. Buchge- sellschaft 2006) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 6753 früher 24.90 jetzt 2.45

Bilder für die Welt Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse. Hrsg. von Gregor Schöllgen und Friedrich Kießling. Am Beispiel der Presse aus sechs Ländern Europas sowie den USA wird schnell klar, dass die meisten Autoren keineswegs bei der äußeren Form der Veranstaltungen stehen blieben. 215 Seiten und 12 Tafeln, gebunden (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; Band 61/Böhlau Verlag 2006). Best.-Nr. 5255 früher 24.90 jetzt 2.45

Quellen zur deutschen Außenpolitik 1933-1939 Hrsg. von Friedrich Kießling. 118 Quellen zeigen äußeren Verlauf wie interne Methoden und Verfahren der Außen- und Bündnispolitik sowie exemplarische Reaktionen des Aus- lands. XXXI,318 Seiten, gebunden (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit - Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe; Band XXXIV/Wissenschaftliche Johann Conrad Dannhauer: Idea boni interpretis et malitiosi calumniatoris Buchgesellschaft 2000) Mängelexemplar. Best.-Nr. 2346 statt 99.95 nur 9.95 quae obscuritate, dispulsa, verum sensum à falso discernere in omnibus auctorum scriptis ac orationibus docet, & plenè respondet ad quaestionem unde scis hunc esse sensum, non Satelliten nach Stalins Tod alium? Reprint der 4. Auflage Straßburg 1652. Hrsg. von Walter Sparn. 266,[27] Seiten Der „Neue Kurs“. 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956. Hrsg. von und zwei Falttafeln, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2004). András B. Hegedüs und Manfred Wilke. Die komparatistisch angelegten Untersuchungen Best.-Nr. 59958 statt 84.- nur 8.40 des Bandes konzentrieren sich auf die Entstehung, Implantierung und Folgen des "Neuen Kurses", mit dem die sowjetische Führung nach Stalins Tod die Lage in der DDR und in Michaela Triebs: Die Medizinische Fakultät der Universität Helmstedt (1576 - 1810) Ungarn konsolidieren wollte. 316 Seiten, gebunden (Studien des Forschungsverbundes Eine Studie zu ihrer Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Promotions- und SED-Staat an der Freien Universität Berlin/Akademie Verlag 2000) leichte Lagerspuren. Übungsdisputationen. 354 Seiten, gebunden (Repertorien zur Erforschung der frühen Best.-Nr. 57698 früher 39.80 jetzt 3.95 Neuzeit; Band 14/Harrassowitz Verlag 1995). Best.-Nr. 41357 früher 74.- jetzt 4.-

Klaus Gallinat Kaspar Klock: De Ærario Der Aufbau und die Entwicklung von Körperkultur und Sport in der SBZ/DDR Casparis Klockii [...] Tractatvs jvridico-politico-polemico-historicvs De Ærario, sive am Beispiel regionaler Entwicklungen im Land Brandenburg (Mai 1945 - Juli 1952). Die censv per honesta media absqve divexatione popvli licite conficiendo, libri duo. Reprint Studie untersucht sowohl die sportpolitischen Ziele und deren Umsetzung als auch ihre der Ausgabe Nürnberg 1651. Mit einer Einleitung hrsg. von Bertram Schefold. Nach- Bedeutung für die Alltagswirklichkeit des Sports bis 1952. 277 Seiten, broschiert (Euro- druck der Erstausgabe in lateinischer Sprache. Zwei Bände, zus. CXIII*,755,[87] Seiten päische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Band mit 14 Tafeln, Großformat, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2009). 762/Peter Lang 1997) Mängelexemplar. Best.-Nr. 71626 statt 68.95 nur 6.85 Best.-Nr. 80575 früher 416.- jetzt 41.60

Udo Beßer: Das Militärerholungswesen in der DDR Johann Stephan Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte Erholungsheime, Ferienlager, Kureinrichtungen. Dargestellt werden Entwicklungs- oder von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen Baugeschichte, Leben und Erholungsmöglichkeiten in den Einrichtungen, Ausstattung, Reprint der Ausgaben Göttingen 1765-1838. Von der Universitätsgründung bis zur ersten Verpflegung, Kosten, Preise und Privilegien. 189 Seiten mit 162 Abb., broschiert (Steffen Säcularfeier der Universität im Jahre 1837. Fortgesetzt von Christoph Friedrich Saalfeld Verlag 2012). Best.-Nr. 33619 früher 19.95 jetzt 1.95 und nach ihm von Georg Heinrich Oesterley. Mit einer Einleitung hrsg. von Reimer Eck. Pütter und die nachfolgenden Bearbeiter haben ein Nachschlagewerk erarbeitet, das weit Helmut Schmidt-Bibliographie 1947-2008 über die großen bio-bibliographischen Handbücher hinausgeht. Jeder Band bietet einen Hrsg. von Johannes Marbach und Frank Jo- knappen historischen Abriss über Geschichte und Entwicklung von Stadt und Universität, sef Nober. Mit einem Vorwort von Klaus von berichtet über Lehr-, Publikations- und Forschungsprojekte, Bautätigkeit, Entwicklung Dohnanyi. Der Band versucht, die Schriften der Fakultäten, Sammlungen, Forschungsinstitute, Bibliotheken etc. Vier Bände, zus. Schmidts möglichst vollständig zu erfassen. XXXII*,XXXVI,[46],1.905 Seiten mit einigen Tab. und Textabb. sowie 7 Tafeln und 8 Sie markieren nicht nur Schmidts Werde- Falttafeln, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2006). gang, sondern dokumentieren zugleich poli- Best.-Nr. 47964 statt 472.- nur 47.20 tische Zeitgeschichte. Bis 2008 werden ins- gesamt 5.034 Titel verzeichnet. 399 Seiten, Ludwig Heinrich Jakob gebunden (Harrassowitz Verlag 2008). Grundsätze der National-Oekonomie oder National-Wirthschaftslehre Best.-Nr.6641 statt39.80 nur3.95 Reprint der Ausgabe 1805. Mit einer Einleitung hrsg. von Bertram Schefold. Dieses zu seiner Zeit weit verbreitete Lehrbuch der Nationalökonomie ist durch Smithsches Ge- Günter Grass: Unterwegs dankengut geprägt. XLV*,XVI,549 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag von Deutschland nach Deutschland 2004). Best.-Nr. 9466 statt 128.- nur 12.80 Tagebuch 1990. Erzählerisches Protokoll ei- nes Zeitgenossen, der im Bewußtsein des Carl Friedrich von Rumohr: Sammlung für Kunst und Historie historischen Moments leidenschaftlich lebt Reprint der Ausgaben Hamburg 1816/23. Hrsg. von Enrica Yvonne Dilk. Der Band bietet und streitet. 222 Seiten mit 70 Graphiken, die beiden einzigen erschienenen Hefte der als Schriftenreihe konzipierten Sammlung. Großformat, gebunden (Steidl Verlag 2009) Das erste Heft widmet sich dem Vineta-Mythos, das zweite enthält "Italienische Novellen leichte Lagerspuren. von historischem Interesse, übersetzt und erläutert". Zwei Teile in einem Band, zus. Best.-Nr.1752 statt38.- nur3.80 XIV,333 Seiten, Leinen (Carl Friedrich von Rumohr. Sämtliche Werke; Band 6/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2007). Best.-Nr. 59560 statt 98.- nur 9.80 Manfred Overesch: Quo vadis, Deutschland? Gedanken zur Zeit. Hildesheimer Universitätsreden 1989-2003. 20 ausgewählte Vorträge Justus von Liebig: Kleine Schriften greifen politische und kulturpolitische Fragen auf und verbinden diese mit den histori- Reprint von 49 Beiträgen zu Periodika, die zwischen 1823 und 1872 erschienen sind. Ge- schen Dimensionen. Sie verstehen sich als Diskussionsanstöße zu einem Generalthema: sammelt und mit einem Vorwort hrsg. von Hans-Werner Schütt. Die in dieser Ausgabe Welche Wege gehen Deutschland und seine Bevölkerung aus ihrer Herkunft in ihre Zu- geschlossen vorgelegten "Kleinen Schriften" dokumentieren den "chemischen Alltag" kunft? 205 Seiten, gebunden (Olms Verlag 2003). Liebigs. Zwei Bände, zus. XXV,925 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag Best.-Nr.62451 statt13.80 nur1.35 2000) Mängelexemplar. Best.-Nr. 44745 statt 199.- nur 19.90 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 12 Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte · Bildungsgeschichte

Justus von Liebig: Chemische Briefe Hermann von Helmholtz: Vorträge und Reden Reprint der 6. Auflage Leipzig/Heidelberg 1878. Mit einer Einführung hrsg. von Hans- Reprint der 4. Auflage Braunschweig 1896. Hrsg. von Jochen Brüning. Die vierte Aufla- Werner Schütt. Das an eine breite Öffentlichkeit gerichtete Werk vereint 50 zunächst als ge enthält alle Beiträge der zunächst unter dem Titel "Populäre wissenschaftliche Vorträ- Wissenschaftskolumnen in einer Tageszeitung erschienene Texte, die wegweisend waren ge" erschienenen Sammlung nebst weiteren Vorträgen naturwissenschaftlichen Inhalts, für die Selbstdarstellung der Chemie um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 9*,XXIV,479 akademische Reden sowie Vorreden für Werke anderer Autoren. Gemeinsam ist den Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2003). Texten das Anliegen, wissenschaftliche Ergebnisse Zuhörern und Lesern zu vermitteln, Best.-Nr. 4659 statt 84.- nur 8.40 die keine Fachgelehrten sind. Zwei Bände, zus. XXVIII,856 Seiten mit 72 Abb., Leinen (Hermann von Helmholtz. Gesammelte Schriften; Band V/Historia Scientiarum/Olms Georges Cuvier: Die Umwälzungen der Erdrinde Verlag 2002). Best.-Nr. 35167 statt 256.- nur 25.60 in naturwissenschaftlicher und geschichtlicher Beziehung. Nach der 5. Original-Ausgabe übersetzt und mit besonderen Ausführungen und Beilagen begleitet von J. Nöggerath. Leopold von Buch: Gesammelte Schriften Reprint der Ausgabe Bonn 1830. Mit einer Einleitung hrsg. von Peter Heuer. In seinem Hrsg. von J. Ewald, J. Roth, H. Eck und W. Dames. Reprint der Ausgaben Berlin 1867- 1885. Mit einer Einleitung hrsg. von Bernhard Fritscher. Die wenige Jahre nach dem Tod Werk zur Paläontologie und zur Geologie arbeitet Cuvier insbesondere heraus, dass das des Forschers von einer Gruppe Berliner Geologen herausgegebene chronologisch aufge- Vorkommen bestimmter Lebensformen zu einer bestimmten Zeit in einem Gebiet nur im baute Edition, die auch einige Vorträge aus dem Nachlass enthält, stellt eine herausragen- Zusammenhang mit den geologischen Veränderungen der Erdoberfläche zu verstehen ist. de Quelle der Geschichte der Erdwissenschaften im 19. Jahrhundert und ein lebendiges Zwei Bände, zus. L*,XIV,802 Seiten mit einer Falttafel, Leinen (Historia Scientiarum/ Zeugnis der Wissenschaftspraxis der Biedermeierzeit dar. Vier Bände in fünf Bänden, Olms Verlag 2009). Best.-Nr. 56699 statt 196.- nur 19.60 zus. XXV*,LXXVIII,3.294 Seiten und eine DVD mit 102 Tafeln in 99 PDF-Dateien, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2008). Matthias Jacob Schleiden: Grundzüge der Wissenschaftlichen Botanik Best.-Nr. 77299 statt 840.- nur 40.- nebst einer Methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze. Erster Theil: Methodologische Grundlage. Vegetabilische Stofflehre. Die Lehre von der Pflan- Ideologie und Eigensinn zenzelle. Reprint der 2., gänzlich umgearbeiteten Auflage Leipzig 1845. Mit einer Einlei- Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg. von Michele tung hrsg. von Olaf Breidbach. Dieses erste geschlossene Kompendium eines induktiv Barricelli et al. 17 Beiträge eröffnen strukturgeschichtliche, narrative und biographische gegründeten analytischen Vorgehens für eine Disziplin der Biowissenschaften vermittelt Zugänge und zeigen die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den eine neue Methode des wissenschaftlichen Denkens. 27*,XX,329 Seiten mit 103 NS-Staat. 303 Seiten mit 17 Abb., gebunden (Schriften zur Didaktik der Demokratie; Textabb. und einer Falttafel, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 1998). Band 1/Wallstein Verlag 2017) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 45270 statt 99.80 nur 9.95 Best.-Nr. 9531 statt 29.90 nur 2.95

Emil Du Bois-Reymond: Werke Bildungsgeschichte Band 1-4: Untersuchungen über thierische Elektricität. Reprint der Ausgaben Berlin Michael Marullus: Institutiones Principales/Prinzenerziehung 1848-1884. Band 5/6: Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nerven- Lateinischer Text, Einleitung, erste Übersetzung und Anmerkungen von Otto Schönber- physik. Reprint der Ausgaben Leipzig 1875/77. Band 7/8: Reden. Mit einer Gedächtnis- ger. Vom dichterischen Wert abgesehen bildet die "Prinzenerziehung" eine wichtige Zu- rede von Julius Rosenthal. Hrsg. von Estelle Du Bois-Reymond. Reprint der 2., vervoll- sammenfassung pädagogischer Gedanken der Renaissance und ist für die Geschichte der ständigten Auflage Leipzig 1912. Hrsg. von Sven Dierig. Du Bois-Reymonds Wissen- Pädagogik eine bedeutende Quelle. 78 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann schaftstexte galten als Musterbeispiele für die präzise Dokumentation des Experimental- 1998) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 21798 statt 15.50 nur 1.55 prozesses und der damit verbundenen instrumentellen Herangehensweisen. Sechs Bände in acht Bänden, zus. 60*,CXXX,3.916 Seiten mit 50 Abb. und einigen Tab. sowie 21 Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte Falttafeln, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2008/11). der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive Best.-Nr. 67410 statt 1184.- nur 118.40 Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft. Hrsg. von Heinz Schilling und Stefan Ehren- preis. Im Mittelpunkt der 12 Beiträge steht einerseits die Frage nach dem Beitrag der Re- formierten zum Aufbau des frühneuzeitlichen Universitäts- und Schulwesens und ande- rerseits die Frage nach der Besonderheit reformierter Lese- und Wissenschaftskultur. VIII,309 Seiten, broschiert (Zeitschrift für Historische Forschung; Beiheft 38/Duncker & Humblot 2007) Mängelexemplar. Best.-Nr. 70389 statt 54.- nur 4.-

Agnes Winter: Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574-1740) Ausgehend von den Bemühungen um eine Neuordnung des höheren Schulwesens seit der Reformation nimmt die Autorin das Berliner Gelehrtenschulwesen in seiner Gesamtheit in den Blick, indem sie die Frühzeit der fünf ältesten Berliner Gelehrtenschulen unter- sucht. 474 Seiten mit 6 Abb. und 20 Tab., broschiert (Quellen und Forschungen zur Bran- denburgischen und Preußischen Geschichte; Band 34/Duncker & Humblot 2008) schwar- ze Filzstiftstriche auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 21196 statt 86.- nur 4.-

Moira R. Rogers: Newtonianism for the Ladies and other Uneducated Souls The Popularization of Science in Leipzig, 1687-1750. This study shows science as a form of culture that made understanding of nature accessible to an audience traditionally exclu- ded from the world of learning. XIII,181 Seiten mit 6 Tafeln, gebunden (Women in Ger- man Literature; Vol. 6/Peter Lang Verlag 2003) Mängelexemplar. Best.-Nr. 51131 statt 65.95 nur 6.55

Helga Tervooren Geschichte der Rhythmisch-musikalischen Erziehung in Deutschland Von der Jahrhundertwende bis zum Ausgang der Kestenberg-Reform (1932/1933) unter besonderer Berücksichtigung von Kindergarten und Schule. Die Arbeit stellt Entste- Hermann von Helmholtz: Vorlesungen über theoretische Physik hungsgeschichte und Entwicklung der Rhythmisch-musikalischen Erziehung im zeitge- schichtlichen, künstlerisch-kulturellen und reformpädagogischen Kontext dar. 467 Seiten Hrsg. von Arthur König, Otto Krigar-Menzel, Max Laue, Franz Richarz und Carl Runge. mit 65 Abb. und Notenbeispielen, broschiert (Pädagogik in der Blauen Eule; Band 39/ Reprint der Ausgaben Leipzig und Hamburg/Leipzig 1897-1907. Hrsg. von Jochen Brü- Verlag Die Blaue Eule 2002) leicht berieben. ning. Für die meisten Vorlesungstexte lagen den Herausgebern neben Helmholtz' knap- Best.-Nr. 3847 früher 41.- jetzt 4.10 pen Notizen auch eigens zum Zwecke der Veröffentlichung angefertigte Vorlesungsste- nogramme vor. Sieben Teile in fünf Bänden, zus. LXII,2.128 Seiten mit 179 Abb. und 5 Zur Geschichte der Schulen im Siegerland Tafeln, Leinen (Hermann von Helmholtz. Gesammelte Schriften; Band IV/Historia Hrsg. von Edgar Reimers. Mit Beiträgen von Walter Thiemann, Edgar Reimers, Dorothea Scientiarum/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 72741 statt 640.- nur 64.- Jehmlich u. a. 166 Seiten mit 9 Abb. und Karten, broschiert (Siegener Studien; Band 50/ Verlag Die Blaue Eule 1992) leichte Lagerspuren. Hermann von Helmholtz: Wissenschaftliche Abhandlungen Best.-Nr. 60249 früher 17.50 jetzt 1.75 Reprint der Ausgaben Leipzig 1882/83 und 1895. Mit einer Einleitung hrsg. von Jochen Brüning. Band 1 und 2 versammeln die verstreut erschienenen kleineren wissenschaftli- Helmut Glück, Yvonne Pörzgen: Deutschlernen in Russland chen Aufsätze bis 1883 in thematischer Ordnung; Band 3, nach Helmholtz' Tod hrsg. von und in den baltischen Ländern vom 17. Jahrhundert bis 1941 Arthur König, bringt Nachträge zu den ersten beiden Bänden und die Aufsätze ab 1883 Eine teilkommentierte Bibliographie. Der Band erschließt die Glossare, Gesprächsführer, in chronologischer Ordnung. Drei Bände in fünf Bänden, zus. 32*,XLVI,2.613 Seiten mit Sprachlehrbücher, Lerngrammatiken und Wörterbücher, die das Deutsche mit den balti- einigen Textabb. sowie 8 Tafeln und zwei Falttafeln, Leinen (Hermann von Helmholtz. schen und russischen Sprachräumen verbindet. LI,399 Seiten mit 16 Tab. und Diagram- Gesammelte Schriften; Band I/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2003/06). men, gebunden (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart; Band 6/Harrassowitz Best.-Nr. 46834 statt 640.- nur 64.- Verlag 2009). Best.-Nr. 1674 statt 76.- nur 7.60 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Rechtsgeschichte · Geschichte der Medizin 13

Rechtsgeschichte Tanja Guddat: Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts Jean-Jacques G. Foelix und die rechtsvergleichende Methode im (internationalen) Privat- Bettina Hecht: Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus recht. Die Autorin untersucht an Arbeiten Foelix', der sowohl von der deutschen als auch Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n. Chr. Auf Grundlage einer detaillier- von der französischen Rechtskultur geprägt war, die gegenseitige Beeinflussung dieser ten Untersuchung der 49 Schreiben des Symmachus nimmt die Autorin eine Neubewer- Kulturen und fragt nach gemeineuropäischen Arbeitsstilen und Methoden. 455 Seiten, tung von Person und Rechtspraxis vor und zeigt das Ringen um Rechtssicherheit ange- broschiert (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte; Band 50/ sichts einer unübersichtlichen Menge teilweise widersprüchlicher Kaiserkonstitutionen. Duncker & Humblot Verlag 2006) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 48690 statt 89.90 nur 8.95 659 Seiten, broschiert (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge; Band 50/Duncker & Humblot 2006) Mängelexemplar. Rainer Nomine: Der Königlich Best.-Nr. 58498 statt 89.80 nur 5.80 Preußische Literarische Sachverständigen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 Rechtliche und soziale Hintergründe sowie die materielle Tätigkeit der privaten "Sach- Peter Landau: Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter verständigen-Vereine", die durch gutachterliche Beteiligung an Gerichtsverfahren in der Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 2006. Mit Addenda des Autors und Re- Entwicklung des Urheberrechts eine wichtige Rolle spielten, werden am Beispiel des be- gister versehen. Der Band enthält 40 Arbeiten zur Geschichte und zu den Grundlagen der deutendsten dieser Vereine untersucht. 528 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtsge- Institutionen des kanonischen Rechts in ihrer Bedeutung für die allgemeine mittelalterli- schichte; Band 84/Duncker & Humblot 2001) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filz- che Rechtsgeschichte. Addenda ergänzen jeden Beitrag um neue bzw. weiterführende stiftfleck auf Einband. Best.-Nr. 93755 statt 109.- nur 9.- Forschungsliteratur und -ergebnisse. 930 Seiten, Leinen (Wissenschaftlicher Verlag Bachmann 2013). Best.-Nr. 99925 früher 125.- jetzt 12.50 Ylva Greve: Verbrechen und Krankheit Die Entdeckung der »Criminalpsychologie« im 19. Jahrhundert. Die Autorin beschreibt Matthias Lentz die Auswirkungen der Entwicklung von Psychologie, Psychiatrie und gerichtlicher ‘Arz- Konflikt, Ehre, Ordnung neywissenschaft’ auf das Strafrecht. IX,463 Seiten, gebunden (Böhlau Verlag 2004). Untersuchungen zu den Schmähbriefen Best.-Nr. 80699 früher 49.90 jetzt 4.95 und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350-1600). Joseph Unger: Aufsätze und kleinere Monographien Mit einem illustrierten Katalog der Über- Mit einer Einleitung hrsg. von Bernhard Martin Scherl. Reprint von 15 Monographien lieferung. Der Band erfasst und dokumen- und Zeitschriftenbeiträgen aus den Jahren 1850 bis 1911. Ungers Anliegen war die Her- tiert systematisch die Überlieferung der anführung der österreichischen Juristen an die deutsche Rechtswissenschaft seiner Zeit. Rechtsgewohnheit der "Ehrenschelte" mit Seine Ideen zum Haftungsrecht erscheinen aus heutiger Perspektive erstaunlich modern. über 200 Einträgen. Lentz zeichnet das Zwei Bände, zus. 844 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2005). komplexe Gesamtgeschehen um die Best.-Nr. 52758 statt 288.- nur 18.80 Schmähbriefe und Schandbilder nach und Christopher Schwieger: Volksgesetzgebung in Deutschland deutet es vor dem Hintergrund der beste- Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundes- henden Rechts- und Sozialordnung. 383 ebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919- Seiten mit etwa 100 Textabb. und 16 Farb- 2002). 422 Seiten mit 9 Abb., broschiert (Duncker & Humblot 2005) Mängelexemplar. tafeln, gebunden (Veröffentlichungen der Best.-Nr. 83847 statt 98.- nur 9.80 Historischen Kommission für Niedersach- sen und Bremen; Band 217/Hahnsche Volksgesetzbuch Buchhandlung 2004). Teilentwürfe, Arbeitsberichte und sonstige Materialien. Hrsg. von Werner Schubert. Best.-Nr. 59039 früher 38.- jetzt 3.80 XVI,672 Seiten, Leinen (Akademie für Deutsches Recht 1933-1945. Protokolle der Aus- schüsse; Band III,1/Walter de Gruyter Verlag 1988) leichte Lagerspuren. Gedruckte Relationen und Voten Best.-Nr. 17066 früher 229.- jetzt 9.- des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert Ein Findbuch. Bearbeitet von Anette Baumann. Das Findbuch erschließt gezielt den Fun- Peter Landau: Deutsche Rechtsgeschichte im Kontext Europas dus von 1.346 Relationen, die möglichst wortgetreu die Argumentation der Referenten 40 Aufsätze in vier Jahrzehnten. Versehen mit Addenda, Register und einer Gesamtbi- wiedergeben. 699 Seiten und eine CD-ROM, gebunden (Quellen und Forschungen zur bliographie des Autors. Fünf Aufsätze behandeln die Deutschen Rechtsgeschichte im höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Band 48/Böhlau Verlag 2005). Frühmittelalter, 13 in der Zeit der Staufer und der Rechtsbücher, sechs im Spätmittelalter Best.-Nr. 17345 früher 89.90 jetzt 8.95 und der Frühen Neuzeit sowie 16 im 19. und 20. Jahrhundert. Addenda ergänzen jeden Beitrag um neue bzw. weiterführende Forschungsliteratur und -ergebnisse. 1.050 Seiten, Johann Stephan Pütter Leinen (Bachmann 2016). Best.-Nr. 99825 früher 129.- jetzt 12.90 Neuer Versuch einer Juristischen Encyclopädie und Methodologie nebst etlichen Zugaben. Reprint der Ausgabe Göttingen 1767. Mit einer Einleitung hrsg. Geschichte der Medizin von Martin Scherl. Die zweite, stark umgearbeitete und erweiterte Ausgabe von Pütters berühmtem 'Entwurf einer Juristischen Encyclopädie' (1757) unter neuem Titel. Tabulæ Anatomicæ clarissimi viri Bartholomæi Eustachii XLVII,[15],254 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 1998). Quas è tenebris tandem vindicatas et [...] Præfatione, Notisque illustravit, ac ipso suæ Best.-Nr. 77153 statt 74.- nur 7.40 Bibliothecæ dedicationis die publici juris fecit Jo. Maria Lancisius. Reprint der Ausgabe Rom 1714. Im hier faksimilierten Band veröffentlichte Giovanni Maria Lancisi erstmals, Gerfried Engelberg: Ständerechte im Verfassungsstaat, versehen mit eigenen Kommentaren, die von Eustachius entworfenen und von Pier Mat- dargestellt am Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte teo Pini ausgeführten Kupferstichtafeln aus dem Jahr 1552. In ihrer nüchternen Sachlich- der landschaftlichen Repräsentanten Ostfrieslands mit dem Königreich Hannover keit, die aber optimale anatomische Demonstrationen erlaubt, stellen sie geradezu eine Nach Darstellung des verfassungsmäßigen Zustands in Ostfriesland vor den napoleoni- Art Antithese zu Vesalius dar. Separate Beihefte bieten eine Einführung zu Leben und schen Wirren behandelt die Studie die völker- und staatsrechtlichen Folgen der Bestim- Werk in deutscher und englischer Sprache. Vorzugsausgabe. XLIV,115,[12] Seiten und mungen des Art. 27 der Wiener Kongressakte. XXI,427 Seiten, broschiert (Schriften zur 47 Tafeln, Großformat, Ganzleder in Schuber, sowie zwei broschierte Beihefte (Editions Verfassungsgeschichte; Band 29/Duncker & Humblot 1979) schwarze Filzstiftstriche auf Medicina Rara ) leichte Lagerspuren. Nicht nummeriertes Exemplar der auf 500 Exem- Schnitt, etwas angeschmutzt. Best.-Nr. 18545 statt 106.- nur 6.- plare limitierten Vorzugsausgabe. Best.-Nr. 3586 früher 290.- jetzt 29.- Eberhard Schmidt: Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates Der Autor will die rechtsstaatlichen Möglichkeiten sichtbar machen, die schon im preu- ßischen Staat des 18. Jahrhunderts angelegt waren, und damit eine vorurteilsfreie Beur- teilung dieses Staates schaffen. 451 Seiten, broschiert (Schriften zur Verfassungsge- schichte; Band 32/Duncker & Humblot 1980) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 57347 statt 96.- nur 6.-

Franz von Liszt: Aufsätze und kleinere Monographien Band 1 und 2: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. 1875-1904. Reprint der Ausgaben Berlin 1905. Band 3: Kleinere Monographien zum Strafrecht. Reprint von 21 Beiträgen aus den Jahren 1904-1918. Mit einer Einleitung hrsg. von Hinrich Rüping. Franz von Liszt verkörpert einen Wissenschaftler-Typus, dessen Vorstellungen ganz bewusst ge- sellschaftsbezogen und gesellschaftsverändernd, kurz: politisch wirken. Drei Bände, zus. XXVII,1.534 Seiten, Leinen, Band 3: Großformat (Historia Scientiarum/Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 74361 statt 498.- nur 49.80

Angelika Kleinz: Individuum und Gemeinschaft in der juristischen Germanistik Die Geschworenengerichte und das »gesunde Volksempfinden«. Der Autorin geht es um die Erforschung des Topos "gesundes Volksempfinden" und der Vorgeschichte der dar- auf bezogenen Rechtsvorstellung. 257 Seiten, gebunden (Frankfurter Beiträge zur Ger- manistik; Band 36/Universitätsverlag Winter 2001) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 20292 früher 36.- jetzt 3.60 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 14 Geschichte der Medizin · Epocheübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie

Christian Schulze: Celsus Thomas Adam: Feuer, Fluten, Hagelwetter Die Einführung gibt einen Überblick über Gesichertes wie Ungelöstes, nennt Sachinfor- Naturkatastrophen in Baden-Württemberg. Verständlich und spannend zeigt der Band, mationen und Kuriosa, beleuchtet Medizinisches, Historisches und Philologisches. 158 welche Naturgewalten zu Katastrophen führten und wie die Menschen sie wahrnahmen Seiten, broschiert (Studienbücher Antike; Band 6/Olms Verlag 2001). und damit umgingen - von der Vorzeit bis heute. 223 Seiten mit 40 Abb., gebunden Best.-Nr. 4147 statt 15.80 nur 1.55 (Theiss Verlag 2015) Mängelexemplarstempel auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 10369 statt 24.95 nur 2.45 Jacob Rueff: De Conceptu et Generatione Hominis. Vorzugsausgabe De matrice et eivs partibvs, nec non de conditione infantis in vtero, & grauidarum cura & Eckart Henning, Dietrich Herfurth: Orden und Ehrenzeichen officio [...] libri sex. Faksimilereprint der Ausgabe Frankfurt am Main 1587. Die hier Handbuch der Phaleristik. Differenzierte Einführung und zugleich Nachschlagewerk, ab- nachgedruckte Ausgabe des erstmals 1554 erschienenen Hebammenbuchs des Basler gerundet durch Kapitel u.a. zur Geschichte der Phaleristik, zum Archivwesen und zu den Stein- und Bruchschneiders Rueff ist mit Holzschnitten von Jost Amman illustriert. Vor- Nachbarwissenschaften. 363 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abb., gebunden (Böh- zugsausgabe. [5],92 Blatt mit 73 Holzschnitt-Illustrationen, Ganzpergamenteinband in lau Verlag 2010). Best.-Nr. 1131 früher 65.- jetzt 6.50 Schmuckschuber sowie ein 20-seitiges broschiertes Beiheft (Editions Medicina Rara [ca.1975]) leichte Lagerspuren. Nicht nummeriertes Exemplar der limitierten Vorzugs- Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen: Tallinn ausgabe. Best.-Nr. 1636 früher 299.- jetzt 29.90 Kleine Geschichte der Stadt. Umfassender Einblick in die politische, soziale, wirtschaft- liche, religiöse und kulturelle Geschichte ab dem 13. Jahrhundert. 361 Seiten mit 18 William Cheselden: Osteographia, or the Anatomy of the Bones Textabb. sowie 6 Farb- und 10 s/w-Tafeln, broschiert (Böhlau Verlag 2011). Reprint der Ausgabe London 1733. Den Kern des ästhetisch wie medizingeschichtlich Best.-Nr. 3091 früher 30.- jetzt 3.- herausragenden Werks bilden 56 ganzseitige Kupfer, auf denen nicht nur alle menschli- chen Skelett-Teile, sondern auch posierende vollständige Skelette dargestellt sind. Vor- Joachim Tauber, Ralph Tuchtenhagen: Vilnius zugsausgabe. [168] Seiten mit 21 Textabb., 10 figurierten Initialen und 68 Tafeln, Groß- Kleine Geschichte der Stadt. Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte, gegliedert in vier format 32,5 x 45,3 cm, Halbleder in Schuber, sowie zwei broschierte Beihefte (Editions zeitliche Abschnitte. 284 Seiten, broschiert (Böhlau Verlag 2008). Medicina Rara 1978) nicht nummeriertes Exemplar der auf 500 Exemplare limitierten Best.-Nr. 2104 früher 28.- jetzt 2.80 Vorzugsausgabe. Best.-Nr. 7709 früher 129.- jetzt 12.90

Heinz Goerke: Am Puls der Medizin Arzt im 20. Jahrhundert. Eine Autobiographie. VIII,334 Seiten mit 36 Abb., Leinen (Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 61302 statt 19.80 nur 1.95 Epocheübergreifende Darstellungen · Geschichtstheorie

Wilfried von Bredow: Grenzen Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen. Der reich illustrierte Band bietet eine umfassende Darstellung der Grenze als globales Phänomen. 192 Seiten mit 76 Farb- und 16 s/w-Abb., Großformat, geb. (Theiss Verlag 2014) Mängelexemplar- stempel auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 32945 früher 39.95 jetzt 3.95

Zivilisationsprozesse Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. von Rüdiger Schnell. Die Beiträge ana- lysieren Orte, Arten und Medien der Zivilisierung vom 11. bis zum 17. Jahrhundert, die in Norbert Elias' Standardwerk über den Prozess der Zivilisation ausgeblendet oder aber falsch gedeutet wurden. 347 Seiten, broschiert (Böhlau Verlag 2004). Best.-Nr. 54199 früher 34.90 jetzt 3.45

Intellektuelle im Exil Hrsg. von Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel. Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart. 14 Beiträge. 278 Seiten mit 20 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2011) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 4532 statt 24.90 nur 2.45 Große Gestalten der bayerischen Geschichte Hrsg. von Katharina Weigand. 25 Beiträge zeigen anhand berühmter Persönlichkeiten ein Panorama von fast 1300 Jahren bayerischer Geschichte. 596 Seiten mit 9 Tafeln, gebun- den (Herbert Utz Verlag 2012). Best.-Nr. 9763 früher 26.80 jetzt 2.65

Gregory Claeys: Ideale Welten Die Geschichte der Utopie. Aus dem Englischen von Raymond Hinrichs und Andreas Model. Der Band beleuchtet die Geschichte ›idealer Welten‹ in Literatur und Religion, Architektur und Kunst aller Kulturkreise, von der Antike bis in die Neuzeit. 224 Seiten mit 131 Farb- und 75 s/w-Abb., gebunden (Theiss Verlag 2011). Best.-Nr.80175 früher29.90 jetzt2.95

Geschichtsdarstellung Medien - Methoden - Strategien. Hrsg. von Vittoria Borsò und Christoph Kann. Elf Bei- träge, gegliedert in vier Themenfelder: Wege zur Geschichtsdarstellung. Methoden und Strategien der Geschichtsdarstellung. Geschichtsdarstellung und Narration. Medien der Geschichtsdarstellung. 246 Seiten, gebunden (Europäische Geschichtsdarstellungen; Band 6/Böhlau Verlag 2005). Best.-Nr. 61399 früher 34.90 jetzt 3.45

Mauern als Grenzen Hrsg. von Astrid Nunn. Streifzug durch die Geschichte der Mauergrenzen - von den frü- hesten Hochkulturen bis heute. 215 Seiten mit 70 Farb- und 13 s/w-Abb., gebunden (Ver- lag Philipp von Zabern 2009). Best.-Nr. 56133 früher 29.90 jetzt 2.95

Siegfried Baur: Versuch über die Historik des jungen Ranke Der Autor geht vor allem dem noch wenig erforschten Weg Rankes nach, den dieser gleich einem Lehrpfad künftigen Historikern vorgegangen ist. 193 Seiten, broschiert Frieden stiften (Historische Forschungen; Band 62/Duncker & Humblot 1998) Mängelexemplar. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Hrsg. von Gerd Althoff. 14 Best.-Nr. 24252 statt 74.- nur 7.40 Beiträge zeichnen ein breites, interdisziplinäres Bild der Geschichte und Funktionsweise der Institution des Vermittlers. 308 Seiten mit 10 Abb., gebunden (Wissenschaftliche Geschichtsbilder Buchgesellschaft 2011). Best.-Nr. 6316 früher 49.90 jetzt 4.95 Konstruktion - Reflexion - Transformation. Hrsg. von Christina Jostkleigrewe u. a. Aus dem Inhalt: Der Teppich von Bayeux. Nero im Zerrspiegel. Miniaturen des Hochmittel- Karl Heinz Metz: Geschichte der Gewalt alters im Vergleich. Augustinus' Entdeckung der Geschichte. Vergangenheitskonzepte in Krieg · Revolution · Terror. In dieser Gesamtdarstellung untersucht der Autor unter- früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsdarstellungen. Der Sybel-Ficker-Streit. Hans schiedliche Aspekte der Gewalt. Nach einem Überblick über Gewalt in Antike und Mit- Blumenbergs Theorie der Moderne. Rückkehr zur Nationalgeschichte? Augustin und Pe- telalter schildert er Revolutionen und ihre terroristischen Exzesse, den Massenkrieg und trarca. Geschichte als Medium der Erinnerung bei Hanne Darboven. Das Jüdische Muse- die Guerilla, den Genozid und das 21. Jahrhundert im Zeichen des Terrorismus. Ein Aus- um Berlin und Das Trauma der ›Täternation‹. 416 Seiten und 8 Tafeln, gebunden (Euro- blick in die Zukunft beschließt den Band. 320 Seiten, gebunden (Primus Verlag 2010). päische Geschichtsdarstellungen; Band 7/Böhlau Verlag 2005). Best.-Nr. 56175 früher 29.90 jetzt 2.95 Best.-Nr. 88876 früher 49.90 jetzt 4.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Philosophie 15

Philosophie Egbert Witte: Logik ohne Dornen Die Rezeption von A. G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff Martin Zubiría: Die Teleologie und die Krisis der Principien und ästhetischer Anschauung. 229 Seiten, broschiert (Studien und Materialien zur Ge- Die Darstellung will anhand von Aristoteles, Thomas von Aquin und Hegel den je eige- schichte der Philosophie; Band 53/Olms Verlag 2000). nen Telos und damit die Ebenbürtigkeit der drei Epochen herausarbeiten. 234 Seiten, bro- Best.-Nr. 6116 statt 29.80 nur 2.95 schiert (Philosophische Texte und Studien; Band 39/Olms Verlag 1995). Best.-Nr. 35331 statt 24.80 nur 2.45 Johann Franz Budde: Introdvctio ad Historiam Philosophiae Ebraeorvm Accedit Dissertatio de Haeresi Valentiniana. Reprint der Ausgabe Halle 1702. Hrsg. von Sebastian Lalla: secundum viam modernam Walter Sparn. 594,[42] Seiten, Leinen (Johann Franz Budde. Gesammelte Schriften; Ontologischer Nominalismus bei Bartholomäus Arnoldi von Usingen. Darstellung philo- Band 4/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2004). sophischer Kernaussagen Usingens, verknüpft mit einer paradigmatischen Analyse des Best.-Nr. 12507 statt 128.- nur 12.80 spätmittelalterlichen Nominalismus. 489 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philoso- phie; Band 343/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren. Johann Franz Budde: Analecta historiae philosophicae Best.-Nr. 6180 statt 64.- nur 6.40 Reprint der 2. Auflage Halle 1724. Hrsg. von Walter Sparn. 495,[26] Seiten, Leinen (Jo- hann Franz Budde. Gesammelte Schriften; Band 5/Historia Scientiarum/Olms Verlag Thorsten Bürklin: Balance und Krise 2006). Best.-Nr. 13206 statt 115.- nur 11.50 Weltgestaltende Individualität und Werk in der italienischen Renaissance. Die philoso- Johann Franz Budde: Lehr-Sätze von der Atheisterey phischen Auseinandersetzungen der Epoche und die begrifflichen Lösungsansätze vor al- und dem Aberglauben mit gelehrten Anmerckungen erläutert lem im Bereich des neuplatonischen Denkens werden unter dem Aspekt der Poiesis un- und zum Behueff seiner Auditorum in lateinischer Sprache herausgegeben, wegen des tersucht. 211 Seiten, broschiert (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; daraus zu hoffenden Nutzens aber zu jedermanns Gebrauch ins Teutsche übersetzet Band 47/Olms Verlag 1997). Best.-Nr. 95085 statt 29.80 nur 2.95 Durch Theognostum Eusebium. Reprint der Ausgabe Jena 1717. Hrsg. von Walter Sparn. Zwei Bände, zus. 734,[110] Seiten, Leinen (Johann Franz Budde. Gesammelte Schriften; Christian August Crusius: Kleinere philosophische Schriften Teil 1. Reprint der Ausgaben Leipzig 1737-1752. Hrsg. und mit Einleitung und Register Band 10/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2010). versehen von Sonia Carboncini und Reinhard Finster. Der Band enthält in lateinischer Best.-Nr. 14401 statt 236.- nur 23.60 Sprache Crusius' Erstlingsschrift, drei Dissertationes philosophicae sowie die ‘Epistola ad Jo. Ern. L. B. ab Hardenberg de summis rationis principiis’, ferner in deutscher Spra- Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem: Schriften che das Vorwort und die ersten beiden Kapitel der 1. Auflage von Crusius' Physik. Band 1-3: Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie. Erste Sammlung. Be- XXXVI,695 Seiten, Leinen (Christian August Crusius. Die philosophischen Hauptwerke; trachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion. Erster und Zweyter Theil. Band IV.1/Olms Verlag 1987). Best.-Nr. 31364 statt 158.- nur 15.80 Band 4: Nachgelassene Schriften. Erster Theil. Fortgesezte Betrachtungen über die vor- nehmsten Wahrheiten der Religion. Hinterlaßne Fragmente. Band 5: Nachgelassene Schriften. Zweiter und letzter Theil. Reprint der Ausgaben Braunschweig 1768 bis 1793. Wissenschaft und Weltgestaltung Mit einer Einleitung hrsg. von Andreas Urs Sommer. Die Ausgabe macht die wichtigsten Internationales Symposion zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz 1996 in Werke des bedeutenden Theologen der protestantischen Aufklärung mit einer ausführli- Leipzig. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. von chen Einleitung zugänglich. Fünf Bände, zus. CVI*,LII,2.777,[27] Seiten, Leinen (Histo- Kurt Nowak und Hans Poser. 397 Seiten mit 16 Abb., Leinen (Olms Verlag 1999). ria Scientiarum/Olms Verlag 2007). Best.-Nr. 13219 statt 740.- nur 74.- Best.-Nr. 26549 statt 74.- nur 7.40 Louis-Claude de Saint-Martin: Ecce homo / Le nouvel homme Antonella Balestra: Kontingente Wahrheiten Reprint der Ausgaben Paris 1792. Avec des introductions et des tables par Robert Ama- Ein Beitrag zur Leibnizschen Metaphysik der Substanz. Auf Grundlage der Auseinander- dou. Zwei Bände in einem Band, zus. 741 Seiten, Leinen (Louis-Claude de Saint-Martin. setzung mit den relevanten Textbelegen und einschlägiger Forschungsliteratur wird ein neuer Zugang zu Leibniz' Metaphysikkonzeption skizziert. 150 Seiten, broschiert (Epis- Ouvres Majeures; Tome IV/Olms Verlag 1986). temata. Reihe Philosophie; Band 345/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspu- Best.-Nr. 30428 statt 99.80 nur 4.80 ren. Best.-Nr. 54751 statt 25.- nur 2.50 Heinrich Rickert: Zwei Wege der Erkenntnistheorie Jakob Thomasius: Dissertatio philosophica de plagio literario Transscendentalpsychologie und Transscendentallogik. Reprint aus: Kant-Studien; Band Beigebunden ist: Exercitatio de Stoica mundi exustione. Cui accesserunt Argumenti Va- 14/1909. Indem Rickert zwei Dimensionen der Erkenntnis aufweist, ist dieser Aufsatz rii, Sed inprimis ad historiam Stoicae Philosophiae facientes, Dissertationes XXI. Reprint wegweisend für seine Philosophie. 60 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann der Ausgaben Leipzig 1673/76. Hrsg. von Walter Sparn. Zwei Bände in einem, zus. 2002) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 49196 statt 8.50 nur 0.85 [277],255 Seiten mit einigen Abb., Leinen (Jakob Thomasius. Gesammelte Schriften; Band 7/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2009). Best.-Nr. 59969 statt 128.- nur 12.80

Jakob Thomasius: Dissertationes LXIII Varii argumenti magnam partem ad historiam philosophicam & ecclesiasticam pertinen- tes, [...] editae à Filio Christiano Thomasio. Reprint der Ausgabe Halle 1693. Hrsg. von Walter Sparn. Bei diesen kleinen Schriften handelt es sich um akademische Programma- ta. Der Band enthält zudem von Christian Thomasius eine Widmungsvorrede über sein Verhältnis zu Pufendorf und eine Würdigung der Leistungen des Vaters. [16],749 Seiten, Leinen (Jakob Thomasius. Gesammelte Schriften; Band 6/Historia Scientiarum/Olms Verlag 2003). Best.-Nr. 52495 statt 158.- nur 15.80

Jakob Thomasius: Dilucidationes Stahlianae, hoc est, In partem priorem Regularum Philosophicarum Danielis Stahlii p.m. Praelectiones, Studiosae Juventuti olim privatim didactae, nunc publici juris factae Reprint der Ausgabe Leipzig 1676. Hrsg. von Walter Sparn. Thomasius' Kommentar zu Stahls "Regulae philosophicae" zeigt ihn als Vertreter der aristotelischen Schulphiloso- phie. 543,[54] Seiten, Leinen (Jakob Thomasius. Gesammelte Schriften; Band IV/Histo- ria Scientiarum/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 59754 statt 128.- nur 12.80

Jakob Thomasius: Philosophia practica continuis Tabellis comprehensa, cum Annotationibus ejusdem. Editio quarta. Reprint der Ausgabe Leipzig 1682. Hrsg. von Walter Sparn. In tabellarischer Form stellt das Werk Ethik und Politik des Aristoteles dar, ergänzt durch 240 Annotationes zu einzelnen Punk- Darstellbarkeit ten, in denen Thomasius auch neuere Autoren bespricht. 22*,[48],68 Seiten, Großformat, Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hrsg. von Claudia Albes und Leinen (Jakob Thomasius. Gesammelte Schriften; Band 1/Historia Scientiarum/Olms Christiane Frey. 14 Beiträge untersuchen die Rolle der Frage nach der Darstellbarkeit des Verlag 2005). Best.-Nr. 22447 statt 62.- nur 6.20 Nicht-Darstellbaren in Theorie und künstlerischer Praxis von der Spätaufklärung bis zu Frühromantik und Frühidealismus. 319 Seiten mit 6 Abb., broschiert (Stiftung für Ro- Naturrecht als Lehrfach an der Philosophischen Fakultät mantikfoschung; Band 23/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren. der Fridericiana am Beispiel von Georg Friedrich Meier Best.-Nr. 24312 statt 35.- nur 3.50 Der Band bietet einen Neusatz von Meiers "Auszug aus dem Rechte der Natur", Halle 1769. Hrsg., bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Günter Schenk. 232 Sei- Philosophiegeschichte in Forschung und Lehre ten, broschiert (Philosophisches Denken in Halle; Band I.8/Schenk Verlag 2014). im Kontext der Halleschen historischen Schule Best.-Nr. 6626 früher 25.- jetzt 2.50 [Joh. Ed. Erdmann, Joh. G. Mußmann, H. Fr. W. Hinrichs, J. Schaller, H. Ulrici, G. Glo- gau, R. Haym, K. A. Schaller und W. L. Bauer]. Bearbeitet und zum Druck vorbereitet Göttingisches Philosophisches Museum von Günter Schenk. Hrsg. von Günter Schenk und Regina Meÿer. 172 Seiten, broschiert Hrsg. von Johann Gottlieb Buhle und Friedrich Bouterwek. Reprint der Ausgaben Göttin- (Philosophisches Denken in Halle. Personen und Texte. Abteilung II: Philosophen des gen 1798/99. Zwei Bände in einem, zus. 762 Seiten und eine Falttafel, Leinen (Olms Ver- 19. Jahrhunderts; Band 6/Medienwerker 2015). lag 1979). Best.-Nr. 85867 statt 99.80 nur 4.90 Best.-Nr. 6627 früher 26.22 jetzt 2.60 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 16 Philosophie · Theologie/Religionswissenschaft

Hauke Reich: Nietzsche-Zeitgenossenlexikon Philosophisches Denken in Halle. Personen und Texte. Verwandte und Vorfahren, Freunde und Feinde, Verehrer und Kritiker von Friedrich Abteilung III: Philosophen des 20. Jahrhunderts Nietzsche. 248 Seiten mit 15 Tafeln und eine Beilage in Rückentasche, gebunden (Beiträ- Hrsg. von Günter Schenk und Regina Meÿer im Auftrag der Hallischen Philosophischen ge zu Friedrich Nietzsche; Band 7/Schwabe Verlag 2004). Bibliothek e.V. Band 1: Neukantianisch orientierte Philosophen. Bruno Bauch, Fritz Me- Best.-Nr. 7419 früher 47.50 jetzt 4.75 dicus Paul Menzer, Alois Riehl und Hans Vaihinger. Band 2: Beförderer der Logik. Georg Cantor, Heinrich Behmann, Edmund Husserl, Gerhard Stammler, Karl Goswin Hans-Ulrich Lessing: Wilhelm Dilthey Uphues und Theodor Ziehen. Band 3: Religionsphilosophische Denker. Martin Kähler, Eine Einführung. Nach einem biographischen Abriss werden in textnah interpretierenden Friedrich Loofs, Wilhelm Lütgert, Paul Tillich und Ernst Benz. Bearbeitet von Andrej Darstellungen die wichtigsten Arbeitsfelder und Konzeptionen Diltheys vorgestellt. 199 Krause. Band 4: Ästhetische und kulturphilosophische Denkweisen. Adolph Gold- Seiten, broschiert (UTB 3486/Böhlau Verlag 2011). schmidt, Ernst Meumann, Wilhelm Waetzoldt, Arnold Schering, Paul Frankl, Emil Utitz, Best.-Nr. 73315 früher 14.90 jetzt 1.45 Gustav Johann von Allesch und Wilhelm Worringer. Band 5: Rechts- und politikphiloso- phische Denker. Rudolf Stammler, Rudolf Joerges, Gustav Boehmer und Ottomar Wich- Johannes D. Balle: Gedanken in Bewegung mann. Bearbeitet und hrsg. von Ingomar Kloos. Band 6: Erkenntnistheoretische Problem- Zur Phänomenologie dynamischen Sachbezuges. Was bedeutet es, in strukturellen Situa- stellungen von Psychologen. Carl Friedrich Stumpf, Theodor Ziehen, Hermann Ebbing- tionen an denselben Gegenstand zu denken? Balle unternimmt eine phänomenologische haus. Bearbeitet von Torsten Witt. Band 7: Humanismus - Sprache - Kultur [Philosophi- Analyse, die auf sprachanalytische Beschreibungsmodelle singulärer Gedanken zurück- sche Konzepte]. Betty Heimann, Walther Kranz, Julius Stenzel und Rudolf Unger. Band greift. 217 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 340/Königshausen & 8: Zur Philosophie der Nachkriegszeit in Halle von 1945-1950. [Paul Menzer, Albert Neumann 2003) leichte Lagerspuren. Wilhelm Reble, Leo Kofler, Bernhard Koenen, Georg Mende]. Bearbeitet, hrsg. und mit Best.-Nr. 7472 statt 32.- nur 3.20 einem Vorwort versehen von Torsten Witt. Acht Bände in zehn Teilbänden, zus. 2.323 Seiten mit 40 Textabb. und 24 Tafeln, broschiert (Schenk Verlag/Medienwerker 2001- Ilia Kassavine: Soziale Erkenntnistheorie 2015) Best.-Nr. 1655 früher 233.72 jetzt 19.70 Migrationsmetaphern, Wissenstypen, Textepochen. Nichtklassische Ansätze. Der Autor erarbeitet eine Erkenntnistheorie, welche die sozial-kulturelle sowie die persönliche Di- mension des erkennenden Subjektes ernst nimmt. 291 Seiten, broschiert (Philosophische Texte und Studien; Band 67/Olms Verlag 2003). Best.-Nr. 32546 früher 35.80 jetzt 3.55

Im Spannungsfeld zweier Kulturen Eine Auseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunst und Technik. Hrsg. von Karen Gloy. Sieben Beiträge. 140 Seiten, broschiert (Königshausen & Neu- mann 2002) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 25679 statt 25.- nur 2.50

Erkennen und Leben Philosophische Beiträge zum Lebensbezug menschlicher Erkenntnis. Hrsg. von Horst Seidl. 13 teils historische, teils systematische Beiträge. 267 Seiten, broschiert (Philoso- phische Texte und Studien; Band 66/Epimeleia. N.F.; Band 3/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 32553 früher 29.80 jetzt 2.95

Tai-Kyung Jeung: Sinn und Faktum Geschichtlichkeit in der psychoanalytischen Hermeneutik. Der Autor behandelt die psy- choanalytische Erkenntnis über die Vergangenheit und das Verhältnis von Vergangenheit Osvaldo Guariglia: Universalismus und Neuaristotelismus in der zeitgenössischen Ethik und Gegenwart im menschlichen Seelenleben im Lichte der (vor allem: analytischen) Ge- Guariglia analysiert den Gegensatz zwischen dem ethischen Universalismus in der Nach- schichtsphilosophie und der Erzählhermeneutik. III,205 Seiten, broschiert (Epistemata. folge Kants und einem wiedererstehenden ethischen Aristotelismus. 177 Seiten, bro- Reihe Philosophie; Band 341/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren. schiert (Philosophische Texte und Studien; Band 40/Olms Verlag 1995). Best.-Nr.22341 statt32.- nur3.20 Best.-Nr. 32544 früher 19.80 jetzt 1.95

Gadamer verstehen Rudolf Weiler: Internationale Ethik. Eine Einführung Understanding Gadamer Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Der Autor will die Ethik als Hrsg. von Mirko Wischke und Michael Ho- Normwissenschaft für die internationale Politik begründen und aus allgemeinen Prinzipi- fer. 19 Beiträge, davon fünf in englischer en zu konkreteren materialen Prinzipien kommen, mit besonderem Augenmerk auf Frie- Sprache, stellen Grundgedanken und Wir- kungsgeschichte dar und erschließen die densethik. XI,250 Seiten, broschiert (Duncker & Humblot 1986) schwarze Filzstiftstriche ideengeschichtlichen Zusammenhänge. 376 auf Schnitt. Best.-Nr. 26049 statt 56.- nur 5.60 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buch- gesellschaft 2003) leichte Lagerspuren. Heinz Eidam: Moral, Freiheit und Geschichte Best.-Nr. 7859 früher 64.- jetzt 6.40 Aspekte eines Problemzusammenhanges. 140 Seiten, broschiert (Königshausen & Neu- mann 2001) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 92273 statt 19.- nur 1.90 Peter Sloterdijk: Polyloquien Ein Brevier. Zusammengestellt und mit ei- Theologie · Religionswissenschaft ner Gebrauchsanweisung versehen von Rai- mund Ellinger. 'Polyloquien' präsentiert Die älteren griechischen Katenen zum Buch Hiob Statements zu Fragen über Gott und die Band I: Einleitung, Prologe und Epiloge. Fragmente zu Hiob 1,1 - 8,22. Hrsg. von Ursula Welt, in denen sich Werk wie Denken in der und Dieter Hagedorn. XVI,457 Seiten, Leinen (Patristische Texte und Studien; Band 40/ größtmöglichen Zuspitzung zeigen. 84 Sei- Walter de Gruyter Verlag 1994) leichte Lagerspuren. ten, gebunden (Suhrkamp Verlag 2018) Best.-Nr. 43449 früher 189.95 jetzt 9.95 leichte Lagerspuren. Best.-Nr.7512 statt14.- nur1.40 Die älteren griechischen Katenen zum Buch Hiob Band IV: Register. Nachträge und Anhänge. Hrsg. von Ursula und Dieter Hagedorn. Der Peter Sloterdijk: Neue Zeilen und Tage abschließende Band der Edition enthält neben einigen Anhängen die Register zu den Notizen 2011-2013. "Ich führe kein Tagebuch, ich mache Notizen, täglich oder nicht". Bänden I-III, nämlich Verzeichnisse der in der Edition enthaltenen Fragmente, geordnet 540 Seiten, gebunden (Suhrkamp Verlag 2018) leichte Lagerspuren. nach Autoren, Bibelzitaten, Personennamen usw. und ein allgemeines Wörterverzeichnis Best.-Nr.7515 statt28.- nur2.80 mit Angabe aller vorkommenden Wortformen. VI,361 Seiten, Leinen (Patristische Texte und Studien; Band 59/Walter de Gruyter Verlag 2004) leichte Lagerspuren. Michael Reder: Globalisierung und Philosophie Best.-Nr. 22548 früher 129.95 jetzt 9.95 Eine Einführung. Der Band stellt die wichtigsten Überlegungen der Philosophie zur wirt- schaftlichen, gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Dynamik der zunehmenden Knut Holter: Deuteronomy 4 and the Second Commandment weltweiten Verflechtung vor und fasst die wichtigsten Probleme, Themen und Begriffe This book analyzes the allusions to the Second Commandment in Deuteronomy 4, sugge- zusammen. Die Darstellung bietet Material mit praktischen Beispielen und Modellen ver- sting that they represent a successive interpretation of the final version of the com- schiedener Denker von Kant bis Habermas. 160 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche mandment. XI,130 Seiten, gebunden (Studies in Biblical Literature; Vol. 60/Peter Lang Buchgesellschaft 2009). Best.-Nr. 33553 früher 29.90 jetzt 2.95 Verlag 2003) Mängelexemplar. Best.-Nr. 2251 statt 56.95 nur 5.65

Vorträge über die Anfänge des Philosophischen Seminars [Halle] nach 1945 Für und wider die Priorität des Johannesevangeliums Hrsg. von Regina Meÿer. Sieben Beiträge. Mit einem Vorwort von Günter Schenk. 177 Symposion in Salzburg am 10. März 2000. Hrsg. von Peter Leander Hofrichter. Referate Seiten, broschiert (Philosophisches Denken in Halle. Abteilung IV: Vorträge zur Ent- und Diskussionsbeiträge, zum Teil in englischer Sprache. 320 Seiten, broschiert (Theolo- wicklung der Philosophischen Fakultät; Band 1/Medienwerker Halle 2017). gische Texte und Studien; Band 9/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 6634 früher 24.- jetzt 2.40 Best.-Nr. 79356 statt 39.80 nur 3.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Theologie/Religionswissenschaft · Kirchen- und Glaubensgeschichte 17

Peter Leander Hofrichter: Logoslied, Gnosis und Neues Testament Normieren, Tradieren, Inszenieren Aufsätze 1979-2000. 323 Seiten, broschiert (Theologische Texte und Studien; Band 10/ Das Christentum als Buchreligion. Hrsg. von Andreas Holzem. 16 thematisch geordnete Olms Verlag 2003). Best.-Nr. 9280 statt 39.80 nur 3.95 Beiträge untersuchen das Verhältnis von religiöser Praxis und Schriftlichkeit, von Kanon und Kommentar in Hinblick auf die titelgebenden Grunddimensionen. 352 Seiten mit 5 Petrus Abaelardus: Expositio in epistolam ad Romanos II/Römerbriefkommentar II Abb., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004) leichte Lagerspuren. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Rolf Peppermüller. Kritisch revidierter Best.-Nr. 7858 früher 49.90 jetzt 4.95 Text und erste deutsche Übersetzung des Werkes. Der zweite Band bietet die Bücher 2 und 3 des Werkes, in denen Abaelard Röm. 3,19 bis Röm. 9,5 kommentiert. 6*,339 Sei- An den Grenzen des Lebens ten, Leinen (Fontes Christiani. 2. Folge; Band 26.2/Herder Verlag 1998). Theologische, medizinethische und spirituelle Zugänge. Hrsg. von Andreas Bieneck, Best.-Nr. 32059 früher 40.- jetzt 4.- Hans-Bernd Hagedorn und Walter Koll. An den Grenzen des Lebens erheben sich Fragen nach ethisch gerechtfertigtem Handeln, moralisch Gebotenem und Erlaubtem, nach Sinn, Politische Horizonte des Neuen Testaments nach gelungenem oder beschädigtem Leben, nach Schuld und Möglichkeiten der Verge- Hrsg. von Eckart Reinmuth. Zehn Beiträge von Neutestamentlern und Politologen fragen bung. 20 Beiträge von Theologen, Philosophen und Medizinern. 169 Seiten, broschiert nach der politischen Relevanz neutestamentlicher Texte und stellen verschiedene politi- (Neukirchener Theologie 2013). sche Lesarten des NT vor. 216 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Best.-Nr. 2440 früher 23.- jetzt 2.30 2010). Best.-Nr. 5360 früher 49.90 jetzt 4.95

Michael Lattke: Die Oden Salomons Kirchen- und Glaubensgeschichte Griechisch - koptisch - syrisch mit deutscher Übersetzung. Viersprachige Zusammenstel- lung aller erhaltenen Texte der 42 Oden Salomos. 144 Seiten, gebunden (Wissenschaftli- Chrysostomosbilder in 1600 Jahren che Buchgesellschaft 2011). Best.-Nr. 33541 früher 29.90 jetzt 2.95 Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters. Hrsg. von Martin Wallraff und Rudolf Brändle. Der Band fragt nach den prägenden Bildern, die von dieser Persönlich- Belehrter Glaube keit im Umlauf waren und sind, und nach ihrer Funktion in verschiedenen kulturellen und Festschrift für Johannes Wirsching zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Elke Axmacher und theologischen Diskursen. Der Band geht auf eine Basler Tagung im Januar 2007 zurück. Klaus Schwarzwäller. Eigenart und Gestalt des christlichen Glaubens und dessen Ver- X,422 Seiten und 45 Tafeln, Leinen (Arbeiten zur Kirchengeschichte; Band 105/Walter hältnis zu Wissenschaft und Gegenwart bilden das Thema dieses Bandes mit Beiträgen de Gruyter Verlag 2008) leichte Lagerspuren. aus allen Bereichen der Theologie sowie anderer Disziplinen. 405 Seiten mit Abb., ge- Best.-Nr. 48081 früher 159.95 jetzt 9.95 bunden (Peter Lang 1994) Mängelexemplar. Best.-Nr. 30349 statt 86.95 nur 8.65 Bruno, Guigo, Antelm: Epistulae cartusianae/Frühe Kartäuserbriefe Ulrich H. J. Körtner: Evangelische Sozialethik Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Gisbert Greshage. Die Quellentexte Grundlagen und Themenfelder. Bezugspunkte dieser Einführung sind einerseits die klas- dieses Bandes geben Einblick in die ersten Anfänge des Kartäuserordens und in die be- sische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. 3., verbesser- wegten kirchlichen und staatlichen Verhältnisse des 11. und 12. Jahrhunderts. 211 Seiten, te Auflage. 406 Seiten, broschiert (UTB 2107/Vandenhoeck & Ruprecht 2012). Leinen (Fontes Christiani; Band 10/Herder Verlag 1992) angeschmutzt. Best.-Nr. 37209 früher 29.99 jetzt 2.95 Best.-Nr. 85975 statt 18.50 nur 1.85

Eugen Biser: Gotteskindschaft Regina D. Schiewer: Die deutsche Predigt um 1200 Die Erhebung zu Gott. Mit dem Konzept der Gotteskindschaft bietet Biser, anknüpfend Ein Handbuch. Besonderen Schwerpunkt legt die Autorin auf die "Millstätter Predigten", u.a. an Gregor von Nyssa, Nikolaus von Kues und Therese von Lisieux, einen Entwurf die wegen ihres Umfangs die Fülle dessen am Besten spiegeln, was in der frühen deut- für die Zukunft einer lebendigen Beziehung zu Jesus und Gott. 298 Seiten, gebunden schen Predigt an bestimmten Sonn- oder Feiertagen als prädikabel angesehen wurde. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007). XIII,623 Seiten, gebunden (Walter de Gruyter Verlag 2008) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 1333 früher 39.90 jetzt 3.95 Best.-Nr. 10687 früher 179.95 jetzt 17.95

Eberhard Busch: Credo Pfaffen und Laien - ein mittelalterlicher Antagonismus? Das Apostolische Glaubensbekenntnis. Sinn - Geschichte - Auslegung. Der Band infor- Freiburger Colloquium 1996. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz und Ernst Tremp. In elf Bei- miert über Sinn und Geschichte des Glaubensbekenntnisses und nimmt eine Auslegung trägen werden Pfaffen und Laien als Protagonisten eines spannungsreichen und zugleich des Textes in Hinblick auf ein mündiges Christenleben vor. 314 Seiten, broschiert fruchtbaren Beziehungsgefüges sowie vielfältiger Formen der Begegnung und des Aus- (Sammlung Vandenhoeck/Vandenhoeck & Ruprecht 2003). tauschs betrachtet, die für die kulturelle Entwicklung Europas grundlegend wurden. 261 Best.-Nr. 7509 früher 45.- jetzt 4.50 Seiten und 17 Tafeln, Leinen (Scrinium Friburgense. Veröffentlichungen des Mediävisti- schen Instituts der Universtität Freiburg Schweiz; Band 19/Universitätsverlag Freiburg Ralf Miggelbrink: Einführung in die Lehre von der Kirche Schweiz 1999). Best.-Nr. 44764 früher 83.- jetzt 8.30 Ein konsequent ökumenisch angelegter, kompakter Überblick über Geschichte, Themen und Kontroversen der Ekklesiologie. 200 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Buchge- sellschaft 2003). Best.-Nr. 33546 früher 19.95 jetzt 1.95

Gideon Spicker: Am Wendepunkt der christlichen Weltperiode Philosophisches Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners. Hrsg., eingeleitet und kom- mentiert von Harald Schwaetzer. »Eine Religion in philosophischer Form auf naturwis- senschaftlicher Grundlage« - so nennt Spicker seinen Versuch, Religion und Naturwis- senschaft, Gefühl und Vernunft, in einer sie umgreifenden Weltanschauung zu versöh- nen. LVIII,137 Seiten, broschiert (Philosophische Texte und Studien; Band 47/Olms Ver- lag 1998). Best.-Nr. 32727 statt 24.80 nur 2.45

Johannes Twardella: Religiös-philosophische Profile Positionsbestimmungen jüdischer und islamischer Intellektueller im Säkularisierungs- prozess. Acht Studien behandeln Gershom Scholem, Nasr Hamid Abu Zaid, Hans Jonas und Tariq Ramadan, ergänzt durch einen Aufsatz über Franz Rosenzweigs Interpretation des Islam. 123 Seiten, broschiert (Religionswissenschaftliche Texte und Studien; Band 13/Olms Verlag 2006). Best.-Nr. 9464 statt 28.- nur 2.80

Harald Haarmann: Die Madonna und ihre griechischen Töchter Rekonstruktion einer kulturhistorischen Genealogie. Haarmann erstellt ein kulturgeogra- phisches Mosaik der weiblichen Gottheiten, ihrer Kulte und religiösen Funktionen mit einer chronologischen Spannweite von Alteuropa bis in den griechischen Kulturkreis des Festlandes. VI,274 Seiten mit 108 Abb., gebunden (Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 90100 statt 29.80 nur 2.95 Die Beginen und Begarden in der Schweiz Bearbeitet von Hansjakob Achermann et al. Redigiert von Cécile Sommer-Ramer. Die Licht und Paradies Beginen- und Begardenhäuser sind in der Regel nach Kantonen geordnet und in Artikeln Hrsg. von Peter Gerlitz. Neun Beiträge behandeln die Themenfelder "Locus Amoenus. einzeln beschrieben. 926 Seiten, Leinen (Helvetia Sacra. Abteilung IX; Band 2/Helbing Zur Symbolik der Pflanze, des Gartens und des Paradieses" und "Symbolik von Licht, & Lichtenhahn/Schwabe Verlag 1995). Feuer und Sonne". 199 Seiten mit einigen Abb. und Notenbeispielen, gebunden (Symbo- Best.-Nr. 68450 früher 240.- jetzt 24.- lon. N.F.; Band 12/Peter Lang Verlag 1995) Mängelexemplar. Best.-Nr. 3397 statt 68.95 nur 6.85 Weisheit und Wissenschaft - Cusanus im Blick auf die Gegenwart Norbert Scholl: Religiös ohne Gott Akten des Symposions 1990 in Bernkastel-Kues und Trier. Hrsg. von Rudolf Haubst und Warum wir heute anders glauben. Der Autor fragt nach Wesen und Bedingungen von Klaus Reinhardt. Sieben Tagungsbeiträge befragen Cusanus in Hinblick auf das Verhält- Religiosität und beschreibt anschaulich ihre neuen Formen und Ausdrucksweisen. 2. nis der Teilwissenschaften zum umfassenden Ganzen der Weisheit. 286 Seiten, bro- Auflage. 174 Seiten, gebunden (Lambert Schneider Verlag 2011). schiert (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft; Band 20/Pauli- Best.-Nr. 2807 statt 19.90 nur 1.95 nus Verlag 1992). Best.-Nr. 4172 statt 21.50 nur 2.15 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 18 Kirchen- und Glaubensgeschichte · Philologie des Mittelalters

Götz-Rüdiger Tewes Hans-Jürgen Goertz: John Howard Yoder - radikaler Pazifismus im Gespräch Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation Im Zentrum steht Yoders Bemühen, das friedenskirchliche Zeugnis mit der Suche nach Auf der Quellenbasis des Vatikanischen Archivs werden primär für die Pontifikate des der Einheit der Kirche zu verbinden. 240 Seiten, gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht Borgia-Papstes Calixt III., des Cibo Innozenz VIII. und des Medici Leo X. Benefizienwe- 2013). Best.-Nr. 7505 früher 50.- jetzt 5.- sen, Finanzabgaben und Fürstenpolitik untersucht. X,470 Seiten, Leinen (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; Band 95/Max Niemeyer Verlag 2001) leichte Gelebte Reformation - Barmer Theologische Erklärung Lagerspuren. Best.-Nr. 16762 statt 113.95 nur 9.95 Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. von Martin Engels und Antoinette Lepper-Binnewerg im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland. Der Band dokumentiert die Bedeu- Ralph F. Smith tung der Barmer Thesen im historischen Kontext und ihre Rezeption. 136 Seiten mit zahl- Luther, Ministry, and Ordination Rites in the Early Reformation Church reichen Abb., gebunden (Neukirchener Theologie 2016). Studying the liturgical reforms in context, the author shows a certain continuity between Best.-Nr. 4505 früher 20.- jetzt 2.- the medieval and early Reformation Church regarding ordination and public ministry. 292 Seiten, broschiert (Renaissance and Baroque. Studies and Texts; Vol.15/Peter Lang Tobias Köppe: Die Magdeburger Ulrichskirche Verlag 2000) Mängelexemplar. Best.-Nr. 2227 statt 38.95 nur 3.85 Geschichte. Gegenwart. Zukunft. Das Buch beleuchtet die über tausendjährige Geschich- te der 1956 gesprengten Kirche, reflektiert die Gegenwart und zeichnet ein mögliches Peter Matheson: Argula von Grumbach Bild ihres Wiederaufbaus. 208 Seiten mit 269 Abb., Großformat, gebunden (Michael Im- Eine Biographie. Überarbeitete und erweiterte Übersetzung der englischsprachigen Aus- hof Verlag 2011). Best.-Nr. 9352 früher 24.95 jetzt 2.45 gabe. Wissenschaftlich fundierte Biographie der bedeutenden Reformatorin. 263 Seiten, gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht 2014). Best.-Nr. 4506 früher 45.- jetzt 4.50 Philologie des Mittelalters

Johann Arndt Petra Hörner: Zweisträngige Tradition der Evangelienharmonie Vier Bücher von wahrem Christenthumb Harmonisierung durch den „Tatian“ und Entharmonisierung durch Georg Kreckwitz u. a. Reprint der Ausgabe Magdeburg 1610. Evangelienharmonien werden auf ihre harmonistischen Leistungen hin untersucht, Har- Die erste Gesamtausgabe (1610). Mit ei- monisierungsprinzipien erschlossen und gängige Definitionen korrigiert. 382 Seiten, bro- nem Anhang hrsg. von Johann Anselm schiert (Germanistische Texte und Studien; Band 67/Olms Verlag 2000). Steiger. Vier Bände in drei Bänden, zus. Best.-Nr. 4075 statt 49.80 nur 4.95 1.841 Seiten, gebunden (Philipp Jakob Spener. Schriften. Sonderreihe; Band Michael Müller: Namenkataloge V,1-3/Johann Arndt-Archiv; Band II,1- Funktion und Strukturen einer literarischen Grundform in der deutschen Epik vom hohen 3/Olms Verlag 2007). Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Stoff- Best.-Nr. 21709 statt 354.- nur 35.40 und Gattungstraditionen werden Namen- und Figurenkataloge in ihrem jeweils werkspe- zifischen Kontext diskutiert und mit ihren Quellen, Vorlagen und ggf. Fortsetzungen ver- Johann Amos Comenius glichen. XVII,575 Seiten mit 6 Tab., broschiert (Documenta Onomastica Litteralia Medii De Regula Fidei Judicium duplex Aevi - DOLMA. Reihe B: Studien; Band 3/Olms Verlag 2003). I. Qualiter à Valeriano Magno, Cappuci- Best.-Nr. 9485 statt 68.- nur 6.80 no, constructa fuit; II. Qualiter ex inten- tione Dei, & Ecclesiæ usu, construenda Simon Julian Gilmour: daz sint noch ungelogeniu wort venit. Reprint der Ausgabe Amsterdam A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolf- 1658. Hrsg. und eingeleitet von Hans- ram's Parzival (161,9-179,12). XVIII,376 Seiten, broschiert (Germanistische Bibliothek; Joachim Müller. Den Schriften, die Co- Band 7/Universitätsverlag Winter 2000). Best.-Nr. 31144 früher 50.- jetzt 5.- menius aufgrund ihres politischen und zeitlichen Zusammenhangs in diesem Johannes Singer: Mittelhochdeutscher Grundwortschatz Werk zusammenfasste (vier davon als Etwa 700 Lemmata, nach Häufigkeit sortiert und mit literarischen Belegen versehen. 3., Appendices), ist die Reizfigur des Bartholomäus Nigrin gemeinsam. XXXIV,[4],648 Sei- völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. X,170 Seiten, broschiert (UTB 2253/Schö- ten, Leinen (Johann Amos Comenius. Ausgewählte Werke; Band 5/Olms Verlag 2003). ningh 2001). Best.-Nr. 37279 früher 9.99 jetzt 0.95 Best.-Nr. 58199 statt 148.- nur 8.- Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters Philipp Jakob Spener: Theologisches Bedenken über den […] Religions-Eid 1690, Eine kommentierte Anthologie. Hrsg. von Jörg Arentzen und Uwe Ruberg. Anhand von Die Freiheit der Gläubigen [...] in Glaubenssachen (1691), Sieg der Wahrheit und knapp 100 Textzeugnissen unterschiedlicher Gattungen dokumentiert der Band Grundla- der Unschuld (1692), Wahrhaftige Erzählung [...] wegen des [...] Pietismi (1697), gen und Wandlungen der Ritteridee. 2., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Aufrichtige Übereinstimmung mit der Augsburgischen Confession (1695) Auflage. XXXVI,308 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011). Reprint der Ausgaben Ploen 1690, Frankfurt a.M. 1691, Cölln 1692, Frankfurt a. M. 1697 Best.-Nr. 32804 früher 19.90 jetzt 1.95 und 1695. Eingeleitet von Dietrich Meyer. 915 Seiten, gebunden (Philipp Jakob Spener. Schriften; Band V/Olms Verlag 2005). Otfrid Ehrismann: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter Best.-Nr. 55537 statt 188.- nur 18.80 Eine Einführung. Der Band stellt die Formate und ihre Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert vor. 144 Seiten, broschiert (Einführungen Germanistik/Wissenschaftliche Vollständiger Catalogus Aller dererjenigen Predigten, Buchgesellschaft 2011). Best.-Nr. 32829 statt 20.- nur 2.- Welche von Hn. D. Philipp Jacob Spenern gehalten worden Reprint der Ausgaben Leipzig 1715. Beigebunden ist: Vollständiges Register über Alle Thorsten W. D. Martini: Facetten literarischer Zorndarstellungen Sprüche der Heil. Schrifft, An welchem Orthe und zu welcher Zeit dieselbe D. Philipp Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts un- Jacob Spener erkläret hat. Reprint der Ausgabe Frankfurt 1715. Hrsg. von Dietrich Blau- ter Berücksichtigung der Gattungsfrage. Anhand von sechs sehr unterschiedlichen Tex- fuss. Drei Bände in einem, zus. 39*,690,[31] Seiten, gebunden (Philipp Jakob Spener. ten arbeitet die Studie die in Intensität und Differenziertheit stark schwankende Ausein- Schriften. Sonderreihe: Texte, Hilfsmittel, Untersuchungen; Band II/Olms Verlag 1999). andersetzung mit dem Zornaffekt heraus. 387 Seiten, gebunden (Beiträge zur älteren Li- Best.-Nr. 77765 statt 99.80 nur 9.95 teraturgeschichte/Universitätsverlag Winter 2009). Best.-Nr. 71130 früher 48.- jetzt 4.80 Johann Anastasius Freylinghausen: Grundlegung der Theologie Darinn die Glaubens-Lehren aus Göttlichem Wort deutlich fürgetragen / Und zum Thäti- [John of Hildesheim]: The Three Kings of Cologne gen Christenthumb / wie auch Evangelischen Trost angewendet werden. Zum Gebrauch [A tretys of þe thre kyng of Coloyne]. Edited from London, Lambeth Palace MS 491 des Regii Paedagogii daselbst. Reprint der Ausgabe Halle 1703. Mit einer Einleitung by Frank Schaer. Commented edition of the middle english and latin text (Historia Trium hrsg. von Matthias Paul. Das Lehrbuch enthält viele Facetten der Reformbemühungen Regum). Including a detailed introduction and a glossary. 203 Seiten, broschiert (Middle und zeigt damit auch die Modifikationen, die der hallische Pietismus in die theologische English Texts; Vol. 31/Universitätsverlag Winter 2000). Debattenlage einbrachte. XXVII*,XVI,526 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Best.-Nr. 44320 früher 46.- jetzt 4.60 Verlag 2005) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 12764 statt 98.- nur 9.80 Matthias Eitelmann: Beowulfes Beorh Adam Gottlieb Weigen: De Jure Hominis in Creaturas Das altenglische "Beowulf"-Epos als kultureller Gedächnisspeicher. Der Zusammenhang Oder Schrifftmässige Erörterung Deß Rechts des Menschen Über Die Creaturen / Nach zwischen Gedächtnis und (früh-)mittelalterlicher Literatur wird im Rahmen einer erinne- allen dessen Ständen. Reprint der Ausgabe Stuttgart 1711. Weigens Anliegen ist es ins- rungskulturellen Literaturwissenschaft analysiert. XII,295 Seiten mit 10 Abb., gebunden besondere, eine Besserung im Umgang des Menschen mit den Tieren zu erreichen und (Anglistische Forschungen; Band 410/Universitätsverlag Winter 2010) leichte Lagerspu- theologisch zu begründen. 33*,857,[41] Seiten, Leinen (Bewahrte Kultur/Olms Verlag ren. Best.-Nr. 5787 früher 59.- jetzt 5.90 2008). Best.-Nr. 60293 statt 148.- nur 14.80 Johannes Gottfried Mayer: Die ›Vulgata‹-Fassung der Predigten Johannes Taulers Ermutigung zum Aufbruch Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils. Hrsg. von Philipp Thull. In 19 Die Arbeit versucht anhand der Beschreibung der Text- und Überlieferungsgeschichte Beiträgen setzen sich renommierte Theologinnen und Theologen kritisch mit den Kon- zweier besonders häufig tradierter Predigten einen ersten Querschnitt durch die hand- zilsbeschlüssen auseinander und bilanzieren, was umgesetzt wurde und was zu tun bleibt. schriftliche Überlieferung zu geben. XVI,296 Seiten, broschiert (Texte und Wissen; Band 188 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013) Mängelexemplar. 1/Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 50154 statt 39.90 nur 3.95 Best.-Nr. 97111 statt 40.- nur 4.- Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Humanismus/Barock · Neuere deutsche Literaturwissenschaft 19

Humanismus · Barock Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs Michael Hammerschmidt: Skeptische Poetik in der Aufklärung Bände 1-4. Nach den Handschriften hrsg. von Walther Lipphardt und Hans-Gert Roloff. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel. Anhand Wezels und weiterer Texte und Edition der Melodien von Andreas Traub. Die Bände bieten zahlreiche Tiroler Spiele des Kontexte erarbeitet Michael Hammerschmid grundlegende Tropen skeptischer Poetik, fünfzehnten und frühen sechzehnten Jahrhunderts. Jedes Spiel wird als selbständige Tex- wobei die Übersetzungsmethoden von Philosophie in literarische Praxis transparent ge- teinheit angesehen und dementsprechend dargeboten. Band 1 in der 2., verbesserten macht werden. 329 Seiten mit 12 Abb., broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissen- Auflage. Vier Bände, zus. 1.740 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen, gebunden (Mitt- schaft; Band 411/Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren. lere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken; Band 14-17/Peter Lang Verlag 1986- Best.-Nr. 37647 statt 49.50 nur 4.95 96) Mängelexemplar. Best.-Nr. 9394 statt 694.80 nur 69.45 Jan Engbers: Der »Moral-Sense« bei Gellert, Lessing und Wieland Nicodemus Frischlin: Dramen I: Rebecca. Susanna Zur Rezeption von Shaftesbury und Hutcheson in Deutschland. Engbers zeigt, daß die Hrsg. von Adalbert Elschenbroich. Redaktionell bearbeitet von Lothar Mundt. Teilband Moral-Sense-Theorie die empfindsame Theoriebildung in Deutschland keineswegs so 1 enthält eine kritische Ausgabe der Originaltexte, Teilband 2 die Übersetzungen von widerspruchslos dominiert hat, wie bislang angenommen wurde. 161 Seiten, broschiert Frischlins Bruder Jakob nebst Proben aus Übertragungen und Bearbeitungen anderer (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 16/Universitätsverlag C. Winter 2001). zeitgenössischer Autoren sowie den Widmungen Frischlins zu den einzelnen Ausgaben Best.-Nr. 45249 früher 25.- jetzt 2.50 seiner Dramen bis zur Ausgabe letzter Hand. Das Nachwort des Herausgebers gibt einen Überblick über die Textüberlieferung und informiert über die textkritischen Entscheidun- Friedrich Nicolai: Gedächtnisschriften und philosophische Abhandlungen gen. Zwei Bände, zus. 812 Seiten mit vier Abb., Leinen (Nicodemus Frischlin. Sämtliche Zweiter Teil: Kommentar. Hrsg. von P. M. Mitchell und Hans-Gert Roloff. Bearbeitet Werke; Band 1/Berliner Ausgaben. Sektion Philologische Wissenschaften/Peter Lang von Alexander Košenina. Der Band enthält einen (auto?-)biographischen Text (1806) Verlag 1992) Mängelexemplar. Best.-Nr. 42098 statt 438.95 nur 8.95 über Nicolai sowie Kommentare zu Gedächtnisschriften und zu den philosophischen Ab- handlungen und Streitschriften. Zu jedem Text wird eine knappe Einführung und ein aus- Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte führlicher Stellenkommentar geboten. 281 Seiten, gebunden (Friedrich Nicolai. Sämtli- che Werke - Briefe - Dokumente; Band 6.2/Berliner Ausgaben/Peter Lang Verlag 1997) Reprint nach der Gesamt-Ausgabe Leipzig und Breslau 1704 mit der Vorrede von Chris- Mängelexemplar. Best.-Nr. 67199 statt 176.95 nur 17.65 tian Gryphius. Hrsg. von Erika Alma Metzger. I: Freyherrlich-Abschatzisches Ehren-Ge- dächtniß. II: Guarini treuer Schäffer. Adimari Schertz-Sonnette. Anemons und Adonis Friedrich Nicolai: Literaturkritische Schriften 1 und 2 Blumen. III: Himmel-Schlüssel oder Geistliche Gedichte. IV: Glückwünschungen. Lei- Bearbeitet von P. M. Mitchell. Die beiden Bände enthalten außer den frühen Publikatio- chen- und Ehren-Gedichte. Schertz-Grabschrifften. Vermischte Gedichte. Vier Teile in nen zu Milton und zum Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland die Rezen- einem Band, zus. 67*,[16],752 Seiten, gebunden (Nachdrucke deutscher Literatur des 17. sionen Nicolais aus der Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste und Jahrhunderts; Band 3/Verlag Herbert Lang 1970) Mängelexemplar. aus der Allgemeinen Deutschen Bibliothek, ferner die Abhandlung Geschichte der engli- Best.-Nr. 61099 statt 243.95 nur 24.35 schen Schaubühne und Nicolais Beiträge zu den Briefen, die neueste Litteratur betref- fend. Zwei Bände, zus. 1.111 Seiten, Leinen (Friedrich Nicolai. Sämtliche Werke - Briefe Sibylle Schwarz: Deutsche poëtische Gedichte - Dokumente. Kritische Ausgabe mit Kommentar; Band 3-4/Berliner Ausgaben/Peter Sibyllen Schwarzin/ Vohn Greiffswald aus Pommern/ Deutsche Poetische Gedichte/ Lang Verlag 1991) Mängelexemplar. Best.-Nr. 45899 statt 822.90 nur 22.90 Nuhn Zum ersten mahl/ auß ihren eignen Handschrifften/ herauß gegeben und verleget vohn M. Samuel Gerlach. Beigebunden ist: Sibyllen Schwarzin/ Vohn Greiffswald aus Jakob Michael Reinhold Lenz u.a.: Jupiter und Schinznach Pommern/ Ander Theil Deutscher Poetischer Gedichten [...]. Reprint der Ausgaben Dan- Drama per Musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Im- zig 1650. Hrsg. und mit einem Nachwort von Helmut W. Ziefle. Das Nachwort informiert promptus. Reprint der Ausgabe [o.O.] 1777. Beigebunden ist: Ramond de Carbonnières: knapp über Leben, Werk und Wirkung und bietet einen Kommentar. Zwei Bände in ei- Die letzten Tage des jungen Olban. Reprint der Ausgabe Berlin 1778. Mit einem Nach- nem, zus. CXII,[140],61* Seiten mit drei Tafeln, gebunden (Mittlere Deutsche Literatur wort hrsg. von Matthias Luserke. Zwei Teile in einem Band, zus. 97 Seiten, broschiert in Neu- und Nachdrucken; Band 25/Peter Lang Verlag 1980) Mängelexemplar. (Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 33299 statt 15.80 nur 1.55 Best.-Nr. 47784 früher 36.95 jetzt 3.65 Johann Jacob Engel: Anfangsgründe einer Theorie Johann Beer: Sämtliche Werke der Dichtungsarten aus deutschen Mustern entwickelt Bände 3 bis 10: Hrsg. von Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Band 3: Corylo. Reprint der Ausgabe Berlin und Stettin 1783. XXXVI,350 Seiten, Leinen (Olms Verlag Band 4: Artlicher Pokazi. Des artlichen Pokazi Continuation. Jucundus Jucundissimus. 1977). Best.-Nr. 76894 statt 62.- nur 6.20 Band 5: Weiber-Hächel. Jungfer-Hobel. Bestia Civitatis. Narren-Spital. Band 6: Feuer- Albert Meier: Goethe mäuer=Kehrer. Bratenwender. Band 7: Teutsche Winternächte. Band 8: Die kurtzweili- Dichtung - Kunst - Natur. Der Autor widmet sich in chronologischer Ordnung allen Di- gen Sommer-Täge. Band 9: Maul=Affen. Kleider=Affe. Band 10: Der verliebte Europä- mensionen von Goethes Werk, indem er das jeweils Neue und Typische der unterschied- er. Der verkehrte Staatsmann. Bruder Blaumantel. Der verliebte Österreicher. Neusatz lichen Phasen an exemplarischen Texten herausarbeitet. 345 Seiten mit 22 Abb., gebun- der zwischen 1679 und 1704 an unterschiedlichen Orten erschienenen Ausgaben, jeweils den (Reclam Verlag 2011). Best.-Nr. 16115 früher 24.95 jetzt 2.45 versehen mit editorischer Beigabe. Acht Bände, zus. 2.157 Seiten mit 47 Tafeln, gebun- den (Johann Beer. Sämtliche Werke; Band 3-10/teilweise zugleich: Mittlere Deutsche Li- teratur in Neu- und Nachdrucken/Peter Lang Verlag 1986-2002) Mängelexemplar. Best.-Nr. 5849 statt 1.249.60 nur 124.95

Friedrich Schiller - Dramen Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. Neun Beiträge, die ein Vierteljahrhundert germanistischer Forschung repräsentieren. 240 Seiten, broschiert (Neue Wege der Forschung/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009). Best.-Nr. 33543 früher 39.95 jetzt 3.95

Walter Hinderer: Von der Idee des Menschen Über Friedrich Schiller. Der Band versammelt Aufsätze von 1970-1996 einerseits zu Schillers vielseitigen theoretischen Konzepten und andererseits zu seinen Dramen. 351 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1998) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 3899 statt 40.- nur 4.- Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 20 Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Charlotte Schiller: Literarische Schriften Andreas Nolte: „Ich bin krank wie ein Hund, Hrsg. und kommentiert von Gaby Pailer, Andrea Dahlmann-Resing und Melanie Kage. arbeite wie ein Pferd, und bin arm wie eine Kirchenmaus“ Kommentierte Edition der Gedichte, Erzählwerke, Dramen und autobiographischen Auf- Heinrich Heines sprichwörtliche Sprache. Mit einem vollständigen Register der sprich- zeichnungen auf Basis des handschriftlichen Nachlasses. 1.024 Seiten mit 7 Abb., gebun- wörtlichen und redensartlichen Belege im Werk des Autors. Das Register mit 5.200 Ein- den (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016) Mängelexemplar. zelbelegen nimmt etwa zwei Drittel des Werkes ein und wird ergänzt durch eine Analyse, Best.-Nr. 8501 statt 99.95 nur 9.95 die deutlich macht, wie und mit welcher Wirkung Heine die traditionellen Sprachformeln zum Einsatz brachte. 364 Seiten, broschiert (Germanistische Texte und Studien; Band 74/Olms Verlag 2006). Best.-Nr. 97962 statt 38.- nur 3.80

Conrad Ferdinand Meyer im Kontext Beiträge des Kilchberger Kolloquiums anläßlich Meyers 100. Todestag. Hrsg. von Ros- marie Zeller. Mit Beiträgen von Karl Pestalozzi, Wolfgang Lukas, Marianne Wünsch et al. VIII,304 Seiten, broschiert (Beihefte zum Euphorion; Heft 35/Universitätsverlag C. Winter 2000). Best.-Nr. 30225 früher 42.- jetzt 4.20

Heike Schmidt: Art Mondial Formen der Internationalität bei Yvan Goll. Die Arbeit zeigt, wie Goll interkulturelle und grenzüberschreitende Zusammenhänge im künstlerischen Produktionsprozeß theoretisch reflektiert und in das eigene Schaffen integriert. 217 Seiten, broschiert (Saarbrücker Bei- träge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft; Band 9/Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 25159 statt 30.- nur 3.-

Ernst Tollers Geburtsort Samotschin Hrsg. von Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Die Aufsätze würdigen Tollers autobio- graphisches Schreiben und prüfen unter Nutzung von Sekundärmaterialien seinen Au- thentizitätsgehalt. 78 Seiten und 16 Tafeln, broschiert (Schriften der Ernst-Toller-Gesell- schaft; Band 3/Königshausen & Neumann 2001) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 25464 statt 15.50 nur 1.55

Ulrike Stadler-Altmann: Das Zeitgedicht der Weimarer Republik Mit einer Quellenbibliographie zur Lyrik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900- Schrift- und Schreibspiele 1933). Im Anschluss an zehn Einzelanalysen zu Zeitgedichten verzeichnet die etwa 600 Jean Pauls Arbeit am Text. Hrsg. von Geneviève Espagne und Christa Helmreich. Sechs Seiten umfassende Bibliographie neben den Lyrikbänden der Autorinnen und Autoren Aufsätze beleuchten Aspekte des originellen Stils des Dichters. 123 Seiten, broschiert der Epoche auch deren weiteres Werk sowie Briefe, Biographien, Personalbibliographien (Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren. und Archive und Nachlässe. 859 Seiten, broschiert (Germanistische Texte und Studien; Best.-Nr. 51898 statt 19.50 nur 1.95 Band 69/Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 45367 statt 99.80 nur 9.95

Elena Polledri: „ … immer bestehet ein Maas“ Karl Ludwig Schneider: Der bildhafte Ausdruck Der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk. Die Arbeit legt die Entwicklung dieses Kon- in den Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers zepts im Gesamtwerk Hölderlins und ihre Beziehung zu den Gegenbegriffen des Chaos Studien zum lyrischen Sprachstil des deutschen Expressionismus. Die Bildformungen und des "Aorgischen" dar. 307 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissen- der drei Dichter werden gesammelt, systematisier und verglichen, um den jeweiligen per- schaft; Band 418/Königshausen & Neumann 2002) leichte Lagerspuren. sonalen Bilderstil ebenso wie die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. 3. Auflage. 184 Best.-Nr. 46699 statt 39.- nur 3.90 Seiten, Leinen (Universitätsverlag Winter 1968). Best.-Nr. 10392 früher 20.- jetzt 2.- Gewagte Experimente und kühne Konstellationen Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Hrsg. von Christine Lubkoll und Meisterwerke Günter Oesterle. 14 Beiträge nehmen die vielfachen, sehr unterschiedlichen Brüche in Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Kleists Werk in den Blick. 333 Seiten mit 9 Abb., broschiert (Stiftung für Romantikfor- Stephan. Aus einer Fülle von Werken wird eine strenge Auswahl getroffen mit dem Ziel, schung; Band 12/Königshausen & Neumann 2001) leichte Lagerspuren. einem von männlichen Autorennamen geprägten Kanon ein Korpus von Texten entge- Best.-Nr. 27798 statt 35.- nur 3.50 genzustellen. 414 Seiten mit 20 Abb., broschiert (Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Kleine Reihe; Band 21/Böhlau Verlag 2005). Heiko Postma: Gute Nacht, Goethe! Best.-Nr. 16551 früher 24.90 jetzt 2.45 Theodor Vischer und sein »Faust III«. Mit einem Nachwort hrsg. von Peter Meuer. Ge- nussvoll zitierend stellt Postma die parodistisch-satirische Komödie vor. 79 Seiten, bro- Harro Zimmermann: Friedrich Sieburg - Ästhet und Provokateur schiert (Revonnah Verlag 2001). Eine Biographie. Zimmermann berücksichtigt eine große Zahl unbekannter Archivalien Best.-Nr. 60169 früher 8.- jetzt 0.80 zu Sieburg und bietet in seiner essayistischen Biographie das komplexe Bild einer schil- lernden Persönlichkeit. 488 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2015) leichte Lagerspu- »Seelenaccente« - »Ohrenphysiognomik« ren. Best.-Nr. 21075 statt 34.90 nur 3.45 Zur Musikanschauung E. T. A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders. Hrsg. von Wer- ner Keil und Charis Goer. Die übergreifende poetologische Fragestellung der sieben Bei- Claus Caesar: Poetik der Wiederholung träge gilt den Möglichkeiten, Musik und Musikerleben in Sprache zu fassen und auf "mu- Ethische Dichtung und ökonomisches sikalische" Weise zu sprechen. 337 Seiten, broschiert (Diskordanzen - Studien zur neue- »Spiel« in Hermann Brochs Romanen »Der ren Musikgeschichte; Band 8/Olms 2000). Tod des Vergil« und »Die Schuldlosen«. Best.-Nr. 96899 statt 29.80 nur 2.95 Geschult an Poststrukturalismus und New Historicism, geht die Untersuchung der Sophie Tieck: Flore und Blanscheflur Verflechtung von ökonomischem und poe- Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen. Neusatz der Ausgabe Berlin 1922. Neu hrsg. tologischem Diskurs in Brochs Spätwerk und kommentiert von Anke Gilleir. Bei ihrem epischen Gedicht handelt es sich um die nach. 186 Seiten, broschiert (Epistemata. Nachdichtung eines der bekanntesten Erzählstoffe des Mittelalters, an der Sophie Tieck Reihe Literaturwissenschaft; Band 368/Kö- mehr als zwei Jahrzehnte arbeitete. 270 Seiten, Leinen (Olms Verlag 2006). nigshausen & Neumann 2001) leichte La- Best.-Nr. 3998 statt 58.- nur 5.80 gerspuren. Best.-Nr.68744 statt35.- nur3.50 Therese Huber: Erzählungen 1801-1802 Reprint der Ausgaben Braunschweig 1801/02. Hrsg. von Magdalene Heuser. Die meisten Thomas Mann: Nietzsches Philosophie der Erzählungen wurden 1793-99 in der von Ludwig Ferdinand Huber (mit)herausgege- im Lichte unserer Erfahrung benen Zeitschrift 'Flora' erstveröffentlicht. Drei in zwei Bänden, zus. 1.189,[11],8*,95** Vortrag am XIV. Kongress des PEN-Clubs Seiten, gebunden (Frühe Frauenliteratur in Deutschland; Band 16 und 17/Therese Huber. in Zürich am 3. Juni 1947. Gedruckter Text Romane und Erzählungen; Band 7 und 8/Olms Verlag 1999). und vollständige Tonaufnahme auf CD. Re- Best.-Nr. 12399 statt 124.- nur 12.40 print des Erstdrucks in: Die neue Rundschau; 8. Heft 1947. Hrsg. von David Marc Hoff- Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt: Wie sich das fügt! mann. 43 Seiten, gebunden (Beiträge zu oder die Begebenheiten zweier guten Familien in dem Zeitraume 1780-1784 in Dialogen, Friedrich Nietzsche; Band 9/Schwabe 2005). Briefen und verbindenden Erzählungen. Reprint der Ausgaben Leipzig 1793. Hrsg. von Best.-Nr.4400 früher35.- jetzt3.50 Anita Runge. Im Werk der Autorin zeigt sich eine für die Zeit ungewöhnliche, intensive Beschäftigung mit den sozialen Ursachen von Verbrechen und Unmoral. Zwei Bände, Susanne Kaul: Einführung in das Werk Franz Kafkas zus. XII,667 Seiten, gebunden (Frühe Frauenliteratur in Deutschland; Band 19/Olms Ver- 144 Seiten, broschiert (Einführungen Germanistik/Wissenschaftliche Buchgesellschaft lag 2006). Best.-Nr. 19551 statt 89.60 nur 8.95 2010). Best.-Nr. 32850 statt 20.- nur 2.- Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Neuere deutsche Literaturwissenschaft · Komparatistik/Literatur- und Kulturwissenschaften 21

Neil H. Donahue: Voice and Void Evangelia Tsiavou: Die romantische Liebe als Medium der Sublimierung The Poetry of Gerhard Falkner. This study examines the poetic achievement of Falkner, Leopold von Sacher-Masochs »Die geschiedene Frau«. Die literaturpsychoanalytische elucidates the dialectical tensions in his poetry, and demonstrates that Falkner combines Interpretation analysiert die romantische Liebe als Medium der Sublimierung auf werk- the lyricism of the Romantic subject with the dislocations of Modernist poetics. 234 Sei- immanenter Ebene, bietet aber auch autororientierte Aufschlüsse. 236 Seiten, broschiert ten, broschiert (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Folge 3; Band 157/Universi- (Königshausen & Neumann 2006) leichte Lagerspuren. tätsverlag Winter 1998). Best.-Nr. 40650 früher 31.- jetzt 3.10 Best.-Nr. 59516 statt 38.- nur 3.80

Claus Nordbruch: Über die Pflicht Methoden in der Diskussion Eine Analyse des Werkes von Siegfried Lenz. Versuch über ein deutsches Phänomen. Im Hrsg. von Johannes Cremerius, Wolfram Mauser et al. Der Band fragt nach Begriffen, Zentrum der Arbeit stehen die Werke 'Schwierige Trauer', 'Das Feuerschiff', 'Deutsch- Theorien und Methoden für literaturpsychologische Interpretationen. Auf zwei theore- stunde' und 'Ein Kriegsende'. 2., erweiterte Auflage. 249 Seiten, broschiert (Germanisti- tisch orientierte Referate folgen je drei Interpretationen zu drei vorgegebenen literari- sche Texte und Studien; Band 53/Olms Verlag 2003). schen Werken. 241 Seiten, broschiert (Freiburger literaturpsychologische Gespräche; Best.-Nr. 37190 statt 24.80 nur 2.45 Band 15/Königshausen & Neumann 1996) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 43371 statt 20.50 nur 2.05 Frank Barsch: Ansichten einer Figur Die Darstellung der Intellektuellen in Martin Walsers Prosa. 256 Seiten, broschiert (Uni- versitätsverlag C. Winter 2000). Best.-Nr. 31206 früher 42.- jetzt 4.20 Komparatistik/Literatur- und Kulturwissenschaften

Kurt Jauslin: Im Unterholz des Unnahbaren Reisen im Diskurs Studien zur Ikonologie Arno Schmidts. Jauslin befasst sich mit dem "Unterholz" der Tex- Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne. te, in das der Leser stets schon verstrickt ist, wenn er glaubt, dem Autor näher zu kom- Tagungsakten des internationalen Symposions zur Reiseliteratur Dublin 1994. Hrsg. von men. Dabei geht es nicht um Interpretation, sondern um die Autorschaft des Lesers, die Anne Fuchs und Theo Harden unter Mitarbeit von Eva Juhl. XVIII,686 Seiten, Leinen Schmidt als "Interferenzerscheinungen zwischen Leistung des Lesers & lntention des Au- (Neue Bremer Beiträge; Band 8/Universitätsverlag C. Winter 1995) leichte Lagerspuren. tors" bezeichnet. 315 Seiten, Leinen (Stutz Verlag 2008). Best.-Nr. 20341 früher 66.- jetzt 6.60 Best.-Nr. 18998 früher 32.- jetzt 3.20 Silke Konejung: Produktive Differenz Ausgezeichnete Sprache Leserinnen treten aus dem weiblichen Spiegelbild. Die Studie fragt nach den Beziehun- Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. Hrsg. von Wolf Peter Klein. Der Band resü- gen zwischen Leserinnen, Schriftstellerinnen und literarischen Heldinnen und problema- miert die Vergabe des Preises zwischen 2001 und 2010. 81 Seiten mit 7 Abb., gebunden tisiert ihr Potential zur Überwindung des Verlangens nach "geschlechtlicher Identität". (Sprache - Literatur und Geschichte; Band 40/Winter Verlag 2011) leichte Lagerspuren. 160 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 230/Königshau- Best.-Nr. 18218 früher 20.- jetzt 2.- sen & Neumann 1998) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 18045 statt 22.50 nur 2.25 Regine Meyer-Arlt: Nach dem Ende Posthistoire und die Dramen Thomas Bernhards. Vor der Deutungsfolie "Posthistoire" Paul D. Morris: Representation and the Twentieth-Century Novel wird die Zeiterfahrung in den Bernhardschen Dramen interpretiert und in ein übergreifen- Studies in Gorky, Joyce and Pynchon. The discussion of canonic novels from three litera- des bewusstseinsgeschichtliches System integriert. 218 Seiten, broschiert (Germanisti- ry traditions reveals the ways in which they both shaped and reflected the socio-aesthetic sche Texte und Studien; Band 56/Olms Verlag 1997). eras they inhabited. 187 Seiten, broschiert (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Li- Best.-Nr. 25801 statt 24.80 nur 2.45 teratur- und Kulturwissenschaft; Band 32/Königshausen & Neumann 2005) leichte La- gerspuren. Best.-Nr. 48526 statt 24.80 nur 2.45 Benedikt Engels Das lyrische Umfeld der Wasser und Quelle, Engel und Dämonen ‚Danziger Trilogie‘ von Günter Grass Vorträge der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, Klingenmünster Die Arbeit geht dem Ineinander von 1995/1996. Hrsg. von Peter Gerlitz. Zehn Beiträge belegen, dass Symbole von unter- Epik, Lyrik und bildnerischen Aus- schiedlicher Aussagekraft in nahezu allen Forschungsbereichen auftreten und keines- drucksformen im Frühwerk des Autors wegs der „Säkularisierung“ zum Opfer gefallen sind. 183 Seiten mit 12 Tafeln, gebunden nach. 206 Seiten mit 33 Abb., broschiert (Symbolon. N.F.; Band 13/Peter Lang Verlag 1997) Mängelexemplar. (Epistemata. Reihe Literaturwissen- Best.-Nr. 8009 statt 46.95 nur 4.65 schaft; Band 552/Königshausen & Neu- mann 2005) leichte Lagerspuren. Matthias Luserke-Jaqui: Kleine Literaturgeschichte der großen Liebe Best.-Nr. 60040 statt 34.80 nur 3.45 Vorgestellt werden Spielarten und Protagonisten der großen Liebe quer durch die Litera- turgeschichte. 198 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011). Roland Harweg Best.-Nr. 32866 früher 24.90 jetzt 2.45 Situation und Text im Drama Eine textlinguistisch-fiktionsanalytische Der Stoff, an dem wir hängen Studie am Beispiel von Friedrich Dür- renmatts tragischer Komödie Der Be- Faszination und Selektion von Material in den Kulturwissenschaften. Hrsg. von Gerald such der alten Dame. Die Studie zeigt Echterhoff und Michael Eggers. Zwölf Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen fragen im Vergleich von Buch- und Bühnen- nach den Kriterien und Konventionen, die einen Stoff als Material kultur- oder sozialwis- form, dass letztere in eine Vielzahl von senschaftlicher Forschung prädestinieren. 154 Seiten, broschiert (Königshausen & Neu- Texten zerfällt und analysiert die Ver- mann 2002) leichte Lagerspuren. mengung von fiktiver Handlungsebene Best.-Nr. 2449 statt 19.80 nur 1.95 und Theaterebene. XV,374 Seiten, bro- schiert (Beiträge zur neueren Literatur- Dietrich Mathy: Kunst & Leben geschichte; Band 182/Universitätsverlag Winter 2001) leichte Lagerspuren. Nachgetragene Daten einer unabgeschlos- Best.-Nr. 82075 früher 46.- jetzt 4.60 senen Vorgeschichte. Aufsätze zur Kultur- und Zivilisationskritik. Die historischen Markus Joch: Bruderkämpfe Avantgarde-Bewegungen um 1900 traten Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann unter der programmatischen Formel und Hans Magnus Enzensberger. Diese literatursoziologische Untersuchung befaßt sich "Kunst und Leben" an, dem traditionellen mit drei Klischeebildungen, die bis in die Philologie hinein kursieren: Heine als ästheti- Kunstbetrieb die Absage zu erteilen. Solch scher Souverän, Heinrich Mann als Politpathetiker und Enzensberger als Großmeister des eine Parole allerdings hat ihre vielfältige, literaturpolitischen Kurswechsels. VII,483 Seiten, broschiert (Probleme der Dichtung; an Hand der vorliegenden Aufsätze zu Band 29/Winter Verlag 2000). Best.-Nr. 31129 früher 46.- jetzt 4.60 skizzierende Vor-, Mit- und Nachge- schichte, ablesbar an den ebenso vielfälti- Wolfgang Butzlaff: „Wir selber haben jahrelang gewartet“ gen Hypotheken, in welche die ästhetische Verlobte in der Literatur und im Leben. Mittels eines amüsanten und materialreichen Funktion verstrickt war. 158 Seiten mit 9 Streifzugs durch Biographien und Werke deutscher Dichter stellt Butzlaff das Thema Abb., broschiert (Königshausen & Neu- erstmals in umfassender Weise dar. 366 Seiten, broschiert (Olms Verlag 2004). mann 2001) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 9004 statt 24.80 nur 2.45 Best.-Nr. 30749 statt 19.50 nur 1.95

Tazuko Takebayashi: Zwischen den Kulturen Kulturelle Leitfiguren Deutsches, Tschechisches und Jüdisches in der deutschsprachigen Literatur aus Prag. Ein Figurationen und Refigurationen Beitrag zur xenologischen Literaturforschung interkultureller Germanistik. Anhand aus- Hrsg. von Bernd Engler und Isabell Klaiber. 22 Beiträge untersuchen an Beispielen aus gewählter Beispiele der deutschsprachigen Literatur aus Prag zeichnet die Arbeit Kon- unterschiedlichen westlichen Kulturen, wie und wozu exemplarische Kulturträger, politi- struktionsprozesse der Kultur(en) als Wechselwirkung von Eigenem und Fremdem nach. sche Akteure und zum Mythos stilisierte Figuren in Prozessen permanenter Kon- und Re- 274 Seiten mit fünf Tafeln, broschiert (ECHO - Literaturwissenschaft im interdisziplinä- Figuration von Identitäten genutzt wurden. 460 Seiten, broschiert (Schriften zur Litera- ren Dialog; Band 8/Olms Verlag 2005). turwissenschaft; Band 30/Duncker & Humblot 2007) Mängelexemplar. Best.-Nr. 9460 statt 39.80 nur 3.95 Best.-Nr. 22595 statt 68.- nur 6.80 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 22 Komparatistik/Literatur- und Kulturwissenschaften · Romanistik · Anglistik/Amerikanistik

Der schöne Körper Carlo Gozzi - I drammi ›spagnoleschi‹ Mode und Kosmetik in Kunst und Gesellschaft. Hrsg. von Annette Geiger. Aus kultur- A cura di Susanne Winter. Die 16 Aufsätze des italienischsprachigen Bandes widmen wissenschaftlicher, soziologischer und ethnologischer Sicht fragen 14 Beiträge nach den sich den späteren Dramen Gozzis, die auf spanische Theatertexte des 'Siglo de oro' rekur- kulturellen und historischen Wurzeln heutiger Schönheitspraktiken und -codes. 286 Sei- rieren, und untersuchen ihren Kontext und ihre Charakteristika. 274 Seiten mit 5 Abb., ten mit 78 Abb., gebunden (Böhlau Verlag 2008). gebunden (Wissenschaft und Kunst; Band 8/Universitätsverlag Winter 2008). Best.-Nr. 8121 früher 35.- jetzt 3.50 Best.-Nr. 90350 früher 35.- jetzt 3.50

Jost Hermand: Freundschaft Inquietudini Zur Geschichte einer sozialen Bindung. Der sozialgeschichtliche Wandel freundschaftli- Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven Musters in der italienischen Literatur. cher, kameradschaftlicher oder allgemein 'solidarischer' Beziehungen seit dem 18. Jahr- Hrsg. von Rudolf Behrens und Rainer Stillers. Der Band versammelt 15 Fallstudien, die hundert. 218 Seiten mit 17 Abb., broschiert (Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Rei- sich einem für die italienische Literatur besonders ergiebigen Affektmuster widmen. he; Band 22/Böhlau Verlag 2006). Best.-Nr. 9107 früher 23.- jetzt 2.30 XII,293 Seiten mit 7 Abb., gebunden (Studia Romanica; Band 155/Winter Verlag 2010) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 78806 früher 39.- jetzt 3.90 Sterben von eigener Hand Selbsttötung als kulturelle Praxis. Hrsg. von Andreas Bähr und Hans Medick. Die inter- kulturell und historisch vergleichende Perspektive der 18 teils englischsprachigen Beiträ- ge rückt den unterschiedlichen Umgang mit Selbsttötung und deren differente Bedeutun- gen in den Blick. IX,374 Seiten mit 12 Abb., gebunden (Böhlau Verlag 2005). Best.-Nr. 8132 früher 55.- jetzt 5.50

Bild und Ritual Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Hrsg. von Claus Ambos, Petra Rösch, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter. 24 Beiträge untersuchen das Bildliche in Ritua- len, seine räumliche Rahmung und Ausge- staltung, seine Objekte und Kultwerke, aber auch seine beschreibenden und kommentie- renden bildlichen Darstellungen und seine Bedeutung im Bezug auf die Rituale. Behan- delt werden mithin Bilder in Ritualen und Bilder von Ritualen, nämlich der narrative und symbolische Gehalt in bildlichen Dar- stellungen. VIII,287 Seiten mit 49 Abb., ge- bunden (Wiss. Buchgesellschaft 2010). Best.-Nr.10159 früher49.90 jetzt4.95 Ursula Jung: Autorinnen des spanischen Barock Sebastian Donat Weibliche Autorschaft in weltlichen und religiösen Kontexten. Die Studie will mit einem »Es klang aber fast wie deine Lieder...« neuen Blick auf die Literatur des Siglo de Oro einen Beitrag zur Erschließung der weib- Die russischen Nachdichtungen aus Goethes »West-östlichem Divan«. Mit einer Quel- lichen Literaturtradition, gerade auch jenseits des Kanons, leisten. 397 Seiten, gebunden lendokumentation auf CD-ROM. Die Studie betrachtet zum einen die russischen Nach- (Studia Romanica; Band 158/Winter Verlag 2010) leichte Lagerspuren. dichtungen unter historischen wie systematischen Aspekten und will zum anderen durch Best.-Nr. 53306 früher 60.- jetzt 6.- die Analyse der zielsprachlichen Wiedergabe den Blick für spezifische Merkmale des Originals schärfen. 504 Seiten und eine CD-ROM, broschiert (Münchener Universitäts- Ulla Westerweller: Surrealistische Elemente in Romanen von Boris Vian schriften. Münchener Komparatistische Studien; Band 1/Wallstein Verlag 2002). XVI,269 Seiten mit 24 Abb., broschiert (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Best.-Nr. 38406 früher 74.- jetzt 7.40 Folge; Band 118/Universitätsverlag Winter 1992) etwas angeschmutzt. Best.-Nr. 73038 früher 53.- jetzt 5.30 Mario Klarer: Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft Theorien, Gattungen, Arbeitstechniken. Der Band versammelt das übergreifende Basis- La république clandestine (1840-1856) - Les chansons de Charles Gille wissen für Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Kompara- Édition critique. Das politische Lied im Untergrund (1840-1856) - Die Chansons von tistik. 135 Seiten, broschiert (Einführung Literaturwissenschaft/Wissenschaftliche Buch- Charles Gille. Kritische Edition. Hrsg. von Herbert Schneider. Die Ausgabe bietet im gesellschaft 2011). Best.-Nr. 67205 statt 20.- nur 2.- französischer Sprache alle 163 nachweisbaren Chansons und Gedichte in der Anordnung der beiden erhaltenen Autographen, der Colportage-Drucke und der Ausgabe von Eugène Romanistik Baillet. 371 Seiten mit 10 Tafeln, broschiert (Musikwissenschaftliche Publikationen; Band 16/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 56796 statt 48.- nur 4.80 César Oudin: Grammaire et observations de la langue Espagnolle recueillies & mises en François Annette Keilhauer: Das französische Chanson im späten Ancien Régime Neuausgabe der 2. Auflage Paris 1604. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von And- Strukturen, Verbreitungswege und gesellschaftliche Praxis einer populären Literatur- re Klump. Neu gesetzte Edition der bedeutenden französisch-spanischen Renaissance- form. Ausgehend von verschiedenen Quellentypen fragt die Studie nach dem gesell- Grammatik. Die Einleitung behandelt den allgemein- und sprachgeschichtlichen Kontext schaftlichen Stellenwert und der kulturellen Praxis des Chansons des späten Ancien Ré- des Werkes. 222 Seiten, broschiert (Olms Verlag 2004). gime ab etwa 1750. 448 Seiten mit 32 Abb. und 72 Seiten Anhang, broschiert (Musikwis- Best.-Nr. 94543 statt 29.80 nur 2.95 senschaftliche Publikationen; Band 10/Olms Verlag 1998). Best.-Nr. 6099 statt 69.80 nur 6.95 Stefan Schulze: Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire Eine literaturgeschichtliche Untersuchung. In zahlreichen Textanalysen und im Ver- Claudia Gronemann: Postmoderne/Postkoloniale Konzepte gleich u.a. mit Hugo, Nerval und Lamartine beleuchtet der Band die unterschiedlichen der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur Aspekte, unter denen Baudelaire das künstlerische Schaffen und den Künstler in seinem Autofiction - Nouvelle Autobiographie - Double Autobiographie - Aventure du texte. Im Werk thematisiert. 316 Seiten, broschiert (Studia Romanica; Band 102/Universitätsver- Anschluß an eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Genre analysiert die Arbeit lag C. Winter 1999) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 20373 früher 42.- jetzt 4.20 Werke von Serge Doubrovsky, Alain Robbe-Grillet, Assia Djebar und Abdelwahab Med- deb. 221 Seiten, broschiert (Passagen/Passages; Band 1/Olms Verlag 2002). Elisabeth Susanne Stahl: Correspondances Best.-Nr. 39864 statt 34.80 nur 3.45 Ein forschungsgeschichtlicher Überblick zum Bildbegriff Charles Baudelaires. Die Un- tersuchung erschließt die wissenschaftliche Literatur zum Begriff des Bildes in den Anglistik/Amerikanistik kunstkritischen Schriften Baudelaires und zur Relation der "correspondances", die bei Baudelaire für das Bild konstitutiv ist. XIII,307 Seiten, broschiert (Studia Romanica; William Shakespeare - Historien und Tragödien Band 99/Universitätsverlag C. Winter 1999). Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Uwe Baumann. 13 Aufsätze, überwiegend in eng- Best.-Nr. 10679 früher 46.- jetzt 4.60 lischer Sprache. 240 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007). Best.-Nr. 7359 früher 39.90 jetzt 3.95 Monica Biasiolo: Giaime Pintor und die deutsche Kultur Auf der Suche nach komplementären Stimmen. Unter Beachtung vieler zuvor vernach- Therese-Marie Meyer: Where Fiction Ends lässigter Aspekte analysiert die Studie eingehend Werk und Lebensweg eines der wich- Four Scandals of Literary Identity Construction. Based on a critical discussion of various tigsten italienischen Intellektuellen des Antifaschismus: des Übersetzers, Schriftstellers concepts of 'identity', this study analyses cases of literary constructions of author identi- und Rezensenten Giaime Pintor. 586 Seiten mit 21 Abb., gebunden (Studia Romanica; ties and their exposure as fictional: Helen Demidenko, B. Wongar, F. P. Greve and Ern Band 156/Winter Verlag 2010) leichte Lagerspuren. Malley. VI,316 Seiten, broschiert (ZAA Monograph Series; Band 3/Königshausen & Best.-Nr. 42406 früher 85.- jetzt 8.50 Neumann 2006) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 23028 statt 49.80 nur 4.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Anglistik/Amerikanistik · Sprachwissenschaft 23

The Works of David Mallet Sprachwissenschaft In three volumes. A New Edition corrected. Reprint der Ausgaben London 1759. With an introduction by Sandro Jung. Die Ausgabe bietet eine zuverlässige Grundlage der Dich- Eva Tichy: Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen tung Mallets, die in der Einleitung in Hinblick auf die sogenannten "Frühromantischen Die Untersuchung kontrastiert das häufige Suffix -tár- mit seiner Akzentvariante -tar- Züge" untersucht wird. Drei Bände in einem, zus. 26,XIII,691 Seiten, Leinen (Anglistica und fragt nach dem distinktiven Wert des vedischen und des urindogermanischen Nomi- & Americana/Olms Verlag 2002). nalakzents. VIII,416 Seiten, Leinen (Indogermanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchun- Best.-Nr. 73486 statt 124.- nur 12.40 gen/Universitätsverlag Winter 1995) Einband leicht angeschmutzt. Best.-Nr. 90266 früher 66.- jetzt 6.60 The Canadian Alternative Edited by Klaus Martens. 12 contributions Wilhelm Streitberg: Gotische Syntax by scholars and writers from Canada and Nachdruck des Syntaxteils der fünften und sechsten [neubearbeiteten] Auflage des Goti- address ideas regarding multi- schen Elementarbuchs [Heidelberg 1920]. Hrsg. von Hugo Stopp. 103 Seiten, broschiert disciplinary approaches and solutions, de- (Germanische Bibliothek. Reihe 1: Grammatiken/Universitätsverlag Winter 1981). veloped in Canada, and their possible use- Best.-Nr. 71299 1.- fulness elsewhere. 145 Seiten, broschiert (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum Literatur- und Kulturwissenschaft; Band Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior. 28/Königshausen & Neumann 2003) Reprint der Ausgaben Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530 und Mainz, Ivo Schöffer, 1534. leichte Lagerspuren. Mit einer Einführung von Peter O. Müller und Gaston van der Elst. Zwei Bände in einem, Best.-Nr. 66526 statt 24.80 nur 2.45 zus. 36*,[182] Seiten, Leinen (Documenta Linguistica. Reihe I: Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts/Olms Verlag 1998). Best.-Nr. 50548 statt 49.80 nur 4.95 Heinz Antor Der englische Universitätsroman Heinrich Hallers Bibelzitate Bildungskonzepte und Erziehungsziele. Hrsg. von Erika Bauer. Diese Edition vereinigt Hallers Bibelzitate, die in die von ihm Eine Geschichte der gesamten Entwick- übersetzten religiös-erbaulichen Werke mehr oder weniger dicht gestreut sind, wobei nur lung des englischen Universitätsromans die autographisch überlieferten Texte herangezogen werden. 508 Seiten, gebunden (Ger- unter besonderer Berücksichtigung der manische Bibliothek. N.F., Reihe 4: Texte/Universitätsverlag Winter 1991) leichte La- Bildungs- und Erziehungsproblematik. gerspuren. Best.-Nr. 25843 früher 65.- jetzt 6.50 XIV,750 Seiten mit 27 Abb., Leinen (An- glistische Forschungen; Band 238/Universitätsverlag Winter 1996) leichte Lagerspuren, Karl Binneberg: Sprache und Logik in der Pädagogik leicht berieben. Best.-Nr. 4809 früher 77.- jetzt 7.70 Versuch, die Pädagogik mit den Methoden der sprachlichen und logischen Analyse in Einklang zu bringen und insbesondere das Werk Freges fruchtbar zu machen. 142 Seiten, Pamela Dube broschiert (Philosophische Texte und Studien; Band 72/Olms Verlag 2004). Contemporary English Performance Poetry in Canada and South Africa Best.-Nr. 32539 statt 29.80 nur 2.95 A Comparative Study of the Main Motifs and Poetic Techniques. 221 Seiten, broschiert (Reihe Siegen; Band 135: Medienwissenschaft/Winter Verlag 1997) leichte Lagerspuren. Alejandro Llano: Metaphysics and Language Best.-Nr. 4811 früher 25.- jetzt 2.50 Translated and edited by James W. Albrecht. Die Studie zeigt, inwiefern die analytische Methode es ermöglicht, grundsätzliche metaphysische Probleme exakt zu behandeln. Ingo Berensmeyer: John Banville: Fictions of Order VIII,390 Seiten, broschiert (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; Authority, Authorship, Authenticity. This book offers a comprehensive reading of the Band 67/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 9470 statt 68.- nur 6.80 work of a major figure in present-day European literature. 281 Seiten mit 5 Abb., bro- schiert (Reihe Siegen; Band 142: Anglistische Abteilung/Universitätsverlag Winter Diskurs über Sprache 2000). Best.-Nr. 60475 früher 36.- jetzt 3.60 Ein interdisziplinäres Symposion für Edmund Braun. Hrsg. von Holger Burckhart. Der Sammelband bemüht sich um die Präsentation eines interdisziplinären Diskurses über die Anke Weichenhain: 'A terrible beauty is born' Diskussion und Bedeutung der Sprache. Neben dem facettenreichen philosophischen Zur literarischen Rezeption des irischen Osteraufstandes 1916. 269 Seiten, Leinen (Bri- Schwerpunkt sind Beiträge aus der Bildenden Kunst, Geschichte, Pädagogik und Sozio- tannica et Americana. Dritte Folge; Band 12/Universitätsverlag Winter 1992). logie enthalten. 283 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1994) leicht ange- Best.-Nr. 75045 früher 88.- jetzt 8.80 schmutzt und berieben. Best.-Nr. 67429 früher 37.- jetzt 3.70

Marianne Davidson: Willa Cather and F. J. Turner Kommunikationspraxis und ihre Reflexion A Contextualization. IX,296 Seiten, broschiert (Anglistische Forschungen; Band 267/ in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit Universitätsverlag C. Winter 1999) leichte Lagerspuren. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Britt-Marie Schus- Best.-Nr. 33862 früher 50.- jetzt 5.- ter und Ute Schwarz. 14 Beiträge widmen sich den Zusammenhängen grammatischer und stilistischer Einheiten mit historischen Kommunikationsvoraussetzungen. 211 Seiten, Richard Faber: Avancierte Ästhetin und politische Moralistin broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 2/Olms Verlag 1998). Die universelle Intellektuelle Susan Sontag. 97 Seiten, broschiert (Königshausen & Neu- Best.-Nr. 9260 statt 24.80 nur 2.45 mann 2006) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 27234 statt 16.80 nur 1.65 Marina Vollstedt Sprachenplanung in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen Bärbel Höttges: Faith Matters Studien zur Umstellung der Unternehmenssprache auf das Englische. Empirisch unter- Religion, Ethnicity, and Survival in Louise Erdrich's and Toni Morrison's Fiction. This sucht der interdisziplinär angelegte Band Gründe, Organisation, Probleme und mögliche volume offers a reinterpretation of the function of religion both in American ethnic cul- Lösungen einer Umstellung der Konzernsprache. V,300 Seiten mit 13 Abb. und 6 Tabel- ture and in the larger U.S.-American context. XII,295 Seiten mit 7 Abb.,gebunden (Ame- len, broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 8/Olms Verlag 2002). rican Studies; Vol. 149/Winter Verlag 2007). Best.-Nr. 91767 statt 42.80 nur 4.25 Best.-Nr. 90340 früher 45.- jetzt 4.50 „Werkzeug Sprache“ Astrid Franke: Pursue the Illusion Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Spra- Problems of Public Poetry in America. Tracing the tradition of public poetry in the U.S. che und Macht.3. Symposion der deut- from the time of the American Revolution up to contemporary poets responding to Sep- schen Akademien der Wissenschaften. tember 11, this study investigates how public poetry pursues a public role not as a given Im Mittelpunkt der Diskussion steht die but as a challenge and often an illusion. XIV,281 Seiten, gebunden (European Views of Frage nach Stellenwert und Gebrauch the United States; Vol. 2/Winter 2010). Best.-Nr. 73450 früher 39.- jetzt 3.90 der deutschen Gegenwartssprache als Verständigungsmittel. 198 Seiten mit 6 Karin Ikas: Die zeitgenössische Chicana-Literatur Farb- und 14 s/w-Abb., gebunden Eine interkulturelle Untersuchung. Umfassend und genreübergreifend erschließt die Stu- (Olms Verlag 1999). die die zeitgenössische Literatur von mexikoamerikanischen Frauen auf der Folie der In- Best.-Nr. 24657 statt 29.80 nur 2.95 terkulturalität. XIII,406 Seiten mit 7 Abb., gebunden (Anglistische Forschungen; Band 288/Universitätsverlag Winter 2000). Best.-Nr. 76050 früher 50.- jetzt 5.- Neuere Ergebnisse der empirischen Genderforschung Ethik und Moral als Problem der Literatur und Literaturwissenschaft Hrsg. von Tamara Faschingbauer. Neun Hrsg. von Jutta Zimmermann und Britta Salheiser. Aufgrund der historischen Breite und Beiträge dokumentieren Aspekte der Multidisziplinarität des Bandes ergeben sich aufschlussreiche Querbezüge, die auf Kon- sprachwissenschaftlichen Genderfor- tinuitäten und Brüche in der literarischen wie auch der literaturtheoretischen Auseinan- schung in ihrer ganzen Breite. 242 Sei- dersetzung mit ethischen und moralischen Fragen verweisen. 281 Seiten, broschiert ten mit 29 Abb. und Tab., broschiert (Schriften zur Literaturwissenschaft; Band 25/Duncker & Humblot 2006) schwarze (Germanistische Linguistik 167-168/ Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftflecke auf Einband. Olms Verlag 2002). Best.-Nr.4498 statt74.- nur4.- Best.-Nr. 38698 statt 39.80 nur 3.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 24 Sprachwissenschaft · Jüdische Religion, Kultur und Geschichte

Hans Schemann: „Kontext“ - „Bild“ - „idiomatische Synonymie“ Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung Mit einer Darstellung der Synonymie in der deutschen Idiomatik. Die Arbeit untersucht Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozi- die Bedingungen, unter denen idiomatische Ausdrücke "dieselbe" Bedeutung annehmen, alismus. Hrsg. von Michael Nagel. Die jüdische Presse erweist sich in den 16 Beiträgen und unterscheidet wesentliche Kontextformen. XI,337 Seiten mit einigen Abb. und Tab., des Bandes als ein Spiegel der innerjüdischen religiösen, wissenschaftlichen und litera- broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 14/Olms Verlag 2003). risch-kulturellen Strömungen. 372 Seiten und 33 Tafeln, Leinen (Haskala. Wissenschaft- Best.-Nr. 94572 statt 34.80 nur 3.45 liche Abhandlungen; Band 25/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 40173 statt 68.- nur 6.80 Jan Seifert: Funktionsverbgefüge der deutschen Gesetzessprache (18.-20. Jahrhundert) Ziel der Studie ist es, der Diskussion um die Gesetzessprache einerseits und um Funkti- Ines Sonder onsverbgefüge andererseits zu einer soliden empirischen Grundlage zu verhelfen. IX,284 Gartenstädte für Erez Israel Seiten mit 23 Abb. und 26 Tab., broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Zionistische Stadtplanungsvisionen von Band 15/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 38574 statt 38.- nur 3.80 Theodor Herzl bis Richard Kauffmann. Der Band fasst die zionistischen Stadt- Pressetextsorten im Vergleich - Contrasting Text Types in the Press planungsvisionen zusammen, hinterfragt Hrsg. von Hartmut E. H. Lenk und Andrew Chesterman. 17 Beiträge, drei davon auf Eng- ihren ideengeschichtlichen Ansatz und lisch, untersuchen die Frage der Universalität textsortenspezifischer Normen oder Mus- konfrontiert sie mit den gebauten Reali- ter. XI,387 Seiten mit 16 Farb- und zahlreichen s/w-Abb., zahlreichen Tab. sowie 8 Farb- täten. 301 Seiten mit 89 Abb., Leinen tafeln, broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 17/Olms Verlag (Haskala - Wissenschaftliche Abhand- 2005). Best.-Nr. 3794 statt 49.80 nur 4.95 lungen; Band 29/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 3378 statt 58.- nur 5.80 Albrecht Plewnia: Sätze, denen nichts fehlt Eine dependenzgrammatische Untersuchung elliptischer Konstruktionen. Am Beispiel Julius H. Schoeps: David Friedländer des mitteldeutschen Dialekts des Ermlands. 206 Seiten mit 74 Stemmata, broschiert (Ger- Freund und Schüler Moses Mendels- manistische Linguistik. Monographien; Band 11/Olms Verlag 2003). sohns. Schoeps nimmt aus dem Blick- Best.-Nr. 96575 statt 29.80 nur 2.95 winkel Friedländers die innerjüdische Aufklärung und ihr intellektuelles Um- Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart feld in den Blick. 471 Seiten mit 27 Hrsg. von Dieter Stellmacher. Sieben Beiträgen geben einen Überblick über Forschungs- Abb., gebunden (Julius H. Schoeps. fragen und Arbeitsmethoden des Faches und zeigen seine Einbindung in kulturelle und Deutsch-jüdische Geschichte durch drei politische Zusammenhänge. 361 Seiten, broschiert (Germanistische Linguistik 175-176/ Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 98544 statt 47.80 nur 4.75 10 Bänden; Band 6/Olms Verlag 2011). Best.-Nr. 13960 statt 22.80 nur 2.25 George Smith: Phonological Words and Derivation in German Die Arbeit stellt die Entwicklung des Begriffs des phonologischen Wortes dar und unter- Julius H. Schoeps: Über Juden und Deutsche sucht die phonologische Struktur deutscher Wörter. XI,236 Seiten mit 50 Tabellen, bro- Historisch-politische Betrachtungen. 30 Aufsätze aus den Jahren 1978 bis 2009. Etwa die schiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 13/Olms Verlag 2003). Hälfte der Texte der Erstauflage ist durch neue Texte ersetzt worden. 2., überarbeitete und Best.-Nr. 40078 statt 29.80 nur 2.95 erweiterte Neuauflage. 325 Seiten, gebunden (Julius H. Schoeps. Deutsch-jüdische Ge- schichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden; Band 4/Georg Jeroen van Pottelberge: Verbonominale Konstruktionen, Funktionsgefüge Olms Verlag 2010). Best.-Nr. 58111 statt 22.80 nur 2.25 Vom Sinn und Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes. Die Arbeit leistet eine radikale Kritik an den gängigen Begriffen für verbonominale Verbindungen, indem sie theoretisch Joseph Carlebach: Ausgewählte Schriften und empirisch nachweist, daß die einschlägigen Bezeichnungen grundverschiedene Band 3: Hrsg. von Miriam Gillis-Carlebach. Der Band enthält, nach Hauptthemen geglie- Strukturen zusammenfassen. XI,482 Seiten, gebunden (Germanistische Bibliothek; Band dert, zahlreiche kleinere Aufsätze, die für diese Ausgabe neu gesetzt und durch einen An- 12/Universitätsverlag Winter 2001). Best.-Nr. 50375 früher 61.- jetzt 3.- merkungsapparat mit Angaben zu bibliographischen Details der Aufsätze und zu den von Carlebach zitierten Quellen ergänzt wurden. 526 Seiten mit 37 Notenbeispielen, Leinen Sprachgeographie digital (Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 3194 statt 68.- nur 6.80 Die neue Generation der Sprachatlanten. Hrsg. von Stephan Elspaß und Werner König. 15 Beiträge dokumentieren die große Bandbreite und Modernität der gegenwärtigen Joseph Carlebach: Ausgewählte Briefe aus fünf Jahrzehnten sprachgeographischen Forschung im deutschsprachigen Raum und in Luxemburg. Hrsg. von Miriam Gillis-Carlebach unter Mitarbeit von Gillian Goldmann. Der Band ent- [6],275 Seiten mit 80 Farb- und s/w-Karten, broschiert (Germanistische Linguistik; Band hält den Großteil der deutschsprachigen Briefe Carlebachs aus den Jahren 1896 bis 1941. 190-191/Olms Verlag 2008). Best.-Nr. 9456 statt 44.80 nur 4.45 Ein ausführliches Namensverzeichnis, ein Glossar, ein Kategorienschlüssel, Quellenan- gaben, eine Bibliographie und eine detaillierte Liste der Briefempfänger erschließen den The Noun Phrase in English Band. 451 Seiten mit drei Tafeln, Leinen (Joseph Carlebach. Ausgewählte Schriften; Its Structure and Variability. Hrsg. von Andreas H. Jucker. Eight contributions shed light Band IV/Olms Verlag 2007). Best.-Nr. 98561 statt 62.- nur 6.20 on the complexity underlying the seemingly "simple" english noun phrase. 180 Seiten mit einigen Abb., broschiert (anglistik & englischunterricht; Band 49/Universitätsverlag C. Jüdische Kultur(en) im Neuen Europa. Wilna 1918-1939 Winter 1993) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 20276 früher 15.- jetzt 1.50 Hrsg. von Marina Dmitrieva und Heidemarie Petersen. Am Beispiel Wilnas wird unter- sucht, welche Modelle des "Jude-Seins" im Spannungsfeld widerstreitender nationaler Siegfried Gehrmann: Sprechen als Tätigkeit Identitätskonstruktionen der verschiedenen städtischen Bevölkerungsgruppen entworfen Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des zweitsprachlichen Ausspracheer- und wie sie vermittelt wurden. VI,215 Seiten sowie vier Farb- und 11 s/w-Tafeln, gebun- werbs. Die Arbeit beschreibt die Grundlagen einer auf bewegungswissenschaftlichen Er- den (Jüdische Kultur; Band 13/Harrassowitz Verlag 2004). kenntnissen über motorische Lernvorgänge basierenden aussprachlichen Lerntheorie. Best.-Nr.4816 früher54.- jetzt5.40 197 Seiten, broschiert (Reihe Siegen; Band 141: Germanistische Abteilung/Universitäts- verlag Winter 1999) Mängelexemplar. Best.-Nr. 3608 früher 36.- jetzt 3.60 Katja Schubert: Notwendige Umwege/ Voies de traverse obligées Jüdische Religion, Kultur und Geschichte Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jü- discher Autorinnen in Deutschland und Heinrich Hoffmann: Das Gesetz in der frühjüdischen Apokalyptik Frankreich nach Auschwitz. Die Arbeit un- Der Band untersucht das biblische Danielbuch, das äthiopische Henochbuch, die Him- tersucht anhand literarischer Texte aus drei melfahrt des Mose, das 4. Buch Esra und die syrische Baruchapokalypse als die zentralen Autorinnengenerationen Motive und Texte der frühjüdischen Apokalyptik. 367 Seiten, gebunden (Studien zur Umwelt des Schreibweisen, mit denen Gedächtnis und Neuen Testaments; Band 23/Vandenhoeck & Ruprecht 1999). Zeugenschaft der Shoah (re-)konstruiert Best.-Nr. 50030 früher 74.- jetzt 7.40 werden. 438 Seiten, Leinen (Haskala. Wis- senschaftliche Abhandlungen; Band 23/ Jewish-Christian Encounters over the Centuries Olms Verlag 2001). Symbiosis, Prejudice, Holocaust, Dialogue. Edited by Marvin Perry and Frederick M. Best.-Nr.38399 statt68.- nur6.80 Schweitzer. 19 essays address the relations between Jews and Christians from the time of Jesus to late 20th century. X,437 Seiten, gebunden (American University Studies. Series Rudolf Ahlers IX: History; Vol. 136/Peter Lang Verlag 1994) Mängelexemplar. Der „Bund Gottes“ mit den Menschen Best.-Nr. 9041 statt 63.95 nur 6.35 Zum Verhältnis von Christen und Juden. Die Studie setzt sich mit dem Synodalbeschluss Gertrud Reershemius: Die Sprache der Auricher Juden der Rheinischen Landessynode aus dem Jah- Zur Rekonstruktion westjiddischer Sprachreste in Ostfriesland. Der Band dokumentiert re 1980 auseinander, durch den die Vorstel- Quellenfunde aus Aurich, zeigt sie in ihrem soziohistorischen Kontext und analysiert lung vom “Bund Gottes mit den Menschen” Sprachkontaktphänomene sowie Sprachveränderungsprozesse. 247 Seiten mit einigen zur Kennzeichnung des christlich-jüdischen Verhältnisses eingeführt wurde. XII,226 Sei- Tab., gebunden (Jüdische Kultur; Band 16/Harrassowitz Verlag 2007). ten, broschiert (Theologische Texte und Studien; Band 11/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 4813 statt 68.- nur 6.80 Best.-Nr.44569 statt29.80 nur2.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Jüdische Religion, Kultur und Geschichte · Geschichte und Kultur Osteuropas/Slavistik 25

Heimat und Exil Genderdiskurse und nationale Identität in Russland Emigration der deutschen Juden nach 1933. Hrsg. von der Stiftung Jüdisches Museum Sowjetische und postsowjetische Zeit. Hrsg. von Regine Nohejl et al. 15 Beiträge unter- Berlin und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Der Be- suchen die symbolische Aufladung von nationalen Identitätskonflikten mit Geschlechter- gleitband zur Ausstellung in Berlin, Bonn und Leipzig 2006/08 führt den erzwungenen metaphern in sowjetischer und postsowjetischer Zeit am Beispiel von Literatur, Film und Exodus in einer biographisch ausgerichteten und nach Weltregionen gegliederten Ge- Neuen Medien. 333 Seiten mit 23 Abb., gebunden (Die Welt der Slaven. Sammelbände/ samtschau vor Augen. 255 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abb., Großformat, ge- Sborniki; Band 51/Verlag Otto Sagner 2013) leichte Lagerspuren. bunden (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2006). Best.-Nr. 21651 früher 43.95 jetzt 4.35 Best.-Nr. 9638 früher 24.90 jetzt 2.45 Kontinuität gegen Widerwärtigkeit Natalie Isser: Antisemitism During the French Second Empire Vorträge anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. h. c. Norbert Randow am 2. März 2010 The author analyzes the development of antisemitism in French life from 1850 to 1870. in Berlin. Hrsg. von Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. Acht Beiträge, darunter ein 149 Seiten, gebunden (American University Studies. Series IX: History; Vol. 100/Peter Aufsatz von Jürgen Kristophson zu den Übersetzungen des Alexanderromans in Südost- Lang Verlag 1991) Mängelexemplar. Best.-Nr. 5191 statt 38.95 nur 3.85 europa. 129 Seiten, broschiert (Bulgarische Bibliothek. Neue Folge; Band 17/Verlag Otto Sagner 2013). Best.-Nr. 32638 früher 32.- jetzt 3.20 Martha B. Helfer: Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Gustav-Adolf Krampitz: Das Bild des Deutschen in den Werken von Bolesław Prus Christophe Fricker. Die Studie legt in Einzelanalysen von sechs ausgewählten Werken Mit einem Vorwort von Bogdan Kovtyk und Christoph Schatte. Darstellung von Leben des 18. und 19. Jahrhunderts eine latent antisemitische Bedeutungsschicht frei. 256 Sei- und Werk Prus', Untersuchung seines Verhältnisses zu Deutschland, umfangreiche Aus- ten, gebunden (Manhattan Manuscripts; Band 9/Wallstein Verlag 2013) leichte Lager- wahl seiner publizistischen Texte in Übersetzung, die meisten zudem im Original. spuren. Best.-Nr. 40851 statt 26.90 nur 2.65 XVII,444 Seiten mit 8 Abb., gebunden (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund; Band 36/Harrassowitz Verlag 2004). Best.-Nr. 5806 früher 98.- jetzt 9.80

The Balkan Prism A Retrospective by Policy-Makers and Analysts. Edited by Johanna Deimel and Wim van Meurs. 41 contributions in honour of Franz-Lothar Altmann on the occasion of his 65th birthday. This book provides reflections on the fundamentals of the policy choices made and the adequacy of analyses offered regarding post-1989 Balkans. 535 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Verlag Otto Sagner 2007) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 44226 früher 29.80 jetzt 2.95

Maurice LaBauve Hébert: Hesychasm, Word-Weaving and Slavic Hagiography: The Literary School of Patriarch Euthymius. The aim of this study is to demonstrate that there is nothing new or peculiarly Hesychastic in the hagiographic style employed by Patriarch Euthymius. VIII,533 Seiten, Leinen (Sagners Slavistische Sammlung; Band 18/ Verlag Otto Sagner 1992) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 69488 früher 61.35 jetzt 6.10

Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008 Hrsg. von Sebastian Kempgen et al. 32 sprachwissenschaftliche und acht literaturwissen- schaftliche Beiträge zeigen die Breite der deutschen slavistischen Forschung in Synchro- nie wie Diachronie. 532 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Die Welt der Slaven. Sam- melbände/Sborniki; Band 32/Verlag Otto Sagner 2008) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 78551 früher 98.- jetzt 4.80 Jörg Koch: Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013 Seine Geschichte in Literatur, Film und Theater. Der Band macht mit den historischen Hrsg. von Sebastian Kempgen et al. 39 Beiträge, einige in englischer, französischer oder Fakten bekannt und behandelt die wichtigsten künstlerischen Bearbeitungen. 152 Seiten russischer Sprache, von denen 31 der Sprachwissenschaft und acht der Literaturwissen- mit 18 Abb., broschiert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011). schaft zugeordnet sind. 442 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Die Welt der Slaven. Best.-Nr. 2338 statt 14.90 nur 1.45 Sammelbände/Sborniki; Band 50/Verlag Otto Sagner 2013) leichte Lagerspuren. Geschichte und Kultur Osteuropas/Slavistik Best.-Nr. 7752 früher 68.- jetzt 3.80 Una Patzke: Antonymische Relationen und Text Alexander Klaus: Unsere Kolonien Studien und Materialien zur Geschichte und Statistik der ausländischen Kolonisation in Zur Neubestimmung einer Kategorie unter funktional-kommunikativem Aspekt. Zur Russland. Mit Genehmigung des Verfassers aus dem Russischen übersetzt von J. Töws. leichteren Auffindbarkeit und besseren Nutzung weichen einige Seiten mit wichtigen Be- Reprint der Ausgabe Odessa 1887. Um die russische Öffentlichkeit über Entwicklung legtexten in Satzspiegel und Beschnitt vom Rest des Buches ab. 276 Seiten mit 13 aus- und rechtliche Lage der Kolonien aufzuklären, umreißt Klaus in seinen Studien ein um- klappbaren Faltblättern, broschiert (Slavistische Beiträge; Band 400/Verlag Otto Sagner fassendes Bild des Lebens und der Geschichte deutscher Kolonisten in Russland. 2000) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 99942 früher 24.50 jetzt 2.45 VIII,499 Seiten, Leinen (Rara zum deutschen Kulturerbe des Ostens/Olms Verlag 2010). Best.-Nr. 14313 statt 64.- nur 6.40 Miloje Djordjević, Ulrich Engel: Srpsko-nemački rečnik valentnosti glagola/ Wörterbuch zur Verbvalenz Serbisch-Deutsch Jakob Stach: Die deutschen Kolonien in Südrußland Deutsch/Serbisch. Die Valenz der etwa 800 häufigsten Verben der serbischen Standard- Kulturgeschichtliche Studien und Bilder über das erste Jahrhundert ihres Bestehens. Ers- sprache wird beschrieben und mit den deutschen Entsprechungen verglichen. 780 Seiten ter Teil. Reprint der Ausgabe Prischib o.J. [um 1904]. Breit angelegtes Werk aus Anlass mit einigen Tabellen, Leinen (Sagners Slavistische Sammlung; Band 34/Verlag Otto Sa- des 100jährigen Bestehens der deutschen Kolonien, das auch zur Kontroverse über Wert gner 2013) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 6156 früher 58.- jetzt5.80 und Nutzen der Kolonien Position bezieht. XVIII,216 Seiten, Leinen (Rara zum deut- schen Kulturerbe des Ostens/Olms Verlag 2009). Karlheinz Schuster Best.-Nr. 14316 statt 48.- nur 4.80 Theaterstücke ohne Sinn Eine kurze Einführung in Witkacys Büh- Boris Meissner: Vom Sowjetimperium zum eurasischen Staatensystem nenwelt. Indem er die wiederkehrenden Die russische Außenpolitik im Wandel und in der Wechselbeziehung zur Innenpolitik. Themen - Sexualität und Macht, Philoso- Ausgewählte Beiträge. 12 Beiträge aus den Jahren 1987-1995. 368 Seiten, broschiert phie und Kunst, Wissenschaften, Exotik (Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises; Band 11/Duncker & Humblot 1995) und Familie - als Leitfaden nutzt, führt der schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Band in Witkacys dramatisches Gesamt- Best.-Nr. 82338 statt 82.- nur 8.20 werk ein. 405 Seiten, broschiert (Verlag Otto Sagner 2012). Gundula Helmert: Der Staatsbegriff im petrinischen Rußland Best.-Nr. 90044 früher 32.- jetzt 3.20 Das Buch behandelt die herrschaftstheoretischen, sozialen und instrumentellen Kompo- nenten des russischen Absolutismus unter Peter I. 357 Seiten, broschiert (Beiträge zur Marija Korom Politischen Wissenschaft; Band 92/Duncker & Humblot 1996) schwarze Filzstiftstriche Kroatisch für die Mittelstufe auf Schnitt und Filzstiftfleck auf Einband, leichte Lagerspuren. Lese- und Übungstexte. Die 17 Lesestü- Best.-Nr. 90150 statt 82.- nur 8.20 cke des Lehrwerks ermöglichen eine erste Begegnung mit der kroatischen Gegen- Slavistische Linguistik 1996 wartsliteratur. 3., neu bearbeitete und er- Referate des XXII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Potsdam, 17.-20.9.1996. weiterte Auflage. VIII,266 Seiten, bro- Hrsg. von Peter Kosta und Elke Mann. 14 Beiträge. 367 Seiten, broschiert (Slavistische schiert (Slavistische Beiträge; Band 369/ Beiträge; Band 354/Verlag Otto Sagner 1997) leichte Lagerspuren. Studienhilfen; Band 8/Otto Sagner 2005). Best.-Nr. 82048 früher 25.50 jetzt 2.55 Best.-Nr. 94589 früher 17.40 jetzt 1.70 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 26 Slavistik · Orientalistik

Количественность и градуальность в eстeственном языке Abū Ḥātim Maḥmūd Ibn al-Ḥasan Al-Qazṷīnī Quantität und Graduierung in der natürlichen Sprache Das kitāb al-ḥii̭al fil-fiqh (Buch der Rechtskniffe) Hrsg. von Alexander Kiklevič. 16 Beiträge, alle in russischer bzw. weißrussischer Spra- Mit Übersetzungen und Anmerkungen hrsg. von Joseph Schacht. Reprint aus: Beiträge che, zeigen die Vielfalt konzeptueller und deskriptiver Ansätze, die auf die thematischen zur semitischen Philologie und Linguistik; Heft 5/Hannover 1924. Der Band bietet eine Kategorien anzuwenden sind. VIII,212 Seiten, gebunden (Die Welt der Slaven. Sammel- einfühlsame Übersetzung mit kenntnisreichen Anmerkungen, Einleitung sowie den ara- bände/Sborniki; Band 11/Verlag Otto Sagner 2001). bischen Text. VI,79,60 Seiten, Leinen (Documenta Arabica; Teil 2: Ethnologie, Literatur, Best.-Nr. 27165 früher 35.- jetzt 3.50 Kulturgeschichte/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 9590 statt 49.80 nur 4.95

Orientalistik Eduard Glaser: Reise nach Mârib Hrsg. von David Heinrich von Müller und N. Rhodokanakis. Reprint aus: Sammlung Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl Eduard Glaser; Band 1/Wien 1913. Aus dem Nachlass hrsg. Beschreibung der 1888 im Erstes Fläschchen und Zweytes Fläschchen Oder Sagen und Kunden des Morgenlandes Jemen unternommenen Forschungsreise, auf der Glaser das Gebiet des alten Sabäer-Rei- aus arabischen, persischen und türkischen Quellen gesammelt. Reprint der Erstausgabe ches erkundete; ergänzt durch Tagebuchauszüge, Indices und kartographische Beilagen. Stuttgart und Tübingen 1813. Die Sagen- und Märchensammlung ermöglicht tiefe Einbli- IV,216 Seiten und 5 Falttafeln, Großformat, Leinen (Documenta Arabica. Teil 1: Reise- cke in die orientalische Geschichte und Mythologie. Ergänzend hat Hammer-Purgstall literatur/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 45410 statt 88.- nur 8.80 mündliche Aussprüche Mohammeds aus zahlreichen Quellen und Schriften zusammen- getragen und übersetzt. Zwei Bände in einem, zus. XXXII,659 Seiten, Leinen (Documen- Eduard Nolde: Reise nach Innerarabien, Kurdistan und Armenien, 1892 ta Arabica. Teil 2: Ethnologie, Literatur, Kulturgeschichte/Olms Verlag 2004). Mit dem Bildniss des Reisenden und einer Karte. Reprint der Ausgabe Braunschweig Best.-Nr. 12609 statt 88.- nur 8.80 1895. Das Buch des Barons Nolde gilt als herausragend durch seine Sensibilität für frem- de Kulturen und scharfsinnige Analysen der politischen Verhältnisse. XV,272 Seiten und eine Karte, Leinen (Documenta Arabica; Teil 1: Reiseliteratur/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 12623 statt 42.80 nur 4.25

Lutz Edzard: Arabisch, Hebräisch und Amharisch als Sprachen in modernen diplomatischen Dokumenten Grammatikalische, lexikalische und stilistische Probleme in synchroner und diachroner Perspektive. Untersucht werden diplomatische Dokumente vom Ende des 19. Jahrhun- derts bis in die neueste Zeit, u.a. mit Blick auf ihr Verhältnis zu Paralleltexten in europä- ischen Sprachen und auf die Frage einer "sprachpolitischen Moderne" im Vorderen Ori- ent und Nordafrika. 303 Seiten mit 18 Abb., gebunden (Harrassowitz Verlag 2006). Best.-Nr. 8724 früher 78.- jetzt 7.80

Jasmin Sinha Der neuostaramäische Dialekt von Bēṣpǝn (Provinz Mardin, Südosttürkei). Eine gram- matische Darstellung. Umfassende Be- schreibung des Dialekts einer christlichen Bevölkerungsgruppe der Cudi-Region auf Basis empirischer Forschungen unter Exilanten. XV,255 Seiten mit einigen Abb. Begegnung mit Arabien und Tab., broschiert (Semitica Viva; Band 250 Jahre Arabistik in Göttingen. Hrsg. von Tilmann Nagel. Der Band veranschaulicht, was 24/Harrassowitz Verlag 2000). man sich im 17. Jahrhundert von der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Arabischen Best.-Nr. 1679 früher 64.- jetzt 6.40 erhoffte und wie sich die Ziele und Mittel arabistischer Forschung seither entwickelt haben. 72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., broschiert (Wallstein Verlag 1998) Schnitt leicht Afrikanische Horizonte angeschmutzt, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 73238 früher 12.- jetzt1.20 Studien zu Sprachen, Kulturen und zur Ge- schichte. Festschrift zu Ehren von Dr. Hil- Klaus U. Hachmeier: Die Briefe Abū Isḥāq Ibrāhīm al-Ṣābi's degard Höftmann aus Anlass ihres 80. Ge- (st. 384/994 A.H./A.D.). Untersuchungen zur Briefsammlung eines berühmten arabischen burtstages am 22.10.2007. Hrsg. von Cathe- Kanzleischreibers mit Erstedition einiger seiner Briefe. XII,452 Seiten mit drei Abb. und rine Griefenow-Mewis. Der Band versam- 28 Tab., broschiert (Arabistische Texte und Studien; Band 14/Olms Verlag 2002). melt 13 Aufsätze (davon zwei in englischer Best.-Nr.6112 statt68.- nur6.80 und einer in französischer Sprache) zu sprachlichen, kulturwissenschaftlichen und Leo Hirsch: Reisen in Süd-Arabien, Mahra-Land und Hadramūt historischen Themen, verfasst von ehemaligen Kollegen und Schülern zu Ehren der Jubi- Reprint der Ausgabe Leiden 1897. Hirschs Beschreibung seiner Reise in den Jahren larin. 172 Seiten mit einigen Abb. und Tab., broschiert (Asien- und Afrika-Studien der 1892/93 ist vor allem bekannt für die Genauigkeit seiner Darstellung der Landschaft des Humboldt-Universität zu Berlin; Band 31/Harrassowitz Verlag 2007). Hadramūt und der Städte Schibam, Saiun und Terim. XII,332 Seiten und eine Tafel sowie Best.-Nr. 5767 früher 52.- jetzt 5.20 zwei Falttafeln, Leinen (Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 12617 statt 47.80 nur 4.75 Martina Jackmuth: Die Bildersprache Kālidāsas im Kumārasaṃbhava Analyse und Interpretation des Werks auf Basis der modernen Metaphernforschung, ins- Otto Friedrich von Richter: Wallfahrten im Morgenlande besondere hinsichtlich der These der "kühnen Metapher". 252 Seiten, broschiert (Beiträ- Aus seinen Tagebüchern und Briefen dargestellt von Johann Philipp Gustav Ewers. Band ge zur Indologie; Band 35/Harrassowitz Verlag 2002). 1: Textband. Band 2: Tafelband. Reprint der Ausgabe Berlin 1822. In Ägypten und Nu- Best.-Nr. 2744 früher 58.- jetzt 5.80 bien zeichnete und beschrieb Richter weniger bekannte Tempel, seine späteren Reiseein- drücke aus Palästina, Syrien und Zypern zeichnen sich durch ihre vielfältigen kulturhis- Stephan Köhn: Traditionen idealisierter Weiblichkeit torischen Beobachtungen aus. Zwei Bände, zus. XVIII,745 Seiten mit 15 Tafeln, Leinen Die "Kostbare Sammlung von Vorbildern weiblicher Weisheit" (Joyô chie kagami taka- (Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur/Olms Verlag 2005). raori) als Paradebeispiel edo-zeitlicher Frauenbildung. Mit einer Edition des Textes auf Best.-Nr. 12970 statt 122.80 nur 12.25 CD-ROM. Edition, annotierte Übersetzung und Interpretation eines der umfangreichsten und vielseitigsten der zahlreichen Lehrbücher zum Thema Frauenbildung aus dem Japan Johann Ludwig Burckhardt: Bemerkungen über die Beduinen und Wahaby, des 17. bis 19. Jahrhunderts. VII,375 Seiten mit zahlreichen Abb. und einer CD-ROM in gesammelt während seiner Reise im Morgenlande Rückentasche, gebunden (Harrassowitz Verlag 2008). Hrsg. von der Gesellschaft zur Beförderung der Entdeckung des innern Africa. Aus dem Best.-Nr. 2714 statt 76.- nur 7.60 Englischen. Reprint der Ausgabe Weimar 1831. Ursprünglich 1830 auf Englisch post- hum veröffentlicht, widmet sich dieses Buch im ersten Teil verschiedenen Beduinen- stämmen und schildert in der zweiten Hälfte die Geschichte der Wahhabiten. XII,608 Sei- Gerhard Doerfer: Etymologisch-Ethnologisches Wörterbuch tungusischer Dialekte ten und eine Faltkarte, Leinen (Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur/Olms Verlag (vornehmlich der Mandschurei). Der Band wertet das handschriftliche "Tungus Dictiona- 2004). Best.-Nr. 61510 statt 88.- nur 8.80 ry" des Ethnologen und Tungusologen Sirokogorov komplett und systematisch aus. Ne- ben dem tungusischen Material wurden auch Sirokogorovs russische Übersetzungen Ulrich Jasper Seetzen: Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, übernommen und um deutsche und englische Übersetzungen ergänzt. Die Aufzeichnun- die Trans-Jordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Ägypten gen Sirokogorovs wurden zudem mit dem Material aus anderen tungusischen Sprachen Hrsg. und commentiert von Fr. Kruse, G. Hinrichs, G. Fr. Hermann Müller, H. L. Flei- verglichen, gedeutet und - soweit möglich - etymologisiert. 932 Seiten, Leinen (Olms scher und mehreren anderen Gelehrten. Reprint der Ausgaben Berlin 1854, 1855 und Verlag 2004). Best.-Nr. 1585 statt 138.- nur 13.80 1859. Seetzens posthum edierte Tagebuchaufzeichnungen setzen im Jahre 1805 ein und vermitteln ein Bild der Schwierigkeiten eines damaligen Orientreisenden. Sie zeichnen Hundert Jahre Nâzım Hikmet sich durch genaue Beschreibungen der Gewohnheiten unterschiedlicher Bevölkerungs- 1902-1963. Hrsg. von Monika Carbe und Wolfgang Riemann. 15 Beiträge skizzieren die gruppen aus. Vier Bände, zus. CII,1.862 Seiten und drei Faltkarten in Rückentasche, Lei- Lebenslinien des Dichters und erarbeiten und würdigen die wichtigsten Aspekte seines nen (Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur/Olms Verlag 2004). Werks. 229 Seiten, broschiert (Olms 2002). Best.-Nr. 12630 statt 232.- nur 32.- Best.-Nr. 49389 statt 29.80 nur 2.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Orientalistik · Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft · Politische Theorie/Politikwissenschaft 27

Lixin Shao: Nietzsche in China Ralf Haekel: Die Englischen Komödianten in Deutschland Nietzsche has been one of the most influential Western thinkers in twentieth-century Chi- Eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels. Im Zentrum stehen na. Many prominent cultural and political figures, such as Liang Qichao, Lu Xun, and Sozial- und Kulturgeschichte, Repertoire und zeitgenössische Rezeption der englischen Mao Zedong, addressed Nietzsche's philosophy. This volume analyzes the chinese re- Wanderbühnen im Deutschland des frühen 17. Jahrhunderts. 349 Seiten mit 6 Abb., ge- sponses to Nietzsche, highlights most of them as coded political or social messages, and bunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Dritte Folge]; Band 212/Universitäts- thus provides a psychological-philosophical analysis of modern chinese intellectuals. verlag Winter 2004). Best.-Nr. 91075 früher 54.- jetzt 5.40 VI,146 Seiten, gebunden (Literature and the Sciences of Man; Vol. 11/Peter Lang Verlag 1999) Mängelexemplar. Best.-Nr. 18747 statt 46.95 nur 4.65 Politische Theorie/Politikwissenschaft

Kai Filipiak: Krieg, Staat und Militär in der Ming-Zeit (1368-1644) Jan C. Joerden: Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch Auswirkungen militärischer und bewaffneter Konflikte auf Machtpolitik und Herr- Ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik. 192 Seiten, broschiert (Duncker & schaftsapparat der Ming-Dynastie. Die Arbeit fragt, wie und mit welchen Folgen es ge- Humblot 2008) Mängelexemplar. Best.-Nr. 22176 statt 28.- nur 2.80 lang, trotz zahlreicher militärischer und bewaffneter Konflikte die Einheit des Reiches und die Macht des Herrscherhauses zu bewahren. 347 Seiten mit vier Karten und 9 Abb., An den Grenzen des Staates broschiert (opera sinologica; Band 22/Harrassowitz Verlag 2008). Kolloquium zum 65. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum. Hrsg. von Jörn Axel Kämmerer. Neun Beiträge gehen inneren und äußeren Grenzen des Staates in verschiede- Best.-Nr. 5769 statt 78.- nur 7.80 nen Wirkbereichen - und damit zugleich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - nach. 266 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Po- Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft litik und Geistesgeschichte; Band 52/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 18258 statt 64.- nur 6.40 Skandal und Tabubruch - heile Welt und Heimat Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Hrsg. von Jan-Oliver Decker Mathias Heidenescher: Die Beobachtung des Risikos und Hans Krah. 15 Beiträge zu den Themenbereichen: Konstruktionen einer "bayeri- Zur Konstruktion technisch-ökologischer Risiken in Gesellschaft und Politik. Der Autor schen" Semantik, "bayerische" Positionsbestimmungen des Eigenen und Fremden, Argu- zeigt systemtheoretisch, daß die Politik kein Steuerungszentrum mehr darstellt und staat- mentieren mit "bayerischen" Topoi. 335 Seiten, Leinen (Medien, Texte, Semiotik Passau; liche Risikovorsorge daher darauf beschränkt bleibt, Rahmenbedingungen zu setzen und Band 6/Stutz Verlag 2014). Best.-Nr. 35782 früher 24.80 jetzt 2.45 "symbolische Politik" zu betreiben. Er fragt nach Möglichkeiten, die Rationalität politi- schen Entscheidens zu steigern. 264 Seiten, broschiert (Soziologische Schriften; Band Torsten Scheid 68/Duncker & Humblot 1999) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Fotografie als Metapher Best.-Nr. 48647 statt 58.- nur 5.80 Zur Konzeption des Fotografischen im Film. Ein intermedialer Beitrag zur kultu- Walter Schmitt Glaeser rellen Biografie der Fotografie. Der Autor Ethik und Wirklichkeitsbezug des freiheitlichen Verfassungsstaates analysiert die filmische Darstellung der Der Autor argumentiert für die Ergänzung des Parlaments durch ein demokratisch legiti- Fotografie als Diskurs über Fotografie. miertes Sachverständigenparlament. 112 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Abhand- 263 Seiten mit 10 Tafeln, broschiert (Me- lungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte; Band 25/Duncker & dien und Theater. N.F.; Band 4/Olms Ver- Humblot 1999) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. lag 2005). Best.-Nr. 91250 statt 34.- nur 3.40 Best.-Nr. 48851 statt 24.80 nur 2.45 Eckart Klein, Christian Hacke, Bernd Grzeszick: Der Terror, der Staat und das Recht Hrsg. von Josef Isensee. Drei Beiträge aus der Sicht der Völkerrechtslehre, der Politi- Ole Hruschka: Magie und Handwerk schen Wissenschaften und der Staatsrechtslehre. 108 Seiten, broschiert (Wissenschaftli- Reden von Theaterpraktikern über die che Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte; Band 32/ Schauspielkunst. Eine Untersuchung des Duncker & Humblot 2004) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. künstlerischen Selbstverständnisses be- Best.-Nr. 91051 statt 28.- nur 2.80 kannter deutschsprachiger Theaterschau- spieler anhand unterschiedlicher Textsor- Manfred Wulff: Das liberaldemokratische Regierungssystem ten wie Autobiografie, Essay oder Inter- Grundprinzipien und -positionen, Probleme und Reformansätze. Die Arbeit gliedert sich view. 216 Seiten, broschiert (Medien und in die Abschnitte: Ältere politische Philosophien. (Neo)Liberale Leitbilder. Entwicklung Theater. N.F.; Band 3/Olms Verlag 2005). und Realität der Gesellschafts- und Staatsordnung in (West)Deutschland im Vergleich Best.-Nr. 4782 statt 24.80 nur 2.45 mit den (neo)liberalen Leitbildern. Aktuelle Probleme und Lösungsansätze. Demokratie- reform. 585 Seiten, broschiert (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Band 135/Duncker Richard Treitel: Bühnenprobleme der Jahrhundertwende im Spiegel des Rechts & Humblot 2005) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Theaterrechtliche Aufsätze, hrsg. von Manfred Rehbinder. In 38 Beiträgen, überwiegend Best.-Nr. 28850 statt 86.- nur 8.60 1905 bis 1913 in der "Schaubühne" erschienen, erörtert der Autor die juristischen Büh- nenprobleme seiner Zeit in allgemeinverständlicher Form. 156 Seiten, Halbleinen Sven Murmann: Demokratische Staatsbürgerschaft im Wandel (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte; Band 70/Gesellschaft für Theaterge- Über unsere Zugehörigkeit zum Politischen System in Zeiten pluraler gesellschaftlicher schichte 1990) leichte Lagerspuren. Mitgliedschaften. 116 Seiten, broschiert (Acta Politica; Band 4/Königshausen & Neu- Best.-Nr. 70183 früher 20.45 jetzt 2.- mann 2000) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 22847 statt 17.50 nur 1.75 Lothar Schirmer, Paul S. Ulrich: Das Jahr 1848 Kultur in Berlin im Spiegel der Vossischen Zeitung. In tageschronologischer Ordnung dokumentieren die Bände alle in der Vossischen Zeitung angekündigten und öffentlich zugänglichen kulturellen Veranstaltungen und die Berichterstattung darüber. Zwei Teil- bände, zus. XII,692 Seiten mit 113 Abb., gebunden (Schriften der Gesellschaft für Thea- tergeschichte; Band 78/Gesellschaft für Theatergeschichte 2008) Lagerspuren. Best.-Nr. 70184 statt 60.- nur 6.-

Wanderbühne - Theaterkunst als fahrendes Gewerbe Acht Beiträge. 175 Seiten mit 32 Abb. und Karten, broschiert (Kleine Schriften der Ge- sellschaft für Theatergeschichte; Heft 34/35/Gesellschaft für Theatergeschichte 1988). Best.-Nr. 20201 2.-

Aus Trümmern erstanden Theater in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Fünf Beiträge. 128 Seiten mit 28 Abb., broschiert (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte; Heft 36/Ge- sellschaft für Theatergeschichte 1991). Best.-Nr. 80183 2.-

Britta-Marie Schenk: Das Theater der Zukunft? Theaterkritik und Reformvorstellungen des christlich-nationalen Bühnenvolksbundes in der Weimarer Republik. Die Arbeit behandelt Theaterkritik und Reformbestrebungen des BVB, der sich sowohl gegen Avantgarde als auch gegen "Unterhaltungstheater" wandte. 174 Seiten, broschiert (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte; Heft 45/ Bernard Willms: Der Weg des Leviathan Gesellschaft für Theatergeschichte 2011). Best.-Nr. 90171 statt 18.- nur 1.80 Die Hobbes-Forschung von 1968-1978. Die Studie über eine Hochkonjunktur der Hob- bes-Rezeption will deutlich machen, dass eine Beschränkung auf eine vermeintliche phi- Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. Heft 32 lologische Neutralisierung die Herausforderung verkennt, die Hobbes für das politische Redaktion Diedrich Diederichsen. Vier Beiträge, davon zwei zu Karl Friedrich Schinkel. Denken darstellt. 238 Seiten, broschiert (Beihefte zu "Der Staat"; Heft 3/Duncker & 77 Seiten mit 15 Abb., broschiert (Gesellschaft für Theatergeschichte 1982) leichte La- Humblot 1979) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftflecke auf Einband. gerspuren. Best.-Nr. 10289 1.- Best.-Nr. 82099 statt 49.- nur 4.90 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 28 Politische Theorie/Politikwissenschaft · Sozialwissenschaften

Thomas Notthoff: Der Staat als „geistige Wirklichkeit“ Sozialwissenschaften Der philosophisch-anthropologische Aspekt des Verfassungsdenkens Rudolf Smends. Als Kern seines Verfassungsdenkens arbeitet die Studie Smends grundlegende ethisch- Klaus P. Hansen: Kultur, Kollektiv, Nation politische und normativ-praktische Auffassung vom Staatsleben als einer dem Menschen Hansen gehört zu den Kritikern des Kulturbegriffs, verwirft ihn aber nicht ganz, sondern gestellten Aufgabe heraus. 374 Seiten, broschiert (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; gibt ihm eine neue paradigmatische Grundlage. Ähnlich verfährt er mit dem Begriff der Band 152/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck Nation, für den er ein neues theoretisches Fundament entwickelt. 234 Seiten, Leinen auf Einband. Best.-Nr. 18844 statt 78.- nur 7.80 (Schriften der Forschungsstelle Grundlagen Kulturwissenschaft; Band 1/Stutz Verlag 2009). Best.-Nr. 54897 früher 24.80 jetzt 2.45 Ralf Walkenhaus: Konservatives Staatsdenken Eine wissenssoziologische Studie zu Ernst Rudolf Huber. Die Studie rekonstruiert die Hartmut Kasten: Wie die Zeit vergeht wichtigsten Etappen des Gesamtwerkes von Huber, stellt sie in den zeitgeschichtlichen Unser Zeitbewusstsein in Alltag und Lebenslauf. Der Autor beschreibt Grundlagen und und rechtshistorischen Zusammenhang und erklärt mit dem Stand der Konservatismus- Entwicklung menschlichen Zeitempfindens und zeigt Wege für einen sinnvollen und ver- forschung, wie der Jurist den politischen Ordnungszusammenhang über die Verfassungs- antwortungsvollen Umgang mit der Zeit. IX,210 Seiten mit 8 Abb. und Tab., broschiert brüche von 1933 und 1945 hinaus legitimiert und sich selbst gegenüber dem Verfas- (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001). Best.-Nr. 10189 früher 17.90 jetzt 1.75 sungswandel methodisch immunisiert hat. 442 Seiten, gebunden (Akademie Verlag 1997) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 31999 früher 79.80 jetzt 7.95 Petra Werner Die Normentheorie Helmut Schelskys als Form eines Neuen Institutionalismus James W. Syfers: Law and Philosophy Subversive of Democracy Die Studie rekonstruiert Schelskys Normentheorie, deren Umrisse in Detailstudien und This collection of essays addresses the problem of establishing democratic control over monographischen Bearbeitungen einzelner Strukturprobleme des Rechts erkennbar sind. the government and forging a legal system that is supportive of it. XIX,206 Seiten, bro- schiert (San Francisco State University Series in Philosophy; Vol. 4/Peter Lang Verlag 209 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band 171/Duncker & Humblot 1995) 2003) Mängelexemplar. Best.-Nr. 49949 statt 36.95 nur 3.65 schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 47648 statt 82.- nur 8.20

Deutschlands neue Außenpolitik Siegfried Hermes: Soziales Handeln und Struktur der Herrschaft Band 4: Institutionen und Ressourcen. Hrsg. von Wolf-Dieter Eberwein und Karl Kaiser. Max Webers verstehende historische Soziologie am Beispiel des Patrimonialismus. Der XX,300 Seiten, gebunden (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft Autor setzt sich zum Ziel, am Beispiel der traditionalen Herrschaftsform des politischen für Auswärtige Politik. Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft; Band 63/Olden- ‘Patrimonialismus’ die Begriffsbildungsstrategie wie die handlungstheoretischen Impli- bourg Verlag 1998) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 22799 früher 19.80 jetzt 1.95 kationen der ‘verstehenden Soziologie’ aus dem übergeordneten Forschungsinteresse Max Webers zu erklären: dem Rationalismus der okzidentalen Kultur. 265 Seiten, bro- Benedikt Speer: Grenze und schiert (Soziologische Schriften; Band 75/Duncker & Humblot 2003) schwarze Filzstifts- grenzüberschreitende Zusammenarbeit im historischen Kontext triche auf Schnitt. Best.-Nr. 19953 statt 92.- nur 9.20 Eine explorative politikwissenschaftliche Studie am Fallbeispiel des Pyrenäenraums. Die Fallstudie behandelt die Entwicklung von Grenze(n) und grenzüberschreitender Zusam- Klaus Rodax: Theodor Geiger - Soziologie der Erziehung menarbeit über acht Jahrhunderte hinweg und bietet eine differenzierte Untersuchung Braunschweiger Schriften 1929-1933. Den ersten Teil des Bandes nimmt Rodax' Studie von Akteuren, Einstellungen, Zwängen und sonstigen Einflussfaktoren. 288 Seiten, bro- "Soziologie im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Ideologiekritik" über Geigers schiert (Schriftenreihe der Hochschule Speyer; Band 201/Duncker & Humblot 2010) Wirken als Professor für Soziologie 1928-1933 ein; der zweite Teil besteht aus Geigers schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 40898 statt 78.- nur 7.80 Text "Programmatische Grundlegung und Einteilung der Soziologie der Erziehung". 578 Seiten mit 8 Abb. und 25 Tab., broschiert (Soziologische Schriften; Band 56/Duncker & Ingo Juchler: Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten Humblot 1991) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftflecke auf Einband. und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre Best.-Nr. 55352 statt 139.- nur 13.90 Eine Untersuchung hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Befreiungsbewegungen und -theorien aus der Dritten Welt. 459 Seiten, broschiert (Beiträge zur Politischen Wissen- Perspektiven der politischen Ökologie schaft; Band 88/Duncker & Humblot 1996) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Festschrift für Peter Cornelius Mayer-Tasch zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Armin Best.-Nr. 18854 statt 86.- nur 3.50 Adam, Franz Kohout, Peter K. Merk u. a. In 21 Beiträgen nimmt der Band eine Bestands- aufnahme theoretischer Entwürfe vor und zeigt anhand einzelner Problemfelder Perspek- Die ‘Nation’ auf dem Prüfstand/La ‘Nation’ en question/Questioning the ‘Nation’ tiven auf. 277 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren. Hrsg. von Rainer Hudemann und Manfred Schmeling. In fruchtbarer Synthese von ge- Best.-Nr. 40980 statt 39.50 nur 3.95 schichts-, politik-, kultur-, sprach- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen diskutieren 15 Aufsätze das Spannungsverhältnis von Nation und Transnationalität im beginnenden Elke M. Geenen: Soziologie der Prognose von Erdbeben 3. Jahrtausend. Der Band ist aus einem gemeinsamen Projekt deutscher, französischer Katastrophensoziologisches Technology Assessment am Beispiel der Türkei. Auf Basis und amerikanischer Universitäten hervorgegangen. XVI,225 Seiten mit 11 Abb., gebun- einer empirischen Befragung analysiert die Studie das Wirkungsgefüge aus Erdbebener- den (Vice versa. Deutsch-französiche Kulturstudien; Band 3/Akademie Verlag 2009) fahrung, Risikowahrnehmung, Handlungspotential und Handlungsbereitschaft in Hin- leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 51595 früher 49.80 jetzt 4.95 blick auf das mögliche Verhalten der Betroffenen im Fall einer Erdbebenvorhersage. 395 Seiten mit 25 Abb. und 25 Tab., broschiert (Soziologische Schriften; Band 62/Duncker & Humblot 1995) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 54053 statt 106.- nur 10.60

Die Frau als Kulturschöpferin Zehn biographische Essays. Hrsg. von Katharina Kaminski. Behandelt werden zahlreiche Aspekte und Facetten weiblicher Sozialisation, Identität und Emanzipation im 19. und 20. Jahrhundert. 235 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lager- spuren. Best.-Nr. 40400 statt 20.50 nur 2.05

Deutsche Identität in Europa Hrsg. von Hans-Jörg Bücking und Eckhard Jesse. Neun Beiträge. 255 Seiten mit 7 Abb. und 19 Tab., broschiert (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung; Band 95/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 25751 statt 98.- nur 9.80

Europa interdisziplinär Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Hrsg. von Brigitte Glaser und Her- mann J. Schnackertz. Elf Beiträge bieten literatur- und kulturwissenschaftliche, linguisti- sche, archäologische und didaktische Sichtweisen zum Problemfeld interdisziplinärer Europastudien. 228 Seiten mit 23 Abb., broschiert (Königshausen & Neumann 2005) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 47727 statt 34.80 nur 3.45 Martin Hilbert: Digitalisierung demokratischer Prozesse Gefahren und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der demo- Hans Schmid: Jenseits des Ödipusprinzips kratischen Willensbildung der Informationsgesellschaft. Der Autor unterscheidet acht Beiträge zu einem Menschenbild des Neuen Weltzeitalters. Schmid vertritt die These, Demokratiemodelle, die er separat auf Konsequenzen der Digitalisierung untersucht. 303 dass der Mensch spätestens seit seiner Geburt der sei, der er bereits ist, er brauche es Seiten mit 12 Abb., broschiert (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Band 144/Dun- „nur“ noch zu werden. 86 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1983) leichte cker & Humblot 2007) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Lagerspuren. Best.-Nr. 88043 früher 10.- jetzt 1.- Best.-Nr. 45049 statt 88.- nur 8.80 Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode Mario Kessler: Ossip K. Flechtheim Erstes Buch: Objekt und Methode der Psychologie. Hrsg., kommentiert und mit einer Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-1998). Die intellektuelle Biogra- Einleitung versehen von Sebastian Luft. Leseedition ohne kommentierenden Apparat, le- phie zeigt Flechtheim in seinen verschiedenen sozialen und kulturellen Milieus, geglie- diglich Zitate und Anspielungen werden kenntlich gemacht und kommentiert. XL,333 dert in vier Abschnitte. 295 Seiten mit 9 Abb. auf 8 Tafeln, gebunden (Zeithistorische Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013) Mängelexemplar. Studien; Band 41/Böhlau Verlag 2007). Best.-Nr. 16849 früher 39.90 jetzt 3.95 Best.-Nr. 2348 statt 79.90 nur 7.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Sozialwissenschaften · Buch- und Bibliothekswissenschaft · Ethnologie/Volkskunde 29

Joachim Armbrust: Jugendliche begleiten Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 8° Cod 1-232 Was Pädagogen wissen sollten. Der Band zeigt, wie man Jugendlichen als verständnis- Beschrieben von Juliane Trede und Wolf Gehrt. Beschreibung von 191 zur Hälfte mittel- voller Begleiter am besten zur Seite steht. 143 Seiten, broschiert (Vandenhoeck & Rup- alterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften aus 199 Bänden. Mehr als 80 der Bände recht 2011). Best.-Nr. 9517 früher 20.- jetzt 2.- stammen aus dem Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg. XXXIII,461 Sei- ten, broschiert (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Band Innovation - regional und global VIII: Oktavhandschriften/Harrassowitz Verlag 2011). Festschrift für Günter Geisler. Hrsg. von Klaus Lompe und Herbert Oberbeck. Die Bei- Best.-Nr. 1678 statt 148.- nur 8.- träge öffnen Zukunftsperspektiven für Wissenschaft und Unternehmensentwicklung so- wie für die Gestaltung zentraler gesellschaftlicher Prozesse. 328 Seiten mit 26 Abb. und Schmelze des barocken Eisbergs? Tab., Leinen (Olms Verlag 2003). Best.-Nr. 67657 statt 39.80 nur 3.95 Das VD 17 - Bilanz und Ausblick. Hrsg. von Claudia Fabian. Redaktion: Claudia Buben- ik. 18 Beiträge des Symposiums an der BSB München (2009) zur retrospektiven natio- Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XV nalbibliographischen Erschließung von Drucken des 17. Jahrhunderts. 226 Seiten mit 52 Abb. und 13 Tab., broschiert (Bibliothek und Wissenschaft; Band 43/Harrassowitz Ver- Wege und Ziele der Forschung. Von Volker Caspari, Harald Hagemann, Jürg Niehans, lag 2010). Best.-Nr. 2713 früher 99.- jetzt 9.90 Hans G. Nutzinger, Yuichi Shionoya. Hrsg. von Heinz Rieter. Fünf Beiträge, davon einer in englischer Sprache, befassen sich mit unterschiedlichen Wegen und Zielen der wirt- Digitale Edition und Forschungsbibliothek schafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung. 156 Seiten, broschiert (Schriften des Hrsg. von Christiane Fritze et al. Zehn Beiträge der Fachtagung 2011 in Mainz beleuch- Vereins für Socialpolitik. N. F.; Band 115.XV/Duncker & Humblot 1996) Mängelexem- ten Chancen und Herausforderungen digitaler Edition und das Wechselspiel zwischen plar. Best.-Nr. 52738 statt 29.80 nur 2.95 ihren Erstellern, Nutzern und Bibliotheken. 185 Seiten mit 26 Abb., broschiert (Biblio- thek und Wissenschaft; Band 44/Harrassowitz Verlag 2011). Buch- und Bibliothekswissenschaft Best.-Nr. 7785 statt 99.- nur 4.-

Johann Samuel Ersch: Handbuch der Deutschen Literatur Verlagsgeschichtsschreibung seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit Modelle und Archivfunde. Stephan Füssel zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Co- rinna Norrick und Ute Schneider. 14 Beiträge behandeln Ziele und Inhalte, Möglichkei- Systematisch bearbeitet und mit den nöthigen Registern versehen. Neue mit verschiede- ten und Grenzen der Verlagsgeschichtsschreibung. 266 Seiten mit 14 Abb. und Tab., bro- nen Mitarbeitern besorgte Ausgabe. Band 1: Literatur der Philologie, Philosophie und schiert (Harrassowitz Verlag 2012). Best.-Nr. 2748 früher 48.- jetzt 4.80 Pädagogik. Bearbeitet von E.G.A. Böckel. Band 2: Literatur der Theologie. Bearbeitet von E.G.A. Böckel. Band 3: Literatur der Jurisprudenz und Politik. Mit Einschluß der Ethnologie/Volkskunde Cameral-Wissenschaften. Bearbeitet von J.Chr. Koppe. Band 4: Literatur der Schönen Künste. Bearbeitet von J.K.A. Rese und Chr. A. Geissler. Band 5: Literatur der Medizin. Karin U. Schestokat: German Women in Cameroon Fortgesetzt von F. A. B. Puchelt. Band 6: Literatur der Mathematik, Natur- und Gewerbs- Travelogues from Colonial Times. This book analyzes the travelogues of four German kunde mit Inbegriff der Kriegskunst und anderer Künste, außer der Schönen. Bearbeitet women who journeyed through Cameroon between 1884 and 1918, focussing on eight von F.W. Schweigger-Seidel. Band 7: Literatur der Geschichte und deren Hilfswissen- systematical aspects. X,204 Seiten mit 11 Tafeln, gebunden (Women in German Litera- schaften. Band 8: Literatur der vermischten Schriften. Bearbeitet von Chr. A. Geissler. ture; Vol. 7/Peter Lang Verlag 2003) Mängelexemplar. Reprint der Ausgaben Leipzig 1822-40. Ersch begründete mit dem Handbuch der Deut- Best.-Nr. 3302 statt 66.95 nur 6.65 schen Literatur seit Mitte des 18. Jahrhunderts die deutsche Bibliographie. Acht Bände in sieben, zus. XXXII Seiten und 7.288 Spalten, Leinen (Olms Verlag 1982/2004) Band 5, der 2004 neu gedruckt wurde, hat ein etwas größeres Format und ein anderes Rücken- schild. Best.-Nr. 52589 statt 748.- nur 48.-

Elke Brünle: Bibliotheken von Arbeiterbildungsvereinen im Königreich Württemberg 1848-1918 Die Arbeit bietet eine flächendeckende Gesamtschau mit besonderem Augenmerk auf die theoretischen Bildungsziele und die Bibliotheks- und Lektürepraxis in den Vereinen. XIII,753 Seiten mit 14 Abb. und einigen Tab., gebunden (Mainzer Studien zur Buchwis- senschaft; Band 20/Harrassowitz Verlag 2010). Best.-Nr. 1683 statt 86.- nur 8.60

Parallelwelten des Buches Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsge- schichte, Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. von Lucius. Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. 29 Beiträge spannen einen Bogen von Fragen des Urheber- rechts und der Buchpolitik bis zum Künst- lerbuch des 21. Jahrhunderts. 579,[10] Seiten mit einigen Abb., gebunden (Har- rassowitz Verlag 2008). Best.-Nr. 8727 statt 98.- nur 9.80 Being Object. Being Art Masterpieces from the Collections of the Museum of World Cultures Frankfurt/Main. Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit Edited by Achim Sibeth. Photography by Stephan Beckers. Translation: Wendy Wallis. Erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der 130 works are not only elucidated in their ethnological contexts, but are simultaneously Rechtskommission des Deutschen Biblio- described and interpreted as works of art. 323 Seiten mit 210 Farbabb., gebunden (Muse- theksverbandes e.V. (dbv). Der Band rich- um der Weltkulturen/Wasmuth Verlag 2009). tet sich an Bibliothekare ohne juristische Best.-Nr. 59846 früher 49.80 jetzt 4.95 Ausbildung und bietet eine Auswahl bi- bliothekarisch relevanter Regelungen aus Eucharius Eyering: Proverbiorum Copia möglichst vielfältigen Bereichen. 5., über- Etlich viel Hundert/ Lateinischer vnd Teutscher schöner vnd lieblicher Sprichwörter/ wie arbeitete und erweiterte Auflage. XIV,832 Seiten, gebunden (Bibliotheksrecht; Band 3/ die Teutschen auff Latein/ vnd die Lateinischen auff Teutsch außgesprochen. Mit schö- Harrassowitz Verlag 2009). Best.-Nr. 2709 statt 98.- nur 9.80 nen Historien/ Apologis, Fabeln vnd gedichten geziert/ [vnnd nach dem Alphabet Reim- weise verfasset]/ menniglichen nutz vnd kurtzweilich zu lesen. Reprint der Ausgaben Günter Häntzschel, Adrian Hummel, Jörg Zedler Eisleben 1601-1604 [1603]. Die Sammlung des Pfarrers Eucharius Eyering - die größte Deutschsprachige Buchkultur der 1950er Jahre deutsche Sprichwörtersammlung des späten 16. Jahrhunderts - liefert eine Bearbeitung Fiktionale Literatur in Quellen, Analysen und Interpretationen. Mit einer Quellendaten- von beinahe tausend deutschen Sprichwörtern. Drei Bände, zus. 26*,[50],2.153 Seiten, bank auf CD-ROM. Anhand der Daten zu Veröffentlichungen und Rezensionen sowie in Leinen (Volkskundliche Quellen, Reihe VII: Sprichwort/Olms Verlag 2003) leicht ange- exemplarischen Untersuchungen zeigt der Band, dass die auf wenige kanonische Texte schmutzt. Best.-Nr. 73968 statt 298.- nur 29.80 verengte Literaturgeschichtsschreibung die tatsächliche Lage stark verzerrt darstellt. 290 Seiten mit 103 Abb. und Tab. sowie einer CD-ROM in Rückentasche, gebunden (Buch- Ida von Düringsfeld: Das Sprichwort als Kosmopolit wissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv; Band 76/Harrassowitz Ver- Reprint der Ausgaben Leipzig 1866. Band 1: Das Sprichwort als Philosoph. Band 2: Das lag 2009). Best.-Nr. 9792 statt 58.- nur 5.80 Sprichwort als Praktikus. Band 3: Das Sprichwort als Humorist. Mit einem Vorwort von Wolfgang Mieder. Drei Bände in einem, zus. 20*,VI,481 Seiten, Leinen (Olms Verlag Birgit Boge: Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch 2004). Best.-Nr. 61158 statt 94.- nur 9.40 Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948-1959). Im Zentrum der Stu- die steht, nach Skizzierung von Gründungsgeschichte und Programmatik des Verlags, die Heinrich Schreiber: Feen in Europa literatur- und zeitgeschichtliche Bedeutung der Verlegerpersönlichkeit. XIV,554 Seiten, Eine historisch-archäologische Monographie. Reprint der Ausgabe Freiburg 1842. gebunden (Buchwissenschaftliche Beiträge; Band 78/Harrassowitz Verlag 2009). VIII,78,[19] Seiten und 2 Tafeln, broschiert (Verlag der Melusine 1981). Best.-Nr. 8737 statt 68.- nur 6.80 Best.-Nr. 54998 1.- Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 30 Volkskunde · Kunstgeschichte/-wissenschaft

Volkslieder und Kinderreime aus den Wolgakolonien Mechthild Haffner: Ein antiker Sternbilderzyklus und seine Tradierung Gesammelt und mit einem Anhang von Rätseln zum 150jährigen Jubiläum der Wolgako- in Handschriften vom frühen Mittelalter bis zum Humanismus lonien. Hrsg. von J. E. [Johann Erbes] und P. S. [Peter Sinner]. Reprint der Ausgabe Ssa- Untersuchungen zu den Illustrationen der "Aratea" des Germanicus. 256 Seiten mit 95 ratow 1914. Mit einem Vorwort von Alfred Eisfeld. Diese Sammlung von etwa 280 Lie- Abb. auf 48 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 114/Olms Verlag dern, Sprüchen etc. spielte eine wichtige, Identität stiftende Rolle und hat dazu beigetra- 1997). Best.-Nr. 2799 statt 39.80 nur 3,95 gen, das deutsche Volkslied bis weit ins 20. Jahrhundert hinein zu erhalten und zu pfle- gen. 8,XXVII,256 Seiten, Leinen (Rara zum deutschen Kulturerbe des Ostens/Olms Carola Muysers: Das bürgerliche Portrait im Wandel Verlag 2009). Best.-Nr. 13950 statt 39.80 nur 3.95 Bildnisfunktionen und -auffassungen in der deutschen Moderne 1860-1900. Die Studie zeigt, dass das Portrait sowohl für den Bürger auf der Suche nach gesellschaftlicher Iden- Leopold Kretzenbacher: Das verletzte Kultbild tität als auch für die modernen Maler ihrer Zeit ein vielversprechendes Motiv abgab. 392 Vorraussetzungen, Zeitschichten und Aussagewandel eines abendländischen Legenden- Seiten mit 83 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 141/Olms Verlag typus. 123 Seiten mit vier Textabb. und 8 Tafeln, broschiert (Sitzungsberichte der Baye- 2001). Best.-Nr. 91587 statt 49.80 nur 4.95 rischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse; Jahrgang 1977, Heft 1/Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/C. H. Beck Verlag 1977). Best.-Nr. 94899 früher 13.- jetzt 1.30

Kunstgeschichte/-wissenschaft

Schatzhäuser Antiken aus Xantener Privatbesitz und europäischen Museen. Hrsg. von Hans-Joachim Schalles und Dirk Schmitz. Der Begleitband zur Ausstellung in Xanten 2010/11 stellt die vielfältigen in Nah und Fern verstreuten Xantener Fundstücke und die unterschiedlichen Sammlerpersönlichkeiten vor. 168 Seiten mit 161 überwiegend farbigen Abb., gebunden (Kataloge des LVR-RömerMuseums im Archäologischen Park Xanten; Band 4/Primus Verlag 2010). Best.-Nr. 58773 früher 19.90 jetzt 1.95

Friedhelm Scharf Der Freskenzyklus des Pellegrinaios in S. Maria della Scala zu Siena Historienmalerei und Wirklichkeit in einem Hospital der Frührenaissance. Das Buch zeichnet den Umsetzungsprozess vom historischen Ereignis zur profanen Historienmale- rei nach. 430 Seiten mit 76 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 140/ Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 53484 statt 62.- nur 6.20

Bernd W. Krysmanski: Hogarth's ‘Enthusiasm Delineated’ Nachahmung als Kritik am Kennertum. Eine Werkanalyse. Zugleich ein Einblick in das Annegret Kehrbaum: Die Nabis und die Beuroner Kunst sarkastisch-aufgeklärte Denken eines "Künstlerrebellen" im englischen 18. Jahrhundert. Jan Willibrord Verkades Aichhaldener Wandgemälde (1906) und die Rezeption der Beu- Band 1: Textband. Band 2: Summary, Quellenanhang, Bildteil und Index. Der Autor ana- roner Kunst durch die Gauguin-Nachfolger. Von 1896 bis 1906 entwickelte sich eine ein- lysiert die zahlreichen ironischen Zitate aus der Kunstgeschichte im genannten Stich und zigartige Rezeptionsgeschichte zwischen französischer Avantgarde und deutscher Klos- interpretiert sie als vom Künstler inszenierte "Anti-Ikonographie". Zwei Bände, zus. terkunst, die diese Studie umfassend untersucht. 770 Seiten mit 8 Farb- und 227 s/w- XXXVI,1.469 Seiten mit 446 Abb. auf 214 Tafeln, gebunden (Studien zur Kunstge- Abb., broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 168/Olms Verlag 2006). schichte; Band 99/Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 7389 statt 98.- nur 9.80 Best.-Nr. 56799 statt 99.80 nur 9.95 Kunstgeschichte 1750-1900 Doris Krystof: Werben für die Kunst Eine kommentierte Anthologie. Hrsg. von Regine Prange. Die exemplarischen Quellen- Bildliche Kunsttheorie und das Rhetorische in Kupferstichen von Hendrick Goltzius. Ge- texte beziehen auch Philosophie und Kunstkritik mit ein und machen deutlich, wie die zeigt wird, dass Stil und Gehalt der Bilderfindungen nach dem Vorbild der rhetorischen Kunstgeschichte sich als Wissenschaft etablierte. 220 Seiten, broschiert (Quellen zur Decorum-Lehre aufeinander bezogen sind. 237 Seiten mit 29 Tafeln, broschiert (Studien Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007). zur Kunstgeschichte; Band 107/Olms Verlag 1997). Best.-Nr. 33551 früher 24.90 jetzt 2.45 Best.-Nr. 3792 statt 39.80 nur 3.95 Opus Tessellatum Nina C. Wiesner Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft. Festschrift für Peter Cornelius Claussen. Das Deckengemälde von Georg Pencz Hrsg. von Katharina Corsepius et al. Indem der Band unterschiedliche kunstwissen- im Hirschvogelsaal zu Nürnberg schaftliche Positionen vereinigt, zeichnet er einen repräsentativen Querschnitt durch die Die Studie identifiziert das Figurenpersonal des Gemäldes und zeigt dessen singuläre neuere Forschung und stellt ein methodisches Kompendium dar. XIII,[16],487 Seiten mit kunstgeschichtliche Stellung in Perspektivik, 44 Textabb. und 7 Farbtafeln, gebunden (Studien zur Kunstgeschichte; Band 157/Olms Figurenbildung und Farbgebung auf. 183 Sei- Verlag 2004). Best.-Nr. 6699 statt 88.- nur 8.80 ten mit 27 Tafeln und einer Farbfalttafel, bro- schiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band Carl Friedrich von Rumohr: Kunsthistorische Frühschriften 154/Olms Verlag 2004). Reprint von sechs Monographien und Zeitschriftenbeiträgen, erschienen in Hamburg, Best.-Nr. 3786 statt 29.80 nur 2.95 Wien und München 1810-1815. Mit einer Einleitung hrsg. von Enrica Yvonne Dilk. Die Frühschriften zeigen das Interesse des jungen Autors für rezeptionsästhetische Diskurse. Ute von Heyl LVI,239 Seiten, Leinen (Carl Friedrich von Rumohr. Sämtliche Werke; Band 1/Historia Giambattista Mengardi 1738-1796 Scientiarum/Olms Verlag 2009). Best.-Nr. 42649 statt 118.- nur 11.80 Umbruch zum Klassizismus in der veneziani- schen Malerei. Um Werk und Entwicklung Carl Friedrich von Rumohr: Kunsthistorische Spätschriften Mengardis umfassend zu würdigen, katalogi- Der Band enthält fünf Spezialuntersuchungen zur älteren, insbesondere deutschen Druck- siert und datiert die Autorin die Werke, ordnet graphik, entstanden in Verbindung mit Rumohrs Museumsarbeit in Berlin und Kopenha- sie kunsthistorisch ein und erforscht die Vita gen. Reprint der Ausgaben Leipzig 1835-1841. Hrsg. von Enrica Yvonne Dilk. 517 Sei- des Künstlers. 389 Seiten mit 102 Abb. auf 57 ten mit 8 Tafeln, Leinen (Carl Friedrich von Rumohr. Sämtliche Werke; Band 5/Historia Tafeln, broschiert (Olms Verlag 2002). Scientiarum/Olms Verlag 2008). Best.-Nr. 32042 statt 148.- nur 14,80 Best.-Nr. 52780 statt 68.- nur 6.80 Das Heilige und der Leib Anke Fröhlich: »Glücklich gewählte Natur...« Schätze aus dem Nationalmuseum Warschau. Hrsg. von Dorota Folga-Januszewska und Der Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751-1824). Monographie Matthias Winzen. Graphische Gestaltung von Anna Wesek, Photographien von Piotr Li- und Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen, Radierungen und Lithographien. Über gier. Anhand bedeutender Werke von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dokumentiert der die Schilderung biographischer Daten hinausgehend, beschreibt der Band Klengels Ein- Begleitband zur Ausstellung in Baden-Baden und Warschau eindrucksvoll die religiösen bindung in ein Netz von Kunsthändlern, Kollegen und Schülern, umreißt seine Werk- und weltlichen Vorstellungen vom Heiligen und vom Leib und deren kontinuierlichen gruppen und beschreibt seinen künstlerischen Stil. XI,472 Seiten mit zahlreichen Wandel. 174 Seiten mit 80 Farb- und 5 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Hatje Cantz Textabb. sowie 40 Farbtafeln, Großformat, Leinen (Studien zur Kunstgeschichte; Band 2005). Best.-Nr. 4965 früher 35.- jetzt 3.50 161/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 3652 statt 78.- nur 7.80 MoMA Meisterwerke Elisabeth Hipp: Nicolas Poussin: Die Pest von Asdod Hrsg. und mit einer Einführung von Ann Temkin. Übersetzung von Christian Quatmann Die Arbeit untersucht Sinngehalt, Wirkungsintention und Wirkungsgeschichte des Bil- und Charlotte Neugebauer. Der Band stellt zahlreiche Werke aus der Kollektion in groß- des. 519 Seiten mit 41 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 165/Olms formatigen Bildern vor. 247 Seiten mit 264 Farbabb., gebunden (Hatje Cantz 2015) leich- Verlag 2005). Best.-Nr. 46762 statt 68.- nur 6.80 te Lagerspuren. Best.-Nr. 7588 früher 29.80 jetzt 2.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Kunstgeschichte/-wissenschaft · Architektur/Kirchenbau · Musikgeschichte/-wissenschaft 31

Das nackte Leben Architektur/Kirchenbau Bacon, Freud, Hockney und andere. Malerei in London 1950-80. Hrsg. von Hermann Arnhold. Katalog zur Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, Peter Grossmann, Hans-Georg Severin 2014/2015. Der Band zeigt 120 Porträts, Aktdarstellungen, Interieurs und Stadtansichten, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien beleuchtet in acht Textbeiträgen das Verhältnis der Künstler untereinander und verortet Ergebnisse zweier Surveys. Der Band untersucht die Vielfalt der Baugestalt der Kirchen ihre Werke in der internationalen Kunst des 20. Jahrhunderts. 257 Seiten mit 200 über- und das reiche Motivrepertoire der Baudekoration. XII,180 Seiten mit 42 Textabb. und wiegend farbigen Abb., Großformat, broschiert (Hirmer Verlag 2014). 36 Tafeln, Großformat, Leinen (Istanbuler Forschungen; Band 46/Wasmuth Verlag Best.-Nr. 2892 früher 39.90 jetzt 3.95 2003). Best.-Nr. 84551 früher 24.90 jetzt 2.45

Louis Liger: Le jardinier fleuriste et historiographe Patrick Ostermann: Romanische Sakralarchitektur zwischen Maas und Aisne Ou la culture universelle des fleurs, arbres, arbustes & arbrisseaux; servans à l'embellis- Zwei Bände. Der erste Band umfaßt die Analyse der Bau- und Raumformen, die Chrono- sement des Jardins. Avec la manière de dresser toutes sortes de parterres, berceaux de logie der Kämpferprofile sowie die Erörterung kunstgeographischer Einflüsse und stilkri- verdures [...] & autres pièces, qui pour l'ordinaire accompagnent les Jardins des Maisons tischer Fragen. Der zweite Band enthält den Katalog der Kirchenbauten. Zwei Bände, de Campagne, les plus magnifiques; le tout enrichi d'un grand nombre de figures démons- zus. 605 Seiten mit 353 Textabb., 34 Karten und 27 Tafeln sowie drei Falttafeln, bro- tratives. Reprint der Ausgabe Amsterdam 1706. Zwei Teile in einem Band, zus. 679,[59] schiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 73/Olms Verlag 1998). Seiten mit einigen Textabb. sowie 20 Tafeln, Leinen (Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 55389 statt 99.80 nur 9.95 Best.-Nr. 4599 statt 158.- nur 8.- Luisa Galioto, Frank Löbbecke, Matthias Untermann Cornelia Manegold: Wahrnehmung - Bild - Gedächtnis Das Haus „Zum roten Basler Stab“ (Salzstraße 20) in Freiburg im Breisgau Studien zur Rezeption der aristotelischen Gedächtnistheorie in den kunsttheoretischen Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Der Band stellt die Bau- und Nut- Schriften des Giovanni Paolo Lomazzo. Die aristotelischen Wurzeln der in der Porträtfor- zungsgeschichte des "Roten Basler Stabs" von den frühen Holz- und Steinbauten des 12. schung bis heute kontrovers diskutierten Problematik der Ähnlichkeit werden vor dem Jahrhunderts bis zum Adelspalais des frühen 19. Jahrhunderts detailliert vor, verbunden Hintergrund der von Lomazzo eingeführten Unterscheidung zwischen einem natürlichen mit vielfältigen Beobachtungen zur Bautechnik und Raumausstattung. 772 Seiten mit 498 und einem intellektuellen Bildnis offen gelegt. VIII, 259 Seiten und 18 Tafeln (Studien Farb- und s/w-Abb., 10 Tabellen und vier Tafeln sowie 17 Faltplänen in Rückentasche, zur Kunstgeschichte; Band 158/Olms Verlag 2004). Großformat, Leinen (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Ba- Best.-Nr. 4894 statt 39.80 nur 3.95 den-Württemberg; Band 25/Theiss Verlag 2002). Best.-Nr. 36599 früher 100.- jetzt 10.- Roger Fornoff: Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk Studien zu einer ästhetischen Konzeption der Moderne. Der Autor liefert eine Analyse Frederic Zangel: »unse slot Trittow« des modernen Gesamtkunstwerks und seiner verschiedenen programmatischen Ausprä- Das Schloss auf der Trittauer Krim im Wandel der Zeit (1326-1775). Hrsg. von der Trit- gungen, indem er je drei theater- und architekturorientierte Konzeptionen untersucht. 658 tauer Stiftung zur Förderung der Geschichtskultur. Überblick über die Geschichte des Seiten mit 42 Abb., broschiert (ECHO - Literaturwissenschaft im interdiziplinären Dia- Gebäudes im historischen Kontext nebst Einblicken in die Lebenswirklichkeit der Be- log; Band 6/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 9361 statt 68.- nur 6.80 wohner der Trittauer Krim. 95 Seiten mit 16 Farb- und s/w-Abb., broschiert (Verlag Lud- wig 2013). Best.-Nr. 2476 früher 12.80 jetzt 1.25 Karl Schnaase: Niederländische Briefe Reprint der Ausgabe Stuttgart und Tübingen 1834. Mit einer Einleitung und einem The- Dorothee Haffner: De ornamento parietum sacrorum menverzeichnis hrsg. von Henrik Karge. Der Reisebericht in Form fiktiver Briefe über Zur Innendekoration lombardischer Sakralbauten (1460-1530). Die Studie zeigt die zu- eine Reise durch die Niederlande und Belgien galt den Zeitgenossen durch seine weitläu- kunftsweisende Synthese aus bramantesker Architektursprache und lombardischer figen Reflexionen über Kunst, Kultur, Politik und Geschichte als ein Grundwerk der jun- Schmuckfreude auf. 326 Seiten mit 70 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; gen Kunstwissenschaft. LXVI*,XII,539 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Ver- Band 125/Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 90816 statt 44.80 nur 4.45 lag 2010). Best.-Nr. 9482 statt 118.- nur 11.80 Marion Tüting: Rokoko-Gotik Symbolik der Künste Ein Phänomen des englischen »Gothic Revival« im 18. Jahrhundert. Eine formanalyti- Hrsg. von Peter Gerlitz. Zehn Tagungsbeiträge widmen sich dem Thema mit Blick auf sche und architekturgeschichtliche Untersuchung mit einem Katalog der Gebäude und Bildende Kunst, Tanz, Musik, Dichtung, Bilderschrift, Landschaftskunst und soziologi- Innenausstattungen. IX,385 Seiten mit 75 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschich- sche Kunsttheorie. 199 Seiten mit einigen Abb., gebunden (Symbolon. N.F.; Band 15/Pe- te; Band 156/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 44484 statt 68.- nur 6.80 ter Lang Verlag 2002) Mängelexemplar. Best.-Nr. 8644 statt 46.95 nur 4.65 Jörn Garleff: Die Ecole des Beaux-Arts Was macht die Kunst nach dem Ende der Kunst? Ein gebautes Architekturtraktat des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeigt, wie die Ecole des Sechs Künstler antworten. Mit Beiträgen von Michael Krupp, Claus-Steffen Mahnkopf, Beaux-Arts zu einem Kompendium aus Architekturgeschichte, Materialkunde und Archi- Robert HP Platz, Cornelius Schwehr, Günter Seubold, Hubert Sowa und Martin Wurzer- tekturtheorie wurde. Die Struktur des Ensembles mit den Bauten für den Unterricht, die Berger. Hrsg. von Günter Seubold. 140 Seiten mit 16 Abb. und 5 Notenbeispielen, bro- Wettbewerbe, die Sammlungen und die Ausstellungen ergab sich vor dem Hintergrund, schiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren. die Grundrisse und Baukörper als Teil eines entwicklungsgeschichtlichen Schichtenmo- Best.-Nr. 15152 statt 25.- nur 2.50 dells zu verstehen. 582 Seiten mit 30 Farb- und 270 s/w-Abb., gebunden (Wasmuth Ver- lag2003).Best.-Nr.55294 früher99.90 jetzt9.95 Joan Miró - Mauer | Fries | Wandbild Hrsg. von der Zürcher Kunstgesellschaft/Kunsthaus Zürich unter der Redaktion von Reiner Sörries: Von Kaisers Gnaden Esther Braun-Kalberer und Franziska Lentzsch. Der Begleitband zur Ausstellung in Zü- Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich. Sörries untersucht das spezifisch rich und Frankfurt/M. (2015/16) spürt Mirós Auseinandersetzung mit Materialität und Protestantische an den schlesischen Friedenskirchen, den ungarischen Artikelkirchen und Schönheit der Wand nach und präsentiert seine Wandbilder im Kontext des Gesamt- den josephinischen Toleranzbethäusern. 225 Seiten mit 16 Farb- und 111 s/w-Abb., ge- werks. 167 Seiten mit 130 meist farbigen Abb., Querformat, gebunden (Hirmer Verlag bunden (Böhlau Verlag 2008). Best.-Nr. 48215 statt 35.- nur3.50 2015). Best.-Nr. 7934 früher 34.90 jetzt 3.45 Uwe Hinkfoth: Die evangelische Garnisonkirche in Ulm (1905-1910) von Theodor Fischer und die Bauaufgabe der Garnisonkiche in der Deutschen Kaiserzeit Der erste deutsche Sakralbau mit sichtbarer Betonkonstruktion wird im Rahmen einer Baumonographie analysiert und mit den übrigen kaiserzeitlichen Garnisonkirchen vergli- chen. 485 Seiten mit 153 Abb. auf 93 Tafeln, broschiert (Studien zur Kunstgeschichte; Band 138/Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 12331 statt 84.- nur 8.40

Meinrad von Engelberg: WBG Architekturgeschichte - Die Neuzeit 1450-1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation. Der profunde Überblick macht an- hand von 50 beispielhaften Bauten die Vielfalt der Baukunst zwischen Reformation und Revolution, Renaissance und Klassizismus verständlich. 352 Seiten mit 162 Abb., gebun- den (WBG Architekturgeschichte; Band 2/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013) leicht berieben. Best.-Nr. 4921 früher 69.95 jetzt 6.95

Musikgeschichte/-wissenschaft

Oliver Busch: Logos syntheseos Die euklidische Sectio canonis, Aristoxenos, und die Rolle der Mathematik in der antiken Musiktheorie. Im Anhang: ΚΑΤΑΤΟΜΗ ΚΑΝΟΝΟΣ. Die Teilung des Kanon. Die euklidische Sectio canonis in deutscher Übersetzung. Die Studie bietet eine systematische Erläute- rung und terminologisch-historische Kommentierung der Schrift. 164 Seiten, broschiert (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung; Band X/Studien zur Geschichte der Musiktheorie; Band 3/Olms Verlag 2004). Best.-Nr. 33575 statt 28.- nur 2.80 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 32 Musikgeschichte/-wissenschaft

Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450) Werner Keil: Im Geisterreich des Unendlichen Prozesse & Praktiken. Hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Der Band Ein Streifzug durch die Musik des 19. Jahrhunderts. Sechs ohne Anspruch auf Vollstän- vereint 13 Fallstudien, drei davon in englischer Sprache, zur polyphonen Kunstmusik so- digkeit geschriebene Einzeluntersuchungen, die zwanglos-assoziativ auseinander hervor- wie zum einstimmigen Lied und beleuchtet so die Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Phä- gehen. 145 Seiten mit 23 Abb., broschiert (Diskordanzen. Studien zur neueren Musikge- nomene für Zentraleuropa. 418 Seiten mit 39 Textabb., 21 Tab., 19 Notenbeispielen und schichte; Band 12/Olms Verlag 2000) leichte Lagerspuren. 8 Farbtafeln, gebunden (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge; Band 26/Böhlau Ver- Best.-Nr. 29150 statt 15.80 nur 1.55 lag 2014). Best.-Nr. 23350 früher 54.90 jetzt 5.45 Pluralismus wider Willen? - Stilistische Tendenzen in der Musik Vincent d'Indys Klaus-Jürgen Sachs: De modo componendi Hrsg. von Manuela Schwartz und Stefan Keym. Ausgehend von einzelnen Gattungen und Studien zu musikalischen Lehrtexten des späten 15. Jahrhunderts. Anhand dreier lateini- geistesgeschichtlichen Strömungen beleuchten die neun Beiträge des Bandes d'Indys scher Texte, die im Band ediert, übersetzt und kommentiert werden, erschließt der Autor 'Pluralismus' konservativer und moderner Züge. 261 Seiten mit 14 Abb. und Tab. sowie die Lehre vom mehrstimmigen Komponieren vor 1500. XI,200 Seiten mit zahlreichen 53 Notenbeispielen, broschiert (Musikwissenschaftliche Publikationen; Band 19/Olms Notenbeispielen sowie zwei Farbtafeln, broschiert (Studien zur Geschichte der Musikthe- Verlag 2002). Best.-Nr. 35795 statt 25.- nur 2.50 orie; Band 2/Olms Verlag 2002). Best.-Nr. 27196 statt 29.80 nur 2.95

La Clef des chansonniers (1717) Hanns Steger: Vor allem Klangschönheit Erweiterte kritische Neuausgabe. Hrsg. von Herbert Schneider. Das Werk ist eine Fund- Die Musikanschauung Josef Rheinbergers dargestellt an seinem Klavierschaffen. Nach grube für Melodien verschiedenster Herkunft, Gestalt und Aussagekraft. Diese Ausgabe einer Darstellung der künstlerischen Entwicklung Rheinbergers einschließlich seiner verzeichnet, soweit ermittelbar, zudem Herkunft und Parodien der Stücke. XXI,442 Sei- Auseinandersetzung mit Wagner untersucht der Autor Rheinbergers Musikanschauung ten mit zahlreichen Notenbeispielen, broschiert (Musikwissenschaftliche Publikationen; anhand ausgewählter Klavierwerke. 476 Seiten mit ca. 200 Notenbeispielen sowie 6 Ta- Band 25/Olms Verlag 2005). Best.-Nr. 95899 statt 78.- nur 7.80 feln, gebunden (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 23/Olms Verlag 2001). Best.-Nr. 9455 statt 68.- nur 6.80 Christine Martin: Vicente Martín y Solers Oper »Una cosa rara« Geschichte eines Opernerfolgs im 18. Jahrhundert. Die Arbeit untersucht, welche inhalt- Annegret Huber: Das Lied ohne Worte als kunstübergreifendes Experiment lichen, stilistischen und musikalischen Aspekte das damalige Publikum für das Werk be- Eine komparatistische Studie zur Intermedialität des Instrumentalliedes 1830-1850. Von geisterten und den Kontrapunkt zu Mozarts zeitgleichen Meisterwerken bildeten. 451 Fanny Hensels Liedern für das Pianoforte ausgehend konstruiert Huber ein strukturelles Seiten mit vier Abb., 5 Tab. und 47 Notenbeispielen, broschiert (Musikwissenschaftliche Konzept des Instrumentalliedes, das in Beziehung zu dem ihres Bruders und denen ande- Publikationen; Band 15/Olms Verlag 2001). rer Zeitgenossen und Zeitgenossinnen gesetzt wird. L,344 Seiten mit zahlreichen Noten- Best.-Nr. 52460 statt 68.- nur 6.80 beispielen, gebunden (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; Band 41/Hans Meike ten Brink: Die Flötenkonzerte von Johann Joachim Quantz Schneider Verlag 2006). Best.-Nr. 95550 früher 55.- jetzt 5.50 Untersuchungen zu ihrer Überlieferung und Form. Die Konzerte werden vollständig un- tersucht und chronologisch eingeordnet. Der Anhang enthält ein über 100 Seiten umfas- Joachim Kaiser: Leben mit Wagner sendes Verzeichnis der Themen aller Sätze sowie Analysen sämtlicher Konzerte. Zwei Durchgesehene und gekürzte Neuausgabe der Ausgabe München 1990. Kaiser führt den Bände, zus. 700 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen, Tab. und Analyseschemata, bro- Leser an das komplexe Werk Wagners heran und erschließt den kulturhistorischen und schiert (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 11/Olms Verlag 1995). mythologischen Hintergrund. 238 Seiten, Leinen (Siedler Verlag 2013) Mängelexem- Best.-Nr. 47699 statt 68.- nur 6.80 plarstempel auf Schnitt. Best.-Nr. 49757 früher 16.99 jetzt 1.65

Roman Fischer: Frankfurter Telemann-Dokumente Hrsg. von Brit Reipsch und Wolf Hobohm. Der Band stellt Dokumente des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main vor, die sich auf Telemanns Frankfurter Lebensab- schnitt und sein Nachwirken beziehen, darunter ein Bewerbungsschreiben Telemanns. 238 Seiten mit 95 Tafeln, broschiert (Magdeburger Telemann-Studien; Band 16/Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 36582 statt 24.80 nur 2.45

Quellenstudien zu Jean-Baptiste Lully/L'œuvre de Lully: Études des sources Hommage à Lionel Sawkins. Hrsg. von Jérôme de la Gorce und Herbert Schneider. 20 Beiträge, überwiegend in englischer bzw. französischer Sprache, widmen sich der kom- plizierten Quellenlage der verschiedenen Werkgattungen. 408 Seiten mit zahlreichen Textabb., Notenbeispielen und Tab. und 39 Tafeln, broschiert (Musikwissenschaftliche Publikationen; Band 13/Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 45879 statt 44.80 nur 4.45

Sang-Chun Yeon Carl Ditters von Dittersdorf: Die Kammermusik für Streichinstrumente Quellenkundliche und stilistische Untersuchungen mit einem thematischen Verzeichnis. Die Analysen und Notenbeispiele von häufig ungedruckten Werken lassen die Stileigen- heiten und das musikalische Umfeld des Komponisten deutlich werden. 312 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen, broschiert (Studien und Materialien zur Musikwissen- schaft; Band 19/Olms Verlag 1999). Best.-Nr. 61119 statt 39.80 nur 3.95 Barry Millington: Der Magier von Bayreuth Kurt Stephenson: Die musikalische Klassik Richard Wagner - sein Werk und seine Welt. Aus dem Englischen von Michael Haupt. In Form einer Beispielsammlung mit ausführlicher Einleitung will der Band Geist und Im Zusammenspiel von Text und Bild bietet der Band ein facettenreiches Gesamtbild von Leistung der Klassik in Kürze umreißen. 83 Seiten mit 65 Seiten Notenmaterial, Großfor- mat, broschiert (Das Musikwerk. Neuausgabe; Band 32/Laaber-Verlag 2010). Leben und Nachleben, Werk und Inszenierung des Komponisten. 320 Seiten mit etwa 300 Farb- und s/w-Abb. und Notenbeispielen, gebunden (Primus Verlag 2012). Best.-Nr. 10171 statt 19.80 nur 1.95 Best.-Nr. 59098 früher 29.90 jetzt 2.95 Robert Münster: „Ich bin hier sehr beliebt“ Mozart und das kurfürstliche Bayern. Eine Auswahl von Aufsätzen, zum 65. Geburtstag Musik der zwanziger Jahre des Autors hrsg. von einem Kollegenkreis. 407 Seiten mit einigen Abb. und Notenbei- Hrsg. von Jürgen Arndt und Werner Keil. Die Beiträge behandeln u.a. Hindemith, Ravel, spielen, Leinen (Hans Schneider Verlag 1993). Varèse, Pfitzner, Schostakowitsch, Weill und Ruth Craword Seeger. 347 Seiten mit zahl- Best.-Nr. 31048 früher 81.- jetzt 8.10 reichen Notenbeispielen und Abb., broschiert (Hildesheimer Musikwissenschaftliche Ar- beiten; Band 3/Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 29343 statt 35.80 nur 3.55 Hans-Georg Klemm: „Echte Kunst ist eigensinnig!“ Das Leben des Ludwig van Beethoven. Klemm betrachtet und beschreibt Beethovens Le- Alexandra Scheibler: »Ich glaube an den Menschen« ben wie einen atemberaubenden Roman. 154 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buch- Leonard Bernsteins religiöse Haltung im Spiegel seiner Werke. An ausgewählten Werken gesellschaft 2011). Best.-Nr. 7863 früher 19.90 jetzt 1.95 wird untersucht, inwiefern sich religiöse Leitgedanken in Bernsteins Kompositionen ma- nifestieren. 282 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen und 5 Abb., broschiert (Studien Britta Constapel: Der Musikverlag Johann André in Offenbach am Main und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 22/Olms Verlag 2001). Studien zur Verlagstätigkeit von Johann Anton André und Verzeichnis der Musikalien Best.-Nr. 44350 statt 39.80 nur 3.95 von 1800 bis 1840. Die gesamte Produktion des Verlages ist mit allen 5.000 Titeln in der Chronologie der Verlagsnummern katalogisiert und schließt mit den Plattennummern Hans Pfitzner und Eleonore / Bruno Vondenhoff 1.400 bis 6.400 nahtlos an den Band von Wolfgang Matthäus (Tutzing 1973) über die Nebst Pfitzner-Karikaturen von Helmut Jürgens. Hrsg. von Renate Grasberger. Enthält: Jahre 1772-1800 an. Erfasst sind Verlagsnummer, Komponist, Kurztitel, Opusnummer, Eleonore Vondenhoff: Aussprüche von - Gespräche mit - Erinnerungen an Hans Pfitzner. Preis, Datierung nebst Datierungsquelle und Bearbeiter. 651 Seiten, Leinen (Würzburger Hubert Deutsch: Gedanken über Eleonore und Bruno Vondenhoff. 56 Seiten mit zahlrei- Musikhistorische Beiträge; Band 21/Hans Schneider Verlag 1998). chen Abb., broschiert (Hans Schneider Verlag 1997). Best.-Nr. 75845 früher 85.- jetzt 8.50 Best.-Nr. 89199 früher 12.80 jetzt 1.25 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Musikgeschichte/-wissenschaft · Rechtswissenschaft/Rechtstheorie 33

Das Vaudeville Jürgen Wulf: Die geistliche Vokalmusik Franz Lachners Funktionen eines multimedialen Phänomens. Hrsg. von Herbert Schneider. Fünf Studien Biographische und stilistische Untersuchungen mit thematischem Verzeichnis. Der Autor erforschen die parodierten Melodien und ihre Verwendungsweise. Als Reprint enthalten zeichnet Lachners Lebensgeschichte nach und stellt sie in Zusammenhang mit seinem sind die vollständig notierten Vaudevilles zweier Opéras comiques von Barré und de Piis. geistlichen Vokalwerk. 585 Seiten mit 166 Notenbeispielen und 65 Tabellen, gebunden 229 Seiten mit 22 Notenbeispielen und 36 Faksimiletafeln, broschiert (Musikwissen- (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 18/Olms Verlag 1999). schaftliche Publikationen; Band 7/Olms Verlag 1996). Best.-Nr. 50096 statt 68.- nur 6.80 Best.-Nr. 47850 statt 19.80 nur 1.95 Rechtswissenschaft/Rechtstheorie Frau und Musik - Bibliographie 1970-1996 Hrsg. von Eva Rieger. Geordnet nach inhaltlichen Schwerpunkten verzeichnet der Band Christian Dessau: Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin wissenschaftliche Arbeiten von und über Frauen aus dem Bereich der Musik sowie For- Zur rechtskulturellen Einbettung der Rechtstheorie in Finnland, Schweden und Deutsch- schungsbeiträge, die die Bilder des Weiblichen in der musikalischen Kultur behandeln. land zwischen 1960 und 1990. Am Beispiel dreier Wissenschaftler wird untersucht, wel- 282 Seiten, broschiert (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 14/Olms chen Einfluss externe Faktoren auf die Themenwahl und inhaltliche Ausrichtung von Verlag 1999) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 8853 statt 35.80 nur 3.55 Rechtswissenschaftlern, insbesondere Rechtstheoretikern, haben. 256 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band 241/Duncker & Humblot 2008) Mängelexemplar. Reinhard Kopiez, Guido Brink: Fußball-Fangesänge Best.-Nr. 13457 statt 58.- nur 5.80 Eine FANomenologie. Die interdisziplinäre Studie untersucht die Fangesänge als "Musi- kalische Volkskultur" und versucht, die Mechanismen und tieferen Beweggründe für die Michael Bonifacio: Komplementäres Recht Fangesänge aufzuzeigen. 273 Seiten mit 26 Abb. und Tab. und zahlreichen Notenbeispie- Der Autor versucht den Begriff des Rechts von einem erkenntnistheoretischen Ausgangs- len sowie eine CD in Rückentasche, broschiert (Königshausen & Neumann 2003) leichte punkt zu erfassen. 119 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band 221/Duncker Lagerspuren. Best.-Nr. 78598 statt 20.50 nur 2.05 & Humblot 2004) Mängelexemplar. Best.-Nr. 22398 statt 52.- nur 5.20

Michael Kahlo: Das Problem des Pflichtwidrigkeitszusammenhanges bei den unechten Unterlassungsdelikten Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung zur Kausalität menschlichen Handelns und deren strafrechtlichem Begriff. In der Absicht, einen Beitrag zur Fortent- wicklung der Theorie der objektiven Zurechnung in diesem Bereich zu leisten, widmet sich die Arbeit der näheren Bestimmung des Pflichtwidrigkeitszusammenhanges bei den unechten Unterlassungsdelikten. 359 Seiten, broschiert (Strafrechtliche Abhandlungen. N.F.; Band 67/Duncker & Humblot 1990) Mängelexemplar. Best.-Nr. 24982 statt 99.- nur 9.90

Wilfried Bottke: Assoziationsprävention Zur heutigen Diskussion der Strafzwecke. Der Autor zielt darauf ab, eine strafverfas- sungskonforme Strafzwecklehre zu entwickeln, die die Effekte, die Zweckhaftigkeit und die Gerechtigkeit kriminalrechtlichen, straftatverfolgenden und straftatahndenden Agie- rens in Strafverfahren bedenkt. 364 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band 170/Duncker & Humblot 1995) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband. Best.-Nr. 84451 statt 72.- nur 7.20

Moral und Recht Philosophische und juristische Beiträge. Hrsg. von Birgit Beck und Christian Thies. Der Band beleuchtet in elf interdisziplinären Beiträgen aktuelle Themen aus dem breiten Pro- blemfeld zwischen Moral und Recht. 237 Seiten, gebunden (Stutz Verlag 2011). Konrad Ruhland: Musikalische Rätsel Best.-Nr. 50898 früher 24.80 jetzt 2.45 Quaerite et invenietis. Unter Mitarbeit von Leopold Fendt und Johannes Geiger. Partitur. Enthält 62 musikalische Rätsel unterschiedlicher Komponisten. Für verschiedene, über- Heinz-Gerd Schmitz: Zur Legitimität der Kriminalstrafe Philosophische Erörterungen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen zu wiegend vokale Besetzungen. Alle Stücke sind vollständig im Original und in moderner möglichen Rechtsgründen der Kriminalstrafe begründet der Autor eine an der Tat orien- Übertragung wiedergegeben. Ein kurzer Kommentar zu den einzelnen Stücken zeichnet tierte Theorie der Strafe und zeigt die Schwächen von Positionen, welche die Legitimität die Lösung nach. 237 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen und Abb., Leinen (Stutz des Strafens in Zweifel ziehen. 205 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band Verlag 2009). Best.-Nr. 30897 früher 35.- jetzt 3.50 204/Duncker & Humblot 2001) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt und Filzstiftfleck auf Einband. Best.-Nr. 80847 statt 76.- nur 7.60 Heinz Stefan Herzka: Schalmeien der Welt Volksoboen und Volksklarinetten. Verbreitung und Geschichte der Musikinstrumente Friedrich Müller: Recht - Sprache - Gewalt mit dem magischen Klang. Das Buch umfasst Einleitung, grundlegende Informationen Elemente einer Verfassungstheorie I. Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der und Instrumentenübersicht. Die CD-ROM enthält reichhaltiges Zusatzmaterial, genügt Transmission von Gewalt in Recht durch Sprache. 2., bearbeitete und stark erweiterte aber nicht modernen Systemvoraussetzungen. 248 Seiten mit zahlreichen Textabb. und Auflage. 91 Seiten, broschiert (Schriften zur Rechtstheorie; Band 39/Duncker & Humblot 16 Farbtafeln sowie eine CD-ROM, gebunden (Schwabe Verlag 2003) leichte Lagerspu- 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband. ren. Best.-Nr. 37799 früher 68.- jetzt 6.80 Best.-Nr. 23596 statt 38.- nur 3.80

Die Opéra Comique und ihr Einfluß Schutz der Weltmeere gegen Öltankerunfälle auf das Europäische Musiktheater im 19. Jahrhundert Das rechtliche Instrumentarium. Hrsg. von Christian Tomuschat. Aufgeteilt in einzelne Bericht über den Internationalen Kongreß Frankfurt 1994. Hrsg. von Herbert Schneider Sachkapitel bietet der Band eine Bestandsaufnahme der rechtlichen Handhaben zur Un- und Nicole Wild. 18 Beiträge, überwiegend in deutscher und französischer Sprache, un- fallverhinderung und zur Regulierung von Schadensfolgen sowie der Lücken und Mängel tersuchen die vielfältigen Einflüsse der Opéra comique, gattungsspezifische und ästheti- im Normengefüge. 280 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 160/Dun- sche Fragen sowie weitere Aspekte des Themas. 490 Seiten mit 28 Notenbeispielen und cker & Humblot 2005) Mängelexemplar. Best.-Nr. 21151 statt 98.- nur 9.80 26 Tafeln, broschiert (Musikwissen- schaftliche Publikationen; Band 3/Olms Marco Núñez-Müller: Die Staatszugehörigkeit von Handelsschiffen im Völkerrecht Verlag 1997). Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Flaggenverleihung unter besonderer Berücksich- Best.-Nr. 72399 statt 39.80 nur 3.95 tigung der sog. Billigflaggen. Es wird untersucht, wie das Phänomen der "flags of conve- nience" zur Rechtsfortbildung im Gesamtbereich des Rechts der Staatszugehörigkeit von Ellen Hickmann: Klänge Altamerikas Schiffen geführt hat. 417 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 113/Dun- Musikinstrumente in Kunst und Kult. cker & Humblot 1994) Mängelexemplar. Best.-Nr. 82644 statt 86.- nur 8.60 Hrsg. von Dieter und Evamaria Freuden- berg und den Reiss-Engelhorn-Museen. Ratio decidendi Die Sammlung musikalischer Objekte aus Guiding Principles of Judicial Decisions. Vol. 2: 'Foreign' Law. Edited by Serge Dauchy Keramik, Holz und Metall zeugt vom ho- et al. 15 essays focus on the use by the courts of foreign law as the basis of their decisions hen künstlerischen Niveau der präkolum- when appropriate in a particular case - from the Middle Ages until the 20th century. 238 bianischen Kulturen und zeigt, dass Mu- Seiten, broschiert (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal His- sik in fast allen Bereiche des Daseins eine tory/Duncker & Humblot 2010) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. wichtige Rolle spielte. 291 Seiten mit Best.-Nr. 26392 statt 62.- nur 6.20 über 250 Farb- und s/w-Abb., Großfor- mat, gebunden (Publikationen der Reiss- Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume Engelhorn-Museen; Band 25/Wissen- Hrsg. von Hans-Jörg Bücking. Sieben Beiträge ordnen die Thematik in den Kontext ihrer schaftliche Buchgesellschaft 2008) leichte Geschichte, ihrer Verbreitung und ihrer vielfältigen Erscheinungsformen ein. 147 Seiten, Lagerspuren. broschiert (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung; Band 93/Duncker Best.-Nr.4924 früher39.90 jetzt3.95 & Humblot 2007) Mängelexemplar. Best.-Nr. 54656 statt 78.- nur 7.80 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 34 Rechtswissenschaft/Rechtstheorie · Belletristik

Christian Storost: Diplomatischer Schutz durch EG und EU? Rudolf Lindau: Gesammelte Schriften Die Berücksichtigung von Individualinteressen in der europäischen Außenpolitik. Be- Reprint der Ausgaben Berlin 1872-1899 und Paris 1864. Mit einer Einleitung hrsg. von handelt wird die Frage, inwieweit das Gemeinschaftsrecht Raum für diplomatische Rainer Hillenbrand. Den Grundstock dieser Ausgabe bildet der Nachdruck der noch von Schutzaktivitäten zugunsten einzelner Individuen und juristischer Personen lässt. 300 Lindau selbst zusammengestellten und überarbeiteten sechsbändigen Auswahl aus sei- Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 155/Duncker & Humblot 2005) nem erzählerischen Werk, "Gesammelte Romane und Novellen"; ergänzt durch spätere schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 48649 statt 82.- nur 8.20 literarische Werke, einige Reiseerinnerungen und Kriegsberichte. Elf Bände in neun Bän- den, zus. XLV*,VIII,3.802 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2007). Patrick Hönig: Der Kaschmirkonflikt und das Recht der Völker auf Selbstbestimmung Best.-Nr. 38690 statt 882.- nur 22.- Auf Basis einer völkerrechtlichen Analyse des Kaschmirkonfliktes entwickelt der Autor eine Lösungsansatz, der das Selbstbestimmungsrecht, das Prinzip der territorialen Inte- grität, das Friedensinteresse der Region und das Gewaltverbot berücksichtigt. 405 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 138/Duncker & Humblot 2000) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Mängelexemplar. Best.-Nr. 22546 statt 92.- nur 5.-

Michael Scholz: Staatliches Selbstverteidigungsrecht gegen terroristische Gewalt Im Vordergrund steht die Frage der Selbstverteidigungsbefugnisse gegen den internatio- nalen Terrorismus auf dem Hoheitsgebiet anderer Staaten. 206 Seiten, broschiert (Schrif- ten zum Völkerrecht; Band 165/Duncker & Humblot 2006) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftflecke auf Einband. Best.-Nr. 91651 statt 68.- nur 6.80

Marcus Wenig: Möglichkeiten und Grenzen der Streitbeilegung ethnischer Konflikte durch die OSZE, dargestellt am Konflikt im ehemaligen Jugoslawien Nach einer Darstellung der Entwicklung der OSZE widmet sich die Arbeit in ihrem Hauptteil den Streitbeilegungsmechanismen, ergänzt durch eine Erörterung von Hand- lungsalternativen und eine zusammenfassende Bewertung. 391 Seiten, broschiert (Schrif- ten zum Völkerrecht; Band 124/Duncker & Humblot 1996) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 42143 statt 79.- nur 7.90

Heike Krieger: Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht Die Autorin analysiert Inhalt und Funktion der Effektivität und untersucht, ob den unter- schiedlichen Anwendungsfällen ein Rechtsprinzip der Effektivität entnommen werden kann. 521 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 137/Duncker & Humblot 2000) Mängelexemplar. Best.-Nr. 93649 statt 106.- nur 10.60

Ole Kramp: Vom Aufgebot zum europäischen Heiratsregister Entwicklung und Perspektiven der Prüfung im Vorfeld der Eheschließung. Ausgehend vom römischen und kanonischen Eherecht arbeitet der Autor die Entwicklung der Prüfung von materiellen Ehevoraussetzungen heraus und ordnet diese in einer rechtsvergleichen- den Analyse in den europäischen Kontext ein. 236 Seiten, broschiert (Duncker & Humblot 2007) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 44973 statt 76.- nur7.60

Andreas F. Bauer: Effektivität und Legitimität Die Entwicklung der Friedenssicherung durch Zwang nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen unter besonderer Berücksichtigung der neueren Praxis des Sicher- heitsrats. Die Arbeit untersucht, warum die Vereinten Nationen auch nach Beendigung Gion Mathias Cavelty: Quifezit-Trilogie des Kalten Krieges ihrem obersten Ziel, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit Quifezit oder Eine Reise im Geigenkoffer. ad absurdum oder Eine Reise ins Buchlaby- durch wirksame Kollektivmaßnahmen zu wahren, nicht entscheidend näher gekommen rinth. Tabula rasa oder Eine Reise ins Reich des Irrsinns. "Ein außerordentliches Buch. sind. 309 Seiten, broschiert (Schriften zum Völkerrecht; Band 127/Duncker & Humblot Ich hätte Lust, es zu schreiben". Drei Bände, zus. 320 Seiten, broschiert (edition suhr- 1996) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband, leichte Lagerspu- kamp 2001,2031,2076/Suhrkamp Verlag 1997/98) Stempel auf Fußschnitt. ren. Best.-Nr. 23178 statt 69.- nur 6.90 Best.-Nr. 33720 früher 22.50 jetzt 2.25

Hartmut Wicke: Respondeat Superior Gerhard Emrich: Poetischer Athen-Führer Haftung für Verrichtungsgehilfen im römischen, römisch-holländischen, englischen und Athen - Attika - Klassische Stätten. Griechisch und deutsch. Hrsg. von Gerhard Emrich. südafrikanischen Recht. Vor dem Hintergrund der Europäisierung des Privatrechts unter- Die Anthologie überwiegend neugriechischer Texte lädt zu einem realen oder imaginären sucht der Autor die Problematik der außervertraglichen Gehilfenhaftung auf historischer Streifzug durch Athen und Attika ein. XII,193 Seiten mit einer Karte und 5 Abb., Leinen und rechtsvergleichender Grundlage. 483 Seiten, broschiert (Schriften zur Europäischen (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000). Best.-Nr. 32830 statt 25.- nur 2.50 Rechts- und Verfassungsgeschichte; Band 32/Duncker & Humblot 2000) schwarze Filz- stiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband, leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 23179 statt 89.- nur 8.90

Elke Schwager: Ius bello durante et bello confecto Darstellung am Beispiel von Entschädigungsansprüchen der Opfer von Antipersonenmi- nen. Die Autorin argumentiert, dass auch während eines bewaffneten Konfliktes das Recht den Handlungsspielraum der Konfliktparteien vorgibt, und prüft auf dieser Basis die Frage nach Anspruch auf Schadenersatz. 340 Seiten, broschiert (Schriften zum Völ- kerrecht; Band 174/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 47682 statt 88.- nur 8.80

Mensch - Staat - Umwelt Hrsg. von Ivo Appel und Georg Hermes. Der Band versammelt vier Beiträge eines Sym- posiums aus Anlass des 65. Geburtstages von Rainer Wahl nebst seiner Abschiedsvorle- sung. 171 Seiten, broschiert (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philoso- phie, Politik und Geistesgeschichte; Band 48/Duncker & Humblot 2008) schwarze Filz- stiftstriche auf Schnitt. Best.-Nr. 13498 statt 48.- nur 4.80

Belletristik

Georg Büchner: Werke und Briefe Hrsg. von Arnd Beise, Tilman Fischer und Gerald Funk. Illustriert von Benjamin Kniebe. Die Texte folgen der emendierten Fassung der historisch-kritischen Marburger Ausgabe. 240 Seiten mit 12 Tafeln, Leinen (Lambert Schneider Verlag 2013). Poetischer New York-Führer Best.-Nr. 8498 früher 39.90 jetzt 3.95 Englisch und deutsch. Hrsg. von Helmbrecht Breinig. Ein literarischer Rundgang durch New York in Form einer Lyrik-Anthologie: 38 ausgewählte und mit Kommentaren ver- Eduard Mörike: Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet sehene Gedichte. Die Gedichte von Walt Whitman, Allen Ginsberg, Derek Walcott und Gedichte - Prosa - Briefe. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von vielen anderen wurden für den Band größtenteils neu übersetzt. 203 Seiten mit 5 Abb., Bernhard Zeller. 279 Seiten, Leinen (Insel Signatur/Insel Verlag 2004). gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005). Best.-Nr. 9765 früher 14.80 jetzt 1.45 Best.-Nr. 60281 statt 24.90 nur 2.45 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier Belletristik · Sachbuch/Varia · Mathematik 35

Balduin Möllhausen: Reliquien Richard W. Gassen: Romanik in der Pfalz Erzählungen und Schilderungen aus dem westlichen Nordamerika. Reprint der Ausgaben Der Band bietet einen umfassenden Überblick in Text und Bild: vorgestellt werden ins- Berlin 1865. Mit einem Anhang von Andreas Graf. Die 13 Texte seiner zweiten Erzäh- gesamt 150 Baudenkmäler sowohl sakralen als auch weltlichen Charakters. 272 Seiten lungssammlung hat Möllhausen durch einen autobiographischen Erzählrahmen locker mit 563 Farbabb., broschiert (Michael Imhof Verlag 2010). miteinander verbunden. Drei in zwei Bänden, zus. 688,35* Seiten mit 6 Tafeln, Leinen Best.-Nr. 60261 früher 19.95 jetzt 1.95 (Balduin Möllhausen. Ausgewählte Werke, Abteilung I: Erzählungen; Band 2/Olms Ver- lag 1999). Best.-Nr. 28458 statt 168.- nur 16.80 Stephen Johnson: Klassik Aus dem Englischen von Maria Heyne. Der Band betrachtet die Komponisten und ihre Le Moment fugitiv Werke in ihrem gesellschaftshistorischen Kontext. Die beiliegende CD bringt in 16 ex- Fotografien von Stefan Moses und Geschichten von Alexander Kluge. Mit zwei Beiträ- emplarischen Stücken die unterschiedlichen Stile zu Gehör. 112 Seiten mit 16 Abb. und gen von Friederike Mayröcker. Der Band kombiniert 33 zuvor unveröffentlichte Texte eine Audio-CD in Rückentasche, gebunden (Lambert Schneider 2013). über Menschen in politischen und privaten Umbruchsituationen mit 85 Fotos. 127 Seiten Best.-Nr. 9521 früher 19.90 jetzt 1.95 mit 70 Tafeln, Leinen (Nimbus 2014). Best.-Nr. 33504 früher 39.80 jetzt 3.95 Rolf Wittwer, Hartmut Mantwill: Seen und Teiche im Harz Sachbuch/Varia Deutsch/Englisch. Hrsg. von den Harzwasserwerken. Bilder Rolf Wittwer, Text Martmut Mantwill. Der reich bebilderte Band stellt 125 Gewässer vor. 124 Seiten mit zahlreichen Heinrich Zankl, Katja Betz: Kleine Genies Farbabb., Großformat, gebunden (Olms Verlag 2000). 25 Wunderkinder der Wissenschaft. Unterhaltsam und informativ werden die Lebenswe- Best.-Nr. 52176 statt 19.80 nur 1.95 ge kleiner Genies erzählt. 152 Seiten, gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007). Best.-Nr. 6734 früher 14.90 jetzt 1.45 Karl Pascher: Führer durch den Böhmerwald Vorwort von Johann Krejčí. Reprint der Ausgabe Pilsen 1878. Mit einem Nachwort von Bernd Brunner: Bär und Mensch Gerold Pascher und Herbert Pascher. XII,75 Seiten mit 9 Abb. und zwei Kartenbeilagen, Die Geschichte einer Beziehung. Der Band zeichnet ein vielfältiges Bild des Verhältnis- Leinen (Baierl Verlag 1997). Best.-Nr. 33399 früher 13.30 jetzt 1.30 ses von Bär und Mensch. 188 Seiten mit zahlreichen Abb., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010). Best.-Nr. 32816 früher 29.90 jetzt 2.95

Andreas von Klewitz: Carl Chun, die Valdivia und die Entdeckung der Tiefsee Eine erzählerische Hommage an die Gesamtleistung der Expeditionsteilnehmer, ergänzt durch beeindruckende naturkundliche Zeichnungen und historische Fotografien. Li- zenzausgabe. 215 Seiten mit 16 Farb- und 157 s/w-Abb., Leinen (Lizenz vom Parthas Ver- lag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013). Best.-Nr.2837 früher27.80 jetzt2.75

Peter van Treeck: Korallenriffe Lebendige Metropolen im Meer. Eindrucksvoll dokumentiert der Band die artenreichsten und am dichtesten besiedelten Lebensräume auf unserem Planeten. 192 Seiten mit 329 Farbabb., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 8813 früher 39.95 jetzt 3.95

Afrika Hrsg. von Rüdiger Glaser, Klaus Kremb und Axel W. Drescher. Der Band bietet einen gründlichen Überblick aus geoökologischer Perspektive. 2. Auflage. 223 Seiten mit 48 Abb., 22 Karten und 10 Tab., broschiert (Planet Erde/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011). Best.-Nr. 1731 früher 29.90 jetzt 2.95

Hans-Werner Wehling: Großbritannien England, Schottland, Wales. Umfassende Informationen zu Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Politik. 224 Seiten mit 144 Farbabb. und 22 Tab., gebunden (Wissen- schaftliche Länderkunden/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006). Best.-Nr. 3703 früher 44.90 jetzt 4.45

Mathematik

Carl Friedrich Gauss: Briefwechsel mit Christian Ludwig Gerling Im Auftrage der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg hrsg. von Clemens Schäfer. Mit einem Faksimile-Brief von Prof. Schweikart an Gauß. Reprint der Ausgabe Berlin 1927. XX,820 Seiten mit einigen Abb. und drei Tafeln, Leinen (C. F. Gauss: Werke. Ergänzungsreihe; Band III/Olms Verlag 1975). Best.-Nr. 4608 statt 98.- nur9.80

Mathesis & Graphé Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissensysteme. Hrsg. von Horst Bredekamp und Wladimir Velminski. Auf DVD beigegeben ist der Dokumentarfilm “Leonhard Euler. Im Paradies der Gelehrten” von Wladimir Velminski. 293 Seiten mit zahlreichen Abb., Gra- fiken und Fotos sowie DVD in Rückentasche, gebunden (Akademie Verlag 2009) leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 50288 statt 59.80 nur 5.95 Sibylle Lewitscharoff, Najem Wali: Abraham trifft Ibrahîm Streifzüge durch Bibel und Koran. Die von Najem Wali verfassten Kapitel wurden von Proceedings of New Perspectives in Quantum Statistics and Correlations Christine Battermann aus dem Arabischen übersetzt. Neun ausgewählten Figuren aus Bi- Edited by Moritz Hiller et al. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. bel und Koran gehen die studierte Religionswissenschaftlerin und der irakisch-deutsche Seven articles aim at describing correlations between individual quantum systems using Autor aus ihrer je eigenen Sicht nach. 309 Seiten, gebunden (Suhrkamp Verlag 2018) statistical approaches. V,65 Seiten mit 10 Abb. und Tab., broschiert (Heidelberger Aka- leichte Lagerspuren. Best.-Nr. 5488 statt 24.- nur 2.40 demie der Wissenschaften. Akademiekonferenzen; Band 14/Universitätsverlag Winter 2012). Best.-Nr. 63100 früher 19.- jetzt 1.90 Paul Ohrt: Handbuch aller bekannten Neudrucke Wilhelm Ahrens: Scherz und Ernst in der Mathematik staatlicher Postfreimarken, Ganzsachen und Essays Geflügelte und ungeflügelte Worte. Reprint der Ausgabe Leipzig 1904. Mit einer Einlei- nebst Angabe ihrer Kennzeichen. Unter Mitwirkung hervorragender Sammler und Händ- tung hrsg. von Jochen Brüning. Eine reichhaltige Sammlung von Zitaten aus den unter- ler zusammengestellt. Reprint der als "Germania-Handbuch; Bände II-V: Neudrucke" er- schiedlichsten Quellen, die in irgendeiner Form mit Mathematik oder mit Mathematikern schienenen Ausgaben Düsseldorf/Leipzig/Wien 1906-1928. Das klassische Nachschla- zu tun haben. X,522 Seiten, Leinen (Historia Scientiarum/Olms Verlag 2002). gewerk der philatelistischen Neudruck-Forschung. Inhalt: Allgemeines über Neudrucke. Best.-Nr. 50798 statt 98.- nur 9.80 Neudrucke bestimmter Länder: "Afghanistan" bis "Zanzibar". Nachträge. Vier Teile in einem Band, zus. XII,664 Seiten mit 564 Abb., Leinen (Feuser Verlag [1986]). James Orchard Halliwell: Rara Mathematica; or, A collection of treatises on the Best.-Nr. 4738 früher 90.- jetzt 9.- mathematics and subjects connected with them, From ancient inedited Manuscripts Reprint der 2. Auflage, London 1841. Der Band enthält 14 Schriften in lateinischer oder Alle angegebenen Preise (alter wie neuer Preis) in Euro – englischer Sprache. VIII,120 Seiten, broschiert (Olms Verlag 1977). gültig bis 25. Juli 2021 oder solange der Vorrat reicht Best.-Nr. 37345 statt 19.80 nur 1.95 Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier 36 Sachgebiet

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Widerrufsbelehrung bei der Bestellung SKULIMA Wissenschaftlichen Versandbuchhandlung von gedruckten Büchern und anderen körperlichen Waren §1Geltungsbereich Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher FürdieGeschäftsbeziehungzwischenderSKULIMAWissenschaftlichen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken ab‐ Versandbuchhandlung und dem Besteller gelten die nachfolgenden schließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). §2Bestellung Sie haben die Möglichkeit, unser Angebot in aller Ruhe durchzusehen. WIDERRUFSBELEHRUNG Wenn Sie etwas Interessantes entdeckt haben, können Sie das/die gewünschtenBücherperFax,telefonisch,perE-Mailoderüberunsere Widerrufsrecht Homepage bestellen. Mit Ihrer Bestellung erklären Sie verbindlich, die Ware erwerben zu wollen. Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den mit der SKULIMA Wissenschaftlichen Versandbuchhandlung ab‐ §3Vertragsschluss geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Bei einer Bestellung schließen Sie einen Vertrag mit: Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie SKULIMA Wissenschaftliche Versandbuchhandlung oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Inh. Frank Skulima. Osthofener Str. 20 · 67593 Westhofen Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Tel. 06244 - 905200 · Fax 06244-905222 Der Vertrag über den Erwerb eines Produktes kommt dadurch Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns zustande, dass wir die Annahme Ihrer Bestellung bestätigen, indem SKULIMA Wissenschaftliche Versandbuchhandlung wir Ihnen die bestellten Bücher zusenden. Osthofener Str. 20 · 67593 Westhofen · Tel. 0 62 44 - 90 52 00 Fax 0 62 44 - 90 52 22 · E-Mail: [email protected] §4Vorbehalt der Nichtverfügbarkeit mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Wir behalten uns vor, von einer Ausführung Ihrer Bestellung Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu abzusehen,wennwirden/diebestelltenTitelnichtmehrvorrätighaben. widerrufen, informieren. Sie können dafür auch das der Buchliefe‐ In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit rung beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch informieren und einen gegebenenfalls von Ihnen bereits gezahlten nicht vorgeschrieben ist. Kaufpreis unverzüglich rückerstatten. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung §5Mehrwertsteuer über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist in allen angegebenen Preisen absenden. enthalten. Folgen des Widerrufs §6Zahlung Alle Preise (alter wie neuer Preis) sind in Euro angegeben. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlun‐ DerKaufpreisistfälligundohneAbzugzahlbarinnerhalbvon14Tagen gen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkos‐ nach Erhalt der Sendung durch Überweisung auf unser ten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus erge‐ Postbankkonto.BittehabenSieVerständnisdafür,dasswirZahlungen ben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebo‐ nur durch Banküberweisung akzeptieren; einzige Ausnahme sind tene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und Bestellungen von außerhalb der EU bzw. aus nicht Euro-EU-Ausland, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an hier akzeptieren wir auch Bezahlung per Kreditkarte. dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns ein‐ gegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zah‐ §7Eigentumsvorbehalt lungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt Bis zur vollständigen Erfüllung der Kaufpreisforderung durch den haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes ver‐ Besteller verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum des Verkäufers. einbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Ent‐ gelte berechnet. §8Gewährleistung Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der §9Anwendbares Recht und Gerichtsstand frühere Zeitpunkt ist. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens bin‐ desUN-Kaufrechts.IstderBestellerKaufmannoderjuristischePerson nen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf des öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle dieses Vertrags unterrichten, an Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis das für unseren Firmensitz SKULIMA Wissenschaftliche Versandbuchhandlung Westhofen zuständige Gericht. Osthofener Str. 20 · 67593 Westhofen zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie §10Kulanz die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sollte es irgendwelche Probleme geben, sprechen Sie uns an, wir Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. finden auf jeden Fall eine faire Problemlösung, auch falls irgendeine Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkom‐ gesetzlich bestimmte Frist schon abgelaufen sein sollte. men, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffen‐ heit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendi‐ gen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung -

Alle Sonderangebote von A-Z finden Siehier