Besuchern des Lehrpfades und seines einmali­ nach dem Krieg vermehrte er durch intensive gen landschaftlichen Umfeldes. autodidaktische Studien besonders sein ento­ Ich wünsche Ihnen für den begonnenen mologisches Wissen, fand Anfang der 60er Lebensabschnitt viel Kraft und stets Freude. Jahre über den Freyburger Biologielehrer A Bleiben Sie uns, dem Landkreis Anhalt- ARNDT dann Anschluß an entomologische und Ihren Freunden und Verehrern noch lange Fachkreise. Zur gleichen Zeit lernte er die Zeit erhalten I " sächsischen Mykologen K. HERSCHEL und A. BIRKFELD kennen, mit denen er langjährige Hans-Georg Litty fachliche und freundschaftliche Kontakte ent­ wickelte. Später arbeitete er besonders mit S. RAUSCHERT und F. GRÖGER zusammen und gab sein Wissen in einer mykologischen Arbeitsgemeinschaft an Pi lzfreunde der Frey­ burger Umgebung weiter. Diese Arbeitsge­ meinschaft leitet er noch heute. Durch intensive Beobachtungstätigkeit wurde er bald zu einem geschätzten Kenner der Lokalflora und -fauna im mitteldeutschen Trockengebiet an Saale und Unstru!. Der Nach­ weis einer Vielzahl seltener Pilzarten in der Klei­ nen Probstei bei Freyburg war ihm Anlaß, die Unterschutzsteilung dieses Gebietes zu bean­ tragen. So wurde nach zweijähriger Vorberei­ tungsphase 1979 das erste, ausschließlich als Schutzgebiet für seltene Pilzarten ausgewiese­ ne Flächennaturdenkmal der DDR und wohl auch Gesamtdeutschlands unter Schutz gestellt. Von 1977 bis 1984 gehörte er zum Bearbeiter­ kollektiv der Pilzflora der DDR, die 1987 veröf• fentlicht wurde und bearbeitete dafür u. a. die Manfred Huth - 65 Jahre Gattungen Lepiota, Omphalina und Rickenella. Seine spezielle Aufmerksamkeit gilt allerdings Wenn man in den Wäldern um Freyburg/ den Cortinarien, insbesondere der Untergat­ Unstrut einen schlanken, sportlich wirkenden tung Phlegmacium. Dieses Interesse weckte Mann mit der bei ihm zu jeder Jahreszeit obli­ der Weißenfelser Pilzkenner und -maler K.-H. gatorischen Baskenmütze trifft, kann man mit SAALMANN. Es gelang ihm eine Vielzahl Erst­ großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, nachweise für Ostdeutschland, z. B. Cortinarius daß es sich um Manfred Huth handelt: Der ionochlorus und Cortinarius camptorus. Freyburger Naturschutzhelfer, Mykologe und Manfred Huth publizierte zusammen mit ande­ Entomologe feiert am 14.09.1994 seinen ren Autoren in wissenschaftlichen Zeitschriften 65. Geburtstag, man möchte es ihm nicht glau­ u. a. Arbeiten über Polyporus tuberaster und ben . Jung geblieben an Körper und Geist, Collybia graveolens. Die Verbindung von· Ento­ auch durch zwei Sportarten, die er seit seiner mologie und Mykologie kommt in einem Artikel Jugend betreibt. Manfred Huth spielt aktiv über die Pilzmücke Brachyneurina peniophorae Tischtennis beim TTV Freyburg und Schach bei zum Ausdruck. ESV Naumburg. Seit 1985 gehört er des Bezirksfachausschus­ Seinen Schneiderberuf hat er inzwischen an ses Mykologie des Bezirkes Halle und ab 1991 den Nagel gehängt, doch die Akkuratesse des dem Landesfachausschuß Mykologie Sachsen­ Herrenschneiders widerspiegelt sich noch Anhalt im Naturschutzbund Deutschland an. An immer in seinen genauen Beobachtungen der dessen Projekten, wie der Erarbeitung der Vorgänge in der Natur. Roten Liste der Pilze von Sachsen-Anhalt und Die Begeisterung für Flora und Fauna weckten einer Pilzflora von Sachsen-Anhalt, wirkte und zunächst seine Eltern . In den ersten Jahren wirkt er maßgebend mit.

46 Der gebürtige Freyburger arbeitet im beraten­ raum für Amphibien, Kraniche, Rohrweihen , den Umweltausschuß seiner Heimatstadt und Wasser- und Kleinvögel gestaltet. Auch diese ist in dieser Position ein unbequemer Partner, beiden Gebiete werden regelmäßig von ihm wenn scheinbare wirtschaftliche Zwänge dem kontrolliert. Schutz von Natur und Umwelt zu sehr entge­ Im Bereich des Forstamtes stehen 300 genstehen. Gegenwärtig fließen seine Kennt­ Nistkästen unter seiner ständigen Obhut. nisse über die Naturausstattung in die Planung Seinen Beruf, Fachlehrer für Biologie, nutzt R. der Unterschutzsteilung der Gebiete Hirschro­ Keller dazu, bei vielen Schülern das Interesse daer Grund und Steingraben bei Städten ein. für den Naturschutz zu wecken. Er verbindet Wir schätzen seine natürliche, von viel Fach­ erfolgreich Theorie und Praxis, was z. B. einen kompetenz geprägte Art bei Diskussionen sichtbaren Ausdruck in über 5 000 gepflanzten naturschutzrelevanter Themen, bei Fundbe­ Bäumen und Sträuchern findet. Diese Pflanzak­ sprechungen und Vorträgen und wünschen tionen führte er mit Schülerarbeitsgruppen aus ihm noch viele Entdeckungen auf entomologi­ Dobritz und Güterglück durch. Sie kommen schem und mykologischem Gebiet. sowohl diesen beiden Gemeinden als auch sei­ nem Heimatort zugute. Udo Richter Seine reichen Erfahrungen und seine Orts­ kenntnisse läßt er, und dafür danken wir ihm sehr, in die Landschaftsrahmenplanung des Landkreises Zerbst einfließen. Damit ist er beteiligt, die Grundlage für eine weitere effekti­ ve Naturschutzarbeit zu legen. Wir bedanken uns bei Reinhard Keller für die vielen Jahre ehrenamtl icher Tätigkeit auf den Gebieten des Naturschutzes und der Land­ schaftspflege. Wir wünschen, daß wir seinen Rat und seine Tat noch viele Jahre in Anspruch nehmen dürfen.

Für die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Zerbst Karen Gericke

Herbert Kühnel - 30 Jahre Kreisnaturschutz­ beauftragter

An welchem Tag des Jahres 1964 Herbert Kühnel die Funktion des Kreisnaturschutzbe­ Reinhard Keller, 65 Jahre auftragten übernahm, ist heute nicht mehr zu klären. Beratungsprotokolle des damaligen Herr Reinhard Keller wurde am 29.12.1929 Rates des Kreises Köthen verzeichnen für die­ geboren. Sein bevorstehender 65. Geburtstag ses Jahr jedoch einen Wechsel in der personel­ ist uns Anlaß, seine schon lange währende len Besetzung dieser ehrenamtlichen Aufgabe. ehrenamtliche Tätigkeit auf den Gebieten Na­ Herbert Kühnel wurde am 01.10.1932 in Ober­ turschutz und Landschaftspflege zu würdigen. Ebersdorf (Nordböhmen) geboren. Nach dem Die Untere Naturschutzbehörde des Landkrei­ Ende des 2. Weltkrieges verschlug es ihn nach ses Zerbst wurde und wird durch ihn, der seit Köthen. Die Stadt wurde für die weitere Zeit Jahren ein sehr aktives Mitglied des Natur­ seines Lebens seine Heimat, und wer ihn heute schutzbeirates ist, tatkräftig unterstützt. R. Kei­ hört, glaubt einen gebürtigen Anhalter aus ler betreut z. B. die Naturschutzgebiete "Rahm­ Köthen vor sich zu haben. Hier absolvierte er bruch" und "Platzbruch" . Die beiden Natur­ sein Lehrerstudium . Seine ersten Dienstjahre denkmale "Großer und Kleiner Mertel" wurden als Lehrer verbrachte er von 1954 bis 1959 in dank seiner Initiative zu einem idealen Lebens- Diebzig bei Köthen.

47