Mut zur Lücke.

Hier im Rhein--Kreis sind wir seit Beeinträchtigung vieler Funktionen. mehr als 10 Jahren aktiv und enga- Vor allem sind das Gedächtnis, das giert. Vier regionale Netzwerke mit ementia – alles ist auf einmal Denkvermögen, die Sprache, die über 50 aktiven Partnern bieten Ihnen Danders, die Welt steht Kopf Motorik, und bei einigen Formen weit über 100 Veranstaltungen und über. Wir müssen als Betroffene, auch die Persönlichkeit betroffen. Entlastungsangebote in Ihrer Nähe. Angehörige oder Helfer lernen, Die Medizin macht jedes Jahr Fort- neue Wege zu gehen. schritte in Forschung und Heilung, »Mut zur Lücke« ist nicht nur unser doch es gibt noch viel zu tun. Motto, sondern spiegelt vielmehr den Aus dem lateinischen übersetzt be- konstruktiven Umgang mit unserer deutet »de mens« »ohne Verstand, In Deutschland leben ca. 1,5 Mio. Herzensangelegenheit wider. ohne Besonnenheit sein«. Die De- Menschen mit Demenz. Bis 2050 soll menz ist aber keine Krankheit, son- sich diese Zahl sogar noch verdop- Seien sie mutig! dern ein Syndrom. Es umfasst Defi- peln. Diese Entwicklung ist eine der zite in kognitiven, emotionalen und Kehrseiten einer immer älter wer- Ihre Demenz Netzwerke sozialen Fähigkeiten und führt zu denden Gesellschaft. im Rhein-Lahn-Kreis

Unsere Angebote im Überblick: Alle Tipps, Infos und Veranstaltungen stets aktuell auf unserer Webseite!

1. Information und Öffentlichkeitsarbeit

2. Beratung und Unterstützung

3. Austausch und Entlastung

4. Schulungen

5. Kompetenzaustausch www.demenz-rhein-lahn.de

Diez Hahnstätten »Der Rhein-Lahn-Kreis setzt seit Jahren auf ein starkes Netzwerk, um Menschen mit Demenz das Recht auf Selbstbestim- mung, Mitbestimmung und Teilhabe zu erhalten und zu unterstützen. Und es stärkt das Miteinander für Betroffene, Frank Puchtler Landrat des Angehörige und diejenigen, die beruflich Nastätten Rhein-Lahn-Kreises damit umgehen.« Loreley u.v.m. 5% unter 69 Jahre 9% 50% 70-74 Jahre 90+ Jahre 11% 75-79 Jahre Häufigkeit von Demenz

25% 80-90 Jahre Unsere ANSPRECHPARTNER vor Ort:

Christa Klamp Gabriele Schönweitz Peggy Reyhe Stefan Hauser (0 67 72) 93 96 -14 (0 64 32) 91 98 -13 (0 26 21) 94 08 -20 (0 26 03) 57 50 für Nastätten und Loreley für , Hahnstätten für Lahnstein und Braubach für Bad Ems und Nassau und Katzenelnbogen

[email protected] facebook.com/DemenzRheinLahn www.demenz-rhein-lahn.de

»Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wird daran deutlich, wie wir mit psychisch kranken und gebrechlichen Menschen umgehen. Wir werden immer älter, damit wer- den Demenzen und andere psychische Erkrankungen im Alter immer häufiger. Betroffene und Angehörige bedürfen einer lebensnahen, praktischen Hilfe.

Gleichzeitig muss eine wohnortnahe state-of-the-art medi- zinische Versorgung gewährleistet sein. Das Demenz Netz- Priv.-Doz. Dr. med. werk Rhein-Lahn schafft die erforderlichen Strukturen, für Arian Mobascher Chefarzt der Klinik für eine konkrete und multiprofessionelle Unterstützung.« Psychiatrie und Psycho­ therapie in Lahnstein

Oberneisen u.v.m. St. Goarshausen »Das Netzwerk hat mir während der Erkrankung meines Mannes sehr geholfen. Ich fand dort für alle Fragen zu Erkrankung, Hil- feangeboten, Anträgen und be- hördlichen Dingen kompetente Ansprechpartner. Das gab mir Sicherheit. Wichtig war mir, dass die Fachleute zu mir nach Hause Margarethe Linkenbach kamen, wenn ich meinen Mann ehem. pflegende Angehörige nicht alleine lassen konnte.« u.v.m.

»Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder Gebrechen ist die Krankheit, bei der man selbst die Namen der Sklaven, die Miene des Freundes nicht mehr erkennt,  der in vergangener Nacht mit einem speiste,  nicht mehr die Kinder, die man gezeugt und erzogen.«

Junius Juvenalis, 2. Jh. n. Chr. Werden Sie jetzt aktiv!

Dieses Projekt wird ermöglicht dank der groß- www.demenz-rhein-lahn.de zügigen Unterstützung durch den Stiftungs- fonds Diadem der Stiftung Diakonie Hessen. Wir sind immer für Sie da!