8 MONTAG |||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHEZEITUNG KULTUR REGIONAL 11.JANUAR 2021

||||||||||||NO||||TD|||IE|||NS|||TE|||||||||||||

APOTHEKEN (8 UHR BIS 8 UHR) p /Oberland/nördl.Kreisgeb.: Drohm- berg-ApothekeGroßpostwitz, Bautzener Str. 1, 1 035938 50220 p : Spitzweg-Apotheke Neu- stadt, Dresdner Str. 71, 1 03596 602030 p und Umland/Großröhrsdorfund Um- land: ApothekeimEKZ Königsbrück, Weißba- cher Str. 28, 1 035795 28664

ÄRZTE p Notarzt 1 112 p Kassenärztliche Bereitschaft 1 116117 p Anmeld. Krankentransport 1 03571 19222 p Augenärztl. BereitschaftKrankenh. Bautzen (Haus9) Mittwoch/Freitag16-19 Uhr WE/Feiertage/Brückentage 10-19Uhr

TIERÄRZTE p Niederkaina: Dr.Lügner, 1 0171 2620170 p Bischofswerda: TA Mohr, 1 03594 717288 p Kamenz: Tierarztpraxis, 1 03578 302377 p : Dr.Dziwok, 1 035955 44739 p Weißig: TÄ Benzner, 1 0172 7960538 p TierärztlicheKlinik Rennersdorf-Neudörfel, AlteHauptstr.15, 1 0359732830

|||MÜ||||LL||AB||||FUHR|||||||–1||||2.|||JANU|||||||AR|||| DerinternationalbekannteBratschistNilsMönkemeyer ist2021 beim Kammermusikfest OberlausitzzuGast. Foto:PR/Irène Zandel BAUTZEN Bio: BZ 6-10, 19, 36 Restmüll: . Bio/Rest: Großpostwitz, Callenberg, Carlsberg, Crostau, Halbendorf/Geb.,Wurbis. Neuauflage fürSachsens jüngstes Klassikfestival GelbeTonne: Am Hohberg,Ellersdorf, Karlsru- he,Neusorge,Pilzdörfel, Tännicht,Sohland; Taubenheim,Wehrsdorf; Weißenberg,Cort- Renommierte Künstler musizieren gen“. Künstlerischsollesffürmusikalische rin Iliescusowie Nikolai-KantorLucasPoh- undder Staatskapelle Weimar auf.Auf nitz, Gröditz, Grube,Kotitz, Lauske, Maltitz, in sechsSchlössernder Region: Entdeckungsreisenstehen. DerIntendant le an derOrgel. Auch der Schlusstaktdes SchlossGröditzwirdein Sonderkonzert als Nostitz, Särka,Weicha,Wuischke. versprichtselten aufgefführte Kompositio- Festivalserklingt in Baruth.Der internatio- Beitrag zum Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Blaue Tonne: Radibor. Das Kammermusikfestffindet 2021 nen –„musiziertvon außergewöhnlichen nal gefeierte Bratschist Nils Mönkemeyer Leben in Deutschland“zuerleben sein, un- erstmalsinder gesamten Künstlern in ganz unterschiedlichen En- wird dasFestival dort gemeinsam mitdem teranderemmit einem Klavierquintett des BISCHOFSWERDA Oberlausitz statt. sembles.“ Barockensemble„l’arte del mondo“ aus- aus Polen stammenden, jüdischen Kompo- Bio: . Rest: BIW4;Ramme- klingen lassen. nisten MieczyslawWeinberg. nau, Schmölln-Putzkau. Gelbe Tonne: BIW4. Familiäre WurzelninBarruth Ein weiterer Höhepunkt aus Sichtdes DerVorrverkauf zumEinheitspreis von VonMiriam Schönbach Wieschon im Vorjahrffindet dieEröffnung Intendanten ist dasKonzert derschweizeri- 15 Euro proKarte beginntvoraussichtlich KAMENZ desMusikfestesinder Kirche in Baruruth schen Pianistin Ariane Haering und derko- im März.Außerdem werden bei denKon- Bio/Restmüll: . BlaueTonne: Groß- as KammermusikfestOberlausitzgeht statt. Mitdem Dorf derGemeindeMal- sovarisch-österreichischen PianistinArdita zerten Spendenffürdie Fortsetzung von naundorf; ;Gelenau,Lückers- D in diezweite Runde: Nachder Premie- schwitz verbindet Festivalintendant Hagen Statovci in derKulturscheunedes Zinzen- Projekten an denVeranstaltungsorten ge- dorf;Königsbrück. re im vergangenen Jahrwerden vom 10. bis Lippe-Weißenfelddie eigene Familienge- dorf-SchlossesBerthelsdorfanzweiBech- sammelt.2020 kamen so zum Beispiel Gel- zum17. September erneut international schichte.Sein Ur-GroßvaterClemens Prinz stein-Flügeln. Passen dazu werden zwei derffürdie Sanierung derEule-Orgelinder web www.abfallamt-bautzen.de bekannte Künstler in denSchlössern und zurLippe-Weißenfeld (1860-1920) gehörte Führungen durch dieKlavier-und Flügel- Baruther Kirche, füfürdie Erneuerung des Kirchen der Regionmusizieren. WieInten- dasRRittergutinBaruth. manufaktur C. Bechstein in Seifhfhenners- Holzffuußbodens in SchlossKuppritz undffür dant Hagen Lippe-Weißenfeldsagt,wird Regelmäßig machtder 45-jährigeKul- dorf angeboten. ein neuesBewässerurungssystem im Schloss- dabei erstmalsdie gesamte Oberlausitz turmanager, derinder Nähe vonDüssel- Demmusikalischen Nachwwuchsist ein park von Milkel zusammen. BLUTSPENDE zum Kammermusikland. „Wir freuen uns dorflebt, deshalbAbstecher in dieHeimat Konzert auf Schloss Kuppritz-östlich von DieersteAufflage mitsechsKonzerten |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| sehr,dass es gelungen ist, nach demLand- seiner Vorfahren. Dort entstand auch die Bautzen –gewidmet: Der Abiturjahrgang besuchten 650 Musikbegeisterte, zumTeil kreis Bautzen nun auchden Kreis Görlitz Idee füfürdas Kammermusikfest. Einerfolg- des Dresdner Kreuzchoresist dort zur Mu- mitweiten Anreisewegenaus ganz TermineindieserWoche: einzubinden: mitzweibesonders strahl- reiches Beneffizkonzert ffüürdie neuen Glo- sikakademie zu Gast. Eigentümer Sebas- Deutschland. „Das große Besucherinteres- Montag, Bautzen: 15-19 Uhr im Hotel Best kräfftigen Schlössern in Königshain und ckender Kirchegab vorzweiJahrenden tian Flämig wareinst selbstKruzianer. Im se im vergangenen Jahr zeigt, welche An- Western Plus, Wendischer Graben; Berthelsdorf .“ Anstoß daffüür. Rund 100 ehrenamtliche BarockschlossOberlichtenaugastieren ziehungskrafft dieOberlausitz alsge- Kamenz: 14-19 Uhr HaemaBlutspende(Mal- DasPublikum darf sich so auf sieben Helferunterstützenmittlerrweiledas Pro- SachsensBundespreisträger beim Wettbe- schichtsträchtiger Kulturraum besitzt“, teserstift, Weißmantelstr. 27); Konzerte in sechsSchlössernund Kirchen jekt. Seine besondere Farbesind kleineEn- werb „Jugend musiziert“ gemeinsam mit sagtHagenLippe-Weißenfeld.Aus seiner Mittwoch, Bautzen: 12-17 Uhr,Hausder Sor- freuen.30renommierteKünstlerkündigt sembles, dieinden zahlreichen Schlössern denPreisträgerinnen des renommierten Sichtlebtdas Festival von seiner familiären ben, Postplatz2. der Intendant an,darunter denerfolgrei- der Oberlausitz spielen. „Kulturhistorische Carl-Bechstein-Klavvierrwettbewerbs, Adele- undbodenständigen Atmosphäre. „Eswird chen Bratschisten NilsMönkemeyer,Niko- Perlen“ nennt derIntendant dieAufffüh- Marie Schäferund Wilhelmine Freyytag. daherauch 2021 beste touristische Wer- lai-Kantor Lucas Pohleund dasThüringer rungsorte. Eine weitere Facette des Kammermu- bung ffüürdie Landkreise Bautzen undGör- Bach Collegium. DasEröffffnungskonzert2021 gestaltet sikfests ist dieEinbindung lokaler Künstler. litz sein.“ IMPRESSUM Passend zur Zeit nach Coronaheißtdas dasThüringerBach Collegiummit demru- 2021treten aufSchloss Milkel Streichquar- |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Festivalmotto in diesemJahr„Begegnun- mänischen Geiger und KonzertmeisterFlo- tettedes Sorbischen National-Ensembles web www.kammermusikfest-oberlausitz.de Sächsische Zeitung Lokalausgabe Bautzen/Bischofswerda Redaktions- undVerlagsgesellschaft Bautzen/Kamenz mbH Redaktion: Ralf Haferkorn(Regionalleiter), Ulli Digitale Steinzeit 2022 großeSonderschau Schönbach (verantwortlichfür die Lokalteile Bautzen, Bischofswerdaund Kamenz). Das Museum der Westlausitz lädt dung. DieFührung beginntum14Uhr. naten mitanschaulichrekonstruiertenLe- fürMaler Max Langer Geschäftsführer: Ralf Haferkorn (Redaktion), Frank füfür21. Febrruar zu denNachfahren Bei derFührung stellteine Archäologin benswelten der steinzeitlichen Menschen Bittner(Verlag). derSammlung dieSonderschau vorund er- entsteht ein lebendiger Blick über tausen- Zittau. Am 12.Juli1897 wuwurde MaxLanger Anschrift Redaktion undDDV Lokal: der Jägerund Sammlerein.Dafüfür zähltaus demLeben derSteinzeitmen- de Jahre zurück. Dabei spannt dieAusstel- geboren. Er zähltzuden wichtigsten und Lauengraben18, 02625 Bautzen. benötigenBesucherInternetund schenzwischen Getreideanbau, Nutztier- lung denBogenvom Nahen Osten, dem Ur- auchbeliebtesten Künstlernder Oberlau- Telefon: 03591 49505010 (Redaktion),49505020 Zugangscode. haltung, Hausbauoderder Erffiindungdes sprung derneuen Lebensweise,überdas sitz.Anlässlich seines bevorstehenden (Verlag, Anzeigen undLeserservice). Telefax: Rades –und dem größten Umbruchinder Elbtal undden Leipziger Raum,bis in die 125. Geburtstags wwuurdeein Projekt insLe- 49505011 (Redaktion), 49505022 (SZ-Treffpunkt). Entwtwicklungder Menschheit. DieAusstel- Lausitz. Ausder Region kennt manaus die- bengerufen, das2022eine große Sonder- E-Mail: sz.bautzen@sächsische.de Kamenz. „Das Ende derSteinzeit–die ers- lungzeigtinbeeindruckendinszenierten serZeit zum Beispiel diereich an Waffen schau sowie ein umfangreiches Begleitpro- Telefon Anzeigenannahme : 0351 840444 ten Bauerninder Lausitz“heißt diedigitale Szenen, wiesich derÜÜbergang von der Le- und Schmuck ausgestattetenGräber.Den grammbeinhaltet. DiegeplanteAusstel- Aboservice-Telefon: 01802 328328 (6 Ct./Anruf aus Führung durch dasMuseum derWestlau- bensweiseals Jäger und Sammler zu sess- Zugangscode ffüürdie Führung erhalten Inte- lung soll im Herbst//Winter 2022/23 an dem dt.Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.). sitz.Am21. Februar sinddazualle Interes- haften Bauerninder Lausitzvollzog.So ressiertebis zum 21. Februar,13Uhr,über mehreren Standorten stattfifinden. Sowohl Monatsabonnement beiBotenzustellungEuro36,40 sierten via Skkypeeingeladen. DenZugangs- konnteein neuesLebenskonzept Mitteleu- [email protected]. dieAusstellung alsauch eine begleitende frei Haus,bei PostbezugInlandEuro49,90, jeweils code füfürdie etwtwas andere Tour durch die ropa ab 5500vor Christuserobern. Publikation werden erstmalsseingesamtes inkl.MwSt. E-paperEuro24,90, inkl.MwSt. Ausstellung erhältman aufseiner Anmel- Durchden Wechsel vonOriginalexpo- web www.museum-westlausitz.de Schaffen präsentieren. (SZ) Vertriebskennzeichen: F1308, F1319. Mit„Tanzschristel“ und Kutscher ins Archiv

In neun Vorträgen will der Spurenmit Quizfragen, Fotovergleichen Lebenswelt von Dienst- und Kindermäd- Archivverbund Forschungen zu und Infotexten entwickelt.Mit UtaBret- chen, Köchinnen undKutscher in bürgerli- schneider geht das Publikum ans Endedes chen Haushalten. Musikalischwird es dann Stadt-und Regionalgeschichte Zweiten Weltkriegs am 13.April.Sie wid- am 12. Oktober. Im Mittelpunkt desAbends vorstellen. Veranstaltungsaufftakt metsich demThema „Zwangsmigration mitKammermusik stehtKomponist Au- sollimMärz sein. CharlotteChristine und Neubeheimatung. Flüchtlinge und gust Bergt,der alsBautzener Organist der Ulbrich(r.)war Vertriebene in Sachsen“. Grundlagedes Petrikirche zwischen1802 und1825 im Tanztherapeutin Vortragssind qualitative Interrviews, Archi- Bautzener Landhaus erstmalig öfffentliche VonMiriam Schönbach und Musikpädago- valien und zeitgenössischePublikationen. Konzerte organisierte unddirigierte.Der gin.Sie arbeitete Neben denEigenheiten und Verwandt- Vortrag von Mirko Scholzeerläutert den Bautzen. Nochist derArchivverbund we- in den50ern in schafften thematisiert Historiker Heiner Ablaufdieser Konzerte und dasLeben des gen des Corona-Lockdowns geschlossen, Kindertagesstätten Lück ausgewählteRechtsprinzipien und Organisten, Musikpädagogenund Kompo- doch die Planungen füfürdie Veranstaltungs- der KreiseBi- Rechtsregeln derStadtrechte bei seinem nisten, dessenGeburtstag sicham17. Juni reihelaufenauf Hochtouren.Insgesamt schofswerdaund Vortrag zu „Stadtrechten in derOberlau- 2021 zum 250. Maljährt. planenArchivleiter Grit RRiichter-Lauggwitz Bautzen. sitz“am11. Maivor.ImMittelpunktdes Am 9. November19.00 Uhr berichtet undihre Kollegenffürdas Jahr neun Vorträ- Archivfoto: Stadt Bautzen? Vortragsdes Kunsthistorikers Kai Wenzel Bettina Renner über dasaußergewöhnli- ge zu Geschichte(n)inder Stadt Bautzen am 8. Junistehen die„Oberlausitzer Städte cheSchuljahr 1989/1990 an der POS„Adolf und derOberlausitz. Den Veranstaltungs- im Hochmittelalter“. Seine Ausfführungen Diesterrweg“ in Bautzen. Grundlage ist die auftakt ist vorsorglich in den März gelegt Bautzen kam,war sie zunächst in Kinder- in ihrer Wahlheimat Bautzen. betrachtenverschiedene Funktionender Chronik derSchule. Das Vortragsjahr worden. Beim „Treffpunkt Archiv“ will Ar- gärten. Nach1945 etablierte sie sich als Am 23. März sollen die Ergebnisse des Städte und wiesich diese in deren Grund- klingt am 7. Dezembermit FriedrichPol- chivarin Josephine Winkler am 9. März den Tanztherapeutinweitüberdie Grenzen Stadtkurses vom Schiller-Gymymnasium vor- rissen widerspiegeln. lack und dem Vortrag„SteileKarriere oder Nachlassder Bautzener „Tanzchristel“vor- von Sachsen hinaus. Weit über die Stadt- gestellt werden.Die Schülerbeschäftigten „ZuDiensten. Häusliches Dienstperso- brotlose Kunst? Chancen undNöte Ober- stellen. grenzenhinaus machte sie ihrWeihnachts- sich mitden rasanten Enttwicklungen Baut- nal in städtischen Bürgerhaushalten in lausitzer Universitätsabsolventen im 18. Unter diesemNamen warChristelUl- und Mitmachlied „Oh, es riecht gut“, des- zens unter Oberbürgermeister Dr.Johan- Sachsen (1835–1918)“, heißt es am 7. Sep- Jahrhundert“ aus. brich in Bautzen bekannt. Alsdie gebürtige senTextsie Weihnachten 1950 dichtete. nes Kaeubler. DerKurs hateineApp ffüürei- tember. Dörthe Schimkegibtbei ihrem Tharandterin Endeder 1920er-Jahre nach DieTanzpädagogin starb am 24.März1996 nen digitalen Stadtrundgang aufKaeublers Vortrag einen Einblick in dieArbeits- und web www.archivverbund-bautzen.de