Index eingetragen Abschriften gefertigt Fraktionsobmänner gesendet Lfd. Nr. 5 Jahr 2011 Sitzungsgeld eingetragen

Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des GEMEINDERATES der Gemeinde , am 23. November 2011, Tagungsort: Gemeindeamt, Sitzungszimmer

Anwesende 1. Bürgermeister Brandstetter Johann als Vorsitzender 2. VBgm. Vorhauer Monika 3. GV. Strasser Ferdinand 4. GR. Mag. Lengauer Markus 5. GR. Schmidleitner Franz 6. GR. Pumberger Josef 7. GR. Ing. Sageder Roland 8. GR. Danninger Christian 9. GR. Lederer Walter 10. GR. Fuchs Josef

Ersatzmitglieder: 1. Schmidleitner Martin für GR. Helm Anita 2. Katzlberger Petronella für GR. Mag. Hauser Bertold 3. Würtinger Karin für GR. Ing. Jeblinger Werner

Der Leiter des Gemeindeamtes: Gde-Sekr. Seiringer Paul Fachkundige Person (§66 Abs 2 OÖ. GemO. 1990):

Es fehlen: entschuldigt: unentschuldigt:

Der Schriftführer (§54 Abs 2 OÖ. GemO 1990): Gde-Sekr. Seiringer Paul

Der Vorsitzende eröffnete um 20 Uhr die Sitzung und stellte fest, dass I) die Sitzung von ihm - dem Bürgermeister - einberufen wurde; II) die Verständigung hierzu gemäß den vorliegenden Zustellungsnachweis an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich am 15. November 2011 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist; die Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am gleichen Tage öffentlich kundgemacht wurde; III) die Beschlussfähigkeit gegeben ist; IV) dass die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 24. August 2011 bis zur heutigen Sitzung während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur Einsicht aufgelegen ist, während der Sitzung noch aufliegt und gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungsschluss Einwendungen eingebracht werden können. Seite: 2 Sodann gibt der Vorsitzende noch folgende Mitteilungen:

Tagesordnung, Beratungsverlauf und Beschlüsse:

1. Kenntnisnahme des Berichts des Prüfungsausschusses 2. Kenntnisnahme des Nachtragsvoranschlagsberichtes für das Finanzjahr 2011 der Bezirkshauptmannschaft Ried i.I. 3. Beschluss über die Hebesätze der Gemeindesteuern und des Dienstpostenplanes für das Jahr 2012. 4. Beschluss über den Bedarfszuweisungsantrag und Finanzierungsplan für die Instandhaltung und den Ausbau der Gemeindenstraßen 5. Beschluss über den Bedarfszuweisungsantrag und Finanzierungsplan für die Erstellung des Kanalkatasters 6. Beschluss für die Aufnahme eines Darlehens für die Finanzierung des ao-Vorhabens „Kanalkataster“ 7. Beschluss über die Vertragsverlängerung mit dem Paintball Verein für die Vermietung der Teilfläche des Sportplatzes 8. Beschluss über Gewährung einer Subvention für 2011 an den Musikverein Andrichsfurt 9. Beschluss über Gewährung einer Subvention für 2011 für den Sportverein Andrichsfurt/ 10. Beschluss über Ehrungen 11. Beschluss über die Winterdienstvereinbarung für das Teilstück des Gehweg Furt-Walchshausen mit der Gemeinde 12. Beschluss über die Vergabe der Digitalisierung des Flächenwidmungsplanes 13. Allfälliges

TOP 1.) Kenntnisnahme des Berichts des Prüfungsausschusses

Der Bürgermeister ersucht den Obmann des Prüfungsausschusses um seinen Bericht. Obm. Lederer teilt mit, dass der Prüfungsausschuss in der Sitzung am 07.11.2011 die Belege der Monate August bis Oktober 2011 auf die Zweck- und Ordnungsmäßigkeit überprüft hat. Es wurden dabei keine Mängel festgestellt. Kenntnisnahme: Der Bericht von AO Lederer Walter über den Prüfungsausschuss wird vom Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen.

TOP 2.) Kenntnisnahme des Nachtragsvoranschlagsberichtes für das Finanzjahr 2011 der Bezirkshauptmannschaft Ried i.I.

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass die Bezirkshauptmannschaft Ried i.I. den vom Gemeinderat in der Sitzung am 24.August 2011 einstimmig beschlossenen Nachtagsvoranschlag für das Finanzjahr 2011 im Sinne der Bestimmungen des § 99 Abs.2 oö.GemO1990, LGBl Nr. 91/1990, hinsichtlich Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie Übereinstimmung mit den hiefür geltenden Vorschriften einer Überprüfung unterzogen hat. Das Ergebnis der Überprüfung wurde mit Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Ried i.I. vom 21. Sept. 2011, Seite: 3 GZ. Gem40-14/1-2011 der Gemeinde mitgeteilt. Der Bürgermeister bringt dem Gemeinderat dieses Schreiben vollinhaltlich zur Kenntnis. Kenntnisnahme: Der Gemeinderat hat dieses Überprüfungsergebnis einstimmig zur Kenntnis genommen.

TOP 3.) Beschluss über die Hebesätze der Gemeindesteuern und des Dienstpostenplanes für das Jahr 2012.

Der Bürgermeister gibt dem Gemeinderat die Hebesätze für das Jahr 2012 bekannt. Die Kanalgebühren und die Abfallgebühren müssen den Voranschlagserlass entsprechen um mindestens 2% angehoben werde. Er teilt mit, dass diese, dem vom Land vorgeschriebenen Mindestsätze entsprechen. Weiters muss über die Kanalgebühr die Finanzierungskosten für das Kanalkatasterdarlehen eingehoben werden. Die Finanzierung des Darlehens darf den oHH nicht belasten und wird für das FJ 2012 in Höhe von € 1.100,-- veranschlagt. Er schlägt vor, dass die Hundeabgabe für das nächste Jahr auf € 19,-- erhöht wird. Zum Dienstpostenplan teilt er mit, dass sich VB Hr. Daller Max bis 31.01.2012 in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindet und dann in die Alterspension übertritt und somit aus dem Gemeindedienst nach 21 Jahren ausscheidet. Antrag des Bürgermeisters: Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass folgende nachstehend angeführte Hebesätze und der Dienstpostenplan für das Finanzjahr 2011 beschlossen werden sollten. Festsetzung der Hebesätze: der Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ( A) mit 500 v. H. des Steuermessbetrages der Grundsteuer für Grundstücke ( B) mit 500 v. H . des Steuermessbetrages der Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) mit lt. gültiger Lustbarkeitsabgabenordnung der Hundeabgabe mit 19,-- Euro je Hund 5,00 Euro für Wachhunde Der Kanalanschlussgebühr § 2 Abs. 1 lit. a € 19,93 pro m² jedoch min. € 2.990,-- (exkl. MWSt) § 2 Abs. 1 lit. b € 14,95 pro m² (75 % v. §2/1/a) § 2 Abs. 1 lit. c € 9,97 pro m² (50 % v. §2/1/a) § 2 Abs. 1 lit. d € 5980,-- (200% v. §2/1/a) Der Kanalbenützungsgeb. § 4 Abs 1 mit € 2,40 pro m³ (exkl. MWSt) § 4 Abs.2 mit € 12,50 monatlich pro Anschluss Die Abfallgebühr § 2 Abs. 1 lit. a € 42,-- Grundgebühr , jährlich (exkl. MWSt) § 2 Abs. 2 lit. a € 4,90 je Müllsack § 2 Abs. 2 lit. b € 46,-- 60 lit. Abfalltonne, jährlich § 2 Abs. 2 lit. c € 61,50 90 lit. Abfalltonne, jährlich § 2 Abs. 2 lit. d € 97,50 120 lit. Abfalltonne, jährlich § 2 Abs. 3 lit. a € 30,50 23 lit. BioTonnen-Abholung, jährlich DIENSTPOSTENPLAN: Allgemeine Verwaltung: 1 VB GD 12.1 I/b 1 VB GD 17.5 I/c Kindergarten: 1 VB I L/l 2b 1 befristet für die Dauer des Bestehens 0,75 VB I L/l 2b 1 einer zweiten Kindergartengruppe 0,625 VB GD 22.3 I/e unbesetzt Handwerklicher Dienst: 1 VB GD 19.1 II/p 3 ad personam Max Daller VB. II/p 2 1 VB GD 25.1 II/p 5 Seite: 4

Abstimmung : Nach kurzer Beratung werden durch Erheben der Hand die vorgeschlagenen Hebesätze und der Dienstpostenplan für das Finanzjahr 2012, beschlossen (10/2/1). Gegenstimmen: GR Dannigner und GR Fuchs; Enthaltung: GR Lederer.

TOP 4.) Beschluss über den Bedarfszuweisungsantrag und Finanzierungsplan für die Instandhaltung und den Ausbau der Gemeindenstraßen

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass Hr. L.Rat. Hiesl einen jährlichen Lds.-Beitrag für den Ausbau der Gemeindestraßen in Höhe von € 20.000,-- für die Jahre 2012 bis 2014 gewährt hat. Weiters hat Hr. LRat. Hiegelsberger BZ-Mittel von € 20.000,-- für die FJ-Jahre 2011-14 zugesagt. Somit stehen für den Ausbau der Gemeindestraßen für die nächsten Jahre jeweils ~ € 45.000 zur Verfügung Der Bürgermeister schlägt vor, dass der angeführte Finanzierungsplan beschlossen wird. Beschluss: Nach kurzer Beratung wird einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand nachstehend angeführter Finanzierungsplan beschlossen:

Bezeichnung der 2011 2012 2013 2014 Gesamt: Finanzierungsmittel I-Beiträge 5500,-- 5500,-- 5500,-- 5500,-- 22..000,-- Lds.Zuschuss SVD(GVÖV) 27.000,-- 20.000,-- 20.000,-- 20.000,-- 87.000,-- Bedarfszuweisung 20.000,-- 20.000,-- 20.000,-- 20.000,-- 80.000,-- Summe: 52,500,-- 45.500,-- 45.500.-- 45.500,-- 132.000,--

TOP 5.) Beschluss über den Bedarfszuweisungsantrag und Finanzierungsplan für die Erstellung des „Kanalkatasters“

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass ein digitaler Leitungskataster als Steuerungsinstrument für künftige wasser- u. betriebswirtschaftliche Entscheidungen der Gemeinde Voraussetzung ist und somit erstellt werden muss. Der digitale Leitungskataster ist ein Datensatz für die technische Infrastruktur der Anlage u. für die Werterhaltung des Kanalsystems von großer Bedeutung. Für die Erstellung des Kanalkatasters werden Kosten in Höhe von ~ € 88.500,-- entstehen. Es wird ein Bundeszuschuss von € 16.200,--, erwartet. Der Rest muss lt. Auskunft des Amt d. OÖ. L.Reg. mit einem langfristigen Darlehen finanziert werden. Es wurde im Vorfeld durch den Kanalplaner abgeklärt ob es eine technische oder personelle Kooperation mit der Verbandskläranlage Ried möglich ist. Dies ist zurzeit nicht möglich. Es wurde bereits in der letzten GdeR-Sitzung die Vergabe des Auftrags zur Durchführung der Kanalreinigung und Kamerabefahrung vergeben.

Antrag des Bürgermeisters: Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der Kanalkataster erstellt wird und nachstehend angeführter Finanzierungsplan beschlossen werden sollte Abstimmung : Nach kurzer Beratung wird einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand die Erstellung des Kanalkatasters und der dazugehörige angeführte Finanzierungsplan beschlossen:

Seite: 5 Bezeichnung der 2011 2012 2013 Gesamt: Finanzierungsmittel Darlehen 58.500.-- 13.800,-- 72.300,-- Bundeszuschuss 16.200,-- 16.200,-- Summe: 58.500,-- 13.800,-- 16.200,-- 88.500,--

TOP 6.) Beschluss für die Aufnahme eines Darlehens für die Finanzierung des ao-Vorhabens „Kanalkataster“

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass für die Finanzierung des zu erstellenden Kanalkatasters ein langfristiges Darlehen aufgenommen werden muss. Laut Finanzierungsplan ist ein Darlehen in Höhe von € 72.300,-- zur Ausfinanzierung notwendig. Es wurde vom Planungsbüro DI. Oberlechner bezüglich einer technischen und personellen Kooperation mit der Verbandskläranlage angefragt. Diese wurde jedoch von der Verbandskläranlage aufgrund keiner diesbezüglichen Ressourcen abgelehnt. Das Gemeindeamt hat fünf Geldinstitute zur Abgabe eines Darlehensangebotes eingeladen. Die Ausschreibung beinhaltet u.a.: 33 jährige Laufzeit, vierteljährliche Tilgung, Tilgung mit Kapitalrate, Zinsbasis 3-Monats-Euribor und die Beilegung eines Tilgungsplans. Es wurde von drei Banken nachstehende Darlehensangebote abgegeben. Der Bürgermeister verliest die Angebote und stellt fest, dass aufgrund der vorliegenden Angebote die Sparkasse Ried-Haag, der Bestbieter ist.

Ges.- % = Bankinstitut Aufschlag Ø-Vormonat Gebühren Tilgung Darlehen 3-Monats-EURIBOR Raika 1,58% ja ja 107.888,85 105,16 % Spk Ri-Ha 0,84% ja ja 102.635,95 100,00 % Bank 1,65% ja nein 111.387,70 108,53 %

Antrag des Bürgermeisters: Der Bürgermeister schlägt daher vor, dass der Darlehensvertrag mit dem Bestbieter, der Sparkasse Ried-Haag, mit dem 3-Monats-EURIBOR zuzüglich 0,84 % -Punkte Aufschlag, abgeschlossen werden soll. Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag mit (12/0/1) Stimmen angenommen. Stimmenthaltung durch GR Strasser Ferdinand.

TOP 7.) Beschluss über die Vertragsverlängerung mit dem Paintball Verein für die Vermietung der Teilfläche des Sportplatzes

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass über die Verlängerung des Mietvertrags mit dem Paintballverein abgestimmt werden muss. Der neue Mietvertrag wird für das Kalenderjahr 2012, somit vom 1.1.2012 bis 31.12.2012, abgeschlossen. Die Punkte und Auflagen, die in der Gemeinderatssitzung am 17. Juni 2010 beschlossen worden sind, werden selbstverständlich auch im neuen Mietvertrag mit übernommen. Grundsätzlich hat es im abgelaufenen Jahr keine größeren Probleme mit den Mietern gegeben außer, dass die Alarmanlage mehrere Fehlalarme ausgelöst hat. Die Alarmanlage wurde aufgrund eines Einbruchs in den Mannschaftsbus installiert. Bei diesem Einbruch wurde ein Schaden und Diebesgut von mehreren tausend Euro festgestellt bzw. entwendet. Das befahren des Sportplatzgeländes sollte in Zukunft unterbleiben, dazu wurde bemerkt, dass dies sowieso unterbunden ist wenn der Musikverein wieder das Tor bzw. die Zaunsäule aufstellt. Das nebeneinander der verschiedenen Sektionen am Sportplatz hat sich gut eingespielt. Sollten Seite: 6 Probleme mit Mitgliedern des Paintballvereins bekannt sein oder auftreten, bittet der Bürgermeister dies sofort mit ihm zu besprechen damit dies mit der Vereinsführung eindringlich besprochen werden kann. Antrag des Bürgermeisters: Der Bürgermeister schlägt daher vor, dass der u.a. Mietvertrag mit dem Paintballverein unverändert, um ein Jahr von 01.01.2012 bis 31.12.2012 verlängert wird. Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag mit (12/0/1) Stimmen angenommen. GR Pumberger Stimmenthaltung.

Mietvertrag abgeschlossen zwischen 1. der Gemeinde Andrichsfurt, 4754 Andrichsfurt Nr. 40, vertreten durch den Herrn Bürgermeister, als Vermieterin einerseits und 2. dem Verein PAINTBALLSPORTVEREIN ANDRICHSFURT (PSV Andrichsfurt) (ZVR 624644753), vertreten durch Obmann Alexander Gruber, Obermegenbach1, 4680 Haag am Hausruck und Kassier Binder Daniel, Uferweg 4, 4932 Kirchheim im Innkreis als Mieter andererseits wie folgt: I. Die Gemeinde Andrichsfurt vermietet hiermit an den Verein PAINTBALLSPORTVEREIN ANDRICHSFURT und dieser nimmt in Miete von der Ersteren die im beiliegenden Katasterauszug mit roter Farbe abgegrenzte Teilfläche des Grundstückes Nr. 832 (EZ 94 GB 46101 Andrichsfurth) mit einer Fläche von 38 x 48 Metern. Ausschließlicher Zweck der Vermietung ist der Betrieb einer Paintball-Anlage durch den Mieter und bedarf jede Änderung der Nutzung der ausdrücklichen Zustimmung der Vermieterin. Die Mitbenützung von Flächen für die Errichtung von Sicherheitseinrichtungen und die Stellfläche für den Werkstatt- u. Mannschaftsbus und Vorplatz wird gewährt. Weiters wird die Benützung einer Sportlerkabine zugesprochen. II. Das Mietverhältnis bzw. Vertragsverlängerung beginnt am 01.01.2012 und wird auf die Dauer von einem Jahr abgeschlossen; es endet somit am 31.12.2012, ohne dass es hiezu einer gesonderten Kündigung bedürfte. III. Die Vermieterin ist berechtigt, das vorstehende Mietverhältnis auf das jeweilige Monatsende für aufgelöst zu erklären, wenn 1. der Mieter mit der Bezahlung des Mietzinses in Zahlungsverzug gerät, 2. der Mieter vom Mietobjekt einen erheblich nachteiligen Gebrauch machen, 3. über das Vermögen des Mieters ein Insolvenzverfahren eröffnet oder ein solches Verfahren mangels Vermögens eingestellt wird, 4. in das Vermögen des Mieters erfolglos Exekution geführt wird, 5. der Mieter eine der im Punkt „VI.“ vereinbarten Verpflichtungen nicht einhält, und zwar ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Mieters bzw. seiner Organe. IV. Als Entgelt für die Miete verpflichtet sich der Mieter zur Bezahlung eines jährlichen Mietzinses von € 500,-- (Euro fünfhundert). (Umsatzsteuerfrei) Der Mietzins ist bis zum 1. Februar 2012 kosten- und abzugsfrei auf das Konto der Vermieterin Nr. 2.130.409 bei der Raiffeisenbank Region Ried Gen.m.b.H., BLZ 34450, zu überweisen. V. Neben dem vereinbarten Mietzins verpflichtet sich der Mieter zur Bezahlung der anfallenden Stromkosten und ist er diesbezüglich zur Anmeldung beim Energieversorgungsunternehmen und zur Veranlassung einer separaten Stromabrechnung durch dieses verpflichtet weiters zur Offenlegung der Einnahmen/Ausgabenrechnung des Vereins gegenüber dem Vermieter. VI. Der Mieter verpflichtet sich, Seite: 7 1. die Spielfläche mit einem den Anforderungen des ausgeübten Spieles/Sportes und dem jeweiligen technischen Stand entsprechendem Netz bis zu einer Höhe von 4 Metern zu umzäunen; 2. das Spielfeld von der Umgebung bestmöglich optisch und akkustisch abzuschirmen (insbesondere durch einen entsprechenden Sichtschutz); 3. vor Aufnahme des Spielbetriebes eine Haftpflichtversicherung in ausreichender Höhe, die vom Mietobjekt ausgehende Schäden (insbesondere auch betreffend den Verkehr auf der angrenzenden Landesstraße) abdeckt, abzuschließen und die Versicherungspolizze der Vermieterin unaufgefordert vorzulegen; 4. Personen unter 16 Jahren den Zutritt und die Teilnahme am Spielbetrieb ausnahmslos zu untersagen; 5. Personen, die das 16. jedoch noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, den Zutritt und die Teilnahme am Spielbetrieb nur mit ausdrücklicher Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten zu ermöglichen; 6. dafür zu sorgen, dass der Spielbetrieb ausnahmslos im umzäunten Bereich erfolgt, sodass insbesondere keine Verschmutzungen außerhalb des umzäunten Bereiches erfolgen; 7. den Spielbetrieb ausschließlich bei Tageslicht auszuüben; 8. das Mietobjekt sowie den angrenzenden Sportplatz nach jeder Benützung ordnungsgemäß zu verlassen, insbesondere keine Abfälle zurückzulassen; 9. auf die Benutzer der restlichen Sportanlage größtmögliche Rücksicht zu nehmen; 10. Veranstaltungen mit (auch unentgeltlichem) Ausschank nur mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Herrn Ferdinand Strasser, 4754 Andrichsfurt 60, bzw. dessen Rechtsnachfolgern durchzuführen; 11. bei Festen u.ä. von örtlichen Vereinen die baulichen Anlagen (insbesondere die Einzäunung samt Befestigungsanlagen) so zeitgerecht, dass der Veranstalter in seinen Vorbereitungshandlungen nicht gestört ist, abzubauen bzw. zu entfernen; VII. Der Mieter verpflichtet sich, das Mietobjekt bei Beendigung des Mietverhältnisses im übernommenen Zustand (d.h. unter restloser Entfernung der Betonsockel sowie ordnungsgemäßer Rekultivierung des Spielplatzrasens) an die Vermieterin zurückzustellen, wobei diese berechtigt ist, anlässlich der Beendigung des Mietverhältnisses die ersatzlose Entfernung der vom Mieter errichteten Anlagen zu verlangen oder zu begehren, dass diese Anlagen auf dem Mietobjekt zu verbleiben haben und entschädigungslos in das Eigentum der Vermieterin übergehen. VIII. Eine Untervermietung oder sonstige Geberauchsüberlassung an Dritte (wozu auch andere als die derzeitigen Vereinsmitglieder zählen) bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung der Vermieterin. Zu diesem Zweck hat der Mieter vor Unterfertigung dieses Vertrages ein aktuelles Mitgliederverzeichnis des Mieters der Vermieterin vorgelegt. IX. Der Mieter hat vor Unterfertigung dieses Mietvertrages eine Kaution in Höhe von € 500,-- erlegt. Eine Verzinsung der Kaution wird ausdrücklich ausgeschlossen.

X. Die unterfertigten Organe des Mieters, Obmann Alexander Gruber, Obermegenbach1, 4680 Haag am Hausruck und Kassier Binder Daniel, Uferweg 4, 4932 Kirchheim im Innkreis, haften für die in diesem Vertrag vom Mieter übernommenen Verpflichtungen zur ungeteilten Hand. XI. Soweit in diesem Vertrag keine Vereinbarungen getroffen werden, gelten die Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches über die Bestandrechte. XII. Die Kosten für die Errichtung dieses Vertrages und die damit verbundenen Gebühren trägt der Mieter und hält er die Vermieterin diesbezüglich vollkommen klag- und schadlos. XIII. Festgehalten wird, dass dieser Mietvertrag auf Seiten der Vermieterin in der Sitzung des Gemeinderates am 23.11.2011 genehmigt wurde. Eine aufsichtsbehördliche Genehmigung ist nicht erforderlich. XIV. Die Urschrift dieses Vertrages erhält die Vermieterin. Der Mieter erhält eine Ablichtung.

Seite: 8

TOP 8.) Beschluss über Gewährung einer Subvention für 2011 an den Musikverein Andrichsfurt

Der Bürgermeister teilt mit, dass der Musikverein ein Ansuchen um Gewährung einer Subvention für das Jahr 2011 zum Ankauf und Reparatur von Musikinstrumenten eingebracht hat. Im Vorjahr hat die Gemeinde eine Subvention in Höhe von € 2.000,-- gewährt. Es wurde erörtert, dass der Eingangsbereich beim Sportplatz, trotzt mehrmaliger Aufforderung noch immer nicht hergerichtet ist. Antrag des Bürgermeisters : Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der Musikverein für den laufenden Betrieb, zum Ankauf und Reparatur von Musikinstrumenten, für das Jahr 2011 eine Subvention von € 2.000,-- erhalten soll. Die Auszahlung erfolgt aber erst nach der Fertigstellung des Eingangsbereichs des Sportplatzes. Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand angenommen.

TOP 9.) Beschluss über Gewährung einer Subvention für 2011 für den Sportverein Andrichsfurt/Peterskirchen

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass der UFC Peterskirchen/Andrichsfurt ein Ansuchen auf Subvention für das Jahr 2011 gestellt hat. Es werden durch beigelegte Rechnungen laufende Kosten nachgewiesen. Derzeit sind viele junge Andrichsfurt beim Verein aktiv und werden dort bestens gefördert. Antrag des Bürgermeisters : Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der UFC Peterskirchen/Andrichsfurt für den laufenden Betrieb, für das Jahr 2011 eine Subvention von € 500,-- erhalten soll. Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand angenommen.

TOP 10.) Beschluss über Ehrungen

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass Hr. Walter Schmidleitner im heurigen Jahr als Kommandant der Feuerwehr Andrichsfurt zurückgetreten ist. Er hat diese Funktion vom 1.4.2002 bis 19.3.2011 (= 9 Jahre) bekleidet. Weiters ist er Kdo.Stv. vom 5.6.1988 bis 23.4.1993 (= 5 Jahre) gewesen und hat die Fw-Jugend von 1998 bis 2003 (=5 Jahre) betreut.. Seit 5.1.2007 ist er Obmann beim ECA, denn er aktiv führt. Der Bürgermeister teilt weiters mit, dass Hr. OSR i.R. Johann Hauer im Jahre 1978 die Ehrennadel in Silber für seine Tätigkeit als Direktor der Volksschule, seit 1962, erhalten hat. Hr. Hauer ist aber auch noch seither bei div. Vereinen tätig gewesen: ° 1962-67 Kapellmeister ° Juni 1972 Union Gründung mit mehr als 30 Mitglieder ° 1973 Bauvorhaben Asphaltbahn mit Sektion ECA ° 1979 Sportanlagenbau mit zusätzlichen Sektionen Fußball und Tennis ° ab 1962 Chorleiter und Organist ° bis 1994 Organist ° bis dato Organisation Chor Obmann, Kassier u. Schriftführer

Seite: 9 Antrag des Bürgermeisters : Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass Hr. Walter Schmidleitner, die Ehrennadel in Silber und Hr. OSR Johann Hauer die Ehrennadel in Gold für ihre langjährigen besonderen Verdienste um die Gemeinde Andrichsfurt erhalten sollen Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand angenommen.

TOP 11.) Beschluss über die Winterdienstvereinbarung für das Teilstück des Gehweg Furt-Walchshausen mit der Gemeinde Tumeltsham

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass für die Tätigkeit der Schneeräumung außerhalb der Gemeindegrenze eine Winterdienstvereinbarung, in diesem Fall, für das Teilstück des Gehweges Furt-Walchshausen mit der Gemeinde Tumeltsham vom Gemeinderat beschlossen werden muss. Der Bürgermeister bringt die Winterdienstvereinbarung dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis. Beschluss: Nach kurzer Beratung wird die Winterdienstvereinbarung einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand beschlossen. Die beschlossene Winterdienstvereinbarung ist Bestandteil des Gemeinderatsprotokolls.

Winterdienst - Vereinbarung geschlossen zwischen der Gemeinde Andrichsfurt einerseits und der Gemeinde Tumeltsham andererseits, wie folgt: I. Der Gemeinde Tumeltsham obliegt gemäß § 17 O.ö. Straßengesetz, LGBl 84/1991, der Winterdienst (Aufstellen von Schneezeichen und Schneezäunen, Schneeräumung und Streuung) auf dem in ihrem Gemeindegebiet befindlichen öffentlichen Gehweg Furt-Walchshausen. Mit dieser Vereinbarung überträgt die Gemeinde Tumeltsham die Schneeräumung und Splittstreuung an die Gemeinde Andrichsfurt für o den Gehweg Furt-Walchshausen, o den Gehweg von der Ortszufahrt Walchshausen bis zur Haltestelle Walchshausen und o die dazugehörigen Busbuchten. Weiters wird festgehalten, dass die o.v. Schneeräumung und Splittstreuung entsprechend den Winterdienstrichtlinien des BMVIT, der RVS 12.04.12, der Winterdienstkategorie P6, zugeordnet werden kann. Im Rahmen der Besorgung des Winterdienstes gelten folgende Regelungen: 1. Die Gemeinde Andrichsfurt verpflichtet sich, den Winterdienst eigenverantwortlich und unaufgefordert so durchzuführen, dass stets eine ordnungsgemäße Schneeräumung der o.a. Gehwege gewährleistet ist. Wenn die winterlichen Einflüsse (Vereisungsgefahr udgl.) auf dem Gehweg das gehen im besonderen Maß gefährden, ist dieser mit geeignetem Streumaterial zu bestreuen. 2. Beginn und Intensität der Schneeräumungs- und/oder Streumaßnahmen richten sich grundsätzlich nach einem, unter Berücksichtigung der Verkehrsbedürfnisse auf den jeweiligen Straßen im Einvernehmen mit der Gemeinde Andrichsfurt zu erstellenden Einsatzplan. Es wird von Seiten der Gemeine Tumeltsham gewünscht, dass das gefahrlose begehen des Gehsteiges für die Benützer der Buslinie ab 6.45 Uhr gewährleistetet ist. 3. Kann aufgrund von vorhandenen Schneemengen oder sonstigen Elementarereignissen (z.B. Eisregen oä.) der Winterdienst nicht im erforderlichen Ausmaß durchgeführt oder aufrechterhalten werden, so hat Gemeinde Andrichsfurt unverzüglich die Gemeinde Tumeltsham hievon zu unterrichten und nach deren Anweisungen den Winterdienst fortzuführen. 4. Die Beistellung des für den Winterdienst erforderlichen Personals und der Gerätschaften einschließlich des für die Bestreuung erforderlichen Materials ist ausschließlich Sache der Gemeinde Andrichsfurt. Seite: 10 5. Die Gemeinde Andrichsfurt hat für eine die Risken dieser Vereinbarung ausreichend deckende Haftpflichtversicherung zu gewährleisten. II. 1. Für die unter Punkt I. dieser Vereinbarung umschriebenen Leistungen hat die Gemeinde Tumeltsham an die Gemeinde Andrichsfurt einen Betrag pro Einsatzstunde, für den Gemeindearbeiter von € 25,--, für Traktor und Schneepflug oder Splittstreuer € 26,-- (MR-Tarif) und zusätzlich je Tonne Splitt € 30,-- (inkl. Zufuhr und Förderbandzuschlag für Einlagerung) zu entrichten. Alle Beträge sind inkl. MWSt. Die Abrechnung erfolgt nach Rechnungslegung. Die Gemeinde Andrichsfurt hat die Anzahl der verzeichneten Einsatzstunden aufzuzeichnen und der Gemeinde Tumeltsham zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser Aufzeichnungen hat sodann die Gemeinde Tumeltsham die erbrachte Winterdienstleistung der Gemeinde Andrichsfurt zu bezahlen. III. Die Gemeinde Andrichsfurt erklärt der Gemeinde Tumeltsham gegenüber ausdrücklich, aus einer allfälligen früheren Besorgung des Winterdienstes heraus noch nie wegen groben Verschuldens oder nicht mehrmals wegen leichten Verschuldens straf- oder zivilrechtlich belangt worden zu sein. IV. 1. Diese Vereinbarung beginnt seine Wirksamkeit am 15. Dezember 2011 und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Beide Vertragsteile können diese Vereinbarung zum Jahresende unter Einhaltung einer 6- monatigen Kündigungsfrist auflösen. 2. Die Gemeinde Tumeltsham kann jederzeit den Vertrag aufkündigen, wenn die Gemeinde Andrichsfurt wiederholt und trotz schriftlicher Mahnung durch die Gemeinde Tumeltsham den Winterdienst nicht entsprechend den Bestimmungen dieser Vereinbarung durchführt. V. Sämtliche mit der Errichtung dieser Vereinbarung allfällig verbundenen Kosten und Gebühren, insbesondere Stempel- und Rechtsgebühren, trägt die Gemeinde Tumeltsham. VI. Der Gemeinderat der Gemeinde Andrichsfurt hat dieser Vereinbarung in der Sitzung am 23. November 2011 zugestimmt. Der Gemeinderat der Gemeinde Tumeltsham hat dieser Vereinbarung in der Sitzung am 15. Dezember 2011 zugestimmt.

TOP 12.) Beschluss über die Vergabe der Digitalisierung des Flächenwidmungsplanes

Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass für zukünftige Flächenwidmungsplan- Änderungen, am Amt der OÖ. L.Reg., gemäß der OÖ-Planzeichenverordnung, der FWP in digitaler Form vorliegen muss. Die dreijährige Übergangsbestimmung ist bereits mit Mai 2011 abgelaufen. Der Ortsplaner für das OEK und den FWP ist das Architektenbüro Bauböck, Ried i.I., das zukünftig für die Digitalisierung der Pläne mit DI. Wagneder, Zivilgeometer, Ried i.I., zusammenarbeitet. Es liegt ein Angebot von DI. Wagneder, für die Digitalisierung des Flächenwidmungsplans in Höhe von € 2.800,-- exkl. MWSt. vor. Antrag des Bürgermeisters : Der Bürgermeister stellt den Antrag, dass der Auftrag, für die Digitalisierung des Flächenwidmungsplans an DI. Wagneder, Ried i.I., vergeben wird. Abstimmung: Nach kurzer Beratung wird dieser Antrag einstimmig (13/0) durch Erheben der Hand angenommen.

Seite: 11 TOP 13.) Allfälliges

Der Bürgermeister teilt mit, dass: ‹ mit den Vereinen werden 10 neue Biertischgarnituren angekauft. Ebenfalls sind vom ehemaligen Gh. Strasser 16 Garnituren um € 200,-- übernommen worden. Die Finanzierung erfolgt über die Einnahmen des Glühweinstandes am Ortsplatz, den Vereinen und der Gemeinde. ‹ eine StrPol.-Verordnung beantragt wurde, für Schneekettenpflicht für LKW über 7,5 to., für den Güterweg Gehnbach. ‹ bezüglich der Verkehrserschließung des Betriebsgebiets Straif/T4 überleget werden muss ‹ mit Hr. Bernsteiner, ISG, bezüglich einer Wohnhausanlage mit 9 bis 12 Wohnungen, kontakt aufgenommen wurde. Es wird derzeit nach dem idealen Standort gesucht.

Genehmigung der Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung

Gegen die während der Sitzung zur Einsicht aufgelegten Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 24. August 2011 wurde keine Einwendungen erhoben:

Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht mehr vorliegen schließt der Vorsitzende die Sitzung um 22:00 Uhr.

______(Vorsitzender) ((Gemeinderat) ÖVP-Fraktion)

______((Gemeinderat) ÖVP-Fraktion )

______(Schriftführer) ((Gemeinderat) FPÖ-Fraktion)

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende Verhandlungsschrift in der Sitzung vom keine Einwendugen erhoben wurden.

Andrichsfurt, am

______(Der Vorsitzende)