Kursprogramm Januar bis Juni 2020

Leben in Beziehung!

Beziehung bereichert mein Leben, bestärkt mich, stellt mich in Frage, lässt wachsen und reifen; lässt das Herz höher schlagen – ist in seiner Höchstform Ekstase. Unser Alltag kennt auch das Nebeneinander, quälendes sich wund reiben und das auseinander drif- ten. Der Verlust des Du erschüttert bis ins Tiefste des eigenen Seins.

Bildung vermag Begegnungen zu reflektie- ren, hilft Beziehungen aktiv zu gestalten und mit Verlusten leben zu lernen. Unsere An- gebote der Familienbildung nehmen unsere Nächsten und uns selbst in den Blick. Um- weltbildung lässt den Reichtum der Welt und ihrer Geschöpfe erfahren, aber auch Verant- wortung wachsen. Kunst und Kultur stärken Phantasie und Gestaltungskraft.

Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst! Unse- re Angebote möchten Sie einladen, Bezie- hungen zu stärken. Roggenburg ist ein guter Ort dafür. Im Namen meiner Mitarbeiter wünsche ich Ihnen eine gelingende Begeg- nung mit Gott an diesem Weihnachtsfest und im neuen Jahr! Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.

Ihr Pater Roman Löschinger Geschäftsführer Die Ansprechpartner im Bildungszentrum: Pater Roman Löschinger Inhalt Geschäftsführer (0 73 00) 96 11 -0 [email protected] Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur 4 Gruppenbelegung 5

Prämonstratenser Kloster 6 Christian Fischer · Verwaltungsleiter (0 73 00) 96 11 -0 Klosterland Bayern 7 [email protected] Geistliche Angebote 8/9 Johannes Konrad Kaufmännischer Leiter (0 73 00) 96 11 -0 Familienbildung – Pastorale Angebote ab 10 johannes.konrad@ kloster-roggenburg.de Fortbildungen 17

Elisabeth Märcz · Empfangsleitung Einkehrtage 18 (0 73 00) 96 11 -0 [email protected] Ehe- und Familienseelsorge 19 Verena Beuter · Empfang (0 73 00) 96 11 -0 Angebote für Kinder und Jugendliche 20/21 [email protected] Umweltbildung ab 22 Marie Jäger · Empfang (0 73 00) 96 11 -0 Ausflugsangebote 22 [email protected] Sieglinde Leopold · Kursverwaltung Ausflugsangebote für Kindergärten, (0 73 00) 96 11 -560 Schulen und Gruppen 23 [email protected] Waldklimastation 25 Helene Hochenbleicher Kulturbüro, Finanzbuchhaltung Familien-Umwelt-Nachmittage 26/27 (0 73 00) 96 11 -512 [email protected] Kloster- und Kräutergarten 28 Kräuterkurse 29

Kochkurse 30/31 Karin Bertele · Familienbildung (0 73 00) 96 11 -570 Öko-Erlebnistage 32/33 [email protected] Beate Glöggler · Familienbildung Walderlebniszentrum 34/35 (0 73 00) 96 11 -575 [email protected] Kunst und Kultur ab 36 Roggenburger Sommer 36 Christina Wiora · Kinderpädagogik (0 73 00) 96 11 -0 Ferienakademie 36/37 [email protected] Sabine Tschaffon · Kinderpädagogik Musik-, Tanz- und Kunstworkshops ab 38 (0 73 00) 96 11 -0 [email protected] Organisatorisches 44

Dörte Fischer · Umweltbildung Anmeldung 45 (0 73 00) 96 11 -540 doerte.fischer@ Freiwilliges Ökologisches Jahr 46 kloster-roggenburg.de Allgemeine Geschäftsbedingungen ab 47 Christine Wiedemann·Umweltbildung (0 73 00) 96 11 -457 [email protected] Terminübersicht 51 Katrin Stötter Kulturbüro, Veranstaltungsorganisation (0 73 00) 96 11 -550 [email protected] Monika Keinert · Kulturbüro (0 73 00) 96 11 -551 [email protected]

Ansprechpartner des Zentrale Bildungszentrum: Walderlebniszentrums: Tel.: (0 73 00) 96 11 -0 · Fax: (0 73 00) 96 11 -511 (0 73 00) 35 99 80 [email protected] [email protected] Albin Huber Bürozeiten Leiter des Walderlebniszentrums Roggenburg Erika Zecherle der Geschäftsstelle für Kursanmeldung, Kartenreservierung und Büro Walderlebniszentrum Reservierungsanfragen: werktags 9 - 12 und 14 - 17 Uhr Bildung – getragen von starken Partnern

Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur

Landkreis Neu-

Im Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur bündeln sich Kloster Roggenburg kommunale, gesellschaftliche und kirchliche Kräfte zu einer zukunfts- orientierten Bildungsarbeit.

Die Träger des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbH sind der Bezirk Schwaben, der Förderer des Bildungszentrums für Landkreis Neu-Ulm, die Gemeinde Roggenburg und das Kloster Rog- Familie, Umwelt und Kultur genburg. Diese sichern die wirt- schaftliche Grundlage und wirken in Projekten, sowie in verschie- Deutsche Bundesstiftung densten Angeboten als Netzwerk Umwelt zusammen. Seit 2017 haben sich die Träger zu einer gGmbH zusam- Angebote der Erwachsenenbildung mengeschlossen. werden gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für In der pädagogischen und fachli- Unterricht und Kultus chen Arbeit kooperieren wir mit Fachinstitutionen und Verbänden. Als staatlich anerkannte Umweltstation in Bayern werden Umweltprojekte gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Als Träger des Walderlebniszentrums unser Partner für Umweltbildung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur

Das Bildungszentrum für Familie, Die Programme werden als Bil- Bildung für nachhaltige Ent- Umwelt und Kultur arbeitet nach dungsmodule je nach Thema als wicklung möchte nachhaltiges den Grundsätzen der Agenda 21, Tagesveranstaltung oder mehr- Denken und Handeln vermitteln. der Bildung für nachhaltige Ent- tägige Maßnahme mit Über- Sie versetzt Menschen in die Lage, wicklung und nachhaltige Öko- nachtung durchgeführt. Die Pro- Entscheidungen für die Zukunft zu nomie. Zur Umsetzung werden gramm-/Kursleitung erfolgt durch treffen und dabei das eigene Han- innovative Konzepte entwickelt, fachliches, pädagogisch ausgebil- deln gegenüber den künftigen Ge- die modellhaft erprobt und an- detes Personal. nerationen oder dem Leben in an- schließend zum regelmäßigen Bil- deren Weltregionen abzuwägen. dungsangebot entwickelt werden. Unsere Zielgruppen Dazu werden regelmäßig Projekte l Kinder und Jugendliche und Veranstaltungen ausgezeich- Die Ziele unserer Arbeit sind: l Familien mit Kindern, net, die den Gedanken der UN-De- Eltern und Alleinerziehende kade vor Ort praktisch umsetzen. l Erwachsene und Senioren Auch Angebote des Bildungszen- l Gesellschaftliche Verbände trums werden regelmäßig ausge- und Gruppen zeichnet. Familie l Kirchliche Einrichtungen, Vereinigungen und Gruppen Ausgezeichnete Projekte n Menschen in ihrer Persönlich- l Schulklassen, Kindergärten und 2010/2011: keit zu stärken und ihre Kinder- und Jugendgruppen l Projekt: Öko-Erlebnistage für Identität zu fördern für Umweltbildung Schulklassen, Kindergärten n partnerschaftliche Beziehungs- l Multiplikatoren wie z. B. und Gruppen. „Schöpfung in gestaltung zu unterstützen Lehrer, Erzieher, ihrer Vielfalt erleben“ n Hilfe zur Erziehung und Umweltpädagogen Projekt Nr. 1543 Wertorientierung anzubieten l Kommunale Institutionen l „Waldklimastation zum und Einrichtungen Anfassen“ · Projekt Nr. 1590 l Unternehmen l Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2012/2013 erneut: Umwelt Wirken als Umweltstation l „Waldklimastation zum Umweltstationen möchten durch n Anfassen“ · Projekt Nr. 2284 Menschen in ihrem Natur- und pädagogische Konzepte das um- 2019: Umwelterleben zu begleiten weltbewusste Denken und Han- n l „Familien-Umwelt- Verständnis für die Komplexität deln stärken. Dabei steht der Ge- Nachmittage“ und Vernetzung ökologischer danke der Bildung für nachhaltige Kreisläufe zu schaffen Entwicklung im Vordergrund. n Bereitschaft zu umweltver- träglichem Handeln zu fördern Seit 1999 ist das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur eine ausgezeichnete Umweltstation und wurde 2005 zum Qualitäts- Kultur siegelträger der „Umweltbildung. Bayern“. n Menschen zum lebendigen Umgang mit der Geschichte zu führen n Menschen helfen, musische und künstlerische Kräfte zu Dies ist ein Qualitätssiegel, das entfalten Einrichtungen kennzeichnet, die n kulturelle Identität zu qualitativ hochwertige Veranstal- erschließen und Vielfalt zu tungen im Sinne einer Bildung für fördern nachhaltige Entwicklung anbie- 4 ten. Gruppenbelegung im Bildungszentrum für gemeinnützige Träger: Musikvereine, Chöre, Singkreise, Ministranten- und Jugendgruppen, kirchliche Gruppen, Familien- oder Seniorenkreise

Das moderne Bildungszentrum Fachräume für Bildungsarbeit Termine nach Vereinbarung bietet Gruppen eine Vielzahl an l Fachraum Umwelt mit 12 Seminarmöglichkeiten: Ob Pro- Arbeitsplätzen an Binokularen beneinheiten, Gemeinschaftsakti- l Meditationsraum Vertragsbedingungen onen, Besinnungstage, Natur oder l Kinderpädagogische Fachräume Gesamtrechnung, Schlüsselaus- Kunst in Workshops erleben – alle l Gruppenateliers für Kunst- gabe und Zimmerverteilung durch Möglichkeiten sind gegeben. Auf workshops (Malen, Zeichnen, den Gruppenleiter Wunsch gestalten oder unterstüt- Holz-/Metallbearbeitung, Tagessätze zen wir Ihr Programm mit unserem Töpferei mit Brennofen, (gültig ab Juni 2019) Referententeam. s/w Fotolabor, Musikproben- pro Person pro Tag mit Vollpension räume für bis zu 100 Personen) Raumangebot im Erwachsene Für Ihren Aufenthalt im Einzelzimmer 69 Euro Bildungszentrum l gemütliche Aufenthaltsräume im Doppelzimmer 62 Euro l Freizeitraum (TT-Platten, Kicker, im 3-Bett-Zimmer 51 Euro Übernachtung Spielesammlung) Kinder/Jugendliche Das Angebot umfasst 120 Betten l Internetcafé mit WLAN, im 3-Bett-Zimmer oder in 55 Gästezimmern, die als Ein- Sitzecken und Kaffee-/ Familienzimmer: zel-, Doppel- oder Familienzimmer Getränkeautomaten Kinder 3 bis 9 Jahre 39 Euro nutzbar sind. Davon sind 8 Zim- l Foyer mit wechselnden Kinder 10 bis 13 Jahre 42 Euro mer barrierearm. Alle Zimmer sind Ausstellungen Kinder 14 bis 17 Jahre 51 Euro mit Dusche/WC und bei Bedarf mit l Kinderspielplatz, Freisitz mit Familien-Angebot Kleinkindausstattung (Kinderbett, Lagerfeuerstelle Für Familien stehen Wickeltisch, Badewanne, Win- l Turnhalle, Hartplatz und Familienzimmer zur deleimer) ausgestattet. Im angren- Fußballplatz der Gemeinde Verfügung, d.h. 2 DZ mit zenden Klostergasthof 3***Su- auf Anfrage verfügbar Verbindungstüre perior Hotel stehen weitere 25 (= max. 2 Erwachsene, Zimmer zur Verfügung. Verpflegung 3 Kinder und 1 Baby) Die Verpflegung findet für gewöhn- Eltern (pro Person) 56 Euro Seminar- und Tagungsräume lich im Speisesaal des Bildungszen- Kleinkind unter 3 Jahre frei Wir bieten moderne, lichtdurch- trums in Form eines Buffets statt. Kinder/Jugendliche flutete Seminarräume für 10-150 Zusätzlich bieten wir verschiedene Preise siehe oben Personen, die je nach Bedarf mit Pausenverpflegungen an. Raummiete einmalig moderner Tagungstechnik und va- pro Person (Fr. bis So.) 10 Euro riabler Bestuhlung genutzt werden Für Tagungen und Festveranstal- Übernachtungszuschlag können. tungen bietet der Klostergasthof bei einer Übernachtung eine reichhaltige Menüauswahl Raum m² U-Form Reihe pro Erwachsene 5 Euro Bildungssaal 160 34 120 an. Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt. Gruppenraum 1 40 14 25 Seminarraum 1 80 30 50 Seminarraum 2 65 24 40 Fernsehzimmer 40 - - Seminarraum 3 80 30 50 Gruppenraum 2 25 - - Gruppenraum 3 40 14 25 Bibliothek 60 14 25 Meditationsraum 85 - - Alte Darre 140 25 40 Alte Tenne 225 60 150 Sudhaus 135 - -

5 Prämonstratenser-Kloster

Kloster Roggenburg – 3. bis 5. April 2020 Termine nach Vereinbarung reiche Geschichte neu begründet Seelsorge in Gemein- Klosterluft schaft gestalten schnuppern Kennenlernen von Kloster und Seien Sie herzlich eingeladen an Konvent diesem Wochenende der Fra- ge Ihrer Berufung nachzuspüren Junge Männer ab 16 Jahren, die und unsere Vorstellungen davon sich für ein Klosterleben interes- kennenzulernen, wie es gelingen sieren, sind herzlich eingeladen, kann, Seelsorge in Gemeinschaft um einmal ein Wochenende „hin- zu gestalten. ter Klostermauern“ verbringen zu können. Dabei bietet sich die Beginn/Ende: Möglichkeit, den heutigen Kon- Freitag, 17 Uhr vent von Roggenburg kennen zu Sonntag, 13 Uhr lernen, die Aktualität des Ordens- Leitung: lebens an der heutigen Zeit zu Pater Johannes-Baptist Schmid messen, sowie dem eigenen Le- Das Prämonstratenser-Kloster wur- OPraem bens- und Berufungsweg nachzu- de 1126 gegründet. Sehr schnell Eingeladen sind: spüren. entwickelte es sich zu einem geist- Junge Männer ab 16 Jahren, die n lichen Zentrum der Region, das am Ordensleben interessiert sind. diese Gegend prägte. In seiner n Blütezeit umfasste das Reichsstift Infos und Anmeldung: Roggenburg 18 Dörfer. Über 40 Prämonstratenser belebten damals Kloster Roggenburg das Kloster und wirkten in der Seel- P. Johannes-Baptist Schmid sorge der Landgemeinden. 1802 Klosterstraße 5 wurde das Kloster aufgehoben und die Prämonstratenser mussten das 89297 Roggenburg Kloster verlassen. 1982 wurde Rog- Tel.: (0 73 00) 96 00 -0 genburg wieder vom Prämonstra- E-Mail: [email protected] tenser-Orden besiedelt. Der heutige Konvent knüpft am geistig-geistlichen Leben dieser rei- chen Tradition an. Das Kloster und das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur sind Impuls- geber und Stabilitätsfaktor für die Region.

6 Klosterland Bayern

Klöster als Gäste- und Tagungshäuser Über Jahrhunderte hinweg waren die Klöster immer auch Orte der Herberge und Gastfreundschaft. Ganz dieser Tradition verpflichtet Im Kloster zu Gast sein, Ruhe und Kloster auf Zeit heißen die bayerischen Klöster und Entspannung finden, Abstand In fast allen Klöstern besteht die ihre Gästehäuser neben einzelnen zum Alltag gewinnen, dem eige- Möglichkeit, eine Zeit mit der Klo- Besuchern auch Gruppen und Ta- nen Berufungsweg nachspüren stergemeinschaft zu verbringen. gungen herzlich willkommen. Das – die Gründe für eine Auszeit im Anlass hierfür kann der Wunsch besondere Ambiente im Kloster Kloster sind vielfältig. Ebenso viel- nach einer längeren Auszeit sein, schafft Raum für Gespräche und fältig sind die Angebote der ak- um den eigenen Standort wie- Kreativität. tiven Klöster in Bayern, um den der neu zu bestimmen, oder die unterschiedlichsten Bedürfnissen Neugier Klosterleben und Kon- In Roggenburg können Einzelgä- gerecht zu werden. vent kennenzulernen und den ei- ste und Tagungsgruppen wäh- genen Berufungswunsch zu prü- len: Das Bildungszentrum für Fa- Das Kloster Roggenburg und zahl- fen. Im Prämonstratenser-Kloster milie, Umwelt und Kultur bietet reiche weitere bayerische Klöster Roggenburg geben zwei beson- Gruppen eine Vielzahl von Semin- und Abteien haben sich zusammen dere Kurse Einblick in das Leben armöglichkeiten und verfügt ne- getan, um ihre besonderen Ange- hinter Klostermauern: „Klosterluft ben Übernachtungszimmern über bote zu bündeln und gemeinsam schnuppern“ und „Seelsorge in zahlreiche Seminar- und Tagungs- zu präsentieren. Entstanden ist die Gemeinschaft gestalten“ (Seite 6). räume sowie spezielle Fachräu- Homepage Klosterland.Bayern. Zudem können sich Interessierte an me für Bildungsarbeit. Im angren- Hier geben die Gäste-Klöster Infor- P. Johannes-Baptist Schmid wen- zenden Klostergasthof können mationen zu Übernachtungen im den. Gäste im 3***Superior-Hotel Kloster, verschiedenen Kreativpro- übernachten und sich im Restau- grammen und Kursen und bieten rant mit schwäbischen und saiso- Möglichkeiten für all diejenigen, Ansprechpartner / Beratung: nalen Gerichten verwöhnen las- die sich mit dem Gedanken tragen Pater Johannes-Baptist Schmid sen. ihr Leben in klösterlicher Gemein- OPraem schaft zu verbringen. Klosterstraße 5 89297 Roggenburg Auszeit® der Bayern Telefon: (0 73 00) 96 00 -0 Tourismus Marketing Weitere Informationen unter E-Mail: GmbH www.klosterland.bayern [email protected] Unter dem neuen Thema „Aus- zeit“ vereint die Bayern Touris- mus Marketing GmbH Angebote aus ganz Bayern, bei denen Ruhe, Spiritualität, Natur, Erholung, Ent- spannung und Entschleunigung im Vordergrund stehen. Die bay- erischen Klöster können dabei nicht nur mit besonders schönen und oftmals sehr ruhig gelege- nen Übernachtungsmöglichkeiten überzeugen, sondern auch mit einer Vielzahl von spirituellen An- geboten, die Ruhesuchenden eine echte Auszeit vom Alltag ermög- lichen.

Weitere Informationen unter www.tourismus.bayern

n

7 Geistliche Angebote

Leben sollte mehr sein als nur Arbeit, Schlaf und Essen, so heißt es in einem neuen geist- lichen Lied. Seit über 875 Jah- ren ist Roggenburg ein Ort der Suche nach dem „Mehr“ im Leben. Geistliche Orte, zu de- nen wir Roggenburg dankbar zählen dürfen, sollen helfen, neue Kraft aus tiefen Quellen zu schöpfen. Die vielfältigen und ganz unterschiedlichen Ange- bote des „Geistlichen Zentrums Roggenburg“ möchten Sie auf April einem Weg begleiten, der der Sehnsucht nach der Wirklichkeit n 3. bis 5. April 2020 Gottes in unserem Leben Raum Seelsorge in Gemeinschaft und Ausdruck gibt. gestalten Weitere Informationen Seite 6

n 5. April 2020, 10 Uhr Palmsonntag Segnung der Palmzweige mit Palmprozession und Januar März Festgottesdienst Prälatenhof und Klosterkirche n 15. Januar 2020, 8.30 Uhr n 6. bis 8. März 2020 Roggenburg Besonders Beginnen Zusammenwachsen. n 9. April 2020, 20 Uhr Weitere Informationen Seite 10 Zusammen wachsen Ein Wochenende zur Gründonnerstag n 25. Januar 2020 Ehevorbereitung Abendmahlsamt Mit Dir an meiner Seite Weitere Informationen Seite 12 Klosterkirche Roggenburg Weitere Informationen Seite 11 n n 11. März 2020, 8.30 Uhr 10. April 2020, 15 Uhr n 31. Januar bis 2. Februar 2020 Besonders Beginnen Karfreitag Winterzauber Weitere Informationen Seite 10 Karfreitagsliturgie Ein kuschelig-winterliches Wochen- Klosterkirche Roggenburg ende für Mütter mit ihren Kindern n 18. März 2020, 20 Uhr n 11. April 2020, 20.30 Uhr Weitere Informationen Seite 11 Gottes Zärtlichkeit entdecken Besonderer Gottesdienst für Paare Karsamstag Feier der Osternacht Februar Weitere Informationen Seite 11 Klosterkirche Roggenburg n 2. Februar 2020. 19 Uhr n 28. März 2020 n 12. April 2020, 10 Uhr Lichtmessgottesdienst Wandern zur Fastenzeit Ostersonntag mit Kerzensegnung und Unterwegs die Fastenzeit erleben Feierliches Hochamt Blasiussegen Weitere Informationen Seite 12 Klosterkirche Roggenburg n 9. Februar 2020, 10 Uhr 16 Uhr, Feierliche Ostervesper mit Agathafest Prozession zum Taufbrunnen Kirche St. Agatha, Ingstetten Klosterkirche Roggenburg

n 5. Februar 2020, 8.30 Uhr n 13. April 2020, 10 Uhr Besonders Beginnen Ostermontag Weitere Informationen Seite 10 Hochamt zum Ostermontag Klosterkirche Roggenburg n 26. Februar 2020, 19 Uhr n Aschermittwochsgottesdienst 29. April 2020, 8.30 Uhr mit Aschenkreuz Besonders Beginnen Klosterkirche Roggenburg Weitere Informationen Seite 10

8 Mai Juni n Jeden Sonn- und Feiertag n 1 Juni 2020, 10 Uhr um 14 Uhr Pfingstmontag Maiandacht Festgottesdienst Wannenkapelle Meßhofen Klosterkirche Roggenburg n 2. Mai 2020 n 5. Juni 2020 Pilgermesse Norbertusfest 14 Uhr Beichte, 15 Uhr Messe 18.30 Uhr Vesper Wannenkapelle Meßhofen 19 Uhr Messe Klosterkirche Roggenburg n 9. Mai 2020 Du bist die Beste! n 6. Juni 2020 Ein Tag für Mütter mit ihren Pilgermesse Kindern 14 Uhr Beichte, 15 Uhr Messe Weitere Informationen Seite 12 Wannenkapelle Meßhofen n 15. bis 16 Mai 2020 n 17. Juni 2020, 8.30 Uhr In Beziehungen wachsen – Besonders Beginnen Grundkurs Enneagramm Weitere Informationen Seite 10 Weitere Informationen Seite 19 n 19. Juni 2020, 22 Uhr Prämonstratenser-Kloster Klosterstraße 5 n 16. und 17. Mai 2020 Nacht der Lichter Roggenburg Nacht des Feuers Klosterkirche Roggenburg 89297 Roggenburg Ein nächtlicher Firmkurs für Telefon (0 73 00) 96 00 -0 n 19. bis 21. Juni 2020 Jungen mit ihren männlichen [email protected] Wenn zwei Leben Paten oder Vätern Kath. Pfarramt Klosterstraße 5 sich berühren Weitere Informationen Seite 13 Mariä Himmelfahrt 89297 Roggenburg Ein Wochenende für Paare n 21. Mai 2020, 10 Uhr Weitere Informationen Seite 14 Telefon (0 73 00) 96 00 -950 Christi Himmelfahrt pg.roggenburg@ n 26. bis 28. Juni 2020 Festgottesdienst bistum-augsburg.de KESS erziehen Klosterkirche Bildungszentrum für Familie, Klosterstraße 3 Weiger Stress – mehr Freude Umwelt und Kultur 89297 Roggenburg n 27. Mai 2020, 8.30 Uhr Weitere Informationen Seite 19 Besonders Beginnen Telefon (0 73 00) 96 11 -0 n 27. Juni 2020 Weitere Informationen Seite 10 bildungszentrum@ Ein starke Verbindung kloster-roggenburg.de n 30. Mai 2020 Ein Tag für Mütter mit ihren Johannesplatz 4 Vielfältig statt einfältig erwachsenen Töchtern Ehe- und Familienseelsorge Ein geistreicher Tag zu Pfingsten Weitere Informationen Seite 14 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Telefon (0 73 1) 97 05 94 -0 Weitere Informationen Seite 13 n Telefax (0 73 1) 97 05 94 -5 n 31. Mai 2020, 10 Uhr efs-neu-ulm@ Pfingstsonntag bistum-augsburg.de Festgottesdienst Klosterkirche Roggenburg 9 Familienbildung · Pastorale Angebote

Termin nach Vereinbarung Termin nach Vereinbarung 15. Januar 2020 5. Februar 2020 Einkehrtag für Einkehrtag für 11. März 2020 29. April 2020 Kommunionkinder Firmlinge 27. Mai 2020 Im Kloster Roggenburg Im Kloster Roggenburg 17. Juni 2020 15. Juli 2020 Die Erstkommunion ist für Kinder Der Weg zur Firmung: Tiefer hinein- 5. August 2020 ein großartiges Ereignis. Sie tref- wachsen in die Gemeinschaft mit 9. September 2020 fen sich im Vorfeld in ihren Kom- Christus und in die Gemeinschaft 14. Oktober 2020 muniongruppen, lauschen faszi- der Kirche. Dieser Weg konfron- 4. November 2020 niert den Geschichten von Jesus, tiert die Jugendlichen mit Fragen 16. Dezember 2020 gestalten ihre Kommunionker- und auch Zweifeln. zen und erleben wahre Gemein- Besonders Beginnen schaft. Doch nach der Erstkommu- Bei den Firmlingstagen sind fol- nion endet zumeist diese intensive gende vertiefende Elemente mög- Form des gemeinschaftlichen Re- lich: Einmal aus dem Alltagstrott treten, dens und Nachdenkens über Jesus  Berufung – aus der eigenen Routine brechen und den Glauben. Wo führt Gott MICH hin? und sich selbst etwas Besonderes Damit die Kinder ihre religiösen  Gemeinschaft – gönnen. Wir laden Sie herzlich Erlebnisse und Erfahrungen auch Oder eher gemeinsam einsam? zu einem „Frühstück für die See- noch nach der Erstkommunion  Hl. Geist – Wer bitte ist das? le“ ins Bildungszentrum ein. Mit kommunizieren können, laden wir Aber auch kombinierte Veranstal- einem spirituellen Impuls in den Kommuniongruppen ein, einen tungen zusammen mit dem Um- Tag zu starten, um in der Hek- gemeinsamen und gemeinschafts- weltbildungsteam sind planbar tik des Alltags einen Moment der stiftenden Tag in klösterlicher – beispielsweise zum Thema „Be- Ruhe zu finden. Wir nehmen uns Umgebung zu verbringen. Beim wahrung der Schöpfung – Wie einmal im Monat eine halbe Stun- gemeinsamen Basteln, Singen, kann ich mir meine Welt im guten de am Morgen, vor dem Frauen- Lauschen, Essen und Trinken oder Sinne Untertan machen?“ Frühstück des Klostergasthofes, bei einer spannenden Klosterrallye Selbstverständlich können Themen um mit uns selbst und mit Gott in erleben die Erstkommunionkinder auch kombiniert und variiert wer- Berührung zu kommen, bei Me- noch einmal, was es bedeutet, den – fragen Sie einfach nach! ditationen und Impulsen, die sich Freude am Glauben zu empfinden. Eine mehrtägige Veranstaltung ist am Kirchenjahr und aktuellen The- Der genaue Ablauf sowie die in- ebenfalls auf Anfrage möglich. men orientieren. haltliche Gestaltung können gerne mit den Referenten abgesprochen und auf die jeweilige Gruppe hin abgestimmt werden. Fragen Sie einfach nach!

Beginn/Ende: 9.30 bis 16 Uhr oder 9 bis 12 Uhr Leitung: Anschließend besteht die Mög- Karin Bertele und das Team des Beginn/Ende: lichkeit in den Klostergasthof zum Bildungszentrums 9.30 bis 16 Uhr Frauen-Frühstück zu gehen. Hier- Zielgruppe: Leitung: für ist eine Anmeldung erforder- Kommunionkinder (8 bis 10 Jahre) Beate Glöggler und das Team des lich, Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0. Mitzubringen: Bildungszentrums wetterfeste Kleidung, Zielgruppe: Beginn: gutes Schuhwerk Firmlinge (12 bis 16 Jahre) jeweils mittwochs, 8.30 Uhr Kursgebühr pro Person: Mitzubringen: Leitung: halber Tag (3 Stunden) 5 Euro wetterfeste Kleidung, Beate Glöggler (2 Begleitpersonen frei) gutes Schuhwerk Keine Anmeldung erforderlich! Tagespauschale Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 21 Euro 1 Tag inkl. Verpflegung 25 Euro n Begleitpersonen 15 Euro Begleitpersonen 15 Euro n 10 n Familienbildung · Pastorale Angebote

18. März 2020 25. Januar 2020 31. Januar bis 2. Februar 2020 1. Juli 2020 23. September 2020 Mit Dir an Winterzauber 9. Dezember 2020 meiner Seite Ein kuschelig-winterliches Einkehrtag für Ehejubilare Wochenende für Mütter mit ihren Gottes Zärtlichkeit Kindern entdecken Auf dem Weg zu Ihrem Ehejubi- Besondere Gottesdienste für läum, das Sie im Jahr 2020 feiern Den Winter atmen, hoffentlich Paare werden, laden wir Sie herzlich ein – Schnee spüren und den Zauber zum Danken, zum Freuen, zum Er- eines Winterwaldes bestaunen Die Liebe ist das schönste Ge- innern, zu einem schönen gemein- und dabei ganz viel Spaß erleben. schenk Gottes an uns Menschen! samen Tag. All das wollen wir bei tollen Aktivi- Dieses Geschenk wollen wir gleich Mit Dir an meiner Seite bin ich täten im Freien gemeinsam erfah- viermal in diesem Jahr feiern - und schon seit 10, 25, 50 oder sogar ren. Und wenn es uns draußen zu zwar in Form innovativer, überra- noch mehr Jahren durch gute, wie kalt geworden ist und wir schon schender und manchmal auch ver- auch schwere Tage gegangen. Mit rote Nasen haben, wollen wir es spielter Gottesdienste, die die Her- Dir an meiner Seite freue ich mich uns drinnen richtig gemütlich ma- zen der Liebenden berühren. Die auf ein Fest, an dem wir unsere chen. Mit Punsch, heißem Kakao Gottesdienstformen beinhalten Hl. Liebe feiern. und einer winterlichen Geschich- Messen, Andachten und Wortgot- Dieser Tag soll ein kleiner Vorge- te, die wir uns natürlich vom Ge- tesfeiern. schmack sein auf das Fest des Ehe- schichtenbaum schenken lassen. jubiläums und möchte die vergan- Passend dazu gibt es kreative An- genen, gemeinsam erlebten Jahre gebote, Spiele aber auch Mo- anerkennen und Lust darauf ma- mente zum Träumen, Entspannen chen, das auch gebührend zu fei- und Kuscheln. ern.

Paare sind herzlich eingeladen, Gönnen Sie sich einen Abend zu sich einmal richtig bewusst zu ma- zweit, danken Sie Gott und feiern chen, welch großartige Leistung es Gemeinsame Zeiten wechseln sich Sie die Liebe! ist, trotz steigender Scheidungs- mit Einheiten für die Mütter ab, zahlen über lange Jahre hinweg währenddessen sind unsere Erzie- Beginn: beieinander zu bleiben und sich herinnen ganz für die Kinder da. jeweils mittwochs, 20 Uhr immer noch wohlgesonnen zu Leitung: sein. Beginn/Ende: Karin Bertele Freitag, 17 Uhr Pater Roman Löschinger Ein romantisches Mittagessen im Sonntag, 13 Uhr Klostergasthof und ein Gottes- Treffpunkt: Leitung: dienst mit Paarsegen machen den Klosterkirche Roggenburg Karin Bertele Tag zu einem ganz besonderen Er- Keine Anmeldung erforderlich! Beate Glöggler lebnis. Pater Roman Löschinger n Sabine Tschaffon Beginn/Ende: Christina Wiora Samstag, 9.30 bis 15.30 Uhr Leitung: Das Wochenende ist Karin Bertele bereits ausgebucht Pater Roman Löschinger 20FB002 n Kursgebühr pro Paar: inkl. Verpflegung 98 Euro 20FB001 n 11 Familienbildung · Pastorale Angebote

6. bis 8. März 2020 28. März 2020 9. Mai 2020

Zusammenwachsen. Wandern zur Du bist die Beste! Zusammen wachsen Fastenzeit Ein Tag für Mütter mit ihren Ein Wochenende zur Unterwegs die Fastenzeit erleben Kindern Ehevorbereitung 7 Wochen anders leben – manches Mamas sind die Tollsten! Und das „Die Liebe ist wie ein Garten, weglassen, manches neu auspro- wollen wir an diesem Tag schon wenn man sie nicht pflegt, ver- bieren, warum eigentlich nicht? einmal feiern. kommt sie.“ An diesem Wochen- Jedes Jahr lädt uns die Fastenzeit Manchmal kommt im Alltag die ende laden wir Brautpaare herzlich aufs Neue ein, Eingefahrenes zu Zeit füreinander zu kurz. Schu- ein, sich ein ganzes Wochenende hinterfragen, sich intensiv mit dem le, Arbeit und Termine sorgen für Zeit für die Beziehungspflege zu eigenen Leben auseinanderzuset- tägliche Hektik und die bewusst nehmen und ihren Garten der Lie- zen, zwischen all dem Gewohnten erlebte, gemeinsame Zeit findet be zu pflanzen und zu bearbei- auch mal Raum für Gott freizu- kaum noch Platz. Dafür wollen wir ten, damit er zur Hochzeit in voller schaufeln. Raum an diesem Tag schaffen. Pracht grünen und blühen kann. In gemeinsamen Stunden werden Wir wollen, am Beispiel des Gar- Ein gutes Vorhaben in der Fasten- die Mütter von ihrem Nachwuchs tens, die Ehe betrachten und bei zeit kann dabei sein, sich wan- verwöhnt und in den Zeiten, wäh- Impulsen, Paargesprächen und dernd in Bewegung zu setzen und rend die Kinder für die Vorberei- Runden in Gruppen wertvolle sich gemeinsam auf den Weg zu tungen mit der Erzieherin unter Tipps zur Gestaltung und Pfle- machen. Wir folgen einer bereits sich sind, können sich die Mütter ge erhalten. So erfahren wir, was liebgewonnenen Tradition und untereinander austauschen und eine christliche Ehe und eine ge- machen uns wieder mit Ihnen auf bei weiteren Aktivitäten den Tag lingende Partnerschaft heute aus- den Weg. genießen. machen kann, damit wir als Paar Sie dürfen sich überraschen las- immer besser zusammenwachsen Die Stationen unserer sen! können. Wanderung sind: Meßhofen, Nordholz, Christerts- hofen, Ingstetten und Roggenburg.

Die Kirchen auf unserem Weg werden wir jeweils zu einem kurzen besinnlichen Impuls aufsu- chen. Bitte warmen Tee und Ruck- sackverpflegung mitbringen, gute Schuhe und wetterfeste Kleidung.

Wir gehen bei jedem Wetter, au- ßer bei Sturm oder starkem Regen/ Schneefall. Die Wegstrecke be- trägt insgesamt ca. 16 Kilometer. Nehmen Sie sich diese Zeit zu zweit, um zusammen zu wachsen Beginn/Ende: Beginn/Ende: und die schönste Zeit Ihres Lebens Samstag, 9 bis 16.30 Uhr Samstag, 9.30 bis 16 Uhr vorzubereiten. Leitung: Leitung: Karin Bertele Beate Glöggler Beginn/Ende: Susanne Sauter Sabine Tschaffon Freitag, 18 Uhr Kursgebühr pro Person: Christina Wiora Sonntag, 13 Uhr inkl. Mittagessen, 1 Softgetränk Kursgebühr pro Person: Leitung: und Nachmittagskaffee 29 Euro inkl. Verpflegung Beate und Christian Glöggler 20FB004 n Erwachsene 29 Euro Pater Roman Löschinger Kinder 13 Euro Kursgebühr pro Paar: 20FB005 n inkl. Übernachtung und Verpflegung 180 Euro 20FB003 n 12 Familienbildung · Pastorale Angebote

16. und 17. Mai 2020 Die gemeinsamen Stunden in der 30. Mai 2020 Natur stärken die Beziehung zwi- Nacht des Feuers schen Jungen und Mann und öff- Vielfältig statt nen für den Geist Jesu. Ein nächtlicher Firmkurs für Das ganze Seminar findet in der einfältig Jungen mit ihren männlichen freien Natur statt, die Übernach- Ein geistreicher Tag zu Pfingsten Paten oder Vätern tung erfolgt im Zelt. Der natürliche Rahmen hilft uns Männern, ganz Jeder Mensch hat besondere Fä- Jungs brauchen Begleitung auf ih- präsent zu sein. higkeiten und Talente. Wenn wir rem Weg zum reifen Mann. Män- Die ideale Begleitung für den Jun- diese nützen und einsetzen wird ner sind unentbehrlich, um den gen ist der Pate. Wir freuen uns das Leben bunt. Am Tag vor dem Heranwachsenden ermutigende auch über andere Begleiter wie Pfingstfest wollen wir uns mit dem Bestätigung zu geben. Vater, Stiefvater, Onkel, älterer Heiligen Geist beschäftigen und Bruder oder Großvater. sein Wirken in der Welt, in unserer Gesellschaft und in unserem per- sönlichen Leben entdecken.

Bei Impulsen, Gesprächen und kre- ativem Tun wollen wir für Gottes Geist offen sein und seine Vielfalt genießen.

Beginn/Ende: Samstag, 9.30 bis 16 Uhr Leitung: Beate Glöggler Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 36 Euro Die Firmung bietet den Anlass für Beginn/Ende: 20FB007 n Jungs und Männer, die „Nacht Samstag, 14 Uhr des Feuers“ zu feiern. Die knapp Sonntag, 14 Uhr 24 Stunden sind als erfahrungs- Leitung: reiche Vorbereitung auf die Firm- Franz Snehotta feier konzipiert. Gerade für Jungs Alexander Pelz spielen Vater und/oder Pate eine Kursgebühr pro Firmpate mit wichtige Rolle auf dem Weg zum Firmling: Erwachsenwerden. Diesen Wandel inkl. Übernachtung im Freien gilt es mit Wohlwollen, Väterlich- und Verpflegung 50 Euro keit, Gebet und Segen zu beglei- 20FB006 n ten.

Die alttestamentliche Josefsge- schichte inspiriert auf diesem Weg. Die Jugendlichen bewälti- gen zusammen mit ihren Paten oder Vätern verschiedene Aufga- ben. Dabei erfahren sie sich als Person wertgeschätzt. Ihre beson- deren Begabungen werden ge- würdigt. In der Runde erfahren sie von den begleitenden Männern, dass Schmerz, Leid und Niederla- gen zum Leben als Mann dazuge- hören. Den Höhepunkt bildet die Feier am Wasser, in der die heran- wachsenden Männer durch ihre Begleiter gesegnet werden.

13 Familienbildung · Pastorale Angebote

19. bis 21. Juni 2020 27. Juni 2020 3. bis 5. Juli 2020

Wenn zwei Leben Eine starke I do it my way… sich berühren Verbindung Ein Sommerwochenende Ein Wochenende für Paare Ein Tag für Mütter mit ihren für Frauen erwachsenen Töchtern Wenn zwei Menschen sich ent- „Es gibt nur einen Erfolg: auf dei- schieden haben den Lebensweg Mütter und Töchter verbindet oft ne Weise leben zu können!“ D.C. gemeinsam weiterzugehen, be- ein ganz besonderes Verhältnis. Marley deutet es mit den jeweiligen Vor- Doch allzu oft reduziert sich die An diesem Wochenende wollen geschichten und den alltäglichen gemeinsame Zeit, wenn die Töch- wir unsere Gesichter den Sonnen- Herausforderungen als Grundla- ter erwachsen sind, auf Geburts- strahlen zuwenden und zufrieden ge, gemeinsam Zukunft zu pla- tagsfeiern und Austausch von (Fa- mit uns selber sein. Im Austausch nen. Nehmen Sie sich als Paar milien-) Informationen. untereinander entdecken wir, auf dazu ein Wochenende Zeit fürei- Schenken Sie sich gegenseitig die- welche vielfältige Art und Weise nander in der schönen Umgebung sen Tag, an dem Sie gemeinsam Leben gelingen und manches Mal des Klosters Roggenburg, fern- wertvolle Zeit verbringen, mitei- vielleicht auch teilweise scheitern ab von familiären und beruflichen nander ins Gespräch kommen, la- kann. Wir wollen uns selbst wie- Verpflichtungen. Erinnern Sie sich chen und zusammen kreativ wer- der neu erspüren, unsere Talente gemeinsam an Dinge, die zu wert- den können. und Fähigkeiten wieder neu bele- voll sind um in Vergessenheit zu Zu schauen, wo die Gemeinsam- ben und ganz bewusst unseren ei- geraten und sprechen Sie über keiten liegen, wo vielleicht auch genen Weg gehen. Dabei wollen gegenwärtige Herausforderungen Schwierigkeiten stecken und sich wir auf Gottes Spuren in unserem um dann in einem weiteren Schritt gegenseitig einmal in Ruhe und Leben eingehen und sie achten. miteinander Wünsche, Träume schöner Atmosphäre „Danke“ zu Neben Impulsen, Gebetszeiten und Ziele für die Zukunft zu entwi- sagen, das soll zum Programm des und Gesprächsrunden wollen wir ckeln. Mit der Biographischen Ar- Tages gehören. Denn Mütter hal- uns die Zeit für einen längeren beit als Grundlage wollen wir Sie ten die Hände ihrer Töchter nur Spaziergang nehmen und auch dabei unterstützen miteinander für eine Weile, aber ihre Herzen kreativ werden. Dieses Wochen- ressourcenorientiert ins Gespräch für immer! ende soll uns wieder neu Kraft für zu kommen. unseren Alltag schenken.

Erleben Sie zusammen ein Wo- chenende an dem Sie sich bewusst machen was Sie aneinander schät- zen, und an dem Sie bisher unent- deckte Seiten voneinander ken- nenlernen können.

Beginn/Ende: Freitag, 18 Uhr Sonntag, 13 Uhr Leitung: Karin Bertele Ulrich Hoffmann Kursgebühr pro Paar: inkl. Übernachtung und Beginn/Ende: Beginn/Ende: Verpflegung 180 Euro Samstag, 9.30 bis 16 Uhr Freitag, 18 Uhr n 20FB008 Leitung: Sonntag, 13 Uhr Beate Glöggler Leitung: Susanne Sauter Beate Glöggler Kursgebühr pro Person: Pater Roman Löschinger inkl. Verpflegung 36 Euro Kursgebühr pro Person: 20FB009 n inkl. Übernachtung und Verpflegung 170 Euro 20FB010 n 14 11. Juli 2020 Die Kinder, auch die Geschwister- 18. Juli 2020 kinder, werden in dieser Zeit von Krafttanken für erfahrenen Kräften betreut, denn Love is in the air uns ist bewusst: Nur wenn Ihre den Alltag Kinder gut betreut sind können, Ein literarisch-musikalischer Elterntag für Mütter und Väter auch Sie den Tag genießen. Abend von Kindern mit Behinderung – Kinderbetreuung Inklusive Im Vorfeld der Veranstaltung klä- Zu einem Abend, an dem sich alles ren die Mitarbeiter der Offenen um die Liebe dreht, sind alle Mu- Für Eltern eines Kindes mit Be- Behindertenarbeit mit den Eltern sikfreunde eingeladen, die auch hinderung sind die täglichen He- den individuellen Betreuungsbe- gerne mal Liebesgedichte und Lie- rausforderungen und Belastungen darf der Kinder ab, um eine best- besgeschichten hören. Al dente, hoch. Die besondere Versorgungs- mögliche Betreuung zu ermögli- der „Chor mit Biss“ singt Lieder situation, eine oft notwendige chen. aus seinem aktuellen Programm 24h-Pflege, die Koordination ver- und Repertoire, unterbrochen von herzerwärmenden, besinnlichen schiedenster Therapien und Arzt- Beginn/Ende: und witzigen literarischen Tex- besuche, die Auseinandersetzung Samstag, 9.30 bis 16.30 Uhr ten rund ums Thema Liebe. Wer mit der Umwelt und wachsende Leitung: möchte nicht einen lauen Som- Zukunftssorgen um die Betreuung Karin Bertele merabend im Ambiente des Klo- des Kindes kosten viel Kraft. Phy- Christina Wiora sters verbringen, egal ob als Paar, sisch und psychisch stehen „be- Sabine Tschaffon frisch verliebt, mit Freunden oder sondere Eltern“ täglich und vor Mitarbeiter des einfach allein... allem langfristig vor enormen He- Walderlebniszentrums rausforderungen. Mitarbeiter der OBA Kursgebühr pro Person: Erwachsene inkl. 2-Gang-Menü, Kaffee und Kuchen, Getränke und Materialkosten 40 Euro Kind mit Pflegestufe (Abrechnung über die Pflegekasse) 125 Euro Geschwisterkind inkl. Kinderbetreuung und Verpflegung 25 Euro Ein Kooperationsprojekt der Offenen Behindertenarbeit und des Klosters Roggenburg. Anmeldungen bitte bis zum 22.Juni 2020 über die Offene Behindertenarbeit Isabel Schibath Bayerisches Rotes Kreuz Tel.: 0731-97441-53 E-Mail: Der Elterntag ist ein Angebot für Beginn: [email protected] diese Eltern einige Stunden abzu- 20 Uhr n schalten und zu entspannen. Im Leitung: Mittelpunkt steht dabei in diesem „Al dente“ Jahr das Thema „In der Natur Ent- Karin Bertele spannung finden“. Die Erwach- Beate Glöggler senen dürfen vormittags draußen Eintritt pro Person: 12 Euro handwerklich-kreativ tätig wer- ermäßigt 9 Euro den. Im Anschluss findet ein ge- Kartenreservierung unter mütliches Mittagessen im Kloster- Tel. (0 73 00) 96 11 -550 gasthof statt. Nachmittags laden oder per E-Mail an Stationen zum Wohlfühlen, Nach- kartenreservierung@ denken und Austausch ein. kloster-roggenburg.de n 15 Familienbildung · Pastorale Angebote

24. bis 26. Juli 2020 25. bis 27. September 2020 27. bis 29. November 2020

Endlich Ferien! Bei Wind und Weihnachten in Ein fröhlich-buntes Familien- Wetter… aller Welt wochenende zum Ferienstart Ein herbstliches Wochenende für Ein Familienwochenende am Mütter mit ihren Kindern Beginn des Advents Nach stressigen Wochen voller Ter- mine in Schule, Beruf und Privat- Endlich Herbst! Der Wind bläst um Schnee, geschmückter Tannen- leben startet nun endlich die heiß die Nase, die Bäume werden bunt baum, Zimtduft und Lichterglanz, ersehnte Ferien- und Urlaubszeit. und die Natur zeigt sich von der all das gehört für uns ganz selbst- Gönnen Sie sich doch gleich zu schönsten Seite. Jetzt gemeinsam verständlich zu Weihnachten dazu. Beginn dieser sechs Wochen ein mit den Kindern ein schönes Wo- Überall auf der Welt gibt es das erlebnisreiches Wochenende für chenende verbringen, wie ein klei- Weihnachtsfest, aber überall fei- die ganze Familie, einen Urlaub ner Kurzurlaub! Diese Tage bieten ern Kinder und ihre Familien das der anderen Art. Tauchen Sie sorg- den Müttern die Möglichkeit end- Fest auf andere Art und Weise. los und entspannt in die Natur ein, lich mal sich selbst etwas Gutes zu An diesem Wochenende wollen erleben Sie Abenteuer, werden Sie tun, aber auch viel gemeinsame wir die Bräuche anderer Länder kreativ und genießen Sie unbe- Zeit mit den Kindern zu verbrin- kennenlernen und mal sehen wie schwerte Familienzeit ohne Ver- gen. Bei Wind und Wetter die Na- z.B. in Mexiko, Australien oder pflichtungen. tur erleben, gemeinsam Spaß ha- Russland die Adventszeit gestaltet ben und kreativ sein, all das steht und das Fest der Geburt Jesu Chri- Neben Stunden für die ganze Fa- auf dem Programm. Neben ge- sti gefeiert wird. Angereichert mit milie sind an diesem Wochenende meinsamen Zeiten mit Groß und vielen Ideen und Impulsen können auch Elternrunden geplant. In die- Klein, wird es auch getrennte Ein- wir dann unseren ganz persön- ser Zeit ist unsere Erzieherin ganz heiten geben, bei denen sich un- lichen Weg als Familie auf Weih- für Ihre Kinder da. sere Erzieherin ganz den Kindern nachten hin gehen. widmet und für sie da ist. Abge- Ein bunter Familiengottesdienst rundet wird das Wochenende mit schließt dieses Wochenende ab. einem gemeinsamen, bunten Got- tesdienst.

Beginn/Ende: Freitag, 17 Uhr Sonntag, 13 Uhr Leitung: Beginn/Ende: Beginn/Ende: Karin Bertele Freitag, 17 Uhr Freitag, 17 Uhr Beate Glöggler Sonntag, 13 Uhr Sonntag, 13 Uhr Pater Roman Löschinger Leitung: Leitung: Christina Wiora Karin Bertele Beate Glöggler Sabine Tschaffon Christina Wiora Pater Roman Löschinger Kursgebühr pro Person: Sabine Tschaffon Christina Wiora inkl. Übernachtung und Pater Roman Löschinger Sabine Tschaffon Verpflegung Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: Erwachsene 95 Euro inkl. Übernachtung und inkl. Übernachtung und Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Verpflegung Verpflegung Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro Erwachsene 95 Euro Erwachsene 95 Euro 20FB013 n Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro n 16 20FB011 20FB012 n Familienbildung · Fortbildung

Termin nach Vereinbarung

Pädagogische Tage  Fastenzeit, Zeit für mich – Wertvolles für Lehrer- und Zeit für Gott  Erzieherteams Grenzen setzen – Grenzen achten  Sich gemeinsam mit den Kollegen Sommertage, den Sommer mit einem ausgewählten Thema zu- Spaß erleben  wenden – sich austauschen und Herbstgeflüster, die Natur und Anregungen für die eigene päda- wir selbst kommen zur Ruhe  gogische Arbeit mitnehmen. Winterzeit, die stille Jahreszeit Unser Referenten-Team bietet fol- erleben gende inhaltliche Schwerpunkte: Die Inhalte können in Absprache  Wasser, ein Element in vielen mit unserem Team von Ihnen frei Dimensionen gewählt und gewichtet werden.  Der Boden unter unseren Füßen als Fundament des Lebens Sinnhafte Stunden oder Tage für  Frühlingsboten, ein neuer Erholung, Austausch und Anre- Zyklus beginnt gung! n

Auftanken und Daher bieten wir Pfarrgemein- deräten und Kirchenverwaltungen Zukunft gestalten Tage zum Auftanken an. für Pfarrgemeinderäte Themen können sein:  Standortbestimmung Impulse für ein aktives Gemein-  Zukunftswerkstatt deleben, christliche Werte wieder  Die Bibel & Ich: Erleben, Durch- neu interpretieren und umsetzen, denken, Begreifen von Bibelstellen neue Gottesdienstformen anbie- mit verschiedenen ganzheitlichen ten, Kirche mit den gesellschaft- Methoden, die nicht nur den Kopf lichen Veränderungen wachsen ansprechen. lassen, Traditionen bewahren und  Gelebtes Kirchenjahr – gestalte- in neuen Kontexten sehen – kurz: te Tage zur aktuellen Zeit im Jahr, Pfarrgemeinderäte bauen aktiv am z. B. Advent – in Erwartung sein gelebten Christentum mit! Ohne  Spiritualität in Gruppen und diese Menschen wären unsere Gremien! – Oftmals kommt in kirchlichen Gruppen und Gremien Pfarreien sicherlich weniger bunt! Spiritualität zu kurz. Entdecken Sie Damit auf Dauer die guten Ideen zusammen mit dem Referenten, sprudeln und die Freude an neu- wie Sie Gremien- und Gruppenar- en Initiativen erhalten bleibt, ist beiten interessanter, nachhaltiger es nur recht und billig, ab und zu und spiritueller gestalten können. aufzutanken, seinen Standort zu  Laudato si – Schöpfungsspiritu- bestimmen und gemeinsam in die alität in den Kirchengemeinden für Zukunft zu blicken! mehr Nachhaltigkeit und Zukunft. Kommen Sie gerne auf uns zu – wir besprechen im Vorfeld den Ab- lauf und Inhalt. Für diese beiden Angebote gilt: Beginn/Ende: 1 Tag, 9.30 - 15.30 Uhr · 2 Tage, Fr 18 - Sa 16 Uhr · 3 Tage, Fr 18 - So 13 Uhr Leitung: Karin Bertele, Beate Glöggler, Dörte Fischer, Susanne Sauter, Pater Roman Löschinger Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 1 Tag 2 Tage, im DZ 3 Tage, im DZ EZ-Zuschlag 36 Euro 95 Euro 145 Euro 15 Euro n 17 Einkehrtage

Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung  Perlen für die Seele Was brauche ich? Was tut Einkehrtag Sehnsucht Leben mir gut? Was gehört zu mir und meinem Leben? Eine Für Frauen-, Männer- und Ein Tag für Frauengruppen Begegnung mit mir selbst, gemischte Gruppen meinen Mitmenschen und Gott Atem holen, träumen, Kraft schöp- auf vielfältige Art und Weise. Der Besuch eines Einkehrtages – fen, Neues erfahren, die Sinne öff-  Auf der Suche nach dem ist das im 21. Jahrhundert noch nen, sich berühren lassen, neue Glück zeitgemäß? Ja – mehr denn je! Ideen für das eigene Leben be- An diesem Tag wollen wir uns Denn ein Einkehrtag unterbricht kommen – in der wunderschönen mit den Facetten unseres eige- den terminlich oft übervollen All- Umgebung Roggenburgs. nen Glücklichseins beschäftigen, tag, tut Ihrer Seele gut und öffnet Frauengruppen sind herzlich ein- unseren Blick darauf richten, so Ihren Blick auf Neues. geladen, sich einen rundum schö- was unser Leben erfüllt und Gönnen Sie sich einen Tag voller nen Tag für Körper, Seele und glücklich macht und uns fra- neuer Erfahrungen ohne Stress Geist zu gönnen. gen, was das alles mit unserer und Termindruck und wählen Sie Wählen Sie aus folgenden The- Beziehung zu Gott zu tun hat. aus folgenden Themen Ihren ganz men: persönlichen Einkehrtag aus:

 Lebendigkeit durch Achtsamkeit Achtsam werden für sich selbst, seine Umwelt und Gott  Das Mosaik meines Lebens Wenn Teile sich zusammen-­ fügen…  Mehr(wert) Glaube – Durch das Leben, durch das Jahr Das Plus, das mir mein Glaube  Gärten – schenkt. Das Kirchenjahr als Zusätzlich zu den genannten The- Orte der Verwandlung Plus im Leben erfahren. men machen Bewegung, Naturer- Gärten sind Schauplätze vielfäl-  Von Gott geliebt fahrung und Gebet den Frauen- tiger Erfahrungen von Men- Vom dankbaren Annehmen Tag zu etwas ganz Besonderem. schen miteinander und auch des eigenen Lebens Bitte kommen Sie auf uns zu, da- mit Gott. Biblische Geschichten,  Aufbrechen – neu werden mit wir einen Termin und den Ab- die in Gärten spielen, geben Eine Wanderung mit Impulsen, lauf besprechen können. den beteiligten Personen Raum Gesprächen und Einkehr für eigene innere Wandlungen. (ca. 10 km) Auch heute! Für „Einkehrtag“ und Wenn Sie mit einer Gruppe ei- „Sehnsucht Leben“ gilt:  Den Rhythmus des Lebens nen Einkehrtag buchen möchten, spüren kommen Sie bitte auf uns zu – wir Beginn/Ende: Achtsamkeit für den Augen- vereinbaren gemeinsam einen Ter- 9.30 bis 15.30 Uhr blick erlernen, Rhythmus in der min und ein Thema, das zu Ihrer Leitung: Musik spüren, kleine Anre- Gruppe passt. Karin Bertele gungen bekommen, wie wir im Beate Glöggler Alltag unseren Lebensrhythmus Der Ablauf eines Einkehrtages Pater Roman Löschinger wieder spüren lernen. (außer „Aufbrechen – neu wer- Mindestteilnehmerzahl: den“) ist: 15 Personen  Ein Segen sollst du sein  Vormittags: Erleben Sie Ihr Kursgebühr pro Person: Segen für andere werden - gewähltes Thema inkl. Verpflegung und immer im Vertrauen darauf,  Mittagessen Programm 36 Euro dass Gott uns auf unserem  Nachmittags: Gottesdienst n Weg bestärken möchte und und Kirchenführung uns seinen Segen schenkt. Mut  Kaffee und Kuchen zum schöpfen für den ganz persön- Ausklang lichen Glaubens- und Lebens- n weg. 18 Einkehrtage Ehe- und Familienseelsorge

15. bis 16. Mai 2020 24. bis 26. Juli 2020

In Beziehungen Heil werden durch wachsen – Grundkurs die Ordnung der Enneagramm Liebe Familienaufstellungen Das Enneagramm ist eine Jahrhun- derte alte Weisheitslehre mit neun Familienaufstellungen bringen die Persönlichkeitstypen, die Einblick unbewussten Verstrickungen und in die Vielschichtigkeit des (Zu- Konflikte in unseren Familien ins sammen-) Lebens geben. Paare Licht. Wir sind mit unserer See- können ein vertieftes Verständnis le in eine mehrere Generationen füreinander gewinnen. umfassende Familienseele einge- 17. bis 19. Juli 2020 bunden und die dort in der Tiefe Beginn/Ende: wirkenden Kräfte steuern das Ge- Freitag, 18 Uhr KEK – Mehr als nur lingen oder Scheitern unserer Le- Samstag, 16 Uhr Reden bensziele und beeinflussen unsere Gesundheit oder unsere Krank- Leitung: Kommunikation in der heit. Es werden Wege gesucht, Helmut Schmidt Partnerschaft Ulrich Hoffmann diese Kräfte so zu wandeln, dass es gute Lösungen für alle Beteili- Kursgebühr pro Person: Miteinander reden ist nicht alles – gten gibt. Die emotionalen Vollzü- ohne Übernachtung 65 Euro aber ohne miteinander reden ist ge, das Finden der richtigen Ord- (keine Kinderbetreuung) alles nichts. Ein Wochenende zur nung und des eigenen stimmigen Anmeldung: Kommunikation für Paare mit vie- Platzes sind oft tief bewegend und bis 24. April 2020 len Übungseinheiten und tiefen setzen heilsame und schöpferische n Erkenntnissen. Kräfte im Einzelnen und in der Fa- milienseele frei, die zu neuen Im- Beginn/Ende: pulsen und nächsten Schritten in Freitag, 18 Uhr 26. bis 28. Juni 2020 uns und in den uns wichtigen Be- Sonntag, 14 Uhr ziehungen führen können. Leitung: KESS erziehen Ulrich Hoffmann Beginn/Ende: Weniger Stress – mehr Freude Hubert Lüpken Freitag, 18 Uhr Kursgebühr pro Paar: Sonntag, 14 Uhr Der Elternkurs „KESS erziehen“ ist 160 Euro Leitung: eine wertvolle Unterstützung für (keine Kinderbetreuung) ein stressfreies familiäres Mitei- Ulrich Hoffmann Anmeldung: Dr. Carl Laux nander. Wie können wir einander bis 26. Juni 2020 ermutigen, fair miteinander strei- Kursgebühr pro Person: n ten, gut miteinander wachsen? inkl. Übernachtung und Ein spannendes Wochenende für Verpflegung 220 Euro die ganze Familie! Übernachtung wird ausdrücklich gewünscht! Beginn/Ende: Anmeldung: Freitag, 18 Uhr / Sonntag, 14 Uhr bis 3. Juli 2020 Leitung: n Ulrich Hoffmann und Team

Kursgebühr pro Person: Anmeldung und Auskunft für inkl. Übernachtung und die Kurse und Angebote der Verpflegung Ehe- und Familienseelsorge Erwachsene 90 Euro Neu-Ulm, Ulrich Hoffmann Kinder 1 bis 6 Jahre 20 Euro Johannesplatz 4 Kinder 7 bis 18 Jahre 30 Euro 89231 Neu-Ulm Tel. (0 73 1) 97 05 94 0 Mit Kinderbetreuung! Fax (0 73 1) 97 05 94 5 Anmeldung: bis 5. Juni 2020 efs-neu-ulm@ n bistum-augsburg.de 19 Kinder und Jugendliche

15. Februar 2020 26. bis 28. Februar 2020 18. April 2020

Das Leben ist Hoodiekleid Essen für die Umwelt kunterbunt! Nähkurs für Schülerinnen Kinderkochkurs für Kinder von Für Kinder von 6 bis 12 Jahren ab 8 Jahren 6 bis 12 Jahren

An diesem Nachmittag geht es Passend zum kommenden Früh- Gut essen und die Umwelt schüt- um Freundschaft und darum, wie ling nähen wir ein bequemes Kleid zen! Dies möchten wir mit euch in wertvoll jeder Einzelne von uns aus Sweatshirt- oder T-Shirtstoff. diesem Kochkurs, damit ihr, ähn- ist. Wie in einem Mosaik, das nur Dank Unterstützung von Kursleite- lich wie Greta Thunberg, täglich durch die Vielzahl der kleinen rin Rita Lux kommt der Spaß und aktiv beim Essen etwas für den bunten Steine zu einem großen Erfolg beim Nähen von ganz allei- Umweltschutz tun könnt. Aber Ganzen wird, so ist auch jeder ein- ne. was hat mein Essen eigentlich zelne von uns etwas Besonderes. Mit den Grundfunktionen deiner mit Umweltschutz zu tun? Und Jeder von uns bringt seine Eigenart Nähmaschine solltest du vertraut schmeckt umweltfreundliches Es- und Besonderheit mit ein. Zusam- sein. Spezielle Vorkenntnisse sind sen überhaupt? Wir erklären und mengesetzt entsteht ein buntes nicht erforderlich. zeigen es euch in diesem Kurs! Bild. Das macht das Leben span- Dass umweltfreundliches Essen nend! Bringe deinen Freund oder Beginn/Ende: schmeckt, davon wollen wir euch deine Freundin, oder mehrere mit! jeweils 9.30 bis 13.30 Uhr beim gemeinsamen Essen über- Wir möchten ein paar schöne, lu- Leitung: zeugen! stige und erlebnisreiche Stunden Rita Lux In diesem Kurs kochen wir be- mit euch verbringen. Natürlich Kursgebühr pro Kind: wusst komplett ohne Fleisch und werden wir auch etwas Kunter- 55 Euro mit wenig tierischen Produkten! buntes basteln, malen, werkeln, … 20KJ002 n Das ist aber noch ein Geheimnis!

Wir freuen uns auf einen schönen Beginn/Ende: Tag mit euch! Samstag, 9 bis 13 Uhr Leitung: Beginn/Ende: Dörte Fischer Samstag, 13.30 bis 17 Uhr Susanne Sauter Leitung: Kursgebühr pro Kind: Christina Wiora inkl. Materialkosten 19 Euro Sabine Tschaffon 20KJ003 n Kursgebühr pro Kind: inkl. Materialkosten 10 Euro 20KJ001 n

20 25. April 2020 16. Mai 2020 27. Juni 2020

Vogelnistkastenbau Du hast uns deine Abenteuer pur für Kinder Welt geschenkt… Für 8 bis 12-jährige Mädchen Für Kinder ab 7 Jahren Kindertag für Kinder von und Jungs 5 bis 10 Jahren Ein Nistkasten im Garten hilft Höh- Hast du Lust, einen ganzen Tag lenbrütern wie Kohlmeise, Star Staunen über das, was es in der im Wald zu verbringen? Dann oder Kleiber einen passenden Schöpfung alles zu entdecken gibt komm`! Brutplatz zu finden und ermög- und einen Nachmittag lang den Wir werden spannende Abenteuer licht uns allen faszinierende Ein- Wundern der Natur auf die Spur erleben und viel Spaß miteinander blicke in die Natur vor der eigenen kommen. Vom kleinsten Käfer und haben. Haustür. den unscheinbarsten Blümchen bis Es wird gewerkelt, gebastelt und hin zu den riesigen Bäumen gibt vieles mehr! es viel zu erforschen. Mit Lupen Und wenn der große Hunger und Ferngläsern wollen wir kleine kommt, dann grillen wir uns ein Dinge groß werden lassen und im Würstchen am Lagerfeuer. Liegen und mit Spiegeln die Welt Bringe aber bitte trotzdem ein zu- mal von unten betrachten. Und sätzliches Vesper mit.... denn fri- natürlich darf der Spaß bei krea- sche Luft macht wirklich seeehr tiven Aktionen und Spielen nicht hungrig! zu kurz kommen. Wir freuen uns auf euch!

Wir wollen gemeinsam Nistkästen bauen. Dabei wird natürlich auch Gelegenheit sein, viele Informati- onen zu den Bewohnern solcher Nisthilfen zu bekommen. Jedes Kind darf seinen Nistkasten dann mit nach Hause nehmen.

Beginn/Ende: Samstag, 9.30 bis 12 Uhr Leitung: Werner Holder Benjamin Mayer Kursgebühr pro Kind: inkl. Materialkosten 15 Euro 20KJ004 n

Beginn/Ende: Beginn/Ende: Samstag, 14 bis 17 Uhr Samstag, 9 bis 16 Uhr Leitung: Leitung: Christina Wiora Christina Wiora Sabine Tschaffon Sabine Tschaffon Kursgebühr pro Kind: Kursgebühr pro Kind: inkl. Materialkosten 10 Euro inkl. Materialkosten 20 Euro 20KJ005 n 20KJ006 n

21 Ausflugsangebote

Öko-Rallye 2.0 Ein Spaziergang der etwas anderen Art

Haben Sie Lust auf einen erkennt- nisreichen Spaziergang um den Roggenburger Klosterweiher, die Stürzenweiher und Meßhofen? Dann machen Sie sich mit Ihrem Smartphone auf die Öko-Rallye 2.0!

Bei der Öko-Rallye können Sie den ca. 6,5 km langen Roggenburger Rundwanderweg mit jahreszeit- lichem Bezug kennen lernen und die Landschaft um den Langwei- 14. und 15. März 2020 19. September 2020 her, die Kette der Stürzenweiher und Meßhofen erleben. Entlang 15. Roggenburger 22. Roggenburger des Weges finden Sie beschilder- Ostermarkt Öko-Markt te Stationen, zu denen Sie auf un- Ein genussvoller Tag vor serer Homepage vielfältige Infor- historischen Klostermauern mationen finden. Außerdem gibt In den Ausstellungsräumen im es dort jeweils eine Frage, die es Haus für Kunst und Kultur und in Auf dem Roggenburger Öko- durch aufmerksames Beobachten, der Gemeindeturnhalle/Prälaten- Markt bieten jedes Jahr über 80 Hinterfragen oder Nachdenken hof präsentieren sich auch in die- Aussteller ihre Waren an. Im Mit- zu lösen gilt. Scannen Sie dazu sem Jahr wieder zahlreiche, deko- telpunkt stehen an diesem Markt- mit einem QR-Code-Reader Ihres rativ geschmückte Stände. tag Bio-Produkte aus der Region mobilen Endgerätes (Smartphone rund um die Themenfelder Woh- etc.) den QR-Code auf den Stati- Neben aktuellem und traditio- nen, Essen und Energie. Daneben onsschildern der Öko-Rallye ein nellem Osterschmuck – von Os- werden schöne und nützliche Din- und Sie werden auf die entspre- tereiern bis hin zu Palmkätz- ge von regionalen Handwerksbe- chende Seite geleitet. Hier erhal- chenzweigen, Osterkerzen und trieben angeboten. Für das leib- ten Sie die zur Station passenden Ostergestecken – wird vor allem liche Wohl ist selbstverständlich Infos, Fragen und natürlich auch Kunsthandwerk angeboten. auch gesorgt: Bio-Bauern der Um- die Lösungen. Eine Übersichtskar- gebung und regionale Brauereien te zeigt Ihnen, wo Sie sich gerade Beginn/Ende: verköstigen Sie gern. befinden und wie Sie zur nächsten Samstag, 11 bis 17 Uhr Station gelangen. Sonntag, 11 bis 17 Uhr Eintritt: Von 10 bis 17 Uhr bietet der ma- lerische Prälatenhof des Klosters Beginnen können Sie die Öko-Ral- Erwachsene 3 Euro Roggenburg den perfekten Schau- lye an jeder Station. Die Station Kinder bis 16 Jahre frei platz für das farbenfrohe Herbst- mit der Nummer 1 befindet sich an Veranstalter: treiben. Für Kinder ist ein ent- der Streuobstwiese (Parkplatz 2) Klosterladen Roggenburg sprechendes Rahmenprogramm gegenüber der Klosterkirche. Von n geboten. dieser Station aus gehen Sie durch beide Tore und folgen der Beschil- derung „Roggenburger Weiher- Beginn/Ende: weg“. Ein Faltblatt mit Karte und Samstag, 10 bis 17 Uhr kurzer Erklärung erhalten Sie beim Veranstalter: Bildungszentrum. Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Viel Spaß und Freude beim Lösen Bund Naturschutz – Kreisgruppe der Rätsel wünschen Ihnen die Neu-Ulm / Weißenhorn Umweltbildungsteams des LBVs Eintritt: und des Bildungszentrums Rog- Erwachsene 3 Euro genburg. Kinder frei 22 n n Ausflugsangebotefür Kindergärten, Schulen und Gruppen

Ausflüge ins Kloster  Feuer, Erde, Wasser, Luft – Roggenburg die Elemente entdecken (April bis Oktober) Für Kindergartengruppen, Schul-  Bienen rund ums Kloster klassen und andere Kindergruppen Roggenburg! (Mai bis August)  Wasser, ein Element in vielen Entdecken und Experimentieren, Termin nach Vereinbarung Dimensionen! (Mai bis Sept.) Ausprobieren und Testen, Zuhören  Kräuterdetektive unterwegs! und Schauen, Fühlen und Begrei- (Mai bis September) fen – all diese Dinge können Sie zu- Schatzkiste „Natur“  Gartendetektive unterwegs! sammen mit Ihrer Schulklasse oder öffne dich! (Mai bis September) Kindergruppe im Bildungszentrum Erlebnistage für Kindergärten,  Netzwerk Streuobstwiese! erleben. Wir bieten Ihnen einen Schulen und Gruppen (Mai bis Oktober) ganzen oder einen halben Tag Pro-  Fledermäuse, die Jäger der gramm zu unterschiedlichen The- Einen ganzen oder einen halben Nacht! (Juni bis August, nur men an. Tag im Wald, am Wasser, mit Bo- abends und halbtägig! den, in der Wiese, auf den Spuren Ca. 20.30 bis 22 Uhr) Termin nach Vereinbarung des Bibers, der Fledermäuse oder  Die tolle Knolle! Alles rund um auch der Schnecke… die Kartoffel (August bis Dez.) Mit Kopf, Herz und Dies alles können Sie mit Ihrer  Apfellust! Apfelsaft selbst Hand – Mitmachtag Gruppe im Rahmen unserer Er- herstellen und beim Apfelfest lebnistage erforschen. Die Umge- genießen (Sept. bis Nov.) bung des Bildungszentrums und  Ab in die Hecke (Sept. bis Nov.) Selbst Kunst schaffen, Bibelge- des Roggenburger Waldlernreviers Themenbausteine des schichten erleben, mit allen Sin- bietet vielfältige Lebensräume, in Walderlebniszentrums nen entdecken – mitmachen und die Sie sich mit Ihrer Gruppe neue  Eiszeit – und was sie für unsere gemeinsam arbeiten! Einblicke verschaffen können. Öff- Umgebung brachte (ganzjährig) nen Sie gemeinsam mit uns die  Waldklimastation zum Themenbausteine Schatzkiste „Natur“! Anfassen! (ganzjährig)  Farbenwerkstatt – ein bunter Themenbausteine des  Einen Jäger-Hochsitz bauen Tag, nicht nur mit Pinsel und Bildungszentrums (ganzjährig) Wasserfarben  Orientierung mit Karte und  Wald erleben – mit allen  Unser täglich Brot – Kompass! (ganzjährig) Sinnen (ganzjährig) mit allen Sinnen erfahren  Kleiner Bruder Biber –  Kunst im Wald (ganzjährig)  Schwester Sonne, Bruder großer Landschaftsgestalter!  Wir pflanzen junge Bäume Mond – Franziskus hautnah (ganzjährig) (März/April und erleben  Alles prima mit unserem Oktober/November)  Klosterdetektive unterwegs – Klima? (ganzjährig)  Pilze – sammeln und auf der Suche nach dem  Mit allen Sinnen die Natur besprechen (Juni bis Oktober) verschollenen Klosterschatz erfahren! (ganzjährig)  Bäume entnehmen im Jung-  Wir sagen euch an –  Kunst und Natur (ganzjährig) wald – warum und wie? ein Adventstag in Roggenburg  Müll ist nicht gleich wertlos! (September bis April)  Frühlingsluft und Osterduft – (ganzjährig)  Überleben im Winter – wie auf dem Weg zum Osterfest  Was kriecht denn da? Tiere und Pflanzen die Kälte  Kirche mal anders – Unterwegs mit einer Schnecke überstehen (November bis März) eine pädagogische Kirchen- (April bis August)  Sonstige Themen – Bitte teilen und Klosterführung  Was ist nur unter unseren Sie uns Ihre Wünsche mit! Füßen los? (April bis Oktober)

Für beide Angebote gilt: Beginn/Ende: vormittags, 9 bis 12 Uhr oder/und nachmittags, 13 bis 16 Uhr Mindestteilnehmerzahl: 15 Kinder Kursgebühr pro Person: Kinder/Schüler: halber Tag (3 Std.) 5 Euro · ganzer Tag (6 Std.) 10 Euro Erwachsene: halber Tag (3 Std.) 9 Euro · ganzer Tag (6 Std.) 15 Euro n 23 Ausflugsziel Kloster Roggenburg

 Kirchen- und Klosterführung  Kulturprogramm  Öko-Rallye und Kinderkirchenführung Roggenburger Sommer Bodenerlebnispfad Führung nach Vereinbarung: Konzerte, Open Air, Familien-,  Klostergasthof Roggenburg Tel. (0 73 00) 96 00 -950 Kinder- und Jugendangebote. Einkehren, Tagen, Feiern www.roggenburger-sommer.de  Klostermuseum und Übernachten im Vorverkauf: Tel. (0 73 00) 96 11 -550 Schwäbische Klosterkultur 3 Sterne Superior Hotel. und Kunstschätze des Barock  Familien-Umwelt-Nachmittag Tel. (0 73 00) 921 92 -0 Natur erleben und erkunden. Do / Fr 14 - 17 Uhr (April – Okt);  Klosterladen www.familien-umwelt- Sa / So / Fei 14 - 17 Uhr Geschenkideen rund um das seeli- nachmittag.de Führung nach Vereinbarung: sche und leibliche Wohlergehen. Tel. (07 31) 70 40 -1018  Lauschtour Tel. (0 73 00) 921 92 -750 Die Audio-geführte Tour mit neun www.klosterladen-roggenburg. Lauschpunkten. de Einfach wandern und loslauschen!

Veranstaltungstermine und Informationen unter www.kloster-roggenburg.de www.roggenburg.de Waldklimastation

Wald, Klima & Du

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat im Jahr 2010 in Koo- peration mit der LWF, dem Walder- lebniszentrum Roggenburg und dem Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur die Broschü- Ausflugsziel Kloster Roggenburg re „Wald, Klima & Du“ herausge- geben. Diese Broschüre bietet 25 Vorschläge zu waldpädagogischen Aktivitäten, Hintergrundinformati- onen zu den wichtigsten Fragestel- lungen und praxisnahe Beispiele gelungener Öffentlichkeitsarbeit. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf den Wald zu schaf- fen und Denkanstöße für eine Än- derung des eigenen Verhaltens zu geben.

Sie ist zu beziehen beim Baye- Seit 2006 gibt es nun die Waldkli- Waldklimastation in rischen Staatsministerium für Er- mastation im Lernrevier des Wal- Roggenburg nährung, Landwirtschaft und For- derlebniszentrums Roggenburg. sten (StMELF), Ludwigstraße 2, Forschung zum Anfassen – unser Anders als bei den anderen Wald- 80539 München Klima verändert sich klimastationen ist hier eine für pä- Kostenloser Download unter: dagogische Zwecke nutzbare Ein- http://www.stmelf.bayern.de/ Unser Klima verändert sich. Dieser richtung entstanden. Regelmäßig wald/waldpaedagogik/ Klimawandel ist großteils durch werden im Bestand und als Ver- veroeffentlichungen/005836/ den Menschen bedingt. Der An- gleich außerhalb des Waldes Tem- index.php  Kirchen- und Klosterführung  Kulturprogramm  Öko-Rallye und teil der für den Klimawandel ver- peraturen und Luftfeuchte festge- antwortlichen Treibhausgase in halten. Im Waldbestand werden Kinderkirchenführung Roggenburger Sommer Bodenerlebnispfad Für Gruppen gibt es die Möglich- der Atmosphäre steigt enorm. zusätzlich der Dickenzuwachs der Führung nach Vereinbarung: Konzerte, Open Air, Familien-, keit, die Waldklimastation nach  Klostergasthof Roggenburg Dies hat Folgen: Experten gehen Bäume und die Streu (abgewor- Tel. (0 73 00) 96 00 -950 Kinder- und Jugendangebote. Absprache geführt zu erleben. Einkehren, Tagen, Feiern für Deutschland zum Beispiel lang- fene Blätter und Nadeln) dersel- www.roggenburger-sommer.de  Klostermuseum fristig von trockeneren und wär- ben gemessen bzw. sortiert und und Übernachten im Information und Anmeldung unter Vorverkauf: Tel. (0 73 00) 96 11 -550 meren Sommern und feuchteren gewogen. Daneben wird der Weg Schwäbische Klosterkultur 3 Sterne Superior Hotel. der Telefonnummer und wärmeren Wintern aus. Da- des Wassers von der Baumkrone und Kunstschätze des Barock  Familien-Umwelt-Nachmittag Tel. (0 73 00) 921 92 -0 (0 73 00) 35 99 80 rauf wird der Wald reagieren. Wie, bis in die tiefen Waldbodenschich- Do / Fr 14 - 17 Uhr (April – Okt); Natur erleben und erkunden. n  Klosterladen wird in einer Waldklimastation un- ten untersucht. Mit den dafür www.familien-umwelt- tersucht. Sa / So / Fei 14 - 17 Uhr Geschenkideen rund um das seeli- notwendigen Messeinrichtungen nachmittag.de Führung nach Vereinbarung: sche und leibliche Wohlergehen. dürfen sich Kindergruppen und Über Bayern verteilt gibt es 19 sol- andere Besucher beschäftigen. Tel. (07 31) 70 40 -1018  Lauschtour Tel. (0 73 00) 921 92 -750 cher Waldklimastationen, die von Hier wird Forschung am konkreten Die Audio-geführte Tour mit neun www.klosterladen-roggenburg. der Landesanstalt für Wald und Messinstrument fassbar und ihre Lauschpunkten. de Forstwirtschaft (LWF) zum Teil be- Ziele erkennbar. Einfach wandern und loslauschen! reits seit über 20 Jahren betreut werden. Die Waldklimastation Roggen- burg wurde wiederholt von der Veranstaltungstermine und UNESCO als offizielles Dekadepro- Eine Kooperation zwischen:  Informationen unter jekt „Bildung für nachhaltige Ent- Walderlebniszentrum Roggenburg www.kloster-roggenburg.de wicklung“ ausgezeichnet.  Bildungszentrum für Familie, www.roggenburg.de Umwelt und Kultur  Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 25 Familien-Umwelt-Nachmittage

Am zweiten und letzten 12.01.2020 Wald im Winter BN Sonntag im Monat 26.01.2020 Wir bauen eine Da-Vinci-Brücke WEZ

09.02.2020 Schlaf gut bis es Frühling wird Familien-Umwelt- Wie Tiere durch den Winter kommen BZ Nachmittage 08.03.2020 Kleiner Bruder Biber BN „Natürlicher“ Spaß für die ganze Familie 29.03.2020 Schnitz dir einen Osterhasen! WEZ 26.04.2020 Mit dem Imker unterwegs! Die Jahreszeiten zeigen die Na- Völkerkontrolle und „Aufsetzen“ BZ tur von den verschiedenen Seiten – und die wollen wir mit Familien 10.05.2020 Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht spielerisch erkunden. Beginn 20 Uhr BN 14.06.2020 Barfuß im Wald WEZ Am zweiten und letzten Sonntag im Monat lädt das Bildungszentrum 28.06.2020 Mit dem Imker unterwegs! für Familie, Umwelt und Kultur in Honigernte und schleudern BZ Kooperation mit dem Walderlebnis- 12.07.2020 Wasserdetektive unterwegs BN zentrum Roggenburg, dem Bund 26.07.2020 Im Mondschein durch den Wald Naturschutz (Kreisgruppe Neu-Ulm/ Beginn 20.30 Uhr WEZ Weißenhorn) und dem Landesver- band Bayerischer Imker e.V. (Kreis- 09.08.2020 Kunst im Sommer BZ verband Neu-Ulm) Familien mit 30.08.2020 Heimische Beeren und Kräuter Kindern ein, Augen und Ohren zu aus Wald und Feld BN öffnen und die Hände und Füße machen zu lassen. Die Natur hat im 13.09.2020 Wir nageln einen Hochsitz WEZ Verlauf der Jahreszeiten viele Ge- 27.09.2020 Herbstzeit ist Erntezeit heimnisse und Gesichter, die erkun- Apfelsaft selber machen BZ det werden wollen! 11.10.2020 Pilze – Zauberhüte über Nacht BN

Bei Unwettergefahr oder we- 25.10.2020 Pfeil und Bogen – bauen und testen WEZ niger als fünf Teilnehmern ent- fällt das Programm ersatzlos. 08.11.2020 Mit dem Imker unterwegs! Eltern bzw. Begleitpersonen Workshop „Kerzen aus Bienenwachs“ BZ haben die Aufsichtspflicht für 29.11.2020 Wurzelkrippe selbst gestalten WEZ ihre Kinder! Bitte Kleidung und Schuhe der je- 13.12.2020 Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien BN weiligen Jahreszeit und dem Wet- Die Familien-Umwelt-Nachmittage ter sowie Thema entsprechend sind seit 2019 ausgezeichnetes Pro- auswählen! jekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Bereich „Soziale Natur - Keine Anmeldung erforderlich! Natur für alle“! (außer 08.11.) Beginn/Ende: jeweils Sonntag, ab 14 Uhr, Ausnahmen siehe Terminliste Treffpunkt: vor dem Waldpavillon am Parkplatz 3, Bildungszentrum Zielgruppe: Familien mit Kindern Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe Die Familien-Umwelt-Nachmittage sind eine Kooperation Kursgebühr pro Person: von ausgezeichneten Umweltbildungs-Markenträgern: Erwachsene 5 Euro l Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Kinder frei l Walderlebniszentrum Roggenburg (außer 08.11.) l Bund Naturschutz - Kreisgruppen Neu-Ulm/Weißenhorn 26 n l Landesverband Bayerischer Imker e.V. - Kreisverband Neu-Ulm Familien-Bienen-Nachmittage

26. April 2020 28. Juni 2020

Mit dem Imker unterwegs! Bienen-Familien-Nachmittag

Bienen sind, nach Rindern und Schweinen, die drittwichtigsten Nutztiere der Menschen! Sie lie- fern nicht nur den Honig sondern bestäuben unsere Nutzpflanzen und steigern so unsere Ernten! Und sie sind in Gefahr! Denkt man nur an das akute und in den Medi- en präsente Biene- / Insektenster- ben. Gemeinsam mit dem Imker, Wil- 8. November 2020 fried Springer, laden wir besonders Familien mit Kindern ein, mehr über diese wichtigen und fleißigen Mit dem Imker Tiere und ihre Gefährdung zu er- unterwegs! fahren. Schaut im Frühjahr mit Von der Bienenwabe zur Kerze – uns in den Bienenstock und gebt Workshop für Familien dem Bienenvolk mehr Platz! Ern- tet mit uns im Sommer den Honig, Bienen steigern durch ihre enorme entdeckelt die Waben und nehmt Bestäubungsleistung nicht nur eine Kostprobe dieser goldgelben unsere Ernteerträge, sondern sie Kostbarkeit zu euch! All das ist produzieren für uns auch Honig am Kloster Roggenburg möglich, und das herrlich duftende Bienen- Dabei hilft uns der Imker Wilfried wenn ihr euch entscheidet hier mit wachs. Um dieses dreht sich alles Springer. Er erklärt zum Beispiel, dem Imker unterwegs zu sein. in diesem Workshop für Familien. wie die Bienen durch den Winter Wir nutzen an diesem Sonntag das kommen und gibt einen Einblick in Übrigens: Beim Bienenstand auf Bienenwachs, um daraus schöne die kunstvoll, aus Bienenwachs ge- der Streuobstwiese werden die Kerzen zu wickeln, zu ziehen und stalteten Bauwerke der Tierchen. Teilnehmer mit Bienenschleiern zu gießen, die uns in den Winter- ausgestattet! monaten Licht spenden. Übrigens: Beim Bienenstand auf der Streuobstwiese werden die Teilnehmer mit Bienenschleiern Beginn/Ende: ausgestattet! Sonntag, 14 Uhr Treffpunkt: Beginn/Ende: vor dem Waldpavillon am Sonntag, 14 bis ca. 16.30 Uhr Parkplatz 3, Bildungszentrum Leitung: Leitung: Wilfried Springer Wilfried Springer Dörte Fischer Dörte Fischer Kursgebühr pro Person, Kursgebühr pro Person: Erwachsene und Kinder: Erwachsene 5 Euro inkl. Materialkosten 5 Euro Kinder frei 20UB008 n n

27 Umweltbildung · Kloster- / Kräutergarten

Termine nach Vereinbarung 3. Mai 2020 7. Juni 2020 5. Juli 2020 2. August 2020 Gartenspaziergänge 6. September 2020 4. Oktober 2020 für Gruppen Öffentlicher Kräuter- garten-Spaziergang Öffentlicher Erkunden Sie in der Gruppe die „Gegen alles ist ein Kraut neu geschaffenen Gärten des Klo- Gartenspaziergang gewachsen…“ sters Roggenburg. Zwei Themen Aus dem Dornröschenschlaf Auf den Spuren der Kloster- stehen hier für Sie zur Auswahl: geweckt: Barocke Anmut des medizin im Kräutergarten  Spaziergang zum repräsenta- Klostergartens tiven, barocken Klostergarten, In der Tradition der Klöster gehört der in den letzten Jahren behut- Die repräsentativen, aus dem ein Kräutergarten zu jeder Kloster- sam aus dem Dornröschenschlaf Dornröschenschlaf erweckten, ba- anlage. 2017 wurde diese Überlie- geweckt wurde rocken Gärten bezaubern durch ferung in Roggenburg wiederbe-  Rundgang durch den neu einen Wechsel von geometrisch lebt und ein neuer Kräutergarten angelegten traditionellen Kräuter- geschnittenen Gehölzen und üp- lädt ein zu einer Begegnung mit garten des Klosters. pigem Blütenflor, von bunten den unterschiedlichsten Heilpflan- Staudenbeeten und ruhigen Ra- zen. Beim Spaziergang durch den ba- senflächen. Am besten lässt sich Inhaltlich gibt er einen kulturge- rocken Klostergarten entführen dies bei einem Gartenspazier- schichtlichen Abriss klösterlicher wir Sie in die Blütezeit des Klosters gang erkunden, bei dem sowohl Heilkunde wieder und stellt be- Roggenburg! Garten und Gebäu- die historischen und gartendenk- kannte kirchliche Pflanzenheil- de bilden eine untrennbare Ein- malpflegerischen Besonderheiten kundler vor. Weiter sind Beete mit heit, die heute wieder in barockem sowie auch die Highlights der Gar- Pflanzen unterschiedlicher me- Glanz erstrahlt. Sie tauchen ein in ten-Neugestaltung erläutert wer- dizinischer Anwendungsgebiete eine Zeitreise vom Mittelalter bis den. angelegt. Hier finden sich bei- zur Neuzeit, erfahren Neues über Genießen Sie eine Stunde inmitten spielsweise heilende Pflanzen für die Nutzung und Veränderung des von Pflanzen! Hauterkrankungen, Herz-Kreis- Gartens in den Jahrhunderten und laufbeschwerden oder Erkältungs- erleben die Rekonstruktion des Ba- krankheiten. rock-Gartens hautnah mit. Genie- ßen Sie das besondere Ambiente des Gartens und die Zeit inmitten von Pflanzen!

In der Führung durch den Kräuter- garten erfahren Sie Interessantes aus der traditionellen Nutzung der Kräutergärten im Mittelalter und lernen beeindruckende Vertreter der Klostermedizin und ihre be- sonderen Pflanzen kennen. Dabei gibt es viel zu riechen, zu schnup- Beginn/Ende: Wir laden Sie ein mit allen Sinnen pern und zu schmecken! Sonntag, 14 bis ca. 15 Uhr die Fülle an Heilpflanzen bei einer Treffpunkt: Führung des Kräutergartens zu er- Treffpunkt: vor dem Waldpavillon leben! vor dem Waldpavillon (Parkplatz 3, Bildungszentrum) (Parkplatz 3, Bildungszentrum) Kursgebühr pro Person: Beginn/Ende: Kursgebühr pro Person: Erwachsene 3 Euro Sonntag, 14 bis ca. 15 Uhr Erwachsene 3 Euro Kinder 1 Euro Treffpunkt: Kinder 1 Euro n vor dem Waldpavillon Mindestpreis für die (Parkplatz 3, Bildungszentrum) Führung 40 Euro Kursgebühr pro Person: n Erwachsene 3 Euro Kinder 1 Euro n

28 Kräuterkurse

15. Mai 2020 19. Juni 2020 17. Juli 2020

Dem Frühling auf der Blüten des Sommers: Die Pflanzenkräfte Spur: Schöllkraut Heilsalben selber nutzen: Heimisches Sonnenpflanze – Himmelsgabe herstellen Superfood aus der Wilde Kräuter Werkstatt grünen Wiese Im Schatten von Gemäuern fin- Wilde Kräuter Werkstatt det man das Schöllkraut, auf Die Fülle des Pflanzenreichs Burgruinen oder in vergessenen schenkt uns jedes Jahr wieder ein Chiasamen, Gojibeere oder Qui- Mauerecken, oft folgt es dem überreiches, schier unendliches noa, die Liste des angepriesenen Menschen auf dem Fuß. Die gelbe Angebot an Heilpflanzen. In fei- Superfood aus Übersee ist lang. Sie Sonnenpflanze war schon in frü- nen Salben und Balsamen wurden versprechen einen unglaublichen heren Zeiten ein wichtiges Allheil- ihre Pflanzenkräfte in der Volks- Vitaminkick und die optimalste mittel für alle Erkrankungen der medizin konserviert und aufbe- Versorgung des Körpers mit allen Leber, der Galle und auch der Au- wahrt. Bei diesem Kurs werden essentiellen Nähr- und Spuren- gen. Uralte Geschichten und Über- wir zwei Heilsalben selber her- stoffen ….und das auch noch in lieferungen ranken sich um ihre stellen. Wir begegnen dem Wa- ernährungstechnisch perfekter Zu- besondere Heilkraft. cholder, der mit seiner heilenden sammensetzung. Es scheint, dass Kraft unseren müden Füßen Lin- unser Körper momentan ohne die- derung verschafft. Dieser „Wach- se „Wunderpflanzen“ gar nicht halter“ wurde seit alten Zeiten mehr gesund und vital sein kann. besonders verehrt. Er stand als Aber dem ist nicht so! Schwellenbaum an der Grenze zwischen Leben und Tod und sei- ne augenscheinliche Kraft wurde den Menschen in Pestzeiten zu ei- ner großen Hilfe. Daneben werden Mit Hilfe ihrer geheimnisvollen, wir einen feinen Schafgarben Bal- magischen Kräfte soll es den Al- sam herstellen, der bei trockener chimisten des Mittelalters gelun- entzündeter Haut Wunder wirkt. gen sein pures Gold herzustellen. Die ausgleichende, wundheilende Das zarte Schöllkraut war in die- Schafgarbe nimmt den Juckreiz ser Zeit auch immer wichtiger Be- und lässt die Haut heilen. Bei die- standteil von Geheimrezepturen sen Rezepturen bedienen wir uns und Lebenselixieren, die ewiges diesmal auch der Hilfsmittel der Leben und Gesundheit verspra- modernen Phytotherapie, die die Bei diesem Kurs wollen wir uns chen. Die Wertschätzung für die gewünschte Wirkung der Pflanzen mit dem Superfood vor unserer Kräfte des Schöllkrauts spiegelt durch besondere Wirkstoffe noch- Haustüre beschäftigen. Es wächst sich heute noch in seinem Namen: mals unterstützt und verstärkt. ungesehen und unbekannt vor „Goldkraut“ oder auch „Caeledo- Dieser Kurs ist als Fortsetzungs- sich hin, bietet uns aber minde- nium“, die Himmelsgabe, wird es reihe gedacht, er kann aber auch stens die gleiche Fülle an perfekt genannt. ohne Vorkenntnisse besucht wer- aufeinander abgestimmten Ener- Wir werden die Heilkraft des leicht den. giestoffen wie die weitgereisten, giftigen Schöllkrauts nutzen und teuren Verwandten. Wir wer- uns eine antivirale Tinktur an- Beginn/Ende: den uns einige dieser heimischen setzten, mit deren Hilfe wir bei- Freitag, 15.30 bis 18 Uhr Kraft-Booster genauer anschauen, spielsweise Warzen und andere sie gemeinsam sammeln und uns Leitung: Hauterkrankungen zum Abheilen einige leckere Produkte aus der Christine Wiedemann bringen können. grünen Wiese herstellen. Kursgebühr pro Person: inkl. Materialkosten 22 Euro Beginn/Ende: Beginn/Ende: 20UB002 n Freitag, 15.30 bis 18 Uhr Freitag, 15.30 bis 18 Uhr Leitung: Leitung: Christine Wiedemann Christine Wiedemann Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: inkl. Materialkosten 22 Euro inkl. Materialkosten 22 Euro n 20UB003 n 20UB001 29 Kochkurse

5. Februar 2020 26. März 2020 23. April 2020

Kuh-Milch und dann Smoothies, Bowls, Köstlichkeiten „To go“ selbstgemachte Overnight-Oats, Einfach belegtes Brot war gestern Butter und Käs‘ Frühstücks-Crunchy – pfiffige Ideen für die Mahlzeit unterwegs Wie wird aus flüssiger Milch fester und Co. Käse bzw. aus Sahne Butter? Vegetarische und vegane Kennen Sie die Frage auch: Was Frühstücksvariationen nehme ich denn dieses Mal wie- der mit?! Haferflocken erinnern viele an fa- Ob Sie auf der Suche nach lecke- den Brei aus ihrer Kindheit. Aller- ren Mahlzeiten für die Arbeit, das dings lässt sich viel mehr aus dem nächste Picknick oder ein spon- Getreide machen, welches vom tanes Treffen mit Freunden sind... Menschen schon seit circa 3000 hier kommen ein paar pfiffige Jahren als Nutzpflanze angebaut Ideen „to go“! Ob süß oder herz- wird. haft - hier ist für jeden etwas da- Schnippeln, Pürieren und bunt be- bei! legen: Der neue Frühstückstrend wird gelöffelt statt geschlürft. Sie sind fruchtig, nahrhaft und sehr vielseitig. Wie auch beim klas- sischen Smoothie sind die Grund- lagen Obst oder Gemüse, dazu kommt eine Art sättigendes Bin- demittel hinzu. Zur Krönung des Ganzen fügen wir ein abwechs- lungsreiches und farbenfrohes Topping oben drauf.

Dieses Geheimnis wird im Kurs gelüftet. Jeder Teilnehmer erfährt nicht nur Wissenswertes über Käse und Butter, sondern käst seinen ei- genen „Frischkäse“ im Kupferkes- sel. Während der Pausen, die die Milch zum „Einlaben“ benötigt, werden wir in Handarbeit „den fri- schen Rahm zur cremigen Butter“ verwandeln. So kann am Ende je- Einfach und schnell zubereitet – Einfach zubereitet, fix und fertig der selbst hergestellten Käse und und ebenso schnell verputzt! und natürlich noch gesund! Butter mit nach Hause nehmen. Wir stellen die verschiedenen Zum Ausklang gibt es eine kleine Möglichkeiten des Frühstücks her Freuen Sie sich auf einen netten Käseverkostung. und probieren auch gleich vor Ort. Abend, bei dem wir gemeinsam Dabei spielen die regionalen Pro- kochen und natürlich auch genie- Beginn/Ende: dukte eine sehr große Rolle. ßen! Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr

Leitung: Beginn/Ende: Beginn/Ende: Angelika Diepolder Donnerstag, 18 bis 21 Uhr Donnerstag, 16.30 bis 19 Uhr Kursgebühr pro Person: Leitung: Leitung: inkl. Lebensmittelkosten Birgit Artner Katja Flachslander-Schnatterer in Höhe von 7 Euro 39 Euro Materialkosten: Kursgebühr pro Person: n 20UB004 5 Euro, Abrechnung mit der inkl. Lebensmittelkosten in Kursleitung Höhe von 10 Euro 45 Euro Kursgebühr pro Person: 20UB006 n 29 Euro 30 20UB005 n Kochkurse Umweltbildung

13. Mai 2020 21. April 2020

„Sie schäumt Rechtliches und Lauschtour rund ums und riecht so fein“ – Praktisches zur Kloster Roggenburg Seife ein altes Klassenfahrt Mit Bibern, Chorherren und Schönheitsmittel Fortbildung für Lehrerinnen Orgelpfeifen und Lehrer, die bis zur 8. Klasse Seife ist nicht nur zum Waschen unterrichten und eine Klassen- da. Sie wird durch edle Zu- und fahrt planen. Die Gemeinde Roggenburg lädt Beigaben, wie wertvolle Öle, Blü- Sie ein, in der wunderschönen Na- ten, Kräuter und Düfte zum wah- Eine Klassenfahrt ist sicherlich je- tur die Geschichte und Kultur des ren Luxusgut. Schon im Altertum des Mal wieder ein Highlight für ehemaligen Reichsstifts Kloster stellten die Menschen Seife her. Schülerinnen und Schüler! Egal Roggenburg und seiner Kloster- Heute findet die Herstellung leider in welchem Alter, jedes Kind freut landschaft kennen zu lernen. Las- meistens im industriellen Maßstab sich drauf! Doch was bedeutet sen Sie sich von Menschen aus der statt. dies für die Lehrkräfte? Welche Region, den Chorherren und dem gesetzlichen Vorgaben gibt es? Lauschtour Reporter Marco Neises Was muss eine Lehrkraft beach- eine spannende und informative ten, um ihrer Aufsichtspflicht auch Geschichte erzählen. Entdecken innerhalb der Klassenfahrt nach zu Sie auf diese besondere Art die kommen? Nur einige Fragen, die Vielfalt unserer Natur und erfahren in dieser Infoveranstaltung thema- Sie Interessantes aus der Geschich- tisiert werden. Neben diesen for- te des Klosters. Wer weiß schon, mellen Rahmenbedingungen er- warum der Biber das Lieblingstier fahren Lehrkräfte an diesem Tag, im Prämonstratenserkloster Rog- wie ein mehrtägiger Aufenthalt genburg war? Oder warum die hier in Roggenburg abläuft, wel- Karpfen im Klosterweiher regel- che spannenden Themen das Bil- mäßig Sonnenbrand bekommen? dungszentrum und das Walder- Auf der Strecke von ca. 5 km la- Im Seifen-Kurs erlernen die Teil- lebniszentrum für Schulklassen den neun Lauschpunkte ein, pfif- nehmer, welche Roh- und Inhalts- bereithalten und wann und wie fige Texte, kurze Originaltöne und stoffe und Methoden es gibt, um gebucht werden kann. spannende Geschichten rund um dann mit Hilfe von Rezepten hoch- Roggenburg zu hören. wertige Naturseifen zu „sieden“. Diese Fortbildung wird in Koopera- Einfach wandern und loslauschen. tion mit dem Schulamt des Land- Alles was Sie für die Lauschtour kreises Neu-Ulm durchgeführt! brauchen ist ein Smartphone, das Beginn/Ende: Sie kostenlos mit tragbaren Mini- Mittwoch, 18.30 bis 21.30 Uhr lautsprechern im Bildungszentrum Leitung: oder Klostergasthof zu den Öff- Angelika Diepolder nungszeiten ausleihen können. Kursgebühr pro Person: Beim Verleih bitten wir eine Kau- inkl. Materialkosten in tion in Höhe von 50 Euro oder ei- Höhe von 8 Euro 39 Euro nen gültigen Personalausweis zu 20UB007 n hinterlegen. n Beginn/Ende: Dienstag, 14.30 bis ca. 17.30 Uhr Leitung: Albin Huber Besitzer von Smartphones Dörte Fischer können sich die „Lauschtour“ Kerstin Baier (Fachberaterin ebenfalls kostenlos als App für Umweltbildung im Landkreis im App store oder im Andro- Neu-Ulm, GS/MS) id-Market unter „Bayerisch- Schwaben-Lauschtour“ Kostenfrei, Anmeldung über FiBS herunterladen. n

31 Öko-Erlebnistage

Termine nach Vereinbarung Aus folgenden Themenbausteinen können Sie wählen: Öko-Erlebnistage für Themen des Bildungszentrums: Schulkassen, Kinder- und Jugendgruppen l Auf der Suche nach dem richtigen Weg? Mit Kescher und Becherlupe am Orientierung mit Karte und Bach oder Weiher Wasserinsekten Kompass (ganzjährig) aufspüren, die Streuobstwiese und ihre Bewohner kennen lernen, den l Alles prima mit unserem l Natur erleben rund ums Biber an der Biber suchen, kreativ Klima? Kloster Roggenburg sein mit und in der Natur, dem Kli- Gemeinsam Energie, Wetter Naturnahe Lebensräume um mawandel mit Experimenten im und Klima nachspüren das Kloster Roggenburg mit Umweltlabor und der Waldklima- (ganzjährig) allen Sinnen erleben station auf die Spur kommen oder (April bis Oktober) Fragen der Nachhaltigkeit am Bei- l Kunst und Natur spiel Müll nachgehen, im Wald- Kreativ sein in und mit der l Von Heilkräutern und lernrevier aktiv werden, Bäume Natur und dabei die Jahres- anderen Weisheiten fällen oder pflanzen, den Rohstoff zeiten erleben (ganzjährig) Als Kräuterdetektive Wissens- Holz kennen lernen, Papier schöp- wertes über Heil- und Würz- fen oder Pilze sammeln – das soll l Boris der Biber pflanzen herausfinden dann Unterricht sein? Das Tier, seinen Lebensraum (Mai bis September) und noch vieles mehr in und Sie möchten mit Ihrer Schulklas- um Roggenburg erleben l Wasser – ein Element in se drei oder fünf Tage in unserem (ganzjährig) vielen Dimensionen Haus verbringen, etwas Tolles in Eigenschaften, Fähigkeiten und der Natur erleben und Schlüssel- l Müll ist nicht gleich wertlos Bewohner von Wasser kompetenzen wie beispielsweise Müll als Ressource kennen erforschen (Mai bis September) Kommunikation und Teamfähig- lernen, Müll vermeiden und keit trainieren? Dann sind unsere mit scheinbar wertlosem Müll l Netzwerk Streuobstwiese Öko-Erlebnistage genau das Rich- tolle Dinge für den Alltag Die Streuobstwiese beim tige! gestalten (ganzjährig) Kloster Roggenburg mit ihren Bewohnern erkunden und im Die Öko-Erlebnistage werden vom l Was ist unter unseren Herbst ihre Erträge ernten Bildungszentrum und dem Wal- Füßen los? (Mai bis Oktober) derlebniszentrum Roggenburg ge- Den Boden, seine Eigen- staltet. schaften, Bewohner und l Winterzeit Pulloverzeit Wir packen die nachfolgend be- Bedeutung für uns Menschen Die Jahreszeit Winter fühlen schriebenen Themen im Sinne ei- erkunden (April bis Oktober) und verstehen, wie Tiere und ner Bildung für nachhaltige Ent- Pflanzen diese ohne Heizung wicklung in ein aufregendes und Kamin überstehen Abenteuer für die Klassengemein- (November bis Februar) schaft. Sie verbringen die Öko-Ta- ge mit der Schulklasse in der Um- gebung des Klosters und in den Wäldern des Lernreviers im Rog- genburger Forst sowie im haus- eigenen Fachraum Umwelt oder unseren Werkstätten. Unser um- weltpädagogisches Team gestaltet den Aufenthalt nach den Bedürf- nissen der jeweiligen Schulklasse. Das naturwissenschaftlich-prak- tische Programm besteht aus Er- lebnisbausteinen zu dem ausge- wählten Thema bzw. Themen, bei denen die Schüler/innen durch- 32 weg selbst aktiv werden. Themen des l Jagen - gut für Wald und Ausführlichere Informationen Walderlebniszentrums: Magen Warum und wie gejagt wird, zu den Bausteinen, Leistungsüber- l Waldklimastation zum einen Hochsitz bauen und mit sicht, Ablauf der Öko-Erlebnistage Anfassen einem Jäger ansitzen und Hinweise zur Buchung etc. Zusammenhänge zwischen (Mai bis Mitte Januar) finden Sie Wald, Klima und Mensch l auf unserer Homepage erforschen (ganzjährig, l Vom Baum zum Möbel unter bevorzugt im Sommer) Bei Baumfällung und Bretter www.oeko-erlebnistage.de sägen dabei sein, selbst einen l Vom grünen Blatt zum Stuhl fertigen (Juli bis März) l und in unserer Broschüre weißen Blatt – „Öko-Erlebnistage für Papier herstellen l Wunderwelt der Pilze Schulklassen“. Im Wald Holz raspeln, Papier Pilze erforschen und kennen- n schöpfen und mit eigenen lernen, kochen und probieren Motiven bedrucken (Juli bis Oktober) (ganzjährig) l Waldpflege – mit der Säge l Wald erleben – Bäume aussuchen, kennzeich- sehen, riechen, fühlen, nen und entnehmen - hören, schmecken anstrengend, aber gut für Mit Spaß den Wald kennen- Mensch und Wald lernen, seine Bäume und (September bis April) Sträucher, den Boden und vieles mehr l Leben und leben lassen – (ganzjährig) Naturschutz im Wald Für die Lebensräume von l Kunst im Wald – Tieren und Pflanzen einen Wald als Künstler Arbeitseinsatz leisten Inspiration aus dem Wald (Oktober bis März) schöpfen, mit Naturmaterialien eigene Werke schaffen (ganzjährig) l Das Geheimnis des Zapfens Wie immer wieder neuer Wald entsteht: erkennen, erleben und mitgestalten Beginn/Ende: (März bis April, Oktober 3-tägig, Mo bis Mi oder Mi bis Fr bis November) 5-tägig, Mo bis Fr Preis pro Person: (ab Schuljahr 2018/2019) Schüler 3 Tage (2 ÜN) 5 Tage (4 ÜN) 1. - 4. Klasse 102 Euro 202 Euro 5. - 6. Klasse 112 Euro 222 Euro (weitere Klassenstufen auf Anfrage)

Pro Klasse stellen wir für einen Lehrer und eine Begleitperson ei- nen kostenlosen Aufenthalt im Doppelzimmer zur Verfügung! Für Einzelzimmer berechnen wir einen Zuschlag. Die Mindestteilnehmerzahl pro Klasse beträgt 15 Schüler. Bitte beachten Sie, dass wir bei kleineren Schulklassen den Preis für 15 Schüler berechnen müssen. Preise für die folgenden Schuljahre ohne Gewähr; Preisänderungen sind möglich. (siehe AGB Abschnitt A Punkt 3.4.).

Fortbildung „Rechtliches und Praktisches zur Klassenfahrt“ siehe Seite 29 33 WEZ · Walderlebniszentrum Roggenburg

16. Januar 2020 23. März 2020 20. Mai 2020 9. Juli 2020 22. September 2020 19. November 2020

Fortbildungen für Lehrkräfte

Schulinterne Lehrerfortbildung Die Ansprech- (SchiLF) Gerne vereinbaren wir eine Fort- partner des WEZ bildung für das Kollegium einer Schule – gebührenfrei, bei uns Erika Zecherle, Josef Dreher, Joachim Geyer, Peter Boneberger, Philipp im Lernrevier, Thema und Ablauf Rothermel, Thomas Freymiller, Dietmar Köhn, Albin Huber nach Absprache.

Angebote im Lehrerfortbil- dungsportal FiBS Albin Huber, Leiter des Kooperation Unsere Nachmittagsseminare fin- Walderlebniszentrums Das Walderlebniszentrum ist Teil den stets draußen im Wald statt. des Amtes für Ernährung, Land- Sie fördern zum Erkenntnisgewinn wirtschaft und Forsten Krumbach. auch die Inspiration und den ge- Wir pflegen eine enge Kooperati- genseitigen Austausch zwischen on mit dem Bildungszentrum für Forstleuten und Lehrkräften. Familie, Umwelt und Kultur. Be- Die Themen sind meist fächerü- sonders intensiv arbeiten wir mit bergreifend angelegt und sind für dem Fachbereich Umwelt zusam- Lehrkräfte aller Schularten geeig- Erika Zecherle men. Unsere neuen Büroräume be- net. Büro Walderlebniszentrum finden sich in der Hauptstraße 15a. Waldpädagogik Donnerstag, 16. Januar 2020 Telefon (0 73 00) 35 99 80 Ausstellungen im Als Förster, Forstwirtschaftsmei- Papier machen E-Mail: [email protected] ster und Forstwirte vermitteln wir Waldpavillon Theoretischer Hintergrund, Internet: www.aelf-kr.bayern.de Wissenswertes über den Wald und praktisches Ausprobieren /bildung/23884/index.php dessen Nutzung – ganz im Sinne Unser Ausstellungspavillon am einer Bildung für nachhaltige Ent- Parkplatz 3 wurde in modernem Montag, 23. März 2020 wicklung. Design mit dem nachwachsen- Musikalischer Bei unseren Veranstaltungen im den Rohstoff Holz erstellt. Auf 70 Waldspaziergang Roggenburger Forst dürfen Sie als m² gestalten wir hier wechselnde Waldlieder im Wald singen, Teilnehmer selbst aktiv werden. Ausstellungen. Verknüpfung von Musik und Dabei kommt auch der Spaß nicht Sachunterricht zu kurz. Noch bis 19. April 2020 präsentie- Angebote ren wir hier die Ausstellung Mittwoch, 20. Mai 2020 Im vorliegenden Programmheft sind „Augen zu und durch!“. 4 bis 7 Uhr unsere Angebote sowie Angebote Ab dem 1. Mai 2020 folgt die Morgenerwachen im Wald mit unserer Beteiligung mit diesem Ausstellung „Lass die Seele Von tiefer Dunkelheit bis zum Logo gekennzeichnet: BAUMeln“. Frühstück

Donnerstag, 9. Juli 2020 Geöffnet ist der Pavillon täglich Kreatives Schreiben im Wald von 9 bis 17 Uhr Lust an der Sprache, inspiriert Der Eintritt ist frei. vom grünen Wald n Gerne nehmen wir auch Anfragen individueller Gruppen sowie zu Dienstag, 22. September 2020 speziellen Themenwünschen ent- Der Maulwurf gegen. Eine heimische Tierart, beleuchtet 34 von verschiedenen Seiten Donnerstag, 19. November 2020 Märchen als Türöffner zur Natur Begeisterung wecken durch Erzählen vor Ort

Beginn/Ende: jeweils 14.30 bis ca. 17.30 Uhr Ausnahme: 20. Mai 2020, 4 bis 7 Uhr Treffpunkt: vor dem Waldpavillon (Parkplatz 3, Bildungszentrum) Freitag, 27. März 2020 24. und 25. April 2020 20WE007 Leitung: Der Biber 25. und 26. Sept. 2020 20WE008 Albin Huber Die Spuren, Lebensweise und Bio- Dietmar Köhn logie eines Landschaftsgestalters Mitzubringen: Schnitzen mit der festes Schuhwerk, Dienstag, 19. Mai 2020 Motorsäge wetterfeste Kleidung Wald tut gut Seien Sie kreativ! gebührenfrei, Wie der grüne Tann Gesundheit Anmeldung über FiBS! und Wohlbefinden fördert Holz ist vielseitig. Versuchen Sie n sich selbst als Künstler. Schnitzen Mittwoch, 8. Juli 2020 Sie aus einem Holzklotz Ihr Kunst- Der Wald im Klimawandel werk. Thomas Freymiller und Peter Er trägt Last und Hoffnung; mit Boneberger stehen Ihnen mit Rat Auswertungen aus unserer Wald- 15. Januar 2020 20WE001 und Tat zur Seite. Der Kurs findet klimastation 27. März 2020 20WE002 im Wald statt. 19. Mai 2020 20WE003 Donnerstag, 8. Juli 2020 20WE004 Teilnahmevoraussetzung: 24. September 2020 24. September 2020 20WE005 Volljährig und Motorsägenkurs! Kunst im Wald 17. November 2020 20WE006 Bei unseren Motorsägenkursen Sich inspirieren lassen, aus Wald- darf aus Arbeitsschutz-, Gesund- material ein kreatives Werk zu ge- heitsschutz- und Umweltschutz- Waldcafé 60+ stalten gründen nur Alkylatbenzin ver- wendet werden. Kurzweilige und aufschlussreiche Dienstag, 17. November 2020 Nachmittage in der Natur für Räucherritual mit Kräutern und Beginn/Ende: Männer und Frauen ab 60, Harzen Freitag, 15 bis 18 Uhr aber auch gerne darunter. Kennenlernen einer uralten Tradi- Samstag, 9 bis 16 Uhr tion – verschiedene Aromen ge- Leitung: nießen Mit den Förstern des Walderleb- Thomas Freymiller niszentrums geht es in den Rog- Peter Boneberger genburger Forst. Jeder Nachmittag Beginn/Ende: Mitzubringen: widmet sich dort einem bestimm- jeweils 14 bis 17 Uhr Betriebsbereite Motorsäge, ten Thema. Dabei sind Sie eingela- Treffpunkt: komplette Schutzausrüstung den, Ihre Erfahrungen und Gedan- vor dem Waldpavillon (Helm mit Gesichts- und Ge- ken mit einzubringen. Den Kaffee (Parkplatz 3, Bildungszentrum) hörschutz, Arbeitshandschuhe, dazu genießen wir je nach Wit- Leitung: Schnittschutzhose und Sicher- terung im Freien oder in der be- Albin Huber heitsschuhe mit Stahlkappen und heizten Hütte. Dietmar Köhn Schnittschutzeinlagen), Ideen Mitzubringen: und gute Laune Mittwoch, 15. Januar 2020 festes Schuhwerk, Kursgebühr pro Person: Singen im Winterwald wetterfeste Kleidung inkl. Mittagessen am Am Lagerfeuer gemeinsam Lieder Kursgebühr pro Person: 2. Kurstag 70 Euro zu Wald und Winter anstimmen inkl. Kaffee 5 Euro n n 35 Kulturprogramm Roggenburger Sommer

13. bis 17. April 2020

Bayerische Ferienakademie Kunst – Musik – Theater – Tanz 2020

Das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg und das Nikolaus-Ko- pernikus-Gymnasium Weißenhorn laden herzlich zur 15. Ferienakade- mie Kunst – Musik – Theater 2020 ein. Seit dem Jahr 2005/2006 wer- den künstlerisch neugierige und musisch begabte Jugendliche al- ler Schularten im Alter von 14 bis 20 Jahren aus ganz Bayern ein- geladen, die zweite Woche der Osterferien mit herausragenden Programmvorschau Künstlerinnen und Künstlern als Dozentinnen und Dozenten im Bil- dungszentrum zu verbringen. Die Ostermontag, 13. April 2020 Bereiche Bildende Kunst, Musik, Osterkonzert Theater und Tanz bilden die In- Österliche Musik für Trompete halte der Kurse. und Orgel 16 Uhr, Klosterkirche Roggenburg Den Teilnehmern wird die Möglich- keit gegeben, fünf Tage lang mit diesen Künstlerinnen und Künst- Sonntag, 21. Juni 2020 Sonntag, 20. September 2020 lern zusammen zu arbeiten und Schwäbische Chorakademie „Hase und Igel“ mit ihnen unter einem Dach zu le- 16 Uhr, Klosterkirche Roggenburg Kindertheater ben. Die Jugendlichen haben die 15 Uhr, Musiksaal der Chance, sich in kleinen Gruppen Grundschule Roggenburg auch die Anregungen und Themen Samstag, 18. Juli 2020 einzulassen, die von den Dozenten Love is in the air angeboten werden. Dabei erfah- Donnerstag, 22. Oktober 2020 Ein Musikalisch-Literarischer ren sie ihr eigenes gestalterisches Abend Stefan Kröll Potenzial und erleben nicht zuletzt 20 Uhr, Kloster Roggenburg 20 Uhr, Festsaal Klostergasthof die Gestaltungsversuche der ande- ren Teilnehmer. Die teilnehmenden Informationen und Jugendlichen erfahren die große Samstag, 12. September 2020 Kartenreservierung unter Ausnahme, professionelle Künst- Orgelwanderung Tel. (0 73 00) 96 11 -550 lerinnen und Künstler gleichsam 9 bis ca. 17 Uhr, Roggenburger oder unter „hautnah“ kennenzulernen, sie in Klosterland www.roggenburger-sommer.de ihrem kreativen Anliegen zu erle- n ben und sich mit ihrer Kunst ver- traut zu machen.

36 Ferienakademie

Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn FerienAkademie Kunst Musik Theater Tanz

13. Ferienakademie vom 02. bis 06. April 2018 Einladung an künstlerisch neugierige und musisch begabte Jugendliche aller Schularten in Bayern: „Gender Genre Genie“

Das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Wei- Dozenten der Ferienakademie: Weitere Hinweise: Das Angebot umfasst: ßenhorn und das Zentrum für Familie, Umwelt Bildende Kunst • die Teilnahme an einem der Kurse und Kultur, Kloster Roggenburg, laden künstle- • Arbeitsmaterial (Leinwände, Farben, Noten etc.) Bianca Kennedy (mit Felix Kraus), München/ risch neugierige und musisch begabte Jugendliche • vier Übernachtungen mit Vollverpflegung Berlin Animationsfilme. aller Schularten in Bayern zwischen 14 und 20 Jah- • zusätzliche Angebote während der Ferienwoche ren ein, in der zweiten Woche der Osterferien fünf Kursangebot: „Filmmagie & Tricks. Mit (z. B. Sport, Spiele, Film, Konzert, Ausstellung) Tage lang mit herausragenden Künstlern, Musikern, gezielter Videobearbeitung die Realität • ein Abschlusszertifikat Theatermachern und Tänzern zu arbeiten. verändern.“ Eure Bewerbung reicht Ihr ausschließlich über Fabian Vogler, Nordfriesland, Bildender die Internetseite der Ferienakademie ein: Umrahmt wird die Ferienakademie Kunst Musik Künstler Kursangebot: „ Zeitkapsel Skulptur. www.ferienakademie-roggenburg.de. Theater von einer Ausstellung der beteiligten Damals Venus von Willendorf. Was wäre das Dort findet Ihr auch mehr Information über die Künstler in den Räumen des Klosters. Die Veranstal- heute? Sprache, Zeichnung, Collage, Gips und Bewerbungsmodalitäten. tung ist Teil der Bayerischen Begabtenförderung. andere Alltagsmaterialien.“. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2018 Björn Kollin, Berlin, Bildender Künstler, Musiker. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt unmittelbar Euch Jugendlichen wird die Möglichkeit gegeben, Kursangebot: „-DaDaIsMusik - "Licht aus der nach dem Anmeldeschluss. fünf Tage lang mit den Dozenten in Workshops zu- Konserve“. Klangliche Möglichkeiten von Die Anreise organisiert Ihr individuell. Die Kommuni- sammen zu arbeiten und mit ihnen unter einem Dach Wegwerfmaterialien. Das Ergebnis wird sich kation erfolgt im Wesentlichen über Email zu leben. Ihr habt die einmalige Chance, Euch in kleinen hören lassen können. (Emailkonto regelmäßig prüfen!). Gruppen auf ihre Anregungen und Themen einzulas- Die Patrick Jugendlichen Nicolas, Ulm, genießen Bildender Künstler.wäh- Gesamtleitung Veranstaltungsort: der Zentrum für Familie,Kloster Umwelt Roggenburg und sen und dabei Euer eigenes gestalterisches Poten- Kursangebot: „Malerei und Installation“ Kultur am Kloster Roggenburg, Landkreis Neu-Ulm zial und auch die Gestaltungsversuche der anderen rend der Ferienakademie den Ferienakademie:(www.kloster-roggenburg.de) Beginn: Teilnehmer zu erfahren. ZugangVokal-Musik zur eigenen Kreativität Pater RomanBeginn: Löschinger,Ostermontag, 02.4.2018, 14 Uhr Martin Danes, München, Dozent für Gesang, Ostermontag, 13. April 2020 zusammen mit gleichermaßen In- GeschäftsführerAnreise ab des 12.30 Bildungszen Uhr - 13 Uhr Anreise, Vom 06.3. bis 10.6.2018 widmet das Bildungszen- MHS München, Chorleiter, Sänger, Multi- Ende: Freitag, 06.4.2018, 17 Uhr trum Roggenburg den Künstlern eine Ausstellung, teressierten. instrumentalist. Anstelle von schu- trums RoggenburgAbschlussveranstaltung für Eltern und14 Gäste: Uhr Eröffnung der in welcher deren aktuelles Kunstschaffen zu sehen lischer Katharina Benotung Osterwald, oderSelb, unsicherer Gesangspädago- OStD Gerhard15.00 -17.00 Lantenhammer, Uhr Ferienakademie sein wird. Zum Abschluss der Akademiewoche wird gin, Opernsängerin, Lehrkraft für Musik. Der Eigenanteil beträgt 170 Euro. Der Betrag wird Selbsteinschätzung erfahren sie Schulleiter des Nikolaus- Ende: sie durch eine Auswahl Eurer Arbeiten, die in dieser Miriam Galonska, Dillingen, Gesangspädago- fällig mit der Teilnahmebestätigung. Woche entstanden sind, ergänzt. Ihr könnt somit in wertschätzendgin, Konzertsängerin. kritische Unter- Kopernikus-Gymnasiums Freitag, 17. April 2020,14 – 16 Uhr einer Gruppenausstellung mit den Künstlern Eure stützung. Lucia Hausladen, Das MaterialangebotCham, Gesangsstudentin. ist WeißenhornDie Veranstaltung (NKG) wird unterstützt vomAbschlussveranstaltung Bayerischen für Eltern Gemeinsames Kursangebot: Singen ist entstandenen Werke präsentieren. für die Teilnehmerinnen und Teil- Veranstaltungsmacher:Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissen- LEBEN! Stücke aus verschiedenen Epochen. und Gäste nehmer außerordentlich reichhal- schaft und Kunst, dem Bezirk Schwaben, dem Ministe- Voraussetzungen für die Teilnahme: Alle Teilnehmer/-innen erhalten individuellenNorbert Langerialbeauftragten für die Gymnasien inAnmeldung: Schwaben, dem • Deine Bereitschaft, Dich fünf Tage lang auf tig. Stimmbildungsunterricht.Großflächige Arbeiten, neue Vorbereitendes Bayerischen Team: Jugendring, dem LandkreisNikolaus-Kopernikus-Gymnasium Neu-Ulm und eine intensive Förderung einzulassen von privaten Sponsoren. MaterialienTheater und Medien bieten Kunst, Theater, Tanz: Weißenhorn • Deine Offenheit, Neugier und Experimentier- vielfältige Möglichkeiten und be- freudigkeit Nora Junghanß, Osnabrück, Theaterpädagogin.Norbert LangeMit der Anmeldung verpflichtet BuchenwegIhr Euch, im 22 Kursangebot:„Biographie und Rollenspiel. Mit • Deine Freude am gemeinsamen Arbeiten und flügeln die Phantasie der Jugend- Musik: AnnetteFalle der Baur Teilnahmebestätigung am89264 gesamten Weißenhorn Lernen mit den Dozenten und mit den anderen lichen ästhetischen – und vielleicht Mitteln entwickeln nicht zuletzt wir Szenencol- Programm einschließlich der Abschlussveran- lagen und nutzen dazu biographisches Material.”Homepage: StD Gerald Lahmer Telefon: (0 73 09) 96 46 -0 Teilnehmern auch die der Dozentinnen und Do- staltung und Ausstellung mit einer Eurer besten Peter Baer, Berlin, Performance und Theater.Layout: NorbertArbeiten Riggenmann teilzunehmen. Telefax: (0 73 09) 96 46 -222 Als Kursinhalte sind vorgesehen: zenten. Kursangebot: WährendPierrot der lunaire.Workshops Honigsüßes, Werkstätten, Wir bitten Technik um Verständnis, und dass bei www.ferienakademie-einer Absage nach • Zusammenarbeit mit freischaffenden Künstlern ist esherzzerreißendes, erwünscht, dass sehnsuchtsschweres, sich die Teil- Materialbedarf: dem 10.3.2018 Wolfgang der Teilnehmerbeitrag Konrad roggenburg.denicht erstattet in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildnerische nehmerinnen tränentrübes undDrama, Teilnehmer zusammengehalten der von wird, wenn kein geeigneter Teilnehmer nachgeladen Selbsterfahrung, Bildhauerei und Film einer bisweilen strengen – musikalischen Kursgebührwerden pro kann. Teilnehmer: n verschiedenen Workshops immer / • Vokalmusik, Chor, Stimmübung, Stimmbildung choreografischen – Form. Angeregt von ArnoldÜbernachtung mit Vollpension • Aufführungstechnik, Konzert wieder begegnen. Die Dozen- Schoenbergs Pierrot lunaire op.21. und MaterialienDie Leitung der Ferienakademie180 Euro habenDas Gesamtprojekt Oberstudien- „Ferienakade- • Theater, Schreiben, Improvisieren, Darstellen tinnen und Dozenten und die Ju- direktor Klaus Schneikart, Schulleiter des Nikolaus- • Kennen lernen von Präsentationsformen Tanz Veranstaltungsort:Kopernikus-Gymnasiums Weißenhornmie“ und Direktorwird unterstützt von: gendlichen können die angebote- • Choreografie und Tanz Domenico Strazzeri, Ulm, Choreograph, Tänzer,BildungszentrumPater Roman für Löschinger, Familie, Leiter des Bildungszentrums.l PERI GmbH Weißenhorn nen Bühnenbildner.Kurse in spannenderKursangebot: WeiseHipp zu Hopp, Mo- Umwelt undDie Organisation Kultur am der Akademiewochel liegtBayerischer bei Norbert Jugendring einanderdern Jazz bringen. und Jazz. Choreographie und Wahr- Lange. Als Teilnehmer werdet ihr von Assistenten und Detaillierte Informationen über die Künstler nehmung ändern sich mit und in der Umgebung. Lehrkräften betreut. Die gesamte Veranstaltungl Landratsamt wird Neu-Ulm und die angebotenen Workshops sind über die zur Schulveranstaltung erklärt und genießtl Bayerisches den daraus Staatsministerium Die Dozenten und Dozentinnen Homepage der Ferienakademie zu finden. erwachsenden Versicherungsschutz. für Unterricht und Kultus der Ferienakademie sowie weitere l Schülerakademie Schwaben Informationen finden Sie in Kürze Postadresse: Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium l Bezirk Schwaben auf der Homepage der Ferienaka- Weißenhorn, Buchenweg 22, 89264 Weißenhorn, www.ferienakademie-roggenburg.de l Sparkasse Neu-Ulm / demie. Tel.: 07309 9646 0, Fax: 07309 9646 222, www.gymnasium-weissenhorn.de Email: [email protected]

37 Kunstworkshops

27. Januar 2020 14. bis 15. Februar 2020 Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der künstlerischen Auseinan- Staudenstütze für Buchobjekte – Einfach dersetzung mit einem Buch. Fotos, Skizzen oder andere Collagemate- den Garten ins Buch malen rialien können integriert werden. WeidenFlechtWerk Wochenend-Workshop für Grafische Mittel und Acryltech- Anfänger und Fortgeschrittene niken helfen uns, das Buchinne- Dieses handgearbeitete Werkstück re und -äußere zu gestalten. Für aus Weidengeflecht kann sich als Das Buch wird das Ausgangsob- unsere Arbeit benötigen wir alte Staudenstütze oder Einfassung für jekt für unser künstlerisches Kon- Hardcover-Bücher wie Romane Beete nützlich machen, oder ein- zept und für unsere Inspiration oder bebilderte Bücher. fach nur durch seinen Anblick im sein. Wir lassen den Inhalt auf uns Garten erfreuen. wirken und verwenden ihn, oder Das Kursthema darf für Sie eine In- Ob im Hoch- oder Querformat auf- wir entfremden uns davon, lö- spiration sein. Sie sind nicht daran gestellt, mit Fundstücken verziert sen uns komplett vom Buch und gebunden. Alles ist erlaubt. Dem- oder schlicht: Die Variationen in entwickeln etwas Neues daraus. entsprechend können Sie auch der Ausführung und Verwendung Doppelseiten werden zu Bildern, die Kurszeit dazu nutzen, an einer werden von Ihrer eigenen Phanta- die ganz oder nur teilweise be- Leinwand mit Acrylfarben zu ar- sie bestimmt! Ausgangspunkt ist malt werden können. Wir arbeiten beiten. Jedes Werk wird individuell jeweils der stabile Rechteckrah- mit Acrylfarben, setzen grafische begleitet. men. Im Kurs kann ein Werkstück Akzente mit Kohle oder Bleistift, in der Größe ca. 60 x 25 cm herge- kleben Texte ein und zerschnei- stellt werden. den Seiten. Als Ergebnis erhalten Sie bekommen nicht nur Anlei- wir ein Buchobjekt, das auf einer tung für die Grundtechnik des oder vielen Doppelseiten unsere Flechtens, sondern auch viele In- Geschichten erzählt. Wir machen formationen und Tipps, wann, wo das, was uns am besten zusagt. und wie Weidenruten oder andere Wir lassen uns vom Buch und Ma- einheimische Flechtmaterialien ge- terial leiten und beginnen zu expe- schnitten werden können. rimentieren.

Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Sorgfältig vorbereitetes Flechtmaterial, das ausnahmslos aus der Region stammt, wird von der Referentin mitgebracht. Beginn/Ende: Freitag, 19 bis 22 Uhr Beginn/Ende: Samstag, 9.30 bis 17.30 Uhr Montag, 9 bis 12 Uhr Leitung: Leitung: Barbara Helmschrott-Betz Brigitta Böck Materialkosten: Materialkosten: Abrechnung mit der Kursleitung Abrechnung mit der Kursleitung, je nach Verbrauch. 10 Euro pro Objekt Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: inkl. Mittagessen am 2. Kurstag 45 Euro 98 Euro n 38 20KU001 20KU002 n 29. Februar 2020 2. / 9. / 16. / 23. / 30. März 2020 14. März 2020 6. April 2020 Schmuckunikate Upcycling herstellen Holzbildhauerei Schmuck für alle Gelegenheiten! Holzkunst selbst geschnitzt Die Idee des Upcyclings ist für viele Ob für Sie selbst oder als Geschenk ein Lebenskonzept, mehr als aus Nach einer kurzen Werkzeugkun- Altem was Neues machen. Erlernen Sie in entspannter Atmo- de und einer Einführung in die An diesem Tag werden wir uns sphäre grundlegende Techniken Entwurfsgestaltung setzen wir die dem Upcycling von Bekleidung und eine Vielfalt an Gestaltungs- Theorie in die Praxis um. Es kann widmen. möglichkeiten kennen – für Ihr nach vorgegebenen Skulpturen, Wir nähen einen Rock, individuell ganz persönliches und individuell wie Masken, Tieren oder Figuren, und frei gestaltbar. angefertigtes Schmuckstück. oder ganz nach eigenen Ideen ge- arbeitet werden. Der Bildhauer Mitzubringen sind ausgediente Inhalte des Kurses sind neben dem Wolfgang Schaller wird Ihnen bei Herrenhemden (mindestens 2), Umgang mit Schmuckwerkzeugen der Erstellung Ihres eigenen Kunst- Nähgarn, Nadeln, Schere, Maß- und einer kleinen Materialkunde werkes zur Seite stehen. Dabei band. Wer hat, kann gern seine der Grundmaterialen die Herstel- können Sie sich künstlerisch ent- Nähmaschine mitbringen, ist je- lung von Schlupfarmbändern, Le- falten und auf eine besondere Art doch nicht zwingend erforderlich. derarmbändern und Ohrschmuck, verwirklichen. das Arbeiten mit Quetschperlen Beginn/Ende: sowie das Gestalten und Herstel- Samstag, 9 bis 16 Uhr len von individuellen Halsketten. Leitung: Silke Haug Im Kurs können über 500 unter- Kursgebühr pro Person: schiedliche Perlen und weiteres inkl. Verpflegung 45 Euro Material erworben werden. 20KU005 n

Beginn/Ende: Samstag, 10 bis 16 Uhr Leitung: Montserrat Sülzle Beginn/Ende: Materialkosten: jeweils montags, 18 bis 20 Uhr Abrechnung mit der Kursleitung je Leitung: nach Verbrauch Wolfgang Schaller Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: inkl. Mittagessen 39 Euro 80 Euro Montserrat 20KU003 Sülzle n 20KU004 n

Exklusiver Modeschmuck in designter Individualität

Marie-Curie Straße 20b 86156 Augsburg 0821-40892123 oder 0151-65131173 39 [email protected] Kunstworkshops

21. März 2020 2. Mai 2020 15. und 16. Mai 2020

Wanddekoration aus Schrottschweißen Malen wie die Holz und Mosaik Kunst für Haus und Garten alten Meister 8 für Anfänger und Fortgeschrittene Mosaik und Holz sind zwei Mate- Bei einer Einweisung erlernen Sie Schwerpunkt: Lasurtechnik in Öl rialien im Kunsthandwerk, die sich zunächst die Grundtechniken des wunderbar ergänzen. Schweißens mit dem Schutzgas- Das Malen mit Öl gilt als Königs- In diesem Kurs können die Teil- Schweißgerät. Anschließend kön- diziplin der Malerei: Brillianz, Far- nehmerInnen lernen, aus den Ma- nen Sie Ihren Ideen mit Hilfe von bintensität und Tiefe von Ölfar- terialien Holz und Mosaik eine Metall und Schweißgerät Gestalt ben sind unübertroffen, verlangen individuelle und ausdruckstarke geben und Objekte, ob nützlich aber vom Maler höhere Anforde- Wandstele zu gestalten. oder herrlich unnütz, für Haus und rungen und Disziplin als andere Garten schaffen. Farbsysteme. Nach dem Fertigstellen einer Un- termalung in Tempera oder Acryl bilden farbige Lasuren in Öl das Fi- nish der Malerei. Intensiv beschäf- tigen wir uns insbesondere mit der Wirkung von transparenten Farben auf der Untermalung so- wie der Steigerung der Farbigkeit durch deckende Töne.

Aus einem Stück Altholz, wird Ob Rankgerüst oder Skulptur: Er- eine Längsnut ausgefräst, in die leben Sie, wie aus einem Haufen die Mosaikarbeit eingelegt wird. Alteisen Ihr Werk entsteht! Hierfür werden verschiedene Ma- Der Kursleiter ist erfahrener terialien bereitgestellt, die zum „Schweißer“, der Sie bei Ihrem Die Kursreihe beleuchtet die Mal- Teil feste Größen haben, zum Teil kreativen Projekt gerne tatkräftig technik der alten Meister, insbeson- auch selbst zugeschnitten wer- unterstützt. dere der Schichtmaltechnik. Diese den müssen. Die reliefartigen Ke- Vorkenntnisse im Schweißen sind wird in jedem Kurs in allen Phasen ramiksteine können von den Teil- nicht erforderlich. der Bildentstehung behandelt. So- nehmerInnen je nach individueller mit können Interessierte jederzeit Farbwahl selbst gefärbt werden. Beginn/Ende: in die Kursreihe einsteigen, der Be- Wir verwenden hierzu schnell Samstag, 8.30 bis 17.30 Uhr such der vorhergehenden Kurse trocknende Inka-Gold Metallfar- Leitung: ist nicht notwendig. ben. Das Werkstück wird so ge- Alexander Pelz staltet, dass es nicht mehr verfugt Materialkosten: Beginn/Ende: werden muss. Abrechnung mit der Kursleitung, Freitag, 18 bis 22 Uhr je nach Verbrauch, ca. 10 bis Samstag, 9 bis 17 Uhr Beginn/Ende: 20 Euro Leitung: Samstag, 13 bis 17 Uhr Kursgebühr pro Person: Norbert Riggenmann Leitung: inkl. Verpflegung 59 Euro Mitzubringen: Sonja Schnürer 20KU007 n Ölfarben, Malgründe (Alle Materi- Materialkosten: alien können auch vom Kursleiter 50 Euro pro Objekt erworben werden) Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: inkl. Nachmittagskaffee 25 Euro inkl. Verpflegung 98 Euro 20KU006 n 40 20KU008 n 19. und 20. Juni 2020 30. Januar 2020 27. Januar 2020 6. / 13. / 20. / 27. Februar 2020 3. / 10. / 17. / 24. Februar 2020 Die Kraft der Sonne 5. / 12. / 19. / 26. März 2020 2. / 9. / 16. / 23. / 30. März 2020 2. April 2020 Intuitive Malerei mit Pigmenten Gitarrenkurs für Zur Zeit des Mittsommers und des Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV Johannifestes meint es die Sonne Fortgeschrittene I Für Jugendliche und Erwachsene besonders gut mit uns. Sie wärmt Für Jugendliche und Erwachsene den Körper und die Seele. An die- Dieser Kurs richtet sich an die Teil- sem Wochenende möchten wir Dieser Kurs richtet sich an die Teil- nehmer des vorangegangenen die ganze Kraft der Sonne im kre- nehmer des vorangegangenen Kurses Fortgeschrittene III. Quer- ativen Bildgestaltungsprozess er- Anfängerkurses. Quereinsteiger einsteiger mit Vorkenntnissen im fahren. mit einfachen Vorkenntnissen sind Bereich der Songbegleitung und ebenfalls willkommen. Wir vertie- des Fingerpickings sind ebenfalls Mit Achtsamkeitsübungen stim- fen das Thema Songbegleitung willkommen. Es werden weiterhin men wir uns malerisch ein, holen und steigen in die Welt des Finger- die Themen Songbegleitung und uns Anregungen und erkennen, pickings ein. Notenkenntnisse sind schwerpunktmäßig das Fingerpi- wo uns die Sonnensignatur in der nicht erforderlich. cking vertieft. Notenkenntnisse Natur überall begegnet. Die Er- bzw. Kenntnisse im Spielen nach gebnisse daraus nutzen wir, um Beginn/Ende: Tabulatur sind von Vorteil. auf selbstgebauten Leinwänden jeweils donnerstags, 19 bis 20 Uhr ganz intuitiv Bilder zu gestalten. Leitung: Beginn/Ende: Die Pigmentmalerei bietet uns da- Philipp Langenwalter jeweils montags, 20 bis 21 Uhr bei eine große Bandbreite an Ma- Kursgebühr pro Person: Leitung: terialien wie z.B. Erden, Edelsteine, inkl. Notenmaterial 80 Euro Philipp Langenwalter Gewürze etc., die die wärmende Kursgebühr pro Person: Signatur der Sonne in sich tragen. 20KU010 n inkl. Notenmaterial 80 Euro Es werden die verschiedenen Tech- 20KU011 n niken der Malerei mit Pigmenten und des Rahmenbaus erklärt und angewendet. Dabei sind keine Vorkenntnisse im Zeichnen und Malen erforderlich, denn es geht vor allem um das Erlernen der kre- ativen und intuitiven Bildgestal- tung.

Beginn/Ende: Freitag, 18 bis 21 Uhr Samstag, 9 bis 16 Uhr Leitung: Sabine Fuchs Materialkosten: Kosten für Leinwände und Farben werden nach Verbrauch mit der Kursleitung abgerechnet. Pro Bild mit mittlerer Größe ca. 15 bis 20 Euro. Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 98 Euro 20KU009 n

41 Kunstworkshops

4. bis 6. September 2020 25. Januar 2020

A-cappella-Gruppe Digitale Fotografie Wochenende für Chorsänger für Anfänger Erste Schritte mit der digitalen Der Kurs richtet sich an Chorsän- Beginn/Ende: Kamera gerinnen und Chorsänger, die A- Freitag, 15 Uhr cappella-Titel aus dem Jazz- und Sonntag, 13 Uhr Der Kurs soll Anfängern der digi- Popbereich gerne einmal in kleiner Leitung: talen Fotografie helfen, die tech- Besetzung ausprobieren möchten. Jörg Edelmann nischen Hintergründe ihrer Kame- Mit verschiedenen Übungen wird Materialkosten: ra zu verstehen. Der Umgang mit das Groove-Gefühl gestärkt, Ge- Notenheft 5 Euro, der Kamera mit ihren vielen Ein- hör und Intonation geschult sowie Abrechnung vor Ort. stellmöglichkeiten wird erklärt und ein stiltypischer homogener Sound Kursgebühr pro Person: mit Beispielen geübt. erarbeitet. inkl. Übernachtung und Zunächst werden die grundlegen- Vollpension im DZ 195 Euro den Funktionen wie Belichtung Jörg Edelmann ist Dozent für Mu- ermäßigt 170 Euro (A, S, P, M), Iso-Einstellung, Weiß- sikdidaktik an der Universität Eich- Einzelzimmerzuschlag 15 Euro abgleich… erklärt und an der ei- stätt. Er ist dort unter anderem für ohne Übernachtung genen Kamera auch ausprobiert. den Bereich Popmusik zuständig mit Verpflegung 145 Euro Dann wird das erlernte Wissen und leitet die Big Band und das 20KU012 n mit Übungen in der schönen Um- Vocalensemble. gebung des Klosters Roggenburg vertieft.

Bei schlechtem Wetter findet der Praxisteil in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums statt.

Beginn/Ende: Samstag, 12 bis 17 Uhr Leitung: Martin Ritzert Kursgebühr pro Person: inkl. Nachmittagskaffee 41 Euro 20KU013 n

42 8. Februar 2020 15. Februar 2020 20KU015 25. April 2020 20KU016 Digitale Fotografie 25. Juli 2020 20KU017 24. Oktober 2020 20KU018 für Fortgeschrittene Fotografie mit Spiegelreflex, Jahreszeitliche Systemkamera oder Bridge Fotospaziergänge Die Kameras mit ihren vielen Ein- stellmöglichkeiten sind faszinie- Wir werden in der schönen Um- rend. Aber was stelle ich wann gebung des Klosters Roggenburg ein? Wie ist das mit den manuel- unterwegs sein und uns auf die len Einstellungen? Wie entstehen Besonderheiten der verschiedenen spannende Gegenlichtaufnah- Jahreszeiten konzentrieren. Diese men, wie Details mit punktge- Besonderheiten werden wir foto- nauer Schärfe... grafisch festhalten und schöne Bil- der gestalten. Zu Beginn des Kurses besprechen wir die fotografischen und moti- vischen Situationen, die die Jah- reszeit, aber auch die Motive mit sich bringen. Die Teilnehmer sollten Grund- kenntnisse der Fotografie haben (z.B. Anfängerkurs der Fotografie).

Samstag, 15. Februar 2020, 12 bis 16 Uhr Fotospaziergang – Winter Samstag, 25. April 2020, Was ist Bracketing, wieso soll ich 13 bis 17 Uhr den Farbraum einstellen? Fotospaziergang – Frühling In diesem Kurs wollen wir unsere Samstag, 25. Juli 2020, Kamera und ihre Besonderheiten 13 bis 17 Uhr kennenlernen. Fotospaziergang – Sommer Im theoretischen Teil des Kurses Samstag, 24. Oktober 2020 werden neben den Grundfunkti- 12 bis 16 Uhr onen viele besondere Einstellmög- Fotospaziergang – Herbst lichkeiten besprochen. Leitung: Wir beschäftigen uns mit Kame- Martin Ritzert razubehör und dessen Sinn und Zweck bzw. seinem Einsatz. Kursgebühr pro Person: Im zweiten Teil werden wir das Er- 30 Euro lernte in die Praxis umsetzen. n Bei gutem Wetter findet der zwei- te Teil in der schönen Umgebung des Klosters Roggenburg statt. Bei schlechtem Wetter in den Räum- lichkeiten des Bildungszentrums.

Beginn/Ende: Samstag, 12 bis 17 Uhr Leitung: Martin Ritzert Kursgebühr pro Person: inkl. Nachmittagskaffee 41 Euro 20KU014 n 43 Anreise zum Kloster Roggenburg

PKW Wichtige *Ermäßigung Ihr Weg zu uns über die A7: Öffentlicher Informationen zur Die ermäßigte Kursgebühr und der ermäßigte Eintritt gelten für An der Ausfahrt Vöhringen / Personennahverkehr Kursanmeldung Weißenhorn von der A7 abfah- Schüler, Studenten, Menschen mit ren, weiter in Richtung Weißen- (ÖPNV) Behinderung, Freiwilligendienst- horn nach Roggenburg. Anmeldung und Bezahlung leistende, Jugendleiter mit Card Das Kloster Roggenburg Eine schriftliche Anmeldung ist er- ( ), Azubis mit Azubi-Card Ihr Weg zu uns über die A8: erreichen Sie mit folgenden forderlich und in jedem Fall ver- und Inhaber der Ehrenamtskarte. An der Ausfahrt Günzburg ab- zwei Nahverkehrsverbänden: bindlich. Sie können sich mit dem Ihren Anspruch auf Ermäßigung fahren von der A8, weiter auf  Donau--Nahverkehrs- beiliegenden Anmeldeformular per vermerken Sie bitte schon bei der B16 in Richtung Krumbach / Ich- verbund, aktuelle Fahrpläne Post, per Telefax oder per E-Mail Anmeldung. enhausen fahren. Auf der B16 im Internet www.ding.eu anmelden. durch die Stadt Ichenhausen in  Augsburger Verkehrsbund, Sofern in Ihrem Kurs nicht vorge- Richtung Krumbach durchfah- aktuelle Fahrpläne im Internet Bei Kursen mit einer Kursgebühr sehen, können Sie Unterkunft und ren. Der B 16 weiter folgen bis www.avv-augsburg.de ab 20 Euro beantworten wir alle Verpflegung im Bildungshaus zu- Ortseingang Ellzee. Beim Ort- Anmeldungen schriftlich mit einer sätzlich buchen: Anmeldebestätigung. seingang Ellzee rechts abbiegen. Deutsche Bahn (DB) In Ellzee links abbiegen auf die Bitte geben Sie bei Ihrer Anmel- Stoffenrieder Straße und dieser Bezahlen Sie bitte den in der An- dung an, wie Sie untergebracht durch den Ort folgen. Nach ca. Aktuelle Fahrpläne im Internet: meldebestätigung ausgewiesenen und verpflegt werden wollen. 4 km, in Stoffenried halb rechts www.reiseauskunft.bahn.de Betrag: halten auf Schwaninger Stra- Wir empfehlen folgende  per SEPA-Lastschriftmandat Essenwünsche wie z.B. vege- ße in Richtung Schießen. Nach Ankunft/Abfahrts-Bahnhöfe  per Überweisung tarische Kost bitte bei der Reser- ca. 300 m links abbiegen auf zu nutzen:  bei Kursbeginn mit EC-Karte vierung anmelden.  Stoffenrieder Straße in Rich- Weißenhorn oder bar vor Ort n  tung Schießen. Nach ca. 400 m Krumbach (Schwaben) weiter in Richtung Schießen. Ab und zum Bahnhof ist die Preise Der Hauptstraße weiter folgen, Nutzung des ÖPNV möglich. Die ausgeschriebenen Kursge- durch Schießen durchfahren bühren sind für die pädagogische nach Roggenburg. Kursleitung und soweit angege- ben inklusive Nebenkosten wie Impressum z. B. Material, Mittagsverpflegung, Bitte parken Sie Herausgeber: Unterlagen. Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Ihren PKW auf dem am Kloster Roggenburg gGmbH Klosterstraße 3 · 89297 Roggenburg Parkplatz 3. Abmeldung – Telefon (0 73 00) 96 11 -0, Fax 96 11 -511 Absage der Kursteilnahme E-Mail: [email protected] Internet: www.kloster-roggenburg.de Bei einer Abmeldung beachten Geschäftsführer: Sie bitte die Absage- und Stor- Pater Roman Löschinger o.praem. Aufsichtsratvorsitzender: nierungsregelungen der Allge- Landrat Thorsten Freudenberger meinen Geschäftsbedingungen Sitz: D-89297 Roggenburg, Klosterstraße 3 (Seite 45-48) unter B. und C. Handelsregister: Amtsgericht Memmingen HRB 17309 Ust.ID: DE311911562 Fotos und Gestaltung: Fotoarchiv des Bildungszentrums und Martin Ritzert, Fotokünstler Norbert Riggenmann, Dipl.Des.(FH) Karlheinz Thoma Bankverbindung: Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen IBAN: DE93 7305 0000 0430 3988 00 BIC: BYLADEM1NUL Raiffeisenbank Mittelschwaben IBAN: DE93 7206 9126 0000 5399 10 BIC: GENODEF1BBT

Alle verwendeten Warenzeichen oder Produktnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.

44 Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur ANMELDUNG Klosterstraße 3

89297 Roggenburg

Kursanmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem/n Kurs/en an:

Name, Vorname Kurs Termin/ Kursbezeichnung/Titel des/r Teilnehmer/s oder Geb. Datum Betrag Nr. Datum der Familienangehörigen

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung für Statistische Zwecke das Geburtsdatum mit. Bei Familienanmeldungen bitten wir um die einzelnen Namen. Bei Anmeldung mehrerer Kursteil- Gesamt: nehmer bitten wir zusätzlich um die jeweiligen Adressen und Telefon-Nummern.

Übernachtung/Verpflegung Sofern in Ihrem Kurs nicht vorgesehen, ist Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus möglich. Ich buche verbindlich folgende Übernachtung/Verpflegung im Bildungszentrum:

Vegetarisch Zimmer Anzahl Personen Vollpension Halbpension Übern./Frühstück Betrag /Schonkost Einzelzimmer

Doppelzimmer

Bei nur einer Übernachtung berechnen wir einen Zuschlag von 5 Euro pro Person/Nacht. Gesamt:

Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich das Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur zu einer einmaligen Abbuchung der Kursgebühr bzw. des Gesamtpreises vom Arrangement:

Name Kontoinhaber(in) Konto Nr.:

Bank: BLZ: Absender Name, Mit der Unterschrift erkenne/n ich/wir die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsbedingungen des Zentrums für Familie, Vorname Umwelt und Kultur an. Ich/wir bin/sind einverstanden, dass Foto-, Kurs-, Werkmaterial zur Dokumentation und für Öffentlichkeitsarbeit kostenlos und uneingeschränkt verwendet werden kann (bei Nicht-Einverständnis bitte diesen Absatz streichen). Straße

PLZ, Ort Ort, Datum Unterschrift Telefon Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Formular per Post oder E- Mail Fax (0 73 00) 96 11- 11 zu, und erteilen uns die Einzugsermächtigung oder überweisen den Betrag auf unser Telefax Konto bei der Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen BLZ 730 500 00, Konto 430 398 800. Anmeldung

Absender Name, Vorname Bildungszentrum für Familie, Straße Umwelt und Kultur PLZ, Ort ANMELDUNG Klosterstraße 3 Telefon E- Mail 89297 Roggenburg Telefax

Kursanmeldung Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem/n Kurs/en an:

Name, Vorname Kursbezeichnung/Titel Termin/Datum des/r Teilnehmer/s oder Geb. Datum Betrag der Familienangehörigen

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung für statistische Zwecke das Geburtsdatum mit. Bei Familienanmeldungen bitten wir um die einzelnen Namen. Bei Anmeldung mehrerer Gesamt: Kursteilnehmer bitten wir zusätzlich um die jeweiligen Adressen und Telefonnummern.

Übernachtung/Verpflegung Sofern in Ihrem Kurs nicht vorgesehen, ist Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus möglich. Ich buche verbindlich folgende Übernachtung/Verpflegung im Bildungszentrum:

Zimmer Anzahl Personen Vollpension Halbpension Übern./Frühstück Vegetarisch Betrag

Einzelzimmer

Doppelzimmer

Gesamt:

SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name Kontoinhaber(in) IBAN D E Bank: BIC

Mit der Unterschrift erkenne/n ich/wir die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsbedingungen des Bildungs- zentrums für Familie, Umwelt und Kultur an. Ich/wir bin/sind einverstanden, dass Foto-, Kurs-, Werkmaterial zur Dokumentation und für Öffentlichkeitsarbeit kostenlos und uneingeschränkt verwendet werden kann.

Ort, Datum Unterschrift Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Formular per Post oder Fax (0 73 00) 96 11 -511 zu, und erteilen uns das SEPA-Lastschriftmandat oder überweisen den Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Neu-Ulm / Illertissen IBAN: DE93 7305 0000 0430 3988 00 BIC: BYLADEM1NUL oder der Raiffeisenbank Mittelschwaben IBAN: DE93 7206 9126 0000 5399 10 BIC: GENODEF1BBT Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Formular per Post oder Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ00000192607. Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Fax (0 73 00) 96 11- 11 zu, und erteilen uns die Einzugsermächtigung oder überweisen den Betrag auf unser 45 Konto bei der Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen BLZ 730 500 00, Konto 430 398 800. Das FÖJ verschafft jungen Män- nern und Frauen zwischen 16 und 27 Jahren tiefe Einblicke in die Umweltbildung. Bei der Betreu- ung und Anleitung von Schulklas- sen oder bei der aktiven Gestal- tung von Bildungsbausteinen sind Eigeninitiative, selbstständiges Ar- beiten und das Interesse an un- serer Umwelt gefragt. Bundesfreiwilligen- Fachpraktika dienst Im Familien- und Umweltbereich besteht die Möglichkeit auf ein Der Bundesfreiwilligendienst ist Fachpraktikum, bei dem man die ein Angebot an Frauen und Män- praktische Umsetzung der Bil- ner jeden Alters, sich außerhalb dungsarbeit vor Ort erleben und von Beruf und Schule für das All- auch selbst mitgestalten kann. gemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kultu- Bei Interesse senden Sie bitte Ihre rellen Bereich oder im Bereich des aussagekräftige Bewerbung mit Sports, der Integration sowie im Lebenslauf, Foto und Zeugnissen Zivil- und Katastrophenschutz. sowie Angaben zu Ihrem zeit- lichen Wunsch an unseren kauf- Die Aussetzung des Wehrdienstes männischen Leiter, Herr Konrad. und damit auch des Zivildienstes zum 1. Juli 2011 war eine große gesellschaftliche Herausforderung. Der Bundesfreiwilligendienst sollte helfen, die Folgen der Aussetzung des Zivildienstes zumindest teil- weise zu kompensieren. Alle nach dem Zivildienstgesetz anerkannten Dienststellen und -plätze wurden Das FÖJ im Bildungszentrum Rog- daher automatisch als Einsatzstel- genburg und im Walderlebniszen- len und Plätze des Bundesfreiwilli- trum Roggenburg beginnt jeweils gendienstes anerkannt. am 1. September. Der Bundesfreiwilligendienst im Weitere Auskünfte und Bildungszentrum Roggenburg Bewerbung: dauert ein Jahr und startet jeweils am 1. September. Bildungszentrum, Dörte Fischer, Weitere Auskünfte und Tel. (0 73 00) 96 11 -540 Bewerbung: Walderlebniszentrum, www.bundesfreiwilligendienst.de Albin Huber, Johannes Konrad Tel. (0 73 00) 35 99 80 Tel. (0 73 00) 96 11 -525 www.foej-bayern.de oder www.jbn.de n 46 n Allgemeine Geschäftsbedingungen Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen A. AllgemeineBildungszentrum Regelungen für Familie, Umwelt und Kultur4.2. Ein amGutschein Kloster ist erst Roggenburg nach vollständiger BezahlunggGmbH des Wertes gültig.

1. Anwendungsbereich 4.3. Gutscheine sind innerhalb von 3 Jahren nach Ausstellungsdatum des4.2. jeweiligenEin Gutschein Gutscheins ist erst nacheinzulösen. vollständiger Bezahlung des Wertes 1.1.A. DieseAllgemeine Allgemeine Regelungen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gültig. gelten für Verträge und Leistungen des Bildungszentrums für Familie, 5.4.3.Zurückbehaltungs-Gutscheine sind innerhalb und Aufrechnungsrecht von 3 Jahren nach Ausstellungsdatum Umwelt1. Anwendungsbereich und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbH (nachfolgend des jeweiligen Gutscheins einzulösen. „Bildungszentrum“, „wir“ oder „uns“) und dem Kunden, der die Zurückbehaltungs- oder Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden 1.1. Diese Allgemeine Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) Leistungen des Bildungszentrums in Anspruch nimmt (nachfolgend nicht zu, es sei denn, die Gegenforderung, auf die der Kunde seine gelten für Verträge und Leistungen des Bildungszentrums für Familie, Rechte5. Zurückbehaltungs- stützt, ist rechtskräftig und Aufrechnungsrecht festgestellt oder wird von uns aner- „UmweltKunde “und oder Kultur „Sie“). am Kloster Roggenburg gGmbH (nachfolgend 1.2. Die AGB gelten sowohl für Kunden, die Verbraucher gemäß § Zurückbehaltungs-kannt. oder Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden „Bildungszentrum“, „wir“ oder „uns“) und dem Kunden, der die 13Leistungen BGB sind des (nachfolgend Bildungszentrums „Verbraucher in Anspruch“), als auchnimmt für (nachfolgend Kunden, die nicht zu, es sei denn, die Gegenforderung, auf die der Kunde seine Rechte6. Widerrufsrecht stützt, ist rechtskräftig festgestellt oder wird von uns aner- Unternehmer„Kunde“ oder gemäß „Sie“). § 14 BGB sind (nachfolgend „Unternehmer“). 1.3.1.2. Die AGBAllgemeinen gelten sowohl Regelungen für Kunden, unter dieAbschnitt Verbraucher A gelten gemäß für § 6.1.kannt.Verbraucher haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts oder sämtliche13 BGB sind Vertragsbezi (nachfolgendehungen „Verbraucher zwischen “),dem als Bildungszentrumauch für Kunden, und die bei Verträgen, welche außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen dem Kunden. werden,6. Widerrufsrecht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, von dem Unternehmer gemäß § 14 BGB sind (nachfolgend „Unternehmer“). Daneben1.3. Die Allgemeinengelten ergänzend Regelungen die besonderen unter AbschnittRegelungen: A gelten für 6.1.AbweichungenVerbraucher nur haben zugunsten bei Abschluss des Verbrauchers eines Fernabsatzgeschäfts zulässig sind. oder sämtlichea. für Vertragsbezi Beherbergungsverträgeehungen zwischen mit demÜbernachtung, Bildungszentrum dargestellt und bei6.2. Verträgen,Das Widerrufsrecht welche außerhalb besteht gemäß von Geschäftsräumen § 312 g Abs. 2 geschlossen S. 1 Nr. 9 dem Kunden.unter Abschnitt B, werden,BGB u.a. allerdingsgrundsätzlich nicht einbei Verträgengesetzliches über Widerrufsrecht, von dem Danebenb. für gelten Veranstaltungen, ergänzend di eSeminare besonderen und Regelungen: Kurse des eigenen Bil- Abweichungena. Kartenbestellungen, nur zugunsten des Verbrauchers zulässig sind. a. fürdungsangebots, Beherbergungsverträge dargestellt unter mit AbschnittÜbernachtung, C, sowie dargestellt 6.2. Dasb. Widerrufsrechteine Beherbergung besteht und/oder gemäß Unterbringung, § 312 g Abs. 2 S. 1 Nr. 9 c. unterMietverträge Abschnitt über B , Veranstaltungsräumlichkeiten, dargestellt BGB u.a.c. allerdingseine Kursbelegung, nicht bei Verträgen sowie über b. fürunter Veranstaltungen, Abschnitt D. Seminare und Kurse des eigenen Bil- d.a. dieKartenbestellungen, Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Frei- dungsangebots, dargestellt unter Abschnitt C, sowie b. zeitgestaltung.eine Beherbergung und/oder Unterbringung, 2. Abwehrklauselc. Mietverträge über Veranstaltungsräumlichkeiten, dargestellt Jeder c.Vertragsschlusseine Kursbelegung, über die sowie in Sa tz 1 genannten Leistungen ist damit unmittelbar bindend und verpflichtet den Kunden zur Abnah- Soweit nichtunter ausdrücklich Abschnitt D abweichend. in Textform vereinbart, gelten d. die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Frei- me und Bezahlung. ausschließlich unsere AGB. Andere Regelungen, insbesondere AGB zeitgestaltung. 6.3. Über Ihr als Verbraucher zustehendes gesetzliches Widerrufs- 2.desAbwehrklausel Kunden, werden nicht Vertragsbestanteil, auch wenn wir ihnen Jeder Vertragsschluss über die in Satz 1 genannten Leistungen ist rechtdamit informiertunmittelbar das bindend Bildungszentru und verpm flichtetnach Maßgabe den Kunden der gesetzlichenzur Abnah- Soweitnicht ausdrücklich nicht ausdrücklich widersprechen. abweichend in Textform vereinbart, gelten Regelungenme und Bezahlung. wie folgt: ausschließlich unsere AGB. Andere Regelungen, insbesondere AGB 6.3. Über Ihr als Verbraucher zustehendes gesetzliches Widerrufs- des3. Angebote, Kunden, werden Preise, nichtZahlung, Vertragsb Fälligkeitestanteil, auch wenn wir ihnen recht informiert das Bildungszentrum nach Maßgabe der gesetzlichen nicht ausdrücklich widersprechen. 3.1. Unsere Angebote sind unverbindlich und freibleibend. Regelungen wie folgt:

3.2. Die in den Angeboten, Preislisten, Programmen und Verträgen angegebenen3. Angebote, Preise,Preise veZahlung,rstehen Fälligkeitsich inklusiv e der jeweils gültigen WIDERRUFSBELEHRUNG Umsatzsteuer.3.1. Unsere Angebote sind unverbindlich und freibleibend. 3.3. Die Preise für Getränke, Speisen und Dienstleistungen werden in 3.2. Die in den Angeboten, Preislisten, Programmen und Verträgen I. Widerrufsrecht einer jeweils gültigen Preisliste veröffentlicht. angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils gültigen SieWIDERRUFSBELEHRUNG haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von 3.4. Die Preisangaben gelten nur für den angegebenen Zeitraum Umsatzsteuer. Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. bzw. das laufende Kalenderjahr, in dem der Vertragsabschluss er- 3.3. Die Preise für Getränke, Speisen und Dienstleistungen werden in DieI. WiderrufsfristWiderrufsrecht beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertrags- folgt. Bei Verträgen jeglicher Art, bei denen unsere Leistung später einer jeweils gültigen Preisliste veröffentlicht. schlusses.Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von als vier Monate nach dem Vertragsschluss zu erbringen ist, behalten 3.4. Die Preisangaben gelten nur für den angegebenen Zeitraum UmGründen Ihr Widerrufsrecht diesen Vertrag auszuüben, zu widerrufen. müssen Sie uns, dem: wir uns eine Preisanpassung vor. In diesem Fall wird der Kunde (so- bzw. das laufende Kalenderjahr, in dem der Vertragsabschluss er- BildungszentrumDie Widerrufsfrist fürbeträgt Familie, vierzehn Umwelt Tage und ab Kulturdem Tagam desKloster Vertrags- Rog- fern uns dies zeitlich möglich ist) spätestens 8 Wochen vor Beginn folgt. Bei Verträgen jeglicher Art, bei denen unsere Leistung später genburgschlusses. gGmbH der Veranstaltung über die Höhe und den Grund informiert. Bei als vier Monate nach dem Vertragsschluss zu erbringen ist, behalten KlosterstraßeUm Ihr Widerrufsrecht 3, 89297 auszuüben,Roggenburg müssen Sie uns, dem: Preiserhöhungen von mehr als 10 % ist der Kunde berechtigt, ohne wir uns eine Preisanpassung vor. In diesem Fall wird der Kunde (so- Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Rog- Gebühren vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde muss dieses Recht fern uns dies zeitlich möglich ist) spätestens 8 Wochen vor Beginn imgenburg Falle gGmbHdes Widerrufs per E-Mail: bildungszentrum@kloster- unverzüglich nach Erklärung der Preiserhöhung geltend machen. der Veranstaltung über die Höhe und den Grund informiert. Bei roggenburg.deKlosterstraße 3, 89297 Roggenburg 3.5. Sämtliche Rechnungen sind sofort nach Zugang fällig und ohne Preiserhöhungen von mehr als 10 % ist der Kunde berechtigt, ohne im Falle des telefonischen Widerrufs: (0 73 00) 96 11 -0 Abzug zahlbar. Der Kunde kommt in Verzug, wenn er nicht innerhalb Gebühren vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde muss dieses Recht im Falle des Widerrufs per E-Mail: bildungszentrum@kloster- vonunverzüglich 14 Tagen nach nach Erklärung Zugang einerder Preiserhöhung Rechnung Zahlung geltend leistet. machen. Für jede mittelsroggenburg.de einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Mahnung nach Verzugseintritt sind wir berechtigt, neben den gesetz- 3.5. Sämtliche Rechnungen sind sofort nach Zugang fällig und ohne Briefim Falle oder des einetelefo E-Mail)nischen über Widerrufs: Ihren (0Entschluss, 73 00) 96 diesen11 -0 Vertrag zu lichen Verzugszinsen eine pauschale Mahngebühr in Höhe von Abzug zahlbar. Der Kunde kommt in Verzug, wenn er nicht innerhalb widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster- 10,00von 14Euro Tagen zu erheben.nach Zugang einer Rechnung Zahlung leistet. Für jede Widerrufsformularmittels einer eindeutigen verwenden, Erklärung das jedoch(z.B. ein nicht mit vorgeschriebender Post versandter ist. 3.6.MahnungWir sind nach berechtigt, Verzugseintritt bei sindVertragsabschlu wir berechtigt,ss oderneben danach den gesetz- eine ZurBrief Wahrung oder eine der E-Mail) Widerrufsfrist über Ihre reichtn Entschluss, es aus, dass diesen Sie die Vertrag Mitteilung zu lichenangemessene Verzugszinsen Vorauszahlung eine pauschale bis zur Höhe Mahngebühr des vertraglich in Höhevereinbar- von überwiderrufen, die Ausübung informieren. des SieWiderrufsr können echtsdafür vordas beigefügteAblauf der Muster-Wider- 10,00ten GesamtpreisesEuro zu erheben. zu verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung und rufsfristWiderrufsformular absenden. verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 3.6.die ZahlungstermineWir sind berechtigt, werden bei im Vertragsabschlu Vertrag schriftlichss vereinbart.oder danach eine Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung angemessene3.7. Die Zahlung Vorauszahlung des Rechnungsbetrags bis zur Höhe für desEintrittskarten vertraglich fürvereinbar- Veran- überII. Folgen die Ausübung des Widerrufs des Widerrufsr echts vor Ablauf der Wider- staltungenten Gesamtpreises muss vor zu Beginn verlangen. der Veranstaltung Die Höhe der erfolgen. Vorauszahlung und Wennrufsfrist Sie absenden. diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlun- 3.8.die ZahlungstermineSEPA-Lastschriftmandat: werden imSofern Vertrag uns schriftlich der Kunde vereinbart. eine stets wider- gen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkos- rufliche3.7. Die ZahlungEinzugsermächtigung des Rechnungsbetrags bzw. einfür EintrittskartenSEPA-Lastschriftmandat für Veran- tenII. Folgen(mit Ausnahme des Widerrufs der zusätzliche n Kosten, die sich daraus erge- staltungenerteilt, wird muss der Kundevor Beginn 7 Tage der Veranstaltungvor dem Einzug erfolgen. benachrichtigt (z. B. ben,Wenn dass Sie Siediesen eine Vertragandere widerrufArt der Lieferungen, haben als wir die Ihnen von unsalle angebo-Zahlun- 3.8.per SEPA-Lastschriftmandat:E-Mail). Der Einzug erfolgt Sofern na unsch Vertragsabschlussder Kunde eine stets bzw. wider- bei tene,gen, diegünstigste wir von IhnenStandardlieferu erhalten hangben, gewählt einschließlich haben), derunverzüglich Lieferkos- Anmeldung,rufliche Einzugsermächtigung spätestens 10 Tage vorbzw. Veranstaltungsbeginn. ein SEPA-Lastschriftmandat undten (mitspätestens Ausnahme binnen der vierzehn zusätzliche Tagenn Kosten, ab dem die Tag sich zurückzuzahlen, daraus erge- 3.9.erteilt,Speisen wird derund Kunde Getränke 7 Tage sind vor gene demrell Einzug vom benachrichtigtBildungszentrum (z. zuB. anben, dem dass die Sie Mitteilung eine andere über Art Ihren der Lieferung Widerruf alsdieses die vonVertrags uns angebo- bei uns beziehen.per E-Mail). Abweichungen Der Einzug hiervonerfolgt sindnach scVertragsabschlusshriftlich zu vereinbaren. bzw. beiBei eingegangentene, günstigste ist. StandardlieferuFür diese Rückzahlungng gewählt verwenden haben), wirunverzüglich dasselbe schuldhaftenAnmeldung, spätestensZuwiderhandlung 10 Tage verpfvor Veranstaltungsbeginn.lichtet sich der Kunde zur Zah- Zahlungsmittel,und spätestens binnendas Sie vierzehn bei der Tagenursprünglichen ab dem Tag Transaktion zurückzuzahlen, einge- 3.9.lung Speiseneiner Vertragsstrafe und Getränke in sindHöhe gene vonrell 500,00 vom Euro.Bildungszentrum Das Recht deszu setztan dem haben, die Mitteilunges sei denn, über mit IhrenIhnen Widerruf wurde ausdrücklich dieses Vertrags etwas bei ande- uns beziehen.Bildungszentrums Abweichungen zur Geltendmac hiervon sindhung sc eineshriftlich darüber zu vereinbaren. hinausgehen- Bei reseingegangen vereinbart; ist. in keinemFür diese Fall Rüc werdenkzahlung Ihnen verwenden wegen dieser wir Rückzah-dasselbe denschuldhaften Schadens Zuwiderhandlungbleibt unberührt. verpflichtet sich der Kunde zur Zah- lungZahlungsmittel, Entgelte berechnet. das Sie bei der ursprünglichen Transaktion einge- lung einer Vertragsstrafe in Höhe von 500,00 Euro. Das Recht des setzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas ande- 4. Gutscheine Bildungszentrums zur Geltendmachung eines darüber hinausgehen- res vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzah- den4.1. SchadensVom Bildungszentrum bleibt unberührt. dem Kunden zum Kauf angebotene lung Entgelte berechnet. Wertgutscheine (nachfolgend „Gutschein“) können nicht in bar 4.abgelöstGutscheine werden. Sollte die Konsumation im Bildungszentrum gerin-

4.1.ger ausfallenVom Bildungszentrum als der Wert des dem Gutscheins, Kunden erhaltenzum Kauf sie eineangebotene weitere WertgutscheineGutschrift für das (nachfolgend Bildungszentrum. „Gutschein “) können nicht in bar abgelöst werden. Sollte die Konsumation im Bildungszentrum gerin- ger ausfallen als der Wert des Gutscheins, erhalten sie eine weitere (Stand 05/2018) Gutschrift für das Bildungszentrum. 1/4 47

(Stand 05/2018) 1/4 Gelände und in Räumlichkeiten des Bildungszentrums ausrichtet III. Muster-Widerrufsformular (nachfolgend „Veranstaltung“), teilnehmen. Der Kunde ist ver- Gelände und in Räumlichkeiten des Bildungszentrums ausrichtet Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann besteht die Mög- pflichtet, uns einen solchen Fall unverzüglich nach Bekanntwerden III. Muster-Widerrufsformular (nachfolgend „Veranstaltung“), teilnehmen. Der Kunde ist ver- lichkeit, auch das zur Verfügung gestellte Formular auszufüllen und mitzuteilen. Der Kunde ist verpflichtet, Teilnehmer über diese Rege- Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann besteht die Mög- pflichtet, uns einen solchen Fall unverzüglich nach Bekanntwerden an uns zurückzusenden. lungen zu informieren. lichkeit, auch das zur Verfügung gestellte Formular auszufüllen und mitzuteilen. Der Kunde ist verpflichtet, Teilnehmer über diese Rege- 8.4. Der Kunde ist verpflichtet, eine geeignete Haftpflichtversiche- an uns zurückzusenden. lungen zu informieren. - Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlosse- rung vorzuhalten. Das Bildungszentrum kann den Nachweis solcher 8.4. Der Kunde ist verpflichtet, eine geeignete Haftpflichtversiche- nen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbrin- Versicherungen verlangen. Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlosse- rung vorzuhalten. Das Bildungszentrum kann den Nachweis solcher - gung der folgenden Dienstleistung: (*) 8.5. Das Anbringen von Dekorationsmaterial und die Befestigung von Versicherungen verlangen. nen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbrin- Exponaten sind nur in Absprache mit der Rezeption- 8.5. Das Anbringen von Dekorationsmaterial und die Befestigung von - gungBestellt der am folgenden (*)/erhalten Dienstleistung: am: (*) (*) /Bankettabteilung des Bildungszentrums gestattet. Eingebrachtes Exponaten sind nur in Absprache mit der Rezeption- Dekorationsmaterial und eingebrachte Exponate müssen feuerpolizei- - Bestellt am (*)/erhalten am: (*) /Bankettabteilung des Bildungszentrums gestattet. Eingebrachtes - Name des/der Verbraucher(s) lichen Anforderungen entsprechen. Das Bildungszentrum ist berech- Dekorationsmaterial und eingebrachte Exponate müssen feuerpolizei- tigt, einen behördlichen Nachweis hierüber zu verlangen. Das Bil- - Name des/der Verbraucher(s) lichen Anforderungen entsprechen. Das Bildungszentrum ist berech- - Anschrift des/der Verbraucher(s) dungszentrum ist ferner berechtigt, die Anbringung von Dekorati- tigt, einen behördlichen Nachweis hierüber zu verlangen. Das Bil- onsmaterial und Aufstellung von Exponaten abzulehnen, wenn diese - Anschrift des/der Verbraucher(s) dungszentrum ist ferner berechtigt, die Anbringung von Dekorati- - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur Mitteilung auf Papier) den feuerpolizeilichen Anforderungen oder der Statik nicht entspre- onsmaterial und Aufstellung von Exponaten abzulehnen, wenn diese chen, bzw. wenn sonstige Schäden an Sachen, welche nicht im - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur Mitteilung auf Papier) den feuerpolizeilichen Anforderungen oder der Statik nicht entspre- - Datum Eigentum des Kunden stehen, zu befürchten sind. chen, bzw. wenn sonstige Schäden an Sachen, welche nicht im 8.6. Zeitungsanzeigen, Einladungen zu nicht gesellschaftlichen Ver- - Datum Eigentum des Kunden stehen, zu befürchten sind. (*) Unzutreffendes streichen anstaltungen, z.B. Vorstellungsgespräche oder Verkaufsveranstaltun- 8.6. Zeitungsanzeigen, Einladungen zu nicht gesellschaftlichen Ver- gen bedürfen grundsätzlich unserer vorherigen Zustimmung. (*) Unzutreffendes streichen anstaltungen, z.B. Vorstellungsgespräche oder Verkaufsveranstaltun- 8.7. Der Kunde erkennt mit Vertragsschluss an, dass er selbst, die gen bedürfen grundsätzlich unserer vorherigen Zustimmung. 7. Haftung, Gewährleistung Gruppe, der Verband, das Unternehmen oder die Einrichtung, für 8.7. Der Kunde erkennt mit Vertragsschluss an, dass er selbst, die den/die er auftritt, nicht Mitglied der IAS (International Association of 7.7.1.Haftung,Sollten Mängel Gewährleistung an unseren Leistungen bestehen oder auftreten, Gruppe, der Verband, das Unternehmen oder die Einrichtung, für sind uns diese unverzüglich anzuzeigen. Scientology) oder einer anderen Organisation ist, welche nach den 7.1. Sollten Mängel an unseren Leistungen bestehen oder auftreten, den/die er auftritt, nicht Mitglied der IAS (International Association of 7.2. Im Anwendungsbereich des Reisevertragsrechts des BGB haften Methoden von L. Ron Hubbard handelt oder danach schult. sind uns diese unverzüglich anzuzeigen. Scientology) oder einer anderen Organisation ist, welche nach den wir für Schäden, die nicht Körperschäden sind, nur in Höhe des 3- 8.8. Der Kunde erkennt ferner an, dass er die Veranstaltung so ge- 7.2. Im Anwendungsbereich des Reisevertragsrechts des BGB haften Methoden von L. Ron Hubbard handelt oder danach schult. fachen Vertragspreises, soweit der Schaden des Kunden weder staltet, dass dem kirchlichen Charakter der Klosteranlage entspro- wir für Schäden, die nicht Körperschäden sind, nur in Höhe des 3- 8.8. Der Kunde erkennt ferner an, dass er die Veranstaltung so ge- vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde. chen wird und der Inhalt der Veranstaltung sowie das Verhalten der fachen Vertragspreises, soweit der Schaden des Kunden weder staltet, dass dem kirchlichen Charakter der Klosteranlage entspro- 7.3. Im Übrigen haften wir wegen der Verletzung vertraglicher und Personen, die diese Veranstaltung aufsuchen, nicht im Widerspruch vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde. chen wird und der Inhalt der Veranstaltung sowie das Verhalten der außervertraglicher Pflichten nur in Fällen des Vorsatzes und der zu den Grundsätzen der katholischen Glaubens- und Sittenlehre 7.3. Im Übrigen haften wir wegen der Verletzung vertraglicher und Personen, die diese Veranstaltung aufsuchen, nicht im Widerspruch groben Fahrlässigkeit, beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorher- stehen. außervertraglicher Pflichten nur in Fällen des Vorsatzes und der zu den Grundsätzen der katholischen Glaubens- und Sittenlehre sehbaren typischen Schaden. Diese Beschränkungen gelten nicht bei 8.9. Der Kunde ist nicht berechtigt, unbemannte Fluggeräte (Droh- groben Fahrlässigkeit, beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorher- stehen. schuldhaftem Verstoß gegen wesentliche Vertragsverpflichtungen, in nen) auf dem Gelände des Bildungszentrums zu verwenden. Darüber sehbaren typischen Schaden. Diese Beschränkungen gelten nicht bei 8.9. Der Kunde ist nicht berechtigt, unbemannte Fluggeräte (Droh- Fällen zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie hinaus ist der Kunde ohne schriftliche Einwilligung des Bildungszent- schuldhaftem Verstoß gegen wesentliche Vertragsverpflichtungen, in nen) auf dem Gelände des Bildungszentrums zu verwenden. Darüber bei Körperschäden. rums nicht befugt, Aufnahmen mit unbemannten Fluggeräten Fällen zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie hinaus ist der Kunde ohne schriftliche Einwilligung des Bildungszent- 7.4. Wesentliche Vertragspflichten im Sinne der Ziffer A 7.3. liegen (Drohnen) von der Veranstaltung sowie vom Gelände des Bildungs- bei Körperschäden. rums nicht befugt, Aufnahmen mit unbemannten Fluggeräten vor, wenn sich die Haftungsfreizeichnung auf eine Pflicht bezieht, zentrums vorzunehmen. 7.4. Wesentliche Vertragspflichten im Sinne der Ziffer A 7.3. liegen (Drohnen) von der Veranstaltung sowie vom Gelände des Bildungs- deren Erreichung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages 8.10. In den Räumlichkeiten des Bildungszentrums herrscht Rauch- vor, wenn sich die Haftungsfreizeichnung auf eine Pflicht bezieht, zentrums vorzunehmen. überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde verbot. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung gegen das Rauchverbot deren Erreichung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages 8.10. In den Räumlichkeiten des Bildungszentrums herrscht Rauch- regelmäßig vertrauen darf. Die Regeln über die Beweislast bleiben verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde verbot. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung gegen das Rauchverbot hiervon unberührt. von 500,00 Euro. Das Recht des Bildungszentrums zur Geltendma- regelmäßig vertrauen darf. Die Regeln über die Beweislast bleiben verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe 7.5. Ist der Kunde Unternehmer, haften wir unabhängig von der chung eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt unberührt. hiervon unberührt. von 500,00 Euro. Das Recht des Bildungszentrums zur Geltendma- Anspruchsgrundlage außer für vorsätzliches Verhalten für Sach- und 8.11. In den Räumlichkeiten sowie auf dem Gelände des Bildungs- 7.5. Ist der Kunde Unternehmer, haften wir unabhängig von der chung eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt unberührt. Vermögensschäden nur im Rahmen der insoweit bestehenden Be- zentrums ist offenes Feuer oder Feuerwerk nicht gestattet. Bei Anspruchsgrundlage außer für vorsätzliches Verhalten für Sach- und 8.11. In den Räumlichkeiten sowie auf dem Gelände des Bildungs- triebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme beträgt pauschal schuldhafter Zuwiderhandlung gegen das Verbot von offenem Feuer Vermögensschäden nur im Rahmen der insoweit bestehenden Be- zentrums ist offenes Feuer oder Feuerwerk nicht gestattet. Bei für Personen- und Sachschäden 10 Mio. Euro. Soweit der Versicherer oder Feuerwerk verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung einer Ver- triebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme beträgt pauschal schuldhafter Zuwiderhandlung gegen das Verbot von offenem Feuer leistungsfrei ist (z.B. Selbstbehalt, Serienschaden, Jahresmaximierung, tragsstrafe in Höhe von 500,00 Euro. Das Recht des Bildungszent- für Personen- und Sachschäden 10 Mio. Euro. Soweit der Versicherer oder Feuerwerk verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung einer Ver- Risikoausschluss), treten wir mit eigenen Ersatzleistungen ein. rums zur Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens leistungsfrei ist (z.B. Selbstbehalt, Serienschaden, Jahresmaximierung, tragsstrafe in Höhe von 500,00 Euro. Das Recht des Bildungszent- 7.6. Hinsichtlich der Haftung des Bildungszentrums für eingebrachte bleibt unberührt. Risikoausschluss), treten wir mit eigenen Ersatzleistungen ein. rums zur Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens Sachen von Kunden die Beherbergungsgästen im Sinne von § 701 7.6. Hinsichtlich der Haftung des Bildungszentrums für eingebrachte bleibt unberührt. BGB sind, wird ausdrücklich auf die gesetzlichen Bestimmungen der 9. Urheberrechtliche Verwertungsrechte Sachen von Kunden die Beherbergungsgästen im Sinne von § 701 §§ 701, 702 BGB verwiesen. Schadenersatzansprüche gemäß §§ BGB sind, wird ausdrücklich auf die gesetzlichen Bestimmungen der 9.9.1.UrheberrechtlicheDer Kunde willigt ein,Verwertungsrechte dass das Bildungszentrum dazu berechtigt 701, 702 BGB erlöschen, sofern etwaige Schäden nicht unverzüglich ist, bei Veranstaltungen und sonstigen Maßnahmen, die im Zusam- §§ 701, 702 BGB verwiesen. Schadenersatzansprüche gemäß §§ 9.1. Der Kunde willigt ein, dass das Bildungszentrum dazu berechtigt angezeigt werden. menhang mit der Erfüllung des zwischen dem Kunden und uns 701, 702 BGB erlöschen, sofern etwaige Schäden nicht unverzüglich ist, bei Veranstaltungen und sonstigen Maßnahmen, die im Zusam- 7.7. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit geschlossenen Vertrages stehen, Foto- und Filmaufnahmen (nachfol- angezeigt werden. menhang mit der Erfüllung des zwischen dem Kunden und uns das Bildungszentrum einen Mangel arglistig verschwiegen hat oder gend „Aufnahmen“) des Kunden, gleich in welcher Form, zu ferti- 7.7. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit geschlossenen Vertrages stehen, Foto- und Filmaufnahmen (nachfol- eine Garantie für die Beschaffenheit einer Ware oder Dienstleistung gen und die Aufnahmen zu Werbe- und Dokumentationszwecken für das Bildungszentrum einen Mangel arglistig verschwiegen hat oder gend „Aufnahmen“) des Kunden, gleich in welcher Form, zu ferti- übernommen hat. Gleiches gilt für Ihre Ansprüche nach dem Pro- die Einrichtung, den Träger und Kooperationspartner zu verwenden. eine Garantie für die Beschaffenheit einer Ware oder Dienstleistung gen und die Aufnahmen zu Werbe- und Dokumentationszwecken für dukthaftungsgesetz. Dies beinhaltet das Recht, die Aufnahmen in Werbemitteln des übernommen hat. Gleiches gilt für Ihre Ansprüche nach dem Pro- die Einrichtung, den Träger und Kooperationspartner zu verwenden. 7.8. Das Bildungszentrum haftet nicht für Schäden, welche den Bildungszentrums wie z. B. in Programmheften, Flyer und Broschüren dukthaftungsgesetz. Dies beinhaltet das Recht, die Aufnahmen in Werbemitteln des Kunden durch Speisen entstehen, die der Kunde vom Bildungszent- abzudrucken und im Internet zu veröffentlichen. Der Kunde räumt 7.8. Das Bildungszentrum haftet nicht für Schäden, welche den Bildungszentrums wie z. B. in Programmheften, Flyer und Broschüren rum nach dem Ende einer Veranstaltung auf ausdrücklichen Wunsch dem Bildungszentrum zu diesem Zweck ein nicht ausschließliches, Kunden durch Speisen entstehen, die der Kunde vom Bildungszent- abzudrucken und im Internet zu veröffentlichen. Der Kunde räumt des Kunden mitgenommen hat. Der Kunde stellt das Bildungszent- räumlich und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht einschließlich des rum nach dem Ende einer Veranstaltung auf ausdrücklichen Wunsch dem Bildungszentrum zu diesem Zweck ein nicht ausschließliches, rum für Schäden, welche Dritten durch von dem Kunden mitge- Bearbeitungsrechtes an den Aufnahmen ein. des Kunden mitgenommen hat. Der Kunde stellt das Bildungszent- räumlich und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht einschließlich des nommene Speisen entstehen, frei. 9.2. Darüber hinaus erteilt der Kunde dem Bildungszentrum ein rum für Schäden, welche Dritten durch von dem Kunden mitge- Bearbeitungsrechtes an den Aufnahmen ein. widerrufliches, einfaches, räumlich nicht beschränktes Nutzungsrecht nommene Speisen entstehen, frei. 9.2. Darüber hinaus erteilt der Kunde dem Bildungszentrum ein 8. Pflichten des KundenDer Kunde haftet für alle Schäden (insbe- einschließlich des Bearbeitungsrechtes an dem von ihm im Rahmen widerrufliches, einfaches, räumlich nicht beschränktes Nutzungsrecht sondere Beschädigung oder Verlust) an Gebäuden oder Inventar, die von Veranstaltungen geschaffenem Kurs- und Werkmaterial, um 8. Pflichten des KundenDer Kunde haftet für alle Schäden (insbe- einschließlich des Bearbeitungsrechtes an dem von ihm im Rahmen durch den Kunden oder seine Erfüllungsgehilfen zumindest leicht dieses zu Dokumentations- und Werbezwecken und für die Öffent- sondere Beschädigung oder Verlust) an Gebäuden oder Inventar, die von Veranstaltungen geschaffenem Kurs- und Werkmaterial, um fahrlässig verursacht werden. lichkeitsarbeit uneingeschränkt zu verwenden und zu veröffentlichen. durch den Kunden oder seine Erfüllungsgehilfen zumindest leicht dieses zu Dokumentations- und Werbezwecken und für die Öffent- 8.2. Die Aufsicht von aufsichtspflichtigen Personen (z. B. Kleinkinder, 9.3. Die Einräumung der unter Ziffer A 9.1. bis A 9.2. genannten fahrlässig verursacht werden. lichkeitsarbeit uneingeschränkt zu verwenden und zu veröffentlichen. Schüler, Jugendliche) und die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes Rechte erfolgt unentgeltlich. 8.2. Die Aufsicht von aufsichtspflichtigen Personen (z. B. Kleinkinder, 9.3. Die Einräumung der unter Ziffer A 9.1. bis A 9.2. genannten obliegen dem Kunden. 9.4. Das Bildungszentrum ist nicht verpflichtet, den Namen des Schüler, Jugendliche) und die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes Rechte erfolgt unentgeltlich. 8.3. Personen, von denen ein Infektionsrisiko im Sinne des Infektions- Kunden im Rahmen der Nutzung zu nennen. obliegen dem Kunden. 9.4. Das Bildungszentrum ist nicht verpflichtet, den Namen des schutzgesetzes (z. B. Durchfall-Erkrankungen, Masern oder Keuch- 9.5. Möchte der Kunde die Einwilligung und Rechteeinräumung nach 8.3. Personen, von denen ein Infektionsrisiko im Sinne des Infektions- Kunden im Rahmen der Nutzung zu nennen. husten) für Gemeinschaftseinrichtungen ausgeht, dürfen nicht an Ziffer A 9.1. bis A 9.2. nicht erteilen bzw. widerrufen, so muss dies schutzgesetzes (z. B. Durchfall-Erkrankungen, Masern oder Keuch- 9.5. Möchte der Kunde die Einwilligung und Rechteeinräumung nach Veranstaltungen und Kursen des Bildungszentrum, an welchen der vor Veranstaltungs-/Kursbeginn in eindeutiger Form (z. B. schriftlich husten) für Gemeinschaftseinrichtungen ausgeht, dürfen nicht an Ziffer A 9.1. bis A 9.2. nicht erteilen bzw. widerrufen, so muss dies Kunde teilnimmt, oder Veranstaltungen, welche der Kunde auf dem oder per E-Mail) geschehen. Veranstaltungen und Kursen des Bildungszentrum, an welchen der vor Veranstaltungs-/Kursbeginn in eindeutiger Form (z. B. schriftlich Kunde teilnimmt, oder Veranstaltungen, welche der Kunde auf dem oder per E-Mail) geschehen.

(Stand 05/2018) 48 2/4 (Stand 05/2018) 2/4 12.7. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen 10. Datenschutz unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der 12.7. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen 10.1. Wir bearbeiten personenbezogene Daten des Kunden unter Übrigen nicht berührt. 10. Datenschutz unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die Daten Übrigen nicht berührt. werden10.1. Wir von bearbeiten uns in derpersonenbezogene für die Begründung, Daten Ausgestaltungdes Kunden unteroder

ÄnderungEinhaltung desder Vertragsverhältnissesgesetzlichen Datenschutzbestimmungen. erforderlichen Umfang Die im Datenauto- B. Besondere Regelungen für Beherbergungsverträge matisiertenwerden von Verfahre uns inn dererhoben, für die verarbeitet Begründung, und genutzt. Ausgestaltung oder 10.2.ÄnderungWir sinddes berechtigt,Vertragsverhältnisses diese Daten erforderlichen an von uns mitUmfang der Durchfüh- im auto- 1.B. VertragsschlussBesondere Regelungen für Beherbergungsverträge matisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. rung des Vertrages beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies Der Vertrag über Beherbergungsleistungen mit Übernachtung kommt 10.2.notwendigWir sind ist, umberechtigt, die geschlossene diese Datenn Verträge an von erfüllenuns mit zuder können. Durchfüh- 1. Vertragsschluss entweder dadurch zustande, dass das Bildungszentrum die rechts- rung des Vertrages beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies verbindlicheDer Vertrag überReservierung Beherbergungsle des istungenKunden mitbestätigt Übernachtung (Reservierung- kommt notwendig ist, um die geschlossenen Verträge erfüllen zu können. Datenschutzrechtliche Einwilligung /Anmeldebestätigung)entweder dadurch zustande, oder dadurch dass das, dass Bildungszentrum das Bildungszentrum die rechts- und

Solange der Kunde nicht widerspricht, sind wir berechtigt, die Daten derverbindliche Kunde einen Reservierung gemeinsamen des Vertra Kundeng (z. B.bestätigt Belegungs-/Mietvertrag) (Reservierung- Datenschutzrechtliche Einwilligung des Kunden zur Beratung des Kunden, zur Werbung, zur Marktfor- über/Anmeldebestätigung) die entsprechenden oder Le istungendadurch ,unterzeichnen. dass das Bildungszentrum und Solange der Kunde nicht widerspricht, sind wir berechtigt, die Daten schung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zu der Kunde einen gemeinsamen Vertrag (z. B. Belegungs-/Mietvertrag) des Kunden zur Beratung des Kunden, zur Werbung, zur Marktfor- erheben, zu verarbeiten und zu benutzen. Diese Einwilligung kann 2.überGruppenbuchungen die entsprechenden Leistungen unterzeichnen. jederzeitschung und ohne zur Angabe bedarfsgerechten von Gründ enGe gegenüberstaltung unserer dem Bildungszent-Angebote zu 2.1. Der Kunde ist verpflichtet, dem Bildungszentrum in dem Fall von erheben,rum widerrufen zu verarbeiten werden. und zu benutzen. Diese Einwilligung kann 2. Gruppenbuchungen jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Bildungszent- Gruppen-, Seminar- und Reiseveranstaltungen Teilnehmerlisten in 2.1. Der Kunde ist verpflichtet, dem Bildungszentrum in dem Fall von 11.rumRücktritt widerrufen vom werden. Vertrag Textform bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (nachfol- gendGruppen-, „Termin Seminar-“) zur Verfügungund Reiseveran zu stellen,staltungen soweit Teilnehmerlisten nicht abweichend in 11.1. Wir sind berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurück 11. Rücktritt vom Vertrag schriftlichTextform bisoder spätestens in Textform 14 vereinbart.Tage vor Veranstaltungsbeginn (nachfol- zu treten. Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn 2.2.gendDer „Termin Kunde“) hat zur die Verfügung endgültige zu Tei stellen,lnehmerzahl soweit spätestensnicht abweichend 3 Tage nicht11.1. Wirvon sinduns berechtigt,zu vertretende aus wichtiUmständegem Grunddie Erfüllung vom Vertrag des Vertrags zurück (72schriftlich Stunden) oder vor in Textformdem Termin, vereinbart. bei Veranstaltunge n über 100 Perso- unmöglichzu treten. Einmachen. solcher Weitergehende wichtiger Grund Ansprüche, liegt insbesondere insbesondere vor, wennScha- nen2.2. Derspätestens Kunde hat5 Werktage die endgültige vor dem Tei lnehmerzahlTermin dem spätestens Bildungszentrum 3 Tage densersatzansprüche,nicht von uns zu vertretende stehen dem Umst Kundenände die nicht Erfüllung zu, es seides denn, Vertrags uns verbindlich(72 Stunden) mitzuteilen, vor dem Termin, soweit benichti Veranstaltunge abweichend nschriftlich über 100 oder Perso- in fälltunmöglich Vorsatz machen. oder grobe Weitergehende Fahrlässigkeit Ansprüche,zur Last. insbesondere Scha- Textformnen spätestens vereinbart. 5 Werktage vor dem Termin dem Bildungszentrum densersatzansprüche, stehen dem Kunden nicht zu, es sei denn, uns 11.2. In dem Fall, dass gemäß Ziffer A 3.6. verlangte Vorauszahlung 2.3.verbindlichBei Überschreitung mitzuteilen, soweitder gemeldet nicht abweichenden Teilnehmeranzahl schriftlich wird oder die in fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. nicht innerhalb von zwei Wochen nach Fälligkeit auf dem Konto des tatsächliche,Textform vereinbart. bei Unterschreitung wird die gemeldete Teilnehmeran- Bildungszentrums11.2. In dem Fall, dasseingeht, gemäß so istZiffer das ABildungszentrum 3.6. verlangte Vorauszahlung zum Rücktritt zahl2.3. Beider ÜberschreitungAbrechnung zugrunde der gemeldet gelegt.en Für Teilnehmeranzahl Änderungen der wirdTeilneh- die nichtvom Vertrag innerhalb berechtigt. von zwei Wochen nach Fälligkeit auf dem Konto des merzahlentatsächliche, gelten bei Unterschreitung in allen Fällen diewird Stor dienierungsbedingungen gemeldete Teilnehmeran- unter Bildungszentrums eingeht, so ist das Bildungszentrum zum Rücktritt 11.3. Verstößt der Kunde gegen eine vertragliche Pflicht gemäß den Zifferzahl der B. Abrechnung3. und B. 4.. zugrunde gelegt. Für Änderungen der Teilneh- vom Vertrag berechtigt. Ziffern A 8.4. bis A 8.9. und werden dadurch wesentliche Interessen merzahlen gelten in allen Fällen die Stornierungsbedingungen unter 11.3. Verstößt der Kunde gegen eine vertragliche Pflicht gemäß den des Bildungszentrums beeinträchtigt, so hat das Bildungszentrum das 3.ZifferVertragliches B. 3. und B. Rücktrittsrecht 4.. des Kunden Recht,Ziffern vom A 8.4. Vertrag bis A zurückzutreten. 8.9. und werden dadurch wesentliche Interessen 3.1. Wir räumen dem Kunden ein vertragliches Rücktrittsrecht nach 11.4.des BildungszentrumsHat das Bildungszentrum beeinträchtigt begründeten, so hat dasAnlass Bildungszentrum zu der Annahme, das 3. Vertragliches Rücktrittsrecht des Kunden dassRecht, die vom vom Vertrag Kunden zurückzutreten. vorgesehene Veranstaltung, z.B. aufgrund ihres Maßgabe der folgenden Bestimmungen ein (nachfolgend „Stornie- 3.1. Wir räumen dem Kunden ein vertragliches Rücktrittsrecht nach politischen11.4. Hat das Charakters, Bildungszentrum den reibbegründetenungslosen Anlass Geschäftsbetrieb, zu der Annahme, die rung“). Maßgabe der folgenden Bestimmungen ein (nachfolgend „Stornie- Sicherheitdass die vom oder Kunden den Ruf vorgesehene des Bildu ngszentrumsVeranstaltung, zu z.B. gefährden aufgrund droht, ihres 3.2. Im Falle der Stornierung (ganze oder teilweisen Absage) steht rung“). kannpolitischen das Bildungszentrum Charakters, den vom reibVertragungslosen zurücktreten, Geschäftsbetrieb, oder ihn fristlos die uns eine angemessene Entschädigung zu, die wir im Rahmen einer 3.2. Im Falle der Stornierung (ganze oder teilweisen Absage) steht kündigen.Sicherheit oderDies giltden insbesondereRuf des Bildu dann,ngszentrums wenn daszu gefährdenBildungszentrum droht, Pauschale (nachfolgend „Stornierungspauschale“) gemäß folgen- uns eine angemessene Entschädigung zu, die wir im Rahmen einer überkann dasden Bildungszentrum wahren Zweck vomder VertragVeranstaltung zurücktreten, bei Vertragsabschluss oder ihn fristlos den Bestimmungen berechnen: Pauschale (nachfolgend „Stornierungspauschale“) gemäß folgen- durchkündigen. den KundenDies gilt nicht insbesondere hinreichend dann, informiert wenn wordendas Bildungszentrum ist. Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung zwischen den Bestimmungen berechnen: 11.5.über Dasden Bildungszentrumwahren Zweck derist fernerVeranstaltung berechtigt, bei aus Vertragsabschluss anderen wichti- a. 8 Wochen und 4 Wochen vor dem Termin 40 %, Die Stornierungspauschale beträgt bei einer Stornierung zwischen gen,durch sachlich den Kunden gerechtfertigten nicht hinrei chendGründen informiert vom Vertrag worden zurückzutreten ist. b. 4 Wochen und 2 Wochen vor dem Termin 50 %, a. 8 Wochen und 4 Wochen vor dem Termin 40 %, oder11.5. ihnDas zu Bildungszentrum kündigen. Einen ist solchen ferner beGrundrechtigt, stellt aus beispielsweise anderen wichti- eine c. 2 Wochen und einem Tag vor dem Termin 80 %, und b. 4 Wochen und 2 Wochen vor dem Termin 50 %, unberechtigtegen, sachlich gerechtfertigtenUnter- oder Weitervermietung Gründen vom Vertrag überlassener zurückzutreten Räume d. am Anreisetag 90 % c. 2 Wochen und einem Tag vor dem Termin 80 %, und durchoder ihn den zu Kunden kündigen. dar. Einen solchen Grund stellt beispielsweise eine des für die Leistung gemäß Ziffer B 1.1. vertraglich vereinbarten d. am Anreisetag 90 % 11.6.unberechtigteIn dem Falle Unter- einer oder Stornierung Weitervermietung des Vertrages überlassener durch den KundenRäume Preises. des für die Leistung gemäß Ziffer B 1.1. vertraglich vereinbarten durchauf Grund den Kundeneines vertraglichen dar. Rücktrittsrechtes, etwa nach Ziffer B 3.3. Die vorstehenden Regelungen über die Stornierungspauschale Preises. 11.6.3., B In4., dem gilt Fallestets, einer dass Stornierung dem Kunden de sder Vertrages Nachweis durch frei den steht, Kunden dass gelten auch, wenn der Kunde nicht anreist oder vorzeitig abreist, das 3.3. Die vorstehenden Regelungen über die Stornierungspauschale demauf Grund Bildungszentrum eines vertraglichen kein Schaden Rücktrittsrechtes entstanden, istetwa oder nach der Zifferentstan- B gebuchte Zimmer oder die gebuchten Leistungen (z. B. Verpflegung) gelten auch, wenn der Kunde nicht anreist oder vorzeitig abreist, das dene3., B Schaden4., gilt stets, niedriger dass istdem als Kundendie geforderte der Nachweis Stornierungspauschale. frei steht, dass nicht in Anspruch nimmt („No Show“). gebuchte Zimmer oder die gebuchten Leistungen (z. B. Verpflegung) Jededem BildungszentrumStornierung oder keinindividuelle Schaden Abweichung entstanden istvon oder Stornierungsbe- der entstan- nicht in Anspruch nimmt („No Show“). dingungendene Schaden bedürfen niedriger zu ihrerist als Wirksamkeit die geforderte der Schriftform.Stornierungspauschale. 4. Erweiterte Storno-Regelungen für besondere Veranstaltun-

Jede Stornierung oder individuelle Abweichung von Stornierungsbe- gen oder Großveranstaltungen 4. Erweiterte Storno-Regelungen für besondere Veranstaltun- 12.dingungenAnzuwendendes bedürfen zu Recht, ihrer Wirksamkeit Gerichtsstand der undSchriftform. Streitbeilegung 4.1. Wir können nach pflichtgemäßem Ermessen eine Belegung bzw. gen oder Großveranstaltungen 12.1. Das Bildungszentrum ist nicht zur Teilnahme an Schlichtungs- Veranstaltung als „besondere Veranstaltung“ oder „Großveranstal- 12. Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand und Streitbeilegung tung“4.1. Wir deklarieren. können nach Kriterien pflichtgemäße dafür sindm Ermessen z. B. außergewöhnliche eine Belegung bzw. An- verfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz verpflichtet. Veranstaltung als „besondere Veranstaltung“ oder „Großveranstal- Im12.1. StreitfallDas Bildungszentrum soll nach Bekanntwerden ist nicht zurvon Teilnahme den Parteien an eineSchlichtungs- außerge- forderungen an die Qualität oder Exklusivität insbesondere im Hin- tung“ deklarieren. Kriterien dafür sind z. B. außergewöhnliche An- richtlicheverfahren Einigungnach dem gefunden Verbraucherstre werden. itbeilegungsgesetzMit Zustimmung beider verpflichtet. Partei- blick auf die Gruppengröße, Raum- oder Geländenutzung. forderungen an die Qualität oder Exklusivität insbesondere im Hin- enIm kannStreitfall ein sollSchlichtungsverfah nach Bekanntwerdenren eingeleitet von den werden. Parteien eine außerge- 4.2. Wir werden dem Kunden die Deklaration unverzüglich bekannt blick auf die Gruppengröße, Raum- oder Geländenutzung. 12.2.richtlicheNebenabreden Einigung gefunden und Änderungen werden. Mit zu Zustimmungschriftlichen beiderVereinbarun- Partei- geben und im Vertrag oder der Reservierungsbestätigung benennen. 4.2. Wir werden dem Kunden die Deklaration unverzüglich bekannt engen kann bedürfen ein Schlichtungsverfah der Schriftform. ren eingeleitet werden. In diesem Fall gelten abweichend der Regelungen gemäß Ziffer B. geben und im Vertrag oder der Reservierungsbestätigung benennen. 12.2.12.3. NebenabredenErfüllungs- und undZahlungsor Änderungent ist unser zu Sitz.schriftliche n Vereinbarun- 3.2. folgende Stornierungsvereinbarungen: In diesem Fall gelten abweichend der Regelungen gemäß Ziffer B. 12.4.gen bedürfenSofern der der KundeSchriftform. Kaufmann ist, ist ausschließlich der Sitz des Die Stornierungspauschale beträgt in dem Fall einer Stornierung 3.2. folgende Stornierungsvereinbarungen: Bildungszentrums12.3. Erfüllungs- und Gerichtsstand. Zahlungsort istDas unser Bildungszentrum Sitz. ist darüber (ganze oder teilweise Absage) Die Stornierungspauschale beträgt in dem Fall einer Stornierung hinaus12.4. Sofern berechtigt, der Kunde einen Kaufmann Rechtstreit ist, vor ist deausschließlichn am Sitz desder KundenSitz des a. 6 bis 3 Monate vor Beginn unserer Leistungen 50 %, (ganze oder teilweise Absage) zuständigenBildungszentrums Gerichten Gerichtsstand. zu führen. Das Bildungszentrum ist darüber b. weniger als 3 Monate bis 2 Wochen vor Beginn unserer a. 6 bis 3 Monate vor Beginn unserer Leistungen 50 %, 12.5.hinausSofern berechtigt, ein Vertragspa einen Rechtstreitrtner die Voraussetzungenvor den am Sitz des des § 38Kunden Abs. Leistungen 70 %, b. weniger als 3 Monate bis 2 Wochen vor Beginn unserer zuständigen2 ZPO erfüllt Gerichten und keinen zu führen. allgemei nen Gerichtsstand hat, gilt als c. bei einer Stornierung weniger als 2 Wochen vor Beginn Leistungen 70 %, Gerichtsstand12.5. Sofern ein der Vertragspa Sitz des Bildungszrtner die entrums.Voraussetzungen Gleiches des gilt §gemäß 38 Abs. § 90 %, und c. bei einer Stornierung weniger als 2 Wochen vor Beginn 382 ZPOAbs. erfüllt3 Nr. 2und ZPO keinenfür den allgemeiFall, dassnen die Gerichtsstandim Klagewege hat,in Anspruch gilt als d. am Anreisetag 90 % 90 %, und zuGerichtsstand nehmende derPartei Sitz nach des BildungszVertragsschlussentrums. ihren Gleiches Wohnsitz gilt gemäßoder ge- § des für die Leistung gemäß Ziffer B 1.1. vertraglich vereinbarten d. am Anreisetag 90 % 38wöhnlichen Abs. 3 Nr. Aufenthalt 2 ZPO für insden Ausland Fall, dass verlegt die im oderKlagewege ihr Wohnsitz in Anspruch oder Preises. des für die Leistung gemäß Ziffer B 1.1. vertraglich vereinbarten zugewöhnlicher nehmende AufenthaltPartei nach zumVertrag Zeisschlusstpunkt derihren Klageerhebung Wohnsitz oder nicht ge- 4.3. Bei einer Stornierung des gesamten Vertrages kann zusätzlich Preises. bekanntwöhnlichen ist. Aufenthalt ins Ausland verlegt oder ihr Wohnsitz oder eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 500,00 Euro erho- 4.3. Bei einer Stornierung des gesamten Vertrages kann zusätzlich 12.6.gewöhnlicherDas Vertragsverhältnis Aufenthalt zum unterliegt Zeitpunkt dem derRecht Klageerhebung der Bundesrepublik nicht ben werden. Ziffer B 4.2. bleibt unberührt. eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 500,00 Euro erho- Deutschlandbekannt ist. unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. 12.6. Das Vertragsverhältnis unterliegt dem Recht der Bundesrepublik ben werden. Ziffer B 4.2. bleibt unberührt. Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(Stand 05/2018) 3/4 49 (Stand 05/2018) 3/4 C. Besondere Regelungen für Kurse, Veranstaltungen und sprüchen Dritter aus der Überlassung dieser Geräte und Gegenstände Kartenreservierungen und –bestellungen ohne Übernach- frei. tung C. Besondere Regelungen für Kurse, Veranstaltungen und sprüchen2. Raumnutzung Dritter aus der Überlassung dieser Geräte und Gegenstände

1. Anmeldungen/KartenreservierungKartenreservierungen und –bestellungen ohne Übernach- frei.2.1. Reservierte Tagungs-, Saal- und Konferenzräume stehen dem tung 1.1. Kursanmeldungen, Kartenreservierungen und -bestellungen Kunden nur im schriftlich vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Eine 2.InanspruchnahmeRaumnutzung über den vereinbarten Zeitraum zum Auf-/Abbau können mündlich, telefonisch und schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) oder 1.onlineAnmeldungen/Kartenreservierung über den Veranstaltungskalender im Internet erfolgen. Die 2.1.hinausReservierte bedarf der Tagungs-, vorherigen Saal- Zustimmung und Konferenzräume durch das Bildungszent-stehen dem rum. 1.1.AnmeldungKursanmeldungen, wird verbindlich, Kartenrese sobaldrvierungen wir dem Gast/Kundenund -bestellungen telefo- Kunden nur im schriftlich vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Eine könnennisch oder mündlich, in Textform telefonisch (z. B. E- Mail)und schr eineiftlich Zusage (Brief, erteilen. Fax, E-Mail) oder Inanspruchnahme2.2. Eine Unter- oder über Weitervermieden vereinbatungrten Zeitraumder überlassenen zum Auf-/Abbau Räume, online1.2. Wir über bearbeiten den Veranstaltungskalend Anmeldungen in derer Reihenfolgeim Internet deserfolgen. Eingangs. Die hinausZimmer, bedarf Geländeflächen der vorherigen oder desZustimmung Mobiliars durchund Technik das Bildungszent- bedarf der AnmeldungAnmeldeschluss wird ist verbindlich, in der Regel soba siebenld wir(7) Tagedem vorGast/Kunden Kursbeginn. telefo- rum.vorherigen schriftlichen Zustimmung des Bildungszentrums. nisch oder in Textform (z. B. E-Mail) eine Zusage erteilen. 2.2. Eine Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Räume, Zimmer,3. Störungen Geländeflächen an technischen oder des Einrichtungen Mobiliars und Technik bedarf der 1.2.2. ReservierungWir bearbeiten von Anmeldungen Eintrittskarten in der(z. B.Reihenfolge für Konzerte, des Eingangs.Kurse) Anmeldeschluss ist in der Regel sieben (7) Tage vor Kursbeginn. Störungenvorherigen schriftlichenan zur Verfügung Zustimmung gestellten des Bildungszentrums.technischen oder sonstigen 2.1. Reservierte Eintrittskarten, die an der Kasse hinterlegt werden, müssen bis spätestens eine halbe Stunde (30 Minuten) vor Beginn Einrichtungen werden, soweit möglich, sofort durch uns beseitigt. Ein Recht3. Störungen auf Zurückbehaltung an technischen oder Einrichtungen Minderung von Zahlungen in dem der2. Reservierung Veranstaltung von abgeholt Eintrittskarten werden. Danach (z. B. für sind Konzerte, wir berechtigt Kurse) die Fall von Störungen besteht nicht. Die gesetzlich gewährten Mängel- Karte2.1. Reservierte an Dritte zuEintrittskarten, veräußern. die an der Kasse hinterlegt werden, Störungen an zur Verfügung gestellten technischen oder sonstigen rechte und Ersatzansprüche des Kunden gegenüber dem Bildungs- müssen2.2. Kommt bis spätestensder Kunde seinereine halb Pflichte Stunde zur Abholung (30 Minuten) der Karten vor Beginngemäß Einrichtungen werden, soweit möglich, sofort durch uns beseitigt. Ein zentrum bleiben hiervon unberührt. derZiffer Veranstaltung C 2.1. nicht nach,abgeholt so istwerden. eine Erst Danachattung sinddes Geldbewir berechtigttrages oder die Recht auf Zurückbehaltung oder Minderung von Zahlungen in dem

derKarte Gebühr an Dritte ausgeschlossen, zu veräußern. es sei denn, wir konnten die Karten an Fall von Störungen besteht nicht. Die gesetzlich gewährten Mängel- rechte4. Verzehr und vonErsatzansprüche Speisen und des Getränken Kunden gegenüber dem Bildungs- Dritte2.2. Kommt veräußern. der Kunde seiner Pflicht zur Abholung der Karten gemäß zentrum bleiben hiervon unberührt. Ziffer C 2.1. nicht nach, so ist eine Erstattung des Geldbetrages oder 4.1. Dem Kunden ist es nicht gestattet, mitgebrachte Speisen und

der3. Vertragliches Gebühr ausgeschlossen, Rücktrittsrecht es sei vondenn, der wir Kursanmeldung konnten die Karten ohne an Getränke anlässlich der Veranstaltung zu verzehren. In Sonderfällen 4. Verzehr von Speisen und Getränken DritteÜbernachtung veräußern. (nationale Spezialitäten, Demonstrationszwecke etc.) ist darüber eine gesonderte schriftliche Vereinbarung zu treffen. Das Bildungszentrum 3.1. Wir räumen dem Kunden für Kursanmeldungen ohne Übernach- 4.1. Dem Kunden ist es nicht gestattet, mitgebrachte Speisen und ist in diesem Fall berechtigt, vom Kunden hierzu eine Servicege- 3.tungVertragliches ein vertragliches Rücktrittsrecht Rücktrittsre chtvon nach der MaßgabeKursanmeldung der folgenden ohne Getränke anlässlich der Veranstaltung zu verzehren. In Sonderfällen (nationalebühr/ein Korkgeld, Spezialitäten, welche Demonstrationszwecke sich nach der Preisliste etc.) des ist Bildungszent- darüber eine ÜbernachtungBestimmungen ein (nachfolgend „Stornierung“). gesonderterums richtet, schriftliche zu fordern. Vereinbarung Zusätzliche Entsorgungskostenzu treffen. Das Bildungszentrum werden dem 3.1.3.2. WirIm Falleräumen der demStornierung Kunden für(ganze Kursanmeldungen oder teilweisen ohne Absage) Übernach- steht istKunden in diesem berechnet. Fall berechtigt,Zudem behält vom sich Kunden das Bildungszentrum hierzu eine Servicege- vor, die tunguns eine ein angemessenevertragliches RücktrittsreEntschädigchtung nach zu, dieMaßgabe wir im derRahmen folgenden einer bühr/einUmsetzung Korkgeld, der gesetzlichen welche sich Hygienebestimmungennach der Preisliste des Bildungszent-einzufordern BestimmungenPauschale (nachfolgend ein (nachfolgend „Stornierungspauschale“ „Stornierung“). ) gemäß folgen- rumsund ggf. richtet, Proben zu fordern.von den Zusätzlichemitgebrachten Entsorgungskosten Speisen einzubehalten. werden dem den3.2. BestimmungenIm Falle der Stornierung berechnen: (ganze oder teilweisen Absage) steht Kunden4.2. Abweichungen berechnet. Zudemvon Ziffer behält D sich4.1. dassind Bildungszentrum schriftlich oder invor, Text- die Dieuns Stornierungeine angemessene ist bis zu Entschädig 14 Tage vorung dem zu, Kursbeginndie wir im kostenfrei.Rahmen einer Umsetzungform zu vereinbaren. der gesetzlichen Bei schuldhaften Hygienebestimmungen Zuwiderhandlung einzufordern verpflichtet DiePauschale Stornierungspauschale (nachfolgend „Stornierungspauschale“ beträgt bei einer Stornierung) gemäß zwischen folgen- undsich ggf.der ProbenKunde vonzur den Zahlung mitgebrachten einer Ve Speisenrtragsstra einzubehalten.fe in Höhe von den Bestimmungena. 2 Wochen berechnen: und 1 Woche vor dem Termin 50 %, 4.2.500,00Abweichungen Euro. Das Recht von desZiffer Bildungszentrums D 4.1. sind schriftlich zur Geltendmachung oder in Text- Die Stornierungb. 1 Woche ist bis und zu dem 14 Tage Termin vor 100 dem % Kursbeginn kostenfrei. formeines zudarüber vereinbaren. hinausgehenden Bei schuldhaften Schadens Zuwiderhandlung bleibt unberührt. verpflichtet Diedes Stornierungspauschalefür die Leistung gemäß beträgt Ziffer bei C einer 1.1. Stornierungvertraglich zwischenvereinbarten sich der Kunde zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von Preises.a. 2 Wochen und 1 Woche vor dem Termin 50 %, 5.500,00Schäden Euro. oder Das VerlusteRecht des Bildungszentrums zur Geltendmachung 3.3. Demb. Kunden1 Woche steht und demder TerminNachweis 100 frei, % dass uns kein Schaden eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt unberührt. oderdes fürder dieuns Leistung entstandene gemäß Schaden Ziffer ni Cedriger 1.1. vertraglichals die geforderte vereinbarten Stor- 5.1. Der Kunde haftet für Schäden und Verluste, die durch ihn, seine

nierungspauschalePreises. ist. Erfüllungsgehilfen (inkl. Mitarbeiter und sonstigen Hilfskräften) und 5. Schäden oder Verluste 3.4.3.3. WirDem sindKunden berechtigt, steht dereine Nachweis Bearbeitungspauschale frei, dass uns keinin Höhe Schaden von durch die Teilnehmer an einer Veranstaltung verursacht werden. 25,00oder der Euro, uns jedoch entstandene begrenzt Schaden auf die ni Höheedriger der als Kursgebühr, die geforderte zu erhe-Stor- 5.2.5.1. ZurDer KundeVermeidung haftet vonfür SchädenBeschädigun und genVerluste, ist die die Anbringung durch ihn, seine von ben,nierungspauschale sofern es uns ist. gelingt, den Kurs nach einer Stornierung durch DekorationsmaterialErfüllungsgehilfen (inkl. ode Mitarbeir sonstigerter undGegenstände sonstigen anHilfskräften) Wänden, undDe- den3.4. WirKunden sind anderweitigberechtigt, zueine bele Beargenbeitungspauschale und dem Kunden in insoweit Höhe vondie cken,durch dieTüren Teilnehmer und Mobiliar an einer nicht Ve ranstaltunggestattet. Der verursacht Kunde werden.haftet dafür, Entschädigung25,00 Euro, jedoch zu ersparen. begrenzt auf die Höhe der Kursgebühr, zu erhe- dass5.2. Zurdas VermeidungDekorationsmaterial von Beschädigun oder die gensons isttigen die Gegenstände Anbringung denvon ben, sofern es uns gelingt, den Kurs nach einer Stornierung durch Dekorationsmaterialfeuerpolizeilichen Anforderungen oder sonstiger bzw.Gegenstände der Brandschutzordnung an Wänden, De- 4.denMindestteilnehmerzahl, Kunden anderweitig zu Kündigungbelegen und durchdem Kundenuns insoweit die cken,entsprechen. Türen undIm ZweifelsfallMobiliar nicht kann gestattet. das Bildungszentrum Der Kunde haftet die Vorlage dafür, dasseiner dasBestätigung Dekorati deronsmaterial zuständigen oder Brandschut die sonstigenzstelle Gegenstände verlangen. den EntschädigungWir sind berechtigt, zu ersparen. für Veranstalt ungen eine Mindestteilnehmerzahl feuerpolizeilichen5.3. Es obliegt dem AnforderungenKunden, Versiche bzw.rungen der abzuschließen, Brandschutzordnung die diese festzulegen. Fällt der vom Kunden gewählte Kurs aufgrund des entsprechen.Risiken abdecken. Im Zweifelsfall Das Bildungsze kann dasntrum Bildungszentrum kann im Einzelfall die Vorlage den 4.NichterreichensMindestteilnehmerzahl, dieser Teilnehmerzahl Kündigung oder durch des Ausfalls uns eines Kurslei- einerNachweis Bestätigung solcher Versder zuständigenicherungen verlangen. Brandschut zstelle verlangen. Wirters sindaus, berechtigt,so sind wir fürberechtigt, Veranstalt vomungen Vertrag eine Mindestteilnehmerzahlzurückzutreten. Ange- 5.3.5.4. EsDas obliegt Bildungszentrum dem Kunden, haftet Versiche fürrungen Verlust abzuschließen, oder für Schäden die diese an festzulegen.meldete Kunden Fällt werdender vom in diesemKunden Fall gewählte unverzüglich Kurs benachrichtigtaufgrund des Risikenmitgebrachten abdecken. Gegenständen Das Bildungsze des Kundntrumen, seinerkann imMitarbeiter, Einzelfall seiner den Nichterreichensund die abgebuchten dieser Teilnehmerzahlund bezahlten Kursgebührenoder des Ausfalls zurück eines erstattet. Kurslei- NachweisErfüllungsgehilfen solcher Vers odericherungen seiner Besu verlangen.cher, eigener Kunden, Gäste nur tersWeitergehende aus, so sind Ansprüche wir berechtigt, stehen vom dem Vertrag Kunden zurückzutreten. nicht zu. Ange- 5.4.im FalleDas derBildungszentrum groben Fahrlässigkeit haftet füroder Verlust bei Vorsatz. oder fürDie SchädenHaftung füran meldete Kunden werden in diesem Fall unverzüglich benachrichtigt mitgebrachtenleichte Fahrlässigkeit Gegenständen wird ausgeschlossen. des Kunden, seiner Mitarbeiter, seiner und die abgebuchten und bezahlten Kursgebühren zurück erstattet. Erfüllungsgehilfen5.5. Der Kunde haftet oder für seiner mitgebrach Besucher,te Gegenstände eigener Kunden, oder GästeExponate. nur Weitergehende Ansprüche stehen dem Kunden nicht zu. D. Mietverträge über Veranstaltungsräumlichkeiten imEine Falle Nutzung der groben ist ausschließlich Fahrlässigkeit in dem oder Kunden bei Vorsatz. zugewiesenen Die Haftung Räum- für

leichtelichkeiten Fahrlässigkeit zulässig. Mitgebrachtewird ausgeschlossen. Gegenstände und Exponate sind

1. Anwendungsbereich 5.5.unmittelbarDer Kunde nach haftet Beendigung für mitgebrach der Veteranstaltung Gegenstände zu oderentfernen. Exponate. Un- D. Mietverträge über Veranstaltungsräumlichkeiten 1.1. Die nachfolgenden Bestimmungen regeln den Mietgebrauch der Eineterbleibt Nutzung die unverzüglicheist ausschließlich Entf inernung, dem Kunden so ist zugewiesenendas Bildungszentrum Räum- durch den Kunden vom Bildungszentrum gemieteten Räumlichkeiten lichkeitenberechtigt, zulässig. Entfernung Mitgebrachte und Lagerung Gegenstände auf Gefahr und aufExponate Kosten sinddes 1. Anwendungsbereich unmittelbarKunden vorzunehmen. nach Beendigung Verbleiben der Vedieranstaltung Gegenstände zu entfernen. im Veranstal- Un- und sonstige bewegliche Sachen, insbesondere Mobiliar und techni- 1.1.sche DieGeräte. nachfolgenden Bestimmungen regeln den Mietgebrauch der terbleibttungsraum, die kann unverzügliche das Bildungszentrum Entfernung, für so die ist Dauer das Bildungszentrum des Verbleibens durch1.2. Werden den Kunden Veranstaltungsräume vom Bildungszentrum oder Geländeanteile gemieteten Räumlichkeiten von angren- berechtigt,Raummiete Entfernungberechnen. und Erforderlic Lagerunghe auEntsorgungf Gefahr und von auf zurückgeblie- Kosten des undzenden sonstige Einrichtungen bewegliche (z. Sachen,B. dem insbesondereKloster, dem Mobiliar Klostergasthof, und techni- der Kundenbenen Materialien, vorzunehmen. erfolgt Verbleiben ebenfalls zudie Lasten Gegenstände und auf Rechnungim Veranstal- des scheGemeinde, Geräte. dem Freistaat, von Vereinen oder Nachbarn usw.) zur tungsraum,Kunden. kann das Bildungszentrum für die Dauer des Verbleibens Durchführung1.2. Werden Veranstaltungsräume der Veranstaltung(en) oder angemietet, Geländeanteile so gelten von angren-hierfür Raummiete berechnen. Erforderliche Entsorgung von zurückgeblie- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Eigen- benen6. Vertragliches Materialien, Rücktrittsrecht erfolgt ebenfalls des zu KundenLasten und auf Rechnung des zenden Einrichtungen (z. B. dem Kloster, dem Klostergasthof, der tümers.Gemeinde, Die demRegelungen Freistaa fürt, von„G roßveranstaltungen“Vereinen oder Nachbarn gemäß usw.) Ziffer zur B Kunden.6.1. Wir räumen dem Kunden ein vertragliches Rücktrittsrecht nach 4.Durchführung sind zu beachten. der Veranstaltung(en) angemietet, so gelten hierfür Maßgabe der Bestimmungen B. 3. und bei der Deklaration als „be- 1.3.die AllgemeinenBeschafft das Geschäftsbedingungen Bildungszentrum für den (AGB) Kunden des jeweiligen technische Eigen- oder 6. Vertragliches Rücktrittsrecht des Kunden sondere Veranstaltung“ oder „Großveranstaltung“ nach B. 4. ein. sonstigetümers. DieGeräte Regelungen oder Gegenstände für „Großveranstaltungen“ von Dritten, so handeltgemäß Zifferdas Bil- B 6.1. Wir räumen dem Kunden ein vertragliches Rücktrittsrecht nach dungszentrum4. sind zu beachten. im Namen und auf Rechnung des Kunden. Der Kunde Maßgabe der Bestimmungen B. 3. und bei der Deklaration als „be- haftet1.3. Beschafft gegenüber das Bildungszentrumdem Bildungszentrum für den für Kunden die pflegliche technische Behand- oder sondere Veranstaltung“ oder „Großveranstaltung“ nach B. 4. ein. sonstigelung und Geräte ordnungsgemäße oder Gegenstände Rückgabe von von Dritten, Geräten, so handelt Gegenständen das Bil- dungszentrumund Mobiliar. Derim Namen Kunde undstellt auf das Rechnung Bildungszentrum des Kunden. von Der allen Kunde An- haftet gegenüber dem Bildungszentrum für die pflegliche Behand- lung und ordnungsgemäße Rückgabe von Geräten, Gegenständen und Mobiliar. Der Kunde stellt das Bildungszentrum von allen An- (Stand 05/2018) 4/4 50 (Stand 05/2018) 4/4 Beginn Ende Titel Kurs Nr. Seite Beginn Ende Titel Kurs Nr. Seite

Januar 13.05. 13.05. Sie schäumt und riecht so fein” - “ 12.01. 12.01. FUN - Wald im Winter 26 Seife ein altes Schönheitsmittel 20UB007 31 15.01. 15.01. Besonders Beginnen 10 15.05. 15.05. Dem Frühling auf der Spur: Schöllkraut 20UB001 29 15.01. 15.01. Waldcafé 60+ - Singen im Winterwald 20WE001 35 15.05. 16.05. In Beziehungen wachsen - Grundkurs Enneagramm 19 16.01. 16.01. Fortbildung für Lehrkräfte - Papier machen 34 15.05. 16.05. Malen wie die alten Meister 8 20KU008 40 25.01. 25.01. Mit Dir an meiner Seite 20FB001 11 16.05. 16.05. Du hast uns deine Welt geschenkt… 20KJ005 21 25.01. 25.01. Digitale Fotografie für Anfänger 20KU013 42 16.05. 17.05. Nacht des Feuers 20FB006 13 26.01. 26.01. FUN - Wir bauen eine Da-Vinci-Brücke 26 19.05. 19.05. Waldcafé 60+ - Wald tut gut 20WE003 35 27.01. 27.01. Staudenstütze für den Garten 20KU001 38 20.05. 20.05. Fortbildung für Lehrkräfte - 27.01. 27.01. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 1 20KU011 41 Morgenerwachen im Wald 34 30.01. 30.01. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 1 20KU010 41 21.05. 21.05. Christi Himmelfahrt - Festgottesdienst 9 31.01. 02.01. Winterzauber 20FB002 11 27.05. 27.05. Besonders Beginnen 10 Februar 30.05. 30.05. Vielfältig statt einfältig 20FB007 13 02.02. 02.02. Lichtmessgottesdienst 8 31.05. 31.05. Pfingstsonntag - Festgottesdienst 9 03.02. 03.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 2 20KU011 41 Juni 05.02. 05.02. Besonders Beginnen 10 01.06. 01.06. Pfingstmontag - Festgottesdienst 9 05.02. 05.02. Kuh-Milch und dann selbstgemachte 05.06. 05.06. Hochamt zum Norbertusfest 9 Butter und Käs’ 20UB004 30 06.06. 06.06. Pilgermesse 9 06.02. 06.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 2 20KU010 41 07.06. 07.06. Öffentlicher Kräutergarten-Spaziergang 28 08.02. 08.02. Digitale Fotografie für Fortgeschrittene 20KU014 43 14.06. 14.06. FUN - Barfuß im Wald 26 09.02. 09.02. Agathafest 8 17.06. 17.06. Besonders Beginnen 10 09.02. 09.02. FUN - Schlaf gut bis es Frühling wird 26 19.06. 19.06. Nacht der Lichter 9 10.02. 10.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 3 20KU011 41 19.06. 19.06. Blüten des Sommers: 13.02. 13.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 3 20KU010 41 Heilsalben selber herstellen 20UB002 29 14.02. 15.02. Buchobjekte - Einfach ins Buch malen 20KU002 38 19.06. 21.06. Wenn zwei Leben sich berühren 20FB008 14

15.02. 15.02. Das Leben ist kunterbunt! 20KJ001 20 19.06. 20.06. Die Kraft der Sonne 20KU009 41 Terminübersicht 2020 15.02. 15.02. Fotospaziergang - Winter 20KU015 43 21.06. 21.06. Schwäbische Chorakademie 36 17.02. 17.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 4 20KU011 41 26.06. 28.06. KESS erziehen 19 20.02. 20.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 4 20KU010 41 27.06. 27.06. Eine starke Verbindung 20FB009 14 24.02. 24.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 5 20KU011 41 27.06. 27.06. Abenteuer pur 20KJ006 21 26.02. 26.02. Aschermittwochsgottesdienst 8 28.06. 28.06. FUN - Mit dem Imker unterwegs! 27 26.02. 28.02. Hoodiekleid 20KJ002 20 Juli 27.02. 27.02. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 5 20KU010 41 01.07. 01.07. Gottes Zärtlichkeit entdecken 11 29.02. 29.02. Schmuckunikate herstellen 20KU003 39 03.07. 05.07. I do it my way… 20FB010 14 März 05.07. 05.07. Öffentlicher Gartenspaziergang 28 02.03. 02.03. Holzbildhauerei - Kurstag 1 20KU004 39 08.07. 08.07. Waldcafé 60+ - Der Wald im Klimawandel 20WE004 35 02.03. 02.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 6 20KU011 41 09.07. 09.07. Fortbildung für Lehrkräfte - 05.03. 05.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 6 20KU010 41 Kreatives Schreiben im Wald 34 06.03. 08.03. Zusammenwachsen. Zusammen wachsen 20FB003 12 11.07. 11.07. Krafttanken für den Alltag 15 08.03. 08.03. FUN - Kleiner Brunder Biber 26 12.07. 12.07. FUN - Wasserdetektive unterwegs 26 09.03. 09.03. Holzbildhauerei - Kurstag 2 20KU004 39 15.07. 15.07. Besonders Beginnen 10 09.03. 09.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 7 20KU011 41 17.07. 17.07. Die Pflanzenkräfte nutzen: 11.03. 11.03. Besonders Beginnen 10 Heimisches Superfood aus der grünen Wiese 20UB003 29 12.03. 12.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 7 20KU010 41 17.07. 19.07. KEK - Mehr als nur Reden 19 14.03. 14.03. Upcycling 20KU005 39 18.07. 18.07. Love is in the air 15 14.03. 15.03. 15. Roggenburger Ostermarkt 22 24.07. 26.07. Endlich Ferien! 20FB011 16 16.03. 16.03. Holzbildhauerei - Kurstag 3 20KU004 39 24.07. 26.07. Heil werden durch die Ordnung der Liebe 19 16.03. 16.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 8 20KU011 41 25.07. 25.07. Fotospaziergang - Sommer 20KU017 43 18.03. 18.03. Gottes Zärtlichkeit entdecken 11 26.07. 26.07. FUN - Im Mondschein durch den Wald 26 19.03. 19.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 8 20KU010 41 August 21.03. 21.03. Wanddekoration aus Holz und Mosaik 20KU006 40 02.08. 02.08. Öffentlicher Kräutergarten-Spaziergang 28 23.03. 23.03. Fortbildung für Lehrkräfte - 05.08. 05.08. Besonders Beginnen 10 Muikalischer Waldspaziergang 34 09.08. 09.08. FUN - Kunst im Sommer 26 23.03. 23.03. Holzbildhauerei - Kurstag 4 20KU004 39 30.08. 30.08. FUN - Heimische Beeren und Kräuter aus Wald und Feld 26 23.03. 23.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - Kurstag 9 20KU011 41 September 26.03. 26.03. Smoothies, Bowls, Overnight-Oats, 04.09. 06.09. A-cappella-Gruppe 20KU012 42 Frühstücks-Crunchy und Co. 20UB005 30 06.09. 06.09. Öffentlicher Gartenspaziergang 28 26.03. 26.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 9 20KU010 41 09.09. 09.09. Besonders Beginnen 10 27.03. 27.03. Waldcafé 60+ - Der Biber 20WE002 35 12.09. 12.09. Orgelwanderung 36 28.03. 28.03. Wandern zur Fastenzeit 20FB004 12 13.09. 13.09. FUN - Wir nageln einen Hochsitz 26 29.03. 29.03. FUN - Schnitz dir einen Osterhasen! 26 19.09. 19.09. 22. Roggenburger Öko-Markt 22 30.03. 30.03. Holzbildhauerei - Kurstag 5 20KU004 39 20.09. 20.09. Hase und Igel” Kindertheater 36 “ 30.03. 30.03. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene IV - 22.09. 22.09. Fortbildung für Lehrkräfte - Der Maulwurf 34 Kurstag 10 20KU011 41 23.09. 23.09. Gottes Zärtlichkeit entdecken 11 April 24.09. 24.09. Waldcafé 60+ - Kunst im Wald 20WE005 35 02.04. 02.04. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I - Kurstag 10 20KU010 41 25.09. 26.09. Schnitzen mit der Motorsäge 20WE008 35 03.04. 05.04. Seelsorge in Gemeinschaft gestalten 6 25.09. 27.09. Bei Wind und Wetter… 20FB012 16 05.04. 05.04. Palmsonntag - Festgottesdienst 8 27.09. 27.09. FUN - Herbstzeit ist Erntezeit 26 06.04. 06.04. Holzbildhauerei - Kurstag 6 20KU004 39 Oktober 09.04. 09.04. Gründonnerstag - Abendmahlsamt 8 04.10. 04.10. Öffentlicher Gartenspaziergang 28 10.04. 10.04. Karfreitag - Karfreitagsliturgie 8 11.10. 11.10. FUN - Pilze - Zauberhüte über Nacht 26 11.04. 11.04. Karsamstag - Feier der Osternacht 8 14.10. 14.10. Besonders Beginnen 10 12.04. 12.04. Ostersonntag - Hochamt und Ostervesper 8 22.10. 22.10. Stefan Kröll 36 13.04. 13.04. Ostermontag - Hochamt zum Ostermontag 8 24.10. 24.10. Fotospaziergang - Herbst 20KU018 43 13.04. 13.04. Osterkonzert 36 25.10. 25.10. FUN - Pfeil und Bogen - bauen und testen 26 13.04. 17.04. Bayerische Ferienakademie November Kunst - Musik - Theater - Tanz 36 04.11. 04.11. Besonders Beginnen 10 18.04. 18.04. Essen für die Umwelt 20KJ003 20 08.11. 08.11. FUN - Mit dem Imker unterwegs! 20UB008 27 21.04. 21.04. Rechtliches und Praktisches zur Klassenfahrt 31 17.11. 17.11. Waldcafé 60+ - 23.04. 23.04. Köstlichkeiten To go” 20UB006 30 Räucherritual mit Kräutern und Harzen 20WE006 35 “ 24.04. 25.04. Schnitzen mit der Motorsäge 20WE007 35 19.11. 19.11. Fortbildung für Lehrkräfte - 25.04. 25.04. Vogelnistkastenbau für Kinder 20KJ004 21 Märchen als Türoffner zur Natur 34 25.04. 25.04. Fotospaziergang - Frühling 20KU016 43 27.11. 29.11. Weihnachten in aller Welt 20FB013 16 26.04. 26.04. FUN - Mit dem Imker unterwegs! 27 29.11. 29.11. FUN - Wurzelkrippe selbst gestalten 26 29.04. 29.04. Besonders Beginnen 10 Dezember Mai 09.12. 09.12. Gottes Zärtlichkeit entdecken 11 02.05. 02.05. Pilgermesse 9 13.12. 13.12. FUN - Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien 26 02.05. 02.05. Schrottschweißen 20KU007 40 16.12. 16.12. Besonders Beginnen 10 03.05. 03.05. Öffentlicher Gartenspaziergang 28 09.05. 09.05. Du bist die Beste! 20FB005 12 10.05. 10.05. FUN - Fledermäuse - lautlose Jäger der Nacht 26 51 Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur

Kursprogramm Januar bis Juni 2020

Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur · Klosterstraße 3 · 89297 Roggenburg

Herzlich willkommen!

Geschenke aus dem Klosterladen n 3*** Superior Hotel mit n Individuelle Geschenkkörbe, 25 Komfort Zimmern Heimatgeschenkkorb mit n regionale und saisonale Gerichte regionalen Produkten n frisch vom Fass gezapftes n Klösterliche Hausweine Chorherrn Hell und Biberacher Dunkel n Roggenburger Klosterbier n Tagungs- und Nebenräume n Vielfältige Geschenkartikel und n Festsaal für bis zu 300 Personen Bücherauswahl n Platanenbiergarten und Sonnenterrasse Besuchen Sie uns auch in unserem Online-Shop: Sommer-Highlights www.klosterladen-roggenburg.de n Blasmusikunterhaltung Tel. (0 73 00) 9 21 92 -750 n Burger-Tag n Spareribs – All you can eat Termine unter www.klostergasthof-roggenburg.de

Kein Ruhetag, Busgruppen willkommen Gutschein Reservierungen erbeten:

www.kloster-roggenburg.de Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0

Klosterladen Klosterstraße 1 · 89297 Roggenburg Tel. (0 73 00) 92 192-750 [email protected] Fax (0 73 00) 92 192-759 [email protected] Eine gute Idee: Essens- und Geschenkgutscheine

Telefon: (0 73 00) 96 11 - 0 · Telefax (0 73 00) 96 11 - 511 [email protected] · www.kloster-roggenburg.de