Zukunft gestalten:

Umbruch und /Aufbruch 2018 beim BVB. Nachhaltigkeitsbericht zur Saison 2017 „Zwischen Stutzen und Schal darf kein Halm passen.“

Hans-Joachim Watzke

U2 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 1 DIE BORUSSIA GMBH & CO. KGAA Ökologische Verantwortung IM ÜBERBLICK Energieintensität pro Sportliche Entwicklung Abschlusstabelle Saison 2017/2018 Gesamtenergie- Stadionplatz 2017 Spiele S U N Torverh. Diff. Pkt. verbrauch 2017 1. FC Bayern München 34 27 3 4 92:28 +64 84 2. FC Schalke 04 34 18 9 7 53:37 +16 63 kWh 3. TSG 1899 Hoffenheim 34 15 10 9 66:48 +18 55 236 4. 34 15 10 9 64:47 +17 55 19,2 GWh 5. Bayer 04 Leverkusen 34 15 10 9 58:44 +14 55 Gesamtmüllaufkommen 6. RB Leipzig 34 15 8 11 57:53 +4 53 THG-Emission pro ohne Lebensmittel 2017 7. VfB Stuttgart 34 15 6 13 36:36 0 51 Stadionplatz 8. Eintracht Frankfurt 34 14 7 13 45:45 0 49 448 Tonnen 9. Borussia M‘Gladbach 34 13 8 13 47:52 -5 47 4 2,1 kg CO2 10. Herta BSC 34 10 13 11 43:46 -3 43 Entsorgte Speisereste 2017 11. Werder Bremen 34 10 12 12 37:40 -3 42 12. FC Augsburg 34 10 11 13 43:46 -3 41 188,5 m³ 13. Hannover 96 34 10 9 15 44:54 -10 39 14. 1. FSV Mainz 05 34 9 9 16 38:52 -14 36 15. SC Freiburg 34 8 12 14 32:56 -24 36 16. VfL Wolfsburg 34 6 15 13 36:48 -12 33 Soziale Verantwortung 17. Hamburger SV 34 8 7 19 29:53 -24 31 18. 1. FC Köln 34 5 7 22 35:70 -35 22 Fanclubs Mitglieder Wirtschaftliches Handeln im Konzern (IFRS) „Zwischen Stutzen 201-1 102-7 Die finanziellen Leistungsindikatoren in TEUR 2017/2018 2016/2017 827 > 150.000 und Schal darf kein Eigenkapital 336.304 312.302 102-7 Halm passen.“ Investitionen 131.046 104.738 Mitarbeiter

Gesamtleistung 539.935 409.936 203-2 Hans-Joachim Watzke Operatives Ergebnis (EBITDA) 126.630 74.073 804 Stiftung „leuchte auf“ Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT) 36.074 10.658 im Durchschnitt Spendenerträge Finanzergebnis (Beteiligungs- und Zinsergebnis) -4.323 -1.539 2017/2018 Konzernjahresüberschuss 28.462 8.209 Besuchersicherheit rund Cashflow aus operativer Tätigkeit 158.367 110.412 Anzahl der Aktien (in Tsd.) 92.000 92.000 750 Ordner 274.000 € Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,31 0,09

K1 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 K2 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 1 Vorwort Vorwort

102-14 Blick nach vorn

Dabei geht es auch um die Erkennbarkeit Stolze Brust und Sorgenfalten, auch das ist unserer Identität auf dem Platz. Wir wissen, der BVB. Unsere Fans sind stolz auf das wo wir herkommen und wir wissen, wo wir Erreichte und wissen doch, dass Erfolg kein hinwollen. Das haben wir uns im zurücklie- Selbstläufer ist. Gerade nach einer schwie- genden Jahr nochmals deutlich vor Augen rigen Saison ist der Schulterschluss mit den geführt und Aspekte unserer Identität ge- Fans besonders wichtig. Er vermittelt ein Ge- schärft. Die Erkenntnisse aus diesem Prozess spür dafür, ob wir auf dem richtigen Weg sind. werden die Entscheidungen in allen Unterneh- mensbereichen deutlich beeinflussen. Dazu sind im Rahmen unserer nachhaltigen Entwicklung viele Gespräche mit internen und Wir wollen hungrig bleiben, um auch in Zu- externen Anspruchsgruppen geführt worden. Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Carsten Cramer kunft zu den Besten zu gehören – weltweit. Wir Der BVB hat nun das Fundament gelegt und bleiben kämpferisch und packen an, im Glau- die wesentlichen Themen definiert. So kön- ben an unsere vereinte Stärke. Und wir sind nen wir strukturiert die Weichen in konkreten bodenständig. Wir sind Westfalen aus dem Arbeitsschwerpunkten stellen, um langfristig Ruhrgebiet und tief verwurzelt mit unserer erfolgreich und gleichzeitig verantwortungs- Liebe Leserin, lieber Leser, Heimat und unseren Fans. bewusst zu handeln. Als nur ein Ergebnis aus diesem Prozess kann der Dialog zum Thema der zweite Nachhaltigkeitsbericht der Borussia So wurde Lucien Favre als erfahrener und Dass dieser Weg der nachhaltig richtige ist, Stadionbecher angeführt werden, bei dem eine Dortmund GmbH & Co. KGaA liegt vor und do- konzeptstarker Trainer gewonnen und mit zeigt uns die erfolgreiche Arbeit in unserem zukunftsfähige und praktikable Lösung neu kumentiert unseren eingeschlagenen Weg zu Sebastian Kehl steht uns ein echter Ken- Nachwuchsleistungszentrum, die sich genau gedacht wird. langfristigem und verantwortungsbewusstem ner des BVB mit immenser Fußballkom- an diesen Werten orientiert. Mit dem Konzept Handeln. Die zurückliegende Saison konnte petenz zur Verfügung, der sich ganz nah bei „Dortmunder Jungs“ arbeiten wir an einer gu- Weitere Schritte in eine gemeinsame Zukunft niemanden zufriedenstellen, nicht die Spieler, der Mannschaft um deren Belange küm- ten Mischung aus spielerischer Klasse und werden im vorliegenden Bericht geschildert. das Trainer-Team, die Verantwortlichen und mern wird. Als externen Berater konnten wir der richtigen Mentalität. Hier legen wir großen Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der span- besonders die Fans des BVB. Zwar wurde das Matthias Sammer gewinnen. Wert auf Eigenverantwortung und Persönlich- nenden Lektüre. Saisonziel mit der Teilnahme an der Champions keitsentwicklung als Teil unserer Verantwor- League erreicht, die glücklichen Umstände und In der Rückrunde der letzten Saison wurde tung gegenüber den jungen Menschen. der selten überzeugende Auftritt der Mann- deutlich, dass wir eine verbesserte Mischung schaft gaben aber Anlass zum Überdenken des aus technisch hochwertigem Fußball und bestehenden Kurses und zu strukturellen Ver- Siegermentalität benötigen. Die BVB-Iden- änderungen. tität verinnerlichen, Siegermentalität aus- strahlen, gierig sein und über den Konkurrenz- Auf sportlicher Ebene steht die Saison kampf Reibung und Dynamik auf dem Platz er- 2018 /2019 unter dem Motto „Neustart“. Wir zeugen – das wollen wir im sportlichen Bereich haben bereits an vielen Stellen Entscheidun- forcieren. gen getroffen und umgesetzt, um den sportli- chen Erfolg auch in Zukunft zu sichern. Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Carsten Cramer

Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer Geschäftsführer

2 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 3 Inhaltsverzeichnis

INTRO 24 WESENTLICHE THEMEN

Zahlen, Daten, Fakten – der BVB auf einen Blick K 1/2 Managementansätze nach GRI* Vorwort der Geschäftsführung 2 Soziale Verantwortung – Fans und Mitglieder ab 78 Inhaltsverzeichnis 4 Identität und Tradition 79 Fangemeinschaft und Fanverhalten 80 SPIELTAG IST FEIERTAG Stiftung „leuchte auf“ 82 Medien und soziale Netzwerke 83 Nachhaltigkeit und der BVB Soziale Verantwortung – Mitarbeiter ab 84 Freunde treffen vor dem Spiel 8 Hier hat alles seine Ordnung 10 Beschäftigung 85 Klare Kante zeigen 12 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 87 Aus- und Weiterbildung 88 Steht der BVB oben, läuft´s besser 14 Vielfalt und Chancengleichheit 89 Vollgas im Bauch des Stadions 16 Dortmunder Jungs am Ball 18 Soziale Verantwortung – Produktverantwortung ab 90 90 Minuten im Jetzt 20 Besuchersicherheit 91 Wenn’s um die Wurst geht 22 Stadionqualität 92 24/7 grüne Gedanken 24 Servicequalitität 93 Produktsicherheit und Produktqualität 94 STRUKTURIERTE ENTWICKLUNG Ökologische Verantwortung ab 96

Nachhaltigkeit managen Energie und Klimaschutz 97 Mobilität 100 Nachhaltigkeitskontext 28 Wasser und Abwasser 101 Organisationsstruktur 30 Umgang mit Ressourcen 102 Stakeholder-Dialog 32 Sportliche Entwicklung ab 104 Wesentlichkeitsanalyse 34 Zukunft gestalten – unsere nachhaltige Entwicklung 37 Nachwuchsförderung 105 Sportliche Höchstleistung 106 UMBRUCH UND AUFBRUCH Wirtschaftliches Handeln ab 108 Unsere ökonomische Leistung 109 Unsere Arbeitsschwerpunkte Wirtschaftsfaktor in der Region 112 Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region 40 Verantwortlicher Einkauf 113 Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige 48 Regeltreue und Risiken 114 Stadionerlebnis Marke BVB 116 Immer Vollgas geben: Ganzheitliche Personalentwicklung 54 Sponsoren 117 Immer besser werden: Produktqualität und Service 58 ANHANG Immer oben dranbleiben: Höchstleistung sichern 64 Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs 70 Nichtfinanzielle Erklärung 119 Prüfvermerk 120 GRI-Inhaltsindex 122 Kennzahlenübersicht 126 Über diesen Bericht/Impressum 128

4 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 *GRI: Global Reporting Initiative Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 5 Unser intensives Fußballerlebnis: Den BVB kennen und verstehen.

Der BVB steht für Gemeinschaft. Die Spieler im Team, die Verantwortlichen bei der Mannschaft, die Mitglieder im Klub, die Fans im Stadion oder am Bildschirm, die Mit- arbeiter im Hintergrund, die Kollegen im Ordnungsdienst: Alle fiebern mit dem BVB. Denn es ist Spieltag, heute gilt es wieder!

Wie könnte man den BVB in seiner nachhaltigen Entwicklung besser darstellen, als über Geschichten aus dieser Gemeinschaft. Geschichten vom Spieltag, die unsere Verantwortung für die Region, die Menschen in Dortmund und besonders im Stadion verdeutlichen.

Borussia Dortmund als Ganzes zu verstehen, mit seiner sportlichen Entwicklung, seinen wirtschaftlichen Beziehungen und seiner gesellschaftlichen wie ökologischen Verantwortung, dazu dient dieser Bericht. Und die folgenden neun Spieltaggeschich- SPIELTAG ten tragen dazu bei, den BVB besser zu verstehen. Einen Überblick zu den 24 wesent- lichen Themen im Nachhaltigkeitskontext des BVB finden Sie auf Seite 35. Vertiefende IST FEIERTAG. Informationen zu jedem dieser Punkte ab Seite 78. Ein Tag besonderer Gemeinschaft.

6 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Andreas Goldberg Mitglied im Fanclub BVB International e.V.

„Am Spieltag tickt das Kreuzviertel schwarz- gelb.“

„Schwarzgelbe Freunde gibt`s überall auf der Welt. Wir vom Fanclub BVB In- ternational treffen uns am Spieltag am liebsten in der Kreuzstraße. Die Vor- freude auf das Spiel lässt sich im gan- zen Kreuzviertel mit Händen greifen. Es gibt Dutzende Treffs auch anderer Fanclubs, oder einfach von Freunden, die sich hier verabreden. Viele kennt man seit Jahren.“

Andreas Goldberg hat den Fanclub 1999 mit dem Ziel gegründet, Menschen unterschiedlicher Herkunft über die gemeinsame Leidenschaft für den BVB rund um den Globus in Kontakt zu bringen. Seitdem hat es unge- zählte Besuche im Ausland und unzählige Besucher in der Kreuzstraße gegeben.

„Wenn wir heute auswärts über Dortmund sprechen, denken die Leute automatisch an den BVB. Schon hast du Themen für Stunden, und Fußball überwindet alle Sprachbarrieren.“

Viele Klubmitglieder haben eine Dauerkarte: „An die ist ja nicht leicht heranzukommen.“ Aber nicht jeder Gast bekommt immer eines der heißbegehrten Stadi- ontickets. Deshalb gibt es natürlich einen übergroßen Flatscreen im „Fernsehraum“. Und gleich nebenan stapeln sich die Matratzen: „Wir sind das gewohnt und genauso soll es auch laufen. Dafür gibt es solche Fan- clubs wie uns. Man selbst brauchte ja auch schon ein- mal eine Schlafgelegenheit.“

FREUNDE TREFFEN VOR DEM SPIEL.

8 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Thorsten Lange Ordnerdienst Gruppenleiter Eingangsbereich Nordwest „Du hältst dein Wohnzimmer sauber.“

Thorsten Lange schmunzelt auf sei- ne eigene Art: „Für uns Ordner ist der Spieltag ein bisschen wie Heimarbeit an der frischen Luft. Du kriegst`ne Menge Besuch und achtest natürlich darauf, wer bei dir im Wohnzimmer sitzt.“

Viele seiner „Besucher“ kennt Thorsten persönlich, denn er ist wie die meisten Familienmitglieder im BVB-eigenen Ordnerdienst schon sehr lange dabei. Die etwa 900 Personen starke Truppe - 750 davon sind am Spieltag im Einsatz - ist ein Querschnitt durch die Ge- sellschaft, was eine zusätzliche Stärke ausmacht. „Un- ser Team hat schon eine Menge erlebt, das schweißt zusammen. So können wir meist mit routinierter Freundlichkeit Situationen entschärfen, noch bevor es brenzlig wird.“

Aber es ist nicht nur die Erfahrung, die Unruhestifter mit erstaunlicher Treffsicherheit aufspürt. Der Ord- nerdienst wird regelmäßig von Profis geschult, die sich mit Personenkontrolle, Brandschutz, Streitschlichtung, Ersthilfe und vielem mehr bestens auskennen. Jeder Ordner durchläuft dabei ein strukturiertes Schulungs- programm, bevor er oder sie zum ersten Mal zum Ein- satz kommen darf.

„Wir schmoren hier nicht nur im eigenen Saft“, weiß Thorsten. „Durch professionelle Coaches, die die neu- esten Tricks aus der Praxis auch von anderen Vereinen kennen, bleiben wir auf dem Laufenden.“

HIER HAT ALLES SEINE ORDNUNG.

10 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Sandra Fuhge Mitglied im Fanclub Heinrich Czerkus

„Entscheidend ist auf`m Platz. Und auf der Tribüne.“

„Es gibt Dinge, die sind einfach wich- tig.“ Wenn Sandra Fuhge über den BVB und ihre Mitgliedschaft im Fan- club Heinrich Czerkus spricht, dann ist klar: Sie meint, was sie sagt. „Wir vom Fanclub lehnen jegliche Art von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung ab! Und wenn wir dazu etwas im Stadion beitragen können, dann machen wir das.“

Der 2009 gegründete Fanclub fühlt sich der Mann- schaft, der Tradition des Vereins und dem Gedenken an Heinrich Czerkus verpflichtet. Der war Platzwart von Borussia Dortmund und Widerstandskämpfer gegen Hitler, als er im April 1945 von den Nazis ermordet und gemeinsam mit 300 Fremdarbeitern und Nazi-Gegnern in der Bittermark begraben wurde.

Deshalb findet jedes Jahr der Heinrich-Czerkus-Ge- dächtnislauf mit über 1.000 Teilnehmern vom in die Bittermark zur Gedenkveranstaltung der Stadt Dortmund statt. Damit soll ein starkes Signal für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander inner- halb und außerhalb des Stadions gesetzt werden. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung des BVB und der BVB-Fanabteilung vom Fanclub Heinrich Czerkus, dem Fan-Projekt Dortmund und den Naturfreunden Dort- mund-Kreuzviertel organisiert.

„Wir sind eine großartige Gemeinschaft, die wie die meisten Leute im Stadion keine Lust auf dumpfe Pa- rolen hat. Wir wollen zum Nachdenken anregen, sich diesen nicht einfach anzuschließen.“

KLARE KANTE ZEIGEN.

12 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Patrick Schröder Wirt im Maximilian am Alten Markt

„Die Stimmung ist weltklasse, wenn wir gewinnen.“

„Die Stadt hat schlechte Laune, wenn der BVB verliert. So einfach ist das.“ Patrick Schröder kennt die Bedeu- tung des BVB für Dortmund, und die zurückliegende Saison war eine Achterbahnfahrt. „Nach dem letzten Heimspiel hatte keiner mehr Lust, noch `ne Runde zu geben. Man war bedient. Ganz am Schluss waren alle nur erleichtert.“

So wie Patrick Schröder geht es nicht nur den Wir- ten am Alten Markt. Die Borussia und Dortmund, das lässt sich nicht trennen. Nicht nur weil der BVB einer der großen Arbeitgeber der Stadt geworden ist. Für Hoteliers ist es schon wichtig, ob der BVB Champions League spielt und Fans aus ganz Europa nach Dort- mund kommen, oder eben nicht. Und gute Stimmung auf der Baustelle oder am Büroarbeitsplatz sorgt dafür, dass alles irgendwie leichter geht. Wenn der BVB oben mitspielt, läuft´s einfach besser.

„In Dortmund will man seinen BVB sehen. Da kann der Tempel noch so groß sein, alle passen halt nicht rein. 55.000 Dauerkarten, Rekord in der Liga, und trotzdem schwer zu ergattern. Denn wer eine hat, behält sie auch. Das finden auch nicht alle lustig, aber was willst du machen? Man trifft sich in den umliegenden Kneipen zum Rudelgucken. Auch das ist Kult.“ Interessant da- bei: Fast alle der Jüngeren greifen regelmäßig zu ihrem Handy. Eben die Fotos von Freunden aus dem Stadion kommentieren, eben die letzte Push-Mail der BVB-App checken. „Der BVB geht schon nah. Die Leute lieben das, und wir leben ein Stück davon“, so Schröder.

STEHT DER BVB OBEN, LÄUFT‘S BESSER.

14 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Ava Jassem BVB-Supervisor im Tribünenbereich West

„Von wegen, Pause.“

„Wenn der Schiri abpfeift, gibt´s für viele nur einen Gedanken: Schnell was zu essen und zu trinken holen, bevor es wieder losgeht. Möglichst ohne lange Schlangen. Bei 81.000 Men- schen heißt das für uns: Vollgas von mehreren Hundert Mitarbeitern. Denn je reibungsloser es in den Umläufen und Logen funktioniert, desto zufrie- dener sind unsere Besucher und umso besser ist die Stimmung.“ Ava Jassem weiß, wovon sie spricht. Sie koordiniert die komplexen Abläufe im Public-Bereich, damit besonders in der Halbzeitpause alles passt. Sta- dionwurst und Bier sind dann die Klassiker.

Doch am Spieltag geht es auch um mehr als 4.400 VIPs und Sponsorengäste, die rund um das Spiel umfang- reich und vielseitig in den Logen verköstigt werden. Ava weiß um die Herausforderungen, die ihre Kollegen und Kolleginnen hier meistern. Neben dem schnellen Ser- vice stehen natürlich die Qualität der Produkte und die Hygiene vor und während der Verarbeitung im Fokus. „Dass Systemgastronomie alles auf höchstem Niveau verbinden kann, liegt nicht zuletzt an der hohen Ein- kaufskompetenz der Kollegen des BVB Event & Cate- rings und der Professionalität der Mitarbeiter unserer Dienstleister.“

Schon in der Planung wird auf saisonale und regio- nale Verfügbarkeit Wert gelegt. Das sorgt für Frische und Abwechslung. Anspruchsvolle Zertifizierungen im Bereich der Zubereitung erfordern Prozessroutinen und ständige Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. „Lebensmittelsicherheit ist kein Selbstläufer. Wir blei- ben immer am Ball, denn wir haben hier Freunde und Familie zu Gast.“

VOLLGAS IM BAUCH DES STADIONS.

16 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Colin Kleine-Bekel Nachwuchsspieler in der U15 des BVB

„Wir bleiben auf dem Teppich.“

Spätestens nach dem ersten Treffen am Spieltag gegen Mainz 05 war klar: Der Junge weiß, was er schon erreicht hat, aber auch, was noch nicht. „Colin ist ein guter Typ. Fokussiert, unaufgeregt und belastbar. Nicht nur sportlich, auch menschlich passt er in das Team.“

Matthias Röben, pädagogischer Leiter des Nachwuchs- leistungszentrums (NLZ) des BVB, kennt seine Schütz- linge gut. „Wir können keinem der Jungs eine Erfolgs- garantie geben oder Bundesligaeinsätze im Profikader versprechen. Unser Ziel ist es aber, die Zeit bei uns auch für die Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen, damit zerplatzte Träume von einer Profi-Karriere nicht gleichzeitig ein menschliches Scheitern bedeuten.“

„Mein Wochenplan ist gut gefüllt“, so Colin. „Langewei- le kommt da nicht auf!“ Einige Mannschaftskameraden gehen auf eine der drei Partnerschulen des BVB im un- mittelbaren Umfeld, Colin kommt aus Bielefeld. „Rote Teppiche gibt´s da nicht, aber die langen Wochenend- turniere werden schon berücksichtigt.“

Die richtige Mischung zu finden aus internationalen Treffen, Revierderbys und der selbst gepackten Sport- tasche - das ist eine besondere Herausforderung. Mat- thias Röben: „Lernzeit Fußball heißt, dass unsere Dort- munder Jungs nicht nur Verantwortung auf dem Platz übernehmen, sondern auch ihren Alltag bewältigen können. Wenn Träume hochfliegen, ist es nicht so ein- fach, auf dem Teppich zu bleiben.“

DORTMUNDER JUNGS AM BALL.

18 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Roman Weidenfeller 16 Jahre in Schwarzgelb

„Du bist immer fokussiert auf das, was kommt.“

„Als Profi bist du in einer schier end- losen Vorbereitung, unterbrochen von kurzen Phasen im Jetzt. Auf dem Platz da gilt es - 90 Minuten lang. Jetzt! Mit dem Abpfiff bist du wieder in der Vor- bereitung: Gewonnen? Schön gierig bleiben und weitermachen! Verloren? Das muss sich ändern! Wenn „immer weiter“ zum Prinzip wird, musst du aufpassen, wo du bist.

Meine lange Zeit beim BVB hat mir da sehr geholfen. Nach dem Spiel vor der Süd zu stehen und nicht vor ei- ner Durchgangsstation. Kurze Momente, wenn du eine K.-o.-Runde weiter bist, oder am Ende einer Saison, wenn etwas abgeschlossen ist. Das sind Verlängerun- gen im Jetzt. Oft wird dir aber die Bedeutung für unsere Anhänger nur noch bewusster. Sieg oder Niederlage, die Emotion ist gigantisch, und es fasst dich richtig an.

Das kann faszinierend und grausam sein. Die Faszina- tion ist der Zustand im Adrenalin, im Flutlicht, im Jetzt. Du kannst dich aber auch ganz mickrig fühlen, wenn die anderen im Training Vollgas geben und du mit einem Wehwehchen allein auf dem Ergometer sitzt. Komm ich wieder ran? Quäle ich mich zu wenig? Selbstzweifel.

Das macht sicher nicht nur Spaß, denn fast immer zwickt irgendetwas. Viele versuchen, den Druck auszu- blenden, lenken sich ab. Das wirkt manchmal arrogant, ist aber Selbstschutz. Profis sind auch nur Menschen. In all den Jahren hat mich persönlich sicher auch eine Spur Beklopptsein vor großen Zweifeln bewahrt. Und der Spaß am Spiel des BVB.“

90 MINUTEN IM JETZT.

20 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Dennis Rother BVB-Chefkoch

„Hauptsache, es schmeckt?“

Mittagessen für die Profis, Würstchen im Stadion, knackige Paprikastreifen mit Dip als Fingerfood für Kids - ein ziemliches Durcheinander, aber nicht für Dennis Rother. „Mein Job ist es, dass anlassbezogen das Richtige auf den Teller kommt.“

Das will alles gut durchdacht sein, denn es geht im- mer gleich um große Mengen. Jedes Detail hilft, Müll zu vermeiden und Energie oder Rohstoffe zu sparen. „Es ist ein Traum, für jeden Profi einen individuellen Ernährungsplan auszuarbeiten und den dann im Detail zu kochen. Das trägt zur Leistungsförderung und sogar zur Vorbeugung von Verletzungen bei. Etwas anderes ist es, für 81.000 Besucher am Spieltag zu planen und zwar jeden Spieltag anders. Von vegan bis zur Stadi- onwurst. Zwischen den Spieltagen gibt es im Jahr Hun- derte Veranstaltungen in den Logen des SIGNAL IDUNA PARK. Und ja, den Mitarbeitern des BVB wollen wir in der Kantine auch Gesundes bieten. Ein ziemliches Durcheinander - einfach toll.“

Durcheinander braucht Planung. „Ohne ein minutiös abgestimmtes Räderwerk geht gar nichts. Eins greift ins andere. Da sind nicht nur die Kosten. Wenn wir Mengen von Lebensmitteln wegen schlechter Planung wegwerfen müssten, dann wäre das einfach verantwor- tungslos. Wir sind hier in der Küche, wir lieben, was wir verarbeiten.“

WENN`S UM DIE WURST GEHT.

22 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Willi Droste Platzwart beim BVB

„Der Rasen hat einen eigenen Charakter“

„Wir hören jetzt das Gras wachsen.“ Bei Experten wie Willi Droste ist Spaß von Ernst oft schwer zu unterscheiden. Hört sein 18-köpfiges Team wirklich den Rasen wachsen, oder waren nur die dröhnenden Ventilatoren gemeint? „Beides natürlich“, Willi lacht gern.

„Den besten Rasen zu haben, das ist schon eine Menge Aufwand. Unsere Jungs sollen ja schnell kombinieren können und sich nicht verletzen.“ Das Stadion lässt nicht genügend Sonnenlicht für robusten Wuchs hinein. Sommerliche Hitze und Winterfrost wollen bewältigt werden. Also muss man beleuchten und auch gleich- mäßig bewässern, oder - wenn es zu viel Nässe gibt - mit dem Ventilator belüften. „Die sind schon etwas größer“, meint Willi und lehnt an einem der mehr als mannshohen Hightech-Geräte.

„Wir arbeiten hier mit der Natur, nicht dagegen. Der Ra- sen hat seinen eigenen Charakter, und man lernt sich mit den Jahren kennen.“ Viele Preise wurden bereits gewonnen, zuletzt 2017 der „Pitch of the year“ von der DFL - der Ritterschlag für jedes Stadiongrün.

„Viel hilft viel, das ist Unsinn. Wir achten auf den opti- mierten Einsatz von Dünger und reduzieren entgegen der Lehrmeinung sogar Stickstoffgaben im Sommer. Auch beim Strom und Wasser haben wir dazugelernt. In Brackel gibt es eine Wasserrückführung und Zisternen. Im Stadion wurden Zähler eingebaut, um den Ressour- ceneinsatz zu optimieren. Dazu kommen Solarpanels auf dem Dach. Wir haben hier ja große Flächen.“ Sagt er und ist fast schon wieder weg - viel zu tun. „Tschüss.“

24 / 7 GRÜNE GEDANKEN.

24 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitskontext

Organisationsstruktur

Stakeholder-Dialog

Wesentlichkeitsanalyse

Zukunft gestalten

Strukturierte Entwicklung Nachhaltigkeit managen

26 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitskontext Nachhaltigkeitskontext

Wir haben erkannt, dass die Auseinandersetzung den Berichtszeitraum der abgelaufenen Saison mit dem Fußballgeschäft auf sportlicher und wirt- 2017/2018, aus der auch alle Kennzahlen – wenn schaftlicher Ebene nicht ausreicht, um unseren nicht davon abweichend gesondert darauf hinge- Stakeholdern und unserem eigenen Anspruch wiesen wird – abgeleitet wurden. gerecht zu werden. Als wesentlicher Faktor und Treiber von Erfolg und Wachstum bekennen wir Auch wenn die GRI-Standards für alle Organi- uns zu unserer ganzheitlichen Verantwortung. sationen unabhängig von Branche oder Stand- Dieser kommen wir gegenüber den Menschen, ort verfasst wurden, nimmt der Profifußball ein die unseren Fortbestand durch ihre vielschichti- sehr spezielles Feld ein und unterscheidet sich gen Beiträge sichern, gegenüber unseren Fans, in vielerlei Hinsicht von klassischen Wirtschafts- Sponsoren, Mitgliedern, Aktionären sowie der betrieben. Um dem Rechnung zu tragen, wurde Stadt und unserer Region nach. die Systematik von GRI durch ein weiteres Feld „Unsere sportliche Entwicklung“ und die sozi-

101 alen Themen um den Themenkreis „Fans und 102-46 Bezugsrahmen Mitglieder“ ergänzt. Mit unserem zweiten Nachhaltigkeitsbericht wollen wir unsere Anspruchsgruppen transpa- Für diesen Bericht haben wir aufbauend auf der rent informieren – nicht nur über unsere Ak- letztjährigen Bestandsaufnahme das Thema tivitäten und Erfolge, sondern auch über Her- Nachhaltigkeit weiter aufgearbeitet, einen inter- ausforderungen, mit denen wir uns konfrontiert nen Arbeitskreis Nachhaltigkeit installiert und sehen. Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht einen Dialog mit unseren Stakeholdern im Rah- zur Saison 2017/2018 erfüllt die Anforderungen men der Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. an einen gesonderten nichtfinanziellen Kon- zernbericht (im Folgenden „Nichtfinanzieller Neben einem Einblick hinter die Kulissen von Bericht“) im Sinne des 2017 in Kraft getretenen Borussia Dortmund soll der Bericht auch für die CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. vielen Anknüpfungspunkte sensibilisieren, die das Thema Nachhaltigkeit und der Besuch des Bei der Auswahl der Inhalte unseres Nachhal- SIGNAL IDUNA PARK bieten. Fußball: Leidenschaft und tigkeitsberichts orientieren wir uns an den ak- tuellen international anerkannten Standards für Alle Inhalte beziehen sich im Kern auf den Kon- Ein Überblick über das Wirtschaftsfaktor die Nachhaltigkeitsberichterstattung der „Global zern Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Geschäftsmodell Reporting Initiative“ (GRI) und den Prinzipien Ausgenommen davon sind Angaben über die und die Unter- nehmensstruktur findet sich auf den 102-15 der Vollständigkeit, der Wesentlichkeit und der Mitglieder des Vereins, da diese im BV. Borussia Fußball fasziniert die Menschen auf der ganzen Welt und steht mit einer Folgeseiten. Einbeziehung von Stakeholdern. Dieser Bericht 09 e.V. Dortmund organisiert sind. Ebenso ist die umfangreichen Berichterstattung auf allen Kanälen ungebrochen im wurde in Übereinstimmung mit den „GRI Stan- gemeinnützige Stiftung „leuchte auf“ eine eigen- Interesse der Öffentlichkeit. In Deutschland stellt der Profifußball einen dards 2016: Option Kern“ erstellt und umfasst ständige Organisation. bedeutsamen Wirtschaftsfaktor dar. So haben die Klubs der 1. und 2. in der letzten Saison mit 4 Milliarden Euro einen Rekord- umsatz erwirtschaftet und dabei insgesamt 54.275 Menschen beschäftigt.

Verantwortung aus gesellschaft- Jedoch ist nicht nur das soziale Umfeld betroffen. licher Bedeutung In Zeiten knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbelastung ist es zwingend Aus dieser Begeisterung, der wirtschaftlichen erforderlich, auch die ökologischen Konsequen- Stärke und der medialen Bedeutung erwächst zen aufzugreifen und zu bearbeiten. Dieser Ver- eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, antwortung kann der Sport nur dann erfolgreich die über die rein sportlichen und wirtschaftlichen nachkommen, wenn die einzelnen Klubs sich die- Erfolge hinausgeht. Denn Sport ist weit mehr als sen Herausforderungen bewusst sind. nur ein Geschäft: Er bewegt die Menschen.

28 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 29 Organisationsstruktur Organisationsstruktur

Teil der Nichtfinanziellen Ballspielverein Erklärung Borussia Dortmund Borussia 09 e.V. Dortmund Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Vorstand Wirtschaftsrat Geschäftsführungs-GmbH wählt beruft wählt (Komplementär)

102-2 Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der Borussia Dortmund bestellt und überwacht 102-5 Mitgliederversammlung 102-6 GmbH & Co. KGaA (nachfolgend Borussia Dortmund bzw. BVB) Beirat Geschäftsführer und der mit ihr im Konzern verbundenen Tochterunternehmen ist der professionelle Vereinsfußball und die wirtschaftliche Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Nutzung der damit verbundenen Einnahmepotenziale, insbe- In dieser Abbildung werden die Strukturen und Verantwortlich- sondere die Vermarktung des SIGNAL IDUNA PARK. Aufsichtsrat keiten zwischen dem BV. Borussia 09 e.V. Dortmund, der Borus- sia Dortmund GmbH & Co. KGaA und der Borussia Dortmund wählt Geschäftsführungs-GmbH dargestellt. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Eine detaillierte Darstellung finden Sie im Geschäftsbericht Hauptversammlung 2017/2018 auf Seite 36. www.bvb.de/publikationen/geschaeftsberichte 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 33.33 %

BVB Stadion- BVB Merchandising BVB Event & Catering Sports & Bytes GmbH besttravel dortmund BVB Asia Pacific Orthomed GmbH management GmbH GmbH GmbH GmbH Pte. Ltd. Der Vertrag von Thomas Treß wurde ebenfalls vor- auf Augenhöhe aufrechtzuerhalten. In Konflikt-

66.67 % zeitig bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Thomas situationen kann der Fanrat auch als Vermittler Steuerlicher Organkreis Treß ist für die Unternehmensbereiche „Finanzen zur Fanszene einbezogen werden. Orthomed Management & Facilities“ und „Organisation“ verantwortlich. Der bisherige Prokurist Carsten Cramer wurde zum Aktionärsstruktur 102-5 102-45 Neben dem Kerngeschäft engagiert sich Borussia Organisation der Leitung und 102-18 1. März 2018 als weiterer Geschäftsführer bestellt. Dortmund auch in fußballnahen Geschäftsfeldern. Kontrolle Sein Vertrag sieht eine Laufzeit bis zum 30. Juni Derzeit ist die Gesellschaft an den Unternehmen 2022 vor. Carsten Cramer ist für den Unterneh- Evonik Industries AG: 14,78 % BVB Stadionmanagement GmbH (100 % der An- Im Oktober 2000 vollzog Borussia Dortmund als mensbereich „Vertrieb & Marketing“ sowie „Digi- Bernd Geske: 9,27 % teile), BVB Merchandising GmbH (100 % der An- erster Fußballklub in Deutschland den Gang an die talisierung“ verantwortlich. teile), BVB Event & Catering GmbH (100 % der An- Börse und ist heute im Prime Standard der Deut- BVB e.V.: 5,53 % teile), Sports & Bytes GmbH (100 % der Anteile), schen Börse AG gelistet. Bei der gesellschafts- Borussia Dortmund wird durch den Aufsichtsrat SIGNAL IDUNA: 5,43 % besttravel dortmund GmbH (100 % der Anteile), rechtlichen Strukturierung von Borussia Dortmund beraten und überwacht. Grundlage sind Berichte BVB Asia Pacific Pte. Ltd. (100 % der Anteile) und wurde Sorge dafür getragen, dass eine enge − der Geschäftsführung sowie die Nachfrage und PUMA SE: 5,00 % Orthomed Medizinisches Leistungs- und Rehabi- auch rechtliche − Verbindung zwischen Verein und Erörterung im Aufsichtsrat. Die Recht- und Ord- Streubesitz: 59,99 % litationszentrum GmbH (Anteil 33,33 %) beteiligt. Gesellschaft gewährleistet bleibt. nungsmäßigkeit der Geschäftsführung der Ge- sellschaft, die Wirksamkeit des internen Kontroll- 102-4 Tätigkeitsschwerpunkt ist der Sitz der Gesell- Geschäftsführung und Vertretung der Borussia systems, des Risikomanagementsystems und des 102-7 Chartas und Verbände 102-13 schaft in Dortmund mit der Geschäftsstelle, dem Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegen der per- internen Revisionssystems, die Leistungsfähigkeit SIGNAL IDUNA PARK, der FanWelt, dem BORUS- sönlich haftenden Gesellschafterin, der Borus- der Unternehmensorganisation und deren Wirt- Mitgliedschaft in folgenden Verbänden: SEUM, Trainingseinrichtungen und der Fußball- sia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Diese 205-1 schaftlichkeit hat der Aufsichtsrat im Berichtszeit- ‡ DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) schule. Zusätzlich bestehen sechs Fanshops in GmbH wird wiederum durch die Geschäftsführer raum als gegeben erachtet. ‡ Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB) der Region. Im Zuge der Internationalisierung Hans-Joachim Watzke, Thomas Treß und Carsten ‡ Union of European Football Association (UEFA) betreiben wir seit 2014 eine Repräsentanz in Sin- Cramer vertreten; ihr Alleingesellschafter ist der Der Aufsichtsrat hat viermal in der Berichtsperio- ‡ Fédération Internationale de Football gapur und seit 2017 eine weitere Repräsentanz BV. Borussia 09 e.V. Dortmund, der durch den Vor- de getagt. Zwischen den Sitzungen wurde er mit- Association (FIFA) in Shanghai. stand, bestehend aus dem Präsidenten Dr. Rein- tels schriftlicher Unterlagen informiert. Der Vor- ‡ Westdeutscher Fußballverband e.V. (WDFV) hard Rauball, seinem Stellvertreter Gerd Pieper sitzende stand zudem außerhalb von Sitzungen in ‡ Fußball- und Leichtathletik-Verband Die Gesellschaft hat mit der BVB Stadionmanage- und dem Schatzmeister Dr. Reinhold Lunow, ver- regelmäßigem Kontakt mit der Geschäftsführung. Westfalen e. V. (FLVW) ment GmbH, der BVB Merchandising GmbH, der treten wird. Der Vertrag mit dem Vorsitzenden der BVB Event & Catering GmbH, der Sports & Bytes Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke wurde Als Dialogforum und kommunikatives Bindeglied Förderung folgender Chartas und Initiativen: 102-12 GmbH und der besttravel Dortmund GmbH jeweils vorzeitig bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. besteht der Fanrat, der sich als Interessenvertre- ‡ Bundesverband Deutscher Stiftungen einen Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. tung aller Fans definiert, die sich mit den Werten (Stiftung „leuchte auf“) Die Konzernstruktur von Borussia Dortmund ist des BVB identifizieren. Eine wichtige Aufgabe ist ‡ Business Social Compliance Initiative (BSCI) in der Abbildung oben dargestellt. es, die Kommunikation zwischen allen Partnern ‡ Initiativkreis Ruhr e.V.

30 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 31 Stakeholder-Dialog Stakeholder-Dialog

102-40

Fans Mitglieder

Mitarbeiter Anlieger

Sponsoren Stakeholder Lieferanten

Medien Verbände

Stadt Dortmund Aktionäre

Betriebsrat der BVB Merchandising GmbH

102-42 102-43 Stakeholder-Dialog Zur Ermittlung der Wesentlichkeit aus Sicht Im Dialog mit unseren der Kernanspruchsgruppen des BVB wurde im Wir stehen mit unseren Anspruchsgruppen fort- Berichtszeitraum ein strukturierter Dialog mit Anspruchsgruppen laufend in Kontakt und nutzen dafür unterschied- folgenden Gruppen durchgeführt: liche Formate: Wir führen Stakeholder-Befragun- gen durch, veranstalten themenspezifische Dialo- Fans / Mitglieder: per Workshop mit den Der BVB berührt die Interessen vieler Menschen. Deshalb ist für uns Vertretern des Fanrats ge und tauschen uns in Gesprächs- und Informa- der Austausch mit unseren verschiedenen Anspruchsgruppen – auch tionsforen oder im Zuge unserer Verbandsarbeit Stakeholder genannt – sehr wichtig. Unser Ziel ist es, unterschiedliche Mitarbeiter: per Workshops mit Vertretern aus. Regelmäßig finden Pressekonferenzen statt. der Betriebsräte der KGaA und der BVB Interessen möglichst in Einklang zu bringen sowie Vertrauen aufzubauen Merchandising GmbH und langfristig zu erhalten. Im Dialog mit den verschiedenen Stake- Ebenfalls tauschen wir uns mit unseren Mitarbei- Verein: per Fragebogen an die Bereichsleiter holder-Gruppen machen wir unsere Entscheidungen und unser Handeln tern, unseren Fans, den Besuchern des SIGNAL IDUNA PARK und unseren Geschäftspartnern transparent, um die Akzeptanz für unsere Geschäftstätigkeit zu erhöhen. Organe und Verband: per Fragebogen an den regelmäßig aus. Wir möchten wissen, welche DFB, die Polizei, das Deutsche Rote Kreuz Themen sie gegenwärtig und zukünftig für den (DRK), die Feuerwehr und die Organe der BVB als relevant erachten, wie sie unsere Leis- Region, Stadt und des Bezirkes tung bei den einzelnen Themen bewerten und Unsere Stakeholder Sponsoren: per Fragebogen an Sponsoren- notwendig sind. Diese Beziehungen von Teilha- welche Ansprüche sie an uns stellen. Unternehmen Borussia Dortmund ist umgeben von Stake- bern, Betroffenen und Interessierten stehen in holdern, die im beträchtlichen Maße von den Wechselwirkung zueinander. Mit der Fandelegiertenversammlung, die zwei- Aktionäre als Vertreter der Eigentümer: Aktivitäten der Borussia betroffen sind. Im Um- mal jährlich tagt, und dem Fanrat, der sich re- per Fragebogen an die Mitglieder des Aufsichtsrates kehrschluss nehmen diese Stakeholder, je nach Zu den Stakeholdern eines Fußballbundesligis- gelmäßig trifft, haben wir Gremien eingerichtet, Intensität der Beziehung, Einfluss auf grundle- ten gehören neben den Fans sowohl Mitglieder die einen regelmäßigen Austausch mit unseren gende Entscheidungen des BVB. Das sind nicht und Mitarbeiter als auch Sponsoren, Lieferanten, unterschiedlichen Fangruppen ermöglichen. Mit Die Einbindung der Lieferanten und der näheren nur Fans, Mitglieder und Mitarbeiter, sondern Verbände und die Medien. Mit dem Verein, der auf den verschiedenen Sicherheitsorganen wie Anlieger ist für den nächsten Vertiefungsschritt auch zahlreiche weitere Gruppen, die Ansprüche eine lange Geschichte zurückblicken kann und Deutsches Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr und geplant. oder Erwartungen an den BVB stellen oder durch heimatverwurzelt ist, besteht überdies ein enges den entsprechenden Organen der Stadt und der ihn beeinflusst werden. auch gesellschaftsrechtliches Verhältnis. Darü- Region stehen wir im Rahmen der Spieltagspla- Die Ergebnisse dieses Austauschs und unseren ber hinaus stehen wir in einem kontinuierlichen nung in einem regelmäßigen und intensiven Kon- Umgang damit greifen wir in unserem Nachhal- Die Auswahl der Stakeholder-Gruppen erfolgte Austausch mit der Stadt Dortmund, der Region takt. Darüber hinaus ist der BVB eng in die Gre- tigkeitsbericht auf. zunächst im unmittelbaren Umfeld. Sie wurde und den entsprechenden Organen. Als börsenno- mienarbeit des DFB und der DFL eingebunden verbunden mit der Frage, wer an Entscheidungen tiertes Unternehmen sind ebenfalls die Bedürf- und sitzt derzeit der Vereinigung der deutschen und Aktivitäten des BVB beteiligt ist und welche nisse und Interessen der Aktionäre für Borussia Stadienbetreiber vor. Schnittstellen gegenüber externen Stakeholdern Dortmund von Bedeutung.

32 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 33 Wesentlichkeitsanalyse Wesentlichkeitsanalyse

Wesentlichkeitsanalyse

102-44 102-15 Welche Themen sind für uns aus unserer gesellschaftlichen Verantwortung Wesentlichkeitsmatrix heraus für unseren langfristigen Erfolg von besonderer Bedeutung? Welche Erwartungen haben unsere Stakeholder an den BVB? Um diese Fragen Die 24 als wesentlich identifizierten Themen werden in der nachstehenden Grafik dargestellt. zu beantworten, haben wir 2017 erstmalig eine strukturierte Wesentlichkeits- analyse durchgeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsthemen gemäß ihrer Bedeutung für den BVB hinsichtlich ihrer Auswirkungen unter Einbeziehung unserer 5,0 Stakeholder zu gewichten und in unserer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen.

Auf Grundlage einer ersten internen Beurteilung Ergebnisse und anhand der GRI Standards wurde Anfang 2017 21 4,5 zunächst eine Sammlung von 53 Themen durch 3 2 den BVB erstellt, die in größeren Handlungsfel- Die höchsten Bewertungen hinsichtlich der Aus- 1 dern gebündelt wurden. Diese Themen wurden wirkungen und aus Sicht der Stakeholder er- in einem weiteren Schritt in Kooperation mit der zielten die Themen Besuchersicherheit, Fange- 10 7 Ruhr-Universität Bochum evaluiert. Dabei wurde meinschaft und Fanverhalten, Nachwuchsförde- 9 24 17 18 4 die Beurteilung der Außensicht von Verantwort- rung, Sportliche Höchstleistung, Ökonomische 4,0 14 20 16 15 22 lichen des Unternehmens zunächst stellvertre- Leistung und Beschäftigung. 8 13 19 tend für die Stakeholder vorgenommen. Darauf 11 6 aufbauend wurden 25 wesentliche Themen her- Sehr hohe Bewertungen, vor allem hinsichtlich 5 ausgearbeitet, die als Grundlage unseres ersten der Auswirkung, erzielten die Themen Service- 12 Nachhaltigkeitsberichts 2016/2017 dienten. qualität, Identität und Tradition, Arbeitssicher- 3,5 23 heit und Gesundheitsschutz, Medien und soziale Anfang 2018 wurde dann der strukturierte und Netzwerke, Stadionqualität, Marke BVB, Aus- und Einfluss auf Entscheidungen und Bewertungen der Stakeholder auf Entscheidungen und Bewertungen Einfluss durch externe Fachleute begleitete Stakeholder- Weiterbildung, Sponsoren, Regeltreue und Risi- Dialog begonnen, um diese Ergebnisse zu über- ken sowie Produktsicherheit und Produktqualität. prüfen und zu präzisieren. Die Bewertung der 3,5 4,0 4,5 5,0 Wesentlichkeit der Themen aus Sicht der jewei- Hohe Bewertungen erzielten Mobilität, Vielfalt 2,5 ligen Stakeholder-Gruppen erfolgte im Rahmen und Chancengleichheit, Energie und Klimaschutz, Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Workshops, Interviews und Fragebögen. Verantwortlicher Einkauf, Stiftung „leuchte auf“, Kommentierungen und Anregungen wurden da- Wirtschaftsfaktor in der Region, Umgang mit bei aufgenommen und ergänzende Themen ab- Ressourcen sowie Wasser und Abwasser. gefragt. 102-47 24 wesentliche Themen in 6 Handlungsfeldern Diese 24 Themen wurden als wesentlich ein- Sportliche Entwicklung Ökologische Verantwortung Die fünf Die Bedeutung der ökonomischen, ökologischen gestuft, da sie die ökonomischen, ökologischen gekennzeichneten 1 Sportliche Höchstleistung 13 Energie und Klimaschutz und sozialen Auswirkungen des jeweiligen The- und sozialen Auswirkungen des BVB widerspie- Themen sind Teil 2 Nachwuchsförderung 14 Wasser und Abwasser der Nichfinanziel- len Erklärung. mas wurde entsprechend dem Einfluss, den geln oder da sie Entscheidungen unserer Stake- Fans und Mitglieder 15 Mobilität der BVB auf die Wirtschaft, Umwelt und/oder holder beeinflussen. Über diese Themen berich- 3 Fangemeinschaft und Fanverhalten 16 Umgang mit Ressourcen Gesellschaft ausübt – positiv wie negativ – im ten wir im Nachhaltigkeitsbericht umfassend 4 Identität und Tradition Mitarbeiter Rahmen von Interviews mit allen Direktoren und nach den Standards der Global Reporting Initiati- 5 Stiftung „leuchte auf“ 17 Beschäftigung der Geschäftsführung und in BVB-internen ve. Die Wesentlichkeitsmatrix auf der folgenden 6 Medien und soziale Netzwerke 18 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Workshops mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit Seite stellt sie übersichtlich dar. Die Ermittlung Wirtschaftliches Handeln 19 Aus- und Weiterbildung 7 Unsere ökonomische Leistung 20 Vielfalt und Chancengleichheit ermittelt. Dabei wurde eine Skala von „1“ der im Rahmen der gesetzlichen Berichtspflicht 8 Wirtschaftsfaktor in der Region Produktverantwortung (niedrig) bis „5“ (sehr hoch) entsprechend der erforderlichen doppelten Wesentlichkeit, aus der 9 Verantwortlicher Einkauf 21 Besuchersicherheit Bedeutung ihrer Auswirkungen beziehungsweise in der Folge eine Verdichtung auf fünf sogenann- 10 Regeltreue und Risiken 22 Stadionqualität ihres Einflusses auf die Entscheidungen und te „doppelt wesentliche“ Themen resultiert, wird 11 Marke BVB 23 Produktsicherheit und Produktqualität Bewertungen der Stakeholder genutzt. in der Nichtfinanziellen Erklärung beschrieben. 12 Sponsoren 24 Servicequalität

34 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 35 Wesentlichkeitsanalyse Zukunft gestalten – unsere nachhaltige Entwicklung

103-3 Zukunft gestalten – unsere nachhaltige Entwicklung

Als Ergebnis unserer Analyse sind 24 Themen 38) und zum anderen, wie wir grundsätzlich mit für uns wesentlich. Borussia Dortmund steht den für uns wesentlichen Themen umgehen („24 für Intensität, Echtheit, Bindungskraft und Am- wesentliche Themen – Managementansätze nach bition und alles bei uns ist von einer intensiven GRI“ ab Seite 76). Im Rahmen unserer jährlichen 102-16 Wirkung gekennzeichnet. Daher haben wir uns Berichterstattung evaluieren wir regelmäßig un- und jedem unserer Fans gegenüber versprochen, sere im vierten Berichtsteil beschriebenen Ma- bedingungslosen Einsatz zu bringen, mit leiden- nagementansätze zu den wesentlichen Themen schaftlicher Besessenheit und Zielstrebigkeit. Es und passen diese entsprechend an bzw. schrei- Hinweise zu prozessbegleitenden Faktoren der Wesentlichkeitsanalyse gilt, jeden zu unterstutzen, sich helfen zu lassen ben sie fort. Durch die zunehmende Auseinan- und unsere Qualität zu 100 % in den Dienst der dersetzung mit den jeweiligen Themen und der Mannschaft zu stellen. Das heißt für jeden beim Erhebung der jeweiligen Leistungsindikatoren Bei der Definition der wesentlichen Aufgrund der erhaltenen Kommentare und 102-49 BVB, Verantwortung zu übernehmen und dies entsteht so ein System der laufenden Rückkopp- Themen wurden die folgenden Faktoren Anregungen wurden folgende Anpassungen betrifft auch und vor allem unsere nachhaltige lung auch mit unseren Stakeholdern. Das versetzt berücksichtigt: bezüglich der Begrifflichkeiten und Zuord- Entwicklung. Dafür haben wir sechs konkrete uns in die Lage, unsere Leistungen im Vergleich nungen gemacht: Arbeitsschwerpunkte gebildet, um unsere Zu- zu den gesetzten Zielen transparent zu kommuni- ‡ Vernünftige Einschätzungen der ökonomi- kunft strukturiert erfolgreich zu gestalten. Die zieren, einschließlich der gemachten Fortschritte schen, ökologischen und/oder sozialen Aus- ‡ Die ursprünglich dem Handlungsfeld Soziales komplexen Zusammenhänge zwischen den für und möglicher Defizite. Damit haben wir für uns wirkungen. – Gesellschaft zugeordneten Themen Stiftung uns wesentlichen Themen und unseren Arbeits- die Rahmenbedingungen gesetzt, um erfolgreich ‡  Die Interessen und Erwartungen der Stake- „leuchte auf“ und Medien und soziale Netz- schwerpunkten zeigt die folgende Grafik: Alles die sich aus der Auseinandersetzung mit den für holder, die in den BVB investiert haben, ver- werke wurden dem Handlungsfeld Fans und ist mit allem verknüpft! In den folgenden beiden uns wesentlichen Themen ergebenden Chancen treten durch die Mitglieder des Aufsichtsrates Mitglieder zugeordnet. Abschnitten berichten wir zum einen, was wir je- wahrzunehmen und entsprechende Risiken früh- und die Sponsoren. ‡ Die ursprünglich dem Handlungsfeld Soziales weils konkret bewegen („Umbruch und Aufbruch zeitig zu erkennen – ein wichtiger Schritt auf un- ‡ Umfassendere ökonomische, soziale und/oder – Gesellschaft zugeordneten Themen Marke – Unsere sechs Arbeitsschwerpunkte“ ab Seite serem Weg. ökologische Interessen und Themen, die BVB und Sponsoren wurden dem Handlungs- durch externe Stakeholder hervorgebracht feld Wirtschaftliches Handeln zugeordnet. HANDLUNGSFELDER WESENTLICHE THEMEN UNSERE 6 ARBEITS- werden, vertreten durch Fans, Organe, Ver- ‡ Die Themen Abfall und Kreislaufwirtschaft SCHWERPUNKTE 1 Sportliche Höchstleistung band und Vertreter des Vereins. sowie Ressourceneinsatz wurden zum Thema Sportliche Entwicklung 2 Nachwuchsförderung ‡ Die Hauptthemen und zukünftigen Branchen- Umgang mit Ressourcen zusammengefasst. Immer nah dran: 3 Fangemeinschaft und Fanverhalten Der BVB, seine Fans und anforderungen, ermittelt durch die Interviews ‡ Die Themen Fangemeinschaft und Fanverhal- 4 Identität und Tradition die Region Fans und Mitglieder mit den Führungskräften und den Fachkräften ten wurden zu einem Thema Fangemeinschaft 5 Stiftung „leuchte auf“ des BVB. und Fanverhalten zusammengefasst. 6 Medien und soziale Netzwerke Immer verantwortlich ‡ Die maßgeblichen Gesetze, Richtlinien, inter- ‡ Das Thema Tradition wurde um Identität 7 Unsere ökonomische Leistung handeln: Das nachhaltige 8 Wirtschaftsfaktor in der Region nationalen oder freiwilligen Vereinbarungen zum Thema Identität und Tradition erweitert. Stadionerlebnis und Vorgaben des DFB und der DFL mit stra- ‡ Das Thema Labeling und Verbraucherinfor- Wirtschaftliches 9 Verantwortlicher Einkauf Handeln 10 Regeltreue und Risiken tegischer Bedeutung für den BVB und seine mation wurde dem Thema Produktsicher- Immer Vollgas geben: 11 Marke BVB Stakeholder. heit und Produktqualität zugeschlagen. Nachhaltige Personal- 12 Sponsoren entwicklung ‡ Zentrale Werte, Richtlinien, Strategien, be- 13 Energie und Klimaschutz triebliche Managementsysteme, Ziele und Ökologische 14 Wasser und Abwasser Immer besser werden: Vorgaben des BVB. 15 Mobilität Verantwortung Produktqualität und ‡ Die Kernkompetenzen des BVB und die Art 16 Umgang mit Ressourcen Service und Weise, wie sie zur Entwicklung der Nach- 17 Beschäftigung 18 haltigkeit beitragen können. Arbeitssicherheit und Mitarbeiter Gesundheitsschutz Immer oben dran bleiben: ‡ Konsequenzen für den BVB, die sich auf die 19 Aus-und Weiterbildung Höchstleistung sichern ökonomischen, ökologischen und/oder sozia- 20 Vielfalt und Chancengleichheit len Auswirkungen beziehen, wie z. B. Risiken 21 Besuchersicherheit für das Geschäftsmodell oder die Reputation. 22 Stadionqualität Produktverantwortung Immer nachwachsen lassen: 23 Produktsicherheit / Produktqualität Dortmunder Jungs 24 Servicequalität

36 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 37 Der BVB, seine Fans und die Region Immer nah dran: Das nachhaltige Stadionerlebnis Immer verantwortlich handeln: Ganzheitliche Personalentwicklung Immer Vollgas geben: Produktqualität und Service Immer besser werden: Höchstleistung sichern Immer oben dranbleiben: Dortmunder Jungs Immer nachwachsen lassen:

Umbruch und Aufbruch Unsere Arbeitsschwerpunkte

38 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region

Gedenkstättenfahrten für Fans Fantage: Immer nah dran: Der BVB, Die Gedenkstättenfahrten des BVB für Fans Programmpunkte im Berichtszeitraum waren: sind als Reisen der politischen Bildung einzu- ordnen. Sie sind zugleich fester Programmpunkt seine Fans und die Region ‡ Von der Pike auf des BVB zur Stärkung einer Gedenkkultur im Schwarzgelb – Nachwuchsarbeit beim BVB Zusammenhang mit der Arbeit gegen Rechts- ‡ Da kommen wir wech! extremismus und Diskriminierung. Im Berichts- Beim Arbeitsschwerpunkt „Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region“ Eine Stadtrundfahrt im Mannschaftsbus zeitraum fanden zwei Fahrten nach Polen mit stehen die Beziehung zu unseren Fans und die Zusammenarbeit mit unseren Besuchen der Vernichtungslager Oswiecim Fans im Fokus. Der BVB ist sowohl lokal in Dortmund als auch in der westfäli- und Lublin statt. Die Reisen wurden von den schen Umgebung fest verwurzelt. Zunehmend fühlen sich – auch durch unsere BVB-Fanbeauftragten zusammen mit einem internationalen Erfolge bedingt – Fans auf der ganzen Welt dem BVB verbunden. Historiker konzipiert und lieferten einen tiefen Veranstaltungsreihe Fantage Einblick in die politischen und gesellschaft- Borussia Dortmund wurde und wird seiner Verantwortung gerecht, um allen Fans Seit Beginn der Saison 2017/2018 dreht sich drei- lichen Zusammenhänge der Nazizeit mit ihren – so unterschiedlich sie auch sind – ein intensives Erlebnis ihres BVB zu ermög- mal pro Halbserie einen Abend lang alles um die katastrophalen Konsequenzen. In begleitenden lichen: vom langjährigen Dauerkartenbesitzer bis zum engagierten Fanclub-Mit- Seele des BVB: seine Fans. Die BVB-Fanbeauf- Diskussionen und Workshops wurden die sehr glied, vom Logengast bis zum Follower in den sozialen Netzwerken. tragten und die BVB-Fanabteilung organisieren in unmittelbaren und eindringlichen Eindrücke auf- Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperati- gearbeitet. onspartnern oder Fanclubs eine Veranstaltungs- reihe, die verschiedene Themen rund um das Über 420 Fanclubs bei Spiel und den Spieltag behandelt. Angesprochen Fandelegiertentagung werden hiermit alle Fans, die sich auch abseits der Spieltage für die Geschehnisse rund um den Ende August 2017 fand die Fandelegiertenta- Zu Gast waren Hans-Joachim Watzke und der BVB und die Fanszene interessieren. Die Fantage gung für alle offiziellen BVB-Fanclubs statt. damalige BVB-Trainer Peter Bosz. Beide stellten sind ein Anlaufpunkt für Austausch, Vernetzung Über 800 Fanclub-Vertreter waren der Einla- sich ausführlich den Fragen der Fans. Anschlie- und die Verständigung untereinander. Mit Gäs- dung in den SIGNAL IDUNA PARK gefolgt. Die ßend erklärte Dr. Hockenjos, Direktor Organisa- ten aus der Fanszene und dem Verein, aber auch Fandelegiertentagung wird zweimal jährlich von tion im Hause Borussia Dortmund, die baulichen mit externen Gesprächspartnern werden The- den Fanbeauftragten organisiert. Dazu werden Veränderungen im SIGNAL IDUNA PARK. Zum menschwerpunkte diskutiert und natürlich wird die über 800 offiziellen Fanclubs des BVB mit je ersten Mal stellte auch der 2015 in Teilen auf intensiv gefachsimpelt. Gedenkstättenfahrt nach Lublin zwei Vertretern ins Stadion eingeladen, um an der Fandelegiertentagung gewählte Fanrat seine Fragerunden mit Gästen wie Trainern, Spielern Arbeit vor. Dabei berichteten zwei Mitglieder von oder Geschäftsführern teilzunehmen und über der inhaltlichen Arbeit, außerdem wurde die Ent- Neuigkeiten im Bereich der Fanclubs informiert wicklung des Gremiums mit der Schaffung eines BVB-Aktionstag für Fans zu werden. eigenen Leitbildes erläutert. Am 17. März 2018 luden die BVB-Fanbeauftrag- ten, die Fan-Initiative ballspiel.vereint!, die Fan- abteilung, das Fan-Projekt und das Lernzentrum

2. BVB-Aktionstag gemeinsam zum zweiten BVB-Aktionstag unter dem Motto „Rassismus erkennen, Zivilcoura- Rassismus erkennen, ge stärken“ ins Stadion ein. Wie schon im Jahr zuvor wurden dabei verschiedene Workshops zu Zivilcourage• Einlass stärken 10:00 Uhr Samstag, 17.03.2018• SIGNAL IDUNA PARK antidiskriminierenden Themen für Fans angebo- Beginn 10:30 Uhr ten, diesmal stand das Thema Rassismus im Fo- Workshops am Nachmittag Workshops am Vormittag (13:30-15:00 Uhr): kus. Die Bedeutung dieser Veranstaltungsreihe (10:45-12:30 Uhr): • Diskriminierungsformen im Fußball • Diskriminierungsformen im Fußball • Der NSU-Komplex und Dortmund wurde in der Begrüßung des Vereinspräsidenten • Borussen im Widerstand gegen • Spruchbänder-Workshop den Nationalsozialismus • Graffiti-Workshop Dr. Reinhard Rauball gewürdigt. Zum Abschluss • „Hömma, so läuft das hier nich!“– Workshop zu „Kein Bier für Rassisten“ einer interessanten Veranstaltung stand der • Die Neonazi-Szene in Dortmund

Anmeldung unter: ehemalige BVB-Spieler Patrick Owomoyela zur bvb.de/Aktionstag Podiumsdiskussion bereit. In Zusammenarbeit mit

Fandeligiertentagung: Hans-Joachim Watzke bei der engagierten Podiumsdiskussion

40 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 41 Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region

Zweiter Platz beim BVB unterstützt „Aktion Brinkhoff’s Cup DFB-Integrationspreis Stolpersteine“ kontrolliert. Auch alle Spruchbänder werden Deutschlands größtes Fanclub-Hallenturnier, dort überprüft. Diese müssen – im besten Fall Seit 2004 existiert auf Initiative des Fan-Projekt Die „Aktion Stolpersteine“ erinnert an ermor- das vom Fan-Projekt Dortmund veranstaltete bis drei Tage vor dem jeweiligen Heimspiel – Dortmund e.V. mit dem BVB-Lernzentrum ein dete Juden und Widerstandskämpfer im lokalen Hallenmasters um den Brinkhoff’s Cup, ging im bei den Fanbeauftragten angemeldet werden. Es Ort für politische Jugendbildung am Lernort Umfeld. Pflastersteine mit einer Messingkappe Herbst 2017 in seine 25. Auflage. 32 BVB-Fan- soll dadurch keine Zensur stattfinden, sondern Stadion. Das Lernzentrum ist im SIGNAL IDUNA und Gravur sorgen an Dortmunder Wohnorten clubs aus dem ganzen Bundesgebiet spielten ausschließlich die Kontrolle vereinfacht werden. PARK unter der Südtribüne beheimatet und wird oder Arbeitsstätten für Aufmerksamkeit. Am 13. ihren Hallen-Champion aus. Solange sich die Inhalte im Rahmen der freien u. a. von der BVB-Stiftung „leuchte auf“ finanziell Juli 2017 wurden insgesamt 11 Stolpersteine für Meinungsäußerung befinden, werden diese wei- unterstützt. Die angebotenen Module zu Themen die jüdische Familie Orlean verlegt, sechs in der 500 aktive Spieler und zahlreiche Anhänger waren terhin zugelassen. wie Zivilcourage oder Diskriminierung werden Klosterstraße 4 und fünf in der Oesterholzstra- dabei. Sportlich wurde in Dortmund-Brackel eini- von über 3.000 Jugendlichen pro Jahr besucht. ße 87, wo sich heute das St. Vincenz Jugendhil- ges geboten, erfreulich dabei, dass es bei über 80 U18-Auswärtsfahrten fe-Zentrum befindet. Von 1916 bis 1938 hatte die Partien keine ernsthafte Verletzung gab. Nun wurde das langjährige Engagement auf Familie Orlean, die dem BVB freundschaftlich Auch in der Saison 2017/2018 bot das Fan-Pro- besondere Art und Weise prämiert. Mit dem verbunden war, hier ein Textilwarengeschäft be- In einem dramatischen Finale waren die „See- jekt Dortmund e.V. betreute Auswärtsfahrten für 2. Platz beim DFB-Integrationspreis in der trieben. borussen“ aus Haltern am See das glücklichere jugendliche BVB-Fans im Alter zwischen 13 und Kategorie „freie und kommunale Träger“ ge- Team und besiegten den amtierenden Südtribü- 17 Jahren an. Seit vielen Jahren werden jeweils lang eine tolle Platzierung beim bundesweit re- Auch die Nachwuchsarbeit von Borussia Dort- nenmeister aus Scharnhorst knapp mit 2:1. Auf in der Hin- und Rückrunde verschiedene Aus- nommiertesten Wettbewerb im Bereich Fußball mund richtet sich neben dem rein sportlichen den Sieger wartete die Siegerehrung vor über wärtsfahrten zum Taschengeldpreis angeboten. und soziale Verantwortung. Neben den Trai- Bereich des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) 80.000 Zuschauern im Fußballtempel an der ningseinheiten im Stadion waren auch das in- auch an den lokalen, öffentlichen Bereich. Durch Strobelallee. Die Busse der „Young Generation“ steuern die terkulturelle Stadionfest „Unser Ball verbindet verschiedene Projekte werden Angebote ge- Stadien an, die in gut vier Stunden zu erreichen die Welt“ und das Projekt „Meine Stadt – Mein schaffen, die auch Kinder und Jugendliche in un- Neue Einlässe für Fahnen- sind. Dies garantiert, dass die Jugendlichen am Verein“ für zugewanderte Jugendliche mit in die seren drei Partnerschulen vor Ort ansprechen. material und Spruchbänder selben Tag wieder zu Hause sind. Die Fahrten Beurteilung eingeflossen. Über beiden Bereichen steht eine gemeinsame stehen grundsätzlich unter dem Motto „Kein Philosophie: Wir wollen Kindern und Jugendli- Resultierend aus den Vorkommnissen beim ALKOHOL und Kein NIKOTIN“ und werden von Die Auszeichnung stärkt das schwarzgelbe En- chen helfen, das Beste aus sich zu machen! Spiel gegen RB Leipzig 2017 und den damit pädagogischen Mitarbeitern des Fan-Projekts gagement für Vielfalt und Integration rund um verbundenen Auflagen durch den DFB wurden Dortmund begleitet. Im Preis inbegriffen sind die den BVB und bedeutet eine tolle Motivation für Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule beteiligt bei allen Heimspielen des BVB ab August 2017 Hin- und Rückfahrt sowie die Eintrittskarte ins die Umsetzung weiterer Ideen und zukünftiger sich im Rahmen von politischer Bildung und der ausgewiesene Eingänge für Fahnenmaterial Stadion. In der zurückliegenden Saison ging es Projekte in Sachen politischer Jugendbildungs- Vermittlung historisch-gesellschaftlicher Bezie- und Spruchbänder eingerichtet. Alle Zaunfah- nach Wolfsburg, Frankfurt, Hannover, Leverku- arbeit am Lernort Stadion. hungen an der „Aktion Stolpersteine“. Etwa 30 nen, Schwenkfahnen (über 1,50 m) oder Dop- sen, Köln, Mönchengladbach, Bremen und Hof- Schüler – darunter Jugendliche aus dem NLZ pelhalter werden durch den Ordnungsdienst fenheim. in Brackel – haben im Berichtszeitraum an dem Projekt gearbeitet.

42 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 43 Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region

413-1 Stiftung „leuchte auf“ Angefangen hat alles 2012 mit der Gründung Die gefluchteten Kinder hatten in der Vergangen- der Entwicklung der Ideen lassen wir den Fan- des "BVB09MEX", dem ersten offiziellen Fan- heit teilweise stark traumatisierende Erlebnisse clubs bewusst größtmöglichen Freiraum. Uns ist Echte Liebe schafft echte Hilfe club von Borussia Dortmund in Mexiko. Er ist in und auch nicht immer einen ganz sorgenfreien wichtig, dass durch das Engagement der BVB- der Hauptstadt Mexiko-Stadt zu Hause und zählt Start in der neuen Heimat. Hier fanden sie eine Fans gemeinnützigen Einrichtungen – und so „Die Qualität eines Fußballvereins zeigt sich bereits unglaubliche 2.000 Mitglieder. In diesem gute Gelegenheit, sich vom Alltag zu erholen und ganz direkt benachteiligten Personen - geholfen darin, wie er seinen sozialen Aufgaben gerecht Fanclub ist die Idee zur Gründung der Academia einfach Kind zu sein. Nachdem die BVB-Stiftung wird“, so Marco Rühmann, Stiftungsmanager wird“, so Franz Jacobi, einer der Gründungsväter Borussia geboren worden. bereits in den vergangenen Jahren Ferienfrei- von „leuchte auf“. des BVB. Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ ist eine zeiten der Sportjugend im SSB Dortmund e.V. gemeinnützige Stiftung und wurde im November Da es große soziale Unterschiede in Mexiko für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche 2012 von Borussia Dortmund gegründet. Ziel gibt, legt die Academia Wert darauf, dass jeder finanziell unterstützt hatte, konnte durch dieses der Stiftung ist es, gemeinnützige Projekte und die Möglichkeit erhält, Teil der BVB-Familie zu Projekt erstmalig auch eine Gruppe junger Ge- Organisationen mit materiellen und finanziellen werden, ganz egal aus welchem sozialen Umfeld flüchteter an einer Ferienfreizeit teilnehmen. Mitteln oder mit ideeller Arbeit zu unterstützen. er stammt. Dabei nehmen einige Kinder einen Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Dortmund Drei-Stunden-Fußmarsch in Kauf, nur um am Engagement und der Region Ruhrgebiet. Der BVB hat durch Training der Academia teilnehmen zu können. die Gründung der Stiftung sein gesellschaftli- Anschließend laufen sie noch mal drei Stunden „Schwarzgelbe Familie“ ches Engagement gebündelt und erweitert. zurück nach Hause. Diese Leidenschaft und der Zu Beginn der Bundesligasaison 2017/2018 star- Gesundheit Wille, ein Teil dieses Projekts zu sein, ist bemer- tet die BVB-Stiftung bereits zum vierten Mal die kenswert. Fanclub-Ausschreibung. Ziel dieses Stiftungs- Schwarzgelbes Kinder-MRT Zukunft. Vielfalt. Engagement. Gesundheit. projektes ist es, BVB-Fanclubs zu motivieren, Die BVB-Stiftung „leuchte auf“, die Sparda-Bank Die Academia Borussia wird in Zukunft ihre Pro- wichtige gemeinnützige Projekte zu realisieren. West und die Profis André Schürrle, Shinji Ka- Zu den vier tragenden Fördersäulen der Stiftung jekte ausbauen und erweitern. Dabei wird sie gawa, , Sven Bender und Sokratis fanden im Berichtszeitraum eine Vielzahl von von Borussia Dortmund und der Stiftung „leuch- Insgesamt hat „leuchte auf“ bisher 25 Projekte Papastathopoulos ermöglichen ein einzigarti- Maßnahmen statt. Diese können hier nur ver- te auf“ mit 30.000 Euro jährlich unterstützt. Die von BVB-Fanclubs unterstützt, die sich ehren- ges MRT-Projekt für schwer erkrankte Kinder in kürzt dargestellt werden, indem wir jeweils ein bedürftigen Kinder in Mexiko haben es verdient. amtlich für eine gute Sache einsetzen. Unabhän- Dortmund. Beispiel dokumentieren. Weitere Informationen gig von der Größe des geplanten Vorhabens ist finden Sie unter:www.bvb.de/stiftung. Vielfalt jeder Fanclub eingeladen, an der Ausschreibung Im Dortmunder Klinikum gibt es seit dem 12. teilzunehmen und so die Chance zu haben, eine Dezember 2017 eine Südtribüne für die kleinen Zukunft „leuchte auf“ finanziert Ferienfreizeit für finanzielle Förderung für die Umsetzung seiner Patienten. Ein spezieller Beamer lässt seither geflüchtete Kinder gemeinnützigen Projektidee zu erhalten. „Bei Bilder der gelben Wand im MRT-Raum an allen Academia Borussia Borussia Dortmund geht nach Mexiko. "leuchte auf" führt, unterstützt von der Evonik Fußball- schule des BVB, gemeinsam mit einem mexika- nischen Fanclub ein soziales Projekt für Kinder aus allen Bevölkerungsschichten durch. Die "Academia Borussia" fördert junge Menschen und bietet ihnen die Möglichkeit, regelmäßig ihren Lieblingssport Fußball auszuüben, in Kon- takt mit dem BVB zu treten und wichtige soziale Werte für das Leben zu lernen. Eine Spende der Stiftung ermöglichte einer Grup- pe von geflüchteten Kindern die Teilnahme an ei- ner Ferienfreizeit im Juli 2017. Zusammen mit 50 weiteren Kindern aus Dortmund und Umgebung konnte die Gruppe in Sundern im Sauerland eine Woche lang an einem breit gefächerten Pro- gramm aus Spiel, Sport und Unterhaltung teil- nehmen. Da die Kinder bisher nur wenig Erfah- Die jungen Patienten können aus einer Vielzahl von Videos auswählen um sich abzulenken, dar- rung mit dem Element Wasser hatten, wurde unter nun auch der BVB-Film „Heimspiel“. während der Ferienfahrt besonderer Wert auf einen Schwimmkurs gelegt.

44 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 45 Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region Immer nah dran: Der BVB, seine Fans und die Region

Fannähe und soziale Netzwerke Wänden erscheinen. Produziert hat diesen klei- seither stress- und angstfrei untersucht werden. nen Film der Dortmunder Filmemacher Adolf Das Kinder-MRT selbst ist ein Projekt des Borussia Dortmund sucht die Nähe zu sei- Winkelmann. Vor der Anschaffung des Kin- Westfälischen Kinderzentrums, der Klinik für nen Fans lokal, national und international, um Fans weltweit, der-MRT mussten die jungen Patienten oft durch Radiologie und Neuroradiologie, das mit Spen- das intensive Fußballerlebnis möglichst vielen die das Angebot des BVB in den sozialen Narkose ruhiggestellt werden, damit sie die teils dengeldern von „leuchte auf“, BVB-Fanclubs, Menschen bieten zu können. Dazu nutzen wir über 30-Minuten lange Prozedur fast reglos Unternehmen und Privatpersonen sowie durch die modernen digitalen Dialogplattformen, in Medien nutzen:

überstanden. Seit das Kinder-MRT im Einsatz eine Förderung des Landes NRW finanziert wer- denen unsere Anhänger wie selbstverständlich ist, stehen den Kindern viele Projektionen zur den konnte. täglich zu Hause sind. Auswahl zur Verfügung, die sie beruhigen kön- 25,8 Mio. nen. Auf eine Narkose kann daher zumeist ver- Facebook ist sicher aktuell das bedeutendste zichtet werden. Mehr als 1.000 Kinder konnten soziale Netzwerk, was sich allein in über mehr als 15 Millionen Freunden des BVB internatio- nal dokumentiert. Täglich werden die neuesten Fördersäule Förderzweck Spendenhöhe in € Nachrichten des BVB in multimedialer Form aufbereitet und im Netz geteilt, diskutiert und 203-2 413-1 Beteiligung an einem Verkehrssicherheitsprojekt für 6-10 Jährige in Dortmund 8.000 kommentiert. Finanzierung von Spielmaterialien zur Aktivierung der Schüler in den Hofpausen 1.730 Es bleibt zu vermelden: Der Erfolg unserer Unterstützung einer Schuljubiläumsfahrt der Martin-Bartels-Blindenschule 2.238 Anders als andere europäische Top-Klubs setzt U17-Meistermannschaft führt mit Millionen- Förderung einer Ferienfahrt für sozial benachteiligte Kinder im Rahmen der YOUNGSTERS 2.465 akademie der BVB auf seine außergewöhnliche Strahl- reichweiten zu ähnlich hoher Resonanz in den Soforthilfe für die geförderte Fußball-Akademie nach den schweren Erdbeben in Mexiko 3.000 kraft und investiert kein Mediabudget in die sozialen Netzen wie die USA-Reise der Profi- ZUKUNFT Finanzierung der Deutschen Fußballmeisterschaft der Berufsbildungswerke 3.395 Vergrößerung der Reichweite. Die Freunde des Mannschaft im Juli 2018. Die Mischung aus Renovierungs-Teilfinanzierung eines Dortmunder Streetworker-Cafés 5.000 BVB sind also auch online organisch gewach- lokaler Nähe und globalem Interesse scheint Unterstützung eines fußballbezogenen Freizeitangebotes für sozial benachteiligte Jungen 5.200 und Mädchen sen – ein Spiegelbild der erfolgreichen Entwick- auch online zu stimmen. Darüber hinaus hat Finanzierung von Fußballtoren mit Basketballaufsätzen für den Pausenhof 6.740 lung der letzten Jahre. Borussia Dortmund weitere hausinterne Kanä- Sonderfinanzierung des Gast-Haus e.V. aus Weihnachtssingen 2017 18.000 le der Berichterstattung geschaffen. Auf dem Fußball-Akademie mit sozialen und pädagogischen Schwerpunkten für Kinder in Mexiko 30.000 Besonders dynamisch wachsen dabei die Grup- eigenen BVB-Sender „BVB total!“ werden nach Kostenübernahme des inklusiven AWO-Brücken-Fußballturniers in Gevelsberg 3.000 pen unserer Instagram-Nutzer und YouTube- Abschluss eines Abonnements alle Videos des Finanzierung von Klinikclown-Besuchen im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz 2.700 Follower. Als ein Ergebnis unserer Asienreisen Klubs, die Bundesligaspiele und alle anderen Kostenbeteiligung an einem Feriencamp u. a. für geflüchtete und sozial benachteiligte Kinder 3.000 und erneuter Präsenz vor Ort kann das schnelle Pflichtspiele in voller Länge präsentiert. Die- Finanzierung des Projektes „Aktion Runder Tisch BVB und Borsigplatz“ 4.000 Teilhabeprojekt auf dem Weihnachtsmarkt unter anderem für sozial benachteiligte Kinder 5.000 Wachstum des BVB beim chinesischen Micro- ses Angebot wird von der BVB-Tochter Sports & Finanzierung einer Ferienfreizeit für junge Geflüchtete am Sorpesee 5.000 blog Sina Weibo als eines der fünf am schnells- Bytes GmbH betrieben. Es wird in diesem Be- Förderung einer Ferienfahrt für behinderte Eltern und ihre Kinder 5.100 ten wachsenden Profile aller europäischen reich jedoch zu Umstrukturierungen kommen. VIELFALT Finanzierung von Besuchen eines Therapiehundes im Kinder- und Jugendhospiz 6.000 Fußballclubs gewertet werden. Finanzierung von Empowerment-Workshops u. a. für schwule und lesbische Jugendliche 8.000 Für blinde und seheingeschränkte BVB-Fans EM-Teilnahmefinanzierung der Amputierten-Fußball-Nationalmannschaft in der Türkei 8.000 gibt es bei jedem Spiel eine Blindendokumen- Fortlaufende Finanzierung des Projektes „90 Minuten gegen Rechts“ 15.000 tation. Sie bekommen Kopfhörer und können Sonderfinanzierung des BVB-Lernzentrums aus Weihnachtssingen 2017 18.000 Fortlaufende Finanzierung des BVB-Lernzentrums u. a. zur sozialen Bildung von Kindern 30.000 entweder dem Netradio oder zwei Blindenkom- und Jugendlichen mentatoren lauschen. Auch Gäste mit einem Umweltprojekt für Kinder eines AWO Kinder- und Jugendhauses (Projekt „Schwarzgelbe 1.712 Seh-Handicap finden hier Platz. Darüber hinaus Familie“ mit dem BVB-Fanclub Ostharzborussen) können auf der BVB-Homepage die Spiele im Finanzierung eines inklusiven Fußballcamps (Projekt „Schwarzgelbe Familie“ mit dem 1.900 ENGAGEMENT BVB-Fanclub Burgwald Borussen Dinklage) Liveticker mitverfolgt und alle wichtigen News Umgestaltung eines Kindergarten-Raumes in ein „Kinderrestaurant“ (Projekt „Schwarzgelbe 4.500 stets aktuell nachgelesen werden. Mit der ge- Familie“ mit dem BVB-Fanclub Forza Borussia 1996) sonderten Investor-Relations-Homepage, vor- Sonderfinanzierung des Medienhaus Lensing Hilfswerks aus Weihnachtssingen 2017 18.000 nehmlich für Aktionäre von Borussia Dortmund, Mitfinanzierung eines Patientenlifters für behinderte Kinder 2.500 werden Ad-hoc-News, Finanzpublikationen und GESUNDHEIT Mitfinanzierung eines Außenbereiches für die Kriseninterventionsstation der Kinder- und 5.000 Jugendklinik Kursentwicklungen veröffentlicht. Selfie bei einer Autogrammstunde mit Maximilian Philipp Unterstützung von über 1.300 sozialen Einrichtungen mit Sachspenden (z. B. zur Nutzung als ca. 35.100 DIVERSE Tombolapreise)

46 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 47 Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis

2003 endeten die Arbeiten der dritten Ausbau- Immer verantwortlich handeln: stufe mit der Schließung und dem Ausbau der Eckbereiche. Man hatte die Eckpylonen, die im Inneren des Stadions das Dach stutzten, durch Das nachhaltige Stadionerlebnis die acht 62 Meter hohen, außen installierten, gelben Stahlpylone ersetzt, die mittlerweile als markante Ausrufezeichen in der Dortmunder Der Arbeitsschwerpunkt „Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadi- 1974 Skyline nicht mehr wegzudenken sind. onerlebnis“ fokussiert sich auf den Betrieb unseres Stadions. Ein atemberauben- des Bauwerk und phänomenale Fans - das sind die Voraussetzungen für begeis- Am 1. Dezember 2005 wurde das Westfalenstadi- ternde Fußballfeste im schönsten Stadion der Bundesliga. Die Betriebsabläufe on in SIGNAL IDUNA PARK umbenannt. Der Ver- zum fanorientierten, effizienten und verantwortlichen Betreiben des größten trag über die Umbenennung zwischen Borussia Dortmund und der SIGNAL IDUNA Gruppe gilt permanenten Veranstaltungsorts in Deutschland sind komplex. Mit dem Betrieb bis 2026. sind entsprechende direkte und indirekte Energie- und Ressourcenverbräuche verbunden. Dafür arbeiten die unterschiedlichen Abteilungen und Fachdisziplinen Für die WM 2006 wurden das elektronische Zu- Hand in Hand. Keine Sommerpause vergeht, in der nicht ins Stadion investiert gangssystem installiert, die Plätze für Menschen wird: Die Aufenthaltsqualität wird weiter verbessert, die Sicherheit für die Besu- 1995 mit Behinderung aufgewertet und die VIP-Be- cher ausgebaut und der Umwelteinfluss möglichst gering gehalten. reiche, die Spielerkabinen sowie die sanitären Einrichtungen umgebaut. Nach den WM-beding- ten Umbaumaßnahmen deklarierte die UEFA das Stadion zum Elitestadion. Es ist damit eines der Stadien, in denen Endspiele der Champions Gebaute Tradition der Rat der Stadt am 4. Oktober 1971 den Bau League oder der Europa League stattfinden dür- des Westfalenstadions beschließt. Nach wei- fen. Der SIGNAL IDUNA PARK, für Fans schlicht „der teren dreieinhalb Jahren Planung und Bauzeit Tempel" und von Presse, Profis und Prominenz wird das Stadion am 2. April 1974 für 54.000 Nach den weiteren Modernisierungen seit der nicht selten mit dem Attribut „schönstes Stadion überwiegend stehende Besucher mit einem 1999 Saison 2015/2016 bietet der SIGNAL IDUNA der Republik" versehen, bietet 81.365 Zuschau- Freundschaftsspiel gegen Schalke 04 endlich PARK nunmehr exakt 81.365 Zuschauern Platz. ern Platz. eingeweiht. Das Vorspiel bestritten die Damen- Bei internationalen Begegnungen (z. B. Länder- mannschaften des Dortmunder TBV Mengede 08 spielen, UEFA Champions League oder Europa Hätte man den Dortmundern vor 30 Jahren von und des VfB Waltrop. League) sind es 66.099 Sitzplätze, da die Stehtri- einem Fußball-Tempel mit über 80.000 Plätzen büne auf Sitzplätze umgerüstet wird. inmitten ihrer Stadt erzählt, von einem Stadion Bis 1992 erlebten die Besucher das Westfalen- mit Glasfassade, Rasenheizung und der größten stadion 18 Jahre lang weitgehend im Ursprungs- Mit Sicherheit ein Vergnügen Stehplatztribüne Europas, alle hätten ob der- zustand. Seitdem wurden immer wieder ein- lei Phantastereien nachsichtig gelächelt. Heu- schneidende Veränderungen umgesetzt. 1992 2003 Die Sicherheit des Stadionbesuchs hat für uns te steht an der Strobelallee mit dem SIGNAL wurde das Fassungsvermögen durch die Umrüs- die höchste Priorität. Im Vorfeld eines Spieltages IDUNA PARK tatsächlich Deutschlands größtes tung von Steh- in Sitzplätze auf der Nordtribü- finden akribische Vorbereitungen in enger Ab- Fußballstadion. Dass dieser Gigant der Borussia ne auf 42.800 Zuschauer reduziert. Im Rahmen stimmung mit den Sicherheitskräften statt, die beinahe finanziell das Genick gebrochen hätte, der „Ausbaustufe eins" wurden 1995 West- und der aufmerksame Stadionbesucher erst an den ist ein anderes, glücklicherweise seit Ende Mai Osttribüne um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Straßensperrungen und der Polizeipräsenz be- 2006 gelöstes Kapitel. Sitzplätzen aufgestockt. Auf der Westtribüne merkt. Auf dem Stadiongelände ist der BVB für befindet sich seitdem die Ehrentribüne; zudem die Gewährleistung der Besuchersicherheit ver- Die Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1961, wurde dort ein VIP-Bereich eingerichtet. In der antwortlich. Dafür hat Borussia Dortmund einen als sich der Sportausschuss der Stadt Dortmund zweiten Ausbaustufe wurde 1999 die Kapazität eigenen Ordnungsdienst mit einem Pool von 860 erstmals mit der Erweiterung der „Kampfbahn auf 68.600 erhöht. Dabei wurde die Südtribüne, Ordnern aufgebaut, der in der BVB Stadionma- Rote Erde" auseinandersetzte. Schon zu jener das Epizentrum der Dortmunder Fußballbegeis- nagement GmbH organisiert ist. Zeit des sich anbahnenden Strukturwandels im terung, auf 24.454 Plätze und somit zu Europas Revier, der einsetzenden Krise bei Kohle und größter Stehplatztribüne ausgebaut. Der Vorteil unserer internen Lösung gegenüber Stahl, saß das Geld ebenso wenig locker wie externen Dienstleistern liegt vor allem darin, heute. Deshalb gingen zehn Jahre ins Land, bis dass unsere Ordner die optimale Ortskenntnis

48 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 49 Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis

haben, sich mit dem Verein identifizieren und Im April 2018 fand die bisher größte Ordner- Modul „Zugangskontrolle“ in Nord1 installierten Anlagen werden in dieser zum Teil jahrelange Einsatzerfahrung im selben dienstschulung des BVB im SIGNAL IDUNA Bei der Zugangskontrolle standen die Themen Saison wieder umgerüstet. Leider ist aufgrund Umfeld haben. Pro Spieltag werden 600 - 650 ei- PARK statt. Rund 450 Mitglieder des Ordnungs- Korrektes Abtasten von Besuchern, Sensibilisie- der engen baulichen Situation vor Ort der Platz gene Ordner eingesetzt, die von 100 - 150 Mitar- dienstes wurden in fünf Modulen – vier prakti- rung für verbotene Gegenstände, Intensität der für die technische Infrastruktur eines Zisternen- beitern eines gewerblichen Sicherheitsdienstes sche Teile und ein theoretischer Teil – geschult Kontrolle unter Zeitaspekten, Unterschiede der systems zur Regenwasser- und Sickerwasser- unterstutzt werden. So sind 750 bestens ver- und trainiert. Dabei wurden die praktischen Lern- Besucherbereiche und Verhalten beim Verdacht verwendung wie am Trainingsgelände in Brackel netzte Ordner an festen Punkten und mit festen inhalte von erfahrenen externen Profis realitäts- verbotener Gegenstände im Fokus. unter den jetzigen Umständen nicht gegeben. Aufgaben fur die Gewährleistung der Sicherheit nah vermittelt, was den Schulungstag auch zu tätig, die aus unserem Lagezentrum mit mo- einem spannenden Team-Event werden ließ. Energie und Ressourcen dernster Videotechnik koordiniert werden. Modul „Organisatorisches“ Wir messen und regeln unsere Prozesse im Sta- 102-8 Weiterhin sind am Spieltag über 100 von aktu- Im Theorieteil wurden die Mitglieder des Ord- 205-2 dion auch nach der ökologischen Bilanz. Der ge- ell ca. 140 ehrenamtlich beim BVB engagierten nungsdienst im ersten Modul zu den Themen samte Strom für den Betrieb des Stadions und Volunteers in und um das Stadion herum für un- Dienstanweisungen, Vorschriften der gesetzli- der FanWelt ist Grünstrom aus regenerativen sere Besucher im Einsatz. Sie dienen als erste chen Unfallversicherung, Haus- und Stadion- Quellen, der über Lichtblick bezogen wird. Seit Ansprechpartner für alle Besucher im SIGNAL ordnung, Zutrittssysteme und Akkreditierung, 2011 wird auf dem Dach des Stadions eine Pho- IDUNA PARK und sind erkennbar an ihrer auf- Flucht- und Rettungswege sowie Kommunikati- tovoltaikanlage betrieben, die über der Nordtri- fälligen orangefarbenen Kleidung und dem gut onsstrukturen unterwiesen. büne die Form des BVB-Logos darstellt und eine sichtbaren Volunteer-Aufdruck. Im Gegensatz zu Leistung von 924 kWp hat. den Ordnern haben die Volunteers meist keine Modul „Brandschutz“ festen Positionen, sondern übernehmen eigen- Im Außenbereich des Stadions wurden sowohl verantwortlich viele Dienstleistungen am Zu- relevante Informationen zu Verhaltensmaßnah- schauer, wie z.B. den Wegedienst für Rollstuhl- men vermittelt als auch praktische Übungen Im Zuge der energetischen Weiterentwick- 302-4 fahrer. Bei Fragen unserer Besucher helfen sie zum Brandschutz und zum Löschen durchge- lung steht die Umstellung der Beleuchtung auf kompetent und zuverlässig weiter. führt. Hierbei ging es um den Umgang mit „Ben- LED-Technik im Vordergrund. Die Tribünen- galos" bzw. Nebeltöpfen, brennenden Fahnen beleuchtung wurde letztes Jahr von alten HQL Schulung des Ordnerdienstes und Flaggen, den Umgang mit vorhandenen Quecksilberlampen auf LED umgerüstet und der Löschmitteln und Flammenerstickung bei bren- Ausbau der Flutlichtanlage mit LED-Lampen Der BVB nimmt seine Verantwortung für die Si- nender Bekleidung von Besuchern. wird derzeit geplant. cherheit der Besucher im SIGNAL IDUNA PARK sehr ernst. Entsprechend konsequent fällt die Modul „Medizinische Erstversorgung“ Die Implementierung einer Batterielösung wie Schulung des Ordnungsdienstes aus, die nach Ebenfalls im Stadion und damit am potenziel- z. B. im Stadion von Amsterdam haben wir auch einem modularen Konzept durchgeführt wird. len Einsatzort wurde die Erstversorgung von für unser Stadion geprüft. Doch leider ist derzeit Brandwunden und offenen Wunden sowie das auf dem engen Gelände kein Platz für eine so Vorgehen bei Kreislaufversagen und Brüchen große Batterie. Allerdings ist das Thema nicht trainiert. Auch die sachgemäße Lagerung und vom Tisch und wird im Rahmen einer geplanten der Transport von Verletzten wurden geübt. Ertüchtigung der Logistikfläche im Südwesten Um den Wasserverbrauch für die Rasenbewäs- wieder geprüft werden. Die Absicht besteht be- Modul „Deeskalation und serung und Sanitäranlagen besser zu erfassen reits seit mehreren Jahren. Wegen der grund- Situationsgerechtes Verhalten“ und zu steuern, wurden Anfang letzten Jahres 12 baulichen Situation mit möglichem historischen Ein erfahrenes Team von Coaches übten Metho- Wasserzähler installiert, die täglich abgelesen Bergbau im Untergrund kam es zu Verzögerun- den der Deeskalation mit allen Teilnehmern, um werden. Allerdings ist die Sickerfähigkeit des Ra- gen, da die Fläche noch detailliert untersucht den zum Teil auch „alten Hasen“ neue Ansätze sens durch die Anforderungen des DFB vorgege- und im Anschluss gegebenenfalls ertüchtigt und andere Sichtweisen mit in die Praxis zu ge- ben und eine regelmäßige Spülung der Urinale werden muss. Zudem haben sich in dem Bereich ben. Beim situationsgerechten Verhalten wurden und Toiletten ist auch in den Spielpausen nötig. Verdachtsmomente auf Kampfmittel aus dem 2. konkrete Anlässe wie beispielsweise Zuschauer- Weltkrieg ergeben, die im Vorfeld einer vertief- beschwerden, gefälschte Eintrittskarten, Schlä- Derzeit finden Gespräche mit Firmen über Ar- ten Klärung bedürfen. Aufgrund der Nähe zum gereien auf der Umlaufebene, Überklettern des maturen mit automatischer Spülfunktion statt, Bahngelände besteht ein hoher Abstimmungs- Zaunes, Einbringen verbotener Gegenstände, um den Wasserverbrauch in den Sanitäranlagen bedarf und die Untersuchungen werden sich sowie das Auffinden sprengstoffverdächtiger weiter zu optimieren. Der Versuch, wasserlose daher voraussichtlich bis zum Frühjahr 2019 Gegenstände angesprochen und die richtige Ver- Urinale zu testen, wurde aufgrund der auftreten- ziehen. haltensweise vermittelt. den Geruchsbelästigung abgebrochen und die

50 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 51 Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis Immer verantwortlich handeln: Das nachhaltige Stadionerlebnis

Als Folge müssen die bisher auf der Logistik- Biogasanlage ener- geln, nach der gleichermaßen umwelt- wie fan- 62 m hohen Pylonen werden jeweils vollständig fläche platzierten Entsorgungscontainer umge- getisch zu verwerten. freundlichsten Lösung zu suchen. Diese muss mit einer umweltverträglichen Zwei-Komponen- setzt und zwischengeparkt werden. Derzeit ist es Mit der zunehmenden obendrein dem Sicherheitsanspruch im größten ten-Farbe zum Korrosionsschutz neu beschich- aus Platzmangel nicht möglich, anfallenden ge- öffentlichen Diskussi- deutschen Stadion und dort insbesondere auf tet. Darüber hinaus wurde vor zwei Jahren damit mischten Verpackungsabfall wie angedacht vor on über Plastikabfälle der Südtribüne mit rund 24.500 Zuschauern pro begonnen, mit drei bis vier Toilettenanlagen pro Ort weiter zu sortieren und mit Abfallpressen zu und im Hinblick auf die Spiel standhalten.“ Dabei sind die Sicherheitsbe- Jahr/Saison diese Anlagen des Stadions Schritt kompaktieren, da die Fläche die schweren Cont- erweiterten Erkennt- denken der Polizei und der Ordnungsbehörden für Schritt zu erneuern. Der jeweilige Aufwand ainer nicht trägt und die Ausweichfläche dafür zu nisse zur Ökobilanz des zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass es wei- ist hoch, da bei einer Komplettsanierung ein klein ist. Mit der Entwicklung der Logistikfläche PLA-Bechers (von der terhin einen Einwegbecher im Bereich der Süd- Bauantrag gestellt werden muss. Trotz der auch ist dann die dauerhafte Überwachung der Abfall- Rohstoffgewinnung bis tribüne und im Gästeblock geben wird, der aber schon großen Anstrengungen in der Vergangen- trennung geplant, um Fehlwürfe zu vermeiden. zur Nutzung und anschließenden Verwertung) eine verbesserte Ökobilanz im Vergleich zum heit gibt es teilweise noch einen Bestand an An- haben wir unsere im Sommer 2015 getroffene bisherigen PLA-Becher haben soll. In der neuen lagen aus den 70er Jahren. Ein Thema, das alle Stadienbetreiber beschäf- Entscheidung nun allerdings hinterfragt. Spielzeit 2018/2019 beginnen wir mit Tests eines tigt, ist die Besiedlung mit verwilderten Haus- Mehrweg-Bechersystems im Familienblock und Das Instandhaltungsbudget betrug im Berichts- oder Stadttauben und der damit verbundenen Zu der Entscheidung beigetragen hat auch eine planen für die Saison 2019/2020 die Einführung zeitraum rund drei Millionen Euro. Allerdings Gefahr der Übertragung von Krankheiten und von rund 100.000 Menschen unterstützte On- des neuen ganzheitlichen Konzeptes. ist die Investitionsplanung komplex, da sie un- Parasiten auf den Menschen. Die im Taubenkot line-Petition für die Umstellung von PLA-Ein- ter einem Finanzierungsvorbehalt steht und enthaltene Harnsäure fördert zudem die Korro- wegbechern auf ein Mehrwegbecher-System. Bauliche Maßnahmen grundsätzlich auch vom sportlichen Erfolg, sion von Metallen. Auch Beton wird angegriffen, Initiator der Petition war der 19 Jahre alte Fuß- sprich dem Tabellenstand, abhängt. Daher ist wenn durch mikrobiellen Abbau aus den Protei- ballfan Nick Heubeck, der bei der Übergabe zu- Drei größere bauliche Projekte wurden im Be- es entscheidend, einen Masterplan mit einer nen und organischen Säuren salpetrige Säure gegen war und von der Deutschen Umwelthilfe richtszeitraum umgesetzt. Zunächst wurde die Leitplanung für die zukunftssichernde, mittel- und Salpetersäure entstehen. Viele technische (DUH) begleitet wurde. Im anschließenden Ge- Betonsanierung der letzten fünf Jahre weiter- bis langfristige Weiterentwicklung des SIGNAL Maßnahmen wurden schon ergriffen: Lebend- spräch verständigten sich alle Beteiligten da- geführt. Dank der Erfahrung aus den Vorjahren IDUNA PARK zu entwickeln, der einerseits die fallen, Spikes, Pasten etc. Das Vergraulen hat in rauf, ab sofort in einen Dialog einzutreten, an konnten die Arbeiten in der Zeit und im Budget notwendige Flexibilität bietet, aber andererseits Übereinstimmung mit dem Tierschutz zu erfol- dessen Ende die Umstellung auf ein Mehrweg- unter erschwerten Bedingungen im laufenden die Zielrichtung für die Zukunft vorgibt. gen und bei Taubenbekämpfungsmaßnahmen ist becher-System stehen soll. Stadionbetrieb umgesetzt werden. Im Unter- der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu beachten. schied zu den Arbeiten der letzten Jahre mit je- Generell sind Maßnahmen wie der Entzug von weils einer großen Baustelle hat sich allerdings Nistmöglichkeiten oder die Vertreibung von Fut- der Charakter der Bautätigkeit gewandelt. Jetzt ter- und Ruheplätzen zu bevorzugen. Aber schon wird eine Vielzahl von kleineren Baustellen mit hier geborene Tauben zu vertreiben, ist extrem verschiedensten Maßnahmen gleichzeitig und schwierig, da sie sich den Bedingungen von Ge- mit einer extrem hohen Komplexität der Koordi- burt an angepasst haben. Daher setzt Borussia nation umgesetzt. Dortmund ab der Saison 2018/2019 auf die na- türliche Vergrämung der Tauben durch trainierte Die zweite größere Maßnahme ist die Demon- Falken. tage der Bestuhlung im westlichen Unterrang und die Erneuerung der Oberflächen mit einer Neues Bechersystem Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ar- Beschichtung mit erhöhtem Rauhheitsgrad zur beitet der BVB nun daran, die Basis für ein Be- Verbesserung der Standstabilität für die Besu- Mit der Einführung eines Einwegbechers für chersystem zu legen, das „unter ökologischen cher. Allerdings zeigt sich, dass Schmutz haften die Getränke in der Saison 2015/2016 geriet der Aspekten sinnvoll und vor allem nachhaltig ist“, bleibt und die Oberfläche „versiegelt". Die ent- BVB wegen des dadurch generierten Abfall- sagt BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und sprechende Reinigung ist sehr aufwendig. bergs öffentlich in die Kritik. Man entschloss bekräftigt: „Wir sind bereit, den Weg zu Mehrweg sich damals aus Hygiene- und Sicherheitsgrün- zu gehen, um etwas anzustoßen. Unser nicht Die dritte Maßnahme ist die für jedermann sicht- den auf Einwegbecher aus Polylactid (PLA) zu nur in atmosphärischer Hinsicht einzigartiges bare Pylonensanierung, die auch ein großes setzen, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, Stadion stellt uns jedoch vor eine große Heraus- mediales Interesse hervorgerufen hat. Die acht der aus Maisstärke gewonnen wird. Dabei wurde forderung: Am Ende muss das System höchsten ein hoher Aufwand betrieben, um die Trinkge- ökologischen Ansprüchen standhalten. Aber fäße umweltverträglich in einer nahegelegenen es muss ebenso unser Bestreben widerspie-

52 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 53 Immer Vollgas geben: Ganzheitliche Personalentwicklung Immer Vollgas geben: Ganzheitliche Personalentwicklung

Interne Kommunikation Zur weiteren Konkretisierung werden für alle Immer Vollgas geben: Ganz- Positionen die Stellenprofile erstellt beziehungs- Zur Verbesserung der internen Kommunikation weise geschärft, die Organigramme überarbeitet wurden bereits im letzten Jahr in einer ersten und die jeweiligen Profile im Intranet gepflegt. heitliche Personalentwicklung Runde sieben abteilungsübergreifende Work- Dafür werden die Kommunikationsketten ge- shops mit der Führungsebene organisiert und im prüft, um sicherzustellen, dass die betroffenen Anschluss ausgewertet. In der zweiten Runde, Kolleginnen und Kollegen rechtzeitig über ge- In diesem Arbeitsschwerpunkt geht es darum, eine stabile Basis zu legen, um die die auf der ersten Runde aufbaute, haben wir im plante Veränderungen informiert werden. Dazu richtigen Mitarbeiter für uns zu gewinnen, sie langfristig an uns zu binden und ihnen Zeitraum November 2017 bis Januar 2018 wei- sind die Prozesse klarer zu definieren und die eine Entwicklung zu ermöglichen, die beruflich und persönlich bereichernd ist. Die tere sechs Workshops durchgeführt. Die Work- Verantwortlichkeiten zu klären. Es muss das Ziel Menschen, die hier arbeiten, fühlen sich emotional der BVB-Familie verbunden - shops der Runde 1 hatten das Ziel „Betroffene“ sein, die unternehmerische Vision des BVB mit denn Borussia Dortmund ist ein Lebensgefühl. Das spiegelt sich in unserer Unter- zu „Beteiligten“ zu machen und die eigentlichen Strategie und Zielen intern sichtbarer zu machen Handlungsfelder zu identifizieren. Dies geschah und stärker zu kommunizieren. Als Arbeitskul- nehmens- und Vereinskultur wider. Dies beweisen unsere Mitarbeiter mit Nachdruck durch die Formulierung der eigenen Erwartun- tur hat Angst vor Schuld keinen Platz und man sowohl durch den Einsatz und das Engagement hinter den Kulissen als auch in einer gen an eine verbesserte Kommunikation und die darf und soll aus Fehlern lernen. Darüber hin- ungebrochenen Leidenschaft für unseren BVB. Wir gehören zusammen – in guten Erarbeitung von konkreten persönlichen Kom- aus ist jeder wichtig und Gleichbehandlung und wie in schlechten Zeiten! Und diese Kultur zu pflegen und weiterzuentwickeln ist munikationszielen. Darüber hinaus sollte die Fairness müssen tagtäglich gelebt werden. Dazu unsere Aufgabe. Motivation zur eigenverantwortlichen Umset- gehört auch eine direkte und offene Kommuni- zung gestärkt werden. kation von Ideen und Meinungen.

Die in dieser Berichtsperiode durchgeführten Der Onboarding-Prozess, der für jeden neuen Workshops dienten dem Ziel, eine Erfolgskon- Mitarbeiter die Vermittlung der Geschichte des Seit 2004/2005 hat sich die Anzahl der Mitar- unsere Tochtergesellschaften (BVB Event & Ca- trolle der ersten Runde zu ermöglichen. Dies BVB und der besonderen Unternehmenskultur beiter mehr als verdoppelt. Dieses Wachstum tering GmbH, BVB Stadionmanagement GmbH) geschah durch den Austausch über die Erfolge beinhaltet, wurde als wichtiges Werkzeug der ist unter anderem auf die Gründung der BVB auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Besonderer und Veränderungen der Kommunikation in und internen Kommunikation neu gestaltet. So füh- Event & Catering GmbH mit der Übernahme Wert wird dabei auf eine gültige Erlaubnis zur Ar- zwischen den Abteilungen. Weiterhin wurden die ren wir unter anderem jeden neuen Mitarbeiter der Bewirtschaftung des Stadions in Eigenre- beitnehmerüberlassung, eine faire Entlohnung eigenen Einflussfelder gewürdigt und die Ziele an die für den BVB wichtigsten Bezugsorte in gie, der Einrichtung der BVB Evonik Fußball- und die Einhaltung aller Sozial- und Sicherheits- angepasst oder neu definiert. Dortmund – vom Borsigplatz bis zum Stadion, schule sowie der Ausweitung von Merchandis- standards gelegt. Wird ein Arbeitsplatz länger- um ihn mit der besonderen Atmosphäre vertraut 102-8 ing-Aktivitäten zurückzuführen. In der Saison fristig von einem Leiharbeitnehmer besetzt, wird Als Ergebnis zeigt sich ein sehr hohes Interesse zu machen. 2017/2018 wurden bis zum Stichtag 30. Juni 2018 geprüft, ob diese Stelle dauerhaft vergeben wer- der Mitarbeiter an einer abteilungsübergreifen- 790 Mitarbeiter beschäftigt, davon 59 % unbefris- den kann und ob eine Übernahme möglich ist. In den Zusammenarbeit und ein großer Wille zur Aus-, Fort- und Weiterbildung tet und 41 % befristet, wobei der Bereich Sport der Saison 2017/2018 wurden keine Leiharbeit- aktiven Mitgestaltung. Die regelmäßigen Infor- den Großteil der Befristungen ausmacht. Die nehmer bei Borussia Dortmund beschäftigt. Mit mationen über das Intranet wurden ebenfalls Der zweite für den BVB wichtige Bereich der Anzahl der Mitarbeiter ist um 4,5 % im Vergleich der Einführung einer eigenen Direktion Personal als hilfreich empfunden. Als Anforderung an die Weiterentwicklung im Personalwesen ist die zum vorherigen Berichtszeitraum gewachsen. Anfang 2016 wurde vieles in Bewegung gesetzt. Struktur standen die Fragen „Wer ist für was zu- Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Füh- In den Jahren davor gab es Wachstumsraten im Bewährte Abläufe und Strukturen wurden er- ständig?“ und „An wen kann ich mich wenden?“ rungskräfte. Dafür waren zunächst der Stand zweistelligen Prozentbereich. Mit diesem Stand halten und Verbesserungen sind angestoßen im Vordergrund. zu erfassen und der Prozess zur Ermittlung des hat sich das Personalwachstum der letzten Jah- worden. So wurde im Mai 2016 erstmals eine Bedarfs an Fort- und Weiterbildung anzupassen. re deutlich verlangsamt und die Mitarbeiteran- Mitarbeiterumfrage durchgeführt, um die Mit- Die ersten Erfolge stellen sich ein. Regel- zahl ist auf einem stabilen Level verblieben. arbeiterzufriedenheit im Konzern zu ermitteln. mäßige Abteilungsmeetings schaffen mehr Nach derzeitiger Einschätzung ist in der mittel- 72,5 % der Mitarbeiter nutzten die Chance, sich Transparenz. Eine klarere Aufgabenver- baren Zukunft eher keine andere Entwicklung zu zu äußern. Neben dem positiven Feedback hin- teilung innerhalb und zwischen den Abtei- erwarten. Dies bietet die Chance, den Fokus der sichtlich des Unternehmensklimas wurden zwei lungen schafft eine höhere Zufriedenheit. Personalentwicklung von der eher operativ ge- Themenfelder ermittelt, die nun im Fokus der Informationen werden proaktiv an die Vor- prägten Rekrutierung neuer Mitarbeiter auf die Personalarbeit stehen: die interne Kommunika- gesetzten weitergegeben und mehr direktes strategische Ebene der Weiterentwicklung des tion und die Fort- und Weiterbildung. Die nächs- Feedback wird von Vorgesetzten und Kolle- bestehenden Personals zu legen. te Befragung findet im August/September 2018 gen eingefordert. statt. Die Ergebnisse und erzielten Fortschritte Als Unternehmen stehen für uns vor allem die werden wir in unserem nächsten Nachhaltig- Spieltage im Mittelpunkt. Um den hohen Perso- keitsbericht vorstellen. nalbedarf an diesen Tagen abzudecken, greifen

54 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 55 Immer Vollgas geben: Ganzheitliche Personalentwicklung Immer Vollgas geben: Ganzheitliche Personalentwicklung

Als ein Instrument zur Ermittlung des Fort- und Ein einzigartiges Projekt stellt die Verbundaus- Darüber hinaus, kann auf eigenen Wunsch, z. B. Arbeitsfeld die Unterstützung bei der weiteren Weiterbildungsbedarfs haben wir einen Leit- bildung zum Koch / zur Köchin im Bereich Event im Rahmen einer Betriebsratssitzung das jewei- Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheits- faden für jährliche Mitarbeitergespräche ent- und Catering dar, die wegen der spezifischen lige Anliegen persönlich detailliert vorgetragen förderung und dem betrieblichen Wiedereinglie- wickelt, der ab der nächsten Spielsaison für Anforderungen des BVB zusammen mit zwei werden. derungsmanagement. alle Mitarbeiter mit Personalverantwortung Kooperationsbetrieben aus dem Hotellerie- und verbindlich zu beachten ist. Eines der Ziele ist, Restaurationsbereich eigens entwickelt wurde. In der Regel verbleibt der Betriebsrat mit dem Als erste Maßnahmen und als Signal an die den Fort- und Weiterbildungsbedarf in den jähr- Der Markt bietet hier nicht die Fachkräfte, die die betroffenen Mitarbeiter so, dass im weiteren Mitarbeiterschaft, dass Gesundheit und Fitness lichen Mitarbeitergesprächen systematisch und Anforderungen der Großevent-Gastronomie mit Verlauf der Beschwerdebearbeitung vertrauli- beim BVB einen hohen Stellenwert haben, wurde strukturiert zu erfassen und entsprechend dem Qualitätsanspruch des À-la-carte-Bereichs che „Wasserstandsmeldungen“ ausschließlich Ende Juni durch die Geschäftsleitung beschlos- nachzuverfolgen. Dabei sollen die positionsbe- verbinden. an diesen weitergeben werden. Oftmals zeichnet sen, allen Mitarbeitern die kostenfreie Nutzung zogenen Anforderungen und die persönlichen sich dann bereits eine rasche Lösung von Kon- eines Fitnessstudios zu ermöglichen. Mit Beginn Wünsche sowie die getroffenen Zielvereinba- Beschwerdemanagement fliktfällen ab. Wenn ein konstruktives Fortkom- der neuen Saison ist das Abonnement mit dem rungen dokumentiert, zentral erfasst und in der men in der Sache nicht absehbar ist, nutzt der Studio angelaufen. Personalakte hinterlegt werden. Dafür wurde Etwaige Beschwerden und Kritik zu unterschied- Betriebsrat unter anderem auch das regelmä- im März 2018 ein Personalmanagementsystem lichen Bereichen aus dem Kreise der Mitarbeiter ßige Monatsgespräch mit der Geschäftsführung Gesellschaftliches Engagement beschafft, das neben einer effizienten Verwal- können auf verschiedenen Wegen an den jewei- beziehungsweise dem Direktor Personal, um tung der Stammdaten auch die Maßnahmen zur ligen Betriebsrat adressiert werden. eine zielgerichtete Problemlösung zu erreichen. Mittlerweile ist es schon fast eine Tradition beim Personalentwicklung verwaltet. Das System be- Auch außerhalb dieser Besprechungen zieht BVB: Bereits zum dritten Mal führten wir am 24. inhaltet ein Seminarinformationssystem, das die Diese Möglichkeiten bestehen in der Regel auf der Betriebsrat die Geschäftsführung oder die Januar 2018 in Zusammenarbeit mit dem Deut- Verwaltung interner und externer Seminare so- Betriebsversammlungen, in den wöchentlich Personaldirektion zur Lösungsfindung hinzu, schen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion an der wie die Abbildung von Bildungshistorien der Mit- angebotenen Sprechstunden, per E-Mail an die wenn dies geboten ist. Dabei ist er stets darauf Geschäftsstelle durch, an der sich zahlreiche arbeiter ermöglicht. Zukünftig bekommen die Betriebsratsadresse beziehungsweise an einzel- bedacht, Probleme anonymisiert zu behandeln, Mitarbeiter freiwillig beteiligten. Mitarbeiter über die Einbindung in das Intranet ne Betriebsratsmitglieder der jeweiligen Wahl, sofern dies möglich ist. einen Überblick über alle Weiterbildungsmaß- durch persönliche Ansprache eines oder mehre- Ob nach einem Unfall oder aufgrund einer Er- nahmen und -möglichkeiten. Derzeit werden die rer Betriebsratsmitglieder am Arbeitsplatz oder Im Berichtszeitraum sind keine Beschwer- krankung – theoretisch kann jeder eines Tages in Daten der Mitarbeiter erfasst – revisionssicher auf Wunsch und bei Bedarf auch außerhalb der den von Seiten der Mitarbeiterschaft an die die Situation kommen, dringend eine Blutspende und unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Räumlichkeiten von Borussia Dortmund durch Betriebsräte herangetragen worden. zu benötigen. Der akute Bedarf – in NRW liegt eine telefonische Kontaktaufnahme. Sofern sich er bei rund 3.500 Spenden pro Tag – kann laut Der BVB bildet zusätzlich zum Nachwuchsleis- ein Mitarbeiter mit einer Beschwerde oder mit Betriebliches Gesundheits- Angaben des Blutspendedienstes des Deutschen tungszentrum im sportlichen Bereich in folgen- einer nicht eigenständig lösbaren Problemstel- management Roten Kreuzes nur ansatzweise mit Spenden ge- den Berufen aus: lung an den Betriebsrat wendet, wird seitens deckt werden. Daher freuen wir uns über das des Betriebsrates zunächst auf die bestehende Ab dem 01. März 2018 übernahm Frau Dr. Krö- Engagement unserer Mitarbeiter. Kaufmann /-frau Büromanagement Schweigepflicht hingewiesen. Das Kollegium ner als freie Mitarbeiterin die Aufgaben einer Mediengestalter /-in Bild und Ton kann versichert sein, dass keine vertraulichen Betriebsärztin nach dem Arbeitssicherheitsge- Informationen ungewollt an Dritte weitergege- setz. Sie berät und unterstützt das Unterneh- Einzelhandelskaufmann /-frau ben werden. men in allen Fragen der Arbeitsmedizin. Dabei Groß- und Außenhandelskaufmann /-frau beobachtet sie die Betriebsverhältnisse und Immobilienkaufmann /-frau Wenn sich Mitarbeiter nicht von vornherein wie Arbeitsbedingungen auf medizinischer Ebene Veranstaltungskaufmann /-frau oben beschrieben an den gesamten Betriebs- und steht allen Mitarbeitern für gesundheitliche Fachinformatiker /-in Systemintegration rat wenden, sondern zunächst ein einzelnes Fragen unter Einhaltung ihrer Schweigepflicht Betriebsratsmitglied ins Vertrauen ziehen, wird zur Verfügung. Zur Grundbetreuung gehört die Kaufmann /-frau Marketingkommunikation von diesem der Sachverhalt der Beschwerde ge- Mitwirkung bei der Gefährdungsbeurteilung, der Koch / Köchin prüft. Es wird eine erste Einschätzung getroffen, grundlegenden Arbeitsgestaltung und der Ver- Tourismuskaufmann /-frau ob der Betriebsrat zuständig ist und im Sinne haltensprävention. Darüber hinaus umfasst das Mediengestalter /-in Digital und Print des Mitarbeiters tätig werden kann.

56 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 57 Immer besser werden: Produktqualität und Service Immer besser werden: Produktqualität und Service

Immer besser werden: Produktqualität und Service

Im diesem Arbeitsschwerpunkt geht es einerseits um die Qualität unserer Produkte aus dem Merchandising-Bereich und unseres Speisen- und Getränkeangebotes im Stadion. Andererseits wollen wir die allgemeinen Serviceleistungen, wie zum Bei- spiel im Ticketing, bei Events oder bezüglich unserer Stadiontouren darstellen und in Zukunft weiter verbessern. In unserer Preisstellung bleiben wir bewusst moderat, so haben wir in diesem Jahr die Ticketpreise nur entsprechend der Inflationsrate um 2 % angepasst. Dieser Arbeitsschwerpunkt stellt einen Ausgangspunkt zur Versteti- gung von einheitlichen Qualitäts- und Servicestandards dar.

102-9 Produktqualität im Merchandising Bereits vorher wurden 100 % aller Produkte je- Vor-Ort-Besuche bei Produzenten Aus unserer Sicht ist dies ein ermunterndes weils durch Hermes Hansecontrol auf die che- 308-1 Zur kontinuierlichen Verbesserung der Produkt- Zeichen dafür, dass die Berücksichtigung von 308-2 Den Fans des BVB bieten wir eine hohe Produkt- mische Unbedenklichkeit nach europäisch gel- 414-1 qualität bauen wir die direkten Lieferantenbe- Qualitätsstandards einen positiven praktischen qualität, um dem Premiumanspruch des BVB zu tenden Normen und Gesetzen überprüft. Das ziehungen aus. Damit nehmen wir unmittelba- Einfluss nimmt. entsprechen und mit unseren Produkten lang- Erstellen der Verkehrsfähigkeitsbescheinigung, ren Einfluss auf Qualitätsaspekte und fördern fristig Freude zu bieten. Ein regelmäßig zu ak- die die Verpackung und Auszeichnung gemäß 417-1 im direkten Austausch das Qualitätsverständ- tualisierender Qualitätssicherungs-Prozess ist europäischer Normen bestätigt, und eine Risiko- nis auf Produzentenseite. Im Berichtszeitraum Abschaffung der Einmalverwendung aufgesetzt. Im Berichtszeitraum wurden seitens prüfung schon bei der Produktentwicklung von 2017/2018 wurden 26 von insgesamt rund 120 von Plastiktüten in allen BVB-Shops. der BVB Merchandising GmbH umfangreiche Neuprodukten wurden zusätzlich im Berichts- Lieferanten besucht. 15 Besuche bei Direktkon- Maßnahmen bezüglich der Produktqualität und zeitraum vereinbart. Dabei werden frühzeitig takten fanden in Fernost statt. Im Berichtszeitraum wurde ergänzend zur bestehenden Mehrwegtasche aus recy- Produktsicherheit ergriffen beziehungsweise externe Fachleute zur Einschätzung von Risiken celtem PET eine Baumwolltasche für die weiter spezifiziert. Besonderes Augenmerk le- und der Machbarkeit in einem bestimmten Zeit- Die im Berichtszeitraum neu formulierte interne BVB-Shops eingeführt. So bieten wir zwei gen wir dabei auf die Lieferkette unserer Pro- raum einbezogen. Dienstanweisung für Reisen zu Produktions- vernünftige und zugleich attraktive Alter- 102-10 dukte. Mit unserem Dienstleister Hermes Han- standorten kam dabei bereits zum Einsatz. Die nativen zur Einwegplastiktüte und leisten secontrol wurde der Vertrag zur Gewährleistung Ohne Prüfergebnis gelangt somit keine Produk- Pflicht zur Dokumentation der Ortsbesuche auch so einen Beitrag zu unserer ökologischen der Produktsicherheit nicht nur verlängert, son- tionscharge in den Markt. Jede einzelne Charge hinsichtlich der sozialen, ökologischen und si- Verantwortung. dern im Umfang deutlich ausgebaut. und jede Nachproduktion wird untersucht. In cherheitsbezogenen Aspekte liefert bereits kon- der Zusammenfassung des Berichtszeitraumes krete Ergebnisse. können wir feststellen, dass 3-5 % unserer Arti- kel aus der Saison 2017/2018 mit einem soge- Ein indischer Hersteller in Tirupur wurde ge- nannten „Fail-Ergebnis“ – also beanstandeten meinsam mit dem deutschen Zwischenhänd- Ergebnissen – aus den chemischen Tests her- ler besucht. Hier wurde eine bemerkenswert vorgegangen sind. konsequente Umsetzung des BSCI-Konzeptes (siehe Seite 60) festgestellt und es findet eine Wir geben dem Lieferanten dann die Möglich- Unterstützung von sozialen und ökologischen keit, nachzubessern oder neu zu produzieren. Projekten in der Umgebung statt. Wir konnten Jede Nachbesserung beziehungsweise Neupro- feststellen, dass eine Zusammenarbeit mit einer duktion wird wiederum von einem unabhängigen Färberei ausgebaut wurde, die große Anstren- Testinstitut geprüft. Der Prüfprozess findet mög- gungen unternommen hat, ihren ökologischen lichst bereits in der Produktion oder vor dem Fußabdruck zu reduzieren. Lizenznummer Verschiffen statt, um aufwendige Rückfrachten 34261 Matthias Zerber, Geschäftsführer der BVB Merchandising zu vermeiden. GmbH und Lutz Lehmann, Hermes Hansecontrol Group

58 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 59 Immer besser werden: Produktqualität und Service Immer besser werden: Produktqualität und Service

414-2 Business Social Compliance Initiative (BSCI) Berichtszeitraum Abschied von einem vorgefer- bieten. So belegen wir im Berichtszeitraum in Hinsichtlich der Gestaltung der Geschäftsbezie- tigten Döner-Angebot genommen, das von den der Bundesliga-Preistabelle den ausnahmswei- hungen im Einkauf ist sich Borussia Dortmund Besuchern kaum angenommen wurde. An fünf se einmal erfreulichen letzten Platz. Für uns seiner Verantwortung bewusst. Einerseits geht Kiosken bietet die Firma Düzgün heute authen- ist das ein wichtiger Beitrag zum Thema Fan- es um die Sicherstellung unserer strengen Qua- tisch und frisch zubereiteten Döner vom Spieß nähe. Selbstverständlich investieren wir in mo- litätsvorstellungen, andererseits wollen wir die an, der großen Anklang findet. derne Gastronomietechnik, die es uns ermög- Prozesse in der vorgelagerten Wertschöpfungs- licht, unsere Angebote möglichst schnell be- kette positiv beeinflussen. So werden seit über Unser Kaffee- und Kuchenangebot hat ebenfalls reitzustellen, um gerade in den Stoßzeiten lange zwei Jahren nur noch Lieferanten aufgenom- eine neue Qualitätsstufe erreicht. Am Stand der Wartezeiten zu vermeiden. men, die von der BSCI zu Sozialstandards zertifi- Firma Niehaves wird der Kaffee mit der Siebträ- ziert wurden. Ziel ist es, bis 2020 ausschließlich germaschine zubereitet und die angebotenen mit Lieferanten zu arbeiten, die sich an die Stan- westfälischen Kuchenspezialitäten stammen dards der BSCI halten. aus der eigenen Herstellung. Mit diesen sehr gut angenommenen Innovationen wollen wir Nachdem im November 2016 ein erster Liefe- unseren Besuchern etwas Neues bieten. So pla- rantentag zur Information und Sensibilisierung nen wir im Rahmen eines Ausbildungsprojektes unserer Geschäftspartner stattfand, wurden un- unser Angebot an Speisen um zwei Stände mit sere Partner bezüglich der BSCI-Anforderungen veganen Gerichten zu erweitern. Dabei gilt das im August 2018 nochmals schriftlich informiert hend in die Planung integriert. Dies betrifft so- Prinzip, nicht immer alles selbst zu machen, und bis Juni 2019 zu einem Zwischenbericht der wohl die Heimspieltage mit ihren bekannten aber für unsere Besucher immer alles gut zu

Im Nachhaltig- Fortschritte aufgefordert. Der Erfolg ist bislang Mengen und Abläufen sowie die Stadionfuhrun- machen. keitsbericht noch nicht abzusehen, da der BVB zum Teil recht gen im SIGNAL IDUNA PARK mit jährlich uber 2016 / 2017 finden Sie mehr zu den kleine Mengen ordert und somit der Marktein- 120.000 Gästen als auch das Catering von Spon- Mehr als Bier und Stadionwürstchen Standards der fluss insgesamt limitiert ist. Hier wäre ein breite- soren-Events oder externen Veranstaltungen Der Klassiker Bier und Würstchen spielt in den Der Stadiondeckel ist als elektronisches Abrech- BSCI oder: www.bsci-intl.org res Engagement auf Kundenseite sicher hilfreich. bis hin zur Verpflegung der Mitarbeiter der Ge- Umläufen natürlich die größte Rolle. Gerade in nungssystem ein Instrument zur Beschleuni- schäftsstelle und in Brackel. Dortmund als traditioneller Bierstadt wird hier- gung des Bezahlvorgangs und in erster Linie ei- auf großer Wert gelegt, und unseren externen nem Servicegedanken verpflichtet. Der BVB hat Durch einen zunehmenden Verzicht auf vorge- Besuchern ist die Qualität der Getränke und auch dieses System in Eigenregie übernommen, fertigte Convenience-Produkte erzielen wir ei- Wurst wichtig. Schließlich ist die klassische um den Besuchern größtmögliche Sicherheit vor nen Qualitätsgewinn durch Frische und Regio- Bratwurst im Brötchen mit Senf ein Teil der verfallenen Beträgen auf den Speicherkarten zu nalität. Zusätzlich steigern wir die Flexibilität in Ruhrgebietskultur. bieten. An anderen Spielorten ist dies durchaus der Verwendung und vermeiden dadurch unnöti- keine Selbstverständlichkeit. ge Abfälle. Die Qualität unseres Menuangebotes Diesem Anspruch entsprechen wir in hohem haben wir in den letzten Jahren, in denen wir das Maße nicht nur geschmacklich. Über unsere Servicequalität Catering uber die BVB Event & Catering GmbH langjährige Produktpartnerschaft mit zwei tra- in Eigenverantwortung steuern, deutlich wei- ditionsreichen Unternehmen aus der Region Dauerkarten-Warteliste ter ausbauen können. So sind wir heute in der untermauern wir unsere Identität und unser Der BVB ist im Berichtszeitraum dem schon Lage, unseren Gästen im VIP- und Logenbe- Bekenntnis zur westfälischen Herkunft. Es ist lange bestehenden und nachvollziehbaren reich auf den Punkt zubereitete Speisen an- uns dabei sehr wichtig, diese zwei Kernpro- Wunsch nach mehr Transparenz bei der Dauer- zubieten. Diese logistische Herausforderung dukte zu besonders günstigen Preisen anzu- karten-Warteliste nachgekommen. Dazu steht in der Kuchen-Routine wäre noch vor Kurzem eine Liste mit konkreten Wartelistenpositionen Produktqualität im Catering nicht zu meistern gewesen. Als Bestätigung zur Verfügung. Alle Fans, die auf der Warteliste unserer Entwicklung sehen wir die hohe Zu- standen, mussten sich bis zum 30. April 2018 auf Der SIGNAL IDUNA PARK ist der größte, fest friedenheit unserer VIP- und Logengäste, deren bvb.de anmelden und hier ihren Dauerkarten- installierte Veranstaltungsort in Deutschland. Meinung wir regelmäßig erheben. Auch dass Wunschbereich angeben, damit eine eindeutige Über eine auf das komplette Jahr im Voraus keiner der VIP- und Logenplätze gekündigt wur- Wartelistenposition ermittelt werden konnte. geplante Speisenabfolge realisieren wir nicht de, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg nur eine planbare Mengenübersicht der benö- sind. Für uns ist dies Motivation, diesen gewähl- Mit diesem Verfahren wurde die Liste aktuali- tigten Lebensmittel mit saisonalen und regi- ten Weg weiter zu gehen. siert und zudem das weitere Prozedere verein- onalen Schwerpunkten. Darüber hinaus wird facht. Diejenigen, die ihren Wunsch mit Ablauf auch das Catering des gesamten Veranstal- Aber auch in den Kiosken der Umläufe legen der Frist nicht bestätigt haben, wurden von tungsprogramms abgestimmt und weitestge- wir größten Wert auf Qualität. So haben wir im der Warteliste entfernt. Der BVB weiß um die

60 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 61 Immer besser werden: Produktqualität und Service Immer besser werden: Produktqualität und Service

Sensibilität dieses Themas und hat mit der Aus- No-Show-Rate Topspielen genutzt werden. Hieraus abgeleitet Erlebnis Stadiontour Borussia sage über eine genaue Wartelistenposition größt- Wer kennt das nicht? Eine Veranstaltung ist ist vereinbart worden, dass Borussia Dortmund Der SIGNAL IDUNA PARK ist als Spielstätte des mögliche Transparenz geschaffen. Die Kehrseite ausgebucht, aber dann stellt sich heraus, dass die Platznutzung der Dauerkarten nach der Sai- BVB auch an Nicht-Spieltagen ein ausgespro- liegt darin, dass die enorme Treue unserer Dauer- einige Besucher doch nicht erscheinen – dabei son 2018/2019 auswertet und sich vorbehält, bei chener Publikumsmagnet. Über 120.000 Besu- karteninhaber gleichzeitig die Aussichten jener hat man kurz vorher sogar noch Fans wegschi- selten genutzten Dauerkarten die entsprechen- cher nehmen wir mit auf die BVB-Stadiontour, Fans schmälert, die zum Teil schon sehr lange cken müssen, weil scheinbar keine Plätze mehr den Dauerkartenverträge für die Folgesaison die von 35 Mitarbeitern der BVB Event & Cate- auf eine Dauerkarte warten. In den vergangenen vorhanden waren. Diesem Phänomen ist Borus- ordentlich zu kundigen. Die Dauerkarte muss ring GmbH als Guides professionell, unterhalt- Jahren bewegte sich die Zahl der Kündigungen sia Dortmund mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 bei mindestens zehn Bundesliga-Heimspie- sam und mit Leidenschaft geleitet wird. Auch für jeweils nur im Bereich von knapp 100. Der BVB aktiv begegnet. Der BVB hat zusammen mit der len genutzt worden sein. Umgekehrt entspricht den neutralen Besucher, dessen Herz nicht so wird deshalb auf Jahre hinaus bei Weitem nicht Fan- und Förderabteilung und dem Fanrat Me- dies maximal sieben nicht besuchten Bundesli- sehr für den Fußball oder den BVB schlägt, ist jedem Interesse gerecht werden können. thoden erörtert, um sogenannte „No-Shows“ ga-Heimspielen. Dadurch soll in Bezug auf die die Stadiontour ein eindrucksvolles Erlebnis. Der zu minimieren. Damit soll vorrangig denjenigen hohe Ticketnachfrage sichergestellt werden, Online-Dienstleister Tripadvisor bewertet unser Beeindruckend sind die Zahlen, die dass das Privileg einer Dauerkarte nicht auf Kos- Konzept mit „exzellent“! der BVB im Berichtszeitraum erho- ten anderer Fans ausgenutzt wird. ben hat. Neben den ohnehin verkauf- „Am Ende geht es allen doch um ten 55.000 Dauerkarten (2018/2019: dasselbe: Dabei wird berücksichtigt, wie oft die Dauerkarte 55.500) besteht zusätzliches Interesse Maximale Unterstützung von den beim Einlass zulässig registriert wurde. So zählt von 47.695 Fans an 82.393 Dauerkar- Tribünen für die Mannschaft. sie auch als genutzt, wenn sie für ein Spiel im ten für die Heimspiele. Der BVB könn- Und das geht bei ausverkaufter legalen BVB-Zweitmarkt angeboten und erfolg- te somit weitmehr als das Doppelte Kulisse nun mal wesentlich besser reich weitergegeben wurde – dies ist sogar aus- der aktuell verfügbaren Dauerkarten als mit Lücken im Publikum!“ drücklich erwünscht. Nicht nur das: Bereits das verkaufen. Einstellen der Dauerkarte für ein Spiel im offizi- Matthias Naversnik, ellen Zweitmarkt-Tool des BVB gilt als Nutzung. Zur Wahrheit gehört ebenso, dass Abteilungsleiter Ticketingabteilung sich aufgrund der schon jetzt immen- Ausnahmen gelten für die Blöcke 12 und 13, die Neue elektronische Media-Guides vereinfachen sen Nachfrage nach Dauerkarten ein ihre Dauerkarte nicht in den BVB-Zweitmarkt die Verständigung auf der Tour und bieten zu- Neueintrag derzeit nicht lohnt. Die Dauerkarten- der Zutritt zum SIGNAL IDUNA PARK ermöglicht einstellen können sowie für VIP-Dauerkarten. sätzlich interessante Informationen. Die Media- Warteliste wurde deshalb bis auf Weiteres für werden, die die Borussia über alle Heimspiele „Wir arbeiten an einer Lösung, auch diese Ti- Guides sind in deutscher und englischer Sprache Neueinträge geschlossen. hinweg treu unterstützen. ckets im Zweitmarkt anbieten zu können“, so verfügbar, aber unsere sympathischen Guides Matthias Naversnik. sind deutlich mehrsprachiger. Eine Dauerkartenübertragung ist seit dieser In Gesprächen wurde festgestellt, dass viele Saison nur noch innerhalb der Familie (1./2. Ver- Dauerkarteninhaber alle Heimspiele besuchen wandtschaftsgrad) möglich. Dies soll die Vertei- – einige Dauerkarten aber auch nur gezielt zu lung der Dauerkarten insgesamt gerechter ma- chen, indem mehr Personen von der Warteliste berücksichtigt werden können.

62 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 63 Immer oben dranbleiben: Höchstleistung sichern Immer oben dranbleiben: Höchstleistung sichern

nuel Akanji begonnen. Ich denke, dass wir ins- santen Wachstum des BVB einfach nicht mehr Immer oben dranbleiben: gesamt seit Januar 2018 fast 100 Millionen Euro alles allein stemmen konnten. Die Arbeit hatte in Ablösesummen für neue Spieler investiert sich in den vergangenen Jahren schlicht verdop- haben. Das ist für einen Klub wie Borussia Dort- pelt. Und es ist heute so viel schwieriger gewor- Höchstleistung sichern mund sehr viel Geld! den, eine Mannschaft zu führen: Überall soziale Medien, die Verlockung etwas auf lnstagram zu Michael Zorc hat sich entschieden, eine eher posten, sich vor allem von der Fokussierung auf 102-10 Borussia Dortmund hat nach einer tiefgreifenden Analyse des sportlichen Ver- duale Strategie zu fahren, also nicht mehr vor- den Beruf ablenken zu lassen. Die Welt scheint laufs der Saison 2017/2018 Konsequenzen gezogen. Der BVB geht in ein Jahr des wiegend auf ganz junge, große Talente zu setzen, kleiner, die Gehälter sind größer. Und manchmal Umbruchs. Mit neuem Trainerstab, neuen Spielern, neuer Ausrichtung und ja – sondern auch reifere Spieler wie Delaney oder fehlt dem Spieler dann eben die Konzentration auch mit neuen alten Borussen, die den achtmaligen Deutschen Meister um ihre Witsel zu holen. Und wir sind wirtschaftlich so auf das Wesentliche: die Mannschaft, der Fuß- Expertise bereichern. Dieser ambitionierte Neustart wird kein 100-Meter-Sprint. gut aufgestellt, dass wir alle diese Vorleistungen ball, gemeinsame Ziele, der Arbeitgeber. stemmen können, ohne einen einzigen Cent Kre- Im Gespräch für das Mitglieder-Magazin BORUSSIA, dessen Kernaussagen wir dit aufnehmen zu müssen. Wer kann das schon Zugleich entscheiden heute im Spitzenfußball hier zusammengefasst wiedergeben, mahnt Hans-Joachim Watzke Geduld an. von sich behaupten!? nicht mehr Prozent-Unterschiede,­ sondern das entscheidet sich oft im Promille-Bereich, so eng Entscheidungsfindung im sind die Spiele. Deshalb brauchst du jemanden, sportlichen Bereich der das Geschäft noch ganz frisch kennt. Sebas- Hintergrund des sportlichen Umbruchs die sich trauen, mutige Entscheidungen zu tref- Es gehört zu den wohltuenden Erfahrungen mit tian Kehl ist die absolute Idealbesetzung für sei- „Wir mussten im vergangenen Winter bekannt- fen, und die in schwierigen Situationen – gerade unserer Viererrunde, dass seit Anfang April, als nen Job, genau wie Matthias Sammer für seinen. lich mitten in der Saison den Trainer wechseln, dann, wenn es ruppig wird, wenn man sich weh- sich diese Gruppe zu konstituieren begann, nie Sebastian ist ständig bei der Mannschaft, nimmt und das ist bei Borussia Dortmund lange nicht ren muss, wenn nicht alles leicht von der Hand etwas nach draußen gedrun- Strömungen früh war. Er kann, vorgekommen. Natürlich habe ich mir schon da- geht – das Ruder herumreißen. gen ist. Michael Zorc gibt die " wenn es denn notwendig ist, mals Gedanken gemacht, was schiefgelaufen ist. Themen vor, und es wird bis- schnell und gezielt gegensteu- So ein Rückschlag nach jahrelangen Erfolgen, So ist es kein Zufall, dass wir uns im sportlichen weilen auch recht kontrovers Besser werden. ern. der hat ja dann wenigstens den positiven As- Management mit Matthias Sammer und Sebas- diskutiert. Es geht immer um Dann lösen sich pekt, dass man sich neue Gedanken macht. Der tian Kehl verstärkt haben. Beide sind Menschen Spieler, um aktuelle und poten- Langfristiger Aufbau Gedanke, Matthias Sammer wie- und Typen, die schon als Spieler von diesen zielle. Eine illustre Runde, in manche Dinge Man kann heute Mannschaften der mit einzubinden, kam bei mir Komponenten viel eingebracht haben und sich der ich selbst mich ja eher als von allein. nicht mehr langfristig aufbau- schon rund um Weihnachten 2017 besonders mit Borussia Dortmund identifizie- Moderator definieren würde. en und über Jahre weiterent- auf. Es ist schließlich unbestritten, ren. Wir haben mit Michael Zorc in unserer Vie- " wickeln. Das ist schade und dass Matthias einer der besten rerrunde schnell festgestellt, dass wir nicht nur Es war von Anfang an klar, dass vielleicht traurig, das war mit Fußball-Analytiker des Landes ist. die Mentalität der Mannschaft verändern wollen es da nie Abstimmungen oder ein Elfmeter- unserer Mannschaft von Jürgen Klopp anfangs Und ein unverklärter Blick von au- und müssen, sondern auch ihre Statik. schießen bei Meinungsgleichheit gibt. Wir haben noch anders. Aber als wir dann erstmals Meister ßen tut uns sicher gut! alle am Ende der Gespräche das Gefühl, dass wurden, begann ja auch bei uns die Erosion, und Mannschaftsgefüge jeder von uns stärker rausgeht, als er reinge- Spieler wurden uns weggeholt. Ich würde aber In der vergangenen Saison habe ich manchmal Wir wissen, dass wir Saison für Saison zwar gangen ist. Klar haben wir ausschließlich star- sagen, dass es im Moment nur die Top-5-Klubs mit einem Gefühl der Ohnmacht auf der Tribüne viele Tore schießen, aber auch zu viele reinbe- ke Persönlichkeiten versammelt, die mit ihrer schaffen, bei uns Spieler auf Biegen und Bre- gesessen. Das ging ja offenbar vielen Fans so. kommen. Es sind dann schnell konkrete Ansätze deutlichen Meinung auch nie hinter dem Berg chen herauszukaufen. Nehmen wir mal Sven Bender, der den Menta- entstanden, was zu tun ist. Und wir haben auch halten, aber es ist immer klar, dass Michael Zorc litäts-Fußball ja wirklich verkörpert. Thomas schnell die Marschroute gehabt, dass wir für so sportlich das letzte Wort hat. Sebastian Kehl und Zugleich wird es auch für uns selbst immer Tuchel hat Mannis Mitarbeit nicht mehr so ge- einen großen Umbruch zwei Sommer-Transfer- Matthias Sammer müssen immer auf die Kraft schwieriger, die großen Talente zu uns zu holen. schätzt. Das war nichts Persönliches, er hat ein- perioden brauchen werden! Und dieser Punkt ist ihrer Argumente vertrauen. Das wissen sie, und Heute musst du Spieler wie Christian Pulisic fach eine technischere Art des Spiels bevorzugt. mir sehr wichtig. Ich möchte, dass die Menschen das funktioniert bestens. Die Entscheidungslini- schon mit 16 Jahren verpflichten, damit du über- Andererseits haben wir mit Thomas Tuchel ja oft realistische Erwartungen haben, ohne dass sie en im Hause Borussia Dortmund sind klar defi- haupt noch zum Zuge kommst. So ist es nun mal. hervorragend Fußball gespielt. Es ist also immer den Eindruck gewinnen: Der BVB ist jetzt nicht niert! Bei großen Transfers wie von Witsel hatten Ich jammere aber nicht darüber, dass die engli- eine Frage, wie man die richtige Balance findet. mehr ambitioniert. Wir sind – ganz im Gegenteil wir natürlich auch unseren Trainer Lucien Favre sche Premier League so viel mehr Fernsehgel- Und die hatten wir zuletzt dann eben nicht mehr. – sogar sehr ambitioniert. dabei. der hat. Das ist eben so. Ich glaube, wir müssen uns hier in Dortmund und in der Bundesliga da- Mentalität der Mannschaft Michael Zorc, der die sportlichen Entscheidun- Führung der Mannschaft rauf konzentrieren, mal selbst wieder besseren Fakt ist jedenfalls: Wir brauchen beim BVB mehr gen letztlich fällt, hat den Umbruch schon im Eine der Erkenntnisse der vergangenen Saison Fußball zu spielen. Dann lösen sich manche Din- Courage-Spieler, die keine Angst haben. Spieler, vergangenen Winter mit dem Transfer von Ma- war, dass Michael Zorc und ich bei all dem ra- ge schon von allein!“

64 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 65 Immer oben dranbleiben: Höchstleistung sichern Immer oben dranbleiben: Höchstleistung sichern

Zorc. Kehl solle am Trainingsgelände „durch Pokalsieger war, als Aktiver vor 35 Jahren zum ständige Präsenz schneller Fehlentwicklungen „Fußballer des Jahres 1983“ gekürt worden war. feststellen und Reibungsverluste minimieren“. Nach den ersten Eindrücken der Zusammenar- Zu Favres Spielphilosophie zählt, dass der Tor- beit stellte Sportdirektor Zorc fest: „Wie er die hüter ins Aufbauspiel einbezogen wird, „um Aufgabe angeht, imponiert mir.“ Überzahl zu haben“, und im Mittelfeld gelte es, das Territorium zu beherrschen, um dann „die In den vorangegangenen „kontroversen, aber Lücke nach vorne intelligent zu finden“. vertrauensvollen Gesprächsrunden“ habe Watz- ke den Eindruck gewonnen, dass Rückkehrer Lucien Favre war in der Saison 2017/2018 schon Kehl „vor Elan, Ehrgeiz und Einsatz sprüht“. Wunschkandidat beim BVB. Nizza hat ihn aber Diesen Eindruck vermittelte der frühere Mittel- nicht gehen lassen, was wiederum für seine feldspieler auch auf dem Podium, wenngleich er dort geleistete Arbeit spricht. Watzke listete auf: anmerkte: „Ein Neustart braucht Zeit. Es wird „Zürich, Berlin, Glad- nicht automatisch etwas besser, weil hier je- bach, Nizza: Er hat " mand Neues ist." dort nicht nur sehr er- folgreich gearbeitet, Wenn ein Spieler nur Trainer Lucien Favre sondern auch immer 90 Prozent gibt, ist das Nach knapp drei Jahren ist Lucien Favre, der das vorhandene Po- nicht zu akzeptieren. mit Hertha BSC (2007 bis 2009) und Borussia tenzial voll ausge- Nach 3 Jahren zurück beim BVB: Sebastian Kehl, Kapitän der Meistermannschaften 2011 und 2012 Mönchengladbach (Februar 2011 bis September schöpft.“ " 2015) in 228 Bundesligaspielen 102 Siege feier- te, zurück in Deutschland und neu beim BVB. „Wir müssen beherrschen, dass wir sehr hoch 102-10 Zurück zu unseren Wurzeln! Sebastian Kehl „Wenn der BVB kommt, kannst du als Trainer spielen“, kündigte der Schweizer an und bat das „Er besticht durch drei zentrale Punkte, die ele- nicht ablehnen. Das ist eine große Herausfor- gesamte Umfeld um ein wenig Geduld: „Es wird Das Transferwesen ist komplexer und mentar wichtig sind für das Anforderungsprofil: derung, das wird spannend. Ich freue mich sehr seine Zeit brauchen. Das kommt nicht in einem komplizierter geworden Kompetenz, Charakter, Identifikation“, betonte darauf“, erklärte der 60-Jährige, der in seiner Monat.“ Und Watzke bestätigt: „Das wird sicher- Im Laufe der vergangenen Saison hatte Micha- Watzke bei der Vorstellung von Sebastian Kehl Heimat Schweiz zweimal Meister und zweimal lich länger als eine Transferperiode benötigen.“ el Zorc festgestellt, dass sich der Aufgabenbe- als Leiter der Lizenzspielerabteilung im Presse- reich eines Sportdirektors stark verändert, die und Medienzentrum des BVB. Ansprüche und Anforderungen sich nochmals erhöht hätten: „Das Transferwesen ist komple- Zahlreiche Meisterspieler oder Ikonen wie Sieg- xer und komplizierter geworden.“ Zwangsläufig fried Held, Norbert Dickel, Karl-Heinz Riedle sei die „Erweiterung der Managementebene“. oder Lars Ricken sind ins Vereinsleben integriert. Unter der Leitung von Sebastian Kehl stehe die „Die Kapitäne der erfolgreichen Epochen“ neh- „Wiederfokussierung auf Werte wie Disziplin und men laut Watzke zudem Sonderstellungen ein: Mentalität“ im Vordergrund. Und: „Mit dem Ne- Wolfgang Paul, der Spielführer der Europapokal- beneffekt, dass wir mit Sebastian Kehl unsere sieger von 1966, steht dem Ältestenrat vor, Mi- sportliche Kompetenz vergrößern.“ chael Zorc (Meister 1995 und 1996, Pokalsieger 1989, Champions-League-Sieger 1997) beklei- Der neue Leiter der Lizenzspielerabteilung will det seit genau 20 Jahren das Amt des Sportdi- „das Dortmund-Gefühl neu erzeugen“. Kehl er- rektors. Und nun ist nach dreijähriger Abstinenz läutert: „Dortmund ist eine Arbeiterstadt. Dieser auch der Kapitän der Meistermannschaften von Verein ist etwas Besonderes. Es ist extrem wich- 2011 und 2012 wieder an Bord: Sebastian Kehl. tig, dass sich die Spieler mit diesem Verein iden- In neuer Rolle. Mit einer klaren Ansprache und tifizieren. Disziplin, Respekt, Bodenständigkeit eindeutiger Zielsetzung. sind BVB-Tugenden.“ Der 38-Jährige erwartet „eine große Bereitschaft“ von den Profis, „um Es gelte, „gemeinsam Herausforderungen zu lö- die Leistungskultur wieder zu entwickeln und sen“, kündigte der 38-Jährige an und fügte hin- das Verhältnis zu den Fans wieder deutlich bes- zu: „Ich freue mich auf eine spannende Aufgabe.“ ser hinzubekommen.“ Die unter anderem in der kompletten Organisati- on des Lizenzspielerbereichs bestehe, erläuterte

66 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 67 68 Immer obendranbleiben: Höchstleistung sichern ahatgetbrct 2017 Nachhaltigkeitsbericht

/ 2018 Zorc. eine Institution aufunserer rechten Abwehrseite“, sagtSportdirektor Michael und injedernochsoschwierigenSituationunbedingtgewinnen will.Erist „Lukasz ist einwirklich außergewöhnlicher Charakter. Ein Spieler, der immer weist“, sagtderVorsitzende derGeschäftsführung,Hans-JoachimWatzke. zu haben,dereinHöchstmaß anIdentifikationmitBorussia Dortmundauf „Wir sindfroh, mitLukaszPiszczekeinenSpieler langfristig anunsgebunden älteste Feldspieler imKaderundobendrein einewichtigeFührungsperson. Mit 32Jahren ist LukaszPiszczek,polnischerEM-Teilnehmer von 2016,der Für immerBVB immer zumirgehalten haben“,soReus. mein Verein! Dasist aucheinDankeschön anunsere fantastischen Fans, die ich esauchweiterhin tragen werde. Dortmundist meineHeimat,derBVBist „Seit 2012trage ichdasTrikot derBorussia. Ichbinglücklichundstolz, dass sicherheit verschafft. seines Vereins getroffen unddemachtmaligenDeutschenMeister Planungs deutsche Nationalspieler früheralserhoffteineEntscheidungzugunsten 2019 ausgelaufen. Damithatdervon zahlreichen Top-Klubs umworbene führung, Hans-JoachimWatzke. DerbisherigeVertrag von Marco Reuswäre Marco Reusbekanntgeben zukönnen“, sagte derVorsitzende derGeschäfts „Wir sindsehrfroh, dieVertragsverlängerung biszum30.Juni2023mit Marco bleibt!

- - -

STURM MITTELFELD ABWEHR TOR 34 27 20 14 11 33 32 28 23 22 19 18 17 10 36 29 26 16 15 13 40 35 9 7 6 5 4 2 1 Aufstellung von Zu-undAbgängennachBeendigungderTransferperiode Veränderungen imKaderzurSaison2018/2019 Jacob BruunLarsen Marius Wolf Maximilian Philipp Alexander Isak Marco Reus Paco Alcácer Julian Weigl Dzenis Burnic Axel Witsel Christian Pulisic Mahmoud Dahoud Sebastian Rode Sergio Gomez Mario Götze Jadon Sancho Thomas Delaney Ömer Toprak Marcel Schmelzer Lukasz Piszczek Manuel Akanji Jeremy Toljan Raphael Guerreiro Achraf Hakimi Abdou Diallo Dan-Axel Zagadou Eric Oelschlägel Marwin Hitz Roman Bürki Kader + Marius Wolf Axel Witsel Eric Oelschlägel Marwin Hitz Achraf Hakimi Abdou Diallo Thomas Delaney Dzenis Burnic Jacob BruunLarsen Paco Alcácer Zugänge - Andrej Yarmolenko Roman Weidenfeller Sokratis Andre Schürrle Nuri Sahin Dominik Reimann Felix Passlack Mikel Merino Erik Durm Gonzalo Castro Michy Batshuayi Immer obendranbleiben: Höchstleistung sichern Abgänge ahatgetbrct 2017 Nachhaltigkeitsbericht

/ 2018 69 Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs

Unser Weg zum besten NLZ: Konzeptbausteine Immer nachwachsen lassen: Persönlichkeiten bilden – Handlungskom- petenzen erweitern „Dortmunder Jungs“ Die jüngsten Erfolge in der Entwicklung von Dortmunder Jungs jungen Fußballprofis sind für uns Ansporn, den Ziel des Ausbildungskonzeptes von Borussia Weg zum besten Nachwuchsleistungszentrum, Dortmund ist einerseits die Entwicklung von das wir uns für unsere jungen Talente vorstellen Nachwuchsspielern zu Profifußballern. Anderer- „Wir ernten jetzt die Früchte unserer Arbeit und den Lohn für wegweisende können, weiterzugehen. Wir bieten eine profes- seits steht im Rahmen unseres ganzheitlichen Entscheidungen, die wir im Nachwuchsbereich vor Jahren getroffen haben.“ So sionelle Ausbildung in einer bewusst familiären Ansatzes die Erziehung zu Persönlichkeiten glei- erklärt Nachwuchskoordinator Lars Ricken die herausragenden Ergebnisse, mit Atmosphäre und achten bereits zu einem sehr chermaßen im Zentrum unseres pädagogischen denen das BVB-Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) große und in ganz Europa frühen Zeitpunkt darauf, dass auf beiden Seiten und sportlichen Handelns. beachtete Ausrufezeichen gesetzt hat. Unser Arbeitsschwerpunkt „Immer nach- die Qualität stimmt. wachsen lassen: Dortmunder Jungs“ hat den strukturierten Ausbau der Nach- Unsere positiven Ergebnisse führen wir in wei- wuchsförderung beim BVB im Fokus und vergisst dabei nicht das Verständnis für ten Teilen darauf zurück, dass wir nicht nur die „Talentierte Jungs in den die soziale Verantwortung im Umfeld, das bei der ganzheitlichen Persönlichkeits- Hintergründe der kindlichen und jugendlichen Profibereich zu führen, entwicklung unserer jungen Talente Konzeptbestandteil ist. Hier werden sowohl Entwicklung verstehen und hierzu theoretische daran müssen und werden die im Berichtszeitraum bereits umgesetzten Maßnahmen dargestellt als auch Konzepte vorliegen. Wir betrachten konkret die wir weiter mit Leiden- ein Ausblick zu den konkret geplanten Maßnahmen gegeben. einzelne Persönlichkeit in ihrem familiären und schaft arbeiten.“ schulischen Umfeld und entwickeln individuelle Konzepte gemeinsam. Dahinter stehen dezidier- Lars Ricken, Nachwuchskoordinator te Konzeptbausteine, besonderes Engagement und Einfühlungsvermögen sowie ein hohes Zeit- Grundlagen nationaler Ebene und stand zudem 2016 im Fina- investment in jeden einzelnen Spieler. le; die schwarzgelbe U19 gewann den Titel in den Wir sind davon überzeugt, dass starke Charak- Ausbildung auf höchstem Niveau Jahren 2016 und 2017. Struktur – Sicherheit – Entwicklung tere mit herausragenden individuellen Fähigkei- Hinter diesem pädagogischen Dreisatz steckt die ten erforderlich sind, um gemeinsam Erfolge zu Erfolge feiern Fünf der zehn möglichen Meistertitel bei A- und Erkenntnis, dass bei einer klaren Ausrichtung erzielen. Mit dem NLZ und seiner Ausbildungs- Borussia Dortmund ist im deutschen Nach- B-Jugend gingen seit 2014 somit nach Dortmund auf die Ziele „Profifußballer“ und „bestmöglicher philosophie setzt sich der BVB das Ziel, einen wuchsfußball überaus erfolgreich. Seit 2014 und – die anderen fünf teilen sich Leverkusen, Mün- Schulabschluss“ ein planvolles Herangehen in Beitrag zur Entwicklung genau dieser Spieler- damit im fünften Jahr in Folge haben A- oder chen, Hoffenheim, Schalke und Berlin. Die Pers- der Lebensgestaltung unabdingbar ist. Ein rein persönlichkeiten zu leisten. Die Aufgabe besteht B-Jugend den Meistertitel gewonnen. Nach 2014 pektiven sind weiterhin gut: Die Jahrgänge U16, bedürfnisorientiertes Denken und Handeln er- darin, junge Leistungsfußballer so zu begleiten, und 2015 triumphierte die U17 auch 2018 mit U15 und U14 waren in der abgelaufenen Saison schwert das Erreichen von persönlichen Zielen dass sie folgende Charaktereigenschaften auf dem 3:2-Erfolg beim FC Bayern München zum jeweils die Nummer eins ihrer Altersklasse im oder konterkariert sie. Eine zielorientierte Tages- sich vereinen: dritten Mal in den vergangenen vier Jahren auf Fußball-Westen. struktur bildet die notwendige Orientierung und ist gleichzeitig ein Sicherheit gebender Rahmen Spielerpersönlichkeit für jeden unserer Nachwuchsfußballer. Dieses Spielfreude und Kreativität sind Grundvoraus- Gefühl der Sicherheit ist unerlässlich, wenn es setzungen, die jedes Nachwuchstalent mitbrin- darum geht, sich als Persönlichkeit und Fußbal- gen muss. Zusätzlich sind die Bereitschaft zur ler positiv weiterzuentwickeln. Anleitung von taktischen Automatismen und die Fähigkeit zur Steuerung gruppendynamischer Beleg der erfolgreichen Umsetzung ist die 2015 Abläufe im Team erforderlich. bereits zum dritten Mal erfolgte Zertifizierung des Nachwuchsleistungszentrums durch den Gefragt sind Spielertypen mit Siegermentalität, DFB mit der Vergabe der höchsten Wertung in die wegen ihrer eigenen Stärken ihr Team be- Form von 3 Sternen. Dabei erreichte der BVB geistern, motivieren und mitreißen können. Die in den Bereichen Strategie & Finanzen, Organi- Vorbildfunktion für das Team erzeugt so durch sation & Verfahren, Fußballausbildung & Be- positive Bestärkung erwünschtes Verhalten wie wertung, Unterstützung & Bildung, Personal, Pünktlichkeit, Einsatzbereitschaft und Übernah- Kommunikation & Kooperation, Infrastruktur & me von Verantwortung auf und neben dem Platz. Ausstattung und Effektivität & Durchlässigkeit jeweils ein „exzellentes Resultat“.

70 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 71 Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs

Professionalität Einzelentwicklung. Wir wollen und müssen ver- ningsbedingungen, Kommunikation und Trans- Footbonaut Zur professionellen Einstellung gehören schon mitteln, dass es bei aller beschriebenen und parenz nutzen. früh in der Entwicklung sowohl Leistungswille ausgeprägten Individualität der Betreuung un- Mann gegen Maschine – so lautet das Prinzip und Disziplin auf und neben dem Spielfeld als serer Talente dennoch unerlässlich ist, kollek- Die BVB-Akademie: auch Offenheit und Fähigkeit zur Selbstkritik. tive Regeln einzuhalten. Es ergibt keinen Sinn, Kultur des Lernens Dazu stärken wir die persönlichen, sozialen und wenn Eltern und Berater nicht voll hinter dem emotionalen Kompetenzen, um die Vorausset- BVB-Konzept stehen, denn dies wirkt der Ent- „Lebensschule Fußball“ zung zu schaffen, sowohl Rückschläge angemes- wicklung des Betreffenden und des Teams ent- Das beste NLZ und die engagierteste Arbeit mit sen zu verarbeiten als auch lösungsorientiert zu gegen. Es ist für uns wichtig, diese gemeinsame unseren jungen Talenten kann nicht verhindern, denken und zu handeln. Dabei ist es unerläss- Haltung bestmöglich zu vermitteln. Dazu werden dass der größere Teil der Jugendlichen keinen lich, die Normen und Werte einer konsequenten wir den Prozess der kommunikativen Bildung Platz im bezahlten Profifußball finden wird. Leistungsorientierung zu verinnerlichen. weiter ausbauen und neue Wege des Miteinan- Der BVB sieht sich in der Verantwortung, allen ders gehen. jungen Menschen im NLZ eine optimale sport- Alltagskompetenz & Lebensperspektive liche Ausbildung und eine schulische Perspek- Der BVB fühlt sich verantwortlich, Persönlich- Infrastruktur optimieren tive zu bieten, die selbst bei der Nichterfüllung keiten mit sicherem und vorbildlichem Auftreten Als Perspektivschritte stehen konkret der Aus- des „großen Traumes“ möglichst kein Gefühl den Weg zu bereiten. Verinnerlichte soziale Wer- bau des Jugendhauses in Brackel mit einer par- des persönlichen Scheiterns hervorruft. Damit te und soziale Kompetenz gerade im Dortmun- allelen qualitativen Aufwertung für die verschie- verbunden sind konkrete Maßnahmen zur Ver- der Umfeld spielen dabei eine große Rolle. Wir denen Altersgruppen-Konzepte auf der Agenda. mittlung altersgemäßer Lerninhalte und zur ermuntern unsere jungen Talente zur Übernah- Die geplante Erweiterung des Jugendhauses Persönlichkeitsentwicklung. Und das nicht nur me von sozialer Verantwortung, indem wir lokale geht einher mit einer auf die Gruppe der U17- für unsere Nachwuchstalente, sondern auch für Schul- und Vereinsprojekte unterstützen, an de- und U19-Spieler ausgerichteten Fokussierung, Trainer, Betreuer und Eltern. nen die Jugendlichen aktiv beteiligt sind. Es ist damit Alterskompetenzen, Aufbau von Resili- uns wichtig, dass unsere Nachwuchsfußballer enz und Eigenständigkeit altersgemäß gefördert „Ü18-Bildungsprogramm“ die Bedeutung des BVB für die Region erkennen werden können. Das Ü18-Bildungsprogramm ist für Spieler kon- und entsprechend geerdet bleiben. Dazu fördern zipiert, die ihren Schulabschluss bereits erreicht wir ein hohes Maß an Alltagskompetenz, um den Zusätzlich werden wir die Möglichkeiten moder- haben, aber noch im Nachwuchsbereich Fuß- Anforderungen des normalen Lebens gewach- ner Infrastrukturen zur Verbesserung der Trai- ball spielen. Ähnlich einem freiwilligen sozialen sen zu sein und ermöglichen parallel eine qua- litativ fundierte schulische und berufliche Aus- bildung. Das Gerät an sich ist schnell erklärt:

Im Zentrum eine 14 x 14 Meter große Kunstra- Perspektiven für „Dortmunder senfläche. Umgeben von einem Metallgerüst Jungs“ entwickeln mit 72 Öffnungen als Zielfelder. In der Mitte jeder Seite zwei Ballschussmaschinen, eine Ziele schärfen oben, eine unten. Das Konzept „Dortmunder Jungs“ wird in sei- ner Zielsetzung weiter geschärft. Dazu werden Welche als nächstes feuert, woher also der zunächst die Begrifflichkeiten für alle verein- Ball kommt, in welcher Höhe er kommt, mit heitlicht und verständlich beschrieben. Es ist für wie viel Speed und Effet er kommt – das alles den Herbst 2018 ein wissenschaftlich begleiteter weiß der Spieler nicht, der im Mittelkreis der Workshop mit allen Verantwortlichen und Trai- Kunstrasenfläche steht und wartet. Er wartet nern, Physiotherapeuten und Scouts des NLZ in erst auf ein akustisches Signal, dann auf den der Vorbereitung, der die Grundlagen zu kon- Ball und schließlich auf ein Lichtsignal. Auf kreten Leitfäden für die betroffenen Anspruchs- das eine von 72 Feldern, dessen Umrandung gruppen legen soll. aufleuchtet und in das der Spieler den Ball schießen muss. Kommunikationskompetenzen stärken Das kommunikative Miteinander im Team des NLZ, aber auch der Austausch mit unseren Spie- lern und deren Eltern bzw. zum Teil Beratern ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Team- und

72 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 73 Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs Immer nachwachsen lassen: Dortmunder Jungs

Jahr wird für berufliche Orientierung und soziale Die Elternschule ist ein wichtiger Baustein zur Qualifizierung gesorgt. Jeweils von September weiteren Professionalisierung unserer Nach- bis Mai werden neben dem Training verschiede- wuchsarbeit und einer konstruktiven respektvol- ne Bausteine durchlaufen. len Kultur auch am Spielfeldrand. Bei uns wird aus Theorie gelebte Praxis. Eine Trainerausbildung beim FLVW, die Gasthö- rerschaft an der Technischen Universität Dort- Kommunikation mund, fundierte Berufs- und Finanzberatung, Für unsere Trainer sind regelmäßige Fortbildun- Kochkurse, Spanischunterricht, Rhetorik- und gen zu Themen wie „Rhetorik und Kommunikati- Interviewtraining, Umgang mit den sozialen on in der Kabine", „Teambuilding", „Grundlagen Netzwerken und Maßnahmen zur Erweiterung der Persönlichkeitsentwicklung ", „Vorbereitung der subjektiven Handlungskompetenz im Alltag und Gestaltung von Perspektivgesprächen" oder bieten für den Zeitraum von einem Jahr eine „Bausteine einer funktionierenden Elternarbeit" persönliche Weiterbildung. Es existiert ein um- Standard. fassendes Curriculum, das fortlaufend erweitert wird. Aber auch unsere Talente werden kontinuierlich geschult u. a. zu Themenbereichen wie „Schlaue „Elternschule“ Ernährung im Nachwuchsleistungszentrum", Unsere Elternschule für die U9 bis zur U13 ist „Alltagshelden und Handlungskompetenz", „Fas- ein Projekt, das darauf abzielt, die Väter und zination Soziale Medien", „90 Minuten gegen Mütter aktiv und zielorientiert in den Prozess Rechts" oder „Homophobie im Fußball". Es geht der fußballerischen Persönlichkeitsentwicklung auch darum, dass unsere Nachwuchsspieler einzubeziehen. In Workshops und Seminaren eine Haltung entwickeln, die den Grundwerten diskutieren wir gemeinsame Werte und erar- von Borussia Dortmund, wie Offenheit, Tole- beiten gemeinsame Ziele – stets geleitet von ranz und Vielfalt, entspricht. In der Umsetzung gegenseitiger Wertschätzung, manchmal durch- nutzen wir neue didaktische Ansätze wie „Story aus provokant, immer konstruktiv und auf einer Dealing“, Chaos-Spiele oder laden Theatergrup- Gemeinsam zu neuen Ansätzen Fachebene. Wir verstehen uns nicht als Ein- pen zu uns ein. Der Ansatz ist immer direkt, mischer in die Erziehung, sondern als Berater. emotional, packend und auf individuelle Lerner- Bei kritischer Betrachtung muss man sich vor Augen führen, dass die hier beschriebenen Denn wir sind Teil der Familien, und unser An- lebnisse ausgerichtet. Konzepte und Maßnahmen keine Selbstläufer sind. Es stellt sich immer die Frage, wie es satz ist partizipatorisch. noch besser gelingt, im heutigen Fußballsystem Jugendliche zu sportlicher Höchstleis- tung zu bringen und gleichzeitig ganzheitlich zu selbstständigen Persönlichkeiten reifen zu lassen.

„Das Eliteschulsystem des Fußballs ist eine notwendige Einrichtung, um den Spagat zwischen Leistungsfußball und bestmöglichen schu- lischen Erfolgen zu schaffen. Aus pädagogischer Sicht gehört aller- dings der schulische Erfolg zwingend zur Entwicklung der subjekti- ven Lebensperspektive dazu."

Matthias Röben Pädagogischer Leiter BVB-NLZ

Ein Problembereich stellt dabei die Kompensation der lehrgangsbedingten Unterrichts- ausfälle der Nationalspieler dar. Die Jugendlichen und insbesondere der Jahrgang U17 sind intensiv auch in Fortbildungsprogramme der Verbände eingebunden, was zu Ausfäl- len von bis zu einem Drittel der Unterrichtszeit führen kann. Dies zu kompensieren, stellt in der ohnehin schwierigen Entwicklungszeit eine große Herausforderung dar, die ohne Unterstützung schnell zu schulischen Misserfolgen bis hin zur Schulverweigerung füh- ren kann. Hier möchte der BVB in Abstimmung mit allen weiteren Interessensgruppen Impulse setzen.

74 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 75

Soziale Verantwortung Unsere Handlungsfelder: p Fans und Mitglieder p Mitarbeiter p Produktverantwortung

Ökologische Verantwortung

Sportliche Entwicklung Wirtschaftliches Handeln

24 Wesentliche Themen Managementansätze nach GRI

76 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Wesentliche Themen Identität und Tradition

103-1 103-2 Identität und Tradition 102-16

1. Antrieb und Vision Unser Selbstverstandnis ist es, erfolgreich aus ei- gener Kraft zu sein. Alles, was wir tun, entspringt Zusätzliches unserem Willen, die maximale Kraft unserer Ge- Interesse an meinschaft zu entfachen. Dabei ist unsere Hal- tung anpackend und von langfristigen Entschei- 82.393 dungen aus Uberzeugung gepragt. Wir wollen es Dauerkarten nachhaltig zeigen: Echte Liebe verbindet weltweit und schreibt erfolgreich Geschichte. Identität und Tradition Fangemeinschaft und 2. Unsere Werte Hungrig Wir bleiben unzufrieden, denn wir Fanverhalten wollen zu den Besten gehoren – weltweit. Wir packen an, gehen mit bedingungslosem Einsatz Stiftung „leuchte auf“ an unsere Grenzen. 55.000 Kämpferisch Wir fugen uns nicht gerne. Dauerkarten 2017/2018 Medien und soziale Netzwerke Wenn wir uns etwas in den Kopf gesetzt haben, vergriffen schaffen wir es. Wir glauben an unsere gemein- same Entschlossenheit und Zielstrebigkeit und vertrauen auf unsere vereinte Starke.

Bodenständig Wir sind Westfalen aus dem Maßnahmen und Ergebnisse Ruhrgebiet und tief verwurzelt mit unserer Hei- Im Berichtszeitraum war die Formulierung der mat. Fur uns zahlt die Leistung und nicht die hier zusammengefassten Aspekte unserer Iden- Verpackung. Wir arbeiten hart und wenn wir er- titat ein grundlegender Schritt. Die Erkenntnisse folgreich sind, feiern wir das gemeinsam – mit aus diesem Prozess werden sich auf alle Unter- Soziale Verantwortung unserer Familie und unseren Freunden. nehmensbereiche auswirken. Fans und Mitglieder

78 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 79 Wesentliche Themen Fangemeinschaft und Fanverhalten Wesentliche Themen Fangemeinschaft und Fanverhalten

Teil der Nichtfinanziellen Fangemeinschaft und Fanverhalten Erklärung

103-1 Konzept und Ziele Wünsche eine besondere Herausforderung den Fußballsport als Schauplatz für kriminelle, der Fangemeinschaft und innerhalb des BVB 103-2 dar. Alleine bei den 827 Fanclubs existieren menschenverachtende und gefährliche Hand- verstärkt. Sie nehmen die Anliegen der Fans Förderung der Fangemeinschaft Größenunterschiede von 15 bis mehr als 1.000 lungen. Die Bedrohung unseres gesellschaftli- auf und vermitteln zwischen unterschiedlichen Borussia Dortmund hat eine große, stetig Mitgliedern. Dennoch besteht die Anforderung chen Zusammenhalts durch diese kleine Min- Positionen. Das kann auf den BVB bezogen sein, wachsende und vielfältige Fangemeinschaft, einer grundsätzlichen Gleichbehandlung, ob derheit wird in keiner Weise toleriert. aber auch auf andere Netzwerk- und Koopera- weshalb die Fanarbeit einen hohen Stellenwert Ultragruppe oder Einzelfan. Mit zunehmender tionspartner wie z.B. den Ordnungsdienst, auf besitzt. Das Ziel der Zusammenarbeit mit Fans Internationalisierung zeigen auch vermehrt Der BVB positioniert sich deutlich gegen andere Vereine, die DFL, den DFB oder die Ver- ist, die besondere Kraft der Fangemeinschaft Fans aus aller Welt Interesse am BVB. Vor die- Rechtsextremismus und Diskriminierung und treterInnen der Bundes- oder Landespolizei. zu stärken und einen strukturierten Austausch sem Hintergrund ist es Teil der Arbeit, die Fans unterstützt BVB-Fans mit gleicher Haltung, da zwischen Fans und dem BVB zu gewährleisten. in der Region aber auch international am BVB sie über die entscheidende Expertise in Bezug Mit einer Vielzahl an Angeboten wie z.B. der Ver- Dazu stehen als institutionalisierte Dialogfor- partizipieren zu lassen. auf Dynamiken im „Schauplatz Stadion“ ver- anstaltungsreihe der Fantage, Fandelegierten- men die Fandelegiertenversammlung und als fügen. Sie wirken als Netzwerk, entwickeln tagungen oder Bildungsreisen wurden im Be- Kommunikationsgremium der Fanrat zur Ver- eigenständige Aktivitäten und füllen das En- richtszeitraum unterschiedliche Anknüpfungs- Soziale Verantwortung gegen Diskrimi- fügung. gagement mit Leben. In diese Aktivitäten sind punkte für BVB-Fans geschaffen. nierung und Rechtsextremismus die Fan- und Förderabteilung als interner und Das soziale und ehrenamtliche Engagement das Fan-Projekt Dortmund als externer Partner Der BVB prüft Ereignisse unerwünschten Fan- 416-1 vieler Fans von Borussia Dortmund ist beispiel- intensiv eingebunden. verhaltens fallspezifisch und wägt die entspre- 416-2 haft. Der BVB legt den Fokus darauf, Antidis- chenden Maßnahmen oder Sanktionen, häufig 827 kriminierung und Vielfalt unter den Fans aktiv Maßnahmen und Ergebnisse in Abstimmung mit weiteren Anspruchsgrup- Fanclubs zu fördern. Durch unsere Bedeutung für viele Um den unterschiedlichen Aufgaben gerecht zu pen, sorgsam ab. Menschen in der Stadt und der Region haben werden, stehen neun hauptamtliche Fanbeauf- wir eine hohe soziale Verantwortung, derer wir tragte zuzüglich einer Auszubildenden neben 419-1 national uns sehr bewusst sind. Ziel ist es, unseren Zu- den Mitarbeitern im Serviceteam und im Ticke- 735 gang zu unseren Fans proaktiv zu nutzen, um ting für die Fragen und Wünsche der Fans als Anzahl der strafbaren Menschenrechte, Demokratie, Antidiskriminie- Ansprechpartner zur Verfügung. Großhandlungen in der rung und deren Werte zu stärken. 13 Saison 2017/2018 international Der BVB unterstützt Veranstaltungen von Fans, 92 Das Verhalten unserer Fans im Stadion, auf Faninitiativen und Fanclubs. Darüber hinaus dem Weg dorthin und auch sonst in der Öffent- organisieren die Fanbeauftragten Veranstal- lichkeit ist eine Visitenkarte des BVB, aber auch tungen wie z.B. Lesungen und Bildungsreisen, 111.000 Euro Bei der großen Anzahl an Fanclubs, Dauerkar- ein Spiegel der Gesellschaft. Neben dem posi- um Fans miteinander zu vernetzten und The- Strafen in der abgelaufenen Saison teninhabern aber auch unorganisierten Fans tiven Engagement unserer Fans nutzen einzel- menimpulse zu setzen. Durch die Arbeit der stellen die unterschiedlichen Erwartungen und ne vermeintliche Anhänger die Faszination für Fanbeauftragten wird die Kommunikation in

80 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 81 Wesentliche Themen Stiftung „leuchte auf“ Wesentliche Themen Medien und Soziale Netzwerke

103-1 Teil der 103-2 Stiftung „leuchte auf“ Nichtfinanziellen Medien und soziale Netzwerke Erklärung

413-1 Konzept und Ziele ENGAGEMENT Gemeinsam ehrenamtlich Die Stiftung „leuchte auf“ ist eine von Borussia helfen. Dortmund 2012 gegründete, unabhängige und Ehrenamtliche Arbeit ist ein bedeutender Be- gemeinnützige Organisation. Ihr Ziel ist es, ge- standteil unserer Gesellschaft. Sie ist wichtiges Facebook Twitter Instagram Chinesische meinnützige Projekte entweder mit finanziellen Rückgrat sozialen Engagements, und viele Be- 15,26 3,22 5,31 Microblogs 1,7 Mitteln oder mit ideeller Arbeit zu unterstützen. reiche des öffentlichen Lebens würden ohne die Im Fokus stehen vornehmlich Themen, die im ehrenamtlich Tätigen erst gar nicht funktionie- Anzahl der Follower sozialer Netzwerke zum 30. Juni 2018 (weltweit) in Millionen Raum Dortmund und der Region angesiedelt ren. Das soziale Engagement von BVB-Fanclubs Das digitale Konzept des BVB beinhaltet im Grund- sind. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit wird durch die Stiftung in besonderem Maße 103-1 Konzept und Ziele 103-2 satz, den Dialog mit seinen Fans zu ermöglichen der Stiftung „leuchte auf“ mit unseren Fans, der unterstützt. Das Interesse an Borussia Dortmund ist auf- und zu verstärken. Borussia Dortmund möchte die Stadt Dortmund und sozialen Trägern. grund sportlicher Erfolge, internationaler Wett- eigene Marke noch wertvoller machen. Der BVB Unser höchstes Gut bewerbe und der Internationalisierungsstrategie GESUNDHEIT soll – auch unabhängig von sportlichen Erfolgen – Zu diesen vier Maßnahmen: Vier Säulen der inhaltlichen schützen. gewachsen. Durch gegenseitige Beeinflussung Säulen fand dauerhaft im Bewusstsein der Fans und Nutzer eine Vielzahl an Arbeit Gesundheit als körperliches und geistiges Wohl- nimmt die mediale Präsenz deutlich zu. Im Um- stattfinden. Deshalb ist Borussia Dortmund auf Maßnahmen im ergehen ist das höchste Gut des Menschen. kehrschluss führen die Medien zu einer welt- Berichtszeitraum ZUKUNFT Perspektiven schaffen. den Plattformen präsent, auf denen auch seine statt. Dazu mehr Sport und körperliche Aktivität spielen dabei weiten Bekanntheit, die Borussia Dortmund in ab Seite 44. Anhänger aktiv sind. Hierbei gilt es, so viele Men- Einstiegsbarrieren, gesellschaftliche Ungleich- eine große Rolle. Die Stiftung unterstützt des- seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und schen wie möglich so intensiv und so individuell heiten und soziale Schichtungen sind vielfach halb Projekte, die eine gesunde Lebensführung sportlichen Entwicklung stützt. wie möglich zu erreichen. Diese Kommunikation Gründe dafür, dass Talente junger Menschen un- vermitteln. schafft die Voraussetzung, um Meinungsbilder entdeckt und demzufolge auch ungefördert blei- Unser Ziel ist, in einer digitalen Medienland- abzufragen und wichtige Erkenntnisse über die ben. Mit der Säule Zukunft investiert die Stiftung schaft der Informationserwartung sowohl einer 203-2 Anliegen, Wünsche und Vorlieben der Fans zu er- ganz gezielt in Bildungsprojekte. neutralen Öffentlichkeit als auch unserer eige- halten. nen Fans zu entsprechen, um ihnen stets eine VIELFALT Werte vermitteln, tolerantes EUR 273.958,76 intensive Verbundenheit zu ermöglichen. Ne- Miteinander fördern. Spenden-Erträge 2017/2018 ben der redaktionellen Arbeit der unabhängigen Maßnahmen und Ergebnisse Der Dortmunder Kabarettist Bruno Knust hat es Presse, der wir ein effizientes Arbeitsumfeld er- Die fortschreitende Internationalisierung führt bereits auf den Punkt gebracht: „Borussia ver- möglichen, gestalten wir den Informationsfluss dazu, dass der BVB sich mittlerweile neben Face- bindet Generationen, Männer und Frauen, alle durch eigene Werkzeuge. Authentizität, Schnel- book, Twitter und Instagram auch in asiatischen Nationen. Hier fragt man nicht nach arm oder Spenden-Aufwendungen ligkeit, eine attraktive Präsentation und die Nut- Microblogs etabliert hat. Insgesamt erreicht reich, wir Fans auf der Tribüne sind alle gleich“. zung der gängigen Netzwerke unserer Fans sind Borussia Dortmund im Berichtszeitraum rund 25 Sachspenden: 55.194,56 Euro Deshalb fördert „leuchte auf“ Projekte in den Be- essenziell. Die Kommunikation mit den Fans über Millionen Nutzer auf allen digitalen Kanälen. Geldspenden: 229.715,00 Euro reichen Integration, soziale Inklusion, Anti-Ras- soziale Netzwerke stellt bei Borussia Dortmund sismus und Kampf gegen Rechts. Anzahl der unterstützten Projekte: 31 einen eigenständigen Aufgabenbereich dar.

82 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 83 Wesentliche Themen Beschäftigung

103-1 103-2 Beschäftigung

Konzept und Ziele wurden in der Saison 232 Mitarbeiter neu ein- Unsere Mitarbeiter sind entscheidend für unse- gestellt und die Fluktuationsrate lag bei 12,3 % ren Erfolg. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen (11,7 % in 2016/2017). Der Altersdurchschnitt wir die Menschen für den BVB gewinnen, die das der Mitarbeiter betrug 33,4 Jahre (32,8 Jahre in Potenzial haben, künftig auch größere Aufgaben 2016/2017). Der Anteil der beschäftigten Mit- zu übernehmen. arbeiter mit einer Schwerbehinderung lag bei 1% (1% in 2016/2017). 17 Mitarbeiter waren in Borussia Dortmund ist mehr als nur ein Arbeit- Elternzeit (13 in 2016/2017). Die Rückkehrquote 401-3 geber, davon ist unsere Unternehmenskultur ge- aus der Elternzeit betrug 53 %. Neben unserem prägt. Wir gehören zusammen – in guten wie in festangestellten Stammpersonal haben wir 12 schlechten Zeiten: „Ohne Euch kein Wir“ – das ist Auszubildende (8 m/4 w) und bilden in 11 Be- 102-8 Mehr zum Thema Beschäftigung Borussia Dortmund auch mit Blick auf seine Mit- rufen aus. Im Berichtszeitraum wurden nach Aus- und arbeiter bewusst! Und diese Haltung zeigt sich Abschluss ihrer Ausbildung vier Auszubildende Weiterbildung auf den Seiten 55 im täglichen Umgang miteinander. Dafür greifen übernommen (Übernahmequote 80 %). und 56. Arbeitssicherheit und wir konstruktive Kritik aktiv auf, arbeiten fokus- Gesundheitsschutz siert an Lösungen und Verbesserungen, ohne Beim BVB ist eine faire Vergütung, unter An- Bewährtes zu vernachlässigen. wendung der marktüblichen Löhne und Gehäl- Aus- und Weiterbildung ter, eine der Grundlagen für ein vertrauensvol- Wir bieten motivierten, zielorientierten und ver- les und wertschätzendes Arbeitsverhältnis. Die lässlichen Mitarbeitern interessante und vielsei- Entlohnung beim BVB ist unabhängig von Ge- Vielfalt und Chancengleichheit tige Arbeitsmöglichkeiten in den unterschied- schlecht, Alter, Herkunft, sexueller Identität, 102-8 lichsten Unternehmensbereichen. Zum Stichtag Weltanschauung, Religion oder Behinderung der wurden in der Saison 2017/2018 790 Mitarbeiter Mitarbeiter. beschäftigt und damit 4,5 % mehr als im vorhe- rigen Berichtszeitraum (756 in 2016/2017). 59 % Die Altersvorsorge der Mitarbeiter wird mit der Mitarbeiter sind unbefristet und 41 % be- 9,09 % und die vermögenswirksamen Leistun- fristet angestellt (51 % bzw. 49 % in 2016/2017). gen mit 13,30 €/Monat durch den BVB bezu- Soziale Verantwortung Im Wesentlichen handelt es sich bei den be- schusst. Darüber hinaus bestehen keine Kollek- fristeten Arbeitsverträgen um Mitarbeiter aus tivvereinbarungen, und es werden keine Rück- Mitarbeiter dem Bereich Sport. 53 % arbeiten in Vollzeit stellungen für Pensionen gebildet. Die Leistun- (298 m/126 w) und 47 % in Teilzeit (225 m/141 w). gen für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte sind 401-2 2016/2017 waren 63 % in Vollzeit (332 m/144 w) identisch. Die Mitteilungsfristen für betrieb- und 37 % in Teilzeit (174 m/106 w) angestellt. Es liche Änderungen richten sich nach den ge-

84 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 85 Wesentliche Themen Beschäftigung Wesentliche Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

103-1 103-2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

setzlichen Bestimmungen. Für Mitarbeiterbe- Maßnahmen 401-2 Konzept und Ziele Maßnahmen schwerden sind die Betriebsräte erste An- Das Personalmanagement wurde durch eine Mehr zum Thema 403-1 Sport, Fitness und Gesundheit sind eng ver- Im Berichtszeitraum wurden 17 Brandschutz-, Beschäftigung 403-3 sprechpartner. Im Berichtszeitraum sind keine Personalsachbearbeiterin verstärkt und die unter „Immer knüpft. Daher sind Arbeitssicherheit und Ge- Erst- und Evakuierungshelfer ausgebildet und Beschwerden eingegangen. Übernahme einer Werksstudentin als weitere Vollgas geben“ sundheitsschutz unverzichtbarer Bestandteil der Evakuierungsplan neu erstellt. Im März 2018 ab Seite 54. Personalreferentin für den Bereich Personal- unserer Unternehmenskultur. Wir wollen si- wurde eine Betriebsärztin eingestellt, die neben Unser Ziel ist es, qualifizierte Mitarbeiter zu auswahl und -entwicklung ist zum 1. Oktober cherstellen, dass diese Themen fest beim BVB der betriebsmedizinischen Grundbetreuung ar- gewinnen, sie langfristig an uns zu binden und 2018 geplant. Zur Steigerung der Effizienz der verankert sind. Denn neben der sozialen und beitsmedizinische Beratungen anbietet und an ihnen eine Entwicklung zu ermöglichen, die be- Personaladministration wurde im März 2018 humanitären Verantwortung sind Sicherheit und der Entwicklung von Maßnahmen zur Gesund- ruflich und persönlich bereichernd ist. Dabei ein Personalmanagementsystem beschafft, das Gesundheit auch wirtschaftliche Faktoren, die heitsförderung mitwirkt. liegt unser Fokus auf der Förderung der Mit- derzeit implementiert wird. für die Erhaltung der Leistungsbereitschaft un- arbeiterbindung. Der Schwerpunkt der Perso- serer Mitarbeiter wichtig sind. Allen Mitarbeitern wird eine Grippeschutzimp- nalarbeit liegt derzeit in der strategischen Per- Als ein Ergebnis der ersten Mitarbeiterbefra- fung und in Kooperation mit der IKK classic in sonalplanung sowie in der Effizienzsteigerung gung im Mai 2016 fanden weitere 6 Workshops Unsere Mitarbeiter und von uns beauftragte Dortmund ein Gesundheitscheck angeboten. der Personaladministration. Mit dem Aufbau der zur Verbesserung der internen Kommunikation Dritte sind dem täglichen Risiko berufsbeding- Seit der Spielzeit 2018/2019 können BVB-Mitar- Strukturen im Personalwesen ist es das Ziel, ei- statt, aus denen abteilungsweise Maßnahmen ter Gesundheitsstörungen, Berufskrankheiten beiter ein Fitnessstudio kostenfrei nutzen. nen weiteren Schwerpunkt auf die strategische zur Verbesserung der internen Kommunikation und sonstiger Gefahren ausgesetzt. Der BVB Personalentwicklung zu legen. abgeleitet wurden. Im September 2018 wird die sorgt daher nicht nur für einen gesunden und Da eine gesunde Ernährung ein wichtiger Bei- zweite Mitarbeiterbefragung durchgefuhrt. fitten sportlichen Kader, sondern auch für den trag zur Gesundheit ist, wird die Erfahrung aus 401-1 vorbeugenden Gesundheitsschutz und einen si- dem Profisport für die Gestaltung des Speisean- Mitarbeiterfluktuation Mit dem Launch des neuen Intranets im Septem- cheren Arbeitsplatz für das Team um das Team. gebotes der Mitarbeiterkantine genutzt. ber 2017 haben Mitarbeiter nun die Möglichkeit, Wir achten auf die Arbeitssicherheit an jedem 12,3 % wichtige Dokumente der Abteilungen zu teilen. Arbeitsplatz und verfolgen mit Nachdruck die 403-2 Informationen, die alle Mitarbeiter betreffen, Potenziale auf gesundheitlicher Ebene, die allen 11,7 % in 2016/2017 werden ebenfalls hier veröffentlicht. Mitarbeitern zugutekommen. Auch wenn sich das betriebliche Gesundheitsmanagement noch 1,5% Für die jährlichen Mitarbeitergespräche wurde im Aufbau befindet, ist es auf lange Sicht bedeu- ein Leitfaden erstellt. Der Onboarding-Prozess, tend für eine nachhaltige Personalstruktur. der für jeden neuen Mitarbeiter ein strukturier- Krankheitsquote tes Verfahren zur Einführung und zur Vermitt- Die gesetzlichen Anforderungen an die Arbeits- resultierend aus 2.971,5 Krankheitstagen lung der Werte des BVB vorsieht, wurde neu sicherheit bei Baumaßnahmen und die Prüfung bei durchschnittlich 804 Mitarbeitern im Berichtszeitraum. gestaltet. der Sicherheit am Arbeitsplatz werden durch den Einsatz externer Dienstleister gewährleistet.

86 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 87 Wesentliche Themen Aus- und Weiterbildung Wesentliche Themen Vielfalt und Chancengleichheit

103-1 103-1 103-2 Aus- und Weiterbildung 103-2 Vielfalt und Chancengleichheit

Konzept und Ziele Maßnahmen Konzept und Ziele zureichen. Für Mitarbeiterbeschwerden sind die 404-2 Borussia Dortmund wächst und wird internatio- Um die erforderlichen Qualifikationen der Mit- Als partnerschaftlicher Arbeitgeber sehen wir Betriebsräte erste Ansprechpartner. Es ist kein naler. Der Wille zur Weiterentwicklung ist ein be- arbeiter im sich stark wandelnden Arbeitsum- uns in der Verpflichtung, die Gleichbehandlung Fall von geschlechts-, herkunfts- oder alters- 406-1 stimmendes Element unserer Unternehmens- feld sicherzustellen, bietet der BVB individuelle und Chancengleichheit unserer Mitarbeiter si- spezifischer Diskriminierung bekannt. kultur. Im dynamischen Wettbewerb um Talente interne und externe Fort- und Weiterbildungs- cherzustellen. Aufgrund unserer Werte ist es für können wir uns nur behaupten, wenn wir nicht maßnahmen an. So wurde in Kooperation mit uns selbstverständlich, unsere Mitarbeiter und Maßnahmen nur im Sportbereich bereit sind, Neues zu lernen dem Bildungszentrum unseres Sponsors WILO Bewerber unabhängig von Alter, Geschlecht, se- Der BVB hat eine vielschichtige, internationale Mehr zur Aus- und und uns für Veränderungen fit zu machen. Das ein Katalog an Veranstaltungen für den BVB ent- Weiterbildung beim 405-2 xueller Ausrichtung, Religion oder Nationalität Fangemeinschaft mit einer breiten Altersspan- Thema Aus- und Weiterbildung steht daher im wickelt. Intern werden Englischkurse mit unter- BVB unter „Immer gleich zu behandeln. Als Unternehmen aus dem ne. Die Diversität unserer Mitarbeiterschaft ist Vollgas geben“ ab Fokus der Personalarbeit. Durch die Teilnahme schiedlichen Niveaustufen angeboten. Seite 54. Ruhrgebiet sind wir geprägt von einer bunten hierbei von großem Vorteil. In diesem Zusam- der Profimannschaft an internationalen Wett- Mitarbeiterschaft mit unterschiedlichsten Her- menhang spielt das Konzept zur Förderung und bewerben steigen die internationalen Anfragen künften. Borussia Dortmund ist überzeugt, dass Weiterbildung eine wichtige Rolle, das als Ergeb- von Fans sowie die Korrespondenz mit auslän- eine von Diversität, Respekt und Akzeptanz ge- nis der ersten Mitarbeiterbefragung auf den Weg dischen Partnern und damit die Erwartungen an prägte Unternehmenskultur Grundlage für Inno- gebracht wurde. gute Englischkenntnisse. Ausbildungsquote 1,52 % vation, Kreativität und Internationalität ist. Vor dem Hintergrund des demografischen Wan- Geschlechterspezifische Themen Altersgruppen unserer Mitarbeiter: dels setzt Borussia Dortmund auch im Ausbil- Übernahmequote 102-8 Mit knapp einem Drittel (33,8 %, 2016 /2017: 2017/2018 2016/2017 dungsbereich auf den eigenen Nachwuchs. So 80% 32,9 %) Frauenanteil sind die Mitarbeiterinnen bildet der BVB in 11 Berufen aus; nicht nur in den bei Borussia Dortmund deutlich in der Unterzahl. < 20 Jahre: 14 % 15 % branchentypischen Berufen, sondern auch in für (siehe Seite 54 ff.) Durchschnittlich waren im Berichtszeitraum 267 20-34 Jahre: 47 % 50 % die Fußballbranche untypischen Bereichen. Frauen (2016/2017: 249 Frauen) und 523 Männer entsprechend 66,2 % (2016/2017: 507 Männer, 35-49 Jahre: 25 % 23 % Auszubildende haben für uns einen hohen Stel- Die Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs ist 67,1 %) fest bei Borussia Dortmund angestellt. lenwert, da sie verschiedene Abteilungen wäh- Teil der jährlich vorgesehenen Mitarbeiterge- 404-3 405-1 Im neunköpfigen Aufsichtsrat ist Silke Seidel als 50-59 Jahre: 9 % 8 % rend ihrer Ausbildung durchlaufen und ihr Wis- spräche. Für diese Gespräche wurde ein Leit- einzige Frau vertreten, in der Geschäftsführung 60 und älter: 5 % 4 % sen transportieren. Im Berichtszeitraum wurden faden entwickelt und mit der laufenden Saison und auf Direktorenebene der KGaA ist derzeit nach Abschluss ihrer Ausbildung vier von fünf verbindlich für alle Personalvorgesetzten einge- keine Frau vertreten. Auszubildenden übernommen (Übernahmequo- führt. Im Profiteam beschäftigt der BVB v te 80 %, 100 % in 2016/2017). Beschwerdeverfahren Spieler aus: Mit einem Seminar-Managementtool sollen ab Eine neutrale Beschwerde- oder Ombudsstelle der Saison 2019/2020 die durchgeführten Wei- ist nicht eingerichtet. In der Geschäftsstelle gibt terbildungen zentral erfasst werden. es die Möglichkeit, Beschwerden anonym ein- 16 Nationen

88 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 89 Wesentliche Themen Besuchersicherheit

Teil der Nichtfinanziellen Besuchersicherheit Erklärung 860 Ordner insgesamt

103-1 Konzept und Ziele 103-2 Borussia Dortmund verfolgt das Ziel, die orga- nisatorischen Abläufe gemäß DFB-Regelwerk 750 „Zertifizierung des Sicherheitsmanagements im Ordner an Heimspiel- tagen im Einsatz, davon Profifußball“ zu dokumentieren und weiterzu- ca. 150 Externe 410-1 entwickeln. Hierzu ist ein Sicherheitsmanage- mentsystem eingeführt und durch die Geschäfts- führung in Kraft gesetzt worden.

Besuchersicherheit Grundsätze unserer Sicherheitspolitik setzung der sich ergebenden Maßnahmen wer- 416-1 Die Geschäftsführung trägt die Hauptverant- den zur Verfügung gestellt. Sicherheitsbestim- Stadionqualität wortung für die Gewährleistung der Sicherheit mungen und Vorschriften werden konsequent und ist Vorbild für präventives und sicherheits- umgesetzt. konformes Verhalten. Alle Beschäftigten haben Servicequalität die Verpflichtung, durch ihr Verhalten dazu bei- Maßnahmen und Ergebnisse zutragen, ein sicheres Stadionerlebnis zu ge- Die bislang umfassendste Sicherheitsschulung Produktsicherheit und währleisten und Sicherheitsrisiken zu vermei- unseres Ordnungsdienstes hat im April 2018 den. Wir üben wiederholt Sicherheitsabläufe ein stattgefunden. Als weitere personelle Maßnah- Produktqualität 205-2 und gewährleisten die regelmäßige Beschulung men sind der Aufbau eines eigenen Zufahrts- und ständige Fortbildung der nachgeordneten kontrollsystems und die Schaffung der Stelle Sicherheitsverantwortlichen. Wir stellen eine des hauptamtlichen Ordnungsdienstleiters zu leistungsfähige Büroorganisation und geeignete nennen, die bis zum Saisonstart 2018/2019 um- Führungsräumlichkeiten für die Veranstaltungs- gesetzt worden sind. Als bauliche Maßnahmen leitung bereit. wurden ebenfalls zum Saisonstart 2018/2019 ein weiterer Pförtnercontainer und weitere Verein- Präventions- und Sicherheitsziele zelungsspuren in den Eingangsbereichen ein- Wir fördern das Sicherheitsbewusstsein unserer gerichtet, die Funk- und Kamerainfrastruktur Soziale Verantwortung Mitarbeiter. Durch strukturiertes Planen, Han- verbessert und die Zaunanlage als Stadionau- deln und Führen wird sichergestellt, dass ver- ßenhaut optimiert. Als organisatorische Maß- einbarte Sicherheitsstandards aufrechterhalten nahmen sind ein neues Besuchermanagement Produktverantwortung und weiterentwickelt werden. Die notwendigen im Stadion und Qualitätskontrollen zur Sicher- Mittel zum Aufbau und Aufrechterhalten eines heit am Spieltag in der konkreten Planung. Sicherheitsmanagementsystems und zur Um-

90 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 91 Wesentliche Themen Stadionqualität Wesentliche Themen Servicequalität

103-1 103-1 103-2 Stadionqualität 103-2 Servicequalität

Konzept und Ziele Maßnahmen Konzept und Ziele das leibliche Wohl unserer Besucher, davon 380 Borussia Dortmund steht für ein intensives Sta- Mit der Betonsanierung der Tribüne „westlicher Beim Thema Servicequalität steht die Sicht der im Bereich VIP Hospitality Catering, 500 im Pub- dionerlebnis, das sich aus dem ganzheitlichen Unterrang“ wurde ein Projektzyklus für alle Fans im Stadion bzw. der Besucher unserer Shops likumsbereich, 185 im Bereich Küche und Buffet Zusammenspiel von sportlicher Leistung, Auf- Unterränge abgeschlossen, der nicht nur dem im Fokus. Es ist unser Ziel, die Qualität unserer sowie 60 im Bereich Logistik/Supervising. Als un- enthaltsqualität im Stadion und Serviceaspekten Bestandschutz, sondern auch der Besuchersi- Services im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen mittelbare Serviceverbesserung haben wir mehr- speist. Hier stehen die baulichen und betriebli- cherheit dient. Die Pylonensanierung im Süden kontinuierlich zu verbessern. Dies betrifft direkte sprachige Media-Guides für die über 120.000 chen Aspekte im Fokus. und Westen wurde geplant und ist in der Som- Serviceangebote genauso wie Transparenz- und Besucher unserer Stadiontour in Betrieb genom- merpause 2018 realisiert worden. Toilettensa- Gerechtigkeitsaspekte bei unserer Dauerkarten- men. Grundsätzlich ist es das Ziel, den Erwartungen nierungen sind eine konstante Position im Sa- Warteliste und komfortable Möglichkeiten der unserer Stadionbesucher zu entsprechen und nierungsplan. Je drei Anlagen in den Umläufen Kontaktaufnahme oder Beschwerde. Dabei be- Neben den 55.000 restlos vergriffenen Dauerkar- gleichzeitig die Anforderungen an den Lizenz- und im Logenbereich wurden im Berichtszeit- rücksichtigen wir bei der Preisgestaltung stets, ten gibt es Interesse an weiteren 82.393 Dauer- betrieb seitens der entsprechenden Verbände raum umgebaut. Die Erneuerung der Flutlicht- einem möglichst großen Personenkreis das Sta- karten für die Heimspiele des BVB. Um vorrangig zu erfüllen. Der SIGNAL IDUNA PARK ist ein anlage mit LED-Technik ist für 2019 in Planung dionerlebnis Borussia Dortmund zu ermöglichen. denjenigen den Zutritt zum Stadion zu ermögli- Stadion aus dem Jahr 1974 und wurde seitdem und dient der noch besseren Ausleuchtung des chen, die alle Heimspiele sehen wollen, wurden in drei großen Erweiterungsstufen und in konti- Spielfeldes mit deutlicher Energieeinsparung. Maßnahmen zusammen mit der Fan- und Förderabteilung und Mehr dazu auf nuierlicher Modernisierung zu einem der größ- Durch die Anbringung großflächiger Motive un- Im Berichtszeitraum hat der BVB die Kernpro- dem Fanrat Methoden erörtert, um sogenannte Seite 62. ten Fußballstadien Europas mit legendärem Ruf serer Spielerlegenden tragen wir weiter zur be- dukte Bier und Stadionwurst zu den günstigsten „No-Shows“, also nicht genutzte Dauerkarten- ausgebaut. Wir wollen möglichst vielen unserer sonderen Atmosphäre bei. Ebenso haben wir den Konditionen der Liga angeboten. Pro Stadionbe- plätze, zu minimieren. Dem Wunsch nach mehr Fans und Fußballbegeisterten ein einzigartiges Spielertunnel und die Mixed Zone umgestaltet. sucher wurden im Schnitt 0,7 Snacks und 1,3 Transparenz bei der Dauerkarten-Warteliste wur- und sicheres Stadionerlebnis bieten. Getränke in den Umläufen nachgefragt. Dies de entsprochen und eine Liste mit konkreten War-

liegt sicher auch an der ausgeprägten Service- telistenpositionen veröffentlicht. Aufgrund der Dafür sind eine hohe Komplexität an Einflussfak- bereitschaft unserer Mitarbeiter und den hohen immensen Nachfrage nach Dauerkarten lohnt ein rund Mehr Informa- toren und eine große Anzahl interner wie exter- Investitionen in schnelle Technik, die Warte- Neueintrag derzeit nicht. Die Dauerkarten-War- nen unter 3 Mio. € „Immer besser ner Beteiligter zu berücksichtigen. Wir nutzen zeiten für den Besucher reduziert. An Spiel- teliste wurde deshalb bis auf Weiteres für neue Instandhaltungskosten 2017 / 2018 werden“ zunehmend softwaregestützte Werkzeuge des für den SIGNAL IDUNA PARK tagen kümmern sich 1.125 Servicekräfte um Einträge geschlossen. ab Seite 61. Facility-Managements, um sowohl den Betrieb als auch die Planung und Umsetzung von Mo- Entwicklung der Kapazitätsauslastung dernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen effi- Auslastung der Logen in Kündigungsrate an Preis von Bier und Durchschnittliche Zuschauerzahl 2016 / 2017: 79.712 zient zu gestalten. Denn das Stadion kennt keine der Saison 2017/2018 Logenplätzen Stadionwurst Pause! Die Zahl der ganzjährig stattfindenden Durchschnittliche Zuschauerzahl 2017 / 2018: 79.864 Veranstaltungen geht weit über die Spieltage 3,90 € hinaus. Allein über 120.000 Besucher nehmen 100 % 0 % 2,80 € pro Jahr an Stadionführungen teil.

92 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 93 Wesentliche Themen Produktsicherheit und Produktqualität Wesentliche Themen Produktsicherheit und Produktqualität

103-1 103-2 Produktsicherheit und Produktqualität Merchandising Maßnahmen 100 % aller Produkte wurden bislang jeweils Konzept und Ziele durch Hermes Hansecontrol auf die chemische Event und Catering MSC-Siegel „Zertifizierte Nachhaltige Fischerei“ Weitere Informatio- Unseren Fans bieten wir eine hohe Produkt- Unbedenklichkeit nach europäisch geltenden nen finden Sie auch wird besonderer Wert gelegt. Natürlich wird die im Nachhaltigkeits- qualität, um dauerhafte Freude an den erworbe- Normen und Gesetzen überprüft. Neu ist das Mehr dazu unter Konzept und Ziele gelieferte Qualität durch das Einhalten eigener bericht 2016/2017 nen BVB-Produkten zu gewährleisten. Wir haben zusätzliche Erstellen der Verkehrsfähigkeitsbe- „Immer besser ab der Seite 122. werden“ ab Der Stadionbesuch ist aus Sicht des Fans ein zu- Kühlketten, richtige Lagerung und Verarbeitung einen entsprechenden Qualitätssicherungs-Pro- scheinigung, die die Verpackung und Auszeich- Seite 58. nehmend ganzheitliches Erlebnis. Nicht mehr unter Berücksichtigung strikter Hygienestan- zess aufgesetzt, der regelmäßig aktualisiert wird. nung gemäß europäischer Normen bestätigt. allein das Spielergebnis oder die sportliche Leis- dards (HACCP) hochgehalten. Unser Ziel ist der Ausbau der direkten Lieferan- Ebenfalls neu ist auch eine Risikoprüfung schon tung werden wahrgenommen. Wachsende An- tenbeziehungen, um unmittelbarer Einfluss auf bei der Produktentwicklung von Neuprodukten sprüche auch an die Qualität des Umfeldes und Maßnahmen Qualitätsaspekte zu nehmen und im direkten unter frühzeitiger Einbeziehung externer Fach- der Verpflegung sind zu berücksichtigen. Als stra- Der BVB bildet Köche aus! Zunehmend wird es Austausch Verständnis auf Produzentenseite zu leute. tegischer Schritt zur Erfüllung dieser Qualitäts- schwieriger, die Fachkräfte am Markt zu finden. erzielen. und Serviceanforderungen wurde vor vier Jahren Wir bieten in einer einzigartigen Kooperation mit In der Konsequenz gelangt ohne Prüfergebnis Weitere Informati- die BVB Event & Catering GmbH gegründet. regionalen Partnern eine Verbundausbildung für onen finden Sie auf In einer internen Risikobewertung wurden drei kein Produkt in den Markt. Jede einzelne Produk- genau diese Herausforderung. Seite 56. Produktkategorien gebildet, die bezüglich des Di- tionscharge und jede Nachproduktion wird unter- Der BVB orientiert sich in Bezug auf die Produkt- rekteinkaufs als „gut beherrschbar“, „zukünftig sucht. qualität an den strengen gesetzlichen Vorgaben in beherrschbar“ und „auch in Zukunft über Spezia- Deutschland und darüber hinaus immer an den listen zu beschaffende Artikel“ eingestuft wurden. anspruchsvollen Erwartungen des Fans. Unsere Anteil der Retourenquote im Angebote bieten wir zu günstigen Konditionen an. Convenience-Produkte: Mit der Produktqualität verbunden ist unser ho- Merchandising-Bereich Ziel ist es, dem Fan ein optimiertes Qualitäts- und her Sicherheitsanspruch an das Produktsorti- 2017/2018 Servicekonzept zu bieten, das das Stadionerleb- ment. Im Berichtszeitraum wurde der Vertrag zur nis abrundet. Grundsätzlich wollen wir in Zukunft Gewährleistung der Produktsicherheit mit Her- keine Convenience-Produkte mehr beziehen, um mes Hansecontrol nicht nur verlängert, sondern auch hier eine Qualitätssteigerung insbesondere im Umfang ausgebaut. in Frische und Vielfalt des Angebotes zu errei- 5,43 % chen. Den Anteil an Fertigprodukten senken wir 25% kontinuierlich. An manchen Spieltagen gelingt das bereits umfassend.

Bei der Lieferantenauswahl geht der BVB sehr bedacht vor. Dazu werden Zertifikate und die Nachhaltigkeits- sowie Qualitätsbemühungen der Unternehmen berücksichtigt. Auf das „QS-Prüf- zeichen“, das Zertifikat „IFS-Wholesale“ und das

94 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 95 Wesentliche Themen Energie und Klimaschutz

103-1 103-2 Energie und Klimaschutz

Konzept und Ziele Ergebnisse und Kennzahlen Die verantwortliche Nutzung von Energie und die Der Spielbetrieb ist energieintensiv. Borussia damit verbundene Reduktion von schädlichen Dortmund bezieht 100 % Ökostrom vom An- Emissionen sind für uns grundlegende ökologi- bieter LichtBlick und Wärme zum Betrieb des sche Ziele. Die Steigerung der Energieeffizienz, SIGNAL IDUNA PARK, der Trainingseinrichtun- die Senkung schädlicher Emissionen und die gen und der Geschäftsstelle von der DEW21, dem Nutzung regenerativer Energie zum Schutz des lokalen Energieversorger. Dafür nutzt Borussia Klimas stehen im Fokus. Wir erfassen und ana- Dortmund im SIGNAL IDUNA PARK und in der lysieren unsere Energieverbräuche mit dem Ziel, FanWelt 100 % Ökostrom aus deutscher Wasser- Energie und Klimaschutz diese zu senken. Wir fördern die Erzeugung und kraft.

Mobilität 305-5 Unser Ziel: Einsparung von Wasser und Abwasser 1 t 1 t 1 t CO2 CO2 CO2 Umgang mit Ressourcen Eine Tonne für jeden 1 t 1 t 1 t 81.360 Platz im Stadion. CO2 CO2 CO2 Tonnen CO2 } 1 t 1 t 1 t CO2 CO2 CO2

Ökologische die Nutzung von regenerativen Energien. Dar- Auf dem Dach des SIGNAL IDUNA PARK sind über hinaus motiviert der BVB seine Fans und 8.768 Solarzellen einer Photovoltaikanlage in Mitglieder, auf Ökostrom umzusteigen. Zur wei- Form des BVB-Logos auf einer Fläche von 2 Verantwortung teren Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wer- 8.300 m installiert, die 2011 für 1,9 Millionen den das Energiemanagement weiterentwickelt Euro errichtet wurden. Im Jahr 2017 wur-

und regelmäßig eine CO2-Bilanz erstellt. Beides den 521.000 kWh erneuerbarer Strom in das 305-5 wird im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dortmunder Stromnetz eingespeist (2016: 558.000 kWh). Diese Energiemenge reicht aus, um 143 Dreipersonenhaushalte für ein ganzes

96 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 97 Wesentliche Themen Energie und Klimaschutz Wesentliche Themen Energie und Klimaschutz

2.994.089 kWh 318.404 kWh Trainingsgelände FanWelt 2.377.860 kWh 221.084 kWh August-Lenz-Haus Artrion

100.521 kWh Verbrauchs- Fußballschule kennzahlen 2017 Gesamt: 19,2 GWh Anteil der Gebäude am 302-1 Energieverbrauch Die Nutzung des Ökostroms Strom, Gas, 302-3 Energieintensität Nahwärme Intensität der THG-Emissionen 305-4 allein im SIGNAL IDUNA Gesamtenergieverbrauch (kWh) (Scope 1 + Scope 2): 81.365 Stadionplatze PARK und der FanWelt 19.194 MWh: 81.365 Stadionplätze Jahr mit sauberem Strom zu versorgen. Eine 2017: 42,1 kg CO2 pro Stadionplatz bewirkte im Jahr 2017: 2017: 235,9 kWh pro Stadionplatz (2016: 41,9 kg CO2 pro Stadionplatz) solch effiziente Methode zur Stromerzeugung (2016: 238,4 kWh pro Stadionplatz) 2017: 137,0 t CO2 pro Heimspiel durch Sonnenlicht tut der Umwelt gut, denn Einsparung von CO2-Ausstoß durch 2017: 767.752 kWh pro Heimspiel (2016: 136,2 t CO2 pro Heimspiel) 305-5 (2016: 775.803 kWh pro Heimspiel) 13.181.834 kWh sie minderte den CO2-Ausstoß im Jahr 2017 „LichtBlick“ SIGNAL IDUNA PARK um 255 Tonnen (2016: 288 t CO2). 3.810 Tonnen Gemeinsam mit dem Stromanbieter LichtBlick haben wir durch die Kampagne „Strom09“ den

CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch weiter stützt. Über diese besondere Spende durften sich 305-1 Die Scope-1-Emissionen betrugen 2017 1.085,6 t nerische Einsparung von 4.276,0 t CO2 durch die

reduziert. Der bereits mehrfach ausgezeichnete der Kinderladen Pfiffikus, das Familienzentrum CO2 (2016: 961,9 t CO2), 380,0 t CO2 durch den Hei- Nutzung von Ökostrom (2016: 4.502,5 t CO2 –nach-

Ökostromanbieter steht seit 1998 mit Leiden- Schiffskoje, sowie Ährenkorn e.V., ein Verein zur zungsbetrieb und 705,6 t CO2 durch den Kraft- kalkuliert). Die CO2-Werte für Strom wurden schaft und Überzeugung für die Energiewende. Je Unterstützung alleinerziehender Eltern, freuen. stoffverbrauch der Fahrzeugflotte (2016: 365,8 t durch die jeweiligen Versorger zur Verfügung

mehr Personen mit Ökostrom versorgt werden, Darüber hinaus erhält jede Einrichtung 1.300 Euro CO2 bzw. 596,1 t CO2). Die Zunahme der Scope 1 gestellt. Der Wert des Wärmeverbrauchs wurde

desto sauberer ist die Energie, die durch unse- als Spende für dringend benötigte Materialien. CO2-Emissionen um 123,7 t (12,9 %) im Verhältnis mit dem Emissionsfaktor 242,034 g CO2/kWh nach re Stromnetze fließt. Deshalb sensibilisiert und Insgesamt werden 10.000 Euro an alle drei Ver- zum Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus der GEMIS 4.95 für den Fernwärme-Mix in Deutsch- animiert der BVB mit der Kampagne seine Fans, eine gespendet. Vergrößerung der Fahrzeugflotte um +16,3 %. Die land berechnet. auf Ökostrom umzusteigen und versucht, ihr Be- Scope-1-Emissionen wurden mit GEMIS 4.95 be- wusstsein für Umweltbelange zu stärken. Emissionen rechnet. Unter Scope 3 fallen die in der vorgelagerten Lie- 305-3 Die Emissionen werden nach der Systematik und ferkette mit der Herstellung und dem Transport

Gemeinsam mit den BVB-Fans verfolgt „Strom09“ den Grundprinzipien des Greenhouse Gas Proto- Unter Scope 2 werden die CO2-Emissionen aus zusammenhängenden Emissionen und die durch

konkret das Ziel, 81.360 Tonnen CO2 einzusparen. col (GHG Protocol) erfasst und in drei Kategorien, 305-2 dem Stromverbrauch des Betriebes des SIGNAL die Anreise der Fans verursachten Emissionen. Im Juni 2016 wurde die 25.000-Tonnen-Marke den sogenannten Scopes, dargestellt. Scope 1: IDUNA PARK, des Artrions, des Trainingsgeländes, Zu beiden Bereichen liegen derzeit noch keine erreicht – für jeden Stehplatz auf der Südtribüne direkte, durch Verbrennung in eigenen Anlagen der Fußballschule, des August-Lenz-Hauses und weitergehenden Informationen vor.

eine Tonne. Und nicht nur die Umwelt profitiert erzeugte Emissionen, Scope 2: Emissionen aus der FanWelt sowie die CO2-Emissionen aus der von dieser Gemeinschaftsleistung. Anlässlich die- eingekaufter Energie (Strom, Wärme) für die ei- Nahwärmeversorgung des SIGNAL IDUNA PARK, Nahwärmebezug ses Etappenziels haben die BVB-Stiftung „leuchte gene Nutzung und Scope 3: indirekte, mit der Ge- des Trainingsgeländes Brackel, des Footbonauts Borussia Dortmund bezieht Wärme von der auf“, der BVB und LichtBlick Dortmunder Grund- schäftstätigkeit verbundene Emissionen, die von und des August-Lenz-Hauses zusammengefasst. DEW21. Bei der Nahwärme wird die thermische schulen in einem Ideenwettbewerb dazu aufge- Dritten erbracht wurden. Alle Angaben beziehen Die marktbezogenen Scope-2-Emissionen betru- Energie einer zentralen Heizungsanlage an meh-

rufen, innovative Projekte anzustoßen, die ein sich in Abweichung zum GHG Protocol auf die gen 2017 2.340,7 t CO2 (2016: 2.444,4 t CO2), 425,8 t rere Abnehmer einer Stadt oder Siedlung ver-

ökologisches Bewusstsein stärken und umwelt- Menge CO2 und nicht auf CO2-Equivalente. CO2 aus dem Stromverbrauch und 1.914,9 t CO2 teilt. Im Gegensatz zur Fernwärme sind die Lei-

freundliches Handeln fördern. Mittlerweile konn- aus der Nahwärmenutzung (2016: 471,8 t CO2 bzw. tungsnetze dabei selten länger als ein Kilometer.

ten mit dem Projekt bereits über 65.000 Tonnen Unter Scope 1 werden die CO2-Emissionen aus 1.972,6 t CO2). Standortbezogen, bezogen auf den Borussia Dortmund nutzt bereits Nahwärme

CO2 eingespart werden. den Gasverbräuchen der Heizungen des Artrions, durchschnittlichen deutschen Strommix von 489 g im Stadion, auf dem Trainingsgelände in Dort-

des Trainingsgeländes Brackel, des Footbonauten CO2/kWh in 2017 (Umweltbundesamt, 2016: 516 g mund-Brackel und im August-Lenz-Haus, dem

Für das Erreichen eines weiteren Zwischenziels und der Fußballschule sowie die CO2-Emissionen CO2/kWh), betrugen die Emissionen aus dem Bürogebäude neben dem Stadion, das von der

wurden drei Einrichtungen aus der Dortmunder resultierend aus dem Kraftstoffverbrauch der Stromverbrauch 4.701,8 t CO2 (2016: 4.974,3 t CO2 – BVB Event & Catering GmbH genutzt wird. Nordstadt mit einem Jahr gratis Strom09 unter- Fahrzeugflotte zusammengefasst. nachkalkuliert). Daraus resultiert eine rech-

98 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 99 Wesentliche Themen Mobilität Wesentliche Themen Wasser und Abwasser

103-1 103-1 103-2 Mobilität 103-2 Wasser und Abwasser

Konzept und Ziele beauftragt. Darüber hinaus ist der BVB in Ge- Konzept und Ziele Im SIGNAL IDUNA PARK gibt es ein solches Be- Wir achten auf die nachhaltige Gestaltung der sprächen zum Aufbau einer Fahrradflotte. Für die 303-1 Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser wässerungssystem nicht. Allerdings wurde in die- Mobilität und unterscheiden dabei zwischen der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes haben wir ist uns wichtig. Wesentliche Themen in diesem ser Saison ein Verbrauchs-Monitoring installiert, An- und Abreise unserer Stadionbesucher und die Kraftstoffverbräuche des Fahrzeugpools und Feld sind die intensive Pflege der Spiel- und Trai- um den Gesamtwasserverbrauch des Stadions der Mitarbeitermobilität auf den Ebenen Mann- die zurückgelegten Bahnkilometer bei Dienst- ningsflächen und die Sanitärabwässer im SIGNAL besser kontrollieren zu können. Dies macht es schaft und Organisation. Unser Ziel ist, unseren reisen erfasst. Der Test des Elektroautos, das zu IDUNA PARK. Zur Überwachung und zur Steue- nachvollziehbarer, an welcher Stelle es zu unge- Fans und Besuchern eine möglichst reibungslose 100 % mit Strom fährt, ist abgeschlossen. Wir ha- rung erfassen wir unsere Frischwasserverbräu- wöhnlichen Wasserverbräuchen kommt und dient und umweltfreundliche Anreise zu ermöglichen, ben dieses Fahrzeug dauerhaft für Botenfahrten che und nutzen in Brackel Regenwasser zur der Kontrolle und Optimierung. unsere Mannschaft stressfrei und sicher reisen in den Fuhrpark aufgenommen. Weiterhin planen Rasenbewässerung mit dem Ziel, unseren Frisch- zu lassen und den betriebsbedingten Verkehr um- wir den Einsatz von Fahrrädern oder E-Bikes für wasserverbrauch auf das notwendiges Maß zu Wasserverbrauch in 2017: 60.889 m3 weltverträglich zu gestalten. den Pendelverkehr zwischen Stadion, Trainings- reduzieren. Dafür werden schrittweise Messein- Wasserverbrauch in 2016: 71.301 m3 gelände und Verwaltung. richtungen auf der Ebene einzelner Verbrauchs- Maßnahmen und Ergebnisse stellen installiert, um die Wasserverbräuche noch Einsparung in 2017: konkreter zu erheben und weiteres Einsparpoten- An- und Abreise am Spieltag Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte 306-1 zial zu ermitteln. Die Abwasserentsorgung erfolgt 3 im Jahr 2017 10.412 m 14,6 % Pro Spiel reisen durchschnittlich 79.864 Zu- in das städtische Kanalnetz unter Beachtung der schauer (2016: 79.712) an, davon kommen knapp 249.603 Liter entsprechenden Anforderungen. Das zur Rasen- 51 % aus dem VRR-Gebiet. 31 % der Dauerkar- pflege genutzte Wasser wird durch die Pflanzen Der gesamte Frischwasserverbrauch im Kalen- teninhaber kommen direkt aus Dortmund, meist aufgenommen und verdunstet, überschüssiges derjahr 2017 betrug 60.889 m3 (2016: 71.301 m3), zu Fuß, manche mit dem Fahrrad. 43 % der Fans Wasser versickert. Ein Eintrag von Dünge- oder davon 42.546 m3 im SIGNAL IDUNA PARK (2016: nutzen das mit den Dortmunder Stadtwerken Pflanzenschutzmittel in das Grundwasser wird 55.514 m3) und 15.191 m3 am Trainingsgelän- eingeführte VRR-Kombiticket zur An- und Abrei- Die Kraftstoffverbräuche für den Mannschafts- durch einen verantwortlichen Umgang nachweis- de in Brackel (2016: 11.704 m3). Durch aktives se mit dem öffentlichen Nahverkehr. bus, den Fuhrpark der Verwaltung, die Kraft- lich verhindert. Monitoring und entsprechende Maßnahmen fahrzeuge für den Betrieb des Stadions und des zur Optimierung des Wasserverbrauchs wur- Um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu Trainingsgeländes (Mäher, Trecker) sowie für den Maßnahmen und Ergebnisse den 2017 im SIGNAL IDUNA PARK 12.998 m3 werden, stellt die Deutsche Bahn in Kooperation Jugendfahrdienst betrugen im Jahr 2017 249.603 Auf dem Trainingsgelände gelten die Statuten Frischwasser eingespart. Hingegen wurden mit der Stadt Dortmund einen separaten Fahr- Liter (2016: 210.221 Liter). Im gleichen Jahr legten des DFB bezüglich der Rasenbeschaffenheit am Trainingsgelände Brackel 3.487 m3 mehr plan mit Sonderzügen zusammen. unsere Mitarbeiter insgesamt 355.320 Bahnkilo- nicht. Deshalb sind dort auf 20 Hektar sowohl Frischwasser verbraucht. In Summe konnte der meter klimaneutral zurück (2016: 337.326 km). reine Kunstrasen- als auch Naturrasenplätze Frischwasserverbrauch 2017 um 10.412 m3 Für den Straßenverkehr am Spieltag ist die di- vorhanden. Die Bewässerung erfolgt über ein bzw. 14.6 % gesenkt werden. Dies entspricht rekte Umgebung an der Kapazitätsgrenze. Daher Zisternensystem, bei dem abgesickertes Was- etwa dem Jahresverbrauch von rund 80 Drei- wurde durch den BVB in Zusammenarbeit mit ser aufgefangen und über Rohre in die Zisterne personenhaushalten. der benachbarten Messe ein Verkehrsgutachten zurücktransportiert wird.

100 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 101 Wesentliche Themen Umgang mit Ressourcen Wesentliche Themen Umgang mit Ressourcen

Gesamtabfallaufkommen 2017*:

gemischte 306-2 Verpackungen 64,4%

Sonstiges 0,3% 448 2016: 554 Tonnen Tonnen Holz 3,3%

Altglas 4,5%

Papier Strauchgut 11,1% Holz 16,4% *ohne Speisereste

103-1 103-2 Umgang mit Ressourcen

Getränkebecher Abfall 2017 Konzept und Ziele Maßnahmen und Ergebnisse Wir gehen rücksichtsvoll und schonend mit un- Seit der Saison 2015/2016 nutzte der BVB biolo- Der gesamte 2017 durch den BVB entsorgte Ab- Umgang mit Lebensmitteln seren natürlichen Ressourcen um und sind be- gisch abbaubare Einwegbecher aus Maisstär- fall wurde erfasst und eine Abfallbilanz erstellt. strebt, Abfälle möglichst zu begrenzen und die Lebensmittel zu verschwenden führt zu unnöti- ke (PLA-Becher) für die Getränkeausgabe am Insgesamt fielen 448 t Abfall an, 20 % weniger als unvermeidlichen Mengen in den Wertstoffkreis- ger Umweltbelastung, denn sie müssen sowohl Spieltag. Dies führte zu einer öffentlich geführten 2016 (554,0 t). Davon sind 288 t gemischte Verpa- lauf zurückzuführen. Dies dient nicht nur der angebaut oder gezüchtet, produziert und verar- Diskussion um Abfallvermeidung und der BVB ckungen, die zum großen Teil dem Spielbetrieb Reduzierung der Betriebskosten, sondern ent- beitet als auch verwertet werden. Vier unserer wurde dafür in der Presse kritisiert. Initiiert durch zuzuordnen sind, 74 t Rasenschnitt und Strauch- spricht unserer Verantwortung im Bereich des Hauptlieferanten sind bereits Mitglied der Verei- den 19 Jahre alten Fußballfan Nick Heubeck und gut, 50 t Papierabfälle, die zu 98 % dem Altpa- ressourcenschonenden Wirtschaftens. nigung „United Against Waste“, die für einen res- begleitet durch die Deutschen Umwelthilfe wur- pierrecycling zugeführt wurden, 20 t Altglas und sourcenschonenden, nachhaltigen Umgang mit de eine von rund 100.000 Menschen unterstützte 15 t Holzabfälle. Darüber hinaus wurden 490 kg Vor allem betrifft das für uns den verantwortlichen Lebensmitteln eintritt, um den Berg an jährlich in Online-Petition für die Umstellung auf ein Mehr- Leuchtstoffröhren, 470 kg Elektroschrott, 230 kg Weitere Informati- onen zum Abfall- Umgang mit Lebensmitteln. Unser Ziel ist eine Deutschland verlorengehenden Lebensmitteln zu wegbecher-System gestartet und der Geschäfts- Farben und Lacke und 80 kg Lösemittel fachge- management im hohe Fertigungstiefe der zubereiteten Speisen, reduzieren. führung am 30. Mai 2017 übergeben. recht entsorgt. 90 % des Gesamtabfalls wurde im SIGNAL IDUNA PARK siehe ab um die Qualität zu sichern und die Verschwen- SIGNAL IDUNA PARK generiert. Seite 52. dung von Lebensmitteln zu verhindern. Auch zur Unser Beitrag dazu beginnt mit der bevorzugten Mit der zunehmenden Diskussion über Plastik- Unterstützung unserer Lieferanten in diesem Be- Beschaffung von zertifizierten Lebensmitteln, abfälle und im Hinblick auf erweiterte Erkennt- Entsorgung von Speiseresten 2017 streben erstellen wir eine genaue Mengenkalku- geht über eine genaue Mengenkalkulation bei der nisse zur Ökobilanz des PLA-Bechers haben wir SIGNAL IDUNA PARK lation bei der Speiseplanung. So können wir eine Bedarfsplanung und die schonende und effizien- unsere im Sommer 2015 getroffene Entscheidung Speisereste Spieltage 98,3 m3 bedarfsgerechte Anlieferung der Lebensmittel te Verarbeitung bis hin zur Verwertung in einer nun revidiert. Unter Beteiligung der Deutschen Speisereste Veranstaltungen 77,7 m3 gewährleisten. 20 km entfernten Biogasanlage eines lokalen Umwelthilfe wird derzeit ein Bechersystem ent- Trainingsgelände Brackel 12,5 m3 Landwirtes. wickelt, das unter ökologischen Aspekten nach- Im Sinne der Kreislaufwirtschaft stehen zuvor- haltiger ist, den Bedürfnissen der Fans entspricht Speisereste gesamt 188,5 m3 derst die Vermeidung und dann die möglichst Trotz aller Bestrebungen lassen sich Speiseab- und den Sicherheitsanforderungen im größten hochwertige Verwertung nicht vermeidbarer Ab- fälle nicht vermeiden. Doch durch die genaue deutschen Stadion standhält. Zu Beginn der neu- Reduktion der Menge an Speiseresten fälle. Dafür analysieren wir unsere Geschäftsab- Bedarfsplanung und sorgsame Verarbeitung en Spielzeit 2018/2019 wird ein Mehrwegsystem pro Spieltag um: läufe und Aktivitäten, um Abfälle erst gar nicht konnten wir den Anfall von Speiseresten im Spiel- im Familienblock getestet – mit dem Ziel, ein neu- entstehen zu lassen, und sorgen für eine mög- betrieb im Vergleich zum Vorjahr reduzieren. Al- es Gesamtsystem ab der Spielsaison 2019/2020 lichst sortenreine Abfalltrennung. lerdings ist aufgrund der Zunahme der sonstigen zu etablieren. Allerdings wird es aufgrund der Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK und ei- Verletzungsgefahr auch zukünftig im Bereich der –27% ner deutlichen Ausweitung des Speiseangebotes Südtribüne und im Gästeblock Einwegbecher ge- 2017: 3,9 m3 am Trainingsgelände in Brackel die Gesamtmen- ben, dann aber mit einer verbesserten ökologi- 2016: 5,4 m3 ge um 3% auf 188,5 m³ gestiegen (2016: 182,5 m³). schen Gesamtbilanz.

102 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 103 Wesentliche Themen Nachwuchsförderung

103-1 103-2 Nachwuchsförderung

Konzept und Ziele nutzen und das Jugendhaus in Brackel ausbauen. Die Grundlagen zum Erreichen unserer sport- Dies bedeutet eine quantitative Erweiterung bei lichen Ziele werden bereits in der Nachwuchs- qualitativer Optimierung. arbeit gelegt. In unserem Nachwuchsleistungs- zentrum (NLZ) schaffen wir mit einem hochqua- lifizierten Team die bestmöglichen Vorausset- zungen mit dem Ziel, aus Nachwuchsspielern Profis zu entwickeln. Der BVB fühlt sich dabei für Anzahl der Jugendspieler im NLZ 190 die Gesamtentwicklung der jungen Menschen verantwortlich. Dazu zählt nicht nur die fußbal- lerische Entwicklung, sondern zentral auch eine Anzahl der Deutschen Meisterschaften möglichst allseitige Persönlichkeitsentwicklung, im A- und B-Junioren-Bereich 14 die zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigt und Resilienz gegenüber den zahlreichen auch ne- Anzahl der Spieler aus 2017/2018 mit gativen Einflüssen im Spitzensport ermöglicht. Lizenzverträgen für die 1. und 2. Liga 12 Nachwuchsförderung Dies bewirkt wieder positive Rückkopplungen auf die fußballerische Qualität.

Sportliche Höchstleistung Im Rahmen des Konzeptes „Dortmunder Jungs“ ist es unser Ziel, die Leistungsfähig- keit unseres NLZ nochmals deutlich qualitativ und quantitativ zu steigern und damit an der Spitze der Liga zu rangieren. Unser individuel- ler Weg beim BVB wird weiterhin von Profes- Maßnahmen und Ergebnisse sionalität und familiärer Atmosphäre geprägt Mit dem NLZ sind zwei weitere Maßnah- sein. Dazu werden drei tragende Säulen par- menschwerpunkte verbunden: die „Kultur des allel weiterentwickelt: Erstens definieren wir Lernens“ und das konkrete Wahrnehmen sozi- Sportliche Entwicklung die Ziele im Dialog mit allen Fachbeteiligten aler Verantwortung für Jugendliche in unserer klar und kommunizieren diese in Form eines Umgebung. Hierzu seien nur kurz die Stichwor- Leitfadens. Zweitens wird es für alle Mitarbei- te „Lebensschule Fußball“, „Ü18-Bildungspro- ter Fortbildungen zur Kommunikation mit den gramm“ für Spieler und „Elternschule“ genannt, beteiligten Interessengruppen geben. Drittens die unter „Immer nachwachsen lassen“ ab Seite werden wir innovative Infrastrukturpotenziale 70 detailliert dargestellt werden.

104 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 105 Wesentliche Themen Sportliche Höchstleistung Wesentliche Themen Sportliche Höchstleistung

Teil der Nichtfinanziellen Sportliche Höchstleistung Erklärung

Tabellenplatz in der Saison 2017/2018 103-1 Konzept und Ziele Reibung und Dynamik auf dem Platz sorgen – 103-2 Borussia Dortmund steht seit über 100 Jahren für das wollen wir im sportlichen Bereich forcieren. Spiele S U N Torverh. Diff. Pkt. Intensität, Echtheit, Bindungskraft und Ambition. Dazu haben wir für die Saison 2018 /2019 einen Wir haben den unbedingten Willen, Großes zu er- sportlichen Neustart vorgenommen und deut- 1. FC Bayern München 34 27 3 4 92:28 +64 84 reichen und unseren Fans und Mitgliedern ein un- liche Veränderungen im Kader, im Trainerstab vergleichlich intensives Fußballerlebnis zu bieten. und im Umfeld herbeigeführt. 2. FC Schalke 04 34 18 9 7 53:37 +16 63 Die Bereitschaft, immer alles zu geben und immer wieder aufzustehen, ist sichtbarer Ausdruck die- Maßnahmen 3. TSG 1899 Hoffenheim 34 15 10 9 66:48 +18 55 ser Ambition. So hat der BVB in seiner Geschichte Im Laufe der Saison 2017/2018 wurde deutlich, unzählige Herzen erobert und viele große Titel er- dass sich der Aufgabenbereich des Sportdirek- 4. Borussia Dortmund 34 15 10 9 64:47 +17 55 rungen: Champions League, Europapokal, Deut- tors stark verändert und die Ansprüche und An- sche Meisterschaften und Pokalsiege. forderungen sich nochmals erhöht haben. Das Transferwesen ist komplexer und komplizierter Das sportliche Ziel von Borussia Dortmund ist geworden, was die Zeitressourcen des Sportdi- Der neue Leiter der Lizenzspielerabteilung wird Spieler, er arbeitet gerne mit jungen Spielern, er das Erreichen der Champions League, die Meis- rektors stark in Anspruch nimmt. Zwangsläufig die Identifikation der Spieler mit der Arbeiter- macht jeden einzelnen Spieler besser und damit terschaft kann der BVB aktuell nicht realistisch war die Erweiterung der Managementebene. stadt Dortmund betonen. Disziplin, Respekt, am Ende die gesamte Mannschaft.“ als Plan vorgeben. Jede Chance dazu soll selbst- Sebastian Kehl wurde für die neu geschaffene Bodenständigkeit sind BVB-Tugenden. Ziel ist es, verständlich genutzt werden. Dazu schaffen wir Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung die Leistungskultur wieder zu entwickeln und das Mit einer unrealistischen Erwartungshaltung die bestmöglichen Voraussetzungen für Spie- verpflichtet. Drei zentrale Punkte waren dabei Verhältnis zu den Fans deutlich zu verbessern. überfrachtet wird der 60-Jährige jedoch nicht, ler, Trainer und das gesamte Team hinter der ausschlaggebend: Kompetenz, Charakter und betonte Hans-Joachim Watzke: „Unser Ziel ist die Mannschaft. Wir investieren verantwortlich un- Identifikation. Zusätzlich konnte mit Matthias Sammer ein ex- Champions-League-Qualifikation. Das wird sich ter Abwägung der Chancen und Risiken in den zellenter Fußballexperte und Kenner des BVB nie ändern – das war es aber auch. Man muss uns Lizenzspielerkader und dessen professionelle Aufgabe ist unter anderem die komplette Orga- als externer Berater gewonnen werden. Zeit geben, um das Gebilde aufzubauen.“ Trainings- und Wettkampfbedingungen. nisation des Lizenzspielerbereichs. Sebastian Kehl soll am Trainingsgelände durch ständige Lucien Favre wurde als neuer Cheftrainer für Gemeinsam mit seinen Co-Trainern Manfred Die Rückrunde der Saison 2017/2018 hat uns Präsenz schneller Fehlentwicklungen feststel- zwei Jahre bis Juni 2020 verpflichtet. „Seine Stefes (51), mit dem er schon in Mönchenglad- gezeigt, dass wir eine optimierte Mischung zwi- len und Reibungsverluste minimieren. Unter Mannschaften hatten immer eine klare Struktur, bach zusammenarbeitete, und dem früheren schen technisch hochwertigem Fußball und Sie- seiner Leitung steht die Wiederfokussierung auf er verfolgt eine klare Spielphilosophie mit einem Borussen Edin Terzic (35), der bis Ende 2017 germentalität erreichen müssen. Identität verin- Werte wie Disziplin und Mentalität im Vorder- sehr guten Spielaufbau und einer sehr guten als Assistent bei West Ham United wirkte, sowie nerlichen, Siegermentalität ausstrahlen, gierig grund. Zugleich wird die sportliche Kompetenz Balance zwischen Offensive und Defensive,“ so Torwarttrainer Matthias Kleinsteiber (40) nahm sein und über den Konkurrenzkampf auch für vor Ort vergrößert. Michael Zorc. Und weiter: „Lucien entwickelt Favre seine Arbeit auf.

106 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 107 Wesentliche Themen Unsere ökonomische Leistung

Unsere ökonomische Leistung

103-1 Konzept und Ziele Vermarktung unter Nutzung der Strahlkraft von 103-2 102-2 Unser wirtschaftliches Wirken ist auf unsere Borussia Dortmund weiter vorangetrieben. Mit 102-6 Fans, Mitglieder und Geschäftspartner ausge- dem vorhandenen Potenzial will Borussia Dort- richtet. Dabei sind wir uns stets der Bedeutung mund die kommerziellen Chancen des professio- Unsere ökonomische Leistung unserer sozialen Verantwortung bewusst. Pro- nellen Vereinsfußballs bestmöglich wahrnehmen. dukte und Dienstleistungen sollen die genannten Gruppen bestmöglich bedienen. Das Verhalten, Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Wirtschaftsfaktor in der Region die Einstellungen und Meinungen der Fans ha- langfristige Bindung der größten Partner, der ben einen großen Einfluss auf das Handeln des SIGNAL IDUNA Gruppe bis 2026 und der Evonik Verantwortlicher Einkauf BVB und umgekehrt. Industries AG bis 2025 sowie PUMA International Sports Marketing B.V bis 2020. Der BVB verfolgt das strategische Ziel, sich Regeltreue und Risiken langfristig in der Spitzengruppe der Bundesliga Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vor- zu behaupten und an der UEFA Champions rangig wie folgt umrissen werden: League teilzunehmen. Sportlicher Erfolg ist je- Marke BVB doch nur eingeschränkt planbar, sodass das Nachhaltige Justierung der sportlichen Perspektiven Management für die Schaffung einer soliden und Sponsoren ambitionierten Basis verantwortlich ist. Investi- Intensivierung der Nachwuchsförderung tionen in den Sport – sowohl in den Lizenzspie- lerkader als auch in die Nachwuchsförderung – Einbindung der Fans sind eine unabdingbare Voraussetzung für das Erreichen sportlicher und damit auch wirtschaft- Nutzung und Pflege der Marke Borussia licher Zielsetzungen. Dortmund

Gleichwohl bedeutet nachhaltiges wirtschaftli- Durch die erneute Teilnahme an der UEFA Cham- ches Handeln, dass Investitionsentscheidungen pions League besteht für Borussia Dortmund unter bestimmten Gesichtspunkten verschoben abermals die Möglichkeit, die Position in Euro- Wirtschaftliches oder neu definiert werden müssen, wenn sie nur pas Spitzengruppe zu festigen und erneut an der mittels einer Neuverschuldung zu fällen sind. Ausschüttung des lukrativen Wettbewerbs zu partizipieren. Auch die Einladung zum Internati- Handeln Um in Zukunft die wirtschaftliche Entwicklung onal Champions Cup in den USA verdeutlicht den unabhängiger vom sportlichen Erfolg gestalten hohen Stellenwert, den wir uns in den vergan- zu können, wird die nationale und internationale genen Jahren sportlich in aller Welt erarbeitet

108 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 109 Wesentliche Themen Unsere ökonomische Leistung Wesentliche Themen Unsere ökonomische Leistung

haben. Durch die Teilnahme, verbunden mit der ternehmens. Die Geschäftsführung zieht diese Vorbereitung in den USA, bietet sich die Chance, Kennzahl zur internen Kontrolle heran, wohl den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und so- wissend, dass die Aussagekraft dieses Wer- mit die Vermarktung auszubauen. tes allein nicht ausreichend ist. Seit dem Jahr 2006/2007 ist der Umsatz um mehr als das Drei- Der TV-Vertrag der DFL Deutsche Fußball Liga fache gestiegen. Dieses Ergebnis ist als Resultat GmbH schafft zudem Sicherheit hinsichtlich der soliden Wirtschaftens, sportlichen Erfolges und Erlöspotenziale der kommenden Spielzeiten und stringenter Markenführung zu verstehen. Im bietet international erfolgreichen Mannschaften Geschäftsjahr 2017/2018 betrugen die Umsatz- Steigerungsmöglichkeiten. Wie in den Jahren zu- erlöse von Borussia Dortmund TEUR 536.043 vor richtet sich das Augenmerk der europäischen (2016/2017: TEUR 405.692). Vereine vermehrt auf Spieler, die von Borussia Dortmund zum größten Teil noch als unbekann- 102-7 te Spieler verpflichtet wurden. Somit erhöht sich Prozentuale Aufteilung der die Chance, Transfererlöse zu erzielen. Umsatzerlöse Erwirtschaftete Leistung und verteilter Wert 201-1 Die direkt erwirtschaftete Leistung von Borussia (2016/2017: TEUR 10.658), das Konzernjahres- Das operative Ergebnis (EBIT) und der um die Dortmund von TEUR 539.935 (2016/2017: TEUR Mio. E ergebnis auf TEUR 28.462 (2016/2017: TEUR Abschreibung bereinigte Wert (EBITDA) werden 409.936) ergibt sich aus der Summe der Um- 6 ur 8.209). Eine ebenfalls wichtige Steuerungsgröße durch den Cashflow aus operativer Tätigkeit satzerlöse von TEUR 536.043 (2016/2017: TEUR 3 7,90 % o ist das operative Ergebnis (EBITDA). Hintergrund eingerahmt. Er ist Bestandteil der internen Un- 5 Spiel- 405.692) und den sonstigen betrieblichen Erträ- betrieb ist die hohe Investitionstätigkeit und die damit ternehmensplanung, auf der die strategische gen von TEUR 3.892 (2016/2017: TEUR 4.244). verbundene hohe Belastung aus Abschreibun- Ausrichtung maßgeblich basiert. Der Cashflow Mehr Infos zu wirtschaftlichen Dem gegenüber steht der verteilte wirtschaft- 17,53 % gen. Zur besseren Vergleichbarkeit der Jahres- aus operativer Tätigkeit belief sich in der Sai- Themen finden liche Wert von TEUR 511.473 (2016/2017: TEUR Werbung leistung wird daher der um die Abschreibungen son 2017/2018 auf TEUR 158.367 (2016/2017 auf Sie in unserem 41,55% Geschäftsbe- 401.727), der sich aus folgenden Positionen zu- Transfergeschäfte bereinigte Wert des EBIT (EBITDA) gewählt. Im TEUR 110.412). richt. sammensetzt: Material (3,9 %), Personalkosten abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das opera- für die Lizenzspieler (29,7 %), Verwaltung (5,1 %) tive Ergebnis TEUR 126.630 (2016/2017: TEUR und Jugend (1,7 %), Abschreibungen auf imma- 74.073). 22,81 % terielle Werte (15,5 %) und Sachanlagen (2,2 %), TV-Vermarktung sonstige betriebliche Aufwendungen für Wer- bung (4,7 %), Spielertransfer (21,0 %), Spielbe- Konzernerlöse* Konzernaufwand* trieb (7,8 %), Handel (1,3 %), Verwaltung (5,5%) sowie dem Saldo des Finanz- und Beteiligungs- 4,71 % Transfererlöse 222.733 Materialaufwand 20.094 ergebnisses (0,8 %) und Steuern (0,6 %). Die Dif- Conference, 5,50% Catering, Sonstige Merchandising ferenz aus der direkt erwirtschafteten Leistung Conference, Catering, Sonstige 25.234 Personalaufwand 186.715 und dem verteilten Wert entspricht dem Bi- Merchandising 29.499 Abschreibungen 90.556 lanzgewinn von TEUR 28.462 (2016/2017: TEUR Die positive Entwicklung der Erlöse mit einer 8.209). Nach Beschluss der Hauptversammlung Steigerung von 32,1 % ergibt sich durch den An- TV-Vermarktung 122.293 Sonstige betriebliche Aufwendungen 206.496 werden TEUR 5.519 (19,4 %) (2016/2017: TEUR stieg der TV-Vermarktung sowie durch Zuwäch- Werbung 93.962 Finanz- u. Beteiligungsergebnis 4.323 5.519) über die KGaA an die Anteilseigner aus- se in den Bereichen Werbung und Conference, geschüttet (6 Ct./Aktie) und TEUR 20.886 (80,6 %) Catering, Sonstiges. Die Erlöse aus Transfer- Spielbetrieb 42.322 Steuern 3.289 (2016/2017: TEUR 2.690) in das Eigenkapital der geschäften, Merchandising und Spielbetrieb Summe Konzernerlöse 536.043 Aufwand Konzern 511.473 KGaA überführt. entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr Sonstige betriebliche Erträge 3.892 rückläufig. Weiterhin hat der BVB für sich das Verwendung Bilanzgewinn der KGaA* Weitere Ergebnisse und Kennzahlen Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT) sowie das Gesamtleistung Konzern Bilanzgewinn der KGaA: 26.405 Borussia Dortmund hat aus einer Vielzahl an Fi- Jahresergebnis als weitere Finanzkennzahlen 539.935 nanzkennzahlen Schwerpunkte gesetzt, an die von besonderer Bedeutung definiert. Sie neh- - Aufwand Konzern 511.473 Ausschüttung 5.519 sich die Steuerung des Unternehmens aus der men in der Planungsrechnung der kommenden Erhöhung des Eigenkapitals der KGaA 20.886 Erfahrung der vergangenen Jahre anlehnt. So ist Wirtschaftsjahre und im unterjährigen Cont- Konzernjahresüberschuss = Bilanzgewinn 28.462 die Höhe der Umsatzerlöse ein entscheidender rolling eine zentrale Rolle ein. Das Ergebnis der * in TEUR Indikator für die wirtschaftliche Lage des Un- Geschäftstätigkeit belief sich auf TEUR 36.074

110 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 111 Wesentliche Themen Wirtschaftsfaktor in der Region Wesentliche Themen Verantwortlicher Einkauf

103-1 103-1 103-2 Wirtschaftsfaktor in der Region 103-2 Verantwortlicher Einkauf

Konzept und Ziele Maßnahmen und Ergebnisse 102-9 Konzept und Ziele auf Sozialstandards zertifiziert wurden. Ziel ist Unsere indirekten wirtschaftlichen Auswirkun- Borussia Dortmunds sportliche und wirtschaftli- Der BVB ist sich seiner Verantwortung bezüglich es, bis 2020 ausschließlich mit Lieferanten zu gen betreffen insbesondere die Stadt Dortmund che Aktivitäten haben erhebliche indirekte wirt- des Einkaufs von Waren und Produkten bewusst. arbeiten, die den Standards der BSCI folgen. und die umliegende Region. Der BVB ist identi- schaftliche Auswirkungen auf die Stadt Dort- Einerseits geht es um die Sicherstellung unserer

tätsstiftend und hat als Publikumsmagnet eine mund und die weitere Region. Das betrifft vor strengen Qualitätsvorstellungen, andererseits Maßnahmen 102-10 positive Auswirkung auf die lokale Wirtschaft. So allem das lokale Gastgewerbe und den Touris- wollen wir die Prozesse in der vorgelagerten Im Berichtszeitraum wurde ein Schreiben an un- tragen wir wesentlich zum Image der Region bei. mus. Zu den Heimspielen kommen knapp 80.000 Wertschöpfungskette positiv beeinflussen. sere Partner bezüglich der BSCI-Anforderungen Zuschauer in den SIGNAL IDUNA PARK, und als des BVB vorbereitet und im August 2018 versen- Mit unserer gemeinnützigen Stiftung „leuchte Eventlocation ist das Stadion eine Attraktion für Borussia Dortmund wählt seine Lieferanten für det. Darin wurden sie bis Juni 2019 zu einem Zwi- Mehr Informa- Zu den Aktivitäten auf“ unterstützen wir soziale Projekte und Orga- das Marketing der Stadt Dortmund. Lebensmittel unter strengen Kriterien aus. Hin- schenbericht der Fortschritte aufgefordert. Auch tionen unter der Stiftung nisationen vorwiegend in der Region mit finanzi- sichtlich der Herkunft der Lieferanten bevorzu- bei unseren Zwischenhändlern ist es das Ziel, „Immer besser „leuchte auf“ siehe werden“ Seite 44 bzw. 82. ellen Mitteln oder ideeller Arbeit. Darüber hin- In Zusammenarbeit mit der Messe Dortmund gen wir regionale Partner, sofern die Auswahl eine vollständige Zertifizierung der vorgelagerten ab Seite 58. aus leisten wir unseren Beitrag bei öffentlichen hat der BVB eine Verkehrsstudie in Auftrag ge- der Produkte dies zulässt. Kürzere Lieferwege Herstellung zu erreichen. Im Berichtszeitraum Infrastrukturinvestitionen, die auch unseren Sta- geben, um die Weiterentwicklung der Verkehrs- und räumliche Nähe erleichtern die Zusammen- wurde eine interne Dienstanweisung für Reisen dionbesuchern zugutekommen. infrastruktur im Umfeld des SIGNAL IDUNA arbeit, sorgen für Frische und unterstützen zu- zu Produktionsstandorten veröffentlicht. PARK anzustoßen. Darüber hinaus wurden in dem regionale Händler und Produzenten. 204-1 diesem Berichtsjahr keine weiteren Beiträge zu 203-1 öffentlichen Infrastrukturinvestitionen geleistet. Deutschland bietet mittlerweile sehr wenige Produktionsmöglichkeiten für Konsumgüter aus Bereich Merchandising unserem Merchandising-Sortiment. Sie werden daher in Produktionsländern wie der Türkei, Slowenien, Polen, China, Pakistan und Bangla- 100 % desh gefertigt. Hier besteht die Herausforde- der Lebensmittellieferanten rung, die Qualitätssicherung der einzelnen Arti- stammen aus Deutschland. kel zu wahren.

414-1 Wir verstärken daher die Strategie, Ware di- Bereich Event und Catering 308-1 rekt zu beziehen, um mehr Transparenz und Rund 59 % der Lieferanten für Einfluss auf die Bedingungen der Herstellung Lebensmittel stammen aus NRW. zu gewinnen. Der BVB nimmt diese Verantwor- tung sehr ernst. So werden seit über zwei Jah- 203-2 Heimspieltage im Jahr 2017 ren nur noch Lieferanten aufgenommen, die von 25 der Business Social Compliance Initiative (BSCI)

112 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 113 Wesentliche Themen Regeltreue und Risiken Wesentliche Themen Regeltreue und Risiken

Teil der Nichtfinanziellen Regeltreue und Risiken Erklärung

103-1 Konzept und Ziele durch Offenheit geprägten Kommunikationskul- Handeln verbunden sind. Diese frühzeitig zu er- ‡ Verlust des Spielerkaders durch 103-2 102-11 Unsere Corporate Governance steht für eine tur. Eine wesentliche Vorbildfunktion überneh- kennen, Maßnahmen zu entwickeln, zu kontrol- Reiseunglück, Unfall, Terror 102-15 verantwortungsvolle, transparente und auf men die Führungskräfte, die diese Werte in ihrer lieren und zu steuern, ist eine Sorgfaltspflicht der ‡ Finanzplanung abhängig vom sportlichen langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Un- Persönlichkeit verkörpern. Sie sind somit Com- Geschäftsführung und Grundvoraussetzung für Erfolg ternehmensführung und -kontrolle. Sie um- pliance-Botschafter in unserem Unternehmen. eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Im Rahmen ‡ Katastrophe im Stadion bei Veranstaltungen schließt alle Maßnahmen, Regeln und Struk- Compliance ist für uns eine Frage der Haltung. des in die Organisationsstruktur des gesamten ‡ Abstieg turen zur gesetzlichen und statutenkonformen Dazu gehört das klare Bekenntnis, dass Borussia Konzerns eingebundenen Risikomanagements ‡ Zunehmende Gewaltbereitschaft im Fußball Führung des BVB. Im Nachhaltigkeitskontext Dortmund für saubere Geschäfte steht. Lieber werden die den BVB bedrohenden Einzelrisiken ‡ Vereinswechsel von Leistungsträgern umfasst dies die ökonomischen, umweltbezo- verzichten wir auf ein Geschäft, als dass es unter und kumulierte Risiken überwacht und gesteu- ‡ Rechtsextremismus genen und gesellschaftlichen Auswirkungen Missachtung der Regeln zustande kommt. ert. Dabei gilt für die Einschätzung grundsätzlich ‡ Ausfallzeiten von Lizenzspielern unseres Handelns, das mit diversen Risiken ein mittelfristiger Betrachtungszeitraum von drei ‡ Social Media / Soziale Netzwerke verbunden ist. Daher ist die systematische Ziel ist es, die aus den gesetzlichen, unterneh- Jahren. ‡ Überwälzen der Kosten von Polizeieinsätzen Erfassung und Beurteilung der damit verbun- mensinternen und vertraglichen Vorgaben fol- ‡ Financial Fairplay denen Chancen und Risiken wie auch die Wei- genden Pflichten so in die Geschäftsprozesse Jeder Fach- und Geschäftsbereich ist angewie- ‡ Schutz vertraulicher Daten terentwicklung unserer internen Regelungen zu integrieren, dass Rechts- und Regelverstöße sen, der Geschäftsführung über marktrelevante durch das Risikomanagement essenziell. verhindert und Transparenz, Hilfestellung und Veränderungen des Risikoportfolios unverzüg- Verbindlichkeit geschaffen werden. Dies soll dem lich Bericht zu erstatten. Zudem ist das Risiko- 102-16 Compliance: Borussia Dortmund Schutz der Beschäftigten, Beauftragten und Or- managementsystem integraler Bestandteil des Maßnahmen 205-3 und Regeltreue gane vor Korruption und anderen wirtschaftskri- gesamten Planungs-, Steuerungs- und Bericht- Im Berichtszeitraum wurden keine Fälle von Weitere Infor- mationen zu Borussia Dortmund wirkt darauf hin, dass das minellen Handlungen dienen. In den Geschäfts- erstattungsprozesses. Die Gremien von Borussia Korruption, wettbewerbswidrigen Verhaltens, Compliance und Handeln mit den geltenden Regeln des Rechts- prozessen sind Kontrollen implementiert, welche Dortmund werden regelmäßig und ad hoc über der Verletzung von umweltrechtlichen Anforde- zum Risikomanage- ment finden sich im rahmens, den Statuten des Profifußballs, den die Einhaltung von Regeln gewährleisten sollen. die aktuelle Risikosituation in Kenntnis gesetzt. rungen und der Nichteinhaltung von Gesetzen Geschäftsbericht vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unse- Korruption und Bestechung stellen nach den Dabei werden in Einzelgesprächen oder im Rah- bzw. Vorschriften im sozialen und wirtschaftli- 2017/2018.

ren Geschäftspartnern sowie den uns selbst auf- Erkenntnissen der im Jahr 2018 von Borussia men von Sitzungen die Risiken thematisiert, chen Zusammenhang bekannt. Entsprechend 206-1 erlegten Unternehmensregeln und eingegange- Dortmund durchgeführten Risikoanalyse und diskutiert und auf die aktuellen Gegebenheiten wurden diesbezüglich keine weitergehenden 307-1 417-2 nen Selbstverpflichtungen in Übereinstimmung -inventur aktuell keine wesentlichen Risiken dar. hin überprüft, um sie anschließend gemäß ih- Maßnahmen ergriffen. 417-3 ist. Die Verantwortung für die Einhaltung der Re- rer aktuellen Eintrittswahrscheinlichkeit und geln liegt bei der Geschäftsführung und ist nicht Risikomanagement 102-11 ihren potenziellen Folgen zu bewerten. In der delegierbar. Hierbei ist es bei Borussia Dortmund Kern unseres unternehmerischen Handelns ist 201-2 Berichtsperiode wurden 58 Einzelrisiken in sie- von besonderer Bedeutung, dass zentrale Werte die Nutzung von Chancen. Aber die Geschäftsfel- ben Obergruppen geführt, wovon 18 (Vorjahr 18) wie Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit, Aufrichtig- der von Borussia Dortmund sind im Rahmen der Einzelrisiken als High-Priority-Risiko eingestuft keit und Integrität unser Handeln bestimmen. Aktivitäten einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, wurden. Davon sind im Nachhaltigkeitskontext Diese Werte lebt Borussia Dortmund u.a. in einer die untrennbar mit unserem unternehmerischen die folgenden High-Priority-Risiken zu nennen:

114 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 115 Wesentliche Themen Marke BVB Wesentliche Themen Sponsoren

103-1 103-1 103-2 Marke BVB 103-2 Sponsoren

Konzept und Ziele Konzept und Ziele Maßnahmen Borussia Dortmund steht fur das intensive Fuß- entsteht kein Profil, das Orientierung gibt und Sponsoren und Werbepartner stellen eine wich- Ein gutes Beispiel der gemeinsamen Verzahnung ballerlebnis. Wir sind in Dortmund tief verwurzelt Vertrauen schafft. Das übergeordnete Ziel: Wir tige Säule unserer wirtschaftlichen Leistungsfä- des BVB mit Fans und Sponsoren ist der Brink-

und das soll man spuren. Dabei sind unsere Fans wollen die Marke Borussia Dortmund noch wert- higkeit dar, die das ökonomische Fundament für hoff`s Cup, Deutschlands größtes Fanclub-Hal- Dazu mehr auf der wichtigste Bestandteil dieses unvergleich- voller machen. Der BVB soll – auch unabhängig unsere sportlichen Ziele bildet. Die Partner des lenturnier. Seite 43. lichen Erlebnisses. Die Identitat des BVB ist die von sportlichen Erfolgen – dauerhaft erste Platze BVB profitieren von der Teilhabe an dessen Wer- Entscheidungs- und Handlungsgrundlage fur alle in den Herzen und Kopfen der Menschen einneh- tekanon und von der kommunikativen Bühne aus Seit September 2017 besteht die Partnerschaft Auspragungen der Marke BVB. Die Strategische men. Wir wollen so viele Menschen so intensiv medialer Präsenz und besonderer Emotionalität mit der IKK classic, der größten Innungskran- Markenfuhrung ist daher auch Teil der Unter- und so individuell wie moglich erreichen. Natio- des Umfeldes. Unser Ziel ist es, die wirtschaftli- kenkasse und sechstgrößten Krankenkasse nehmensfuhrung beim BVB. Denn ohne Fuhrung nal. Regional. Und weltweit. chen Mittel für den sportlichen Erfolg zu generie- Deutschlands. Als moderner Gesundheitspartner ren und dabei das Einverständnis unserer Fans zu ihrer Kunden und nun auch des BVB bietet sie bewahren. Präventions- und Vorsorgeprogramme zu vielen Gesundheitsthemen. Eine gesunde Lebensweise Unsere Marke basiert auf vier Kernkompetenzen: Borussia Dortmund achtet sorgsam darauf, dass ist gerade für Kinder besonders wichtig. Deshalb die eigenen Werte mit denen seiner Partner har- dient die Unterstützung der BVB-Fußballschule INTENSITAT. Durch unsere Intensität schaffen BINDUNGSKRAFT. Durch unsere Bindungskraft monieren, um eine möglichst grundlegende und im Rahmen der Partnerschaft dazu, einen Anreiz wir dieses unvergleichliche Fußballerlebnis. ist unser Verein Heimat und Familie fur viele damit auch langfristige Bindung zu ermöglichen. für Kinder und Jugendliche zu schaffen, spiele- Menschen. Wir wählen unsere Sponsoren nach einem dezi- risch aktiv zu werden. dierten Kriterienkatalog und intensiver Prüfung ECHTHEIT. Durch unsere Echtheit schenken uns AMBITION. Durch unsere Ambition erreichen wir aus. So wird Treue und Bindungskraft durch lang- Langfristige Partnerschaft die Menschen tiefes Vertrauen und echte Liebe. große Ziele und sportliche Erfolge. fristige Verträge mit dem aus der Region stam- menden Hauptsponsor Evonik oder der SIGNAL nn Hauptsponsor EVONIK: 11 Jahre IDUNA gelebt. Der Ausrüster PUMA verkörpert nn Namensgeber SIGNAL IDUNA: 9 Jahre Als Konsequenz ergibt sich unser gemeinsames Versprechen: Echte Liebe. überdies Ambition und den Willen zur sportlichen nn Ausrüster PUMA: 10 Jahre Höchstleistung. nn Ärmelsponsor OPEL: 10 Jahre

Maßnahmen Kennzahlen Anhand einer festgeschriebenen Richtlinie wer- Im Berichtszeitraum haben wir den Dialog mit Borussia Dortmund gewinnt 2017 zum sechsten den potenzielle ausländische Partner evaluiert. Durchschnittliche Vertragslaufzeit unseren Fans, Mitarbeitern, Freunden und Part- Mal in Folge den Markenmeistertitel und ist mit Das Unternehmen wird auf seine Geschichte, Hierzu werden im Jahre mit ChampionPartnern Abschnitt „Identitat nern intensiv gesucht, um das gemeinsame Ver- guten funf Punkten Abstand die unangefochtene Struktur, Finanzkraft und handelnden Personen 3 und Tradition“ auf der Seite 79 standnis von der BVB-Identitat zu scharfen und Nummer eins sowie die starkste Vereinsmarke hin untersucht. Ebenso tritt eine BVB-Delegation die wichtigsten als Leitbild fur unsere zukunftige Markenfuhrung unter den 36 Vereinen der ersten und zweiten in persönlichen Kontakt und prüft die Dokumen- Gesichtspunkte dargestellt. zu positionieren. Fußball-Bundesliga. tation vor Ort. 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

116 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 117 Nichtfinanzielle Erklärung

Teil der Nichtfinanziellen Erklärung Nichtfinanzielle Erklärung

102-15 Mit diesem nichtfinanziellen Konzernbericht erfüllen wir die Anforderungen, die sich für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (nachfolgend Borussia Dort- mund bzw. BVB) aus dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ergeben.

Der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht BVB relevante Themen dar, sind aber nach der wurde gemäß §§ 315b-c HGB i.V.m. §§ 289c-e derzeitigen Einschätzung nicht notwendig, um HGB erstellt. Er ist in den Nachhaltigkeitsbe- den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis richt des BVB integriert worden. Als Rahmen- und die Lage des Unternehmens zu verstehen. werk wurden die Standards der Global Reporting Gründe dafür sind, dass der BVB, abgesehen von Initiative (Option Kern) verwendet. der Zubereitung von Speisen, selbst keine mate- riellen Güter produziert und eventuelle Preisstei- Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind wir ver- gerungen für Wasser/Abwasser und Ener- pflichtet, Themen auf ihre „doppelte Wesent- gie kein hohes wirtschaftliches Risiko darstellen. lichkeit“ zu prüfen und darüber zu berichten, sofern (I.) die Angaben notwendig sind, um den Dies gilt auch für Arbeitnehmerbelange und den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und Aspekt der Achtung der Menschenrechte. Die die Lage des Unternehmens zu verstehen und Themen Beschäftigung, Arbeitssicherheit und (II.) die Angaben es ermöglichen nachzuvollzie- Gesundheitsschutz, Aus- und Weiterbildung und hen, wie sich die Geschäftstätigkeit des Unter- Vielfalt und Chancengleichheit sowie die mit der nehmens auf nichtfinanzielle Aspekte auswirkt. Lieferkette verbundenen Themen des verant- Diese Prüfung der in der Wesentlichkeitsanalyse wortlichen Einkaufs und der Verantwortung für identifizierten Themen hat unter Berücksichti- Produktsicherheit und Produktqualität stellen gung der wirtschaftlichen Bedeutung für Borus- nach der Wesentlichkeitsanalyse nach GRI zwar sia Dortmund stattgefunden. für den BVB relevante Themen dar, sind aber nach der derzeitigen Einschätzung ebenfalls nicht notwendig, um den Geschäftsverlauf, das Nichtfinanzielle Erklärung Folgende Themen wurden dementspre- chend als doppelt wesentlich eingestuft: Geschäftsergebnis und die Lage des Unterneh- mens zu verstehen. Prüfvermerk Besuchersicherheit Sportliche Höchstleistung Gründe für diese Einschätzung hinsichtlich der Medien und soziale Netzwerke Arbeitnehmerbelange sind die langfriste Bin- GRI-Inhaltsindex Regeltreue und Risiken dung des Führungspersonals auf Direktoren- Fangemeinschaft und Fanverhalten ebene und in der Geschäftsführung sowie die hohe Anzahl von Bewerbungen auf ausgeschrie- Unser Geschäfts- Kennzahlenübersicht modell sowie die Auf den Folgeseiten werden die jeweiligen Kon- bene Stellen. Für den Aspekt der Achtung der Konzernstruktur, -führung und zepte inklusive der Due-Diligence-Prozesse und Menschenrechte basiert die Einschätzung auf -strategie sind auf die Ergebnisse der Konzepte dargestellt. Da auf- der Beurteilung, dass diese für den BVB im den Seiten 30, 31 Über diesen Bericht zusammenfassend grund dieser Betrachtungsweise die Aspekte Wesentlichen einen Bezug zur vorgeschalteten unter „Borussia Dortmund GmbH Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange und Ach- Lieferkette aufweist und dass ein Großteil der & Co. KGaA“ und tung der Menschenrechte aus der Berichtspflicht Waren bei nur einem Lieferanten (PUMA) be- umfassend im Geschäftsbericht der nichtfinanziellen Erklärung herausfallen, ist zogen wird, der nachweislich das Risiko einer beschrieben. Anhang dies nach § 289c Abs. 4 HGB zu erläutern. Missachtung der Menschenrechte aktiv managt. Weiterhin stellt der Aspekt Antikorruption kein Umweltbelange wie Energie und Klimaschutz, finanzielles Risiko für Borussia Dortmund dar. Mobilität, Wasser und Abwasser und der Um- Compliance und Regeltreue spielen in diesem gang mit Ressourcen stellen mit Blick auf die Zusammenhang die übergeordnete Rolle. Wesentlichkeitsanalyse nach GRI zwar für den

118 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 119 Prüfvermerk der KPMG Prüfvermerk der KPMG

Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine wahl der Prüfungshandlungen liegt im pflicht- Prüfungsurteil gemäßen Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Auf der Grundlage der durchgeführten Prü- Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit des gesonderten fungshandlungen und der erlangten Prüfungs- nichtfinanziellen Konzernberichts Im Rahmen unseres Auftrags haben wir unter nachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt anderem folgende Prüfungshandlungen und geworden, die uns zu der Auffassung gelangen sonstige Tätigkeiten durchgeführt: lassen, dass der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht der Borussia Dortmund GmbH An den Aufsichtsrat der Borussia Dortmund Erklärung des Wirtschaftsprüfers nn Befragungen von für die Wesentlichkeits- & Co. KGaA, Dortmund, für den Zeitraum vom GmbH & Co. KGaA, Dortmund in Bezug auf die Unabhängigkeit und analyse verantwortlichen Mitarbeitern auf 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2018 in allen we- Qualitätssicherung Gruppenebene, um ein Verständnis über die sentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung Wir haben den gesonderten nichtfinanziellen Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Vorgehensweise zur Identifizierung wesentli- mit den §§ 315b, 315c i. V. m. 289c bis 289e HGB Konzernbericht der Borussia Dortmund GmbH Übereinstimmung mit den deutschen handels- cher Themen und entsprechender Berichts- aufgestellt worden ist. & Co. KGaA, Dortmund, nach § 315b HGB, im rechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften grenzen von Borussia Dortmund zu erlangen. Folgenden „gesonderter nichtfinanzieller Be- und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verwendungsbeschränkung/AAB-Klausel richt“ integriert im Nachhaltigkeitsbericht Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anfor- nn Eine Risikoeinschätzung, einschließlich ei- Dieser Vermerk ist an den Aufsichtsrat von zur Saison 2017/2018 der Borussia Dortmund derungen erfüllt. Unsere Prüfungsgesellschaft ner Medienanalyse, zu relevanten Informa- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Dort- GmbH & Co. KGaA (im Folgenden „Borussia wendet die nationalen gesetzlichen Regelun- tionen über die Nachhaltigkeitsleistung von mund, gerichtet und ausschließlich für diesen Dortmund“), für den Zeitraum vom 1. Juli 2017 gen und berufsständischen Verlautbarungen Borussia Dortmund in der Berichtsperiode. bestimmt. Gegenüber Dritten übernehmen wir bis 30. Juni 2018, veröffentlicht online unter zur Qualitätssicherung an, insbesondere die insoweit keine Verantwortung. https://verantwortung.bvb.de, einer Prüfung zur Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und ver- nn Einschätzung der Konzeption und der Im- Erlangung begrenzter Sicherheit unterzogen. eidigte Buchprüfer sowie den IDW Qualitäts- plementierung von Systemen und Prozessen Dem Auftrag, in dessen Erfüllung wir vorste- sicherungsstandard: Anforderungen an die für die Ermittlung, Verarbeitung und Über- hend benannte Leistungen für den Aufsichts- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfer- wachung von Angaben zu den berichteten rat der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind praxis (IDW QS 1). nichtfinanziellen Belangen, einschließlich Dortmund, erbracht haben, lagen die Allgemei- verantwortlich für die Aufstellung des geson- der Konsolidierung der Daten. nen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer derten nichtfinanziellen Berichts in Überein- Verantwortung des Wirtschaftsprüfers und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der stimmung mit den §§ 315b, 315c i. V. m. 289c Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der von nn Befragungen von Mitarbeitern auf Konzern- Fassung vom 1. Januar 2017 zugrunde (https:// bis 289e HGB. uns durchgeführten Prüfung ein Prüfungsurteil ebene, die für die Ermittlung der Angaben www.kpmg.de/bescheinigungen/lib/aab.pdf). mit begrenzter Sicherheit über den gesonder- zu Konzepten, Due Diligence Prozessen, Er- Diese Verantwortung der gesetzlichen Ver- ten nichtfinanziellen Bericht abzugeben. gebnissen und Risiken, die Durchführung von Durch Kenntnisnahme und Nutzung der in die- treter der Gesellschaft umfasst die Auswahl internen Kontrollhandlungen und die Konso- sem Vermerk enthaltenen Informationen be- und Anwendung angemessener Methoden zur Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung lidierung der Angaben verantwortlich sind. stätigt jeder Empfänger, die dort getroffenen Aufstellung des gesonderten nichtfinanziellen des International Standard on Assurance En- Regelungen (einschließlich der Haftungsbe- Berichts sowie das Treffen von Annahmen und gagements (ISAE) 3000 (Revised): „Assurance nn Einsichtnahme in ausgewählte interne und schränkung auf EUR 4 Mio. für Fahrlässigkeit die Vornahme von Schätzungen zu einzelnen Engagements other than Audits or Reviews of externe Dokumente. in Ziffer 9 der AAB) zur Kenntnis genommen zu Angaben, die unter den gegebenen Umständen Historical Financial Information“, herausgege- haben, und erkennt deren Geltung im Verhält- angemessen sind. Ferner sind die gesetzlichen ben vom IAASB, durchgeführt. Danach haben nn Analytische Beurteilung der Daten und nis zu uns an. Vertreter verantwortlich für die internen Kont- wir die Prüfung so zu planen und durchzufüh- Trends der quantitativen Angaben. rollen, die sie als notwendig bestimmt haben, ren, dass wir mit einer begrenzten Sicherheit um die Aufstellung des gesonderten nichtfi- beurteilen können, ob der gesonderte nicht- nn Einschätzung der Angemessenheit der Ge- nanziellen Berichts zu ermöglichen, die frei von finanzielle Bericht der Gesellschaft in allen we- samtdarstellung der Angaben im gesonder- wesentlichen – beabsichtigten oder unbeab- sentlichen Belangen in Übereinstimmung mit ten nichtfinanziellen Bericht. sichtigten – falschen Angaben ist. den §§ 315b, 315c i. V. m. 289c bis 289e HGB aufgestellt worden ist. Dies bedeutet nicht, dass zu jeder Angabe jeweils ein separates Prü- fungsurteil abgegeben wird. Bei einer Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung einer Düsseldorf, den 27. August 2018 hinreichenden Sicherheit weniger umfangreich,

sodass dementsprechend eine erheblich gerin- KPMG AG Stauder Glöckner gere Prüfungssicherheit erlangt wird. Die Aus- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

120 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 121 GRI-Inhaltsindex GRI-Inhaltsindex

102-55 GRI-Inhaltsindex

GRI-Inhaltsindex in Übereinstimmung mit den GRI Standards 2016: Option „Kern“ GRI-Inhaltsindex in Übereinstimmung mit den GRI Standards 2016: Option „Kern“

Indikator Seite Erfüllung Kommentare Verantwortlicher Einkauf GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 113 GRI 101: Grundlagen 2016 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 113 101 Grundlagen 29, 128 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 102: Allgemeine Angaben 2016 GRI 204: Beschaffungspraktiken Wird künftig ermittelt. 2016 204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten 113 Derzeit: Anzahl der Organisationsprofil 102-1 Name der Organisation 128 Lieferanten 102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen 30, 109 GRI 308: Umweltbewertung der 308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden 59, 113 102-3 Hauptsitz der Organisation 128 Lieferanten 2016 Negative ökologische Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene 308-2 59 102-4 Betriebsstätten 30 Maßnahmen 102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform 30, 31 GRI 414: Soziale Bewertung der 414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden 59, 113 Lieferanten 2016 102-6 Belieferte Märkte 30, 109 414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen 60 102-7 Größe der Organisation K1, K2, 30, 110 Regeltreue und Risiken 102-8 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern 50, 54, 85, 89 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 114 102-9 Lieferkette 58, 113 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 114 102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette 58, 64, 66, 113 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 102-11 Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip 114 GRI 205: Korruptionsbekämpfung 205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden 31 2016 102-12 Externe Initiativen 31 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Eingeschränkt im Be- 205-2 50, 91 102-13 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen 31 Korruptionsbekämpfung reich Ordnerschulung Strategie 102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers 2 205-3 Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen Keine GRI 206: Wettbewerbswidriges Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und 102-15 Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen 28, 34, 114, 119 206-1 Keine Verhalten 2016 Monopolbildung Ethik und Integrität 102-16 Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen 37, 79, 114 GRI 307: Umwelt-Compliance 2016 307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen Keine Unternehmensführung 102-18 Führungsstruktur 30 GRI 415: Politische Einflussnahme 415-1 Parteispenden Keine Einbindung von Stakeholdern 102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen 33 2016 102-41 Tarifverträge Keine GRI 419: Sozioökonomische Nichteinhaltung von Gesetzen, Vorschriften im sozialen und wirtschaflichen 419-1 81 102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder 32 Compliance 2016 Bereich 102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern 33 Marke BVB 102-44 Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen 35 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 116 Vorgehensweise bei der Bericht- 102-45 Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten 30 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 116 erstattung 102-46 Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen 29 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 102-47 Liste der wesentlichenThemen 35 Sympathie-Ranking TU-Braunschweig 116 Eigener Indikator 102-48 Neudarstellung von Informationen 128 Sponsoren 102-49 Änderungen bei der Berichterstattung 36, 128 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 117 102-50 Berichtszeitraum 128 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 117 102-51 Datum des letzten Berichts 128 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 102-52 Berichtszyklus 128 Vertragslaufzeit 117 Eigener Indikator 102-53 Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht 128 Sportliche Entwicklung 102-54 Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards 128 Sportliche Höchstleistung 102-55 GRI-Inhaltsindex 122-125 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 106 102-56 Externe Prüfung 128 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 106

Wesentliche Themen (Topics) 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Tabellenplatz, Punkte aus Ligabetrieb K1, 107 Eigener Indikator Wirtschaftliches Handeln Nachwuchsförderung Unsere ökonomische Leistung GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 105 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 109 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 105 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 109 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Anzahl der in das Profigeschäft überführten Jugendlichen 105 Eigener Indikator GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert K1, 110 2016 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Ökologische Verantwortung 201-2 114 Klimawandel verbundene Risiken und Chancen Energie und Klimaschutz 201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand Keine GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 97 Zuschauerzahlen 92 Eigener Indikator 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 97 Dauerkartenbesitzer 79 Eigener Indikator 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Umsatzentwicklung und Anteile 110 Eigener Indikator GRI 302: Energie 2016 Strom, Gas, Wärme, 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation 99 Ticketpreise 58 Eigener Indikator Kraftstoffverbrauch Merchandising 58 Eigener Indikator 302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation Nicht erfasst Wirtschaftsfaktor in der Region 302-3 Energieintensität 99 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 112 302-4 Verringerung des Energieverbrauches 51 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 112 302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen Nicht erfasst 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 203: Indirekte Auswirkung 2016 203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen 112 203-2 Erhebliche indirekte wirtschaftliche Auswirkungen K2, 46, 82, 112 Stiftung

Erfüllung: voll, teilweise, nicht Erfüllung: voll, teilweise, nicht

122 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 123 GRI-Inhaltsindex GRI-Inhaltsindex

GRI-Inhaltsindex in Übereinstimmung mit den GRI Standards 2016: Option „Kern“ GRI-Inhaltsindex in Übereinstimmung mit den GRI Standards 2016: Option „Kern“

GRI 305: Emissionen 2016 305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) 98 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) 99 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 87 305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) 99 Noch nicht erfasst 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 87 305-4 Intensität der THG-Emissionen 99 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 305-5 Senkung der THG-Emissionen 97, 98 GRI 403: Arbeitssicherheit und Repräsentation von Mitarbeitern in formellen Arbeitgeber-Mitarbeiter- 403-1 87 BGM im Aufbau Gesundheitsschutz 2016 Ausschüssen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Wasser und Abwasser Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 101 403-2 87 BGM im Aufbau Abwesenheit 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 101 Mitarbeiter mit einem hohen Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit 403-3 87 BGM im Aufbau 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen GRI 303: Wasser 2016 Nur Trinkwasserver- Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit 403-4 BGM im Aufbau brauch, Bezug Gewerkschaften behandelt werden 303-1 Wasserentnahme nach Quelle 101 durch kommunalen Aus- und Weiterbildung Versorger GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 88 GRI 306: Abwasser und Abfall 2016 306-1 Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort 101 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 88 Mobilität 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 100 GRI 404: Aus- und Weiterbildung Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 100 404-1 Noch nicht erfasst 2016 und Angestellten 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und 404-2 88 An- und Abreise der Fans 100 Eigener Indikator zur Übergangshilfe Kraftstoffverbrauch Fahrzeugflotte 100 Eigener Indikator Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung Wird 2018/2019 404-3 88 Umgang mit Ressourcen und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten umgesetzt GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 102 Vielfalt und Chancengleichheit 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 102 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 89 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 89 GRI 306: Abwasser und Abfall 2016 Standardmethoden 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 306-2 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode 103 des Entsorgungs- GRI 405: Diversität und Chancen- 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten 89 dienstleisters gleichheit 2016 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt 405-2 89 306-3 Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen Keine und zur Vergütung von Männern Speisereste 103 Eigener Indikator GRI 406: Gleichbehandlung 2016 406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen Keine Produktverantwortung Soziale Verantwortung Besuchersicherheit Fans und Mitglieder GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 91 Identität und Tradition 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 91 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 79 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 79 GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult Im Rahmen der 410-1 91 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 wurde Ordnerschulung Anzahl der Dauerkarten 79 Eigener Indikator GRI 416: Kundengesundheit und Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskate- 416-1 81, 91 Fangemeinschaft und Fanverhalten Kundensicherheit 2016 gorien auf die Gesundheit und Sicherheit Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienst- GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 80 416-2 81 leistungen auf die Gesundheit und Sicherheit 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 80 Stadionqualität 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 92 Vorkommnisse von Rassismus, Diskriminierung und Gewalt 80, 81 Eigener Indikator 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 92 Anzahl der Fanclubs und Mitglieder 80 Eigener Indikator 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Stiftung „leuchte auf“ Kapazitätsauslastung 92 Eigener Indikator GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 82 Servicequalität 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 82 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 93 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 93 Spendenerträge 82 Eigener Indikator 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 413: Lokale Gemeinschaften Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, 413-1 44-46, 82 GRI 417: Marketing und Kennzeich- Verstöße im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und 2016 Folgenabschätzungen und Förderprogrammen 417-2 Keine nung 2016 der Kennzeichnung Geschäftstätigkeiten mit erheblichen oder potenziellen negativen Auswirkungen 413-2 Keine auf lokale Gemeinschaften 417-3 Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation Keine Medien / Soziale Netzwerke Produktsicherheit und Produktqualität GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 83 GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 94 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 83 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 94 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 Anzahl der Follower 47, 83 Eigener Indikator Retourenquote 95 Eigener Indikator GRI 417: Marketing und Kennzeich- Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Mitarbeiter 417-1 58 nung 2016 Kennzeichnung Beschäftigung Verstöße im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und GRI 103: Managementansatz 2016 103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen 85 417-2 Keine der Kennzeichnung 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 85 103-3 Beurteilung des Managementansatzes 37 GRI 401: Beschäftigung 2016 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation 86 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber 401-2 85, 86 Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden 401-3 Elternzeit 85

Erfüllung: voll, teilweise, nicht Erfüllung: voll, teilweise, nicht

124 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 125 Kennzahlenübersicht Kennzahlenübersicht

Kennzahlenübersicht

Wirtschaftliches Handeln Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index Soziale Verantwortung: Fans und Mitglieder Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index

Eigenkapital 312.302 TEUR 336.304 TEUR 201-1 Anzahl der Dauerkarten 55.000 55.000 Eigener Indikator

Umsatzerlöse 405.692 TEUR 536.043 TEUR 201-1 Anzahl der Fanclubs 788 827 Eigener Indikator Gesamtleistung 409.936 TEUR 539.935 TEUR 201-1 Anzahl der Vereinsmitglieder 147.895 > 150.000 Eigener Indikator

Operatives Ergebnis (EBITDA) 74.073 TEUR 126.630 TEUR 201-1 Spendenerträge Stiftung 225.358,75 € 273.958,76 € Eigener Indikator

Konzernjahresüberschuss 8.209 TEUR 28.462 TEUR 201-1 Stiftung „leuchte auf": Projektunterstützung 185.000 € 285.000 € 203-2

Ergebnis je Aktie 0,09 € 0,31 € 201-1 Strafen für das Fehlverhalten der BVB-Fans 279.000 € 111.000 € 419-1

Anzahl der Aktien (in Tsd.) 92.000 92.000 201-1 Anzahl der strafbaren Großhandlungen 14 13 Eigener Indikator

Durchschnittliche Zuschauerzahl pro Heimspiel 79.712 79.864 Eigener Indikator Anzahl Follower in sozialen Netzwerken 24,1 Mio. 25,8 Mio. Eigener Indikator

Heimspieltage im Kalenderjahr 25* 25** 203-2

Anteil der Lieferanten bei Event & Catering aus NRW 59 % 59 % 204-1 Soziale Verantwortung: Mitarbeiter Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index Lieferantenbesuche vor Ort nicht ermittelt 26 414-1 Anzahl der Mitarbeiter zum Stichtag 30. Juni 775 790 102-8 Negative soziale Auswirkung in der Lieferkette keine keine 414-2 Anzahl der Mitarbeiter im Saisondurchschnitt 756 804 102-8 Bestätigte Korruptionsfälle keine keine 205-3 Altersdurchschnitt der Mitarbeiter 32,8 Jahre 33,4 Jahre 102-8 Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens keine keine 206-1 Verhältnis Frauen / Männer in der Mitarbeiterschaft 32,9 w/ 67,1 m % 33,8 w/ 66,2 m % 102-8 Platzierung Markenmeisterschaft TU-Braunschweig Platz 1 Platz 1 Eigener Indikator Mitarbeiterfluktuation 11,70 % 12,30 % 401-1 Durchschnittliche Vertragslaufzeit mit ChampionPartnern nicht ermittelt 3 Jahre Eigener Indikator Anzahl der Mitarbeiter in Elternzeit 13 17 401-3

Anzahl der krankheitsbedingten Ausfalltage nicht ermittelt 2.971,5 403-2 Sportliche Entwicklung Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index Krankheitsquote nicht ermittelt 1,5 % 403-2

Tabellenplatz Fußball-Bundesliga 3 4 Eigener Indikator Anzahl der Auszubildenden 10 12 102-8

Erzielte Punkte 64 55 Eigener Indikator Ausbildungsquote 1,32 % 1,52 % Eigener Indikator

Qualifikation Champions League Ja Ja Eigener Indikator Übernahmequote 100 % 80 % Eigener Indikator

Anzahl der Jugendspieler im Nachwuchsleistungszentrum nicht ermittelt 190 Eigener Indikator Anzahl der Diskriminierungsvorfälle Keine Keine 406-1

Anzahl der Deutschen Meisterschaften im A- und B-Jugendbereich 13 14 Eigener Indikator

Anzahl der Spieler mit Lizenzverträgen für 1. und 2. Liga nicht ermittelt 12 Eigener Indikator Soziale Verantwortung: Produktverantwortung Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index

Durchschnittliche Anzahl der Ordner an Spieltagen 750 750 Eigener Indikator Ökologische Verantwortung Wert 2016/2017 Wert 2017/2018 GRI-Index Non-Compliance-Vorfälle zu Produkt- und Service-Informationen keine keine 417-2

Stromverbrauch innerhalb der Organisation 19,4 GWh* 19,2 GWh** 302-1 Non-Compliance-Vorfälle zu Marketing oder Kommunikation keine keine 417-3

Energieintensität pro Stadionplatz und Saison 238,4* 235,9** 302-3 Retourenquote im Merchandising 8,54 % 5,43 % Eigener Indikator Energieintensität pro Heimspiel 775.803 kWh* 767.752 kWh** 302-3

Energiemenge eingespeist durch PV-Anlage auf SIP 558.000 kWh* 521.000 kWh** 302-4

Intensität der THG-Emissionen pro Stadionplatz und Saison 41,9 kg CO2* 42,1 kg CO2** 305-4

Intensität der THG-Emissionen pro Heimspiel 136,2 t CO2* 137,0 t CO2** 305-4

Reduktion von THG-Emissionen durch PV-Anlage auf SIP 3.800 t CO2* 3.810 t CO2** 305-5 Wasserverbrauch 71.301 m³* 60.889 m³** 306-1

Kraftstoffverbrauch Fahrzeugflotte 210.221 l* 249.603 l** Eigener Indikator

Bahnkilometer der Mitarbeiter 337.326 km* 355.320 km** Eigener Indikator

Gesamtgewicht Abfall ohne Speisereste 554 t* 448 t** 306-2

Gesamtmenge Speisereste 182,5 m³* 188,5 m³** Eigener Indikator

Gesamtmenge Speisereste pro Spieltag 5,4 m³* 3,9 m³** Eigener Indikator

* Diese Kennzahlen beziehen sich nicht auf das Geschäftsjahr sondern auf das Kalenderjahr 2016. ** Diese Kennzahlen beziehen sich nicht auf das Geschäftsjahr sondern auf das Kalenderjahr 2017.

126 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 127 Über diesen Bericht Wesentliche Themen Stiftung “leuchte auf”

Über diesen Bericht/Impressum

102-1 Herausgeber: Hinweise 102-3 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI 101 Standards 2016 – Option „Kern“ – erstellt. Der vorlie- 102-54 Rheinlanddamm 207-209 102-49 gende Bericht ist der zweite von Borussia Dortmund in 44137 Dortmund 102-52 einem jährlichen Berichtzyklus. Zur Berichterstattung 102-48 Tel.: 02 31 - 90 20 0 des Vorjahres hat sich der Bezugsrahmen nicht ver- Fax.: 02 31 - 90 20 4105 ändert. Eine Übersicht der behandelten GRI-Angaben E-Mail: [email protected] findet sich auf den Seiten 122-125. Internet: www.bvb.de Berichtszeitraum ist die Saison 2017/2018. Die An- 102-50 gaben beziehen sich, soweit nicht explizit anders er- Die Online-Version dieses Berichts finden Sie unter: wähnt, auf den Zeitraum vom 01. Juli 2017 bis 30. Juni https://verantwortung.bvb.de 2018.

Projektleitung: Marcus Knipping, Mark Stahlschmidt Externe Begleitung 102-56 und Marieke Köhler Die Berichtserstellung und die damit verbundenen 102-53 Anlaufstelle für Fragen: internen Prozesse zur Nachhaltigkeitsstrategie, zum Managementansatz und zur Datengenerierung wur- Fragen bezüglich dieses Berichtes und der Nachhal- den von Kugelfisch Kommunikation/RKDS Partners tigkeitsstrategie richten Sie bitte schriftlich an: begleitet. [email protected] Eine externe Prüfung seitens der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft KPMG erfolgte für die Nichtfinan- Konzept, Gestaltung und Realisation: zielle Erklärung. Der Prüfvermerk findet sich auf den Kugelfisch Kommunikation GmbH, Essen Seiten 120-121. www.kugelfisch.ruhr

RKDS Partners, Frankfurt, Basel, Essen Redaktionelle Hinweise 102-51 www.rkds-partners.com Redaktionsschluss für diesen Bericht war der 30. Juni 2018. Darüber hinaus wurden wesentliche Entwicklun- gen bis zum 30. August 2018 berücksichtigt. Hierauf Bildnachweis wird im Text explizit hingewiesen. Der letzte Nachhal- Adobe Stock: S. 59; Fan-Projekt Dortmund e.V.: S. 43; tigkeitsbericht erschien für die Saison 2016/2017 am Firo sportphoto GbR: S. K2, 20, 38, 49, 51, 52, 68, 116, 20. Dezember 2017. 118; Uwe Schinkel: S. 14; Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im vorliegen- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: alle übrigen den Bericht auf eine geschlechterspezifische Diffe- renzierung verzichtet und überwiegend die männliche Bezeichnung gewählt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichstellung grundsätzlich für beide Geschlechter.

Systemgrenzen Für die Finanzkennzahlen gilt der Konsolidierungskreis der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Für die Mitarbeiterzahlen ist die Orthomed GmbH nicht berück- sichtigt. Bei den Umweltkennzahlen wurden die Re- präsentanz in Singapur und die lokalen Fanshops nicht berücksichtigt.

128 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 Nachhaltigkeitsbericht 2017 / 2018 129