Für Gerd und Marion Blümke Erinnerungen an Ralf

Ich wollte schon lange mal ein Fotobuch machen wie dieses hier, aber es fehl- Generell, auch mit Blick auf seine ausgedehnten Radtouren kann man sicher te immer an Zeit oder an einem konkreten Anlass. Erinnerungen sind wie- sagen, dass für Ralf kein Weg zu weit war ... der lebendig geworden, die schon wie in einem Archiv abgelegt und etwas vergessen waren. Ich habe Fotos „neu entdeckt“, die ich zwar sicher schon Bern, im Juli 2011 einmal kurz angeschaut, aber nie für ein Fotobuch wie dieses hier begutach- tet hatte. Und je mehr Zeit man sich für eine Sache nimmt, desto intensiver werden auch die Wahrnehmungen und Überlegungen ... :-)

Dieses Buch soll ein paar Eindrücke vermitteln von den zahlreichen Berg- Stephan Wondrak fahrten, die ich mit Ralf in den letzten 8 Jahren erleben durfte. Trotz der zeitlichen Aneinanderreihung der Kapitel habe ich keine Chronologie oder Vollständigkeit angestrebt. Die Auswahl der Fotos war nicht immer einfach. Manche Aufnahmen standen von Anfang an fest, andere habe ich erst im letzten Moment noch dazugenommen. Die Qualität der Aufnahmen war unterschiedlich (Auflösung, Farben), deshalb waren noch diverse Anpas- sungen für den Druck nötig.

Die ganzseitigen Aufnahmen und die Gipfelpanoramen sollen etwas von den intensiven Momenten „ganz oben“ zeigen, die Ralf auch immer so be- wusst in sich aufgenommen hat. Viele Momente sind mir auch noch in guter Erinnerung, die ich nicht fotografisch festgehalten habe. Denn trotz meiner Liebe zur Fotografie möchte ich eine Bergtour nach Möglichkeit nicht zum Foto-Shooting verkommen lassen.

Mein Lieblingsfoto in diesem Buch ist das auf Seite 22 rechts. Es zeigt Ralf kurz vor dem Einstieg in den Biancograt am 24. Juni 2007. Der Aufstieg bis dahin war gut verlaufen. Das Wetter spielte noch mit, aber vom Tal stiegen bereits Nebelschwaden zum Grat auf. Das war ein Moment, auf den ich 5 Jahre lang gewartet hatte. Ralf kannte den Firngrat schon, aber es fehlte ihm noch die Überschreitung von Piz Bianco und . Die Entschlossen- heit, den Grat jetzt anzupacken, musste nicht ausgesprochen werden. Wir hatten auf ein Schönwetterfenster gehofft, und jetzt war es da ... Foto Umschlag Vorderseite: Nach einem Biwak auf dem First Gipfel Ralf hatte immer Ideen für neue Unternehmungen, und dazu auch die Zeit (bei Kandersteg im Berner Oberland, 2549 m), Oktober 2008 und die Bereitschaft, regelmässig Touren zu machen. Viele unserer Berg- fahrten haben wir erst wenige Tage vorher konkret abgemacht, wenn der Wetterbericht schon sicher genug war. Die lange Anfahrt von Stuttgart war dabei nie ein Problem für ihn. Und auch die Rückfahrt nicht, selbst wenn sie noch bis nach Mitternacht andauerte. Infos zu den Touren , Mai 2007 Aussicht am Gipfel. Erläuterungen zu den ganzseitigen Bildern

Meine erste Tour mit Ralf war im Juli 2004 die Clariden-Überschreitung Besteigung des Gran Paradiso (Graijischen Alpen, 4061 m) mit Jack am Zermatt, August 2010 Seite 9: Jack und Ralf am Gipfel der Wyssi Frau (3650 m), hinten das (Urner Alpen) vom Klausenpass aus, mit Abstieg zur Planurahütte, im Auffahrtswochenende, als „Ersatz“ für den (zuviel Neu- Bietschhorn. Rahmen eines Hochtouren-Wochenendes der Bergsteigergruppe. Direkt schnee). Technisch einfache Tour, aber ein prächtiges Panorama am Gipfel! Vorzügliche Bewirtung auf der Trifthütte! Überschreitung des Unter Seite 11: Ralf am Gipfel des , im Hintergrund der . im Anschluss an diese Ausfahrt leitete ich noch einen Alpinen Basiskurs Gabelhorns (3392 m), wahrscheinlich die einzige in diesem Sommer, mit Seiten 12+13: Gipfelpanorama Piz Kesch für die Sektion Schwaben des DAV am Sustenpass. Ralf fuhr mich spontan Piz Bernina, Juni 2007 Traversierung zur Rothornhütte (3198 m). Besteigung des Obergabelhorns Seiten 16+17: Gipfelpanoramen (Richtung SO und SW) mit seinem Bus zum Hotel Steingletscher, was für mich eine wesentliche wegen Wettereinbruch schon an der Wellenkuppe abgebrochen. Wech- Seite 19: Kurze Pause beim Aufstieg zur , hinten der Mönch. Erleichterung der Anreise bedeutete. Auf dieser Fahrt wurden auch schon „Spontanes“ Treffen Ende Juni an der Tschiervahütte (Graubünden, 2583 sel auf die andere Talseite, zum Berggasthaus Flue (2618 m). Besteigung Seiten 20+21: Gipfelpanorama Mönch (Richtung OSO) die ersten Pläne für kommende Touren geschmiedet ... m). 1 Schönwettertag war fürs Berninagebiet vorhergesagt worden. Beste (4199 m) bei schönem Wetter. In der gleichen Woche noch Seite 23: Jack und ich am Südgipfel des Gran Paradiso. Bedingungen beim Aufstieg zur Fuorcla Prievlusa. Am Biancograt kräftiger Besteigung des Doms (4545 m) und Überschreitung Lenzspitze (4294 m)- Seite 25: Gipfelaufschwung am Piz Bernina. Westwind. Stau in der Berninascharte. Wetter hält aber bis zum Abend. Am Nadelhorn (4327 m). Seite 26: Piz Bianco, (hinten) und Piz Morteratsch Blüemlisalp, Mai 2005 nächsten Tag mit GPS durch Nebel und Schneetreiben von der Marco-e- Seite 27: Ralf am Gipfel des Piz Bernina. Rosa-Hütte zum Fortezzagrat. Abstieg noch trocken, Heimfahrt dann bei Doldenhorn, August 2010 Seite 29: Abfahrt vom Wildstrubel, hinten und Besteigung der Wyssi Frau (3650 m), dem mittleren Gipfel der Blüemlisalp strömendem Regen. Seiten 30+31: Gipfelpanorama Wildstrubel (Richtung N) (Berner Oberland), zusammen mit Jack. Biwak oberhalb des Oeschinen- Ralfs zweite Begehung des Galletgrats. Spontane Verabredung wegen guter Seiten 34+35: Gipfelpanorama Trugberg (Südgipfel, Richtung SW) sees, zweite Nacht noch allein in der Blüemlisalphütte (2834 m). Einzige Wildstrubel, Januar/Februar 2008 Wettervorhersage. Start von der schön gelegenden Fründenhütte (2562 m, Seite 37: Am Gipfel der Aiguille Argentière, ganz hinten Grandes Jorasses Seilschaft am Berg, schon hochsommerliches Wetter! oberhalb Öschinensee) aus. Sehr gute Verhältnisse am Firngrat! Ausgiebige und Rochefortgrat, davor die Courtes. Zwei Ausfahrten zum Wildstrubel (Berner Oberland, 3244 m) innerhalb Gipfelrast bei traumhafter Sicht. Meine erste Besteigung des Doldenhorns Seite 39: Rückzug an der Wellenkuppe (Karen, Ralf und Erwin). Piz Kesch, Oktober 2005 von vier Wochen. Berg ist beliebt wegen schöner Aussicht, hat 3 Gipfel, die (3638 m) im vierten Anlauf. Seiten 40+41: Gipfelpanorama Rimpfischhorn Mischabel-Gruppe) alle etwa die gleiche Höhe haben. Das erste Mal Aufstieg von Adelboden Seite 43: Blick vom Gipfel des Doldenhorns zur Blüemlisalp, rechts hinten Wetter im Herbst 2005 noch lange schön. Mitte Oktober Besteigung des (Engstligenalp, 1937 m), beim zweiten Mal von der Lämmerenhütte (2501 , Mönch und Jungfrau. Unten rechts das Fründenhorn. Piz Kesch (3418 m) und des Piz Forun (3052 m) im Albula-Gebiet (Grau- m, Zustieg von Kandersteg). Seiten 44+45: Gipfelpanorama Doldenhorn (Richtung S) bünden), zusammen mit Jack und Bella. Keschhütte (2625 m) noch offen, einzige Seilschaft am Gipfel. Konkordiahütte, Mai 2009

Wildspitze, Oktober 2005 Skitouren über Pfingsten mit Stützpunkt Konkordiahütte (Aletsch-gebiet, 2850 m). Besteigung Gross Grünhorn (4044 m) mit anschliessendem Ende Oktober Besteigung der Wildspitze (3774 m) und der Hochvernagt- Schlechtwetter-Einbruch. Abfahrt bei Schneefall und dichtem Nebel. wand (3400 m) vom Taschachhaus (Ötztaler Alpen, 2434 m) aus. Wieder Wegen schlechter Wettervorhersage für die kommenden Tage Besteigung Traumwetter und fantastische Fernsicht ! Auf beiden Touren einzige Seil- des Trugberg Südgipfels (3880 m) bei noch schönem Wetter (!), danach schaft, im ganzen Gebiet praktisch niemand mehr unterwegs. Abbruch der Ausfahrt.

Mönchsjochhütte, Ostern 2007 Aiguille Argentière, August 2009 Internetseite

Skitouren über Ostern, mit Stützpunkt Mönchsjochhütte (3657 m). Mönch- Abschluss einer 2-wöchigen Ausfahrt der Bergsteigergruppe ins Mont- Mehr Fotos zu den genannten und weiteren Ausfahrten gibts im Internet Besteigung (4109 m) über den Normalweg, am Tag darauf Gross Fiescher- Blanc-Gebiet, bei der auch der bestiegen wurde (Überschrei- unter www.hochtouren.de horn (4048 m) über Ewigschneefäld und Fieschersattel. Besteigung der tung). Langer Anmarsch zur Hütte über den Argentière-Gletscher. Impo- Jungfrau (4158 m) am dritten Tag (Normalweg). An allen Tagen super sante Hochgebirgslandschaft! Aufstieg über den spaltigen Milieu-Gletscher Wetter! war gerade noch möglich. Einzige Seilschaft auf dieser Route. Grandiose Ralf und ich oberhalb des Öschinensees unser Ziel: Wyssi Frau (3650 m)

Ralf kurz vor dem Gipfel Blüemlisalp, Mai 2005 Ralf, ich und Jack am Gipfel

8 9 Ralf, Jack und Bella in Bergün Jack und Ralf auf dem Vadret da Porchabella

Piz Kesch Gipfelfoto Piz Kesch, Oktober 2005 Abstieg bei Traumwetter

10 11 Piz Palü Bellavista Piz Zupo Piz Bernina Piz Roseg

12 13 Nach dem Aufstieg durch die Nordwand Wildspitze, Oktober 2005

Sonnenaufgang an der Wildspitze, mit Blick in die Nordflanke am Gipfel, bei super Fernsicht !

14 15 Monte Tofana di Mezzo Tofana de Rozes Monte Weisskugel Piz Palü Piz Bernina Peitlerkofel Geislerspitzen Granatenkogel Hochfirst Liebenerspitze

16 17 Blick von der Mönchsjochhütte zum Gross Fiescherhorn am Fieschersattel

am Gipfel des Fiescherhorns, vor Hinter Fiescher- und Grünhorn Mönchsjochhütte, Ostern 2007 Ralf zwischen Mönch und Eiger

18 19 Gross Fiescherhorn Gross Grünhorn Ochs Agassizhorn Hinter Fiescherhorn Klein Grünhorn Grünegghorn

20 21 Becca di Monciair Jack und Ralf beim Aufstieg

am Gran Paradiso Nordgipfel, hinten der Mont Blanc Gran Paradiso, Mai 2007 Ralf am Südgipfel, neben der berühmten Madonna

22 23 Im Aufstieg zur Fourcla Prievlusa Piz Bernina, Juni 2007

Ralf vor dem Biancograt

24 Berninascharte und Piz Bernina 25 Piz Tschierva Piz Bianco Piz Morteratsch

26 27 Wächtendurchbruch vor dem Frühstücksplatz am Grossstrubel Gipfel (3243 m), mit Blick nach Norden

am Wildstrubel Mittelgipfel und ... Wildstrubel, Jan+Feb 2008 Wildstrubel Südgipfel (beide 3244 m)

28 29 Stockhorn Niesen Gross Lohner

30 31 Konkordiahütte Pfingsten 2009

Am Oberen Mönchsjoch (3627 m), bei starkem Gegenwind, hinten das Am Südgipfel des Trugbergs (3880 m)

32 33 Weisshorn Bietschhorn Grand Combin Bishorn Grand Cornier Schinhorn Lötschentaler

34 35 Ralf und Karen vor dem Glacier d‘Argentière, ... auf dem Glacier d‘Argentière, ...

und am Gipfel der Aiguille Argentière (3901 m). Aiguille Argentière, August 2009

36 37 Ralf, Erwin und Karen vor der Trifthütte ...... in der Rothornhütte, ...

und am Gipfel des Rimpfischhorns (4199 m). Zermatt, August 2010 ich am Gipfel des Rimpfischhorns

38 39 Täschhorn Nadelhorn Lenzspitze Bietschhorn

40 41 Oberer Galletgrat und Doldenhorn (3638 m), ... hinten das Fründenhorn (3369 m).

Am Gipfel des Doldenhorns, hinten und Altels Doldenhorn, August 2010 Vor dem Abstieg nach Kandersteg

42 43 Lysskamm Weisshorn Zinalrothorn Matterhorn Dent Blanche Brunegghorn Bishorn Dent d‘Hérens Grand Cornier Besso

44 45