2 Rudersberger Wieselrundwanderweg 2 5 Rudersberger Wieselrundwanderweg 5 3 Althütte Rundwanderweg 3

Gemeinde Rudersberg Gemeinde Althütte Startpunkt: Rudersberg, Bahnhof Startpunkt: Rudersberg, Bahnhof Startpunkt: Althütte-Sechselberg, Friedhof Streckenlänge: 9,8 km // Gesamtsteigung: 244 m Streckenlänge: 10,3 km // Gesamtsteigung: 277 m Streckenlänge: 8 km // Gesamtsteigung: 206 m Rudersberg liegt, in landschaftlich schöner Lage am südlichen Der Erholungsort Althütte liegt im Süden des Schwäbischen Diese Tour führt durch idyllische Streuobstwiesen und schattige Durch Wiesen und Wälder geht es hinauf zum Teilort Königs- Begleitet von schönen Ausblicken führt die Tour zunächst über Rand des Schwäbischen Waldes und im idyllischen Wieslauftal. Waldes und ist eine moderne, aufgeschlossene Gemeinde mit Mischwälder. Am Waldrand belohnt ein wunderbarer Ausblick auf bronnhof. Von dort oben erschließt sich nach Norden ein herrli- Wiesen und Felder zur Rottmannsberger Sägmühle. Hier bietet Ausgedehnte Streuobstwiesen, sanfte Hügellandschaften und einem hohen Freizeitwert. Weitgehend verschont von Industrie- Rudersberg und das obere Wieslauftal den Anstieg. Auf halber cher Blick ins Weissacher Tal und im Süden ist der Höhenzug der sich eine Abstecher zu den Hörschbachwasserfällen an, bevor naturnahe Wälder lassen Rudersberg zu einem interessanten und Verkehrsbelastungen liegt Althütte inmitten herrlicher Natur. Strecke kann man im Waldgasthof Edelmannshof rasten und sich Schwäbischen Alb zu sehen. Im weiteren Routenverlauf vorbei es über den Hörschhof wieder zurück in Richtung Sechselberg Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber wer- Durch die umliegenden Wälder hat die Luft noch einen hohen stärken. Zur Einkehr lädt ebenfalls die Burg Waldenstein ein. Auf am Moto-Cross Gelände führt der Weg zum Schrannenberg. Von geht. Nach den Sportplätzen hat man in der Panoramastraße den. Reinheitsgrad. dem Rückweg besteht die Möglichkeit bei den Direktvermarktern diesem ehemaligen Wengert aus eröffnet sich eine wunderschöne großartige Aussichten auf die Backnanger Bucht bevor die Tour Lohnenswert ist auch der Besuch kulturhistorischer Anzie- Nicht nur die Nähe zum Ebnisee macht Althütte zu einem idealen im Ortsteil Zumhof regionale Köstlichkeiten zu erwerben. Aussicht auf Rudersberg. Ein Abstecher zur Juxhöhle bietet sich an. über den Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. hungspunkte wie z.B. die älteste an ihrem Standort erhalte- Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen auf einem ne Ölmühle Württembergs in Michelau. Die bewirtete Burg gut ausgebauten Wegenetz. Es gibt gut ausgestattete Sportanla- Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Waldenstein, thront hoch über dem Wieslauftal und gibt einen gen und einen Minigolfplatz. Im Winter ist die Gemeinde Althütte 600 600 600 herrlichen Ausblick auf Rudersberg. ein gern besuchter Ort zum Schlittenfahren. 400 400 400 In Rudersberg beginnt zudem eine der schönsten und steilsten Ein reichhaltiges gastronomisches Angebot und vielseitige Unter- 200 200 200 Bahnstrecken Baden-Württembergs, auf der die Schwäbische kunftsmöglichkeiten in Gasthöfen oder Ferienwohnungen laden Waldbahn verkehrt und die Besucher in nostalgischem Ambien- dazu ein, gleich mehrere Ferientage hier zu verbringen. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 4 6 8 10 0 1 2 3 4 5 6 6 8 te durch die reizvolle Landschaft führt. Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km)

Mühlenwanderweg Tour 4 L Heimatkundlicher Lehrpfad Schlechtbach 3 Rudersberger Wieselrundwanderweg 3 1 Althütte Rundwanderweg 1 4 Althütte Rundwanderweg 4 ERLEBNIS|TOUREN rund um Althütte und Rudersberg

Gemeinde Althütte Gemeinde Rudersberg Startpunkt: Wanderparkplatz -Laufenmühle Startpunkt: Rudersberg Schlechtbach, Gewerbegebiet Fuchshau Startpunkt: Rudersberg-Michelau, Waldbahnhaltestelle Startpunkt: Althütte-Sechselberg, Wassertretbecken Startpunkt: Althütte-Sechselberg, Martin-Luther-Straße Streckenlänge: 18,5 km // Gesamtsteigung: 450 m Streckenlänge: 16,5 km // Gesamtsteigung: 400 m Streckenlänge: 12,4 km // Gesamtsteigung: 295 m Streckenlänge: 3,2 km // Gesamtsteigung: 70 m Streckenlänge: 23,3 km // Gesamtsteigung: 653 m Diese Route bietet viel Sehenswertes und abwechslungsreiche Der Lehrpfad macht den Wanderer mit den geschichtlich und Die Wanderung führt über den Panoramaweg durch Streuobstwie- Auf geschotterten Wegen führt diese Tour durch den „Ochsen- Alle Facetten der Gemeinde Althütte bietet diese Wanderung. Landschaften. Die wildromantische Wieslaufschlucht, die Kes- landschaftlich interessanten Stellen von Schlechtbach, Michelau sen zunächst steil bergauf. Oben angelangt belohnt dann ein herr- hau“ - ein großes zusammenhängendes Waldgebiet, das sich bis Dichte Wälder und weite Wiesen, grandiose Aussichten sowie selgrotte und die Ölmühle in Michelau sind nur drei davon. Ast- und Lindental bekannt und informiert über die Siedlungsgeschich- licher Blick über Steinenberg, das Wieslauftal und den Höhenzug zum Ebnisee erstreckt. Einen herrlichen Blick über die Backnanger Blicke auf die Strecke der Schwäbischen Waldbahn. An den ronomisch Interessierte können auf den Höhen bei Langenberg te seit der Römerzeit, über orts- und heimatkundliche Begeben- der . Durch schattige Mischwälder führt die Wanderung Bucht hat man vom Aussichtspunkt in der Panoramastraße. Wochenenden kann man hier historische Dampfloks auf ihrem eine Abstecher zur Sternwarte und dem Planetenweg machen heiten, historische Gebäude sowie über Grenzsteine und Sühne- zum Edelmannshof, der traumhaft auf einer großen Waldlichtung Vom Frühjahr bis in den Herbst bietet sich das Kneippbecken am Weg nach Welzheim sehen. Zwei schön angelegte Wassertret- und viel Wissenswertes zu unserem Sonnensystem erfahren. kreuze. Am Galgenberg bei Schlechtbach befindet sich auch der gelegen, die Möglichkeit zur Einkehr bietet. Ein Abstecher zur Wanderparkplatz für ausgiebiges Wassertreten oder eine kurze becken laden unterwegs zudem zum Kneippen und Abkühlen Unterwegs laden gleich mehrere Gaststätten zum Einkehren ein. Streuobstlehrpfad. Ölmühle Michelau bietet sich an. Abkühlung an. ein.

Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m)

600 600 600 600 600

400 400 400 400 400

200 200 200 200 200

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0 2 4 6 8 10 12 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5 20 22,5 Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km)

WEITERE INFORMATIONEN

Bahnerlebnispfad 1 Rudersberger Wieselrundwanderweg 1 4 Rudersberger Wieselrundwanderweg 4 2 Althütte Rundwanderweg 2 Althütte Idyllische Straße Tour B Gemeinde Rudersberg Backnanger Straße 26 | 73635 Rudersberg Telefon 0 71 83 / 30 05 - 0 → [email protected] → www.rudersberg.de

Gemeinde Althütte Rathausplatz 1 | 71566 Althütte Telefon 0 71 83 / 9 59 59 - 0 → [email protected] → www.althuette.de

Startpunkt: Rudersberg, Bahnhof Startpunkt: Rudersberg, Bahnhof Startpunkt: Rudersberg-Michelau, Waldbahnhaltestelle Startpunkt: Althütte, Spiel- und Grillplatz Steinbachtal Startpunkt: Spiel- und Grillplatz Steinbachtal Fremdenverkehrsgemeinschaft Streckenlänge: 14 km // Gesamtsteigung: 207 m Streckenlänge: 13 km // Gesamtsteigung: 360 m Streckenlänge: 10,4 km // Gesamtsteigung: 233 m Streckenlänge: 6 km // Gesamtsteigung: 118 m Streckenlänge: 8,8 km // Gesamtsteigung: 217 m Schwäbischer Wald e.V. Entlang der Gleise durch Wiesen, Wälder und wilde Klingen – Ein Höhepunkt der Wanderung ist der Aussichtspunkt „Haube“ bei Der steile Anstieg dieser Tour wird mit wunderbaren Aussich- Der große Spielplatz mit Schutzhütte und Grillstelle ist Augangs- Durch dichten Wald, vorbei an zwei schönen Brunnen führt die Alter Postplatz 10 | 71332 der Bahnerlebnispfad ist eine ganz besondere Wanderstrecke: Mannenberg. Mit 536 Metern ü. NN bietet die höchste Erhebung ten über Buhlbronn, und Plüderhausen bis hin zum punkt dieser Wanderung, die durchgehend auf schattigen Strecke zum Highlight dieser Wanderung, dem Naturschutzge- Telefon 0 71 51 / 5 01 13 76 Zum einen ist er ein Lehrpfad zur Geschichte der mehr als 100 auf der Gemarkung Rudersberg einen herrlichen Rundblick über „Hohenstaufen“ belohnt. Absolut sehenswert ist die Ölmühle in Waldwegen verläuft. Auf halber Stecke entdeckt der aufmerksame biet Strümpfelbachtal. Der naturnahe Weg führt - teilweise über → [email protected] Jahre alten denkmalgeschützten Bahnstrecke, zum anderen die Backnanger Bucht und bis zur Schwäbischen Alb. Das Natur- Michelau. Dieses technische Museum bietet nicht nur Einblicke in Wanderer die über 100jährigen Mammutbäume (Wellingtonien), hölzerne Stege und Brücken - entlang des Strümpfelbaches, → www.schwaebischerwald.com eine der schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald, auf denkmal „Juxhöhle“ liegt ein wenig abseits der Tour und ist ein eine alte Handwerkstradition - die Ölmühle ist ein Museum zum deren Samen König Wilhelm 1865 in Amerika erworben hatte. Aus- vorbei an malerischen Sandsteinwasserfällen und Steinmerkel- der sich die typischen Landschaften des Naturparks in wenigen Nistplatz geschützter Fledermäuse. Am Ende der Tour passieren Sie Anfassen. Am Mühlenkiosk kann man sich bei Kaffee und Kuchen klingen lassen kann man diese Tour am Wassertretbecken beim bänken. Die Route kann witterungsbedingt sehr rutschig sein Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. Stunden durchwandern lassen. das Igelsbachviadukt der Schwäbischen Waldbahn in Klaffenbach. oder einem Imbiss stärken. (Geöffnet von Ostern bis Oktober) Ochsenhau-Brunnen oder auf dem Spielplatz im Steinbachtal. und erfordert festes Schuhwerk sowie Trittsicherheit. Marktplatz 8 | 71540 Telefon 0 71 92 / 213 - 887 Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) → [email protected] 600 600 600 600 600 → www.naturpark-sfw.de 400 400 400 400 400 Impressum: 200 200 200 200 200 1. Auflage, 2016 Herausgeber: Gemeinde Rudersberg, Gemeinde Althütte 0 2 4 6 8 10 12 14 0 2 4 6 8 10 12 0 2 4 6 8 10 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Konzeption, Texte und Design: agentur arcos, Murrhardt Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Fotografie: agentur arcos, Stefan Bossow, adobe stock Gastronomie in Althütte

ÜBERNACHTEN, ESSEN UND TRINKEN ESSEN UND TRINKEN Gasthof Wasserfall 1 Gasthof Krone Ortsteil Hörschhof Ortsteil Sechselberg Hörschhof 9 Martin-Luther-Straße 9 Telefon 0 71 92 / 65 95 Telefon 0 71 92 / 68 14 Ruhetag: Di Ruhetag: Mo Gasthof Lamm Gasthof Rössle Ortsteil Waldenweiler Ortsteil Waldenweiler Holunderweg 2 Telefon 0 71 83 / 4 21 93 Rechenspitzermuseum Althütte Holunderweg 6 Telefon 0 71 83 / 4 13 78 www.lamm-waldenweiler.de Rathausplatz 1 ww.roessle-waldenweiler.de Ruhetage: Di, Fr ab 17 Uhr Ruhetage: Mo, Di Das Museum wurde am 30. April 1988 in dem im Jahr 1873 Ristorante Portofino erbauten ehemaligen Schulhaus eröffnet. Vermittelt wird ein Gasthof Birkenhof Schulstraße 4 Telefon 0 71 83 / 30 70 09 Stück Heimatgeschichte, wie die Menschen in Althütte und Ortsteil Schlichenhöfle www.portofino-althuette.de Umgebung früher arbeiteten und lebten. Über 100 Jahre lang Schlichenhöfle 2 Telefon 0 71 83 / 4 18 94 Ruhetage: Mo, Di wurden in vielen Familien Holzrechen und andere Gebrauchs- www.schlichenhoefle.de holzwaren hergestellt, die im Hausierhandel vertrieben wurden. Ruhetag: Mo, Di (Nov -März) Die Althütter waren damals als „Rechenspitzer“ im Süden ÜBERNACHTEN Deutschlands bekannt. Eddi´s Biker-Residenz zum Löwen Neben den hergestellten Erzeugnissen ist das damals verwen- Naturfreundehaus Ebniseestraße 27 dete Originalwerkzeug zu sehen. Am Eingang des Museums Ortsteil Sechselberg Telefon 01 71 / 77 27 37 6 Maiäcker 1 sind in einer Glasvitrine Erinnerungsstücke an Anna Haag www.biker-residenz.de Telefon 0 71 91 / 5 26 91 ausgestellt. Anna Haag geb. Schaich wurde am 10. Juli 1888 in Ruhetag: Mi www. -nf.de diesem Haus als Lehrerstochter geboren. Sie wurde bekannt als Restaurant STROHBECKs Schriftstellerin und Sozialpolitikerin. Bungalow Ferienhaus Uschi Ortsteil Voggenhof Im Steinbühl 2/1 Voggenhof 5/1 Telefon 0 71 83 / 4 28 30 83 Öffnungszeiten: Telefon 0 71 83 / 42 80 20 www.fewo-althuette.de Nach Vereinbarung (Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung) www.strohbecks.de Ruhetag: Mo Agis Ferienwohnung Eintritt: Im Sommerfeld 14 Der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende für das Museum ist Schöne Aussicht Telefon 0 71 83 / 4 15 25 Ortsteil Lutzenberg jedoch erwünscht. www.agis-ferienwohnung.de Backanger Straße 19 Telefon 0 71 83 / 4 23 73 Ferienwohnung www.schoeneaussichtlutz- Nonnenmühle enberg.de Nonnenmühle 4 Ruhetag: Mo Telefon 0 71 83 / 4 18 18

Gastronomie in Rudersberg

ÜBERNACHTEN, Gasthaus zum Stern ESSEN UND TRINKEN Ortsteil Schlechtbach Heilbronner Straße 16 Gasthof „Zur Linde“ Telefon 0 71 83 / 83 77 Ortsteil Klaffenbach www.stern-schlechtbach.de Ebniseestr. 2 Ruhetage: Mi, Do Telefon 0 71 83 / 61 20 Ruhetag: Di Landgasthof Rose Ortsteil Asperglen Waldgasthof Edelmannshof Brückenstraße 15 Ortsteil Edelmannshof Telefon 0 71 83 / 68 17 Edelmannshof 9 Ruhetag: Mo Telefon 0 71 83 / 65 92 oder 31 82 Kiosk am Mühlengarten Ortsteil Michelau Hotel Restaurant Burg Weilerwiesen 1 Waldenstein Telefon 0 71 83 / 9 32 23 50 Ortsteil Waldenstein www.muehlenkiosk.de Waldenstein 8 November bis Ostern Telefon 0 71 83 / 93 87 60 geschlossen www.burg-waldenstein.de Ristorante Pizzeria Da Vito Hotel Sonne Ortsteil Michelau Ortsteil Schlechtbach Miedelsbacher Straße 2 Heilbronner Straße 70 Telefon 0 71 83 / 61 59 Telefon 0 71 83 / 30 59 20 www.ristorante-da-vito.de www.sonne-rudersberg.de Ruhetag: Di

ESSEN UND TRINKEN ÜBERNACHTEN

Garten-Café Keramik Ferienwohnung Pregizer am Viadukt Ortsteil Klaffenbach Steinbach 3 Eibenweg 12 Telefon 0 71 83 / 1 51 Telefon 0 71 83 / 37 97 72 (nur an Dampffahrtagen der www.fewo-pregizer. Schwäbischen Waldbahn bplaced.net geöffnet) Ferienhaus Luftklang Bauernhofkiosk Ortsteil Klaffenbach Steinbach 1 Heuweg 33 Telefon 0 71 83 / 3 72 75 Telefon 0 71 81 / 9 37 98 59 (von Mai bis Okt an www.luftklang.de/ferien- Sonn- und Feiertagen) haus Pizzeria Bella Italia Das kleine Ponyhotel Bronnwiesenweg 15 Ortsteil Burghöfle Telefon 0 71 83 / 93 03 10 Burghöfle 2 Ruhetag: Mo Telefon 0 71 83 / 93 07 36 www.reiterhof-burghoefle.de TSV Rudersberg Gaststätte Waldblick Ferienwohnung Kirchenackerweg 19 Schwäbischer Wald Telefon 0 71 83 / 20 50 Ortsteil Michelau www.tsv-rudersberg.de Paiderweg 16 Ruhetag: Mo Telefon 0 71 83 / 3 09 95 00 www.ferienwohnung- Gaststätte „Zum Alten Schulhaus“ schwaebischer-wald.de Alter Rathausplatz 8 Ferienwohnung Wahl Telefon 0 71 83 / 93 35 80 Ortsteil Michelau www.zum-alten-schulhaus.de Ringweg 15 Telefon 0 71 83 / 76 98 Gaststätte „Buschle‘s Bahnhof“ www.ferienwohnung- Postplatz 1 wahl.info Telefon 0 71 83 / 30 56 78 Ferienwohnung www.buschles-bahnhof.de Huttenlocher Ruhetag: Mo Ortsteil Necklinsberg Talblick 16 TSV Schlechtbach Vereinsgaststätte „Auszeit“ Telefon 0 71 83 / 25 79 Ortsteil Schlechtbach www.ferienwohnung- Sportplatzweg 11 huttenlocher.de Ölmühle Michelau Telefon 0 71 83 / 21 44

Das technische Museum Michelauer Ölmühle erlaubt einen informativen Blick in eine alte Handwerkstradition. 0 1 2 km Renoviert wurde die aus dem Jahr 1754 stammende Ölmühle Ende der 80er Jahre. Sie gilt als älteste am Standort erhaltene Ölmühle in Baden-Württemberg und bietet den Besuchern im Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende Erdgeschoss einen Einblick wie man hier noch bis 1955 Speiseöl aus Leinsamen, Walnüssen, Bucheckern, Kürbiskernen und Raps Maßstab: 1:30.000 | www.openstreetmap.org gewonnen hatte. Die Ölmühle ist ein Museum zum Anfassen, die Kinder dürfen Wegenetz der Gemeinden Althütte und Rudersberg an den Geräten arbeiten, sich am Webstuhl probieren oder mit Wegenetz des Schwäbischen Albvereins der Hand über den eindrucksvollen Mahlstein fahren. Nur so lässt sich ein nachhaltiger Eindruck vom früheren „Mühlenall- Waldbus-Haltestelle tag“ vermitteln. → www.waldbus.de

Öffnungszeiten: Limesbus-Haltestelle Mai bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 13 - 18 Uhr → www.limesbus.de und nach Vereinbarungen (Anmeldung bei der Gemeinde- verwaltung) Haltestelle Schwäbische Waldbahn → www.schwaebische-waldbahn.de Der Eintritt ist frei.