Semper! Magazin 2014 / 15 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

4 Semper! Editorial 3 Aaron S. Watkin, Ballettdirektor Ballett Pelléas Claude et Debussy Editorial Mélisande Viel Neues im Neuen Jahr Inszenierung Àlex Ollé (La Fura Zum Jahresbeginn nehmen wir das »Neue« Jahr beim Wort dels Baus) und präsentieren Ihnen: Neues – Kreationen und Urauffüh- rungen – in Ballett, Oper und Junge Szene. David Dawson, der Ihnen als ehemaliger Hauschoreograf des Semperoper Ballett nicht zuletzt durch seine berührende Interpretation der »Giselle« bestens bekannt sein dürfte, probt bereits intensiv mit meiner Company an einem neuen Handlungsballett. Mit »Tristan + Isolde« adaptiert er die Geschichte eines der wohl berühmtesten Liebespaare für die Ballettbühne, und wir alle fiebern mit großer Vorfreude dem 15. Februar entgegen, wenn sich der Vorhang zur Premiere in der Semperoper öffnet. Für seine Neukreation arbeitet Dawson eng mit dem Komponisten Szymon Brzóska zusammen, der dem alten Mythos eine ganz eigene musikalische Sprache verleiht. Losgelöst von der Musik Richard Wagners wird die Geschichte von der verbotenen Liebe des Paares neu erzählt, Musik und Bewegungsvokabular gehen dabei eine Verbindung von hoher emotionaler Kraft ein. Besonders stolz bin ich auch, dass wir unsere zu Beginn dieser Saison begonnene Tournee im Februar mit Barcelona und Antwerpen um zwei weitere Orte ergänzen können und uns einem neuen Publikum vorstellen dürfen. Doch nicht nur das Ballett wagt sich auf choreografisches und musikalisches Neuland. Auf der Bühne von Semper 2 wird am 22. Februar Lucia Ronchettis Intermezzo »Mise en abyme / Widerspiegelung« zur Uraufführung gelangen. In ihrer unver- wechselbaren, heutigen Interpretation barocker Musik wird die Komponistin damit die Auftragswerke der beiden vergan- genen Spielzeiten abrunden. Für ihre Premiere »Die Brüder Löwenherz« am 14. März konnte die Semperoper Junge Szene den vielfach ausgezeichneten Komponisten Helmut Oehring gewinnen. Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch über Mut und Vertrauen wird damit erst- mals für die Opernbühne bearbeitet, darauf freue ich mich sehr. Neues feiern wir auch am 23. Februar, dann nämlich gratulieren wir unserer »dritten« Semperoper im Rahmen eines festlichen Geburtstagsprogrammes zu den ersten 30 Jahren nach dem Wiederaufbau und der Neu-Eröffnung im Jahr 1985. Herzlichen Glückwunsch, Semperoper! Vorstelllungen Im 7. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden, 1., 5., 8. & dem traditionellen Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung 11. Februar 2015 Dresdens 1945, wird ebenfalls Neues erklingen: Unter dem Ersten Gastdirigenten Myung-Whun Chung steht erstmals Rossinis »Stabat mater« auf dem Programm, mit dem sich auch unser neuer Chordirektor Jörn Hinnerk Andresen dem Publikum vorstellt. Bei all den Neuheiten, die wir mit Spannung erwarten, schöpfen Informationen & Karten wir für Sie wie immer aus unserem umfangreichen Repertoire T +49 (0) 351 49 11 705 PARTNER DER SEMPEROPER UND und bringen unter anderem »Schwanensee«, »Orlando«, »Giulio [email protected] DER STAATSKAPELLE DRESDEN Cesare in Egitto« und »Der fliegende Holländer« zurück auf semperoper.de den Spielplan. Für eindrucksvolle Erlebnisse an kalten Winter- Ausstattungspartner abenden ist gesorgt!

MODE & SPORT MIT STARKEN MARKEN Semper! Inhalt 5

Kultur beginnt im Herzen Inhalt Seite 6 Seite 38 semper secco Sächsischer jedes Einzelnen. Staatsopernchor Eine musiktheatralische Kolumne Der neue Chordirektor stellt sich vor Semperoper Partner Seite 8 Aktuelles Seite 40 Partner der Semperoper und Neuigkeiten und Interessantes Draufgeschaut der Sächsischen Staatskapelle Dresden aus der Semperoper Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden »Pelléas et Mélisande«

PREMIUM PARTNER Seite 10 A. Lange & Söhne Ballettpremiere Seite 42 Erinnerungen Projekt Partner »Tristan + Isolde« Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen Zum 125. Geburtstag Ostsächsische Sparkasse Dresden von Fritz Busch Sparkassen-Versicherung Sachsen Seite 18 LBBW Sachsen Bank Opernpremiere Seite 44 Junges Ensemble Partner »Mise en abyme / Widerspiegelung« Staatskapelle Radeberger Exportbierbrauerei GmbH 6., 7. & 8. Symphoniekonzert, Ausstattungspartner Seite 22 Gastkonzerte in Abu Dhabi, Japan Rudolf Wöhrl AG Premiere Junge Szene Courtney Richardson und Hongkong, Kammerabende, Osterfestspiele Salzburg

646 [email protected] Semperoper Junge Szene Partner »Die Brüder Löwenherz« und Fabien Voranger 11 Rudolf Wöhrl AG Euroimmun AG Lübeck / Rennersdorf Seite 54 Seite 26 Kosmos Oper SCHAULUST Optik Ein Liebestrank als Auslöser: Tristan und Jubiläum Isolde geben sich ihrer verbotenen Liebe 645 F 0351 49 Semper Open Air Partner zueinander hin. In David Dawsons Ballett- Die Kostümmalerinnen 11 Herzlichen Glückwunsch, adaption der berühmten Liebesgeschichte, Klinisch-immunologisches Labor Prof. Dr. med. Winfried Stöcker Lübeck Semperoper! die am 15. Februar 2015 in der Semperoper Falkenberg & Kakies GmbH + Co. Immobilien uraufgeführt wird, kämpfen Courtney Seite 57 T 0351 49 Richardson als Isolde und Fabien Voranger Rätsel Platin Partner Seite 30 als Tristan, beide Solisten des Semperoper Ricola AG Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) Scheithe-Erhardt Sie sich bei Andrea Informieren Sie Partner! Werden Internationaler Ballett, gegen ihre Gefühle an und erliegen »Il barbiere di Siviglia« Friedenspreis ihnen schließlich doch. Dawsons Neukrea- Silber Partner tion »Tristan + Isolde« verleiht dem alten Linde Engineering Dresden GmbH Preisträger Prinz Edward, Mythos eine neue Sprache, nicht zuletzt Seite 59 Novaled GmbH Herzog von Kent durch die eigens für dieses Handlungs- Requisit auf Reisen ballett komponierte Musik von Szymon Bronze Partner Brzóska wird die Geschichte des Paares neu Eine Wasserpfeife mit Fernweh KW Baufinanzierung GmbH Seite 32 erzählt. Für das Titelfoto unseres aktuellen Prüssing & Köll Herrenausstatter Soireen Semper!-Magazins durften wir einen Blick G.U.B. Ingenieur AG in den Ballettsaal werfen. Seite 60 »Messeschlager« und Semper! Menschen Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Förderer Junges Ensemble amerikanisches Kunstlied IBH IT-Service GmbH Zehn Fragen an Christina Bock

Semperoper Ballett Partner Seite 36 Pomellato und Klassische Uhren Kretzschmar Wiederaufnahmen Seite 66 Rezension eines Gastes Exklusiver kulinarischer Partner »Giulio Cesare in Egitto« bean&beluga und »Orlando« »Königskinder« Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Ralph Bollmann, Autor Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf Die Wasserfläche in »Pelléas et Mélisande« wird erstmals befüllt, technische Probe

Als der Arzt Richard Hoffmann das wieder- deten Reichs – nicht dem Ruf des Kaisers erstandene Opernhaus zum ersten Mal gehorchend, sondern den »ultramontanen« betrat, überforderte es fast seine Sinne. Er Einflüsterungen von der Südseite der »tastete über die Marmorsäulen, verschlang Alpen: Je harmloser sie auftraten, desto Bilder, Ornamente, die im wie Champagner verdächtiger machten sie sich. moussierenden Licht hunderter Lampen Dabei waren die gescholtenen Katholiken frisch gewaschen und neugeboren ihre im Dresdner Schloss alles andere als religi- Augen öffneten«. Er bewunderte »den Glanz semper öse Eiferer. Am Anfang stand ganz im der Lüster, Spiegel, polierten Simse«. Kurz- Gegenteil ein höchst pragmatischer Ent- um: »Ihm war nach Tanzen zumute.« schluss: Die Aussicht, König von Polen zu Die Stelle aus Uwe Tellkamps Roman secco werden, war dem sächsischen Kurfürsten »Der Turm« kommt mir in den Sinn, wenn August dem Starken eine römische Messe ich an das bevorstehende Jubiläum denke: wert. Und um die nötigen Stimmen in War- Dreißig Jahre ist es nun schon her, dass schau zusammenzukaufen, bediente er sich die Dresdner Oper ihr Behelfsquartier im ebenso selbstverständlich der Hilfe seines Schauspielhaus verließ und wieder den jüdischen Finanzdienstleisters. Ein Anhän- angestammten Prachtbau am Elbufer be- ger alles Neuen war der Herrscher ohnehin: zog: die »Semperoper«, wie er seither heißt. Und was für Stücke waren es, die das Dem Glanz des Augusteischen Dresden Es sollte alles sein wie früher, aber es Haus damals auf die Bühne brachte! Als wurde alles Alte rücksichtslos geopfert. glänzte nagelneu – und tatsächlich: Das Richard Strauss’ »« im Jahr 1905 Etwas irritiert setze ich deshalb meine Haus, das scheinbar die Vergangenheit zu- herauskam, sprachen die lokalen Medien Romanlektüre fort. »Jaja, die lieben Dresd- rückbrachte, war in seinem Innern höchst einhellig von einer »Perversion« – die ner«, heißt es bei Tellkamp, »sie wollen im- modern. Man hatte den Zuschauerraum sie allerdings der Textvorlage von Oscar mer nur zurück«. Das ist in der Geschichte vergrößert, die Bühne verbreitert, einen Wilde zuschoben, nicht der Musik. Was nicht immer so gewesen: In langer Perspek- Neubau für Verwaltung und Technik an- für ein Irrtum: Die Töne waren nicht min- tive ist die Erneuerung durchaus eine gefügt. der rauschhaft als die Handlung. In Wien Dresdner Tradition. Noch radikaler war man vorgegangen, traute man sich an den Stoff bis 1918 nicht als man das Haus zwischen 1871 und 1878 heran, in Berlin nur mit Änderungen. errichtete. Von einer Rekonstruktion des Die Irritation des Publikums wurde ab- abgebrannten Vorgängerbaus war über- gemildert durch den Stolz, »Ort der spekta- haupt nicht die Rede. Zwar setzten die kulärsten Uraufführungen zu sein«, wie Dresdner durch, dass der Plan vom selben ein Historiker schreibt. Die Idee von der Architekten stammen sollte – von Gottfried Kulturmission Sachsens sollte nicht nur Semper. Aber er lieferte für das Mehrspar- das geschrumpfte politische Gewicht des tenhaus einen völlig neuen Entwurf, ganz Königreichs kompensieren, sondern auch auf der Höhe der Zeit. einen religionspolitischen Skandal: Ausge- Auch auf die Bühne kam seinerzeit vor rechnet im Kernland der protestantischen allem Neues. Das Publikum ging nicht in Reformation saß ein Herrscher auf dem die Oper, um anhand längst bekannter Thron, dessen Familie vor zwei Jahrhunder- Werke das eigene Gedächtnis zu beklat- ten zum Katholizismus konvertiert war. Ralph Bollmann besuchte in einem Zeitraum schen. Es verlangte stets nach frischen Das fiel umso mehr auf, als der Preuße von zwölf Jahren alle achtzig deutschen Opernhäuser und schrieb über seine Erlebnisse das viel gelobte Stoffen. In den Jahrzehnten bis zum Ersten Otto von Bismarck in den 1880er-Jahren Deutschlandbuch »Walküre in Detmold. Eine Entde- Weltkrieg leitete der Dirigent Ernst von die patriotischen Deutschen zu einem »Kul- ckungsreise durch die deutsche Provinz«. Der Schuch stolze 51 Uraufführungen und 117 turkampf« gegen die Katholisierung des studierte Historiker besuchte die Deutsche Journalis- tenschule in München. Danach arbeitete er viele Dresdner Erstaufführungen. »Regiethea- Vaterlands aufrief. Ganz perfide, so lautete Jahre für die »taz«, zuletzt als Leiter des Parlaments- ter« war vor allem deshalb weithin unbe- der Vorwurf, unterwanderten die scheinbar büros. Seit 2011 ist er wirtschaftspolitischer kannt, weil die Neuigkeit in den Stücken so harmlosen Gefolgsleute des römischen Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonn- tagszeitung mit Sitz in Berlin. selber lag. Papstes die Abwehrkräfte des neu gegrün- Semper! Aktuelles 8 Aktuelles Gedenktafel enthüllt

Neues und interessantes aus der Semperoper Vor der Premiere der Oper »Königskinder« wurde eine Gedenktafel im Garderobenfoyer der Semperoper ent- hüllt. Mit dieser Tafel gedenkt die Semperoper derer, die ab 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder ihrer politischen Überzeugung aus den Dresdner Staatstheatern und den Privattheatern der Stadt ver- trieben wurden. Einigen gelang es, ins Exil zu fliehen oder unter ständiger Gefahr in ihrer Heimat zu über- Das Waseda leben. Andere wurden deportiert und ermordet. Mit der Hängung der Gedenktafel setzt die Semperoper Symphony Orchestra ein bleibendes und mahnendes Zeichen zum Angeden- Tokyo spielt Grammy- ken an die Opfer des Nationalsozialismus und gleich- zeitig ein Zeichen für eine Stärkung der Willkommens- Richard Strauss Nominierung kultur in unserer heutigen Gesellschaft. für »Elektra«- Das Waseda Symphony Orchestra der Waseda Aufnahme University Tokyo kommt zu einem einmaligen Gastspiel in die Semperoper Dresden. Obwohl die Waseda University keine Musikfakultät Die herausragende Aufnahme der Oper »Elek- besitzt, hat sie ein hervorragendes, vollbesetz- tra« ist für den Grammy-Award in der Katego- tes Sinfonieorchester, das 1913 gegründet rie »Beste Opernaufnahme« nominiert. Unter wurde. Dieses Universitätsorchester gehört dem Dirigat von Christian Thielemann spielte heute zu den besten Jugendorchestern der die Sächsische Staatskapelle Dresden in der Welt. Anlässlich des internationalen Jugendor- Berliner Philharmonie mit erstklassiger stimm- chester-Wettbewerbes in Berlin 1978 wurde licher Besetzung die CD ein: Evelyn Herlitzius, das Waseda Symphony Orchestra mit der Her- Anne Schwanewilms, Waltraud Meier und René bert-von-Karajan-Goldmedaille ausgezeichnet. Pape zählen zu den Solisten. Der Grammy wird Das Markenzeichen des Orchesters: eine stu- als höchste internationale Auszeichnung für pende rhythmische Prägnanz, ein Faible für Künstler und Aufnahmeteams angesehen. Die schwierige Werke und die »Eitetsu Hayashi Preisverleihung findet am 9. Februar 2015 Taiko-Trommler«, die jedes Konzert mit einem im Staples Center von Los Angeles statt. In virtuosen Trommelstück beschließen. der Semperoper ist Christian Thielemann am Am 5. März 2015 ist das japanische Orches- 6. Februar 2015 wieder am Pult zu erleben, Semperoper Ballett ter mit Werken von Richard Strauss in Dresden Liebes Dresden … wenn er das 6. Symphoniekonzert der Staats- zu Gast. Es erklingen »Also sprach Zarathustra« kapelle dirigiert. auf Reisen op. 30, »Don Juan« op. 20, »Salomes Tanz« aus Ein Filmprojekt der Oper »Salome« und zum Abschluss Maki Ishiis Komposition »Mono-Prism« für japani- Nach Gastspielen in New York, Paris und sche Trommeln und Orchester op. 29. Es diri- Die Semperoper zeigt mit ihrem internationalen En- St. Pölten geht das Semperoper Ballett in dieser giert Kazufumi Yamashita, als Solisten sind die semble Gesicht – und das ganz wörtlich. Unter dem Spielzeit erneut auf Reisen. Bereits fünf Tage Taiko-Trommler zu erleben. Motto »Liebes Dresden …« entstand ein Film, in dem nach der Premiere von »Tristan + Isolde« steht Ensemblemitglieder der Semperoper und der Staats- am 20. & 21. Februar 2015 das Gran Teatre del kapelle Dresden aus unterschiedlichsten Nationen Ant- in Barcelona als erstes Ziel auf dem Rei- worten auf die Frage geben, warum sie gern in Dres- seplan. Nach einem Gastspiel mit David Daw- den leben. Die Beiträge wurden in der jeweiligen sons »Giselle« im Jahr 2010 ist es bereits die Muttersprache der Ensemblemitglieder aufgezeichnet, zweite Einladung an dieses Haus. Im Anschluss jede Antwort wurde untertitelt. Der Film wird am 5. & an zwei weitere »Tristan + Isolde«-Vorstellun- 6. Februar 2015 vor den Vorstellungen und in den Pau- gen in Dresden folgt dann die Reise nach Ant- sen in den Foyers der Semperoper Dresden gezeigt. werpen, wo die Company am 27. & 28. Februar am internationalen Kunstzentrum deSingle gas- tiert. Wie bereits in Barcelona stehen dort eben- falls drei Vorstellungen mit Werken von William Forsythe auf dem Programm. Semper! Premiere »Tristan + Isolde« 11 Valeska Stern, Autorin Ian Whalen, Fotograf

Ein Bekenntnis für die Liebe

David Dawsons Uraufführung »Tristan + Isolde«

»Lieb’ kann ohne Leid nicht sein.« In einem einzigen Satz fasst Es ist diese Kraft der Liebe – in Verbindung mit dem mensch- Gottfried von Straßburg das ganze Elend seiner Protagonisten lichen Unvermögen, sich ihr zu entziehen –, die Choreograf zusammen. Durch ihre Liebe sind die beiden David Dawson an dem uralten Mythos fasziniert: »›Tristan + Isolde‹ Helden auf ewig verbunden – durch ihr Leid in der Liebe gleich- erzählt von der Tragödie, wahre Liebe zu finden und wieder zeitig getrennt. Eine Liebe, so »geheim wie verboten, so heilend zu verlieren, dem idealen Partner zu begegnen und gleichzeitig wie zerstörend, so erfüllend wie frustrierend, so tyrannisch durch moralische und gesellschaftliche Verpflichtungen wie gütig – eine Liebe, die niemals stirbt«, wie Choreograf David von ihm getrennt zu sein. Im Gegensatz zu Romeo und Julia sind Dawson sie beschreibt. Seit Jahrhunderten begeistert diese Tristan und Isolde Erwachsene und ist auch ihre Liebe eine Liebe das abendländische Publikum. Ursprünglich im Keltischen erwachsene. Sie versuchen, ihrer Anziehungskraft zu entgehen verankert, bildete sie sich als Tristansage im 10. Jahrhundert und gegenüber ihrem Land und ihren Verbündeten loyal in Cornwall und Wales heraus, bevor sie anschließend nach Frank- zu bleiben.« Ein Ding der Unmöglichkeit, wie der Verlauf der reich wanderte, wo zahlreiche Spielleute sie in ihren Geschich- Geschichte zeigt: Tristan und Isolde können nicht umhin, ten verarbeiteten. 1150 entstand basierend auf dieser Legende sich ihrer Liebe hinzugeben und verletzen dabei Menschen wie der erste Versroman: die »Estoire de Tristan«, an der sich im Sitten. Um diesen Handlungsverlauf in seinem Ballett mög- Folgenden alle weiteren Romanadaptionen orientierten. Zur wich- lichst klar wiederzugeben, orientiert sich Dawson an den wichtig- tigsten deutschen Interpretation der Legende avancierte sten überlieferten Momenten des Mythos’. Denn: »Man muss Gottfried von Straßburgs Tristan-Dichtung, die über 650 Jahre den Plot vereinfachen, damit er im Ballett funktioniert. Wagners später Grundstock für Richard Wagners berühmtes Musikdrama Oper zum Beispiel beginnt auf einem Schiff und erzählt von werden sollte. Der Kern der Legende, Anstoß und Faszination der Vergangenheit. Einen derartigen Rückblick durch Tanz zu zugleich, blieb dabei seit ihrem Ursprung unverändert: die Erzäh- erzählen, ist unglaublich kompliziert. Ich habe mich deshalb lung einer Liebe, die von solcher Allmacht ist, dass sie gesell- für eine Reduzierung entschieden, für eine chronologische Erzäh- schaftliche wie moralische Schranken bricht und sich ihr auch lung des Plots.« David Dawsons Libretto konzentriert sich der sittsamste Mensch beugen muss. im ersten Akt auf die Darlegung und Zuspitzung des zentralen Courtney Richardson und Fabien Voranger als Isolde und Tristan Semper! Premiere »Tristan + Isolde« 12 Valeska Stern, Autorin Ian Whalen, Fotograf

David Dawson dich mit einem ganz besonderen Gefühl, auch wenn sie schon TRISTAN + ISOLDE verklungen ist. Sie wird ein Teil von dir«, beschreibt der Choreo- graf die Neukomposition. Dritte Partnerin im Bunde wurde Ballett in zwei Akten zur Musik von Szymon Brzóska als Verantwortliche für die Kostüme Yumiko Takeshima, ehemals Uraufführung Erste Solistin des Semperoper Ballett, die seit ihrer Doppel- Choreografie, Konzept, Libretto & Inszenierung funktion als Titelinterpretin und Kostümbildnerin in »Giselle« David Dawson zahlreiche Arbeiten Dawsons ausstattet. An ihre Seite tritt Musik Szymon Brzóska der Bühnenbildner Eno Henze, der bereits »Overture« und »The Bühnenbild Eno Henze Human Seasons« zusammen mit David Dawson erarbeitete. Kostüme Yumiko Takeshima In seiner abstrakt-klaren Bühnensprache werden die erdrückenden Licht Bert Dalhuysen gesellschaftlichen Strukturen, die Tristan und Isolde umgeben, Dramaturgie Valeska Stern gleichsam in Stein gemeißelt. Übergroße, bewegliche Bühnen- Musikalische Leitung Paul Connelly wagen mimen einzelne Häuser, die sich zu einer herrschaftli- chen Palastarchitektur zusammenschließen oder zur befreienden Semperoper Ballett Natur öffnen können. In ihnen konkretisiert sich das moralische Sächsische Staatskapelle Dresden und hierarchische Gehäuse, an dem sich das Liebespaar abmüht, bevor es letztendlich an ihm zerbricht. »Das ist die Lektion, Premiere die wir von Tristan und Isolde lernen können«, bekennt Dawson. 15. Februar 2015 »Versichere dich, dass du denjenigen wirklich liebst, den du lieben willst, und erlaube dir selbst, diese Liebe auszuleben. Ver- Vorstellungen suche nicht, dich irgendeiner Struktur um dich herum anzu- 17., 25., 26. Februar & 6. Juli 2015 passen. Wenn du musst, befreie dich aus dieser Struktur und Karten ab 8 Euro verlasse sie – lebe deine Liebe!« Am 15. Februar, nur einen Tag nach dem Valentinstag, er- Kostenlose Werkeinführung jeweils 45 Minuten vor lebt Dawsons Interpretation der wohl größten Liebesgeschichte Vorstellungsbeginn im Foyer des 3. Ranges ihre Uraufführung – in der atmosphärischen und emotionalen

Mit freundlicher Unterstützung Handschrift des Choreografen, der die Legende zu dem macht, der Stiftung zur Förderung der Semperoper was sie heute ist: ein Bekenntnis für die Liebe.

Nach der ersten Begegnung ...

Konfliktes: Zwischen Irland und dem ehemals lehnspflichtigen Seit langer Zeit trug David Dawson den Tristan-Stoff schon Cornwall ist ein Krieg ausgebrochen. König Markes Truppen, mit sich in Geist und Herz. Nach »Giselle«, uraufgeführt 2008 mit angeführt von seinem Neffen und Ziehsohn Tristan, gelingt es, dem Semperoper Ballett, kreiert der Choreograf mit »Tristan + Irlands Herrscher Morold, Isoldes Onkel, zu töten und damit Isolde« nun sein zweites abendfüllendes Handlungsballett und das Land für sich zu gewinnen. Die Heirat der schönen Erbin kehrt damit an den örtlichen Beginn seiner narrativen Tanzkunst Isolde mit König Marke soll die zukünftige Verbindung der zurück: die Semperoper. Vier Jahre lang wirkte der weltweit beiden Reiche besiegeln. Doch noch bevor ihnen bewusst wird, gefeierte Künstler hier als Hauschoreograf und brachte Werke wie wen sie vor sich haben, verlieben sich der Brautwerber Tristan »Das Verschwundene | The Disappeared«, »A Sweet Spell of und Isolde ineinander. Eine Zuneigung, die durch einen fälschli- Oblivion« oder »The World According to Us« zur Uraufführung cherweise genommenen Liebestrank zu einer ewig brennen- sowie kürzlich erst »5« und »Opus.11«. 2013 gab Dawson sein den, alles um sie herum auslöschenden Liebe gesteigert wird … Debüt am Royal Ballet in London mit der umjubelten Kreation Richard Wagners »tönendes Schweigen« brachte 1865 das »The Human Seasons« und zusammen mit dem Komponisten zum Erklingen, was dem Mythos seit Anbeginn innewohnte: den Szymon Brzóska erarbeitete er im gleichen Jahr »Overture« für Gegensatz zwischen äußerer und innerer Handlung. Während Het Nationale Ballet Amsterdam. Nachdem er bezüglich »Tristan + sich die folgenden äußeren Ereignisse schnell zusammenfassen Isolde« entschieden hatte, nicht auf Richard Wagners Musik lassen – König Marke entdeckt Tristans Betrug, dieser wird zurückgreifen zu wollen, sondern für seine Neuinterpretation des von Melot, einem weiteren Vasallen Markes, verwundet und heute immer noch aktuellen Themas auch einen aktuellen Kom- verweigert sich Isoldes Heilung, so dass Tristan in ihren Armen ponisten zu beauftragen, wurde Szymon Brzóska mit ins Boot ge- stirbt, bevor auch Isolde dem Liebestod zum Opfer fällt –, holt. »Richard Wagners ›Tristan und Isolde‹ ist ohne Frage ein umfassen die inneren Vorgänge der Protagonisten Welten. Meisterwerk«, betont David Dawson, »aber es ist und bleibt eine »Die Legende erzählt vom Entstehen und Wachsen einer Liebe«, Oper. Wagners Orchestermelodie, auch wenn sie vom Gesang erklärt David Dawson, »aber nicht von irgendeiner Liebe, gelöst wird, bleibt dennoch darauf ausgerichtet, eine Stimme nicht von irgendeinem Paar, sondern von uns allen. In der einen zu unterstützen; sie unterstützt nicht wirklich einen Körper.« Minute geht es noch um Tristan und Isolde, in der nächsten Szymon Brzóskas eigens für diese Neukreation komponierte Musik schon um dich und um das ganze Universum und das Leben an hingegen arbeitet in ihrer Narrativität, ihrem Farbenreichtum sich. Diese Geschichte handelt von der Energie der Seele. Sie und ihrer Leidenschaft exakt die Emotionen heraus, die Dawson erzählt vom Menschsein.« durch seinen Tanz zu vermitteln sucht. »Diese Musik hinterlässt ... und unter dem Einfluss des Liebestrankes: Courtney Richardson und Fabien Voranger Semper! Premiere »Tristan + Isolde« 14 Valeska Stern, Interview Ian Whalen, Fotograf

Auf dem Cover Es ist inzwischen ein bewährtes Spiel: diesen Fällen kann die Liebe, wie ich glaube, durch die In »Auf dem Cover« wird unser Titelheld Dreiecksbeziehung sogar noch stärker werden. mit assoziativen Begriffen zu der Materie HANDLUNGSBALLETTE seiner Premiere konfrontiert und darf seinen Fabien Voranger Wir haben eine Menge traditioneller Hand- Gedanken freien Lauf lassen. Dieses Mal lungsballette: »Der Nussknacker«, »Schwanensee«, sind es – entsprechend dem Liebespaar, das »Dornröschen«, »Giselle«. Sie haben sich als Stücke bewiesen und verkaufen sich gut. Aber Tanz kann so viel David Dawsons Uraufführung »Tristan + mehr sein als diese kleine Ansammlung berühmter nar- Isolde« Titel und Gestalt gibt – zwei Solis- rativer Choreografien. Deshalb denke ich, dass jeder zeit- genössische Choreograf neue Handlungsballette kreieren ten des Semperoper Ballett, Courtney sollte – um uns etwas für die Zukunft zu geben. Sonst Richardson und Fabien Voranger, die sich hängen wir auch in 200 Jahren ausschließlich an unserer kleinen Ansammlung. auf das Gedankenspiel einlassen. Courtney Richardson Das stimmt, darüber hinaus mag ich als Zuschauer wie als Tänzer aber auch einfach Handlungs- ALTE MYTHEN ballette, denn nur mit einer Handlung kann man sehen und erfahren, wie sich ein Charakter entwickelt. Und das Courtney Richardson Ich glaube, Mythen sind etwas unglaub- ist doch spannend: den Weg einer Figur zu entdecken, lich Faszinierendes. Die Menschen kreieren Legenden, die herauszufinden, was einen Menschen auszeichnet. zu ihren moralischen oder religiösen Vorstellungen pas- sen, und diese Legenden beeinflussen wiederum die Kul- LIEBESTOD turen, in denen sie erzählt werden. Sie basieren immer auf einer allgemeinen, aber tiefgründigen Idee, so dass sie Courtney Richardson Ich glaube durchaus, dass der Liebestod über Generationen hinweg aktuell bleiben. auch in der Realität existiert – vielleicht nicht ganz so dramatisch wie in »Tristan + Isolde«, aber anders. Neh- Fabien Voranger Und weil der Mythos niemals stirbt, bleibt er men wir zum Beispiel diese alten Paare, von denen man auch für uns heutzutage noch eine Inspiration. Er dient immer wieder hört: Sie waren jahrelang verheiratet und uns als Referenz für unser Leben, ganz einfach, weil wir wenn dann einer geht, tendiert der andere dazu, auch zu immer noch dieselben Emotionen verspüren und diesel- gehen. Natürlich bringen sie sich nicht um, sondern sie ben Fehler machen. Anhand einer Legende können wir scheinen zu vergehen, ganz natürlich … heute unser Leben wie aus einer Distanz heraus analysie- ren – und uns vielleicht auch damit beruhigen, dass die- Fabien Voranger … einfach, weil sie mit ihrem Partner so ver- selben Gefühle und Probleme, mit denen wir nun konfron- wachsen sind, dass sie sich nicht vorstellen können, ohne tiert werden, schon hunderte Jahre zuvor existierten. ihn zu leben.

DREIECKSBEZIEHUNGEN DIE UNMÖGLICHKEIT DER LIEBE

Courtney Richardson Sie sind kompliziert. Und sie lassen sich Courtney Richardson Nicht die Liebe selbst ist es, die unmög- niemals leicht lösen. Bei Dreiecksbeziehungen wird es lich sein kann, sondern die Umstände machen es manch- immer einen Verlierer geben – wenn nicht sogar alle drei mal unmöglich, mit ihr zu leben. Das ist ja bei Tristan und Beteiligten Verlierer sind. Isolde der Fall und ich glaube, es passiert uns allen irgendwann einmal: Man verliebt sich in jemanden, schafft Fabien Voranger Wenn du von einem Dreieck, bestehend aus es aber nicht, diese Liebe praktisch auszuleben. drei Menschen, ausgehst, stimme ich dir zu, dann kann es nie eine gute Lösung geben. Aber eine Dreiecksbeziehung Fabien Voranger Und da sind wir wieder bei der Dreiecksbe- Courtney Richardson und Fabien Voranger muss sich ja nicht zwangsläufig aus drei Personen zusam- ziehung: Wenn du jemanden liebst, gibt es nichts, was mensetzen. Die dritte Ecke könnte auch eine Situation dich stoppen könnte – außer etwas außerhalb deiner sein, in der man sich gerade befindet: eine große örtliche Liebe: eine Gesellschaft, eine Entfernung, eine dritte Per- Distanz in einer Fernbeziehung zum Beispiel oder ein zu son. Es ist die Welt um dich herum, die Liebe manchmal großer Altersabstand zwischen zwei Liebenden. Und in unmöglich macht. Semper! Premiere »Tristan + Isolde« 16 Hans H. Maurer, Autor Die Wirkungsvielfalt von Liebestränken

Mit der Wirkung von Liebes- und Gifttränken in Literatur und Oper beschäftigt sich der Toxikologe Prof. Dr. Dr. h.c. Hans H. Maurer seit vielen Jahren. Für das Semper!-Magazin berichtet er von den erstaunlichen Kenntnissen der Dichter und Librettisten über den Einsatz dieser Stoffe.

Seit alters her werden Liebestränke gemixt Bereits im Alten Testament (Genesis 30, Nemorino, maßlos, aber unerwidert ver- noch vor den Hochzeitsfeierlichkeiten cke (»er sah mir in die Augen«) und beide Bei oberflächlicher Betrachtung könnte und konsumiert. Sie enthalten hauptsäch- 14−16) wird über die Verwendung von liebt in Adina, fest an die erotisierende erkennt Brünnhilde in Siegfried den Räu- verlieben sich sicher unter dem Einfluss von man den Eindruck gewinnen, dass Schrift- lich Extrakte von Nachtschattengewächsen »Liebesäpfeln«, den Früchten der Alraune, Wirkung des Liebestrankes glauben. Den ber des Rings und Betrüger. Die Wirkung Isoldes Scopolamin-haltigen Wundsalben. steller und Librettisten gerne Gifte und wie Tollkirsche, Engelstrompete, Stechap- als Aphrodisiakum berichtet. Homer be- Quacksalber Dulcamara fragt er aufgeregt: von Siegfrieds »Vergessenstrank« wird So durchleiden Tristan und Isolde vom mör- Magie dazu benutzen, um eine unlogische fel, Bilsenkraut und / oder Alraune. Deren schreibt, wie Circe Odysseus’ Gefährten in »Habt Ihr denn auch zum Beispiel jenen durch ein Gegenmittel Hagens (»der Saft derischen Hass bis zu höchstem Liebesseh- Geschichte doch noch aufgehen zu lassen. Inhaltsstoffe Scopolamin und Hyoscyamin Schweine verwandelt (»bezirzt«), eine typi- Liebestrank der Königin Isolde?« Nach eines Krautes«) aufgehoben: »Ich würzte nen so ziemlich alle Gefühlslagen. Zurück in Bei genauerer Betrachtung aus Sicht des (Atropin) sind seit Menschengedenken für sche optische Halluzination, während er kurzem Zögern verkauft dieser ihm eine dir holden Trank, die Erinnerung hell dir Cornwall verzichtet Tristan zu Gunsten sei- Toxikologen fällt aber auf, dass sie erstaun- ihre heilbringenden, halluzinogenen und selbst durch das Gegengift des Hermes Flasche billigen Rotweines als Liebestrank zu wecken, dass Fernes nicht dir entfalle!« nes Herrn Marke auf Isolde. Dieser solle liche Kenntnisse zum Beispiel über die erotisierenden, aber auch todbringenden davor bewahrt wird. Eine ähnliche Begrü- mit ungeahntem Erfolg … Sofort erinnert sich Siegfried an seine lieber Isolde heiraten, um dauerhaft Frieden dosisabhängigen Wirkungen der Alkaloide Wirkungen bekannt. Auch heute noch wird ßungszeremonie erleben wir in Vivaldis Die Wirkung von Scopolamin-haltigen Liebe zu Brünnhilde und wie er in »der zu stiften. Tristan kehrt zurück nach Irland, der Nachtschattengewächse besaßen und reines Atropin als Antidot bei Vergiftungen Oper »Orlando furioso«, in der Alcina, die Liebestränken und ihre Aufhebung durch schönen Brünnhilde Arm« lag. Hagen rächt um Isolde als Braut für König Marke abzu- diese dramaturgisch geschickt einzusetzen mit Insektiziden und Kampfstoffen und Herrin einer Zauberinsel, alle ankommen- ein Gegengift werden in Richard Wagners die verzweifelten Ehepartner und tötet holen. Während der Überfahrt meidet Tris- wussten. Scopolamin bei Reisekrankheit eingesetzt. »Götterdämmerung« motivisch verarbeitet. Siegfried. Bevor Hagen den Ring nehmen tan Isolde, obwohl er sie immer noch liebt. Der Name Tollkirsche beschreibt die »Toll- Siegfried hat nach der Tötung des Dra- kann, erscheint Brünnhilde, übergibt Sieg- Isolde erzählt Brangäne die Geschichte zur heit« (Halluzinationen) verursachende Wir- Im Sinne des Placebo- chens Fafner den Ring des Nibelungen und frieds Leichnam den Flammen und folgt Erklärung von Tristans abweisendem Ver- kung, während der botanische Name Effektes können solche die Tarnkappe an sich genommen. Nach- ihm in den Tod. Die Fluten des Rheins brin- halten. Brangäne tröstet Isolde und verweist Atropa Belladonna auf die todbringende dem er die Walküre Brünnhilde aus dem gen den Ring an seinen Ursprung zurück auf die »Reise-Apotheke«, die Isoldes Mut- (Atropos = den Lebensfaden abschnei- Wirkungen auch Feuerkreis gerettet hat und beide sich und der Götterhort Walhall geht in den ter ihr mit auf ihren Weg nach Cornwall dende Schicksalsgöttin) und pupillener- nur eingebildet sein »Wonne«-trunken in die Arme gesunken Flammen unter. gab. Sie enthielt je nach Dosierung Prä- weiternde Wirkung (Belladonna = schöne sind, schenkt Siegfried Brünnhilde den Ring Die dosisabhängige Wirkungsvielfalt von parate für »Weh und Wunden«, für »böser Frau) hinweist. Die unterschiedlichen Wir- als Zeichen seiner Treue. Doch Hagen, ein Scopolamin und Hyoscyamin (Atropin) Gifte Gegengift«, den »hehrsten Trank« kungen hängen von der Dosierung ab und Sohn Alberichs, der seinerzeit den Ring spielt in Wagners Oper »Tristan und Isolde« und den »Todestrank«. Isolde möchte den sind über die Jahrhunderte in zahlreichen den männlichen Besucher mit Liebesträn- aus dem den Rheintöchtern entwendeten eine entscheidende Rolle. Nach Gottfried Todestrank zusammen mit Tristan trinken, Werken der Kunst, Literatur und Oper mit ken bezirzt, wodurch auch Ruggiero in Rheingold geschmiedet hatte, möchte den von Straßburgs mittelalterlichem Epos »zu sühnen alle Schuld«. Brangäne aber erstaunlich genauer Beschreibung der Ekstase gerät: »Durch dich allein, meine Zauberring bekommen. Um dies zu ver- »Tristan und Isolt« (1210) ist das britische gibt ihnen stattdessen den niedriger dosier- medizinischen Effekte verarbeitet worden. süße Geliebte, wird diesem Herzen Frieden wirklichen, plant er, seinen Halbbruder Königreich Cornwall unter König Marke der ten »hehrsten Trank«, den Liebestrank. Diese basieren auf einer Hemmung be- und Labung zuteil. Deine schönen, dunk- Gunther mit Brünnhilde und seine Halb- irischen Krone zinspflichtig. Die irische Erneut entflammt tiefe Liebe und schließ- stimmter Nervensignale im Körper, was len Augen sind jene Sterne, mit denen die schwester Gutrune mit Siegfried zu ver- Königstochter Isolde ist mit Vetter Morold lich verschmelzen Tristan und Isolde nach unter anderem zu Herzrasen, Fieber, wei- Liebe mich in den Hafen führt.« Mephisto heiraten. Dazu reicht Gutrune Siegfried verlobt, der von Tristan, Markes Ritter, beim der Landung »in brünstiger Umarmung« in ten Pupillen und Darmlähmung, aber auch verspricht in Goethes »Faust«: »Du siehst, zur Begrüßung einen Zaubertrank, der Eintreiben des Zinses in Cornwall getötet der »herabsinkenden Nacht der Liebe«. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans H. Maurer ist seit 1992 zu Erregungszuständen, aggressivem Ver- mit diesem Trank im Leibe, bald Helenen ihn Brünnhilde vergessen und stattdessen wird. Tristan wird dabei durch Morolds König Marke erwischt, stürzt Tristan sich in Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung für Experimentelle und Klinische Toxikologie der halten, Desorientiertheit, Gedächtnisstö- in jedem Weibe.« Gutrune begehren lässt. Um Gutrune hei- Waffe (vergiftet von Isolde) verwundet. Als ein Schwert. Auf eine Insel gebracht, siecht Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes rung und typischen Halluzinationen führt, Dass solche Wirkungen im Sinne des raten zu können, verspricht er Gunther »Tantris« verkleidet segelt Tristan nach er langsam dahin. Als Isolde auf Wunsch in Homburg (Saar). Diese Abteilung führt rund wie die Vorstellung, in ein Tier verwandelt Placebo-Effektes auch nur eingebildet sein Brünnhilde als Gattin. Mithilfe des Tarn- Irland, um von Isolde geheilt zu werden. Markes zur Insel kommt, stirbt Tristan und um die Uhr Analysen mit modernsten Techniken zur Diagnostik von Vergiftungen durch. Neben diesen oder durch solche bedroht zu werden, flie- können, erleben wir in Donizettis »L’elisir helms bezwingt Siegfried in Gunthers Isolde pflegt ihn, erkennt aber bald in ihm kurz darauf Isolde. Leider hat Wagner nicht streng medizinisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten gen zu können oder in erotische Ekstase zu d’amore«. Die dort von Adina rezitierte Gestalt die verstörte Brünnhilde, raubt ihr den Mörder Morolds am Schwertsplitter. dokumentiert, ob Isolde den »Todestrank« beschäftigt sich der Opernliebhaber auch mit geraten. Geschichte von Tristan und Isolde lässt den Ring und bringt sie zu Gunther. Doch Beim Tötungsversuch treffen sich ihre Bli- getrunken hat. Giftwirkungen in Literatur und Oper. Semper! Premiere »Mise en abyme / 19 Anne Gerber, Autorin Widerspiegelung« Matthias Creutziger, Fotograf So ein Theater!

Lucia Ronchettis Kammeroper »Mise en abyme / Widerspiegelung« schickt den Zuschauer in Abgründe des Künstlerlebens – und kommt am 22. Februar in Semper 2 zur Uraufführung.

Mise en – bitte was?! Ein Blick ins berüch- der Welt der barocken Oper beschreibt er Mini-Oper »Sub-Plot«. Die beiden gut tigte Internet-Lexikon klärt rasch auf: Mise das Zusammenspiel von abendfüllender zehnminütigen Kompositionen fungierten en abyme, aus dem Französischen, steht Opera seria und kurzem Intermezzo. Dieses als eine Art »Intermezzo im Intermezzo« für »in den Abgrund schicken«, im Sinne diente als Pausenunterhaltung, als eine und ihre Titel bedeuten nichts anderes als von »ins Unendliche / Bodenlose verlän- Einladung an das Publikum, sich über die »Gegenszene« bzw. »Zweite Handlung«, gern«. Der Begriff entstammt der Heraldik, eben gesehene seriöse Oper auszutauschen die alt-italienische bzw. englische Entspre- wenn sich ein Wappen in sich selbst belie- – und die Komplexität des Theaterlebens chung des Mise-en-abyme-Prinzips. In die- big oft en miniature wiederholt. Wer kein kennenzulernen, denn die Intermezzi zeig- ser Spielzeit verbindet Lucia Ronchetti die Experte für fürstliche Embleme ist, findet ten, wie auch in unserem Fall, das meistens beiden Kurzkompositionen nun mit ihrer das »Bild-im-Bild«-Prinzip auch im heimi- gar nicht so heroische Dasein der Künstler ganz eigenen Interpretation jenes »Impre- schen Bad in zwei gegenüberliegenden hinter der Bühne.« Anders gesagt: Ein The- sario«, des einzigen Intermezzos, das der Spiegeln, die das eigene Abbild schier end- ater im Theater im Theater ... spätere bedeutende Wiener Hofoperndich- los wiederholen und verkleinern – eine fas- ter Metastasio je geschrieben hat. »Metas- zinierende »Widerspiegelung«. Oder auf tasio war für mich der Dreh- und Angel- dem Frühstückstisch des Käseliebhabers Das Intermezzo diente punkt«, beschreibt die Komponistin ihre mit der runden Holzdose, auf deren Deckel als Pausenunterhaltung, als Arbeit, die seit drei Jahren als Work-in- ihm eine Kuh frech entgegenblökt, in deren progress gedeiht. »In seinen unglaublich Ohrring sich eine weitere Kuh tummelt, in eine Einladung an das farbigen Briefen hat er viel über die Pro- deren Ohrring sich eine weitere Kuh tum- Publikum, das Theaterleben bleme der Opera seria und der Opera buffa melt, in deren Ohrring sich eine weitere geschrieben und darüber, was das Publi- Kuh tummelt … Ja, die Mise en abyme ist kennenzulernen kum erwartet, was der Poet möchte und auch ein literarisches Prinzip. Und jenseits kann. Darüber hadert Metastasio in ›Con- von lachenden Kühen und morgendlicher trascena‹, die nun am Anfang unserer Oper Badezimmerunterhaltung ist sie überdies Dieses Konzept interessierte Lucia Ron- steht. Infolgedessen entspinnt sich seine der Begriff für eines der wichtigsten Prin- chetti bereits in den vergangenen zwei Jah- Fantasie und wir erleben eine komische zipien der barocken Oper, erklärt die italie- ren. Für die barocken Intermezzi »Dorina e Oper – den ›Impresario‹ – und eine tragi- nische Komponistin Lucia Ronchetti den Nibbio« und »L’impresario delle Canarie«, sche, nämlich eine äußerst reduzierte Fas- Namensgeber ihrer neuen Kammeroper: denen ein und derselbe Text von Pietro sung von Metastasios Erfolgsoper ›Didone »Der Titel war mir schon klar, bevor ich Metastasio zugrunde liegt, schrieb sie das abbandonata‹ mit nur drei Sängern und auch nur eine Note geschrieben hatte. In A-Cappella-Stück »Contrascena« und die zwei Instrumenten: ›Sub-Plot‹.« Lucia Ronchetti mit der fertigen, handschriftlichen Partitur Semper! Premiere »Mise en abyme / 20 Anne Gerber, Autorin Widerspiegelung« Matthias Creutziger, Fotograf

nervt verwirft er die Skizze. Als darauf- auch Parallelen zur heutigen Wirklichkeit hin der echte Impresario erscheint und vieler Künstler: »Besonders in Italien in die Komödie einfordert, präsentiert ihm seiner wirtschaftlichen und damit auch Metastasio sein literarisches Lieblingskind: sozialen Krise begegnen mir immer wieder ›Didone abbandonata‹. Der Impresario Sänger, die zu schlechtesten Bedingungen Lucia Ronchetti lässt sich eine Kostprobe davon geben, Engagements annehmen müssen und MISE EN ABYME / lehnt das Stück jedoch ab. Stattdessen fes- weder Geld noch Zeit haben, sich seriös WIDERSPIEGELUNG selt die Sängerin Dorina seine ganze Auf- auf ihre Partien vorzubereiten – was letzt- merksamkeit und die zwei beginnen ein lich zu Lasten ihrer Stimme geht. Es ist ein Kammeroper in vier Szenen Katz-und-Maus-Spiel, wer wen geschickter sehr trauriger Teufelskreis.« Uraufführung über den Tisch zieht – die Kunst wird dabei Den Bogen, den Lucia Ronchetti in ihrer zur Nebensache. Metastasio erblickt in den Musik zwischen dem Barock und dem 21. Musikalische Leitung beiden seinen Fleisch gewordenen Alb- Jahrhundert schlägt, setzt Arne Walther in Felice Venanzoni traum. Gleichzeitig erfahren wir die Tragik seinem Bühnenbild fort: Die bereits in den Inszenierung einer Sängerin, allerdings auf unerhört vergangenen Spielzeiten bewährte Brü- Axel Köhler komische Art und Weise – und diese gro- ckenkonstruktion verkleidet er zu einer Bühnenbild teske Komik wird in unserer Inszenierung fragmentarischen Andeutung einer baro- Arne Walther nicht zu kurz kommen«, erklärt er seine cken Gassenbühne, die mittels Projektio- Kostüme Lesart des neuen alten Stückes. Lucia Ron- nen in konkrete Situationen gesetzt wird, Frauke Schernau chetti stimmt ihm zu: »Das Wunderbare an wie etwa eine scheinbar ins Unendliche Dramaturgie Metastasios Texten ist ihre Ambiguität. Der gehende perspektivische Tiefe – ein Ab- Anne Gerber ›Impresario‹ ist so lächerlich, dass eine grund, in den Dorina und Nibbio Metas- szenische Interpretation der Komik und tasio schließlich wieder zurückschicken Dorina Hysterie wunderbar funktioniert. Darunter werden … Sabine Brohm jedoch liegt eine unterschwellige Tragik, Nibbio die ich in meiner Musik hervortreten lasse. Yosemeh Adjei Dieser Kontrast entspricht der barocken Metastasio Aufführungspraxis der Intermezzi, in der Roland Schubert Figuren, die an einem Punkt der Hoff- Didone nungslosigkeit angelangt sind, in ihrer gro- Jennifer Riedel tesken Wunderlichkeit das Publikum zum Enea Lachen bringen sollten.« Hier sieht sie Pavol Kubán* Der Bühnenbildner Arne Walther zeigt der Komponistin und dem Regisseur Axel Köhler erste Entwürfe. Iarba Julian Arsenault* Stimme 1 Dorothea Wagner Stimme 2 Julia Mintzer* Stimme 3 Was auf dem Papier noch recht theore- wickeln, die davon träumt, eine tragische zielt – ein wunderbarer Kontrast zur Opera Christopher Tiesi* tisch klingt, wird mit Lucia Ronchettis Partie wie die Didone zu singen – doch das seria und ihren heroischen, realitätsfernen Stimme 4 unverwechselbarer Musiksprache zu einem muss ein Traum bleiben und Dorina einen Figuren, wie sie bei uns in ›Sub-Plot‹ er- Felix Schwandtke Erlebnis zeitgenössischer Komposition, die anderen stimmlichen Weg finden.« Diesen scheinen. Dorina aber ist eine reale Sänge- so originell wie doppelbödig auf die baro- Weg findet Lucia Ronchetti gemeinsam mit rin mit allen Hoffnungen und Sorgen einer Projektorchester cke Musik referiert. A-Capella-Passagen Sabine Brohm, Sopranistin im Ensemble recht mittellosen Künstlerin«, erläutert die mit scheinbar ins Unendliche schweben- Komponistin. Bereits im Vorfeld der Pro- Semper 2 den, doch jäh durch Zischen, Flüstern und duktion ist Ronchetti mehrfach nach Dres- Seufzen unterbrochenen Vokalisen wech- »Die groteske den gekommen, um mit den Sängern zu Premiere seln mit melodiösen Linien zu einer Be- Komik wird nicht zu arbeiten und sich mit dem Regieteam aus- 22. Februar 2015 gleitung, die wie der ferne Nachhall eines zutauschen. Regisseur Axel Köhler insze- Barockorchesters klingt, interpretiert mit kurz kommen« niert auch den dritten Streich des launigen Vorstellungen modernen Instrumenten, die sich ins Ge- Intermezzos: »Wir zeigen den Dichter, der 25., 26. Februar, schehen einmischen, kommentieren und hin- und hergerissen ist zwischen seinem 1. März & 3., 5., 7. Juni 2015 spotten. »Besonders spannend war für mich der Semperoper: »Die Erfahrungen, die eigenen Anspruch, nämlich eine seriöse Karten zu 12 Euro die Gestaltung des Buffo-Paares Dorina und Sabine Brohm mit Werken von Offenbach Oper zu schreiben, und dem, was sich gut (Jugendliche 6 Euro) Nibbio: Ein zwielichtiger Impresario, der und Weill gesammelt hat, ergänzen sich verkauft und von ihm verlangt wird, näm- eine Sängerin für ein Theaterunternehmen wunderbar mit meinen Vorstellungen über lich eine leichte Komödie. In seiner Ver- *Mitglied im Jungen Ensemble engagieren will, das vermutlich bankrott die Partie der Dorina. Beide Komponisten zweiflung versucht er sich tatsächlich an geht, noch bevor es richtig startet. Mit haben eine Vokalität kreiert, die auf die einem Intermezzo, in dem er sich einen der gesamten Unterstützung des Orches- Natürlichkeit in der Stimme und eine di- grässlichen Impresario und eine in seinen ters versucht er, Dorina um den Finger zu rekte Kommunikation mit dem Publikum Augen scheußliche Sängerin ausmalt – ent- Partiturstudium mit Felice Venanzoni (links) und dem musikalischen Assistenten Matteo Pais Semper! Premiere »Die Brüder Löwenherz« 22 Valeska Stern, Autorin Okarina Peter und Timo Dentler, Figurinen

Karl ist nicht wie die anderen Kinder. Karl ist krank. Während um ihn herum alle raus- gehen und spielen dürfen, muss Karl alias Krümel zu Hause bleiben, auf einer Bank in der Küche, im Schlafanzug. Und Karl hat Flug nach Angst. Denn Karl weiß, dass er sterben wird. Nur sein Bruder Jonathan findet in diesen Momenten Trost für ihn: »Ich glaube, es wird herrlich für dich! Du fliegst ganz woanders hin. Nach Nangijala!« Nangijala? Was soll das denn sein? Es ist das »Reich der Märchen und Sagen«, das man nach Aussagen Jonathans erreicht, sobald man Nangijala auf Erden stirbt. Doch was Jonathan nicht weiß: Er wird als Erster nach Nangijala kommen. Denn als das Elternhaus der Fami- lie Löwe brennt und Jonathan, um Krümel zu retten, mit diesem aus dem Fenster Astrid Lindgrens »Die Brüder Löwenherz« springt, kostet ihn das sein Leben … feiert in der Komposition von Niemand hat vermutlich das Denken Helmut Oehring Uraufführung in Semper 2 und Träumen von Kindern besser beschrie- ben als Astrid Lindgren, die mit einer Gesamtauflage von über 145 Millionen Büchern überaus erfolgreiche Kinderbuch- autorin. Zu ihrer Pippi Langstrumpf in die Villa Kunterbunt träumten sich ganze Kin- dergenerationen und mit ihrem Mio reisten nicht nur Waisenkinder in das Land der Ferne. Oft begann die Idee zu ihren Ge- schichten dabei mit einem Namen: »Ein mir lieber kleiner Olle, dessen Wortschatz kaum zehn Wörter umfasste, hat sich ein eigenes Wort ausgedacht: Nan-gi«, er- zählte Lindgren. »Außer ihm weiß nie- mand, was es bedeutet, aber es scheint Sophia, die Taubenkönigin etwas sehr Lustiges zu sein, denn immer, wenn er es ausgesprochen hat, quiekte er vor Lachen.« »Nan-gi« wurde zur Inspira- er die Bewohner, stiehlt und tötet nach immer wieder seine Ängste überwindet, tion für das 1973 erschienene Buch »Die Gutdünken. Es ist an Jonathan und Karl, um zu helfen. Wenn die Brüder am Ende Brüder Löwenherz«. Aber: »Ich fügte etwas zusammen mit der Taubenkönigin Sophia des Buches in die nächste Ebene, nach hinzu. ›Nangijala‹ wurde der Name des und anderen Widerständlern, das Hecken- Nangilima kommen, ist Karl bereit zu ster- Märchenreiches, wohin die Brüder Löwen- rosental zu befreien. Eine Aufgabe, die vor ben.« Viel Kritik hat sich Astrid Lindgren herz zuerst kommen. Und ›Nangilima‹ allem Krümel vor eine große Herausforde- für ihre »Brüder Löwenherz« anhören müs- das Land, das ihre endgültige Heimstatt rung stellt: Schon wieder kämpfen? Schon sen. Sie stelle das Böse eindimensional wurde.« wieder dem Tod ins Auge blicken? Doch dar, hieß es, der Tod sei bei ihr »die Lösung Niemand kann sich vorstellen, wie Nan- obwohl Krümel eine Heidenangst hat und der Probleme«. In den 1970er-Jahren galt gijala aussieht. Auch Krümel nicht. Doch er sich am liebsten in der Schönheit des der Tod als Tabu-Thema in der Kinder- und hat Jonathan, der ihm immer wieder davon Kirschblütentals verstecken würde, folgt er Jugendliteratur. »Man hat die Kinder in erzählt und schließlich dort auf ihn wartet, Jonathan in das Kriegsgebiet, um wie er Watte gepackt und ihnen nur das erzählt, als Krümel ihm nach Nangijala folgt. nach und nach zu einem Bruder Löwen- was schön und hübsch ist«, erinnert sich Zusammen leben die Brüder im Kirsch- herz zu werden. Manfred Weiß. »Darunter leiden wir auch blütental und alles ist so, wie es Jonathan »Nangijala ist dazu da, Karl Kraft zu ge- heute noch. Der Großteil unserer Kinderli- beschrieben hat: Karl ist plötzlich gesund ben«, erklärt Manfred Weiß, Künstlerischer teratur ist von einer Harmlosigkeit, die mit und stark, er darf mit Jonathan in Jossis Leiter der Semperoper Junge Szene. »Lind- der Lebenswirklichkeit und der Gedanken- Wirtshaus »Zum goldenen Hahn« einkeh- gren hat ein Fantasiereich erschaffen, das welt von Kindern überhaupt nichts zu tun ren und im warmen Bach vor ihrem Haus der Vorstellung von Kindern folgt, der Tod hat.« Auch Lindgren reagierte auf die Vor- schwimmen. Doch nach und nach findet sei eine Art Verwandlung, ein Übergang in würfe aus der Perspektive ihres kindlichen Karl heraus, dass das Nachbartal, Hecken- eine andere Welt. Indem Karl in Nangijala Publikums: »Ein erwachsener Leser hält es rosental genannt, von einem grausamen das sein kann, was er im richtigen Leben vielleicht für ein schreckliches und trauri- Diktator beherrscht wird: Tengil. Zusam- nicht ist, verliert er die Angst vor dem ges Buch, das nur von Tod und Elend han- men mit seinem Drachen Katla unterdrückt Tod: weil er stark ist, weil er kämpft, weil er delt. Aber ein Kind findet das nicht. Kinder Jonathan Löwenherz Semper! Premiere »Die Brüder Löwenherz« 24 Valeska Stern, Autorin Semper! Premiere »Die Brüder Löwenherz« 25 Valeska Stern, Interview Okarina Peter und Timo Dentler, Figurinen

Helmut Oehring DIE BRÜDER LÖWENHERZ Stefanie Wördemann Kontrabass und E-Gitarre Auf der Suche sind Schlüsselkommunikatoren zwischen Musiktheater für Kinder, Musik, Sounds, Gebärden, Choreografie Jugendliche und Erwachsene und der zu Musik und Sounds visualisierten Libretto von Stefanie Wördemann nach Darstellungs- Szenen. Sie treten jedoch nicht nur als nach dem gleichnamigen Roman Klang in Erscheinung, sondern sind zu von Astrid Lindgren instrumentalen Rollen ausgearbeitet: der Audio- und Zuspielkonzeption von möglichkeiten E-Gitarrist als »Instrument des Wider- Torsten Ottersberg / GOGH s.m.p. stands« und der Kontrabassist, der zugleich

auch Sprecher und Sänger ist, als kommen- In deutscher Sprache, ab 8 Jahren tierender Erzähler, als erwachsenes Alter Librettistin Stefanie Wördemann Ego Karls, der im Handlungsverlauf als Musikalische Leitung Erik Oña im Gespräch über »Die Brüder Löwenherz« Großvater Matthias in das szenische Ge- Inszenierung Walter Sutcliffe schehen mitsamt seinem Kontrabass ein- Bühnenbild & Kostüme taucht. Auf diese Weise überbrückt er die Timo Dentler, Okarina Peter Risse, Lücken und Widerstände zwischen Soundrealisation und Klangregie dem Nichtdarstellbaren, dem Unsagbaren Torsten Ottersberg der Musik, der »inneren« Fantasie und den Choreografie Wagner Moreira Schon lange arbeiten Helmut Oehring und inszenierten Bildern und Ereignissen auf Dramaturgie Valeska Stern Stefanie Wördemann als Team: sie als Librettistin der Bühne. Als Vokalist wie als Instrumen- talsolist ist er eine Art Leitmotiv durch Erzähler / Matthias – Sprecher / und Dramaturgin, er als Komponist, wobei ihre das gesamte Stück, wie zum Beispiel auch Sänger / Kontrabassist Arbeit von Anfang an Hand in Hand geht und oft der »TaubenSong«, den Helmut Oehring in Matthias Bauer einer Art Reigen von Solist zu Solist reicht, Karl – Sopran / Sprecherin auch in gemeinsamen Regiearbeiten mündet. als Symbol des Zusammenhaltes und der Sarah Maria Sun In einem Gespräch zu »Die Brüder Löwenherz« Hoffnung. Jonathan – Mezzosporan / Sprecherin Christina Bock Karl alias Krümel Löwenherz gibt Stefanie Wördemann erste Einblicke in Was ist Ihnen bei einem Musiktheaterwerk Sophia – gehörlose Gebärdensolistin ihre Interpretation des Lindgren’schen Romans für Kinder wichtig? Christina Schönfeld Taube Bianca – Tänzer lesen das Buch als spannende Abenteuer- Rahmen gewohnter Opern-traditionen ver- und seine musiktheatrale Umsetzung. Stefanie Wördemann Als Team arbeiten wir Wagner Moreira geschichte von zwei Brüdern, die sich über haftet, alle Grenzen zwischen Orchester häufig im Bereich »Education«, wobei es Instrument des Widerstands – die Maßen liebhaben und nur dann glück- und Sängern, Wort und Klang werden auf- uns dort – wie auch in unseren »Werken Solo-Gitarre, Fretless Guitar, E-Gitarre lich sind, wenn sie zusammen sein können, gehoben. Wie bereits in vorangegangenen für Erwachsene« – um die gemeinsame Daniel Göritz egal was geschieht.« Kompositionen hat Helmut Oehring auch Suche nach zugleich klanglicher und visu- Jossi – Timothy Oliver Mittlerweile hat »Die Brüder Löwenherz« zu dieser Arbeit die Gebärdensolistin eller Darstellungsmöglichkeit der uns exis- Hubert – Bariton Sebastian Wartig* – vielleicht auch durch neue Fantasy-Lite- Christina Schönfeld hinzugezogen – als tenziell berührenden Fragen, Ängste und Orwar – Bass Ilhun Jung ratur wie »Harry Potter« – große Teile sei- Kind gehörloser Eltern gehört für ihn Sehnsüchte geht, um die Suche nach einer Veder / Erster Tengilmann – tiefe nes Tabu-Schreckens verloren und zählt die Gebärde, genauso wie das gesungene umfassenden Sprache, in der sich Kunst Stimme (Sprechrolle) Ilhun Jung zu den beliebtesten Kinder- und Jugend- Wort, zur Vielfalt des sprachlichen Aus- Lindgrens Roman wartet mit zahlreichen tion und Realität: In der Musik verwandelt und Leben berühren und vereinen. Ähnlich Kader / Zweiter Tengilmann – büchern. Gerade durch seine trotz aller drucks. Christina Schönfeld übernimmt Beschreibungen fantastischer Länder, Men- Helmut Oehring die Erzählung, die Texte wie bei unserem 2012 in Donaueschingen mittlere Stimme (Sprechrolle) Fantasie vorhandenen Nähe zur Realität die Rolle der Taubenkönigin Sophia; ihre schen und Tiere auf – vor welche Heraus- und Bilder in Klänge von großer subversiver zu Beginn des Syrischen Bürgerkrieges Sebastian Wartig* scheint es dabei prädestiniert für das Mu- Gebärden werden zur Geheimsprache forderungen stellt Sie diese Fantasie? Kraft, die jeder Zuhörer für sich selbst indi- uraufgeführten Konzertes »schienen wie siktheater, das auf ähnliche Art und Weise des Widerstands. So geben sich in Helmut viduell interpretieren und rückverwandeln wellen« hatten wir auch bei der Entstehung Ensemble der Lucerne wie Lindgrens Bücher den Zuschauer in Oehrings »Musiktheater für Kinder, Jugend- Stefanie Wördemann Als kindlicher – und auch kann. Für die Passagen Lindgrens, die in von »Die Brüder Löwenherz« Perspektiven Festival Alumni eine andere Welt voller Emotionen, Klänge liche und Erwachsene« gesprochenes wie noch als erwachsener – Leser hat man bei einer visuellen Umsetzung für die kindliche realer Personen in Gedanken und vor Au- und Figuren entführt, ohne dabei den gesungenes Wort, Gebärde wie Tanz die der Lektüre von Büchern den Vorteil, »die Fantasie grenzwertig wären – die große gen, von Kindern in diesem andauernden Premiere Bezug zur Wirklichkeit zu verlieren. Hel- Hand, werden Hörgewohnheiten außer Augen schließen« und die Fantasie der Schlacht zum Beispiel oder der Kampf der Konflikt, der bis zu uns nach Deutschland 14. März 2015 mut Oehring, einer der führenden Kompo- Kraft gesetzt und zusammen mit Karl und eigenen inneren Bilder in einen Bereich des Urzeitungeheuer –, haben wir die Ebene reicht: »14 syrische Schüler schrieben im nisten des 21. Jahrhunderts, hat es sich Jonathan auch klanglich fremdes Terrain für uns selbst »Ertragbaren« lenken zu der elektronischen Sound-und-Text-Zu- März 2011 den Satz ›Das Volk will den Vorstellungen in seinem neuen Werk für Kinder und erobert. Wenn »Die Brüder Löwenherz« können. Das ist vor allem bei »Die Brüder spiele sowie Hörspielpassagen gewählt, die Sturz der Regierung!‹ an Häuserwände 16., 17., 18., 20., 22.n+a & Jugendliche ab 8 Jahren gemeinsam mit am 14. März 2015 in der Regie von Walter Löwenherz« – ein Buch, das die brutale von Torsten Ottersberg und Helmut Oehring und Mauern. Sie wurden deshalb verhaftet. 23. März 2015 Librettistin Stefanie Wördemann zur Auf- Sutcliffe und unter der musikalischen Lei- Gewaltherrschaft des Tyrannen Tengil be- im Studio vorproduziert und in die Live- Mehr als sechs Millionen Syrer sind auf Karten zu 12 Euro (Jugendliche 6 Euro) gabe gemacht, »Die Brüder Löwenherz« tung von Erik Oña seine Uraufführung schreibt – von Vorteil und gelingt bei Klangregie integriert werden. der Flucht. Über zwei Millionen davon sind in die Sprache der Musik zu überführen. erlebt, wird man in Semper 2 folglich zu Medien wie dem Film oder Theater, die mit Kinder. Diesen 14 Kindern und Jugendli- Auftragswerk der Semperoper Zusammen mit seinem kongenialen Part- einer Abenteuerreise eingeladen: nach visuellen Mittel arbeiten, weniger gut. Das Zum wiederholten Male arbeiten Sie dabei chen in Syrien wie allen Kindern und Ju- Junge Szene, des Lucerne Festivals ner, dem Soundkünstler Torsten Ottersberg, Nangijala, in die Fantasiewelt Astrid Lind- Medium des zeitgenössischen Musikthea- mit Matthias Bauer als Kontrabassist gendlichen in anderen Diktaturen und und des Badischen Staatstheaters Karlsruhe schuf er eine vielschichtige Erzählung, grens und zu so komplexen wie aufregen- ters dagegen in der Art, wie wir es für »Die und Daniel Göritz als Gitarrist zusammen. Konflikten dieser Welt, wo sich regierende die die Ebenenvielfalt des Lindgren’schen den Klängen. Brüder Löwenherz« realisiert haben, bietet Welche Rolle übernehmen die beiden Despoten gewaltsam gegen ihr eigenes *Mitglied im Jungen Ensemble Romans spiegelt. Nichts bleibt hier im Auswege aus dem Dilemma zwischen Fik- in der Komposition? Volk wenden, ist dieses Werk gewidmet.« Semper! Jubiläum 27 Stefan Ulrich, Autor

Ein künstlerischer Geburtstags- abend zur Wiedereröffnung der Semperoper Glück- Dresden vor 30 Jahren!

Alles Gute zum Geburtstag, Semperoper! Bogen vom Wiederaufbau des Hauses bis … mit dem Sächsischen Genaugenommen wird sie erst 30 Jahre alt, heute spannt. Als intensiver Beobachter Staatsopernchor oder sollte man besser sagen – jung? Dresdens gilt Yadegar Asisi. Der Panorama- Musste die »Grande Dame« nach ihrer Zer- künstler und Architekt – sein neustes Pano- Unerhört in der Semperoper ist bislang störung am Ende des Zweiten Weltkrieges rama »Dresden 1945« ist seit Januar zu auch Heinrich Schütz’ Psalm »Ich freue eine Auszeit nehmen, erstrahlte sie bei sehen – wird übergeordnet über die Oper, mich«, gesungen vom Sächsischen Staats- wunsch ihrer Wiedereröffnung im Jahr 1985 erneut ihre Funktion und die Historie referieren. opernchor unter der Leitung des neuen mit jugendlicher Kraft und zugleich ehr- Chordirektors Jörn Hinnerk Andresen und würdigem Charme. Seitdem sind 30 Jahre … mit Bildern und Musik zusammen mit der Batzdorfer Hofkapelle. vergangen, in denen sich die Oper ihren Gemeinsam mit den Barockexperten ver- Platz als prägender Ort der Kultur zurück- In einem Bilderbogen von projizierten Pro- wandeln die einzelnen Choristen, im Saal erobert hat. Durch die Spielzeiten hindurch duktionsfotos lassen wir vergangene Spiel- der Semperoper verteilt, das Haus zu einem beschenkte sie uns mit Geschichten, mal zeiten Revue passieren – zu einer auf ihre wahren Klangerlebnis. Und zum Schluss forsch und laut, mal zurückhaltend und Art in der Oper bislang ungehörten Musik: ein echter Höhepunkt: Mit Carl Maria von leise – bleibenden Eindrücken ihrer Besu- Ensemblemitglied Christina Bock wird Webers »Der Freischütz« wurde die Sem- cher darf sie sich sicher sein. Nun ist es gemeinsam mit dem Raschèr Saxophone peroper wiedereröffnet, mit dem »Jäger- Zeit, zurückzugeben und die Semperoper Quartet das von Jay Schwartz nach Henry chor« daraus bedanken wir uns beim anlässlich ihres Geburtstages mit einem Purcells »Dido and Aeneas« komponierte Geburtstagskind für 30 aufregende Jahre. Semper- Abend zu beschenken, zum Teil mit Ver- »Lament me« und drei Sätze aus Hector trautem, vor allem aber mit Überraschun- Berlioz’ »Nuits d’été« zu Gehör bringen. Seien Sie herzlich eingeladen, gemeinsam gen – Programmpunkte, die weniger zum mit der 30-jährigen Jubilarin anzustoßen: Kanon dessen zählen, was sonst auf ihren ... mit einer Uraufführung Herzlichen Glückwunsch, Semperoper! Brettern stattfindet, die die Welt bedeuten: Eine wirkliche Geburtstagsüberraschung Die Oper beschenken wird ein Werk für Mezzosopran, Klarinette, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, … mit Worten Violine, Violoncello und Klavier werden, SEMPEROPER! das Studienleiter und Komponist Johannes Neben begrüßenden Worten des Kaufmän- Wulff-Woesten komponiert, um es gemein- Ein künstlerischer Geburtstagsabend nischen Geschäftsführers und kommissari- sam mit Ensemblemitglied Christa Mayer zur Wiedereröffnung vor 30 Jahren schen Intendanten Wolfgang Rothe wird und Kollegen der Sächsischen Staatskapelle Rolf Wollrad über die Zeit vor 30 Jahren Dresden uraufzuführen. Mit Solisten der Semperoper, oper reflektieren: Als ehemaliges Ensemblemit- dem Sächsischen Staatsopernchor, glied und späterer Operndirektor erlebte … mit Tanz Mitgliedern des Semperoper er die Wiedereröffnung der Semperoper Ballett und Gästen »hautnah« mit und wird aus seinem theater- Was wäre die Oper ohne sein Semperoper internen Blickwinkel darüber sprechen. Ballett? Diese Company hat mit ihren unter- 23. Februar 2015, 20 Uhr Eingeladen ist zudem Prof. Dr.-Ing. Niels- schiedlichen Programmen von klassisch bis Karten zu 16 Euro (Jugendliche 8 Euro) Christian Fritsche, Professor für Darstel- modern eine große Strahlkraft entwickelt. lungslehre an der Technischen Universität Sie dürfen gespannt sein, womit Sie das Dresden, Fakultät Architektur, der einen Ensemble überrascht. Semper! Jubiläum 28 Kerstin Zeiler, Interviews Semper! 4. Lange Nacht der Dresdner Theater 29 Daphne Druba, Autorin David Brandt, Fotograf

Reinhold Metzner Erster Theatermaler Dresden von seiner »30 Jahre Semperoper – für mich eine Zahl, mit der ich auch privat viel verbinde. Ich bin kreativsten Seite vor 30 Jahren 30 geworden und arbeite jetzt 30 Jahre hier. Wir könnten quasi zusammen feiern! Ich war erst sechs Wochen dabei und hatte zur Premiere des ›Freischütz‹ 4. Lange Nacht der Dresdner Theater abends Bühnendienst. Um die Oper herum war alles abgesperrt, überall stand Sicher- heitspersonal, da das ZK der SED mit Erich Honecker erwartet wurde. Am Bühnenein- gang herrschte strengste Kontrolle und ich kam nur mit Leibesvisitation und Extraaus- weis ins Haus. Es war schon merkwürdig – die neue Oper sollte für alle Menschen offen Schon Johann Wolfgang von Goethe sagte: 30 Jahre sein und wurde bewacht wie die Staats- »Dresden hat mir große Freude gemacht grenze der DDR. Nur dass die Menschen und meine Lust, an Kunst zu denken, wie- alle rein wollten, nicht raus.« der belebt«. In der malerischen Stadt an Semperoper der Elbe mangelt es in der Tat nicht an kul- Sabine Kretschmer turellen Einrichtungen und prächtigen Gewandmeisterin Gebäuden. Seit 2012 gibt es sogar die — Möglichkeit, verschiedene Dresdner Kultur- »Zur Wiedereröffnung mussten drei Opern- einrichtungen an einem Abend kennenzu- und eine Ballettpremiere gleichzeitig aus- lernen: die »Lange Nacht der Dresdner gestattet werden, und damit der Spielbe- 30 Jahre Theater«! Das Ereignis findet in diesem trieb im Schauspiel auch weiterging, wurde Jahr schon zum vierten Mal statt. Am ich gebeten, eine Kostümassistenz fürs 21. März 2015 ist es wieder möglich, in Schauspiel in den gemeinsamen Kostüm- dabei! ganz Dresden die verschiedensten Theater- werkstätten zu übernehmen. So bearbeitete angebote an einem Abend mit nur einem ich u.a. die schon fertigen Kostüme farblich Ticket zu erleben. Im vergangenen Jahr nach. Dabei fiel mir einmal die Spritzpistole waren über 10.000 Besucher Teil dieser mit Farbe aus der Hand und zog ihre Bahn außergewöhnlichen Nacht und haben auf dem orangenen Mantel des Ochs auf mehr als 130 Programmpunkte genossen. Lerchenau aus dem ›Rosenkavalier‹. Die Die anschließende Feier auf der Schau- Farbkleckse ließen sich nie ganz entfernen spielhausbühne hat bis in die frühen Mor- und sind heute noch sichtbar, aber für das genstunden Tanzwütige und Kulturbegeis- Publikum, dank des dazwischen liegenden terte zusammengebracht. Für die dies- Orchestergrabens, nicht. Mein Beitrag zur jährige »Lange Nacht« haben die beteilig- Wiedereröffnung der Oper war also ein ten Institutionen erneut ein Programm aus nachhaltig ruiniertes Kostüm, obwohl ich Theater, Oper, Operette, Tanz, Kabarett ursprünglich das Schauspiel unterstützen Dietmar Zühlsdorf und Kleinkunst zusammengestellt. Auf Im Ballettsaal der Semperoper gibt es in 4. Lange Nacht sollte.« Chefmaskenbildner über 30 Bühnen präsentieren sich mehr als diesem Jahr für junges Publikum die halb- der Dresdner Theater 20 Theater. In diesem Jahr beginnt die stündige Einführung ins Ballett »Gestatten, Carola Schwab »Im Zuge der Wiedereröffnung wurde auch »Lange Theaternacht« bereits um 16 Uhr Monsieur Petipa!«, die um 16 und 17 Uhr 21. März 2015, 16 bis 24 Uhr Ehemalige Tänzerin, das neue Funktionsgebäude bezogen. Da- mit Programmpunkten für die ganze Fami- angeboten wird. Das Abendprogramm Abschlussparty heute Jugendreferentin bei merkte man, dass die Räume sämtlicher lie: Ab 16 Uhr begeistern die verschiedens- wartet dagegen mit einem echten Klassiker im Schauspielhaus Ankleider bei der Planung einfach verges- ten Theater jeweils mit 30-minütigen Ver- auf: Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Zau- »Die erste Ballettpremiere im neu eröffne- sen wurden. Kurz entschlossen stellte die anstaltungen. Die Vorstellungen beginnen berflöte». Um 19 & 20 Uhr startet jeweils Karten im VVK zu 8 Euro ten Haus war die Uraufführung ›Brennen- Maskenabteilung ihre zwei Soloschmink- immer im Stundentakt, so dass genügend der erste Teil der Oper und um 21 & 22 Uhr (Einlassbändchen inklusive Tickets zu zwei selbst ausgewählten der Friede‹. Es war eine spannende Zeit, als räume den Ankleidern zur Verfügung. Das Zeit bleibt, den Veranstaltungsort zu wech- beginnt der zweite halbstündige Aus- Vorstellungen). Einlassbändchen wir vom Großen Haus in die neue Semper- hatte zur Folge, dass die Solomaskenbild- seln. Für weitere Wege stehen den ganzen schnitt. Im Anschluss daran werden unter können auch direkt am 21. März 2015 oper zogen. Die Bühne war auf einmal so ner, die ihre Räume dadurch eingebüßt Abend kostenlose Bus-Shuttles der DVB dem Motto »Bar classics« ausgewählte Lie- vor Ort im Theater Ihrer Wahl mit- samt einem Ticket für eine Vorstellung groß und das Publikum so weit weg. Es war haben, noch heute vor jeder Vorstellung und zusätzliche Straßenbahnen für alle der mit Klavierbegleitung präsentiert, um zu 5 Euro erworben werden. keine Liebe auf den ersten Blick, irgendwie zum Schminken mit ihren Schminkkoffern Besucher bereit. So hat jeder Besucher die so in entspannter Atmosphäre die Nacht Der Vorverkauf beginnt am mochte ich die Bühne anfangs nicht. Das von einer Solistengarderobe in die nächste Möglichkeit, seine Kulturnacht individuell einzuläuten. Wer Lust auf einen gemeinsa- 20. Februar 2015. hat sich aber schnell geändert und heute, wandern. Normalerweise ist es so, dass die zu gestalten und dabei vielleicht noch men tänzerischen Ausklang hat, findet im 30 Jahre später, liebe ich sie umso mehr, Künstler in die Maske zum Schminken unbekannte Bühnen kennenzulernen oder Staatsschauspiel Gleichgesinnte. Seien Sie ihre Größe, ihren Geruch und den Blick in kommen. Somit haben wir aus der Not eine vertraute Theater gemeinsam mit anderen herzlich eingeladen zu einer Nacht, die den erleuchteten Zuschauerraum.« Tugend gemacht …« neu zu entdecken. Dresden von seiner kreativsten Seite zeigt! Semper! Friedenspreis 30 Heidrun Hannusch, Autorin OMD (links), Buckingham Palace (rechts), Fotografien

erlebten mit dem Aufsetzen des Turm- kreuzes der Frauenkirche, wie unser Traum von Versöhnung und Freundschaft wahr »Die Gespenster wurde. Ich glaube, wir können mit Zuver- sicht in die Zukunft schreiten.« Er erklärte, der Wiederaufbau des Gotteshauses sei »ein wunderbares Projekt, das Menschen, die einst Feinde waren, zu einer starken der Vergangenheit und dauerhaften Freundschaft zusammen- schließt«. Und er sagte auch, unter der neuen Frauenkirche seien »die Gespenster der Vergangenheit endgültig begraben«. Am 14. Februar 2015 wird Seine König- begraben« liche Hoheit Prinz Edward, Herzog von Kent in der Semperoper mit dem 6. Dres- den-Preis geehrt. Der Kuratoriumsvorsitzende, Nobelpreis- träger Dr. Günter Blobel, begründete die Verleihung des Dresden-Preises 2015 an HRH The Duke of Kent so: »Der internationale Friedenspreis ›Dres- Der Dresden-Preis 2015 den-Preis‹ wird verliehen für Konflikt- und geht an den Herzog von Kent – Gewaltprävention. Die Versöhnung ehema- liger Kriegsgegner kann ein starkes, wirk- bei der Verleihung spielt sames Mittel sein, um künftige Konflikte zu die britische Band Orchestral verhindern oder zu deren früher Deeskala- tion beizutragen. Manoeuvres in the Dark Sein Engagement Als Alan Russell, Gründer des britischen in Dresden ist ein Zeichen Dresden-Trust, 1994 beim Herzog von Kent vorsprach mit der Bitte, Schirmherr der von Großmut, Mensch- Organisation zu werden, kam das Ja sofort. lichkeit und politischer Kein langes Überlegen, kein Abwägen. Als könnte nichts selbstverständlicher sein, als Sensibilität dass sich ein hochrangiges Mitglied des britischen Königshauses einsetzt für den Wiederaufbau einer einst auch von Briten HRH the Duke of Kent setzt sich seit Seine Königliche Hoheit Prinz Edward, Herzog von Kent bombardierten Stadt. Und der Cousin von Jahrzehnten beispielhaft ein für die bri- Königin Elizabeth II. bewies in den zwei tisch-deutsche Versöhnung. Seit 1994 ist Jahrzehnten, die seither vergangen sind, er Schirmherr des britischen Dresden- dass sein Engagement für Dresden sogar Trusts. Die Überreichung des Turmkreuzes noch mehr als nur eine Selbstverständlich- der Frauenkirche als Geschenk der Briten Aufrechnens von Schuld wählte er den Zweiten Weltkrieg, es war schockierend keit ist, und zwar eine Passion. an Dresden war ein beeindruckendes Sym- Schritt in die Zukunft. Sein Engagement und grausam. Ich nutzte dieses Ereignis als Eine Passion, die ein ausnehmend star- bol für die Veränderung der Beziehung in Dresden als Vertreter des britischen eine Metapher für Trauer und Verlust.« kes Symbol fand. Zum 50. Jahrestag der zwischen den einstigen Kriegsgegnern. Königshauses ist ein Zeichen von Groß- OMD gehört weltweit zu den wichtigsten Zerstörung der Stadt am 13. Februar 1995 Dazu hat der Duke of Kent maßgeblich bei- mut, Menschlichkeit und politischer Sensi- Vertretern des Synthie Pop sowie des New übergab der Herzog in Dresden die Pläne getragen. bilität. Sein Wirken sollte Beispiel sein Wave und ist eine der bekanntesten briti- für das nach historischem Vorbild gefer- Wer von Gewalt nicht betroffen war, dem für Protagonisten auch heutiger Konflikte schen Bands der vergangenen dreißig tigte Kuppelkreuz der Dresdner Frauenkir- ist es leicht, die Hand zur Versöhnung zu weltweit.« Jahre. che. Jahrelang sammelte der Dresden- reichen. Aber bevor Dresden bombardiert Im Rahmen des Festaktes in der Oper Trust für die Herstellung des Kuppelkreuzes wurde, litten die Briten jahrelang unter den wird es auch einen außergewöhnlichen rund 500.000 Euro. Auch Königin Eliza- Bombardierungen der deutschen Luft- musikalischen Teil geben: Die britische Verleihung des beth II. spendete. waffe. Allein in London starben während Band Orchestral Manoeuvres in the Dark 6. Internationalen Zehn Jahre und einen Monat nach dem der Bombardements ebenso viele Men- (OMD) spielt neben einigen ihrer bekann- Friedenspreises Setzen des ersten Steins wurde schließlich schen wie bei den Angriffen auf Dresden: testen Songs wie »Maid of Orleans« den am 22. Juni 2004 das acht Meter hohe etwa 25.000 deutsche Bomben trafen auch neuen Erfolgstitel »Dresden«. Der OMD- Samstag, 14. Februar 2015, 11 Uhr Strahlenkreuz auf die Laterne über der den Buckingham Palast. Umso größer sind Sänger Andy McCluskey sagte dazu: »Die Karten zu 10 Euro (Jugendliche 5 Euro) Sandsteinkuppel der Frauenkirche gesetzt. die Versöhnungsgesten des Duke of Kent meisten Menschen in Großbritannien wis- Und der Herzog von Kent sagte dazu: »Wir gerade in Dresden zu bewerten. Statt eines sen, dass Dresden zerbombt wurde im Orchestral Manoeuvres in the Dark Semper! Soiree 32 Stefan Ulrich, Autor Semper! Soiree 33 Anne Gerber, Autorin

Vom »Messe- Amerikas schlager« bis zur schönstes Kind »Weißen Rose« Die Semper Soiree »Beautiful Child of Song« hat sich dem Amerikanischen Kunstlied verschrieben Unterhaltung und Ernst – Musik in der DDR

Wulff-Woesten aber auch dem ernsten Ellen Rissingers Augen beginnen zu leuch- gerkrieg. Oder Charles Ives’ ›Memories‹, Semper Soiree Repertoire. So kommen Werke von Kompo- ten, wenn sie von den Liedern ihrer US- das eine Szene in einem Opernhaus be- Beautiful Child of Song – nisten wie Andre Asriel und Wilhelm Weis- amerikanischen Heimat spricht: »Jenseits schreibt. Besonderen Spaß machte es mir, Ein Abend des amerikanischen mann zu Gehör, Kunstlieder, die zum Teil von Broadway-Nummern, Popsongs und die Lieder von Stephen Foster auszusu- Kunstlieds sehr leise und feine Saiten anschlagen. Gospels gibt es ein sehr vielfältiges, reiches chen, unter anderem weil ich an der Car- Auch wird es nachdenklich, wenn Auszüge Spektrum des amerikanischen Kunstliedes, negie Mellon Universität in Pittsburgh täg- Musikalische Leitung und Klavier aus Udo Zimmermanns »Die weiße Rose« das einen eigenen Platz in der Musikwelt lich an der Stephen-Foster-Gedenktafel Ellen Rissinger erklingen. Diese Oper beleuchtet das aufop- vorbeilief.« Ein weiteres Highlight des Moderation Anne Gerber fernd-fatale Schicksal der im Nazi-Wider- Abends ist für Ellen Rissinger Liam Wades stand kämpfenden Geschwister Hans und »Wir wünschen »Recuerdo«, das von ihm selbst eigens für Mit Julia Mintzer*, Tichina Vaughn, Sophie Scholl. uns immer die Soiree umgeschrieben wurde. Mit Aus- Rachel Willis-Sørensen, Julian Arsenault*, Musikalisch wie thematisch spannt sich zügen aus Bernsteins »Arias and Barcarol- Simeon Esper, Zachary Nelson, ein weiter Bogen über diese Soiree. Es ist ein Happy End!« les« ist außerdem der berühmte Musical- Christopher Tiesi* ein Abend für all diejenigen, die einige Komponist einmal von einer sehr komö- Melodien ihres Herzens wieder einmal diantischen Seite zu erleben. »Auf die nach- Klavier Christopher Bruckman* hören möchten, aber auch für die, die neu- behauptet und genauso poetisch ist wie denklichen und berührenden Stücke folgen gierig auf das sind, was die ehemalige das deutsche, französische oder italieni- in jedem Fall ein paar leichte, fröhliche 19. März 2015, 20 Uhr DDR an beeindruckenden Komponisten sche Repertoire«, schwärmt die Pianistin Nummern«, verspricht Ellen Rissinger und Karten zu 12 Euro (ermäßigt 6,75 Euro) und Werken hervorgebracht hat. und Solorepetitorin der Semperoper. So fügt lachend hinzu: »Denn wir Amerikaner lag es für sie auf der Hand, eine eigene wünschen uns immer ein Happy End!« *Mitglied im Jungen Ensemble Soiree diesem in Deutschland eher stief- Semper Soiree mütterlich behandelten Liedschatz zu wid- Vom »Messeschlager« men. Gemeinsam mit Sängerinnen und bis zur »WeiSSen Rose« Sängern des Opernensembles, die diesmal nicht zufällig ausschließlich aus den USA Längst noch nicht vergessene, aber heut- sons schuf, feierte im vergangenen Jahr Musikalische Leitung und Klavier stammen, gestaltet Ellen Rissinger am 19. zutage viel zu selten gespielte musikali- seinen 100. Geburtstag und erfreut sich Johannes Wulff-Woesten März ein Programm, das das amerikani- sche Schätze sollen bei dieser Soiree ge- bester Gesundheit – Herzlichen Glück- Moderation Stefan Ulrich sche Kunstlied vom 19. Jahrhundert bis hoben werden. Wahrscheinlich klingt es wunsch nachträglich! Zu den bekanntesten heute in all seinen Facetten zeigt: Von sofort in Ihren Ohren, wenn Sie allein den DDR-Komponisten der Unterhaltungsmu- Mit Nadja Mchantaf, Angela Liebold, Charles Griffes mit seinem Strauss-ähnli- Titel lesen: »Seemann, hast du mich ver- sik im besten Sinne zählt ebenso Gerd Nat- Ute Selbig, Barbara Senator, chen Duktus über die französisch ange- gessen« – eine zum Schlager gewordene schinski. Unbestritten sind die größten Carolina Ullrich; Simeon Esper, hauchten Stücke eines Ned Rorem und Erfolge des in Dresden aufgewachsenen Matthias Henneberg, Jürgen Müller, William Grant Smith bis zu den unverwech- Komponisten, einerseits die 1960 entstan- Timothy Oliver, Tilmann Rönnebeck, selbaren Klängen von Charles Ives. »Der Ein Abend für alle, die einige dene Operette »Messeschlager Gisela« und Sebastian Wartig* berühmte Melting Pot, die vielen Einflüsse, Melodien ihres Herzens wieder andererseits das im Metropol-Theater Ber- die das amerikanische Volk und seine lin uraufgeführte erste Musical der DDR 26. Februar 2015, 18 Uhr Kultur prägen, schlagen sich auch im ame- einmal hören wollen »Mein Freund Bunbury«, frei nach der Karten zu 12 Euro (Jugendliche 6 Euro) rikanischen Kunstlied nieder«, beschreibt Komödie »The Importance of Being Ear- die aus Pennsylvania stammende Rissinger. nest« von Oscar Wilde. * Mitglied im Jungen Ensemble In ihrer Stückauswahl finden sich vor allem Nummer aus »In Frisco ist der Teufel los«, Neben lyrischen, humorvollen und zum Lieder, die ihr persönlich etwas bedeuten: die zur meistgespielten Operette der DDR Teil frechen Nummern aus diesen Musik- »Zum Beispiel John Kanders bewegende avancierte. Der Komponist, Guido Masa- theaterwerken widmen sich unsere Sänge- Vertonung des berühmten ›Letter from Sul- netz, der eine Vielzahl von beliebten Film- rinnen und Sänger des Ensembles unter livan Ballou‹, der Brief eines Soldaten an musiken, Schlagern, Liedern und Chan- der musikalischen Leitung von Johannes seine Frau aus dem amerikanischen Bür- Matthias Creutziger, Fotograf

Wer liebt hier wen? Händels leidenschaftsreiche Barockoper »Orlando« ist wieder am 17., 23. & 27. März 2015 zu erleben. Semper! »Giulio Cesare in Egitto / Julius Cäsar in Ägypten« und »Orlando« 37 Stefan Ulrich, Interview

Frauen auf dem Thron männlicher Helden

Sonia Prina ist in den Titelpartien von »Giulio Cesare in Egitto« und »Orlando« zu erleben

Die Kastraten, barocke Super- von Macht getrieben, ein starker Mann. und das Gefühl des durch mich verkörper- Georg Friedrich Händel stars, bevölkern heutzutage nicht Aber dann verliebt er sich in Cleopatra; und ten, seelisch verletzten Mannes brennt sich GIULIO CESARE IN EGITTO / wie immer, wenn Liebe im Spiel ist, wan- in mich ein. JULIUS CÄSAR IN ÄGYPTEN mehr die Bühnen – glücklicher- deln sich die Dinge. Orlando dagegen ent- weise existiert diese Männer- scheidet sich für die Liebe und damit gegen Wir werden Sie in Jens-Daniel Herzogs Musikalische Leitung Macht und Krieg. Anders als Cesare verliert Inszenierung von »Giulio Cesare in Egitto« Alessandro De Marchi Verstümmelung im Namen der dieser Held jedoch seine Geliebte Angelica erleben. Dessen Arbeit kennen Sie bereits, Inszenierung Kunst nicht mehr. Die Kunst und beschließt im Wahn, sie umzubringen. da Sie in Zürich die Titelrolle in »Rinaldo« Jens-Daniel Herzog in seiner Regie gesungen haben. Wie selbst überlebte und damit auch Nach einem bravourösen Einstand an der würden Sie die Arbeit von Jens-Daniel Giulio Cesare Sonia Prina ihre Helden. Heutzutage wer- Semperoper kehren Sie erneut als Orlando Herzog beschreiben? Curio Tomislav Lucic nach Dresden zurück; neu sind Sie als Cornelia Christa Mayer den die Titelprotagonisten von Giulio Cesare zu erleben. Als Händel-Exper- Sonia Prina Es war ein großes Glück, dass ich Sesto Pompeo Tamara Gura »Orlando« und »Giulio Cesare« tin sind Sie bekannt – was liegt in seiner Rinaldo in dieser fesselnden Produktion Cleopatra Elena Gorshunova Musik, das Ihrer Stimme entgegenkommt? in Zürich verkörpern konnte. Jens-Daniel Tolomeo Matthew Shaw längst von Frauen verkörpert, Herzogs Regiesprache ist zeitgemäß und Achilla Evan Hughes* Mezzosopranistinnen oder Altis- Sonia Prina Wieder in diesem Theater singen absolut raffiniert durchdacht, so dass ich Nireno James Laing zu können, ist einfach wunderbar. Die Ener- mich sehr wohl gefühlt habe. Alles war klar tinnen, die sich dieses Feld gie ist fantastisch, und ich hatte hier eine definiert: So war beispielsweise jede trau- Vorstellungen erobert haben. Eine der ganz großartige Zeit bei meinem jüngsten Enga- rige Arie auf das fokussiert, was die Rolle 22., 24., 28. Februar & 2. März 2015 gement. Händels Opern sind wie für meine gerade auszudrücken hatte. Jede Koloratu- großen Künstlerinnen auf diesem Stimmbänder geschrieben, vor allem die rarie dagegen war angereichert mit Bewe- Georg Friedrich Händel Gebiet ist die Italienerin Sonia einst für Senesino komponierten Rollen. gungen und gespickt mit Humor. ORLANDO Ihr Tonumfang ist ideal für meine Stimme, Prina, die besonders in Vivaldis die ich in sämtlichen Farben entfalten Sie kehren an die Semperoper zurück, Musikalische Leitung und Händels Opern weltweit kann. Selbst in den Rezitativen fällt es mir wo Sie nicht von einem Barockorchester, Jonathan Darlington leicht, die Worte adäquat auszusprechen, sondern natürlich von der Sächsischen Inszenierung für Furore sorgt. Nach ihrem er- weil auch sie perfekt für meinen Sprech- Staatskapelle Dresden begleitet werden. Andreas Kriegenburg folgreichen Debüt an der umfang komponiert sind. Wirkt sich dies auf Ihren Gesang aus? Orlando Sonia Prina Semperoper im Jahr 2012 kehrt Händels Oper »Orlando« erzählt von dem Sonia Prina Umstellen muss ich mich dann, Angelica Carolina Ullrich sie nun nach Dresden zurück. Paladin, der angesichts seiner unerfüllten wenn ich von Orchestern begleitet werde, Medoro Gala El Hadidi Liebe dem Wahnsinn verfällt. Wie ist dieser die in unterschiedlichen Stimmungen spie- Dorinda Barbara Senator Wahnsinn musikalisch gestaltet? len. Ich liebe es, in einer Stimmung von Zoroastro Evan Hughes* Sonia Prina, Sie verkörpern bei uns zwei 415 Hertz zu singen – der üblichen Barock- männliche Helden: Giulio Cesare und Sonia Prina Die Wahnsinnsszene von Orlando stimmung. Aber auch in der modernen von Vorstellungen Orlando. Beide scheinen keine Grenzen zu ist meines Erachtens eine der herausfor- 440 Hertz, in der die Sächsische Staatska- 17., 23. & 27. März 2015 kennen, um ihre Ziele zu verwirklichen. derndsten Passagen aller Händelopern – pelle spielt, fühle ich mich in Händelopern Wie sehen Sie diese beiden Charaktere? sehr modern. Darin unternehme ich eine sehr wohl. Ein weiterer Unterschied betrifft Sächsische Staatskapelle Dresden Reise durch die Anforderungen, die an den Grundklang des Orchesters: Streichin- Sächsischer Staatsopernchor Dresden Tänzerinnen und Tänzer der Komparserie Sonia Prina Ich liebe beide Charaktere! So meine Stimme gestellt werden: vom Reci- strumente mit Metallsaiten wie in Dresden der Sächsischen Staatsoper Dresden unterschiedlich sie auch sind, so sehr in- tativo secco und accompagnato über Kolo- klingen anders, als wenn Darmsaiten auf- teressieren sie mich. Wenn ich mir aber raturen bis hin zu einem fantastischen gezogen sind. Aber wie beim letzten Mal Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung einen herauspicken müsste, dann würde ich Lamento. Und all dies ist konzentriert auf auch, vertraue ich auf die Staatskapelle zur Förderung der Semperoper Orlando nennen – er ist mit Abstand mein ein paar Notenseiten. Habe ich diese Szene und freue mich darauf, wieder gemeinsam Lieblingsheld aller Händelopern. Cesare ist beendet, fühle ich mich stets erschöpft, klangfarbenreiche Musik zu machen. * Mitglied im Jungen Ensemble Sonia Prina Semper! Sächsischer Staatsopernchor 38 Susanne Springer, Interview

hohes Arbeitsethos und sehr gute Arbeits- gemeinsam mit dem Chor arbeiten. Dazu Jörn Hinnerk Andresen Wir werden uns würdig disziplin der über neunzig Chorsängerin- kommt dann natürlich bei einem Opern- präsentieren mit Konzerten und sicherlich Musikalische nen und Chorsänger, das macht die Proben chor die Szene, die Regie. Ich trete gern auch mit einer Festveranstaltung – mehr sehr angenehm und effizient. frühzeitig mit den Regisseuren in den Dia- kann ich an dieser Stelle noch nicht verra- log, um zu besprechen, wie der Chor sze- ten … Die Arbeit mit einem Chor ist etwas nisch eingesetzt wird und agiert, so kön- ganz Besonderes – exzellent ausgebildete nen wir in den musikalischen Proben die Intelligenz und Solisten, denen es tagtäglich gelingt, Szene gleich mitdenken. ihre Stimme in einen homogenen Chorklang einzubetten. Wie verstehen Sie sich in Sie sagten, Sie lieben die Musik des diesem Kontext und wie Ihre Arbeit mit Barock. Haben Sie einen Lieblingskompo- »Singeglück« dem Chor? nisten oder eine Lieblingskomposition? Jörn Hinnerk Andresen Mehr als neunzig Sänge- Jörn Hinnerk Andresen Ich bin ausgesprochener rinnen und Sänger, mit ihrer je ganz eige- Heinrich-Schütz-Fan und auch deshalb nen Ausbildungs- und Berufserfahrung, sehr glücklich, wieder in Dresden zu sein. ihren Wünschen und ihrem Können zusam- Auch andere Komponisten des Frühbarock, menzufassen, das macht die Aufgabe als Lully, Monteverdi, Charpentier mag ich Ab dem 1. Februar hat der Staatsopernchor der Chordirektor besonders spannend. Bei sehr. Auf der anderen Seite habe ich im Semperoper einen neuen Chordirektor: jedem einzelnen gibt es so etwas wie eine Theaterleben alle Musikrichtungen betreut »musikalische Intelligenz«, die es zu nut- und verfüge über ein breites Spektrum im Jörn Hinnerk Andresen. Im Gespräch berichtet zen gilt. Wenn es gut läuft, kommt es dann Umgang mit verschiedenen Musikstilen Jörn Hinnerk Andresen der gebürtige Schleswig-Holsteiner, zum Flow, zum »Singeglück«. Dies ist eine und Epochen. Wenn Sie mich nach Lieb- messbare körperliche Resonanz, eine ein- lingsstücken fragen, so muss ich leider Jörn Hinnerk Andresen studierte Dirigie- was ihm in der Arbeit mit dem Chor besonders wichtig heitliche Herzfrequenz, die beim gemein- (lacht) die etwas platte Antwort geben, ren, Cembalo und Klavier in Dresden und ist, und verrät etwas über sein Klangideal. samen Singen entsteht und die bestenfalls dass mir das Stück am meisten gefällt, mit Amsterdam. 1999 wurde er zunächst in wie eine Glücks-Welle den gesamten Chor dem ich mich gerade beschäftige. Zwickau, 2003 in Koblenz und 2008 am ergreift. Als Rahmen müssen aber selbst- Münchner Gärtnerplatztheater als Chordi- verständlich vom Chorleiter klare Vorga- Zurück zu Ihrer Aufgabe als Chordirektor. rektor und Kapellmeister engagiert. Er diri- ben zur Intonation, zum Rhythmus, zur Der Staatsopernchor ist nicht nur bei gierte neben zahlreichen Opern, Operetten Phrasierung gemacht werden. Gleichzeitig zahlreichen Opern dabei, sondern auch in und Musicals ein breites Repertoire an ist jeder Chorleiter gut beraten, dem zuzu- Konzerten der Sächsischen Staatskapelle barocken Werken mit dem von ihm gegrün- hören, was die Kolleginnen und Kollegen präsent, bei CD-Aufnahmen und in deten Barockorchester Cappella Confluen- anbieten, um hier ganz individuelle Rück- Chorkonzerten. Wie wollen Sie diese tes. Daneben arbeitet er seit 2008 regelmä- meldungen geben zu können. Es ist also Aufgaben in Zukunft gewichten? ßig als Chordirektor bei den Salzburger ein ständiges Geben und Nehmen, eine Festspielen mit dem Chor der Wiener gemeinsame Entdeckungsreise nach dem Jörn Hinnerk Andresen Der Staatsopernchor ist Staatsoper zusammen und ist gern gesehe- Im Februar treten Sie offiziell Ihr Amt als Konzert am 13. Februar mit Rossinis »Sta- Weiterentwicklung, denn ohne Entwick- schönsten Klang. musikalischen höchst flexibel, dabei sehr ner Gast bei den Rundfunkchören des BR, Chordirektor des Sächsischen Staatsopern- bat mater« sowie zu der Produktion »Caval- lung herrscht Stillstand und mit fortschrei- präzise und mit einer großen Erfahrung MDR, RIAS, WDR und Radio France Paris. chores Dresden an. Sie sind aber schon leria rusticana / Pagliacci«, die im März tender Zeit sogar Rückschritt. Anders ge- Was ist Ihr Klangideal? und musikalischen Intelligenz ausgestattet. Zusammenarbeiten verbinden ihn mit den seit einigen Monaten in der Stadt – welche 2015 bei den Osterfestspielen in Salzburg sagt: Das große Erbe zu bewahren, macht Dieses große Spektrum des Chores wollen Dirigenten Christian Thielemann, Marc Berührungspunkte hatten Sie bereits mit ihre Premiere erleben und dann in der sich nicht von allein. Was ich aber auf Jörn Hinnerk Andresen Ein Klangideal ist immer wir weiter ausbauen und nutzen – in allen Minkowski, Pierre Boulez, Yannick Nézet- dem Chor, für welche Aufgaben zeichneten kommenden Spielzeit auch in Dresden zu jeden Fall schon jetzt zu der Arbeit in Dres- eine Geschmacksfrage. Ich persönlich Formaten. Neben Opernaufführungen wird Séguin, Antonio Pappano, Philippe Jordan, Sie bereits verantwortlich? sehen sein wird. den mit diesem großartigen Chor sagen komme eher aus der Barockmusik, wo der es weiterhin Konzerte mit der Sächsischen Daniel Harding, Franz Welser-Möst, Dani- kann, ist, dass ich ein wahnsinnig gutes Chorklang etwas schlanker geführt wird als Staatskapelle geben, sicher auch CD-Auf- ele Gatti, Giovanni Antonini und vielen Jörn Hinnerk Andresen In der Arbeit habe ich Sie übernehmen die Leitung eines sehr Team vorgefunden habe, mit dem die zum Beispiel bei italienischem Belcanto. nahmen. Darüber hinaus ist es mir auch anderen. Die English National Opera enga- den Chor bei der Produktion »Simon Boc- berühmten und geschichtsträchtigen Arbeit viel Freude macht. Schon während Der »Barockklang« basiert eher auf den ein Anliegen, den Sinfoniechor, als Laien- gierte Andresen 2013 nach London für canegra« kennengelernt. Da konnten wir Chores – Carl Maria von Weber war der meines Studiums in Dresden war es mein Unterstimmen, klingt präziser, Vibrato wird chor mit großer Tradition, weiter zu för- Charpentiers »Médée«. Andresen hatte für gemeinsam – auch mit Chefdirigent Chris- Begründer des Chores. Wie halten Sie Traum, irgendwann mit diesem Chor arbei- weniger eingesetzt. Was ich schätze, ist, dern und zu fordern. mehrere Semester einen Lehrauftrag für tian Thielemann – ausprobieren, ob »die es mit dieser Tradition? ten zu dürfen – nun hat er sich erfüllt. Die wenn sich Sprachrhythmus und Sprachme- Orchesterleitung an der Musikhochschule Chemie stimmt«. Sie stimmte. Mittlerweile hohe Gesangskultur, die dieser Chor pflegt, lodie im Gesang wiederfinden und die 2017 wird ein ganz besonderes Jahr für Köln inne und ist als Juror bei verschiede- habe ich mit dem Staatsopernchor das Jörn Hinnerk Andresen Tradition ist ein weiter dazu ein wunderbares Klangideal, das ist Musik idiomatisch wird. Das hat übrigens den Chor sein, sein 200. Geburtstag steht nen Chorwettbewerben tätig. Ab Februar ZDF-Adventskonzert einstudiert und zur- Begriff. Tradition ist ja nur dann sinnvoll, es, was den Staatsopernchor ausmacht, da schon immer wieder von an. Können Sie uns schon einige Pläne zu 2015 ist Jörn Hinnerk Andresen Chordirek- zeit laufen auch schon die Proben zum wenn man sie beleben kann, wichtig ist die knüpfe ich gern an. Dazu kommen ein seinen Sängern verlangt. Daran möchte ich diesem Jubiläum verraten? tor an der Semperoper Dresden. Semper! Draufgeschaut 40 Max Stange, Autor Matthias Creutziger, Fotograf Spiegelungen

Es ist dunkel und das nachtblaue Mondlicht zeigt uns die vielen Falten eines Felsens. In seinen klaren Konturen erscheint er unna- türlich; neben ihm kleine Versionen seiner selbst, wie herausgelöste Steine aus einem alten Mauerwerk. Er steht einsam im seich- ten Spiegelwasser. Erschöpft, wie von einer übermenschli- chen Anstrengung, kauert unweit dieses allzu großen Felsens eine kleine Gestalt. Eine Nebelschwade liegt über ihrem Kopf, eine dünne Decke gegen die Kälte der Nacht. Dabei wirkt sie so schmächtig, dass man glauben möchte, das lange schloh- weiße Haar ziehe sie nach unten. Erst ein erneuter Blick lässt uns erahnen, dann erkennen, dass es sich dabei um ein Kind handeln muss, das, obschon zu früh zu rasch vergreist, die Last des undurchsichti- gen Nebels noch nicht kennt. Unverwandt richtet das Kind, ein Junge namens Yniold, seinen fragenden Blick nach vorn. Wie ein Ebenbild unzähliger vorangegangener Generationen erscheint er uns; doch weiß er es nicht, da er sich selbst nie sah. Wohin er wohl schauen mag? Vielleicht auf unsere tiefsten Gründe, ohne es zu wissen. Dieses Unwissen muss Unschuld sein. Das spiegelnde Wasser lässt uns in eine andere Welt blicken … in der das Ebenglei- che zu sehen ist. Wir können nur zuschauen und zuhören, was geschieht, denn vieles bleibt verborgen und rätselhaft in Claude Debussys Oper »Pelléas et Mélisande«.

Claude Debussy PELLÉAS ET MÉLISANDE

Vorstellungen 1., 5., 8. & 11. Februar 2015 Karten ab 20 Euro

Ausstattungspartner Rudolf Wöhrl AG

»Pelléas et Mélisande« in der Inszenierung von Àlex Ollé Semper! Erinnerungen 43 Jürgen Schaarwächter, Max-Reger- Institut mit BrüderBuschArchiv, Autor

»Wunderbar und unwirklich«

Zum 125. Geburtstag von Fritz Busch am 13. März 2015

Am 10. Dezember 1920 gastierte der ten einerseits zu allseits beachteten musi- ten, und als die Staatsoper evaluiert wurde, damals gerade dreißigjährige Fritz Busch kalischen Resultaten (Richard Strauss über- lautete das Ergebnis, dass mit dem vorhan- erstmals bei der Sächsischen Staatskapelle trug, nach einer Pause von dreizehn Jahren, denen Etat das bestmögliche Ergebnis Dresden. Arthur Tröber, seit 1919 Violinist der Dresdner Staatsoper die Uraufführun- erzielt werde, dass aber Etaterhöhungen im Orchester, erinnerte sich vierzig Jahre gen seiner Opern »Intermezzo«, »Die ägyp- dringend geboten seien. Während Busch später: »Fritz Busch traf am 8. Dezember tische Helena« und, nach Buschs Weggang, zunächst enttäuscht war vom sängerischen 1920 vormittags in Dresden zur ersten »Arabella«, »Die schweigsame Frau« und Niveau in Dresden, insbesondere was die Probe ein. Uns allen war er fremd [...]. Was »Daphne«). Bereits seit Anbeginn seiner Mozart-Pflege anging, waren in anderen sich in dieser 3-stündigen Probe abspielte, Dresdner Tätigkeit als Operndirigent war Bereichen beglückende Ergebnisse mög- war so wunderbar und unwirklich, dass ich Busch eine breite Repertoirepflege wichtig lich. So etwa in »La forza del destino« in es nur berichte, weil ich etwa noch zehn – pro Saison dirigierte er bis 1933 rund Franz Werfels deutscher Fassung 1926 mit Kollegen als Zeugen habe, die meine zwanzig Werke von durchschnittlich elf bis der legendären Meta Seinemeyer. Um Kos- Erzählung bestätigen könnten. In der zwölf Komponisten. Jährlich kam er allein ten zu sparen und den Qualitätsstandard zu II. Sinfonie von Brahms, mehr noch aber in garantieren, gründete Busch eine Orches- den anschließenden Mozart-Variationen terschule, regelmäßig hörte er selbst außer- von Reger schienen wir in eine andere Welt »Die Abtönung dem insgesamt rund 6000 angehende Sän- versetzt. Fritz Busch zwang uns dynami- der Stärkegrade ging ger, um das beste Personal – möglichst sche Schattierungen auf, die uns gänzlich kostengünstig – ans Haus zu holen. Zu den fremd und unbekannt waren. ›Die Abtö- ins Fabelhafte« Sängern, die unter Buschs Ägide in Dres- nung der Stärkegrade ging ins Fabelhafte‹, den entdeckt wurden, zählen u.a. Maria wie ein Rezensent nach dem Konzert Cebotari, Erna Berger, Max Lorenz, Paul schrieb. In der Agogik und Gestaltung ent- als Operndirigent in Dresden auf 73 bis 104 Schöffler und Kurt Böhme. wickelte er so starke suggestive Kräfte, Vorstellungen – mehr als jeder andere Diri- Buschs weitere Karriere ist legendär: dass wir seiner Stabführung willenlos fol- gent in vergleichbarer Position. Die Presse Nach einer Zwischenstation am Teatro gen mussten.« Auch Busch war begeistert: honorierte Buschs Einsatz, schon 1922 war Colón in Buenos Aires, an das er ebenso »Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie zu lesen: »Zum ersten Mal seit Schuchs Tod regelmäßig zurückkehrte wie an die Pulte die Leute gespielt haben und wie das Pub- – das sind nun schon acht lange Jahre – des Rundfunksinfonieorchesters in Kopen- likum (Generalprobe und Konzert ausver- merkt man, dass wieder ein zielbewusster hagen und des Königlichen Orchesters kauft) im Opernhaus mitging. Ich will nicht Wille die künstlerische Arbeit an der Dresd- Stockholm, war er 1934 als musikalischer renommieren, weiß aber, dass es DirFreude ner Oper lenkt.« Die Zahl der Novitäten Leiter Mitbegründer der Opernfestspiele in macht, wenn ich Dir sage, dass alte Musi- sowohl in den Symphoniekonzerten wie der Glyndebourne, das bald wegen der exzep- ker mich auf dem Podium umarmt haben, Staatsoper während Buschs Direktorat war tionellen Mozart-Pflege als englisches Salz- dass sie geschrien und gerufen haben: beachtlich, unter ihnen Werke von Hinde- burg bezeichnet wurde. 1945 wurde er dableiben, wiederkommen usw.« mith, Busoni, Weill, Braunfels oder Křenek, künstlerischer Leiter der Metropolitan Fritz Busch sollte schnell wiederkom- nicht zuletzt auch die deutsche Erstauffüh- Opera New York und kehrte 1950 sogar für men. Der junge Maestro, zu dieser Zeit rung von Giacomo Puccinis »Turandot«. wenige Wochen nach Deutschland zurück. Generalmusikdirektor in Stuttgart, brach Dabei trafen nicht alle Kompositionen glei- Ab der Saison 1951 / 52 wollte die Wiener schon bald seine Zelte im Württembergi- chermaßen auf Buschs Wohlwollen. Staatsoper Busch als neuen Generalmusik- schen ab und war von 1922 bis zu seinem Gleichzeitig wurden Besetzungspro- direktor verpflichten – sein überraschender durch Nazi-Schergen erzwungenen Abgang bleme mehr und mehr offenkundig. Schon Tod unmittelbar nach Dirigaten auf dem am 7. März 1933 Generalmusikdirektor in 1924 fehlten Gelder, um Sängerpersönlich- Edinburgh Festival im September 1951 im Dresden. Buschs hohe Anforderungen führ- keiten von Weltniveau in Dresden zu hal- Alter von erst 61 Jahren vereitelte dies. Semper! Staatskapelle 44 Axel Brüggemann, Autor Kolorierte Fotografie von Alfred Fedecki (1893), Matthias Creutziger (rechts), Fotograf

Komponisten von der Welt. Tschaikowsky starb wenig später unter bis heute unge- Weltliteratur klärten Umständen: Vergiftete er sich sel- ber? War er lebensmüde? Wollte er aus der Welt scheiden, weil seine Homosexualität bekannt geworden war? Wir wissen all das nicht. Wir können nur hören: etwa in jener und Weltgeschichte melancholischen Symphonie, die an ein Requiem erinnert, an einen leisen, sehr leisen Abschied, der bei der Uraufführung weitgehend unverstanden blieb. »Beim Dirigieren bewegte er sich unge- für die Ohren schickter, als man es in der letzten Zeit an ihm gewohnt war«, beschreibt Mann diesen Auftritt, »seine Gesten waren die eines ge- reizten Hampelmanns, schwerfällig und dabei zappelnd.« Und wie im Roman hatte Christian Thielemann das Publikum der Uraufführung keine Idee davon, was Tschaikowsky ihm mit seiner neuesten Symphonie vorsetzte: »Der erste, sollte geheim bleiben. Als sein Neffe den ebenfalls vor. Außerdem erklingt im 3. getragene Satz schien das Publikum fast zu Vorschlag unterbreitete, die Symphonie Satz, der Passacaglia, das Motiv Stalins aus langweilen; desgleichen das Allegro con »Pathétique« zu nennen, stimmte der Kom- der siebenten Symphonie. grazia, dessen langsamer Rhythmus ent- ponist zu. Um kaum ein Werk ranken sich Schostakowitsch hat in diesem Violin- Mit seiner Sechsten, täuschte. Das gar zu gehetzte, wild vorwärts so viele Spekulationen, so viele Mythen konzert, das er gleich nach Kriegsende der »Pathétique«, hat Pjotr I. getriebene Tempo des dritten Satzes rief im und Erfindungen. Seine Offenheit, seine fertigstellte, viele Symbole eingesponnen, Saale eine gewisse Beunruhigung hervor: Andersartigkeit und seine Ergriffenheit las- mit denen er gegen die Unterdrückung des Tschaikowsky nicht nur Man rückte auf den Stühlen, tauschte ver- sen niemanden unberührt. Tschaikowsky Individuums durch das Sowjet-System auf- Klaus Mann inspiriert – wunderte Blicke. Der letzte Satz, das Adagio selbst hat den Welterfolg, den diese Sym- begehrte. Kein Wunder also, dass er dieses lamentoso, übte auf das Auditorium die- phonie später erfuhr, nicht mehr erlebt. Stück bis zum Tode Stalins in der Schreib- die Staatskapelle interpretiert selbe befremdende Wirkung aus, die es bei Kurz vor seinem Tod sagte er: »Etwas tischschublade ließ – erst danach konnte dieses Werk nun gemein- der ersten Orchesterprobe auf die Musiker Eigenartiges ist mit dieser Symphonie es mit all seinen Geheimbotschaften aufge- gehabt hatte. Es wehte ein Hauch aus die- geschehen! Nicht, dass sie missfällt, son- führt werden, ohne den Komponisten in sam mit Schostakowitschs sem schmerzensvollen Finale, der keine dern dass die Leute nicht wissen, was sie Gefahr zu bringen. Violinkonzert Nr. 1. Dankbarkeit, keinen Enthusiasmus aufkom- mit ihr anfangen sollen. Was mich anbe- Mit Tschaikowskys »Pathétique« und men ließ: Bei solchem Abschieds- und Kla- langt, so bin ich stolzer auf sie als auf alle Schostakowitschs erstem Violinkonzert geton, der schon fast aus einer anderen meine anderen Kompositionen.« stehen also zwei Werke auf dem Programm, Manchmal wird Musik zur Weltliteratur: Welt zu kommen schien, fröstelte es das Die Staatskapelle Dresden wird dieses deren Inhalt verschlüsselt, geheimnisvoll, ja »Als Peter Iljitsch am Abend der Urauffüh- kunstverständige Publikum von St. Peters- mysteriöse Werk nun gemeinsam mit literarisch ist. Die Staatskapelle, Christian rung – das war am 16. Oktober 1893 – das burg, und manch einem lief es eisig über ihrem Chefdirigenten Christian Thiele- Thielemann und Nikolaj Znaider werden Dirigentenpult betrat, war sein Gesicht den Rücken.« mann befragen. Und die Antworten wer- die Klänge einer ganz individuellen Lek- sehr weiß, und seine weitgeöffneten tief- Wie viel Wahrheit steckt in dieser litera- den sicherlich nicht aus der Literatur oder türe öffnen. blauen Augen hatten einen harten Glanz. rischen Beschreibung? Die historischen aus der Welt der Dichtungen kommen, Das Auditorium klatschte respektvoll: Quellen sind unklar. Manns Bericht über sondern aus Tschaikowskys Noten – aus 6. Symphoniekonzert Tschaikowskys Name war, dank der star- einen Misserfolg stützt sich auf eine dieser offenen, großen, schwelgerischen ken Erfolge im Ausland und in der Provinz, Beschreibung des russischen Komponisten Partitur. Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr auch in St. Petersburg erheblich im Kurse Rimski-Korsakow. Dem aber widerspricht Im ersten Teil des Konzertes erklingt ein Samstag, 7. Februar 2015, 19 Uhr gestiegen. Peter Iljitsch hatte als Dank für Tschaikowskys Neffe Jury Dawydow, dem weiterer Mythos russischer Musik: Der Sonntag, 8. Februar 2015, 11 Uhr den Begrüßungsapplaus eine kurze, ruck- der Komponist die Symphonie gewidmet ehemalige Capell-Virtuos Nikolaj Znaider Semperoper Dresden hafte Verbeugung.« So beschreibt Klaus hat. Es sagte, das Publikum sei ergriffen wird das erste Violinkonzert von Dmitri Mann die Uraufführung der letzten großen und begeistert gewesen. Fakt ist, dass die Schostakowitsch interpretieren. Ebenfalls Christian Thielemann Dirigent Symphonie von Tschaikowsky, der »Sym- Musiker bereits bei der Probe irritiert ge- ein Werk, dem literarische Parallelen nach- Nikolaj Znaider Violine phonie Pathétique«, in seinem gleichnami- wesen waren. Es war ein Novum, dass eine gesagt werden. Der Geiger der Urauffüh- gen Roman. Symphonie endete wie diese, die Tschai- rung, David Oistrach, verglich den Solo- Dmitri Schostakowitsch Ein Buch, das viel mehr ist als eine Musi- kowsky in nur zwölf Tagen skizziert hatte. Part mit einer Rolle in einem Shake- Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 ker-Biografie. Es ist eine Parabel über das Großfürst Konstantin fragte Tschaikowsky: speare-Stück. Schon im ersten Satz ortete Pjotr I. Tschaikowsky Künstlertum, über innere Ängste, über Kon- »Was haben Sie nur getan?! Das ist doch Oistrach eine »Unterdrückung der Ge- Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 kurrenz, Erotik und die Suche nach Inspira- ein Requiem, ein richtiges Requiem!« fühle«, das Scherzo im zweiten Satz hielt er »Pathétique« tion. Ein Roman über den Klang in der Tatsächlich wollte Tschaikowsky die für »dämonisch« – und das Motiv mit den Welt des Umbruches. Glaubt man Klaus Form der Symphonie verändern, in den Noten D-Es-C-H, mit dem Schostakowitsch Kostenlose Einführungen Mann, war der Abend der Uraufführung einzelnen Sätzen ein Programm erzählen seinen eigenen Namen in seine Stücke jeweils 45 Minuten vor Beginn der »Pathétique« auch ein Abschied des – aber er wollte es nicht veröffentlichen, es gravierte (D für: Dmitri, Es für: S), kommt im Foyer des 3. Ranges Pjotr I. Tschaikowsky Semper! Staatskapelle 46 Axel Brüggemann, Autor Erinnerung und Erlösung

Mit Rossinis »Stabat mater« gedenkt die Staatskapelle der Bombennächte von 1945

Die Bombenangriffe auf Dresden haben Rossini hat dieses Stück erst sehr spät Verspieltheit, die dem ernsten Charakter sich in die Erinnerung der Stadt eingra- begonnen. 1831 war er gerade 39 Jahre alt des Themas der Beweinung Christi zu viert. Das Inferno von 1945, das in vier und hatte seine Opernkarriere bereits widersprechen schienen. Angriffswellen bis zu 25.000 Menschen öffentlich beendet. In dieser Zeit fuhr er Tatsächlich beruft sich Rossini in seiner das Leben kostete, hinterlässt bis heute mit einem Freund, dem Bankier Alexandre »Stabat mater«-Version aber auf die südeu- spürbare Wunden. Regelmäßig seit 1951 Aguado, nach Spanien. Hier bekam er den ropäische Tradition des Katholizismus, also erinnert die Staatskapelle Dresden am Auftrag, das »Stabat mater« zu vertonen. darauf, dass selbst im Leid die Freude an 13. Februar mit einem Gedenkkonzert an Rossini, der während der Arbeit erkrankte, der Welt nicht verloren gehen dürfe, dass jene verheerenden Nächte am Ende des konnte nur die Hälfte des Stückes vollen- der Tod Jesu auch die Entsündigung der Zweiten Weltkrieges. Der Dirigent Rudolf den und bat seinen Freund Giovanni Tado- Menschheit sei – also gleichsam Tag der Kempe, damals Generalmusikdirektor der lini, den Rest fertig zu stellen. Rossini gab Trauer und ein Grund zur Freude. Staatsoper und Chefdirigent der Staatska- das Werk aber als sein eigenes aus. Nach In diesem Sinne steht Rossinis »Stabat pelle, hat diese Tradition ins Leben geru- allerhand Rechtsstreitereien war er letzt- mater« auf dem Programm des Gedenk- fen, als er Verdis »Messa da requiem« auf- lich gezwungen, das Werk selbstständig zu konzertes in Dresden, in dem traditionell führte. Die Veranstaltung hinterließ damals vollenden – damit wurde er aber erst zehn die Trauer und die Erinnerung im Vorder- bei den Anwesenden einen tiefen und Jahre nach Beginn der Komposition fertig. grund stehen, der Trost, die Hoffnung und erschütternden Eindruck. Vielen waren die Zu dieser Zeit war Rossini bereits ein die Freude am Leben aber ebenfalls gegen- Schrecken der Angriffe noch in unmittelba- lebender Mythos. Er zehrte von seinen Ver- wärtig bleiben sollen. rer Erinnerung, fast jeder in der Stadt hatte diensten um die italienische Oper und sei- Angehörige, Freunde oder Kollegen verlo- nen gigantischen Einnahmen. Gleichzeitig ren. Das gemeinsame Erlebnis der Trauer musste er aber auch beobachten, wie die Zum Gedenken an die Zerstörung half, den Schmerz über den Verlust zu Konkurrenz größer wurde und die Innova- Dresdens am 13. Februar 1945 ertragen. Die Tageszeitung »Die Union« tion der Musik voranschritt. In einem berichtete am folgenden Tag: »Die Ergrif- wütenden Pamphlet in der »Neuen Zeit- 7. Symphoniekonzert fenheit und Dankbarkeit der Hörer konnte schrift für Musik« tobte etwa Richard Wag- sich nicht besser als im schweigenden ner unter dem Pseudonym H. Valentino Freitag, 13. Februar 2015, 20 Uhr Auseinandergehen zeigen.« gegen das »Stabat mater« und warf Rossini Samstag, 14. Februar 2015, 20 Uhr Seither spielt die Kapelle regelmäßig an Einfallslosigkeit, Selbstplagiat und Geld- Semperoper Dresden diesem Gedenktag der Stadt. Das Reper- gier vor. Dem Erfolg des Werkes in Paris toire, das sie wählt, soll erinnern, mahnen tat all das jedoch keinen Abbruch. Drei und in Hoffnung vereinen. Auf dem Pro- Zugaben mussten gegeben werden, und Myung-Whun Chung Dirigent gramm standen neben einer Uraufführung Gaetano Donizetti, der das Werk ebenfalls Maija Kovalevska Sopran von Lera Auerbach unter anderem bereits aufführte, berichtete von Tumulten nach Rinat Shaham Mezzosopran die Requien von Mozart, Brahms und Brit- der Aufführung: »Der Enthusiasmus des Yosep Kang Tenor ten. Dieses Jahr wird Myung-Whun Chung Publikums war unvorstellbar. Über 500 René Pape Bass Rossinis »Stabat mater« dirigieren. Es ist Menschen begleiteten Rossini nach der Sächsischer Staatsopernchor Dresden ein Werk, das von der Trauer Marias über Aufführung nach Hause und ließen ihn Einstudierung: Jörn Hinnerk Andresen den Tod ihres Sohnes handelt – vom Lei- hochleben.« Was besonders deutsche den Christi, aber eben auch von der Erlö- Musiker irritierte, waren die Ausgelassen- Gioachino Rossini sung von den Sünden. heit der Musik, ihre Leichtigkeit und ihre »Stabat mater« Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554 (Museo del Prado) Semper! Staatskapelle 48 Axel Brüggemann, Autor Christina Bleier, Fotografin

Johann Sebastian Bach und Dresden – das geschätzt wurde. Dieses Bemühen zahlte 15 Jahre später hat Bach die Missa ist eine komplexe Geschichte. Eine Ge- sich nicht ganz aus, denn die Würfel waren durch die Werkteile »Symbolum Nicenum«, schichte gegenseitiger Sympathie. Und vor bereits zugunsten Johann Adolf Hasses »Sanctus« sowie »Agnus Dei« zu einer allen Dingen eine Geschichte darüber, wie gefallen, der nicht nur ein Spitzenrepräsen- »Missa tota« ergänzt. Allerdings kann man Wie das ein erstklassiges Orchester einen erstklas- tant der neuesten italienischen Entwicklung nicht davon ausgehen, dass er je Auffüh- sigen Komponisten zu neuen Wegen inspi- im Bereich der weltlichen und geistlichen rungen in Dresden vorgesehen hatte. Es rierte. Wenn Reinhard Goebel am Palm- Vokalmusik war, sondern zudem in Gestalt wird eher vermutet, dass er mit Blick auf Können der Kapelle sonntag Bachs Missa in h-Moll in ihrer seiner Ehefrau Faustina eine Primadonna die Nachwelt etwas Bleibendes hinterlas- Dresdner Urfassung aufführt, erklingt da- der europäischen Eliteklasse mitzubringen sen wollte. Als »Messe in h-Moll« wurde bei auch ein Stück Dresdner Musikge- vermochte. dieses Erbe im 19. Jahrhundert dann auch Bach inspirierte schichte. Die Geburt eines Werkes, das Die Bach-Forschung fand heraus, dass angenommen und zu einem nationalen erst 100 Jahre nach seiner Komposition zu sowohl Zelenkas als auch Bachs Bewer- Heiligtum erhoben. Weltruhm gelangte, hat viel mit der Quali- bungsschreiben von derselben Hand Im Druck erschienen »Kyrie« und »Glo- tät des Orchesters zu tun. ausgefertigt wurden und vermutlich auch ria« erstmals 1833 (also 100 Jahr später), In einer Missa lieSS sich Als man die Dresdner Hofkapelle in den auf denselben Verfasser zurückgehen: auf und zwar nach der mit den späteren Teilen der Barock-Meister von der Qualität 1710er-Jahren zu einem modernen Orches- einen Kopisten der Dresdner Stadtverwal- gemeinsam verwahrten originalen Konzept- des Orchesters inspirieren ter umgebaut hatte, wurde sie auch für tung sowie auf einen Dresdner Juristen. Partitur von 1733. Damals in Dresden hat Johann Sebastian Bach interessant. Eine Bach weilte zu dieser Zeit offenbar in Bach lediglich die Stimmen abgeliefert, an Schlüsselrolle spielte dabei der katholische der Residenzstadt, um seine Bewerbungs- deren Anfertigung auch seine Söhne Wil- Komponist Jan Dismas Zelenka. Er war komposition, die »Missa«, selbst am Hof helm Friedemann und Carl Philipp Emanuel Kontrabassist und leitete regelmäßig die abzuliefern – der Schreiber, der die Be- sowie seine Frau Anna Magdalena beteiligt erste katholische Hofkapelle in Dresden. werbungen mit besonderer Schönheit aus- waren. Bis heute gilt die Messe als eines der Einer der wenigen Zeitgenossen des Protes- führte, wurde ihm wohl von Zelenka emp- komplexesten und schönsten Kirchenwerke. tanten Bachs, der ihm in kontrapunktischem fohlen. Sein Ursprung und seine Muse liegen in der Können in nichts nachstand. Schließlich bekam Zelenka die Position Qualität und den musikalischen Möglichkei- des »Kirchen-Compositeurs« und wurde ten der jungen Staatskapelle. damit Leiter der Hofkirchenmusik, und Komponiert für auch Bach bekam, was er wollte: Er wurde die Dresdner Kapelle: offizieller »Compositeur bey der Kgl. Hof 8. Symphoniekonzert Capelle«. Palmsonntagskonzert die Missa in h-Moll Bachs wichtigste Komposition, die mit der Hofkapelle in Verbindung steht, ist die Sonntag, 29. März 2015, 20 Uhr Missa BWV 232. Die eingereichten Sätze Montag, 30. März 2015, 20 Uhr Im Gegensatz zu Bach, der in den 27 Jah- »Kyrie« und »Gloria« lassen schnell erken- Semperoper Dresden ren seines Wirkens als Leipziger Thomas- nen, wie präzise der Komponist dieses kantor (1723 bis 1750) unter der Fluktua- Werk auf die Dresdner Möglichkeiten aus- Reinhard Goebel Dirigent tion seiner Ensembles litt, deren Mitglieder gerichtet hat. Ein wesentliches Zugeständ- Sibylla Rubens Sopran ihm nur für kurze Zeit zur Verfügung stan- nis waren die anspruchsvollen Vokal-Solo- Anke Vondung Alt den – etwa die Alumni der Thomasschule partien in der Dresdner Missa – eine Be- Daniel Johannsen Tenor und Musiker aus der Leipziger Studenten- sonderheit für Bach, der in seinen meisten Georg Zeppenfeld Bass schaft –, konnte Zelenka in Dresden auf das Werken vorwiegend instrumental dachte. Dresdner Kammerchor feste Ensemble der Hofkapelle zurückgrei- Ziemlich sicher hatte Bach für die Urauffüh- Einstudierung: Michael Käppler fen. Ein Umfeld, das Bach ebenfalls reizte. rung die gefeierten Dresdner Kastraten Durch persönliche Besuche in Dresden Ventura Rocchetti (Sopran) und Domenico Georg Friedrich Händel sowie das Studium von Partituren Zelenkas Annibali (Alt) im Blick. Und auch die vor- »Cäcilien-Ode« HWV 76 wusste Bach genau, welche Möglichkeiten wiegend fünfstimmigen Tutti-Sätze wusste Johann Sebastian Bach in Dresden realisierbar waren – und er er bei der kleinen Gruppe der königlichen Missa h-Moll BWV 232I (Urfassung) kannte den hier bevorzugten, von »italia- Kastraten – Tenöre und Bässe – in besten nità« und Virtuosität geprägten »gusto«. Händen (einen eigentlichen »Chor« gab es Kostenlose Einführungen Nach dem Tode Augusts des Starken im damals noch nicht an der Hofkirche). jeweils 45 Minuten vor Beginn Februar 1733 schickte Bach ein Bewer- Auch in der Instrumentalbegleitung im Foyer des 3. Ranges bungsschreiben an dessen Thronfolger ermöglichte die Kapelle Bach Grenzen zu Friedrich August II., den Kurfürst von Sach- sprengen: Er lotete die virtuosen Fähigkei- sen. Dabei ging es ihm nicht um den vakan- ten des Orchesters im »Gloria« durch Solo- ten Posten des Hofkapellmeisters, sondern partien für Violine, Flöte, Oboe d’amore und um einen Titel, der ihm helfen sollte, seine Horn für die Musiker in Dresden aus. Al- Position gegenüber dem ihm wenig zugeta- lerdings wissen wir bis heute nicht, ob Reinhard Goebel nen Rat der Stadt Leipzig zu stärken. dieses Werk tatsächlich in Dresden gege- Hofkapellmeister wollte Zelenka werden. ben wurde, denn für die liturgiegerechte Dafür legte er eine Serie italienischer Einbindung in ein Hochamt ist das Werk Arien vor, ein Genre, das in Dresden sehr eigentlich zu umfangreich. Semper! Staatskapelle 50 Axel Brüggemann, Autor Auswärtsspiele

Die Staatskapelle geht auch in diesem Frühjahr wieder auf Reisen: Abu Dhabi, Japan und Hongkong – danach folgt die Residenz bei den Osterfestspielen in Salzburg. Dabei verfolgt das Orchester ein bewährtes wie modernes Konzept: eine nach- haltige Imagepflege für Dresden und Sachsen.

Dass Auswärtsspiele die schwierigsten ensembles zu messen. Das war oft ein ein- als Menschen, für die Stadt, aus der wir 28. März – 6. April 2015 Spiele sind, mag für den Fußball gelten – in dimensionaler Weg: Man kam, die Zu- kommen, und für Sachsen entwickeln.« Osterfestspiele Salzburg der Klassik ist das etwas anders. So schrie- schauer hörten – und wir zogen weiter.« Seit einigen Jahren schon spielt die ben die Musiker der Staatskapelle Dresden Heute sieht es anders aus. »Wenn wir auf Staatskapelle in den Top-Rankings der int- Christian Thielemann am 28. Oktober 1915 auf ihrem zweiten Reisen gehen«, erklärt Nast, »versuchen ernationalen Musikkritik unter den Orches- Künstlerische Leitung Konzert außerhalb der Heimatstadt sofort wir, keine Stippvisiten zu machen, sondern tern der Welt eine Rolle, »und es ist schon Sächsische Staatskapelle Dresden Musikgeschichte: Richard Strauss dirigierte wollen einen nachhaltigen ›Vor-Ort-Charak- unglaublich, mit wie viel Freude wir etwa damals in Berlin die Uraufführung seiner ter‹ schaffen. Es geht darum, dass wir uns alle zwei Jahre in Japan erwartet werden – Christian Thielemann Dirigent »Alpensinfonie«. Ein Ereignis mit europäi- auf die Welt unserer Gastgeber einlassen.« unsere Konzerte in Tokio und Yokohama Daniele Gatti Dirigent scher Durchschlagskraft und ein einmaliger Egal, ob in Abu Dhabi, Al Ain, Japan oder sind fast schon Heimspiele«, sagt Nast. Nikolaj Znaider Dirigent & Violine Auswärtssieg der Sachsen in der Haupt- in Hongkong – hier führt die Kapelle dieses Auf der kommenden Tournee nach Abu Arcadi Volodos Klavier stadt. Erst kurz zuvor war die Kapelle zum Frühjahr mit Christian Thielemann Werke Dhabi werden sicherlich die Auftritte im ersten Mal außerhalb Dresdens zu hören von Strauss, Bruckner, Liszt und Wagner Emirates Palace, besonders aber auf der Liudmila Monastyrska Sopran gewesen; der damalige Chefdirigent Ernst auf – oder bei den Osterfestspielen in Salz- spektakulären Open-Air-Bühne des Forts Maria Agresta Sopran von Schuch war mit seinen Musikern eben- burg: Rund um ihre Konzerte versucht die Jahili mitten in der Wüste zu diesen Inspira- Stefania Toczyska Mezzosopran falls nach Berlin gereist, um den Klang Kapelle, einen Dresdner Geist im Gepäck tionsquellen gehören und bleibenden Ein- Annalisa Stroppa Mezzosopran Sachsens vorzustellen. zu haben und sächsische Kultur weltweit druck bei allen Mitwirkenden hinterlassen. Anita Rashvelishvili Mezzosopran Heute stehen Gastspiele in der ganzen lebendig zu machen. »Uns reicht es schon Wenn die Staatskapelle Dresden dieses Jonas Kaufmann Tenor Welt auf der Agenda der Kapelle. Ein globa- lange nicht mehr, anzukommen, aufzuspie- Frühjahr aufbricht, geht sie nicht nur auf Ambrogio Maestri Bariton ler Reiseplan gehört zu jedem Orchester, len und abzureisen«, sagt Nast. »In Abu eine logistisch ausgeklügelte Reise – sie Dimitri Platanias Bariton das in der »musikalischen Champions Dhabi werden Mitglieder der Kapelle die- zieht auch als Botschafterin Dresdens in die Alessio Arduini Bariton League« spielt: von Baden-Baden bis Salz- ses Jahr mit Nachwuchsmusikern spielen Fremde. Die Auswärtsspiele sind für die Ildar Abdrazakov Bass burg, von New York bis Australien, von und Workshops geben. Außerdem präsen- Kapelle Auftritte, bei denen sie ihr Zuhause, Moskau bis Abu Dhabi. Die Kapellmusiker tieren wir mit ›Kapelle für Kids‹ unser For- ihre Tradition vertritt, und von denen sie Dresdner Streichquartett sind an über 300 unterschiedlichen Orten mat für Kinder. Und auch bei den Osterfest- einen Teil der Welt und Schätze zurück mit Jascha Nemtsov Klavier aufgetreten. Meist hatten sie dabei mehr als spielen Salzburg geht es uns darum, eine nach Dresden bringt. Isabel Karajan Sprecherin Musik im Gepäck. »Musik made in Dres- Art zweite Heimat aufzubauen, indem wir den« ist nicht nur ein Exportschlager, son- Konzerte für die Bevölkerung der Stadt Chor des Bayerischen Rundfunks dern hat immer auch eine Botschaft. Wäh- anbieten, Kinderprogramme vorstellen und 17. – 28. Februar 2015 Sächsischer Staatsopernchor Dresden rend die Kapelle zu Zeiten der DDR ein in Dialog mit dem internationalen Publikum Gastkonzerte in Abu Dhabi, Aushängeschild für die Größe der nationa- treten.« Japan und Hongkong Detailliertes Programm len Kultur sein sollte, ist sie heute Seele Für den Orchesterdirektor liegt in all die- auf osterfestspiele-salzburg.at eines neuen Dresdens, einer Stadt mit Tra- sen Konzepten die Zukunft des Gastspiel- Christian Thielemann Dirigent dition und dem Geist des Aufbruchs. Die betriebs: »Es gehört inzwischen zum guten Semperoper und die Staatskapelle sind Ton der Spitzenorchester der Welt, überall Repertoire: weltweite Identifikationsstifter für die Stadt aufzutreten. Uns aber geht es darum, Ver- Franz Liszt und den Freistaat Sachsen. bindungen auf unterschiedlichen Ebenen »Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 4 »Die Idee von Gastspielen hat sich in den mit jenen Ländern aufzunehmen, in denen Richard Wagner letzten Jahrzehnten grundsätzlich verän- wir auftreten. Wir verstehen die Musik »Siegfried-Idyll« für Orchester dert«, erklärt Orchesterdirektor Jan Nast. dabei auch als Grundlage und Türöffner Richard Strauss »Früher ging es hauptsächlich darum, das für weitere kulturelle, wirtschaftliche oder »Metamorphosen«, eigene Prestige zu erweitern und natürlich soziale Projekte. Und vor allen Dingen Studie für 23 Solostreicher auch darum, Geld zu verdienen. Damals haben wir festgestellt, dass die Länder, in »Ein Heldenleben« op. 40 ging man auf Tour, um sich als Orchester denen wir spielen, erst durch diese enge Anton Bruckner zu präsentieren, sich mit anderen Spitzen- Verbindung ein wirkliches Interesse für uns Symphonie Nr. 9 d-Moll Skyline von Hongkong Semper! Staatskapelle 52 Auf Reisen

Die Konzerte der Staatskapelle im Februar und März

Myung-Whun Chung Hermann Bäumer

Zum Gedenken an die Zerstörung 2. Aufführungsabend Dresdens am 13. Februar 1945 Dienstag, 10. März 2015, 20 Uhr Jonas Kaufmann 7. Symphoniekonzert Semperoper Dresden Nikolaj Znaider Tokio, Suntory Hall Anke Vondung Osterfestspiele Salzburg Freitag, 13. Februar 2015, 20 Uhr Hermann Bäumer Dirigent 28. März – 6. April 2015 6. Symphoniekonzert Samstag, 14. Februar 2015, 20 Uhr Tournee nach Abu Dhabi, 8. Symphoniekonzert Wolfram Große Klarinette Semperoper Dresden Japan und Hongkong Palmsonntagskonzert Andreas Schreiber Viola Christian Thielemann Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr Künstlerische Leitung Samstag, 7. Februar 2015, 19 Uhr Myung-Whun Chung Dirigent Dienstag, 17. Februar 2015 Sonntag, 29. März 2015, 20 Uhr Engelbert Humperdinck Sächsische Staatskapelle Dresden Sonntag, 8. Februar 2015, 11 Uhr Maija Kovalevska Sopran Abu Dhabi, Emirates Palace Montag, 30. März 2015, 20 Uhr Vorspiel zur Märchenoper »Dornröschen« Semperoper Dresden Rinat Shaham Mezzosopran Mittwoch, 18. Februar 2015 Semperoper Dresden EHWV 121 Christian Thielemann Dirigent Yosep Kang Tenor Al Ain, Al Jahili Fort Max Bruch Daniele Gatti Dirigent Christian Thielemann Dirigent René Pape Bass Sonntag, 22. Februar 2015 Reinhard Goebel Dirigent Konzert für Klarinette, Viola und Nikolaj Znaider Dirigent & Violine Nikolaj Znaider Violine Sächsischer Staatsopernchor Dresden Yokohama, Minato Mirai Hall Sibylla Rubens Sopran Orchester e-Moll op. 88 Arcadi Volodos Klavier Einstudierung: Jörn Hinnerk Andresen Montag, 23. Februar 2015 Anke Vondung Alt Darius Milhaud Dmitri Schostakowitsch Dienstag, 24. Februar 2015 Daniel Johannsen Tenor »Le boeuf sur le toit« op. 58 Liudmila Monastyrska Sopran Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 Gioachino Rossini Tokio, Suntory Hall Georg Zeppenfeld Bass Maurice Ravel Maria Agresta Sopran Pjotr I. Tschaikowsky »Stabat mater« Freitag, 27. Februar 2015 Dresdner Kammerchor »Ma mère l’oye«, Suite für Orchester Stefania Toczyska Mezzosopran Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 Samstag, 28. Februar 2015 Einstudierung: Michael Käppler Annalisa Stroppa Mezzosopran »Pathétique« Hongkong, Cultural Centre Anita Rashvelishvili Mezzosopran Georg Friedrich Händel 4. Kammerabend Jonas Kaufmann Tenor Kostenlose Einführungen jeweils Christian Thielemann Dirigent »Cäcilien-Ode« HWV 76 Sonntag, 8. März 2015, 20 Uhr Ambrogio Maestri Bariton 45 Minuten vor Beginn im Foyer Johann Sebastian Bach Semperoper Dresden Dimitri Platanias Bariton des 3. Ranges Repertoire: Missa h-Moll BWV 232I (Urfassung) Alessio Arduini Bariton Franz Liszt Ildar Abdrazakov Bass »Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 4 Kostenlose Einführungen jeweils 5. Kammerabend Richard Wagner 45 Minuten vor Beginn im Foyer Mittwoch, 25. März 2015, 20 Uhr Dresdner Streichquartett »Siegfried-Idyll« für Orchester des 3. Ranges Semperoper Dresden Jascha Nemtsov Klavier PARTNER DER Richard Strauss Isabel Karajan Sprecherin STAATSKAPELLE DRESDEN »Metamorphosen«, Programme und Mitwirkende Studie für 23 Solostreicher der Kammerabende werden auf Chor des Bayerischen Rundfunks »Ein Heldenleben« op. 40 staatskapelle-dresden.de Sächsischer Staatsopernchor Dresden Anton Bruckner bekannt gegeben. Symphonie Nr. 9 d-Moll Detailliertes Programm auf osterfestspiele-salzburg.at Semper! Kosmos Oper 55 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

ren Färbearbeiten in der hauseigenen Kleinstfärberei. Dabei wandern nicht nur Samt- und Seidenstoffe Kosmos durch ihre geschickten, mit Farbspritzern übersäten Hände, sondern auch Hüte, Schuhe, Pailletten und Schmuckstücke. »Wir kümmern uns um den gesamten Premieren- und Repertoire-Betrieb der Sparten Oper und Ballett sowie des Schauspiels.« Und der bietet Oper jede Menge Abwechslung. Großflächige Dekorations- elemente zu entwerfen und in verschiedenen Schat- tierungen aufzutragen, so wie Anemone Kühne ge- rade, zählt dabei zu den beliebten Königsdisziplinen der drei Damen: »Meistens bekommen wir von den Kompositionen aus Farbe: Kostümbildnern ein ungefähres Muster. Unsere Auf- Bei den Kostümmalerinnen gabe ist es dann, es zu verfeinern und einen Rapport der Semperoper zu entwerfen, also eine Schablone, die man beliebig oft über- und nebeneinander setzen kann, ohne dass Brüche in den Übergängen entstehen, so dass sich das Muster nach Wunsch vergrößern lässt. Das sind oft geradezu mathematische Knobelaufgaben.« Das Tagesgeschäft besteht jedoch in der Pflege der Reper- toire-Stücke. Während Sylke Biesold gerade das knall- rote Riemchen eines überdimensionalen Pumps aus dem »Rosenkavalier« mit warmem Bordeaux be- streicht, deutet Sylvia Brilloff auf das wiesengrüne Samtkleid mit goldenem Muster hinter ihr: »In der ›Fledermaus‹ wird es eine Umbesetzung geben, für die ein neues Kostüm angefertigt werden muss. Wir haben dafür noch einmal das Originalkostüm der Pre- miere, das schon verschlissen ist und seit Jahren nicht mehr in Benutzung war, hervorgeholt. Der Stoff ist heller als derjenige des Nachfolgekostüms und das Hoch konzentriert beugt sich Anemone Kühne über darauf gemalte Blättermuster klarer. Das neue Kleid die goldsamtene Stoffbahn auf ihren Knien, rückt die soll wieder mehr dem Originalkostüm ähneln.« Schablonenfolie mit dem floralen Muster passgenau Den Luxus einer eigenen Abteilung der Kostümma- darauf zurecht, fixiert sie mit Stecknadeln und trägt lerei, die derartige Aufgaben höchst professionell behutsam pinke Farbe auf. Simples Pink? Nur für das übernimmt, können sich nur wenige Theaterhäuser in Laienauge sieht der Magenta-Ton aus wie fertig aus Deutschland leisten. Viele greifen stattdessen auf fer- dem Malkasten genommen. »Für genau diesen Ton tige Stoffe oder Drucke zurück. Die schöpferische, habe ich Bordeaux mit Weiß, Violett, Ultramarinblau künstlerische Ausrichtung der beiden studierten The- und Karminrot immer wieder abgemischt. Die vorhe- atermalerinnen Anemone Kühne und Sylvia Brilloff rige Variante war der Kostümbildnerin zu hell«, erklärt Anemone Kühne und zieht ein Blatt Papier mit zahlrei- chen Rosa-Abstufungen auf dem langen Tisch hervor, »Unsere Arbeit ähnelt der der die Hälfte des Raumes einnimmt. Auf ihm schich- der Musiker: Wir arbeiten tet sich eine paradiesische Auslage von Farbgläsern in allen Regenbogenfacetten mit klangvollen Namen, die mit Farbklängen, die Fantasie beflügeln, von Pinseln aller Größen in Farbtönen und Farb- bunten Bechern und verschiedensten Stoffproben mit filigranen Motiven. Keine Frage: Das Reich der Kos- harmonien« tümmalerinnen der Sächsischen Staatstheater ist ein Elysium für jeden Hobby-Maler, der gewöhnlich im Fachgeschäft mit Blick auf sein Portemonnaie seuf- sowie von Sylke Biesold, die Kostümgestaltung stu- zend vor dem überquellenden Farbregal steht. Sylke dierte, wissen die Kostümbildner zu schätzen und sind Biesold lacht: »Ich sage immer, unsere Arbeit ähnelt glücklich, ihre Entwürfe bis ins kleinste Detail gestal- der der Musiker: Wir arbeiten mit Farbklängen, Farb- ten lassen zu können. »Der Austausch mit den Kostüm- tönen und Farbharmonien.« bildnern ist für uns unverzichtbar. Im Vorfeld einer Gemeinsam mit Anemone Kühne und Sylvia Brilloff Neuproduktion stehen wir regelmäßig im Kontakt, kümmert sich Sylke Biesold um alle Aufgaben, die mit machen Vorschläge, fertigen Proben beziehungsweise dem – natürlich gesundheitlich unbedenklichen – Ein- Muster an und verwerfen wieder, bis der Kostümbild- färben von Textilien zu tun haben: von der Malerei mit ner damit zufrieden ist«, beschreibt Anemone Kühne. Pinsel und Schablone über das Spritzen bis zu kleine- Eine beständige Kommunikation herrscht auch zwi- Semper! Kosmos Oper 56 Anne Gerber, Autorin Semper! Rätsel 57 Matthias Creutziger, Fotograf

schen den Kostümmalerinnen und den Kostümassis- tenten, der Maskenabteilung und besonders der Rätsel Schneiderei. Da sollen die Schläppchen auf die Haut- farbe einer neuen Tänzerin getönt werden – anhand einer kurios wirkenden Hautfarben-Kartei, in die jedes Mitglied des Semperoper Ballett eingeordnet ist –, dort »Il barbiere di Siviglia« muss ein gerade fertig gefärbtes und bemaltes Kleid- chen in die Maske, um den dazugehörigen Kostümkopf Was gäbe der junge Graf Almaviva nicht farbig darauf abzustimmen, hier kommt ein neues Kos- alles, um die hübsche Rosina aus der tümteil von den Schneidern, das den farbigen Fein- 1&2 Vormundschaft des lüsternen Bartolo zu schliff erhalten soll, bevor die letzten Nähte geschlos- befreien – sogar vom dauerplaudernden sen werden. Apropos Schneider: »Die Kollegen müssen Barbier Figaro lässt er sich helfen und schon ab und zu schlucken, wenn sie sehen, was wir 1+6 nach allerlei Tricks und Verkleidungszau- mit ihrer Arbeit anrichten, mit den schönen Röcken ber finden die jungen Verliebten endlich und Hosen, die sie nigelnagelneu, blitzblank und auf- zueinander. Doch das ist nur der Anfang! gebügelt an uns weitergeben – nur damit wir sie in Schon in Mozarts »Le nozze di Figaro« dreckige, blutige und zerrissene Lumpen verwandeln«, begegnen uns der Tausendsassa Figaro, schmunzeln die drei und gehen hinüber in die »Kam- nunmehr als Diener des Grafen, Rosina als mer des Schreckens« für jeden gewissenhaften Schnei- gar nicht mehr so glückliche Gräfin sowie der: den Spritzraum. Vor zwei großen Absaugklappen seine Hoheit selbst wieder. Und es folgte und metallenen Schutzwänden stehen Kleiderpuppen, noch ein dritter Streich: »La mère coupa- deren vielfarbig schillernde Metallic-Muster ein Lied Farbe für die Männer-Pumps ble« in der Komposition von Darius Mil- von ihrem langjährigen Einsatz singen können. Die haud spinnt die Geschichte fort. Die Vorlage bedrohlich funkelnde Spritzpistole richtet sich auf den für alle drei Opern lieferte die Dramen-Tri- Pullunder und den kurzen Wollrock, die noch zu far- logie eines bedeutenden Schriftstellers, der benfroh und neu aussehen, ein kurzes Zischen und – seinem Protagonisten nicht unähnlich – schon legt sich ein Grauschleier über das Kostüm. Mit ein Hansdampf in allen Gassen war. noch einigen Spritzern hier und da verwandelt es sich in ein schäbiges Stoffbündel, das keine Altkleider- 3+4 Welcher französische Literat, königliche sammlung mehr annehmen würde. Dazu kommen Harfenlehrer und patentierte Hofuhren- Kniestrümpfe, an der eine Schere schon ihr (Un-)Werk macher ist gemeint? verrichtet hat: die zerrissene Kleidung der halb erfro- renen Gänsemagd aus Humperdincks »Königskinder«. Verlosung Auf der Nachbarpuppe hängt ein stark gemustertes 1&7 Unter allen richtigen Einsendern verlosen Jackett aus grobem Stoff, das auf der Bühne nass, spe- wir zwei Freikarten der Saison 2014 / 15 ckig und verschlissen aussehen soll. »Das ist bei die- Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, sem Stoff besonders schwierig«, erklärt Sylvia Brilloff. Symphoniekonzerte, Sonderveranstal- »Er nimmt schwer Farbe an und das Muster ›schluckt‹ tungen und Gastspiele. zusätzlich die Farbschichten. Für uns ist es sehr wich- tig, die Beschaffenheit der einzelnen Materialien zu Einsendeschluss kennen, um sie optimal bearbeiten zu können.« Zeigt 10. März 2015 die »sanfte Tour« nicht genug Wirkung, kommt gerne 3,4,5 Semperoper Dresden auch die Drahtbürste zum Einsatz. Ein paar ener- Theaterplatz 2, 01067 Dresden gische Striche – bitte nicht nachmachen! – und die [email protected] Taschen wirken abgewetzt und abgenutzt. Was aus der Nähe erbarmungswürdig aussieht, kann auf die Vorstellungen Distanz zwischen Bühne und Zuschauerraum und im 1.(n+a), 4., 6. März & spezifischen Scheinwerferlicht jedoch völlig verpuf- 9., 12., 14. Juli 2015 fen. Nicht selten sind dann noch Nachbesserungen nötig und ab und zu auch heftiges Daumendrücken, Lösung des Rätsels aus Heft 3 dass die Farbe bis zur nächsten Probe bereits getrock- Richard Strauss net ist. »Gut ist unsere Arbeit, wenn sie den Zuschau- ern nicht auffällt, sondern sie sich perfekt in die Gewonnen hat Gesamtästhetik der Inszenierung einfügt.« Ist die Pre- Monika Neumann, Dresden miere erfolgreich über die Bühne gegangen, aktuali- Schichtenweise Farbspritzer aus der Pistole: sieren die Kostümmalerinnen ihre Stückmappen, in Im Spritzraum wird besonders auf Arbeitsschutz geachtet. der Farbproben, Figurinen und Kostümfotos zusam- 1+8 mengestellt sind, um die Produktion auch in den fol- genden Jahren »in Schuss« zu halten. So wie den »Rosenkavalier«, der nun über ein neues Paar einge- färbter Männer-Pumps verfügt. Semper! Grüße aus ... 58 Semper! Requisit auf Reisen 59 Daphne Druba, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Die Bahnreisenden staunten nicht schlecht, Grüße aus … Traumreise in als sich zu früher Stunde auf dem Haupt- bahnhof in Dresden eine Wasserpfeife brav im Raucherbereich platzierte. Bei bestem Rauch aufgelöst … Wetter wärmte sich die blau-bemalte Rei- Kopenhagen sende für ihre weite Fahrt auf: Das orienta- lische Requisit kam an der Semperoper schon länger nicht zum Einsatz und wollte sich in Richtung Ägypten aufmachen. Dort- hin ist nämlich auch Cesare seinem Feind Eine Wasserpfeife mit Fernweh Pompeo gefolgt. Die Geschichte, in der sich der Feldherr von Cleopatra umgarnen lässt, ist allseits bekannt: Die schöne Königin nutzt ihre weiblichen Reize, um ihre poli- tischen Ziele durchzusetzen. Der arme Cesare verfällt ihr vollkommen und befreit seine Angebetete aus den Fängen ihres Bruders. Die dazugehörige Oper »Giulio Cesare in Egitto / Julius Cäsar in Ägypten« von Georg Friedrich Händel kehrt am 22. Februar 2015 wieder auf die Bühne der Semperoper zurück. Da dort auch die Was- serpfeife wieder ihren Auftritt hat, wurde das Requisit von aufmerksamen Reisenden am Gleis aufgehalten. Der orientalische Ausreißer fiel zwischen den anderen Fahr- gästen zum Glück gleich auf, da die detail- lierten Verzierungen der Pfeife den einen oder anderen Neugierigen anlockten. Nun wird die schmucke Wasserpfeife ihr Hei- matland wohl erstmal nicht sehen: Für eine Reise bis ins ferne Ägypten wäre das Requi- sit einfach zu zerbrechlich. Die Mitarbeiter der Semperoper werden die Opernkulisse aber so realistisch wie möglich gestalten. Wer weiß, vielleicht lässt sich die Wasserpfeife ja für eine Weile täuschen? Gehen Sie doch gemeinsam mit ihr auf eine orientalische Reise in ein Land, in dem ein mächtiger Pharao mit seiner Schwester um den Thron streitet und das Spiel um Liebe und Macht alle Hand- lungen bestimmt. Diese Welt der politi- schen Machtspiele in orientalischer Kulisse lässt hoffentlich das Fernweh der Wasser- pfeife verschwinden.

Grüße aus Kopenhagen – der Stadt von Im Februar und März gastieren außerdem James Levine, Carnegie Hall, New York • Hans Christian Andersens kleiner Meer- u.a.: Christina Bock: J. S. Bachs »Matthäus- Markus Marquardt: Herzog Adorno (»Die jungfrau – sendete uns Jürgen Müller. Als Passion«, Karlsruhe • Markus Butter: Ritt- Gezeichneten«), Opéra de Lyon • Tom Mar- Georg Friedrich Händel Alwa in Alban Bergs »Lulu« gastiert der meister / Beichtvater (»Geschichten aus dem tinsen: »Cagliostro in Wien« beim Johann- Giulio Cesare Tenor derzeit an der Königlichen Oper Wiener Wald«), Theater an der Wien • Emily Strauß-Festival, Staatsoperette Dresden • in Egitto / Julius Cäsar in Kopenhagen. Mit Beginn der Saison Dorn: Mimì (»La bohème«), Opera South- Christa Mayer: Gustav Mahlers 2. Sympho- in Ägypten 2013 / 14 kam Jürgen Müller als festes En- west, USA • Michael Eder: Nardi (»Die nie, Tournee mit dem Gustav-Mahler- semblemitglied an die Semperoper Dresden, Gezeichneten«), Opéra de Lyon • Gala El Jugendorchester unter Jonathan Nott • Jür- Vorstellungen wo er zuvor bereits mehrfach als Gast zu Hadidi: »Daphne« mit dem Rundfunkor- gen Müller: Siegfried (»Götterdämmerung«), 22., 24., 28. Februar & erleben war. Zuletzt stand er mit Partien wie chester Berlin und Carmen (»Carmen«), Theater Dessau • Timothy Oliver: Cecil 2. März 2015 Aegisth (»Elektra«), Schulmeister (»Das Theater St. Gallen und Herzogin von Flo- Cheshire (»The Canterville Ghost«), Oper schlaue Füchslein«) und Gabriel von Eisen- renz (»Viel Lärm um Liebe«), Staatsoperette Leipzig • Christoph Pohl: Liederabende in stein (»Die Fledermaus«) auf der Bühne der Dresden • Evan Hughes: Konzert mit dem Dresden und Hannover • Sebastian Wartig: Semperoper. Orchester der unter J. S. Bachs »Johannes-Passion«, Dresden. Semper! Menschen 60 Christina Bock, Mezzosopranistin

Mein Morgenritual ist … Zehn Fragen Mein Traum vom Glück …

Abschalten kann ich am besten …

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe …

Schwach werde ich …

In meiner Hosentasche habe ich …

Mein letzter Lustkauf war …

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es …

Die junge Mezzosopranistin Christina Bock studierte an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig und ergänzte ihr Studium durch zahlreiche Meisterkurse. Als Stipendiatin des Richard-Wagner- Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich … Verbandes Leipzig sammelte sie erste Bühnenerfahrungen am Theater Gera / Altenburg. Christina Bock wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der internationale Gesangswettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Zunächst als Gast, später als Ensemblemitglied, war sie dem Badischen Staatstheater Karlsruhe seit der Spielzeit 2011 / 12 eng verbunden. Mit Beginn der Saison 2014 / 15 kam sie als neues Ensemblemitglied an die Semperoper Dresden, wo sie sich u.a. Mein Lieblingsort in Dresden … als Jonathan in Helmut Oehrings Uraufführung »Die Brüder Löwenherz« und als Cherubino in der Neuinszenierung »Le nozze di Figaro« vorstellt. Semper! Service, Impressum, Repertoire 63

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden – Besucherservice Theaterplatz 2, 01067 Dresden Die Tageskassen und das Anrechtsbüro Claude Debussy Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel Aaron S. Watkin Richard Wagner befinden sich in der Schinkelwache.

Öffnungszeiten Mo bis Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 17 Uhr Pelléas et Mélisande Giulio Cesare Orlando Schwanensee Der fliegende Holländer (Januar bis März: Sa 10 – 13 Uhr), So 10 – 13 Uhr Französische Traumwelt in Egitto / Julius Cäsar Rasende Leidenschaft Unheilvolle Doppelgängerin Fantastische Irrwege Kontakt T 0351 49 11 705, [email protected] in Ägypten Die erste Premiere des neuen Jahres ent- Orlando rast vor Eifersucht. Als er erfährt, Wer an klassisches Ballett denkt, denkt Ab März nimmt der unsterbliche Seemann Impressum führt zu sphärischen Klängen Claude Antike Intrige dass seine Angebetete Angelica den einfa- sicher an diesen Anblick: Ein Traumbild, in wieder Kurs auf die Semperoper. Zahllose Debussys in eine traumversponnene Welt chen Krieger Medoro ihm, dem Helden, Weiß ziehen die verwunschenen Schwa- Legenden ranken sich um die Gestalt des jenseits unserer Wirklichkeit. Àlex Ollé, Nach mehr als vier Jahren kehrt eine der vorzieht, verfällt er dem Wahnsinn und ver- nenmädchen über die Bühne, in ihrer Mitte fliegenden Holländers, der erst Ruhe fin- Herausgeber Regisseur des Künstlerkollektivs La Fura großen Erfolgsopern Händels an die Sem- folgt das fliehende Liebespaar, bis er beide Prinzessin Odette, die zu den bekannten det, wenn ihm eine Frau Treue bis in den Sächsische Staatstheater – Semperoper Dresden dels Baus und nun erstmals an der Sem- peroper zurück: »Giulio Cesare in Egitto« vernichtet glaubt. Erst ein Zauber Zoroas- Melodien Tschaikowskys auf Erlösung Tod hält. Senta, die in ihrer dörflichen Hei- Kaufm. Geschäftsführer peroper zu Gast, erzählt in assoziationsrei- ist dem wohl sensationsträchtigsten Lie- tros kann den Unglücklichen von seiner hofft. Da erscheint Prinz Siegfried und ver- mat auf ein perspektivloses Schicksal als UND INTENDANT (kommissarisch) Wolfgang Rothe chen Bildern die Geschichte der geheimnis- bespaar der Antike gewidmet – Cäsar und Raserei befreien. Zu Händels überquellen- liebt sich in die Verzauberte. Doch bevor er Hausfrau und Mutter zusteuert, glaubt sich

Semper! Magazin der Semperoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de

Redaktion Susanne Springer, Leitung (verantw. i.S.d.P.), Christine Diller, Anne Gerber, Carolin Ströbel (stv. Leitung), Dr. Torsten Blaich, Katrin Böhnisch, Marcus Bräunig, Axel Brüggemann, Matthias Claudi, Evelyn Kessler, Adi Luick, Anna Melcher, Valeska Stern, Stefan Ulrich, Christina Zimmermann

Bildnachweis Cover: Ian Whalen, Inhalt: Matthias Creutziger außerdem: S. 3, 5, 9 unten: Ian Whalen, S. 9 oben: Tama-Studio, S. 28 unten, S. 42: Historisches Archiv der Semperoper, S. 32: 360b /shutterstock, S. 33: S. Borisov / shutterstock, S. 36: RibaltaLuce Studio, S. 39: privat, S. 50: privat, S. 52 links: George Lange, Cleopatra. Auf Cäsars Feldzug in Ägypten den Bann brechen kann, stellt ihm der hin- S. 53 Mitte: Laion, S. 53 rechts: Gregor Hohenberg, gegen Tolomeo wittert dessen Schwester terhältige Zauberer Rotbart eine verhäng- S. 60: Conrad Schmitz, S. 63 Mitte: Costin Radu Cleopatra die Chance, selbst an die Macht nisvolle Falle in Gestalt von Odettes Herstellungsregie zu gelangen, und erscheint bei dem römi- schwarzer Gegenspielerin Odile, die den Carolin Ströbel schen Feldherrn, der sich in die Schöne Prinzen täuschen und verführen soll. In der Gestaltung verliebt. Doch so leicht gibt der skrupellose Choreografie von Ballettdirektor Aaron S. Fons Hickmann M23, Berlin Bjoern Wolf, Raúl Kokott Tolomeo nicht auf, sondern lässt mit sadis- Watkin nach Motiven von Marius Petipa tischer Freude sein breites Repertoire an und Lew Iwanow ist »Schwanensee« nicht Druck Druckerei Thieme Meißen GmbH vollen Mélisande. Allein in einem un- Intrigen, Verleumdungen, Erpressung und der Musik taumeln die Figuren durch die mehr aus dem Repertoire des Semperoper ausersehen, den Fluch zu lösen. Oder hofft bekannten Wald, wird die scheue Fremde Gewalt über die Kontrahenten rauschen. Oper, gefangen und verloren in sich selbst. Ballett wegzudenken. sie vielmehr auf den Fremden, damit er sie Papier Lessebo design natural, 100g / Multi Art Silk, 200g von Golaud entdeckt, der sie mit auf sein In der Regie von Jens-Daniel Herzog erlebt Als Boten ihrer Emotionen stellt ihnen Re- aus der Enge ihres Lebens befreie? 1843 in Schloss nimmt und sie zu seiner Frau die barocke Oper eine pointenreiche, ra- gisseur Andreas Kriegenburg eine Gruppe Vorstellungen Dresden uraufgeführt, ist der »Holländer« Anzeigenvertrieb (n+a) EVENT MODULE DRESDEN GmbH macht. Nur schwer gewöhnt sich Mélisande sante Neuinterpretation, die von Sonia Tänzer zur Seite, die sie umgarnen, unter- 7., 8., 9., 11., 13., 15. , 16. März & Richard Wagners erste romantische Oper, an die neue Umgebung, in Golauds Halb- Prina als Cesare, Elena Gorshunova als Cle- stützen oder zurückstoßen. So entspinnt 26., 28. Juni 2015 die Regisseurin Florentine Klepper als Redaktionsschluss für dieses Heft: 23. Januar 2015 bruder Pelléas jedoch scheint sie einen See- opatra und Matthew Shaw als Tolomeo tem- sich um Orlandos Wahn eine betörende magisches Traumspiel auf die Bühne

PARTNER DER SEMPEROPER UND lenverwandten gefunden zu haben. Die peramentvoll wiedererweckt wird. Poesie, die von Sonia Prina als Orlando bringt. Unter der musikalischen Leitung DER STAATSKAPELLE DRESDEN stille Zuneigung der beiden weckt bald die und Carolina Ullrich als Angelica in leiden- von Constantin Trinks sind Thomas Gazheli Eifersucht Golauds – mit verheerenden Fol- Vorstellungen schaftliche Klänge gekleidet wird. als Holländer und Marjorie Owens als gen. Camilla Tilling als Mélisande und der 22., 24., 28. Februar & Senta zu erleben. kanadische Bariton Philipp Addis als Pelléas 2. März 2015 Vorstellungen irren unter der musikalischen Leitung von 17., 23. & 27. März 2015 Vorstellungen Marc Soustrout durch eine so betörende Karten ab 8 Euro 14. März, 2., 8., 13. Mai wie verstörende Welt des Unterbewussten. & 18., 21. Juni 2015 Karten ab 28,50 Euro

Vorstellungen Ausstattungspartner 1., 5., 8. & 11. Februar 2015 Rudolf Wöhrl AG Karten ab 20 Euro

Ausstattungspartner Rudolf Wöhrl AG Der Stiftungsrat Das Kuratorium Wer Kunst versteht,

Joachim Hoof, Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG Vorstandsvorsitzender der Ostsächsischen Behringer Touristik GmbH versteht es sie zu fördern. Sparkasse Dresden, Vorsitzender des Stiftungsrates Robert Bosch GmbH Dr. Bettina E. Breitenbücher Senator h.c. Rudi Häussler, Daimler AG Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische Exzellenz – Gründer und Ehrenvorsitzender des Stiftungsrates, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig diesen Kreuzlingen Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als verlässlicher Partner DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf höchstem Niveau verschrieben. Prof. Senator E.h. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer, EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, die Künste an der Semperoper Dresden Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung ENSO Energie Sachsen Ost AG für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Die Stiftung verbindet den Kreis engagierter der Unternehmensgruppe fischer, Euro-Composites S. A. Freunde der Semperoper und wirkt so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Waldachtal fischerwerke GmbH & Co. KG Musikstadt Dresden und die deutsche Opernlandschaft zu erhalten. Prof. Dr. Heribert Heckschen Susanne Häussler, Kreuzlingen Hilton Dresden Wir freuen uns, die Semperoper bei den Premieren der Spielzeit 2014 / 15 als Förderer zu begleiten: Hotel Schloss Eckberg Professor Dipl.-Ing. Jürgen Hubbert, Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Vorsitzender des Kuratoriums, KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft Oper Sindelfingen Jürgen Preiss-Daimler, P-D Consulting Lange Uhren GmbH Leoš Janáček Engelbert Humperdinck Claude Debussy Gerhard Müller, LBBW Sachsen Bank DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN KÖNIGSKINDER PELLÉAS ET MÉLISANDE Vorstandsvorsitzender der Sparkassen-Versicherung Ostsächsische Sparkasse Dresden Premiere am 18. Oktober 2014 Premiere am 19. Dezember 2014 Premiere am 24. Januar 2015 Sachsen, Geschäftsführer der Stiftung, Piepenbrock Dienstleistung GmbH & Co. KG Dresden Heinz H. Pietzsch Carl Maria von Weber Wolfgang Amadeus Mozart Radeberger Exportbierbrauerei GmbH DER FREISCHÜTZ LE NOZZE DI FIGARO Dr. Eva-Maria Stange, R & M GmbH Real Estate & ­Management Premiere am 1. Mai 2015 Premiere am 20. Juni 2015 Staatsministerin für Wissenschaft Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH und Kunst, Sächsisches Staatsministerium Schneider + Partner GmbH Ballett für Wissenschaft und Kunst, Sparkassen-Versicherung Sachsen Dresden SRH Holding David Dawson William Forsythe Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen GmbH TRISTAN + ISOLDE IMPRESSING THE CZAR Helma Orosz, Super Illu Premiere am 15. Februar 2015 Premiere am 22. Mai 2015 Oberbürgermeisterin der UniCredit Bank AG Landeshauptstadt Dresden Vattenfall Europe Mining & Generation Vitra GmbH Deutschland Heinz H. Pietzsch, Juwelier Wempe Wir laden Sie herzlich zum Preisträgerkonzert der Stiftung Berlin Adolf Würth GmbH & Co. KG zur Förderung der Semperoper am 15. November 2015 um 11 Uhr ein! Zentrum Mikroelektronik Dr. Andreas Sperl, Dresden AG Geschäftsführer der EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH, Assoziierte Mitglieder des Kuratoriums: Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, das Persönlichkeiten Dresden aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint. Wir garantieren Ihnen einzigartige Dr. Richard Althoff kulturelle Erlebnisse und eine exklusive Betreuung. Wir laden Sie ein, Tilman Todenhöfer, Moritz Freiherr von Crailsheim Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Semperoper und Teil einer lebendigen Geschäftsführender Gesellschafter Beate und Dr. Franz-Ludwig Danko Gemeinschaft zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden. der Robert Bosch Industrietreuhand KG, Dr. Elke und Dr. Hans-Jürgen Held Gerlingen Christine und Dr. Klaus Hermsdorf Peter Linder, Peter Linder Stiftung Joachim Ersing, Mercedes-Benz Niederlassung Dresden Prof. Dr. Michael Meurer Karin Meyer-Götz Dipl.-Ing. Christoph Rabe Super Illu Verlag GmbH & Co. KG

Ehrenmitglieder:

Professor Christoph Albrecht Professor Gerd Uecker Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, [email protected], www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 66 Alexandra Gerlach, Freie Journalistin IHRE PREMIERE BESUCHEN SIE DEN ORT, AN DEM AUTOMOBILBAU EINER Reihe 7, Platz 23 PERFEKTEN DRAMATURgIE FOLgT: DIE gLÄSERNE MANUFAKTUR VON VOLKSWAgEN IN DRESDEN.

»Königskinder« , Dezember 2014

1. Aufzug Noch zwei Tage bis Heilig- tene Bühne, mit einer großen Treppe auf ten, die beide keck mit Strohhut auch dem abend – erst langsam stellt sich Weih- der rechten Seite. Die anmutige Gänse- schlimmsten Winterwetter auf der Bühne nachtsstimmung ein. Passend dazu heute in magd lebt hier, umgeben von kleinen, trotzen. Sie rühren mit ihrem Gesang und der Oper die »Königskinder« von Engelbert berückend schön ausstaffierten Gänsekü- ihrem Optimismus selbst in Momenten Humperdinck. Ein Märchen für Erwach- ken, in völliger Isolation, behütet und größter Not. Der Knaben-Sopran ist engels- sene, sagt das Semper!-Magazin. Die Re- bewacht von einer dominanten Hexe. gleich, der kleine Sänger unerschrocken. densart ist mir natürlich auch geläufig: Schon bald wird sie durch einen Zufall Berückend schön auch das Duett der »Ach, wir sind wie die zwei Königskinder … ihrem Herzblatt, dem Spross aus einem beiden Königskinder im dritten Akt. Bewe- und kommen nicht zusammen.« 1000-fach Königshaus, begegnen und sich verlieben. gend der lange Abschied vom Leben und habe ich dies scherzhaft gesagt, wenn ich Die Handlung ist eingebettet in ein Büh- von einer Liebe, die nicht gelebt werden jemanden trotz modernster digitaler Kom- nenbild im Stil der 30er-Jahre des letzten kann, bedrückend die Aussichtlosigkeit munikationsmöglichkeiten nicht erreichen Jahrhunderts. Warum? Was soll das, frage dieses Märchens, das so gar nicht versöh- konnte, doch worum geht es wirklich in die- ich mich, »Hellastadt« ist vielerorts in die- nend enden will. »Noch haben wir es in sem Märchen? Ein kurzer Blick ins Netz sen Tagen, warum verlegt Regisseurin Jet- der Hand«, denke ich auf dem Nachhau- gibt Aufschluss über den Inhalt der ske Mijnssen die Handlung dieses Mär- seweg. Geschichte. Derart präpariert und einge- chens in Deutschlands dunkelste Zeit? stimmt machen wir uns auf den Weg. Hellastadt, eine florierende, wohlha- bende Kommune, befindet sich in freu- 2. Aufzug Es ist Montagabend: Der diger Erwartung. Die Bürgerschaft, ihre Weg vom Schauspielhaus durch den Zwin- Honoratioren und Ehrengäste wollen im ger zur Semperoper abgesperrt, ein Groß- Festsaal des Rathauses ihrem angekündig- aufgebot an Polizei hat sich in der Innen- ten neuen Herrscherpaar huldigen, doch stadt platziert. »Lügenpresse« und anderes dann sind sie zu blind, um in den Reisen- skandiert die Menge vor der Oper auf dem den die Königskinder zu erkennen. Statt dunklen Theaterplatz. Es herrscht aufge- dessen werden die jungen, bescheidenen heizte Stimmung, laute Parolen donnern Ankömmlinge verfehmt, verhöhnt und durch die Nacht, doch der Blick in die dann, in eisiger Nacht, hinausgeworfen. In Gesichter derer, die da lautstark demons- Sekundenschnelle mutiert das Bürgertum trieren, schaut größtenteils auf ganz nor- zum Pöbel, dreht sich die Stimmung, die PARTNER DER SEMPEROPER male Bürger. Wer oder was hat sie hierher lautstarken Wortführer übernehmen die gebracht? Der Zugang zur Oper erfolgt an Regie im Stadthaus. Märchen und Wirk- Alexandra Gerlach, geboren in Kassel, war diesem Abend an der Seite, das Hauptpor- lichkeit rücken für einen kurzen Moment nach Stationen als Parlaments-Korrespondentin für den Bayerischen Rundfunk in Bonn sowie als tal ist dicht. beängstigend nah zusammen. Glücklicher- Moderatorin für aktuelle und politische TV-Formate weise gibt es die Musik. von MDR und arte ab 2002 Leiterin des Hörfunk- 3. Aufzug Die Ouvertüre erklingt, bald Die Arien sind wunderschön, das Lib- studios Sachsen für Deutschlandradio und bis 2011 + 49 351 420 44 11 Landeskorrespondentin für Deutschlandfunk und umfängt uns romantisch und betörend retto – zum Mitlesen in Übertiteln – leider Deutschlandradio Kultur in Sachsen, seitdem ist sie schön die Musik von Humperdinck. Der weniger, das gilt zumindest bis zur Pause. freie Journalistin, Autorin und Moderatorin. WWW.gLAESERNEMANUFAKTUR. DE Vorhang hebt sich und gibt den Blick frei Beeindruckend die Partie des Spielmanns Seit 1995 ist sie verheiratet mit dem Winzer Prof. Dr. Georg Prinz zur Lippe in Meißen. auf eine in Braun- und Blautönen gehal- und seines furchtlosen, kleinen Assisten-

0022_15_AZ_Semper!_Magazin_Oper_RZic.indd 1 09.01.15 12:41 FÖRDERER DES JUNGEN ENSEMBLE

232878_RP_Semperoper_Magazine_2015_210x280.indd 1 13.01.15 16:09