Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft

Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ebern Jahrgang 4 Freitag, 1. November 2019 Nummer 22

Seite 4

Pfarrweisach

Seite -

Rentweinsdorf

Seite 9

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Vereinsleben Ebern Seite 14 Wir freuen uns, wenn Sie der Bitte der Verwaltung nachkommen und Ihre Wasserzählerstände pünktlich bis zum 15. November 2019 melden. Dies können Sie ganz gemütlich über die Online-Funktion auf der Homepage Vereinsleben www.ebern.de tun. Vielen Dank schon vorab für Ihre Mithilfe bei einer zügi- Seite 19 gen Bearbeitung! Mit dem 11.11. steht nun der Faschingsauftakt wieder vor der Tür. In Ebern wird dieser heuer am 15.11. gefeiert. Für uns Bürgermeister heißt das, dass Vereinsleben wir die Rathausschlüssel und auch die Macht für einige Zeit an die Narren- Seite 21 zunft abgeben. Doch auch in dieser Zeit sind wir für Sie und Ihre Belange da. Sprechen Sie uns an. Wie Sie schon hier im Blatt sehen können, ist der Veranstaltungskalender für die nächsten Wochen voll mit interessanten Ter- Nachrichten minen. Wir freuen uns, Ihnen persönlich bei der einen oder anderen Veran- aus den Kirchen Seite 22 staltung zu begegnen. Was alles in der nächsten Zeit bei uns los ist, lesen Sie in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes.

Veranstaltungs- Ihre Bürgermeister kalender Seite 24 Ralf Nowak Jürgen Hennemann Willi Sendelbeck Pfarrweisach Ebern Rentweinsdorf

...und vieles mehr! 2 Nr. 22/2019 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN

Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann

Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 Internet www.ebern.de E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in Bauverwaltung einem Ortsteil statt. Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Bürgermeister Ralf Nowak Josef Müller -43 Büro Ebern -28 Michelle Georg -18 Büro Pfarrweisach 09535/270 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Büro Privat 09535/258 Janina Reuter-Schad - 17 Mobil 0175/4324349 Christine Thomann -19 Email [email protected] Einwohnermeldeamt Internet www.pfarrweisach.de Heidi Jaeger -12 Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Gabi Wild -11 Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Rita Veen -16 Bürgermeister Willi Sendelbeck Lukas Pecht -72 Fundamt, Poststelle Büro Ebern -27 Alexander Herold-Suckert -10 Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Mobil 0172/8385583 Geschäftsleitung Email [email protected] Dirk Suhl -25 Internet www.rentweinsdorf.de Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Karin Platzer, Susan Appel, Selma Lashmit -26 Uhr bis 19.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, statt. Petra Meixner -44 Kämmerei Öffnungszeiten der Verwaltung Vanessa Fischer -34 Horst Junge -37 Lisa Schmitt -35 Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Stefanie Söllner -36 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Isabella Gardt -32 Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sabrina Schlinke -33 Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Kasse 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Jochen Greul -29 Baunach-Allianz-Manager Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Petra Mytzka -20 Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Maximilian Schorn -21 Erreichbarkeit: Telefon 09531/629-47 Systemadministration Email [email protected] Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung KFZ-Zulassungsstelle Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tourist-Information Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Helen Zwinkmann -14 Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen nachmittags. Marco Ernst -41 Telefonische Erreichbarkeit: Josef Müller -43 Hümmer Marianne..... Tel. 09531/ 941179 Natalie Grimmer -49 Schmidt Rudolf...... Tel. 09531/941169 Nr. 22/2019 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof ...... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage ...... Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof ...... Tel. 09535/368 Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach los erreichbar. Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhof...... Tel. 0172/8655738 Adresse: Haus Haßfurt Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf der Haßberg-Kliniken, Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Öffnungszeiten: beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Montag, Dienstag, fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Samstag, Sonntag, maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Telefon: 116117 Einrichtungen. Internet: www.bpxhas.de Notruf Bauhof Ebern...... 0171/9707777 Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Notruf Kläranlage Ebern...... 0171/9707776 rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Wasserwart Ebern...... 0171/9707774 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Bauhof Pfarrweisach ...... 0172/8640368 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Bauhof Rentweinsdorf ...... 0172/8385583

Wichtige Telefonnummern im Notfall Bayerische Forstverwaltung Rettungsdienst 112 Forstrevier Raueneck Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Wolfgang Gnannt 0173/8631826 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Schadensmelder Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Störungsdienste Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Gas 0941/28003355 Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- Wasser 09531/629-0 schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Strom/Straßenbeleuchtung 0941/28003366 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- Redaktionsschluss meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern dige Stelle weitergeleitet. erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- enden, werden wir Sie gerne über den Bear- beitungsstand informieren. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- Ausgabe 23: ET 15. November, serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Redaktionsschluss 4. November, 9 Uhr Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Hei- mat im Baunach- und Weisachgrund auch Ausgabe 24: ET 29. November, weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Redaktionsschluss 18. November, 9 Uhr Ausgabe 25/26: ET 13. Dezember, Schadensmelder im Internet: Redaktionsschluss 2. Dezember, 9 Uhr www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern

Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? renden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartner: Christian Neudecker, Gebietsverkaufsleiter Ansprechpartnerin: Janina Reuter-Schad bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail: [email protected] Mobil 0151/46761174, Telefon: (Montag, Dienstag, Donnerstag) 09531/629-17 E-Mail [email protected] 4 Nr. 22/2019

und Beschäftigung der Stadträte mit dem Thema einstimmig Verwaltungsgemeinschaft beschlossen. Der Stadtrat wollte damit die positive Entwicklung der Firma Uniwell am Standort unterstützen und dafür im Gewer- begebiet weitere Voraussetzungen schaffen. Wie Bürgermeis- ter Hennemann erläutert, versucht die Stadt allen Unternehmen und Antragstellern zu helfen. „Die Bürgerfreundlichkeit gilt auch Informationen für Unternehmen, sie sollen sich bei uns entwickeln können. Wo, wenn nicht in ausgewiesenen Gewerbegebieten, können sich Firmen weiterentwickeln und Gewerbebauten entstehen, für Arbeitsplätze, die wir dringend brauchen“, so Hennemann. Geänderte Öffnungszeiten Deswegen seien Gewerbegebiete am Rand der Besiedlung mit Das Standesamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern ist am Abstand zu Wohnlagen und guten Verkehrsanschlüssen entstan- 6., 7., 12., 13., 19. und 26. November 2019 nicht besetzt. den. Die größte vorgesehene Änderung war, die derzeit erlaubte Außerdem ist das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Gebäudehöhe von 10 Meter auf zulässige maximale Höhe von Ebern vom 29. bis 31. Oktober 2019 geschlossen. In der 21 Metern für ein Hochregallager im Gewerbegebiet zu ändern. Zeit vom 4.11. bis 6.12.2019 ist das Bürgerbüro nur mon- Wie bei einem B-Plan Verfahren üblich wurde dies ortsüblich tags und dienstags von 8 bis 12 Uhr sowie dienstags und bekannt gemacht und im VG Blatt abgedruckt. Die Träger öffent- donnerstags von 14 bis 17 Uhr besetzt. licher Belange wurden angeschrieben und um Stellungnahme Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis! (jrs) gebeten. Diese und viele Stellungnahmen der Bürger gingen bei der Stadt ein. Die Stellungnahmen wurden alle in der Stadtratssitzung am 24.10.2019 behandelt, eingehend beraten und abgewogen. So erhalte ich Rückzahlungen Zu allen Einwendungen und Bedenken wurden Zwischenbe- aus dem Härtefallfond schlüsse durch den Stadtrat gefasst. Gesetzliche Notwendigkei- der bayerischen Staatsregierung ten und Anregungen finden Einfluss in die weitere Planung. Die Bebauungsplanänderung geht nun in die öffentliche Auslegung. Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern informiert: Parallel zum Verfahren gab es Ende Juni eine Informationsver- Der Antrag auf Rückzahlungen für geleistete Straßenausbau- anstaltung von Bürgern bei der Firma Fuchs, die sich gegen ein beiträge aus dem Härtefallfond muss bis zum 31.12.2019 Hochregallager aussprachen und die Gründung einer „Bürger- gestellt werden. Er ist per Post an die Geschäftsstelle der initiative gegen Hochregallager in Eyrichshof“. Am 02. Juli infor- Härtefallkomission für Straßenausbaubeiträge bei der Regie- mierte die Stadt Ebern die Bürgerinnen und Bürger in Eyrichs- rung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, zu hof über das Verfahren und zum Vorhaben trugen Vertreter der stellen. Auch die digitale Antragsstellung ist möglich, an Firma Uniwell ihre Planungen und Hintergründe vor. Um die Fir- nachfolgende E-Mail Adressen: Haerteausgleich-strassenaus- menentwicklung auch in die Zukunft positiv am Standort Ebern [email protected] oder [email protected]. voranzubringen, sei eine Erweiterung der Produktionsflächen de. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen bzw. und Lagerkapazitäten erforderlich. digital hochzuladen: 1. Kopie des Beitrags- oder Vorausleis- Die Bürgerinitiative sammelte Unterschriften für ein Bürgerbe- tungsbescheides; 2. Kopie des Steuerbescheides für das gehren und man „/wolle(man)der Landschaftsverschandelung Jahr des Bescheiderlasses oder wahlweise der beiden dem entgegentreten//“./So zeigte auch das Bild bei der Unterschrif- Bescheid vorausgehenden Steuerjahre; 3. Eigentümernach- tensammlung ein sowohl in der Höhe und Länge ein überdi- weis (Grundbuchauszug oder FlSt-Nachweis mit Bescheini- mensioniertes Gebäude. Im Vergleich zu dem, nach tatsächli- gung des Eigentums durch die Gemeinde); 4. Zahlungsbeleg chen Werten erstellten, Simulationsbild der Planer, ein großer (Überweisungsbeleg, als Nachweis der Zahlungsleistung des Unterschied. Hier die Bilder nochmals zu Vergleich, aus glei- Beitrages/der Vorausleistung). Weitere Informationen können cher Position betrachtet: auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums des Simulationsbild der Planer Innern, für Sport und Integration sowie des Bayerischen Staats- ministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auf den nachfolgend angegebenen Seiten abgerufen werden. https://www.stmi.bayern.de/ oder https://www.stmwi.bayern. de/. Allen betroffenen Grundeigentümern und Gemeindebür- gern wird hiermit, soweit betroffen, erneut Gelegenheit gege- ben, der Antragstellung nachzukommen. (jm)

Ebern Bürgerinitiative, Foto von Infoblatt

Informationen

Gewerbegebiet Eyrichshof - Änderung des Bebauungsplanes Im Gewerbegebiet Eyrichshof soll ein Hochregallager für die Firma Uniwell entstehen. Dazu hat der Stadtrat in seiner Sitzung im April eine notwendige Bebauungsplanänderung auf den Weg gebracht. Der Aufstellungsbeschluss wurde nach Vorberatung Bild bei der Unterschriftensammlung (Fotomontage Bürgerinitiative) Nr. 22/2019 5

Das Industriegebäude im Gewerbegebiet wird man klar sehen, aber es wird sich, wie viele andere, neue, ungewohnte Gebäude einfügen. Durch Fassadengestaltung und Begrünung kann hier einiges getan werden, was auch in den frühzeitigen Stellungnahmen der Behörden vorgeschlagen wurde. Diese können berücksichtigt werden. Aber nicht das Recht auf freie Sicht, dass es nicht gibt. Die Stadt Ebern, Bürgermeister Hennemann und der Landrat Wil- helm Schneider versuchten im September und Anfang Oktober vermittelnde Gespräche zu führen und zu einem Kompromiss zu kommen. Das war aber leider nicht möglich. Eine im letz- ten Gespräch von der Firma Uniwell ins Gespräch gebrachte Rücknahme der Höhe des Hochregallagers um ein Stockwerk um 3 Meter wurde von Vertretern der Bürgerinitiative mit Ver- weis auf die zum Bürgerbegehren gesammelten Unterschriften abgelehnt.

Wie geht es weiter? Das Bürgerbegehren wurde am 15.10. bei der Stadt Ebern ein- Foto: jh gereicht. Die Verwaltung hat jetzt zu prüfen, ob das Bürgerbe- „Zusätzlich zum gut genutzten Kleinspielfeld am Schulkreisel gehren formal in Ordnung und zulässig ist und dem Stadtrat an der Coburger Straße besteht hier für Jugendliche, Bürger eine Vorlage zu erstellen. Über die Zulässigkeit des Bürgerbe- und Mannschaften jeden Alters eine weitere Möglichkeit, sich gehrens entscheidet der Stadtrat, spätestens innerhalb eines sportlich zu betätigen.“ „Egal ob Fußball, andere Ballsportarten Monats nach Einreichung, also spätestens am 14.11.2019. Das oder Laufen sind möglich“, so der Bürgermeister. Nutzen Sie geschieht, nach eingehender Prüfung, in einer noch festzule- dieses zusätzliche Angebot. (jh) genden zusätzlichen Stadtratssitzung Anfang November. Erst ab der Feststellung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens, darf der Stadtrat keine dem Begehren entgegenstehende Ent- Oktobermarkt und Apfelfest scheidung mehr treffen. Das heißt, die Auslegung im Bauleit- planungsverfahren kann durchgeführt werden, da sie vor der locken viele Besucher an Entscheidung zur Zulässigkeit durch den Stadtrat beschlos- sen wurde. Sollte das Bürgerbehren zugelassen werden, dürfen keine Beschlüsse mehr zum Inkrafttreten der Bebau- ungsplanänderung gefasst werden, sondern es muss der Bürgerentscheid abgewartet werden. Dieser Bürgerentscheid muss dann innerhalb von drei Monaten nach Feststellung der Zulässigkeit an einem Sonntag stattfinden.

Für uns bedeutet das, eine Abstimmung der Bürger bis spätes- tens Mitte Februar. Stimmberechtigt ist jeder Gemeindebürger. „Sollte es zum Bürgerentscheid kommen, darf ich Sie heute schon bitten, nehmen Sie von Ihrem Recht Gebrauch und ent- scheiden Sie mit über die Zukunft Eberns als Gewerbe- und Industriestandort.“ Sollte das Bürgerbegehren als nichtzulässig erklärtwerden, kann gegen die Entscheidung geklagt werden. Ihr Jürgen Hennemann 1. Bürgermeister Stadt Ebern Temperaturen über der 20-Grad-Marke, Sonne satt und in allen Farben funkelndes Herbstlaub – der fast schon spätsommerlich Öffnungszeiten Hallenbad für den erscheinende 13. Oktober lockte viele Besucher aus Ebern und Umgebung auf den Eberner Marktplatz zum Oktobermarkt und Rest der Ferien 26. Apfelfest des BUND Naturschutz Ebern in Zusammenarbeit Donnerstag, 31.10.19: 14 bis 18 Uhr; mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege. Dort Spielenachmittag von 14 bis 16 Uhr war richtig viel geboten. Freitag, 01.11.19: 13 bis 17 Uhr Neben der Auszeichnung des „Rosi Wanderwegs“ lockten Samstag, 02.11.19: 12 bis 16 Uhr selbstgebackene Kuchen, Kaffee, frischer, vor Ort gepresster Sonntag, 03.11.19: 10 bis 17 Uhr Apfelsaft sowie der Apfelschälwettbewerb unzählige Besucher in die Rathaushalle und den Rathaushof. Für die Kinder gab es vorgelesene Apfelgeschichten, Apfeldruck und ein Quiz. Hier drehte sich alles um den Apfel. Der Innenhof des Rathauses lud zum Verweilen ein. Gegenüber bei den Rummelsbergern Hartplatz am ehemaligen konnte man sich ganz getreu dem Motto „Komm und spiel mit“ Bundeswehrsportplatz geöffnet bei den verschiedensten Spielen austoben und ebenfalls Kaf- fee und Kuchen genießen. Um den Neptunsbrunnen herum Der Bauhof Ebern hat den Zaun zum Hartplatz am ehemaligen reihten sich wieder die Marktstände von Direktvermarktern Bundeswehrsportplatz geöffnet und einen Zuweg geschaffen, aneinander. Ob Fruchtsäfte, Honig, Käse, frisches Obst oder teilt Bürgermeister Jürgen Hennemann mit. So ist nun eine Nut- Kürbisse – hier gab es jede Menge saisonale und regionale zung des Platzes für die Bürgerinnen und Bürger möglich. Produkte. 6 Nr. 22/2019

So hat sich Ebern mit dem „Rosi-Wanderweg“ als Projekt beworben und letztendlich die Kriterien erfüllt. Wie Klaus Man- dery vom IfBi erläutert, lebt eine kleine Population der Essig- rosendickfühlerweichwanze auf dem ehemaligen Standort- übungsplatz in Ebern. Er hat das Tierchen per Zufall dort entdeckt. Sie kommt in ganz Europa einmalig in Ebern vor. Angewiesen ist sie auf die Essigrose, die Dank der extensiven Pflege des Truppenübungsplatzes dort an Säumen vorkommt. Sie ist Namensgeber für den Wanderweg „Der Natur auf der Spur mit Rosi“. Im Mittelpunkt stehe hier das Naturerlebnis beim Wandern. An verschiedenen Stationen auf dem Wander- weg kann man Stempel sammeln. „Unser Rosi-Wanderweg ist ein abwechslungsreiches Naherholungswandergebiet zur Frei- zeitgestaltung, das aber auch als grünes Klassenzimmer von Fotos: jrs den Schulen genutzt wird. An 14 Infotafeln erhält man Informa- tionen zu den auf dem Standortübungsplatz lebenden Arten. Ebenso standen hier die verschiedensten Apfel- und Birnensor- Sind alle Stempel gesammelt, gibt es in der Tourist-Information ten zum Begutachten bereit. Durch einen Pomologen konnten ein kleines Geschenk. Ziel des Wanderwegs ist es, die Vielfalt selbst mitgebrachte, unbekannte Apfelsorten bestimmt werden. im Gelände zu präsentieren. Die Auszeichnungsurkunde hat Seit Jahren schon wird dieses Angebot sehr gut angenom- der stellvertretende Landrat Oskar Ebert überreicht. Der „Rosi- men. Wer über den Markt schlenderte, entdeckte zudem noch Wanderweg“ darf nun für zwei Jahre den Titel „Ausgezeichne- Stände mit herbstlichen Blumenpflanzen, Seifen, Marmeladen, tes UN-Dekade-Projekt“ führen. (jrs) herbstlicher und sogar schon winterlicher Dekoration sowie Bekleidung und Schmuck. Auch ein Abstecher zum Bücherflohmarkt im Pfarrzentrum, Anmeldungen für den ins Heimatmuseum zur Ausstellung des Gymnasiums oder am späten Nachmittag in die Xaver-Mayr-Galerie zu den Vor- Eberner Weihnachtsmarkt trägen des Foto-Creativ-Kreises „Eberner Originale“ und „Der am 30. November und 1. Dezember Kufi“ lohnte sich. Zudem ehrte der Foto-Creativ-Kreis Ebern zu Am 1. Advent stimmt sich Ebern mit seinem Weihnachts- Beginn der Vorträge noch die Gewinner der Foto-Ralley, die im markt traditionell auf die Adventszeit ein. Gerne können Sie Sommer stattgefunden hatte. So tummelten sich durch das viel- sich um eine Teilnahme als Standbetreiber bewerben. Die seitige Programm viele Besucher bis in die Abendstunden hin- Bewerbungsfrist läuft noch bis Mitte November. Hier sind ein auf dem Marktplatz und in der Stadt. (jrs/ha) die Details:

Termin: „Rosi-Wanderweg“ erhält Auszeichnung - Sa, 30. November 17-21 Uhr „kleiner“ Weihnachtsmarkt zur Einstimmung mit Glühweintreff, Musik und mehr im Brunnenbereich, sowie - So, 1. Dezember von 11-21 Uhr „großer Weihnachtsmarkt“ - Bewerbung mit Name, Anschrift, Telefonnummer, Art der Ware/ des Angebots und benötigte Standfläche - die Stadt Ebern verleiht auch Stände: 19 Einzelstände mit 2 m - 3,5 m Frontlänge (Kosten 8,- € pro Stück); 14 Doppelstände mit 5 m Frontlänge (16,- € pro Stück) - dazu kommt die Platzgebühr von 3,50 € pro lfd. Meter - Marktöffnungszeiten am Sonntag: 10.45 Uhr bis 21 Uhr - Aufbau am Sonntag ab 6 Uhr - ab 8 Uhr wird ein nicht bezogener Standplatz an einen anderen Antragsteller verteilt - Abbau bis spät. 1 Stunde nach Marktende Der stellvertretende Landrat Oskar Ebert überreichte im Auftrag - Bewerbungen bis 11. November bitte an: Stadt Ebern, die Auszeichnungsurkunde und den „Baum der Vielfalt“. Foto: jrs Frau Veen, Rittergasse 3, 96106 Ebern, Tel. 09531-629 16, Der Ur-Ideengeber für die Wanderwege durch den ehemaligen [email protected] Standortübungsplatz in Ebern wäre Willibald Laubender gewe- sen, wie Bürgermeister Jürgen Hennemann zu Beginn der Aus- zeichnungsfeier ausführt. Maßgeblich beteiligt waren weiterhin Städtepartnerschaft mit Trun die Reservisten um Herrn Dehler und der Bund Naturschutz um Klaus Mandery und Harald Amon. Der Bund Naturschutz und (Normandie, Frankreich) das Institut für Biodiversitätsinformation (IfBi) waren vor allem Anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwi- für das Fachliche zuständig. Nun wurde der Wanderweg als schen Ebern und Trun am 18.05.2019 im Rathaus Ebern wurde Projekt der UN Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. auch der Französisch-Konversationskreis aus Ebern einge- „Die Jahre 2011 bis 2020 wurden von den Vereinten Nationen laden, dem die Malerin Sabine Hillemeir mit angehört. In die- zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt“, so Jürgen Hen- sem Zusammenhang malte sie das Bild „Dies ist keine Europa- nemann. „Dies soll ein Aufruf sein, sich wegen dem Rückgang Flagge“ und stellte dieses der Stadt Ebern als Leihgabe zur der Artenvielfalt für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzu- Verfügung. Der Titel ist eine Referenz an das berühmte Pfei- setzen.“ Dies ist eine Art Wettbewerb, bei dem Projekte als fenbild des belgischen Malers René Magritte. Unter einer rea- Beispiele oder Vorbilder fungieren und ausgezeichnet werden. listisch gemalten Tabakspfeife steht “Ceci n‘est pas une pipe. Inhalt des Projekts muss es sein, sich für den Erhalt der Biodi- „ “Dies ist keine Pfeife.„ Magritte deutet damit an, dass es hier versität einzusetzen. Eine Fachjury entscheidet nach vorgege- nur ein Abbild, nicht um die echte Pfeife geht, die man in den benen Kriterien, ob ein Projekt die Auszeichnung erhält. Mund stecken und rauchen kann. Nr. 22/2019 7

Dies ist ein Bild der Europa-Flagge. Der blaue Grund ist von Straßenbeleuchtung in Ebern wurde Tiefe gebender Vielschichtigkeit. Das geschieht durch ver- schiedene Blautöne, die einen heterogenen Farbteppich mit umgerüstet Unebenheiten und Strukturen erzeugen. Dies bringt die Hete- Im Eberner Stadtgebiet und rogenität der europäischen Länder zum Ausdruck, die in ihrer einigen Ortsteilen wurde in Uneinheitlichkeit und ihrem unterschiedlichen Hintergrund letzter Zeit die Straßenbeleuch- doch zusammengehören. Zudem sind alle Sterne strahlend tung auf LED umgestellt. So und individuell. Es sind 12 Sterne wie auf der Europaflagge, wird nicht nur Strom gespart, aber sie haben eine andere Position. Während auf der Origi- sondern auch das ausgesto- nalflagge die Sterne in der stets gleichen Position nach dem ßene CO verringert. Uhrenschema angeordnet wurden, sind sie hier stets mit einer 2 Spitze nach außen gerichtet. Das ist als Hinweis zu verstehen Man sieht also, Ebern tut auf die Notwendigkeit der Einigkeit, des Zusammenstehens etwas fürs Klima und greift die und des konstruktiven Arbeitens an Europa. Das Bild wurde berechtigte Kritik von „Fridays jetzt im Flur des Ämtergebäudes im 2. Stock, gegenüber dem for future“ auf und handelt. Sitzungszimmer, aufgehängt und Bürgermeister Hennemann Dies soll auch als Beispiel für bedankte sich nochmals bei Frau Hillemeir für ihr Engagement die Bürgerinnen und Bürger und die Bereitstellung des Bildes. (ul) dienen, selbst etwas zu unter- nehmen und zum Klimaschutz Foto: Bayernwerk beizutragen. (jrs/jh)

Stadt Ebern begeht Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November 2019, findet zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt und zum Gedenken an die Opfer der gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen die alljährliche Gedenkfeier am Kriegerehrenmal (Ossarium) statt. Die Stadt Ebern wird diesen Tag würdig begehen. Die Gottes- dienste in den beiden Eberner Kirchen beginnen um 10 Uhr. Die Aufstellung des Trauerzuges am Rathaus schließt sich an; der Abmarsch zum Ossarium erfolgt um 11 Uhr. Am Ossarium: Begrüßung und Ansprache durch den 1. Bürgermeister Jür- gen Hennemann, Worte des Gedenkens und Gebet durch die Geistlichen, musikalische Umrahmung durch das Blasorches- ter Ebern: „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Während des Musik- stückes verharren die Abordnungen im ehrenden Gedenken. Im Anschluss an den Musikvortrag: Niederlegung der Kränze. Foto: jh Anschließend: Rückmarsch des Ehrenzuges zum Rathaus. Zu dieser Feierstunde sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. (ul)

Seniorenweihnachtsfeier Impressum der Stadt Ebern und des BRK Mitteilungsblatt der Alle Senioren (ab 70 Jahre) der Stadt Ebern und ihrer Orts- teile sind am Sonntag, 8. Dezember 2019, um 14 Uhr zur Verwaltungsgemeinschaft Adventsfeier in die Frauengrundhalle, Graf-Stauffenberg- Ebern Straße 1 in Ebern, eingeladen. Es werden keine separaten Einladungen mehr an die Senio- Mitgliedsgemeinden: Stadt Ebern, ren verschickt. Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalender- wochen Anmeldungen mit Angabe der Anschrift und Telefon- Verteilung: kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes nummer bitte bis 22.11.2019 im Rot-Kreuz-Haus Ebern, Herausgeber, Druck und Verlag: Im Frauengrund 12, oder bei der Stadt Ebern abgeben LINUS WITTICH Medien KG, oder per E-Mail an: [email protected] Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0; übermitteln. Hierzu kann die abgedruckte Rückantwort www.wittich-forchheim.de verwendet werden. Außerdem bitten wir bei der Anmeldung Verantwortlich für den amtlichen Teil: um Mitteilung, ob Sie den kostenlosen Bus nutzen möchten. Der VG-Vorsitzende, Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann, Rittergasse 3, Die Abfahrtszeiten werden in der örtlichen Presse veröffent- 96106 Ebern, oder die jeweilige Vertretung im Amt; licht. Die Bewirtung erfolgt durch das Team der BRK Bereit- für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: schaft Ebern und der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Ebern. Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Kaffeegedeck ist vorhanden, muss also nicht mehr mitge- Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. bracht werden. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Für die Stadtteile Jesserndorf, Welkendorf, Gemünd, Redaktion wieder. Weißenbrunn und Straßenhof findet eine separate Senio- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen renweihnachtsfeier, veranstaltet durch den Haßbergverein Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht Jesserndorf u. Umg., am Sonntag, 15. Dezember, um 14 gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Uhr im Kulturraum im Kindergarten Jesserndorf statt. (ul) Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 8 Nr. 22/2019

Der Bürgermeister der Stadt Ebern Kreisverband Haßberge - Bereitschaft Ebern

Einladung zur Adventsfeier für Senioren der Stadt Ebern

Wann: Sonntag, den 08.12.2019 Wo: In der Frauengrundhalle, Graf-Stauffenberg-Straße 1, 96106 Ebern Beginn: 14:00 Uhr

Bewirtung erfolgt durch das Team der BRK Bereitschaft Ebern und der BRK Wasserwacht Ortsgruppe Ebern. Kaffeegedeck ist vorhanden, muss also nicht mehr mitgebracht werden.

Ebern, im Oktober 2019

Mit freundlichen Grüßen

J. Hennemann R. Hauck 1. Bürgermeister der Stadt Ebern BRK Bereitschaftsleiter Ebern

Rückantwort (bitte bis 22.11.2019 im Rot-Kreuz-Haus Ebern, Im Frauengrund 12, oder bei der Stadt Ebern abgeben oder per E-Mail an: [email protected] übermitteln)

Ich nehme an der Adventsfeier am 08.12.2019 in Ebern  teil.  Ich möchte den kostenlosen Bus nutzen Die Abfahrtszeiten werden in der örtlichen Presse veröffentlicht (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Name u. Vorname: ______

Straße u. Hs.-Nr.: ______

Wohnort: ______Tel.:______Nr. 22/2019 9

Marktplatz BürgerNetzGemeinschaft Ebern der biologischen Vielfalt

Bürgerbusse rollen weiter Projektmanager Florian Lang Die Bürgernetzgemeinschaft stellt seit einiger Zeit einen Fahr- informierte in Ebern dienst zum Einkaufen für Senioren auf die Beine, die nicht mehr selbst mobil sind. Das Projekt ist inzwischen gut angelaufen, es wären jedoch noch Plätze frei. Wer Interesse hat, kann sich gerne im Bürgerbüro unter der 09531/629-17 melden. Die Fahr- ten zum Einkaufen finden immer dienstags zwischen 15 und 17 Uhr sowie donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr statt. Derzeit wechseln sich zwei Fahrer ab. Die Bürgernetzgemeinschaft ist jedoch dringend noch auf der Suche nach weiteren Fahrern, die zu den genannten Zeiten einspringen könnten. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auch im Bürgerbüro. Tausche Hemdenbügeln gegen Rasenmähen - so könnte auch ein Tauschgeschäft, wie sie im Rahmen der Eberner Bürger- Foto: jrs netzgemeinschaft stattfinden, heißen. Im Rahmen der Bürger- Den Oktobermarkt mit der Auszeichnung des Wanderwegs netzgemeinschaft helfen sich - meist Senioren - gegenseitig bei „Der Natur auf der Spur mit Rosi“ als Projekt der UN Dekade einfacheren Arbeiten, die sie selbst nicht mehr verrichten kön- für biologische Vielfalt nahm man zum Anlass, um Florian Lang, nen. Im Gegenzug bieten sie idealerweise auch selbst Hilfe bei den Projektmanager vom „Marktplatz der biologischen Viel- Arbeiten an, die sie noch leisten können. Jeden dritten Montag falt“ mit seinem Info-Stand nach Ebern einzuladen. Direkt vor im Monat trifft sich die Bürgernetzgemeinschaft um 16 Uhr im dem Eberner Rathaus konnten sich die Besucher des Okto- Café Elisabeth in Ebern. Das nächste Treffen findet am Montag, bermarkts von Florian Lang Informationen zum Projekt „Markt- 18. November 2019 statt. Die Treffen dienen dem Austausch platz der biologischen Vielfalt“ sowie generell zur Biodiversität zwischen Hilfe-Anbietenden und Hilfe-Suchenden. Derzeit konn- holen. Seit einem Jahr ist Ebern eine von zehn Projektgemein- ten schon zahlreiche Tauschgeschäfte stattfinden und Hilfe- den beim Marktplatz der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Suchende an Hilfe-Anbietende vermittelt werden. Alle Interessier- Projekts sollen Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, ten sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen. (jrs) die zum Erhalt der Artenvielfalt in und um Ebern beitragen. Als Starterprojekte wurden beispielsweise bepflanzte Blumenkäs- ten auf dem gesamten Marktplatz aufgestellt. Weiterhin gab es einen Waldgang zu den Biodiversität-Hotspots im Eberner Spi- Fairtrade-Stadt Ebern talwald. Das Planungsbüro Landimpuls ist derzeit mit der Erar- beitung eines Maßnahmenkataloges beschäftigt, der sich aus den Ergebnissen des Workshops vom Juli zusammensetzt. (jrs) Steuerkreis hielt Sitzung ab Der „Steuerkreis Fairtrade“ hat sich am 17. Oktober zu seiner jüngsten Sitzung getroffen. Zu Beginn berichteten Bürgermeister Rentweinsdorf Jürgen Hennemann sowie Allianz-Manager Felix Henneberger und Steuerkreismitglied Ruth Metter von der Reise zum Fairtrade- Kongress nach Köln Mitte September. Hier konnte man jede Menge Ideen aufgreifen und Anregungen holen, die auch für die Faritrade-Stadt Ebern interessant sind. Weiterhin wurde in Köln Informationen der Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“ verliehen, der nach Neumarkt in der Oberpfalz ging. Ebern hatte sich auch um den Titel, der verdienterweise nach Neumarkt ging, beworben. Ebenso Stellenausschreibung gab es einen Rückblick auf die Teilnahme am 1. Fairtrade Gipfel Der Diakonieverein Rentweinsdorf-Ebern e.V. in am 1. Oktober. Im Rahmen des Gipfels unterzeich- sucht für die Kita „BUDENZAUBER“ eine(n) nete Bürgermeister Jürgen Hennemann für die Stadt Ebern den Kinderpfleger*in (m/w/d) ab 01.01.2020 „Pakt zur nachhaltigen Beschaffung“. Man wolle so ein Zeichen mit 15 Wochenstunden – eine schrittweise Erhöhung auf ca. 30 setzen. Weiterhin gab es im Rahmen des Gipfels vielerlei Anre- Wochenstunden bis Juni 2020 ist vorgesehen. Unser „Buden- gungen und Workshops, die tolle Ideen lieferten. Auch in Ebern zauber“ in Rentweinsdorf ist eine fünfgruppige Kindertages- stätte mit einer Krippengruppe und einer altersgemischten soll es mit dem Thema „Fairtrade“ weitergehen. Neben der fairen Außengruppe in Ebern. Unser Haus ist lebendig und bunt und Beschaffung steht nun auch das Erstellen eines Einkaufsführers alle, die zu uns kommen, fühlen sich auf Anhieb wohl. Wir sind auf der Liste der Projekte. Die Vorarbeiten dafür laufen schon. Im ein offenes und aufgeschlossenes Team, das zum Teil schon Einkaufsführer soll gelistet sein, in welchem Eberner Geschäft es seit vielen Jahren zusammenarbeitet. Die Vermittlung christ- welche Fairtrade-Produkte gibt. Weiterhin wird es einen Wettbe- licher Werte sowie eine qualitativ hochwertige pädagogische werb zur Gestaltung der Verpackung der fairen Eberner Stadt- Arbeit liegen uns am Herzen. Die Stelle ist zunächst befristet schokolade geben. Hierfür werden die Eberner Schulen und bis zum 31.08.2020, mit Option auf Verlängerung. Bewerbun- Künstler angeschrieben und um Gestaltungsvorschläge gebe- gen bitte bis spätestens 15.11.2019 an das Pfarramt Rent- ten. Außerdem wurde darüber informiert, dass sich Ebern für die weinsdorf, z.H. Diakonin Katrin Schiller, Kaulberg 1; 96184 „Faire Kochshow“ beworben hat. Hier wartet man noch auf das Rentweinsdorf oder per Mail an: pfarramt.rentweinsdorf@elkb. Ergebnis. Auch für den „Aktionstag gegen die Todesstrafe“ am de. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 09531/ 218. Weitere Informationen finden Sie zudem unter: 30.11. ist in Ebern wieder eine Veranstaltung geplant. Hierzu fol- www.kirche-rentweinsdorf.de gen nähere Informationen im nächsten Mitteilungsblatt. (jrs) 10 Nr. 22/2019

Kindergarten Pfiffikus Pfarrweisach Kindergarten

Städt. Kindergarten Regenbogen Ebern

Anmeldetage im Städtischen Kindergarten Regenbogen Ebern Es können alle Kinder angemeldet werden, die den Kinder- garten mit Kinderkrippe ab dem neuen Kindergartenjahr (September 2020 - August 2021) besuchen möchten. Unsere Anmeldezeiten: Montag, 18.11.19 und Dienstag, 19.11.19 von 8 bis 12.30 Uhr und von 15.30 – 16.15 Uhr Die Anmeldung findet im Hauptkindergarten (Friedrich- Fröbel- Weg 1) statt. Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Städtischen Kin- dergartens Ebern

Städt. Kindergarten Jesserndorf

„Süße Früchtchen nasch ich gerne!“ „Tiro, Tira, der nächste Sommer ist bald wieder da, wir naschen süße Himbeeren, wir naschen süße Himbeeren, wir naschen süße Johannisbeeren, wir naschen leckere Trauben! Tiro, Tira, der nächste Sommer ist bald da!“ - Mit diesem Lied bedanken sich die Kinder und das Personal der Kinderkrippe Krabbelkä- fer der Kindertagesstätte Pfiffikus Pfarrweisach sehr herzlich bei Familie Frank, Familien Güthlein und Familie Schug für die großzügige Spende von Beerenpflanzen. Die Stöcke wurden zusammen gepflanzt und jeden Tag von den Kindern kräftig gegossen. Alle freuen sich schon auf das „Früchte naschen“ im Sommer! Text: Marion Schleicher

Foto: Frank Schmittlein Nr. 22/2019 11

Kindertagesstätte einfängt. Bei diesem vierstimmig gesungenen Werk beein- druckten die Sängerinnen und Sänger das Publikum. Zitate Budenzauber Rentweinsdorf aus Psalmen und dem Lukas-Evangelium ergänzen und erwei- terten das Vokalprogramm. So etwa „Bleib bei uns, denn es Die Außenstelle der Kindertagesstätte will Abend werden“, aus dem die Überschrift des Programms „Budenzauber“ in Rentweinsdorf stellt sich vor genommen ist und das als letztes Stück des offiziellen Pro- gramms eindrucksvoll sechsstimmig gesungen wurde.

Zur Zugabe wurde „Nun ruhen alle Wälder“ gesungen. Foto: jrs Abgerundet wurde das Programm durch eingeschobene Orgel- stücke. Diese instrumentalen Werke, die Organist Wolfgang Foto: : Katharina Tag/Katrin Schiller Schneider eindrucksvoll an der Orgel spielte, unterstrichen den meditativen Charakter des Programms. Alle Register zog Seit 2. September gibt es sie nun: die Außenstelle der Kita Wolfgang Schneider bei den „6 Fugen über den Namen BACH“ Budenzauber in den ehemaligen Räumlichkeiten der Lebens- von Robert Schumann. Schließlich ernteten der Chor um Ulrike hilfe e.V. in der Mozartstraße 32 in Ebern. In einer altersge- Zeidler sowie Organist Wolfgang Schneider tosenden Applaus, mischten Gruppe werden hier aktuell Kinder im Alter von ein sodass sich die Sänger nochmals zur Zugabe aufstellten: Mit bis drei Jahren betreut. Dank der Unterstützung der Verwal- dem Bach-Satz des Chorals „Nun ruhen alle Wälder“ schloss tungsgemeinschaft Ebern und der Tatkraft des Bauhofes Ebern der Kammerchor das durchweg gelungene Konzert. (jrs) konnte unser Gruppenraum in kürzester Zeit renoviert werden – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür! Die bei- den pädagogischen Mitarbeiterinnen Katharina Tag und Eva Dressel haben den Gruppenraum im Anschluss daran liebevoll dekoriert und hergerichtet, sodass sich die Kinder vom ersten Volkshochschule Tag an wohlgefühlt haben. Ein rundum gelungener Start also und wir freuen uns auf das vor uns liegende Kindergartenjahr! Text: Katrin Schiller Veranstaltungen der vhs Veranstaltungen der vhs Ebern: Fotokurs – Doppelbelichtung am Samstag, 02.11.19 um Schulen 14 Uhr, Kasa Nova. Anmeldung bei Kasa-Nova-Kunst unter 09531/9448863 oder 09533/9800693. Vortrag: Woher kommt die zunehmende Islamfeindlichkeit? „Die globale Diskussion über den Islam wird von Leuten domi- Musikschule Ebern niert, die alles hassen, was sie nicht verstehen […].“ Das sagt Kammerchor überzeugt mit Abendliedern und Schriftstellerin Fatima Bhutto, deren Roman „The Runaways“ (die Ausreißer) sich dem Thema Islam aus verschiedenen Per- geistlicher Nachtmusik spektiven annimmt. Die Islamfeindlichkeit, die sie beschreibt, Der Kammerchor der Musikschule Ebern lud am 20. Oktober wird Thema des Vortrags sein von Dr. Rainer Oechslen, Beauf- zum Konzert ein. Viele Menschen sind der Einladung gefolgt, tragten für interreligiösen Dialog und Islamfragen der evangeli- die Pfarrkirche war gut gefüllt. Die Besucher erwartete ein ein- schen Landeskirche. stündiges Programm aus Liedbeiträgen des Kammerchors Termin ist Montag, der 04.11.19 um 19 Uhr im evang. Gemein- und Orgelmusik für die Organist Wolfang Schneider sorgte. dehaus, in Kooperation mit den Kirchengemeinden Ebern Passend zum Zeitpunkt des Konzerts waren Abendlieder und Das Zauberwort NEIN mit Gerhard Schmidt am Donnerstag, geistliche Nachtmusik das Thema. „Auch wenn die Texte aus 07.11.19 um 18:30 Uhr, vhs Ebern dem Blickwinkel und vor dem Hintergrund der jeweiligen Zeit Fasten im Alltag für Gesunde – weniger ist mehr mit Birgit verfasst wurden, können wir uns heute hineindenken, sie nach- Lang. Fastenwoche ab Freitag, 08.11.19 um 18 Uhr, Rathaus empfinden.“, so Ulrike Zeidler. So etwa bei Matthias Claudius Rentweinsdorf. „Der Mond ist aufgegangen“ – das wohl bekannteste deutsche Abendlied, das zugleich ein geistliches Volkslied ist. Dieses Plötzlicher Herztod – Wie kann man sich davor schützen? Lied diente im Programm als Übergang zur geistlichen Nacht- Dr. Ants Lohmus am Dienstag, 12.11.19 um 18 Uhr, Kranken- musik und wurde vom Kammerchor beeindruckend gesungen. haus Ebern. In Kooperation mit den Haßbergkliniken. Neben kleinen Formen und strophischen Liedern waren auch Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen – soweit durchkomponierte Chorstücke zu hören. Besonders stach von nicht anders angegeben – bei der vhs Ebern unter 09531 Camille Saint Säens das Chorstück „Calme des Nuits“ heraus, 6463 oder online unter www.vhs-hassberge.de an. das die Stimmung der Nacht in schwelenden ruhigen Klängen Veranstaltungen der vhs Landkreis Haßberge 12 Nr. 22/2019

Fotoausstellung: Do., 21.11.19, 19.00 - 21.00 Uhr Der Fotoclub Zeil zeigt wieder die unterschiedlichsten Fotografien. Stadtbibliothek Zeil, € 8,00 Vernissage: Sa., 02.11.19, 14.00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Öffnungszeiten: Sa., 02.11., 14.00 - 18.00 Uhr und So., Tel. (0 95 21) 94 20-0 oder [email protected], www. 03.11.19, 11.00 bis 17.00 Uhr vhs-hassberge.de sowie im vhs-Programmheft Herbst 2019 Sonntag ab 18.00 Uhr Multi-Visions-Show: Faszination Großbri- tannien, England - Juwel in der Silbersee mit Hans-Werner Kranz Zeil / Rudolf-Winkler-Haus, kostenfrei - über Spenden freut sich UmweltBildungsZentrum der Fotoclub Zeil. Oberschleichach (UBiZ) Lesung in einfacher Sprache Frau Simon aus der Stadtbibliothek liest aus dem Buch: Der Energieberatung Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Ansprechpartner: Günter Lieberth, Ener- von Jonas Jonasson. gieberater (HWK) Tel. 09529/9222-13, In Zusammenarbeit mit der Rummelsberger Diakonie [email protected], www.ubiz.de Di., 05.11.19, 18.00 Uhr Bürger, die ihre Energiekosten senken Zeil / Stadtbibliothek, kostenfrei möchten oder Fragen zum energiespa- Buchvorstellung: Festhalten in meiner Lebensachterbahn renden Bauen und Sanieren, zur Nutzung erneuerbarer Ener- gien sowie zu Fördermöglichkeiten haben, können Termine für Karin Schorr erzählt ihre Lebensgeschichte nach der schweren eine Sprechstunde vereinbaren. Es werden jeweils um 16.00 Hirnblutung des Ehemannes vor 15 Jahren. Anmeldung: Stadt- Uhr, 16.40 Uhr und 17.20 Uhr Termine vergeben. bibliothek Zeil, Tel. (0 95 24) 949-88 Nächster Termin in Ebern am Donnerstag, den 07.11.2019. Mi., 06.11.19, 19.30 Uhr Ort: Ämtergebäude, Rittergasse 3, Zimmer 202 Zeil / Rudolf-Winkler-Haus, kostenfrei Buchvorstellung und Gesprächsrunde: „Johannes - Mut Veranstaltungen beim UBiZ zum Schicksal“ Bienenkrankheiten - Erkennen, vorbeugen & bekämpfen Die Buchautorin Clarissa Pöschl schildert beeindruckend, wie Dr. Werner Hornung sich Verzweiflung und Resignation in Mut und neue Lebens- freude wandeln können. Samstag, 02.11.19, 10.00 Uhr Kursort: Zeiler Esszimmer, Bahnhofstr. 2, 97475 Zeil a. Do., 07.11.19, 19.00 Uhr Nachhaltigkeit – Größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Zeil / Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm, € 6,00 Vortrag und anschließende Diskussion Irisch-Schottischer Abend Wolfgang Aull Musik mit den“ Westones“, einer neu formierten Gruppe mit Untermerzbacher Musikern Donnerstag, 14.11.19, 19.00 - 21.00 Uhr, € 10,00 Fr., 08.11.19, 19.30 Uhr Kursort: Bürgerwerkstatt, Marktplatz 7, 96190 Untermerzbach / Bürgerwerkstatt, € 5,00 Für alle Veranstaltungen ist vorherige Anmeldung erforderlich! Komm zum Kirchenkino: „Zeit für Stille“ 09529/9222-0 oder [email protected] „Zeit für Stille“ erforscht auf meditative Weise unsere Beziehung zu Stille, Geräuschen und dem Einfluss von Lärm auf unser Leben. Auf Ihren Besuch freut sich die Pfarreiengemeinschaft “Am Weinstock Jesu” Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel. (0 95 24) 16 01 So., 10.11.19, ab 09.30 Uhr Begrüßungskaffee, 10.00 Uhr Film mit spirituellen Impulsen, anschließend: Imbiss Zeil / Kino, € 7,50 Unkostenbeitrag Erwachsene, € 5,00 Kin- der und Menschen mit Behinderung (inkl. Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee) „Der kleine dicke Ritter“ Ein Theatervergnügen für Kinder ab 4 Jahren und ihre (Groß-) Eltern mit der Theatergruppe RatzFatz aus Gochsheim Kartenvorverkauf: Haßfurter Tagblatt, Haßfurt, Bäckerei Stroh- menger, , bei online Buchung: Karten sind an der Veranstaltungskasse hinterlegt So., 10.11.19, 15.00 Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum, € 4,00 Kinder / € 8,00 Erwach- sene / € 20,00 Familien Mit dem Rad um die Welt 4 Jahre radelten die Sonneberger Gisela und Wilfried Hofmann einmal um die ganze Welt – 48.000 km Erlebnisse auf allen 5 Kontinenten! So., 17.11.19, 16.00 Uhr Untermerzbach / Bürgerwerkstatt, € 6,00 Heute schon philosophiert? Sie haben an diesem Abend Zeit, Gedanken wachsen zu las- sen und ihnen Raum zu geben. Barbara Lichtenwald, Monika Schraut Nr. 22/2019 13

sich hat? Sie haben Fragen zum Thema Schwerbehinderung oder sind schon länger krank? An diesem Nachmittag stehen Bücherei als Gesprächspartner KAB- Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an. Text: Marion Popp Stadtbücherei Ebern Konzert der Sängergruppe

Geistliche Lieder, verschiedener Epochen aus aller Welt

Ein Konzert der Sängergruppe „Absolud„Absolud Baunach-und Itzgrund fränggisch“fränggisch“ DasDas BesteBeste ausaus FrankenFranken wann : Samstag, den 09. November 2019 ununDD üüBBerer FFranrankkenen um : 18.00 Uhr

wo : in der Kirche Rentweinsdorf

Es wirken mit :

Liedertafel Rentweinsdorf dadord Gesangverein Eyrichshof Gesangverein Concordia Gesangverein Liederkranz Memmelsdorf/Ufr. Gesangverein Liederhort Reckendorf Gesangverein Sängerlust Reckendorf büücchheerr Gesangverein Freundschaftsbund Mürsbach SSttaaddttb eeii EEbbeerrnn Eintritt frei !

(Spenden für musikalische Zwecke der Sängergruppe Baunach/Itzgrund)

Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei Himmelsmusik auf Schloss Weißenbrunn Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche Am Samstag 16. und Sonntag 17. November, jeweils um 17 Uhr Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de lädt Schloss Weißenbrunn wieder zu Konzerten ein. Und auch Öffnungszeiten: diesmal sind international renommierte Musiker der Renais- Montag & Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr / Dienstag: 10:00 - 13:30 & 15:00 - 18:00 Uhr sance- und Barockmusik zu Gast im Musiksalon des Schlosses: Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00 - 12:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Elisabeth und Johanna Seitz sind mit ihrer ungewöhnlichen Ins- trumentenkombination Hackbrett (Salterio) und Harfe weltweit unterwegs. Es gibt wohl kaum ein namhaftes Ensemble der Alten Musik, in dem die beiden nicht mit ihren Instrumenten brilliert haben. Beispielsweise spielten sie mit dem Amsterdam Baroque Sonstige Nachrichten Orchestra, L’Arpeggiata, dem Freiburger Barockorchester sowie Poème Harmonique, aber auch mit der legendären polnischen Folkband Kwartet Jorgi sowie mit dem Jazzensemble huush!. Ihr Duo 33zwo ist in Konzerten und auf Festivals mit Musik des Mit- Probleme am Arbeitsplatz? - telalters, der Renaissance, des Barocks sowie mit zeitgenössi- schen, teilweise speziell für sie geschriebenen Werken und eige- Kirche berät Arbeitnehmer nen Arrangements zu hören. Die beiden Schwestern lieben es, Am Mittwoch, den 27.11.2019 findet von 15 bis 18 Uhr im Eli- Altes und Neues zu verknüpfen, zu improvisieren und so jedes sabeth-Café im Altenheim St. Elisabeth in der Kapellenstraße Konzert zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen. Das 14 in Ebern ein „Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales“ Duo hatte schon bei den „Weißen Nächten in Weißenbrunn“ sein statt. Sie haben Angst um ihren Arbeitsplatz, weil es dem Publikum begeistert. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, Elisabeth Betrieb schlecht geht? Sie stehen vor dem Ruhestand und und Johanna Seitz einen ganzen Abend lang mit bezaubern- wollen wissen, wie Ihre Rente aussieht? Sie erleben Konflikte den Saitenklängen und einem stilistisch vielfältigen Programm am Arbeitsplatz bis hin zu Mobbing und wollen lernen, damit zu erleben! Nach dem Konzert gibt es einen kulinarischen Aus- umzugehen? Sie haben Ihren Arbeitsplatz schon verloren und klang mit auf das Konzert abgestimmten Gerichten. wollen wissen, was es mit Arbeitslosengeld und Hartz IV auf Text: Tobias Rimek 14 Nr. 22/2019

Vereinsleben Ebern

Dorfweihnacht in Jesserndorf

Das Blasorchester Ebern unterhielt im Rathaushof zum Tag der deutschen Einheit. Foto: Saskia Nembach

Blasorchester Ebern holt erstklassiges Blasmusik- Highlight zu Jubiläumsfest in 2020

Foto: Innsbrucker Böhmisch Anlässlich des 60-jährigen Bestehens richtet das Blasorches- ter Ebern vom 10. bis 13. Juli 2020 ein Kreismusikfest aus, zu dem unter anderem am Freitag, 10.07.2020 ein echtes Blas- musik-Highlight auf der Bühne steht. Der Eberner Musikverein freut sich auf viele Festzeltbesucher und auf einen tollen ersten Abend mit der österreichischen Vorzeigegruppe „Innsbrucker Böhmische – Das Original“. Das siebenköpfige Blasmusik- Ensemble aus Innsbruck in Tirol hat vor mittlerweile 25 Jahren eine eigene Stilrichtung erfunden. Eigene Kompositionen von Blasorchester Ebern Norbert Rabanser oder Mathias Rauch festigen dieses “Origi- nal“ noch ganz im Speziellen. Der Ticket-Vorverkauf startet ab Oktoberfest hat auch in Ebern Tradition 01.11.2019, 0 Uhr über www.eventim.de oder vor Ort über den Das traditionelle Oktoberfest des Blasorchesters Ebern gilt Buchladen Leseinsel in Ebern. Noch ein Hinweis für alle größe- mittlerweile bereits als Kultveranstaltung und fand daher heuer ren Gruppen: Auf Gruppierungen mit mindestens zehn Perso- schon früh sehr großen Anklang. nen im Vereinsshirt warten 10 kühle Freigetränke (á 0,5 Liter). Alles Weitere rund um das Jubiläumsjahr erfahren Sie unter Viele Besucher feierten im Eberner Rathaus den Tag der deut- www.60-Jahre-Boe.de oder auch über die Facebook-Seite Bla- schen Einheit gebührend. Neben einem zünftigen Frühschop- sorchester Ebern 1960 e. V. pen konnten auch knusprige Hax‘n, Kaffee und selbstgeba- ckener Kuchen sowie Gegrilltes und weitere typisch bayrische Text: Saskia Nembach Spezialitäten verzehrt werden. Unter der Leitung von Sebastian Saffer unterhielt das Orchester mit dem neu gewählten Pro- gramm den Tag über. Bürgerverein Ebern Auch der Partnerstadt Strass wurde mit dem Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ ein Ständchen gespielt und sogar Teile Stricken im Heimatmuseum daraus gesungen. Der Musikverein wird sich die nächsten Zum zehnten Mal finden in diesem Jahr in der Winterzeit die Wochen intensiv auf das vorweihnachtliche Konzert vorberei- Strickabende im Heimatmuseum Ebern statt. So sind auch ten. Halten Sie sich gerne vorab schon folgenden Konzert-Ter- heuer wieder alle, die gerne stricken, an den Donnerstagaben- min frei: 22.12.2019, um 17 Uhr: vorweihnachtliches Konzert, den, jeweils beginnend um 18.30 Uhr, zu diesen „Lichtstu- Stadtpfarrkirche Ebern. benabenden“ eingeladen, gemeinsam mit anderen in heimeli- Text: Saskia Nembach ger Atmosphäre ihrem Hobby nachzugehen. Nr. 22/2019 15

Seit vier Jahren nehmen auch Frauen aus dem Asylantenkreis an diesen Abenden teil und fühlen sich hier wohl, bringen sich mit ihren uns teilweise fremden Handarbeitstechniken ein und sind inzwischen in diesem Kreis voll integriert. Diese Abende sind keine geschlossene Gesellschaft, jeder Neuankömmling wird herzlich aufgenommen. Die Veranstalter freuen sich über rege Teilnahme und laden vor allem auch jene ein, die zwar gerne stricken aber noch nicht teilgenommen haben, einmal zu einem „Schnupperabend“ zu kommen. Text: Ingo Hafenecker

50 Jahre Foto: Scherer Der Vortrag am Dienstag den 5.11.19 findet um 20 Uhr im Friedrich-Rückert- evang. Gemeindehaus in Ebern statt und ist in die Mitglieder- versammlung von Eine Welt Ebern e.V. als öffentlicher Teil ein- Gymnasium gebunden. Text: Peter Ruppert Ebern Feuerwehrverein Eichelberg Weihnachtsmarkt in Eichelberg

Ausstellung im Heimatmuseum Ebern 29.9. bis 3.11.2019 geöffnet sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr

Eine Welt Ebern e.V. Vortrag über Hilfseinsätze „Eine Welt Ebern e.V.“ lädt zu einem Vortrag über die Hilfsein- sätze von „FriendCircle WorldHelp“ ein. Der Bamberger Verein hat in zehn Jahren 58 Einsätze in vielen Ländern der Welt leis- ten können, wo Kindern und Bedürftigen in besonders schwieri- gen Lebensumständen praktische Hilfe zuteil wurde. FriendCir- Zum 17. Mal veranstaltet der Feuerwehrverein Eichelberg cle WorldHelp unterstützt Menschen weltweit nach Krisen und am Samstag, 23. November 2019 von 15 bis ca. 20 Uhr sei- Naturkatastrophen. Nach der Sturmflut Haiyan auf den Philip- nen Weihnachtsmarkt am Gemeindehaus und in der neuen pinen (November 2013) stellte FriendCircle WorldHelp spontan Weihnachtsscheune. Ab ca.16 Uhr vorweihnachtliche Musik und unbürokratisch neue Hütten, Nahrungs- und Finanzmittel, vom Posaunenchor Rentweinsdorf. Der längst als Geheimtipp besonders für durch die Katastrophe verwitwete, mittellose bekannte kleine Markt verspricht vorweihnachtliche Stimmung Frauen und deren kleine Kinder bereit. Direkt nach dem Erd- mit Glühweinduft und leckeren Bratwürsten. Weihnachtsde- beben in Nepal 2015 startete FriendCircle WorldHelp seine korationen - Weihnachtsschmuck – uvm. Geschenkideen Arbeit innerhalb der Epizentren in den Regionen Gorkha und - Adventskränze und Plätzchen werden in verschiedenen Sunkhani. Mit einem großen Team und vielen Tonnen Hilfsgü- Verkaufsständen angeboten. Auf Ihr Kommen freut sich der tern wurde auf dem Landweg von Indien aus der erste Einsatz Feuerwehrverein Eichelberg. gestartet. Text: Susanne Käb 16 Nr. 22/2019

Frauen-Union Ebern Vertreter aus vielen Stadtteilen sowie der Kerngemeinde mit Altstadt und Siedlungsgebieten, alle Altersschichten von 27 bis FU Ebern besuchte das Tabea Familienzentrum 61 Jahren sowie Berufsgruppen vom Landwirt bis zum Diplom- Ingenieur bei Weltfirmen, vom Polizeibeamten bis zum Redak- teur. Im Vorfeld zur offiziellen Nominierungsversammlung, die für 27. November angesetzt ist, erfolgte unter der Moderation von Thomas Stegner auch schon eine Reihung der Kandida- ten. Ein Listenplatz blieb dabei noch offen, ebenso die Ent- scheidung, ob die Freien Wähler auch einen Bürgermeister- Kandidaten ins Rennen schicken. Vorsitzender Thomas Limpert sagte dazu, dass es für einen FWE-Bürgermeisterkandidaten aufgrund der bisher bekannten Konstellation „eine hohe posi- tive Wahrscheinlichkeit gibt, dass er berechtigte Chancen hat“. Dennoch solle „nicht um jeden Preis ein Bewerber ins Rennen geschickt werden“. Die Kandidaten (alphabetisch): Philip Arnold, Ingo Heinemann, Oliver Höhn, Ralf Kestel, Frank Klehr, Andreas Leibold, Marcel Leibold, Thomas Limpert, Andreas Mölter, Hermann Müller, Janina Reuter-Schad, Martin Schmitt-Zehendner, Martin Schlei- cher, Katrin Schor, Manfred Schwarz, Sven Steffan, Britta Tra- vain-Schüll, Walter Ulrich, Michael Wüstenberg. Für den Kreistag haben sich zwei Bewerber zur Kandidatur bereiterklärt. Besprochen wurden auch die Schwerpunktthe- men, die in den nächsten Wochen aufgegriffen werden sollen. Die Frauen-Union bedankte sich bei Vanessa Borkowski, Case Klar positionierten sich die Kandidaten, dass „wir keine Allianz Managerin der Tabea-Leben in Heiligenstadt GmbH für die gegen irgendjemanden schmieden werden“. Ziel sei, die bis- interessanten Informationen. Foto: Bettina Götz/Tabea her aus drei Stadträten und einem Ortssprecher bestehende Stadtratsfraktion um möglichst viele Kandidaten zu erweitern. Die Frauen-Union Ebern besuchte in Heiligenstadt, ein 3.700 Thomas Limpert in seinem Rückblick: „Wir haben schon als Einwohner großes Städtchen in der fränkischen Schweiz, das kleine Fraktion Qualität in den Stadtrat gebracht, das wollen wir zünftige VDK Oktoberfest. Bei dieser Gelegenheit freuten sich weiter ausbauen, die Kandidaten auf unserer Liste bieten beste die Teilnehmerinnen, das groß angelegte Familienzentrum Voraussetzungen dafür.“ mit 90 vollstationären Plätzen, 6 Tagespflege-Plätzen und 98 Text: FWE Zimmern als betreutes Wohnen besichtigen zu können. Eine moderne Kirchenhalle der Freikirche, große Gruppen- und wohnlich gestaltete Speiseräume sowie die vielen Angebote für die Bewohner überzeugten die Besucher davon, dass sich hier die Senioren bei den verschiedenen Pflegedienstleistun- Institut für gen sehr wohlfühlen können. Eine lange Warteliste bescheinigt, Biodiversitätsinformation e.V. dass trotz der vielen Pflegeangebote weiterer Bedarf besteht, solche barrierefreie Einrichtungen auszubauen. Nicht nur die Präsentation des Wildbienenprojekts für Kinder Vorstandschaft der Frauen-Union Ebern wartet nun schon seit und Jugendliche „Wir blühen auf“ in Ebern Monaten auf die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Text: FU Am 18. Januar dieses Jahres startete unser Wildbienenpro- jekt für Kinder und Jugendliche „Wir blühen auf“ mit engagier- ten jungen Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem Freie Wähler Ebern Umweltministerium, der Stadt Ebern und dem Bund Natur- schutz Hassberge in Ebern. In diesem Projekt wird alles zum Kommunalwahlliste Freie Wähler Ebern Schutz der Wildbienen getan. Wir fertigten Nisthilfen für Wild- bienen an, führten mit Biologen wissenschaftliche Untersu- chungen durch, bestimmten Wildbienen mit dem Binokular und lernten viel über die verschiedenen Arten und den Wildbienen- schutz. Das Besondere an unserem Umweltbildungsprojekt ist, dass wir Kinder hier gefordert sind, selbständig zu organisieren, eigenständig Gespräche mit Verantwortlichen und der Presse zu führen und auch eigene Ideen einzubringen. So führten wir eine Umfrage in der Bevölkerung über Wildbienen durch, die wir selbst entwickelt hatten und klärten die Bevölkerung in einem Infostand am REWE-Markt in Ebern darüber auf, was man ohne Wild-/Bienen überhaupt noch einkaufen bzw. essen könnte. Auch legten wir Blühflächen mit Blühpflanzen für Wild- bienen in Ebern an. Wir - die „Wildbienenschützer“ – sind auf jeden Fall bei unserer Arbeit so richtig „aufgeblüht“ und waren Aus dem Kreis dieser Klausurteilnehmer erklärten sich 19 für eine immer mit viel Eifer, Kreativität und Herz dabei. Kandidatur bei der Stadtratswahl im März 2020 bereit.Foto: FWE Die Begeisterung für Wildbienen und die Natur, die uns in die- Konkrete Weichenstellung in Richtung Stadtratswahl 2020 stell- sem Jahr erfüllt hat, möchten wir nun weitergeben und über ten die Freien Wähler Ebern bei einer mehrstündigen Klausur. unsere geleistete Arbeit, unser erlerntes Wissen und über effek- Dabei stellten sich 19 Kandidaten vor, die ein repräsentatives tiven Wildbienenschutz genauer informieren. Wir laden alle Spiegelbild der Stadtgesellschaft abbilden. Interessierten herzlich zu unserer Präsentation am Freitag den Nr. 22/2019 17

29.11.2019 um 18 Uhr im IfBI Institut für Biodiversitätsinforma- KSV Waldeck tion e.V., Geschwister-Scholl-Str. 6, 96106 Ebern ein. Machen auch Sie sich stark für die „Wilden Schwestern“ unserer Honig- bienen! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und großes Interesse und danken an dieser Stelle noch einmal der Stadt Ebern und dem Bund Naturschutz ihre tolle Mithilfe und Unter- stützung. Reh- Text: Andrea Zech ragoutessen Jugendblaskapelle Unterpreppach Am Donnerstag den 31. Oktober 2019 Abend der Blasmusik der JBK Unterpreppach ab 18.00 Uhr, lädt der KSV Waldeck zu einem Rehragoutessen ein.

Hierzu sind alle herzlich willkommen! Bei mehreren Personen wäre eine Tischreservierung von Vorteil. Tischreservierung:

Montag, Dienstag und tagsüber, unter: Tel. 09531 - 6393 (Jürgen Kern)

Mittwoch bis Sonntag ab 19.30 Uhr Tel. 09531 - 5379 (Vereinsheim)

Es freut sich auf euer Kommen der Kegelsportverein Unterpreppach Foto: Jasmin Herbst

Der Abend der Blasmusik, den die Jugendblaskapelle in der Frauengrundhalle ausrichtete, war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher sind der Einladung gefolgt. Die vielen Gäste kamen Kulturring Ebern e.V. auf ihre Kosten. Bald geht‘s schon wieder los: Die JBK mit Dirigent Stefan Groh lieferte zusammen mit der Gastkapelle, den „Happertshäuser Musikanten“ unter der Lei- Die fünfte Jahreszeit bricht an tung von Michael Reß, ein eindrucksvolles Programm. Beide Die Eberner Kulturringsvorstandschaft hat sich in den ver- Kapellen haben sowohl auf traditionelle böhmische Blasmusik gangenen Wochen schon intensiv mit der Faschingssaison gesetzt als auch auf Pop-Balladen und Medleys. Die JBK star- 2019/20 auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt stand die Suche tete mit dem Konzertmarsch „Abel Tasman“ und sorgte so für nach einem Motto für die bevorstehende Faschingssaison, eine würdige Eröffnung des Abends. das - wie jedes Jahr - beim Faschingsauftakt verkündet werden Nach der Polka „Böhmische Liebe“ folgten die Happertshäu- soll. Dieser findet heuer am Freitag, den 15. November 2019 ser mit der Polka „Wenn die Happertshäuser spielen“ sowie mit um 19.19 Uhr in der Rathaushalle Ebern statt. Dann starten dem von Michael Reß eigens komponierten Marsch „Blasmusik die Eberner Närrinnen und Narren in die fünfte Jahreszeit. Um von Herzen“. Balladen wie „The Rose“ oder „Sound of Silence“ den Faschingsauftakt besonders lange feiern zu können, ist von den Happertshäusern oder „What a wonderful world“ oder man auf den 15. November ausgewichen. Der Kulturring Ebern „Nessaja“ von der JBK luden die Zuhörer zum Träumen ein. Für mit seinen Elferräten garantiert wieder ein abwechslungsrei- zünftige Stimmung sorgten weitere Konzertmärsche wie der ches und ausgelassenes Programm: Neben schwungvollen „Florentiner Marsch“ oder „Kaiserin Sissi“. Schmissige Polkas Tanzeinlagen der Garde stehen natürlich auch die Übergabe und gemütliche Walzer luden zum Mitschunkeln und Mitklat- des Rathausschlüssels sowie die Bekanntgabe des Mottos der schen ein. Sowohl bei der JBK als auch bei den Happertshäu- Faschingssaison 2019/2020 im Mittelpunkt des Faschingsauf- sern wurde mit verschiedenen Soli die Leistung der Musiker takts. Zudem dürfen sich die Gäste auf einige Überraschungen, unter Beweis gestellt. Die Stimmung in der Halle war ausgelas- stimmungsvolle musikalische Unterhaltung und kulinarische sen. Neben der Musik trugen auch die humorvollen Ansagen Leckereien freuen. Erstmals gibt es beim Faschingsauftakt der Stücke dazu bei. Die Besucher nahmen die angebotene auch eine Bar. Hier können sich die Gäste mit leckeren Drinks Weinverköstigung gut an und auch die Brotzeitschmankerl fan- und Cocktails versorgen. (jrs) den regen Absatz. Gegen 22.30 Uhr wurde das Ende des Blas- musikabends angekündigt. Gemeinschaftsstücke durften dabei nicht fehlen und so waren es drei der beliebtesten Polkas, die OGV Unterpreppach zum Finale von beiden Kapellen gemeinsam gespielt wurden – nämlich „Vogelwiese“, „Wir Musikanten“ und schließlich der Mobile Saftpresse bei den „fleißigen Bienen“ „Böhmische Traum“. Das Publikum stand und klatschte und Die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Unter- war sichtlich begeistert von der Vorstellung. Die Jugendblaska- preppach, die „fleißigen Bienen“, wurde für ihren Fleiß vom pelle Unterpreppach bedankt sich bei den vielen Zuhörern für Kreisverband mit einer mobilen Saftpresse belohnt. Diese war den Applaus und die Spenden und bei allen Helfern vor, wäh- der erste Preis im Aktionsjahr 2018/2019 „Beiß rein“, bei dem rend und nach der Veranstaltung für Ihren Einsatz. die Unterpreppacher mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Text: Jasmin Herbst Streuobst punkten konnten. 18 Nr. 22/2019

Da nun die Äpfel geerntet sind, war es an der Zeit die Saft- zum „richtigen Umgang mit Medikamenten“, auf welche gerade presse auszuprobieren. Wieder sind viele Kinder der Einladung die älteren Menschen häufig angewiesen sind. Dabei erfuhren gefolgt und so konnten gemeinsam mit den Kindergruppenlei- die aufmerksamen Zuhörer neben manchen Angaben laut oft terinnen Julia Welsch und Theresia Groh über 20 Liter selbst- schwer lesbarem „Beipackzettel“ auch ganz praktische Tipps gepresster Apfelsaft hergestellt werden. Die Kinder schnitten zur leichteren Handhabung, der kindersicheren Aufbewahrung und heckselten eifrig körbeweise Äpfel - mit Hilfe von Julia und und vielem mehr. Das Gesamtthema erwies sich allerdings als Theresia und einigen (Groß-)Eltern. Die zerkleinerten Früchte schier unendlich, so dass sich der Seniorenleiter nach den wurden dann schließlich in die neue Saftpresse eingefüllt und wesentlichen Hinweisen und einer kurzen Diskussion beim los ging es mit kräftig drehen. So konnten die Kinder lernen Referenten ganz herzlich bedankte. Mit dem „Eberner Heimat- wie Apfelsaft entsteht und aktiv mitwirken. Am Ende durften lied“ fand der gelungene Nachmittag seine gute Abrundung. alle Kinder stolz ihren eigenen frisch gepressten Saft mit nach Text: Bruno Deublein Hause nehmen. Text: Jasmin Herbst SPD-Ortsverein Ebern SPD nominiert Bürgermeister

Foto: Jasmin Herbst

Foto: SPD Ebern Seniorengruppe Unterpreppach Jürgen Hennemann will als Bürgermeister von Ebern weiterma- chen und die SPD unterstützt ihn dabei: Einstimmig wurde er Erntedank und „Medikamente“ bei einer Versammlung des Eberner SPD-Ortsvereins nominiert. beim gemeinsamen Seniorentreffen Bislang steht lediglich er als SPD-Kandidat für die Kommunal- wahlen am 15. März fest. Die Vorschlagsliste für die Stadtrats- wahl will die SPD noch bekanntgeben. Ortsvereinsvorsitzender Ecki Röß zeigte sich erfreut über die Geschlossenheit, die bei der Nominierung zum Ausdruck kam: „Mit Jürgen haben wir einen Bürgermeister, der Ebern voranbringt“, sagte er. Henne- mann selbst gab einen kurzen Abriss über seine Zeit im Amt. Vieles sei angepackt worden, vieles am Laufen, auch wenn die Ergebnisse vielleicht noch nicht sichtbar seien. Schnell seien zum Beispiel Veränderungen im Anlagenring erkennbar gewesen. „Da war vieles auch als Experiment gedacht. Wenn etwas nicht so geklappt hat wie erhofft, dann wurde es eben geändert.“ Nachhaltigkeit bedeute nicht, um jeden Preis an einer Lösung festzuhalten, die nur eine Zeitlang funktioniere. „Wir versuchen zum Beispiel, nachhaltig in der Straßensanie- rung voranzukommen. Dafür steht jedes Jahr ein fester Betrag im Haushalt“, erläuterte Hennemann. „Auch, wenn das eine Sache ist, die viele nur dann wahrnehmen, wenn sie sich über eine Baustelle ärgern.“ Ein nachhaltiges Entwicklungsziel sei Foto: Bruno Deublein die „Familienstadt Ebern“. „Wir haben zwar einen positiven Der Seniorenkreis der Pfarrei hatte zum Treffen dieser Tage Pendlersaldo, das heißt, wir bieten mehr Arbeitsplätze, als wir auch die „Nachbarn“ aus Ebern und Jesserndorf zum gemein- Arbeitskräfte haben. Aber das muss nicht auf Dauer so blei- samen Treffen zu Gast. Dazu versammelten sich die gut 50 ben.“ Neben dem Erhalt von Arbeitsplätzen in Industrie, beim Teilnehmer im Sportheim der Sportfreunde Unterpreppach. Mittelstand, im Handwerk und Dienstleistungsgewerbe gehe es Seniorenleiter Bruno Deublein hieß alle willkommen, unter ihnen auch um Ebern als Wohnort, betonte er. „Wir bieten gute Vor- auch Pfr. Rudolf Theiler aus Ebern. Der erste Teil des Program- aussetzungen: Das Leben ist erschwinglich, wir haben eine mes galt einer kurzen Erntedankfeier unter Mitwirkung zahlrei- gute Verkehrsanbindung, Schulen und demnächst Kitaplätze cher Sprecherinnen, eingerahmt in passende Lieder, welche für alle Kinder ab einem Jahr.“ Große Sprünge wird die Stadt Herbert Peschke am Akkordeon begleitete; ergänzend trug der durch die veränderte Gewerbesteuersituation in den nächsten versierte Musiker auch eigene thematische Gedanken vor. Bei Jahren nicht machen können. „Wir müssen auf die Eigeninitia- passender Tischdekoration und den heiteren Gedanken „Im tive und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger setzen. Apfel liegt das Glück“ gabs eine gelungene Abrundung. Im Denn Ebern ist, was wir alle daraus machen“, fasste Henne- zweiten Programmteil vermittelte Apotheker Gunter Zimmer- mann zusammen. hackl aus Ebern ganz nützliche Hinweise und Empfehlungen Text: SPD Ebern Nr. 22/2019 19

Sportfreunde Unterpreppach 07.11. Tisch- TV Ebern IV – 20:00 Sportheim tennis SpVgg Dietersdorf 08.11. Fußball TV Ebern E1 -(SG) 17:00 Sportplatz SV Hafenpreppach 09.11. Fußball TV Ebern E2 - (SG) 10:00 Sportplatz TSG Niederfüllbach II Kesselfleisch 09.11. Fußball (SG) TV Ebern C2 13:00 Sportplatz - (SG) TSV Ober- mit Kraut und Bauernbrot lauter bei den Sportfreunden Unterpreppach 09.11. Fußball (SG) TV Ebern C1 - 14:00 Sportplatz JFG Hohe Aßlitz I Unterpr. 09.11. Volleyball TV Ebern – TS Kro- 13:00 Dreifach- Auch in diesem Jahr möchten wir Sie zum nach turnhalle alljährlichen Kesselfleisch-Essen einladen. TV Ebern – TSV Erstmals findet dieses an einem Freitag statt! Neunkrichen a.B. 10.11. Fußball TV Ebern F2 - (SG) 09:30 Sportplatz Wann: SV Heilgersdorf II 10.11. Fußball TV Ebern F1 - (SG) 10:30 Sportplatz Freitag, 08. November 2019 SC Germania Stöp- Beginn: 18.00 Uhr pach-H.I Wo: 10.11. Schach SC 1868 Bamberg Bamberg Sportheim Unterpreppach 4- TV Ebern 1 10.11. Handball TV Ebern weibl. A 10:45 Dreifach- Jug.- TV Gefrees turnhalle Neben Kesselfleisch gibt es natürlich auch 11.11. Tisch- TV Ebern II – RVB 18:00 Sportheim wieder frische Blut- und Leberwurst. tennis Schorkendorf II Zur späteren Stunde: Hackfleisch Brote 15.11. Tisch- TV Ebern II – TTC 20:30 Sportheim tennis Tieflauter III 15.11. Fußball (SG)TV Ebern D - 17:00 Sportplatz Auf euer Kommen freuen sich FC Coburg II die Sportfreunde! 15.11. Fußball (SG)TV Ebern 18:30 Sportplatz B - JFG Rödental Coburger Land 15.11. Kegeln TV Ebern 2 – SG 17:45 Sportheim 1912 Dittelbrunn 3 TV Ebern 15.11. Kegeln TV Ebern – DT Gra- 20:00 Sportheim fenrheinfeld 2 Was läuft im TV 1863 Ebern im November

Datum Abteilung Mannschaft Uhr- Ort zeit Ab Bouldern Öffnungszeiten: Sportheim Vereinsleben Pfarrweisach 01.10. Dienstag von 18:00 – 21:00 Uhr Sonntag von 16:00 – 19:00 Uhr Blasmusik Kraisdorf 02.11. Handball TV Ebern weibl. C 12:30 Dreifach- Jug.- TSV Neustadt turnhalle Böhmischer Abend 02.11. Handball TV Ebern Männer II 14:15 Dreifach- Liebe Freunde der Blasmusik, – TV Weidhausen II turnhalle Die Blasmusik Kraisdorf lädt am Samstag den, 16. November, 02.11. Handball TV Ebern Frauen – 16:00 Dreifach- um 19.30 Uhr zum „11.Böhmischen Abend“ ein. Die Kraisdorfer TV Oberwallenst. turnhalle Musikanten werden unter der Leitung von Gerhard Eller erst- 02.11. Handball TV Ebern Männer – 18:00 Dreifach- mals in der Frauengrundhalle in Ebern zum Böhmischen Abend TV Weidhausen turnhalle aufspielen und ein abwechslungsreiches Programm bieten, mit 02.11. Fußball TV Ebern E2 -(SG) 10:00 Sportplatz schwungvollen Melodien quer durch die Welt der böhmischen TSV Pfarrweisach II Blasmusik. Märsche, Polkas, Walzer, für jeden ist etwas dabei. 02.11. Fußball (SG) TV Ebern 11:45 Sportplatz Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei. Wir freuen uns über B-JFG Steigerwald eine Spende. 02.11. Fußball TV Ebern H1 - SV 14:00 Sportplatz Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen. Ihnen Türk Gücü Neustadt allen wird ein unterhaltsamer Abend mit Blasmusik und Spaß dargeboten. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl 03.11. Fußball (SG) TV Ebern A 10:30 Sportplatz bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich die Musikerin- - JFG Lichtenfels- nen und Musiker der Kraisdorfer Blasmusik mit ihrem Dirigen- Leuchsental ten Gerhard Eller. „Musik ist das Schönste auf der Welt, und 03.11. Fußball TV Ebern H2/ASC 14:30 Sportplatz Musikant zu sein, ist Gottes Segen“, sagte einst der allseits I - TSV Gleußen Eyrichsh bekannte Dirigent Ernst Mosch. 20 Nr. 22/2019

Jugendclub Pfarrweisach kraisdorf.de - blasmusik

Text: Blasmusik Kraisdorf Termine der Kraisdorfer Blasmusik

- am Sonntag 10. November ab 14.00 Uhr: Winterszeit auf Schloss Eyrichshof - am Dienstag 12. November Martinsumzug Pfarrweisach 17.45 Uhr Mehr über unseren Verein findet Ihr auf www.blasmusik-kraisdorf.de/ www.facebook.com/BlasmusikKraisdorf Eure Blasmusik Kraisdorf - Musik für gute Laune! Text : Blasmusik Kraisdorf

Heimatverein Pfarrweisach Vortrag über das Thema „Kirchweih“ TSV Pfarrweisach Liebe Heimatfreunde, der Heimatverein Pfarrweisach lädt ein zum Vortrag:

Kirchweih Wann: Montag, 18.11.2019 um 19:30 Uhr im Sportheim des TSV Pfarrweisach Wo: Gasthof Eisfelder in Pfarrweisach Die erste Kirchweih in unserem Gebiet ist jedes Jahr die von Freitag, 08.11.2019 Salmsdorf. Sie findet am 2. Sonntag im Mai statt. Letzte gibt es mehrere. Zu ihnen gehören Jesserndorf (kath.!), Vorbach Bratwürste Schaschlik Art mit Pommes und Bischwind. Die feiern ihr Fest am 4. Sonntag im Novem- 18:30 Uhr Bratwürste mit Sauerkraut ber. Das sind aber nur die Ecktermine. Dazwischen liegt Rehragout mit Brötchen das gewohnte halbe Jahr, an dem fast jedes Wochenende Pizza vegetarisch und Pizza Spezial etwas „los“ ist. Die Kirchweih ist immer noch ein besonderes Fest für unsere Dörfer. Seine Geschichte, sein Brauchtum und seine Besonderheiten stellt Kreisheimatpfleger Günter Samstag, 09.11.2019 Lipp am Montag, dem 18. November um 19.30 Uhr, beim C-Junioren 13:00 Uhr Heimatverein Pfarrweisach im Gasthof Eisfelder vor. Wie JFG Haßgau-Weisachtal - JFG Lichtenfels-Leuchsental I immer bei seinen Vorträgen gibt es dabei viel zu Schmun- Freundschaftsspiel alte Herren zeln, zu Staunen und auch zu Lernen. Gäste sind dem Hei- 15:00 Uhr matverein stets willkommen. Der Vortrag ist kostenlos; frei- TSV Pfarrweisach - TSV willige Spenden werden gerne angenommen. 17:00 Uhr Spanferkel mit Sauerkraut Text: Heimatverein Pfarrweisach e.V. Topspiel der Bundesliga im Sportheim 18:30 Uhr Bayern München - Borussia Dortmund Seniorenkreis Pfarrweisach Gottesdienst bei den Senioren Sonntag, 10.11.2019 Die Seniorenleiter laden ein zum Gottesdienst mit Krankensal- 12:00 Uhr TSV Pfarrweisach II - TSV Heldritt II bung am Dienstag, 12.11.2019 um 14 Uhr im Pfarrsaal, Pfarr- 14:00 Uhr TSV Pfarrweisach - TSV Heldritt weisach. Nach dem Gottesdienst gehen wir ins Gasthaus Eis- felder zum geselligen Teil. Es stehen viele Geburtstage an. Für Schnitzel Wiener-Art mit selbstgemachtem Kartoffelsalat Gehbehinderte steht ab Pfarrsaal ein Fahrdienst bereit. 16:30 Uhr Gyros mit Zaziki, Krautsalat und Weißbrot Text: Ingeborg Seifert Pizza vegetarisch und Pizza Spezial Nr. 22/2019 21

TSV Pfarrweisach Vereinsleben Rentweinsdorf

Saisonspiele: 1. FC Rentweinsdorf 02.11. 11:00 (SG)II Rödental/TSV Mönchröden – TSV II 02.11. 14:00 (SG)I TSV Mönchröden/Rödental – TSV

Heimspiele zur Kirchweih 10.11. 12:00 TSV II – TSV Heldritt II 10.11. 14:00 TSV – TSV Heldritt (Änderungen vorbehalten)

TTC Kraisdorf

FFW Losbergsgereuth-Ottneuses Kirchweih in Losbergsgereuth vom 02. - 04.11.2019 Samstag: 02.11.2019 ab 18.00 Uhr Schaschlik und Bratwürste mit Kraut

Sonntag: 03.11.2019 ab 10.00 Uhr Frühschoppen ab 11.30 Uhr Sauerbraten u. verschiedene Spezialitäten Nachmittag ab 13:00 Uhr Kaffee, Kuchen und Torten ab 18:00 Uhr warme Küche und Krakauer

Montag: 04.11.2019 ab 18.00 Uhr Kirchweih-Ausklang Kesselfleisch Essen nach Karte Es lädt herzlich ein: FFW Losbergsgereuth-Ottneuses 22 Nr. 22/2019

RCG Rentweinsdorf Barrieren in Rentweinsdorf und Ortsteilen

„Narren übernehmen die Macht“ mit dem Sturm auf das von links: Katja Zürl, Willi Andres, Simone Berger, Foto: Erika Thein Barrierefreiheit ist eines der großen Ziele des VdK Deutsch- Rathaus land. Sowohl für Menschen mit Handicap sowie für die immer älter werdende Bevölkerung soll eine eigenständige Mobilität und Teilnahme am öffentlichen Leben gesichert werden. Daher am Montag, den 11.11.2019 hatte sich die Vorstandschaft des VdK Rentweinsdorf auf den Weg gemacht und alle Schwachstellen in Rentweinsdorf und um 19.11 Uhr Ortsteilen erfasst. Dies wurde in einem Bericht zusammen- im Feuerwehrschulungsraum in gefasst und von der 1. Vorsitzenden Katja Zürl und 2. Vorsit- Rentweinsdorf zenden Simone Berger dem Behinderten- und Seniorenbeauf- tragten der Gemeinde Rentweinsdorf Willi Andres übergeben. Ferner beinhaltet das Schreiben auch Lösungsvorschläge, die mit wenig Aufwand machbar wären sowie eine Liste von Anlauf- VdK-Ortsverband Rentweinsdorf stellen für Fördergelder und Unterstützung bei der Umsetzung. Erntedankfeier des VdK Rentweinsdorf mit Ehrungen Mit der Bitte an den Bürgermeister und den Gemeinderat ins- besondere bei neuen Investitionen auf Barrierefreiheit zu ach- Der VdK Rentweinsdorf beging bei herrlichem Wetter seine ten und weniger aufwändige Maßnahmen direkt im Gremium Erntedankfeier im Bürgerhaus Salmsdorf. Zum Auftakt gab es auf Realisierbarkeit zu prüfen, wurde Willi Andres gebeten, das einige Beiträge zum Thema „Herbst und Erntedank“, welche Anliegen bei einer der nächsten Sitzungen offiziell im Gemein- von Katja Zürl, Simone Berger, Erika Thein und Werner Wient- derat vorzubringen. zek vorgetragen wurden. Im Rahmen dieser herbstlichen Feier Text: Erika Thein wurden auch langjährige Mitglieder (10, 15 und 20 Jahre) geehrt. Diesen Festakt übernahm nach einer kurzen Ansprache zum Erntedank, die auch das Engagement des Sozialverbands VdK für seine Mitglieder mit einschloss, Freiherr Maximilian von Rotenhan zusammen mit der Vorsitzenden Katja Zürl. Die Nachrichten aus den Kirchen Ehrengäste erhielten eine Urkunde, eine Nadel und ein klei- nes Präsent. Insgesamt wären 14 langjährige Mitglieder für die Ehrung vorgesehen gewesen. Persönlich anwesend waren Rosemarie Häfner (10 Jahre), Hermine Hoch-Schaefer, Ger- Pfarreiengemeinschaft hard Sperber und Klaus Kollmer (15Jahre) sowie Horst Streng Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf (20 Jahre). Krankheitsbedingt konnte Emil Stark, ebenfalls 20 Jahre die Urkunde nicht persönlich in Empfang nehmen. Bei Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen aus oder anschließenden Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen wurde findet sich unter www.pg-ebern.de - Rubrik „Gottesdienste“. es ein fröhlicher Nachmittag. Messbestellungen und Termine für die Gottesdienstordnung: Text: Erika Thein Der Abgabeschluss für die Dezember Gottesdienstordnung: 10. November 2019. Besondere Gottesdienste Freitag, 01.11.19 8.30 Uhr: Messfeier 10 Uhr: Messfeier mit anschließender Gräbersegnung, Marien- kapelle Ebern 10 Uhr: Messfeier mit anschließender Gräbersegnung in Unter- preppach 13 Uhr: Gräbersegnung in Heubach 14 Uhr: Ökumenische Andacht mit anschließender Gräberseg- nung in Eyrichshof 14 Uhr: Friedhofsgang in Vorbach, Reutersbrunn und Jesserndorf 14.30 Uhr: Friedhofsgang in Bramberg Samstag, 02.11.19 um 18.30 Uhr: Messfeier mit anschließen- von links: Katja Zürl (1. Vorsitzende), Simone Berger (2. Vor- der Totenehrung am Ehrenmal in Unterpreppach sitzende), Rosemarie Häfner, Hermine Hoch-Schaefer, Horst Sonntag, 03.11.19 um 10 Uhr: Hubertus-Messfeier in der Streng, Gerhard Sperber, Maximilian von Rotenhan, Klaus Koll- Pfarrkirche Ebern mitgestaltet von der Jagdhornbläsergruppe mer, Foto: Erika Thein Ebern unter der Leitung von Reinhard Lösslein Nr. 22/2019 23

Sonntag, 10.11.19 um 18 Uhr: Sinnzeit-Gottesdienst in Ebern Live-Musik-Kneipe am 15. November Besondere Veranstaltungen Das Musikduo „The Noble Savages“ wird in der Live-Musik- Besinnungstag der Senioren St. Laurentius Ebern am Donners- Kneipe am 15. November ab 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus tag 14. November 2019 von 10 bis 15 Uhr, Pfarrzentrum Ebern aufspielen. „Das Duo „Noble Savages“ mit Lisanne Melzer (Vio- Referent: Pater Richard Winter OCarm line/Viola & Gesang) und Oliver Randak (Gitarre & Gesang) Am Anfang ist die Sehnsucht zeichnet sich durch ein breit gefächertes Repertoire abseits „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ ist ein bekanntes Sprichwort. Phi- des Mainstream aus. Von Rod Stewart über Van Morrison bis losophen sprechen vom „Prinzip Hoffnung“. Ohne Hoffnung zu Tom Waits wird das Publikum zum Hinhörer statt zum Zuhö- kann menschliches Leben nicht gelingen. Der bedeutende rer... zum Genießer statt zum Konsumenten. Mal schnell und Bischof und Kirchenlehrer Augustinus hat vor 1600 Jahren fetzig, mal ruhig und und gediegen, aber immer packend und bereits geschrieben, „Im Menschen lebt die Sehnsucht“, die emotional verfolgen die Noble Savages konsequent die Idee immer größer ist, als alles, was er in seinem Leben erreicht. von ehrlicher, handgemachter Musik.“ Dazu gibt es wie immer Alle Wege, zu denen der Mensch aufbricht, machen deutlich, gutes einfaches Essen und Getränke. Der Eintritt ist frei; um „dass sein ganzes Leben ein Weg ist, ein Pilgerweg zu Gott.“ Spenden wird gebeten. Im Johannes Evangelium sagt Jesus von sich „Ich bin der Weg, Weitere Termine: die Wahrheit und das Leben.“ Wir können, wollen uns an die- Mi. 6.11. um 14.30 Uhr: „Komm, tanz mit“ – Tanzen für Senioren sem Besinnungstag fragen, welche Hoffnungen erfüllen und im Gemeindehaus bewegen uns? Nach Augustinus macht die Sehnsucht unser Do. 7.11. um 17.30 Uhr: „Bibeltalk“ – Gespräche um die Bibel Herz unruhig und ist die Wurzel unserer Pilgerschaft. Welche im Gem-haus Rolle spielt unser Glaube bei diesem Unterwegssein? Kann Mi. 13.11. um 19.30 Uhr: Mitgliederversammlung des Diakoniever- Glaube Erfüllung schenken oder bleibt eine ewige Ungewiss- eins Rentweinsdorf-Ebern im ev. Gemeindehaus Rentweinsdorf heit? Anmeldung bitte bis 11. November bei Gabi Kaspar Kontakt 09531/5160 oder Bärbel Dressel 09531/8615. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Kontakt Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 2, 96106 Ebern, Tel. 09531/9427010 Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 Email [email protected] Email [email protected] Homepage www.pg-ebern.de Homepage www.ebern-evangelisch.de

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Evang.-Luth. Kirchengemeinde Besondere Gottesdienste Eyrichshof Sonntag, 03.11.19 um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Jesserndorf Besondere Gottesdienste Samstag, 09.11.19 um 18.30 Uhr: „Kirche mal anders“ in Jes- Donnerstag, 31.10.19 um 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abend- serndorf mahl in Fischbach Sonntag, 10.11.19 um 10 Uhr: „Kirche mal anders“ in Ebern Freitag, 01.11.19 um 14 Uhr: Ökumenische Andacht auf dem Besondere Termine und Hinweise: Friedhof in Eyrichshof „Woher kommt die zunehmende Islamfeindlichkeit?“ Sonntag, 10.11.19 um 10.15 Uhr: Kindergottesdienst in Fischbach Zu diesem brisanten Thema haben wir wieder den Islambeauf- Besondere Veranstaltungen tragten der ev. Landeskirche Dr. Rainer Oechslen zu Gast. Er Freitag, 08.11.19 um 19.30 Uhr: Gemeindeabend - Unsere selber kündigt seinen Vortrag so an: „Die globale Diskussion Begräbniskultur - ein Reizthema im Gemeindehaus Fischbach über den Islam wird von Leuten dominiert, die alles hassen, Donnerstag, 14.11.19 um 14 Uhr: Seniorenkreis im Gemein- was sie nicht verstehen.“ Das sagte die Schriftstellerin Fatima dehaus Fischbach, Thema „Elisabeth von Thüringen Bhutto in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom Kontakt 22.6.19. Die Islamfeindlichkeit, die Fatima Bhutto beschreibt, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof wird das Thema dieses Abends sein.“ Der Vortrag findet am Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach Mo. 4. Nov. um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Tel. neu: 09535/1886650, Fax neu: 09535/1886651 statt. Die kath. Pfarrgemeinde und die VHS sind Mitveranstalter. Email [email protected] Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. „Kirche mal anders“-Gottesdienst mit Salbung „Wie ein Vogel aus dem Nest gefallen“ heißt der poetische Titel Pfarreiengemeinschaft des vorerst letzten Gottesdienstes aus der Reihe „Kirche mal St. Kilian und Weggefährten anders“. Im Blick sind dabei Lebenssituationen, die uns stark belasten und hilflos zurücklassen – eben wie ein Vogel, der aus Besondere Gottesdienste dem Nest gefallen ist. In dem Gottesdienst wollen wir Ermuti- Donnerstag, 31.10.19 um 18.30 Uhr: Vorabendmesse zu Aller- gung zusprechen und laden dazu ein, Gottes Segen in einer heiligen in Pfarrweisach Salbung zu erfahren. Der Gottesdienst in Jesserndorf findet am Freitag, 01.11.19: Sa. 9. Nov. um 18.30 Uhr statt und wird am So. 10. Nov. um 10 9 Uhr: Messfeier in Pfaffendorf Uhr in der Christuskirche wiederholt. 10.30 Uhr: Messfeier, anschließend Friedhofsgang in Seniorenkonzert am 7. November Bischwind Alljährlich findet im Rahmen des Seniorenkreises in Zusam- Samstag, 02.11.19: menarbeit mit „live-music-now“ ein Seniorenkonzert im Gemein- 18 Uhr: Andacht in Pfaffendorf, Beginn am Friedhof dehaus statt. In diesem Jahr hat Franka Camphausen ein unge- 18 Uhr: Anbetungsstunde in Geroldswind wöhnliches Instrumentaltrio eingeladen. Theorbe, Cello und Flöte werden ab 15 Uhr zu einem wunderbaren Konzert zusam- Sonntag, 03.11.19 um 9 Uhr: Anbetungsstunde in Bischwind menklingen, das – wie immer – kostenlos ist. Vor dem Konzert Dienstag, 05.11.19: gibt es ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung 16 Uhr: Firmung in Baunach – nicht nur an Senioren. 17.30 Uhr: Anbetungsstunde in Pfarrweisach 24 Nr. 22/2019

Mittwoch, 06.11.19 um 18.30 Uhr: Requiem für die Verstorbe- nen des Monats Oktober in Pfarrweisach Donnerstag, 07. und 14.11.19 um 17 Uhr: Rosenkranzgebet in Pfarrweisach Sonntag, 10.11.19: 9 Uhr: Messfeier zur Kirchweih in Pfarrweisach 10.30: Wort-Gottes-Feier zur Kirchweih in Lohr Dienstag, 12.11.19: 14 Uhr: Seniorengottesdienst mit Krankensalbung in Pfarrweisach 17.30 Uhr: Wort-Gottes-Feier vom Kindergarten in Pfarrweisach Kontakt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Foto: Renate Becker Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach Frauenwohlfühlwochende auf Schloss Craheim Tel. 09535/245, Fax 09535/472 Notfall-Nr. 09533/9827744 Neue Öffnungszeit: Mo. und Fr. 8.30-11.30 Uhr & Mo. 17-18.30 Uhr Email [email protected]

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Sonntag, 03.11.19 um 18.45 Uhr: A&Ha-Gottesdienst in Hafenpreppach „Geschenkte Zeit“ Dienstag, 12.11.19 um 17 Uhr: Martinsumzug in Altenstein

Besondere Veranstaltungen Dienstag, 05.11. bis Freitag, 08.11.19: „Durch Krisen reifen - Foto: Schloss Craheim mit Elia auf dem Weg“ - Bibelabende mit Robert und Elisabeth Fast 30 Frauen nahmen am traditionellen Frauenwochenende Hager im Gemeindehaus Altenstein, jeweils um 19 Uhr der Kirchengemeinde Rentweinsdorf teil. In diesem Jahr hat Kontakt das Team aus Ute Leyh, Claudia Zenk, Sonja Batz, Stefanie Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Stark und Silke Werner zum Thema „10.000 Gründe – Lobpreis Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach in Form von Musik und Anbetung“ die Wohlfühltage vorberei- tet. Gastreferentin war Maria Körner, Frau des ehemaligen Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 Pfarrers Hans Körner. Alle Teilnehmerinnen waren begeistert Email [email protected] von dem abwechslungsreichen Programm, was aus Lobpreis- singen, Erklärungen aus der Bibel, wahre Geschichten, Work- shops, Verwöhnmomente, Gottesdienst sowie kreative Aktionen Evangelische Kirche Rentweinsdorf bestand. Alle waren sich sicher einig, im nächsten Jahr wieder Besondere Gottesdienste dabei sein zu wollen. Sonntag, 10.11.19 Text: Simone Berger 8.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Verkauf von Losun- gen und Kalendern im Gemeinschaftsraum im Haus der Bäue- rin in Heubach; anschließend Kirchenkaffee mit selbstgebacke- nen Kuchen Veranstaltungskalender 9.45 Uhr: Open Doors Gottesdienst für verfolgte Christen in Rentweinsdorf 11.15 Uhr: Gottesdienst für kleine Leute in Rentweinsdorf Kontakt Donnerstag, 31.10.2019 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 18:00 Uhr Rehragoutessen Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf KSV Waldeck Tel. 09531/218, Fax 09531/6543 Vereinsheim, Kirchklingenweg 7, Unter- Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de preppach Spende für Behindertenwerkstatt in Israel 19:00 Uhr Kinoabend mit Pyjama für Kinder ab 6 Jahren Die Kirchengemeinde Rentweinsdorf pflegt seit Jahren eine Kirchengemeinde Rentweinsdorf freundschaftliche Beziehung mit einer Behindertenwerkstatt in Gemeindehaus, Rentweinsdorf Beit Jala Israel. Immer wieder machen sich auch Gemeinde- Sonntag, 01.11.19 glieder auf den Weg nach Israel um diese zu Besuchen. Zurzeit 14:00 - 17:00 Uhr Ausstellung 50 Jahre FRG Ebern sind wieder Gemeindeglieder vor Ort, da die Organisation Life Bürgerverein Ebern Gate auch ein Gästehaus hat. Durch eine großzügige Spende Heimatmuseum Ebern in Höhe von 555,00 EUR von Marcus Nachtigall (Er sammelte Samstag, 02.11.2019 zum Geburtstag statt Geschenken – Spenden!!) und weiteren 11:00 - 18:00 Uhr KUNSTSTÜCK 2019/2020 Spenden, konnten diesmal 3.555,00 EUR an Burghard Schun- Offenes Atelier in Rabelsdorf bei Ulli kert von Life Gate übergeben werden. Falke Text: Patricia Schneider Nr. 22/2019 25

Atelier Falke, Rabelsdorf 14a, 96176 Samstag, 09.11.2019 Pfarrweisach 09:00 Uhr Kirchweihständchen 14:00 - 16:00 Uhr Fotografie-Kurs: Doppelbelichtung Musikverein Pfarrweisach Kasa-Nova-Kunst Rathaus Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte 11:00 - 20:00 Uhr Winterszeit auf Schloss Eyrichshof Kaserne, Ebern Schloss Eyrichshof 14:00 - 17:00 Uhr Mal-Treff für Erwachsene 19:30 Uhr Königsfeier Kasa-Nova-Kunst Schützengesellschaft Ebern Geschwister-Scholl-Str. 6, Alte Schützenhaus, Gleußdorfer Straße 28, Kaserne, Ebern Ebern Sonntag, 03.11.2019 Sonntag, 10.11.2019 11:00 - 18:00 Uhr KUNSTSTÜCK 2019/2020 10:00 - 12:00 Uhr Laserschießkino Offenes Atelier in Rabelsdorf bei Ulli Bayer. Jagdverband, Kreisgruppe Falke Ebern Atelier Falke, Rabelsdorf 14a, 96176 Feuerwehrhaus, Fierst Pfarrweisach 11:00 - 19:00 Uhr Winterszeit auf Schloss Eyrichshof 14:00 - 17:00 Uhr Ausstellung 50 Jahre FRG Ebern Schloss Eyrichshof Bürgerverein Ebern Montag, 11.11.2019 Heimatmuseum Ebern 19:11 Uhr Faschingsauftakt Sonntag, 03.11.2019 – Montag, 04.11.2019 Rentweinsdorfer Carnevalsgesellschaft Kirchweih Schulungsraum, Rentweinsdorf FFW Losbergsgereuth-Ottneuses Donnerstag, 14.11.2019 Feuerwehrhaus 18:30 Uhr Strickabend Dienstag, 05.11.2019 Bürgerverein Ebern 19:30 Uhr Themenabend „Vorsorgevollmacht und Heimatmuseum, Ebern Patientenverfügung“ Freitag, 15.11.2019 Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern 09:00 - 12:00 Uhr Bauernmarkt Gasthaus Eisfelder, Pfarrweisach Marktplatz, Ebern Donnerstag, 07.11.2019 17:30 Uhr Vorgezogener Volkstrauertag mit 15:00 - 20:00 Uhr Winterszeit auf Schloss Eyrichshof Kranzniederlegung & Jahreshauptver- Schloss Eyrichshof sammlung 18:00 Uhr Kesselfleischessen Kameraden- und Freundeskreis der Sportfreunde Unterpreppach Ehem. Eberner Panzergrenadiere Sportheim Unterpreppach Ehrenhain & Gasthaus Stad‘l, Ebern 18:30 Uhr Strickabend 19.19 Uhr Faschingsauftakt Bürgerverein Ebern Kulturring Ebern Heimatmuseum, Ebern Rathaushalle Ebern 19:30 Uhr Mandrops Fashion Event: Die neue 19:30 Uhr Musik-Kneipe mit „Noble Savages“ Herbst/Winter-Kollektion Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Markenstore Mandrops AG Ev. Gemeindehaus, Ebern Mandrops, Bahnhofstr. 17, Ebern Freitag, 08.11.2019 – Montag, 11.11.2019 Kirchweih Förderverein TSV Pfarrweisach/Fam. Eisfelder Sportheim/Gasthaus Eisfelder, Pfarr- Goldschmiedemeisterin weisach Goldschmiedemeisterin Kirchweih GoldschmiedemeisterinRothenbühl 5 T 09533 • 8265 Feuerwehrverein Lohr Rothenbühl 5 T 09533 • 8265 96250 Ebensfeld M info@kraus - schmuck.de Alte Schule, Lohr Rothenbühl96250 Ebensfeld 5 TM info@kraus - schmuck.de09533 • 8265 Eggenbach W www.kraus - schmuck.de Kirchweih 96250Eggenbach Ebensfeld MW info@kraus - schmuck.dewww.kraus - schmuck.de Feuerwehrverein Brünn EggenbachTrauringe, einzigartig fürW www.kraus - schmuck.deSie, nach Ihrer Wunsch- Alte Schule, Brünn und Preisvorstellung angefertigt. Freitag, 08.11.2019 Schmieden Sie mit mir Ihr gemeinsames Glückssymbol ein.

11:00 - 20:00 Uhr Winterszeit auf Schloss Eyrichshof Do. 9 - 19 Uhr, Fr. 9 - 18 Uhr oder an allen anderen Tagen nach tel. Terminabsprache Schloss Eyrichshof 17:00 Uhr Laternenumzug Kindertagesstätte Budenzauber Kindertagesstätte, Seestr. 1, Rent- weinsdorf 17:00 - 19:00 Uhr Offenes Kegeln mit der Lebenshilfe, Sportheim Ebern 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Lebens- hilfe Ebern e.V. Kegelbahn im Sportheim Ebern Jahreshauptversammlung ÜWG Rentweinsdorf 26 Nr. 22/2019

Fußpflege-PraxisFußpflege-Praxis Immobilien Franziska Theunert Nagelkorrektur, Spangen bei eingewachsenen Nägeln Kapellenstegsweg 28, 96106 Ebern Tel.: 0 95 31-94 35 69, Mobil: 01 60-97 70 41 72

MaLerMARTIN Putz Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN

96176 Pfarrweisach Kraisdorf Tel. 0 95 35 / 12 35 Brünner Straße 8 Fax. 0 95 35 / 14 25

Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige.

Mitteillungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern 2082

Ich bin für Sie da...

Christian Neudecker

Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: 0151 46761174 [email protected]

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Nr. 22/2019 aktuell27

Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen - eine Behörde im Stellenmarkt Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen - eine Behörde im Bildung Erfolg GeschäftsbereichDas WasserwirtschaftsamtGeschäftsbereich des Bayerischen Bad des Kissingen Bayerischen Staatsministeriums - eine Staatsministeriums Behörde im für für aktuell UmweltGeschäftsbereich undUmwelt Verbraucherschutz des und Bayerischen Verbraucherschutz Staatsministeriums – beabsichtigt – beabsichtigt verschiedene für verschiedene Beruf Zukunft GrundstückeUmwelt undGrundstücke Verbraucherschutz in den in den – beabsichtigt verschiedene Grundstücke in den GemarkungenGemarkungen Ebern Ebern und und HeubachHeubach Wir, die Zustell- und Service GmbH Bamberg, sind die Zustell- Gemarkungen Ebern und Heubach organisation für die Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG zur Grünlandnutzung an der Baunach zu verpachten. (Fränkischer Tag). zurzur Grünlandnutzung an ander derBaunach Baunach zu verpachten. zu verpachten. Wir, die Z+S Zustell- und Service GmbH Die Pacht beginnt ab dem 01.01.2020. Werden Sie Übermittler der aktuellsten Nachrichten und kommen DieDie Pacht beginnt beginnt ab abdem dem 01.01.2020 01.01.2020.. Siesuchen zur Verstärkung für die unseres Zustellung Teams. der Objekte von der Das Pachtangebot sowie die Lagepläne können im Internet DasDas PachtangebotPachtangebotunter www.wwa-kg.bayern.de sowie sowie die Lageplänedie Lagepläne können oder beimkönnen im Internet Wasserwirtschaft im Internet- WirMediengruppeOberfranken sind auf der Suche nach: GmbH & Co. KG unterunter www.wwa-kg.bayern.desamt Bad Kissingen, oderZimmer oder beim 6, beim Wasserwirtschafteingesehen Wasserwirtschaftsamt werden.- Badsamt Kissingen, Bad Kissingen, Zimmer Zimmer 6, 6, eingesehen eingesehen werden. werden. (z.B. Fränkischer Tag) Der Zuschlag ist freibleibend und nicht an das Höchstgebot Vollzeitzusteller (m/w) DerDer Zuschlaggebunden. ist ist freibleibend freibleibend und undnicht nicht an das an Höchstgebot das Höchstgebot gebunden.gebunden. in und um Forchheim (30 Std. wöchentlich) Bezahlung über Mindestlohn und steuerfreien Nachtzuschlag Senden SieSenden Ihr Pachtangebot Sie Ihr Pachtangebot bis spätestens bis spätestens 25.11.2019 25.11.2019 an: an: Zeitungszusteller Senden Sie Ihr Pachtangebot bis spätestens 25.11.2019 an: WasserwirtschaftsamtWasserwirtschaftsamt WasserwirtschaftsamtBad Kissingen Zeitungszusteller(m/w/d) (m/w) BadBad Kissingen KissingenKurhausstraße 26 KurhausstraßeKurhausstraße97688 26 Bad 26Kissingen für Forchheim 9768897688 Bad KissingenBad Kissingen attraktiver Nebenverdienst oder per E-Mail an: steuerfreierfür Ebern Nachtzuschlag in Teilzeit oderoder per [email protected] E-Mail an: an: [email protected] Haben wir Ihr Interesse geweckt? [email protected] Dannoder freuen auf wir uns 450-EUR-Basis. auf Ihre Bewerbung!

Z+S Zustell- Zustell- und und Service Service GmbH GmbH Tel.:Abt. Bewerbermanagement 0951 / 188-608 Mail:Gutenbergstraße [email protected] 1 · 96050 Bamberg Wer suchet, der findet! E-Mail:[email protected] Internet:Tel. 09 51/1 88-4www.zus-bamberg.de 24 Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt .

Gasthof-Metzgerei – Pension Zum Goldenen Adler Fam. Eisfelder, 96176 Pfarrweisach, Tel.: 09535-269 E-Mail: [email protected] lädt zur Kirchweih 2019 ein Donnerstag, 07.11.2019 Bohnakern mit gekochtem Räucherbauch Saure Fleck, Rehragout, Panini GROSSER KLEIDER-BASAR Freitag, 08.11.2019 am Samstag, 18.01.2020, 11 – 15 Uhr im Marken Outlet Zeil Gegrilltes und gekochtes Eisbein Rindfleisch mit Krengemüse Wir suchen Sie als Verkäufer! Schaschlik, Panini Anmeldungen verbindlich bis spätestens Sonntag, 15.12.2019 über www.markenoutlet-zeil.de/ihr-besuch/events/ - Die An- meldung ist nur über das Anmeldeformular auf der Homepage Samstag, 09.11.2019 bis Montag, 11.11.2019 möglich. Pfandgebühr bei Anmeldung: 25,- Euro. div. Rind, Wild, Kalb und Geflügelbraten sowie unsere reichhaltige Speisekarte Was wird verkauft? Kinderkleidung „Rund ums Fest“, sprich Konfirmations- oder HEUER NEU!!! Kommunionskleidung, Kindertrachten oder festliche Kinder- mode. Sowie alles was zu so einem Fest gehört z.B. Tischdeko- Samstag Abend ration oder Accessoires. Stimmungsmusik im Saal mit ab 21 Uhr Barbetrieb mit Lorenz und seinen Cocktailbar Weitere Informationen finden Sie unter Wirtshausmusikanten www.markenoutlet-zeil.de/ihr-besuch/events/ An allen Tagen erwartet Sie ein großes Salatbüfett

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Eisfelder mit Belegschaft. Marken Outlet Zeil | Sander Straße 3 | 97475 Zeil am Main Tischreservierungen gerne unter Tel. 09535/269 Mail. [email protected] | www.markenoutlet-zeil.de 28 Nr. 22/2019

Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – wir versichern alles! Ein Stück Sicherheit. Versicherungsbüro Matthias Stöhr Ritter-von-Schmitt-Str. 11 · 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 · Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de

Losbergsgereuth 10 | 96184 Rentweinsdorf Tel.: 09531 324 Mobil: 0170 6413731 [email protected] www.maler-meixner-ebern.de

elle eländer Kfz-Service Stark dachungen Kaulberg 28, 96184 Rentweinsdorf aschinengest M en Ideen! Tel. 09531 9442095 reppen und G T ts und Über spezialisiert auf BMW arpor ei nach Ihr Reparaturen C Kfz-StrengKfz-StrengReparaturen GbRGbRPKW und Zweiräder PKW undspezialisiert Zweiräderspezialisiert auf BMW auf BMWReifenservice Stahlbalkone und Balkongeländer chlosser ReparaturenReifenservice Abschleppdienst Talstr.Reparaturen 33 | DorgendorfPKW und Zweiräder BFDtec PKW und ZweiräderReifenserviceAbschleppdienst Tel. 0152/ 56 19 24 16 oder Kilian und Schneider GbR Tel. 0152/ 56 19 24Abschleppdienst 16 oder Tel. 0170/ 1 94 14 87 www.BFDtec.de | [email protected] Reifenservice Tel. 0170/ 1 94 14 87Tel. 0152/ 56 19 24 16 Mobil: 0151 | 289 189 69 AbschleppdienstTel. 0152/ 56 19 24 16 oderoder Metallbau und S Brünner Dorfstr. 6 | 96106 Ebern Tel. 09544/ 9 86 78Tel. 0170/T89el. 0170/1 94 14 871 94 14 87 Aus technischen Gründen entsprechen die Farben auf dieser Darstellung nur annähernd den Originalfolien. MIT DIR IM BLOCK

18.10. // 19:30 UHR 13.11. // 19:30 UHR VS UNITED VOLLEYS TV ROTTENBURG FRANKFURT VS

27.10. // 17:30 UHR 24.11. // 17:30 UHR HELIOS GRIZZLYS BERLIN RECYCLING VS GIESEN VS VOLLEYS

21.12. 19:30 UHR VOLLEYBALL BISONS BÜHL TICKETHOTLINE 22.01. 19:30 UHR VFB FRIEDRICHSHAFEN 0951 - 9939 5588 05.02. 19:30 UHR HYPO TIROL ALPENVOLLEYS 12.02. 19:30 UHR NETZHOPPERS KW-BESTENSEE 19.02. 19:30 UHR SWD POWERVOLLEYS DÜREN ONLINE-TICKETSHOP 22.02. 19:30 UHR WWK VOLLEYS HERRSCHING WWW.HEITEC-VOLLEYS.DE 14.03. 19:30 UHR SVG LÜNEBURG