SWISTTAL SWISTTAL WACHTBERG Burgen BURGHEIMERZHEIM SCHLOSSMIEL BURGMORENHOVEN BURGADENDORF öfnenSchlösser ihre& Tore n der Geschichte der Burg Heimerzheim spiegelt sich beispielhaft ie zweiteilige Wasserburg wurde erstmals 1229 erwähnt. Die ie Burg Adendorf – nach Aussagen von Kennern der schönste der Wandel der Zeiten: Von den Herren von Heimerzheim wurde Burg befindet sich seit über 200 Jahren im Besitz der Familie Adelssitz im Landkreis – wird schon im 14. Jahrhundert als Isie im Mittelalter als wehrhafte Wasserburg errichtet, von den Frei- Dvon Jordans. Über den Wassergraben gelangt man zu dem Dwehrhafter Bau erwähnt. Es handelt sich hier um eine zwei- herren von Boeselager wird sie heute als Wohnsitz genutzt, sowie als wehrhaften Schlosstor, der spätgotische Turm aus dem 14. Jahrhundert teilige mit Wasser umgebene Anlage, die in ihren Ursprüngen sogar Tagungs- und Eventlocation vermietet. Die Burganlage besteht aus schützt das dahinter gelegene Herrenhaus. Die Innenräume von Burg dreiteilig gewesen ist. Unterirdische Quellen füllen die beispiellos einer Hauptburg und einer Vorburg. Beide Bauteile ruhen jeweils auf Morenhoven wurden im 18. Jahrhundert zu Wohn- und Repräsentati- großen Wassergräben in denen sich die Burg spiegelt. Schon damals einer eigenen Insel. onszwecken hergerichtet und sind bis heute erhalten. wurde sie, wie heute, als Familiensitz genutzt und bewohnt. Die wechselnden Besitzer, unter anderem der Deutsche Ritterorden Stuckaturen, Täfelungen und beeindruckende Lüster aus vergangenen 1659 wurde die gesamte mittelalterliche Burganlage zu einem herr- Foto: Burg Odenhausen sowie der im Rheinland berühmte Graf Belderbusch, erster Minister Zeiten schmücken die Räumlichkeiten bis heute. Hier können die schaftlichen und repräsentativen sechstürmigen Adelssitz umgebaut, Gäste in einem besonderen Ambiente speisen, feiern und tanzen. der sich an niederländischen und italienischen Vorbildern orientierte. Seit dieser Zeit wurde das Ensemble kaum mehr verändert. Dies ist eine große Seltenheit. Ihr besichtigt einen Ort, an dem die Zeit fast Kennt Ihr unsere traumhaften Burgen & Schlösser in der Region? In www.burg-morenhoven.de spurlos vorbeigezogen ist. Im Renaissance-Innenhof, der einen glauben diesem Flyer findet Ihr verschiedene Führungstermine, an denen eine macht, sich in Italien zu befinden, werden im Sommer Konzerte ab- Besichtigung der noch häufig privat bewohnten Burgen möglich ist. Foto: Schloss Miel gehalten. Ihr wollt die Burg für eine Veranstaltung mieten? Gerne nennen wir Euch einen Ansprechpartner. Weitere Angebote: standesamtliche Trauungen, chloss Miel gewährt Einblicke in das hochherrschaftliche Leben jährlich um Christi Himmelfahrt: Landpartie auf Burg Adendorf des 18. Jahrhunderts. 1767 errichtete hier Caspar Anton Freiherr Führungen für Einzelpersonen: Svon der Hayden, Minister zu Kurköln, ein Jagdschloss im franzö- www.burgadendorf.de Bitte meldet Euch rechtzeitig zu der gewünschten Führung an. Gerne sischen Stil nach Ludwig XIV, ein sogenanntes „Maison de Plaisance“. mit Kontaktdaten per Mail an info@rhein--touristik.de oder Einst stand an dieser Stelle eine Ritterburg und die Kirchenbücher ver- telefonisch unter 0228 35026236 Foto: Burg Heimerzheim merken seit dem Jahre 1140 die Ritter zu Miele. 1735 brannte die um - fangreiche Burganlage ab. Nur die Burggräben wurden zur Entstehungszeit am Hof der Kölner Kurfürsten, veränderten die Burg jeweils entspre- des Schlosses in die barocke Gartengestaltung einverleibt. Führungen für Gruppen: chend ihren Ansprüchen. Heute erstrahlt die Hauptburg, der französi- Seit 1991 ist Schloss Miel in umsichtigen Händen, die den Erhalt und Gruppenführungen (ab 10 Personen) können individuell angefragt schen Hofkultur nachempfunden, im eleganten, repräsentativen Stil. die Restaurierung des Schlosses unermüdlich vorantreiben, auch der werden. Gerne versuchen wir Euren Wunschtermin zu ermöglichen. Die Herren von Meinerzhagen haben sie im 17. Jahrhundert in die- Barockpark und die Streuobstwiese sind wieder nach den ursprüng- sem Stil aus- und umgebaut. Die dreiflügelige Hauptburg öffnet sich lichen Plänen entstanden. Entdeckt die Bedeutung von Caroline Grä- nach Süden hin zu einem herrlichen Landschaftspark, der vom Swist- fin von Satzenhofen für Schloss Miel und bestaunt die Wandgemälde Foto: Gemeinde Wachtberg BUR bach durchflossen wird. des Gartensaales. Auf den Ländereien rund um das Schloss ist eine 18- G Die Vorburg sowie der Burgpavillon wurde in den letzten Jahren zu Loch Golfanlage angelegt. Im Restaurant »Graf Belderbusch« in der Re-

einer exclusiven Veranstaltungslocation mit Übernachtungsmöglichkei- mise empfängt euch Stefan Hoffmeister zum Speisen und Genießen. 2021 ten umgestaltet.

Foto: Frank Seidel Foto: Heinz Contzen

N

E

Weitere Angebote: Golfevents, Hochzeiten, Konzerte, private Feiern, Kontakt & Informationen:

F

G

Ü

N H U www.burg-heimerzheim.de Trauungen, Tagungen, Weihnachtsfeiern, www.schlossmiel.de R Rhein-Voreifel Touristik e.V. Marienforster Weg 14 FÜHRUNGEN auf Burg Adendorf: WEITERE ANGEBOTE: FÜHRUNGEN auf Schloss Miel: WEITERE ANGEBOTE: 53343 Wachtberg Donnerstag, 22. Juli 2021, 16.00 Uhr Feste, Firmenevents, Tagungen, Konzerte, Hochzeiten, standes- Sonntag, 18. April 2021, 12.00 Uhr Feste, Vorträge, Tagungen, Bridge-Turniere, Konzerte (Konzert- Donnerstag, 2. September 2021, 16.00 Uhr amtliche Trauungen, Übernachtungen Sonntag, 26. September 2021, 12.00 Uhr flügel vorhanden) Tel. 0228 35026236 Treffpunkt: Burgbrücke, Parkmöglichkeiten sind ausgeschil- (Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert, Preis pro Person 10 €) [email protected] dert, Preis pro Person 10 € www.rhein-voreifel-touristik.de WACHTBERG WACHTBERG BORNHEIM RHEINBACH ALFTER

BURGGUDENAU BURGLÜFTELBERG BURGODENHAUSEN BURGWOLFSBURG & HAUS WITTGENSTEIN BURGRHEINBACHER BURG MIT HEXENTURM SCHLOSSALFTER

Burg Gudenau - bei Wachtberg-Villip im Tal gelegen – zählt mit ihrem »Thomas Gottschalk hat ein Schloss in der Nähe des Rheins, ebenso Ungleiche Geschwister sind Im Jahre 1190 wird die Rheinbacher Burg erstmals erwähnt. In den Der Ursprung des Schlosses geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Nach Barockgarten zu den schönsten und am besten gepflegten Wasserbur- die Düsseldorfer Moderatorin und Schauspielerin Petra Vieten. die beiden Roisdorfer Anwe- folgenden 150 Jahren wohnten hier die Ritter von Rheinbach und vielfacher Zerstörung und jeweils notdürftigem Wiederaufbau erfolgte gen im ganzen Rheinland. Die größte Burganlage der Gemeinde Wacht- Prachtbauten, die einst dem Adel vorbehalten waren, stehen derzeit sen Haus Wittgenstein und gründeten die gleichnamige Stadt. Später war die Burg Verwaltungs- 1721 der Umbau der Burganlage zu einem Barockschloss. Das zwei- berg wurde im Jahr 1246 erstmals als Lehen des Kölner Erzbistums bei Prominenten hoch im Kurs.« (Rheinische Post). Thomas Gott- Wolfsburg. Als im Besitz der mittelpunkt der kurkölnischen Güter des Amtes Rheinbach. Der geschossige Herrenhaus mit den flankierenden Türmen orientierte urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch der älteste, erhaltene schalk hat Schloss Marienfels längst weiterverkauft, doch auf Burg Familie von Metternich seit neben dem Torturm noch heute erhaltene Bergfried, seit dem 19. Jahr- sich weitgehend am Stil der Vorgängerbauten, zusätzlich entstand eine Teil der Burg, die sich bis heute in Privatbesitz befindet. Bei einem Be- Odenhausen ist Familie Vieten seit 2005 heimisch geworden und Mitte des 14. bzw. seit Mitte hundert Hexenturm genannt, beherbergt ein Verließ, in dem vermutlich dreiflügelige Vorburg. Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erb- such werdet ihr mitgenommen auf einen Spaziergang durch die Ge- veranstaltet sehr engagiert die Führungen inkl. Sektempfang. des 15. Jahrhunderts bezeugt, zur Zeit der Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert die vermeintlichen marschalls mit dem Schloss Alfter verbunden. 1445 kam die Anlage in schichte der Gudenau, die vor mehr als 600 Jahren zunächst Sitz der An der Spitze des Wachtbergs thront Burg Odenhausen. Die Wasser- war ersteres eine mauerum - Hexen und Zauberer gefangen gehalten wurden. Die vom - und den Besitz der Altgrafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt- Grafen von Drachenfels war, später der erste Arbeitsplatz eines Starte- burg liegt in leichter Hanglage, 228m ü.M. und ist damit die höchst- wehrte Höhenburg am Hang Heimatverein für Gruppen angebotenen Burg- und Stadtführungen Dyck, deren Nachkommen bis heue Eigentümer des Schlosses sind. In nors wurde und mehrfach Prinzen aus dem Hause Hohenzollern beher- gelegene Wasserburg in NRW. Die Höhenlage ist durch die des Vorgebirges, letztere ein durch Wassergräben geschützter Wirt- können über das Stadtarchiv Rheinbach (02226 917551) gebucht wer- der Zeit von 1947 bis 1950 war Schloss Alfter durch die Veranstaltun- bergte. Besichtigt werden die Burganlage von außen (eine Wassergräben, die von drei Quellen gespeist werden, möglich. Von schaftshof zu dessen Füßen. Seit dem 16. Jahrhundert gingen beide den. gen der Donnerstag-Gesellschaft ein Zentrum moderner Kunst im Innenbesichtigung ist nicht möglich) sowie der Barockgarten mit sei- hier hat man einen guten Blick bis ins Siebengebirge auf der ande- getrennte Wege, blieb der Metternichsberg im Besitz der Familie, Rheinland. ner idyllischen Grotte aus dem 18. Jahrhundert. ren Rheinseite (8 km entfernt). Das Ensemble Park und Burg gelten während die Wolfsburg an die namensgebenden Herren von Wolf- Weitere Angebote: Vermietung des Turms für Feierlichkeiten bis ca. dank des hervorragenden Erhaltungszustandes als besondere Idylle. Bergheimerdorf überging. Diente der Metternichsberg später als bür- 35 Personen, standesamtliche Trauungen. Die heutige Form der gut erhaltenen Renaissance-Anlage besteht aus gerlicher Sommersitz, so der prominenten Kölner Familie von Wirtschaftshof und Herrenhaus, das einen sehr wohnlichen Innen- Wittgenstein, wurde die Wolfsburg von der Familie von Waldbott- www.rheinbach.de hof umgibt. Bassenheim-Bornheim allein landwirtschaftlich genutzt. Präsentiert Foto: Paul Meixner sich die Wolfsburg heute als stattlicher Backsteinbau in frühbarocken Weitere Angebote: private Feste, Events oder Konzerte. Formen, zeigt sich Haus Wittgenstein als elegantes klassizistisches Landhaus, beide umgeben von parkartigem Gelände. Die Führung urg Lüftelberg wird 1260 erstmals erwähnt. Im 15. Jahrhundert erzählt von den sie im Laufe der Zeit in höchst unterschiedlicher wurde das Anwesen zu einer Burg mit vier Rundtürmen ausgebaut Weise nutzenden Bewohnern. Bund mit einem Wassergraben umgeben. Die heutige Gestalt er- hielt die Burg 1775. Der Hofarchitekt des Kölner Kurfürsten Clemens August, Johann Heinrich Roth, errichtete einen Barockbau mit hohen Mansardendächern und einem schönen Portal, verwendete das vor- handene Mauerwerk und integrierte drei der vier älteren Rundtürme. Zentraler Raum des zweiflügeligen Herrenhauses ist der Gartensaal, der mit Lafontaine-Fabeln in Grisaille-Malerei ausgeschmückt ist. Hohe Fenster schaffen den Bezug zur Gartenarchitektur, im Saal selbst wird das Gartenthema erneut aufgenommen.

Weitere Angebote: Kaffeetafel, Tagungen u. Workshops bis 40 Per- sonen, Feste und Veranstaltungen, Konzerte, standesamtliche u. freie Foto: Heinz Contzen Trauungen, www.burg-lueftelberg.de Foto: Wolfgang Vieten Fotos: Dr. Ernst Gierlich Foto: Stadt Rheinbach Foto: Gemeinde Alfter

FÜHRUNGEN auf Burg Odenhausen: FÜHRUNGEN auf der Wolfsburg: FÜHRUNGEN Rheinbacher Burg mit Hexenturm: FÜHRUNGEN Schloss Alfter: FÜHRUNGEN auf Burg Gudenau: FÜHRUNGEN auf Burg Lüftelberg jeweils Samstag/Sonntag, 15./16. Mai, 12./13. Juni, Samstag, 7. August 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 16. Mai 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 9. Mai 2021, 14.00 Uhr Freitag, 23. April 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 25. April 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 29. August 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 5. September 2021, 14.00 Uhr Freitag, 1. Oktober 2021, 15.00 Uhr Sonntag, 26. September 2021, 15.00 Uhr 14./15. August, 4. September, 12.00 und 15.00 Uhr. Samstag, 21. August 2021, 15.00 Uhr 10 € Eintritt pro Person (Kinder 6 €) inkl. Sektempfang im In- Treffpunkt Haus Wittgenstein, Ehrental, gerne Spende an die (Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert, gerne Spende an den Preis 5 € als Spende für den Förderverein Haus der Alfterer (Parkmöglichkeiten am Villiper Kirchplatz, Preis pro Person 8 €) (Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert, Preis pro Person 10 €) nenhof. Heimatfreunde Roisdorf. Eifel- und Heimatverein Rheinbach) Geschichte