2021 ׀Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 4 der Verwaltungsgemeinschaft und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 26. März 2021 – Redaktionsschluss für Nr. 05/2021: Freitag, 16. April 2021

Erweiterungsbau an die Kindertagesstätte Glashütten beschlossen! Die Entscheidung für das Millionen- projekt Anbau bzw. Erweiterungs- bau der Kindertagesstätte „Altes Schloß‟ oder kompletten Neubau ist gefallen. Der Gemeinderat sprach sich bei ­seiner Sitzung am 10.03.2021 mit großer Mehrheit für einen umfas- senden Erweiterungsbau mit Umbau des bisherigen Bestandsgebäudes in der Schloßstraße aus. Nach ersten Schätzungen werden hierfür Kosten zwischen 2,3 Millionen und 2,6 Millionen Euro anfallen. An staatlichen Zuwendungen kann die Kommune mit rund 80 % rechnen, so dass sich der Eigenanteil bei 550.000 Die Planskizze des Architekturbüro Bauer zeigt den neu zu schaffenden Eingangsbereich bis 600.000 Euro bewegen dürfte. Die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung erfolgte Auftragsvergabe für die Umsetzung des umfangreichen Bauprojektes ging an ­Architekt Harald Bauer (Kirchenthumbach), einen gebürtigen Mistelgauer. Die Entscheidung mit 7 : 4 Stimmen zugunsten von Bauer fiel letztlich doch überraschend aus. Voraus ging zwei Wochen vorher in einer öffentlichen Sitzung die Vorstellung der Entwurfsplanungen von Bauer und von Architekt Berthold Hofmann (Thurnau). Dieser hatte bei seiner Präsentation die geschichtsträchtige Vergangenheit der bestehenden Kita im ehemaligen Schulhaus im historischen Zentrum von Glashütten in den Vordergrund gestellt und auf die unter seiner Regie bereits umgesetzte energetisch und nutzungstechnisch hochwertige Sanierung in den Jahren 2010 und 2012 verwiesen. Hofmann schlug den Einbau einer Pelletheizanlage vor. Wegen auftretendem Hochwasser aus dem Krebsbach, das bereits zu einer erhöhten Sockelausbildung des bestehenden Gebäudes führte, sollte das neue Gebäudeensemble mit Fundamentschotten aus­ geführt werden und die offene Unterkellerung als Abenteuerspielfläche genutzt werden. Harald Bauer stellte bei seiner Vorstellung der Pläne für einen Erweiterungsbau die Unterbringung von zwei Krippengruppen im Erdgeschoß des Neubaus und zwei Kindergartengruppen im Obergeschoß des Bestandsgebäudes heraus. Bei seinem Entwurf ist, ebenso wie bei Hofmann, ein neuer zentraler Eingangsbereich vorgesehen. Insgesamt sieht dessen Entwurf durch den Anbau eine Vergrößerung der Grundfläche von 450 m² vor. Mit Obergeschoß (295 m²) und Dachgeschoß (36 m²) ergibt sich zusätzlich eine Grundflächenmehrung von 781 Quadratmetern. Erforderlich ist eine Aufzugsanlage. Der große Gemeinschaftsraum befindet sich im Obergeschoß, während die Personalräume im Dachgeschoß eingeplant sind. Text: Dieter Jenß / Planskizze: Architekturbüro Bauer

Rathaus Mistelgau Rathaus Glashütten Verein für Regionalentwicklung Bahnhofstraße 35 Schloßstraße 2 „Rund um die Neubürg – Fränkische 95490 Mistelgau 95496 Glashütten Schweiz e. V.‟ Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: Bahnhofstraße 35 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr 15.30 – 18.30 Uhr 95490 Mistelgau Telefon 0 92 79/999-0 Telefon 0 9279/4 67 Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/999-33 Fax 0 9279/92 33 77 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.mistelgau.de www.glashuetten.de www.neubuerg.de [email protected] [email protected] [email protected] Gemeinde Mistelgau => Silbermann, Thomas Gemeinde Glashütten Bauamt, Straßenverkehr Die Rufnummern: Tel.: 0 92 79 /9 99-15 und => Lappe Karl, 1. Bürgermeister Fax: 0 92 79 /9 99-315 Privat: 0 92 79 /2 20 [email protected] Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 => Wagner, Winfried Handy: 01 60/842 73 16 Kämmerer Tel.: 0 92 79 /9 99-13 => Amschler, Dietmar Ihr direkter Kontakt EDV-Betreuung, Fischereischeine, Fax: 0 92 79 /9 99 313 [email protected] Rentenangelegenheiten => ins Rathaus: Tel.: 0 92 79 /9 99-11 => Waldmann, Monika Fax: 0 92 79 /9 99-311 Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- Tel.: 0 92 79/4 67 [email protected] und Hundesteuer Fax: 0 92 79/92 33 77 => Amschler, Melissa Tel.: 0 92 79 /9 99-22 E-Mail: [email protected] Webseiten Mistelgau + Glashütten Fax: 0 92 79 /9 99-322 Internet: www.glashuetten.de [email protected] Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau => in den Bauhof: Tel.: 0 92 79 /9 99-29 Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79/82 48 Fax: 0 92 79 /9 99-329 [email protected] Tel.: 0 92 79/5 84 Fax: 0 92 79/97 12 30 In dringenden Fällen: E-Mail: [email protected] => Bärnreuther, Wolfgang => Bär, Arno Amts- und Mitteilungsblatt => Grundschule Glashütten: Handy: 01 51/18 05 64 41 Tel.: 0 92 79 /9 99-18 Tel.: 0 92 79 /2 41 Fax: 0 92 79 /9 99-318 => Teufel, Reiner [email protected] Handy: 01 51/18 05 64 43 Störungsannahme => Zick, Michael => Bayerlein, Katja Handy: 01 51/18 05 64 48 für Wasser Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Standesamt Kläranlage Truppachtal: Tel.: 0 92 83/ 8 61 22 43 Tel.: 0 92 79 /9 99-27 Tel.: 0 92 06 /2 30 Fax: 0 92 79 /9 99-327 E-Mail: [email protected] für Strom [email protected] In dringenden Fällen: Tel.: 0941/28003366 => Huber, Mathias => Schelenz, Thomas rund um die Uhr! Standesamt, Personalangelegenheiten Handy: 01 75/404 86 03 Bei allen weiteren Fragen Tel.: 0 92 79 /9 99-16 => Ruckriegel, Florian Fax: 0 92 79 /9 99-316 Handy: 01 75/404 86 03 zum Wasser Tel.-Nr: [email protected] Kindergarten Mistelgau: 0 92 83/86 10 => Kaniewski, Karin Tel.: 0 92 79 /13 22 Kindergarten, Schule, Finanzver­ ­ in der Zeit von Mo. - Do. waltung, Breitbandangelegenheit Kindergarten Obernsees: von 08.00 - 16.00 Uhr und Tel.: 0 92 79 /9 99-24 Tel.: 0 92 06 /7 50 Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr Fax: 0 92 79 /9 99-324 Grundschule Mistelgau: [email protected] Tel.: 0 92 79/346 => in die AWO-Kindertagesstätte => Küffner, Brigitte => Hausmeister: Küffner, Roland Tel.: 0 92 79 / 18 19, Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Handy: 01 70 / 9 93 77 52 E-Mail: Tel.: 0 92 79 /9 99-17 Mittagsbetreuung Mistelgau: [email protected] Fax: 0 92 79 /9 99-317 Tel.: 0 92 79/92 31 73 => [email protected] => Wagner, Gislinde zu der Seniorenbeauftragten => Krug, Tanja Handy: 0171/4182778 Frau Ursel Sloniowski, Waldstr. 3, Tel.: 0 92 79 / 97 60 00 Finanzverwaltung Seniorenbeauftragte: Tel.: 0 92 79 /9 99-21 => Seyferth, Angelika => zu dem Jugendbeauftragten Fax: 0 92 79 /9 99-321 Tel.: 0 92 79 /14 68 [email protected] Herr Tobias Heidenreich, Jugendbeauftragte: Waldstr. 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 => Roder, Ute Kassenverwaltung => Maisel, Bernd E-mail: [email protected] Handy: 01 71 / 9 51 22 41 Tel.: 0 92 79 /9 99-19 => Standorte Defibrillatoren Fax: 0 92 79 /9 99-319 => Westermann, Thomas an der Schule Glashütten, [email protected] Handy: 01 72 / 3 47 50 03 Schulstraße 21, Glashütten => Schaarschmidt, Klaus Schul- u. Kindergärtenbeauftragter: Geschäftsleiter => Küffner, Roland am Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Tel.: 0 92 79 /9 99-12 Handy: 01 70 / 9 93 77 52 Altenhimmelstraße 4, Glashütten Fax: 0 92 79 /9 99-312 am Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2 [email protected] Beauftragter für Frauen- und Familienangelegenheiten: => Schmitt, Irene => Seyferth, Jochen Glashütten Verkehrsamt an der Therme weltoffen und heimatverbunden Tourist Info Mistelgau – Obernsees Tel.: 0172/84 21 561 – Glashütten Störungsannahme Strom Notruf-Nummern: Tel.: 0 92 06/99 23 75 Polizei 1 10 Fax: 0 92 06/99 35 45 "Stadtwerke " [email protected] Tel.: 0921-600-750 Feuerwehr 1 12 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Inhaltsverzeichnis Bankverbindungen Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 10 – Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Mistelgau zur 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ – Amtliche Bekanntmachung der Verbandssatzung des Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Truppachtal und – Sparkasse Bayreuth der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 Tätigkeit für den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung BIC: BYLADEM1SBT ­Truppachtal – Bekanntmachungen über die Veröffentlichung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Gemeinde Mistelgau – Bekanntmachungen der Abfallwirtschaft des Landkreises Bayreuth zum neuen Abfallwegweiser und zur Möglichkeit – Sparkasse Bayreuth abfallwirtschaftliche Dienstleistungen online zu beauftragen IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 BIC: BYLADEM1SBT Die Gemeinden informieren S. 11 – 27 – Informationen aus den Gemeinderäten Mistelgau und – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Glashütten IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 – Neues aus der Kindertagesstätte „Altes Schloss‟, Glashütten BIC: GENODEF1HO1 – Nachrichten aus den Kirchengemeinden

Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 28 – 35 Gemeinde Glashütten Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände – Sparkasse Bayreuth IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 Anzeigen S. 35 – 56 BIC: BYLADEM1SBT – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Impressum: IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 Offizielles Amts- und Mitteilungs­blatt der Verwaltungs- BIC: GENODEF1HO1 gemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungsblattes­ ist Abwasserzweckverband Truppachtal die Ver­wal­tungsgemeinschaft Mistelgau. – Sparkasse Bayreuth Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus­halt in der BIC: BYLADEM1SBT Verwaltungsge­meinschaft­ Mistel­gau kostenlos zugestellt. – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten wäh- IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. BIC: GENODEF1HO1 Stückzahl: 2.500 Druck: Schulverband Mistelgau-Glashütten Hofmann – Druck. Werbung. Medien. Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 E-Mail: [email protected] BIC: GENODEF1HO1

Untersuchungsergebnis des Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten Am 20.11.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) Am 01.12.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taub- der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taub- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 6,35°dH Gesamthärte: 6,32°dH Nitrat: < 1 mg/l Nitrat: < 1 mg/l ph-Wert: 8,00 (Prüfung: 19.02.2021) ph-Wert: 8,40 Härtebereich: weich (1) Härtebereich: weich (1) 3 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung zur 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ der Gemeinde Mistelgau Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB I. Der Gemeinderat Mistelgau hat in der Sitzung am 09.11.2020 die 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obern- sees“ beschlossen. Der Geltungsbereich der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ betrifft das Sondergebiet SO7 und erstreckt sich über die Fl. Nrn. 131/3, 132/0, 132/2, 136/2 und einer Teilfläche von 139 jeweils der Gemarkung Truppach. Mit der 7. Änderung soll Baurecht für einen Betrieb des Lebensmitteleinzelhandels geschaffen werden. Gleichzeitig wird das Baufenster nach Südosten erweitert, um gastronomische Einrichtungen ansiedeln zu können. Nach erfolgter Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB wurden in der Sitzung am 08.03.2021 die eingegangenen Stellungnahmen gegeneinander abgewogen und behandelt. Ein neuer Planentwurf der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ samt Begründung, jeweils in der Fassung vom 08.03.2021, wurde vom Ingenieurbüro IVS GmbH, Am Kehlgraben 76, 96317 Kronach ausgefertigt und vom Gemeinderat in der Sitzung am 08.03.2021 gebilligt. II. Der Planentwurf der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ samt Begründung kann in der Zeit vom 06.04.2021 bis 06.05.2021 in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zimmer 3.05, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte

H o und nicht hättelu kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. n d e rw e Folgende umweltrelevanteg Informationen sind zur Auslegung verfügbar: – Stellungnahme Vorabklärung mit WWA Hof zu Schutzgut Wasser/Boden. Zudem ist der Planentwurf mit Begründung auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau unter www.mistelgau.de im ­genannten Zeitraum einsehbar.

Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit­ § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine ­Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrecht- liche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls öffentlich ausliegt.

ße her Stra 136/1 Truppac 139

Bezugspunkt OK fertige Straße 136/2

136

rme The der An 94

131/3

132

132/2

59

7/1 133

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 26.03.2021 Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister 4

94 Projekt-Nr. und Bauvorhaben:

Planungsstand: 8. März 2021 ENTWURF

Maßstab: 1:1.000

Entwurfsverfasser:

Am Kehlgraben 76 - 96317 Kronach Tel. (09261) 6062-0 - Fax (09261) 6062-60 e-mail: [email protected] - http:\\www.ivs-kronach.de

132 bearb. / gez.: kö / kö

Die Kartengrundlage entspricht dem amtlichen Kataster Ort, Datum: Dipl. Geogr. Norbert Köhler mit Stand vom 23.09.2020. Kronach, im Februar 2021 (C) Bayerische Vermessungsverwaltung 1.71.12[5BPLAN(5BPLAN.PLT)]08.03.21 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) Amtliche Bekanntmachung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit für den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung ­Truppachtal Die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit für den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung ­Truppachtal wurde im Amtsblatt des Landkreises Bayreuth Nr. 7/2021 vom 19.02.2021 auf Seite 30 amtlich bekannt gemacht. Hierauf wird aufgrund der Bestimmungen im KommZG hingewiesen.

Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal gez. Lappe, 1. Vorsitzender Mistelgau, 26. März 2021

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) Amtliche Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Truppachtal Die Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Truppachtal wurde im Amtsblatt des Landkreises Bayreuth Nr. 7/2021 vom 19.02.2021 auf den Seiten 30 bis 35 amtlich bekannt gemacht. Hierauf wird aufgrund der Bestimmungen im KommZG hingewiesen.

Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal gez. Lappe, 1. Vorsitzender Mistelgau, 26. März 2021

Der Abwasserzweckverband Truppachtal informiert: Feuchte Toilettentücher gehören nicht in die Toilettenspülung

Große Mengen von gebrauchten Feuchttüchern landen jedes Jahr in den Kläranlagen und ver­stopfen die Pumpen. Anders als übliches Toilettenpapier sind feuchte Tücher in Wasser sehr stabil, und so ge- langen sie fast unversehrt, ohne sich ­vorher zu zersetzen, ins Klärwerk. Das führt dazu, dass dort ein erhöhter Wartungsbedarf durch mit den Feuchttüchern verstopfte Pumpen entsteht. Die auf diese Weise verursachten Kosten werden letztlich auf die Verbraucher abgewälzt. Feuchtes Toilettenpapier soll aus den erwähnten Gründen möglichst nicht die Toilette hinunter gespült, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. So bleiben nicht nur den Haus- und Wohnungsbesitzern Unannehmlichkeiten durch verstopfte Ab­ wasserleitungen, sondern auch den Kläranlagenbetreibern aufwendige Wartungsarbeiten und damit letztendlich den Verbrauchern hohe Abwassergebühren erspart. Oder Sie verzichten aus den oben angegebenen Gründen ganz auf die Verwendung von feuchten Toilettentüchern.

5 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

6 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon, … … dass es einen neuen Abfallwegweiser für den Landkreis Bayreuth gibt ?

Die Broschüre gibt einen Überblick über die abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen und zeigt auf, wie Abfall vermieden und best- möglich verwertet bzw. beseitigt werden kann. Den Wegweiser können Sie entweder als gedruckte Fassung in Ihrer Gemeindeverwaltung bzw. im Landratsamt erhalten oder als Online-Version auf der Home- page www.landkreis-bayreuth.de/abfall einsehen

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon, … … dass Sie viele abfallwirtschaftliche Dienstleistungen online erledigen können?

Windelsäcke Sperrmüllabholung Abfuhrkalender Mehrwegwindelzuschuss www.landkreis-bayreuth.de/abfall

Elektroaltgeräteabholung Mülltonnen an, um- und abmelden AbfallABC

Spezielle Infoblätter Problemmüllsammlung

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreisbayreuth.de/abfall.

7 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

bisher ab 01.04.2021 (West) ab 01.04.2021 (Ost)

Einkommensgrenze bis 15.500 Euro unter 23.688 Euro unter 22.428 Euro für Zuschuss (Unverheiratete) (Unverheiratete) (Unverheiratete) Gesamtschule bis 31.000 Euro unter 47.376 Euro unter 44.856 Euro (Verheiratete) (Verheiratete) (Verheiratete) Einkommensgrenze bis 8.220 Euro bis 11.844 Euro bis 11.214 Euro für Höchstzuschuss (Unverheiratete) (Unverheiratete) (Unverheiratete) Übertritt bis 16.440 Euro bis 23.688 Euro bis 22.428 Euro (Verheiratete) (Verheiratete) (Verheiratete)

Digitaler Tag der offenen Tür an der Antragstellung Gesamtschule Hollfeld Mitglieder der LAK, die künftig einen Zuschussanspruch Weil auch in diesem Jahr kein richtiger „Tag der offenen aufgrund der neuen Einkommensgrenzen haben werden, Tür“ an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld stattfinden sollten einen Antrag frühestens ab März – spätestens aber kann, öffnet die Schule gleich mehrere Türen, um auf ihr bis Ende Juli 2021 – stellen. So kann der Zuschuss ab ­ vielseitiges Angebot aufmerksam zu machen. 1. April gewährt werden. Geht der Antrag später ein, ge- währt die LAK den Zuschuss ab dem Kalendermonat des Auf der Homepage der Schule www.gsh-hollfeld.de finden ­Antragseingangs, sofern alle weiteren Voraussetzungen Eltern und Grundschüler/innen ab sofort verschiedene vorliegen. Das Antragsformular kann im Internet unter Möglichkeiten, um sich zu informieren. So gibt es u.a. www.svlfg.de/beitragszuschuss abgerufen werden. Anträ- ­einen Erklärfilm zum bayernweit einzigartigen Schul­ ge können auch online über das Versichertenportal der konzept der Gesamtschule, kurze Videoclips mit dem SVLFG unter www.svlfg.de/meine-svlfg-digital gestellt ­neuen Schul-Maskottchen, dem „Hollfelder Freggerla“, ei- wer­den. Hierfür ist eine einmalige Registrierung erforder- nen Drohnenflug über das Schulgelände, eine Bildergale- lich. rie und einen virtuellen 360 Grad-Rundgang durch das Gebäude. Welches Einkommen zählt? Wie bisher ist das landwirtschaftliche und außerlandwirt- Am Dienstag, 13. April 2021, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr schaftliche Einkommen aus dem Steuerbescheid aus- ist eine Hotline mit unserer Beratungslehrkraft für individu- schlaggebend dafür, ob ein Zuschussanspruch besteht elle Fragen zum Übertritt geschaltet. oder nicht. Ausnahme: Die Anmeldeunterlagen sowie eine Checkliste und die Wird das Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft nach Busverbindungen nach Hollfeld sind ebenfalls auf der § 13a Einkommensteuergesetz ermittelt, berechnet die Schulhomepage zu finden. LAK dies mit Hilfe des Wirtschaftswertes und der Arbeits- einkommensverordnung Landwirtschaft. Erwerbsersatz- Das Sekretariat und die Schulleitung geben zu den einkommen wird ebenfalls berücksichtigt. ­üb­lichen Schulzeiten gerne Auskunft am Telefon Das sind zum Beispiel Arbeitslosengeld, Krankengeld oder (09274-8070930) oder per E-Mail ([email protected]). Renten. Ist der letzte Steuerbescheid älter als vier Jahre oder liegt noch keiner vor, ist das Einkommen des vorver- gangenen Jahres maßgeblich und wird von der LAK erfragt.

Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Alterskasse Pressedienst Leichter zum Beitragszuschuss der Sozialversicherung für ab 1. April Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Damit mehr Versicherte eine höhere Chance auf einen Zuschuss zu ihrem Alterskassenbeitrag haben, Chronische Schmerzen seelisch besser ­werden die hierfür geltenden Einkommensgrenzen ab 1. April 2021 angehoben. bewältigen Ab 1. April 2021 erhalten Beitragszahler einen Zuschuss, Rund 3,4 Millionen Menschen in Deutschland leiden wenn ihr Einkommen unter 23.688 Euro (unverheiratet) unter schweren chronischen Schmerzen. Mit dem oder unter 47.376 Euro (verheiratet) für die westlichen ­Online-Gesundheitstraining „Chronische Schmerzen“ Bundesländer sowie unter 22.428 Euro bzw. 44.856 Euro unterstützt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, für die östlichen Bundesländer liegt. Der Beitrag kann so Forsten und Gartenbau (SVLFG) betroffene Versicherte um maximal 60 Prozent reduziert werden. dabei, diese Situation seelisch besser zu bewältigen. 8 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Auf ihr digitales Gesundheitsangebot macht die SVLFG • Heben und tragen Sie rückenfreundlich. anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtages • Halten Sie Balance zwischen Belastung und Erholung. aufmerksam, der vom 9. bis 13. März als virtuelle Veran- Dauerbelastung verspannt die Muskeln. staltung stattfindet. • Bleiben Sie bei Rückenbeschwerden locker. Das Online-Gesundheitstraining „Chronische Schmerzen“ • Gestalten Sie Ihr Umfeld ergonomisch. wird in Kooperation mit dem GET.ON-Institut angeboten. • Treiben Sie regelmäßig Gesundheitssport. Es beinhaltet sieben Lektionen mit unterschiedlichen • Bleiben Sie achtsam und entspannt. Schwerpunkten, zum Beispiel zu den Themen Kontrolle und Akzeptanz. Die Teilnehmer haben regelmäßig Kontakt Der diesjährige Tag der Rückengesundheit steht unter zu einem persönlichen Coach und werden so aktiv durch dem Motto „Kein Bock auf Rücken? – Entdecke Rücken- das Training begleitet. schule 2.0!“. Informationen hierzu finden sich auf seiner Internetseite des BdR unter www.bdr-ev.de Online-Gesundheitstrainings bieten den Vorteil, dass Be- troffene sie zeitlich und örtlich unabhängig in Anspruch nehmen können. Auch für Menschen, denen es schwer fällt, um Hilfe zu bitten oder die anonym bleiben wollen, können Online-Trainings eine Lösung sein. Weitere Details und die Teilnahmevoraussetzungen finden sich auf der Internetseite www.svlfg.de/gleichgewicht. Presseinformation Interessierte können sich auch telefonisch AOK Bayern – unter 0 56 17 85-1 05 12 an die SVLFG wenden. Direktion Bayreuth-Kulmbach Informationen zum virtuellen Deutschen Schmerz- und Palliativtag stehen im Internet unter Zahnersatz www.dgschmerzmedizin.de. Bonus sicher trotz Corona Wer im vergangenen Jahr den Vorsorgetermin bei seinem Zahnarzt coronabedingt nicht wahrnehmen konnte, muss keinen Nachteil fürchten. Mit der jährlichen zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung sichern sich Patienten einen höhe- ren Festzuschuss für einen möglichen Zahnersatz und spa- ren damit Geld. „Wir gewähren den entsprechenden Bonus Pressedienst für Zahnersatz, auch wenn im Bonusheft kein Stempel für der Sozialversicherung für eine Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt in 2020 eingetra- Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gen ist“, erklärt Markus Rother, Bereichsleiter Privatkunden bei der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Rückenschule Die AOK beteiligt sich mit einem Festzuschuss an den Kos- LKK übernimmt Kosten für ausgewählte ten für den medizinisch notwendigen Zahnersatz in Höhe von 60 Prozent – also an Zahnarzthonorar, Material- und La- Kurse borkosten. Der Kassenzuschuss steigt auf 70 Prozent bei Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März weist die einem über fünf Jahre lückenlos geführten Bonusheft und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und auf 75 Prozent bei zehn Jahren. „Regelmäßige Vorsorgeter- Gartenbau (SVLFG) darauf hin, dass sie als Landwirt- mine beim Zahnarzt sorgen aber nicht nur für den Bonus, schaftliche Krankenkasse (LKK) unter anderem auch sondern helfen vor allem, die individuelle Zahngesundheit zu die Kosten für Rückenschulkurse übernimmt. stärken“, so Markus Rother. Vorrangiges Ziel dabei ist stets, die eigenen Zähne möglichst ein Leben lang gesund zu er- Die LKK möchte die Bewegung ihrer Versicherten allge- halten. mein fördern und gewährt ihnen daher Maßnahmen zur Reduzierung von Bewegungsmangel und zur Verringe- „Neben dieser coronabedingten Sonderregelung gilt seit ver- rung gesundheitlicher Risiken durch gesundheitsorien­ gangenem Herbst eine weitere Lockerung im Nachweis der tierte Bewegungsprogramme. durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen“, ergänzt Markus Rother. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kranken- Die angebotenen Gesundheitskurse sind auf der Internet- kasse auch dann den Zuschuss auf 75 Prozent erhöhen, seite der SVLFG unter www.svlfg.de/gesundheitskurse- wenn der Versicherte in den letzten zehn Jahren vor Beginn finden zu finden. der Behandlung die Kontrolluntersuchungen nur einmal aus- Auch der Bundesverband deutscher Rückenschulen gelassen hat. Die Krankenkasse benötigt dann einen ent- (BdR) rät dazu, die Rückengesundheit zu fördern und gibt sprechenden Nachweis über die Ausnahme. Eine begründe- in diesem Zusammenhang folgende Tipps: te Ausnahme kann beispielsweise eine schwere Erkrankung • Vermeiden Sie Stress, denn er erhöht die Muskelspan- sein. Sollte die Zahnvorsorgeuntersuchung jedoch in den nung. letzten fünf Kalenderjahren vor Behandlungsbeginn ver- • Trainieren Sie Ihre Muskeln und Faszien regelmäßig. säumt worden sein, ist eine Erhöhung des Festzuschusses • Wechseln Sie möglichst oft Ihre Körperhaltung. gesetzlich ausgeschlossen. 9 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau wünscht allen Mitbürgerinnen­ und Mitbürgern ein frohes Osterfest!

Künstler: Leo Zitzmann – Foto: W. Bärnreuther

Neue Revierförsterin in Mistelgau Das Forstrevier Mistelgau und Umgebung hat mit Lea Franz eine neue Leiterin. Die 31-jährige tritt als Revierförsterin die Nachfolge von Marie-Theres Ganschier an, die zweieinhalb Jahre die Geschicke des Reviers steuerte. Der Zuständigkeitsbereich von Lea Franz erstreckt sich dabei auf eine Fläche von 2.000 Hektar und umfasst das Gebiet vom Löhlitzer Wald über den Langweiler Wald bis zum Glashüttener Forst und reicht bis zur Autobahn A 9. Das Büro der neuen Leiterin befindet sich im ehemaligen Schulhaus in Mistelgau. Die Vorstellung der neuen Försterin im Revier Mistelgau für die Öffentlichkeit nahm Frank Pirner, Leiter des Forstbetriebes der Bayerischen Staatsforsten, vor. Zugleich stellte Pirner mit Ruth Dirsch seine neue stellvertretende Leiterin vor, die zum 1. Februar die Nachfolge des langjährigen Amtsinhabers Eduard Meyerhuber antrat. Erwähnenswert ist dabei, dass die Vorstellung an der Volsbacher Linde noch auf dem Territorium der Gemeinde Mistelgau stattfand, wie Bürgermeister Karl Lappe auf Kurier-Nachfrage es aus­drückte. Bekanntlich wurde genau vor einem Jahr im Amtsblatt der Regierung von Oberfranken die Aufteilung des zuvor gemeindefreien Gebietes im Staatswald auf die drei Kommunen Mistelgau, Ahorntal und bekanntgegeben. Der Gemeinde Mistelgau wurden 200 Hektar zugeschla- gen. Dabei bildet der Bereich um die Volsbacher Linde, kurz vor dem Volsbacher Berg gelegen, die Grenze zur Nachbar­ kommune Ahorntal. Zum Aufgabengebiet der neuen Revierförsterin gehört, wie Frank Pirner ausführte, die Verantwortung für die Durchführung des Holzeinschlags, die Anpflanzung von Bäumen als auch der Waldumbau. Das Jagdwesen in den staatlichen Wäldern, der Naturschutz und die Bekämpfung des Borkenkäfers fallen genauso in ihren Zu­­ständig­keits­ bereich, wie der Brennholzverkauf. Info: Sprechstunden der neuen Revierförsterin im ehemali- gen Schulhaus in Mistelgau sind jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.

Frank Pirner, Leiter des Forstbetriebs Pegnitz erläuterte im Bereich der Volsbacher Linde im Staatswald anhand einer Karte den Zuständigkeitsbereich von Lea Franz, der neuen Revierförsterin von Mistelgau. Links die neue stellvertretende Leiterin des Forstbetriebs Pegnitz, Ruth Dirsch. Foto: Dieter Jenß 10 D i e G e m e i n d e n informieren

2. Bauanträge 2.1 Bauantrag auf Dachgeschossausbau zur zweiten Wohnung mit Errichtung einer Dachgaube auf Fl. Nr. 880/1, Lenz 5e, Gemarkung Creez Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (16 : 0)

2.2 Antrag auf Bauvorbescheid auf Errichtung eines ­6-Familienhauses auf Fl. Nr. 320/1, Bayreuther Str., Gemarkung Mistelgau Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage zu. (16 : 0) Gemeinderat Kailer weist in diesem Zusammenhang auf die relativ geringe Breite der Zufahrt zwischen dem NACHRICHTEN ­Planungsgrundstück und der ehemaligen Bäckerei Bauer hin. Dies könnte weitere Vorhaben in diesem Gebiet er- aus dem Mistelgauer Gemeinderat schweren. Sitzung vom Montag, 08.03.2021, im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau 2.3 Bauantrag von Rettet die Fachwerk- und Sandstein- häuser! e.V., auf Umbau, Modernisierung und Sanie- Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr rung; Nutzungsänderung des bestehenden Gebäudes Ende der Sitzung: 22:43 Uhr zu einer Wohnung und temporärer Vereinsnutzung Anwesend waren: 2. Bürgermeister Heinrich Richter auf Fl. Nr. 180, Bahnhofstraße 5, Gemarkung Mis­ und 15 Gemeinderatsmitglieder telgau Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. (16 : 0) 1. Bürgermeister Karl Lappe Den beantragten Abweichungen von der Bayerischen Von der Presse: Herr Dieter Jenß Bauordnung für Zuhörer: 1 Abweichung 1: Abstandsflächen auf Nachbargrundstück Weitere Anwesende: Kämmerer Winfried Wagner Fl. Nr. 178 – Antrag auf Absehen einer Abstandsflächen- übernahme durch den Nachbarn für die nordöstliche Ab- Alle Anwesenden wurden vor Beginn der Sitzung mit standsfläche einem SARS-CoV-2-Schnelltest getestet. und Da der 1. Bürgermeister Karl Lappe verhindert ist, leitet Abweichung 2: Überdeckende Abstandsflächen auf Bau- die Gemeinderatssitzung der 2. Bürgermeister Heinrich grundstück Fl. Nr. 180 – Antrag auf Überdeckung der Richter. südöstlichen Abstandsfläche des neuen Anbaus um ca. 2,40 m² Zweiter Bürgermeister Heinrich Richter eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle Mitglieder des stimmt der Gemeinderat ebenfalls zu. (16 : 0) Gemeinderates Mistelgau ordnungsgemäß geladen wur- 2.4 Bauantrag auf Dachaufstockung eines Studios über den. Der Gemeinderat ist mit 16 Mitgliedern anwesend, so Bestandsgaragen auf Fl. Nr. 261, Gollenbach 32, Ge- dass Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss markung Plösen begrüßt er alle Gemeinderatsmitglieder und die weiteren Anwesenden. Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (16 : 0) Herr Richter gratuliert Herrn Dieter Jenß nachträglich zum 75. Geburtstag, welchen er am vergangenen Samstag 3. Bauleitplanung der Gemeinde Mistelgau / gefeiert hat. Landkreis Bayreuth Er informiert den Gemeinderat über den Tod des ehe­ 3.1 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf maligen Gemeinderates Heinrich Roder und bittet die Obernsees“ – Behandlung der Bedenken und Anre- Anwesenden, dem Verstorbenen zu gedenken. gungen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteili- Zweiter Bürgermeister Heinrich Richter möchte den gung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Tagesordungspunkt B.3 dem Punkt B.2 vorziehen, damit Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger der anwesende Kämmerer, Herr Wagner, die Sitzung ­öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB; Billi- ­früher verlassen kann. gungsbeschluss 1. Auslegung und öffentliche Beteiligung A) ÖFFENTLICHE SITZUNG Zum Planentwurf der Bebauungsplanänderung „7. Ände- rung Feriendorf Obernsees“ vom Ingenieurbüro IVS GmbH, 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Kronach, wurden gem. § 3 Abs. 1 BauGB die Öffentlichkeit die Gemeinderatssitzung vom 08.02.2021 im Zeitraum vom 07.12.2020 – 08.01.2021 und gem. § 4 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung Abs. 1 BauGB die Träger öffentlicher Belange im Zeitraum vom 08.02.2021. (16 : 0) vom 03.12.2020 bis 08.01.2021 beteiligt. 11 D i e G e m e i n d e n informieren

1.1 Auslegung und öffentliche Beteiligung stadt“) verweisen, wonach durch gestalterische Elemente gem. § 3 Abs. 1 BauGB wie z.B. Grünflächen, wasserdurchlässige Befestigungen, Aus der öffentlichen Beteiligung wurden keine Bedenken Oberflächenbegrünung (Dach, Fassade, Straßenzüge), oder Anregungen vorgebracht. Baumrigolen das Regenwasser gesammelt und langsam Eine beschlussmäßige Behandlung erübrigt sich dadurch. wieder abgegeben wird. Damit kann sich eine Kommune gegen zusätzliche Auswirkungen des Klimawandels wie Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. vermehrte Starkregenereignisse oder Hitze (durch Verdun- stungskühlung) wappnen. 1.2 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) Beschluss: nach § 4 Abs. 1 BauGB Die Funktionstüchtigkeit und die Unterhaltung des Folgende Anregungen und Bedenken sind einge­ RRB wird durch die teilweise Überbauung nicht beein- gangen: trächtigt. 1.2.1 keine Antwort haben abgegeben: Im Ursprungsbebauungsplan „Feriendorf Obernsees“, in Kraft getreten am 28.06.2013, war im damaligen Regierung von Oberfranken – Höhere Landesplanungs­ Sondergebiet 5 jetzt in der 7. Änderung Sondergebiet behörde 7a + 7b, bereits die Nutzung für einen Lebensmittel- Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis markt beinhaltet. Dieser war Teil zur Berechnungs- grundlage für die Erteilung der wasserrechtlichen Er- 1.2.2 keine Einwendungen, Äußerungen oder laubnis für die Einleitung des Niederschlagswassers ­Bedenken haben vorgebracht: (Genehmigungsbescheid vom 13.11.2019 durch LRA Bayreuth). Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal, Schreiben vom 16.12.2020 Der Gemeinderat geht davon aus, dass hier nichts weiter zu veranlassen ist. (16 : 0) Gemeinde Glashütten, Schreiben vom 09.12.2020 Gemeinde , Schreiben vom 15.12.2020 1.2.4 Regierung von Oberfranken, Sachgebiet Berg­ Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost, Schrei- amt Nordbayern, Schreiben vom 17.12.2020 ben vom 22.12.2020 Gemeinde , Schreiben vom 21.12.2020 Das v.g. Planvorhaben befindet sich innerhalb der Erdwär- mebewilligung „Obernsees“. Da jedoch kein Tiefenauf- Stadt Hollfeld, Schreiben vom 10.12.2020 schluss geplant ist, werden von der Regierung für Ober- Stadtwerke Bayreuth, Schreiben vom 20.01.2021 (Frist- franken – Bergamt Nordbayern – keine Einwände erhoben. verlängerung beantragt u. gestattet) Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Amt für Ländliche Entwicklung, Schreiben vom 11.01.2021 Staatl. Bauamt Bayreuth, Schreiben vom 12.01.2021 1.2.5 Landratsamt Bayreuth, Schreiben vom 11.02.2021 (Fristverlängerung beantragt und Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. ­gestattet) a) Stellungnahme Bauleitplanung 1.2.3 Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom zu dieser Bauleitplanung (Fassung v. 09.11.2020) teilen 11.01.2021 (Fristverlängerung beantragt und wir Folgendes mit: ­gestattet) Zu dem o.g. Vorhaben nehmen wir wie folgt aus wasser- Baurecht: wirtschaftlicher Sicht Stellung: Die Planung entspricht zumindest nach den Festsetzungen Wir weisen darauf hin, dass die Planung nur in den Grund- des Bebauungsplan-Entwurfes nicht den Vorgesprächen: zügen mit unserem Haus abgestimmt ist. So wurde unse- Gegenstand der Vorgespräche sowie der Abstimmung mit rerseits mitgeteilt, dass mit einem Café über dem Regen- dem Wasserwirtschaftsamt Hof war die Errichtung eines rückhaltebecken Einverständnis besteht, solange die – eingeschossigen – Einkaufsmarktes im -SO 7a (neu) Funktionstüchtigkeit und die Unterhaltung nicht beein- sowie der Überbau des Regenrückhaltebeckens mit einem, trächtigt werden. auf Stützen zu errichtenden eingeschossigen, als Restau- Ein Entwässerungskonzept für das Sondergebiet wurde rant/Café/Bistro genutzten, Gebäudes. Nach der derzeiti- uns allerdings noch nicht vorgelegt. Aufgrund der Erweite- gen Planung wäre hier (u. a.) die Errichtung eines drei­ rung des Baufensters um z.B. einen Lebensmitteleinzel- geschossigen Einkaufsmarktgebäudes sowie der Überbau handel und damit voraussichtlich einhergehender zusätz- des RÜB mit einem dreigeschossigen Wohngebäude zu- licher versiegelter Flächen (auch Parkflächen etc.), ist lässig. Eine derartige Bebauung ist städtebaulich nicht nachzuweisen, ob die Entwässerung noch im genehmigten vertretbar. Umfang stattfindet oder ob Anpassungen bzw. Änderungen Wir schlagen daher folgende Änderung der textlichen Fest- an der bestehenden wasserrechtlichen Erlaubnis für die setzungen vor: Einleitung des Niederschlagswassers notwendig sind. • Ausweisung der Baufläche im Bereich des RÜB als SO Außerdem möchten wir nochmal auf den Sinn einer was- 7c; hier ist eine eingeschossige Bebauung mit einem sersensiblen Stadtentwicklung (Stichwort „Schwamm- Gastronomiebetrieb festzulegen; die wasserwirtschaft­ 12 D i e G e m e i n d e n informieren

lichen Anforderungen sind zusätzlich als Festsetzung Beschluss: aufzunehmen. Der Gemeinderat kann dieser Aussage nicht recht • Für den (restlichen) Bereich des SO 7a sind die bishe- folgen. In der 7. Änd. des Bebauungsplanes „Ferien- rigen Festsetzungen unverändert zu übernehmen. Fer- dorf Obernsees“ wird lediglich die Nutzung als Le- ner ist festzulegen, dass zusätzlich die Errichtung eines bensmittelmarkt wieder aufgenommen und eine Ge- eingeschossigen Lebensmittelmarktes zulässig ist. Die bietsgliederung vorgenommen. Diese Nutzung war im maximal zulässigen Verkaufsflächen sind in Abstim- Ursprungsbebauungsplan bereits enthalten, die an- mung mit der Regierung von Oberfranken festzulegen. grenzende Wohnbebauung 2013 ebenfalls bereits be- stehend. Die weiteren Nutzungen waren Gegenstand Gegen die Neuausweisung des SO 7b bestehen keine anderer Bebauungsplanänderungen und sind hier grundsätzlichen Einwände. nicht relevant. Der Gemeinderat sieht hier keinen Beschluss: Grund zur Erstellung von zahlreichen, kostspieligen Der Gemeinderat beschließt, die Vorschläge weitest­ Beauftragungen zu Erstellungen von Immissions- gehend zu übernehmen. Der Ausweisung als SO 7c mit schutzgutachten. (16 : 0) einer eingeschossigen Bebauung wird zugestimmt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen, die Teil des d) Stellungnahme Behindertenbeauftragter Bebauungsplanes sein sollen, können hier nicht fest- keine Bedenken. Sollten die öffentliche Erschließung bzw. gestellt werden. Infrastruktur erweitert werden, so wird bei entsprechender Für den Bereich des SO 7a wird der Vorschlag eben- Flächenverfügbarkeit die Anwendung der DIN 18040-3- falls übernommen. Eine Abstimmung der Verkaufs­ Barriere­freies Bauen-Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum flächen mit der Regierung wird vom Gemeinderat nicht empfohlen. als Teil der Bauleitplanung angesehen. (16 : 0) Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis.

e) Stellungnahme Wasserwirtschaft Sonstiges: Auf die beigefügten Äußerungen der Fachstellen unseres Anregungen, Vorschläge: Hauses wird ergänzend hingewiesen: Schmutzwasser: Wir bitten, uns über den weiteren Fortgang dieser Bauleit- Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Kläranlage Trup- planung zu informieren und im Verfahren nach § 4 Abs. 2 pachtal endet am 31.12.2022. Diese wurde mit Auflagen BauGB erneut zu beteiligen. verbunden (u. a. Vorlage einer Sanierungsplanung für die Fremdwassersanierung, Vorlage von Nachweisen für die b) Stellungnahme Kreisbrandrat, Gesundheitswesen und Mischwassereinleitungen). Bodenschutzrecht Eine ausreichende Leistungsfähigkeit der vorhandenen keine Bedenken Kanalisation, der Mischwasserbehandlungsanlagen und der Kläranlage, sowie die Dichtheit der Kanalisation ist Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. eigenverantwortlich zu gewährleisten und bei den Planun- gen miteinzubeziehen. c) Stellungnahme Immissionsschutz Niederschlagswasser: Bedenken Für die Versickerung des Niederschlagswassers aus dem Anregungen, Vorschläge: bereits bestehenden Regenrückhaltebecken wurde eine Von Seiten des Immissionsschutzes kann zu dem Vor­ wasserrechtliche Erlaubnis erteilt. Wesentliche Änderun- haben keine aussagefähige Stellungnahme abgegeben gen gegenüber den Antragsunterlagen bezüglich der Men- ­werden. ge und Beschaffenheit des anfallenden Abwassers, Ände- Lt. BPlan-Entwurf sollen in dem Gebiet vom Betreutem rungen der baulichen Anlagen, sowie der Betriebs- und Wohnen über Lebensmitteleinzelhandel bis hin zum Gas­ Verfahrensweise der Abwasseranlagen, soweit sie sich auf tronomiebetrieb alle möglichen Nutzungen zulässig sein. die Ablaufqualität auswirken können, sind unverzüglich Hierbei erfolgt aber weder eine Trennung der zulässigen dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt anzu- Nutzungen noch eine Regelung zu deren Größe oder zeigen. Außerdem ist rechtzeitig eine hierzu erforderliche Emissionsverhalten. Es kann somit zum jetzigen Zeitpunkt bau- bzw. wasserrechtliche Genehmigung bzw. Erlaubnis nicht beurteilt werden, ob bzw. wie stark evtl. gegenseitigen mit den entsprechenden Unterlagen zu beantragen. immissionsseitige Beeinflussungen der im Plangebiet Auf die Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes (siehe möglichen Nutzungen, bzw. auf oder von den umliegenden E-Mail vom 24.02.2020) hinsichtlich des Regenrückhalte- Nutzungen einwirkenden oder ausgehenden Einwirkungen beckens wird hingewiesen. Probleme bereiten könnten. Aus hiesiger Sicht ist hier Sofern die bestehende Einleitung von der geplanten Maß- zwingend eine klare Gliederung des Planungsgebietes nahme nicht berührt wird, weisen wir darauf hin, dass unter zu Grunde legen entsprechender Immissionsschutz- – die Anforderungen der Niederschlagswasserfreistel- gutachten erforderlich. Anderenfalls wird hier ein nicht lungsverordnung vom 01.01.2000 für die erlaubnisfreie mehr lösbares Konfliktpotential geschaffen, das die ge- Versickerung von gesammelten Niederschlagswasser samte Planung in Frage stellt. bzw. 13 D i e G e m e i n d e n informieren

– die Anforderungen der technischen Regeln zum schad- Bezüglich Niederschlagswasser kann hier ebenfalls losen Einleiten von Niederschlagswasser in oberirdi- mitgeteilt werden, dass die neue Nutzung bereits im sche Gewässer bzw. in das Grundwasser sowie Ursprungsbebauungsplan vorhanden war und jetzt – die allgemein anerkannten Regeln der Technik wieder aufgenommen werden soll. Der Ursprungs­ generell zu beachten sind. bebauungsplan war Gegenstand der wasserrecht­ lichen Erlaubnis. Können diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist für die Ableitung des Niederschlagswassers eine gesonderte Die Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes aus der wasserrechtliche Erlaubnis am Landratsamt Bayreuth zu Mail vom 20.02.2020 in der Vorabklärung werden ein- beantragen. gehalten. Der überplante Bereich liegt in keinem festgesetzten oder Die restlichen Erläuterungen nimmt der Gemeinderat faktischen Überschwemmungsgebiet und auch nicht in zur Kenntnis. einem Trinkwasserschutzgebiet. Das Wasserwirtschaftsamt Hof wird am Verfahren be- Aus Sicht der Fachkundigen Stelle Wasserwirtschaft am teiligt. (16 : 0) LRA gilt generell: – Die Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Ver- 1.2.6 Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermes­ sickerung von gesammelten Niederschlagswasser sung, Schreiben vom 17.12.2020 (NWFreiV) und die technischen Regeln zum schadlo- Keine Äußerung sen Einleiten von gesammelten Niederschlagswasser Die Stellungnahme vom 07.10.2019 bleibt unverändert in das Grundwasser (TRENGW) oder in Oberflächen- Aufrecht erhalten. gewässer (TRENOG) müssen beachtet werden. – Ist während der Baumaßnahme eine Bauwasserhal- Beschluss: tung erforderlich, ist beim Landratsamt eine Erlaubnis Hier handelt es sich um eine Stellungnahme aus der nach Art. 70 BayWG zu beantragen. 6. Änderung des Bebauungsplanes Feriendorf Obern- sees. Die darin aufgeführten, nicht abschließend ver- – Lagerungen von wassergefährdenden Stoffen sind messenen Flurnummern sind nicht im Geltungsbereich­ über das Formblatt „Anzeige der Lagerung wasser­ der jetzigen 7. Änderung enthalten. (16 : 0) gefährdender Stoffe“ (siehe https://www.landkreis- bayreuth.de/buerger-service/online-dienste-und- formulare/wasserrecht/) anzuzeigen. 1.2.7 Vodafone Kabel Deutschland, Mails vom 06.01.2021 – Ölheizungen mit mehr als 1.000 Liter Heizöllagerung sind vor Inbetriebnahme von einem AwSV Sachverstän- Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone digen prüfen zu lassen. Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante – Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit was- Baumaßnahme keine Einwände geltend macht. Im Planbe- sergefährdenden Stoffen (AwSV) sowie die derzeitig reich befinden sich keine Telekommunikationsanlagen gültigen technischen Regeln sind einzuhalten. unseres Unternehmens. Eine Neuverlegung von Telekom- munikationsanlagen ist unsererseits derzeit nicht geplant. Sollten im Zuge der Durchführung vorhandene Wegseiten- Eine Ausbauentscheidung trifft Vodafone nach internen gräben oder auch nur zeitweilige wasserführende Klein­ Wirtschaftlichkeitskriterien. Dazu erfolgt eine Bewertung gewässer vorübergehend gekreuzt werden, sind diese von entsprechend Ihrer Anfrage zu einem Neubaugebiet. Bei Ablagerungen freizuhalten und nach Möglichkeit zu über- Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Team Neubau­ brücken. Sofern dies nicht möglich ist und stattdessen eine gebiete in Verbindung. Verrohrung vorgesehen werden muss, ist diese zur Sicher- stellung eines schadlosen Wasserabflusses in Abstim- Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. mung mit der Kommune als Unterhaltsverpflichtetem aus- reichend groß zu dimensionieren, sohlgleich einzubringen, 1.2.8 Deutsche Telekom Technik GmbH, so kurz wie möglich zu halten und regelmäßig zu unter­ Schreiben vom 11.12.2020 halten. Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom Sofern Drainagen durch Baumaßnahmen beeinträchtigt genannt) – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte werden, ist deren Funktion wiederherzustellen bzw. ent- i. S. v. § 68 Abs. 1 TKG – hat die Deutsche Telekom Tech- sprechender Ersatz zu schaffen. nik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Mögliche wasserwirtschaftliche Probleme sind derzeit nicht Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle erkennbar. Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dement- sprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. Generell ist das Wasserwirtschaftsamt Hof unbedingt am Zur 7. Änderung des Bebauungsplans „Feriendorf Obern- Verfahren zu beteiligen. sees“ nehmen wir wie folgt Stellung: Beschluss: Am Rande des Geltungsbereiches befinden sich teilweise Dem Gemeinderat ist bekannt, dass die wasserrecht- Telekommunikationslinien der Telekom. liche Erlaubnis der Kläranlage am 31.12.2022 endet. Die Aufwendungen der Telekom müssen bei der Verwirk- Eine Generalentwässerungsplanung wird gerade er- lichung des Bebauungsplanes so gering wie möglich ge- stellt und demnächst auch eingereicht. halten werden. Deshalb bitten wir, unsere Belange wie folgt 14 D i e G e m e i n d e n informieren zu berücksichtigen und in den Bebauungsplan mit aufzu- eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der nehmen. Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, Auf die vorhandenen, dem öffentlichen Telekommuni­ aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch kations­verkehr dienenden Telekommunikationslinien, ist Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten bei Ihren Planungen grundsätzlich Rücksicht zu nehmen. befreit. Der Bestand und der Betrieb der vorhandenen Telekom- Art. 8 Abs. 2 BayDSchG: munikationslinien müssen weiterhin gewährleistet bleiben. Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis Hinsichtlich geplanter Baumpflanzungen ist das „Merkblatt zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverän- über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsor- dert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutz- gungsanlagen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- behörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortset- und Verkehrswesen, Ausgabe 2013; siehe insbesondere zung der Arbeiten gestattet. Abschnitt 6, zu beachten. Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält dieses Schrei- Bei der Bauausführung ist darauf zu achten, dass Beschä- ben per E-Mail mit der Bitte um Kenntnisnahme. Für allge- digungen der vorhandenen Telekommunikationslinien ver- meine Rückfragen zur Beteiligung des BLfD im Rahmen mieden werden und aus betrieblichen Gründen (z. B. im der Bauleitplanung stehen wir selbstverständlich gerne zur Falle von Störungen) der ungehinderte Zugang zu den Verfügung. Telekommunikationslinien jederzeit möglich ist. Fragen, die konkrete Belange der Bau- und Kunstdenk- Es ist erforderlich, dass sich die Bauausführenden vor malpflege oder Bodendenkmalpflege betreffen, richten Sie Beginn der Arbeiten über die Lage der zum Zeitpunkt der ggf. direkt an den für Sie zuständigen Gebietsreferenten Bauausführung vorhandenen Telekommunikationslinien der Praktischen Denkmalpflege (www.blfd.bayern.de). der Telekom informieren. Beschluss: Hierzu bieten wir Ihnen bzw. der Baufirma eine kostenfreie Der Gemeinderat beschließt, dies bei Auftreten zu be- Auskunft im Internet über das System TAK (Trassenaus- achten. (16 : 0) kunft Kabel https://trassenauskunft-kabel.telekom.de/html/ index.html). 2. Billigungsbeschluss: Weiterhin besteht die Möglichkeit diesbezügliche Aus­ Der Gemeinderat Mistelgau billigt hiermit den Entwurf künfte auch unter der Mail-Adresse mailto:Planauskunft. „7. Änderung Feriendorf Obernsees“ samt Begrün­ [email protected] bzw. über Fax: 0391 / 5802 13737 zu dung des Ingenieurbüros IVS GmbH, Am Kehlgraben erhalten. 76, 96317 Kronach jeweils in der Fassung vom Die Kabelschutzanweisung der Telekom ist zu beachten. 08.03.2021 unter Berücksichtigung der beschlossenen Bitte teilen Sie uns rechtzeitig zum Zweck der Koordinie- Bedenken und Anregungen aus der öffentlichen Aus­ rung mit, welche eigenen oder Ihnen bekannten Maßnah- legung und der Beteiligung der Behörden und sons­ men Dritter im Geltungsbereich stattfinden werden. tigen Träger öffentlicher Belange. Beschluss: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, mit dem Der Trassenverlauf der Telekommunikationsleitungen geänderten Planentwurf, samt Begründung das wei­ befindet sich im öffentlichen Straßengrund. Baumaß- tere Verfahren für die öffentliche Auslegung und die nahmen sind dort nicht geplant. Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffent­ Die restlichen Hinweise werden an den späteren Bau- licher Belange nach § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 werber weitergereicht. (16 : 0) BauGB durchzuführen. (16 : 0)

1.2.9 Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Schreiben vom 08.12.2020 4. Elternbeitragsersatz BayKiBiG – kommunaler Zur vorgelegten Planung nimmt das Bayerische Landes- Anteil 30 % amt für Denkmalpflege, als Träger öffentlicher Belange, wie Die bayerische Staatsregierung entlastet Eltern folgt Stellung: pauschal bei den Elternbeiträgen für die Monate Bodendenkmalpflegerische Belange: Januar, Februar und März 2021 Wir weisen darauf hin, dass eventuell zu Tage tretende Die Bayerische Staatsregierung hat am 26.01.2021 ent- Bodendenkmäler der Meldepflicht an das Bayerische Lan- schieden, Eltern und Kindertageseinrichtungen auch in desamt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmal- diesem Jahr pauschal bei den Elternbeiträgen zu entlasten. schutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1 – 2 BayDSchG unter­ Zur Umsetzung wird, wie im letzten Jahr, eine Förderricht- liegen. linie veröffentlicht. Art. 8 Abs. 1 BayDSchG: Diese Regelung gilt nur für Kinder, die die Kindertagesein- Wer Bodendenkmäler auffindet, ist verpflichtet, dies unver- richtung an maximal fünf Tagen im Monat (Bagatellrege- züglich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem lung) besucht haben. Kinder deren Betreuungsbedarf dar- Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige über liegt, erhalten keine Beitragserstattung. verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Der Beitragsersatz beträgt für Krippenkinder 300 Euro, für Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Kindergartenkinder 50 Euro und für Hortkinder 100 Euro, Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige jeweils 70 % davon trägt der Freistaat. 15 D i e G e m e i n d e n informieren

Für die Gemeinde Mistelgau fallen somit für ein Krippenkind 5. Informationen und Sonstiges 90,00 €, für ein Kindergartenkind 15,00 € und für ein Hort- 5.1 Gemeinderat Roland Krug fragt an, ob es angedacht kind 30,00 € an. ist, dass die Gemeinderatssitzungen zukünftig online Aktuell liegt der kommunale Anteil (30 %) der Elternbeitrags­ stattfinden. 2. Bürgermeister Heinrich Richter weist erstattungen für die Monate Januar und Februar, laut darauf hin, dass der Gesetzgeber mittlerweile solche ­Auflistung des Diakonischen Werkes, für die Kita Mistelgau Möglichkeiten zulassen wird (z. B. Hybridsitzungen), bei 5.520,00 € und für die Kita Obernsees bei 1.275,00 €. dies jedoch vom Gemeinderat beschlossen werden Die Gastkinder aus Mistelgau wurden noch nicht berück- muss. Er kann sich aber auch vorstellen, dass die sichtigt und folgen, sofern sie nur bis zu fünf Tage je Ver- heutigen Sitzungsvorbereitungen mit den vorausge- anlagungsmonat eine Kita besucht haben. gangenen Corona-Schnelltests aller Anwesenden, auch zukünftig angewandt werden könnten. Der Gemeinderat stimmt der Übernahme des kommu- nalen Anteils in Höhe von 30 % der pauschalen Eltern- 5.2 Gemeinderätin Nahrin Lahdo erkundigt sich über den beiträge zu. aktuellen Stand der Verhandlungen zum Radweg von Damit die Abrechnung für den Träger möglichst unbü- Plösen in Richtung Frankenhaag/Sägewerk. Hier sind rokratisch abläuft, wird die kommunale Mitfinanzierung weitere Gespräche mit Grundstückseigentümern er- keine formelle Fördervoraussetzung für den staatli- forderlich. chen Beitragsersatz sein. 5.3 Gemeinderätin Nahrin Lahdo fragt an, ob in der Ver- Die Verwaltung wird beauftragt, den Elternbeitrags­ waltung über die Umstellung auf Ökologisches Papier ersatz einschließlich des kommunalen Anteils nach beraten wurde. Kämmerer Winfried Wagner erklärt, den Angaben des Trägers im Rahmen der Förderricht- dass dies nicht möglich ist, da die Drucker und linie für die Monate Januar bis März 2021 zu beantragen ­Kopierer nicht Eigentum der Verwaltung sind und und nach Bewilligung an den Träger zu erstatten. Recyclingpapier die Geräte zu stark verschmutzen (16 : 0) würde.

B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst: Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach. Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden. Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten: 1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 ! 2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen: – Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr – Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz oder – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach, beide mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr 3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

16 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Gemeinde Glashütten informiert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Corona-Zeiten zwingen uns leider, unser Rathaus Glashütten weiterhin geschlossen zu lassen. Wenn es uns der Gesetzgeber ermöglicht, wird das Rathaus wieder geöffnet sein!. Die Fürsorgepflicht für unsere Bürger steht im Vordergrund!

Gerne können Sie uns in dringenden Fällen kontaktieren. Bleiben Sie oder werden Sie wieder gesund!

Sven Ruhl Brigitte Küffner 1. Bürgermeister Sekretariat Tel. 01 51 / 23 45 23 05 Tel. 09279 / 999-17 Fax: 09279 / 97 76 18 Fax: 09279 / 999-3-17 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

Wie Mecki unters Messer kommt! Tödliche Fallen für Wildtiere in unserem Garten: Die zur Pflege unserer Gärten benutzten Geräte sind für unsere kleinen Gartenhelfer ein großes Problem: 1. Die großen, fahrbaren Rasenmäher sowie die Freischneider verletzen Igel so schwer, dass ein Über­leben oder Heilen nicht mehr möglich ist. Sie haben oft schwere Rückenverletzungen oder kein Gesicht mehr. Augen, Stirn und Nase fallen den scharfen Messern zum Opfer oder ihnen werden die Beine abgehackt. Ein neues Problem: die kleinen selbstfahrenden Rasenmäher, die besonders nachts unterwegs sind. Da haben Igel, Mäuse o.ä. keine Überlebenschance. Sie werden einfach überrollt und dabei getötet. 2. Auch Teiche, die kein flaches Ufer haben, sind Todesfallen. Zwar können Igel schwimmen, jedoch nicht lange. Wenn es keine Möglichkeit gibt, aus dem Wasser zu krabbeln, ertrinken sie elendig. ABHILFE: Ein Brett vom Ufer ins Wasser reichend und mit kleinen Querleisten versehen, ermöglicht den Igeln und auch anderen ins Wasser gefallenen Tieren, wieder an Land zu steigen. 3. Offene Kellerschächte und Außen-Kellertreppen sind tödlich: Einmal hineingefallen, müssen sie bei Nichtentdecken langsam verhungern und verdursten. Oft fallen Molche oder die sehr nützlichen Erdkröten hinein. Auch sie verhungern oder verdursten elendig. ABHILFE: Die Kellerschächte mit Gitterrosten so abdecken, dass keine Tiere hineinfallen können. Die Kellertreppe sollte man mindestens alle zwei Tage kontrollieren.

Ich bitte Sie hiermit ganz herzlich um mehr Verständnis für unsere Tiere – ob Igel, Molch, Maus oder Erdkröte. Ich danke Ihnen! Monika Bock – 95496 Glashütten 17 D i e G e m e i n d e n informieren

Der Bürgermeister stellt vor der Behandlung dieses Tages- ordnungspunktes fest, dass es nicht wie in der Tagesord- nung bezeichnet: „Antrag Vorbescheid auf Neubau eines ­Einfamilienhauses mit zwei Doppelgaragen und Holzlege auf Fl. Nr. 324/0 und 321/0, Gemarkung Glashütten“, sondern richtig lauten muss: „Antrag Vorbescheid auf Neubau eines Austragshauses mit zwei Doppelgaragen und Holzlege auf Fl. Nr. 324/0 und 321/0, Gemarkung Glashütten“.

Beschluss: Information über die Sitzung des Gemeinde­ ­ Der Gemeinderat stellt fest, dass es für die Fl. Nrn. 324/0 rates der Gemeinde Glashütten am Mitt­woch, und 321/0 keinen Bebauungsplan gibt. Grundsätzlich sollte 24.02.2021, im Veranstaltungsraum der man einem Bauwerber das Bauen nicht verbieten. Nach Mehrzweckhalle Glashütten längerer Diskussion kommt der Gemeinderat zu dem Ent- schluss, die Antragsstellerin soll zuerst ein Gutachten des LRA Bayreuth anfordern. (11 : 2) Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr 3. Information über das vorläufige Ergebnis der Ende der Sitzung: 21.39 Uhr Jahresrechnung 2020 Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl Kämmerer Winfried Wagner erläutert das vorläufige Ergeb- und 12 Gemeinderatsmitglieder nis der Jahresrechnung 2020, die Anlagen hierzu sind dem zu TOP 9A: Herren Architekten Harald Bauer, Gemeinderat zugegangen. Berthold Hofmann und Herr Gemeinderat Neuner fragt, ob Tendenzen zur Corona-­ Münch Pandemie festgestellt werden, der Kämmerer erwidert, dass Von der Verwaltungsgemeinschaft: derzeit hierfür keine Tendenzen feststellbar sind.  Kämmerer Winfried Wagner Beschluss: Von der Presse: Herr Dieter Jenß Der Gemeinderat nimmt die mit der Sitzungsladung ­ver­teilte Zuhörer: – Haushaltsrechnung über das vorläufige Ergebnis der Jah- Der 1. Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt fest, resrechnung 2020 mit Stand vom 27.01.2021 zur Kenntnis. dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und Der Haushalt 2020 schließt ab: dass ein ausreichendes Hygienekonzept vorhanden ist. im Verwaltungshaushalt mit 2.256.912,99 € Alle Mitglieder sind anwesend, so dass Beschlussfähigkeit im Vermögenshaushalt mit 795.127,61 € gegeben ist. Es ist ein Sollüberschuss in Höhe von 310.804,62 € zu ­verzeichnen. (13 : 0) A. Öffentliche Sitzung 4. Ersatzbeschaffung Mehrzweckfahrzeug FF -Glas hütten; Information über die Baubesprechung 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung­ am 11.02.2021 am 13.01.2021 Zur erteilten Auftragsvergabe wurden zunächst zusätzlich Die Niederschrift über die Sitzung am 13.01.2021 wird noch Änderungen und Ergänzungen in Höhe von 5.844,00 € vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. (13 : 0) vereinbart. Der Gemeinderat stimmt dieser Auftragsmehrung zu. Gemeinderat Michael Neuner stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung. Er beantragt die Aufnahme 5. Bündelausschreibung für die kommunale Strom- eines weiteren Tagesordnungspunktes „Anfragen beschaffung in Bayern; Lieferjahre 2023 bis 2025 und Informationen‟. Sachverhalt: Der Gemeinderat stimmt der Aufnahme dieses weiteren ­Tagesordnungspunktes zu. (13 : 0) Seit dem Lieferjahr 2014 nimmt die Gemeinde Glashütten an der Bündelausschreibung für die kommunale Strom­ 2. Bauanträge beschaffung in Bayern teil. 2.1 Bauantrag auf Neubau eines Technikhauses mit Sau- Die Ausschreibung führt die KUBUS Kommunalberatung na und Schwimmbad, Alte Bayreuther Str. 6a, Fl. Nr. 637 und Service GmbH durch. Die Zahlen hierfür sind von der ­Gemarkung Glashütten Gemeinde zu liefern. Die Fa. KUBUS kündigt uns mit Schrei- Beschluss: ben vom 11.02.2021 die nächste Durchführung der Bündel- ausschreibung für die Lieferjahre 2023 bis 2025 an. Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (13 : 0) Im Oktober hat die Gemeinde Mistelgau eine Ausschreibung 2.2 Antrag Vorbescheid auf Neubau eines Einfamilien­ ihrer Stromgebühren vorgenommen. Aufgrund dieser einge- hauses mit zwei Doppelgaragen und Holzlege auf Fl. Nr. gangenen Angebote hat der Kämmerer diese Strompreise 324/0 und 321/0, Gemarkung Glashütten mit den jeweiligen Stromverbräuchen der Gemeinde Glas- 18 D i e G e m e i n d e n informieren hütten hochgerechnet und verglichen. Dabei wurde festge- Der Gemeinderat ist sich einig, abzuwarten bis Antwort vom stellt, dass die Stadtwerke Bayreuth den günstigsten Strom Amt für Ländliche Entwicklung kommt. (100 % Öko-Strom) anbieten. Dies deshalb, weil die Stadt- Auch sollte bei evtl. Verkäufen das Vorkaufsrecht für die Ge- werke unterschiedliche Tarife für z.B. Straßenbeleuchtung, meinde beachtet werden. Um einen Gehweg zu bauen, Hoch- und Niedertarif usw. anbieten. Bei der Bündelaus- muss im Vorfeld mit den Eigentümern gesprochen werden. schreibung hingegen bekommen wir einen einheitlichen Strompreis. 8. 650 Jahre Glashütten; Beratung der Vorgehens- Dies, verglichen mit unserem derzeit laufenden Vertrag mit weise der eins energie in sachsen GmbH & Co KG für den Zeit- Archäologisches Museum Bayreuth, Funde der Jungstein- raum 2020 – 2022 (ebenfalls 100 % Ökostrom), wäre eine zeit – Steinaxt gefunden in Glashütten. jährliche Ersparnis von 55,24 € bei den Stadtwerken Bay- Antrag von Gemeinderat Neuner: reuth zu verzeichnen. Zu bedenken ist hier, dass die Strom- Diese Steinaxt sollte in 3D-Form in Glashütten ausgestellt preise bei den Stadtwerken aus der Ausschreibung vom werden, eine Firma aus Mistelbach bietet 3-D-Drucke an. Oktober 2020 stammen und der Strompreis der eins energie Anfragen vorab an das Museum scheitern wegen Corona, in sachsen aus der Ausschreibung vom März 2019. da das Museum noch geschlossen ist. Kämmerer Wagner Nachdem so eine Bündelausschreibung relativ arbeitsinten- hat bei einer benachbarten Firma angefragt, die Kosten für siv ist und obendrein bei einem regionalen Anbieter auf- 3-D-Drucke liegen ca. bei 150 bis 200 €. 650 Jahre Glas­ grund der unterschiedlichen Tarife noch ein günstigerer hütten ist am 11.11.2021. Preis erzielt werden könnte, wird seitens der Verwaltung Der Gemeinderat könnte sich vorstellen, falls es die Pande- vorgeschlagen, dass sich die Gemeinde an der Bündelaus- mie zulässt, eine Vereins-Reaktivierung zu starten! schreibung für die Lieferjahre 2023 – 2025 nicht mehr be­ teiligt. 8.a Anfragen und Informationen Beschluss: Gemeinderat Neuner fragt wegen Neubau Kneippbecken Der Gemeinderat nimmt den geschilderten Sachverhalt zur an. Kenntnis und beschließt, an der angekündigten Bündelaus- Der Bürgermeister verweist auf die nächste Gemeinderats- schreibung der KUBUS Kommunalberatung und Service sitzung. GmbH für die Lieferjahre 2023 bis 2025 nicht teilzunehmen. Der Gemeinderat hat keine weiteren Fragen. Zu gegebener Zeit wird sich die Gemeinde ein Angebot bei einem regionalen Stromanbieter, z. B. der Stadtwerke 9. Vorstellung und Informationsaustausch ­Bayreuth, einholen. (13 : 0) der ­innerorts bestehenden freien Grundstücke für einen Kindergartenneubau. 6. Bündelausschreibung für die kommunale Strom- Bürgermeister Sven Ruhl stellt freie Grundstücke der Ge- beschaffung in Bayern; Lieferjahre 2023 bis 2025 meinde Glashütten an der Leinwand vor. Kündigung des bestehenden Dienstleistungs­ – Blumenstraße rechts, am Eingang kommend von der vertrages mit der KUBUS GmbH Frankenhaager Str. Der Gemeinderat hat beschlossen, sich an der Bündelaus- – Fichtenweg noch ca. 1.000 m² schreibung für die kommunale Strombeschaffung für die – Schulstr., Fläche hinter dem Sportheim Lieferjahre 2023 bis 2025 nicht mehr zu beteiligen. Aus die- – Lärchenstr., 9.000 m² sem Grund ist es erforderlich, den bestehenden Dienstleis­ allerdings ist alles in privater Hand, so der Bürgermeister. tungsvertrag mit der KUBUS GmbH zu kündigen. Die Kündi- gung muss bis spätestens 11.03.2021 bei der Firma KUBUS 9.a Neubau oder Anbau am bestehenden Kinder­gar­ GmbH eingehen. ten Glashütten; Beschluss: Vorstellung der neuerstellten Pläne durch die beauftragten Der Gemeinderat beschließt, den bestehenden Dienst­ Herren Architekten Harald Bauer (Kirchenthumbach) und leistungsvertrag mit der KUBUS GmbH zu kündigen. Berthold Hofmann (Thurnau) sowie Herrn Münch vom Archi- (13 : 0) tekturbüro Hofmann. Nacheinander stellten die oben genannten Architekten ihre 7. Schreiben Michael Neuner; Vorschläge zur Dorf­ Entwürfe zur Erweiterung Kindergartenanbau und Kinder- erneuerung und Heinleinskurve gartenneubau vor. Gemeinderat Neuner nennt die zerstörte Entwicklung vom Architekt Bauer, Kindergartenanbau: Oberdorf zum Unterdorf, bedingt durch die Heinleinskurve Das Anbaugrundstück befindet sich im Überschwemmungs- (kein Gehsteig). Bei einem Antrag zur Dorferneuerung sollte gebiet. das bedacht werden. Architekt Bauer stellt Entwürfe dar und erläutert diese. Um eine Förderung zur Dorferneuerung durch das Amt für Auf Wunsch der Kindergartenleitung, Frau Schilling, soll die Ländliche Entwicklung Oberfranken beantragen zu können, Kindergruppe im Erdgeschoß untergebracht werden, so dürfen höchsten drei bis vier Themenpunkte abgegeben Herr Bauer. Ein neuer zentraler Eingang am Innenhof und werden, so der Bürgermeister. ein Wartebereichszimmer für die Eltern am Anfang des Alleingänge im Voraus würden eine Förderung gefährden. ­Kindergartens ist vorgesehen. Im Obergeschoß würde die 19 D i e G e m e i n d e n informieren

Küche mit Speisesaal und der Mehrzweckraum unterge- Vor dem Haus befindet sich die Luitpoldlinde, die 1911 ge- bracht werden. Im Dachgeschoß befindet sich ein Personal- pflanzt wurde. raum, ein Besprechungszimmer sowie ein Zimmer für die 2010 bis 2015 wurde dieses Haus hochwertig saniert, Kindergartenleitung. Auch soll der Kindergarten barrierefrei ­nebenan fließt der Krebsbach, dieser könnte mit Stelzen gebaut werden. überbaut werden (mit WWA abgesprochen) so könnten im Im Vorfeld müssen Bodengutachten und Untersuchungen Innenhof Burgspiele stattfinden (Höhe 1,20 m). stattfinden. Der Eingang des Hauses sollte so gebaut werden, dass Die Kinder müssten während der Bauphase ausgegliedert nach Gruppierungen der Kinder die Wege sich hier teilen. und evtl. in Containern untergebracht werden, um den Bau Ein Elternwarteraum sollte sich in der Nähe der Kinder­ zügig und gefahrenlos voranbringen zu können. gartengruppen befinden, die Kindergruppen würden alle auf Der Gemeinderat Opel weißt darauf hin, dass ab 2025 ein einer Ebene untergebracht werden. neues Gesetz zur Hortpflicht kommt und fragt, ob ein Hort- Neben der Eingangshalle wird der Speiseraum errichtet, im platz im Kindergarten vorgesehen ist. Das verneint Herr Obergeschoß ein Mehrzweckraum, ein Sportraum sowie ein Bauer. Geräteraum. Nach kurzer Diskussion wird festgestellt, dass ein Hortplatz WC-Anlagen sind über den Aufzug erreichbar, dieser kann besser in die Nähe der Schule gehört. nur in Begleitung eines Erwachsenen benutzt werden. Über Fördermöglichkeiten zu den oben genannten Projek- Ein separater Zugang ist vorgesehen für Leiterin und Perso- ten hat sich Herr Architekt Bauer noch nicht informiert, erst nal, auch eine Küche, ein Besprechungszimmer und ab- sollte man eine Entscheidung treffen, eine Kostenaufstel- schließbare Schränke sind vorgesehen. lung erfolgt im nichtöffentlichen Teil. Alt- und Anbau werden über eine Fluchttreppe miteinander verbunden. Kindergartenneubau an der Schulstraße: In den Keller kommt eine Pelletheizung, der Heizraum wür- Herr Architekt Bauer stellt den Flächenbedarf Neubau de sich in der Mitte des Gebäudes befinden und links und ­Kindergarten vor. rechts ein Lager für Pellets, damit immer ein Lager komplett Für einen Neubau müssten mind. 3.000 m² Grund zur Ver­ geleert werden kann und keine Rückstände liegen bleiben. fügung stehen, die dafür vorgesehene Fläche an der Der Heizraum ist nur über eine Außentreppe zugänglich, so Schulstraße ist zu klein. wäre brandschutztechnisch alles auf dem neuesten Stand. Der Bürgermeister bedankt sich bei Herrn Bauer, dieser ver- Auch dieser Kindergartenanbau ist, wie bei Herrn Architek- lässt die Räumlichkeiten, nun bittet er Herrn Architekt Hof- ten Bauer, ohne Hort geplant. mann und Herrn Münch, die Planungen vorzustellen. Architekt Hofmann, Kindergartenanbau: Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht­ öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tages­ Herr Hofmann, der den bisherigen Kindergarten bereits mit ordnungspunkte her. umgeplant und umgestaltet hat, verweist auf die Grund­ wurzeln des Kindergartens und die Nähe zur Kirche. An der Stelle dieses Hauses war früher ein Schloss, dann wurde daraus ein Schulhaus/Wohnhaus und jetzt ein Kindergarten. B. Nichtöffentliche Sitzung

Thermenmarkt rund um die Therme Obernsees Der Thermenmarkt ohne Flohmarkt findet am 11. April 2021 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die Direktvermarkter präsentieren ein gut sortiertes Angebot von fränkischen Köstlichkeiten. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygienevorgaben. Es muss durchgehend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

20 D i e G e m e i n d e n informieren

Diese Voraussetzungen sind hier nicht gegeben, eine land- wirtschaftliche Privilegierung liegt hier nach Ansicht des Gemeinderates nicht vor. Das Grundstück liegt im bauplanerischen Außenbereich. Öffentlichen Belangen, wie z. B. der Darstellung im Flä- chennutzungsplan der Gemeinde widerspricht dieses Vor- haben. Eine Erschließung dieses Grundstückes kann hier nicht zugesichert werden. (11 : 0)

3. ILE Neubürg: Durchführungsvereinbarung Klein- Information über die Sitzung des Gemeinde­ ­ projekt Regionalbudget 2021; Errichtung einer rates der Gemeinde Glashütten am Mitt­woch, Kneipp-Anlage 10.03.2021, im Veranstaltungsraum der In der Sitzung am 11.11.2020 wurde beschlossen, eine Mehrzweckhalle Glashütten Kneipp-Anlage zu errichten und bei der Regierung von Oberfranken einen Zuwendungsantrag zu stellen. Mit Schreiben vom 12.01.2021 teilt uns die Regierung von Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Oberfranken mit, dass leider nicht alle eingegangenen An- träge bedient werden konnten. Ende der Sitzung: 20.34 Uhr Die Entscheidung über den Antrag der Gemeinde Glashüt- Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl ten wurde erst einmal zurückgestellt. Sollten im Laufe des und 10 Gemeinderatsmitglieder Haushaltsjahres anderweitige Meldungen aus dem Staats- Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: ministerium für Wirtschaft zu verfügbaren Mitteln kommen, Frau Gertrud Langhirt, Herr Andreas Opel wird die Regierung von Oberfranken die Gemeinde Glas­ Von der Verwaltungsgemeinschaft: hütten benachrichtigen.  Kämmerer Winfried Wagner Aufgrund dieser Tatsache beantragte der 1. Bürgermeister Zuhörer: – eine Förderung für das geplante Kneipp-Becken bei der ILE „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“ über das Alle Teilnehmer wurden im Vorfeld der Gemeinderats­ Regionalbudget 2021. sitzung von 1. Bürgermeister Sven Ruhl gebeten, auf frei- Gemeinderatsmitglied Becker erkundigt sich nach den Kos­ williger Basis den von der Gemeinde ausgehändigten, ten und Gemeinderatsmitglied Neuner möchte wissen ob COVID-19 Antigen-Rapid-Schnelltest durchzuführen um die Erschließung darin enthalten ist. 1. Bürgermeister Sven die Anwesenden vor gegenseitiger Ansteckung zu schüt- Ruhl rechnet mit Gesamtkosten von rund 16.000,00 €. zen und eine Gesamtquarantäne zu vermeiden. Gemeinderat Krauß findet die geplante Lage am Rande des Kreislehrgartens nicht ganz ideal. Gemeinderat Herbert Der 1. Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt fest, Zeilmann erklärt ihm, dass diese mit dem Kreisverband be- dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und sprochen wurde und so gleichzeitig als Sichtschutz für die dass ein ausreichendes Hygienekonzept vorhanden ist. Besucher dient. Die Mehrheit der Mitglieder ist anwesend, so dass Be- Welche Eigenleistungen der Gemeinde hier im Einzelnen schlussfähigkeit gegeben ist. mit eingeplant sind, interessiert Gemeinderat Neuner weiter und die geplanten Holzbänke in der Darstellung des Archi- tekten seien unpraktisch. A. Öffentliche Sitzung Heute geht es in erster Linie um den Bau der Kneipp-Anlage selbst, erläutert ihm 1. Bürgermeister Sven Ruhl. Der Ge- 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung­ meinderat wird zu gegebener Zeit über Details entscheiden. am 24.02.2021 Beschluss: Die Niederschrift über die Sitzung am 24.02.2021 wird Der Gemeinderat beschließt, dass die Kneipp-Anlage im vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. (11 : 0) Rahmen des Regionalbudgets 2021 umgesetzt werden soll und als ILE Kleinprojekt über eine ILE Vereinbarung fördern 2. Bauanträge zu lassen. 2.1 Antrag auf Vorbescheid für Neubau eines Austrags- Der Bürgermeister wird beauftragt, die entsprechenden hauses mit zwei Doppelgaragen und Holzlege auf Fl. Nrn. Durchführungsvereinbarungen mit der ILE „Rund um die 324/0 u. 321/0, Gemarkung Glashütten Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“ abzuschließen. Beschluss: (11 : 0) Der Gemeinderat lehnt die Bauvoranfrage ab. Das ge- meindliche Einvernehmen kann hier nicht erteilt werden. 4. Elternbeitragsersatz BayKiBiG – kommunaler An- Ein Austragshaus setzt einen Betrieb für Land- oder Forst- teil 30 %; wirtschaft voraus. Weiterhin handelt es sich dabei um ein, Die bayerische Staatsregierung entlastet Eltern auf der Hofstätte zu errichtendes Gebäude, das für die „Alt- pauschal bei den Elternbeiträgen für die Monate bauern“ nach Übergabe des Hofes als Wohnstätte dient. Januar, Februar und März 2021 21 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Bayerische Staatsregierung hat am 26.01.2021 ent- Sollte der kommunale Anteil von 30 % nach Feststehen der schieden, Eltern und Kindertageseinrichtungen auch in Förderrichtlinie zu Lasten der Eltern gehen, entscheidet der ­diesem Jahr pauschal bei den Elternbeiträgen zu entlasten. Gemeinderat erneut über eine Beteiligung. (11 : 0) Zur Umsetzung wird, wie im letzten Jahr, eine Förderricht­ linie veröffentlicht. 5. Information Bürgerbus – Diese Regelung gilt nur für Kinder, die die Kindertagesein- Mobiles Impfteam Glashütten richtung an maximal fünf Tagen im Monat (Bagatellregelung) besucht haben. Kinder deren Betreuungsbedarf darüber Der Gemeinderat stellte am 24.01.2021 die Anfrage, ob die liegt, erhalten keine Beitragserstattung. Gemeinde einen Bürgerbus zum Impfzentrum in Bayreuth Der Beitragsersatz beträgt für Krippenkinder 300 €, für aktivieren könnte. Dies war nach einem erfolgten ­Kindergartenkinder 50 € und für Schulkinder 100 €, jeweils Pressebericht nicht machbar. Abstand der jeweiligen Bürger, 70 % davon trägt der Freistaat. Entfernungen der Bürger der jeweiligen Gemeinden sowie fehlender Impfstoff stoppten im gesamten Landkreis das Für die Gemeinde Glashütten fallen somit für ein Krippen- Objekt Bürgerbus für Impfungen. kind 90,00 €, für ein Kindergartenkind 15,00 € und für ein Schulkind 30,00 € an. Überlegungen der Gemeinde, in Verbindung mit einem mobi- len Impf-Team des Bayerischen Roten Kreuzes und dem Aktuell liegt der kommunale Anteil (30 %) der Elternbeitrags­ Seniorenheim in Glashütten impfen zu können, konnten lei- erstattungen für die Monate Januar und Februar, laut Auf­ der von übergeordneter Stelle auch nicht realisiert werden. listung der Kita Glashütten bei 2.310,00 €. Ab dem 01.04.2021 soll nun die Möglichkeit einer Covid-19- Die Gastkinder aus Glashütten wurden noch nicht berück- Impfung beim Hausarzt bestehen, teilt 1. Bürgermeister sichtigt und folgen, sofern sie nur bis zu fünf Tage je Ver­ Sven Ruhl dem Gemeinderat mit. anlagungsmonat eine Kita besucht haben. Der Gemeinderat kann diese Vorgehensweise nicht nach- vollziehen, da die Schließung der Kindertagesstätten von 6. Anfragen und Informationen der Regierung vorgegeben wurde, die somit die Kosten zu 1. Bürgermeister Sven Ruhl informiert den Gemeinderat tragen hat. über das Treffen am 11.03.2021 mit den sechs Glashüttner Im letzten Jahr wurden die Elternbeiträge bei Nichtinan- Feldgeschworenen. spruchnahme der Kita, bedingt durch die Schließung in den Gemeinderat Martin Zeilmann ist einer der jüngeren Monaten April bis Juni, zu 100 % vom Staat ersetzt. Feldgeschworenen, die zur Verfügung stehen. Andere kommen langsam in ein Alter, bei dem sie ans Beschluss: Aufhören denken. Der Bürgermeister bittet deshalb den Der Gemeinderat stimmt der Übernahme des kommunalen Gemeinderat, Augen und Ohren offen zu halten, um interes- Anteils in Höhe von 30 % der pauschalen Elternbeiträge sierte Bürger für dieses Ehrenamt auf Lebenszeit zu nicht zu. ge­winnen. Damit die Abrechnung für den Träger möglichst unbüro­ kratisch abläuft, wird die kommunale Mitfinanzierung keine Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht­ formelle Fördervoraussetzung für den staatlichen Beitrags- öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tagesord- ersatz sein. nungspunkte her. Die Verwaltung wird beauftragt, den Elternbeitragsersatz ohne den kommunalen Anteil nach den Angaben des ­Trägers im Rahmen der Förderrichtlinie für die Monate ­Januar bis März 2021 zu beantragen und nach Bewilligung an den Träger zu erstatten. B. Nichtöffentliche Sitzung

Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Glashütten Sie suchen ein Baugrundstück? Wir haben von privater Seite folgendes Grundstück anzubieten: Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift 517/10 897 Fichtenweg 6

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel. 09279/999-15 oder Gemeinde Glashütten, Tel. 09279/467, Kontakt auf.

22 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Gemeinde Glashütten informiert:

Neue Öffnungszeiten der Postfiliale Glashütten! Die Postfiliale der Deutschen Post AG in Glashütten, im neuen Standort Alte Bayreuther Straße 15, 95496 Glashütten im Gebäude der Firma 1a autoservice Werner Leykam hat ihre Öffnungszeiten geändert. Erfreut konnten wir festellen, dass der neue Standort der Postfiliale von den Glashüttener Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen wurde. Bitte nutzen Sie die Filiale auch in Zukunft.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon:0 92 79 / 97 79 197 Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Frau Leykam und Frau Dörsch

GLASHÜTTEN Glashütten seit dem Dreißigjährigen Krieg Die Geschichte der Schlosskirche St. Nikolaus Die Geschichte der Schule Das Feuerlöschwesen Der Obst- und Gartenbau Von Richard Pfaffenberger Glashüttener Geschichte Die über 600-jährige und zum Teil sehr bewegte Vergangenheit unserer eigenständigen Gemein- de wurde bereits mehrfach in Ansätzen niedergeschrieben. Nun wird die Geschichte Glashüttens erstmals historisch belegt und dokumentarisch aufgearbeitet. Ein wertvoller Beitrag für das neue Jahrtausend und unsere Gemeinde ist erbracht. Das Buch von unserem früheren 2. Bürgermeister, Herrn Richard Pfaffenberger, zur Geschichte Glashüttens ist im Rathaus Glashütten und der Verwal- tungsgemeinschaft Mistelgau zum Preis von 15 € je Exemplar erhältlich.

Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg. Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet. Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, 95496 Glashütten, direkt erwerben.

Sven Ruhl, 1. Bürgermeister

Bitte beachten! Annahmeschluss für die Ausgabe Mai 2021 des Mitteilungsblattes ist am Freitag, 16.04.2021.

23 D i e G e m e i n d e n informieren Neues aus der

Was wir mit den Kindern in der Woche vom 08.03.-12.03.2021 erleben konnten:

Wir Kinder der Gespenstergruppe haben in dieser Woche besonders gerne im Garten im Sand gearbeitet. Im Sandkasten haben wir mit Schaufeln tiefe Löcher bis zum Boden des Sandkastens gegraben und nachgemessen, wie tief die Löcher sind. Mit Baggern und Lastern haben wir große Sandhäufen angelegt und mit den Baggerschaufeln konnten wir uns Straßen bauen. Wir haben auch versucht, Tunnel im Sand zu graben, das war aber sehr schwierig! Oft ist dabei der Tunnel eingestürzt, aber manchmal konnten wir es, wenn wir ganz vorsichtig waren, auch schaffen! 

Wir Kinder der Drachenbande haben einen Morgenkreis gemacht und ein neues Gruppenthema gewählt. Jeder konnte vorschlagen, was er gerne machen möchte. Zu den Vorschlägen haben wir Bilder gemalt: Sonne, Mond, Wetter, Prinzessin, Mittelalter, Polizei und Lemminge. Dann hat jeder einen Punkt auf das Bild geklebt, was ihm am besten gefallen hat. Das Thema „Mittelalter“ hat gewonnen. Gemeinsam haben wir überlegt, was wir dazu alles machen möchten. Wir konnten uns bereits eine Ritterburg sowie Rüstungen und Schwerte aus Karton bauen. Für die Prinzessinnen und Burgfräulein haben wir uns Kronen und Burgfräuleinhüte gebastelt und uns mit schicken Kleidern verkleidet. Außerdem tanzen wir gerne verkleidet zu Mittelaltermusik durch unseren Gruppenraum! 

Wir Kinder der Zwergengruppe haben unseren gekeimten Mangokern nun schon in einen Blumentopf mit Erde einpflanzen können. Er hat bereits 8 Blätter und ist 15,5 cm groß! Wir bestaunen immer wieder, wie schnell unser Bäumchen wächst. Die Wartezeit auf unsere erste Mangofrucht, auf die wir uns schon sehr freuen, verkürzen wir uns damit, mit neuen Zwergenkindern zu spielen. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen sie uns, unsere Erzieher und unsere Kita kennen. Wir spielen gemeinsam im Sandkasten und backen am liebsten Sandkuchen!  24 D i e G e m e i n d e n informieren

Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V.

Wir bieten Perspektiven. Von Anfang an. Als sozialer und moderner Arbeitgeber bieten wir bereits rund 2000 Mitarbeiter*innen in über 50 Einrichtungen attraktive Arbeitsplätze in Ober- und Mittelfranken. Wir bilden, fördern und schätzen unsere Beschäftigten. Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns.

Für unsere AWO Kindertagesstätte in Glashütten suchen wir zum 01.05.2021 eine*n Erzieher*in (m/w/d)

Stellenbeschreibung  Teilzeit  Befristung bis 31.08.2021  Aufgaben: Sicherung einer qualifizierten Bildung und Betreuung der uns anvertrauten Kinder

Sie bringen mit  Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in  Offenheit für unsere Konzeptionen der “Teiloffenen Kita und Partizipation im Kita-Alltag“  Umsetzung und Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts  Zielorientiertes und fachlich fundiertes Arbeiten nach dem BayKiBiG und BEP  Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Engagement und Belastbarkeit  Identifikation mit den Zielen der AWO  Sensibilität, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Kindern und deren Familie  Aktive Umsetzung unseres QM-Systems

Wir bieten Ihnen  Eine verantwortungsvolle, interessante, fordernde und fördernde Tätigkeit in einem Unternehmen mit sozialer Verantwortung  Leistungsgerechte Vergütung und umfangreiche Sozialleistungen nach dem TV AWO Bayern  Ein aufgeschlossenes Team, das sich bereits heute auf Ihre Bewerbung freut!

Gerne Online unter: [email protected] oder an AWO Kita „Altes Schloß“, Schloßstr. 6, 95496 Glashütten, z.Hd. Frau Schilling

www.awo-omf.de 25 D i e G e m e i n d e n informieren

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für April 2021 Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf Do. 01. April Kein Gottesdienst 19.30 Beichte + AM Gründonnerstag Einladung nach Mistelgau Pfarrerin Kraemer Fr. 02. April 9.00 Beichte + AM 10.10 Beichte + AM 19.00 Beichte + AM Karfreitag Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß So. 04. April 6.00 Auferstehungsgottesdienst 10.10 Ostersonntag + AM Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Krauß Mo. 05. April 9.30 11.00 Familiengottesdienst Ostermontag Pfarrerin Kraemer auf dem Fickberg Pfarrerin Kraemer So. 11. April 19.00 10.10 + AM Quasimodogeniti Prädikant Hochgesang Prädikant Hochgesang So. 18. April 9.00 Covid-Gedenkgottesdienst 10.10 Covid-Gedenkgottesdienst Miserkordias Domini Pfarrerinnen Kraemer + Krauß Pfarrerinnen Kraemer + Krauß So. 25. April Uhrzeiten werden noch bekannt 10.10 Vorstellungsgottesdienst Jubilate ­gegeben der Konfirmanden*innen Jubelkonfirmation Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Krauß Auf Grund von Corona kann es zu Änderungen der Gottesdienste kommen

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, April 2021 www.st-franziskus-eckersdorf.de

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau Samstag, 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag im 14-tägigen Wechsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier oder Wort-Gottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 01.04.2021 um 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten. Krankenkommunion Glashütten und Mistelgau, Donnerstag, 01.04.2021 ab 16.30 Uhr

Gründonnerstag, 01.04.2021 um 19.00 Uhr Abendmahlfeier in St. Bonifatius, Glashütten.

Karfreitag, 02.04.2021 Andacht zur Todesstunde Jesu um 15.00 Uhr in Glashütten und ebenfalls um 15.00 Uhr in Mistelgau.

Ostersonntag, 04.04.2021 um 05.30 Uhr Auferstehungsfeier mit Speisensegnung in Mistelbach, sowie Festgottesdienst mit Speisensegnung um 10.30 Uhr in Eckersdorf.

Ostermontag, 05.04.2021 um 09.00 Uhr Hl. Messe in Glashütten und ebenfalls um 09.00 Uhr WGD in Mistelgau.

Änderung der Gottesdienstzeiten von April bis Juni Nach Ostern ändern sich die Gottesdienstzeiten in 3 Kirchorten für 3 Monate: Glashütten, Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse Mistelbach und Mistelgau im 14-tägigen Wechsel Hl. Messe oder Wort-Gottes-Feier jeweils um 09.00 Uhr 26 D i e G e m e i n d e n informieren

NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für April 2021 E-Mail: [email protected] – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Unsere Gottesdienste in Obernsees und Mengersdorf/Plankenfels: Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Plankenfels Ort Do. 01.04. Gottesdienst mit Abendmahl Kirche St. Jakob 19:00 Gründonnerstag (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees Fr. 02.04. Gottesdienst mit Abendmahl Kirche St. Jakob 08:45 Karfreitag (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees Fr. 02.04. Kindergottesdienst 10:15 Plankenfels Karfreitag Fr. 02.04. Gottesdienst mit Abendmahl Kirche St. Heinrich 10:15 Karfreitag (Pfarrer Thilo Neuhaus) Plankenfels Osternachts- und So. 04.04. Kirche St. Otto Mengersdorf Auferstehungsgottesdienst 06:00 Ostersonntag im Freien (Pfarrer Thilo Neuhaus)

So. 04.04. Gottesdienst Kirche St. Jakob 10:00 Ostersonntag (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees

Mo. 05.04. Gottesdienst Kirche St. Jakob 08:45 Ostermontag (Lektor Uwe Schuster) Obernsees Mo. 05.04. Gottesdienst Kirche St. Otto 10:00 Ostermontag (Lektor Uwe Schuster) Mengersdorf So. 11.04. Gottesdienst Kirche St. Jakob 08:45 Quasimodogeniti (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees So. 11.04. Gottesdienst Kirche St. Otto 10:00 Quasimodogeniti (Pfarrer Thilo Neuhaus) Mengersdorf So. 18.04. Gottesdienst Kirche St. Jakob Miserikordias 08:45 (Lektorin Vera Bräutigam) Obernsees Domini So. 18.04. Miserikordias Kindergottesdienst 10:00 Mengersdorf Domini So. 18.04. Gottesdienst Kirche St. Otto Miserikordias 10:00 (Lektorin Vera Bräutigam) Mengersdorf Domini So. 25.04. Gottesdienst Kirche St. Jakob 08:45 Jubilate (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees So. 25.04. Gottesdienst Kirche St. Otto 10:00 Jubilate (Pfarrer Thilo Neuhaus) Mengersdorf

Die Tourist-Info für Mistelgau – Obernsees – Glashütten informiert: Gaststätten im VG-Gebiet bieten Essen zur Abholung an ! Folgende Gasthäuser im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau bieten im Zeitraum der Corona- Einschränkung Essen zur Abholung nach vorheriger Bestellung an: • Gaststätte Krauß, Truppach 24, 95490 Mistelgau, Telefon: 09206-292 • Gutshof Mengersdorf, Mengersdorf 26, 95490 Mistelgau, Telefon: 09206-9939800 • Gaststätte „Zur Eisenbahn“, Bahnhofstraße 33, 95490 Mistelgau, Telefon: 09279-349 • Landgasthof Opel, Bayreuter Straße 21, 95496 Glashütten, Telefon: 09279-390

27 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e auf sich und

Vielfalt

eigenen gestärkt auf dem

Landkreis lohnt

auf Antrag

diese Bayreuth Gastronomen

kostenlos der

einer

Jahr, gastronomischer kennenzulernen.

Um –

die

Einträgen findet nun man

und das

dass

mit

AYREUTH Gastronomie und

Landkreis Plattform www.boys-day.de

B allem

Technik ersten

Bayreuth. im &

vor den vergangenen örtliche Mainwelle

und

auf der Landkreis

im EGION beschlossen,

unter R Schätze

Radio Landkreis

im jedoch

enießen enießen

und die

g an kulinarischer der denn von ab sofort

Gesundheit/Pflege, Soziales, Erziehung/ sind

www.girls-day.de uth sich Wiedemann bietet

gemacht Kreisausschuss

Projekt kulinarischen Phase

das Gastronomie der

das Bayre können die Dienstleistung kennenzulernen. Oder sie nehmen an

Florian

Abwechslung

Gastronomen,

hat

sichtbar

die

Möglichkeit sich mit ihrer Gastronomie darzustellen und darzustellen Gastronomie sich mit ihrer Möglichkeit genau wird und „regionalen“ Tripadvisor. Hier haben die Gastronomen zum dass die

Diese

aktuellen

www.landkreis-bayreuth-geniessen.de

Blick große für dem Beschluss und hat das Regionalmanagement Landrat

sein, erhalten Bildung Workshop einem zu Themen Berufsorientierung den und/oder Rollenbilder teil.diesem In die Jahrfinden beiden Angebote hauptsächlich digital statt. Infos und Anmeldung: Der Girls'DayDer gibt Mädchen Möglichkeit, die Berufe aus Bereichen den Handwerk,IT, Naturwissenschaften begegnenOder sie weiblichen Vorbildern Führungspositionenin aus Wirtschaft und Politik. Der Boys'Day gibt Jungen Möglichkeit,die ausBerufe Bereichen den Eine Vielfalt zu von Bayreuth Gastronomie-Kampagne unterstützen Zielder möchte. Kampagne soll es werden soll. Seit der Regionalen Entwicklungsagentur Wirtschaftsförderung die Landkreises an einer für Plattform die Gastronomie gearbeitet. des Unter eine Art eine einen die der einen Website auf können sich BesucherInnen anderen zum Überblick über die Gastronomie im Landkreis Bayreuth verschaffen. In der einen gefragt. unkompliziert registrieren. Begleitet Gastro-Portal wird Radio-Zeit verlost. auch #girlsdaydigital & #boysdaydigital #boysdaydigital & #girlsdaydigital Landkreis der Aktionstag am Do., 22. April April Do., 22. am Aktionstag der www.region- bayreuth.de Save-the-Date: 5. Mai Auftakt zur Maizur Auftakt 5. Save-the-Date: des Klimaanpassungsstrategie Bayreuth Landkreises zur Maßnahmenpaket ein will DerLandkreis Folgenan der die Klimakrise Anpassung Auftrag entsprechender Ein aufstellen. KlimaKom aus die 2020 an eG Ende wurde vergeben. Hummeltal Aktuell wird die künftige Klimaentwicklung jene modelliert dann und im Landkreis stärksten am die ermittelt, Handlungsfelder sind. ImErderwärmung betroffen der von sollen Schritt fachlich alle folgenden regionalen interessierten und relevanten AkteurInnen und BürgerInnen zur den um werden, eingeladen Mitwirkung die der für Bayreuth Folgen Landkreis wappnen. zu Klimakrise deshalb lädt Das Klimaschutzmanagement der Termin den sich ein, herzlich jetzt schon Auftaktveranstaltung, 5. Mai ab 14 Uhr (Online Termin), vorzumerken. Es werden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt, erste und gesetzt Themenschwerpunkte Arbeitsgruppen für die gebildet. Maßnahmenentwicklung Detaillierte Infos zum Auftakt und Workshops unter: anschließenden klima.landkreis-bayreuth.de Impressum Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth 0921-25Tel: 10 01, [email protected], www.region-bayreuth.de Bilder: Kompetenzzentrum Technik-Diversity- Chancengleichheit e. V. , MINT Region Bayreuth, Pixabay Redaktion: Jana-Lisa Mönch, MatthiasMörk, Eva Rundholz, Bernd Rothammel, Layout: Bernd Rothammel V.i.S.d.P. : Eva Rundholz [email protected]

ist die ideale AYREUTH B rzentrum (RIZ).rzentrum EGION end ihres Studiums künftig end ihresStudiums künftig R

Neuer StartUp Point Neuer Point StartUp Bayreuth erste Bayreuth stellt Weichen Stadt Die für neue Gründungskultur: lebendig, kooperativ, innovativ und zukunftsorientiert Gründungsnetzwerke, unterstützt Bayreuth zielgruppenspezifische Angebote, bietet stellt und Fördermittel, über informiert Räumlichkeiten zur Verfügung. Der neue Innenstadt der in Point StartUp www.StartUp.Bayreuth.de Plattform um in offener und kreativer und offener in um Plattform des ameigenen Erfolg Atmosphäre Unternehmens zu arbeiten. Auf rund220 m² stehen Gründenden Büroräume und kostengünstigen zu Flächen Coworking finden Monatlich Verfügung. zur Preisen Existenzgründungsberatungen sowie Kreativschaffende statt. für Workshops und Innovations- Regionales (RIZ) Gründerzentrum man hat Bayreuth Universität der an Auch Ziele gesetzt: 30% hohe Bachelor- sich der Master-Studierenden sollen der 40 % und währ mit Berührungspunkt einen mindestens den Themen Existenzgründung und die dies Möglich macht haben. Innovation Entrepreneurship & für Instituts des Arbeit Verzahnung stärkere die das Innovation, im BlickTransfer und Lehre Forschung, von hierfür soll neue das Ende 2024 hat. Campus des am Eingang Institutsgebäude seine Türen öffnen. In direkter plant Stadt die dazu Nachbarschaft und Innovations- Regionale das Bayreuth Gründe www.entrepreneurship.uni-bayreuth.de

www.fablab-bayreuth.de und April 2021 Existenzgründungen,Produkteund Geschäftsmodelle neue modernisierennicht nur die Wirtschaftsstruktur Region der Bayreuth, sondern schaffen und sichern auch Arbeitsplätze. künftigStartupswillBayreuth mehr binden deren oder Entstehen mit passenden Rahmenbedingungen ermöglichen. Kommunen, Hochschulen auch zahlreicheaber spielenInitiativen eine wichtige bei Rolle der Unterstützung von Existenzgründungen und Startups. Mitdem FabLab Bayreuth sich hat in Bayreuth eine Einrichtung dieetabliert, - unterstütztvon Schlaeger der Kunststofftechnik für - MINT-ThemenGmbH und Raumneue Ideen begeistert bietet, selbständig umzusetzen. Wie Innovation,Bildung und Unternehmensgeist im FabLab Hand in Handgehen, zeigte sich innovativeranhand Ideen Corona-Pandemie.der zur Bewältigung Mit eigens produzierten Gesichtsmasken und einer CO2-Corona- sichertAmpel FabLab das sicheresArbeiten und Lernen. Die CO2- findenAmpeln sich mittlerweilevielenan Schulen auch oder im Rathaus der Stadt Bayreuth. FabLab istDas jedoch innovative nicht Ort, Produktedem nur an ein entstehen, sondern auch Ort,dem sichan Kreativeein 3D- an Druckern, Lasercutter oder ausprobieren Folienplotter und können Leidenschaftihre für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik entdecken können. Damit ist dasFabLab Bayreuth eine von 22 Einrichtungen, die unter dem Dach der #greatplace2brain, MINT-Region Kinder Bayreuth und Jugendliche sowie Erwachsene frühder Welt für die Technik und Wissenschaft begeistert und kreative fördert.Köpfe www.greatplace2brain.de Innovationen made in Bayreuth in Bayreuth made Innovationen

www.region- bayreuth.de Newsletter

28 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Neues aus der ILE „Rund um die Neubürg“

Wanderparadies Freizeitaktivitäten Rund um die Neubürg Rund um die Neubürg In unserer Region gibt es vieles zu entdecken – Ziele, die auch bei pandemiebedingten Einschrän- kungen besucht werden können. Unsere Tipps, auch für die bevorstehenden Osterferien, haben wir in zahlreichen Flyern für Sie zusammen ge- fasst und vorgestellt, u.a.:

- Kletterführer „Rund um die Neubürg“, bie- tet einen Überblick über die gesamte Re- gion und ist nicht nur für Freunde des Klet- tersports interessant Die Natur „Rund um die Neubürg“ blüht gerade auf - Kindererlebnisweg Mengersdorf, eine und lädt zu Ausflügen in die Region ein. Gerade kurze, feine Wanderung, ideal für kleine rechtzeitig zum Start in den Frühling haben wir un- Kinderbeine ser „Wanderparadies“ aus dem Jahr 2001 überar- beitet und in digitaler Form neu aufgelegt. - Via Imperialis, eine mittelalterliche Han- delsstraße, die zu einer Reise in die Zeit Die unterschiedlich anspruchsvollen Routen sind der fahrenden Händler einlädt nun beim Anbieter „komoot“ als GPX-Dateien hin- - Ins Land der Gärten schauen, lädt Sie auf terlegt und stehen dort zum Download zur Verfü- eine Erkundungstour durch verschiedene gung, zum Beispiel: Themenräume ein - NaturKunstRaum Neubürg, der Klassiker - Auf den Spuren des letzten Postreiters mit unserer LandArt Ausstellung - Eine Reise in die Erdgeschichte – Teufels- - Geocaching, Schatzsuche für Groß und loch und Aftergraben Klein auf der Neubürg - Von Mühle zu Mühle im oberen Aufseß- und Wiesenttal Die Flyer erhalten Sie über das Bestellformular - Natur pur im Lochautal auf unserer Webseite, in den Rathäusern und Touristinformationen der Region und direkt bei Die Touren finden Sie unter folgendem Link: uns in der Geschäftsstelle. https://ogy.de/komoot-neubuerg

Was ist komoot? komoot ist ein Routenplaner, eine Navigations-App, ein Tourenverzeichnis und ein soziales Netzwerk für Out- door-Aktivitäten. Es richtet sich im Speziellen an Radfah- rer, Wanderer, Mountainbiker und Rennradfahrer. Der Impressum: Interkommunale Allianz (ILE) Dienst ist über eine Webseite, eine Android- und iOS- Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz e.V. Bahnhofstraße 35 App sowie zahlreiche Integrationen nutzbar. 95490 Mistelgau (Quelle: Wikipedia). Telefon: 09279 923241 E-Mail: [email protected] www.neubuerg.de

29 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS APRIL 2021

GAME DAY – SPIELE-KLASSIKER NEU ENTDECKEN am Mittwoch, 07. April

Gemeinsam spielen in Corona-Zeiten? Du denkst das geht nicht? Dann lass dich vom Gegenteil überzeugen. Zusammen mit euch möchten wir abtauchen in die Welt der Online- Gemeinschaftsspiele. Aber auch klassische Spiele, die es nicht als Online-Version gibt, werden wir an diesem Tag zum Einsatz bringen. Wir veranstalten aus einer Reihe von Spielen eine gesamte Challenge, bei der es darum geht, die meisten Punkte zu sammeln. Auf die Bestplatzierten warten tolle Preise. Wenn ihr zwischen 12 und 16 Jahre alt seid, könnt ihr alleine oder auch gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin teilnehmen. Alles was ihr braucht sind Laptop, Internet und ein paar leckere Knabbereien. Die Zugangsdaten für das Onlinetool senden wir euch vorher zu. Wo: Online  Beginn: 13.00 Uhr  Ende: 16.00 Uhr  Kosten: 5,00 €

ERSTE-HILFE-KURS am Samstag, 17. April

Im Rahmen der Jugendleiterschulungen findet in Zusammenarbeit mit den oben genannten Partnern sowie den Maltesern Bayreuth ein Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter_innen statt. Ein erfahrener Sanitätsausbilder leitet die Teilnehmer_innen zu passenden Maßnahmen im Notfall an. Wo: Malteser Schulungszentrum, Wirthstraße 2, 95445 Bayreuth Beginn: 08.30 Uhr  Ende: 16.30 Uhr  Kosten: 15,00 €

AUFSICHTSPFLICHT, JUGENDSCHUTZ UND RECHTSFRAGEN am Samstag, 24. April

Ein weiterer Bestandteil der Juleica-Ausbildung ist unsere Basisschulung für Jugendleiter_innen. Nach einer Einführung in die Themen Jugendschutz, Aufsichtspflicht und Haftung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Praxisbeispielen hast du die Möglichkeit, deine rechtlichen Fragen in diesem Bereich anzubringen. Natürlich sind auch alle, die ihr rechtliches Wissen aus Jugendleiterschulungen auffrischen möchten, bzw. zu speziellen Themen Fragen haben und Antworten suchen, herzlich willkommen. Weiterhin beschäftigen wir uns auch mit Versicherungsfragen und geben praktische Tipps und Anregungen für die Jugendarbeit. Wo: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth oder online Beginn: 09.00 Uhr  Ende: 18.00 Uhr  Kosten: 15,00 €

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen: Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/728-198 Fax: 0921/728-88-198 e-Mail: [email protected], Internet: www.kjr-bayreuth.de

30 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e to go Burgeram Sportheim des SV Mistelgau Seitenbacher Straße 5, 95490 Mistelgau

Am Samstag – 17. April 2021 von 16:00 – 21:00 Uhr

HAMBURGER ………… 6,90 € reines Rinderhack im Burgerbrötchen mit Salat, Zwiebeln, Tomaten, Gurken, Burger-Sauce

CHEESEBURGER ………… 7,90 € reines Rinderhack im Burgerbrötchen mit zart schmelzendem Käse, Salat, Zwiebeln, Tomaten, Gurken, Burger-Sauce

WESTERNBURGER (HOT 🔥🔥 ) ………… 8,90 € reines Rinderhack im Burgerbrötchen mit zart schmelzendem Käse und Bacon, Salat, Zwiebeln, Tomaten, Gurken, Mex-Sauce

PORTION POMMES ………… 2,00 €

VORBESTELLUNG BIS 14. APRIL ERFORDERLICH! Andrea Böhner: 0151 / 11572603 Kevin Boog: 0170 / 3891295 • Um lange Wartezeiten zu vermeiden, geben Sie bitte Ihre gewünschte Abholzeit an • Eine Vorbestellung ist in jedem Falle zwingend erforderlich & verbindlich • Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften (FFP2-Maske, Abstand, …) • Sollten Sie Krankheitsanzeichen verspüren, so bleiben Sie bitte zuhause • Der SV Mistelgau 1950 e.V. behält sich vor, die Veranstaltung aufgrund der unsicheren Entwicklung kurzfristig abzusagen

31 Die Gemeinde Mistelgau trauert um Herrn Heinrich Roder

Träger der Ehrenmedaille der Gemeinde Mistelgau in Silber der am 24. Februar 2021 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Heinrich Roder war von 1972 bis 1996 Mitglied im Gemeinderat. Von 1978 bis 1984 war er Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau. Von 1978 bis 1996 war er im Abwasserzweckverband Truppachtal tätig, von 1984 bis 1996 Mitglied im Bauausschuss und von 1984 bis 1990 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde. Zudem war Heinrich Roder seit 1972 Feldgeschworener, davon viele Jahre Vorsitzender der Feldgeschworenenvereinigung Bayreuth. Durch sein Engagement und seinen kommunalpolitischen Sachverstand hat er sich große Verdienste erworben.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seinen Kindern mit Familien und allen Angehörigen. Die Gemeinde Mistelgau wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Karl Lappe Heinrich Richter 1. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau 2. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau

Für viele Mistelgauer Vereine hat sich Heinrich Roder große Verdienste erworben. Gemeinsam trauern wir und nehmen Abschied.

Männerchor Mistelgau Heinrich Roder hat als leidenschaftlicher Sänger den Männerchor viele Jahre mitgeprägt und geführt. Er ist 1959 eingetreten und war als aktiver Sänger, bis Dezember 2014, maßgeblicher Bestandteil des 1. ­Basses. 1979 hat Heiner den 1. Vorsitz übernommen und dieses Amt mit großem Engagement 18 Jahre lang ausgeübt.­ Für seine großen Verdienste um den Männerchor ist er 1997 zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Die letzte Ehrung erfolgte vor ca. 2 Jahren für 60-jährige Mitgliedschaft. Männerchor Mistelgau Josef Richter, 1. Vorsitzender

32 Freiwillige Feuerwehr Mistelgau Kamerad Heiner Roder trat 1950 der Freiwilligen Feuerwehr bei und begann seinen aktiven Dienst als Spritzenmann. Danach absolvierte er die Weiterbildung zum Gruppenführer und er war einer der ersten Feuerwehrmänner, die damals das neu eingeführte Leistungsabzeichen ablegten. Von 1962 bis 1977 bekleidete er das Amt des 2. Vorstandes. Im Jahre 2000 wurde Heinrich Roder zum Ehrenmitglied ernannt und 2010 erfolgte die höchste Vereins­ auszeichnung, die „Goldene Nadel mit Diamant“. Freiwillige Feuerwehr Mistelgau Matthias Rühr, 1. Vorsitzender

Hummeltrachten-Erhaltungsverein Mistelgau Heinrich Roder trat 1950 dem Verein bei. Von 1966 bis 1972 führte er den Verein als Vorsitzender und danach war er noch 15 Jahre lang als ­Beisitzer in der Vorstandschaft tätig. 35 Jahre lang hat er mit seiner Stimme die Singgruppe der Hummelbauern bereichert. Bei Vereinsfesten, Jubiläen und sonstigen Anlässen hat der „Roders Heiner“ immer sein Wissen und seine Tatkraft mit eingesetzt. Als aktiver Trachtenträger bleibt er uns in guter Erinnerung. Zu seinem 70. Geburtstag wurde er zum Ehrenmitglied ernannt und 2013 würdigte ihn der Gauverband Oberfanken mit dem Ehrenzeichen in Gold. Hummeltrachten-Erhaltungsverein Mistelgau Yvonne Schneider, 1. Vorsitzende

CSU-Ortsverband Mistelgau Heinrich Roder war Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender. Er hat im Jahre 1967 den CSU-Ortsverband Mistelgau mit sechs weiteren Gründern ins Leben gerufen. Über 20 Jahre lang, von 1967 bis 1987, war er 1. Vorstand des Verbandes. Die anschließende ­ Ernennung zum Ehrenvorsitzenden war Ausdruck und Würdigung seiner großen Verdienste um die CSU in ­Mistelgau. 2007 wurde er im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Für die CSU war Heinrich Roder 24 Jahre Mitglied im Gemeinderat Mistelgau. CSU-Ortsverband Mistelgau Heinrich Richter, 1. Vorsitzender

Jagdgenossenschaft Mistelgau Auch in der Jagdgenossenschaft Mistelgau war Heinrich Roder über Jahrzehnte mit in der Vorstandschaft tätig, viele Jahre davon als Kassier. Jagdgenossenschaft Mistelgau Gerd Böhner, 1. Vorsitzender

Für sein Engagement für unsere Gemeinde, für die Vereine und Verbände, und für sein positives Wirken sind wir ihm zu großer Dankbarkeit verpflichtet. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Anna, seinen Kindern mit Familien und allen, die mit uns trauern.

33 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Nachruf

Die Freiwillige Feuerwehr Truppach-Mengersdorf trauert um ihren Kameraden Herbert Neuß

Herbert Neuß war über 40 Jahre lang Mitglied in unserer Wehr und für diese Bereitschaft

Dienst am Nächsten zu leisten, möchten wir uns herzlich beim Verstorbenen bedanken. Wir werden ihn stets in guter, kameradschaftlicher Erinnerung behalten.

Truppach, Februar 2021

Nachruf

Der Obst- und Gartenbauverein Mistelgau trauert um sein Mitglied Alfred Hofmann

Durch seinen Tod verliert der Obst- und Gartenbauverein Mistelgau ein langjähriges Vereins­mitglied. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Obst- und Gartenbauverein Mistelgau

Nachruf

Die Freiwillige Feuerwehr Mistelgau trauert um ihr Ehrenmitglied Alfred Hofmann

Wir werden ihn stets in kameradschaftlicher Erinnerung behalten.

Mistelgau, im März 2021 Die Freiwillge Feuerwehr Mistelgau

34 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Nachruf Der Gesangverein Claushuttia Glashütten nimmt Abschied von seinem Mitglied Dr. med. Manfred Rauh

Der Verstorbene war über 40 Jahre Mitglied und hat den Verein in dieser langen Zeit immer unterstützt. Dr. Rauh war ein freundlicher, herzlicher und zuvorkommender Mensch, der uns immer in guter Erinnerung bleiben wird. Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner Frau Carla und den beiden Söhnen Wolfgang und Stefan mit Familien.

Die Vorstandschaft

A n z e i g e n

Herzlichen Dank

allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme auf so ­viel­fältige Art zum Ausdruck brachten.

Besonderen Dank an Frau Pfarrerin Kraemer, die Freiwillige Feuerwehr Frankenhaag, Bürgermeister Karl Lappe und Alexander Kauper für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier sowie Klaus Fiedler für die fürsorgliche Pflege.

Georg Rettner Christine Rettner Christian Rettner mit Familie * 29.07.1955 † 23.02.2021 Claudia Schill mit Familie

35

A n z e i g e n

Irmgard Burghard *22.01.1949 †22.02.2021 Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle Anteilnahme zum Tod meiner lieben Frau, unserer lieben Mama auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten. Franz Burghard Angela Lappe, Werner Burghard, Frank Burghard, Steffen Burghard

TRAPEZBLECHE S andwichbleche – Hochbleche – W ellbleche

STÖHR – 91352 Schnaid 51 Tel. 09543/4183373 – Mobil 0160 5533244 Website: www.frankenbleche-stoehr.de

ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Äußere Leithen 4 – 95490 Mistelgau Tel. 0 92 06/812 – Fax 0 92 06/816 – Mobil 0160-83 73 124 oder nach Vereinbarung

1 0 0

9 5

7 5

2 5

5

0

36 A n z e i g e n

Wir suchen für unseren neuen Markt in Eckersdorf: Fachverkäufer für die Bedientheke Auszubildende als in Voll- und Teilzeit (m/w/d) Fachverkäufer für unsere Bedientheke (m/w/d) auch Quereinsteiger erwünscht!

Wir bieten: Wir erwarten: • Weiterbildungsmöglichkeiten • Einsatzbereitschaft • Sicherer Arbeitsplatz • Eigeninitiative • Zusatzausbildungen • Teamgeist • Seminare • Zuverlässigkeit • Angenehmes Betriebsklima • Flexibilität • Zukunftsorientiert • Zielstrebigkeit • Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Übergesetzlicher Urlaub Bewerbungen an: • Abwechslungsreiche Carl-Burger-Str. 8 Aufgabentätigkeit 95445 Bayreuth oder E-Mail: [email protected] 37 A n z e i g e n FREUNDE DER GUTEN IDEE GUTEN DER FREUNDE

Individuell WOLF HAUS MISTELGAU geplant – Am Langen Bühl 7 | 95490 Mistelgau Termin zur Besichtigung und Planung mit System Ihres Traumhauses nach Vereinbarung ab sofort: gebaut. Harald Thürmer-Kerpal: +49 170 9058000 www.wolfhaus.de

Plakette fällig? Prüfstelle Ahorntal Volsbach 35 · 95491 Ahorntal T: 09279 977 09 24 · M: 0157 30 31 88 38 www.pruefstelle-ahorntal.de Öffnungszeiten: Gerne können Sie auch Mo.: 14:00 – 18:00 Uhr Termine über unsere Homepage buchen! Di.: 13:00 – 17:00 Uhr Fr.: 13:00 – 17:00 Uhr Jeden 2. Samstag im Monat: 08:00 – 12:00 Uhr 38 A n z e i g e n

Achtung Zecken!

Sorgen Sie vor und schützen Sie sich.

Wir beraten Sie gerne und fachkundig rund ums Thema Zeckenschutz.

Ihre Hummelgau Apotheke

Gutschein Gratis

Beratung und Mo bis 08.00 - 13.30 Do: 14.30 - 18.30 Bestellung unter Fr: 08.00 - 18.30 Sa: 08.30 - 13.00  09201-7822 1 Fliegenklatsche versch. Farben Inhaber Wolfgang Bauer e.K. Rosenstr. 2, 95511 Mistelbach Solange der Vorrat reicht

Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de

Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

bis zu bis zu bis zu 30% 45% 45% 40%

Solarthermie Biomasse Wärmepumpe Gas-Hybridheizung

39 A n z e i g e n

Suche Miet-Stellplatz für Wohnmobil im Raum Mistelgau. Auf Angebote hoffend: 0 92 79 / 9 77 14 99

VerkaufVerkauf von Schneidwaren von Schneidwaren für Haushalt,für Haushalt, Hobby Hobby und Berufund Beruf • FELCO• -FELCO Baum- - undBaum- Gartenscheren und Gartenscheren • VICTORINOX• VICTORINOX - Messersortiment - Messersortiment • BALLISTOL-Öle• BALLISTOL-Öle • Meisterbetrieb• Meisterbetrieb • Schleiferei• Schleiferei

An der MühleAn der 16 Mühle Te 16lefon: Te09201-79425lefon: 09201-79425 [email protected] [email protected] 95503 Hummeltal95503 Hummeltal Telefax: Te09201-79196lefax: 09201-79196 www.seidel-schleifservice.de www.seidel-schleifservice.de

40 A n z e i g e n

Elektrogerätehandel Verkauf und Reparatur aller Marken!

Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, ISDN-Anlagen, Computer und Computerzubehör, Sat-Anlagen, Fernsehen- und Videotechnik usw.

!!! DSL + Internet Telefonie !!!

Ihr direkter Draht zu mir: Tel.: 0 92 06/12 70 – Handy: 01 71/ 6 53 08 58 Untere Au 2 – 95490 Obernsees

Möbelmontagen aller Art

METALLBAU GUBITZ . Blech- und Stahlverarbeitung . Stahlbau . Edelstahlbau . Leichtmetallbau Inhaber Jörg Gubitz Metallbaumeister und Schweißfachmann Mistelgau 95490 ׀ Streit 10 Telefon: 0 92 06 / 9 93 95 99 Mobil: 01 51 - 52 54 80 40 Web: https://joerg-gubitz-metallbau.de Email: [email protected]

41 A n z e i g e n

Kompetenz aus Meisterhand BAUTROCKNUNG Simone Maisel • Obernsees Zum Eisweiher 16 95490 Mistelgau

FON: 09206/344 ELEKTRO e-mail: [email protected] • www.installation-maisel.de

Wasserschadensoforthilfe Leckortung - Thermographie

Reparatur - Instandsetzung SANITÄR Versicherungsabwicklung • Fliesenarbeiten

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! HEIZUNG

Seit 36 Jahren ...

sind wir gerne für Sie da, rufen Sie uns an ...

Ambulante Dienste Zuhause in der Wallstraße Beratungsdienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stationäre Pflege Pflegeberatung Stundenpflege bis 24 Std. täglich Eingestreute Kurzzeitpflege Wohnraumanpassungsberatung Familienpflege SGB V Beratung § 37 Abs. 3 SGB XI Arbeitsassistenz Schule, Studium, Arbeit Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Hausnotruf SOPHIA Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Niederschwellige Leistungsangebote Abrechnungsfragen SGB V Hauswirtschaftsdienste Abrechnungsfragen SGB XI Hausmeisterdienste Essen Zuhause Fahr- und Einkaufsdienste

unsere Zentrale ist werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr besetzt Tel. 0921 / 84 100 oder 09279 / 605 --- FAX 0921 / 84 114, Meistersingerstr. 15 in 95444 Bayreuth E-mail: [email protected], Internet: www.pflege-zuhause-bayreuth.de

42 A n z e i g e n

Ihre Haustüre – Ihre Visitenkarte Hochzeiten, Familienfeiern aller Art Zeitgemäß Firmenfeste Effizient Fragen Sie an, ob Ihr Termin noch frei ist! Bestellen Sie jetzt vor! Sicher Benö�gt Ihr Garten Pflege, Schön Sie haben ein Grab und es fehlt die Zeit? Eigene Herstellung Dann ist das BlumaMadla Ihr Ansprechpartner! Holz oder Holz-Alu Wollen Sie auch nach Ihrem Urlaub noch schöne, gepflegte Pflanzen vorfinden? Montage auch Dann holen Sie sich das BlumaMadla zur Pflege!

in Kunststoff Schulstraße 3 oder Metall 95490 Mistelgau Mobil: +49 171 473 0875 Fax: +49 9279 977 1678 Mail: [email protected]

Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden

Unsere Dienstleistungen • Leckageortung

• Trocknungstechnik Sie. machen das für Wir • Brandschadensanierung • Wiederherstellung nach Wasserschäden

Ihre Niederlassung vor Ort: POLYGONVATRO GmbH Hahnenhof 17, 95500 Tel. +49(9203)973149-0 [email protected]

43 18.085 POVA Anz. A5_quer.indd 1 21.02.18 10:49 A n z e i g e n

Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen Junges Ehepaar (für eine 3. Person auf Schlafcouch im Wohn-/Esszi. möglich), sucht Einfamilienhaus mit Garten mit Terrasse u. Garten, im Dorfkern von Mistelgau. in Mistelgau (Ort) zum Kauf. Kurzübernachtungen sind möglich. 01 76 / 83 09 85 33 Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43

Gemeinsam säen, pflanzen und ernten, denn zusammen garteln macht mehr Spaß. Wer möchte mit mir meine Gemüsebeete bearbeiten? Beratung - Verkauf - Montage Info unter 09279 / 520 oder 01573 334 7443 Anhänger- u. Baggervermietung

Zeltnerstraße 9 - 95488 Eckersdorf

M Ihr Fachmann für die Ausführung Tel: 0921 1506766 - Mobil: 0160 7502267

A sämtlicher www.zeitler-tore.de L Maler- und Tapezierarbeiten E 95515 Plankenfels - Bayreuther Str. 39 R Tel. (0 92 04) 91 90 72 MEISTER UWE LANGE

44 A n z e i g e n

Wir suchen eine Hausgehilfin! 2 Personen und 2 Katzen im gepflegten Original Unser Bestes für Ihre Familie ­Einfamilienhaus in Eckersdorf suchen ab Leonardo Carbone Mitte Juni 2021 ordentliche, zuverlässige Ihr Kundenberater vor Ort und tierliebe Hausgehilfin. 95488 Eckersdorf – Friedrichstraße 10 Arbeitszeit: Montag, Mittwoch und Freitag Tel.: 0921/32733 – Mobil: 0173/9029081 je 4 Stunden. Staubsauger und Zubehör Kundenberatung und Verkauf Kontakt: Telefon (09 21) 75 94 70

DIENSTAG 10.00 UHR - 17.00 UHR JEDEN 1. SAMSTAG IM MONAT VON 10.00 UHR - 17.00 UHR ODER TERMIN[ NACH VEREINBARUNG KERSTIN JERG0N fRANKENHAAGERSTR.10 95490 MISTELGAU [email protected] Ol73 163 08 71 • •

Innenausbau – Trockenbau Zimmertüren Laminat – Fertigparkett

Bernd Rümpelein Hackenleite 11 95490 Mistelgau/Obernsees Handy 01 51 / 61 87 47 02 Privat 0 92 06 / 99 22 55

Schreinerei Arnold Bau- und Möbelschreinerei Waldsteinring 33 95490 Mistelgau/Obernsees Tel.: 0 92 06 - 52 22 Fax: 0 92 06 - 52 34 Mobil: 0175 - 614 58 96 + 0151 - 12 51 96 04

– Treppenbau – Treppenrenovierung – Haustüren – Zimmertüren – Holz- und Kunststofffenster – Inneneinrichtung – Fertigparkett – Vinylböden – Fliegengitter – Pergola

45 A n z e i g e n

· Objekteinrichtung · Holztreppen · Möbelbau · Haus- & Zimmertüren · Einbauküchen · Dachausbau · Holz- und Kunstofffenster · Trockenbau SchrSchreinerSchreinSchrereiSchreinereineiein erei·· InnenausbauInnenaerei ·ei Innena ·· InnenausbauInnenausbauusbausbau u

GollenbachLudwigGollenbach GollenbachSeyferth 77 · •Gollenbach 77Tel. 77• 09279/923739 T• el.77T ·el.09279/923739 95490 09279/923739 Mistelgau • ww · Tel. • w ww09279 .schreine• ww w / .schreine923739 w.schreine rei-seyferth.de · Mobil rei-seyferth.de 0171 rei-seyferth.de / 5888995 [email protected] · www.schreinerei-seyferth.de • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau46 • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen A n z e i g e n

95496 GLASHÜTTEN Frankenhaager Straße 9 Tel. 0 92 79/977 80 20 – Fax 0 92 79/977 80 22 Handy: G. Reißner 01 70/835 30 81

47 A n z e i g e n

Haus, Hof oder Wochenendhaus zum Kauf gesucht. In Alleinlage oder auf großem Grundstück. Kein Problem: kleine Wohnfläche, unrenoviert. 0151 / 56660303

> AU-Abnahme nach Vereinbarung > Reparaturen sämtl. PKW > Feinstaubplakettenvergabe > Reifenservice > DEKRA-Abnahme im Haus

DEKRA Termine: 8. und 22. April Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DACHDECKEREI MÜLLER

DACHDECKEREIARBEITEN SPENGLERARBEITEN INNENAUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZIMMERERARBEITEN ...

48 A n z e i g e n

49 A n z e i g e n

Frisch & lecker unterwegs – für Sie in Glashütten:

Jeden Donnerstag: 9.00 Uhr: am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 9.15 Uhr: vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1 9.30 Uhr: An der Schule Schulstraße 21

Jeden Samstag: 7.00 Uhr – 11.30 Uhr: bei Andreas Opel Bayreuther Straße 26

Bäckerei Eisenhuth Gerbergasse 6 95490 Mistelgau-Obernsees Tel. 09206 253 Fax 09206 992253

Unterwegs für Genießer! Jeden Mittwoch in Glashütten:

10.30 Uhr – 11.00 Uhr vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1

11.05 Uhr – 11.30 Uhr Am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2

11.35 Uhr – 12.00 Uhr An der Schule Schulstraße 21

Metzgerei Junk Hauptstraße 12 91344 Waischenfeld Tel./Fax 09202 207 www.metzgerei-junk.de

50 A n z e i g e n

Ihr Fachpartner aus der Region in Sachen

■■ BAUGESCHAFT .....,Ihr Kompetenter Partner ---, Rund um den Bau 1 Stetdn K�� 09279 - 8558 0172 36 93 764 Lindenweg 8 95490 Mistelgau

51 A n z e i g e n

Aussteigen, wo Andere durchfahren

Das aktuelle Tourenprogramm 2021 – soweit es die Bestimmungen zu Covid19 zulassen

Städtetouren Passau am 29. Mai 2021 ab 65 €

Köln vom 16. / 17. Juni 2021 ab 175 € (incl. Ü/F)

Hamburg vom 13. / 14. Juli 2021 ab 195 € (incl. Ü/F) (alle Fahrten incl. Bahnfahrt, Stadtführung, Reisebegleitung,

Besuch im Schokoladenmuseum (Köln) bzw. exklusive Barkassenfahrt (Hamburg) )

Mehr Angebote und Infos unter KritziTours.de oder direkt > 016097474227 < (Martin Kritzenthaler, Lilienweg 5, 95447 Bayreuth)

- Brennwerttechnik …spart Ihnen bares Geld! - Wärmepumpen - Altbausanierung - Bäderinstallation - Kundendienst Wir finden immer eine Lösung!

Frankenhaager Straße 7, 95490 Mistelgau, 09279 8256 www.heizungsbau-sahrmann.de [email protected]@t-online.de

52 A n z e i g e n

______

Bestell-Hotline: 0 92 06 / 99 39 800 Bestell- und Abholzeiten: Mittwoch bis Samstag 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonn- & Feiertag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr ______Neue Abhol – Karte ab April Unsere Angebote zum Abholen finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.gutshof-mengersdorf.de Einfach vorbestellen und abholen! Bitte Töpfe oder geeignete Gefäße mitbringen!

53 A n z e i g e n

Benedikt Ramming Finkenstraße 4 95488 Eckersdorf Tel. 09 21/ 98 00 91 95 Mobil 01 60 / 98 78 29 11 www.ramming-parkett.de

VERLEGEN von Parkettböden aller Art, 2010 Kammersieger Design- und Vinylböden, Laminat, Kork, Landessieger PVC, Linoleum, Teppich Bundessieger ABSCHLEIFEN von Holztreppen und Parkettböden 2012 Dritter Platz bei der REINIGUNG UND PFLEGE Europameisterschaft der Parkett- und VERKAUF von Parkett und Bodenbelägen Bodenleger

54 A n z e i g e n

Montag, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Öffnungszeiten: Di., Fr. und Sa. ab 16.00 Uhr. Essen zum Abholen nach telef. Bestellung ! So. von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Egal wie – wir sind weiterhin für Sie da! (abhängig von den jeweils gültigen Corona-Regelungen) Karfreitag, 2. April Fischessen Ostersamstag (3. April – ab 16.00 Uhr geöffnet) Ostersonntag + Ostermontag (4./5. April – jew. bis 14.00 Uhr geöffnet) Fränkischer Mittagstisch „Weißer Sonntag“, 11. April Fränkischer Mittagstisch

55 MUSIKUNTERRICHT WIR KOMMEN ZU DIR!

Die kleine Auszeit

• Für Kinder und Erwachsene • Zuhause, online oder an einem Standort in Mistelgau (ab 01.09.2021) • Einzel-, Zweier- oder Gruppenunterricht • Klavier, Keyboard, Gitarre, Geige, Flöte (andere Instrumente auf Anfrage)

Warum musizieren?

• Es macht Spaß! Anmeldung und Info`s : • Es entspannt vom 0921 - 78 51 56 41 stressigen Alltag! • Es fördert die mentalen [email protected] Fähigkeiten bei Kindern www.lerninstitut-arte.de und Erwachsenen! Zu jung oder zu alt gibt es nicht! Teste es einen Monat!