ROTTENACKER AKTUELL Gemeindliches Mitteilungsblatt – WIR für SIE www.rottenacker.de • [email protected]

Donnerstag, den 30. April 2020 – KW 18

Die Polizei hofft, dass in der kommenden Mainacht vor allem Vernunft herrscht, keine Schäden zu beklagen sind und die eine Amtliche Bekanntmachungen oder andere gute Idee - im Rahmen des Erlaubten - zur Ermun- terung aller beiträgt. Denn es sei durchaus erlaubt, andere zum Lachen zu bringen. Aber ein guter Spaß sei es nur, wenn alle Wir gratulieren zur lachen können, sagt die Polizei. Geburt: Beck, Ben Luka, geboren am 13.04.2020 in Blau- Mainacht beuren, Sohn von Marina Leybina Liebe Kinder und Jugendliche, und Andreas Franz Beck, Erlenweg 5, liebe Eltern, Rottenacker. die Nacht zum 01. Mai steht vor der Tür. Bitte überlegt Euch Maischerze, über die die Betroffenen und Herzlichen Glückwunsch! Eure Eltern lachen können.

Fundamt Nicht jeder Unfug ist ein Maischerz. Sachbeschädigungen, Ein Kinder-Fahrradsitz und eine Sonnenbrille wurden gefunden. Diebstähle, Körperverletzungen, gefährliche Eingriffe in den Die rechtmäßigen Eigentümer können sich telefonisch (Nr. 95040) Straßenverkehr, Ruhestörungen, Vandalismus, wilde Feuer- mit dem Bürgermeisteramt in Verbindung setzen. stellen, gefährliche Feuerwerke, verschmutzte Straßen – zählen nicht zu den Maischerzen. Darüber kann sich niemand Polizeidirektion Ulm freuen. Klopapier ist Mangelware und schon deshalb verbietet Mainacht mit Einschränkungen / es sich dieses in der Mainacht zu verteilen – im Übrigen ist Die Polizei nimmt auch die Eltern in die das ein ganz alter Hut und alles andere als noch witzig. Pflicht „Scherze“, über die am Ende keiner lachen kann, bescheren Traditionell ist die Nacht zum 1. Mai die Nacht, in der sich Kinder Betroffenen großen Ärger, der Polizei viel Arbeit und den Urhe- und Jugendliche auf den Weg machen, um ihren Mitmenschen bern schnell Unannehmlichkeiten. Denn mancher Akteur hat Streiche zu spielen. Gegen wohl überlegte und originelle falsche Vorstellungen von Spaß und macht sich keine Maischerze ist auch nichts einzuwenden, sagt die Polizei, solange Gedanken über die Folgen. Das gilt nicht nur für Kinder und es im gesetzlichen Rahmen bleibt. Angesichts der Corona-Krise Jugendliche, sondern auch für einige Erwachsene. Als Eltern ist der Rahmen in diesem Jahr aber noch enger gesteckt. geben sie Kindern womöglich Ketchup-Flaschen mit und lassen sie in der Walpurgisnacht frei agieren. Spätestens, Die Polizei mahnt: Die Nacht zum 1. Mai ist kein „Ausnahmetag“. wenn die Rechung für die Renovierung einer bespritzten Schon gar keiner, an dem die Polizei ein Auge zu drückt. Ganz im Hauswand ins Haus kommt, ist aus vermeintlichem Spaß Ernst Gegenteil. Wie jedes Jahr wird sie verstärkt unterwegs sein. geworden. Neben Jugendschutz- und Verkehrskontrollen wird sie dabei auch die Einhaltung der „Corona-Regeln“ im Auge behalten. Gegenseitige Rücksichtnahme und gewisse Mitverantwortung für das Eigentum anderer bringt uns als Bürger nicht nur näher Konkret heißt das: Eine Gruppe von Kindern, die nicht in einem zusammen, sondern schont auch die Kasse unserer Haushalt leben, darf auch in der so genannten Mainacht nicht um Gemeinde, in die Ihre Steuergelder fließen. die Häuser ziehen. „Abgesehen davon, dass laut der geltenden Corona-Verordnung auch immer nur zwei Personen (außer Fami- Sicher geht, wer beachtet, dass in der Mainacht nicht mehr lien) im öffentlichen Raum unterwegs sein dürfen, kann in solchen erlaubt ist, als in jeder anderen Nacht. Ein Scherz darf Gruppen der vorgeschriebene Abstand kaum eingehalten niemandem wehtun. werden“, so die Polizei. Sie appelliert daher an die Eltern und Erziehungsberechtigten: „Besprechen sie mit ihren Kindern, was Auch in diesem Jahr hoffe ich auf Ihr/Euer Verständnis und auf erlaubt ist und was nicht. Zeigen Sie die Folgen falschen Verhal- eine Mainacht mit guten Scherzen! Gerade heuer ist beson- tens auf und sensibilisieren sie vor allem im Hinblick auf die ders Witz gefragt – und: die CORONA-Verordnung gilt auch in Beschränkungen und deren Sinn. Aber auch darauf, was gefähr- der Mainacht (u.a. nur 2 Personen außerhalb der Familie!). lich ist.“ So könnte nach Einschätzung der Polizei manche gefähr- liche Situation und mancher Schaden verhindert werden, die etwa Karl Hauler, BM im letzten Jahr zu verzeichnen waren. - 2 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 -

Not- und Bereitschaftsdienste

Termine Ärztlicher Notfalldienst 116 117 (mit augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Samstag, den 02.05.2020 Notfalldiensten) Bauhof Rottenacker 6647 oder 0174/3236039 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Grüngutannahme beim Güter- Bürgermeister Hauler in Notfällen 0174/3355144 schuppen beim Bahnhof – beachten Sie die Bürgermeisteramt Rottenacker 95040 Corona-Abstände – Mundschutz erbeten Feuerwehr + Notfallrettungsdienst 112 Feuerwehrgerätehaus 6420 ab 11:30 Uhr Sirenenprobealarmierung Feuerwehrkommandant Gerd Grözinger 3361 oder 0162/8948555 Dienstag, den 05.05.2020 Gasstörungsstelle 0800 0824505 Grundschule Rottenacker 1543 ab 06:00 Uhr Abfuhr „Gelber Sack“ Kindergarten - evangelisch 2487 Kindergarten - katholisch 1266 Samstag, den 09.05.2020 Krankenhaus Ehingen 07391/586-0 Krankenpflege und Nachbarschaftshilfe 6724 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Grüngutannahme beim Güter- Notfallrettungsdienst + Feuerwehr 112 schuppen beim Bahnhof – beachten Sie die Notruf (Polizei Ulm) 110 Corona-Abstände – Mundschutz erbeten Pfarramt - evangelisch 2298 Pfarramt - katholisch 2282 Polizeiposten Munderkingen 07393/91560 Polizeirevier Ehingen 07391/588-0 Störungsdienst Wasser 6647 oder 0174/3236039 Störungsstelle EnBW 0800/3629477 Turn- und Festhalle Rottenacker 1494 oder 0174/3236068 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 911 601 AUFMERKSAMKEIT

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen ERREGEN ! Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, 07391 779 2476 [email protected]

Wochenenddienst Krankenpflegestation Tel.Nr. 0151/44069793 von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Apotheken-Notdienst

Freitag, den 01.05.2020 Schloss-Apotheke Obermarchtal, Tel. Nr. 07375/2 46

Samstag, den 02.05.2020 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen, Tel. Nr. 07391/55 11

Sonntag, den 03.05.2020 St. Martins-Apotheke Allmendingen, Tel.Nr. 07391/10 00 Frauenstraße 77 · 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684 CORONA-HOTLINE 0731/185-1050 [email protected] ALB-DONAU-KREIS

Herausgeber: Bürgermeisteramt Rottenacker, Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker, Tel. Nr. 07393/95040, Fax 07393/950420 E-Mail: [email protected] Internet: www.rottenacker.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Karl Hauler oder sein Vertreter im Amt Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Redaktionsschluss: Mittwochs um 12.00 Uhr Verlag: NAK GmbH & Co. KG • Frauenstraße 77 • 89073 Ulm • Tel. (0731) 156 - 681 • Telefax: (0731) 156 - 684 Internet: www.nak-verlag.de, E-Mail: [email protected] - 3 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 -

CORONA in Rottenacker nisch unter der Nr. 07393/95040 oder per E-Mail: Aktuell sind keine Personen in Quarantäne, d.h. keine positiv [email protected]. getesteten und keine mit engen Kontakten. Das ist erfreulich, heißt aber längst nicht, dass die Gefahr gebannt ist. Der allgemeine Kundenverkehr kann in dringenden Ange- legenheiten über vorab terminierte Vorsprachen gesteuert Insgesamt stehen aktuell im Alb-Donau-Kreis die zunehmenden erfolgen. Nach den aktuellen Corona-Regelungen gilt Ansteckungsfälle in Pflegeheimen im Fokus. bekanntlich weiterhin das Kontaktverbot. Sofern Sie einen Termin auf dem Rathaus haben, gilt grundsätzlich In den Kindergärten und der Grundschule wurde die Notbe- „Maskenpflicht“. treuung erweitert angeboten. Es bleibt aber bei einer NOT- BETREUUNG. Wann die ersten Grundschüler wieder „regulär“ 2.) Die Turn- und Festhalle bleibt auch bis auf Weiteres für kommen können, wird wohl in Bälde entschieden. Wir hoffen, dass sämtliche Übungsstunden und Vhs-Kurse geschlossen. dann auch den Kirchen, Gaststätten, Hotels und Vereinen eine Öffnungsperspektive gegeben wird, wenn z.B. die notwendigen Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Abstandsregeln eingehalten werden können. Bitte beachten Sie die anderweitigen staatlichen Verhaltens- Problematisch war am vergangenen Samstag die Grüngutan- hinweise und bleiben Sie gesund. nahme, obwohl von der Organisation unverändert, es zuvor mehr- fach reibungslos lief. Ich appelliere eindringlich an alle: Beachten Gemeindeverwaltung Rottenacker Sie die Regeln. Diese haben ihren Sinn in der Corona-Verordnung Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker und sind Voraussetzung für künftige Annahmen!! Bleiben Sie Tel.Nr. 07393/95040 auch beim Grüngut anliefern gelassen – Wartezeiten unter Fax-Nr. 07393/9504-20 15 Minuten sind objektiv betrachtet „aushaltbar“! E-Mail: [email protected]

Danke und bitte gesund bleiben. Gemeinde Rottenacker

Grüngutannahme – es geht nur, wenn Rathausbesuch auf Grund einer wichtigen die Regeln eingehalten werden! Angelegenheit Liebe Bürgerinnen und Bürger, so wie am vergangenen Samstag werden wir die Grüngutan- Name: nahme nicht weiterführen können. Die Grüngutannahme beginnt um 11:00 Uhr und nicht um 10:30 Uhr. Gegen 11:30 Uhr nimmt der Zustrom übrigens deutlich ab! Der Annahmeplatz einschließ- Vorname: lich Aufstellungsort des Traktors mit Wagen ist zwingend freizu- halten. Sollte dieser Platz belegt sein, werden die dort stehenden Anlieferer künftig ans Ende der Warteschlange geschickt! Wer Anschrift: sich nicht in die Warteschlange eingliedern will – aus welchen Gründen auch immer – kann zukünftig kein Grüngut abliefern. Alternativen sind die Deponie „Litzholz“ oder bei entsprechender Menge die Firma Neubrand. Große Mengen sind ohnehin dort Telefonnummer(n): jeweils gebührenpflichtig direkt anzuliefern.

Warum? Mein Anliegen: Bauhofpersonal und Herr Walter müssen sich für ihren Samstags- zusatzdienst weder anpöbeln lassen, noch müssen Sie sich durch aufbrausende Autofahrer gefährden lassen – wie es leider am Samstag war. Gegen einen Anlieferer wurde ein Verfahren einge- leitet.

Fazit: Sachbearbeiter/in: Ich bitte alle sich zivilisiert zu verhalten und die Regeln – die auch Corona bedingt sind und sowohl dem Schutz der Mitarbeiter wie der Anlieferer dienen – einzuhalten. Datum und Uhrzeit des Besuches im Rathaus Ansonsten – und das wäre traurig – müssen wir die (Gratis-)Grün- gutannahme bis auf Weiteres einstellen. Ich trage zum Termin eine Mund-Nasen-Bedeckung. Ich war in Karl Hauler den letzten 14 Tagen nicht in einem Risikogebiet, hatte keinen Bürgermeister wissentlichen Kontakt mit einem Covid19-Infizierten, Verdachtsfall oder einer Kontaktperson und weise selbst keine Krankheitssym- Einschränkungen wegen CORONA-VIRUS tome auf. Der Gesundheitsschutz steht auch für uns weiter an erster Stelle. Ich bestätige die Richtigkeit der oben genannten Angaben mit meiner Unterschrift. Deshalb: Datum, Unterschrift: 1.) Das Rathaus ist, wie bisher, durchgehend während der üblichen Arbeitszeit besetzt. Sie erreichen uns telefo- - 4 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 -

Aus der Gemeinderatssitzung Gemeinde eine feste Ausgleichszahlung von 3,6 Prozent vor vom Donnerstag, 23.04.2020 Steuern an der Betei­ligungsgesellschaft (festge­schrieben zunächst bis Ende 2024). Die Gemeinde wäre außerdem aktiver Teilnehmer bei der Umgestaltung des regenerativen Strom- Wegen der Corona-Krise wurde diese Sitzung in den Gemeinde- marktes, gerade in dem so wichtigen Bereich der Leitungsinfra- saal (Erdgeschoss des Rathauses) verlegt. Damit konnte dem struktur wie z.B. Windstrom aus dem Norden in den Süden des geforder­ten Abstand Rechnung getragen werden. Landes zu bringen. TOP 1 Risiken / Nachteile einer Beteiligung Beteiligungsmodell für Kommunen an der Netze BW GmbH Neben der Insolvenz der EnBW AG stellen auch wesentliche Änderungen­ der regulatorischen­ Rahmenbedingungen mit unmit- Hierzu konnte Bürgermeister Hauler den Kommunalberater der telbarer Auswirkung auf den Unterneh­menswert der Netze BW EnBW Herrn Joachim Hepner in der Mitte des Gemeinderats ein Risiko dar. Beides ist objektiv besehen sehr unwahr­scheinlich, herzlich begrüßen. auch aufgrund der Gesellschafterstruktur (Land und Landkreise). Herr Hepner gab dem Gremium einen umfassenden Überblick. Sicherheit des Anteilbetrags Die EnBW sei geprägt von ihren beiden großen Gesellschaften Durch eine Regelung zur nachträglichen Kaufpreisanpassung, – dem Land Baden- Württemberg und den Oberschwäbischen dem sogenannten „Nachteilsausgleich“, profitieren die Kommunen Elektrizitätswerken (OEW) – die wiederum einigen Landkreisen von einer hohen Investitionssicher­heit. Sollte die Netze BW bei gehöre. der Neubewertung nach 5 Jahren weniger Wert sein, erhält die Kommune die Differenz zwischen dem Kaufpreis­ des Anteils und Das Verteilnetz gehört der EnBW-Tochter Netze BW GmbH. Dazu dem neuen Anteilswert ausbezahlt. Dieses Geld kann die bietet die EnBW Gemeinden einen Anteil an einer Kommune, sofern sie den Maximal­betrag noch nicht ausgeschöpft Be­teiligungsgesellschaft an, die die kommunalen Anteile bündeln haben, reinvestieren oder beliebig verwenden. soll. Teilnahmeberechtigt sind ca. die Hälfte der 1101 Kommunen im Land. Dazu können Kommunen Anteile an einer Beteiligungs- Gerade im Rahmen der Energiewende ist eine enge Kooperation gesellschaft, der „Kom­munalen Beteiligungsgesellschaft Netze mit dem örtlichen Verteilnetzbetreiber grundsätzlich darstellbar, BW GmbH & Co. KG“ erwerben, in der die kommunalen Anteile da die Verteilnetze bei der Energie­ver­sorgung eine zentrale Rolle gebündelt werden. Die Beteiligungsgesellschaft hält die oben spielen. Die EnBW bietet über die oben genannten orga­ genannten­ Anteile von maximal 24,9% an der Netze BW. Es nisatorischen Gestal­tungen bezügliche Geschäftsführung der handelt sich also um eine mittelbare Beteiligung. Beteiligungs­gesellschaft und Einrichtung entsprechender Gremien eine gewisse Einflussmöglichkeit­ auf die Entwicklungen Voraussetzung der Beteiligung ist, dass die Netze BW zum und einen optimierten Informationsfluss auf direktem Wege. Bei 01.07.2019 zugleich Eigentümerin und Betreiberin des örtlichen der angebotenen Beteiligung handelt es sich aber auch um eine Strom- und/oder Gasverteilnetzes ist. Die Gemeinde Rottenacker sichere, flexible und lukrative Anlagemöglichkeit. erfüllt diese Voraussetzungen. Die Risiken einer Beteiligung seinen überschaubar ansonsten Der Mindestbetrag für die Anlage beläuft sich pro Kommune auf wäre diese von der Rechtsaufsichtsbehörde nicht frei gegeben 200.000 Euro. Die maximale Beteiligungshöhe einer Kommune werden. Außerdem leiste man damit einen Beitrag zur rege­ wird über einen Verteilerschlüssel ermit­telt. Um eine faire Vertei- nerativen Energieversorgung in dem Bemühen, dass der im lung der Anteile zu gewährleisten, werden folgende Kriterien, zu Norden der Republik gewonnene Strom möglichst schnell auch je 50% berücksichtigt. den Süden erreicht. Aber auch auf örtlicher­ Ebene sei man - Einwohnerzahl der Kommune zusätzlich in Sachen Klimaschutz und Ökologie unter­wegs. - Abgesetzte Energiemenge im jeweiligen örtlichen Strom- und/ Das Gremium bewertete eine Beteiligung insge­samt positiv, auch oder Gasverteil­netz der Netze BW. nicht zuletzt deshalb als das Landratsamt (Kommunalaufsicht) und das Regierungspräsidium diesem Modell offen gegenüber- Die max. Beteiligungshöhe der Gemeinde Rottenacker beträgt stehen. 1.180.000 Euro. Auf Vorschlag der Verwaltung beschloss der Gemeinderat bei Die kommunale Beteiligungsgesellschaft erhält bis zum Stimmenthaltung von Gemeinderat Haaga, dass sich die 31. Dezember 2024 eine jähr­liche feste Ausgleichszahlung in Gemeinde dem angebotenen Beteiligungsmodell anschließt. Den Höhe von 3,6 Prozent vor Steuern, bezogen auf den Ankaufpreis Beteiligungsbetrag zum Einstieg 01.07.2020 hat der Gemeinderat der erworbenen Anteile. einstimmig­ auf 1 Mio. Euro festgelegt. Mit der Ausschüttung Die Haftung ist auf das eingezahlte Kapital begrenzt, eine Nach- (abzüglich Steuern) von rund 25.000 Euro pro Jahr erhöhe man schusspflicht besteht nicht. Die Anteile sind nicht frei handelbar. zudem die Liquidität bzw. gewinne damit zusätzliche Einnahmen für die Aufgaben­erfüllung der Gemeinde, so der Vorsitzende. Flexibilität und Mitgestaltung Er dankte Herrn Hepner für die umfassende Vorstellung im Die Haltefrist der erworbenen Anteile beträgt bei Eintritt zum Gemeinderat. 01.07.2020 mindes­tens 5 Jahre. Danach steht es der Kommune frei alle fünf Jahre zu entscheiden, ob sie weiterhin an der BG TOP 2 beteiligt bleibt, ihre Beteiligung aufstockt oder die Beteiligung Kooperationsprojekt zur Erstellung eines qualifizierten Miet- durch Kündigung beendet und ihren Kommanditanteil an der BG spiegels für die Raumschaft Munderkingen zurückübereignet. Obwohl bereits im Zusammenhang mit der Neuregulierung des Welche Vorteile bringt eine Beteiligung? Gutachterausschuss­wesens im Alb-Donau-Kreis erörtert und Mitsprache und Mitgestaltung durch Mit-Geschäftsführung der beschlossen bedürfe es zur Erstellung eines qualifizierten Miet- Beteiligungsgesell­ ­schaft, Vorschlagsrecht für die Kommunen für spiegels noch eines gesonderten förmlichen Beschlusses. 2 Sitze im Aufsichtsrat der Netze BW und ein Gremium von Bürgermeister Hauler erläuterte dazu zunächst den Sachverhalt kommunalen Anteilseignern und Netze BW. Zudem erhält die wir folgt: - 5 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 -

1. Grundsätzliche Informationen ordnungspunkt 1 beschlossen – mit 1 Mio. Euro zu berücksich- Bereits im Jahr 2018 haben sich die Gemeinden aus der tigen. Allerdings, so der Vorsitzende, handle es sich hier eher um Raumschaft Munder­kingen mit der Thematik „Erstellung eines eine gut verzinste Geldanlage. qualifizierten Mietspiegels“ auseinan­dergesetzt, jedoch zeit- Ergänzend fügte er an, dass man verschiedene geplante lich zurückgestellt. Ziel ist es im Alb-Donau-Kreis flächen­ Maßnahmen entspre­chend verschoben bzw. gestreckt habe. deckend einen qualifizierten Mietspiegel vorliegen zu haben. Schließlich belaufe sich der Gesamtbetrag­ der Auszahlungen aus Mit Pressemitteilung vom 06.03.2020 hat das Ministerium für Investitionstätigkeiten (u.a. für die Erschließung des Baugebiets Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Presse und Öffentlich- „Schwärze“ – was sich in 2 – 3 Jahren durch Verkäufe wieder keitsarbeit darüber informiert, dass die Förderung qualifizier­ter amor­tisiert –) für 2020 und Folgejahre auf insgesamt rund 8 Mio. Mietspiegel bis Ende 2021 verlängert wird. Dies war der Euro was den bisher üblichen Rahmen bei Weitem sprenge. So Anlass für die Kommunen der Raumschaft Munderkingen sich ist zur Finanzierung der Investitionen eine Kreditaufnahme von nochmals untereinander auszutauschen.­ Vereinbart wurde, 1,8 Mio. Euro vorgesehen. dass alle Verbandgemeinden in den jeweiligen Gemein- deräten über ein Kooperationsprojekt zur Erstellung eines Geschäftsführer Markus Mussotter von der Verwaltungsgemein- qualifizierten Mietspiegels beraten. schaft Munder­kingen ging anschließend auf den nach neuem kommunalen Haushaltsrecht (NKHR) erstellten Entwurf des Die Stadt Munderkingen hat sich bereit erklärt die Antragstel- Haushaltsplanes 2020 ein und erläuterte die jewei­ligen Zusam- lung für das Koopera­tionsprojekt zu übernehmen. menhänge und Unterschiede der nun doppischen zur seitherigen kameralistischen Buchführung. So lassen sich z.B. einzelne 2. Höhe und Dauer der Förderung Details nicht mehr wie bisher oder nicht mehr so leicht nachvoll- Die Förderung wird als einmaliger Zuschuss gewährt. Koope- ziehen, weil das doppische System insbesondere im Ergebnis- rationsprojekt werden mit einem Festbetrag von 0,50 3 pro haushalt (bisheriger Verwaltungshaushalt) Aufwen­ ­dungen und Einwohner gefördert. Die Förderung ist bis zum 31.12.2021 Erträge – sogenannter laufender Aufwand – teilweise bündelt. befristet. Ein wesentlicher, den Ergebnishaushalt beeinflussender Faktor stecke in den sogenannten kalkulatorischen Kosten. Während 3. Kostenschätzung man diese bei den Gebühren­haushalten Wasser und Abwasser Aus Erfahrung von anderen Kommunen ist mit Kosten für die bereits bisher schon zum Ansatz gebracht habe, müssen diese Erstellung eines qualifizierten­ Mietspiegels von 1,70 3 bis 2,00 3 nun auch in anderen Bereichen wie z.B. Rathaus, Feuerwehr, / Einwohner zu rechnen. Schule, Kindergarten, Turn- und Festhalle oder Bauhof zum Ansatz gebracht und abgeschrieben werden. In der Konsequenz Ohne weitere Aussprache konnte der Gemeinderat dem bedeutet dies, dass Abschreibungen und Verzinsungen erwirt- Vorschlag eines Kooperationsprojekts­ zustimmen und schaftet werden müssen. Dazu habe man eine auf 31.12.2018 beschloss einstimmig; notwendige Vermögensbewertung vorgenommen. Wer sich den etwa 25 Seiten langen Vorbericht des Haushalts 1. Im Rahmen einer Kooperation mit den übrigen Gemeinden 2020 (bisher waren es ca. 8 Seiten) anschaut, der sei im Prinzip aus der Raumschaft Munderkingen soll ein qualifizierter über alles grob informiert. Ergänzend dazu erläuterte Herr Muss- Mietspiegel erstellt werden. otter dem Gemeinderat die wichtigsten Kennzahlen und Eckdaten des gesamten rund 300 Seiten umfassenden Zahlenwerks. 2. Die Stadt Munderkingen als antragstellende Gemeinde In der kommunalen Doppik bezieht sich der Haushaltsausgleich wird zur Wahrnehmung aller Rechte und Pflichten im ausschließlich auf die Ergebnisgrößen Aufwendungen und Rahmen des gesamten Förderverfahrens bevoll­mächtigt. Erträge im Gesamtergebnishaushalt. Ein ausgeglichener Haus- halt liegt dann vor, wenn die Summe der ordentlichen Erträge 3. Die Stadt Munderkingen wird nach der Förderantragstel- mindestens die Summe aller ordentlichen Aufwendungen erreicht, lung ermächtigt einen externen Dienstleister zur Erstellung d.h. wenn das veranschlagte ordentliche Jahresergebnis nicht eines qualifizierten Mietspiegels auszu­wählen und zu negativ ist. Die ordentlichen Erträge (Ressourcenzuwachs) sind beauftragen. mit 4.315.511 Euro und als ordentliche Auf­wendungen (Ressour- cenverbrauch) 4.149.664 Euro eingestellt. Damit ist der Haushalt TOP 3 2020 nicht nur wie gefordert ausgeglichen, sondern weist einen Beratung und Beschlussfassung Überschuss von 165.847 Euro aus. Ob sich die eingestellten und im Finanzhaushalt dargestellten a) der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 Investitionen wie geplant umsetzen lassen müsse sich erst noch Den Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 zeigen. Dies hänge zu großen Teilen von der aktuellen Lage und einschließlich Finanz­planung bis 2023 hat der Gemeinderat in der damit der machbaren Ausführung ab. Sitzung am 23.04.2020 beraten und einstimmig verabschiedet. Jedenfalls habe man für den Erwerb von Grundstücken und Vor Einstieg in die Erläuterung und Beratung blickte Bürgermei- Gebäuden 950.000 Euro eingestellt. An Baumaßnahmen wird mit ster Hauler kurz auf den im Februar eingebrachten Haushaltsplan- einem Volumen von insgesamt rund entwurf mit jetzt teilweise überholten Zahlen zurück. So war man 5,95 Mio. Euro ausgegangen, darunter u.a. Mittel für die Fortfüh- ursprünglich von einem erforderlichen Darlehen von 260.000 Euro rung Breitband, Kanal- und Straßensanierungen, Abschluss ausgegan­gen. Bedingt durch die Corona-Krise müsse man zum Grundschulsanierung, Sanierung der Heizung, Lüftung und Steu- Teil erheblichen Einnahme­einbußen rechnen und habe deshalb erung in der Mehrzweckhalle, Ersatzneubau Stehebachbrücke,­ die Planansätze u.a. bei der Gewerbesteuer, dem Gemeindeein- Sanierung der alten Donaubrücke, Erschließung Baugebiet kommenssteueranteil und Anteil an der Umsatzsteuer nach unten „Schwärze“ etc. (s. dazu auch die Auszüge aus dem Vorbericht in korrigiert was im Umkehrschluss den Kreditbedarf erhöht. Und diesem Mitteilungsblatt). dennoch sei man in der glücklichen Lage einen ausgeglichenen Die Gesamtverschuldung beläuft sich am Jahresende voraus- und damit gesetzesmäßigen­ Haushalt nun im Entwurf vorliegen sichtlich auf rund 2,84 Mio. Euro was einer Pro-Kopf-Verschul- zu haben. dung von 1.277 Euro/Einwohner ent­spricht (Vorjahr 489 Euro/ Außerdem war die Beteiligung (Geldanlage) der Gemeinde am Einwohner). Diese relativ hohe Neuverschuldung hänge u.a. mit Modell der Kommunen an der Netze BW GmbH – wie im Tages- dem Beteiligungsmodell der Netze BW zusammen (1 Mio. Euro). AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- 6 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 - Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis Mit dem angelegten Geld, d.h. der resultierenden Nettorendite Auszug aus dem erziele man etwa 25.000 Euro pro Jahr zusätzliche Liquidität, was V o r b e r i c h t dem Haushalt wieder zu Gute komme. Außerdem fließen etwa zum Haushaltsplan 2020 1 Mio. Euro in die Vorbereitung des neuen Bau­gebiets „Schwärze“ -gemäß § 3 GemHVO- von dem in 2 – 3 Jahren entsprechende Erlöse durch Bau­platzver­ käufe zurückfließen werden. I. Vorwort zur Einführung des NKHR Die Gemeinde Rottenacker stellt ihr Haushalts- und Rechnungswesen mit Wirkung zum 01.01.2020 auf das Neue kommunale Haushaltsrecht (NKHR) um. Damit beginnt in Auf den in diesem Mitteilungsblatt enthaltenen Auszug aus dem der Darstellung, aber auch in der Interpretation und Bewertung des Haushalts ein neues Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 wird hiermit verwiesen. Zeitalter. b) des Wirtschaftsplans der Wasserversorgung 2020 Entwicklung der Darlehensaufnahmen bis zu Beginn des Haushaltsjahres 2020 Tatsächlich aufgenommene Darlehen bis 31.12.2018 = 257.850 € Vorausgegangen war die Erläuterung der Planzahlen durch Herrn + Haushaltseinnahmereste für Darlehensaufnahmen zum 31.12.2018 = 500.000 € Axel Leute von der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen. Zwischensumme = 757.850 € Während sich die Ansätze im Erfolgsplan an denen des Vorjahres + Neue Darlehensaufnahmen lt. Haushaltsplan 2019 = 500.000 € orientieren sei jetzt aber mit der internen Verrechnung der Steu- - vorauss. Darlehnsverzicht im Zuge Abschluss 2019 = 0 € - Darlehenstilgung im Haushaltsjahr 2019 = ca. -172.400 € erung, d.h. Kosten für Verwaltung und Bauhof nach neuem Voraussichtlicher Schuldenstand auf 31.12.2019/01.01.2020 = ca. 1.085.450 € Berechnungsschlüssel zu berücksichtigen und abzudecken.­ (Pro-Kopf-Verschuldung bei 2.222 Einw. = 489 €.) Diese auf die Gebühr umzulegenden Kosten waren bislang mit Entwicklung der Nettoinvestitionsrate bis 2019 rund 35.000 Euro beziffert und klettern nun auf rund 170.000 Euro Planansatz Abrechnung Abrechnung pro Jahr. Schuld daran sei einzig und allein das vom Land geför- 2019 2018 2017 derte neue Kommunale Haushaltsrecht­ mit veränderter Verteilung € € € des personellen und materiellen Aufwands nach einem vorgege- Netto-Investitionsrate 496.000 611.087,72 860.395,81 (wichtigstes Merkmal der kommunalen Eigenfinanzierungskraft) benen Schlüssel. Im Ergebnis weist der Erfolgsplan damit einen - im Vermögenshaushalt frei verfügbarer Investitionsspiel- Verlust von 176.550 Euro aus. Um diesen wie gefordert in Folge- raum- jahren auszu­gleichen müsse man eine sicherlich schmerzliche Netto-Investitionsrate pro Einwohner (bei 2.222 Einw.) 223,22 275,02 387,22 Gebührenerhöhung spätestens 2021 in Betracht ziehen. Ergänzend sei noch erwähnt, dass in früheren Jahren folgender freie Investitionsspiel- raum (jeweils Netto-Investitionsrate) gegeben war: Damit, so der Vorsitzende, bekomme die Gemeinde ein riesiges 2016 = 365.182 €, 2015 = 653.085 €, 2014 = 1.595.253 €, 2013 = 524.497 €, Problem. Diese schlechte Botschaft sei einzig und allein dem 2012 = - 1.245.381 €, 2011 = 481.415 €, 2010 = 1.333.522 €, 2009 = - 515.987 €. neuen Haushaltsrecht geschuldet, was ihn sehr verärgert. Denn Zur Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2019 im Grunde habe sich bei der Wasserversorgung nichts geändert Die Haushaltssatzung 2019 wurde vom Gemeinderat am 13.12.2018 beschlossen. und trotzdem werde es dadurch zu einer satten Erhöhung des Das Rechnungsergebnis 2019 steht bei Haushaltplanaufstellung 2020 noch nicht fest. Wasserpreises (voraussichtlich ab 2021) kommen müssen. Im Ergebnis sei dem Bürger eine Erhöhung des Wasserpreises von II. Das Haushaltsjahr 2020 rund 2 Euro/cbm nur schwer ver­mittelbar. Allein der gesunde Die\ gesetzliche Verpflichtung zur Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) ist zunächst mit erheblichem Einführungsaufwand sowohl für die Verwaltung als Menschenverstand lasse die Behauptung zu, dass der jetzt anzu- auch für die kommunalen Entscheidungsträger verbunden. wendende Verteilungsschlüssel zumindest für die kleineren Städte und Gemeinden nicht stimmig sein kann. Man könne dies Im Gesamtergebnishaushalt wird der vollständige Ressourcenverbrauch erwirtschaf- tet. im Moment zwar nicht ändern müsse aber alles daransetzen, Nach Abzug der Aufwendungen kann durch die ordentlichen Erträge dass man den Arbeitskreis, welcher für die Änderung zuständig ein Überschuss in Höhe von 165.847 Euro ist, dazu bewegt, sich dieser Problematik nochmals anzunehmen­ erwirtschaftet werden. Diese Zahl ist mit der kameralen Zuführungsrate nicht vergleichbar, da in den Aufwen- und eine Änderung herbeizuführen. So jedenfalls sei es keines- dungen auch die Abschreibungen enthalten sind, die bei der bisherigen Betrachtungs- falls akzeptabel und auch dem Bürger nicht vermittelbar, was der weise keinen Einfluss auf das Ergebnis hatten. Gemeinderat voll und ganz unterstützen will. Er beabsichtige Im Gesamtfinanzhaushalt wird eine Reduzierung des Finanzierungsmittelbestandes i. H. v. insgesamt -3.213.475 Euro deshalb, so der Vorsitzende, auch die Rechtsaufsicht miteinzube- ausgewiesen. ziehen, zumal von dieser Problematik noch viele andere Diese vermindern bei Feststellung des Jahresabschlusses die liquiden Mittel in der Bi- Gemeinden im Land betroffen sein werden. lanz. Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit belaufen sich auf 2.642.340 Euro. Darin enthalten sind Einzahlungen aus Investitionszuwendungen i. H. v. 2.115.140 Euro, aus Beiträgen in Höhe von 0 Euro Im Anschluss daran fand noch eine kurze nichtöffentliche Sitzung sowie Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen i. H. v. 527.200 Euro. statt. Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten beläuft sich auf 7.991.800 Euro. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme mit 1.800.000 Euro vorgesehen. Dieser stehen Tilgungsleistungen in Höhe von 49.000 Euro gegenüber. Mitteilungsblätter sind begehrt, Die Gesamtverschuldung zum Jahresbeginn beträgt voraussichtlich 1.085.450 Euro und zum Jahresende des Planjahres 2.836.450 Euro relevant, super-lokal Vor allem der Ausbau der Breitbandinfrastruktur und die zahlreichen Projekte im Bereich der Straßen, Wege und Plätze machen eine entsprechende Darlehensaufnahme not- und reichweitenstark. wendig.

Ergebnishaushalt Querschnittsanalyse des Ergebnishaushalts .1 Steuern und ähnliche Abgaben Zu den Steuern und Abgaben zählen die Realsteuern (Grundsteuer A u. B), die Gewer- besteuer, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, die Hundesteuer und die Vergnügungssteuer. Die kommunalen Steuern sind eine Hauptfinanzierungsquelle des kommunalen Haus- halts. Ein Überblick über die Steuereinnahmen vermittelt die nachfolgende Übersicht:

\

.2 Laufende Zuwendungen Als Ersatz für fehlende eigene Steuereinnahmen erhält die Gemeinde Rottenacker im Haushaltsjahr 2020 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft. Der Ansatz basiert auf den hochgerechneten Kopfbeträgen des Landes für den Finanz- planungszeitraum sowie einer Ausschüttungsquote von 70 %. Durch den gestiegenen Grundkopfbetrag und durch die höhere Einwohnerzahl erhöht sich der Kopfbetrag für die Gemeinde. Demgegenüber steht die eigene Steuerkraft des Jahres 2018. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 Kopfbetrag für Gde 1.260 1.334 1.404 1.450 Schlüsselzuweisungen 814.217 825.378 902.271 962.640 nach mangelnder Steuer- kraft einschl. Sockelgarantie (ohne KIP)

Der vom Land nach der Herbststeuerschätzung mitgeteilte Kopfbetrag zur Berechnung der kommunalen Investitionspauschale verringert sich im Haushaltsjahr 2020 von 90 Euro auf 84 Euro je Einwohner. Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 Kopfbetrag je Ein- 80,56 86,84 90,00 84,00 wohner in € Kommunale Investiti- 203.654 215.963 228.839 233.350 onspauschale

Zur Finanzierung der laufenden sächlichen Schulkosten erhalten die Städte und Ge- meinden für jeden Schüler (auch die Auswärtigen), ausgenommen Grundschüler, einen Sachkostenbeitrag. Diese Beiträge fließen den Schulträgergemeinden zu.

.3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und Investitionsbeiträge Analog zu den Abschreibungen als Aufwendungen sind die Auflösungen von in der Ver- gangenheit gewährten Zuwendungen, Zuschüssen und Beiträgen zur Finanzierung von Investitionen als Erträge darzustellen. Die Einzahlungen aus Investitionszuwendungen und Beiträgen werden über die gesam- te Nutzungszeit der mitfinanzierten Einrichtung anteilig als Ertrag in den Ergebnishaus- halten ausgewiesen. Die Systematik ist die gleiche wie bei den Abschreibungen. - 7 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 - Die Auflösungen betragen insgesamt 156.423 Euro.

Rechnung Planung .4 Öffentlich-rechtliche Entgelte 2017 2018 2019 2020 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte werden von der Gemeinde in Form von Verwal- Grundsteuer 266.995 267.867 268.200 281.100 tungs- und Benutzungsgebühren erhoben. Bei diesen Erträgen handelt es sich um Leis- tungen Dritter, die als Gegenleistung für eine individuell zurechenbare öffentliche Leis- Gewerbesteuer 610.715 507.133 450.000 300.000 tung geschuldet werden. Sie dienen der Erzielung von Erträgen, um die Kosten der öf- Gde.anteil EkSt 1.058.885 1.137.986 1.214.000 1.000.000 fentlichen Leistungen in der Regel zu decken. Anteil an der USt 154.513 154.700 153.700 100.000 Die Erträge belaufen sich im Jahr 2020 auf voraussichtlich 468.414 Euro. Hundesteuer 9.364 9.500 9.400 9.100

.5\ Privatrechtliche Leistungsentgelte Das Gewerbesteueraufkommen ist hauptsächlich abhängig vom Gewerbeertrag der Unternehmen. Dieser wird beeinflusst von der Ertrags- und Wirtschaftskraft, aber auch Zu den privatrechtlichen Leistungsentgelten zählen im Wesentlichen Erträge aus Ver- von den steuerlichen Rahmenbedingungen. kauf, Mieten und Pachten. Rechnung Planung Die privatrechtlichen Leistungsentgelte belaufen sich im Jahr 2020 auf rd. 114.470 Euro. 2017 2018 2019 2020 Erträge des Forstbetriebes sind nicht eingeplant. Gewerbesteuer 610.715 507.133 450.000 300.000 .6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Gewerbesteuerumlage - 116.394 - 112.384 -90.000 -30.880 Als Ersatz für Leistungen an anderer Stelle erhält die Gemeinde Rottenacker Kostener- Gewerbesteuer (netto) 494.321 394.749 360.000 269.120 stattungen und Kostenumlagen. 2020: Korrektur aufgrund der Corona-Pandemie Bei den Kostenerstattungen und Kostenumlagen sind veranschlagt 141.547 Euro.

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist eine im Grundgesetz verankerte .7 Sonstige ordentliche Erträge Beteiligung der Gemeinden an einer Gemeinschaftssteuer. Diese wird auf die Gemein- Die sonstigen ordentlichen Erträge i. H. v. insgesamt 78.000 Euro den nach den Einkommensteuerleistungen der Einwohner aufgeteilt. bestehen hauptsächlich aus den Konzessionsabgaben Maßgebend für die Berechnung ist die Schlüsselzahl der jeweiligen Gemeinde. Sie der Energieversorger mit 72.000 Euro. drückt den Anteil der Gemeinde am Landesaufkommen aus. .8 Personalaufwendungen Rechnung Planung Die Personalaufwendungen sind im Ergebnishaushalt mit insgesamt 723.230 Euro 2017 2018 2019 2020 ausgewiesen. Sie wurden anhand der voraussichtlich besetzten Stellen Gde.anteil EkSt. 6.314.160.494 6.600.844.496 7.042.000.000 7.000.000.000 lt. Stellenplan ermittelt. Schlüsselzahl 0,0001677 0,0001724 0,0001724 0,0001724 .9 Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Anteil der Gemeinde 1.058.885 1.137.986 1.214.000 1.000.000 Die Aufwendungen für alle empfangenen Sach- u. Dienstleistungen von Dritten, die mit 2020: Korrektur aufgrund der Corona-Pandemie; ursprünglich 1.206.800 € der Leistungserstellung in Zusammenhang stehen, werden bei dieser Aufwandsart im Haushaltsplan veranschlagt. Hierzu gehören alle Aufwendungen für Energie, Wasser, Im Zuge der Abschaffung der Kapitalertragssteuer wurde den Gemeinden ein Anteil an Abwasser, sonstige Bewirtschaftung, Unterhaltung und Instandsetzung des Anlagever- der Umsatzsteuer zugestanden. Der Anteil der Gemeinden am Umsatzsteueraufkom- mögens, Mieten und Pachten und die Haltung von Fahrzeugen. men wird ebenfalls anhand einer gemeindeeigenen Schlüsselzahl auf die Gemeinden Für das Haushaltsjahr wurden die Aufwendungen mit 513.190 Euro verteilt. ermittelt; der Anteil an den Gesamtaufwendungen beträgt 12 %.

Rechnung Planung .10 Planmäßige Abschreibungen 2017 2018 2019 2020 Die Darstellung des Ressourcenverbrauchs, der durch die Wertminderung des Anlage- Gde.anteil an der USt 832.277.327 1.030.579.010 1.010.000.000 1.035.000.000 vermögens entsteht, erfolgt durch die flächendeckende Ermittlung und Buchung der Ab- schreibungen. Schlüsselzahl 0,0001854 0,0001522 0,0001522 0,0001522 Die Gesamtsumme aller im Ergebnishaushalt bei den einzelnen Produktgruppen Anteil der Gemeinde 154.513 154.700 153.700 100.000 ausgewiesenen Abschreibungen beläuft sich im Haushaltsjahr auf 375.561 Euro.

2020: Korrektur aufgrund der Corona-Pandemie; ursprünglich 157.530 € Mit der Bewertung des vollständigen Vermögens ist die Verwaltung noch beschäftigt. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 soll im Haushaltsjahr 2020 abge- schlossen werden. Inwieweit dieses zeitliche Ziel eingehalten werden kann, ist zum jet- .2 Laufende Zuwendungen zigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Die ermittelten Werte werden in die Anlagenbuch- Als Ersatz für fehlende eigene Steuereinnahmen erhält die Gemeinde Rottenacker im haltung als Nebenbuch des Rechnungswesens übertragen und jährlich aktualisiert und fortgeschrieben. Haushaltsjahr\ 2020 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft. Der Ansatz basiert auf den hochgerechneten Kopfbeträgen des Landes für den Finanz- planungszeitraum sowie einer Ausschüttungsquote von 70 %. .11 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Durch den gestiegenen Grundkopfbetrag und durch die höhere Einwohnerzahl erhöht Die Aufwendungen für Darlehenszinsen liegen bei 14.450 Euro. sich der Kopfbetrag für die Gemeinde. Demgegenüber steht die eigene Steuerkraft des Jahres 2018. .12\ Transferaufwendungen Rechnung Planung Mit Transferaufwendungen wird Ressourcenverbrauch berücksichtigt, der durch Leis- tungen Dritter zur Erfüllung gemeindlicher Aufgaben verursacht wird. Zu den Trans- 2017 2018 2019 2020 feraufwendungen gehören u.a. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte für laufende Zwe- Kopfbetrag für Gde 1.260 1.334 1.404 1.450 cke, aber auch Gewerbesteuer- Finanz- und Kreisumlage sowie Umlagen an Zweckver- Schlüsselzuweisungen 814.217 825.378 902.271 962.640 bände. nach mangelnder Steuer- Sie belaufen sich im Planjahr auf 2.244.065 Euro. kraft einschl. Sockelgarantie (ohne KIP) Die Gewerbesteuerumlage ist ein wichtiges Ausgleichsinstrumentarium im Geflecht der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Land und Gemeinden. Der vom Land nach der Herbststeuerschätzung mitgeteilte Kopfbetrag zur Berechnung Bei der veranschlagten Gewerbesteuer mit 300.000 € errechnet sich bei einem Hebe- der kommunalen Investitionspauschale verringert sich im Haushaltsjahr 2020 von 90 satz von 340 v. H. die an den Bund und Land abzuführende Umlage mit 30.880 €. Euro auf 84 Euro je Einwohner. Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage ist die Steuerkraftsumme der Gemeinde. Rechnung Planung Rechnung Planung 2017 2018 2019 2020 Kopfbetrag je Ein- 80,56 86,84 90,00 84,00 2017 2018 2019 2020 wohner in € Umlagesatz in v.H. 28,0 28,0 28,0 27,5 Kommunale Investiti- 203.654 215.963 228.839 233.350 onspauschale Kreisumlage 678.795 712.620 738.000 745.125

Zur Finanzierung der laufenden sächlichen Schulkosten erhalten die Städte und Ge- Bei der Finanzausgleichsumlage ergibt sich gegenüber dem Land unter Berücksichti- meinden für jeden Schüler (auch die Auswärtigen), ausgenommen Grundschüler, einen gung des Umlagesatzes eine Zahlungsverpflichtung von 598.810 Euro. Sachkostenbeitrag. Diese Beiträge fließen den Schulträgergemeinden zu. Bemessungsgrundlage ist auch hier die Steuerkraftsumme.

Rechnung Planung .3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und Investitionsbeiträge 2017 2018 2019 2020 Analog zu den Abschreibungen als Aufwendungen sind die Auflösungen von in der Ver- gangenheit gewährten Zuwendungen, Zuschüssen und Beiträgen zur Finanzierung von Umlagesatz in v.H. 22,1 22,1 22,1 22,1 Investitionen als Erträge darzustellen. Finanzausgleichsumlage 535.763 562.461 582.100 598.810 Die Einzahlungen aus Investitionszuwendungen und Beiträgen werden über die gesam- te Nutzungszeit der mitfinanzierten Einrichtung anteilig als Ertrag in den Ergebnishaus- Einhergehend mit den steigenden Aufwendungen für die Betreuung von Kindern in den halten ausgewiesen. Die Systematik ist die gleiche wie bei den Abschreibungen. Kindertagesstätten steigen auch die Betriebskostenzuschüsse und die Ausgleichszah- lungen an Gemeinden für die Betreuung von unseren Kindern. Die Auflösungen betragen insgesamt 156.423 Euro.

.4 Öffentlich-rechtliche Entgelte Rechnung Planung Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte werden von der Gemeinde in Form von Verwal- 2017 2018 2019 2020 tungs- und Benutzungsgebühren erhoben. Bei diesen Erträgen handelt es sich um Leis- Betriebskostenzuschüsse Kin- 406.152 468.197 500.000 500.000 tungen Dritter, die als Gegenleistung für eine individuell zurechenbare öffentliche Leis- dertagesstätten und Aus- tung geschuldet werden. Sie dienen der Erzielung von Erträgen, um die Kosten der öf- gleichs-zahlungen an Gemein- fentlichen Leistungen in der Regel zu decken. den

.13 Sonstige ordentliche Aufwendungen Bei dieser Aufwandsgruppe werden alle ordentlichen Aufwendungen veranschlagt, die \ nicht den Aufwandspositionen 7 – 11 zuzuordnen sind.

\

.11 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Die Aufwendungen für Darlehenszinsen liegen bei 14.450 Euro.

zen sind die seitens der Gemeinde beabsichtigten Investitionsprojekte und deren finan- .12 Transferaufwendungen zielle Größenordnung für die nächsten Jahre dokumentiert. Mit Transferaufwendungen wird Ressourcenverbrauch berücksichtigt, der durch Leis- tungen Dritter zur Erfüllung gemeindlicher Aufgaben verursacht wird. Zu den Trans- Das Investitionsvolumen beläuft sich im Haushaltjahr 2020 auf 7.991.800 Euro. feraufwendungen gehören u.a. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte für laufende Zwe- Es liegt damit um rund 5.831.800 Euro über den geplanten Investitionen des Vorjahres. cke, aber auch Gewerbesteuer- Finanz- und Kreisumlage sowie Umlagen an Zweckver- Die Auszahlungsblöcke des Finanzhaushalts sind: bände. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäude 950.000 Euro Sie belaufen sich im Planjahr auf 2.244.065 Euro. ⇒

⇒ Sonstige Baumaßnahmen 5.946.800 Euro Die Gewerbesteuerumlage ist ein wichtiges Ausgleichsinstrumentarium im Geflecht der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Land und Gemeinden. ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 95.000 Euro Bei der veranschlagten Gewerbesteuer mit 300.000 € errechnet sich bei einem Hebe- satz von 340 v. H. die an den Bund und Land abzuführende Umlage mit 30.880 €. ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 1.000.000 Euro Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage ist die Steuerkraftsumme der Gemeinde. (Beteiligung EnBW vernetzt) Rechnung Planung Eine detaillierte Darstellung der Investitionen ergibt sich aus dem Investitionsprogramm.

2017 2018 2019 2020 .4 Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Umlagesatz in v.H. 28,0 28,0 28,0 27,5 Die im Finanzhaushalt darzustellende Finanzierungstätigkeit umfasst lediglich die Auf- Kreisumlage 678.795 712.620 738.000 745.125 nahme und die Tilgung von Krediten für Investitionen. Zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Bei der Finanzausgleichsumlage ergibt sich gegenüber dem Land unter Berücksichti- sowie zum Ausgleich des Zahlungsmittelbedarfs ist im Haushaltsjahr gung des Umlagesatzes eine Zahlungsverpflichtung von 598.810 Euro. eine Kreditaufnahme in Höhe von 1.800.000 Euro Bemessungsgrundlage ist auch hier die Steuerkraftsumme. veranschlagt.

Rechnung Planung Bei gleichzeitig ausgewiesenen Tilgungsauszahlungen von 49.000 Euro steigt der Schuldenstand der Gemeinde von 489 Euro auf 2017 2018 2019 2020 1.277 Euro je Einwohner an. Umlagesatz in v.H. 22,1 22,1 22,1 22,1 Finanzausgleichsumlage 535.763 562.461 582.100 598.810 .5 Änderung des Finanzierungsmittelbestandes Der veranschlagte Finanzierungsmittelüberschuss bzw. –bedarf Einhergehend mit den steigenden Aufwendungen für die Betreuung von Kindern in den beläuft sich auf -4.964.475 Euro. - Kindertagesstätten8 - steigen auch die Betriebskostenzuschüsse und die Ausgleichszah- - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 - lungen an Gemeinden für die Betreuung von unseren Kindern. In der Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität ist zum 02.01.2020 ein Zahlungsmittelbestand von 3.292.766 Euro ausgewiesen. Rechnung Planung Damit kann der Finanzierungsbedarf des Berichtsjahres mit Liquiditätsüberschüssen aus

2017 2018 2019 2020 Vorjahren nicht ausgeglichen werden; eine Erhöhung des Schuldenstandes ist aufgrund des hohen Investitionsvolumens unumgänglich. Betriebskostenzuschüsse Kin- 406.152 468.197 500.000 500.000 dertagesstätten und Aus- Voraussichtliche Verschuldungsentwicklung der Gemeinde im Haushaltsjahr 2020 gleichs-zahlungen an Gemein- den Pro-Kopf- Verschuldung bei .13 Sonstige ordentliche Aufwendungen € 2.222 EW Bei dieser Aufwandsgruppe werden alle ordentlichen Aufwendungen veranschlagt, die € nicht den Aufwandspositionen 7 – 11 zuzuordnen sind. Voraussichtlicher Schuldenstand .14 Außerordentliche Aufwendungen und Erträge zu Beginn 1.085.400 489 Hier sind z. B. die Überschüsse oder Fehlbeträge aus Grundstücksveräußerungen zu des Haushaltsjahres 2020 buchen. Bei den tatsächlichen Buchungen im Rahmen des Haushaltsvollzugs führen die + Neue Darlehensaufnahmen 1.800.000 810 Grundstücksveräußerungen in der Regel zu außerordentlichen Erträgen und beeinflus- \ 2020 sen das Ergebnis positiv. Sofern Grundstücksverkäufe im Planjahr absehbar und gesi- chert erscheinen, werden diese analog der bisherigen Praxis eingeplant. ./. gepl. Schuldentilgung 2020 -49.000 -22 Voraussichtlicher Schuldenstand 2.836.450 1.277 \ Haushaltsausgleich auf Ende 2020

Im bisherigen kommunalen Haushaltsrecht wurde der Begriff "Haushaltsausgleich" Nach der Finanzplanung ist im Jahr 2021 eine weitere Darlehensaufnahme vorgesehen. durch die Übereinstimmung von Einnahmen und Ausgaben sowohl im Verwaltungs- als Dem gegenüber stehen in den Folgejahren Grundstückserlöse, die eine zeitnahe Rück- auch im Vermögenshaushalt definiert. In der kommunalen Doppik bezieht sich der führung der Verschuldung ermöglichen werden. Haushaltsausgleich ausschließlich auf die Ergebnisgrößen Aufwendungen und Erträge Zudem fließt im Jahr 2025 die Beteiligung an der EnBW, sofern die Gemeinde das be- im Gesamtergebnishaushalt. schließt, mit einem Volumen von 1.000.000 € wieder an die Gemeinde zurück. Ein ausgeglichener Haushalt liegt dann vor, wenn die Summe der ordentlichen Erträge mindestens die Summe aller ordentlichen Aufwendungen erreicht, d. h. wenn das ver- anschlagte ordentliche Jahresergebnis nicht negativ ist. Diese Ausgleichsregel ist u. a. Konsequenz des Prinzips der intergenerativen Gerechtigkeit, wonach jede Generation die von ihr verbrauchten Ressourcen durch Entgelte und Abgaben wieder ersetzen soll, so dass damit Nachfolgegenerationen nicht belastet werden. Die ordentlichen Erträge (Ressourcenzuwachs) belaufen sich auf 4.315.511 Euro, die ordentlichen Aufwendungen (Ressourcenverbrauch) auf 4.149.664 Euro. Die Gemeinde Rottenacker kann somit ihrer Ausgleichsverpflichtung im ersten Jahr NKHR nachkommen. Der Überschuss beläuft sich bei planmäßigem Vollzug des Haushalts auf 165.847 Euro.

Finanzhaushalt Der Finanzhaushalt gibt Aufschluss über die Gesamtsumme der Einzahlungen und Aus- zahlungen und deren sachliche Verteilung. Es wird aufgezeigt, wie sich der Bestand an Zahlungsmitteln entwickelt.

.1 Ergebniswirksame Einzahlungen und Auszahlungen Nach der Corona-Verordnung Die Gegenüberstellung der ergebniswirksamen Ein- und Auszahlungen ergibt im Haushaltsjahr ein Zahlungsmittelüberschuss von 384.985 Euro. der Landesregierung (Fassung vom 17.04.2020) Somit können nach Abzug der Tilgungen in Höhe von - 49.000 Euro bleibt der Betrieb von Volkshochschulen insgesamt 335.985 Euro der anstehenden Investitionen durch einen Zahlungsmittelüberschuss finanziert werden. bis auf Weiteres untersagt.

.2 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Zuschüsse) Daher können unsere Kurse und Veranstaltungen Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit belaufen sich auf insgesamt 2.642.340 Euro. auch in nächster Zeit nicht stattfinden. Grundstückserlöse aus Flurstücksverkäufen sind eingeplant mit 527.200 €. Lediglich die Webinare unseres Semesterschwerpunktes „Smarte neue Welt“ können digital durchgeführt werden .3 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit \ Investitionen sind Teil kommunaler Aufgabenerfüllun g und erstrecken sich in der Regel über mehrere Jahre. In den in der Finanzplanung bis 2023 ausgewiesenen Planansät- Unsere Geschäftsstelle ist per Telefon und per E-Mail zen sind die seitens der Gemeinde beabsichtigten Investitionsprojekte und deren finan- erreichbar. zielle Größenordnung für die nächsten Jahre dokumentiert. Das Investitionsvolumen beläuft sich im Haushaltjahr 2020 auf 7.991.800 Euro. Die Gebühren der ausgesetzten Kurse werden wir in Es\ liegt damit um rund 5.831.800 Euro über den geplanten Investitionen des Vorjahres. nächster Zeit zurück überweisen. Die Auszahlungsblöcke des Finanzhaushalts sind: ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäude 950.000 Euro Wir halten Sie auf dem Laufenden. ⇒ Sonstige Baumaßnahmen 5.946.800 Euro Bleiben Sie gesund! ⇒ Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 95.000 Euro

⇒ Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 1.000.000 Euro Ihr vhs-Team (Beteiligung EnBW vernetzt)

Eine detaillierte Darstellung der Investitionen ergibt sich aus dem Investitionsprogramm. Wir suchen Kursleiter/innen für .4 Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit das neue Herbst-Semester 20/21 Die im Finanzhaushalt darzustellende Finanzierungstätigkeit umfasst lediglich die Auf- nahme und die Tilgung von Krediten für Investitionen. in unseren Fachbereichen:

Zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie zum Ausgleich des Zahlungsmittelbedarfs ist im Haushaltsjahr Gesellschaft/Psychologie/Pädagogik eine Kreditaufnahme in Höhe von 1.800.000 Euro Kultur/Musik/Tanz/Gestalten veranschlagt. Gesundheit/Bewegung/Ernährung Bei gleichzeitig ausgewiesenen Tilgungsauszahlungen von 49.000 Euro Sprachen steigt der Schuldenstand der Gemeinde von 489 Euro auf 1.277 Euro je Einwohner an. Beruf/EDV/Organisation u.v.m

Bewerbungen bitte an die vhs im Alb-Donau-Kreis e.V., .5 Änderung des Finanzierungsmittelbestandes Claudia Guther, Schillerstrasse 30, 89077 Ulm, Der veranschlagte Finanzierungsmittelüberschuss bzw. –bedarf Tel: 0731- 185 1234 oder beläuft sich auf -4.964.475 Euro. Email: [email protected] In der Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Liquidität ist zum 02.01.2020 ein Zahlungsmittelbestand von 3.292.766 Euro Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung! ausgewiesen.

Damit kann der Finanzierungsbedarf des Berichtsjahres mit Liquiditätsüberschüssen aus Vorjahren nicht ausgeglichen werden; eine Erhöhung des Schuldenstandes ist aufgrund des hohen Investitionsvolumens unumgänglich.

\ - 9 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 -

Tragen eines Mundschutzes zu beachten, um einen größtmög- lichen Schutz zu erreichen: Das Landratsamt informiert • Waschen Sie sich vor dem Anlegen einer Mund-Nasen- Bedeckung gründlich die Hände (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife). • Die Bedeckung muss durchgehend eng anliegend über Mund, Nase und Wangen getragen werden. Bei Durchfeuch- tung muss sie gewechselt werden. Sie darf während des Tragens nicht angefasst und verschoben werden. Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags • Die Außenseite der Mund-Nasen-Bedeckung sollte beim Abnehmen des Schutzes nicht berührt werden. Am Montag, 11.05.2020, findet im großen Sitzungssaal des • Waschen Sie sich nach dem Abnehmen der Mund-Nasen- Landratsamts in Ulm eine Bedeckung gründlich die Hände (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife). Sitzung des Verwaltungsausschusses • Die Mund-Nasen-Bedeckung muss nach dem Tragen bei 60° des Kreistags bis 95 ° C gewaschen werden. statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Fachdienst Forst, Naturschutz Tagesordnung Borkenkäfer dringend bekämpfen Öffentliche Beratung Kontrollen und Maßnahmen zur Abwehr von Borkenkäferschäden im Wald 1. Verlängerung der Bestellung des Naturschutzbeauftragten Herrn Michael Rieger Wegen der frühsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen und unzureichenden Niederschlägen hat die Schwärm- 2. Neubestellung Naturschutzbeauftragter Bernhard Seidel aktivität der rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher stark zugenommen. Damit ist das Befallrisiko, 3. Energetische Sanierung der Valckenburgschule Ulm: Vorstel- insbesondere von Fichten im Alb-Donau-Kreis, enorm gestiegen. lung der Entwurfsplanung und Festlegung der weiteren Vorge- hensweise Der Fachdienst Forst, Naturschutz im Landratsamt Alb-Donau- Kreis appelliert an alle Besitzerinnen und Besitzer von Wäldern 4. Aktuelle Information über den Stand „Coronavirus“ und den mit hohem Fichtenanteil, diese weiterhin regelmäßig auf Käfer- zu erwartenden finanziellen Auswirkungen auf den Landkreis holz zu kontrollieren. Dies sollte bei warmer Witterung mindestens - Mündlicher Bericht einmal in der Woche erfolgen und in gegenseitigem Interesse nicht nur auf den eigenen Wald beschränkt sein. 5. Bekanntgaben Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen waren und frisch durchforstete Bestände. Diese Maskenpflicht ab 27. April: bieten den Fichtenborkenkäfern in den kommenden Wochen und Gesundheitsamt gibt Hinweise, was beim Tragen zu Monaten einen idealen Brutraum. beachten ist Den Befall an Fichten erkennt man sehr gut an dem braunen Die Landesregierung hat kürzlich beschlossen, dass es ab dem Bohrmehl, das sich in Rindenschuppen oder am Stamm der 27. April Pflicht ist, beim Einkaufen und im öffentlichen Nahver- Bäume ansammelt. Frischer Harzfluss und Spechtlöcher an der kehr eine Maske zu tragen. Rinde können ebenfalls Zeichen von Borkenkäferbefall sein.

Eine Schutzmaske kann helfen, Mitmenschen vor einer eventu- Was tun bei Käferbefall? ellen Ansteckung mit dem gefährlichen Coronavirus zu schützen Bereits vom Borkenkäfer befallene Bäume müssen schnell aufge- und die Verbreitung des Virus zu bremsen. arbeitet und aus dem Wald geschafft sein. Ein massenhaftes Vermehren des Fichtenschädlings kann nur durch konsequente „Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung darf jedoch kein und schnelle Aufarbeitung von Käferbäumen und liegendem, brut- trügerisches Sicherheitsgefühl erzeugen. Die Bedeckung bietet tauglichem Holz verhindert werden. Meldungen zu Käferbefall keinen Selbstschutz, sondern ist primär ein Schutz für die nimmt der örtliche Revierleiter entgegen. anderen. Der mit Abstand wichtigste Schutz ist weiterhin das Einhalten von Hygienestandards und Abstandsregeln, um so das Zum Erhalt unserer Wälder müssen die oben genannten Bekämp- Risiko einer Atemwegsinfektion zu vermindern“, so die Leiterin fungsmaßnahmen konsequent zum Einsatz kommen. des Fachdienstes Gesundheit im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Dr. Barbara Unger. Das Landeswaldgesetz verpflichtet die Waldbesitzer, tierische Die Landesregierung hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Forstschädlinge, wie den Borkenkäfer, zur Abwehr von Wald- kein medizinischer Mundschutz vorgeschrieben ist. Dieser muss schäden rechtzeitig und ausreichend zu bekämpfen. Waldbesitzer medizinischem Personal in Kliniken und pflegerischen Einrich- sollten dieser Verpflichtung nachkommen. tungen vorbehalten bleiben. Voraussetzung ist aber, dass der Schutz richtig getragen und angewandt wird. Vor dem Einschlag sollten sich die Betroffenen wegen der Längenaushaltung und Gütesortierung mit der zuständigen Folgendes ist gemäß den Richtlinien des Robert Koch-Instituts Betreuungsrevierleitung oder der Geschäftsführung der Forstbe- und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beim triebsgemeinschaften (FBG) Ulmer Alb (Herr Köhler, Telefon - 10 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 -

07337 9247691) bzw. der FBG Alb-Donau-Ulm (Herr Menz, Telefon 0731 382614) in Verbindung setzen, um eine zügige Vermarktung und Abfuhr des Holzes zu ermöglichen. Kirchliche Nachrichten

Für Waldbesitzer, die den Einschlag nicht selbst durchführen können, bietet der Fachdienst Forst, Naturschutz im Landratsamt mit den zuständigen Leitern der Betreuungsreviere Unterstützung Evangelische an. Neben der Beratung gehören hierzu auch die Vermittlung geeigneter Arbeitskräfte gegen Kostenersatz, der Holzverkauf, Kirchengemeinde die Organisation von Zwischenlagerungen oder ggf. die Schutz- Rottenacker spritzungen der befallenen Hölzer. Kirchstraße 33 ○ 89616 Rottenacker Weitere Informationen zur Borkenkäfersituation sind auf der Inter- Telefon: 07393/2298 ○ Telefax: 07393/2252 netseite der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- email: [email protected] Württemberg erhältlich: ev-kirche-rottenacker.de http://www.fva-bw.de/monitoring/index9.html Sonntag, 3.5. Auskünfte erteilt auch der Fachdienst Forst, Naturschutz des Spruch für die Woche beginnend mit dem Sonntag Jubilate: „ Landratsamts unter der Telefonnummer 0731 185-1640. „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Kor 5,17)

Fachdienst Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Es ist uns (hoffentlich zum letzten Mal) untersagt Gottesdienst Radwanderbusse und Bahnen im miteinander zu feiern Alb-Donau-Kreis starten nicht zum Liebe Gemeindeglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die 1. Mai – Saisonbeginn wird verschoben siebte Woche leben wir nun mit der Einschränkung und der nächste Termin für die Aufhebung ist der 4. Mai. Die Radwanderbusse und Bahnen im Alb-Donau-Kreis starten in diesem Jahr aufgrund des Corona-Geschehens nicht wie geplant Wir werden in der neuen Kalenderwoche noch keine Gruppen und zum 1. Mai. Damit ist das beliebte Freizeitangebot im Alb-Donau- Kreise anbieten. Kreis an Sonn- und Feiertagen zunächst ausgesetzt. Ich möchte Sie ermutigen, sich bei mir zu melden, wenn Sie mit mir sprechen wollen. Gerne mach ich mit Ihnen einen Termin aus, Betroffen sind der Radwanderbus Laichinger Alb (Blaubeuren um mit Ihnen zuhause, auf einem Spaziergang, am Telefon… ins – Heroldstatt – Westerheim – Laichingen) und der Radwan- Gespräch zu kommen. Sie können mich über die Post, Mail, derbus Lautertal (Ehingen – Munderkingen – Lautertal – Telefon oder Handy erreichen. (07393 / 2298 oder 0174 / 7329236 Münsingen). Auch der Biosphärenbus (Münsingen – Altes oder [email protected]) Lager), die Schwäbische Alb-Bahn (Ulm – Schelklingen – Unsere Kirche ist wie immer tagsüber zur persönlichen Andacht Schmiechtal – Münsingen), das Alb-Bähnle (Amstetten – geöffnet. Oppingen) und die Lokalbahn (Amstetten – Gerstetten) werden ihre touristischen Fahrten am 1. Mai leider nicht aufnehmen Sollten sich außer Ihnen weitere Menschen in der Kirche befinden, können. halten Sie bitte einen Mindestabstand von 1,5m ein und befolgen Sie die Hygieneregeln. Die Radwanderbusse und Bahnen werden voraussichtlich Gebe Gott, dass Sie der Besuch in unserer Kirche zur Ruhe zunächst bis 13. Juni 2020 pausieren. Über eine mögliche kommen lässt, Ihnen Gottes Nähe spürbar wird und Sie Kraft für Aufnahme des Betriebs müssen die Veranstalter zu gegebener Ihren Weg in den Alltag erhalten. Zeit neu entscheiden. Sobald ein Starttermin feststeht, informiert das Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Der Sonntag Jubilate „Jubilate“ zum Jubeln und Loben ist mir angesichts dessen, dass uns seit Wochen verboten wird Gottesdienste miteinander zu feiern, nicht zumute. Ein Lichtblick ist die angekündigte Aufhebung des Verbots für den 10. Mai, dem Sonntag Cantate („Singet!“), Wir erreichen und ich hoffe, dass uns das Singen nicht untersagt wird. Jubilate – in die bestehende Krise hinein feiern wir diesen bis zu Sonntag, wie jeden Sonntag als Fest der Auferstehung Jesu. 85 % aller „Jubilate Deo“ – „Jauchzet Gott, alle Lande“ vom Beginn des Haushalte. 66. Psalms hat der Sonntag seinen Namen: Jubilate – Jauchzet … „sagt zu Gott: Wie wunderbar sind deine Werke.“ Und das alte Wochenlied (EG 110) besingt die jubelnde Schöpfung und neue (EG 432): „Gott gab uns Atem, damit wir leben. / Er gab uns Augen, dass wir uns sehn.“ stimmt ins Loblied ein. In mehr als 20 Der dritte Sonntag nach Ostern erinnert an die erste Schöpfungs- attraktiven Gemeinden geschichte und jubelt über die neue Schöpfung, die Auferstehung und die Hoffnung auf den verheißenen neuen Himmel und die und Städten. neue Erde. - 11 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 -

Betrachte ich in diesen Tagen die und den Rebzweigen, am 7. Sonntag ist es das Gebet um die blühenden Kastanienbäume im Pfarrhof, Einheit der Jünger. fällt es mir leicht in den Jubel einzu- Der Weg durch die Osterzeit kann uns also in seinen Schrifttexten stimmen und im Aufblühen der Natur ein helfen, Jesus Christus besser kennenzulernen und unseren Sinnbild für die Auferstehung zu entde- eigenen Platz in dieser Gemeinschaft der Jünger und Jünge- cken. Es ist beeindruckend, was für rinnen zu finden. Das Bild vom Guten Hirten ist zuerst einmal eine Kräfte im Frühlingserwachen stecken und Aussage über Jesus Christus: er geht als Hirt den Seinen voran, dass wir an diesen Kräften teilhaben, sie gerade dann, wenn’s gefährlich wird. Diese Gefahr, die der Evan- aber nicht hervorbringen können. Es gelist Johannes einspielt, ist die Gefahr, zu sterben. Der gute Hirt erinnert mich daran, dass uns aufge- führt also seine Herde, führt seine Jünger durch den Abgrund des geben ist mit dieser Schöpfung sorgsam Todes hindurch ins Leben. und achtsam umzugehen. Ein zweiter Aspekt ist dabei wichtig: es geht nicht nur um einen In EG 432,3 singen wir: „Gott gab uns Hände, damit wir handeln. Einzelnen, der das ins Leben geführt wird, sondern immer um / Er gab uns Füße, dass wir fest stehn. / Gott will mit uns die Erde eine Gemeinschaft. Die Herde, die von Christus geführt wird, ist verwandeln. / Wir können neu ins Leben gehn.“ – ‚Neu ins Leben die Kirche, ist die Gemeinschaft der Gläubigen. gehen‘: Schöpfung bewahren, umweltbewusst leben, auf Nach- haltigkeit achten. Und ‚neu ins Leben gehen‘, - auch wenn wir um Von diesem Bild her dürfen wir auch unseren eigenen Platz in unsere Vergänglichkeit wissen - weil wir eine Ahnung vom neuen dieser Herde suchen und einnehmen. Leben haben. Denn Jesus ist auferstanden. Für den, der daran Gerade heute erscheinen viele orientierungslos und fast kopflos, glaubt, hat der Tod seine Endgültigkeit verloren. Neu zu werden weil sie die momentane Situation überfordert oder auslaugt. Da ist möglich, auch hier und heute. Wer an dieser Hoffnung festhält, ist es tröstlich zu wissen, dass der Weg hinter Christus her ein dem wächst Stärke zu. Weg ins Leben ist. Wir haben Stärke bitter nötig. Geb’s Gott, dass der Glaube der Pfr. Thomas Pitour Ort ist, da sie uns erwachsen Der Name des Sonntags: „Miseri- cordias Domini“ (zu deutsch „Die Güte des HERRN“) ist ein Teil Simone Maier tritt Dienst als Gesamtkir- aus Psalm 33,5 – „Die Erde ist voll der Güte des HERRN“, ein chenpflegerin an Loblied auf Gottes Hilfe und Macht. Der Coronakrise zum Trotz hat Frau Simone In herzlicher Verbundenheit Maier am 1.4. ihren Dienst als Gesamtkirchen- Jochen Reusch pflegerin der Gesamtkirchengemeinde Donau- Winkel angetreten. Sie war bisher schon Kirchenpflegerin von Oberstadion und Munder- Katholische Kirchengemeinde kingen-Rottenacker und wurde am Donnerstag, 27.02.20 vom Gesamtkirchengemeinderat, in dem alle 8 Kirchen- HEILIG-KREUZ-KIRCHE gemeinden vertreten sind, zur Gesamtkirchenpflegerin gewählt. in ROTTENACKER Zu ihren Aufgaben gehören der Unterhalt von Kirchen und Gebäuden in allen 8 Kirchengemeinden der SE mit Bauplanung Seelsorgeeinheit Donau-Winkel sowie die Personalführung, ausgenommen Sozialstation und Kindergärten. Zur Lage: Sie wird nach und nach die verschiedenen Ortkirchenpflegen In Auch diesen Sonntag gilt, dass wir nicht wissen, wann und wo Absprache mit den jeweiligen Vorgängern und den Gewählten und in welchem Rahmen wir wieder Gottesdienst feiern dürfen. In Vorsitzenden übernehmen. Bayern wurde gemeldet, dass man ab 4.5. wieder unter strengen Auflagen öffentlich Gottesdienst feiern darf. Wie das in Baden- Ich danke Frau Maier für ihre Bereitschaft, dieses neue Amt zu Württemberg sein wird, stand zum Redaktionsschluss noch nicht übernehmen und so der neuerrichteten Gesamtkirchengemeinde fest. ihr Gesicht zu geben. Wir wünschen ihr von Herzen Gottes Segen Ich muss Sie auch weiterhin bitten, dann einfach die Aushänge in ihrem Dienst und ein gutes Händchen mit den verschieden und die Veröffentlichungen auf der Homepage zu beachten. Aufgaben und in vielfältigen und bunten Gemeinden unserer Seel- Pfr. Thomas Pitour sorgeeinheit. Pfr. Thomas Pitour Zum 4. Sonntag der Osterzeit – Der Sonntag steht unter dem Gebet für Verstorbene zu Hause / Rosenkranzgebet Bild des Guten Hirten, Viele schmerzt es, wenn sie aufgrund der momentanen Lage weshalb er auch weltweit der nicht zur Beerdigung eine lieben Angehörigen, eines Freundes Gebetstag für und um Geist- oder Nachbarn gehen können. Eine gute Möglichkeit ist es, dann liche Berufe begangen wird. zu Hause für sich eine Kerze an zu zünden, sich vor ein Kreuz Als Sonntag in der Osterzeit oder Marienbild zu setzen und zu beten. Der Rosenkranz ist eine hebt er sich etwas von den gute Form, um für einen Verstorbenen zu beten (GL Nr. 4). Eine vorangegangen ab: wurden andere Möglichkeit ist das Hausgebet für Verstorbene, wie es im bisher die verschiedenen Gotteslob Nr. 28 abgedruckt ist, oder die Scheidegebete (GL 608, 4). Erscheinungsberichte der Vielleicht können Sie über die Trauerfamilie den Termin für die Evangelisten gelesen, Beisetzung erfahren, so dass Ihr Gebet zu Hause zeitgleich wie kommen an den darauffol- die Beerdigung stattfinden kann. genden Sonntagen eher Auf der Homepage http://www.pfarrgemeinde-munderkingen.de/ Bildquelle: www.evangelium-in-leichter-sprache.de Bilder von Jesus Christus in finden Sie auch einHausgebet während einer Beerdigung. den Blick und sein Verhältnis, seine Beziehung zu denen, die ihm nachfolgen. Am 5. und 6. Sonntag ist das das Bild vom Weinstock - 12 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 -

Osterkerze – Gedenkkerzen in der Kirche Zwei neue Bänkle am Waldhäusle… In den Pfarrkirchen brennt in der Osterzeit die Osterkerze, um uns an den Sieg Christi über den Tod zu erinnern. In Ihrem Licht vertrauen wir auch jetzt unsere Verstorbenen Gott an. Wir vertrauen darauf, dass er sie in sein österliches Licht und seinen Frieden aufnehme. Eine gute Möglichkeit ist es, am Tag der Beerdigung eine Kerze für den Verstorbenen in der Kirche anzuzünden und in den jewei- ligen Opferkerzenständer abbrennen zu lassen.

Feier der Eucharistie In diesen sorgenvollen Tagen ist auch die Feier der Eucharistie weiterhin unser zentraler Auftrag, um die Not der Menschen vor Gott zu tragen. Die Priester feiern deshalb sonntags und je nach Möglichkeit auch werktags die Heilige Messe alleine in geistlicher Verbundenheit mit den Gläubigen. Gern können Sie mir Ihre aufgestellt vom Albverein. Besonderer Dank an Hans Rabel. Gebetsanliegen per Mail schreiben: [email protected]. Für unsere Kleinen, Beerdigungen und Urnenbeisetzungen da wir mit unserer Osteraktion den Senioren eine große Freude Beisetzungen finden weiterhin im Freien statt; das Requiem wird bereiten konnten, wollen wir eine weitere Familienaktion machen. später nachgeholt. Die Zahl der Trauergäste ist jedoch grundsätz- Die Kinder dürfen Bilder malen, die dann nach Wunsch in Kopie lich auf den engsten Familienkreis zu beschränken. an die Senioren verteilt werden. Abgeben dürft Ihr sie bei Ilse Eyer oder direkt an info@albverein- Sakrament der Taufe und der Ehe rottenacker.de. Die Feier des Sakraments der Ehe sowie der Taufe können bis Als Vorlage, ein Bild das ich selber gefertigt habe. 15. Juni 2020 nicht stattfinden und sind zu verschieben.Nottaufen Wir freuen uns schon darauf können im engsten häuslichen Familienkreis gespendet werden. Birgit Betz

Kath. Pfarramt Munderkingen: Tel. 07393-2282 Löwenzahnmalerei Fax 07393-953982; E-mail [email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de Pfarrer Pitour Tel. 07393-2282 oder 07393/953977 Pfarrer Oforka Tel. 0152-11 72 74 31 E-mail: [email protected] Kath. Pfarramt Oberstadion Tel. 07357-555 Fax: 07357-921080 GR Sr. Maria Regina Tel. 07393/95 99 02 oder 30374 Das braucht ihr: Kirchenpflege Munderkingen Tel. 07393/ 95 99 04 - Löwenzahnblüten Bestattungsinstitut Baur Ehingen Tel. 07391/500 10 - Wasserfarben Mesnerteam Rottenacker – - Malpapier (Din A3) Ansprechpartnerin Roswitha Kurz, Tel: 4050696 - Gelbe Fingerfarbe oder Wasserfarbe und ein Schälchen - Evtl. dunkelgrüne Buntstifte oder Wachsmalkreiden - Malkittel

So geht´s: Vereinsnachrichten Malt zunächst mit Wasserfarben das weiße Malpapier komplett in Grüntönen an. Das Bild lasst ihr gut trocknen. Sucht euch in eurem Garten oder auf einer Wiese Löwenzahnblüten. Diese taucht ihr in die gelbe Farbe und drückt sie auf euer Bild. Wenn der Druck getrocknet ist, könnt ihr die Blüten noch mit Stängeln und Blättern versehen.

Und passend zum Bild gibt es noch eine Geschichte: Wie der Löwenzahn zu seinem Namen kam Es war einmal in Afrika.... Dort, wo der Löwe König ist. Eines Tages flog ein kleiner Fallschirm vom Himmel. Er landete Liebe Wanderfreunde, direkt vor der Nase des Löwen. Aber große Tiere kümmern sich leider müssen auch die Fahrt ins Blaue 17.05.2020 und die nicht um so kleine Dinge. Der König der Tiere sah den Fallschirm Wanderung in Bad Wurzach 30.05.2020 abgesagt werden. nicht einmal. Am Fallschirm hing ein Samen. Der keimte im Wir hoffen auf Euer Verständnis und wünschen alles Gute Wüstensand. Auf einmal fing es an zu regnen. Zum Glück kommt das auch in der Wüste vor. Plötzlich stand da eine wunderbare Vorsitzende Birgit Betz Blume. Jetzt freute sich der König Löwe: In seinem Reich blühte eine Blume,so gelb wie die Sonne am Himmel. - 13 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 -

Jeden Tag roch der Löwe daran, obwohl sie gar nicht so gut Benötigen Sie Beratung oder Unterstützung? duftete. Eines Morgens war die gelbe Blume verschwunden. Statt- Dann nehmen Sie doch gleich Kontakt mit unseren Berater*in auf, dessen sah der Löwe eine weiße Seifenblase auf dem Stängel. telefonisch oder per E-Mail. Sie unterstützen Sie gerne. „Ob die vielleicht riecht?“, überlegte er. Und schon steckte der Unsere Berater*in arbeiten derzeit von zuhause aus im Homeof- König der Tiere seine Nase hinein. Wie das kitzelte. fice, stehen Ihnen aber weiter am Telefon zu unseren Sprech- Der Löwe musste niesen. Wenn ein König niest, ist das schon zeiten zur Verfügung – und zusätzlich nach Vereinbarung. Telefon: etwas Gewaltiges. Haaaaa- haaaa- hatschiiiii! Dabei riss der Löwe 07344 – 9296045 und auch per E-Mail: info@eutb-albdonaukreis. sein Maul weit auf und ein Sturm brach los. de Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr. Die weiße „Seifenblase“ zersprang in tausend Stücke. Das heißt: Sollten Sie nicht sofort erreichbar sein, geben Sie auf dem Anruf- Sie zerfiel in viele kleine Fallschirme. Die wirbelte der Löwe mit beantworter Ihren Namen und Telefonnummer an und die seinem Niesen hoch in die Luft. Berater*in melden sich schnell möglichst bei Ihnen telefonisch. Im selben Moment kam der Fuchs des Weges. Der hatte zwar Unsere Berater*in wünschen Ihnen allen viel Kraft - Geduld und seine Brille vergessen, aber weil er ein Plappermaul war, erzählte Vernunft sind jetzt gefragt. er trotzdem den anderen Tieren, was er gesehen hatte. „Dem Uns allen bleibt die Gewissheit, dass auch bei wieder der Alltag König der Tiere sind alle Zähne ausgefallen!“, tratschte er. Natür- einkehren wird. Bis dahin sind Solidarität und Disziplin die lich hörte eines Tages auch der Löwe diese Lügengeschichte. Schlüssel dazu. Bleiben Sie gesund! Aber wie gesagt: Große Tiere kümmern sich nicht um kleine Wir Berater*in werden Sie informieren sobald wieder persönliche Geschichten. Der Löwe hat nur gebrummt, der Fuchs könne ja Beratungen in der EUTB-Beratungsstelle und in den Außen- vorbeikommen, wenn er keine Angst hätte..... sprechstunden im Alb-Donau-Kreis stattfinden. Seitdem aber wird die gelbe Blume, die ihren Samen mit Fall- schirmen in die ganze, große Welt hinausschickt Löwenzahn Im Namen der EUTB ® Beratungsstelle im Alb-Donau-Kreis genannt. Angela Rubens - Peer Counselor (ISL) – Leiterin der Beratungsstelle Der Träger der EUTB-Beratungsstelle ist der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Baden-Württemberg e.V.

Naturschutzbund (NABU) Gruppe Rottenacker e.V. Amtsblattgedanke der Woche Kartonagen- bzw. Wertstoffsammlung: Die am Samstag, 9.5.2020 geplante Sammlung findet auf Grund Früher war meine Einstellung der aktuellen Corona-Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz aller den Menschen gegenüber: Beteiligten nicht statt. Hörte ich ihre Worte, glaubte ich an ihr Tun. Wir versuchen, den nächsten, auf Samstag, 4.7.2020 ange- Heute ist es so: setzten Sammlungstermin wahrzunehmen, wenn die Rahmen- Ich höre mir ihre Worte an, bedingungen dies zulassen. Kartonagen können Sie bei Platzpro- dann schaue ich nach ihrem Tun. blemen vorübergehend über die „Blaue Tonne“ entsorgen. Für Korkabfälle steht unsere Sammelbox vor dem Vereinsheim zur (Konfuzius) Verfügung. Bitte bewahren Sie Ihre Elektroaltgeräte und Handys bis zu unserer Sammlung im Juli auf.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und bleiben Sie vom Virus verschont! Amtsblatt-Humor

Gestern dachte mein Mann, Aus der Nachbarschaft er hättte eine Kakerlake in der Küche gesehen. Er desinfizierte alles und Beratungsstelle für den Alb-Donau-Kreis putzte gründlich. Heute in Blaubeuren informiert: bringe ich die Kakerlake ins Badezimmer... Ergänzende unabhängige Teilhabebera- tung EUTB im Alb-Donau-Kreis – Auch in Corona-Zeiten beraten und unterstützen wir.

Bedingt durch die andauernde Corona-Pandemie und weiter Lesen, mitreden, mitmachen. aufrechterhaltenen Einschränkungen durch unsere Landesregie- rung und auch bundesweit – Abstandsgebot und Kontaktbe- Mit Ihrem Mitteilungsblatt schränkungen - sind besonders die Menschen mit Behinde- am Gemeindeleben rungen und ihre Angehörigen betroffen. Gerade durch die Kontaktbeschränkungen und das Leben in Quarantäne, um sich teilnehmen. und andere konsequent zu schützen, erfordert von jedem von uns sehr viel Einschränkungen im Alltag. - 14 - - MBL Rottenacker - - Donnerstag, 30. April 2020 -

Was sonst noch interessiert ANZEIGENBESTELLUNG

Bitte schalten Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes folgende Anzeige:

GRÖSSE DER ANZEIGE 2-spaltig Lösung des Rätsels im letzten Mitteilungsblatt 89 mm breit / mm hoch (min. 30 mm) 4-spaltig HOSENTRÄGER, GLASSCHEIBE, KINDERGARTEN, WASSER- 181 mm breit / mm hoch FALL, TISCHTENNIS, WURSTBROT, WOLKENKRATZER, HUNDEHÜTTE, KUGELSCHREIBER, VOGELKIRSCHE ANZEIGENTEXT Waschtag Finde sieben Unterschiede zwischen den beiden Bildern, bevor die Wäsche getrocknet ist!

PERSÖNLICHE DATEN

Name, Vorname

Straße , Nr.

PLZ, Ort

IBAN

BIC

Kreditinstitut

Datum, Unterschrift

Wenn Sie für eine gewerbliche Anzeige eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. T 0731 156 682 · F 0731 156 684 Frauenstraße 77 · 89073 Ulm · T 0731 156 681 [email protected] F 0731 156 684 · [email protected] - .15 - - MBL Rottenacker - Donnerstag, 30. April 2020 - Samstag, 25. April 2020 LOKALSPORT Schwäbische Zeitung 23 Ausschnitt aus der Schwäbische Zeitung vom 25.04.2020 Handball Wunschlösung VfB G HRW spielt in neuer Fußball: David Grözinger war im Zweitliga-Kader der Stuttgarter – dann warfen ihn Verletzungen zurück Württembergliga

Von Andreas Wagner LAUPHEIM/BIBERACH (mam/feg/ G sz) - Der Handballverein Rot-Weiß ROTTENACKER - Vielversprechend Laupheim spielt in der kommenden hatte die Saison 2019/20 für David Saison in der eingleisigen Württem- Grözinger begonnen. Beim Zweitli- bergliga. Nach dem Abbruch der lau- gisten VfB Stuttgart absolvierte der fenden Saison in der Württembergli- junge Fußballer aus Rottenacker im ga Süd wegen der Corona-Pandemie Sommer die komplette Vorbereitung landete der HRW auf dem fünften und saß in den ersten Punktspielen Platz und qualifizierte sich so für die im August gegen Hannover 96 (2:1) neue eingleisige Württembergliga. und Heidenheim (2:2) auf der Bank. „Die Erleichterung im gesamten Ver- Der erste Einsatz des Linksverteidi- ein ist zu spüren und sehr groß“, sagt gers in der Zweiten Liga schien nur der HRW-Vorsitzende Helge Stühr- eine Frage der Zeit zu sein – doch mann. „Wir freuen uns riesig, dass dann warfen Verletzungen Grözin- wir trotz der sehr erschwerten Be- ger zurück. Nun wäre er wieder fit dingungen die Qualifikation ge- und sollte in der „Zweiten“ des VfB in schafft haben. Mit so vielen verletz- der Oberliga Spielpraxis sammeln, ten wichtigen Spielern wie Spieler- aber wegen Corona ruht der Spielbe- trainer Roland Kroll, Robin Pohl oder trieb und ob die Oberliga in dieser Philipp Zodel und Luca Geiß haben Saison noch einmal startet, ist frag- wir fast Unglaubliches geleistet.“ lich. Ebenso ungewiss ist, ob der 21- Dennoch hätte der Verein die Quali- Jährige über die Saison hinaus in fikation und den damit verbundenen Stuttgart bleibt. größten Erfolg seit mehr als zehn Jah- Als Jugendlicher war David Grö- ren natürlich gern gefeiert. „Die Emo- zinger vor fast zehn Jahren zum VfB tionen kommen angesichts der Lage gewechselt, war Stammspieler und zu kurz“, so Stührmann. Etwas zu fei- Leistungsträger in allen Jugendklas- ern hätten auch die Handballerinnen sen, mit der U17 der Stuttgarter süd- der TG Biberach, die bei Abbruch der deutscher Meister und in diesem Al- Saison Rang fünf belegten und sich ter Jugend-Nationalspieler. Nach der damit ebenfalls für die eingleisige Junioren-Zeit blieb der Defensiv- Württembergliga qualifizerten. Die spieler beim VfB, weil ihm der Tradi- In der Saisonvorbereitung trainierte der junge David Grözinger (links hinter Mario Gomez) mit der Zweitliga-Mannschaft des VfB Stuttgart und gehörte in den ersten Landesliga-Männer der TG verpass- tionsverein die Perspektive Profi- Spielen auch zum Profikader – dann warfen ihn Verletzungen zurück. FOTO: IMAGO/JULIA RAHN ten dagegen den Einzug in die wieder fußball bot. Grözinger spielte zu- eingeführte Verbandsliga; sie waren nächst für die „Zweite“ in der Regio- doch bis zu den ersten - gung, ums Läuferische.“ Die Leis- es bei uns wieder losgeht.“ Und ob die zum Zeitpunkt der Aussetzung in ihrer Landesliga-Staffel auf Rang nalliga und schnupperte im Herbst Minuten schien es nur eine Frage der tungswerte werden aufgezeichnet man das Training in dieser Saison des Spielbetriebs die Oberliga-Tabel- sechs. Platz fünf hätte zum Sprung in 2018 bei den Profis rein, als ihn der Zeit zu sein. Und auch die Fans der und dem Trainerstab übermittelt. So überhaupt wieder aufnimmt, weil die le anführte, wieder für das Profi-Team die Verbandsliga gereicht. damalige Stuttgarter Bundesliga-Co- Stuttgarter freuten sich darauf, end- geht das jetzt schon seit Wochen, da- Oberliga Baden-Württemberg wo- zu empfehlen – wie ihm das in der ver- ach einige Tage lich mal wieder ein Eigengewächs im bei würde David Grözinger wie alle möglich nicht zu Ende gespielt wird. gangenen Saison gelungen war. „Ich Württemberg-Liga Süd mittrainieren ließ. Am Ende der Sai- Profi-Team spielen zu sehen. Fußballer lieber heute als morgen auf Bei der Zweitliga-Mannschaft, de- hatte viele Einsatzminuten in der Re- 1. TSV Heiningen 22 729:587 42:2 son, bei Freundschaftsspielen, lief Doch es kam anders. Grözinger er- den Platz und ins Mannschaftstrai- ren Trainer seit der Winterpause gionalliga, war auch größtenteils zu- 2. Wolfschlugen 21 632:540 32:10 Grözinger dann auch mal mit dem litt eine Verletzung am Rücken. ning zurückkehren. „So lange ohne nicht mehr , von dem sich frieden mit meiner Leistung. Und das 3. SG Lauterstein 21 651:596 30:12 Bundesliga-Team auf. „Sechs Wochen war ich dann raus“, Ball zu trainieren, das ist schon zäh“, der Verein Ende Dezember getrennt ist dann ja auch belohnt worden.“ 4. TSV Deizisau 21 653:604 28:14 5. RW Laupheim 21 606:592 26:16 sagt er. „Das hat sich lange hingezo- sagt der 21-Jährige. Die Zweitliga- hatte, sondern Pellegrino Matarazzo Im Frühjahr 2020, in dem kein Ball 6. Langenau/Elch. 21 628:599 24:18 „Für mich war gen.“ In der zweiten Septemberhälfte Profis des VfB hätten bereits begon- heißt, ist David Grözinger momen- rollt, fehlt die Möglichkeit, auf sich 7. Unterensingen 21 582:585 23:19 war er wieder fit und sollte Spielpra- nen mit Kleingruppen-Training, die tan nicht dabei. Der Wunsch, im Pro- aufmerksam zu machen. Dabei läuft 8. HSG Albstadt 22 584:582 21:19 9. MTG Wangen 20 651:625 22:22 wichtig zu sehen, dass xis in der zweiten Mannschaft sam- Spieler der „Zweiten“ indes noch fifußball Fuß zu fassen, bleibt jedoch Grözingers Vertrag beim VfB Stutt- 10. HSG Ostfildern 22 583:614 17:27 meln, die in die Oberliga abgestiegen nicht. „Wir wissen noch nicht, wann bestehen – erst recht nach den Erfah- gart im Sommer aus. Gespräche über 11. Winz.-Wiß.-Donz. 22 578:634 16:28 ich auf dem Niveau 12. Fridig./Mühlh. 21 534:597 13:29 war. Doch das Pech verfolgte ihn, nur rungen vom Sommer 2019 und der eine mögliche Verlängerung wären 13. TV Gerhausen 22 531:621 10:34 mithalten kann.“ wenige Wochen nach seiner Rück- Vorbereitung. Die Rückschläge in angestanden, sagt der 21-Jährige, 14. Hegensberg-Lieb. 22 569:659 9:35 kehr auf den Fußballplatz zog er sich der Vorrunde warfen den jungen „aber sie wurden nach hinten ge- 15. TV Altenstadt 21 522:598 7:35 David Grözinger einen Meniskusriss zu. Wieder war Rottenacker zurück, aber nicht aus schoben. Es ist schwierig geworden Landesliga Württ., St. III David Grözinger raus, länger noch als der Bahn. Trotz der unglücklich ver- für beide Seiten, weil niemand aktu- Im Sommer 2019 nahm Tim Wal- beim ersten Mal. Nach der Operation laufenen Saison gewann er dem ell weiß, wie es weitergeht“. Sieht er 1. TV Reichenbach 20 591:477 36:4 2. TV Steinheim 20 668:564 32:8 ter, der neue Trainer der Profi-Mann- war das Fußballjahr 2019 für ihn ge- zweiten Halbjahr 2019 auch Positives seine Zukunft auch in Stuttgart? „Der 3. VfL Kirchheim 21 623:529 33:9 schaft, David Grözinger und vier an- laufen und erst zum Trainingslager ab. „Es war ein guter Schritt in die VfB wäre die Wunschlösung“, so 4. SC Vöhringen 21 625:545 29:13 dere junge Talente aus der „Zweiten“ des Oberliga-Teams in der Winter- richtige Richtung. Für mich war Grözinger, aber vorstellbar ist für ihn 5. HSG Bettringen 20 514:523 21:19 6. TG Biberach 20 546:528 20:20 und der U19 in den Zweitliga-Kader pause, drei Wochen nach Beginn der wichtig zu sehen, dass ich auf dem nach fast zehn Jahren in Stuttgart 7. TSV Bad Saulgau 21 542:549 21:21 auf. „Ich habe dann die komplette Vorbereitung, stieg er Anfang Febru- Niveau mithalten kann“, so Grözin- auch ein Wechsel. „Ich schaue in alle 8. SG Lauterstein 2 21 589:624 17:25 9. Hofen/Hüttlingen 21 561:590 17:25 Vorbereitung bei den Profis mitge- ar wieder ein. Die ersten Punktspiele ger, der aber auch weiß, dass ihm Richtungen und ich würde lügen, 10. HC Hohenems 21 590:622 16:26 macht“, sagt Grözinger. „Es war im- in der Oberliga im Februar und An- noch etwas fehlt, um ein fester Be- wenn ich sage, ich werde immer 11. TSG Söflingen II 21 537:579 16:26 mer mein Ziel, den Durchmarsch von fang März kamen für Grözinger noch standteil im Profifußball zu sein. beim VfB Stuttgart bleiben.“ 12. Herbrecht.-Bolheim 21 505:541 15:27 13. BW Feldkirch 21 554:624 11:31 den Junioren zu den Profis zu schaf- zu früh. Das hätte sich rasch geän- „Gefestigt bin ich noch nicht“, sagt Nichts ist momentan schwieriger 14. HSG FN-Fischb. 20 449:599 6:34 fen. Umso glücklicher war ich, dass dert, aber dann kam das Virus und er. Und, was ihn die Vorbereitung mit als eine Zukunftsplanung. Früher ich im Sommer oben dabei war.“ Die mit ihm der Stopp des Spielbetriebs. der Zweitliga-Mannschaft des VfB hätte er sich in einer solchen Situati- Frauen Württemberg-Liga Süd Vorbereitung mit dem Zweitliga- „Jetzt wäre ich wieder zu 100 Prozent ebenfalls lehrte: „Ich muss noch eini- on „viele Gedanken gemacht, aber 1. Nürtingen II 18 541:408 31:5 Team habe ihm viel Spaß bereitet fit und wieder auf dem Platz gestan- ges lernen“ – was das Spieltempo an- über die Jahre sehe ich es recht ent- 2. TV Weilstetten 18 566:437 30:6 und er habe gemerkt, „dass ich mit- den“, sagt David Grözinger. geht, den Unterschied zur Regional- spannt“, sagt Grözinger. „Ich halte 3. TV Reichenbach 18 503:413 28:8 halten kann“, so Grözinger. Trainer Aber Fußball zu spielen ist derzeit oder Oberliga empfand er anfangs als mich fit, tue alles, aber mehr liegt 4. Deizisau/Denkend. 17 500:405 26:8 5. TG Biberach 17 424:368 23:11 Walter sah das nicht anders und be- nicht möglich. Grözinger hält sich „extrem“, auch sind die Profis abge- nicht in meiner Hand.“ Nebenher ab- 6. HSG Fridg./Mühlh. 18 525:458 23:13 rief den Linksverteidiger zum Sai- wie seine Mannschaftskollegen nach klärter und kaltschnäuziger. solviert David Grözinger ein Fern- 7. SG Hofen/Hüttlingen 18 501:522 16:20 sonauftakt gegen Hannover (2:1) in Vorgaben der Trainer individuell fit. „Es war immer mein Ziel, den Durch- Für David Grözinger ist das keine studium in Wirtschaftsrecht, doch 8. Burlaf./Ulm 19 459:507 12:26 9. TSV Urach 17 392:445 10:24 den Kader. Zum Einsatz kam Grözin- „Wir kriegen jedes Wochenende ei- marsch von den Junioren zu den Profis unüberwindbare Hürde. Die Rück- Profifußball bleibt der bevorzugte 10. TSV Köngen 18 415:481 8:28 ger nicht, auch nicht im folgenden nen Plan, was wir tun und üben sollen zu schaffen“: David Grözinger aus runde wollte er dazu nutzen, sich mit Beruf. „Ich wäre traurig, wenn das 11. SC Lehr 18 386:541 6:30 12. Zizishausen 18 379:606 1:35 Zweitliga-Spiel in Heidenheim (2:2), – es geht um Stabilisation, um Kräfti- Rottenacker. FOTO: IMAGO/SPORTFOTO RUDEL guten Leistungen in der „Zweiten“, nicht mehr möglich sein sollte.“

Für die Abschlusstabellen im Handball wurde die Quotientenregelung angewen- det; dabei wurden die Punkte ins Verhältnis Rettungsflieger zu den absolvierten Spielen gesetzt. so kam Verbände schöpfen Zuversicht es noch vereinzelt zu Veränderungen: In der Tennis: Inkennen manchenkeine BundesländernStaus. darf unter Auflagen wieder gespielt werden – Württembergischer Tennisbund hofft auf Start am 3. Mai Württembergliga der Männer tauschten der Tabellenachte und -neunte die Plätze, in der EHINGEN (sz/aw) - Tennis ist keine Signale aus der Politik und wir hoffen Wie das „Tennismagazin“ berichtet, gewissen Voraussetzungen wieder Landesliga III der Männer rückte der TV Kontaktsportart wie Handball, Bas- nun, dass bis spätestens zum 3. Mai darf in Berlin seit 22. April auf den zu gestatten. Schleswig-Holstein will Steinheim vor den VfL Kirchheim, zudem ketball oder Fußball. Daraus schöpft auch in Württemberg wieder Tennis AußenanlagenUnterstützen der TennisclubsSie die DRF un-Luftrettung.am 4. Mai folgen. tauschten der zuvor Sechste TSV Bad Saul- der Deutsche Tennis-Bund (DTB) die gespielt werden darf.“ ter EinhaltungWerden vonSie Fö Auflagenrdermitglied. (nur „Auf das Startdatum für die Som- gau und der Siebte TG Biberach die Plätze. Hoffnung, dass die Tennisspieler wie- Der DTB hatte sich kürzlich mit ei- Einzel, Mindestabstand,Info-Telefon 0711 Hygienere-7007-2211 mersaison am 4. Mai hoffen auch die Alles wie gehabt blieb dagegen in der Würt- der auf den Platz dürfen. Trotz der an- nem Schreiben an politische Ent- geln, Umkleiden, Duschen, Gastro- meisten anderen Landesverbände tembergliga Süd der Frauen. haltenden Corona-Krise. In einem scheidungsträger auf Bundes- und nomie bleibtwww .drf-luftr geschlossen)ettung.de gespielt und Bundesländer, in denen Tennis Schreiben an politische Entschei- Landesebene gewandt. Darin wies er werden. Zuvor hatten es bereits bislang noch nicht wieder erlaubt dungsträger auf Bundes- und Landes- auf die Besonderheiten bei der Aus- Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vor- ist“, schreibt das „Tennismagazin“. Sport in Kürze ebene hatte der DTB kürzlich seine übung der Individualsportart Tennis pommern und Brandenburg einge- Die Chancen für eine Öffnung der G Position dargestellt und Möglichkei- im Freien hin und betonte die Vorteile schränkt erlaubt. Kürzlich kündigte Tennisplätze in Baden-Württemberg ten der Wiederaufnahme des Tennis- bei einer schrittweisen Rückkehr in Bremen an, Tennis ab 25. April unter sei allerdings schwer einzuschätzen. Jansson geht nach Tübingen sports skizziert – unter Auflagen. Ein- den sportgesellschaftlichen Alltag. ULM (sz) - Nach verschiedenen zelne Bundesländer gaben in den ver- „Tennis kann, gerade in der jetzigen Trainer-Stationen bei der Jugend gangenen Tagen bereits grünes Licht Jahreszeit, als Individualsport im der Ulmer Basketballer und seinem und auch in der Württembergische Freien ausgeübt werden. Eine Konta- In einzelnen Bundesländern darf unter Sieben-Punkte-Plan des DTB aktuellen Posten als Co-Trainer des Tennisbund (WTB) hofft auf die bal- minierung durch das Spielgerät ist Beachtung von Regeln wieder Tennis Bundesliga-Teams verlässt Danny dige Öffnung der Tennisanlagen. nicht möglich. Körperkontakt ist gespielt werden – der WTB hofft, dass 1. Der Mindestabstand zu anderen 5. Die Nutzung von Sanitäranlagen Jansson die BBU ’01 nach sechs „Mit großer Erleichterung“ habe nicht Teil der Sportart Tennis. Nach es bald auch für Baden-Württemberg Spielern von mindestens 1,5 Me- richtet sich nach der jeweils gülti- Jahren und wechselt zur neuen man die Entscheidung in anderen wie vor absolut notwendige Infekti- grünes Licht gibt. FOTO: DPA/ MURAT tern muss durchgängig, also beim gen gesetzlichen Bestimmung. Saison zu den Tigers Tübingen in Bundesländern wie Rheinland-Pfalz onsschutzmaßnahmen können um- Betreten und Verlassen des Plat- Desinfektionsmittel werden zur die Zweite Liga ProA. Dort wird er und Mecklenburg-Vorpommern, gesetzt werden“, heißt es in dem Pa- nen in ganz Deutschland vertritt, ge- zes, beim Seitenwechsel und in Verfügung gestellt. Es sind aus- Cheftrainer. „Die Entscheidung, Tennis wieder zuzulassen, aufge- pier, das unter anderem an das Bun- he es nicht darum, „einen Sonderweg den Pausen eingehalten werden. schließlich Einweg-Papierhand- Ulm zu verlassen, ist mir nicht nommen, wird WTB-Präsident Ste- deskanzleramt, Regierungsvertreter, für den Tennissport zu gehen. Aber 2. Die Spielerbänke sind mit einem tücher zu verwenden. leicht gefallen“, so der 40-Jährige fan Hofherr auf der Internetseite des Landesregierungen und die zuständi- durch die beschriebenen Vorteile als genügenden Abstand (mindestens 6. Der Trainingsbetrieb und die Finne. „Ulm werde ich immer als Württembergischen Tennisbundes gen Gesundheitsministerien ver- Individualsportart in weitläufigen, 1,5 Meter) zu positionieren. Durchführung der Mannschafts- den Ort in Erinnerung behalten, an zitiert. „Wir hoffen, dass der Appell schickt wurde. Des Weiteren führt großzügigen und sich im Freien be- 3. Auf den bisher obligatorischen spiele erfolgen ebenfalls unter dem mir als junger, unbekannter des DTB, dass Tennis auch in Coro- der DTB sieben Punkte auf, unter de- findlichen Sportanlagen sind Mög- Handshake wird verzichtet. Berücksichtigung der unter Ziffer 1 Trainer das nötige Vertrauen ge- na-Zeiten gespielt werden kann, den ren strenger Beachtung die Ausübung lichkeiten gegeben, ernsthaft über ei- 4. Die Nutzung der Clubgast- bis 5 genannten Bedingungen. schenkt wurde, wofür ich sehr wir als WTB uneingeschränkt unter- des Tennissports aus Verbandssicht ne schrittweise Wiederaufnahme des stätten richtet sich nach den 7. Jeder Verein benennt einen dankbar bin.“ Nach sechs aufregen- stützen, deutschlandweit umgesetzt möglich erscheint (siehe Kasten). Tennisbetriebs nachzudenken“. jeweils gültigen gesetzlichen Ver- Corona-Beauftragten zur Sicher- den Jahren sei es aber an der Zeit, wird“, so der aus Ehingen stammende Dem DTB, der insgesamt rund 1,4 In manchen Bundesländern ist ordnungen für die Gastronomie. stellung aller Vorschriften. (sz) sich einer neuen Herausforderung Hofherr. „Es gab bereits erste positive Millionen Mitglieder in Tennisverei- man über das Nachdenken hinaus. zu stellen, so Danny Jansson.