Infoblatt für Monheim und Stadtteile

Jahrgang 17 Freitag, den 4. Mai 2018 Nummer 9

MONHEIM, Sonntag, 6. Mai 2018, 11 00 - 17 00

+++ Verkaufsoff ener Sonntag +++ Künstler-Ausstellung +++ +++ Motorsägen-Schnitzen +++ Bücher-Flohmarkt +++ +++ Kinderprogramm: kostenloses Eis, Hüpfb urg, Karussell +++ 2 Ausgabe 9/18 Notrufe Bürgerservice

Rettungsleitstelle ����������������������������������������������������������� Tel. 112 Rathaus Ärztl . Bereitschaftsdienst ��������������������������������������� Tel. 116 117 Telefon: ��������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 - 0 Feuerwehr ���������������������������������������������������������������������� Tel. 112 Telefax: ������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 - 44 Polizei ���������������������������������������������������������������������������� Tel. 110 E-Mail: ����������������������������������������������� [email protected] Internet: �������������������������������������������� www.monheim-bayern.de Standorte der Defibrillatoren: Öffnungszeiten Monheim Raiffeisen-Volksbank �������������� Neuburger Str. 10 Mo. bis Fr. �������������������������������������������� von 07:30 bis 12:15 Uhr Flotzheim Feuerwehrhaus ����������������������������� Grießstraße 11 Do. zusätzlich �������������������������������������� von 13:00 bis 18:00 Uhr Kreut Feuerwehrhaus ������������������������������������� Hs.Nr. 29 Bürgermeister Pfefferer ������������������������ Tel. 0 90 91 / 90 91 - 11 Itzing Feuerwehrhaus ������������������������������� Oberbuck 11 Kölburg Feuerwehrhaus �������������������������������� Dorfstraße 1 Tourist-Info / StadtAktivManagement Liederberg Bushäuschen Schindlerhaus Ried Feuerwehrhaus ��������������������������������������� Hs.Nr. 6 Herr Peter Ferber ����������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -50 Rehau Feuerwehrhaus ��������������������������� Hankengasse 8 Frau Marion Rebele ������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -51 Rothenberg Wohnhaus Hasmüller ��������������������������� Hs.Nr. 16 Frau Christine Roßkopf �������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -52 Warching Feuerwehrhaus ������������������� Obere Dorfstraße 24 ������������������������������������������������������ oder Fax 0 90 91 / 90 91 -44 Weilheim Feuerwehrhaus ������������������������ Rehauer Straße 8 E-Mail: ���������������������������������������������� [email protected] Wittesheim Altes Feuerwehrhaus ������������������������ Am Anger 1 Stadtbauamt Herr Meyer ��������������������������������������������� Tel.0 90 91 / 90 91 - 40 Strom, Gas, Wasser: Herr Karg ���������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 41 Strom LEW ��������������������������������� Tel. 08 00 / 5 39 63 80 E-Mail: ������������������������������������������ [email protected] Gas Erdgas Schw. ������������������ Tel. 08 00 / 1 82 83 84 Bürgerbüro und Standesamt Wasser Stadt Monheim ���������������� Tel. 01 75 / 1 17 32 69 Herr Mayer �������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 24 Frau Steidle ������������������������������������������ Tel. 0 90 91 / 90 91 - 23 Frau Ottmann ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 28 Notdienste Frau Sonntag ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 25 LAG Monheimer Alb-AltmühlJura Von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr sind die Friedrich Eckmeier/Petra Riedelsheimer unten aufgeführten Zahnärzte in ihrer Praxis behandlungsbe- Tel. ��������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 -39 reit. In der übrigen Zeit sind sie telefonisch erreichbar. Fax. �������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 -44 Sa./So 05./06.05.2018 E-Mail: �������������������������� [email protected] Dr. Sperber, Gartenstraße 51, JURABAD Monheim 86663 Asbach-Bäumenheim ���������������������������������� 09 06 / 90 31 Schulstraße 8 ������������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 7 50 Do./Fr. 10./11.05.2018 (Christi Himmelfahrt) Sommerpause ZÄ von Knorre, Reichsstraße 24, Kneipp-Gesundheitsanlage mit Barfußpfad 86609 Donauwörth ��������������������������������������� 09 06 / 99 99 29 00 (süd-östliche Stadtgrenze von Monheim) Sa./So 12./13.05.2018 Die Kneipp Anlage ist seit 25. April 2018 wieder geöffnet Dr. Jung, Härpferstraße 1, Städtischer Kindergarten und Kinderkrippe Monheim 86609 Donauwörth ���������������������������������������� 09 06 / 9 81 69 81 Schulstraße 3 ������������������������������������������������Tel. 0 90 91 / 38 62 E-Mail: ��������������������������������� [email protected] Grund- und Mittelschule Monheim Ärzte Schulstraße 6 ������������������������������������������������Tel. 0 90 91 / 18 15 E-Mail: ������������������������������������ [email protected] Dr. Karl Gottmann ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 10 00 Dr. Grit Hauck / Dr. Stephan Specht ����������� Tel. 0 90 91 / 25 00 Pfarrämter • Katholisches Pfarramt Monheim, Kirchstraße 18, Wiltrud Schmitt-Wegner/Brigitte Straka ������� Tel. 0 90 91 / 10 05 86653 Monheim, Stadtpfarrer Michael Maul Tel. ���������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 59 51 Zahnärzte Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 59 48 E-Mail: �������������������������������������� [email protected] Dr. Susann Blankenburg ������������������������������� Tel. 0 90 91 / 7 11 Kaplan Laurent Koch Dr. Uwe Kaspar / Dr. Ernst Eckerlein ���������� Tel. 0 90 91 / 59 77 Tel. ���������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 39 39 Dr. Olaf Noack ��������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 26 46 Diakon Thomas Rieger Tel. ���������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 27 01 • Evang.-Luth. Pfarramt Rehlingen, Bergstraße 6, Tierärzte 91799 Langenaltheim Pfarrer Martin Pöschel Dr. László Tóth �������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 59 41 Tel. ���������������������������������������������������������������������� 0 91 42 / 33 55 Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 91 42 / 33 54 E-Mail: ������������������������������������������� [email protected] Apotheken • Pfarr- und Stadtbücherei, Kirchstraße 18 Tel. ��������������������������������������������������������������� 01 51 / 26 34 31 23 Stadtapotheke Monheim ����������������������������� Tel. 0 90 91 / 59 12 E-Mail: ������������������������������������������ [email protected] 3 Ausgabe 9/18 In der Zeit vom 26.04.2018 bis vorraussichtlich 13.05.2018 ist die Bücherei geschlossen. Öffnungszeiten: Berichte aus dem Rathaus Sonntag ���������������������������������������� von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Donnerstag ����������������������������������� von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bestattungsdienst Schöner Bestattungen Schöner, Östlicher Postweg 5, Stellenausschreibung 91799 Langenaltheim ���������������������������������� Tel. 0 91 45 / 16 94 B E K A N N T M A C H U N G Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 91 45 / 66 53 Einstellung einer/eines Auszubildenden für den Beruf der/des E-Mail: ������������������������������� [email protected] Verwaltungsfachangestellten im kommunalen Dienst Donau-Ries Seniorenheim, Die Verwaltungsgemeinschaft Monheim stellt ab Donauwörther Straße 40 01. September 2019 Tel. ���������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 50 97 - 0 eine/einen Auszubildende/n für den Beruf der/des Ver- Fax: ����������������������������������������������������������� 0 90 91 / 50 97 - 114 waltungsfachangestellten im kommunalen Dienst E-Mail: ����������������������������������������������� [email protected] ein. Internet: ����������������������������������������������������� www.donkliniken.de Die Mittlere Reife ist Voraussetzung für eine Einstellung. Wir erwarten außerdem Caritas Sozialstation, Donauwörther Straße 60 • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Tel. ���������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 20 10 • Lernbereitschaft und Leistungswillen • Freude am Umgang mit Menschen Öffnungszeiten: ����������������� Mo.-Fr. von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr • eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Erdabfuhrplatz in Monheim Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei Der Erdabfuhrplatz ist nach vorheriger Vereinbarung mit der ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Stadt Monheim, Tel. 0 90 91 / 90 91 - 0 von Montag bis Freitag Ihre Bewerbung mit den letzten drei Zeugnissen, einem geöffnet. Lebenslauf und einem Lichtbild richten Sie bitte bis spä- Anmeldung am Vortag! testens 8. Juni 2018 an die Verwaltungsgemeinschaft Die Gebühren für Kleinmengen sind sofort zu bezahlen. Monheim, Marktplatz 23, 86653 Monheim.

Grünabfallsammelplatz und Recyclinghof Monheim VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Der Grünabfallsammelplatz und Recyclinghof an der Nürnber- Vellinger ger Straße ist bis November wie folgt geöffnet: Erster Vorsitzender Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr Es werden sowohl Sperrmüll als auch Kühlgeräte angenom- men. Die dafür anfallenden Gebühren sind sofort zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter www.awv-nordschwaben.de 2. KunstHandWerkMarkt Monheim – Öffnungszeiten in der Fundgrube (Donauwörther Str. 60) Sonntag, 6. Mai 2018 Die (Kleider-)Fundgrube ist aus brandschutz-technischen Die Stadt Monheim veranstaltet am verkaufsoffenen Sonntag, Gründen vorübergehend geschlossen. Änderungen hierzu wer- den 6. Mai 2018, zusammen mit der ProGeMo (Vereinigung für Gewerbe und Handel in Monheim) von 11.00 bis 17.00 Uhr den in der Stadtzeitung bekanntgegeben. zum zweiten Mal den KunstHandWerkMarkt Monheim. Redaktion Stadtzeitung

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 18.05.2018 Beiträge hierzu sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis Montag, den 14.05.2018, 09:00 Uhr, in das System https://cmsweb.wittich.de direkt einzupflegen. Die Anleitung dafür können Sie unter www.monheim-bayern.de/stadtzeitung herunterladen. Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld. Für organisatorische Fragen zur Stadtzeitung wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected].

Redaktion Amtsblatt Foto: Peter Ferber Beim 2. KunstHandWerkMarkt präsentieren über 40 ausge- Spätester Abgabetermin für Veröffentlichungen im Amts- wählte Aussteller aus dem weiteren Umkreis von Monheim ihre blatt der Donauwörther Zeitung ist immer am Montag bis handgefertigten Erzeugnisse in der historischen Innenstadt von 9.00 Uhr, vor dem Samstag der Erscheinung. Monheim. Einige der Kunsthandwerker stellen live vor Ort Ihre Außerplanmäßige Abgabetermine (Feiertage) werden rechtzei- Fertigkeiten zur Schau. Zusätzlich zu den verschiedenen Aus- tig über die Stadtzeitung bekannt gegeben. stellern zeigt die Künstlerin Gerlinde Berger aus Flotzheim ihre Es werden nur Termine veröffentlicht, die per E-Mail an die Kunstwerke aus Natursteinen und verschiedenen Farben im Adresse [email protected] gesendet werden. Erdgeschoss des Haus des Gastes. 4 Ausgabe 9/18 An diesem verkaufsoffenen Sonntag ist vor allem für Kinder Umfang der Ferienbetreuung: wieder Einiges geboten: Die Stadtkapelle Monheim präsen- Kosten: tiert sich nachmittags – je nach Wetter im Kreuzwirthof oder im • 5 Tage: 60 € Musikzimmer des Kreuzwirtes – mit ihrer Musikschule: Kinder • 4 Tage: 48 € können verschiedene Instrumente ausprobieren, Musik-Schüler 7.30 tragen ihre neu gelernten Lieder vor und auch die Jugendka- • In diesen Kosten sind die Betreuung der Kinder von pelle spielt auf. Im Café Wenninger am Marktplatz können sich bis 15.30 Uhr sowie ein warmes Mittagessen enthalten. alle Kinder ein kostenloses Eis abholen. Kinderkarussell und Weitere Mahlzeiten, falls gewünscht, sollten den Kindern Hüpfburg sorgen für Spaß und Unterhaltung. mitgegeben werden. Im Kreuzwirt wird wieder ein großer Bücherflohmarkt von der Pfarr- und Stadtbücherei Monheim organisiert. Jan Rohr aus Pfingstferien: 4 Tage – 22.05. bis 25.05.2018 Wittesheim wird live vor Ort seine Motorsägearbeiten vorführen. Sommerferien: 5 Tage – 30.07. bis 03.08.2018 Kulinarisch werden die Besucher von Monheims Gastronomie 5 Tage – 27.08. bis 31.08.2018 bestens versorgt. 5 Tage – 03.09. bis 07.09.2018 Herbstferien: 4 Tage - 29.10. bis 02.11.2018

Anmeldemodalitäten: Die Anmeldeformulare können im Internet auf www.monheim- bayern.de herunter geladen werden, per Mail unter info@mon- heim-bayern.de angefordert werden oder persönlich im Rathaus, Zimmer 103 abgeholt werden. Die Kinder können sowohl für ver- schiedene Zeiträume oder auch nur für einen Zeitraum angemel- det werden, aber immer nur wochenweise (s. Anmeldeformular). Wer sein Kind anmeldet, bekommt per Mail eine vorläufige Anmelde-Bestätigung von der Stadt Monheim. Die Anmeldung wird erst mit Geldeingang gültig. Es gibt Plätze für max. 20 Kin- der, die in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben werden. Es wird eine Warteliste geführt. Weitere Informationen unter [email protected] oder Tel. 09091/9091-12. (Carolin Klötzl) Foto: Sascha Liese Die Tourist-Info der Stadt Monheim im Schindlerhaus ist von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Das neue Prospektmaterial der Saison 2018 zum Radeln und Wandern sowie Veranstal- tungsübersichten, Führungsangebote und Freizeitangebote der Standesamt-Nachrichten Monheimer Alb, des Naturpark Altmühltal sowie von Ferienland Donau-Ries und Geopark Ries sind dort erhältlich. Im Standesamtsbezirk Monheim sind in der Zeit vom 12.04.- Programm: 25.04.2018 folgende Personenstandsfälle beurkundet: Vorstellung der Musikschule der Stadtkapelle Monheim Bei schönem Wetter im Innenhof des Kreuzwirt , bei schlech- Sterbefälle: tem Wetter im Musikzimmer des Kreuzwirt im 1.Obergeschoss 11.04.2018 Josef Burgetsmeier, Wittesheim, von 13:00 Uhr – 16:30 Uhr Liederberger Weg 2 13:30 Uhr Auftritte Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen! • Querflötengruppen • Saxophongruppe • Tiefes Blech 14:30 Uhr Unterhaltung mit der Jugendkapelle 15:30 Uhr Auftritte Wir gratulieren • Musikalische Früherziehung • Blockflöten • Klarinettentrio Zum Geburtstag • Saxophonduo Zwischen den einzelnen Auftritten können verschiedene Instru- am 08.05. zum 78. Geburstag mente der Musikschule ausprobiert werden! Frau Elisabeth Behringer, Warching, (Peter Ferber) Obere Dorfstraße 25 am 10.05. zum 71. Geburtstag Ferienbetreuung 2018 Frau Juliana Rosenwirth, Flotzheim, Die Stadt Monheim bietet in den Pfingst-, Sommer- und Herbst- Hopfengärtle 7 ferien 2018 eine Ferienbetreuung für Kinder an. Diese findet in am 10.05. zum 86. Geburtstag den Räumen der Grund- und Mittelschule Monheim statt. Für Herrn Kaspar Wörle, Ried 16 die Kinder wird ein vielfältiges Programm mit Spielen, Basteln, am 12.05. zum 73. Geburtstag Musizieren, Lesen, Wanderungen, etc. geboten. Frau Herta Theil, Adalbert-Stifter-Straße 2 Für wen ist die Ferienbetreuung gedacht? am 14.05. zum 77. Geburtstag • Grundschüler/innen (zwischen 6 und 12 Jahren) und Kin- Herrn Josef Oberbauer, Wittesheim, dergartenkinder, die zum nächsten Schuljahr eingeschult Am Anger 17 werden, aus Monheim und den Stadtteilen. am 15.05. zum 71. Geburtstag • Die Betreuung ist für Kinder von berufstätigen Eltern und/ Frau Sieglinde Kaag, Hubertusstraße 24 oder alleinerziehenden Eltern. am 15.05. zum 84. Geburtstag • Es stehen max. 20 Plätze zur Verfügung. Herrn Anton Prebeck, Itzing, Oberbuck 14 5 Ausgabe 9/18 am 16.05. zum 71. Geburtstag Herrn Josef Kratzer, Kölburg, Dorfstraße 19 am 16.05. zum 75. Geburtstag Frau Eleonore Bayerle, Flotzheim, Hauptstraße 9 am 17.05. zum 71. Geburtstag Herrn Peter Utjesinovic, Nimrodstraße 20 am 17.05. zum 73. Geburtstag Herrn Gerhard Scherla, Itzing, Oberbuck 16 am 17.05. zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Wirth, Kölburg, Am Hag 20 am 17.05. zum 77. Geburtstag Herrn Josef Meyer, Treuchtlinger Straße 12 am 17.05. zum 83. Geburtstag Frau Rosa Lanzel, Itzing, Windgasse 13

Foto: Barbara Simon Die Siegermannschaft aus der Klasse 3b konnte ihre Lösung besonders souverän vorstellen, Rechen- und Gedankenwege Gefunden - Verloren gut verständlich erklären, die erzielten Ergebnisse inhaltsbezo- gen formulieren und so in allen Bereichen am meisten punkten. Tag des Ort des Fundsache Die Jury gratulierte den Gewinnern(1. Platz: 3b Julius Ulrich, Fundes Fundes Lias Oberbauer, Moritz Enzelberger, 2. Platz 3b: Mauel Groma, 1 Schlüsselbund mit 2 gleichen Schlüsseln 25.04.2018 Monheim Durchgang Niclas Mayr, Raphael Roßkopf, 3. Platz 3c: Dinah Haberbosch, Rathaus Schindlerhaus Arvid Seidel, Tim Lindemeir) und überreichte die von der Raiff- 1 weißes Handy Marke "CUBOT" 26.04.2018 Schule Monheim eisen-Volksbank gesponserten Sachpreise. Im weiteren Verlauf Wiese des Schwäbischen Team-Wettbewerbs Mathematik müssen sich die Sieger nun auf Schulamtsebene weiter qualifizieren. (Barbara Simon)

Schulnachrichten Suchtprävention in der 8. Klasse Ein fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele aller Grundschule/Mittelschule Monheim Schularten und auch der Mittelschule ist die Gesundheitsförde- rung der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt stehen eine Schulnachrichten aktive Gesundheitsvorsorge, Suchtprävention und die Entwick- lung eines gesunden Lebensstils. Dabei wird unter anderem „KörperWunderWerkstatt“ in den 4. Klassen der Grund- besonders in den Themenfeldern Gesundheit und Prävention schulen Monheim und gearbeitet und auf einen achtsamen und verantwortungsvol- Ergänzend zur Sexualkundethematik des Heimat- und Sach- len Umgang mit sich selbst geachtet. In der 8. Jahrgangstufe unterrichts wurden den Schülerinnen und Schüler der 4. Jahr- werden diesbezüglich Ursachen von Sucht charakterisiert und gangsstufe in Monheim und Buchdorf von dem Referat „Ehe erklärt, wie Abhängigkeit entsteht, deren physische und psy- und Familie“ des Ordinariats Eichstätt sexualpädagogische chische Gefahren aufgezeigt und akute Wirkungen und Lang- Workshops angeboten. Initiiert und finanziell unterstützt wur- zeitschäden sowie soziale Folgen von Süchten untersucht. den diese vom Elternbeirat. Die Workshops wurden von spezi- ell geschulten Expertinnen in geschlechtsgetrennten Gruppen durchgeführt. Mit der „KörperWunderWerkstatt“ wurde den Kin- dern auf behutsame, anschauliche und altersgemäße Art und Weise das Wissen um die körperlichen und seelischen Verän- derungen in der Pubertät, die Aufgaben der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane sowie die spannende Frage wie ein Kind entsteht, nahe gebracht. Um auch den Eltern einen gründlichen Einblick in das sexual- pädagogische Angebot zu ermöglichen, wurden diese vorab zu einem Elternabend eingeladen, in dessen Rahmen ihnen die Inhalte des Projekts vorgestellt wurden. (Barbara Simon)

Mathematik-Wettbewerb der 3. Klassen in Monheim und Buchdorf Mathematische Lösungsfindung im Team bei offenen Aufga- benstellungen, die verständliche Präsentation der Denkpro- In der 8. Klasse der Mittelschule fand hierzu ein Workshop zesse und die optisch ansprechende Darstellung der Lösungs- „Suchtprävention“ unter Leitung von Diplom-Sozialpädagogen wege spielten beim Mathematikwettbewerb der dritten Klassen Stefan Graßl von der Präventionsfachstelle im Landratsamt eine große Rolle Donau-Ries statt. Zunächst entwickelten die Schülerinnen und Nach 60 Minuten stellten sie ihre Ergebnisse einer kompetenten Schüler Plakate über die positiven und negativen Folgen von Jury, bestehend aus der Siegermannschaft des letzten Jahres, Alkoholkonsum. Zur Freude der Klasse wurden diese durch den Klassenlehrern und Frau Bernert von der Schulleitung, vor. das Durchlaufen eines Parcours mit aufgesetzten, sogenannten Die Rechenteams wurden nach vorgegebenen Bewertungskri- „Rauschbrillen“, die die eingeengten Sichtfelder bei verschie- terien verglichen und beurteilt. denen Promillezahlen simulieren, besonders erfahrbar. 6 Ausgabe 9/18 Anschließend wurden Entzugserscheinungen, Kontrollverlust, Während des Betriebspraktikums durften die Achtklässler inner- Dosissteigerung und Vernachlässigung von Pflichten und Inte- halb von zwei Wochen in zwei verschiedenen Betrieben, Firmen, ressen beim übermäßigen Alkoholkonsum und einer sich ent- Geschäften und Einrichtungen der Umgebung in einen mögli- wickelten Sucht diskutiert. Eindringlich warnte Herr Graßl vor chen späteren Ausbildungsberuf schnuppern“. Damit sollen die dem Mitfahren bei Alkoholisierten und verwies auf das Projekt Hinführung zur Arbeits- und Wirtschaftswelt erleichtert, im Unter- Fifty-Fifty des Landratsamtes Donauwörth. Im Ausblick wur- richt gewonnen Erkenntnisse vertieft und Vorstellung und Anfor- den Gründe und Folgen von Zigaretten- und Cannabiskonsum derungen in einzelnen Berufen verglichen und überprüft werden. angesprochen und auf das gesamte Spektrum der illegalen (Ralf Giegerich) Drogen eingegangen. Besonders interessant für die Achtkläss- ler war dabei, dass trotz der verheerenden Auswirkungen des Konsums von harten Drogen, dennoch mehr Menschen im Jahr an den Folgen einer Alkoholsucht sterben. (Ralf Giegerich)

Fotos: Ralf Giegerich Volkshochschule

Fotos: Ralf Giegerich Für nachfolgende Kurse sind noch Plätze frei. Nähere Aus- künfte und Anmeldung bei Sabine Meier, Tel. 09091/2854 Betriebspraktikum der 8. Klassen oder unter www.vhs-don.de Unmittelbar nach den Osterferien hatten die Schülerinnen und 4123M Yoga Flow für Einsteiger/Mittelstufe Schüler der 8. Klasse die Gelegenheit, ihren Wunschberuf in Klassische Asanas wunderbar fließend im Sonnengruß integ- der Praxis zu erproben. riert. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 17:30-18:30 Uhr, € 43,00, Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken 4125M Gesunder Rücken und Faszientraining Mit fließenden dynamischen Bewegungen wird die Muskulatur rund um die Wirbelsäule zuerst mobilisiert und gedehnt und anschließend intensiv bis in die Tiefe gekräftigt. Für ein wun- derbares gelockertes, gekräftigtes Gefühl. Das Faszientraining dient zur Vorbeugung und Verbesserung von Verspannungen und zur besseren Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, Matte, Turnschuhe. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 18:30-19:30 Uhr, € 43,00, Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken 4129M Bodyshaping Yoga/Mittelstufe Bodyshaping Yoga ist eine Yogastunde, bei der klassische Asa- nas mit Bewegungen aus Bodystyling/Pilates dynamisch kom- biniert und harmonisch fließend im Sonnengruß integriert wer- den. Ideal als Anschluss an den Kurs Yoga Flow oder für etwas sportliche Damen und Herren. Optimierte Fettverbrennung kom- biniert mit Koordination, Kraft und Stretching. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 19:30-20:30 Uhr, € 32,00, Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken 4412M Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen, die vor- beugend etwas gegen Fehlhaltungen und Verspannungen tun möchten. Der Kurs enthält abwechslungsreiche Übungen, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind und keinen bestimm- ten Leistungsstand erfordern. Bitte mitbringen: Matte, Getränk, Handtuch, dicke Socken. 9 x ab Donnerstag, 03.05.2018, 18:30-19:30 Uhr, € 45,00, Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Silke Huber, Wirbelsäulenfachlehrerin 7 Ausgabe 9/18 4413M Wirbelsäulengymnastik Kölburg 19.00 Maiandacht Siehe Kurs 4412M. Ried 19.00 Maiandacht 9 x ab Donnerstag, 03.05.2018, 19:30-20:30 Uhr, € 45,00, Haus Itzing 19.00 Maiandacht des Gastes, Kirchstr. 1 - Silke Huber, Wirbelsäulenfachlehrerin Do 10.5.18 CHRISTI HIMMELFAHRT 4507M Zumba® Fitness Monheim 09.30 Pfarrgottesdienst – anschließend feierliche Das Workout zu Latino-Rhythmen. Das Zumba® Programm Bittprozession vereinigt lateinamerikanische Rhythmen mit leicht zu folgen- 19.00 Maiandacht gestaltet vom Kath. Frauen- den Bewegungen und kreiert damit ein einzigartiges Fitness- bund Programm. Bitte mitbringen: Getränke, Turnschuhe, bequeme Flotzheim 08.00 Hl. Messe Kleidung. Rehau 09.30 Hl. Messe – anschließend feierliche Bitt- 6 x ab Dienstag, 19.06.2018, 17:15-18:15 Uhr, € 35,00, Stadt- prozession halle Monheim, Städtische Turnhalle - Christin Golibrzuch, Wittesheim 08.00 Hl. Messe Ergotherapeuthin Warching 09.00 Hl. Messe – anschließend feierliche Bitt- 4528M Orientalischer Tanz mit Vorkenntnissen prozession Für Mittelstufe: Erarbeiten von Technik und einer Choreogra- Kölburg 19.00 Maiandacht phie. Mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, Gymnastik- Sa 12.5.18 Hl. Nereus u.Hl. Achilleus, hl. Pankra- schuhe, Isomatte. tius, Märtyrer 6 x ab Dienstag, 19.06.2018, 18:15-19:30 Uhr, € 38,00, Stadt- Monheim 14.30 bis 15.00 Uhr Beichtgelegenheit halle Monheim, Städtische Turnhalle - Christin Golibrzuch, 18.25 Bruderschaftsrosenkranz Ergotherapeuthin 19.00 Vorabendgottesdienst Rehau 18.30 Vorabendgottesdienst 5835M Musikalisch gerüstet zum historischen Stadtfest So 13.5.18 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Muttertag Wir tauchen ein ins Mittelalter mit Musik aus dieser Zeit. Will- kommen sind alle, die gern in einer Gruppe spielen möchten. Monheim 08.00 P f a r r g o t t e s d i e n s t Grundkenntnisse auf dem eigenen Instrument erforderlich. Fol- 18.30 Feierliche Maiandacht gestaltet von der gende Instrumente sind geeignet: Flöte, Hümmelchen, leise Kindergottesdienstgruppe Dudelsäcke, Geige, Harfe, Gitarre, Lauten, Drehleiher, Trom- Flotzheim 09.30 Hl. Messe - anschließend feierliche Bitt- mel. Bei anderen Instrumenten bitte um Rücksprache mit der prozession Kursleiterin. Instrument bitte bei Anmeldung angeben. 19.00 Feierliche Maiandacht 2 x ab Mittwoch, 20.06.2018, 19:00-21:00 Uhr, € 27,00, Grund- Weilheim 08.00 Familiengottesdienst gestaltet von Kindern und Mittelsch. Monheim, - Petra Bergholz, Akkordeonlehrerin 19.00 Maiandacht Wittesheim 09.30 Hl. Messe - anschließend feierliche Bitt- 7110M Thaiküche...asiatisch leicht prozession Manche kennen die Thaiküche aus dem Urlaub, andere aus dem 19.00 Restaurant. Die Thaiküche ist mit ihren würzigen, oft schnellen Maiandacht Rezepten und viel Gemüse eine sehr zeitgemäße Küche. Viele Itzing 09.00 Hl. Messe Rezepte sind sehr einfach nachzukochen. Mitbringen: Schürze, Warching 19.30 Feierliche Maiandacht an der Baderka- zwei Geschirrtücher, Stift, Getränk, Kostprobenbehälter. pelle 1 x ab Montag, 25.06.2018, 18:30-21:30 Uhr, € 30,00 (inkl. 12 Kölburg 19.00 Maiandacht Euro Materialgebühr), Grund- und Mittelsch. Monheim, Sch.Küche Ried 19.00 Maiandacht - Elisabeth Maier, Köchin, Gesundheitstrainerin für Ernährung Termine: (Sabine Meier) Sa 05.05. 11.30 Stadtpfarrkirche: Probe der Kindergottesdienstgruppe für den Muttertag So 06.05. 11.00 Marienkapelle Rothenberg / Kapellenfest: Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, gemütli- Kirchliche Nachrichten ches Zusammensein und Abendbrot Mi 09.05. 20.00 Haus St. Walburg: Katholisches Pfarramt Monheim Gebetsabend Freitag, den 04.05.2018, Krankenkommunion Sa 5.5.18 Hl. Godehard, Bischof Ab 9.00 Uhr in Monheim und Flotzheim. Monheim 14.30 bis 15.00 Uhr Beichtgelegenheit Ab 9.00 Uhr in Weilheim, Rehau und Wittesheim. 18.25 Bruderschaftsrosenkranz 19.00 Vorabendgottesdienst Bergmesse der Kolpingsfamilie am Freitag, den 11.05.2018 19.30 Uhr Bergmesse der Kolpingsfamilie (17.15 Uhr ab Wal- Rehau 18.30 Vorabendgottesdienst burgastatue) So 6.5.18 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Monheim 10.00 P f a r r g o t t e s d i e n s t Firmvorbereitung: 19.30 Maiandacht mit Jugendlichen Fr 11.05. 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Firmvorbereitung Flotzheim 08.30 Hl.Messe Sa 12.05. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Teamchallenge Kreut 19.00 Maiandacht an der Hl. Kreuz Kapelle (bei Wallfahrt des Frauenbundes nach am Mittwoch, schlechtem Wetter in der Kirche Flotz- den 16.05.2018 heim) Thema: gehen, meditieren und beten Weilheim 08.30 Hl. Messe 06.00 Uhr Fußwallfahrt ab Kindergarten Rothenberg 14.00 Feierliche Maiandacht gestaltet vom Chor „Miteinand“ Kapellenfest 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst Maria Brünnlein Wittesheim 10.00 Hl. Messe 13.00 Uhr Rosenkranz und Andacht 19.00 Maiandacht Freitag, den 18.05.2018, in der Pfarrkirche Mariä Himmel- Warching 09.30 Hl. Messe zu Ehren des hl. Florian und fahrt in Flotzheim für die verst. Mitglieder der Freiwilligen von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr gestaltete Anbetungsstunden mit Feuerwehr Warching Lobpreis, Gebet, Meditation und Stille. Jeder ist herzlich will- 19.30 Maiandacht kommen! 8 Ausgabe 9/18 Vereine und Verbände

CSU Ortsverband Monheim Berlinfahrt vom 07.06.-10.06.2018 Der CSU-Ortsverband Monheim fährt vom Donnerstag, 07.06.2018 bis Sonntag, 10.06.2018 in die Bundeshauptstadt, nach Berlin! Und Sie sollen mit dabei sein! Folgender Ablauf ist vorgesehen:

Donnerstag 07.06.2018 06:15 Uhr: Treffpunkt an der Stadthalle in Monheim, Schulstraße 2 06:30 Uhr: Abfahrt nach Berlin 16:00 Uhr: Führung durch die Parlamentsausstellung „WEGE, IRRWEGE, UMWEGE“ im Deut- schen Dom 17:15 Uhr: gemeinsames Abendessen im Paul-Löbe-Haus Anschließend Fahrt zum Hotel und Check in. Abend zur freien Verfügung Freitag 08.06.2018 08:10 Uhr: Abfahrt zum Verteidigungsministerium davor Frühstück im Hotel 08:30 Uhr: Sicherheitskontrolle/Check in am Verteidi- gungsministerium zur Maiandacht 09:00 Uhr: Führung und Vortrag im Verteidigungsminis- am Muttertag terium danach Weiterfahrt zum Denkmal für die Ermordeten Juden 12:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der bayeri- schen Landesvertretung und Gespräch mit unserem Abgeordneten Ulrich Lange, MdB. 14:00 Uhr geführte Stadtrundfahrt mit dem Bus 17:30 Uhr Besuch der Kuppel und der Dachterrasse des Reichstags Anschließend Fahrt zum Hotel. Abend zur freien Verfügung. am Sonntag, den 13. Mai 2018 Samstag 09.06.2018 um 18.30 Uhr 08:20 Uhr: Abfahrt zur Gedenkstätte Hohenschönhausen in der Stadtpfarrkirche in Monheim. (ehemaliges Stasi-Gefängnis) Die Gestaltung übernimmt die Kindergottesdienstgruppe. 12:45 Uhr: Ankunft am Hotel. Nachmittag und Abend Besonders herzlich sind auch die Kommunionkinder mit Kommuniongewand und die Firmlinge eingeladen. zur freien Verfügung Sonntag 10.06.2018 Es freuen sich auf Ihr/euer Kommen 09:00 Uhr: Abfahrt nach Potsdam Kaplan Laurent Koch und das Kindergottesdienstteam. (Lydia Pfefferer) dort angekommen Besichtigung des Gartens von Schloss Sanssouci und des Schlosses Neue Kamern Evangelische Kirchengemeinde Monheim 13:00 Uhr: Weiterfahrt nach Monheim Gegen 17:45 Uhr Abendessen im Gasthof Herbst in Betzenstein Gottesdienste Gegen 21:00 Uhr Ankunft an der Stadthalle in Monheim, 6.5. 9 Uhr Peterskapelle Schulstraße 2 10.5. 10 Uhr Weidenkirche/Pappenheim Der Preis beträgt 290€ pro Person im Doppelzimmer. Einzel- (Christi Himmelfahrt: Gottesdienst mit Landesbischof Bedford- zimmer ist möglich gegen einen Aufpreis von 70€ Strohm) Im Preis ist enthalten: Die Fahrt in einem modernen Reisebus, 13.5. 9.30 Uhr Trinitatiskirche/Büttelbronn die Unterbringung in einem guten 3 Sterne Mittelklassehotel (Kirchweih) (Hotel Sorat Ambassdor, Bayreuther Straße 42,10787 Berlin), 20.5. 10 Uhr Waldgottesdienst in Rehlingen die Eintrittsgelder und Gebühren für Besichtigungen und Füh- (Pfingstsonntag) rungen, die Essen im Paul-Löbe-Haus der bayerischen Vertre- 21.6. 10 Uhr Peterskapelle tung, sowie der Verpflegung unterwegs im Bus. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entge- (Pfingstmontag) hen und erleben Sie Berlin wie Sie es noch nicht kennen! Kindergottesdienst Das Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kudamm 13.5. 10.30 Uhr Haus Martin Luther und dem KaDeWe. Ein idealer Ausgangspunkt für private 20.5. 10 Uhr Rehlingen Unternehmungen. Ein ausgewogenes Programm von Kul- (gemeinsamer Kindergottesdienst im Grünen) tur, Politik und sehr viel Freizeit, die Sie Individuell für sich planen und gestalten können bieten wir Ihnen. Seniorennachmittag Weitere Informationen über das Programm erhalten Sie per Der nächste Seniorennachmittag findet am 3.5. um 14 Uhr im Mail an [email protected] oder unter 09091/5082536 Haus Martin Luther statt. die Anmeldung erfolgt auf dem selben Weg. Tanzen für Frauen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 14.5. 19.30 Uhr Haus Martin Luther (Konrad Müller) 9 Ausgabe 9/18 Veranstaltungskalender Mai Datum Uhrzeit Verein Veranstaltung Ort Sa. 05.05. 10:00- Kolpingsfamilie Monheim Altkleider-/Altpapierabgabe Jahnstraße 9, 12:00 Monheim Sa. 05.05. 20:00 Liederberger Schafkopfturnier Vereinsheim Traditionsverein „Schafstadel“, Liederberg So. 06.05. 11:00- Stadt Monheim & 2. KunstHandWerkMarkt Innenstadt, 17:00 ProGeMo Monheim Monheim So. 06.05. 11:00 Förderkreis Marienkapelle Kapellenfest - Marienkapelle, Rothenberg e.V. um 14:00 Uhr Andacht Rothenberg Mi. 09.05. 14:00 SoMit e.V. Wanderung TP: Parkplatz „Dolinenlehrpfad“ Freibad, Tagmersheim Do. 10.05. 05:30 – Fischereiverein Monheim Anfischen Waldsee, 11:00 Monheim Do. 10.05. 10:00 FSV Flotzheim Vatertagsfest Sportgelände ,Flotzheim Fr. 11.05. 17:15 Kolpingsfamilie Monheim Fußwallfahrt nach Treffpunkt: Wittesheim und Bergmesse Walburga-Statue, am Kalvarienberg Monheim Fr. 11.05. 19:00 Schützengesellschaft Öffentliches Bürgerschießen Schützenheim, Monheim Monheim Fr.-So. 11.05.- 06:00 SKV Flotzheim-Kreut 3 Tagesreise an Rhein und Treffpunkt: 13.05. Mosel GH Leinfelder, Flotzheim Sa. 12.05. 14:00 SoMit e.V. Bürgertreff „ZAMSEI“ Kreuzwirt, Monheim Sa. 12.05. 16:00 – Landratsamt Donau-Ries „Spielezirkel“ Jugendzentrum, 20:00 Kommunale Jugendarbeit offener Spieletreff Monheim Mo. 14.05. 19:30 Evang. Kirchengemeinde Tanzen für Frauen Haus Martin Luther, Monheim Di. 15.05. 17:30 VdK Ortsgruppe Monheim Besuch der Freiwilligen Feuerwehrhaus, Feuerwehr Monheim Monheim Mi. 16.05. 06:00 – Kath. Frauenbund Fußwallfahrt nach Wemding Treffpunkt: 14:00 Monheim Stadthalle Monheim Fr. 18.05. 19:00 TSV 1895 Monheim e.V. Delegiertenversammlung Sportheim „Am Mandele“, Monheim Fr. 18.05. 20:00 Monheimer Umlandliste Jahreshauptversammlung Sportheim, Weilheim

Sa. 19.05. ab 10:00 Liederberger Patroziniumsfest Schafstadel,

20.05. ab 11.30 Traditionsverein Liederberg Mo. 21.05 09:00 Kolpingsfamilie Monheim Pfingstradltour Treffpunkt: zur Goldberg Alm, Lutzingen Stadthalle Monheim Mo. 28.05. 19:30 Evang. Kirchengemeinde Tanzen für Frauen Haus Martin Luther, Monheim

10 Ausgabe 9/18

Förderkreis Marienkapelle e.V. Stufe 3: Florian Pfeifer, Stefan Wager Stufe 4: Manuel Roßkopf Kapellenfest in Rothenberg am 06.05.2018 Stufe 5: Tobias Roßkopf, Michael Reigel Rund um die kleine Marienkapelle in Rothenberg, die vom För- Stufe 6: Hubert Roßkopf, Wolfgang Deckinger derkreis Marienkapelle Rothenberg e.V. betreut wird, findet am Sonntag, 06.05.2018 das jährliche Kapellenfest statt. Im Schat- ten des Maibaums, der der Kapelle gegenübersteht, feiern die Rothenberger mit allen Gästen und Besuchern und laden herz- lich dazu ein, bei Mittagstisch, Kaffee und Kuchen oder Brotzeit (durchgehend warme Küche!) ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Der Erlös fließt in den Erhalt der Kapelle. Anlässlich des Marienmonats Mai wird nachmittags eine kleine Maiandacht veranstaltet, die vom Rehauer Chor „Miteinand‘“ gestaltet wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Barbara Binder)

Freiwillige Feuerwehr Kölburg FFW Kölburg und FFW Ried - Leistungsprüfung Nach praktischer und theoretischer Vorbereitung legten die Foto: Markus Ferber Feuerwehrkameraden aus Kölburg und Ried gemeinsam die FFW Ried: Leitungsprüfung erfolgreich ab. Als Schiedsrichter fungierten Stufe 5: Benedikt Kleinle Kreisbrandmeister Feurer und Kreisausbilder Gayr aus Mon- Bürgermeister Günther Pfefferer überbrachte die Glückwün- heim. Die zwei angetretenen Gruppen mußten hierbei verschie- sche im Namen der Stadt Monheim und sprach den Prüfungs- dene Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen: Knoten teilnehmern Dank aus für die Bereitschaft, sich aktiv in eine und Stiche, theoretische Zusatzaufgaben, Löschaufbau und freiwillige Ortsfeuerwehr mit einzubringen. Kreisbrandmeister Kuppeln einer Saugleitung. Anschließend konnten Kreisbrand- Adalbert Feurer lobte die sehr gute Disziplin, die bei den Übun- meister Adalbert Feurer und Kommandant Christian Ferber gen vorherrschte, welche letztendlich auch zur erfolgreichen (FFW Kölburg) im Rahmen einer kleinen Feier folgende Abzei- Leistungsabnahme beitrug. Kommandant Christian Ferber chen übergeben: bedankte sich beim stellvertretenden Kommandanten Andreas FFW Kölburg: Deckinger, der bei den Vorbereitungen tatkräftig mitgeholfen Stufe 1: Fabian Kugler, Johannes Wager, Julian Riedelsheimer, hat. Insbesondere freute es ihn sehr, dass wieder alle an der Thomas Roßkopf, Josef Eitel Leistungsprüfung teilgenommen haben und fünf neue Feuer- Stufe 2: Lukas Kugler, Marco Pfeifer wehrmänner mit der Stufe 1 begonnen haben. 11 Ausgabe 9/18 Ausdrücklich wies er darauf hin, dass auch nach der Stufe 6, Imkerverein Monheim weiter an den Übungen teilzunehmen sei, um so immer auf dem aktuellsten Ausbildungsstand zu bleiben. Den anwesen- Unser Ziel: Monheim soll eine den Schiedsrichtern überreichte er als Dank ein kleines Prä- sent. Abschließend bedankte sich Kommandant Andreas Wen- bienenfreundliche Stadt werden ninger (FFW Ried) für die Gelegenheit, die Leistungsprüfung Nachdem das Thema „Bienenfreundliche Gemeinde“ bereits zusammen mit der FFW Kölburg ablegen zu können, was sich im Februar diesen Jahres auf Anregung des Imkervereins Mon- in den letzten Jahren bereits als gute Zusammenarbeit heraus- heim e.V. im Stadtrat behandelt wurde, konnte nun gemeinsam gestellt hat. mit Herrn Stadtbaumeister Mayer ein Treffen erfolgen. (Markus Ferber) Auch wenn die Stadt Monheim schon etwas für die Verbesse- rung der Lebenssituation der Biene unternommen hat, bieten die städtischen Flächen noch viele Möglichkeiten diesen Weg Fußballsportverein Flotzheim zu optimieren. Gemeinsam wurden mögliche Flächen wie z.B. Streuobstwiesen, Begleitstreifen an gemeindlichen Wegen Spieltermine JFG Jura Nordschwaben sowie verschiedene kleinere Flächen im Stadtgebiet Monheim besichtigt, die sich im Eigentum der Stadt befinden und grund- und SG Flotzheim/Fünfstetten sätzlich für eine bienenfreundliche Bewirtschaftung eignen Spieltermine JFG Jura Nordschwaben würden. Bienenfreundliche Bewirtschaftung bedeutet, dass die Flächen max. zweimal jährlich mit einer Sense oder einem U19 – A-Junioren Balkenmähgerät gemäht werden und das Schnittgut abgefah- Punktspiel Bezirksoberliga Schwaben ren wird. Durch das Entfernen von Schnittgut wird das Ausbil- Sonntag, 06.05.2018 um 14.00 Uhr in Durach, TSV 1874 Kot- den von Magerrasen gefördert. Dort können sich dann heimi- tern - JFG Jura Nordschwaben sche Wiesenblumen entwickeln. Durch das Stehenlassen der Donnerstag, 10.05.2018 um 13.00 Uhr in Flotzheim, JFG Jura Säume und Ränder oder kleiner Teilflächen im Wechsel, können Nordschwaben - 1. FC Sonthofen die Blumen aussamen und den Bienen und anderen Insekten Samstag, 12.05.2018 um 15.30 Uhr in Monheim, JFG Jura sowie Kleintieren wird das Überleben erleichtert: sie finden Nordschwaben - TSV Schwabmünchen immer einen Rückzugsort und natürlich Nahrung. Durch diese Form der Bewirtschaftung wird sich die Optik von Flächen im U17 – B-Junioren Stadtgebiet ändern. Es kann sein, dass eine Fläche auf den ers- Punktspiel Gruppe Donau 1 ten Blick nicht so „gepflegt“ erscheint wie gewohnt. Wir hoffen, Samstag, 05.05.2018 um 15.00 Uhr in , (SG) SV dass die Monheimer Bürger hierfür Verständnis zeigen werden. Amerdingen - JFG Jura Nordschwaben Wir freuen uns, dass die Stadt Monheim bereit ist, das Ziel Samstag, 12.05.2018 um 14.00 Uhr in Fünfstetten, JFG Jura „Monheim soll eine bienenfreundliche Stadt werden“ zu Nordschwaben - (SG) SpVgg unterstützen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. U15 – C-Junioren (Renate Röding, Claudia Bauch) Punktspiel Kreisliga Donau Samstag, 05.05.2018 um 13.00 Uhr in Jettingen, VfR Jettingen - Jugendzentrum Monheim e.V. JFG Jura Nordschwaben Samstag, 12.05.2018 um 14.00 Uhr in Gundelsheim, JFG Jura Spielezirkel im Juze Monheim Nordschwaben - SV Donaualtheim/Steinheim Letztes Jahr fand das erste Mal der Spielezirkel der Kommu- nalen Jugendarbeit des Landratsamtes Donau-Ries in unserem U13 – D-Junioren Jugendzentrum statt. Auch dieses Jahr ist das Juze Monheim Punktspiel Kreisklasse Donau Ries wieder Gastgeber des Spielezirkels. Hier treffen sich Leute von Sonntag, 06.05.2018: spielfrei jung bis alt, um verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele zu Samstag, 12.05.2018 um 14.00 Uhr in Weilheim, JFG Jura spielen. Es steht eine große Auswahl an Spielen zur Verfügung. Nordschwaben - (SG) VfB Oberndorf U13 – D-Junioren 2 Punktspiel Gruppe Donau Ries Samstag, 05.05.2018 um 10.00 Uhr in , FC Marxheim/ Gansheim- JFG Jura Nordschwaben 2 Samstag, 12.05.2018 um 12.30 Uhr in Weilheim, JFG Jura Nordschwaben 2 - SpVgg 2

Spieltermine SG Flotzheim/Fünfstetten 1. Mannschaft Punktspiel Kreisklasse Nord 1 Freitag, 04.05.2018 um 18.30 Uhr in Flotzheim, SG Flotzheim/ Fünfstetten - TSV Oettingen Sonntag, 06.05.2018 um 15.00 Uhr in Flotzheim, SG Flotzheim/ Fünfstetten - FSV Sonntag, 13.05.2018 um 15.00 Uhr in , TSV Wolfer- stadt - SG Flotzheim/Fünfstetten 2. Mannschaft Punktspiel B-Klasse Nord Donnerstag, 03.05.2018 um 18.30 Uhr in Flotzheim, SG Flotz- heim/Fünfstetten 2 - FC Nordries Sonntag, 06.05.2018 um 13.15 Uhr in Flotzheim, SG Flotzheim/ Fünfstetten 2 - SV Sonntag, 13.05.2018 um 13.15 Uhr in Flotzheim, SG Flotzheim/ Fünfstetten 2 - SV Mauren (Helmut Wagner) Fotos: Martina Egger 12 Ausgabe 9/18 Das Juze Monheim lädt alle Kinder, Jugendliche und Erwach- Sonntag: 20. Mai sene herzlich dazu ein. ab 11.30 Uhr gibt es Mittagessen im Liederberger Feststadl Samstag, 12. Mai 2018 nachmittags Kaffee und Kuchen von 16:00 bis 20:00 Uhr ab 14.00 Uhr Tauziehwettbewerb Zur Stärkung gibt es Wurstsemmeln und Pizza, sowie Getränke, (Annette König) die von den Juzemitgliedern organisiert und verkauft werden. Wir freuen uns auf Euer kommen. Juze Monheim Monheimer Umlandliste MUM Donauwörther Straße 60 86653 Monheim Jahreshaupt- und (Martina Egger) Mitgliederversammlung 2018 Die Monheimer Umland Liste lädt alle Mitglieder Kolpingsfamilie Monheim und Interessierten zu der am Freitag, den 18. Mai 2018, um 20:00 Uhr, Kolping - News im Sportheim Weilheim stattfindenden Jahreshaupt- Große Altpapier- und Altkleidersammlung und Mitgliederversammlung ein. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Haushalte, die das Sam- melmaterial wieder bereitgestellt haben, sowie den Firmen, die Tagesordnung: ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten. Großer Dank gilt den Hel- 1. Eröffnung und Begrüßung fern der Kolpingsfamilie und dem Organisator Josef Berkmüller. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Totengedenken 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassen- und Rechenschaftsbericht 6. Bericht der Kassenprüfer mit Beschlussfassung über die Entlastung 7. Satzungsänderung 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Neuwahl der Vereinsbeiräte für den Vereinsausschuss 10. Neuwahl der Kassen- und Rechnungsprüfer 11. Aussprache und Fragen Anträge zur Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung sind eine Woche vor dem Versammlungstermin in schriftlicher Form mit Begründung dem 1. Vorstand mitzuteilen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich über die MUM, Aktivitä- ten und aktuelle Themen zu informieren.

Die Vorstandschaft MUM Foto: Melanie Blank (Christof Böswald, 1. Vorstand)

Vorschau: Kolping Pfingstradtour zur Goldbergalm Stadtkapelle Monheim e.V. Tourlänge ca. 50 km Die Abreise beginnt am Pfingstmontag, den 21. Mai 2018 um Die Stadtkapelle auf Hüttenausflug 9 Uhr an der Stadthalle Monheim. Auf dem Weg zur Goldber- Treffen sich die Musiker der Stadtkapelle Monheim, dann hat galm gibt es Pausen für Mittagessen, sowie eine Andacht und dies meistens einen musikalischen Hintergrund. Sei es die weitere Programmpunkte. In Lutzingen wartet dann ein Bus mit wöchentliche Probe am Freitag oder Auftritte wie Standkon- Anhänger, der uns wieder nach Hause bringt. zerte und Umzüge. Wichtig: Fahrradhelm ist Pflicht! Nicht so aber am Wochenende des 21./22. Aprils. Samstag in Preis für Bus: ca. 10-15 € der Früh um 8:00 Uhr trafen sich 21 gut gelaunte Musiker am Anmeldungen sind noch bei Josef Berkmüller möglich Parkplatz der Stadthalle, um in ein gemeinsames Hüttenwo- (0160/98900089) chenende aufzubrechen. Statt Instrumentenkoffer und Noten- Bergmesse Wittesheim am 11.5.18 ständer wurden dieses Mal Rucksäcke und Wanderschuhe in Abmarsch 17:15 Uhr Walburga Statue Monheim - 19:30 Uhr die Autos geladen. Heilige Messe in Wittesheim Die Wannenkopfhütte bei Obermeiselstein im Allgäu sollte das (Melanie Blank) Ziel sein. Ein kurzes Selfie als Startschuss und schon setzte sich der Autokorso der Stadtkapelle in Bewegung. Unterbro- chen durch eine ausgiebige Brotzeit auf einem Autobahnrast- Liederberger Traditionsverein platz, erreichte man am späten Vormittag das erste Zwischen- ziel. Einladung zum Liederberger Patrozinium Fest Eine Besichtigung der Allgäu-Brennerei nahe Kempten stand mit Tauziehwettbewerb am Sonntag als erster Punkt auf dem Ausflugsprogramm. Bei einem Vortrag wurde den Musikanten der Unterschied zwischen Bränden, Samstag: 19. Mai Geisten, Spirituosen und Liköre anschaulich nähergebracht. um 10.00 Uhr findet der Festgottesdienst in der Dorfkapelle „St. Einer anschließenden Führung durch die Brennerei entlang Nepomuk“ statt, anschließend ist Frühschoppen des Herstellungsprozesses der Schnäpse, folgte abschließend ab 11.30 Uhr gibt es Mittagessen im Liederberger Feststadl als Highlight die Verkostung der edlen Tropfen. Vom Allgäuer um 13.30 Uhr findet die Mai Andacht statt, danach gibt es Kaf- Heuschnaps, über den Kuhmilch-Likör bis hin zum klassischen fee und Kuchen Himbeergeist war für jeden etwas dabei. 13 Ausgabe 9/18

Am Abend versammelten sich schließlich wieder alle zusam- men in der Gaststube der Hütte, um einen lustigen Abend zu verbringen. Ein tolles 3-Gänge-Menü machte den anstren- genden Bergaufstieg vergessen und zu abwechslungsreicher Musik des Allgäuers Oliver wurde jede Menge gesungen und gelacht.

Fröhlich gestimmt ging es nun weiter Richtung Obermeisel- stein. Am Fuße des Wannenkopfes angekommen, stärkten sich alle mit der restlichen Brotzeit, denn für das letzte Stück zur Hütte stand ein Fußmarsch an. Und dieser hatte es in sich. Trotz jahrelanger Erfahrung im Marschieren, musste so manch einer eine kurze Verschnaufpause einlegen, ehe man letzt- endlich den herrlichen Ausblick auf der Terrasse der Wan- nenkopfhütte genießen konnte. Nach dem Bezug der urigen Fotos: Stefan Scharla Gästezimmer, wurde der restliche Nachmittag unterschiedlich Geweckt durch einen wunderschönen Sonnenaufgang und ausgenutzt. Die einen wagten sich nochmal auf die steilen gestärkt durch ein ausgewogenes Frühstück, führte die Reise Wanderwege, die anderen genossen lieber die Sonne oder schließlich weiter zur Alpsee-Bergwelt nach Immenstadt, um packten verschiedene Kartenspiele aus. auch den zweiten Tag noch mit einem gemeinsamen Pro- gramm zu füllen. Mit der Gondel ging es nach oben und so bekamen die Musiker einen herrlichen Ausblick über den Alp- see. Nach einer kleinen, diesmal entspannten Rundwande- rung, kehrte man zum Abschluss des Ausflugs zum Mittages- sen noch in die Bärenhütte ein. Alle waren sich einig, dass es ein rundum gelungenes Wochenende voller Unternehmungen, Action, Entspannung und jeder Menge Gaudi war. Vor dem Antreten der Heimreise wurde es dann noch richtig rasant. Mit dem Alpencoaster schossen die Musikanten die 3km lange Rodelbahn zurück ins Tal hinunter, wo man schließ- lich wieder in die Autos stieg und die Reise Richtung Heimat antrat. (Stefan Scharla) 14 Ausgabe 9/18

Einladung zur Delegiertenversammlung 2018 am Freitag, den 18. Mai 2018 um 19:00 Uhr

im Sportheim „Mandele“ in Monheim

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls 2017 3. Totengedenken 4. Rechenschaftsberichte 5. Kassenbericht 6. Ehrungen 7. Wünche und Anträge

Hiermit möchten wir alle Mitglieder, Delegierte, Ehrenmitglieder und Mitglieder des Sportbeirats herzlich einladen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und eine rege Diskussion. Der Vorstand des TSV Monheim

Der TSV Monheim zieht Resümee son der Männer (2. & 3. Bundesliga) und insbesondere das über das Wettkampfwochenende Ziel ‚Aufstieg in die 1. Liga‘ sind bereits in Angriff genommen! der Bundesliga der Frauen Beginn für beide Mannschaften ist dann der 22. September. TSV Monheim 1895 e.V. Turnen Positives Feedback für Großveranstaltung Bereits zwei Wochen ist es her, dass die Deutsche Turnliga mit der Elite im Frauenturnen in Monheim zu Gast war und hier die Frühjahrssaison zum Abschluss brachte. Bei den Verantwort- lichen des TSV kann man getrost stolz auf die Leistung sein, abermals eine Großveranstaltung mit Bravour über die Bühne gebracht zu haben, was u.a. durch Komplimente von Kim Bui (Turnerin der Nationalmannschaft und Top-Scorerin der Deut- schen Turnliga) und Landrat Stefan Rößle gewürdigt wurde. Die Halle war für den Wettkampf der 1. Bundesliga komplett aus- verkauft, bereits lange vor Wettkampfbeginn musste man die Pforten schließen. 24 Mannschaften mit knapp 250 Turnerinnen sowie an die 500 Zuschauer wurden von den über 50 ehren- Top-Scorerin Kim Bui bei ihrer Balken-Kür vor den vollen Rän- amtlichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen der TSV Mit- gen der Monheimer Zuschauertribüne. Foto: Michael Hitzler glieder organisatorisch umsorgt und bewirtet, und gewährleis- (Roland Friedl) teten somit ein nahezu reibungsloses Wochenende, bei dem die Zuschauer Frauenturnen auf höchstem Niveau zu sehen bekamen. Eine kurze Reportage und Eindrücke des unter der VdK Monheim Schirmherrschaft von Ulrich Lange (MdB) stehenden Ereignis- Terminvorankündigung ses, können im Internet nachgeholt werden: Der VdK Ortsverband Monheim besucht am Dienstag, https://www.youtube.com/watch?v=5Dw4wXN0iuE. 15. Mai 2018 um 17.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr der Die gezeigten Leistungen werden sicherlich den einen oder Stadt Monheim. anderen jungen Turnfan weiter anspornen. Für die langjährige Unter dem Motto: „Zeit für Wissenswertes“ werden die Mitglie- TSV-Turnerin und Trainerin Tina Egner scheint dies bereits der von den Multitalenten im Einsatz unter anderem über die funktioniert zu haben: letztes Wochenende sicherte sie sich die tägliche Gefahrenabwehr informiert. Des Weiteren wird ein Goldmedaille am Sprung bei den Bayerischen Meisterschaften! Überblick über die Aufgaben sowie die Ausrüstung für die ein- Herzlichen Glückwunsch!! zelnen Einsatzgebiete gegeben. Ein weiterer wichtiger Infor- Der TSV bedankt sich nochmals bei allen Helferinnen und Hel- mationsteil wird die Erstversorgung von verunfallten Personen fern und insbesondere bei den Sponsoren und verabschiedet sowie der Umgang mit dem Defibrilator sein. sich in die Sommerpause. Die Vorbereitungen auf die Ligasai- 15 Ausgabe 9/18 Achtung: Der Teilnehmerkreis ist auf max. 25 Personen beschränkt. Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldungseingang. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur unter der vor- herigen Anmeldung bei Frau Maria Roßkopf unter der Telefon- nummer 09091 2560 möglich. (Leo Nagel)

Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Der Gartenbauverein informiert: Rama Dama wir tun was für unsere Umwelt. Auch dieses Jahr waren es wieder viele Freiwillige Helfer, besonders Jugendliche, die viel Müll und Unrat sammelten. Dafür herzlichen Dank an alle.

Foto: Thomas Luderschmid Er entschied dieses Duell klar mit 11:4, 11:3 und 11:6 für sich. Anschließend zeigte sich Bruder Michael weniger „charmant“ und schickte die einzige Dame des Turniers Anja Schneck mit 11:1, 11:0 und 11:4 in die Trostrunde. In einem zweiten Bru- derduell siegte Armin Meyer gegen Simon in einem Fünfsatz- Krimi mit 11:2, 8:11, 11:6, 10:12 und 11:7. Deren Vater Nobert konnte aufgrund eines Freiloses genauso wie Fabian Pfefferer kampflos in die nächste Runde vorrücken. Neu-Mitglied Domi- nik Weiß verlor in einem hart umkämpften Match gegen Thomas Glaß mit 7:11, 14:12, 11:3, 8:11 und 5:11. Der windige Hans Glaß holte zwar alles aus sich heraus, unterlag jedoch Dominik Mittel mit 8:11, 9:11, 11:7 und 10:12. Den letzten Platz in Runde 2 sicherte sich Andreas Herb mit einem Sieg gegen Andreas Wild mit 13:11, 9:11, 11:6 und 11:5. Derweil setzten die Favoriten ihre Siegesserie fort. Thomas Luderschmid gewann gegen den „kalten“ Fabian Pfefferer Foto: Georg Rosenwirth problemlos mit 11:5, 11:4 und 11:1 und Armin Meyer schlug Halbtagesausflug: Thomas Glaß in drei Sätzen mit 12:10, 11:7 und 11.6. Andreas Brauereiführung der Spalter Brauerei Herb musste gegen Norbert Meyer antreten und konnte die- ses Duell mit 11:8, 11:8, 3:11 und 11:6 für sich entscheiden. 2 Stunden Führung durch die Stadtbrauerei Spalt & Bierver- Michael Luderschmid fertigte Dominik Mittel mit 11:5, 11:6 und kostung in der historischen Fasswichs 11:4 ab und kam ebenfalls in Runde 3. Um den Einzug in das • verschiedene Spalter Bierspezialitäten Finale der Hauptrunde musste Thomas Luderschmid gegen • 1 frische gebackene Bierstange Armin Meyer an die Platte. Hier setzte sich Thomas klar mit • 1 besonderes Spalter-Bierglas 11:4, 11:3 und 11:3 durch. Sein Bruder Michael Luderschmid Kosten: für Mitglieder 22,- € schickte humorlos Andreas Herb mit 11:1, 11:4 und 11:5 in die für Nichtmitglieder 25,00 € pro Person Trostrunde. Somit standen sich nun die Brüder Thomas und Teilnehmerzahl: Mindestens 20 Personen Michael Luderschmid gegenüber. Hier fand der kleine Bruder Abfahrt : am 08.Juni 2018 um 13.00 Uhr Michael von Beginn an in sein Spiel, beschäftigte Thomas und entschied Satz eins knapp mit 15:13 für sich. Auch Satz zwei Parkplatz Stadthalle. ging mit 11:5 an Michael. Thomas haderte mit seinem offensi- Rückfahrt: gegen 19.00 Uhr. ven Spiel und versuchte die drohende Niederlage noch abzu- Verbindliche Anmeldung spätestens bis 18. Mai 2018 unter wenden. Doch alle Bemühungen halfen nichts. Er verlor auch Telefon 09091-1581 od. 0175-2453880 den dritten Satz mit 11:8 und Michael Luderschmid stand als Auch Nichtmitglieder herzlich willkommen erster Finalteilnehmer fest. (Georg Rosenwirth) In der Trostrunde hatte es Simon Meyer mit Dominik Weiß zu tun. Nach sehenswerten Ballwechseln entschied Simon das Spiel mit 11:4, 11:8 und 11:8 für sich. Anja Schneck traf auf Verein zur Gestaltung der Freizeit Hans Glaß. Anja erwischte ihn anscheinend auf dem falschen Fuß, denn ehe Hans sich versah, schickte ihn Anja mit 11:9, Triple für die Luderschmid‘s 11:7 und 11:8 unter die Dusche. In Runde 2 der Trostrunde musste Armin Luderschmid gegen Thomas Glaß antreten. Thomas Luderschmid verteidigt seinen Titel bei der VGF- Armin ließ ihm keine Chance und schickte Thomas mit 11:1, Tischtennis-Vereinsmeisterschaft gegen seine Brüder 11:5 und 11:5 seinem Vater Hans hinterher. Simon Meyer Michael und Armin. gewann gegen Fabian Pfefferer in einem spannenden Spiel mit Traditionell fand die Tischtennis-Vereinsmeisterschaft des VGF- 11:4, 11:9, 11:13 und 11:7. In dieser Runde war nun leider auch Wittesheim wieder am Karfreitag, den 30.03.2018 in Wittesheim Schluss für Anja Schneck. Sie verlor gegen Norbert Meyer mit statt. Heuer waren es 14 Teilnehmer, die in einer Endrunde - 11:5, 11:6 und 11:4 und trat den Nachhauseweg an. Runde 3 welche pünktlich um 10:00 Uhr begann - den neuen Vereins- stand nun an. Armin Luderschmid hatte sich inzwischen warm meister ermittelten. gespielt und machte mit Simon Meyer durch einen 3-Satz- Vorjahreszweiter und VGF-Chef Andreas Eder musste dieses Erfolg mit 11:7, 11:9 und 11:4 kurzen Prozess. Norbert Meyer Jahr aufgrund einer Verletzung aussetzen, fungierte aber als stand Dominik Mittel an der Platte gegenüber. Der „Oldie“ Nor- Oberschiedsrichter. Die Auslosung hatte es wieder einmal in bert konnte den Attacken von Dominik standhalten und behielt sich. Vorjahressieger Thomas Luderschmid musste gleich im am Ende mit 10:12, 11:8, 11:3 und 11:6 die Oberhand. Armin ersten Spiel gegen seinen Bruder Armin ran. Luderschmid setzte seine Siegesserie fort und räumte mit 9:11, 16 Ausgabe 9/18 11:7, 11:8 und 11:5 Andreas Herb aus dem Weg. Stadtrat 1837 durchgeführt worden. Hierbei war bereits eine Trasse von Norbert Meyer hatte gegen seinen Sohn Armin keine Chance Donauwörth nach Treuchtlingen festgelegt worden. Vorrang und verlor klar mit 1:11, 8:11 und 5:11. Das Duell der „Armins“ hatte aber die Magistrale von Hof über Nürnberg, Nördlingen, entschied der Routinier Luderschmid mit 11:9, 11:3 und 11:5, Donauwörth, Augsburg nach München, auf der im Jahre 1849 verwies Meyer auf Rang vier und wartete auf seinen nächsten der Betrieb aufgenommen werden konnte. Gegner. Es sollte wieder - wie schon zum Auftaktmatch - sein Bruder Thomas sein. Thomas hatte die Niederlage gegen Michael inzwischen gut verdaut und die beiden zeigten spannende Ballwechsel. Offensive von Thomas gegen Defensive von Armin prägten das Spiel. Schlussendlich setzte sich aber Tho- mas durch und gewann mit 11:8, 11:9, 8:11 und 11:7. Armin Luderschmid belegte somit Platz drei. Die inzwischen gut gefüllte Wittesheimer Schul-Sporthalle freute sich in der Abendsession auf das große Finale bzw. das erneute Bruderduell Michael gegen Thomas. In der Hauptrunde hatte Thomas keine Chance gegen das sichere Spiel von Michael. Doch spätestens nach dem Match gegen seinen Bru- der Armin war Thomas warmgelaufen und so kam auch seine Sicherheit zurück. So ging der erste Satz mit 11:7 direkt an Thomas. Im zweiten Satz lief es ebenfalls nicht gut für Michael und somit gab er auch diesen mit 6:11 ab. Seine sichere und konzentrierte Spielweise half ihm auch nicht in Satz drei gegen die offensiven Angriffs-schläge von Thomas und so verlor er Die 98 314 ist mit ihrem Lokalbahnzug aus Fünfstetten kom- diesen ebenfalls mit 6:11. Mit dem Rücken zur Wand und mit mend in Monheim (Schwab.) eingetroffen. Diese Aufnahme dem Wissen, dass Satz vier bereits die Entscheidung bringen wurde bereits in der Sonderausgabe III/87 des Eisenbahn- konnte, mischte Michael zu seinen sicheren Defensivschlä- Journals (Der “Glaskasten“) abgedruckt. In der Bildlegende gen nun auch platzierte Schmetterbälle. Thomas konnte die- stand dort zu lesen, die Aufnahme könnte möglicherweise sem Druck jedoch standhalten und hatte stets die passenden anlässlich der letzten Fahrt eines Glaskastens auf der Strecke Return-Schläge parat. So entschied er schließlich auch Satz vier mit 12:10 für sich und verteidigte souverän seinen Vereins- Fünfstetten – Monheim (Schwab.) am 31.05.1957 entstanden meistertitel vom Vorjahr. Die weiteren Platzierungen: 5. Andreas sein. Aufgrund von Leserhinweisen liegt jedoch die Vermutung Herb, 6. Norbert Meyer, 7. Simon Meyer und 8. Dominik Mittel. nahe, dass das Foto bereits in der ersten Jahreshälfte 1955 aufgenommen wurde. Foto: Reissner, Sammlung Möhnle Die Siegerehrung nahm Bürgermeister Günther Pfefferer und Stadträtin Gabi Sander vor, wobei sie jeden Spieler Sieger- pokale und Urkunden überreichten. Den von der Sparkasse Monheim gestifteten Wanderpokal konnte Thomas wieder mit nach Hause nehmen. Nicht jedoch, bevor daraus der von Herrn Lothar Lechner spendierte „Gewinnersekt“ getrunken wurde. Thomas Luderschmid Sparte Herrentraining Historisches

Die Monheimer Bahn (Teil 1) Diese Fortsetzungsgeschichte entnahmen wir der Zeitschrift Eisenbahn-Journal Heft 1 / 1989 / Februar. Herzlichen Dank an die VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, Redaktion Andreas Ritz, Fürstenfeldbruck für die Möglichkeit des kostenlosen Nachdru- ckes. Ebenso an die Text- und Bildautoren H. Obermayer, Reis- sner (Sammlung Möhnle), G. Voigt, G. Turnwald und E. Möhnle (Sammlung Öhm) sowie dem DB Verkehrsmuseum Nürnberg.

Nur eine Nebenbahn Die Lokalbahn Fünfstetten – Monheim Lange Zeit war König Ludwig I., Herrscher aller Bayern, ein entschiedener Gegner der Eisenbahn. Sein Bestreben war der Bau einer großen Wasserstraße durch das Land. Ob er da wohl schon insgeheim an einen Rhein-Main-Donau-Kanal gedacht haben mag? Es blieb deshalb zunächst privater Initiative überlassen, die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth zu erbauen, die dann aber doch den Namen des Monarchen erhielt. Erst gegen 1840 konnte sich der König den weiteren Eisenbahnplänen in seinem Land nicht mehr verschließen. Huldvoll gab er die Genehmigung, eine königliche Eisenbahn- kommission zu gründen, deren erste große Aufgabe die Ver- wirklichung einer Nord-Süd-Bahn sein sollte. Vorarbeiten und Die Nebenbahn nach Monheim (Schwab.) zweigt in Fünfstetten Geländevermessungen von privater Seite, allerdings schon mit von der Hauptstrecke Donauwörth – Treuchtlingen ab. staatlicher Unterstützung, waren schon in den Jahren 1836 und Foto: Zeichnung: G. Voigt 17 Ausgabe 9/18 Zwei Jahrzehnte später sollte auch die Linie Donauwörth – „Also bleibt es dabei“, stellte mein Nachbar fest, „wir haben Treuchtlingen verwirklicht werden, wurde dann aber wegen Panzer, die nicht fahren, U-Boote, die nicht tauchen, Schiffe, anderer dringender Vorhaben erneut zurückgestellt. Erst ein die nicht schwimmen und Flieger, die nicht fliegen.“ Gesetz, am 1. Dezember 1901 gegen heftige Widerstände Toll, die reinste Friedensarmee, deshalb mein Vorschlag: Die verabschiedet, ermöglichte den Bau der zweigleisigen Haupt- Bundeswehr bekommt den nächsten Friedens-Nobelpreis! bahn. Den Vorlagen zu diesem Gesetz war zu entnehmen, Ihr Dämmerschöppler dass sich die Stadt Monheim bereits seit 1841 um einen Anschluss an das bayerische Eisenbahnnetz bemühte. Alle Rudolph Hanke Eingaben blieben jedoch ohne den erhofften Erfolg. Auch die PS: wiederholte Behandlung des Projekts im Landtag während der Wo ist Ihr Organspendeausweis? siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts führte nicht zum Ziel. Weitere Jahrzehnte verstrichen, und erst im Lokal- bahngesetz vom 10. August 1904 war der Bau einer Lokalbahn von Fünfstetten nach Monheim verbrieft worden. Damit waren Anmeldung für die Realschule auch endgültig die Pläne für eine zuvor angestrebte Linie von in Wemding vom 07. Mai bis 09. Mai Donauwörth nach Monheim „vom Tisch“. Fortsetzung folgt ! und am 11. Mai 2018 Kultur-Förderkreis der Stadt Monheim Die Anmeldung für die 5. Klassen der ANTON-JAUMANN- Rudolph Hanke REALSCHULE WEMDING im Schuljahr 2018/2019 ist von Mon- tag, 07.05. bis Mittwoch, 09.05. in der Zeit von 8:30 bis 17:00 Uhr und am Freitag, 11.05.2018 von 8:30 bis 12:00 Uhr in der Realschule, Polsinger Weg 13, möglich. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes bzw. Sonstige Mitteilungen das Familienstammbuch, das Übertrittszeugnis der Grund- schule bzw. das Zwischenzeugnis der 5. Klasse sowie ggf. der Sorgerechtsbeschluss vorzulegen. Voraussetzung für eine Aufnahme nach der 4. Klasse Grund- schule ist ein Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht. Kalenderbladl Wurde dieser Schnitt nicht erreicht, ist das Bestehen des Pro- beunterrichts Voraussetzung für die Aufnahme – eine Anmel- dung ist aber auch in diesem Fall zu den oben genannten Ter- minen erforderlich. Bei einer Aufnahme aus der 5. Klasse Mittelschule ist ein Schnitt von 2,5 oder besser in den Fächern Deutsch und Mathematik erforderlich. Eine Aufnahme mit einem höheren „Den Tugenden benachbart Schnitt bzw. eine Teilnahme am Probeunterricht ist nicht mehr möglich. sind die Laster.“ Für die Aufnahme in eine höhere Klasse der Realschule sowie (Hieronymus) für den Übertritt vom Gymnasium findet die Anmeldung in der Zeit vom 30.07. bis 01.08.2018 in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr statt. Eine telefonische Voranmeldung bis spätestens 11.05.2018 wird erbeten. Weitere Informationen können Sie unter www.rs-wemding.de erhalten. Selbstverständlich stehen wir auch gerne unter der Telefonnummer 09092/402 für Auskünfte zur Verfügung.

Beratung zu Elektromobilität Ladeinfrastruktur, Nutzung von Solarstrom für E-Autos, Laden im öffentlichen Netz, Förderangebote – es gibt viele Fragen gefunden von rund um die Elektromobilität. Antworten erhalten Bürger bei Rudolph Hanke einer speziellen Sprechstunde zu diesem Thema. Der nächste Termin ist am Dienstag, 8. Mai, von 14 bis 17 im Forum für Bildung und Energie in Donauwörth (Spindeltal 5). Es werden maximal sechs Einzelgespräche durchgeführt. Für die Beratung ist daher eine Anmeldung unter Tel. 0906/74-258 erforderlich. Beim Dämmerschoppen ... Die Beratung zu Elektromobilität ist kostenlos und neutral und präsentierte uns unser bester Freund einen kleinen Spielzeug- deckt alle damit verbundenen Themen ab. Sie richtet sich an _Kalenderbladl_Hanke_18.inddPanzer. 9 „Was soll denn das?“, wollte mein Nachbar wissen. Privatleute,14.03.18 14:31 Unternehmen sowie an Kommunen und öffentliche „Hast du den deinem Enkel weggenommen?“, fragte mein Vis- Einrichtungen. à-Vis neugierig. „Ganz einfach“, erklärte unser Nörgler, „der funktioniert!“ Kontakt: „Aha, daher weht der Wind!“, so mein Nachbar, „Sollen wir auf Landkreis Donau-Ries Minispielzeug umrüsten?“, frotzelte mein Vis-à-Vis. „Wir haben Heike Burkhardt, Energiebeauftragte jetzt einen neuen Materialbeschaffer bei der Bundeswehr, der Pflegstraße 2, 86609 Donauwörth wird’s wohl schaffen!“, meinte mein Nachbar optimistisch. „Die Botschaft hört ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“, zitierte Nör- Tel.:0906 74 258 gelmann unseren bekannten Dichter, „der ging doch bei sei- Fax: 0906 74 248 nem Vorgänger in die Schule, da wird sich nicht viel ändern.“ E-Mail: [email protected] 18 Ausgabe 9/18 Wiedereinstiegsberatung – 5. Pausen müssen sein Um dem Schweinehund dauerhaft eins auszuwischen und Informationsveranstaltung dranzubleiben, hilft ein sanfter Start: „Lieber mehrere kurze am Montag den 14.05.2018 Trainingseinheiten einlegen, als sich einmal die Woche auszu- powern“, rät Weiland-Frei. Der Körper sollte langsam an den in der Arbeitsagentur Nördlingen Sport gewöhnt werden und braucht Pausen zwischen den Läu- „Beruflich wieder am Start!“ fen, damit das Training effektiv ist. Jeweils ein Tag Pause sollte Wer jetzt nach einer Familienpause über den beruflichen Wie- deshalb mindestens zwischen den Laufeinheiten liegen. dereinstieg nachdenkt hat am Montag, den 14.05.2018 von Impressum 10:00 – 11:30 Uhr in der Agentur für Arbeit Nördlingen die Gelegenheit an einer Informationsveranstaltung von Viktoria Schulz teil zu nehmen. Monheimer Stadtzeitung Unter dem Motto „Beruflich wieder am Start!“ stehen Themen Infoblatt für Monheim und Stadtteile wie regionaler Arbeits-markt, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und aktiv geplante Arbeitssuche im Fokus des Vortrags. Die Monheimer Stadtzeitung erscheint 14-täglich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren „Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf – für Perso- Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. nen in der sogenannten stillen Reserve eine echte Chance - Herausgeber: wieder ins Berufsleben zurück zu kehren“, so Vik-toria Schulz, Stadt Monheim, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Donauwörth / Günther Pfefferer, Marktplatz 23, 86653 Monheim, Nördlin-gen. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Nördlingen, Tel. 09091/9091-0, Fax 09091/9091-44 Besprechungsraum, Bürger-meister-Reiger-Straße 4, 86720 - Technische Gesamtherstellung und Vertrieb: LINUS WITTICH Medien KG, Nördlingen Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel. 09191/7232-0 Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 0731 / 70 799 184 - Verantwortlich für den amtlichen Teil: oder per E-Mail: Donauwoerth.Wiedereinstiegsberatung@ der Erste Bürgermeister Günther Pfefferer, Marktplatz 23, arbeitsagentur.de 86653 Monheim

Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. - Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. AOK - Gesundheitstipp - 5 Tipps: Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- So werden Sie zum Läufer dingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. Die erste Hürde, die man nehmen muss, wenn man körperlich Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die All- wieder fit werden will: den ungeliebten inneren Schweinehund gemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigen- überwinden. Gudrun Weiland-Frei, Bewegungsberaterin bei preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder der AOK Donauwörth, hat fünf Tipps, wie Bewegungsmuffel zu anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar Läufern werden können. gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 1. Die richtige Dosis finden Für Anfänger oder diejenigen, die eine längere Bewegungs- pause eingelegt haben, ist es sinnvoll, zwei- bis dreimal pro Woche laufen zu gehen und pro Trainingseinheit 20 bis 30 Minuten einzuplanen. Wie weit und wie schnell man die ersten paar Mal läuft, ist unterschiedlich. „Jeder Läufer bringt andere Voraussetzungen mit. Einsteiger sollten je nach Kondition mit einer Mischung aus Walking und Joggen starten“, weiß die Bewegungsexpertin. Das Tempo sollte man so wählen, dass man sich noch unterhalten kann. 2. Die geeignete Runde „Der Untergrund ist wichtig“, erklärt Weiland-Frei. „Weiche Waldböden schonen Bänder und Gelenke, dafür ist der Boden uneben und man muss auf Wurzeln oder Äste achten, um nicht zu stolpern. Auf Asphalt läuft es sich gleichmäßiger.“ Wich- tig ist, dass einem die Laufstrecke gefällt, sonst verliert man schnell den Spaß. Wer die Natur genießen will, läuft eine ruhige Runde im Wald. Wer lieber unter Menschen ist, joggt durch den Stadtpark. Diejenigen, die gerne mit anderen gemeinsam dem Schweinehund den Kampf ansagen, können sich einem Lauf- treff in ihrer Umgebung anschließen. 3. Der eigene Stil Anleitungen für den richtigen Laufstil sowie Übungen für den Atemrhythmus gibt es viele, auch viele gute. Doch keine Sorge, betont die Expertin: „Das ist meist etwas für fortgeschrittene Läufer. Anfänger joggen einfach so, wie sie es können. Die Lauftechnik verfeinern – darum kann sich kümmern, wer routi- nierter joggt.“ 4. Die Mischung macht’s „Laufen ist gesund. Es stärkt Herz und Kreislauf, Muskeln, Bänder und Sehnen“, sagt die Bewegungsexpertin. Damit der Körper nicht zu plötzlich und nur einseitig belastet wird, sollten Läufer zusätzlich Kräftigungsübungen machen. Das Trainings- programm kann z. B. Liegestütze, Kniebeugen und Sit-ups beinhalten. Wer lieber unter Anleitung trainiert, erhält in einem Fitnessstudio oder Verein Unterstützung.