Tourismuskonzept Sankt Andreasberg 2020 - Abschlussbericht

4.3 Tourismusleitbild Sankt Andreasberg

Zur Leitbild-Entwicklung sind folgende Fragen zugrunde gelegt wurden: 1. Wer sind wir? 2. Qualitative Ziele 3. Quantifizierbare Ziele 4. Wie wollen wir diese Ziele erreichen?

4.3.1 Wer sind wir? Wer wollen wir sein?

° Wir identifizieren uns mit den historischen, kulturellen und naturräumlichen Gegebenhei- ten und Traditionen des Harzes. ° Wir identifizieren uns auch besonders mit der typischen Bergstadtidylle und sind stolz, Einheimischer und Gastgeber zu sein. ° Unsere Bergstadt ist geprägt durch die Historie und die Entwicklung der Montankultur und der internationalen Bedeutung der ehemaligen Bergbaustätten Grube Samson, Katharina Neufang und Roter Bär. ° Tourismus ist der bedeutendste Wirtschaftsfaktor unseres Heilklimatischen Kurortes. Tou- rismus schafft und sichert Arbeitsplätze sowie Lebensqualität. - Sankt Andreasberg ist ein Schwerpunktstandort für die touristische Entwicklung des Harzes. ° Wir sind der Wintersportplatz des Nordens mit ganzjährigen Aktivangeboten. - Wir sind ein kultureller Mittelpunkt im . ° Sankt Andreasberg bietet als Urlaubsstandort Vernetzungsmöglichkeiten mit den Attrakti- onen des Umlandes. ° Wir sind uns der besonderen Bedeutung der Natur und des Klimas als unserer Lebens- und Tourismusgrundlage bewusst und achten auf deren nachhaltigen Schutz. ° Wir sind eine bedeutende Nationalparkgemeinde am und im Nationalpark Harz, die sich am Leitbild des Nationalparks orientiert.

4.3.2 Qualitative Ziele 2020:

° Stabilisierung der Einwohnerzahlen durch gezielte Maßnahmen zur Entwicklung zukunfts- fähiger Lebens- und Arbeitsverhältnisse ° Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen durch Förderung einer wettbewerbsfähigen und leistungsstarken Tourismuswirtschaft ° Schutz des typischen und werbeträchtigen Harzer Ortsbildcharakters bei allen Baumaß- nahmen ° Realisierung einer ganzheitlichen Stadt-, Tourismus- und Kurortentwicklungsplanung durch entsprechende Fortschreibung der Bauleitplanung unter Nutzung staatlicher Förder- programme ° Vorrang der Nutzung von regenerativen Energien zum Schutz des Heilklimas ° Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems bei allen touristischen Akteuren ° Entwicklung hoher Gästezufriedenheit zur Erlangung einer stärkeren Gästebindung und einer erhöhten Aufenthaltsdauer ° Verstärkung des Tourismusbewusstseins, der Gastfreundlichkeit und der Servicebereit- schaft in der gesamten Einwohnerschaft

HPC Heuschmid & Partner Consult 79 Tourismuskonzept Sankt Andreasberg 2020 - Abschlussbericht

° Pflege der Harzer Traditionen und Weiterentwicklung typischer Veranstaltungen ° Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Bergstadt und dem Nationalpark Harz und weitere Stärkung der Rolle als Nationalparkgemeinde ° Weitere Vernetzung und Umsetzung gemeinsamer touristischer Ziele unter Beachtung des Tourismus-Leitbildes des Nationalparks Harz ° Weiterentwicklung des Heilklimatischen Kurortes zu einem künftig, erfolgreichen wettbe- werbsfähigen prädikatisiertem Urlaubsort mit Trendthemen

4.3.3 Quantifizierbare Ziele bis 2020:

° Entwicklung der Einwohnerzahl von derzeit 1.972 Hauptwohnsitze auf 2.000 Haupt- wohnsitze künftig ° Entwicklung von derzeit 1.260 Zweitwohnsitze auf 1.000 Zweitwohnsitze künftig ° Entwicklung der Gesamteinwohnerzahl von derzeit 3232 auf künftig 3000 ° Tagestourismus: Steigerung von derzeit ca. 500.000 auf künftig 600.000 Gäste pro Jahr ° Steigerung der Aufenthaltsdauer von derzeit 4,2 auf künftig 5,0 Tage ° Erhöhung der Bettenkapazität von derzeit 3.272 auf künftig 3.500 Betten künftig ° Steigerung der Bettenauslastung von derzeit 23,9 % auf künftig 40 % ° Übernachtungstourismus: Steigerung der Übernachtungen von derzeit 310.071 auf künf- tig 510.000 pro Jahr ° Gästeankünfte: Steigerung von derzeit 67.969 auf künftig 80.000 pro Jahr

4.3.4 Wie wollen wir diese Ziele erreichen?

° Durch eine konsequente Umsetzung des Tourismuskonzeptes Sankt Andreasberg 2020. ° Durch eine Positionierung für St. Andreasberg und die damit angestrebte Alleinstellung im Harz . ° Durch konsequente Nutzung der Potenziale des Ortes für die touristischen Marktsegmente des Harzer Verkehrsverbandes Natur, Kultur, Winter, Aktiv sowie GesundHarz. ° Durch Förderung von vorrangig zur natürlichen Landschaft passenden, attraktiven, nach- haltigen Angeboten zum Ausbau eines zukunftsfähigen Tourismus. ° Durch die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der touristischen Infrastruktur durch eine bes- sere Zusammenarbeit aller Akteure und durch ein zielgruppenorientiertes Marketing ° Durch ein klares Bekenntnis zum Qualitätstourismus im Rahmen der ServiceQualität Nie- dersachsen und damit Steigerung der Attraktivität unseres Heimat- und Urlaubsortes für Bewohner und Gäste. ° Durch die Kultur, die Landschaft, das Klima und die Harzer Tradition, die der Bergstadt einen besonderen Charakter geben. Ihr Schutz und deren Pflege sind von besonderer Be- deutung und stehen bei der Realisierung von touristischen infrastrukturellen Maß- nahmen im Vordergrund. ° Die Mobilität und Erreichbarkeit der stark gegliederten Bergstadt soll mit ressourcenscho- nenden Lösungen und öffentlichen Nahverkehrsmitteln gefördert werden. ° Durch die Förderung der Zusammenarbeit zur Bündelung der Kräfte mit den touristischen Leistungsträgern und den örtlichen Vereinen . Öffentlich- private Partnerschaften sollen künftig verstärkt bei touristischen Projekten gebildet werden. ° Die interkommunale und touristische Zusammenarbeit im Oberharz erfährt künftig beson- dere Bedeutung.

HPC Heuschmid & Partner Consult 80 Tourismuskonzept Sankt Andreasberg 2020 - Abschlussbericht

° Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Wohlfühlen als Lebensstil sind wichtige Leitthemen für unsere künftige Stadt-, Tourismus- und Kurortentwicklung. ° Durch konsequentes Innen- und Außenmarketing als Grundlage unserer touristisch gepräg- ten Wirtschaft. Die Bedürfnisse der Gäste sind dabei mit den Interessen der einheimische Bevölkerung und der Natur in Einklang zu bringen.

Anmerkung zu ‚Quantifizierbaren Zielen— Ausführlich und konträr wurden in der gemeinsamen Arbeitskreis-Sitzung die quantifizierba- ren Ziele diskutiert. Während im Bereich der Entwicklung der Hauptwohnsitze und auch in Kenntnis der Zahlen der demographischen Entwicklung im Landkreis (Einwohner- schwund ca. 10%) starke Skepsis über die zukünftige Entwicklung herrschte, waren im Tou- rismusbereich positive Entwicklungsvorstellungen vorhanden. Unbestritten war die enge Ver- zahnung und Bedeutung der Tourismus-Kurortentwicklung mit der künftigen Stadtentwick- lung. Als Konsequenz wurde künftig eine verstärkte, gemeinsame Standort-Image-Kampagne (Leben, wo andere Urlaub machen!) gefordert.

Fazit: Touristisches Leitbild Unter breiter Bürgerbeteiligung wurde das ‚Tourismus œ Leitbild Sankt Andreasberg 2020— diskutiert und entwickelt. Auf Grund der großen Bedeutung des Tourismus für die Bergstadt und durch seinen ganzheitlichen Ansatz und seine für alle Entwicklungs- und Lebensbereiche geltenden Aussagen sind Richtlinien für die künftige Stadt- Tourismus- Kurortentwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 gegeben. Gerade die qualitativen und quantifizierbaren Ziele bis 2020 sind eine deutliche Orientierungshilfe für den Rat der Stadt. Die Inhalte der Leitbild- aussagen müssen deshalb auch richtungsweisend für die künftige Stadtentwicklung- Bauleit- planung- übernommen werden. Das Leitbild sollte aber auch von der breiten Bevölkerung künftig inhaltlich mitgetragen werden.

To Do: Das Leitbild Sankt Andreasberg 2020 sollte generell bei allem künftigen Handeln als Leitfa- den für die gesamte Bevölkerung dienen.

HPC Heuschmid & Partner Consult 81 Tourismuskonzept Sankt Andreasberg 2020 - Abschlussbericht

4.3.5 Plakative Kurzfassung Leitbild

Aus der Arbeitsgruppe Tourismus heraus wurde die Idee geboren, neben den ausführlichen Leitbild-Aussagen unter den Einzelbuchstaben der Wortmarke ‚SANKT ANDREASBERG— eine plakative Kurzdarstellung aussagekräftig zu formulieren.

HPC Heuschmid & Partner Consult 82