„Klimawandel und Energie – ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionen“

Dokumentation der Informationsbörse der LAG AktivRegionen vom 13.7.2016

Anpassung Wärme Klimawandel

Mobilität

Strom

Bildung

Flintbek, August 2016 AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Ansprechpartner: Torsten Sommer und Ines Möller

Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Telefon: 04347 704-800 Fax: 04347 704-809 E-Mail: [email protected]

Vorbemerkung

Die 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen richten ihre inhaltliche Arbeit in der laufenden EU-Förderperiode (2014 bis 2020) an vier thematischen Schwerpunkten aus:

• Klimwandel & Energie • Nachhaltige Daseinsvorsorge • Wachstum & Innovation • Bildung

Am 13. Juli 2016 veranstaltete das AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein zusammen mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Informationsbörse zum Leaderschwerpunkt

„Klimawandel & Energie“

Unter dem Motto „…. vom guten Willen zum Handeln“ wurden anlässlich dieser Veranstaltung von den Regionalmanagern der LAG AktivRegionen, den Klimaschutz- managern der Kreise und den anderen Teilnehmern in Rendsburg interessante Projekte aus Schleswig-Holstein zusammengetragen.

Sie werden im Folgenden dokumentiert. Die Zusammenstellung ist somit eine Moment- aufnahme der vielfältigen Aktivitäten in diesem Arbeitsbereich, sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Torsten Sommer Flintbek, August 2016

Klimawandel und Energie – vom guten Willen zum Handeln

schleswig-holsteinischenInformationsbörse AktivRegionen der

13. Juli 2016 im Hohen Arsenal in Rendsburg „Klimawandel und Energie – ein Schwerpunkt„Klimawandel der LAG und AktivRegionen“ Energie – ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionen“ 1

46 Beispielprojekte in Schleswig-Holstein 76 53 2 49 54 Flensburg 5 Mitte des 29 Nord Nordens 80 Mitte des 55 Nordens 10

Uthlande NORDFRIESLAND SCHLESWIG-FLENSBURG 74 47 55 Schlei-Ostsee

Flusslandschaft 9 Eider- Treene- 28 1 Sorge Schleswig 33 Husum 8 Eckernförde7 26 Südliches Hügelland am Ostseestrand Nordfriesland 24 25 23 27

70 Ostseeküste 11 13 12 210 Rendsburg 57 Kiel 4 Wagrien- 14 30 31 32 Fehmarn PLÖN Eider- und 7 75 56 58 59 Kanalregion 21 66 60 48 Rendsburg 64 22 39 40 RENDSBURG- ECKERNFÖRDE 63 Heide Schwentine- 62 61 Holsteinische 21 Schweiz Plön 65 Eutin 42 40 23 Neumünster

Innere 43 Lübecker Bucht Dithmarschen 44 45 20 Itzehoe Holsteiner Bad Segeberg 40 Auenland Holsteins Herz 20 34 35 Kategorien 6 Steinburg Lübeck 21 78 6 71 36 41 Mobilität 18 Bad Oldesloe 79 15 17 Strom Alsterland 19 Elmshorn 16 68 Herzogtum 6 Bildung Lauenburg Nord Pinneberger 81 Marsch & Geest Ratzeburg Wärme Pinneberg 69 52 Anpassung an HERZOGTUM den Klimawandel 3 67 LAUENBURG Sachsenwald- 77 72 38 37 Elbe 38 73 3 38 50 Klimaschutzprojekte 37

1 Energieberatungsparty Husum 30 Energiesparkampagne »Die Energiesparexperten« Rendsburg 51 2 Einführung eines professionellen Carsharingsystems Flensburg 31 Klimaexpedition für Schulen Rendsburg 3 Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur Reinbek 32 Photovoltaik-Gründach Rendsburg 38 4 Möglichkeiten der Geothermie für ein kommunales Nahwärmenetz Hohwacht 33 Energetische Quartierssanierung des Ortsteils Kosel Kosel 5 Biodiversitätssausstellung in der Geltinger Birk Falshöft 34 RainAhead - Starkregenwarnsystem Lübeck 6 Kita21-Die Klimaretter überörtlich 35 Carsharing für die Stadtverwaltung Lübeck 59 Quartiersstudie zur 100 % erneuerbaren Wärmenutzung Preetz 7 Seegrasdüne Eckernförde Eckernförde 36 Förderung von klimafreundlichem Tourismus Lübeck 60 Bau des Bildungszentrums »Bungsberg« Bungsberg 8 Pelletheizung für eine Dorfgemeinschaftsschule Selk 37 Klimameilen-Sammeln, Stadtradeln Börnsen 61 Hackschnitzelheizung für das Jagdschlösschen am Ukleisee Eutin 9 Nahwärme mit Biogas-BHKW für die Grundschule Nübel 38 Energie-Spar-Kampagne für Schulen Büchen 62 Energetische Optimierung der Sporthalle der Breitenau-Schule in Plön Plön 10 Energetische Sanierung der Grund- und Gemeinschaftsschule 39 Zeitgleiche Erstellung von fünf Klimaschutzteilkonzepten Region Heide 63 Machbarkeitsstudie und Umsetzung eines Wärmenetzes Lebrade 11 Energie aktiv erfahren – Aufbau einer E-Bike-Flotte Rendsburg 40 Thermografi e-Rundgänge Kreis Dithmarschen 64 Energetische Optimierung der Grundschule Barkauer Land Kirchbarkau 12 Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, Klimaschutz und Marketing Büdelsdorf 41 Energie sparen ohne große Investitionen Lübeck 65 Voruntersuchung zum Einsatz einer großen Holzverstromungsanlage Eutin 13 Energetische Optimierung der Heinrich de Haan-Schule Rendsburg 42 Kreisweites Wärmekataster für langfristige Planungen Kreis Dithmarschen 66 Wärmekonzept für das Kloster Preetz Preetz 14 Studie z. Aufbau e. Kompetenzszentrums f. Erneuerbare Energien Osterrönfeld 43 Segeberger Klimaschutzwald Kreis Segeberg 67 Klimaschutzinitiative Sachsenwald Reinbek 15 Pelletheizung und Hüllensanierung eines Mehrzweckgebäudes Bargfeld-Stegen 44 Ladesäule am Kreishaus Bad Segeberg 68 Klimaschutzinitiative Bargteheide Bargteheide 16 Energetische Optimierung Amtsgebäude Amt Bargteheide-Land Bargteheide 45 Ladesäulenförderung durch die Kreisverwaltung Bad Segeberg 69 Prima-Klima- Trittau 17 Energetische Optimierung »Bürgerhaus Alte Schule« Bargfeld-Stegen 46 Anscha ung von 2 Fahrradrikschas sowie Herstellung eines Faltblattes List 70 Klik Kiel 18 Wärmepumpe für das Dorfhaus »Zur Mühle« Sievershütten 47 Energetische Optimierung des Heimatkundemuseums Nebel 71 Runder Tisch Reinfelds Zukunft Reinfeld 19 Energetische Optimierung des Mehrzweckgebäudes Hammoor 48 Innovative Wärmeversorgung des Schwimmbades auf Helgoland Helgoland 72 Interaktiver Web-Atlas Klimaschutz Amt Büchen 20 Energetische Sanierung der Hannes-Zobel-Halle Ratekau 49 Küstenschutzausstellung am Tor zur Insel Sylt Niebüll 73 Energiesparprojekt Sachsenwald Amt Büchen, Aumühle, Dassendorf, Müssen, Wohldorf 21 Bau eines energetischen Kreislaufsystems Friedrichsgabekoog 50 Mobilitätsdrehscheibe Büchen 74 KlimaSail Ostsee (Lotseninsel) 22 »Bildungsmobil« – E-Bus für den Schülertransport Wesselburen 51 Errichtung von E-Ladesäulen Geesthacht 75 green mobil e. V. Mittelholstein 23 Energetische Sanierung und Pelletheizung für das Amtsgebäude Gettorf 52 Veloroute durch die Stadt Mölln 76 Machbarkeitsstudie Lade-Infrastruktur für touristische Akteure Schleswig-Flensburg 24 Pelletheizung für die Gemeindefreizeitstätte Goosefeld 53 Gemeinschafts-E-Auto »Dörpsmobil« Klixbüll 77 Mobilitätsdrehsscheibe Bahnhof Büchen Amt Büchen 25 Austausch der Heizungsanlage im Gemeindehaus Sehestedt 54 Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur Niebüll 78 Solarkraft Stormarn Stormarn 26 Solar-Pelletheizung für das Sportheim Noer 55 Nutzung regionaler Bioreststo e Amt Südtondern & Amt 79 Klimaschutzfonds Elmshorn Stadt Elmshorn und Umlandgemeinden 27 Nahwärmenetz mit »Knickholz«-Verbrennung und BHKW Lindau 56 Energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Blumenthal 80 EES-E.V. Flensburg 28 Modernisierung und Ausbau der »Bike and Ride« Anlage Rieseby 57 Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle Felde 81 Energiegenossenschaft Steinburg Steinburg 29 Aufbau einer CO2-freien Wärmeinsel in der Sporthalle Hürup Hürup 58 Machbarkeitsstudie Wärmenetz Großbarkau „Klimawandel und Energie – „Klimawandel und Energie – ein Schwerpunkt„Klimawandel der LAG und AktivRegionen“ Energie – ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionen“ ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionen“ 1 2

46 Seite Beispielprojekte in Kategorien 1 Energieberatungsparty Husum 04 Schleswig-Holstein Mobilität 2 Einführung eines professionellen Carsharingsystems Flensburg 15 3 Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur Reinbek 15 76 Strom 53 2 49 54 Hohwacht 38 Flensburg 5 4 Möglichkeiten der Geothermie für ein kommunales Nahwärmenetz Nordfriesland Mitte des 29 Bildung Nord Nordens 80 Mitte des 55 Nordens 10 5 Biodiversitätssausstellung in der Geltinger Birk Falshöft 04 Wärme Uthlande 05 NORDFRIESLAND SCHLESWIG-FLENSBURG 74 6 Kita21-Die Klimaretter überörtlich 47 Anpassung an den Klimawandel 7 Seegrasdüne Eckernförde Eckernförde 36 55 Schlei-Ostsee Selk 39 Flusslandschaft 9 8 Pelletheizung für eine Dorfgemeinschaftsschule Eider- Die aufgeführten Projekte Treene- 28 9 Nahwärme mit Biogas-BHKW für die Grundschule Nübel 39 1 Sorge Schleswig 33 wurden im Zuge der Veran- Husum 8 Eckernförde7 26 staltung „Klimawandel und 10 Energetische Sanierung der Grund- und Gemeinschaftsschule Sterup 40 Südliches Hügelland am Ostseestrand Nordfriesland Energie – vom guten Willen 24 25 23 11 Energie aktiv erfahren – Aufbau einer E-Bike-Flotte Rendsburg 16 27 zum Handeln“ am 13.7.2016 in Rendsburg von Regional- 12 Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, Klimaschutz und Marketing Büdelsdorf 05 70 Ostseeküste 11 13 12 210 managern der LAG AktivRe- Rendsburg 57 Kiel 4 13 Energetische Optimierung der Heinrich de Haan-Schule Rendsburg 41 Wagrien- gionen, Klimaschutzmana- 14 30 31 32 Fehmarn PLÖN Eider- und 7 75 56 58 59 gern und Teilnehmern der 14 Studie z. Aufbau e. Kompetenzszentrums f. Erneuerbare Energien Osterrönfeld 06 Kanalregion 21 66 60 48 Rendsburg 64 Veranstaltung zusammenge- 22 39 40 RENDSBURG- ECKERNFÖRDE 63 15 Pelletheizung und Hüllensanierung eines Mehrzweckgebäudes Bargfeld-Stegen 41 Heide Schwentine- 62 61 tragen. Es handelt sich somit Mittelholstein Holsteinische OSTHOLSTEIN 21 Schweiz Plön 65 um eine Momentaufnahme 16 Energetische Optimierung Amtsgebäude Amt Bargteheide-Land Bargteheide 42 Eutin 42 ohne Anspruch auf Vollstän- 40 digkeit. 17 Energetische Optimierung »Bürgerhaus Alte Schule« Bargfeld-Stegen 42 23 Neumünster DITHMARSCHEN 18 Wärmepumpe für das Dorfhaus »Zur Mühle« Sievershütten 43 Innere STEINBURG 43 Lübecker Bucht 43 Dithmarschen 19 Energetische Optimierung des Mehrzweckgebäudes Hammoor 44 SEGEBERG 45 20 Itzehoe Holsteiner Bad Segeberg 20 Energetische Sanierung der Hannes-Zobel-Halle Ratekau 20 40 Auenland Holsteins Herz 20 34 35 Kategorien 6 21 Steinburg Lübeck 21 Bau eines energetischen Kreislaufsystems Friedrichsgabekoog 21 78 6 71 36 41 Mobilität 18 Bad Oldesloe 22 »Bildungsmobil« – E-Bus für den Schülertransport Wesselburen 06 79 15 17 Strom Alsterland 19 Gettorf 45 Elmshorn 16 23 Energetische Sanierung und Pelletheizung für das Amtsgebäude 68 Herzogtum 6 PINNEBERG Bildung Lauenburg Nord Pinneberger STORMARN 81 24 Pelletheizung für die Gemeindefreizeitstätte Goosefeld 45 Marsch & Geest Ratzeburg Wärme Pinneberg 69 25 Austausch der Heizungsanlage im Gemeindehaus Sehestedt 46 52 Anpassung an HERZOGTUM 26 Solar-Pelletheizung für das Sportheim Noer 46 den Klimawandel 3 67 LAUENBURG Sachsenwald- 77 72 27 Nahwärmenetz mit »Knickholz«-Verbrennung und BHKW Lindau 22 38 37 Elbe 38 73 3 38 50 17 Klimaschutzprojekte 37 28 Modernisierung und Ausbau der »Bike and Ride« Anlage Rieseby 1 Energieberatungsparty Husum 30 Energiesparkampagne »Die Energiesparexperten« Rendsburg 51 Hürup 27 2 Einführung eines professionellen Carsharingsystems Flensburg 31 Klimaexpedition für Schulen Rendsburg 29 Aufbau einer CO2-freien Wärmeinsel in der Sporthalle Hürup 3 Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur Reinbek 32 Photovoltaik-Gründach Rendsburg 38 4 Möglichkeiten der Geothermie für ein kommunales Nahwärmenetz Hohwacht 33 Energetische Quartierssanierung des Ortsteils Kosel Kosel 30 Energiesparkampagne »Die Energiesparexperten« Rendsburg 28 5 Biodiversitätssausstellung in der Geltinger Birk Falshöft 34 RainAhead - Starkregenwarnsystem Lübeck 6 Kita21-Die Klimaretter überörtlich 35 Carsharing für die Stadtverwaltung Lübeck 59 Quartiersstudie zur 100 % erneuerbaren Wärmenutzung Preetz 7 Seegrasdüne Eckernförde Eckernförde 36 Förderung von klimafreundlichem Tourismus Lübeck 31 Klimaexpedition für Schulen Rendsburg 07 60 Bau des Bildungszentrums »Bungsberg« Bungsberg 8 Pelletheizung für eine Dorfgemeinschaftsschule Selk 37 Klimameilen-Sammeln, Stadtradeln Börnsen 61 Hackschnitzelheizung für das Jagdschlösschen am Ukleisee Eutin 9 Nahwärme mit Biogas-BHKW für die Grundschule Nübel 38 Energie-Spar-Kampagne für Schulen Büchen 62 Energetische Optimierung der Sporthalle der Breitenau-Schule in Plön Plön 28 10 Energetische Sanierung der Grund- und Gemeinschaftsschule Sterup 39 Zeitgleiche Erstellung von fünf Klimaschutzteilkonzepten Region Heide 32 Photovoltaik-Gründach Rendsburg 63 Machbarkeitsstudie und Umsetzung eines Wärmenetzes Lebrade 11 Energie aktiv erfahren – Aufbau einer E-Bike-Flotte Rendsburg 40 Thermografi e-Rundgänge Kreis Dithmarschen 64 Energetische Optimierung der Grundschule Barkauer Land Kirchbarkau 12 Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, Klimaschutz und Marketing Büdelsdorf 41 Energie sparen ohne große Investitionen Lübeck 65 Voruntersuchung zum Einsatz einer großen Holzverstromungsanlage Eutin 33 Energetische Quartierssanierung des Ortsteils Kosel Kosel 49 13 Energetische Optimierung der Heinrich de Haan-Schule Rendsburg 42 Kreisweites Wärmekataster für langfristige Planungen Kreis Dithmarschen 66 Wärmekonzept für das Kloster Preetz Preetz 14 Studie z. Aufbau e. Kompetenzszentrums f. Erneuerbare Energien Osterrönfeld 43 Segeberger Klimaschutzwald Kreis Segeberg 67 Klimaschutzinitiative Sachsenwald Reinbek 15 Pelletheizung und Hüllensanierung eines Mehrzweckgebäudes Bargfeld-Stegen 44 Ladesäule am Kreishaus Bad Segeberg 34 RainAhead - Starkregenwarnsystem Lübeck 36 68 Klimaschutzinitiative Bargteheide Bargteheide 16 Energetische Optimierung Amtsgebäude Amt Bargteheide-Land Bargteheide 45 Ladesäulenförderung durch die Kreisverwaltung Bad Segeberg 69 Prima-Klima-Trittau Trittau 17 Energetische Optimierung »Bürgerhaus Alte Schule« Bargfeld-Stegen 46 Anscha ung von 2 Fahrradrikschas sowie Herstellung eines Faltblattes List 70 Klik Kiel Lübeck 17 18 Wärmepumpe für das Dorfhaus »Zur Mühle« Sievershütten 47 Energetische Optimierung des Heimatkundemuseums Nebel 35 Carsharing für die Stadtverwaltung 71 Runder Tisch Reinfelds Zukunft Reinfeld 19 Energetische Optimierung des Mehrzweckgebäudes Hammoor 48 Innovative Wärmeversorgung des Schwimmbades auf Helgoland Helgoland 72 Interaktiver Web-Atlas Klimaschutz Amt Büchen 20 Energetische Sanierung der Hannes-Zobel-Halle Ratekau 49 Küstenschutzausstellung am Tor zur Insel Sylt Niebüll 37 73 Energiesparprojekt Sachsenwald Amt Büchen, Aumühle, Dassendorf, Müssen, Wohldorf 36 Förderung von klimafreundlichem Tourismus Lübeck 21 Bau eines energetischen Kreislaufsystems Friedrichsgabekoog 50 Mobilitätsdrehscheibe Büchen 74 KlimaSail Ostsee (Lotseninsel) 22 »Bildungsmobil« – E-Bus für den Schülertransport Wesselburen 51 Errichtung von E-Ladesäulen Geesthacht 75 green mobil e. V. Mittelholstein 23 Energetische Sanierung und Pelletheizung für das Amtsgebäude Gettorf 52 Veloroute durch die Stadt Mölln 37 Klimameilen-Sammeln, Stadtradeln Börnsen 07 76 Machbarkeitsstudie Lade-Infrastruktur für touristische Akteure Schleswig-Flensburg 24 Pelletheizung für die Gemeindefreizeitstätte Goosefeld 53 Gemeinschafts-E-Auto »Dörpsmobil« Klixbüll 77 Mobilitätsdrehsscheibe Bahnhof Büchen Amt Büchen 25 Austausch der Heizungsanlage im Gemeindehaus Sehestedt 54 Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur Niebüll 78 Solarkraft Stormarn Stormarn 38 Energie-Spar-Kampagne für Schulen Büchen 08 26 Solar-Pelletheizung für das Sportheim Noer 55 Nutzung regionaler Bioreststo e Amt Südtondern & Amt Mittleres Nordfriesland 79 Klimaschutzfonds Elmshorn Stadt Elmshorn und Umlandgemeinden 27 Nahwärmenetz mit »Knickholz«-Verbrennung und BHKW Lindau 56 Energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Blumenthal 80 EES-E.V. Flensburg 28 Modernisierung und Ausbau der »Bike and Ride« Anlage Rieseby 57 Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle Felde 29 81 Energiegenossenschaft Steinburg Steinburg 39 Zeitgleiche Erstellung von fünf Klimaschutzteilkonzepten Region Heide 29 Aufbau einer CO2-freien Wärmeinsel in der Sporthalle Hürup Hürup 58 Machbarkeitsstudie Wärmenetz Großbarkau 40 Thermografie-RundgängeKreis Dithmarschen 08 „Klimawandel und Energie – ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionen“

3 3 Seite Kategorien 41 Energie sparen ohne große Investitionen Lübeck 50

Mobilität 42 Kreisweites Wärmekataster für langfristige Planungen Kreis Dithmarschen 16

Strom 43 Segeberger Klimaschutzwald Kreis Segeberg 37 44 Ladesäule am Kreishaus Bad Segeberg 18 Bildung 45 Ladesäulenförderung durch die Kreisverwaltung Bad Segeberg 19 Wärme 46 Anschaffung von 2 Fahrradrikschas sowie Herstellung eines FaltblattesList 09 Anpassung an den Klimawandel 47 Energetische Optimierung des Heimatkundemuseums Nebel 51 48 Innovative Wärmeversorgung des Schwimmbades auf Helgoland Helgoland 31 49 Küstenschutzausstellung am Tor zur Insel Sylt Niebüll 09 50 Mobilitätsdrehscheibe Büchen 20 51 Errichtung von E-Ladesäulen Geesthacht 20 52 Veloroute durch die Stadt Mölln 21 53 Gemeinschafts-E-Auto »Dörpsmobil« Klixbüll 21 54 Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur Niebüll 22 55 Nutzung regionaler BioreststoffeAmt Südtondern & Amt Mittleres Nordfriesland 10 56 Energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Blumenthal 32 57 Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle Felde 32 58 Machbarkeitsstudie Wärmenetz Großbarkau 54 59 Quartiersstudie zur 100 % erneuerbaren Wärmenutzung Preetz 54 60 Bau des Bildungszentrums »Bungsberg« Bungsberg 10 61 Hackschnitzelheizung für das Jagdschlösschen am Ukleisee Eutin 55 62 Energetische Optimierung der Sporthalle der Breitenau-Schule in Plön Plön 55 63 Machbarkeitsstudie und Umsetzung eines Wärmenetzes Lebrade 56 64 Energetische Optimierung der Grundschule Barkauer Land Kirchbarkau 56 65 Voruntersuchung zum Einsatz einer großen Holzverstromungsanlage Eutin 33 66 Wärmekonzept für das Kloster Preetz Preetz 57 67 Klimaschutzinitiative Sachsenwald Reinbek 11 68 Klimaschutzinitiative Bargteheide Bargteheide 11 69 Prima-Klima-Trittau Trittau 12 70 Klik Kiel 12 71 Runder Tisch Reinfelds Zukunft Reinfeld 13 72 Interaktiver Web-Atlas Klimaschutz Amt Büchen 13 73 Energiesparprojekt Sachsenwald Amt Büchen, Aumühle, Dassendorf, Müssen, Wohldorf 14 74 KlimaSail Ostsee (Lotseninsel) 14 75 green mobil e. V. Mittelholstein 23 76 Machbarkeitsstudie Lade-Infrastruktur für touristische Akteure Schleswig-Flensburg 23 77 Mobilitätsdrehsscheibe Bahnhof Büchen Amt Büchen 24 78 Solarkraft Stormarn Stormarn 34 79 Klimaschutzfonds Elmshorn Stadt Elmshorn und Umlandgemeinden 34 80 EES-E.V. Flensburg 35 81 Energiegenossenschaft Steinburg Steinburg 59 Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

4

1 Energieberatungsparty

Kurzbeschreibung Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Ansprechperson Auf einer Energieberatungsparty wird zusam- Gunnar Thöle, Marei Locher men mit dem Hausbesitzer und seinen Freun- Kontaktdaten den ein Gebäude-Check von einem Energiebe- [email protected] rater durchgeführt. In lockerem Rahmen kann [email protected] sich so dem Thema der Energetischen-Sanie- Ort rung genähert und direkt am Beispiel erläu- Marktstr. 6 | 25813 Husum tert werden. Fördermittel EKSH - Gesellschaft für Energie und Status Klimaschutz in Schleswig-Holstein in Umsetzung Organisator / Träger Kreis Nordfriesland in Kooperation mit der

Neue Ausstellung in der 5 Integrierten Station Geltinger Birk

Kurzbeschreibung Ansprechperson Renate Mielenz (Vereinsvorsitzende) Zeitgemäße Vermittlung von Informationen Kontaktdaten zur einzigartigen Vielfalt der Lebensräume der [email protected] Geltinger Birk durch interaktive Elemente auf Ort insgesamt neun Themeninseln für Besucher Falshöft 11 | 24395 Falshöft aller Altersstufen. Fördermittel Ein Antrag auf Gewährung einer Zuwen- Status dung im Rahmen von LEADER über die konkrete Planung AktivRegion Schlei-Ostsee wird derzeit Organisator / Träger gestellt, der LAG Vorstand hat das Pro- Förderverein der Integrierten Station Gel- jekt am 24.05.2016 beschlossen. tinger Birk e.V. Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

5 5

6 Kita21-Die Klimaretter

Kurzbeschreibung Status Ort in Umsetzung Das Projekt soll in den drei AktivRegio- Mit dem Projekt sollen leben- Weitere Kategorie nen Pinneberger Marsch & Geest, Stein- dige Bildungsprojekte zu den Abfallvermeidung und Ressourcenschutz burg und Holsteiner Auenland umgesetzt Themen Abfallvermeidung und Organisator / Träger werden. In welchen Kindertagesstätten Ressourcenschutz in den Kitas GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und genau, wird erst nach einer Bewerbungs- gefördert werden, wobei exter- Abfallbehandlung mbH (Kummerfeld) phase feststehen. Geplant ist derzeit ne Bildungsanbieter eingebun- Ansprechperson die Einbindung von ca. 60 Kitas (davon den werden. Zusätzlich wird die Jens Ohde ca. 30 in der AR Pinneberger Marsch & Bildungs- und Bewusstseinsini- Kontaktdaten Geest, sowie je 15 in den beiden Part- tiative in den regionalen Struk- Tel..: 04120 709 105 nerregionen). turen durch die Einbindung von Mail: [email protected] Fördermittel Kommunen und Trägerorganisa- ELER-Mittel tionen der Kitas verankert.

Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, 12 Klimaschutz und Marketing

Kurzbeschreibung Ansprechperson Bgm. Jürgen Hein Eine Solarthermieanlage soll das Brauch- Kontaktdaten wasser, Heizungs- und Schwimmbadwasser Tel.: 04331/355-101 erwärmen. Bei dem System handelt es sich Mail: [email protected] um aufgeständerte Kollektoren. Es erfolgt Ort eine Einbindung der Kollektoren an neu zu Naturerlebnisbad Büdelsdorf erstellende Speicher unter Verwendung ent- Hermann-Ehlers-Platz 13 sprechender Wärmeübergabestationen. 24782 Büdelsdorf Fördermittel Status EU-Förderung (ELER): 150.000,00 € konkrete Planung Organisator / Träger Stadt Büdelsdorf Klimaschutzprojekte »Bildung« Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

5 6

Studie zur Untersuchung des Aufbaus eines Kompetenz- und Bildungszentrums für den Sektor 6 Kita21-Die Klimaretter 14 Erneuerbare Energien im Wirschaftsraum Rendsburg

Kurzbeschreibung Status Ort Kurzbeschreibung Organisator / Träger in Umsetzung Das Projekt soll in den drei AktivRegio- Entwicklungsagentur für den Lebens- und Mit dem Projekt sollen leben- Weitere Kategorie nen Pinneberger Marsch & Geest, Stein- Die Machbarkeitsstudie soll u. a. Grundlagen Wirtschaftsraum Rendsburg AöR dige Bildungsprojekte zu den Abfallvermeidung und Ressourcenschutz burg und Holsteiner Auenland umgesetzt schaffen, um den Bildungsstandort Rends- Ansprechperson Themen Abfallvermeidung und Organisator / Träger werden. In welchen Kindertagesstätten burg insbesondere im Bereich Erneuerbarer Frank Thomsen Ressourcenschutz in den Kitas GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und genau, wird erst nach einer Bewerbungs- Energien unter Einbeziehung vorhandener Kontaktdaten gefördert werden, wobei exter- Abfallbehandlung mbH (Kummerfeld) phase feststehen. Geplant ist derzeit Ressourcen, Institutionen und Kompetenzen Tel.: 04331 – 206-317 ne Bildungsanbieter eingebun- Ansprechperson die Einbindung von ca. 60 Kitas (davon auszubauen und Alleinstellungsmerkmale Mail: [email protected] den werden. Zusätzlich wird die Jens Ohde ca. 30 in der AR Pinneberger Marsch & herauszuarbeiten. Ort Bildungs- und Bewusstseinsini- Kontaktdaten Geest, sowie je 15 in den beiden Part- Am „Grünen Kamp“ | 24783 Osterrönfeld tiative in den regionalen Struk- Tel..: 04120 709 105 nerregionen). Fördermittel turen durch die Einbindung von Mail: [email protected] Fördermittel EU-Mittel (ELER): 18.000,00 € Kommunen und Trägerorganisa- ELER-Mittel Status tionen der Kitas verankert. in Umsetzung

Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, 12 Klimaschutz und Marketing 22 Nachhaltiges „Bildungsmobil“

Kurzbeschreibung Ansprechperson Kurzbeschreibung Organisator / Träger Bgm. Jürgen Hein Stiftung Kinder des Windes Wesselburen Eine Solarthermieanlage soll das Brauch- Kontaktdaten Geplant ist, ein E-Mobil (7Sitzer) anzuschaf- und Umland, Süderdeich wasser, Heizungs- und Schwimmbadwasser Tel.: 04331/355-101 fen; Standort und Ladesäule des Busses be- Ansprechperson erwärmen. Bei dem System handelt es sich Mail: [email protected] fi nden sich auf Schulgelände. Der Bus kann Wilhelm Borcherding um aufgeständerte Kollektoren. Es erfolgt Ort sowohl für die Beförderung von Schülern als Kontaktdaten eine Einbindung der Kollektoren an neu zu Naturerlebnisbad Büdelsdorf auch von Touristen genutzt werden, die an Tel.: 04833/637 erstellende Speicher unter Verwendung ent- Hermann-Ehlers-Platz 13 Windparkführungen teilnehmen. [email protected] sprechender Wärmeübergabestationen. 24782 Büdelsdorf Ort Fördermittel Friedrich-Hebbel-Schule | Wesselburen Status EU-Förderung (ELER): 150.000,00 € Status Fördermittel konkrete Planung in Umsetzung Ca. 45.000,00 € EU- und Landesmittel Organisator / Träger Weitere Kategorie Stadt Büdelsdorf Daseinsvorsorge, Tourismus Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

7 7

31 Klimaexpedition für Schulen

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen 10 Schulen wurden auf Klimaexpedition ge- Organisator / Träger schickt. Geoscopia vermittelt mit eindrucks- Kreis Rendsburg-Eckernförde vollen Bildern die Veränderungen auf unserem Ansprechperson Planeten während die Verbraucherzentrale Dr. Sebastian Krug zeigt wie man durch bewusste Ernährung ei- Kontaktdaten nen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann [email protected] Ort Kaiserstraße 9 | 24768 Rendsburg Fördermittel Beteiligung des Rotary-Club Mittelholstein

Klimameilen-Sammeln, 37 Stadtradeln

Kurzbeschreibung Status in Umsetzung Jährliche Teilnahme am Organisator / Träger - Klimameilen-Sammeln Klimabündnis und sowie GS Börnsen, - Stadtradeln mit fl ankierendem Bildungsan- GS Wohltorf, GemS Büchen Ansprechperson gebot reduziert CO2-Emissionen und schafft Klimabewusstsein bei Schüler*innen, Leh- Daniela Bauer rer*innen und Eltern. Kontaktdaten [email protected] Ort Hamfelderedder 17 | Börnsen Alter Knick 22 | Wohltorf Schulweg 2 | Büchen Klimaschutzprojekte »Bildung« Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

7 8

Energie-Spar-Projekt 31 Klimaexpedition für Schulen 38 Sachsenwald / Alte Salzstraße

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung teilnehmenden Schulen abgeschlossen Ansprechperson 10 Schulen wurden auf Klimaexpedition ge- Organisator / Träger Pädagogische Begleitung und gering-investive Daniela Bauer schickt. Geoscopia vermittelt mit eindrucks- Kreis Rendsburg-Eckernförde technische Maßnahmen sensibilisieren Schul- Kontaktdaten vollen Bildern die Veränderungen auf unserem Ansprechperson kinder für Klimaschutz und Energiesparen. [email protected] Planeten während die Verbraucherzentrale Dr. Sebastian Krug Einfache Verhaltensänderungen reduzieren die Ort zeigt wie man durch bewusste Ernährung ei- Kontaktdaten Strom-, Heizenergie- und Wasserverbräuche. Schulweg 1 | Büchen nen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann [email protected] Ein Teil der eingesparten Betriebskosten fl ießt Fördermittel Ort an die Schule zurück. Bundesmittel aus der Nationalen Kli- Kaiserstraße 9 | 24768 Rendsburg maschutzinitiative, Förderschwerpunkt Fördermittel Status „Energiesparmodelle an Schulen und Beteiligung des Rotary-Club abgeschlossen Kindertagesstätten“ (2011) Mittelholstein Organisator / Träger Zusammenschluss der Schulträger der neun

Klimameilen-Sammeln, 37 Stadtradeln 40 Thermografi e-Rundgänge

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Kontaktdaten in Umsetzung Tel. 043159099171 Jährliche Teilnahme am Organisator / Träger Im Rahmen eines Gruppen-Rundganges in ei- [email protected] - Klimameilen-Sammeln Klimabündnis und sowie GS Börnsen, nem Ort werden verschiedene beispielhafte Ort - Stadtradeln mit fl ankierendem Bildungsan- GS Wohltorf, GemS Büchen Gebäude durch einen Energieberater mit einer Dithmarschen (Heide, Meldorf, Bruns- Ansprechperson büttel) gebot reduziert CO2-Emissionen und schafft Wärmebildkamera betrachtet. Klimabewusstsein bei Schüler*innen, Leh- Daniela Bauer Fördermittel rer*innen und Eltern. Kontaktdaten Status Fördermittel des BMWi (Veranstaltung), [email protected] abgeschlossen Förderung der EKSH (Wärmebildkamera) Ort Organisator / Träger Hamfelderedder 17 | Börnsen Verbraucherzentrale in Kooperation mit den Alter Knick 22 | Wohltorf Volkshochschulen in Dithmarschen Schulweg 2 | Büchen Ansprechperson Verbraucherzentrale, Herr Schmölz Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

9 9

Anschaff ung von 2 Fahrradrikschas sowie 46 Herstellung eines Faltblattes

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Bei den Fahrradrikschas handelt es sich um Organisator / Träger Dreiräder, die wie ein herkömmliches Fahrrad Gemeinde List Sylt mit Muskelkraft betrieben werden. Falls er- Ansprechperson forderlich kann ein Elektromotor zugeschal- Dr. Matthias Strasser ten werden. Die Rikschas verfügen über zwei Kontaktdaten Passagierplätze hinter dem Fahrer. Dauerhaft [email protected] kommuniziert wird das Projekt im Erlebniszen- Ort trum Naturgewalten List/Sylt. Sensibilisierung Hafenstraße 37 | 25992 List für den Klimaschutz und der Einsatz regenera- Fördermittel tiver Energien sind das Ziel des Projektes. AktivRegion Uthlande (ELER Mittel)

Küstenschutzausstellung am Tor 49 zur Insel Sylt

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Eine Ausstellung zur Beleuchtung der Aus- Organisator / Träger wirkungen des Klimawandels auf den Küsten- Landschaftszweckverband Sylt schutz mit Hinweisen auf die Gefahren vor Ort Ansprechperson und zum Verhalten bei Sturmfl uten sowie mit Ruth Weirup Erläuterungen staatlicher Vorsorgemaßnah- Kontaktdaten men. Sensibilisierung hinsichtlich Gefahren- [email protected] bewusstsein und Bewusstsein dafür schärfen Ort selbst aktiv zu werden. Port Sylt in Niebüll, Autoverladung Fördermittel AktivRegion Uthlande (ELER Mittel) Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

10

Nutzung regionaler 55 Bioreststoff e

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Bioenergie-Region Nordfriesland Nord Im Rahmen einer umfassenden Studie wurde Ansprechperson das Aufkommen ausgewählter biogenen Dr. Simon Rietz (Regionalmanagement Reststoffströme (Grünabfall, Bioabfall, AktivRegion Nordfriesland Nord) Landschaftspfl egematerial,…) erfasst und Ort ausgewertet. Amt Südtondern & Amt Mittleres Nord- friesland Status Fördermittel abgeschlossen Das Projekt wurde über das Programm Weitere Kategorie „Bioenergie-Regionen“ des Studie zur Erhebung von Reststoffströmen Bundesministeriums für Ernährung und und Ableitung möglicher Verwertungsopti- Landwirtschaft gefördert. onen

60 Erlebnis »Bungsberg«

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Bau eines Gebäudes als Bildungszentrum für Organisator / Träger insbesondere Kindergartengruppen Zweckverband Bungsberg Ansprechperson Herr Weppler; Kreis Ostholstein Kontaktdaten 04521/ 788 380 [email protected] Ort Bungsberg, Nähe Schönwalde Fördermittel Leuchtturm AktivRegion Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

11 11

Klimaschutzinitiative 67 Sachsenwald

Kurzbeschreibung Wer BürgerInnen aus der Region Sachsenwald Sensibilisierung, Beratung, Vernetzung Ort Reinbek Kontaktdaten www.klimaschutz-sachsenwald.de

Klimaschutzinitiative 68 Bargteheide

Kurzbeschreibung Wer Bürger aus Bargteheide • Energieeinsparung Kontaktdaten • Energieeffi zienz www.klimaschutz-bargteheide.de • Einsatz Erneuerbarer Energien Ort Bargteheide Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

12

69 Prima-Klima-Trittau

Kurzbeschreibung Wer Mathias Treimer, Sabine Paap und weitere Klimaschutzkonzept Trittau Ort Trittau Kontaktdaten www.prima-klima-trittau.de

70 Klik

Kurzbeschreibung Wer Klik - TEam Klimaschutzkonzept der Universität Kiel Ort Kiel Kontaktdaten www.klik.uni-kiel.de Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

13 13

71 Runder Tisch Reinfelds Zukunft

Kurzbeschreibung Wer BürgerInnen aus Handel, Vereinen, Steigerung der Lebensqualität, Politik und Verwaltung Mobilitätskonzept und viele weitere Themen Ort zur Zukunft Reinfelds Reinfeld Kontaktdaten www.rundertisch-reinfeld.de

Interaktiver Web-Atlas 72 Klimaschutz

Kurzbeschreibung Status in Planung WebKarten mit Klimaschutzprojekten Wer Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung, Klimaschutzmanagement Amt Büchen, Nachahmeffekte Maria HagemeierKlose Ort Amt Büchen Klimaschutzprojekte »Bildung« in Schleswig-Holstein

14

73 Energiesparprojekt Sachsenwald

Kurzbeschreibung Wer Klimaschutzmanagerin Daniela Bauer Energiesparprojekt an 9 Schulen, Ort Energie-AG’s, Fift-Fifty-Prämiensystem, Amt Büchen, Aumühle, Dassendorf, Bildung f. Klimaschutz Müssen, Wohldorf

74 KlimaSail

Kurzbeschreibung Wer Jugendpfarramt in der Nordkriche Jugendbildungsprojekt für Klimaschutz (Koppelsberg) Ort Ostsee (Lotseninsel) Kontaktdaten www.klimasail.de Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

15 15

Einführung eines professionellen 2 Carsharingsystems

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Durch die Kooperation mehrerer Akteure des Organisator / Träger Klimapakt Flensburg e.V. konnte in der ver- Mitglieder des Klimapakt Flensburg e.V. gleichsweise „kleinen“ Stadt Flensburg ein in Zusammenarbeit mit Cambio CarSha- professionelles Carsharingsystem etabliert ring werden, welches zukünftig das Leben ohne ei- Ansprechperson genes Auto für einen größeren Bevölkerungs- Till Fuder anteil ermöglicht. Kontaktdaten fuder.till@fl ensburg.de Ort 24937 Flensburg

Aufbau einer 3 E-Ladeinfrastruktur

Kurzbeschreibung Status konkrete Planung Errichtung von 6 Elektroladesäulen in den Organisator / Träger Kommunen Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, e-werk Sachsenwald GmbH Reinbek und Wentorf bei Hamburg Ansprechperson Kai Kröger Ort 21465 Reinbek; Oststeinbek; Barsbüttel; Glinde; Wentorf Fördermittel LEADER-Mittel sind beantragt Klimaschutzprojekte »Mobilität« Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

15 16

Einführung eines professionellen Energie aktiv erfahren – 2 Carsharingsystems 11 Aufbau einer E-Bike-Flotte

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Ansprechperson abgeschlossen Marco Neumann Durch die Kooperation mehrerer Akteure des Organisator / Träger Es wurden zehn Pedelecs mit umweltschonen- Kontaktdaten Klimapakt Flensburg e.V. konnte in der ver- Mitglieder des Klimapakt Flensburg e.V. den Elektromotoren angeschafft, die durch die Tel.: 04331 - 9454010, gleichsweise „kleinen“ Stadt Flensburg ein in Zusammenarbeit mit Cambio CarSha- Fahrradservicestation am Rendsburger Bahn- E-Mail: m.neumann@eider-und- professionelles Carsharingsystem etabliert ring hof verliehen werden. Ein Ladenetz wurde in kanalregion-rendsburg.de werden, welches zukünftig das Leben ohne ei- Ansprechperson Zusammenarbeit mit elf gastronomischen Be- Ort genes Auto für einen größeren Bevölkerungs- Till Fuder trieben der Region aufgebaut. Am Bahnhof | 24768 Rendsburg anteil ermöglicht. Kontaktdaten Fördermittel fuder.till@fl ensburg.de Status EKSH-Mittel: 20.000,00 € Ort abgeschlossen 24937 Flensburg Organisator / Träger LAG Eider- und Kanalregion Rendsburg (AktivRegion) e. V.

Aufbau einer 3 E-Ladeinfrastruktur 22 Nachhaltiges „Bildungsmobil“

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Ansprechperson konkrete Planung Wilhelm Borcherding Errichtung von 6 Elektroladesäulen in den Organisator / Träger Geplant ist, ein E-Mobil (7Sitzer) anzuschaf- Kontaktdaten Kommunen Oststeinbek, Barsbüttel, Glinde, e-werk Sachsenwald GmbH fen; Standort und Ladesäule des Busses be- 04833/637, Reinbek und Wentorf bei Hamburg Ansprechperson fi nden sich auf Schulgelände. Der Bus kann [email protected] Kai Kröger sowohl für die Beförderung von Schülern als Ort Ort auch von Touristen genutzt werden, die an Friedrich-Hebbel-Schule | Wesselburen 21465 Reinbek; Oststeinbek; Barsbüttel; Windparkführungen teilnehmen. Fördermittel Glinde; Wentorf Ca. 45.000,00 € EU- und Landesmittel Fördermittel Status LEADER-Mittel sind beantragt in Umsetzung Organisator / Träger Stiftung Kinder des Windes Wesselburen und Umland, Süderdeich Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

17 17

Modernisierung und Ausbau der „Bike and 28 Ride“ Anlage in der Gemeinde Rieseby

Kurzbeschreibung Kontaktdaten [email protected] In der Gemeinde Rieseby sollen 40 frei zu- Ort gängliche Stellplätze und 24 Stellplätze in Eckernförder Landstraße 1 | 24354 Rieseby einer Sammelschließanlage am Bahnhof er- Fördermittel richtet werden. Beantragt: 75 % Bundesmittel aus Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und 15% Gewährung einer Zuwendung im Status Rahmen von LEADER über die AktivRegion konkrete Planung Schlei-Ostsee, der LAG Vorstand hat das Organisator / Träger Projekt am 24.05.2016 beschlossen. Gemeinde Rieseby c/ Amt Schlei-Ostsee Ansprechperson Bürgermeister Jens Kolls

35 Dienstliche Mobilität

Kurzbeschreibung Ansprechperson Koordination und Recherchen führt die Seit Anfang des Jahres 2016 stehen den Be- Klimaschutzleitstelle im Bereich Umwelt-, schäftigten am Verwaltungszentrum Mühlen- Natur- und Verbraucherschutz durch. tor für dienstliche Fahrten Carsharing-Fahr- Kontaktdaten zeuge zur Verfügung, die Bereitstellung von Service-Telefon: (0451) 122 3969, Dienstfahrräder und E-Fahrzeugen wird derzeit E-Mail funktional: [email protected] geprüft. Ort Kronsforder Allee 2-6 Verwaltungszentrum Status Mühlentor | 23560 Lübeck in Umsetzung Organisator / Träger Hansestadt Lübeck, fachbereichsübergreifendes Gremium Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

18

37 Klimameilen-Sammeln, Stadtradeln

Kurzbeschreibung Status in Umsetzung Jährliche Teilnahme am Organisator / Träger · Klimameilen-Sammeln Klimabündnis und sowie GS Börnsen, GS · Stadtradeln mit fl ankierendem Bildungsan- Wohltorf, GemS Büchen gebot reduziert CO2-Emissionen und schafft Ansprechperson Klimabewusstsein bei Schüler*innen, Leh- Daniela Bauer / rer*innen und Eltern. Kontaktdaten [email protected] Ort Hamfelderedder 17 | Börnsen Alter Knick 22 | Wohltorf Schulweg 2 | Büchen

44 Ladesäule am Kreishaus

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Unter damaligen Voraussetzungen rechtlich Organisator / Träger sichere Errichtung einer Ladesäule für Elektro- Kreis Segeberg fahrzeuge als Blaupause für Standorte in kom- Ansprechperson munalen Einrichtungen im Kreisgebiet. Heiko Birnbaum Kontaktdaten [email protected] Ort Hamburgerstraße 30 | 23795 Bad Segeberg Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

19 19

45 Ladesäulenförderung

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Erstellung und erste Fördermittel in 2015. Nur Organisator / Träger für Kommunen, Eigenbetriebe und Zweckver- Kreis Segeberg bände im Kreis Segeberg. Die Erfüllung von Ansprechperson Mindestanforderungen ist Voraussetzung. Heiko Birnbaum 40%/max. 2000,- € je Standort. Drittmittel Kontaktdaten möglich. Fortführung in 2016/17. [email protected] Ort Hamburgerstraße 31 | Bad Segeberg

Anschaff ung von 2 Fahrradrikschas sowie 46 Herstellung eines Faltblattes

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Bei den Fahrradrikschas handelt es sich um Organisator / Träger Dreiräder, die wie ein herkömmliches Fahrrad Gemeinde List Sylt mit Muskelkraft betrieben werden. Falls er- Ansprechperson forderlich kann ein Elektromotor zugeschal- Dr. Matthias Strasser ten werden. Die Rikschas verfügen über zwei Kontaktdaten Passagierplätze hinter dem Fahrer. Dauerhaft [email protected] kommuniziert wird das Projekt im Erlebniszen- Ort trum Naturgewalten List/Sylt. Sensibilisierung Hafenstraße 37 | 25992 List für den Klimaschutz und der Einsatz regenera- Fördermittel tiver Energien sind das Ziel des Projektes. AktivRegion Uthlande (ELER Mittel) Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

20

50 Mobilitätsdrehscheibe Büchen

Kurzbeschreibung Status konkrete Planung Errichtung von Ladeinfrastruktur für E-Bikes Organisator / Träger Gemeinde Büchen Ansprechperson Dr. Hagemeier-Klose Ort Lauenburger Str. | 21514 Büchen Fördermittel Zuwendung aus Mitteln des Landespro- gramms LPLR SH 2014-2020 € 21.125,00

51 E-Ladesäulen in Geesthacht

Kurzbeschreibung Status konkrete Planung Errichtung von zwei Ladesäulen für Elektro- Organisator / Träger fahrzeuge im Zentrum der Stadt Geesthacht Stadt Geesthacht Ansprechperson Herr Pfl antz Ort Norderstraße | 21502 Geesthacht Fördermittel Zuwendung aus Mitteln des Landespro- gramms ländlicher Raum LPLR SH 2014- 2020 € 10.095,82 Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

21 21

52 Veloroute durch die Stadt Mölln

Kurzbeschreibung Ansprechperson Manfred Kuhmann Die Route quert die Stadt und schafft einen Kontaktdaten Anreiz zur Nutzung des Fahrrades. Sie trägt Telefon 04542/803-207 zur reduziert Lärm- und Abgasemissionen bei Telefax 04542/803-241 und verbessert die „Nah-Mobilität“. Sie sorgt [email protected] für eine zusätzliche Attraktivität im Alltag Ort und für den Tourismus. Mölln „Waldstadt“ bis Mölln „Waldsportplatz“ Status Fördermittel in Umsetzung Mittel der AktivRegion Herzogtum Organisator / Träger Lauenburg Nord und des Projektträger Stadt Mölln Jülich (ptJ)

53 Dörpsmobil Klixbüll

Kurzbeschreibung Status in Umsetzung Das Dörpsmobil ist ein gemeinschaftlich ge- Organisator / Träger nutztes E-Fahrzeug (Renault Zoe). Einwohner Gemeine Klixbüll des Dorfes Klixbüll haben einen eigenen Ver- Ansprechperson ein gegründet, dessen Mitglieder das Fahr- Bürgermeister W. Schweizer zeug nutzen können. In Klixbüll wurde zur Kontaktdaten Umsetzung des Projekts u.a. die notwendige (04662 / 77113) Ladeinfrastruktur gefördert. Ort Klixbüll Fördermittel Das Projekt wurde über LEADER gefördert. Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

22

54 Schnelllader Niebüll

Kurzbeschreibung Ansprechperson Rüdiger Wiese (Geschäftsführer der In der Stadt Niebüll wird im direkten Innen- Stadtwerke Niebüll), stadtbereich eine Schnellladesäule für Elekt- Dr. Simon Rietz (Regionalmanagement rofahrzeuge errichtet. AktivRegion Nordfriesland Nord) Kontaktdaten 04661 / 601 – 80 Ort Niebüll Fördermittel Status Das Projekt wird über LEADER gefördert. in Umsetzung Organisator / Träger Stadtwerke Niebüll

70 Klik

Kurzbeschreibung Wer Klik - TEam Klimaschutzkonzept der Universität Kiel Ort Kiel Kontaktdaten www.klik.uni-kiel.de Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein

23 23

75 green mobil e.V.

Kurzbeschreibung Ansprechperson Martin Schlichtenberger • E-Mobilität Kontaktdaten • Tourismus 01752477097 • ÖPNV-Vernetzung Ort • Anpassung an den Klimawandel Mittelholstein

Machbarkeitsstudie Lade-Infrastruktur für touristische Akteure 76 in der Flensburger Förde

Kurzbeschreibung Ansprechperson Werner Kiwitt In der Stadt Niebüll wird im direkten Innen- Kontaktdaten stadtbereich eine Schnellladesäule für Elekt- [email protected] rofahrzeuge errichtet. Ort Schleswig-Flensburg Klimaschutzprojekte »Mobilität« Klimaschutzprojekte »Mobilität« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

23 24

Mobilitätsdrehsscheibe 75 green mobil e.V. 77 Bahnhof Büchen

Kurzbeschreibung Ansprechperson Kurzbeschreibung Ansprechperson Martin Schlichtenberger Klimaschutzmanagement Amt Büchen, • E-Mobilität Kontaktdaten • Radverkehrsförderung Maria Hegemeier-Klose • Tourismus 01752477097 • nachhalttige Mobilität Ort • ÖPNV-Vernetzung Ort • ÖPNV-Verknüpfung Amt Büchen • Anpassung an den Klimawandel Mittelholstein • E-Mobilität

Machbarkeitsstudie Lade-Infrastruktur für touristische Akteure 76 in der Flensburger Förde

Kurzbeschreibung Ansprechperson Werner Kiwitt In der Stadt Niebüll wird im direkten Innen- Kontaktdaten stadtbereich eine Schnellladesäule für Elekt- [email protected] rofahrzeuge errichtet. Ort Schleswig-Flensburg Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

25 25

1 Energieberatungsparty

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Kreis Nordfriesland in Kooperation mit der Auf einer Energieberatungsparty wird zusam- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein men mit dem Hausbesitzer und seinen Freun- Ansprechpersonen den ein Gebäude-Check von einem Energie- Gunnar Thöle; Marei Locher berater durchgeführt. In lockerem Rahmen Kontaktdaten kann sich so dem Thema der Energetischen- [email protected] Sanierung genähert und direkt am Beispiel [email protected] erläutert werden. Ort 25813 Husum | Marktstr. 6 Fördermittel EKSH – Gesellschaft für Energie und Klima- Status schutz in Schleswig-Holstein in Umsetzung

Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, 12 Klimaschutz und Marketing

Kurzbeschreibung Ansprechperson Bgm. Jürgen Hein Eine Solarthermieanlage soll das Brauch- Kontaktdaten wasser, Heizungs- und Schwimmbadwasser Tel.-Nr.: 04331/355-101 erwärmen. Bei dem System handelt es sich [email protected] um aufgeständerte Kollektoren. Es erfolgt Ort eine Ein- 24782 Büdelsdorf bindung der Kollektoren an neu zu erstellen- Naturerlebnisbad Büdelsdorf de Speicher unter Verwendung entsprechen- Hermann-Ehlers-Platz 13 der Wärmeübergabestationen. Fördermittel EU-Förderung (ELER): 150.000,– € Status konkrete Planung Organisator / Träger Stadt Büdelsdorf Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

26

Energetische Sanierung 20 der Hannes-Zobel-Halle in Ratekau

Kurzbeschreibung Ansprechperson Alexander Herrberger Der Einbau einer Pelletheizung ersetzt den Kontaktdaten fossilen Brennstoff Erdgas und trägt in Kom- [email protected] bination mit wärmedämmenden Maßnahmen Ort zur CO�- und Energieeinsparung bei. 23626 Ratekau | Westring 6 Fördermittel AktivRegion Innere Lübecker Bucht (health check)

Status abgeschlossen Organisator / Träger Gemeinde Ratekau

21 Bau eines energetischen Kreislaufsystems

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Die Westhof GmbH versorgt im Rahmen eines Organisator / Träger BIO-Investitionsvorhabens Gewerbeunter- Westhof Energie GmbH & Co. KG nehmen und Privathaushalte in Wöhrden mit Ansprechperson Heizwärme aus erneuerbaren Energien. Das Rainer Carstens Projekt hat die Verbesserung der regionalen Kontaktdaten Gemüseproduktion im Einklang mit der Er- Tel. 04833/95350 zeugung erneuerbarer Energien zum Gegen- [email protected] stand, welcher vor allem durch den Bau einer Ort Biogas-Anlage und eines Bio-Gewächshauses Zum Westhof 6 | 25764 Friedrichsgabekoog verwirklicht wird. Fördermittel 127.000,– € EU-Mittel Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

27 27

22 Nachhaltiges „Bildungsmobil“

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Stiftung Kinder des Windes Wesselburen Geplant ist, ein E-Mobil (7Sitzer) anzuschaf- und Umland, Süderdeich fen; Standort und Ladesäule des Busses Ansprechperson befi nden sich auf Schulgelände. Der Bus kann Wilhelm Borcherding sowohl für die Beförderung von Schülern als Kontaktdaten auch von Touristen genutzt werden, die an Tel. 04833/637 Windparkführungen teilnehmen. [email protected] Ort Friedrich-Hebbel-Schule | Wesselburen Status Fördermittel in Umsetzung Ca. 45.000,– € EU- und Landesmittel Weitere Kategorie Daseinsvorsorge, Tourismus

Aufbau einer CO₂-freien Wärmeinsel 29 in der Sporthalle Hürup

Kurzbeschreibung sorgungseinrichtungen und Privathaushalte Organisator / Träger in Hürup einzubinden. Bau- und heizungs- Gemeinde Hürup Bau- und heizungstechnische technische Maßnahmen zur Reduzierung Ansprechperson

Maßnahmen zur Reduzie- des CO2-Verbrauchs und zum Ersatz fossiler Herr Blanke, Amt Hürup

rung des CO2-Verbrauchs Energieträger. Errichtung eines groß dimensi- Kontaktdaten und zum Ersatz fossiler onierten Wärmespeichers mit einem optimier- Tel. 04634/8816 Energieträger. Errichtung ten Managementsystem für Betriebsspitzen [email protected] eines groß dimensionierten und Schwachlastzeiten. Schaffung von Ort Wärmespeichers mit einem Möglichkeiten, sukzessive weitere Dienst- Bahnhofstraße | 24975 Hürup optimierten Managementsys- und Grundversorgungseinrichtungen und Fördermittel tem für Betriebsspitzen und Privathaushalte in Hürup einzubinden. LAG AktivRegion Mitte des Nordens e.V. , Schwachlastzeiten. Schaffung Grundbudget Health-Check von Möglichkeiten, sukzessive Status weitere Dienst- und Grundver- abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

28

30 Die Energiesparexperten

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Mitarbeitermotivationskampagne zum Organisator / Träger Energiesparen in der Kreisverwaltung. Kreis Rendsburg-Eckernförde Ansprechperson Dr. Sebastian Krug Kontaktdaten [email protected] Ort 24768 Rensburg | Kaiserstraße 8 Fördermittel 1. Platz bei der Energieolympiade

32 Photovoltaik-Gründach

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Knapp 3000m² Gründach auf der Kreisver- Organisator / Träger

waltung isolieren das Dach, speichern CO2, Kreis Rendsburg-Eckernförde puffern Starkregen ab und kühlen im Sommer Ansprechperson die 70 KWpk Photovoltaikanlage. Knapp Dr. Sebastian Krug 3000m² Gründach auf der Kreisverwaltung Kontaktdaten

isolieren das Dach, speichern CO2, puffern [email protected] Starkregen ab und kühlen im Sommer die 70 Ort KWpk Photovoltaikanlage. Kaiserstraße 10 | 24768 Rensburg Fördermittel AktivRegion Eider-Kanal-Region Rendsburg (ELER Mittel) Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

29 29

Energie-Spar-Projekt 38 Sachsenwald /Alte Salzstraße

Kurzbeschreibung teilnehmenden Schulen Ansprechperson Pädagogische Begleitung und gering-inves- Daniela Bauer tive technische Maßnahmen sensibilisieren Kontaktdaten Schulkinder für Klimaschutz und Energie- [email protected] sparen. Einfache Verhaltensänderungen Ort reduzieren die Strom-, Heizenergie- und Schulweg 1 | Büchen Wasserverbräuche. Ein Teil der eingesparten Fördermittel Betriebskosten fl ießt an die Schule zurück. Bundesmittel aus der Nationalen Kli- maschutzinitiative, Förderschwerpunkt Status „Energiesparmodelle an Schulen und abgeschlossen Kindertagesstätten“ (2011) Organisator / Träger Zusammenschluss der Schulträger der neun

Klimaschutzteilkonzepte 39 für die Region Heide

Kurzbeschreibung Ansprechperson Herr Kraft Es werden zeitgleich fünf Klimaschutzteilkon- Kontaktdaten zepte für die Region Heide (Stadt Heide und Tel. 0481 /123 703-12 Amt KLG ) durchgeführt. Diese [email protected] umfassen Teilkonzepte zu den Themen Wär- Ort me, eigene Liegenschaften, Flächenmanage- Region Heide (Stadt Heide und Amt KLG ment, Erneuerbare Energien und Gewerbe. Heider Umland) Fördermittel Klimaschutzteilkonzepte (Kommunal-RL, Status BMUB): TK Wärme, TK Fläche, in Umsetzung TK Liegenschaften, TK Industrie/Gewer- Organisator / Träger be, TK Erneuerbare Energien Entwicklungsagentur Region Heide AöR Klimaschutzprojekte »Strom« Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

29 30

Energie-Spar-Projekt Ladesäule am Kreishaus 38 Sachsenwald /Alte Salzstraße 44

Kurzbeschreibung teilnehmenden Schulen Kurzbeschreibung Status Ansprechperson abgeschlossen Pädagogische Begleitung und gering-inves- Daniela Bauer Unter damaligen Voraussetzungen rechtlich Organisator / Träger tive technische Maßnahmen sensibilisieren Kontaktdaten sichere Errichtung einer Ladesäule für Elek- Kreis Segeberg Schulkinder für Klimaschutz und Energie- [email protected] trofahrzeuge als Blaupause für Standorte in Ansprechperson sparen. Einfache Verhaltensänderungen Ort kommunalen Einrichtungen im Kreisgebiet. Heiko Birnbaum reduzieren die Strom-, Heizenergie- und Schulweg 1 | Büchen Kontaktdaten Wasserverbräuche. Ein Teil der eingesparten Fördermittel [email protected] Betriebskosten fl ießt an die Schule zurück. Bundesmittel aus der Nationalen Kli- Ort maschutzinitiative, Förderschwerpunkt Hamburger Straße 30 | 23795 Bad Sege- Status „Energiesparmodelle an Schulen und berg abgeschlossen Kindertagesstätten“ (2011) Fördermittel Organisator / Träger keine Zusammenschluss der Schulträger der neun

Klimaschutzteilkonzepte Anschaff ung von 2 Fahrradrikschas 39 für die Region Heide 46 sowie Herstellung eines Faltblattes

Kurzbeschreibung Ansprechperson Kurzbeschreibung Status Herr Kraft abgeschlossen Es werden zeitgleich fünf Klimaschutzteilkon- Kontaktdaten Bei den Fahrradrikschas handelt es sich Organisator / Träger zepte für die Region Heide (Stadt Heide und Tel. 0481 /123 703-12 um Dreiräder, die wie ein herkömmliches Gemeinde List Sylt Amt KLG Heider Umland) durchgeführt. Diese [email protected] Fahrrad mit Muskelkraft betrieben werden. Ansprechperson umfassen Teilkonzepte zu den Themen Wär- Ort Falls erforderlich kann ein Elektromotor Dr. Matthias Strasser me, eigene Liegenschaften, Flächenmanage- Region Heide (Stadt Heide und Amt KLG zugeschalten werden. Die Rikschas verfügen Kontaktdaten ment, Erneuerbare Energien und Gewerbe. Heider Umland) über zwei Passagierplätze hinter dem Fahrer. [email protected] Fördermittel Dauerhaft kommuniziert wird das Projekt im Ort Klimaschutzteilkonzepte (Kommunal-RL, Erlebniszentrum Naturgewalten List/Sylt. Hafenstraße 37 | 25992 List Status BMUB): TK Wärme, TK Fläche, Sensibilisierung für den Klimaschutz und der Fördermittel in Umsetzung TK Liegenschaften, TK Industrie/Gewer- Einsatz regenerativer Energien sind das Ziel AktivRegion Uthlande (ELER Mittel) Organisator / Träger be, TK Erneuerbare Energien des Projektes. Entwicklungsagentur Region Heide AöR Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

31 31

Innovative Wärmeversorgung des Schwimmbades auf 48 Helgoland auf Basis von erneuerbaren Energien

Kurzbeschreibung mieanlage aufgebaut, die das Badewasser direkt beheizt. Die energetische Versorgung des Schwimm- bades wird mittels einer innovativen Wärme- Status pumpe gespeist. Mit der Pumpe wird dem abgeschlossen Meerwasser Wärme entzogen, welche zur Organisator / Träger Beheizung des Schwimmbades genutzt wird. Jörg Singer Ein Deckungsanteil der Wärmepumpe bei der Ansprechperson Wärmeversorgung des Schwimmbades in Höhe [email protected] von 80-90% gilt als realistisch. Die Wärme- Ort pumpe wird zudem mit Strom aus erneuerba- Lung Wai 28 | 27498 Helgoland ren Energien betrieben werden. Unabhängig Fördermittel von der Aufstellung der Wärmepumpe wird auf AktivRegion Uthlande (ELER Mittel) dem Dach des Schwimmbades eine Solarther-

55 Nutzung regionaler Bioreststoff e

Kurzbeschreibung Ansprechperson Dr. Simon Rietz (Regionalmanagement Im Rahmen einer umfassenden Studie wurde AktivRegion Nordfriesland Nord) das Aufkommen ausgewählter biogenen Ort Reststoffströme (Grünabfall, Bioabfall, Amt Südtondern Landschaftspfl egematerial,…) erfasst und & Amt Mittleres Nordfriesland ausgewertet. Fördermittel Das Projekt wurde über das Programm „Bioenergie-Regionen“ des Bundesminis- teriums für Ernährung und Landwirtschaft Status gefördert. abgeschlossen Organisator / Träger Bioenergie-Region Nordfriesland Nord Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

32

Energetische Sanierung/Aufrüstung des Dorf- 56 gemeinschaftshauses in Blumenthal

Kurzbeschreibung Varianten (Varianten 6 und 19 der Studie) Status erreicht. Nach Vorstellung der Varianten abgeschlossen Energetische Aufrüstung des hat sich die Gemeinde Blumenthal für die Organisator / Träger Dorfgemeinschaftshausese Umsetzung der Ausbauvariante entschieden Gemeinde Blumenthal (DGH) in Blumenthal mit der (Variante 6), die zukünftig eine möglichst Ansprechperson Wirkung, fossile Brennstoffe weitreichende Unabhängigkeit von Energie- Heike Topp (Bgm.) zu 100% zu ersetzen. Die versorgern gewährleistet. Das Konzept wird Kontaktdaten vorliegende Machbarkeitsstu- durch den Einsatz eines stationären Erdspei- Tel. 0431/65006-0 die hat energieoptimierende chers, Wärmepumpen (Sole/Wasser) und So- Ort Maßnahmen für das DGH larthermie- und Photovoltaikmodule auf den Dorfstraße 13a | 24241 Blumenthal untersucht. Aus einer Reihe Dachfl ächen zur Deckung des Eigenbedarfs Fördermittel von 22 Ausbauvarianten wird an Strom zu erreichen sein. Nach Umsetzung 172.878,– €Health-Check ELER Förderung der angestrebte Null- oder der Maßnahmen wird bei dieser Variante eine Plusenergiestandart von zwei Energie-Einsparung von 106% erzielt.

Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle 57 in Felde

Kurzbeschreibung einer Fußbodenheizung mit Wärmedämmung Organisator / Träger und ein Umbau des Hallenbodens. Mit dieser Gemeinde Felde Für die aus dem Jahres 1972 innovativen Heiztechnik wird fossiler Brenn- Ansprechperson stammende Dreifeldsporthalle stoff durch regenerative Erdwärme ersetzt Christian Jöhnk Amt soll der Wärmebedarf künftig und der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt. Nach Kontaktdaten über eine Erdwärmepumpe Durchführung der geplanten Maßnahmen mit Tel. 04340/40920 gedeckt werden. Die dafür der Anlagenkombination aus BHKW und Erd- [email protected] benötigte Energie soll durch wärmepumpe wird eine CO2-Einsparung von 44 Ort Installation eines BHKW-Mo- to/a und eine Erdgaseinsparung beträgt 179 Dorfstraße 93 | 24242 Felde duls bereitgestellt werden. Im MWh/a erreicht. Fördermittel Rahmen der Gesamtmaßnah- 1.011.119€ Health Check Mittel ELER Status me ist eine Wärmedämmung abgeschlossen der Gebäudehülle vorzuneh- Weitere Kategorie men. Die künftige Art der Be- Optimierte Steuerungsrechnik heizung erfordert den Einbau Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

33 33

Voruntersuchung zum Einsatz einer großen 65 Holzverstromungsanlage

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Technischer Großversuch zum Einsatz regio- Organisator / Träger naler Biomasse (Hackschnitzel) aus Kurzum- Stadtwerke Eutin triebsplantagen in einer Holzverstromungs- Ansprechperson anlage. Herr Missling Ort Eutin Fördermittel AktivRegion

70 Klik

Kurzbeschreibung Wer Klik - Team Klimaschutzkonzept der Universität Kiel Ort Kiel Kontaktdaten www.klik.uni-kiel.de Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

34

78 Solarkraft Stormarn

Kurzbeschreibung Ansprechperson Wolfgang Bartolein & Co. Bürgersolarkraftwerke Ort Stormarn

79 Klimaschutzfonds Elmshorn

Kurzbeschreibung Wer Klimaschutzmanagement Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Ort rationellen Energieerzeugung und -nutzung Stadt Elmshorn und Umlandgemeinden für Privatpersonen, Organisationen, Instituti- onen und Unternehmen Klimaschutzprojekte »Strom« in Schleswig-Holstein

35 35

80 EES-E.V.

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Gemeinnütziger Verein in Flensburg Speicherung der EE in Wasserstoff, Ort Ziel: Voranbringen einer grünen Wasserstoff- Flensburg wirtschaft Kontaktdaten www.ees-ev.de Klimaschutzprojekte »Anpassung an den Klimawandel« in Schleswig-Holstein

36

7 Seegrasdüne Eckernförde

Kurzbeschreibung Weitere Kategorie Klimafolgenanpassung / Hochwasser- Das durch Wellenschlag freigelegte Deckwerk schutz an der Strandpromenade wurde durch eine er- Organisator / Träger höhte Düne auf Seegrasunterlage geschützt. Stadt Eckernförde / Das Seegras dient zugleich als Nährstoffreser- Eckernförde Touristik und Marketing voir für die Bepfl anzung mit Strandroggen. GmbH / Ostsee Info-Center Eckernförde Ansprechperson Status Michael Packschies abgeschlossen (Abt. Naturschutz und Landschaftspla- nung der Stadt Eckernförde) Ort Höhe Jungfernstieg 34 | Eckernförde

RainAhead - 34 Starkregenwarnsystem

Kurzbeschreibung und Abfalltechnik; Hansestadt Lübeck Be- reich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Extreme Starkregen führen in urbanen Gebie- Ansprechperson ten mit starker Versiegelung zunehmend zu Hansestadt Lübeck, Bereich Umwelt-, Sturzfl uten, auf welche die Kanalisation oft Natur- und Verbraucherschutz nicht ausgelegt ist. Ein Frühwarnsystem für Kontaktdaten Feuerwehr, Entsorgungsbetriebe, etc. hilft, [email protected] sensible Bereiche zu erkennen. Ort Stadtgebiet Lübeck Status Fördermittel abgeschlossen Ja, Förderung des Bundesministeriums Organisator / Träger für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Hydro & meteo GmbH & Co. KG; Fachhochschule torsicherheit (BMUB) Lübeck - Labor für Siedlungswasserwirtschaft Klimaschutzprojekte »Anpassung an den Klimawandel« in Schleswig-Holstein

37 37

Klimafreundlicher 36 Tourismus

Kurzbeschreibung Weitere Kategorie Ansprechperson Klimaschutz und Nachhaltigkeit allgemein Hansestadt Lübeck, Bereich Umwelt-, Onlinebasierte Befragung von (Engagement, z. B. zu EE und Sanierung, Natur- und Verbraucherschutz (Klima- Unterkunftsanbietern in Lübeck Gästeinformation, Fördermittelnutzung, schutzleitstelle) und Travemünde zur Erfassung Informationsbedarf) Kontaktdaten des Engagements in Sachen Organisator / Träger [email protected] Klimaschutz und Nachhaltigkeit Hansestadt Lübeck, Bereich Umwelt-, Natur- Ort und zur Ermittlung des Informa- und Verbraucherschutz, Abteilung Natur, Stadtgebiet Lübeck tionsbedarfes sowie eines ak- Klima, Immissionen in Kooperation mit der Fördermittel tuellen Meinungsbildes seitens Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Nein, es wurden keine Fördermittel der Anbieter. (LTM) und der Industrie- und Handelskam- in Anspruch genommen. mer Lübeck (IHK) Status abgeschlossen

Segeberger 43 Klimaschutzwald

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Kreis Segeberg Auf ca. 4,5 ha wurden 2,0 ha Neuwaldpfl an- Ansprechperson zungen vorgenommen. Wald dient als natür- Heiko Birnbaum

liche CO2-Senke. CO2-Bindung in 50 Jahren: Kontaktdaten ca. 1000t. Gemeinschaftsprojekt von Kreis, [email protected] BürgerInnen, WZV und Betrieben (Spenden). Ort Nächste Fläche bereits in Planung. Krems II, 500m südlich von Warderbrück (Travebogen) Status Fördermittel abgeschlossen Keine (geplant war mit Landesmitteln, Weitere Kategorie Wegfall durch Sturmschäden im Norden CO2-Senke, Biotop SHs) à Spendenmodell Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

38

1 Energieberatungsparty

Kurzbeschreibung Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Ansprechperson Auf einer Energieberatungsparty wird zusam- Gunnar Thöle, Marei Locher men mit dem Hausbesitzer und seinen Freun- Kontaktdaten den ein Gebäude-Check von einem Energiebe- [email protected] rater durchgeführt. In lockerem Rahmen kann [email protected] sich so dem Thema der Energetischen-Sanie- Ort rung genähert und direkt am Beispiel erläu- Marktstr. 6 | 25813 Husum tert werden. Fördermittel EKSH - Gesellschaft für Energie und Status Klimaschutz in Schleswig-Holstein in Umsetzung Organisator / Träger Kreis Nordfriesland in Kooperation mit der

Möglichkeiten der 4 Geothermienutzung

Kurzbeschreibung Status Fördermittel konkrete Planung Die AktivRegion Ostseeküste hat dieses Die Machbarkeitsstudie Gesund- Organisator / Träger Projekt einstimmig im Arbeitskreis und heitszentrum Hohwacht liegt Gemeinde Hohwacht/Kurbetrieb anschließend in der Mitgliederversamm- vor. In der Machbarkeitsstudie Ansprechperson lung beschlossen. Das Projekt liegt wurde festgestellt, dass eine Bgm. Matthias Potrafky momentan noch bei dem LLUR zu Bewil- thermische Leistung von knapp Kontaktdaten ligung. Es wurde über eine Zuwendung in 1 MW/Stunde erreicht werden Tel.: 04381 7085 Höhe von 15.000,- € beantragt. kann. In einer Folgestudie soll Mail: [email protected] geprüft werden, ob die tech- Ort nischen und wirtschaftlichen 24321 Hohwacht Realisierungsmöglichkeiten für ein kommunales Wärmenetz Hohwacht gegeben sind. Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

39 39

8 Health-Check Maßnahme

Kurzbeschreibung an die EnEV durch z. B. Errichtung einer wärme- Ort gedämmten vormauerabgehängter Fassade mit Kreisstraße 32 (Kindertagesstätte Selk) Energetische Modernisierung Wärmedämmung, Einbau neuer Fenster etc. 24884 Selk und Umrüstung der Heizungs- Fördermittel anlage auf erneuerbare Energie Healt-Check Maßnahme, Förderquote in der ehemaligen Dörferge- 64,13% = 288.765,00 € (Investitions- meinschaftsschule /Kindergar- Status summe = 535.873,54 €) ten Selk. Neuinstallation einer abgeschlossen neuen Pelletheizung mit Pel- Organisator / Träger letlager und einer Warmwas- Gemeinde Selk c/o Amt sererwärmung mit gedämmten Ansprechperson Speichern und neuer Steuerung Florian Kendler zur Energieeinsparung. Anpas- Kontaktdaten sung der Dach- und Außenhülle [email protected]

9 Health-Check Maßnahme

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Gemeinde Nübel c/o Amt Südangeln Energetische Ertüchtigung und Umstellung Ansprechperson auf klimafreundliche Nahwärme auf Basis Svenja Linscheid Kraft-Wärme-Kopplung aus Biogas der Grund- Kontaktdaten schule Nübel. Die vorhandene Heizöl-Heizung [email protected] wurde durch den Anschluss an ein Nahwärme- Ort netz mit Biogas-BHKW ausgetauscht und die Schulstraße 2 | 24881 Nübel vorhandene Aluminium Fassade des Schulge- Fördermittel bäudes erneuert. Healt-Check Maßnahme, Förderquote 75% = 147.577,05€ (Investitionssumme = 265.965,00 €) Status abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

39 40

Health-Check Maßnahme Health-Check Maßnahme an der Grund- 8 10 und Gemeinschaftsschule in Sterup

Kurzbeschreibung an die EnEV durch z. B. Errichtung einer wärme- Ort Kurzbeschreibung Organisator / Träger gedämmten vormauerabgehängter Fassade mit Kreisstraße 32 (Kindertagesstätte Selk) Amt Geltinger Bucht Energetische Modernisierung Wärmedämmung, Einbau neuer Fenster etc. 24884 Selk Erneuerung der Heizungsanlage mit Anschluss Ansprechperson und Umrüstung der Heizungs- Fördermittel an die Fernwärme an der Grundschule und Gerd Aloe anlage auf erneuerbare Energie Healt-Check Maßnahme, Förderquote Gemeinschaftsschule und energetische Sa- Kontaktdaten in der ehemaligen Dörferge- 64,13% = 288.765,00 € (Investitions- nierung der Pfosten-Riegel-Fassade des Fach- [email protected] meinschaftsschule /Kindergar- Status summe = 535.873,54 €) klassentraktes an der Gemeinschaftsschule in Ort ten Selk. Neuinstallation einer abgeschlossen Sterup. Am Schulzentrum 5 | 24996 Sterup neuen Pelletheizung mit Pel- Organisator / Träger Fördermittel letlager und einer Warmwas- Gemeinde Selk c/o Amt Haddeby Status Healt-Check Maßnahme, sererwärmung mit gedämmten Ansprechperson abgeschlossen Förderquote 75% = 255.427,08 € Speichern und neuer Steuerung Florian Kendler (Investitionssumme 499.348,15 €) zur Energieeinsparung. Anpas- Kontaktdaten sung der Dach- und Außenhülle [email protected]

Health-Check Maßnahme Naturerlebnisbad Büdelsdorf – Technik, 9 12 Klimaschutz und Marketing

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Kurzbeschreibung Ansprechperson Gemeinde Nübel c/o Amt Südangeln Bgm. Jürgen Hein Energetische Ertüchtigung und Umstellung Ansprechperson Eine Solarthermieanlage soll das Brauchwasser, Kontaktdaten auf klimafreundliche Nahwärme auf Basis Svenja Linscheid Heizungs- und Schwimmbadwasser erwärmen. Tel. 04331/355-101 Kraft-Wärme-Kopplung aus Biogas der Grund- Kontaktdaten Bei dem System handelt es sich um aufgestän- [email protected] schule Nübel. Die vorhandene Heizöl-Heizung [email protected] derte Kollektoren. Es erfolgt eine Einbindung Ort wurde durch den Anschluss an ein Nahwärme- Ort der Kollektoren an neu zu erstellende Speicher Naturerlebnisbad Büdelsdorf netz mit Biogas-BHKW ausgetauscht und die Schulstraße 2 | 24881 Nübel unter Verwendung entsprechender Wärmeüber- Hermann-Ehlers-Platz 13 vorhandene Aluminium Fassade des Schulge- Fördermittel gabestationen. 24782 Büdelsdorf bäudes erneuert. Healt-Check Maßnahme, Fördermittel Förderquote 75% = 147.577,05€ Status EU-Förderung (ELER): 150.000,00 € (Investitionssumme = 265.965,00 €) konkrete Planung Status Organisator / Träger abgeschlossen Stadt Büdelsdorf Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

41 41

Energetische Optimierung der 13 Heinrich de Haan-Schule

Kurzbeschreibung Ansprechperson Dr. Sebastian Krug Kontaktdaten Verringerung der CO2-Emission durch Er- satz fossiler Brennstoffe mittels Einsatz von Tel. 04331 202-186 Bioenergie in Verbindung mit effi zienter [email protected] Kraft-Wärme-Kopplung und Minimierung des Ort Heizenergieeinsatzes durch Optimierung der Heinricht-de-Haan-Schule weitgehend ungedämmten Gebäudehülle. Röhlingsweg 50 24768 Rendsburg Status Fördermittel abgeschlossen Health-Check-Mittel: 710.065,24 € Organisator / Träger Kreis Rendsburg-Eckernförde

Energetische Optimierung „Haus der Vereine“, 15 Bargfeld-Stegen, HC-Projekt

Kurzbeschreibung Kontaktdaten Tel. 04532-404562 (Seemann) Ersatz der alten Erdgasheizung durch den Ein- Tel. 04532-404535 (Bärwald) bau einer Pelletheizung verbunden mit einer [email protected] neuen Dacheindeckung, Dämmung und den [email protected] Einbau neuer Fenster und Türen in das Mehr- Ort zweckgebäude. Waldweg 6 | 23863 Bargfeld-Stegen Röhlingsweg 50 Status 24768 Rendsburg abgeschlossen Fördermittel Organisator / Träger ELER-(HC)-Mittel: 82.500,- € Gemeinde Bargfeld-Stegen Ansprechperson Frau C. Seemann Herr Ulrich Bärwald Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

42

Energetische Optimierung des Amtsgebäudes 16 des Amtes Bargteheide-Land, HC-Projekt

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Einbau von zwei Blockheizkraftwerken mit Organisator / Träger Biogasantrieb und zwei erdgasbetriebenen Amt Bargteheide-Land Brennwertkesseln für die Spitzenlast. Bei dem Ansprechperson 1970 erbauten Amtsgebäude fand außerdem Herr Ulrich Bärwald eine Dämmung der Außenfassade statt, eben- Kontaktdaten so eine Erneuerung der Fenster und Türen und Tel. 04532-404535 die Dämmung der oberen Geschossdecke. [email protected] Ort Eckhorst 34 | 22941 Bargteheide Fördermittel ELER-(HC)- Mittel: 158.724,- €

Energetische Optimierung „Bürgerhaus Alte Schule“, 17 Gemeinde Bargfeld-Stegen, HC-Projekt

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Einbau einer Pelletheizungsanlage, neue Be- Organisator / Träger dachung mit entsprechender Wärmedämmung Gemeinde Bargfeld-Stegen und neuer gedämmter Fußboden im Erdge- Ansprechperson schoss. Herr Ulrich Bärwald Kontaktdaten Tel. 04532-404535 [email protected] Ort Mittelweg 4-6 | 23863 Bargfeld-Stegen Fördermittel ELER-(HC)-Mittel: 54.000,-€ Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

43 43

Dorfhaus „Zur Mühle“ in Sievershütten, 18 HC-Projekt

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Einbau einer Wärmepumpe (Luft/Wasser) für Organisator / Träger die Grundversorgung des Gebäudes mit Hei- Gemeinde Sievershütten zenergie. Ein gleitend betriebener Gas-Brenn- Ansprechperson wertkessel deckt die Spitzenlast ab. Außerdem Frau Astrid Nenz erfolgten diverse Dämmmaßnahmen und ein Kontaktdaten Austausch aller Fenster und Außentüren sowie a.nenz@amt-.de ein neues Lüftungssystem im Dachboden als Ort Abluft für die Küche und den Gastraum. Mühlenstraße 999B 24641 Sievershütten Fördermittel ELER-(HC)-Mittel: 311.928,-€

Energetische Optimierung des Mehrzweck- 19 gebäudes der Gemeinde Hammoor

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Ersatz von fossilen Brennstoffen durch re- Organisator / Träger generative Energieträger indem das Mehr- Gemeinde Hammoor zweckgebäude an ein bestehendes privates Ansprechperson Wärmeversorgungsnetz auf Basis von Holz- Herr Ulrich Bärwald hackschnitzel angeschlossen wurde. Außer- Kontaktdaten dem wurden alle Fenster im Altbau erneuert, Tel. 04532-404535 die obere Geschossdecke sowie der Fußboden [email protected] im Mehrzwecksaal gedämmt, eine luftdichte Ort Gebäudehülle hergestellt, eine Lüftungsanlage Am Kamp 33 | 22929 Hammoor mit Wärmerückgewinnung eingebaut und der Fördermittel Fußboden im gesamten Gebäude erneuert. ELER-(HC)-Mittel: 218.168,-€ Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

43 44

Dorfhaus „Zur Mühle“ in Sievershütten, Energetische Sanierung der 18 HC-Projekt 20 Hannes-Zobel-Halle in Ratekau

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Status abgeschlossen abgeschlossen Einbau einer Wärmepumpe (Luft/Wasser) für Organisator / Träger Der Einbau einer Pelletheizung ersetzt den Organisator / Träger die Grundversorgung des Gebäudes mit Hei- Gemeinde Sievershütten fossilen Brennstoff Erdgas und trägt in Kombi- Gemeinde Ratekau zenergie. Ein gleitend betriebener Gas-Brenn- Ansprechperson nation mit wärmedämmenden Maßnahmen zur Ansprechperson Frau Astrid Nenz Alexander Herrberger wertkessel deckt die Spitzenlast ab. Außerdem CO2- und Energieeinsparung bei. erfolgten diverse Dämmmaßnahmen und ein Kontaktdaten Kontaktdaten Austausch aller Fenster und Außentüren sowie [email protected] [email protected] ein neues Lüftungssystem im Dachboden als Ort Ort Abluft für die Küche und den Gastraum. Mühlenstraße 999B Westring 6 | 23626 Ratekau 24641 Sievershütten Fördermittel Fördermittel AktivRegion Innere Lübecker Bucht ELER-(HC)-Mittel: 311.928,-€ (health check)

Energetische Optimierung des Mehrzweck- Bau eines energetischen 19 gebäudes der Gemeinde Hammoor 21 Kreislaufsystems

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Weitere Kategorie abgeschlossen Daseinsvorsorge, Tourismus Ersatz von fossilen Brennstoffen durch re- Organisator / Träger Die Westhof GmbH versorgt im Rahmen ei- Organisator / Träger generative Energieträger indem das Mehr- Gemeinde Hammoor nes BIO-Investitionsvorhabens Gewerbeun- Westhof Energie GmbH & Co. KG, zweckgebäude an ein bestehendes privates Ansprechperson ternehmen und Privathaushalte in Wöhrden Friedrichsgabekoog Wärmeversorgungsnetz auf Basis von Holz- Herr Ulrich Bärwald mit Heizwärme aus erneuerbaren Energien. Ansprechperson hackschnitzel angeschlossen wurde. Außer- Kontaktdaten Das Projekt hat die Verbesserung der regio- Rainer Carstens dem wurden alle Fenster im Altbau erneuert, Tel. 04532-404535 nalen Gemüseproduktion im Einklang mit der Kontaktdaten Tel. 04833/95350 die obere Geschossdecke sowie der Fußboden [email protected] Erzeugung erneuerbarer Energien zum Gegen- [email protected] im Mehrzwecksaal gedämmt, eine luftdichte Ort stand, welcher vor allem durch den Bau einer Ort Gebäudehülle hergestellt, eine Lüftungsanlage Am Kamp 33 | 22929 Hammoor Biogas-Anlage und eines Bio-Gewächshauses zum Westhof 6 | Friedrichsgabekoog Fördermittel mit Wärmerückgewinnung eingebaut und der verwirklicht wird. Fördermittel ELER-(HC)-Mittel: 218.168,-€ Fußboden im gesamten Gebäude erneuert. Status 127.000,- € EU-Mittel abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

45 45

Energetische Sanierung des Amtsgebäudes des Amtes Dänischer Wohld incl. Umstellung 23 auf erneuerbare Energien

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Amt Dänischer Wohld Bisher wurde das Amtsgebäude mit einer Erd- Ansprechperson gaszentralheizung mit Wärme versorgt. Die Amtsdirektor Matthias Meins Heizung wurde auf eine Biomasse-Heizungs- Kontaktdaten anlage mit dem Energieträger Holzpellets Tel. 04346-9150 umgestellt. Dadurch wird auf den Einsatz von [email protected] fossilen Brennstoffen zu 100 % verzichtet. Ort Weiterhin sinkt der Endenergiebedarf nach Karl-Kolbe-Platz 1 | 24214 Gettorf Durchführung der energetischen Maßnahmen Fördermittel um 49 Prozent. Health-Check-Mittel

Status abgeschlossen

Energetische Umstellung der Gemeindefreizeitstätte 24 und des Feuerwehrgerätehaus

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Gemeinde Goosefeld Umstellung der Heizungen der Gemeindefrei- Ansprechperson zeitstätte und des Feuerwehrgerätehauses auf Jan Andresen, Amt Schlei-Ostsee regenerative Energie-quellen (aus der nahe Kontaktdaten gelegenen Biogasanlage durch Neubau eines Tel. 04351 / 7379-540 Nahwärmenetzes). Dämmmaßnahmen und [email protected] Fensteraustausch im sanierungsbedürftigen Ort Teil der Freizeitstätte. Pennywisch 9 | 24340 Goosefeld Fördermittel Status Health-Check-Mittel abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

46

Austausch der Heizungsanlage im Gemeindehaus 25 in der Gemeinde Sehestedt

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Gemeinde Sehestedt Austausch der vorhandenen Ölheizung gegen Ansprechperson ein Blockheizkraftwerk zur Grundauslastung in Matthias Philipp Kombination mit einer Brennwerttherme zur Kontaktdaten Spitzenlastabdeckung. Als Brennstoff wird vir- Tel. 04356 / 9949 – 210 tuelles Biogas genutzt. Zudem wird zur effek- [email protected] tiven Nutzung der Energie das Heizungssystem Ort optimiert. Hauptstraße | 24814 Sehestedt Fördermittel Status Health-Check-Mittel abgeschlossen

Modernisierung der Heizungsanlage und Dämm- 26 maßnahmen am Sportheim der Gemeinde Noer

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Austausch der alten Ölheizungsanlage durch Organisator / Träger eine moderne Pelletheizung in Verbindung mit Gemeinde Noer solar-thermischer Unterstützung. Dämmung Ansprechperson der Wände und Dächer sowie Einbau neuer Herr Schläfke, Amt Dänischenhagen Fenster. Kontaktdaten Tel. 04349- 809 202 [email protected] Ort Alte Dorfstr. 1 | 24214 Noer Fördermittel Health-Check-Mittel Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

47 47

Nahwärmenetz 27 in der Gemeinde Lindau

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Organisator / Träger Neubau eines Wärmenetzes zur CO2-neutralen Beheizung der Liegenschaften der Gemeinde Gemeinde Lindau mittels eines lokalen Wärmenetzes vor. Die Ansprechperson zentrale Wärmeerzeugung erfolgt durch die Amtsdirektor Matthias Meins Nutzung erneuerbarer Energien (Knickholz) Kontaktdaten aus dem gemeindeeigenen Blockheizkraftwerk. Tel. 04346-9150 [email protected] Neubau eines Wärmenetzes zur CO2-neutralen Beheizung der Liegenschaften der Gemeinde Ort mittels eines lokalen Wärmenetzes vor. Die Ortskern | 24214 Lindau zentrale Wärmeerzeugung erfolgt durch die Fördermittel Nutzung erneuerbarer Energien (Knickholz) Health-Check-Mittel aus dem gemeindeeigenen Blockheizkraftwerk.

Aufbau einer CO2-freien Wärmeinsel 29 in der Sporthalle Hürup

Kurzbeschreibung gen und Privathaushalte in Hürup einzubin- Organisator / Träger den.Bau- und heizungstechnische Maßnahmen Gemeinde Hürup

Bau- und heizungstechnische zur Reduzierung des CO2-Verbrauchs und zum Ansprechperson Maßnahmen zur Reduzierung Ersatz fossiler Energieträger. Errichtung eines Herr Blanke, Amt Hürup Kontaktdaten des CO2-Verbrauchs und zum groß dimensionierten Wärmespeichers mit ei- Ersatz fossiler Energieträger. nem optimierten Managementsystem für Be- Tel. 04634 8816 Errichtung eines groß dimen- triebsspitzen und Schwachlastzeiten. Schaf- [email protected] sionierten Wärmespeichers mit fung von Möglichkeiten, sukzessive weitere Ort einem optimierten Manage- Dienst- und Grundversorgungseinrichtungen Bahnhofstr. | 24975 Hürup mentsystem für Betriebsspit- und Privathaushalte in Hürup einzubinden. Fördermittel zen und Schwachlastzeiten. LAG AktivRegion Mitte des Nordens e.V. , Schaffung von Möglichkeiten, Status Grundbudget Health-Check sukzessive weitere Dienst- und abgeschlossen Grundversorgungseinrichtun- Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

48

30 Die Energiesparexperten

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Mitarbeitermotivationskampagne zum Energie- Organisator / Träger sparen in der Kreisverwaltung. Kreis Rendsburg-Eckernförde Ansprechperson Dr. Sebastian Krug Kontaktdaten Tel. 04331 202-186 [email protected] Ort Kaiserstraße 8 | 24768 Rendsburg Fördermittel 1. Platz bei der Energieolympiade

32 Photovoltaik-Gründach

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Kreis Rendsburg-Eckernförde Knapp 3000m² Gründach auf der Kreisverwal- Ansprechperson Dr. Sebastian Krug tung isolieren das Dach, speichern CO2, puf- fern Starkregen ab und kühlen im Sommer die Kontaktdaten 70 KWpk Photovoltaikanlage. Knapp 3000m² Tel. 04331 202-186 Gründach auf der Kreisverwaltung isolieren [email protected] Ort das Dach, speichern CO2, puffern Starkre- gen ab und kühlen im Sommer die 70 KWpk Kaiserstraße 10 | 24768 Rendsburg Photovoltaikanlage. Fördermittel AktivRegion Eider-Kanal-Region Rends- burg (ELER Mittel) Status abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

49 49

Energetische Quartierssanierung 33 des Ortsteils Kosel

Kurzbeschreibung Status konkrete Planung Gebäudesanierung und/oder Nahwärmenetz? Organisator / Träger Die Konzeptentwicklung für eine energetische Gemeinde Kosel Quartierssanierung im Ortsteil Kosel soll die Ansprechperson möglichen nächsten Schritte darlegen. Bgm. Hartmut Keinberger Kontaktdaten [email protected] Ort Kosel Fördermittel KFW 432 + MELUR Förderung

Klimaschutzteilkonzepte 39 für die Region Heide

Kurzbeschreibung Ansprechperson Entwicklungsagentur Region Heide AöR, Es werden zeitgleich fünf Klimaschutzteilkon- Herr Kraft zepte für die Region Heide (Stadt Heide und Kontaktdaten Amt KLG Heider Umland) durchgeführt. Diese Tel. 0481 /123 70 3-12 umfassen Teilkonzepte zu den Themen Wärme, [email protected] eigene Liegenschaften, Flächenmanagement, Ort Erneuerbare Energien und Gewerbe. Region Heide (Stadt Heide und Amt KLG Heider Umland) Fördermittel Status Klimaschutzteilkonzepte (Kommunal-RL, in Umsetzung BMUB): TK Wärme, TK Fläche, TK Lie- Organisator / Träger genschaften, TK Industrie/Gewerbe, TK Entwicklungsagentur Region Heide AöR Erneuerbare Energien Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

49 50

Energetische Quartierssanierung 33 des Ortsteils Kosel 40 Thermografi e-Rundgänge

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Kontaktdaten konkrete Planung Tel. 043159099171 Gebäudesanierung und/oder Nahwärmenetz? Organisator / Träger Im Rahmen eines Gruppen-Rundganges in ei- [email protected] Die Konzeptentwicklung für eine energetische Gemeinde Kosel nem Ort werden verschiedene beispielhafte Ort Quartierssanierung im Ortsteil Kosel soll die Ansprechperson Gebäude durch einen Energieberater mit einer Dithmarschen (Heide, Meldorf, Bruns- möglichen nächsten Schritte darlegen. Bgm. Hartmut Keinberger Wärmebildkamera betrachtet. büttel) Kontaktdaten Fördermittel [email protected] Status Fördermittel des BMWi (Veranstaltung), Ort abgeschlossen Förderung der EKSH (Wärmebildkamera) Kosel Organisator / Träger Fördermittel Verbraucherzentrale in Kooperation mit den KFW 432 + MELUR Förderung Volkshochschulen in Dithmarschen Ansprechperson Verbraucherzentrale, Herr Schmölz

Klimaschutzteilkonzepte Energie sparen 39 für die Region Heide 41 ohne große Investitionen

Kurzbeschreibung Ansprechperson Kurzbeschreibung Status Fördermittel Entwicklungsagentur Region Heide AöR, abgeschlossen Nein, es wurden keine Fördermittel in Es werden zeitgleich fünf Klimaschutzteilkon- Herr Kraft Das Energiemanagement der Organisator / Träger Anspruch genommen. Aber die Han- zepte für die Region Heide (Stadt Heide und Kontaktdaten Hansestadt Lübeck erreichte Hansestadt Lübeck, Bereich Gebäudema- sestadt Lübeck gewann mit diesem Amt KLG Heider Umland) durchgeführt. Diese Tel. 0481 /123 70 3-12 mit geringinvestiven Maß- nagement, Abteilung Energiemanagement Vorhaben den Wettbewerb Kommunaler umfassen Teilkonzepte zu den Themen Wärme, [email protected] nahmen, wie der Optimierung Ansprechperson Klimaschutz 2013 in der Kategorie Ener- eigene Liegenschaften, Flächenmanagement, Ort von Heizungsanlagen in städ- Kontakt zum Bereich gie- und Klimaschutzmanagement Erneuerbare Energien und Gewerbe. Region Heide (Stadt Heide und Amt KLG Heider Umland) tischen Gebäuden und durch Gebäudemanagement Fördermittel Anpassung der Heizzeiten an Kontaktdaten Status Klimaschutzteilkonzepte (Kommunal-RL, die Nutzung Energieeinsparun- Fax 122-6580 BMUB): TK Wärme, TK Fläche, TK Lie- [email protected] in Umsetzung gen von ca. 800 Tonnen CO2 Organisator / Träger genschaften, TK Industrie/Gewerbe, TK pro Jahr. Ort Entwicklungsagentur Region Heide AöR Erneuerbare Energien Stadtgebiet der kreisfreien Hansestadt Lübeck Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

51 51

42 Kreisweites Wärmekataster

Kurzbeschreibung Kontaktdaten Tel. 0481/97-1493 Ziel ist die Schaffung einer Basis für eine [email protected] langfristige, strategische Wärme- und Käl- Ort teversorgungsplanung in den Dithmarscher Kreis Dithmarschen (außer Stadt Heide Kommunen. Dies soll u.a. durch den Abgleich und Amt KLG Heider Umland) von Wärmequellen und -senken in Schwer- Fördermittel punktgebieten des Kreises erreicht werden. Klimaschutzteilkonzept zur Integrierten Wärmenutzung in Kommunen (Kommu- Status nal-RL, BMUB), Fördermittel der Aktiv- konkrete Planung Regionen Dithmarschen und Eider-Tree- Organisator / Träger ne-Sorge Kreis Dithmarschen Ansprechperson Herr Jan-Hendrik Mohr

Energetische Optimierung des 47 Heimatkundemuseums Öömrang Hüs

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Öömrang Ferian i.F. Amrum Energetische Optimierung des historischen Ansprechperson Friesenhauses Öömran Hüs aus dem 18. Jhd. Jens Quedens Rückbau und Entsorgung der Nachspeicher- Kontaktdaten öfen sowie die Installation einer ökologisch [email protected] nachhaltigen Erdwärmeheizung. Die neue Hei- Ort zungsanlage ist der bestehenden Erdwärme- Waaswai 1 | 25946 Nebel heizung aus dem Nebengebäude des Öömrang Fördermittel Hüs angeschlossen. AktivRegion Uthlande (ELER- und GAK-Mittel) Status abgeschlossen Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

52

Innovative Wärmeversorgung des Schwimmbades auf 48 Helgoland auf Basis von erneuerbaren Energien

Kurzbeschreibung mieanlage aufgebaut, die das Badewasser direkt beheizt. Die energetische Versorgung des Schwimm- bades wird mittels einer innovativen Wärme- Status pumpe gespeist. Mit der Pumpe wird dem abgeschlossen Meerwasser Wärme entzogen, welche zur Organisator / Träger Beheizung des Schwimmbades genutzt wird. Jörg Singer Ein Deckungsanteil der Wärmepumpe bei der Ansprechperson Wärmeversorgung des Schwimmbades in Höhe [email protected] von 80-90% gilt als realistisch. Die Wärme- Ort pumpe wird zudem mit Strom aus erneuerba- Lung Wai 28 | 27498 Helgoland ren Energien betrieben werden. Unabhängig Fördermittel von der Aufstellung der Wärmepumpe wird auf AktivRegion Uthlande (ELER Mittel) dem Dach des Schwimmbades eine Solarther-

Nutzung regionaler 55 Bioreststoff e

Kurzbeschreibung Organisator / Träger Bioenergie-Region Nordfriesland Nord Im Rahmen einer umfassenden Studie wur- Ansprechperson de das Aufkommen ausgewählter biogenen Dr. Simon Rietz (Regionalmanagement Reststoffströme (Grünabfall, Bioabfall, Land- AktivRegion Nordfriesland Nord) schaftspfl egematerial,…) erfasst und ausge- Ort wertet. Amt Südtondern & Amt Mittleres Nordfriesland Status Fördermittel abgeschlossen Das Projekt wurde über das Programm Weitere Kategorie „Bioenergie-Regionen“ des Bundesmi- Studie zur Erhebung von Reststoffströmen nisteriums für Ernährung und Landwirt- und Ableitung möglicher Verwertungsopti- schaft gefördert. onen Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

53 53

Energetische Sanierung /Aufrüstung 56 des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) in Blumenthal

Kurzbeschreibung Unabhängigkeit von Energieversorgern ge- Organisator / Träger währleistet. Das Konzept wird durch den Ein- Gemeinde Blumenthal Energetische Aufrüstung des satz eines stationären Erdspeichers, Wärme- Ansprechperson Dorfgemeinschaftshausese pumpen (Sole/Wasser) und Solarthermie- und Bgm. Heike Topp (DGH) in Blumenthal mit der Photovoltaikmodule auf den Dachfl ächen zur Kontaktdaten Wirkung, fossile Brennstoffe Deckung des Eigenbedarfs an Strom zu errei- Tel. 0431/65006-0 zu 100% zu ersetzen. Die vor- chen sein. Nach Umsetzung der Maßnahmen Ort liegende Machbarkeitsstudie wird bei dieser Variante eine Energie-Einspa- Dorfstraße 13a | 24241 Blumenthal hat energieoptimierende Maß- rung von 106% erzielt. Fördermittel nahmen für das DGH unter- 172.878€ Health-Check ELER Förde- Status sucht. Aus einer Reihe von 22 rung abgeschlossen Ausbauvarianten wurde dieje- Weitere Kategorie nige ausgewählt, die zukünftig Speichertechnologie Erdwärmespeicher eine möglichst weitreichende

Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle 57 in Felde

Kurzbeschreibung einer Fußbodenheizung mit Wärmedämmung Organisator / Träger und ein Umbau des Hallenbodens. Mit dieser Gemeinde Felde Für die aus dem Jahres 1972 innovativen Heiztechnik wird fossiler Brenn- Ansprechperson stammende Dreifeldsporthalle stoff durch regenerative Erdwärme ersetzt Christian Jöhnk Amt Achterwehr soll der Wärmebedarf künftig und der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt. Nach Kontaktdaten über eine Erdwärmepumpe Durchführung der geplanten Maßnahmen mit Tel. 04340/40920 gedeckt werden. Die dafür der Anlagenkombination aus BHKW und Erd- [email protected] benötigte Energie soll durch wärmepumpe wird eine CO2-Einsparung von Ort Installation eines BHKW-Mo- 44 to/a und eine Erdgaseinsparung beträgt Dorfstraße 93 | 24242 Felde duls bereitgestellt werden. Im 179 MWh/a erreicht. Fördermittel Rahmen der Gesamtmaßnah- 1.011.119€ Health Check Mittel ELER Status me ist eine Wärmedämmung abgeschlossen der Gebäudehülle vorzuneh- Weitere Kategorie men. Die künftige Art der Be- Optimierte Steuerungsrechnik heizung erfordert den Einbau Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

53 54

Energetische Sanierung /Aufrüstung Machbarkeitsstudie 56 des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) in Blumenthal 58 Wärmenetz Großbarkau

Kurzbeschreibung Unabhängigkeit von Energieversorgern ge- Organisator / Träger Kurzbeschreibung Status währleistet. Das Konzept wird durch den Ein- Gemeinde Blumenthal abgeschlossen Energetische Aufrüstung des satz eines stationären Erdspeichers, Wärme- Ansprechperson Planung eines Wärmenetzes, Untersuchung Organisator / Träger Dorfgemeinschaftshausese pumpen (Sole/Wasser) und Solarthermie- und Bgm. Heike Topp technische und wirtschaftliche Machbarkeit, Gemeinde Großbarkau (DGH) in Blumenthal mit der Photovoltaikmodule auf den Dachfl ächen zur Kontaktdaten das Wärmenetz selbst wurde aus wirtschaftli- Ansprechperson Wirkung, fossile Brennstoffe Deckung des Eigenbedarfs an Strom zu errei- Tel. 0431/65006-0 chen Gründen nicht umgesetzt. Herr Bürgermeister Steiner zu 100% zu ersetzen. Die vor- chen sein. Nach Umsetzung der Maßnahmen Ort Ort liegende Machbarkeitsstudie wird bei dieser Variante eine Energie-Einspa- Dorfstraße 13a | 24241 Blumenthal Großbarkau hat energieoptimierende Maß- rung von 106% erzielt. Fördermittel Fördermittel nahmen für das DGH unter- 172.878€ Health-Check ELER Förde- AktivRegion Status sucht. Aus einer Reihe von 22 rung abgeschlossen Ausbauvarianten wurde dieje- Weitere Kategorie nige ausgewählt, die zukünftig Speichertechnologie Erdwärmespeicher eine möglichst weitreichende

Machbarkeitsstudie 100 % erneuerbare Wärme Energetische Sanierung der 3-Feld-Sporthalle (Solarthermie, Biogas, Holz) für das Quartier 57 in Felde 59 Glindskoppel / Wundersche Koppel in Preetz

Kurzbeschreibung einer Fußbodenheizung mit Wärmedämmung Organisator / Träger Kurzbeschreibung Status und ein Umbau des Hallenbodens. Mit dieser Gemeinde Felde in Umsetzung Für die aus dem Jahres 1972 innovativen Heiztechnik wird fossiler Brenn- Ansprechperson Besonderheit der MBS ist die Prüfung und ggfs Organisator / Träger stammende Dreifeldsporthalle stoff durch regenerative Erdwärme ersetzt Christian Jöhnk Amt Achterwehr Vorbereitung einer großen Solarthermie-Anla- Stadt Preetz soll der Wärmebedarf künftig und der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt. Nach Kontaktdaten ge nach dänischem Vorbild. Ansprechperson über eine Erdwärmepumpe Durchführung der geplanten Maßnahmen mit Tel. 04340/40920 Herr Birk, Stadt Preetz gedeckt werden. Die dafür der Anlagenkombination aus BHKW und Erd- [email protected] Kontaktdaten benötigte Energie soll durch wärmepumpe wird eine CO2-Einsparung von Ort Tel. 04342/ 303247 Installation eines BHKW-Mo- 44 to/a und eine Erdgaseinsparung beträgt Dorfstraße 93 | 24242 Felde [email protected] duls bereitgestellt werden. Im 179 MWh/a erreicht. Fördermittel Ort Rahmen der Gesamtmaßnah- 1.011.119€ Health Check Mittel ELER Preetz Status me ist eine Wärmedämmung Fördermittel abgeschlossen der Gebäudehülle vorzuneh- AktivRegion Weitere Kategorie men. Die künftige Art der Be- Optimierte Steuerungsrechnik heizung erfordert den Einbau Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

55 55

Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis 61 erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Bau einer neuen Heizung auf Hackschnitzel- Organisator / Träger basis. Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee Ansprechperson Herr Kaiser Kontaktdaten Tel. 04521/ 857011 [email protected] Ort Eutin, Ortsteil Sielbeck, am Ukleisee Fördermittel AktivRegion

Energetische Optimierung der Sporthalle 62 der Breitenau-Schule in Plön

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Projekt im Rahmen des „Health-Check“, Bau Organisator / Träger einer neuen Heizung auf Hackschnitzelbasis, Schulverband Plön Stadt und Land Dämmungsmaßnahmen. Ansprechperson Frau Hohbein, Stadtverwaltung Plön Kontaktdaten Tel. 04522/505760 [email protected] Ort Plön Fördermittel Health Check –Mittel über AktivRegion Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

55 56

Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis Machbarkeitsstudie und Umsetzung 61 erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 63 Wärmenetz Lebrade

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Status abgeschlossen abgeschlossen Bau einer neuen Heizung auf Hackschnitzel- Organisator / Träger Planung und Umsetzung eines Wärmenetzes Organisator / Träger basis. Sparkassenstiftung Jagdschlösschen auf Basis Biogasanlage, gleichzeitig Bau eines BioEnergieVersorgung Lebrade e.G. am Ukleisee Glasfasernetzes für schnelles Internet. Ansprechperson Ansprechperson Herr Bürgermeister Prüß Herr Kaiser Kontaktdaten Kontaktdaten Tel. 04338/1310 Tel. 04521/ 857011 [email protected] [email protected] Ort Ort Lebrade Eutin, Ortsteil Sielbeck, am Ukleisee Fördermittel Fördermittel AktivRegion, KfW u.a. AktivRegion

Energetische Optimierung der Sporthalle Energetische Optimierung der Grundschule 62 der Breitenau-Schule in Plön 64 Barkauer Land in Kirchbarkau

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Status abgeschlossen abgeschlossen Projekt im Rahmen des „Health-Check“, Bau Organisator / Träger Projekt im Rahmen des „Health-Check“, Bau Organisator / Träger einer neuen Heizung auf Hackschnitzelbasis, Schulverband Plön Stadt und Land einer neuen Heizung auf Hackschnitzelbasis, Amt Preetz-Land Dämmungsmaßnahmen. Ansprechperson Dämmungsmaßnahmen. Ansprechperson Frau Hohbein, Stadtverwaltung Plön Herr Dümmel Kontaktdaten Kontaktdaten Tel. 04522/505760 Tel. 04342/ 886632 [email protected] [email protected] Ort Ort Plön Kirchbarkau Fördermittel Fördermittel Health Check –Mittel über AktivRegion Health Check – Mittel über AktivRegion Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

57 57

Voruntersuchung zum Einsatz einer großen 65 Holzverstromungsanlage

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Technischer Großversuch zum Einsatz regiona- Organisator / Träger ler Biomasse (Hackschnitzel) aus Kurzumtrieb- Stadtwerke Eutin splantagen in einer Holzverstromungsanlage. Ansprechperson Herr Missling Ort Eutin Fördermittel AktivRegion

Wärmekonzept 66 für das Kloster Preetz

Kurzbeschreibung Status abgeschlossen Prüfung der Frage, ob die Wärmeversorgung Organisator / Träger des Klosters Preetz über erneuerbare Energien Kloster Preetz möglich ist. Ansprechperson Frau von Flemming, Priörin Ort Preetz Fördermittel AktivRegion Klimaschutzprojekte »Wärme« Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

57 58

Voruntersuchung zum Einsatz einer großen 65 Holzverstromungsanlage 70 Klik

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Wer abgeschlossen Klik - TEam Technischer Großversuch zum Einsatz regiona- Organisator / Träger Klimaschutzkonzept der Universität Kiel Ort ler Biomasse (Hackschnitzel) aus Kurzumtrieb- Stadtwerke Eutin Kiel splantagen in einer Holzverstromungsanlage. Ansprechperson Kontaktdaten Herr Missling www.klik.uni-kiel.de Ort Eutin Fördermittel AktivRegion

Wärmekonzept Klimaschutzfonds Elmshorn 66 für das Kloster Preetz 79

Kurzbeschreibung Status Kurzbeschreibung Wer abgeschlossen Klimaschutzmanagement Prüfung der Frage, ob die Wärmeversorgung Organisator / Träger Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Kontaktdaten des Klosters Preetz über erneuerbare Energien Kloster Preetz rationellen Energieerzeugung und -nutzung www.energiegenossenschaft-steinburg.de möglich ist. Ansprechperson für Privatpersonen, Organisationen, Instituti- Ort Frau von Flemming, Priörin onen und Unternehmen Stadt Elmshorn und Umlandgemeinden Ort Preetz Fördermittel AktivRegion Klimaschutzprojekte »Wärme« in Schleswig-Holstein

59 59

Energiegenossenschaft 81 Steinburg

Kurzbeschreibung Organisator / Träger 65 Gründer aus Steinburg Nachhaltige, sichere Wärme für die Gemeinde Steinburg Ort Steinburg AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Ansprechpartner: Torsten Sommer und Ines Möller

Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04347 704-800 Fax: 04347 704-809 E-Mail: [email protected]