Gemeinde

MitMittteilungsblaeilungsblatttt www.gachenbach.de Nummer 42 / November 2018

Schulhauseinweihung in Peutenhausen

Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Schulhauseinweihung in Peutenhausen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Neubau mit angeschlossenem Lüftungsraum sowie einem neuen Heizungsraum, der mit Pellets die Einweihung eines neuen und sanierten Gebäu- versorgt wird, ersetzt. Dieser wurde zu Beginn des des ist immer ein Zeichen von Aufbruchsstimmung letzten Schuljahrs in Betrieb genommen. Im abge- und Optimismus. Sie ist ein deutliches Signal dafür, laufenen Schuljahr haben wir dann den neuen Alt- dass wir an die Sache glauben, der wir etwas Neues bau aus dem Jahre 1991 und älter saniert. Die errichtet haben. Gerade das Bildungswesen Außenanlagen wurden komplett neu gestaltet, der braucht Zuversicht und breite Zustimmung, legt es Pausenhof vergrößert, damit die Kinder mehr Frei- doch den Grundstein für die Zukunft. laufflächen haben. Wir haben zwei zusätzliche Klas- Die junge Generation, ihr Wissen, ihre Wertevor- sen gebaut, einen komplett neuen Werkraum, stellungen, ihre Motivation, ihre Begeisterung, ihr einen Raum für Handarbeit und Musik, eine Mit- Interesse und ihr Elan – das ist unser wichtigstes tagsbetreuung mit angeschlossener Küche, sowie Zukunftskapital. Bildung ist die beste Mitgift fürs eine neue Verwaltung und ein neues Lehrerzim- Leben, daran zweifelt niemand. Bildung rückt hier- mer. In beiden Geschossen sind WC's. Auch behin- zulande immer wieder ins Zentrum des Interesses. dertengerechte WC's befinden sich in beiden Bildung gehört zu den kostbarsten Gütern, die wir, Geschossen. Auch haben wir uns dafür entschie- die erwachsene Generation, unseren Kindern und den, dass wir uns eine komplett neue Einrichtung Enkeln mitgeben können. leisten. Nicht unerwähnt möchte ich unsere digita- lisierten Klassenzimmer lassen, denn dies war nicht Und Schule ist wohl die wichtigste Station, die Kin- ganz einfach. Ein Wunsch der Lehrerschaft, der uns der und Jugendliche in ihrem Leben durchlaufen. finanziell doch sehr viel abverlangt hat. Aber Gott Schule macht einen großen Teil ihres Alltags aus sei Dank haben wir einen Gemeinderat, der auch und prägt sie auf vielfältige Weise. die Zukunft sieht und mit Weitsicht seine Arbeit verrichtet (auch wurde Anfang Februar eine vier- Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, dieses gruppige Kinderkrippe eingeweiht mit Kosten von große Schulprojekt in die Wege zu leiten und ter- 3 Millionen Euro). Die Baukosten inklusive der mingerecht fertig gestellt zu haben. Die Entschei- Innenausstattung sowie den Außenanlagen wer- dungsträger, unser Gemeinderat, hat mit seinem den am Ende des Tages vermutlich bei 2.8 Millio- Beschluss eine sehr gute Entscheidung getroffen nen liegen. Die Kostenberechnung lag bei 2.5 Mil- und hierfür gilt ihm mein besonderer Dank. Ich lionen, jedoch ohne die Ausstattung. Beim Neubau möchte mich auch beim Architekten, den Planern waren wir genau in der Kostenberechnung. Förde- aber auch und vor allem den Betrieben, den Hand- rung haben wir 1.020.000,- € erhalten. Wir haben werkern für die geleisteten Arbeiten bedanken. Am heute wohl die modernste (Grund)schule in unse- Ende des Tages zählt dann das Ergebnis, und das rem Landkreis Neuburg–Schrobenhausen. kann sich sehen lassen. Mein Dank hier gilt auch der Schulleitung und den Lehrern, denn man hat Das Gebäude ist funktionsgerecht und hat Atmo- doch auch Einiges mitmachen müssen (Container, sphäre. Ich bin sicher, alle werden sich schnell ein- Lärm, Schmutz eingeengter Pausenhof). Es gab von gewöhnen und ihren neuen Arbeitsplatz zu schät- Anfang an eine enge und vertrauensvolle Zusam- zen wissen. Mit der umgebauten und erweiterten menarbeit mit der Schulleitung und den Lehrern. Schule haben wir nicht nur die Raumsituation ver- Herzlichen Dank dafür, liebe Frau Stamm. bessert, sondern auch günstige Voraussetzungen für den Unterricht geschaffen. Selbstverständlich Nun zu einigen Daten des Neubaus/Sanierung. nimmt auch ein noch so ansprechendes Schulge- Erstaunlich war der kurze Zeitrahmen von der Pla- bäude niemand die Arbeit schulischen Lehrens und nung und der Fertigstellung des Gebäudes. Nur Lernens ab. drei Jahre! Wer je an einen komfortablen Arbeitsplatz wech- Der älteste Teil der alten Schule, aus dem Jahre seln durfte, weiß, dass sich die Umgebung durch- 1956 wurde abgerissen und durch einen größeren aus auf die Arbeitsmoral auswirkt. Ein Umfeld in

Seite 2 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Schulhauseinweihung in Peutenhausen dem man sich wohl fühlt, erleichtert es, sich auf die Engagement ihrer nicht immer leichten Erzie- Daten und Formeln zu konzentrieren und sich hungsaufgabe zu stellen und gemeinsam Bildung gemeinsam den Stoff zu erarbeiten. und Erziehung so zu gestalten, dass die Kinder zu engagierten und verantwortungsbewussten Mit- Gemacht haben wir das vor allem auch um den gliedern unserer Gesellschaft werden. Hierzu wün- Lehrern und Schülern das tägliche Wirken zu sche ich ihnen allen viel Erfolg, viel Kraft und Gott- erleichtern. Denn gerade die Ausstattung und die vertrauen. positive Atmosphäre der Bildungseinrichtung sind bekanntlich für den Lernerfolg eine ganz wichtige Der Schule insgesamt wünsche ich natürlich eben- Voraussetzung. so alles Gute für die Zukunft und ein weiterhin erfolgreiches Lernen und Lehren. Sie ist damit eine Liebe Mädchen und Jungen, ich bin sicher, dass es wertvolle und Zinsen bringende Investition für euch in eurer schönen, neuen Schule mit großzügi- unsere Zukunft. gem Pausenhof gut gefällt und ihr euch auch später immer wieder gerne an die hier verbrachte Zeit Ihr Erster Bürgermeister erinnern werdet. Ich wünsche euch viel Freude, Alfred Lengler wenn ihr hier gemeinsam lernt, musiziert, Feste feiert und viele interessante und spannende Dinge erlebt.

Die Eltern, den Elternbeirat und die Lehrkräfte ermutige ich, sich weiterhin mit Optimismus und

Alfred Lengler (Erster Bürgermeister)

Staatssekretärin Caroline Trautner (Bildungsministerium) Ruth Stamm (Schulleiterin Grundschule) Seite 3 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Schulhauseinweihung in Peutenhausen

Am Einweihungstag unserer Grundschule überreichte Herr Huis von der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen an Schulleiterin Ruth Stamm einen Scheck über 300,00 Euro. Dieses Geld wurde zur Anschaffung einer „Stoffe- werkstatt“ (Experimentierbox) verwendet.

Werbung

Seite 4 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Haushalt 2018 Der Gemeinderat hat am 03.07.2018 einstimmig den Haushalt 2018 verabschiedet.

Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 3.860.295 € und der Vermögenshaushalt schließt mit 5.685.582 € ab. Der Gesamthaushalt beträgt somit 9.545.877 €.

In diesem Jahr ist zum Haushaltsausgleich eine Kreditaufnahme in Höhe von 2.500.000 € vorgesehen. Die Kredit- aufnahme ist für die Erweiterung und Sanierung der Grundschule Peutenhausen und dem Neubau des Kinder- hauses in Weilach vorgesehen.

Mit Schreiben vom 10.08.2018 teilt das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen mit, dass der Haushalt rechts- aufsichtlich behandelt wurde und die Genehmigung für die oben genannte Kreditaufnahme erteilt wird. Es wur- den keine Beanstandungen festgestellt bzw. keine Auflagen erteilt. Mit der amtlichen Bekanntmachung vom 21.08.2018 ist die Haushaltssatzung 2018 rechtsgültig.

Anhand der nachfolgenden Tabellen und Diagramme können sie wichtige Bestandteile des Haushaltes 2018 entnehmen.

Rücklagenübersicht für den Finanzplanungszeitraum 2016- 2021

Die allgemeine Rücklage wird planmäßig zum Jahresende 2018 einen Stand von 369.066 € erreichen, nachdem in diesem Jahr eine Netto-Entnahme in Höhe von rd. 1,5 Mio. € vorgesehen ist.

Auf der Homepage der Gemeinde Gachenbach erhalten Sie noch weitere Informationen zum diesjährigen Haus- halt http://www.vgem-sob.de

Seite 5 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Haushalt 2018

Seite 6 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Haushalt 2018

Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf 5.594.800 € (Vorjahr 6.648.900 €). Folgende Maßnahmen sind in diesem Jahr vorgesehen:

Seite 7 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Haushalt 2018 Schuldenübersicht für den Finanzplanungszeitraum 2017 – 2021

Kernhaushalt Zum Jahresende 2018 beträgt der planmäßige Schuldenstand voraussichtlich 2.500.000 €. Im Finanzplanungs- zeitraum bis zum Jahr 2021 sind derzeit keine weiteren Kreditaufnahmen vorgesehen. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt somit rd. 1.027 €. Der Landesdurchschnitt der Verschuldung bei vergleichba- ren Gemeinden in Bayern liegt derzeit bei ca. 599 € (Stand: 31.12.2016).

Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungsgemeinschaft

Die Gemeinde hat die Investitionskosten für den Ab 1. Januar 2019 gelten Grunderwerb und der Erschließung der Wohnbau- folgende Öffnungszeiten gebiete „Zur Schildwache“ in Gachenbach, „Am Naslangfeld“ in Peutenhausen und des Gewerbe- gebietes „Brunnenfeld II“ in Peutenhausen über Montag - Freitag : 08:00 - 12:00 Uhr kreditähnliche Rechtsgeschäfte finanziert. Dienstag - Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr Zum Jahresbeginn 2018 betrugen die Verbindlich- Freitag: geschlossen keiten für diese drei Maßnahmen nur für den Bereich „Grunderwerb“ rd. 1,1 Mio. €. jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: 14:00 - 18:00 Uhr

Achtung: am 02.11., sowie 27.12. und 28.12. ist die Verwaltungsgemeinschaft geschlossen.

Seite 8 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Spatenstich

Bei schönstem Wetter erfolgte der Spatenstich zum neuen Radweg von Gachenbach nach Weilach. Fotos: Bernd Hofmann, Schrobenhausener Zeitung

Allgemeine Informationen

SVLFG bietet Krisenhotline an Erfahrene und speziell ausgebildete Psychologen des Kooperationspartners der SVLFG (IVPNet- Die Sorge um den Betrieb, Stress am Arbeitsplatz, works GmbH) sind täglich 24 Stunden erreichbar Konflikte in der Familie, kritische Lebensereignisse unter der Telefonnummer 0561 785-10101. – irgendwann wird es einfach zu viel, um mit Bela- stungen alleine fertig zu werden. In diesem Fall unterstützt die Sozialversicherung für Landwirt- November Termine im „Haus im Moos“ schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Versi- cherten mit einem neuen speziellen Angebot. 08. November, Donnerstag, 19.30 Uhr Ausgebildete und erfahrene Psychologen stehen Aktuelle Energiethemen in der Landwirtschaft rund um die Uhr – 24 Stunden und sieben Tage die 10. November, Samstag, 15.30 – 18.00 Uhr Woche – mit einer telefonischen Krisenhotline bera- Volkstanz für Jung und Alt tend zur Seite. Die Experten geben vertraulich Unterstützung, zum Beispiel bei betrieblichen oder 13. November, Dienstag, 19.30 – 21.30 Uhr familiären Konflikten, aber auch bei persönlichen Seminar Aromatherapie „Hausapotheke Überlastungssituationen. Perspektiven und Orien- 17. November, Samstag, von 8.30 – 17.00 Uhr tierung für individuelle, professionelle Hilfsange- Heimatforschertagung – neuere Forschungen bote vor Ort können von den erfahrenen Beratern der Krisenhotline aufgezeigt und empfohlen wer- 18. November, Sonntag, 14.00 – 16.30 Uhr den. „Winterlichter und -gesichter basteln – mit Schät- Konkrete Hilfen sind möglich zen der Natur“ - Bastelaktion für die ganze Familie Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Art „Sor- Winteröffnungszeiten Haus im Moos gentelefon“. Menschen, die bei der Krisenhotline Hilfe suchen, können, soweit dies gewollt ist, in Öffnungszeiten 01.11.2018 – 31.03.2019 Angebote der SVLFG weitervermittelt werden. Es Dienstag - Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr sind bei Bedarf auch weiterführende, konfliktklä- Freitag 08.00 – 13.00 Uhr rende Gespräche mit den Spezialisten der Hotline Samstag/ Sonntag/Feiertag geschlossen möglich. Außerdem ist der Berater dabei behilflich, Hilfesuchende in Angebote externer Beratungs- Museumshäuser und Außengelände im stellen in den Regionen zu vermitteln. Winter geschlossen

Seite 9 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Allgemeine Informationen

Seite 10 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Familiennachrichten

Zeitraum: 17.07.2018 bis 21.10.2018 Jubiläen Sterbefälle Geburten Ehejubiläen: Seemüller Theresia, Steinberger Leni, Osterham Gachenbach Goldene Hochzeit: Mareth Michael, Gachenbach Grießer Josef, Weilach Brauner Wolfram und Irmgard, Leitner Hannah, Peutenhausen Osterham Sigl Theresia, Weilach Funk Sophie, Peutenhausen Mair Theresia, Sattelberg Geburtstagsjubiläen: Adlmüller Lisa-Marie, Sattelberg Drittenpreis Adolf, Weilach zum 80. Geburtstag Tyroller Lina, Peutenhausen Eichmair Hedwig, Gachenbach Jocham-Rupp Katharina, Seitz Jonas, Peutenhausen Peutenhausen Rieblinger Anna, Gachenbach Koppold Luca, Flammensbach Plöckl Xaver, Osterham Bux Johann, Sattelberg Mayr Franzi, Peutenhausen Ilmberger Fritz, Peutenhausen Lehmer Theresia, Peutenhausen Engel Pia, Weilach Aust Hedwig, Sattelberg Hassanzada Setajesch, Weilach Rankl Marco, Peutenhausen zum 85. Geburtstag Knöferl Josef, Peutenhausen Herzinger Johann, Weilach

Eheschließungen Karl Roman und Katrin, Peutenhausen Miller Michael und Stephanie, Gachenbach

Seite 11 Ausgabe 42/2018 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Verwaltungsgemeinschaft

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 Gachenbach, 86571 , 86579 Waidhofen

(alphabetisch) Telefon: (0 82 52) 8951-0 • Telefax: (0 82 52) 8951-50 • E-Mail: [email protected]

Name Telefon-Nr. E-Mail Adresse 1. Bgm. Ahle Mathilde Bürgermeisterin 08252 8951-20 [email protected] 1. Bgm. Lechner Josef Bürgermeister 08252 8951-10 [email protected] 1. Bgm. Lengler Alfred Bürgermeister 08252 8951-19 [email protected] 1. Bgm. Roßkopf Helmut Bürgermeister 08252 8951-21 [email protected] 1. Bgm. Wagner Thomas Bürgermeister 08252 8951-22 [email protected] Baumgartner Manfred Kasse 08252 8951-26 [email protected] Berger Ludwig Bauamt 08252 8951-36 [email protected] Braßler Manuel Bauamt 08252 8951-33 [email protected] Claussen Benjamin Bauamt 08252 8951-34 [email protected] Daferner Gerlinde Sekretariat 08252 8951-18 [email protected] Feigl Michaela Kasse 08252 8951-27 [email protected] Hecht Anita Sekretariat 08252 8951-55 [email protected] Lepczyk-Dietenhauser Petra Einwohneramt 08252 8951-14 [email protected] Märkl Maria Einwohneramt 08252 8951-12 [email protected] Mair Magdalena Rentenamt 08252 8951-16 [email protected] Natzer Manuela Bauamt 08252 8951-31 [email protected] Ollinger Julia Standesamt 08252 8951-13 o[email protected] Plach Rudi Kämmerei 08252 8951-38 [email protected] Ploss Christa Kämmerei 08252 8951-37 [email protected] Reim Manfred Kämmerei 08252 8951-39 [email protected] Schleeh Renate Buchhaltung 08252 8951-24 [email protected] Steurer Chrisan Bauamt 08252 8951-30 [email protected] Weber Johann Bauamt 08252 8951-32 [email protected] Wenger Hermann Bauamt 08252 8951-29 [email protected] Wolkersdorfer Alexandra Kasse 08252 8951-27 [email protected] Wolkersdorfer Hans Geschäsleiter 08252 8951-11 [email protected]