Studier mal

Das Magazin 11/11

Berühmter Student Spannendes Altern Neuer Anblick Buntes Treiben Lomonossov wird 300 Petra Engel Umbau Stadthalle Marburg b(u)y Night Marburger Bilderbogen

„Indian Summer“ in Marburg

Alles dreht sich um Marburg

Qualitätssiegel, welches auch die Dienst- leistungsqualität berücksichtigt für die Zum 80. Geburtstag das Stadtsiegel für MTM, Welcome Hotel Marburg, Gemeinde den „Hans (Christian) Dampf des Touris- So sehen Sieger aus – beim Mitarbeiter- Lahntal und Pension Burk/Bad Endbach, mus“, HCS Sommer, (10.9.11) Bewegungs- und Gesundheitstag (6.9.11) Foto: MrM Foto: Sara Selzer 2011 der Stadtverwaltung (7.9.11)

Der Marburger Gleichberechtigungspreis Professor Hans Ackermann, eine anerkann- für die Damen des Blau-Gelb- te und feste Größe in Sachen Marburger Frisch gewählt und weiter im Magistrat: Marburg, das (bisher) einzige Frauen- Umweltschutz, erhält fur sein Engagement Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach und Fußball-Vereins-Team in der Stadt das Bundesverdienstkreuz (21.9.11) Bürgermeister Dr.Franz Kahle (30.9.11) (5.10.11) (Foto mit EhefrauTraude) Foto: Nadine Weigel

Seit Jahrzehnten unermüdlich und erfolg- Auch Bundestagsabgeordnete Heidemarie lm vollbesetzten Rathaussaal wurde mit reich für die Marburger Kulturlandschaft: Wieczorek-Zeul gehörte zu den Gratulan- Vorträgen, „700 Jahre Stadtrecht“ und Dr. Gerhard Pätzold erhält das Bundesver- ten anlässlich des 25-jährigen Bestehens „Marburg im Jahre 1311“ an die erste dienstkreuz (15.9.11) von Arbeit & Bildung e.V. (9.9.11) Stadtrechtsverleihung erinnert (17.10.11) Der November hat gemeinhin keinen guten Ruf – aber in Marburg lässt es sich gut aushalten!

Der Universitätsbetrieb läuft nach dem Seme- sterstart auf Hochtouren, und in die Stadt ist wieder volles Leben eingekehrt. Das gilt auch für die Cafés und Kneipen, die sich – ebenso wie unser Einzelhandel – darauf freuen, das Winter- Marburgs Großbaustelle im Norden, das DVAG-Zentrum, geht der halbjahr liebens- und lebenswert zu gestalten. Vollendung entgegen. Was kann es schöneres geben, als in der begin- Solardach und – endlich – öffentlichen Toiletten nenden Vorweihnachtszeit in Geschäften zu zu finden. bummeln und danach gemütlich – am besten in In Sachen Energieeinsparung und erneuerbare netter Runde – etwas zu genießen? Energien wollen wir weiter stark sein, im Kleinen Nach wie vor zeigen zahlreiche Baustellen die wie im Großen. Vor dem Dauerbetrieb der starken Investitionen in öffentlichen und priva- Heizungsanlage ist der richtige Zeitpunkt, die ten Projekten. Der Umbau des Bahnhofsumfeldes Heizungspumpe durch eine Hocheffizienzpumpe ist begonnen, andere Großvorhaben stehen vor zu ersetzen. Das spart im Jahr nicht nur gut und dem Abschluss: Marburgs größte Baustelle, die gerne bis zu 100 Euro Stromkosten – für Kund- Neubauten der DVAG entlang der künftigen An- innen und Kunden unserer Stadtwerke gibt es neliese-Pohl-Allee, geht dem Ende entgegen. hierfür 50 Euro Zuschuss. Für den Neubau einer Schöne Architektur, hoher energetischer An- solarthermischen Anlage gibt es von der Stadt spruch, Lahnpromenade, neuer Radweg und Zu- neben der anderen öffentlichen Förderung 1.000 gang zur Lahn setzen starke Akzente. Zusammen Euro Zuschuss, und die GeWoBau sucht weiterhin mit Zuschüssen aus dem städtischen Sanierungs- nach Bürgerdarlehen für unser Photovoltaik- programm für das Nordviertel – so z.B. für den programm, mit 500 Euro sind Sie dabei. Umbau des Altenheims in der Lahnstraße – fin- det eine deutliche Aufwertung des Nordviertels statt. Das Einzelhandelsprojekt auf dem Gelände Ihr von ehemals VW-Herrmann, die geplante Woh- nungsneubauzeile in der Neuen Kasseler Straße und das vom Deutschen Alpenverein entworfene Dr. Franz Kahle Kletterzentrum auf dem Waggonhallengelände Bürgermeister sind weitere Bausteine dieser Entwicklung. Marburg im November Hoffentlich können weitere wichtige Sanierun- Marburg als Lichtkunstwerk gen, so z.B. des studentischen Wohnprojekts „Marburg b(u)y Night“ 2011 4 „Bettenhaus“, ebenfalls bald angegangen wer- den. Auch das größte Hochbauprojekt der Stadt, „Lebens-Lust lebenslang“ 6 die Sanierung des Sozial- und Jugendamtes in Gleichberechtigungspreis 7 der Friedrichstraße, ist (fast) fertig. Die beiden Kunsthandwerkermarkt 8 Behörden sind ab Dezember im Passivhaus mit 3. Thorpe.Cup 2012 9 Michail Lomonossow 10 Hallenbad Wehrda 12 Neues Zentrum 14 Studier mal Marburg Jahresabonnement: 20,45 EUR (Bestellung beim erscheint 11x im Jahr (Doppelheft im Juli/August) Presseamt, Tel. 0 64 21 / 201 346 oder 378) Kennen Sie Marburg? 15 jeweils vor Monatsbeginn, herausgegeben vom Verlag und Anzeigen: Marbuch Verlag GmbH, Ernst- Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Giller-Str. 20 a, 35039 Marburg, Tel. 0 64 21 / 68 44-0, Menschen wie du und ich 16 Universitätsstadt Marburg, Rathaus, 35035 Marburg Fax 68 44 44 Tel. 0 64 21 / 201 378 (28. Jahrgang) Druck: Druckerei Schröder, Kirchhain Top im November 17 Redaktion: Rainer Kieselbach (verantwortlich), Das Stadtmagazin wird auf FSC-qualifiziertem Papier Michael Arlt (Koordination Kultur) „2010FSC-Zertifizierungsnummer SGS-COC-003171E - Marburg im November 18 Fotos: Rainer Kieselbach, Archiv Mixed Credit MaterialCertifikat“ gedruckt! Kultur & Co 22 Layout: Michael Boegner Auflage: 17.400 Redaktionsschluss für Nr. 12/11: Mi, 9.11. Vertrieb: Beilage zur Oberhessischen Presse, Titelbild: Parkhaus b(u)y Night Informationen 26 Versand und Auslage. Foto: Rainer Kieselbach › Thema des Monats

Marburg als Lichtkunstwerk „Marburg b(u)y Night“ lockt am Freitag, 25. November bis Mitternacht

Fotos: Georg Kronenberg

m Freitag, 25.11. lädt der Markt- und platz vor dem Parkhaus Pilgrimstein, Ganz in der Nähe Richtung Elisa- A Aktionskreis (MAK) e.V. zum sechsten denn der bisherige Eröffnungsplatz bethkirche inszeniert sich die Ruine Mal zu „Marburg b(u)y Night“. Von 18 bis 24 vor der Kunsthalle ist für den Besu- der St. Franziskus-Kapelle in einer Uhr erstrahlen zahlreiche Sehenswürdigkei- cherstrom zu klein geworden. Das völlig andersartig gestalteten ten, Brücken und Gebäude in buntem Lich- Parkhaus zeigt sich in einer spekta- Lichtshow. terglanz vom Wilhelmsplatz über die Ober- kulären Licht- und Tonshow, die zu Wenn Oberbürgermeister Vaupel vor stadt und Marburg-Mitte bis zum Nordvier- jeder halben Stunde mit unter- dem Parkhaus den Ökostrom der tel. Der stimmungsvolle Start in die schiedlicher Beleuchtung zu zwei Stadtwerke per Startknopf anschal- Weihnachtszeit ist traditionell mit einer vor- variierenden Musikstücken wieder- tet, wird die ganze Stadt zum Licht- weihnachtlichen Einkaufsnacht in Marburgs holt wird. Mit jahreszeitlich typi- kunstwerk. In der ganzen Stadt Innenstadt und im Kaufpark Wehrda ver- schen heißen Getränken können leuchtet und funkelt es, mehr als 40 bunden. sich die Besucher, die sich von der Lichtinstallationen bezaubern mit außergewöhnlichen Inszenierung tausend und einer Farbe. Erstmals eröffnet Oberbürgermeister Egon des Parkhauses nicht trennen wol- Das Landgrafenschloss, das histori- Vaupel am Freitag, den 25. November um len, aufwärmen und bei guten Ge- sche Rathaus, die Elisabethkirche 18.00 Uhr das Lichtspektakel auf dem Park- sprächen die Zeit vertreiben. und die verschiedenen historischen Gebäude im Umfeld sind unverzicht- bare Beleuchtungsobjekte des Marbur- ger Lichterlebnisses. Aber auch moderne Gebäude, Plätze und Brücken zeigen ihren jeweils mar- kanten Charakter durch entsprechende Beleuchtungseffekte noch klarer. Neue Ideen und Lichteffekte werden interessante Überraschungen bieten, noch wird an den einzelnen Choreo- graphien gearbeitet und das entspre- chend erforderliche Beleuchtungsma- terial zusammengestellt. So soll auch die erste Indoor-Insze- nierung in diesem Jahr als besonderes Highlight neu hinzu kommen. Wenn alles klappt, kann von 18 bis 24 Uhr je- weils zur vollen Stunde in der Lutheri- Der Veranstalter schen Pfarrkirche Chor- Orgel- oder „Marburg b(u)y Night“ wird vom ingen, Elisabethmarkt und „Marburg Jazzmusik kombiniert mit Lichteffek- Markt- und Aktionskreis durchge- b(u)y Night“ sowie andere Marke- ten genossen werden. führt. Der MAK ist der Dachverband tingmaßnahmen für die Stadt Mar- „Die Universitätsstadt Marburg kann der Marburger Werbekreise. Der sie- burg zu planen. Jüngstes Beispiel ist stolz sein, dass es in den vergangnen benköpfige Vorstand des Vereins ar- der neue Marburg-Gutschein, der in Jahren gelungen ist Marburg b(u)y beitet ehrenamtlich und trifft sich ca. über 150 Marburger Geschäften ein- Night als überregional beachtetes acht Mal pro Jahr, um die Veranstal- gelöst werden kann. Highlight in der dunklen Jahreszeit zu tungen Marburger Frühling, Maieins- etablieren“, so Klaus Hövel, Vorsitzen- der des Markt- und Aktionskreises. Entsprechend dem Motto „Lichterglanz und Einkaufsvergnügen“ bieten die Der Beleuchtungspartner zahlreichen Fachgeschäfte ein vielfäl- Die Flashlight Veranstaltungstechnik im Einsatz, die an diesem Abend ei- tiges und preiswertes Angebot. GmbH ist wie in den vergangenen ne große logistische Aufgabe zu be- Wer jetzt schon Geschenke besorgt, fünf Jahren mit der Planung und wältigen haben. trifft die Wahl aus der ganzen Vielfalt technischen Durchführung von „Mar- der Produkte und entgeht dem Stress burg b(u)y Night“ beauftragt worden. Für das raffinierte Beleuchtungskon- der letzten Einkaufstage vor Weih- Die in Marburg und mittlerweile auch zept von „Marburg b(u)y Night“ ist nachten. in Gießen ansässige Firma betreut eine vierstellige Zahl an Scheinwerfer In den Gaststätten der Innenstadt Kunden in der Region, im gesamten im Einsatz. können sich die Marburger und ihre Bundesgebiet und im benachbarten 15 Kilometer Kabel führen den erfor- Gäste für den Bummel bei der Ein- Ausland. derlichen Öko-Strom der Stadtwerke kaufs- und Lichternacht vorab stärken. Sie hat über 30 Techniker und Helfer an die richtige Stelle. Die Geschäfte sind in der Innenstadt bis 24 Uhr und im Kaufpark Wehrda bis 23 Uhr geöffnet.

5 Eröffnet wird die Veranstaltung um 11.00 Uhr mit einer spannenden In- szenierung des Improvisationsthea- ter Fast-Forward-Theaters unter Ein- bezug der Gäste. Die Sozialdezerne- tInnen von Stadt und Landkreis Marburg sind zugegen, weitere Hö- hepunkte folgen wie z.B. eine Ein- führung in die AlzPoetry, Wortspie- lereien zum Motto „Spielend lernen und sich erinnern“, Inspirierende Tänze zum Mitmachen mit Fido Wag- ler sowie Singen und Musizieren mit dem bekannten Marburger Gitarri- sten Rainer Husel. Den Abschluss des Tages bildet im benachbarten Cineplex die Vorführung des Filmes „Herbstzeitlose“, einer liebenswer- ten Schweizer Komödie im Stile der Kalendergirls. Sauna-Spaß kennt keine Altersgrenzen - Im Haus verteilt stehen Ihnen die Ilona Noltes heiteres Gemälde oben genannten Träger während des gesamten Tages als Gesprächspart- eit mehr als einem Jahr arbeiten tung, der Landkreis Marburg-Bie- ner zur Verfügung. Für das leibliche Sim Beratungszentrum mit inte- denkopf mit dem Pflegestützpunkt Wohl ist in Form von Kaffee und Ku- griertem Pflegestützpunkt (BiP) die und die Alzheimer Gesellschaft Mar- chen gesorgt, auch gibt es kleinere Universitätsstadt Marburg mit der burg-Biedenkopf e. V., die Freiwilli- Mitmachaktionen: Quiz, Alterssimu- Stabsstelle Altenplanung sowie dem genagentur Marburg-Biedenkopf lator, Wii-Spiele u.a. Pflegebüro/Fachstelle Wohnbera- e. V. sowie der Marburger Verein für Ebenfalls werden während der Dau- „Lebens-Lust lebenslang“

■ Einladung zum Tag der Offenen Tür am 4. November im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt, Am Grün 16

Selbstbestimmung und Betreuung er der Ausstellung Vorträge mit Dis- e. V. gemeinsam „unter einem Dach“ kussion angeboten: in der ehemaligen Volksbank am Ru- Mittwoch, 09. November 2011, dolphsplatz. 18.00 – 19.30 spricht Patric Nitz aus Leipzig zum Thema „Ist Altern the- Freitag, 4. November 2011 findet rapierbar? Wer später altert, hat von 11.00 bis 17.00 Uhr der dies- mehr vom Leben” jährige Tag der Offenen Tür unter Donnerstag, 24. November 2011, dem Motto „Lebens-Lust lebens- 18.00 – 19.30 spricht Dr. Karin lang“ statt. Aufgegriffen wird damit Ademmer zum Thema „Zwischen Le- der Titel der Ausstellung „Lebens- benslust und Lebenslast. Vergess- lust“ von Ilona Nolte, deren heitere lichkeit im Alter - Depression oder farbenfrohe Ölbilder noch bis zum Demenz?“ 25. November im Beratungszentrum Wir freuen uns, Sie zum 2. Tag der zu sehen sind (Öffnungszeiten: Offenen Tür im BiP sowie zu unseren Montag – Mittwoch 8.30 – 16.00, Vortragsveranstaltungen zu begrü- Donnerstag 8.30 – 18.00, Freitag ßen! Der Eintritt ist frei, eine An- 8.30 – 12.30). meldung nicht erforderlich.

6 Aus dem Magistrat • is heute sind sie das einzige lich“, behauptete der DFB viele Jah- BFrauenfußballteam Marburgs in re. Und selbst nach 1970 durften die einem Verein. Seit ihrer Gründung Frauen mehr als 20 Jahre lang kei- im Jahr 2007 ist die erste Mann- ne Stollenschuhe tragen und mus- schaft jedes Jahr aufgestiegen. sten eine halbjährliche Winterpau- Jetzt spielt sie in der Hessenliga. se einhalten. Das Spiel selbst dau- erte nur 70 Minuten. Als sie 1989 Am 5. Oktober ist die Frauenfuß- die Europameisterschaft gewannen, ballabteilung der Sportfreunde erhielt jede Nationalspielerin ein Blau-Gelb Marburg mit dem Gleich- Kaffeeservice. Die Gehaltsunter- berechtigungspreis der Stadt Mar- schiede sind bis heute gewaltig. burg ausgezeichnet worden. Als Während ein männlicher Spieler in „hoch zu schätzende Vorkämpferin- der Bundesliga normalerweise ein nen für Gleichberechtigung in einer Jahresgehalt von 750000 Euro be- klassischen Männerdomäne“, be- kommt, gibt es für die Frauen zeichnete sie die Vorsitzende der durchschnittlich 1500 Euro im Mo- Gleichstellungskommission, Dr. nat. Marlis Sewering-Wollanek. Sie wür- Mit dem Geld aus dem Marburger Gleichberechtigungspreis der Stadt: Kapitä- digte die konsequente Förderung Gleichberechtigungspreis wollen nin Runa Bezold mit dem symbolischen Pokal. der beiden sehr erfolgreichen Frau- die Spielerinnen vor allem ihre Fahrtkosten finanzieren. Die zum ■ zweiten Mal vergebene Auszeich- Frauenfußballabteilung der nung sei eine „sichtbare, öffentli- Sportfreunde Blau-Gelb Marburg erhält den che Anerkennung“, sagte Oberbür- germeister Egon Vaupel bei der Verleihung. Er wies darauf hin, dass Gleichberechtigungspreis die Stadt sich dafür einsetzt, dass auch hauptamtliche Stadträtinnen der Stadt Marburg und Stadträte in Teilzeit arbeiten können. gec enmannschaften und das über- durchschnittliche Engagement für Gutschein die drei Mädchenteams. Alle Trai- ner mit Stefan Fischer an der Spit- ze engagieren sich ohne finanziel- le Entschädigung. 15% Mannschaftskapitänin Runa Be- 1 Artikel Ihrer Wahl - gültig bis 5.11.11 zold nahm den mit 2500 Euro do- tierten Preis und den Pokal aus Schokolade für ihre Abteilung ent- ✂ gegen. Sie hofft, dass solche Aus- Textil-Gutschein zeichnungen in Zukunft nicht mehr nötig sind. Doch bislang kämpften sie immer noch mit Dis- 20% kriminierungen etwa beim Kampf um Trainingszeiten und Plätze. 1 Artikel Ihrer Wahl - gültig bis 5.11.11 „Immer noch gibt es Frauenfußball - Gutschein abtrennen und vor dem Bezahlen an der Kasse abgeben und Fußball“, sagte die Sportlerin. - Der Gutschein ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar - Ausgenommen Werbeware / Grünpreisaktionen / Fotoarbeiten / Zeitschriften / Trotzdem wachse die Abteilung, Tabakwaren / Kleinpreis / (Elektro 10%) die inzwischen knapp 100 Mitglie- der hat. Wie wenig selbstverständlich das KAUFHAUS Spiel für Frauen in der Vergangen- heit war, schilderte Marburgs Gleichstellungsbeauftragte Christa Winter. Der Deutsche Fußballbund TEKA erlaubte den Damenfußball erst 1970. Es entspreche nicht dem Na- Marburg • Bahnhofstr. 3 • Tel. 0 64 21-6 85 11-0 turell der Frau, gegen einen Ball zu www.teka-marburg.de treten. Das sei „spezifisch männ-

7 Eine Auswahl an Susanne Anemüllers ausgefallenen Objekten. sanne Anemüller aus Lemiers in den Niederlanden, die ihre Stahlobjekte im Zusammenspiel mit Glas präsen- tieren wird und eine Auswahl aus- gefallener Schmuckobjekte wie z.B. einer Kette aus Fahrradschlauch und Aluminium mitbringt. Erstmals Station in Marburg macht auch Maranke de Vos aus Bischofs- werda mit ihrer Hampelmannwerk- statt. Aus Holz zaubert sie in ver- schiedenen Lebenssituationen weit mehr als nur den klassischen Ham- pelmann oder die Hampelfrau. Wie aus gesammelten Kieselsteinen durch einfräsen verschiedener Re- liefs kleine „Kunststückchen“ wer-

eim traditionellen Marburger BKunsthandwerkermarkt in der Stadthalle am Samstag, 5. Novem- Marburger ber von 14.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag, 6. November von 10.00 – Kunsthandwerkermarkt 18.00 vermitteln die Kunsthand- werker Einblicke in ihre Arbeitswei- am 5. und 6. November se, laden zum persönlichen Ge- spräch ein und führen ihr Kunst- Sammeln, Denk- und Geduldspiele den, werden Edgar Scharlott und handwerk vor. aus Holz und Metall verleiten zum Gabi Förster aus Geiselwind präsen- Hier wird Papier zu Büchern und Knobeln. Gold und Silberschmiede tieren. Zauberhafte Rucksäcke, Tür- Schachteln gefaltet, gelegt und ver- kreieren Schmuck in all seiner kasperltheater, Stoffbücher und Ku- leimt; Drechsler und Schnitzer zei- Pracht. Ausgefallene Lichtobjekte scheltiere mit Applikationen und gen alte Handwerkstechniken und stehen ebenso zur Wahl wie hand- vieles mehr bringt Daniela Münke- bieten ihre Holzprodukte an; Maler gefertigte Seifen und verführeri- müller aus Hamm mit. präsentieren in ihren Werken die sche Badepralinen. Metall wird ge- Im Rahmen des Kinder-Mitmachan- verschiedene Techniken; Glas wird schmiedet, gebogen, gefräst und gebotes besteht am Samstag von gewickelt, gezogen, geschnitten bemalt. Weber, Textildesigner, Sei- 14.00 – 18.00 Uhr und am Sonntag und gefasst. Keramik und Porzellan denmaler, Filzer, Hutmacher und von 12.00 – 17.00 Uhr die Möglich- für Haus und Garten zeigen sich in Modemacher bringen Stoff und Ma- keit, selbst etwas zu basteln. vielfältigen Formen und Farben. terial phantasievoll in Form. Im oberen Foyer lädt das Marktbi- Puppen und Teddybären verführen Unter den mehr als 20 neuen Aus- stro zum Stärken und Verweilen ein zum Streicheln und Spielen und stellernstellen ist zum Beispiel Su- Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,00 EUR, Kinder bis 15 Jahre ha- ben freien Eintritt. Beachten Sie bitte die Möglichkeit der Eintritts- rückvergütung ab einem Warenwert von 25,00 EUR. Der größte Teil der Aussteller gewährt beim Einkauf ab einem Warenwert von 25,00 € die Höhe des Eintrittspreises als Ra- batt. Die Eintrittskarte wird dann vom Aussteller einbehalten. Fragen Sie beim Einkauf nach dieser Ein- trittsrückvergütung!

Weitere Infos im Internet: www.marburg.de/detail/72653 und beim Veranstaltungsservice Stadthalle Marburg: 06421/16951-11 (Martina Klinge)

8 Heroen des Zehnkampfes waren zum „kick-off“ der Veranstaltungen 2012 in Marburg: Werner von Moltke, arburg hat sich in den letzten Joachim Kirst, , Kurt Bendlin, MJahren zu einem Treffpunkt der Mykola Avilov, , Willi Holdorf, Zehnkämpfer und Siebenkämpferin- mit Hermann Holzfuß, Zehnkampf-TEAM e.V. nen entwickelt, zumindest für die deutschen und amerikanischen Mehrkämpfer/innen. In Marburg hat 2009 und 2010 der Thorpe Cup, der Mehrkampf-Länder- vergleich USA vs. Deutschland, statt- gefunden – benannt nach Jim Thorpe, dem ersten Goldmedaillengewinner im Zehnkampf (1912 in Stockholm). Und in Marburg wird auch 2012 am 21. und 22. Juli im Marburger Georg- Gaßmann-Stadion dieser Wettbewerb wieder stattfinden. gespürt, sie unterstützt und sich ak- tiv in die Sponsoren- und Unter- stützersuche eingeschaltet. Auch im Jubiläumsjahr Zum zweiten konnte mit der Deut- schen Vermögensberatung (DVAG) „100 Jahre olympischer schnell ein Hauptsponsor gefunden werden. Mit der Zusage des Vor- standsvorsitzenden Prof. Dr. Rein- Zehnkampf“ fried Pohl , die Veranstaltung „100 3. Thorpe- Cup - Mehrkampf-Ländervergleich Jahre olympischer Zehnkampf“ zu ■ unterstützen, ist es möglich gewe- USA / Deutschland sen, erste Schritte der Idee umzu- setzen und das Projekt in 2012 zu Schon 2009 haben die deutschen nicht nur zu einem Treffpunkt der realisieren. und amerikanischen Mehrkämpfer Aktiven, sondern auch zum Treffen Zum dritten ist dies Friedrich Bohl, den Thorpe Cup und die guten der jeweiligen „Zehnkampf-Familie“ der ehemalige Kanzleramtsminister, Sportanlagen der Stadt Marburg zur entwickelt. Es lag also nahe, den der in Marburg wohnt, der sich da- direkten Vorbereitung auf die Welt- Thorpe Cup des nächsten Jahres für eingesetzt hat, dass der Bun- meisterschaften 2009 in Berlin ge- zum Anlass für ein Treffen der ge- desminister des Inneren die Schirm- nutzt. Mit Erfolg, wie der Titelge- samten, weltweiten Zehnkampf Fa- herrschaft für diese Veranstaltung winn des Amerikaners milie zu nehmen. Und da bis zum übernimmt. in Berlin gezeigt hat. So haben die Oktober des vergangenen Jahres an Dieses Zusammentreffen unter- amerikanischen Mehrkämpfer schon keiner Stelle der Welt sichtbare Vor- schiedlicher Faktoren, die sich ge- zugesagt, auch im nächsten Jahr bereitungen für eine Veranstaltung genseitig ergänzt und verstärkt ha- zur Vorbereitung auf die Olympi- zum 100-jährigen Jubiläum des ben, sprach und spricht für die Uni- schen Spiele in London wieder nach olympischen Zehnkampfs getroffen versitätsstadt Marburg! Marburg an die Lahn zu kommen. wurden, hat sich das Zehnkampf- Hermann Holzfuß Und auch die deutschen Mehrkämp- TEAM dieses Themas angenommen – fer werden sich hier vorbereiten. schließlich ist nach dem ersten Olympiasieger der Ländervergleich Festakt „100 Jahre olympischer gegen die USA benannt und kom- Zehnkampf“ am 20. Juli 2012 men mit noch neun lebenden Olym- in Marburg pia-Medaillengewinnern die mei- sten aus Deutschland. „Warum Marburg?“ – Eine Frage, die Das Ganze war aber nur möglich, man sich durchaus stellen kann, weil es in Marburg Menschen außer- gibt es auf den ersten Blick doch halb des Zehnkampfs gibt, die von keinen Zusammenhang zwischen dieser Idee ebenfalls begeistert wa- der Stadt Marburg und dem olympi- ren und sind und die mit ihrem Wis- schen Zehnkampf. Aber der zweite sen und ihren Beziehungen gehol- Blick offenbart den Zusammenhang fen haben: und die Möglichkeiten der altehr- Zum einen hat Oberbürgermeister würdigen Universitätsstadt. Egon Vaupel vom ersten Tag die Der Thorpe Cup in Marburg hat sich Kraft und das Potenzial dieser Idee

9 Philipps-Universität burtstag von Michail W. Lomonos- sow gefeiert. Allein in Marburg gibt es deshalb Vorträge, Ausstellungen, Lesungen, eine „russische Olympia- de“ und einen Festakt. Und einen „Lomonossow-Keller“ wird es jetzt geben. Der städtische Fachdienst Kultur will das Jubiläum nämlich nutzen, um den berühmten Univer- salgelehrten und seine ungewöhn- liche Aufsteigerbiografie bekannter zu machen: „Die Marburger kennen Lomonossow leider nicht unbe- dingt“, sagt Projektleiterin Karin Stichnothe-Botschafter. Dabei hat der russische Dichter, Naturwissen- schaftler, Reformer der russischen Sprache und Gründer der Moskauer Neben dem Emaille-Schild, das auf Universität drei prägende Jahre in den Gründer der Moskauer Universi- Marburg gelebt. Von 1736 bis 1739 tät hinweist, hat die Wohngemein- studierte er in der Universitäts- schaft ein weiteres Schild platziert: Daniel Klemm (geb. 1983), ein „blin- stadt. der Gelehrter und Musiker“, wird dar- Er logierte in dem alten Fachwerk- auf vorgestellt. haus in der Wendelgasse 2, in dem

ie „Lomonossow-WG“ in der DMarburger Oberstadt nimmt den Trubel um Marburgs berühmtesten russischen Studenten nicht immer Michail Lomonossow ganz ernst. ■ Marburgs berühmtester russischer Neben dem Emaille-Schild, das auf den Gründer der Moskauer Universi- Student wird 300 tät hinweist, hat die Wohngemein- schaft ein weiteres Schild platziert: Daniel Klemm (geb. 1983), ein vollbringen. Lebte in diesem Haus heute die „Lomonossow-WG“ „blinder Gelehrter und Musiker“, von 2004 bis 2006 zum Zwecke des wohnt. Deshalb sind zumindest wird darauf vorgestellt: „Ob er eine Medizinstudiums und freute sich samstags zehn Besuchergruppen Universität gründen und eine Mar- wie heute seine Nachmieter, wenn durchaus normal, erzählt Mieter An- burgerin heiraten wird, ist noch Touristen auf der Gasse nicht lär- dreas Götz. Manchmal schallen so- nicht klar“, schrieben sie ihrem frü- men.“ gar russische Lieder von der schma- heren Mitbewohner zum Abschied In den nächsten Wochen wird das len Gasse hinauf, berichtet seine aus der Universitätsstadt: „Aber – vermutlich nicht ganz klappen. Am Mitbewohnerin. Trotzdem planen soviel ist sicher – er wird Großes 19. November wird der 300. Ge- die Bewohner gemeinsam mit Ver-

Im Rudert 9 • 35043 Marburg [email protected] Tel. (0 64 21) 2 54 56 Fax (0 64 21) 16 17 54

GLASEREI WERNER

10 Marburg hat bald einen Lomonossow-Keller Vorträge, Kulturveranstaltungen, stadthistorische Präsentationen im Gewölbe Markt 7

Der Magistrat hat, wie Oberbürgermeister Egon Vau- pel mitteilt, in seiner letzten Sitzung den Beschluss gefasst, dem sanierten Keller des städtischen Hauses Markt 7 den Namen Lomonossow-Keller zu geben. Dieser Keller ist mit seinem Doppelgewölbe für Vor- träge, Kulturveranstaltungen, stadthistorische Prä- sentationen und Feiern geeignet und auch vorge- Foto: Rainer Kieselbach sehen. Die Namensgebung in Erinnerung an Michail Lomonossow mieters dessen Tochter Elisabeth Christine Zilch kennen, die erfolgt auch im Hinblick auf den 300. Geburtstag im kom- er 1740 heiratete. menden Monat (19.11.1711). Der spätere Begründer der Mo- Das Haus Markt 7 ist urkundlich bereits im 15. Jahrhundert skauer Universität, an den in Marburg u. a. mit einer Jubi- erwähnt worden und war zu Lomonossows Marburger Stu- läumsausstellung und Vorträgen erinnert wird, studierte be- dienzeit im Besitz des Ratsschöffen Köhler. Die Benennung kanntlich zwischen 1736 und 1741 in Marburg bei Christian soll, so der Oberbürgermeister, durch geeignete Beschilde- Wolff, lernte hier in der Wendelgasse 2 im Hause seines Ver- rung am Haus kenntlich gemacht werden. mieterin Ursula Walther sogar eine gen Tochter und ihrem jüngeren Lomonossow-Universität schloss. eigene kleine Ausstellung im Stie- Bruder reiste sie ihm 1743 in einer Die russischen Wissenschaftler un- genhaus des alten Fachwerkbaus. monatelangen Reise nach St. Pe- terstützten ihre Marburger Freunde Auch zu Lebzeiten hat der russische tersburg nach. Dann soll die Ehe mit Briefen und Petitionen, als Hüne für Aufsehen in Marburg ge- aber recht glücklich gewesen sein. 2005 das Aus für das Fach Slawistik sorgt: Bei dem Philosophen Christi- Knapp 240 Jahre später war die beschlossen wurde. Verhindern an Wolff sollte er gemeinsam mit Philipps-Universität die erste west- konnten sie es nicht. Die Partner- zwei Kommilitonen eine gute deutsche Hochschule, die einen Ko- schaft lebt aber trotzdem noch. Grundausbildung erhalten und dann operationsvertrag mit der Moskauer Gesa Coordes an die Bergakademie in Freiberg ge- hen. Wolff hielt ihn zwar für außer- ordentlich aufgeweckt und scharf- sinnig, machte sich jedoch große Sorgen um die Streiche und den ver- schwenderischen Lebensstil des Trios. Einmal konnte der Professor seinen Lieblingsschüler nach einer Prügelei nur mit Mühe vor dem stu- dentischen Karzer bewahren. Er wandelte die geplante dreitägige Karzerhaft in eine Geldstrafe zu- gunsten der Bibliothek um. Doch Lomonossow hatte ohnehin viele Schulden. Gleich mehrfach musste Wolff aushelfen. Und auch bei seinen Vermietern in der Wendelgasse 2 hinterließ Lomo- nossow nachhaltigen Eindruck. Er verliebte sich nämlich in die 19-jäh- rige Tochter des Hauses, Elisabeth Christine Zülch. Im November 1739 bekam die Bierbrauerstochter ein Kind von ihm. Ein halbes Jahr spä- ter wurde geheiratet. Danach ließ er sie indes erst einmal zwei Jahre lang sitzen. Nur mit ihrer vierjähri-

11 Das neue 135 qm große Gesundheits- und Lehrschwimmbecken ist bis zu 130 cm tief und hat 32 Grad wassertemperatur.

m 35. Betriebsjahr wurde das Hal- Ilenbad Wehrda vom Februar 2010 bis zum 23. Oktober 2011 von Grund auf saniert. Seit dem 24.Oktober Hallenbad Wehrda ist 2011 ist das Bad energetisch saniert – barrierefrei – mit zusätzlichem Gesundheits- und Lehrschwimmbek- wieder in Betrieb ken wieder eröffnet. ■ Energetisch saniert – barrierefrei – mit Erreicht werden soll eine Reduzie- zusätzlichem Gesundheits- und Lehrschwimmbecken rung des Energieverbrauchs um ca. und Frauen-Schwimmzeiten 50%, d.h. 350.000 kWh pro Jahr. Durch den zusätzlichen Einsatz ei- nes Blockheizkraftwerks und einer Solarthermischen Anlage können Erneuerung der Fassadendäm- pentechnologie, Beleuchtungs- die CO2-Emissionen laut Vorausbe- mung (neu = 16/20 cm), Drei- systeme erhalten eine Tageslicht- rechnungen um mehr als 70% redu- fachverglasung von Glas- steuerung und sind mit Bewe- ziert werden! fassade, Fenster, Foyer und gungssensoren ausgestattet, ener- Im Einzelnen wurden folgende Maß- Windfang, effiziente Dachiso- gieeffizienter Umbau und nahmen am Bestandsgebäude lierung sowie Dampfsperre, Ergänzung der lüftungstechni- durchgeführt, um diese Ziele zu er- Neue Badewassertechnik unter schen Anlagen, Beckenab- reichen: Verwendung hocheffizienter Pum- deckungen, die in der Nacht auf-

K amin-O fen-S cheune K - O - S K achel-O fen-S ysteme 35043 MR-Cappel • Moischter Str. 10 Dipl.-Ing. E. Heuser 35369 Gießen • Marburger Straße 240 Tel. 0 64 21/4 71 85 www.kos-kamine.de Tel. 06 41/7 19 70

12 gebracht werden, um Energieverluste zu minimieren, Er- richtung einer so- larthermischen, 100 m² großen Anlage zur Erwär- mung des Bade- wassers, Einbau ei- ner Grauwasser- station, um das Filterspülwasser aus dem Wasserkreislauf der Becken für die Toilettenspülungen nutzen zu können Installation einer Von der verglasten Fläche der Südostfassade werden Fotovoltaikanlage ca. 130 qm mit Photovoltaik-Gläsern ausgestattet mit einem erwarte- ten Jahresertrag von 39.000 kWh durch die GeWoBau licher Badebetrieb an den Woche- Tisch Integration konzipiert bzw. Austausch und Erweiterung des nenden (Sa und So jeweils von 8.00 weiterentwickelt wurde, findet je- Blockheizkraftwerkes, mit dem bis 13.00 Uhr) statt. Im Angebot ist weils am 2. und 4. Sonntag eines neben dem Schwimmbad auch die zudem ein öffentlicher Schwimm- Monats statt. In den hessischen benachbarte Wohnbebauung mit termin, der Frauen vorbehalten ist. Schulferien ist das Hallenbad in Wärme versorgt wird. Dieses „Internationale Frauen- Wehrda geschlossen. In diesen Zei- Das „alte Bad“ mit einer Wasserflä- schwimmen“, das von der AG ten freut sich das Team des AquaMar che von 250 m² wurde aber nicht Gleichberechtigung am Runden auf den Besuch von Badegästen. nur grundlegend saniert, sondern auch um einen Anbau erweitert. In der neuen Schwimmhalle ist ein 135 m² großes Gesundheits- und Lehrschwimmbecken unterge- bracht. Das Becken ist bis zu 130 cm tief, wird mit 32 Grad Wassertempe- ratur als Warmbecken betrieben und ist über eine breite Treppe mit Handläufen ausgestattet. Damit ist es auch für Babys und Kleinkinder sowie für alte Menschen sehr gut nutzbar. Selbstverständlich sind die Anfor- derungen an Barrierefreiheit, die am „Runden Tisch“ konkretisiert wurden, bei der Sanierung ebenfalls berücksichtigt worden. Es wurde – um nur zwei Beispiele zu nennen - ein Blindenleitsystem realisiert und ein mobiler Beckenlift angeschafft. Das Hallenbad in Wehrda wird wie in der Vergangenheit überwiegend für das Schulschwimmen, für die uni- versitäre Ausbildung und von den Schwimmsport treibenden Vereinen genutzt. Zusätzlich gibt es fortlau- fend Anfängerschwimmkurse für Kinder und zukünftig Baby- schwimmangebote. Geplant sind auch Wasserfitnesskurse für ältere Menschen. Natürlich findet auch wieder öffent-

13 reich der Innenstadt wahrnehmbar repräsentiert sein. Das Erwin-Pisca- tor-Haus als Spielstätte wird deut- lich aufgewertet. So soll unter an- derem der „kleine Saal“ in Zukunft über das Erdgeschoss barrierefrei er- reichbar sein. Der Weg über das Foy- er und den abgesperrten Rang im 1. Obergeschoss, der die Besucher/in- nen gegenwärtig den Zugang zum Theatersaal als unangenehm emp- finden lässt, erfolgt über das Erdge- schossfoyer. Dort können in der Pau- se dann auch die gastronomischen Angebote wahrgenommen werden. Die großzügige Freifläche am Rand Gruppenfoto der Akteure des der Biegenstraße, die in Zukunft zu- „Stadthallenbeirats“ aus Theater, sammen mit dem Vorplatz des Audi- KFZ, MTM, Fachdienst Kultur max eine räumliche Einheit bilden

on Juni 2013 bis März 2015 soll Vdas Erwin-Piscator-Haus umge- staltet und erweitert werden. Am 17. Juni 2011 hat die Stadtverord- Neues Zentrum der netenversammlung den Rahmen für das Projekt abgesteckt. Neben einer Stadtgesellschaft Verbesserung der Nutzungsmöglich- keiten für Theater und Veranstal- tungsmanagement sollen in Zukunft ■ Die Planungen für Umgestaltung und Erweiterung das Kulturzentrum KFZ und die Tou- des Erwin-Piscator-Hauses laufen auf vollen Touren rismusgesellschaft MTM im Erwin- Piscator-Haus ein neues Domizil finden.

Der Standort in der Biegenstraße zur attraktiven innerstädtischen soll, kann ebenfalls in die Pausen- bietet angesichts der aktuellen Grünfläche entwickelt wurde, wird gestaltung einbezogen werden. Ein Stadtentwicklungsplanungen im der Standort des Erwin-Piscator- zusätzlicher Magazinraum wird als Nordviertel hervorragende Voraus- Hauses deutlich an Zentralität ge- Anbau an die Bühne die Organisa- setzungen für eine Attraktivierung winnen. tion des Theaters flexibilisieren. der Stadthalle. Dadurch, dass die Diese große Chance soll in der Wei- Die städtische Tourismusgesell- neue zentrale Universitätsbibliothek se genutzt werden, dass parallel zu schaft MTM wird ein Front-Office im und die geisteswissenschaftlichen den Investitionen von Land und Erdgeschoss und weitere Räume im Institute mit 6000 Studierenden Universität die Stadt in das für das Obergeschoss erhalten. Die hohe und Beschäftigten in der Nordstadt kulturelle Leben in Marburg wichti- Kunden-Frequenz der Tourist-Infor- entstehen werden und das Lahnufer ge Erwin-Piscator-Haus investiert. mation sorgt für eine durchgängige Die stadtplanerische Zielvorstellung Belebung der Stadthalle von mor- für das Nordviertel sieht ein Nut- gens bis abends. Für die Tourismus- zungsmix vor, das von urbaner Qua- gesellschaft ergeben sich für Bera- lität im Sinne von Nähe, Dichte und tung, Verkauf, Marketing und Ver- Vielfalt geprägt ist. Städtisches und waltungsarbeit weitere räumliche universitäres Leben werden durch Synergien, die für touristische und die Nähe von Lehrräumen, Wohnun- andere Präsentationen genutzt wer- gen, Dienstleistungen, Kunst-, Kul- den können. Die Verortung der Tou- tur- und Freizeiteinrichtungen at- rismusgesellschaft im Erwin-Pisca- traktiviert. tor-Haus und damit auch im Campus Mit der Neugestaltung des Erwin-Pi- Firmanei stellt einen positiven Be- scator-Hauses sollen mit erster Prio- zug zum Wissenschaftsstandort Mar- rität die dort bereits vorhandenen burg dar. Der Tourismus rückt noch Funktionen gestärkt und optimiert mehr ins Blickfeld der Studierenden. werden. Das Hessische Landesthea- Das dieser Zielgruppe zugewandte ter Marburg soll im zentralen Be- Angebot kann auch besser wahrge-

14 Kennen Sie Marburg?

Auch im unsanier- Die Inschrift „Inter Folia Fructus“, was übersetzt soviel bedeu- tem Zustand zierte tet wie „Zwischen den Blättern hängen die Früchte“, und der das Gebäude darüber thronende Pegasus sind Bestandteile eines prächtigen Hirschberg 14 na- Wappens an einem stattlichen Gebäude im Herzen der Stadt. türlich eine Haus- Nun, das Wappen steht in engem Bezug zu dem Gewerbe des nummer, im Such- Bauherren. Und für die Architektur zeichnen wie bei vielen Mar- bild unter einem burger Häuser aus dieser Zeit, die Architekten Eichelberg und roten Apfel ver- Dauber verantwortlich. deckt. Auch die Lassen Sie uns Ihre Lösung wie immer unter Tel. 201346 oder bauzeitliche Zu- 201378, diesmal bis zum 11. November, wissen. ordnung, das Jahr Rainer Kieselbach 1507, ist nur am Innenputz des Tür- spitzbogens er- kennbar. Das Un- ter- und das Erdge- schoss sind wegen der geringen Höhe zu einem Hallen- unterschoss zu- sammengefasst. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird das alte Haus wieder eine Zierde mehr in der Altstadt sein. Der o.a. Apfel hat Christa Stellmann, Kunoldstraße 20, 34131 Kassel, nicht von der richtigen Lösung abgehalten; die schwer- gewichtige Stadtgeschichte Marburgs ist an sie unterwegs! Unser Preis für das heutige Suchbild: Interessantes zum städti- schen Leben in Marburg im 16. und 17. Jahrhundert: Tagelöh- ner, Zunftmeister, Stadtschreiber, MSS 81.

nommen und ausgebaut werden, nagement profitieren. Auch wenn effizient und mit technischer, wirt- liegt es doch strategisch vorteilhaft der Baubeginn erst für 2013 vorge- schaftlicher und zeitlicher Präzision in bester Lauflage zwischen Mensa, sehen ist, laufen zurzeit die Pla- zu planen, arbeitet ein interdiszi- dem Hörsaalgebäude, der neuen UB nungsarbeiten auf Hochtouren. plinäres Planerteam zurzeit intensiv und Aufzugsanlagen zur Wasser- Vorausgegangen ist eine intensive an den Entwürfen. So kann erreicht scheide und zur Reitgasse. Das grö- Diskussions- und Entscheidungspha- werden, dass unter Berücksichti- ßere Raumangebot wird in Zukunft se aller künftig beteiligten Akteure gung der langen Fristen einer euro- deutlich interessanter für Tagungen in einem „Stadthallenbeirat“. Thea- paweiten Ausschreibung ab dem und Kongresse sein, egal ob sie ei- ter, KFZ, MTM, Fachdienst Kultur mit 1. Juli 2013 ein schwungvoller Bau- nen Bezug zum Tourismus, zur Bil- dem Veranstaltungsservice Stadthal- beginn zur Modernisierung des dung oder zur Wirtschaft haben. le und die Martin-Luther-Schule sind Erwin-Piscator-Hauses erfolgt. Durch die Erweiterung des Erwin- auch weiterhin in den Fortgang von Jürgen Rausch/Richard Laufner Piscator-Hauses erhält neben MTM Planung und Ausbau einbezogen. auch das Kulturzentrum KFZ ein neu- Neben dem Architekturbüro, das es Domizil – nach über einem Jahr- nach einem europaweit ausgelobten zehnt der Suche nach einem geeig- Planungswettbewerb beauftragt Marburgs größtes neten Standort. Im Untergeschoss worden ist, wurden Projektsteue- entsteht ein Saal, der 300 Besu- rungsbüro, Statiker, Energieplaner, Musikfachgeschäft chern (Sitz-) Platz bieten wird – ei- Akustiker etc. beauftragt. Es war die ne Raumgröße, die bereits in einem richtige Entscheidung von Magistrat Gutachten aus 2003 als „300er- und Stadtverordnetenversammlung, Saal“ für Marburg gefordert worden die 1969 als herausragende Leistung war. Für die Martin-Luther-Schule der Nachkriegsjahrzehnte entstan- Michael Hüther sind im 1. Obergeschoss und im dene Stadthalle zu erhalten und mo- Dachgeschoss jeweils zwei Klassen- dernen Anforderungen anzupassen. räume vorgesehen. Ansonsten sol- Allerdings stellt die Umgestaltung len die Raumangebote gegenseitig bestehender Gebäude immer auch Biegenstraße 20 · 35037 Marburg flexibel genutzt werden. Davon wer- eine besondere technische Heraus- Tel.: 0 64 21/6 37 03 Fax: 68 14 68 den Schule und Veranstaltungsma- forderung dar. Um den Bauablauf

15 J Menschen wie du&ich Petra Engel Altern ist spannend

vor allem spannend: „Man wird ja ses. Doch auch dort lenkte sie den immer vielfältiger, je älter man Blick auf die älteren Frauen. wird“, meint die 48-Jährige: „Die Seit eineinhalb Jahren ist die ver- Lebenserfahrung der Älteren finde heiratete Mutter zweier Kinder, die ich faszinierend.“ seit rund 20 Jahren an der Kreis- Das war auch einer der Gründe, wa- grenze in Lischeid wohnt, die erste rum sich die aus Südniedersachsen Altenplanerin Marburgs. Dass Alten- stammende Petra Engel schon wäh- hilfe in der Universitätsstadt ein Po- rend des Studiums in Bremen für den litikum ist, hat sie schnell festge- Schwerpunkt Altenarbeit entschied. stellt. Petra Engel konzentriert sich Seitdem hat sie das Thema nicht jedoch auf die fachliche Beratung. mehr losgelassen: Sie arbeitete in Schließlich müssten die Älteren bei einer Beratungsstelle für Geronto- der gesamten Stadtplanung mit be- Petra Engel: „Die Lebenserfahrung psychiatrie, war Altenhilfefachbera- dacht werden. der Älteren finde ich faszinierend.“ terin eines Landkreises, absolvierte Sie organisiert Vortrags- und Fort- das Aufbaustudium Gerontologie in bildungsreihen – etwa zum Thema hre eigene Großmutter war eine Kassel, wo sie als wissenschaftliche Wohnen. Nach Befragungen in der Icoole, unkonventionelle Frau. Sie Mitarbeiterin tätig war, promovierte Stadt möchten die Menschen in ih- war geprägt vom Zeitgeist der 20er über das Altern auf dem Land und rem Umfeld älter werden: „Das Jahre und lebte noch im hohen Al- lehrte an Altenpflegeschulen in spricht in jedem Fall für dezentrale ter in Wohngemeinschaften mit Stu- ganz Nordhessen. Nur ein Abstecher Einrichtungen“, sagt die Expertin. dierenden, erzählt Marburgs Alten- war dabei: Bevor sie nach Marburg Zugleich müsse dies auch finanzier- planerin Petra Engel. Für die promo- kam, war sie drei Jahre lang Frauen- bar sein. „Das Zauberwort ist Viel- vierte Sozialpädagogin ist das Altern beauftragte des Schwalm-Eder-Krei- falt“, urteilt Engel. So passten etwa Wohngruppenkonzepte natürlich nicht für jeden. Glücklicherweise sind die Pflegeeinrichtungen in Mar- burg mit 200 Plätzen bei der Stif- tung St. Jakob noch relativ stark in kommunaler Hand. „Die Stiftung ist ein Schrittmacher für Altenpolitik in der Stadt“, sagt Engel. Bei den Befragungen wurde auch ein großer Wunsch nach Nachbar- schaftshilfe festgestellt. Die einen brauchen Hilfe beim Einkaufen oder bei Arztbesuchen, die anderen möchten sich engagieren. Da habe die Altenplanung eine Vernetzungs- rolle, erklärt Engel. Das geht in dem integrierten Beratungszentrum am Rudolphsplatz – ein hessenweit ein- maliges Angebot - besonders gut. Hier findet sich die Altenplanung mit dem Pflegebüro, der Altenhilfe, dem Pflegestützpunkt, der Alzhei- mer Gesellschaft, der Freiwilligena- gentur und anderen Trägern unter Die neue Herbst & einem Dach. Winterkarte ist da! Für ihr eigenes Altwerden plant Pe- tra Engel „nichts radikal Neues“. Sie möchte mit anderen gemeinsam alt werden und mehr Zeit haben für Be- wegung, für Freunde und Musik. Gesa Coordes

16 ° Top5 im November

Kammerphilharmonie Köln „Klassik überall“ So 6.11. 18.00 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss

Maybebop „Extrem nah dran“ A-Cappella-Offensive Fr 18.11. 20.00 Uhr, Stadthalle

Jailbreaker „Celebrating AC/DC“ Sa 19.11. 21.00 Uhr, Knubbel

Robert Griess „Revolte – eine Anleitung für die Mittelschicht“ Sa 26.11. 20.00 Uhr, KFZ

André Eisermann „Die Leiden des jungen Werther“ Spoken Word Performance Fr 11.11. 20.00 Uhr, Waggonhalle

17 Marburg im November

BÜHNE So 06.11. Mi 09., Mi 23.11. 18.00 • Waggonhalle, 20.15 • Waggonhalle, Mi 02., Do 03.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 20.00 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann- Albert Kaul & Martin Esters Open Space Str. 2a: Imaginary Scapes of Land and Sound. kostenloser Theaterworkshop. Thema: .. in mir Avantgarde-Film & experimentelle Tasten- Spielanfänge musik Tanzstück von und mit Yasna Schindler Do 10.11. Do 03., So 13., Do 17.11. So 06., Fr 25.11. 11.00 • Hessisches Landestheater, 20.00 • Hessisches Landestheater, Histo- 19.30 • Hessisches Landestheater, Black Box, Am Schwanhof 68-72: rischer Schwanhof, Schwanallee 27-31: Black Box, Am Schwanhof 68-72: Don Quijote Theater der Finsternis: Klein Zaches, Solange du lügst nach Miguel Cervantes, für alle ab 10 von Sam Holcroft genannt Zinnober Fr 11.11. von E.T.A. Hoffmann Mo 07.11. 20.00 • Waggonhalle, Fr 04.11. 20.00 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Goethe Werther Eisermann 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Anny Hartmann Die Leiden des jungen Werther. Spoken Marburger Kabarettherbst Humor ist, wenn man trotzdem wählt. Po- Word Performance mit André Eisermann Reiner Kröhnert: „Kröhnerts Krönung" litisches Kabarett Fr 11.11. Fr 04.11. Di 08., Do 24.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 20.00 • Waggonhalle, 19.30 • Hessisches Landestheater, Bühne, Marburger Kabarettherbst Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Am Schwanhof: Nessi Tausendschön: Die wunderbare Welt Waggonhalle Produktion No. 9: Der gute Mensch von Sezuan der Amnesie Offene Zweierbeziehung von Bertolt Brecht Komödie von Franca Rama und Dario Fo Fr 11.11. Di 08.11. Fr 04., Sa 05.11. 21.00 • Hessisches Landestheater, 20.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: Bühne, Am Schwanhof: 20.30 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: Die „2 Beiden" Marburgr Science Slam Extraordinary Machine_part3 Comedy, Kabarett mit Johannes Scherer Die Wissensschlacht Tanz-Solo mit der Wiebke Dröge_ohne- und Bodo Bach punkt companie Frankfurt Sa 12.11. Mi 09.11. 20.00 • Waggonhalle, Sa 05., Sa 12., Mi 16., Di 29.11. 18.00 • Hessisches Landestheater, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 19.30 • Hessisches Landestheater, Bühne, Black Box, Am Schwanhof 68-72: Waggonhalle Produktion No. 5: Am Schwanhof: Don Quijote Gretchen 89 ff. Der Revisor nach Miguel Cervantes, für alle ab 10. Zum letzten mal von Nikolaj Gogol. Premiere Wiederaufnahme So 13.11. Sa 05.11. Mi 09., Do 10.11. 19.00 • Waggonhalle, 21.00 • KFZ, Schulstr. 6: 20.00 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Keine Panik Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Waggonhalle Produktion No. 5: Gret- 30 Jahre Bunte Hilfe: Peter Weyel chen 89 ff. Polit Kabarett & Party Freude schenken. Varieté/Comedy Zum letzten mal

• Alte Universität Marburg, • Marburger Haus 13 und 15-18 Uhr, Do/Fr 10-13 Uhr, AUSSTELLUNGEN Kreuzgang. Mo-Fr bis 18 Uhr der Romantik Sa/So 11-15 Uhr. „Wissenschaftlerinnen an der Markt 16, Tel. 917160. (Dauerausstellung) Philipps-Universität gestern Di-So 11-13 und 14-17 Uhr Di-So 10-16 Uhr. und heute – 100 Jahre „Marburger Romantik um 1800“ • Rathaus Marburg (Dauerausstellung) Frauenstudium“. (Dauerausstellung) Markt 1. Mo-Fr 10-17 Uhr. „INK trifft Ludwig Emil Grimm“ „Mit Charme und Chanel – Das deut- • Universitätsmuseum • Hessisches Staatsarchiv Marburg, (bis 20.01.) sche Frankreich-Bild im 20. Jht.“ für Kunst Friedrichlplatz 15 (bis 17.11.) Ernst-von Hülsen-Haus, Mo-Do 8.30-19 Uhr, Fr bis 13 Uhr. • Marburger Kunstverein Biegenstraße 11, Tel. 2822355. „Das Marburger Landgrafenschloss im Gerhard-Jahn-Platz 5, Tel. 25882. • Religionskundliche Sammlung Tägl. außer Mo, 11–13 Uhr Wandel der Zeiten“ Di-So 11 bis 17 Uhr, Mi 11-20 Uhr. Museum der Religionen, Landgraf- u. 14-17 Uhr. (bis 09.12.) Sa 16 Uhr kostenfreie Führung. Philipp-Str. 4, Tel. 2822480. (Dauerausstellung) „Hamlet Syndrom: Schädelstätten“ Geöffnet: Mo-Do 9-17, Fr 9-14 Uhr • Katholische Hochschulgemeinde (bis 10.11.) • Völkerkundliche Sammlung der Johannes-Müller-Str. 19. • Universitätsmuseum Philipps-Universität Mo-Mi 8-13 u. 15-17 Uhr • Mineralogisches Museum für Kulturgeschichte Kugelhaus, Kugelgasse 10. „Subjektive Stadtansichten“ Firmaneiplatz, Tel. 2822257. Mi 10- Landgrafenschloss, Tel. 2822355. Mo-Do. 9-15 Uhr.

18 Kompletter tagesaktueller Veranstaltungskalender unter: www.marbuch-verlag.de

Mo 14., Di 15.11. So 20., So 27.11. So 27.11. 20.00 • Waggonhalle, 18.00 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: 15.00 • KFZ, Schulstr. 6: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Dass nach dem Tag die Nacht kommt Figurentheater Unterwegs: „Tomte Brainclouds von Tim Etchells. Erwachsenentheater, Tummetott" Tanztheater mit der Earthdance-Coorpora- gespielt von Kindern und Jugendlichen Für Kids ab 4 tion Mo 21.11. So 27.11. Di 15.11. 11.00 • Hessisches Landestheater, 19.00 • Waggonhalle, 20.01 • Waggonhalle, Black Box, Am Schwanhof 68-72: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Die große Erzählung - Die Odysee in Theater GegenStand: DOIG! fast forward theatre unplugged einer Stunde Das Musical von Greg Freeman - ohne Ge- LoFi-Improtheater auf der Wohnzimmer- von Bruno Stori, für alle ab 10 sang, ohne Tanz und mit ganz wenig Mu- bühne sik Di 22.11. Mi 16.11. So 27.11. 20.00 • Waggonhalle, 20.00 • Waggonhalle, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 230. Marburger Abend Dietrich Faber Pietà Freie Bühne, freier Eintritt Toter geht's nicht. Die Show zum Buch Alice Ferl und Ina Vera Mo 28.11. Fr 18.11. Mi 23.11. 11.00 • Hessisches Landestheater, 19.30 • Waggonhalle, 19.30 • Hessisches Landestheater, Stadthalle, Biegenstr. 15: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Black Box, Am Schwanhof 68-72: Globale Mittelhessen Emil und die Detektive Die große Erzählung - Die Odysee in von Erich Kästner. Familienstück zu Eröffnungsveranstaltung. Film, Party, einer Stunde Weihnachten für alle ab 5. Schulvorstel- Ausstellung von Bruno Stori, für alle ab 10 lung Fr 18.11. Mi 23.11. Mo 28.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Bühne, Am Schwanhof: 20.00 • Waggonhalle, Die schmutzigen Hände 46. Poetry Slam Rudolf-Bultmann-Str. 2a: von Jean-Paul Sartre Marburg Hope Do 24.11. Die Krankenhaus-Impro-Soap mit Theater Fr 18., Sa 19., Fr 25., Sa 26.11. 20.00 • Waggonhalle, GegenStand 20.00 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Dass nach dem Tag die Nacht kommt Theater GegenStand: DOIG! Di 29., Mi 30.11. von Tim Etchells. Erwachsenentheater, Das Musical von Greg Freeman - ohne 09.00 + 11.00 • Hessisches gespielt von Kindern und Jugendlichen Gesang, ohne Tanz und mit ganz wenig Landestheater, Stadthalle, Biegenstr. 15: Musik Emil und die Detektive Sa 19.11. von Erich Kästner. Familienstück zu 15.00 • Waggonhalle, Fr 25., Sa 26.11. Weihnachten für alle ab 5. Schulvorstel- Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 20.00 • Waggonhalle, lung Die Schneekönigin Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Kinderoper von Kerstin Weiß mit Musik Theater GegenStand: Der Liebhaber von Mozart nach dem Märchen von An- (The Lover) KONZERTE dersen von Nobelpreisträger Harold Pinter Sa 19.11. Di 01.11. Sa 26.11. 20.20 • Waggonhalle, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 19.30 • Hessisches Landestheater, Lydie Auvray Trio

Theater GegenStand Impro Stadthalle, Biegenstr. 15: Emil und die Detektive Mi 02.11. andreas und mik machen mächtik musik. Impromusikcomedy von Erich Kästner. Familienstück zu 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Weihnachten für alle ab 5. Premiere Up in smoke Roadfestival Vol. III So 20.11. mit My Sleeping Karma, Samsara Blues Sa 26.11. 11.00 • Waggonhalle, Experiment, The Machine, Lonely Kamel 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Marburger Kabarettherbst Fr 04.11. Die Schneekönigin Robert Griess: Revolte, eine Anleitung für 20.30 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: Kinderoper von Kerstin Weiß mit Musik die Mittelschicht The Clerks von Mozart nach dem Märchen von An- dersen So 27.11. Sa 05.11.

So 20.11. 11.00 + 15.00 • Waggonhalle, 18.00 • Bürgerhaus Cappel, 16.00 • Hessisches Landestheater, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Goethestr. 1: Black Box, Am Schwanhof 68-72: Die Schneekönigin Kulturfestival „Africa meets Mar- Die große Erzählung - Die Odysee in Kinderoper von Kerstin Weiß mit Musik burg" einer Stunde von Mozart nach dem Märchen mit Gospel, Reggae, Percussion, afrikani- von Bruno Stori, für alle ab 10 von Andersen schem Essen, afrikanischem Markt

19 Sa 05.11. Philipp Boa & The Voodooclub Di 22.11. support: Tess Wiley 20.00 • Evangeliumshalle Wehrda: 20.00 • TTZ, Softwarecenter 3-5: Irische Nacht So 13.11. Acoustic Lounge Vol. 38 mit Bildern, Texten und Musiks 11.00 • Waggonhalle, Werner Lämmerhirt, Liedermacher, Sa 05.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Fingerstyle-Gitarrist Subroto Roy Chowdhury Mi 23.11. 19.00 • Musikschule, Am Schwanhof 68: Sitar-Konzert Bistro sinfonico 20.00 • Waggonhalle, Musik und Gaumenschmaus Di 15.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: So 06.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Wenzel Kamille und Mohn Frisk Viljor guest: William The Contractor 18.00 • Schloss, Fürstensaal: Fr 25.11. Kammerphilharmonie Köln Mi 16.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: mit Werken von Vivaldi, Bach, Saint- 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Koroded & support Soulview Metal Saens, Mozart Karl Seglem Sa 26.11. Di 08.11. Do 17.11. 20.30 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Doreen Shaffer Der Marburger Songslam Johanna Zeul Mi 09.11. Fr 18.11. So 27.11. 20.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: 20.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: 16.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: Parker Quartet Boston Maybebop A Capella Pop Musikuss Jahreskonzert der Musikschul mit Werken von Beethoven, Kirchner, Sa 19.11. Brahms 20.00 • Waggonhalle, LESUNGEN Do 10.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Fr 04.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Pink Floyd meets New Artrock Nizza Thobi & Band hr3-Festival Premium-Rock mit Krabat, 20.00 • TTZ, Softwarecenter 3-5: Eclipse Sol-Air, Floyd Reloaded Vertonte Gedichte und traditionelles jid- Marburger Krimifestival 2011 disches Liedgut Sa 19.11. Wolfram Fleischhauer liest aus Torso Fr 11.11. 20.30 • G-Werk, Afföllerwiesen 3a: Screwjetz & Blumentopferde 20.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: VORTRÄGE Geschwister Hofmann Sa 19.11. „Unendlich frei 2011“, Schlager 21.00 • Knubbel, Schwanallee 27-31: Di 01.11. Fr 11.11. Jailbreaker 20.00 • Waggonhalle, Celebrating AC/DC - Reihe Soundexpress, 20.30 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: So 20.11. Eine Gartenreise von Kent Zu Gast bei Theater GegenStand 20.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: nach Cornwall Diavortrag Liedermacher Joachim Becker Midori (Violine), Özgür Aydin Do 03.11. (Klavier) Sa 12.11. 19.00 • Haus der Romantik, Markt 16: mit Werken von Mozart, Brahms, Dr. Marlis Sewering-Wollanek 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Janácek, Schubert

20 „Nein, ich bin kein Schmeichler..“ - Ale- Marburg b(u)y Night xander S. Puschkin. Ein Beitrag zur russi- Einkaufserlebnis mit Illumination zahlrei- FÜHRUNGEN schen Romantik cher Gebäude, verkaufsoffen bis 24 Uhr. Sa 05., 12., 19., 26.11. Do 03.11. ab Sa 26.11. 15.00 • Treffpunkt: Hauptportal Elisabethkirche: 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Öffentliche Samstagsführung planetview „Seidenstraße" Weihnachtsmarkt Elisabethkirche, hinauf in die Altstadt Mo 07.11. ab Sa 26.11. und rund um das Marburger Landgrafen- schloss. Dauer 2 Stunden. 18.00 • Hörsaalgebäude, HS 114, Marktplatz: Adventsmarkt Biegenstr. 14: Sa 05.11. Bürgervorlesung 16.00 • Marburger Kunstverein, der Universitätsklinik und des Fachbe- SONSTIGES Gerhard-Jahn-Platz 5: reichs Medizin: Der Schnupfen - und was Führung durch die Ausstellung Sie sonst noch zur Nase wissen sollten. Sa 05.11. Hamlet Syndrom: Schädelstätten. Thema- Ref.: Prof. Dr. J.A. Werner 18.00 • Waggonhalle, tische Gruppenausstellung mit internatio- Rudolf-Bultmann-Str. 2a: nalen Künstlerinnen und Künstlern Di 08.11. „Ten“ German Stampede Wrestling 20.00 • Waggonhalle, Sa 12.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: So 06.11. 10.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Große Handpuppen ins Spiel bringen 10.00–15.00 • Großsporthalle Dachstuhlführung Ein Abend über den spielpädagogischen Georg-Gaßmann-Stadion: Anmeldung unter 06421/65573 Einsatz von großen Handpuppen Spielzeugbörse für Schülerinnen und Schüler Sa 12.11. Fr, 11. und Sa 12.11. 12.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Fr ab 15.00, Sa ab 10.00 • Hessisches So 06.11. Orgelführung Staatsarchiv, Landgrafensaal: 15.30 • KFZ, Schulstr. 6: Besichtigung der großen Klais-Orgel Kindsmord und Neonatizid Dra-eee-hooo-uuu-diriii Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die In achtzig Jodeltönen um die Welt. Jo- Do 17.11. delworkshop Geschichte der Kindstötung – Symposion 19.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Do 24.11. Sa 12.11. Vortrag mit Führung zum 200. Geburtstag von Johann Frie- 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 17.00 • Hessisches Landestheater, drich Lange Nationalismus Foyer, Am Schwanhof: „Was ist er, woher kommt er, was leistet Afternoon Tea im Theater Sa 19.11. er und wie bekämpft man ihn?" Ref.: Jo- Mo 14.11. 10.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: nas Köper Dachstuhlführung 19.30 • Hessisches Landestheater, Anmeldung unter 06421/65573 Fr 25.11. Foyer, Am Schwanhof: 17.00 • Höörsal Kath.-Theol. Seminar, Theatertalk des Freundeskreises Sa 19.11. Deutschhausstr. 24: Do 17.11. 15.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Helfen – wem, wie, warum? Führung zum Elisabethtag Jahressymposium 19.00 • Hessisches Landestheater, Foyer, Am Schwanhof: So 20.11. Theatergespräche mit Dr. Ruth Fühner 11.30 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: FESTE/MESSEN So 20.11. Führung zu den Landgrafengräbern 10.00 • KFZ, Schulstr. 6: Mi 30.11. Sa 05.11. Infofrühstück 17.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: 14.00–19.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: Der Malaika e.V. stellt sich vor Kunsthandwerkermarkt Adventsführung mit 118 Ausstellern aus Deutschland und den Niederlanden So 06.11. 10.00–18.00 • Stadthalle, Biegenstr. 15: Kunsthandwerkermarkt mit 118 Ausstellern aus Deutchland und den Niederlanden Sa 12.11. Entrümpelungen • Haushaltsauflösungen • Baumfällarbeiten 19.30 • Stadthalle, Biegenstr. 15: Fest des Handwerks Abtransport von Bauschutt und Gartenabfällen Pflaster und Baggerarbeiten Fr 25.11. 18.00–00.00 • Innenstadt & Kaufpark 35039 Marburg • Tel.: 0 64 21- 683208 Wehrda: 0171-7741543

21 Kultur&Co voll zu erleben: Keltische Harfe, Didgeridoo, Gongs, Klangschalen, Hang, Monochord und andere aus- M U S I K gefallene Instrumente paaren sich zu einem Sound zusammen, der mal mystisch schwebend, mal rhyth- Lydie Auvray Trio misch pulsierend, mal melodisch Akkordeon Aktuell umhüllend den Raum und die Zu- Di 1.11. 20.00 Uhr, KFZ hörer erfüllt.

Im Laufe der schon über 30-jährigen Kammerphilharmonie Köln Bühnenkarriere von Lydie Auvray „Klassik überall“ hat sich ihr Name zu einem Synonym französischer Sprache und auch So 6.11. 18.00 Uhr, Fürstensaal für moderne und leidenschaftliche Weltmusik im weitesten Sinne. im Landgrafenschloss Akkordeonmusik entwickelt. Der Französin gebührt ein wesentlicher Klangweilen Das Repertoire der Kammerphilhar- Anteil an dem „kulturhistorischen“ Meditative Klangwelten monie Köln besteht aus handverle- Verdienst, das Akkordeon in Sa 5.11. 20.00 Uhr, Kugelkirche senen Stücken, der besondere Reiz Deutschland gründlich von dem ihm liegt im Aufeinandertreffen populä- anhaftenden Volksmusik- und Schla- In der akustisch wunderbaren Ku- rer wie auch unbekannter Werke ver- germuff befreit zu haben. Im Ak- gelkirche entführen Klangweilen in schiedenster Musikepochen. So tre- tuellen Programm ihres Trios, das nicht alltägliche Klangwelten und ten vertraute Größen wie Wolfgang ausschließlich aus eigenen Kompo- geben dem Publikum die Möglich- sitionen besteht, finden sich Walzer keit, eine besondere, spürbare "Aus- und Tangos, gehaltvolle Lieder in zeit" vom Stress des Alltags klang-

Amadeus Mozart und Antonio Vival- di in Dialog mit Werken von Sergei Prokofieff bis Tangokönig Astor Pi- azzolla. Diese Mischung verspricht große Abwechselung auf höchstem Niveau, ohne dass dabei der musi- Adventsbrunch kalische Zeigefinger erhoben wird. 1., 2., 3. und 4. Advent, 11.00 bis 14.30 Uhr 21.00 € pro Person Doreen Shaffer & Kinderbetreuung zum Brunch inclusive! The Moon Invaders Festlicher Weihnachtsbrunch The Queen Of Jamaican Ska 25. + 26. Dezember 2011, 11.00 bis 14.30 Uhr Di 8.11. 20.00 Uhr, KFZ 26.00 € pro Person Doreen Shaffer, Mitglied der Skata- Silvestergala „all inclusive“ lites seit 1964, gilt unbestritten als „Queen Of Jamaican Ska“. Über fünf 31. Dezember 2011 ab 19.00 Uhr Jahrzehnte hinweg hat sie weltweit Galabuffet mit Musik vom DJ mit Tanz für Aufsehen gesorgt. Wie zuletzt Getränke „all inclusive“ (WARSTEINER Biere, Wein, Soft’s, Sekt zum Aperitif, Kaffeespezialitäten) im Januar 2010 im KFZ und auch 98.00 € pro Person auf ihrem aktuellen Album „Groo- vin’ With The Moon Invaders“ wird Reservierung und Vorverkauf Silvester unter Telefon 918 468 die Grande Dame von der neunköp- figen belgischen Formation The

22 Kultur&Co ° Moon Invaders tatkräftig auf der fects und absolute Authentizität. Bühne unterstützt: Melodien die ins Die Marburger haben von den 70ern Ohr gehen, spannungsgeladene Har- bis zu den neuesten Songs die gan- monien und überraschende Ausflüge ze Bandbreite der australischen in Richtung Pop, Jazz und Soul. Rocklegende im Programm und sind Ganz zu schweigen von Doreen Shaf- zum ersten Mal seit über zwei Jah- fers nach wie vor unvergleichbar ren wieder live in Marburg zu erle- warmer, einfühlsamer Stimme, die ben. sich stilsicher zwischen Ska, Reggae und Rocksteady bewegt. Dowland Experience „Kiss me sweet and kill me Maybebop Sa 26.11. 20.00 Uhr, Kaiser-Wil- geistlichen Dichtung des späten „Extrem nah dran“ helm-Turm Mittelalters. Aus dem lateinischen A-Cappella-Offensive geistlichen Drama und den Marien- Fr 18.11. 20.00 Uhr, Stadthalle Inhaltlich bewegen sich Dowland dichtungen des frühen Mittelalters Experience in ihrem aktuellen Pro- entwickelten sich Dichtungen für Vier schräge Typen aus Hannover, gramm auf den Spuren des großen das Volk. Canticum Antiquum greift Hamburg und Berlin, die sich in der Lautenisten John Dowland und be- die Textvorlagen des Weihnachts- Spitzengruppe der deutschen Musik- gleiten ihn auf seinen Reisen quer spiels auf und erfüllt sie mit Gesän- und Theaterszene etabliert haben. durch den Kontinent Europas. Eini- gen des Mittelalters und der Renais- Mit durchweg eigenen deutschen sance. Mittelalterliche Lieder von Songs durchleuchten Maybebop den Reinmar von Zweter und Hildegard Wahnsinn des täglichen Seins: Wit- von Bingen werden ebenso zu hören zig, berührend, böse, skurril, immer sein wie Motetten von Andreas Ro- mit wohltuendem Tiefgang und mu- selius, Andreas Hammerschmidt, sikalisch unglaublich vielfältig. Mit Hans Leo Hassler, Heinrich Isaac, Jan Pieters Swelinck, Richard De- ring und G. P. da Palestrina. B Ü H N E ge seiner Stationen waren u.a. Deutschland, Italien, Dänemark und natürlich England. Auf dieser Reise- Hessisches Landestheater: route treffen sie auf Zeitgenossen „Der Revisor“ wie Shakespeare, den König von Dä- von Nikolaj Gogol nemark, einen hessischen Landgra- Premiere: Sa 5.11. 19.30 Uhr, ihrer durchgestylten Show berühren fen und allerlei skurrilen Figuren. Bühne sie alle Sinne und bleiben dabei im- mer nah am Publikum. Jeden Abend Canticum Antiquum Nikolaj Gogol hat mit seinem 1836 neu: Auf Zuruf der Zuschauer impro- Hessisches Weihnachtsspiel uraufgeführten „Revisor“ eine bissi- visieren die vier Herren neue Lieder So 27.11. 17.00 Uhr, Lutherische ge Komödie über eine Gesellschaft aus dem Stehgreif! Pfarrkirche geschrieben, aus deren System vol- ler Gier, Selbstanmaßung und Heu- Jailbreaker Entstanden ist das Hessische Weihn- chelei es kein Entkommen gibt. Al- „Celebrating AC/DC“ achtsspiel im Sinne der bürgerlich- le, vom Stadthauptmann bis zum Sa 19.11. 21.00 Uhr, Knubbel

„Celebrating AC/DC“ – kürzer und treffender kann man die Show von Jailbreaker nicht beschreiben: Voll- Schneider GmbH gas von der ersten bis zur letzten Minute, eine Show voller Special Ef- GAS – HEIZUNG – SANITÄR SOLAR – PHOTOVOLTAIK Sankt-Florian-Straße 5 35041 Marburg - Elnhausen Tel.: 06420/83 92 55 Fax: 06420/83 92 56 Bei uns sind Sie immer in guten Händen

23 ° Kultur&Co

Pfeiffer-Ehlebrecht Verwaltung von Wohnungseigentum Mietverwaltung - Hausmanagement

Barfüßerstr. 2, 35037 Marburg Tel.: 0 64 21 / 911 911, Fax: 0 64 21 / 911 917 freiwillig-unfreiwillige Komik ihrer Verse, die die Lachmuskeln strapa- Marburger Haus- und Grundstücksverwaltung zieren. Lassen sie sich umgarnen vom naiven Charme des „Welfischen www.marburger-hausverwaltung.de Schwans“. Verwaltungstradition seit 1936 german stage service „Dass nach dem Tag die Richter, vom Lehrer bis zum Post- schaften - Zwanzig Jahre nach der Nacht kommt“ meister, haben Dreck am Stecken: deutschen Einheit wachsen endlich von Tim Etchells Sie haben bestochen, unterschlagen auch die linke und rechte Arschba- Premiere: Fr 18.11. 20.00 Uhr, und betrogen was das Zeug hält, öf- cke des hessischen Humors wieder Theater im g-werk fentliche Gelder in die eigenen Ta- zusammen. Allen Zweiflern und Kri- schen gewirtschaftet und Bilanzen tikern, die vorab bereits lautstark „Dass nach dem Tag die Nacht gefälscht. Durch eine angekündigte konkrete Inhalte forderten, antwor- kommt“ ist ungewöhnliches Thea- Revision entwickelt sich eine Dyna- ten Bach und Scherer mit einem ter. Es ist Erwachsenentheater, ge- mik, die das zwielichtige Spiel der knallharten Drei-Punkte-Plan: „Er- spielt von 12 Kindern und Jugendli- Beteiligten ins Extreme treibt. ster Teil, zweiter Teil, Zugabe. Das chen im Alter von 11 bis 14 Jahren. muss reichen. Weiter sind wir auch Und das Publikum, das sind wir, die Johannes Scherer & noch nicht. Der Rest ist Ländersa- Erwachsenen. Da sitzen wir mit all Bodo Bach che, das wissen Sie doch so gut wie dem, was wir uns angeeignet haben „Die 2 Beiden“ wir.“ und womit wir die Wahrnehmungen Hessen-Comedy der Kinder und Jugendlichen for- Di 8.11. 20.00 Uhr, Stadthalle Lenia Burdinski men. Und auf der Bühne erleben wir „Du hast auf meinem Busen 12 Kinder und Jugendliche, die sich Johannes Scherer und Bodo Bach still gebetet“ und uns mit all dem konfrontieren, wieder vereint in verblühten Land- Kabarett, Parodie und Chanson wenn sie uns, dem erwachsenen Pu- Fr 11.11. 20.00 Uhr, blikum, zu verstehen geben, was ih- Kaiser-Wilhelm-Turm nen von uns, den Erwachsenen, täg- lich zu verstehen gegeben wird. Die Liebe zur wilhelminischen Män- nerwelt war die eine Passion der Ju- Robert Griess lie Schrader. Ihren erotischen Kün- „Revolte – eine Anleitung für die sten verdankte sie ihren diskreten Mittelschicht“ Ruhm bei den Zeitgenossen. Uns Sa 26.11. 20.00 Uhr, KFZ aber entzücken noch heute die Früchte ihrer lyrischen Passion, die Laut Kölner Stadt-Anzeiger hat er „eine der schnellsten und frechsten Klappen von Köln“, andere nennen ihn den „kölschen Hader“ (Bayri- scher Rundfunk). Wer ihn kennt, Der Schwanhof weiß, daß er einer der kompromiss- losesten und komischsten Kabaret- Stephan Niderehe & Sohn GmbH tisten Kölns ist. Im neuen Solo-Pro- – gegründet 1817 –

Vermietung & Verwaltung des historischen Schwanhofs

Schwanallee 27-31 • Tel.: 06421/25240 • Fax: 06421/26444 [email protected] • www.derschwanhof.de

24 Kultur&Co ° gramm proben die drei Spielplatz- nicht von seinen Liebesleiden, er Väter Stapper, Schober und Griess verkörpert sie. Und alle feiern Ei- den Aufstand. - in einem rasanten sermann nach Werthers Tod wie ei- kabarettistischen Parforceritt durch nen Popstar.“ (Süddeutsche Zei- Wirtschaft, Politik und Geschlech- tung) „Begleitet wird Eisermann terkampf. Und plötzlich merken die von dem Pianisten Jakob Vinje, Herren 40 +, wie geil sich das an- dessen sparsam eingesetzte Musik fühlt, „endlich mal wieder was zu auf einer anderen Ebene einen Zu- tun!“ … gang zum Werther eröffnete. Am Ende stehende Ovationen. Und – V O R T R A G vielleicht das größte Kompliment – viele Zuschauer, die meinten, sie Konstantin Abert hätten jetzt erst begriffen, was „Traumtour Werther sei.“ (Hamburger Abend- Seidenstraße“ blatt) „André macht ollen Goethe Lichtbildshow zum Popstar“ (Express). Do 3.11. 20.00 Uhr, KFZ 35.000 km fährt der Asien-Experte S O N S T quer durch Russland, China und auf der legendären Seidenstraße mit seinem Wohnmobil. Abert schildert Spielzeugbörse die großen Herausforderungen, die Kinder-Klassiker Begegnungen und die So 6.11. 10.00 bis 15.00 Uhr, Erlebnisse auf dieser langen Reise. Großsporthalle am Georg-Gaß- Schlechte Straßen, morsche Brü- mann-Stadion cken, tiefe Flüsse und Steigungen bis 20% auf losem Untergrund sind Jedes Jahr wieder freuen sich Kin- nur einige Probleme, die er zu lösen der und Jugendliche darauf, ihr Ta- hat. Dafür entschädigen die gran- schengeld durch den Verkauf alter diose Natur und der Zauber des Spielsachen ein wenig aufzubes- Orients ... sern. Und viele Eltern wiederum freuen sich darüber, dass das Kin- André Eisermann derzimmer so wenigstens einmal „Die Leiden im Jahr gründlich ausgemistet wird des jungen Werther“ … Fahrräder, Bücher, Sportbedarf: Spoken Word Performance die Liste dessen, was hier jedes Fr 11.11. 20.00 Uhr, Jahr den Besitzer wechselt ist Waggonhalle lang- eigentlich alles, was Spaß macht, kann hier verkauft und na- „Er rezitiert Werther nicht, er türlich auch gekauft werden. schlüpft in seine Haut. Er erzählt

MTM Pilgrimstein 26, 35037 Marburg Tel.: 06421 9912-0 [email protected] www.marburg.de > Tourismus & Kultur Informationen ‹ Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.): Tel. 166465-0 , www.sub-mr.de, Mo–Fr 9–12 Uhr, Do 16–18 Uhr u. n. Vereinb. ◆ Telefonnummern für alle Fälle Am Grün 16 im BiP, regelm. Angebote, Weiteres auf tel. Anfrage Notruf u. Beratung f. vergewaltigte u. belästigte Frauen eV.: Tel. 21438 (Mo 17– Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Notruf 112 19 Uhr, Do 9–11 Uhr), Neue Kasseler Straße 1 Ärztlicher Notdienst: Am Hebronberg 5, Tel. 19292 Pflegebüro Marburg - Informations- u. Koordinationsstelle für pflegebed. Men- Arbeitersamariterbund: Friedr.-Ebert-Str. 27, Tel. 42040 schen: Am Grün 16 im BiP, Tel. 201508, Termine nach Vereinbarung Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Pro Familia: Frankfurter Straße 66, Tel. 21800, Beratung zu Familienplanung u. Rettungsstation, Bei der Hirsemühle 2, Tel. 22777 Sexualpädagogik, offene Sprechstunde Mo 10–13 Uhr, Do 15–18 Uhr, sowie n. Informationszentrale für Gifte: Universitätsklinikum Mainz, Tel. 06131- 19240 Vereinb., Tel.-Sprechzeiten: Mo–Fr 9–13 Uhr und Mo–Do 15–18 Uhr. oder 06131-232466 Psychosoziale Kontakt- u. Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie Johanniter-Unfallhilfe: Behindertenfahrd., tgl. 9-17 Uhr, Afföllerstraße 75, e.V.: Biegenstr. 7 Beratung, Betreuung, Information bei seelischen Erkrankun- Tel. 96560 gen und Krisen f. Betroffene u. Angehörige, Beratung zu Selbsthilfegruppen, Lebensmittelüberwachung: Fachbereich Ländlicher Raum u. Verbraucherschutz tel. Anmeldung 1769933 des Landkreises Mbg.-Biedenkopf, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, Integrationsfachdienst/Fachberatung f. schwerbehinderte Menschen: Biegen- Tel. 06421/40560 straße 34, Tel. 6851311, u.a. Berufsbegleitung, Hilfen zur Vermittlung Leitstelle Krankentransport: Tel.19222 Psycholog. Beratungsstelle – Ges. f. angewandte Psychologie: Schwanallee 17, Tel. 22232 ◆ Häusliche Pflege•Soziale Hilfsdienste/Beratung Sozialdienst kath. Frauen e.V.: Friedrichsplatz 3, Tel. 14480, Schwangeren- u. Es gibt außer den genannten zahlreiche private ambulanten Dienste, die Sie dem Familienberatungsstelle, Betreuungen nach BtG örtlichen Telefonbuch entnehmen können! Spritzenautomat: Am Busbahnhof, Bahnhofstraße Aidsberatung/Gesundheitsamt: Schwanallee 23, Tel. 405-4170 St. Elisabeth-Hospiz/stationär: Tel. 935040, Rotenberg 60 Aids-Hilfe Marburg e. V.: Bahnhofstr. 38, Tel. 64523, pers. Berat. Mo 14 – 16 Suchtberatung Blaues Kreuz für Betroffene und Angehörige: Wilhelmstraße 8a, Uhr, Do 20 – 21 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 23129, Mo–Fr 11.30–12.30 Uhr Alzheimer Gesellschaft Mbg.-Bied. e.V.: Am Grün 16 im BiP, Tel. 690393, Telefonseelsorge Mbg. e.V.: Tag und Nacht, Tel. 08001110111 (kostenlos) Sorgentelefon: 3400084 Weisser Ring e.V.: Opferschutzorganisation, Beratungstelefon, Tel. Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Pflegedienst der Malteser – Pflege und Le- 015155164633 bensbegleitung von Patienten zuhause: Schützenstraße 28, Tel. 66933 Wildwasser Marburg e.V.: Fachberatungsstelle zu sexueller Gewalt in der Kind- Ambulante Dienste Stiftung St. Jakob: Auf der Weide 6, Tel. 1714-217, Häusli- heit, Wilhelmstraße 40, Tel. 14466 (Tel.-Zeiten: Di und Do 10–12 Uhr, Mi 16– che Pflege, Krankenpflege,Beratung,gerontopsychiatr. Pflege, hausw. Hilfen, 18 Uhr) Tagespflege und mehr ◆ Kinder & Jugendliche Ambulantes Hospiz/Sterbebegleitung zuhause (Johanniter-Unfallhilfe):Afföl- lerstraße 75,Tel. 965626, Deutscher Kinderschutzbund: Universitätsstr: 29, Beratung, Information, Mo u. Anonyme Alkoholiker: Georg-Voigt-Str. 89, Tel. 12277 Mi 9–12 Uhr, Do 14–16 Uhr, Tel. 67119 Arbeiterwohlfahrt: Markt 23, Tel. 27555: Seniorenberatung jeden 1. u. letzen Drachenherz: Kinder aus suchtbelasteten Familien, Tel. 23181, online-Bera- Dienstag im Monat von 9 – 12 Uhr, Hilfen u. Veranstaltungen tung: drachenherz.blaues-kreuz-marburg.de Arbeitsgemeinschaft ambulante Alten- und Krankenpflege „Daheim“ e.V.: Kinder- und Jugendtelefon: anonyme Beratung, Tel. 0800-1110333, Alte Kasseler Str. 43, Tel.681171 Elterntelefon: anonyme Beratung, Tel. 0800-1110550 Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt – BiP: Am Grün 16, Tel. Erziehungsberatungsstelle Marburg: Hans-Sachs-Str. 8, Tel. 8890950, Mo–Do 201-844, Mo–Mi 8.30 – 16 Uhr, Do 8.30 – 18 Uhr und Fr 8.30 – 1230 Uhr. 8.30–12.30, 13.30–16 Uhr, Fr 8.30–12.30 Uhr, offene Sprechstd. Mi 17–19 Uhr Marburger Bündnis gegen Depression e.V.: Rudolph-Bultmann-Str. 8, Tel. sowie jeden Mi 10–11.30 Uhr im Treffpunkt Richtsberg, Am Richtsberg 66 5865200 (Jörg Tischler) Hauptziel:Verbesserung der Versorgung depressiv Er- Kinderbetreuungsbörse: Im Lichtenholz 60, Tel. 405 1566, Sprechzeiten: Mo 9- krankter und deren Angeh. 12 Uhr und 14-17 Uhr, Mi und Fr 9 –12 Uhr Caritas-Sozialstation/Mbg.-Ost: Sudetenstr.6, Tel. 45577, Gemeindepflegestati- on, Cappel: Zur Aue 2, Tel. 44403 ◆ Umwelt • Recycling Deutsches Rotes Kreuz: Deutschhausstr. 21, Tel.96260 Bund für Umwelt- u. Naturschutz: Krummbogen 2, Tel. 67363, Umweltberatung Essen auf Rädern, Hausnotruf, Einkaufsdienst, Kleiderstube, Ausbildungs- u. u. Bibliothek, Geschirrverleih Bewegungsprogr., Betreutes Reisen Marburger Gebrauchtwaren-Kaufhaus: Gisselberger Straße 33, Tel. 87333-0, Diakon.Werk Oberhessen: Haspelstr.5,Tel. 91260,Sozial-, Alten-, Wohnungs-, Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 9–16 Uhr Flüchtlingsberatung, Müttergenesungs-Werk „relectro“ Elektro Secondhand Kaufhaus: Im Schwarzenborn 2 b, Diakoniestation Marburg: Rotenberg 58, Tel. 35380 Tel. 870483, Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr Ehe- Familien- u. Lebensberatungsstelle: Deutschhausstr. 31, Tel. 64373, Umweltmed.Ambulanz/ med. Verbraucherberatung (Gesundheitsamt): Schwangerschaftsberatungsstelle, Psycholog. Beratung/ Erziehungsberatung: Schwanallee 23, Tel. 4054123/4, tgl. 9–12 Uhr und n. Vereinbarung Universitätsstraße 30/32, Tel. 27888 Umwelttelefon: (Mo–Fr 8.30 - 12 Uhr, Mo, Di, Mi 14–15.30 Uhr, Do 15–18 Uhr) Familien-Bildungsstätte: Barfüßertor 34, Tel. 175080, Mo–Do 9–12 und 15–17 Tel. 201-403 (Büro jetzt Barfüßerstraße 50!) Uhr (Bildung, Begegnung, Beratung) Recyclinghof Marburg/Integral gGmbH: Umgehungsstraße 7, Mbg.-Cappel, Tel. Mehrgenerationenhaus: Melanchthonhaus, Luth. Kirchhof 3, 94410, Annahme von Elektrogeräten, Metallen, Kork, geöff. Mo–Fr 7.30–18.30 Tel. 17508-25, Sprechstd. Do 16–19 Uhr (Bildung, Begegnung, Beratung) Uhr, Sa 7.30–12 Uhr fib e. V. – Verein zur Förderung der Integration Behinderter: ambulante Hilfen, - Kostenloser Abholservice für private Elektro/Elektronikgeräte/Integral, Ter- Beratung, Familien entlastende Dienste, Erlengraben 12a, Tel. 1696710 minvereinbarung Tel. 944144, Mo – Do 7 – 15.30 Uhr, Fr 7 – 13.30 Uhr „Frauen helfen Frauen“ e.V.: Marburg, Frauenhaus, Tel. 14830, Beratung: Tel. 161516, Mo u. Mi 10 –13, ◆ Bürgerservice- und beratung Freundeskreis Marburg e.V. – Verein für Suchtkrankenhilfe: Frauenbergstr. 6, Tel. 46622 Agentur für Arbeit Mbg.: Afföllerstraße 25, Sprechzeiten Mo,Di 8.00-16.00 Uhr, Häusl. Kinderkrankenpflege e.V.: Alte Kasseler Str. 43, Tel. 681606 Mi 8.00-12.30 Uhr, Do 8.00-18 Uhr, Fr. 8.00-12.30 Uhr. Kontakt Arbeitnehmer: Hess. Krebsgesellschaft: Heinrich-Heine-Str. 44, Tel. 63324 01801-555111, Arbeitgeber: 0181-664466. Johanniter-Unfallhilfe: Tel. 9656-46, Afföllerstr. 75 Bürger-Telefon im Stadtbüro: Frauenbergstr. 35 (nimmt Anrufe außerhalb der Hospiznetz Marburg: Beratungstelefon, Tel. 620801, tgl. 8–18 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung entgegen): Tel. 201-555 Lebenshilfe Wohnstätten: Beratung, familienentlast. Dienste, Pflegedienst Ortsgericht Bez.1: Deutschhausstr.38, 3. Stock (Aufzug!) Tel. 201-345, (Tel. 9480990), ambulantes u. stationäres Wohnen (Tel. 486080) Sprechstd. Mo, Mi, Fr 10–12 Uhr, Do 15–18 Uhr. Die Öffnungszeiten der wei- Leben mit Krebs Marburg e.V.: Kontakt- und Beratungsstelle Bahnhofstr. 31b, teren 5 Marburger Ortsgerichte erfahren Sie hier ebenfalls. 35096 Weimar, Telefonberatung (162625) Di 10–12, Do 18–20 Uhr Schuldnerberatung: Am Richtsberg 66, Tel. 4870817, Di 9–12 Uhr, Do 15–17 Malteser Hilfsdienst e.V.: Schützenstr. 28, Tel. 988666, u.a. Hausnotruf, Sani- Uhr, Damaschkeweg 96, Tel. 44122, Mo, Di, Fr 9–12, Do 14–16 Uhr täts- und Mahlzeitendienst, Kleiderkammer, Seniorenbegegnungsstätte Stadtbüro: (u.a. Einwohnermeldeangelegenheiten) Tel. 201801 Marburger Tafel e.V.: Ernst-Giller-Str. 20, Tel. 614053. Kunden, die Lebensmit- Stadtwerke Marburg GmbH: Tel. 205-0, tel beziehen möchten, können sich an jedem 1. Montag im Monat in der Zeit • Mobilitätszentrale Am Rudolphsplatz: Mobilitätsberatung; Fahrpläne und von 10 bis 12 Uhr informieren und ggf. anmelden. Tarifinformationen, Verkauf von RMV-Fahrkarten Mo–Fr 9– 18 Uhr, Tel. 205-228 26 Alle Angaben erfolgen mit der ‹ gebotenen Sorgfalt, sind aber • Kundenzentrum Am Krekel 55: Produktinformationen und Verträge für Strom, dennoch ohne Gewähr Informationen Gas, Wärme, Wasser, Abwasser und schnelle Internetzugänge per Funk und Glasfaser, Informationen über Förderprogramme, Energieberatung nach tele- fonischer Terminabsprache, Mo–Fr 8–18 Uhr, Tel. 205-505 ◆ Museen • Bibliotheken u.a. Tierschutzverein Marburg und Umgebung eV.: Ockershäuser Allee 5a, Tel. Abgusssammlung des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität: 971237, Beratung zu Fragen der Tierhaltung/Tierschutz Biegenstraße 11, Tel. 2822341, Besichtigung auf Anmeldung Verbraucherberatung: Steinweg 15, Tel. 27277, Sprechstd. Mo und Mi 15–18 Botanischer Garten (auf den Lahnbergen): Tel. 2821507, (Eintritt 2 Euro) Frei- Uhr, Di und Do 9–12 Uhr land täglich geöffn. 9–16 Uhr, auch an Feiertagen. Gewächshäuser sonntags Verbraucherzentrale: Infotelefon: 069/ 97 2010 -0 10-16 Uhr: Tel. 2821508 ◆ Bäder Grüne Schule (im Botanischen Garten auf den Lahnbergen): Unterrichtsange- bote, Kurse, Projekte für alle Schulformen und für Kindergärten. Infos unter Bewegungshallenbad-Wehrda: Wegen Komplettsanierung bis 28.10. geschlos- Tel. 82116 sen. Der erste öffentliche Badebetrieb findet am 29.10. und 30.10.2011 statt, Camera Obscura: Aussichtsterrasse Süd/Landgrafenschloss: WINTERPAUSE BIS danach an allen Wochenenden von 8.00 bis 13.00 Uhr. Neues Gesundheits- und EINSCHL. MÄRZ, Tel. 06421-42794 Lehrschwimmbecken/Warmbad ( 31 Grad Celsius) . Sport- und Freizeitbad Circus-,Varietè- u. Artistenarchiv: Ketzerbach 21 1/2, Besichtigung n. tel. Ver- AquaMar: Tel. 309784-0, Freibad: WINTERPAUSE, Hallenbad geöffnet Mo–Fr einbarung,Tel. 2824923 oder 22960 10–22, Sa u. So 10–21 Uhr u.a. mit Aktionsbecken, Water-Climbing-Wand, Herder-Institut: Gisonenweg 5, Tel. 1841, Bibliothek geöffn. Mo–Fr 8–17.30, Strömungskanal, Bodensprudler und 63m-Großwasserrutsche, Finn. Sauna, Sammlung 8.15–16.30 Uhr Saunagarten und Dachterrasse mit 2 Blockhaus-Saunen, Dampfgrotte, Tepi- Infozentrum Eine Welt/Bibliothek: Tel. 686244, Markt 7, Mo–Fr 10–18, Sa 10– darium (Dienstags Damen), Frühschwimmen außer an Feiertagen: Di–Fr 7–9 16 Uhr Uhr, Wassergymnastik Mo, Di, Do u. Fr 10.15–10.45 Uhr + 11–11.30 Uhr Kaiser-Wilhem-Turm (auch gen. Spiegelslust-Aussichtsturm mit Turm-Café)er- reichbar über Herrmann-Bauer-Weg): Geöffn. tägl. 13–19 Uhr, Sonn-und Feier- ◆ Apothekennotdienst im November 2011 tags ab 11 Uhr (keine Ruhetage) Dienstbereit am: 1.11.F, 2.11.G, 3.11.H, 4.11.J, 5.11. K, 6.11. L, 7.11.M, 8.11. Marburger Haus der Romantik e.V.: Markt 16, Tel. 917160, N, 9.11 O. 10.11.P, 11.11.Q, 12.11.R, 13.10.S, 14.11.T, 15.11.U, 16.11.V, Di–So 11–13 u. 14–17 Uhr 17.11.X, 18.11. Z, 19.10. A, 20.11.B, 21.11.C, 22.11.D, 23.11.E, 24 11.F, 25. Marburger Kunstverein e. V. - Neue Kunsthalle: Gerhard-Jahn-Platz 5, Tel. 11. G, 26.11.H, 27.11.J, 28.11.K, 29.11. L, 30.11.M 25882, geöffn. Di–So 11–17, Mi–20 Uhr, Mo geschlossen (wenn nichts anderes angegeben, Standort Marburg!) Mineralogisches Museum: Deutschhausplatz (im Kornspeicher) Tel. 2822257, A: Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Tel. 65609 Apotheke in Dreihausen, geöffn. Mi 10–13 u. 15–18 Uhr, Do u. Fr 10–13, Sa u. So 11–15 Uhr Dreihäuser Str. 4, Tel. (06424) 70334 B: Schlossberg-Apotheke, Universitäts- Museum Anatomicum: Robert-Koch-Str. 5, Tel. 2864078, geöffn. jeden 1. straße 15 (Schlossbergcenter), Tel. 23443 C: Hirsch-Apotheke, Bahnhofstra- Samstag im Monat 10–12 Uhr, Führung f. Gruppen nach tel. Vereinbarung Tel. ße 9, Tel. 64078, Schiller-Apotheke, Marburger Straße 3, Fronhausen, Tel. 2867088 oder 2867011. (06426) 92450 D: Einhorn-Apotheke, Steinweg 39, Tel. 889090 E: Deutsch- Homepage: www.uni-marburg.de/fb20/museum-anatomicum. haus-Apotheke, Biegenstraße 44, Tel. 65651 F: Biegen-Apotheke, Deutsch- Staatsarchiv Marburg: Friedrichsplatz 15, Tel. 9250-0,Mo u.Fr 8.30-16.30 hausstraße 40, Tel. 64441, G: Neue Apotheke im Kaufpark (Wehrda), Am Kauf- Uhr,Di-Do 8.30-19 Uhr, ständig wechselnde Ausstellungen markt 1, Tel. 982598, H: Apotheke an der Hohen Leuchte, Ockershäuser Allee Polizei-Oldtimer-Museum: Herrmannstraße 20/Rtng. Cyriaxweimar, WINTER- 78, Tel. 350151, J: Apotheke im Lahncenter, Biegenstraße 4, Tel. 27806, Di- PAUSE,geöffnet April bis Oktober Polizei-Motorsportclub Marburg, Tel. 4060 ana-Apotheke, Ebsdorf, Bortshäuser Str. 18a, Tel. (06424)92253, K: Neue Uni- Religionskundliche Sammlung: Landgraf-Philipp-Str. 4, Tel. 2822480, geöffn.: vers. Apotheke Zum Schwan, Universitätsstraße 41, Tel. 22066 L: Rosen-Apo- Mo–Do 9–17 u. Fr 9–14, Gruppenführungen nach Vereinbarung theke, Schwanallee 1, Tel. 25421, Stadt-Apotheke, Bahnhofstraße 16, Wetter Schloss-Kasematten-Führungen: WINTERPAUSE BIS EINSCHL. MÄRZ, MTM, Tel. Tel. (06423)6332 M: Erlenring-Apotheke, Erlenring 9 (Marktdreieck Erlenring), 99120 Tel.1664100, N: Sonnen-Apotheke, Frankfurter Straße 38, Tel. 12661 O: Apo- Stadtbücherei: Ketzerbach 1, Tel. 201248, geöff. Mo, Di, Do und Fr 14 –18.30, theke am Südbahnhof, Frauenbergstraße 2, Tel. 42505, Apotheke Am Unter- Mi 10–13 Uhr tor, Wetter, Tel. (06423) 963043, P: Behring-Apotheke, Am Richtsberg 68 (Ein- Tourist Information-MTM: Pilgrimstein 26, Tel. 99120, Fax 991212, geöffn. kaufszentr.), Tel. 44866, Birken-Apotheke, Wittgensteinerstraße 19, Sterz- Mo-Fr 9–18, Sa 10–14 Uhr hausen, Tel. (06420) 468, Q: St. Jost Apotheke, Weidenhäuser Straße 81, Tel. Universitätsbibliothek: Wilh.-Röpke-Str. 4, Tel. 2821321, Öffnungszeiten: Le- 22050, Weidenborn-Apotheke, Weidenbornstraße 6, Elnhausen, Tel. (06420) sesaal, Lehrbuchsammlung, PC-Arbeitsplätze: Mo–So 8–24, Leihstelle, Aus- 518, R: Philipps-Apotheke, Reitgasse 10, Tel. 27711, Quellen-Apotheke, Fuhr- kunft: Mo–Fr 8–18 Uhr straße 38, Wetter, Tel. (06423)7331, S: Adler-Apotheke, Elisabethstraße 13, Universitätsmuseum für Bildende Kunst: Biegenstr. 11, Tel. 2822355, geöffn. Tel. 65877, Schloss-Apotheke, Rauischholzhausen, Wittelsbg.Str. 1, Tel. tägl. außer Mo 11–13 u. 14–17 Uhr (06424) 3575, T: Engel-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 25, Tel. 45231, Lahnfels- Universitätsmuseum für Kulturgeschichte/Landgrafenschloss: Tel. 2822355, ge- Apotheke, Lindenstr. 4, Goßfelden, Tel.(06423) 92890, U: St.Elisabeth-Apo- öffn. tägl. außer Mo 10-16 Uhr. An Feiertagen montags geöffnet, dienstags theke, Huteweg 4b, Wehrda, Tel. 83285, Apotheke Am Weinberg, Neue Str.2, geschlossen, Führungen auf Anfrage Niederweimar, Tel. (06421) 7014, V: Apotheke Zum Frauenberg, Marburger Str. Völkerkundliche Sammlung: Kugelgasse 10, Tel. 2823749, geöffn. Mo 9–17 Uhr, 26, Cappel, Tel. 41422, Berg-Apotheke, Kasseler Str. 71a, Cölbe, Tel. 82400, Di–Do 9–14 Uhr, auch Führung n. Vereinbarung, Tel. 2823749 X: Lahn-Apotheke, Wilhelmstraße 7, Tel. 12121, Z: Brunnen-Apotheke, Emil- v.-Behring-Str. 46, Marbach, Tel. 66077, Landgrafen-Apotheke, Gießener Str. 29, Niederwalgern, Tel. (06426) 921822 ◆ Kirchen Elisabethkirche: Tel. 65573, Fax: 620815 , geöffn. Mo–Fr 10-16 Uhr, Sa 10-18 Uhr , an Sonn-u. Feiertagen 11.15–18 Uhr, Gottesd.: Sa 18, So 10 und 18 Uhr, Führungen Sonntag 11.15 Uhr und n. tel. Voranmeldung. Kugelkirche: tägl. geöffn. 8–17 Uhr, Hl. Messen: So 10.30 und 18 Uhr Hoch- schul- u. Gemeindegottesdienst, Di 8.30 Uhr und Fr 18.30 Uhr Liebfrauenkirche: tägl. geöffn. von 10–18, Hl. Messen: So 11, Fr 18.15 Uhr Omar Ibn Al-Khattab Moschee: Islamische Gemeinde Marburg, Marbacher Weg 26 A, Freitagsgebet ab 13.30 Uhr, Moscheeführungen nach Anfrage,Tel. 65535. Pfarrkirche: tägl. geöffn. 9–17 Uhr, Gottesd. So 10 Uhr, Do 20 Uhr Christus- Treff, Sa 18.30 Uhr Stunde d. Orgel. St. Peter und Paul: tägl. geöffn. (außer Di.) 8–18 Uhr, Hl. Messe Mi u. Fr 8 Uhr, Di, Do 18.30 Uhr, Sa 18.30 Uhr Vorabendmesse, Hochamt So 10 Uhr Synagoge der jüd. Gemeinde Marburg: Liebigstraße 21a, Besichtigung mit Füh- rung jeden letzten Dienstag im Monat(außer an jüd. Feiertagen) 17–19 Uhr, Universitätskirche: tägl. geöff. 8–18 Uhr (außer Montag) Gottesd.: Do 18.45 Uhr, Orgelvesper, 19 Uhr ev. Messe, So 10 Uhr (zusätzl. am letzten So. im Mo- nat: 18 Uhr) 27 Keiner kennt Marburg!

Bestellung Hiermit bestelle ich Exemplar(e) Marbuch zum Preis von 14,90 EUR/Stück (incl. Porto + Verpackung)

Name:

Straße:

PLZ/Ort:

Unterschrift:

Ich bezahle: ❑ per Scheck (anbei) ❑ in bar (anbei) ❑ per Überweisung (Durchschrift anbei) an: Marbuch Verlag GmbH, Konto-Nummer: 11021050, BLZ 533500 00, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Verwendungszweck: Marbuch Bestellung an: Marbuch Verlag GmbH, -Marbuch-, Ernst-Giller-Str. 20a, 35039 Marburg

Das Buch kommt umgehend per Post. > Online-Bestellung unter: www.marbuch-verlag.de

MARBUCH VERLAG GMBH ✄ Die schönsten Seiten von Marburg

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Ernst-Giller-Str. 20a, MR Online-Bestellung unter: marbuch-verlag.de