Veröffentlichungen der Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 266

Die großen Höfe auf der Holtorfer Hochebene

vom 17. – 19. Jahrhundert Familien, Dorfentwicklung und Lebensumstände

Bearbeitet von Mechthild Oexle-Lohmar

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 00.578

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2011

Anschrift der Bearbeiterin:

Mechthild Oexle-Lohmar Görlitzer Straße 46

48157 Münster [email protected]

Gedruckt mit Unterstützung vom

Titelbild: Der Heuserhof um 1958, als noch alle Nebengebäude gestanden haben

Copyright: © 2010 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf

Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH SDV, Saarwellingen

Einband: Druckerei Schwind, Trier

Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected]

Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN 978-3-86579-077-4

Grußwort

zur Buchveröffentlichung zu den Ortsteilen Ober- und Niederholtorf von Frau Mechthild Oexle aus Münster durch die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Auf diesem Wege möchte ich Frau Oexle meine Anerkennung aussprechen, die Ihre familiären Wurzeln in Holtorf hat und sich mit der Geschichte und den Familien von Ober- und Niederholtorf befasst hat. Sie hat mit großem Fleiß und erheblicher Sachkenntnis sehr umfangreiches Archivmaterial zusammengetragen und ausgewertet.

Ihre vorangegangene Arbeit „Das Familienbuch Küdinghoven St. Gallus bis 1809 und Hol- torf bis 1875“ wurde schon vor zwei2 Jahren erfolgreich veröffentlicht. Ihr jetziges Werk ist somit folgerichtig eine sehr wichtige Ergänzung zu dem Familienbuch für den Bereich Hol- torf.

Demnach bin ich davon überzeugt, dass die Veröffentlichung des aktuellen Werkes auch ein voller Erfolg sein wird.

Ich bin Frau Oexle für Ihr intensives Engagement in kultureller Hinsicht im Namen aller Beueler Bürgerinnen und Bürger sehr dankbar.

Wolfgang Hürter

Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Beuel

Ein besonderer Gewinn für das rechtsrheinische Bonn

Bis in das 19., teilweise gar in das 20. Jahrhundert hinein, war das rechtsrheinische Bonn ein landwirtschaftlich geprägter Raum, dessen Entwicklung wesentlich von den Stiften Vilich und Schwarzrheindorf bestimmt war. Während deren Geschichte, samt der ihrer Baudenkmäler, vergleichsweise gut erschlossen ist, liegt aber die eigentliche Ortsge- schichte der vielen Dörfer, aus denen der heutige Stadtbezirk Bonn-Beuel erwachsen ist, bedauerlicherweise noch weithin im Dunkeln.

Eine lichtvolle Ausnahme davon stellt nunmehr die vorliegende Arbeit zur Ortsgeschichte Holtorfs dar, in der Mechthild Oexle-Lohmar die Ergebnisse ihrer mehrjährigen For- schungsarbeit präsentiert. Ausgehend von den „nackten“ Personenstandsdaten, die die Familienforscherin in aufwendiger Detailarbeit gesammelt und aufbereitet hat, gelingt es ihr, die Geschichte Holtorfs im 16. bis 19. Jahrhundert - genauer: Niederholtorfs und Oberholtorfs sowie des ihnen benachbarten Ungartens - ganz wesentlich zu erhellen.

Dies geschieht sozusagen in drei verschiedenen Schichtungen:

Zum einen vermag es die Autorin, das Holtorf des 17. bis 19. Jahrhunderts in seiner topo- graphischen Dorfstruktur, das heißt in seinen Wegen und Straßen, vor allem aber in sei- nen Häusern und kleinen Hofanlagen systematisch zu rekonstruieren und ihnen ihre jeweiligen Bewohner, über Generationen hinweg, zuzuordnen. Eine solche Arbeit ist außergewöhnlich; für das rechtsrheinische Bonn ist sie die allererste dieser Art.

In einem weiteren Kapitel konzentriert sich die Autorin auf die Einzelgeschichte der großen Höfe von Nieder- und Oberholtorf wie auch von Ungarten und der näheren Umgebung. Hier werden genealogische Verflechtungen, wiederum über Generationen hinweg, zwi- schen Gutshöfen in enger Nachbarschaft, aber auch zu solchen in weiterer Entfernung sichtbar, die auch dortige Untersuchungen ähnlicher Art befruchten werden.

Das zentrale Kapitel des Buches aber stellt der Bericht über das Schicksal einer einzelnen Familie dar, der Familie Lohmar, die sozusagen beispielhaft für die gesamte Holtorfer Dorfgeschichte steht. Auch hier wiederum von kargen genealogischen Fakten ausgehend, verfolgt die Autorin auf erzählerische Weise das Leben einer kleinbäuerlichen Familie über fünf Generationen, die ihren Mittelpunkt in den Ortschaften Nieder- und Oberholtorf hat, aber in verwandtschaftlichen Bindungen auch zu den umliegenden Dörfern steht und die eine besondere Beziehung zu ihrem Kirchort Küdinghoven pflegt. Wissend um die cha- rakteristischen Lebensumstände jener Zeit, vermag es die Autorin, sich in die einzelnen Familien hineinzuversetzen und ihnen ein Verhalten zu unterlegen, das sich zwar streng an den genealogischen Fakten orientiert, diese aber phantasievoll mit konkretem Leben erfüllt. Nackte Zahlen gewinnen so die Kraft lebendiger Bilder. Eine Ausformung genealo- gischer Forschung, wie man sie sich nur wünschen kann!

Für das rechtsrheinische Bonn ist die vorliegende Arbeit ein doppelter Gewinn. Zum einen: Wer die Lebenserzählung der Familie Lohmar in Holtorf verfolgt, kann sich gut vorstellen, wie das übliche Leben aller Familien in unseren Dörfern seinerzeit verlaufen ist - natürlich mit Varianten bei Daten, Personen und Sachen, im Kern aber in der gleichen typischen Weise. Zum anderen: Das Wissen um die Dorfgeschichte Holtorfs gewinnt mit der vorlie- genden Arbeit ganz wesentlich an Erweiterung und Vertiefung.

Der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V weiß es zu schätzen, dass die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V. die Publikation dieser für die Geschichte des Stadtbezirks Beuel so wichtigen Arbeit übernommen hat. Der Autorin indessen, die er zu seinen Mitgliedern zählen darf, ist der Verein zu besonderem Dank verbunden! Er wünscht dieser wertvollen Arbeit weite Verbreitung und dankbare Reso- nanz!

Carl J. Bachem

Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V.

Vorwort

Als Ehrenvorsitzender der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde und als lang- jähriger Leiter von deren Bezirksgruppe Bonn freue ich mich sehr, dass unsere Gesell- schaft eine weitere Arbeit unseres Mitglieds, Frau Mechthild Oexle-Lohmar aus Münster, herausbringt. Nach dem Familienbuch für das Kirchspiel Küdinghoven bei Bonn hat Frau Oexle nunmehr – wie dort bereits im Vorwort angekündigt – dies als Vorarbeit gesehen, um einen Ort dieses Kirchspiels, nämlich Holtorf, anschließend in seinen weiteren Quel- len zu erschließen und eine besondere Art einer Chronik vorzulegen.

Dieses Buch, das ich einmal als „Familienbuch mit besonderem Charakter“ bezeichnen möchte, weil es neben ausgewählten Familien aus dem Ortsteil Holtorf von Bonn-Beuel und deren Genealogien, sehr viele andere Quellen enthält, die ganz wesentliche Hinweise auf die einzelnen Familien selbst, deren verwandtschaftliche Bindungen, deren Besitzun- gen sowie deren Geschichte im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte herausarbeitet. Dazu wurden zahlreiche Originalquellen ausgewertet und zu einem großen Teil im Anhang dokumentiert.

Hier ist auch ganz besonders die Arbeit unseres Mitglieds Theodor Molberg aus Düssel- dorf zu erwähnen, der in langjähriger Arbeit die Kontraktenprotokolle im Hauptstaatsarchiv NRW in Düsseldorf gelesen und transkribiert hat. Die entsprechenden Protokolle, welche Holtorf betreffen, hat Herr Molberg der Autorin des Werkes, zur Auswertung und als Er- gänzung zu ihrer Arbeit zur Verfügung gestellt. Sie wurden im Anhang aufgenommen und stehen somit einem großen Kreis von Forschern – sowohl Familien- als auch Heimatfor- schern – im örtlichen sowie im überörtlichen Bereich zur Verfügung. Durch die jetzige Teilveröffentlichung wird diese Arbeit von Herrn Molberg erstmalig gewürdigt. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Molberg für diese großartige, aber auch mühsame Arbeit bedanken.

Die Arbeit von Frau Oexle hat jedoch auch überörtlich eine besondere Bedeutung, denn sie hat Modellcharakter für andere Bereiche und Veröffentlichungen. Durch die Auswer- tung so vieler anderer Quellen konnten nämlich die einzelnen Genealogien der Familien mit sehr viel Wissenswertem angereichert werden. Darüber hinaus ergaben sich dadurch auch im Kirchenbuch nicht unbedingt erkennbare familiäre Zusammenhänge. Das kann eben auch einmal helfen, über den sog. „Toten Punkt“ in der Forschung hinweg zu kom- men oder falsche Schlüsse zu vermeiden.

Die Autorin will also mit ihrem neuen Werk dazu anregen, in der Familienforschung sich nicht nur auf die Standesamtsregister und die Kirchenbücher für die eigene Familienfo- schung zu beschränken, sondern nach zahlreich vorhandenen anderen Archivalien in den verschiedenen Archiven zu suchen. Das ist ihr, wie ich meine, ganz besonders gut gelu- gen.

Zwar wurden bisher bei den von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde her- ausgebrachten Ortsfamilienbüchern von den einzelnen Autoren neben den Kirchenbü- chern auch immer wieder mal andere Familienbücher und ausgewählte Archivalien ergän- zend herangezogen, aber in dieser umfassenden Art, wie dies bei diesem Buch über Holtorf vorgenommen wurde, konnte ich dies bisher nicht feststellen.

Das hier vorliegende Buch besteht aus vier eigenständigen Teilen:

Teil I: Meines Wissens erstmals wurde hier der Versuch unternommen, eine Chronik nicht im herkömmlichen Sinn nach Datum und Ereignis darzulegen, sondern die Dorf- geschichte am Beispiel einer Familie lebendig werden zu lassen.

Dabei ist gerade dieser Teil besonders für Anfänger in der Familienforschung geeignet, weil er viele grundsätzliche Erläuterungen als Einführung in dörfliches Leben im jeweiligen Zeitabschnitt gibt.

Teil II: Die großen Höfe wurden im klassischen Sinn bearbeitet.

Teil III: Hier wurden die historischen Häuser und deren Bewohner erarbeitet sowie alte Dorfpläne, was ohne die intensive Unterstützung des Heimatforschers Heinrich Gerwing aus Niederholtorf so nicht möglich gewesen wäre.

Teil IV: Anhang mit umfangreichem Quellenteil, hier besonders wertvoll eben die transkribierten Gerichtsprotokolle von Theo Molberg.

Frau Oexle selbst hat in ihrem Buch das Ziel und den Zweck ihrer Arbeit auch an einer Stelle beschrieben und ich möchte das hier zitieren und besonders herausstellen:

„Ob die Dorfgeschichte am Beispiel einer Familie doch eventuell mehr Menschen interes- sieren könnte, außer die regionalen Geschichtsfreunde? Viele neu hinzukommende Fami- lienforscher suchen nach Modellen, was man über das pure Erforschen der Daten hinaus an Quellen erschließen und wie man sie auswerten kann. Hier könnten sie ein Beispiel finden, das zugleich auch lebendiger wird als eine herkömmliche Ortschronik.“

Mit sehr großem Fleiß und hoher Sachkenntnis hat Frau Oexle das in verschiedenen Ar- chiven zusammengetragene umfangreiche Archivmaterial ausgewertet und den Familien sowie den Höfen zugeordnet. Das eben macht das Buch zu einem „Familienbuch mit besonderem Charakter“ und so wird auch die überörtliche Bedeutung dieses Werkes herausgestellt. Dafür möchte ich ihr meinen ganz besonderen Dank aussprechen.

Herzlichen Dank meinerseits auch an den Redakteur unserer Veröffentlichungen, dass er dieses Buch angenommen hat.

Diesem besonderen Werk von Frau Oexle wünsche auch ich einen guten Erfolg und einen weite Verbreitung.

Baden-Baden im Januar 2011

Adolf Quilling

Inhaltsverzeichnis Seite

Einführung durch die Autorin 11

1. Dorfgeschichte am Beispiel eines kleinen Hofes 13 Die Familie Lohmar in Holtorf (1650 – 1918)

1.1 Andreas 1680 – 1725 16 1.2 Tilmann 1705 – 1775 37 1.3 Mathias 1733 – 1804 48 1.4 Michael 1772 – 1847 63 1.5.1 Heinrich 1804 – 1881 und seine Nachfahren 95 1.5.2 Peter 1812 – 1891 und seine Nachfahren 115

Besondere Begriffe 124

2. Zur Geschichte der großen Höfe von Nieder- und 125 Oberholtorf, Ungarten und der näheren Umgebung

2.1 Der Heuserhof in Oberholtorf 126 2.2 Der Burghof in Oberholtorf 148 2.3 Der Maagh-Hof in Oberholtorf 159 2.4 Der Kommendenhof in Niederholtorf 163 2.5 Der Dutthaushof oder Niederholtorfer Hof 168 2.6 Der Hof des Stifts Dietkirchen in Niederholtorf 179 2.7 Die drei Ungartener Höfe 181 2.8 Die drei Ettenhausener Höfe 191 2.9 Der Heiderhof 200

3. Zur Geschichte der kleinen Höfe und ihrer Bewohner 207 von Nieder- und Oberholtorf

3.1 in Niederholtorf mit ihrer ersten dreistelligen 208 Nummerierung von 1807 3.2 in Niederholtorf – Gesamtüberblick ab 1826, jedoch in 215 der Reihenfolge der hier letzten Nummerierung von 1885 3.3 in Oberholtorf mit ihrer ersten dreistelligen 240 Nummerierung von 1807 3.4 in Oberholtorf – Gesamtüberblick ab 1826, jedoch in 244 der Reihenfolge der hier letzten Nummerierung von 1885

4. Anhang mit Quellentexten und Einwohnertabellen 253

Details zum Anhang 4 auf Seite 10

5. Literaturverzeichnis 333

6. Register Abkürzungen 335 Ortsregister 335 Namensregister 339

Literaturverzeichnis der WGfF 343

9 4. Anhang mit Quellentexten und Einwohnertabellen

Anhang

1. Quellentexte

Nr. Anfangsjahr Thema Seite

01 1642 ff Holtorfer Kontraktenprotokolle 254 des Bergischen Untergerichts Dollendorf

02 1333 ff Die Besitzer von Burghof, Heuserhof in OH und 272 Thewaltshof in NH und ihre Verbindungen untereinander

03 1650 ff Die Familien Heister, Ohmann, von Schlösser, Pfeilsticker 272 und die Familien Thewalt, Knütgen, de Claer, Rederscheid

04 1730 ff Die Familien Heuser und Klein 273 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

05 1826 ff Die Familien Kühbacher und Heuser 273 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

06 1808 ff Die Familien Marx, Klein, Kühbacher und Heuser 274 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

07 1796 ff Kriegskosten für Holtorf 275

08 1800 ff Bergbauberufe und Alaunhütten 276

09 1809 ff Leonhard Stroofs Berichtesammlung, 278 (nur auf Holtorf bezogenen Auszüge)

10 1812 ff Weitere Munizipalräte und Schöffen 290

11 1810 ff Grenzstreitigkeiten“ um Oberholtorf 291 (eigentlich „Territorialstreitigkeiten“ zwischen Vilich und Oberkassel)

12 1860ff Fabrikarbeiter in NH und OH 298

2. Einwohnertabellen und Statistiken

13 Frühe Holtorfer Familie – nach Heiratsdaten 299

14 Das Landmaß von 1726 312

15 Das Landmaß von 1745 323

16 1810 Holtorfer Namen auf der Mutterrolle 324

17 1814 – 1864 allgemeine Statistische Tabellen 326

18 1843 – 1858 Einwohnerlisten 329

19 1864 Einwohnerlisten mit Hausnummern 329

20 1885 Einwohnerlisten, Häuser und ihre Bewohner 330

10 Einführung durch die Autorin

Dieses Buch möchte allen, die sich mit Holtorf, Ungarten und seiner näheren Umgegend mit Ettenhausen und dem Heiderhof verbunden fühlen, etwas über die Geschichte dieser Ortschaften erzählen. Auf der Suche nach den älteren Spuren habe ich vieles zusammengetragen, teils schon bekanntes, bisher verstreutes Wissen, aber auch neue Entdeckungen. Zusätzlich habe ich eine ganze Reihe neuer Quellen aufgetan – gegen das Vergessen!

Teil I erzählt am Beispiel einer Familie die Geschichte eines kleinen Hofes – eng an den belegbaren Fakten und stellt somit auch ein Stück Dorfgeschichte dar. Die Hauptpersonen gehören einer der ältesten – und auch mit einigen Nachfahren bis heute im Dorf ansässigen – Familien an. Es geht hier um ein Zusammensetzen vieler kleiner Teile zu einem Ganzen, wie sie jeder auch für seine Familie nachvollziehen könnte. Dazu dienen die Quellen, die der Leser im Anhang findet. Wir begleiten fünf Generationen einer Familie und versuchen, ihrem je unterschiedlichen Lebenslauf gerecht zu werden. Trotz sparsamer Kommentare wird es dem Leser möglich sein, sich die schon vergessen geglaubten Menschen vorzustellen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Zeit und in ihrem Dorf. Einige Behauptungen sind von den Quellen her nicht unmittelbar belegbar, sind aber aus vielen Indizien zu erschließen, z. B. dass die ersten beiden Familien Lohmar eng mit der Familie Frings in Ungarten verbunden war.

Mit einem angedeuteten Ausblick in die sechste und siebente Generation endet die hier dargestellte Geschichte mit dem Ersten Weltkrieg und dem Untergang des Kaiserreichs 1918. Auf diese Weise ist die Privatsphäre eines Jeden gewahrt. Die letzten hundert Jahre sind ohnehin noch im Gedächtnis vorhanden und auch besser dokumentiert.

Besondere, meist altertümliche Begriffe und Zitate aus alter Zeit sind kursiv gedruckt.

Im Teil II wird die Geschichte der einzelnen großen Höfe dargestellt, soweit sie bis heute erhellt werden konnte. Hier lässt sich sicher in den kommenden Jahrzehnten – mit der fortschreitenden Digitalisierung der Quellentexte und durch weitere Transkriptionen noch mehr erschließen.

Teil III versucht, die Geschichte aller Häuser und kleinen Höfe in Nieder- und Oberholtorf zu belegen und ihnen ihre damaligen Eigentümer und Bewohner zuzuordnen.

Teil IV bietet in einem Anhang die wichtigsten Quellentexte, damit auch andere Ahnenforscher eine Basis finden für die Erschließung ihrer eigenen Familiengeschichte.

Die Hauptquellen seien hier genannt: a) Gerichtsprotokolle ab 1625, transkribiert von Theo Molberg b) Landmaße von 1726 und 1745 c) Kirchenbücher, besonders die Ortsfamilienbücher Küdinghoven und Stieldorf d) Standesamtliche Eintragungen für Holtorf bis 1875 e) Leonhard Stroofs Berichtesammlung 1809 bis 1825 (mit Unterbrechung) f) Statistiken und Einwohnertabellen aus preußischer Zeit

11 Die Familienforschung stößt in den letzten Jahren auch in Deutschland auf sehr großes In- teresse, das immer noch weiter wächst. Zunächst ging es nur um die Lebensdaten der Vorfahren. Dass sich aber aus alten Quellentexten weit mehr erschließen lässt, zeigt diese Dokumentation. Die meisten Familienforscher werden ihre Ahnen nicht weiter zurück ver- folgen können als höchstens bis zum letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Außerdem kom- men wir in der Regel sehr bald bei den bäuerlichen Vorfahren an. Das bedeutet aber keineswegs, dass ihr Leben gleichförmig verlief. Auch vor der napoleonischen Zeit, als es noch relativ wenig äußere Veränderungen gab, kann sich das jeweilige individuelle Leben sehr unterschiedlich darstellen.

Angetrieben zu dieser Arbeit hat mich die Neugier, herauszufinden, was von „kleinen Wel- ten“, von einer Ortschaft, von deren langer Geschichte nicht allzu viel erhalten blieb, und von Menschen, von denen fast nichts mehr bekannt war, wieder zu entdecken möglich ist. Es geht dabei nicht um nostalgische Sehnsucht, sondern um eine Annäherung hin zu einem besseren Verstehen.

Ganz besonders herzlich und an erster Stelle möchte ich Heinrich Gerwing aus Niederhol- torf danken, der dem Leser an vielen und wesentlichen Stellen in diesem Buch begegnen wird. Sehr viele Zeichnungen und Skizzen verdanken wir ihm. Seine Privatsammlung ist sehr umfangreich, und er hat diese Arbeit zu jeder Zeit mit Rat und Tat bereichert und begleitet. Der Heimatforscher Heinrich Gerwing ist in Niederholtorf geboren und noch heute dort ansässig.

Sehr bereichernd für diese Arbeit waren die von Theo Molberg aus Düsseldorf transkri- bierten Kontraktenprotokolle aus dem Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf (HSAD). Das sind Vertragsprotokolle aus dem Untergericht in Oberdollendorf ab 1642 bis zum Ende des „Ancien Régime“, der vorrevolutionären und napoleonischen Zeit. Die Holtorf betreffenden Texte wurden mit Theo Molbergs Genehmigung im Anhang mit aufgenommen. Auch die Landmaß - Beschreibung von 1726 hatte er bereits sorgfältigst in eine Exeltabelle über- tragen und uns für den Holtorfer Bereich zur Verfügung gestellt. Außerdem möchte ich ihm danken, dass er mich mit seinen speziellen Kenntnissen zu Dollendorf, Oberkassel und überhaupt zum Amt Löwenberg immer wieder beraten hat.

Carl J. Bachem hat die Arbeit mit großer Fachkenntnis und Wohlwollen unterstützt. Auch dafür möchte ich mich herzlich bedanken.

Barbara Börner-Heuser hat mir die vielen Totenzettel ihrer verzweigten Familie, die Fotos und andere Dokumente des Heuserhofs zugänglich gemacht, und Dr. Gert Börner stellte die Fotos zur Verfügung. Beiden sei ebenfalls freundlich gedankt.

Nicht zuletzt möchte ich mich bei Herrn Karl Oehms aus Trier für seine kundige, hilfsbe- reite und freundliche redaktionelle Unterstützung und Begleitung bedanken.

Münster im August 2010

Mechthild Oexle-Lohmar

12 Holtorf - Teil IV

Haus Nr. Name Geburtsjahr und –ort Beruf 19 Anton Meis 1828 Tagelöhner Barbara Barion 1830 Brühl 20 Engelbert Buchmüller 1835 Tagelöhner Adelheid Hönscheid 1836 Vinxel 21 Johann Schorodt 1849 Oberpleis Fabrikarbeiter Christina Over 1844 Oberpleis 22 Christian Schlömer 1843 Tagelöhner Sophia Wirges 1844 Holzlar 23 Johann Schneider 1834 Redern (?) Fabrikarbeiter Anna Franz 1833 24 Peter Rütt 1823 Aufseher Eva Dresbach 1827 Oberpleis

5. Literaturverzeichnis

• Annonische Mirakelberichte, Siegburger Studien, Siegburg 1966/67 • Bachem, Carl Jakob: Beueler Chronik, Bonn 1989 • ders.: Napoleon auf dem Finkenberg, Bonn-Beuel 1986 • Bertram, Bernhard: Bodenfunde, Beuel 1989 • Biesing, Winfried: Vom Amt Wolkeburg zum Canton Königswinter, 1984 • Brand, Karsten: Pützchens Markt, Bonn 2001 • Büchel, Karl Heinz: Das Botenwesen und die Geschichte der Postämter in Beuel am Rhein, Bonn 1973 • Bücher, Johannes: Leben und Sterben in der Pfarrei Küdinghoven im 18. und 19. Jahrh., Bonn 1972 • ders.: Flurnamen und Eigentumsverhältnisse im Süden von Beuel, Bonn 1974 • ders.: Alte und neue Straßennamen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel, Bonn 1980 • ders.: Holzlar und Limperich mit ihren Weistümern, Bonn 1985 • ders.: Geislar, auch seine Häuser und Grundstücke, Anno 1752, Bonn 1987 • ders.: Leonhard Stroof, Beuel 1990 • ders.: Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel, Beuel 1968 • Bürgerverein Holtorf-Ungarten, Hrsg.: Die vergessene Geschichte unserer Orte – Niederholtorf, Oberholtorf und Ungarten, Holtorf 1997 • Bursch, Horst: Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn, Bonn 1987 • Cramer, Rudolf und Thiebes, Hermann: Die Honschaft Holzlar, Bechlinghoven und Kohlkaul mit ihrem Weistum von 1646, Bonn 1994 • Dittmaier, Heinrich: Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes. In: Zeit- schrift des Bergischen Geschichtsvereins, 74, 1956 • Falk, Friedrich: Ein vergessenes rheinisches Braunkohlenrevier, Siegburg 2002 • Freckmann, Klaus u, Bölling, Heinz: Alte Grabkreuze, Köln 1983, u. a. Küdinghoven und Stieldorf • Gerwing, Heinrich: Die drei alten Kirchwege der Orte, Privatdruck, Niederholtorf 2006 • der.: Erläuterungen der Straßen- und Wegebenennungen, Privatdruck, Niederholtorf 1994 • Hacker-de Graaff, Ruth: Wegekreuze im Bonner Raum, Bonn 1991, Holtorf S. 219ff • Hamacher, Wilhelm W.: Die Löwenburg, 2004 • Heimatblätter des Siegkreises, Siegburg 1952 - 1964 • Heimatbuch des Landkreises Bonn, Bd. II, Bonn 1959: Der letzte Alaunsieder von der Hardt, S. 67ff • Herrschaft, Hochgericht und Kirchspiel Küdinghoven, Chronik der Ennert-Orte 1/1958 • Hoitz, Markus: Die Aufhebung der Abtei Heisterbach. In: Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 3, 1987 • Hombitzer, Adolf: Aus der Vorgeschichte und Geschichte Oberkassels und seiner Umgebung, Ober- kassel o.J. (ca ) • Hoppe, Anton: Festschrift zum 50-jährigen Jubelfest des M.G.V.“Eintracht“ 1930 • ders.: 75. Jubelfest des M.G.V. Eintracht Niederholtorf, 1955 • ders., Aus der Geschichte unserer Heimat, 1955 • Hörning, Elisabeth: Alltag und Konfessionen in Oberkassel, Heimatverein Bonn-Oberkassel 1998 • Höroldt, Dietrich, Hrsg.: 1000 Jahre Stift Vilich, Bonn 1978 • Imhof, Arthur E.: Die verlorenen Welten, München 1984

333 Holtorf - Teil IV

• Janßen, Heinz: 150 Jahre Volksschule Küdinghoven, o.J. • Kinkel, Gottfried: Rheinische Erzählungen, Nachdruck Berlin 1921 • Kirchenbücher der kath. Pfarre St. Gallus Küdinghoven ab 1721 – 1809, dazu die Verkartung auf CD von Günter Brenner und die Familienkarten von J. Bücher • Kraus, Gottfried: Heinrich I. von Löwenberg und der Wildpark in Oberkassel, Bonn-Oberkassel 1990 • Küdinghoven, Herrschaft, Hochgericht und Kirchspiel, 1958 • Lacomblet Theodor Josef: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 1846ff • Laute, Hansjörg: Die Herren von Berg, Solingen 1988 • Leduc, Norbert: Kommern, Ein ortskundliches Lexikon, 2 Bde, Köln 1979/1981 • Lenders, Winfried: Hrsg. Die Holzlarer Mühle, Bonn 1999 • Lohmann, F. W.: Kriegsbilder aus der Franzosenzeit 1792 – 1800, Bonn 1915 • Maaßen, German Hubert Christian: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Königswinter, Köln 1890, Küdinghoven S. 255ff • Meurer, Franz: Die Schule zu Holtorf, Bürger-Info, November 2009 • Michel, Fritz: Die Geschichte der Stadt Koblenz im Mittelalter, Trautheim 1963 • Molberg, Theo: Transkription der Kontraktenprotokolle ab 1642, unveröffentlich • Muß, Max: Leopold Bleibtreu, Beiträge zur Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Heft 1, Essen 1920 • Neu, Heinrich: Die Vor- und Frühgeschichte des rechtsrheinischen Bonn, Bonn 1975 • ders.: Adel und Burgen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel, Bonn 1971 • ders.: Der Anschluss des rechtsrheinischen Raumes von Bonn an den Eisenbahnverkehr, Bonn 1971 • ders.: Die Deutschordenskommende Ramersdorf, Bonn 1961 • ders.: Die Geschichte der Gemeinde Beuel., 1. Teil 1952 • ders.: Nieder- und Oberdollendorf, 1972 • Niederau, Kurt: Zur Geschichte des Bergischen Adels: die von Markelsbach genannt • Allner, in: „Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 83 (1967), S. 10 -11 • Oexle-Lohmar, Mechthild: Ortfamilienbuch Küdinghoven bis 1809 und Holtorf bis 1885, WGfF Köln 2009 • dies.: Lehrer und Schulen Bonn rechtsrheinisch, unveröffentlicht • Pieper, Rudolf: Zeittafel mit Nachrichten über Vinxel und die fünf Höfe über einen Zeitraum von 800 Jahren, Bürgerverein Vinxel 1990 • 800 Jahre Vinxel, Königswinter-Oberpleis 1973 • Reißner, Margarete: Stieldorf aus der Geschichte von Gemeinde und Dorf, 1983, zitiert nach einem Nachdruck von 2010 • Rey, Manfred van, Bonner Stadtgeschichte, Bonn 2006 • Rotermund, Erwin: Walter Gottschalck, Dreißig Jahre für das Zementwerk Bonn-Oberkassel, Mainz 2009 • Roth, F.W.E.: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz, Mainz 1889 • Scheiffarth, Engelbert: Das Amt Menden, Siegburg 1964 • Schlafke, Jakob, Leben und Verehrung der hl. Adelheid von Vilich. In: Höroldt, S. 77 ff • Schloßmacher, Norbert: „Die Aufregung ist hier permanent und Bonn die unruhigste Stadt am Rhein.“ Bonn 1848/49. erschienen Bonn 1998 • Schmitz, Ferdinand: Die Mark Dollendorf, Nachdruck 1964 • ders.: Urkundenbuch der Abtei Heisterbach, Bonn 1908 • Schmitz, Gerhard: Die Stiftswindmühle zu Vilich und ihre Müller, Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Heft 31, Bonn 1998 • ders.: Das Holzlarer Lesebuch, Holzlar 2008 • Schmitz-Reinhard, Johann Ignaz: Beuel vor 150 Jahren, 1959 • Schneider, Rudolf: Vom Ennert zur Sieg. Eine Stadtlandschaft im Spiegel alter Ansichtskarten, Bonn-Beuel 2001 • Schüller, Christian: Die Alaunhütte auf dem Ennert • Schumacher, Wilhelm: Familienbuch für das Kirchspiel Stieldorf, Siegburg 1993 • St. Sebastians Schützenbruderschaft, Bad Honnef 1975 • Sukopp, Theodor: Die Aufhebung des Klosters Merten (Sieg) im Jahr 1803 und seine weitere Ver- wendung. In: Heimatblätter des Siegkreises, Heft 69, Dez. 1954 • Weffer, Herbert: Auswanderer aus Stadt und Kreis Bonn von 1814 bis 1914, Bonn 1977 • Wellstein, Gilbert: Zisterzienserinnenkloster Herchen an der Sieg, Salzburg 1918 • Wolfgarten, Horst: Unsere engere Heimat, das größte zusammenhängende Abbaugebiet für Braunkohle um die Mitte des 19. Jahrhunderts, im Eigenverlag, o.J.

334 Holtorf - Teil IV

Abkürzungen

Bech Bechlinghoven Oel Oelinghoven Bir Birlinghoven OH Oberholtorf Bui Buisdorf Ok Oberkassel Com Combahn Op Oberpleis Ett Ettenhausen Ra Ramersdorf Gie Gielgen Rau Rauschendorf Kü Küdinghoven Ro Roleber Kw Königswinter St Stieldorf Li Limperich Sth Stieldorferhohn Muniz. Munizipalrat Ung Ungarten Ndd Niederdollendorf Vi Vilich NH Niederholtorf Vi-Mü Vilich-Müldorf N-scheu Niederscheuren Vi-Rhei Vilich-Rheindorf Odd Oberdollendorf

Ortsregister

Andernach 200 Angermund 156 Bechlinghoven 47, 43, 73, 91, 181, 279-282, 284, 286, 289-291 Berghausen/Königswinter 91 Beuel 3, 5-7, 30, 41, 44, 64, 73, 78-80, 85, 93, 103, 113, 125, 139, 176, 189, 233, 241, 263, 278-281, 284, 287, 289-291 Birk/Siegkreis 73, 129, 202, 273, Birlinghoven 16, 25, 37, 43, 45, 46, 48, 54, 58, 60, 90, 96, 115, 116, 118, 136, 199, 214, 234, 247 Bochum 110-113, 123 Bonn 5-7, 13, 24, 25, 30, 33, 34, 38, 41, 60, 61, 64, 65, 67, 68, 72, 74, 75, 77- 79, 84, 85, 88, 94, 96, 98, 100-103, 107, 108, 112, 114, 116-118, 121, 123, 130, 131, 133, 139, 160, 162, 163, 171, 176, 177, 180, 189, 198, 205, 222, 240, 241, 247, 254, 257-259, 263, 266, 272, 282-285, 287-289, 296, Combahn 41, 64, 73, 78, 80, 85, 280, 284, 290, 293 Dollendorf 10, 12-14, 17, 21, 158, 253, 254-256, 260, 261, 270, 297 Düsseldorf 7, 12, 17, 20, 46, 83, 109, 133, 135, 136, 148, 156-158, 163, 169, 172, 245, 263, 265, 320 Elberfeld 102 Ettenhausen 9, 11, 12, 15, 17, 20, 25, 26, 35, 47, 49, 51, 54, 58, 59, 61, 62, 64, 69, 71, 75, 77, 84, 86, 158, 164, 169, 171, 173, 176, 177, 182, 187, 190-192, 195-203, 207, Geislar 25, 44, 48, 53, 69, 73, 76, 176, 279 -282, 284, 290, 291 Geistingen 95, 115, 182, 273 Gensem 64 Gielgen 16, 25, 86, 102, 165, 202, 283 Hangelar 35, 39, 181, 222,249, 292 Happerschoß 176, 273 Heiderhof 9, 11, 17, 58, 62, 125, 138, 144, 145, 181, 190, 196, 200-205, 273, 274 Heisterbach 17, 58, 70, 82, 85, 143, 148, 150, 151, 182, 184-186, 189, 191, 192, 195- 198, 297 Hoholz 18, 60, 70, 84, 101, 102, 111, 122, 137, 165, 176, 182, 199 Holtorf 12, 15-20, 22, 38, 30, 31, 33, 35, 39, 41, 43, 44, 47, 58, 59, 61, 65, 67- 73, 75, 76, 81, 83, 84, 87, 89-91, 93, 97, 99, 103, 115, 116, 118, 120- 122, 125, 126, 130, 133, 145, 150, 151, 154, 159, 164, 165, 171, 172, 175, 176, 178-180, 189, 207, 208, 210, 215, 217, 219, 234, Holzlar 14, 19, 25, 43, 48, 53, 58, 70, 73, 94, 168, 189, 210, 213, 229, 243, 248, 292, 293, 324,

335 Holtorf - Teil IV

Honnef 17, 30, 47, 155, 157, 172, 180, 263, 265, 266 Köln 13, 25, 30, 33, 34, 36, 41, 61, 65, 72, 85, 93, 113, 121, 128, 131, 157, 160, 168, 192, 214, 220, 225, 263, 272, 286, 321, Kommern 19 Königswinter 23, 62, 71, 83, 85, 91, 109, 113, 160, 172-174, 182, 192, Küdinghoven 17, 18, 20-25, 29, 31, 35, 39-41, 43, 45, 47-50, 53-55, 58, 63, 64, 68, 70, 71, 73, 77, 83, 89, 93, 96, 98, 100, 118, 121, 123, 125, 150, 159, 160, 174, 175, 181, 196, 208, 210, 217, 240, 241, 270, 275, 278, 279-282, 284-287, 289-295, 322 Limperich 19, 29, 35, 43, 44, 73, 78, 85, 89, 121, 125, 150, 160, 278, 280-282, 284, 285, 289.292 Lohmar 133, 138, Mainz 85, 143 Menden 94, 97, 198, 291, 292 Mülheim am Rhein 68, 71, 79, 80, 83, 103, 112, 275, 279, 282, 283, 291, 292, 295, 85, 276, 277 Niederdollendorf 64, 174, 273, Niederholtorf 14-17, 20, 24, 25, 27, 28, 31, 34, 37, 39-41, 43, 45-50, 53, 54, 57-60, 62, 63, 65, 67-74, 77, 83, 85, 86, 90-92, 94-96, 98-100, 106, 107, 109, 113, 115, 117, 118, 121-123, 148, 156, 159, 161, 163-165, 168-176, 178, 179, 181, 189-191, 198, 200, 202, 208-210, 212, 215, 216, 219, 223, 226, 240, 251, 257, 262, 264-269, 275, 279, 281, 285, 287, 290, 292 Niederscheuren 332 Oberdollendorf 12, 18, 20, 98, 109, 143, 144, 147, 220, 260, 262, 280 Oberholtorf 11, 13, 14, 16-18, 25, 28, 31, 40, 41, 48-50, 53, 61, 65, 67, 72, 73, 78, 84, 87, 89, 93, 95-100, 103, 106, 107, 109-111, 113, 125, 126, 128-130, 133, 135, 137- 141, 148, 153, 156- 161, 165, 172, 187, 204, 207, 208, 215, 240-242, 245, 251, 253, 258, 260- 265, 274, 276, 278, 289, 291- 294, 297, Oberkassel 13, 30, 31-33, 36, 46, 64, 81, 85, 89, 93, 101, 103, 109, 110, 113, 114, 117, 119, 123, 161, 217, 241, 247, 251, 253, 260, 264, 277, 291, 295- 298 Oberpleis 75, 142, 143, 190, 200, 221, 273, 278- 280, 282, 290, 298 Oelinghoven 136, 137, 204, 273, 277 Pützchen 17, 29, 30, 41, 70, 84, 85, 87, 91, 94, 116, 190, 210, 215-217, 250, 277, 278-282, 285, 289 Ramersdorf 13, 16, 17, 25, 31, 34, 44, 53, 57, 69-71, 73, 76, 80, 85, 90, 115, 117 125, 150, 163- 165, 180, 187, 189, 212, 214, 217, 230, 232, 270, 275, 279, 281-286, 289- 292, 294, 297 Rauschendorf 43, 68, 136, 143, 196, 250, 298 Roleber 121, 136, 198. 298 Schwarzrheindorf 17, 70, 73, 87, 94, 290, 291 Siegburg 17, 75, 93, 94, 101-103, 112, 143, 157, 168, 169, 172, 173, 192, 263, 264, 268, 269, 271, 272, 276, 278, 292 Sieglar 133, 273, 276 Stieldorf 16-18, 25, 37, 38, 40, 43, 45, 48, 63, 68, 70, 75, 90, 95, 102, 114, 115, 117, 128, 136, 137, 140, 142-144, 161, 165, 181, 186, 187, 189, 192, 196, 199-202, 204, 210, 212, 214, 215, 226, 228, 242, 246-249, 273, 277, 278, 280, 282, 297 Stieldorferhohn 161, 228 Troisdorf 94 Uckerath 60, 61, 67 Ungarten 17, 18, 24, 25, 33, 37, 38, 40, 49, 59, 71, 77, 83, 97, 100, 125, 139, 158, 178, 181, 182, 184-191, 196, 199, 200, 215, 225, 265, 270, 276, 290, 291 Vilich 16, 17, 23, 24, 29, 30, 41, 53, 64, 70, 71-73, 76, 77, 79, 80, 83, 84, 86- 90, 94, 96, 100-102, 106, 107, 109, 112, 114, 115, 145, 157, 161, 172, 175-177, 187, 189, 214, 215, 237, 253, 278-280, 282-284, 288-295 Vilich-Müldorf 73, 176, 214, 237, 290, 291 Vilich-Rheindorf 64, 71, 73, 280, 290, 291, 293 Vinxel 13, 19, 53, 63, 68, 69, 95, 97, 115, 176, 181, 187, 192, 202, 212, 232, 276, 298,

336 Holtorf - Teil IV

Namensregister

Es wurden hier nur die Teile I und II berücksichtigt, da Teil III und Teil IV ohnehin überwiegend aus Namenlisten bestehen.

Die Jahreszahlen in Klammern geben zur besseren Orientierung die Person oder ein Ereignis an.

Altenrath, Mathias, 1712 -1731 Lehrer in Stieldorf 38 Arenz, Peter *1768 Ra, Muniz. 73, 278 Arndt, Ernst Moritz 1769-1860 Prof. u. Schriftsteller, Bonn 79 , Andreas, 1683-1690 Lehrer St ∞ Marg. Sibert 38 Augusta, Kaiserin 1811-1890, Frau v. Kaiser Wilhelm I 95 Bahn, Adolf *1773 Bui 95-97, 115 Bahn, Anna Maria *1809 Bui 95, 97, 109 Bahn, Mathias *1806 Bui 96 Baum Wilhelm 1813-1871 ∞ Agnes Pützstück 165 Baum, Wilhelm 1734-1800 ∞ Gertrud Lütz 165 Baur, Peter Josef *1849 ∞ Margareta Richarz 178, 215, 223 Becker, Hermann *ca 1655 Ok 32 Becker, Josef ca 1815-1861 ∞ Margareta Lichtenberg 198, 200 Behr, Johannes *1769 Sth, Muniz. OH 72, 98, 161, 241,246 Behr, Peter Josef *1821 332 Bellinghausen, Peter (1708) 202 Birkhäuser, Peter *1777 Eichhof Ra, Muniz. 73 Bismarck, Otto von, Reichskanzler 1815 -1898 119 Bleibtreu, Dr. Hermann *1821 117, 118 Bleibtreu, Gustav *1809 103, 108 Bleibtreu, Leopold *1777 Bergmeister 70, 76, 117 Böhmer, Susanne, Geislar *1742 48 Boltenstern, Ferdinand, preußischer Major (1814) 83 Borcke Graf von, Präfekt 71 Brehm, Christian ∞ Anna Knütgen 168, 169, 272 Brenner, Gertrud *1794 Bir 60,63 Brenner, Heinrich *1760 Bir 48, 60 Brenner, Margarete *1816 Bir 91, 115, 116 Brenner, Wilhelm *1818 Bir 91, 100, 116 Brentano, Clemens von, Dichter, 1778-1842 85 Breuer, Johann (1759) Bergwerksrechte auf der Hardt 46 Broscheck, Albert Ernst (1936) 199 Bruch, Jakob im, gen. Peters, Ok (1726) 32, 36 Buchmüller, Michael *1805 OH, Bergmann 99, 250 Burgtor, Anna von dem, †1555 154 Burgtor, Herren von dem Burgtor, Otto Joachim von dem, †1547 154, 155, 263, 272 Burgtor, Reinhard von s. Mielen, Caspar von, ca 1460-1517 154, 263 Busch, Adolf *ca 1720 41 Busch, Arnold ca 1720-1770 ∞ Elisabeth Lütz 137 Busch, Bertram *ca 1695 ∞ Margareta Heider 41, 241 Busch, Bertram *1802 OH ∞ Adelheid Müller 100 Busch, Gertrud *ca 1702 37, 40, 41 Byron, Lord George Gordon, englischer Dichter, 1788-1824 85 Claer, Alexander de 1700-1762 ∞ Anna Maria Schevastes 173, 174 Claer, Franz Bernhard de 1785-1853 174 Claer, Magdalena Petronella de *ca 1780 ∞ Rederscheid, J. 174, 272 Claer, Philipp Heinrich de 1734-1792 ∞ Agnes Bennerscheid 174, 272 Clasen, Anton *ca 1679 ∞ Christine Schmitz 199 Clasen, Christina Gertrud ∞ 1731 Daniel Lütz 199 Clasen, Johann *ca 1615-1671 199 Clasen, Rörich *ca 1640-1701 199 Clemens August, Erzbischof von Köln 1723 – 1761 34, 41 Daufenbach, Adolf 1766-1789 ∞ Magdalena Hagens 202 Daufenbach, Bertram 1720-1800 ∞ Helena Marg. Heider 58, 202

337 Holtorf - Teil IV

Daufenbach, Gertrud, *1749 Heiderhof 58 Daufenbach, Johann, OH 99 Daufenbach, Peter Josef 1756-1795 ∞ Agnes Laufenberg 202 Dewies, Amtsverwalter 1809 72, 286 Dieckerhoff, Emil 1828-1903 205 Diergardt, Baron Hasso von (1948-50) 199 Dreesen, Josef *1749, Muniz., Beuel 73, 278, 291 Eich, Barbara 1774-1858 142, 143, 273 Eltz und Schöneck, Georg zu *ca 1500-1562 236, 272 Eltz zu Pirmont, Philipp zu (1524) 154 Eltz, Anton zu *1533 154 Endscheidt, Johann *ca 1700 37, 54 Endscheidt, Justus ca 1640 ∞ Sophia 16 Endscheidt, Katharina *1662 16, 49 Esch, Anton 1780-1832 136, 143 Fabri Hofrat, Bonn (1732) 131 Fischer, Jakob, Geislar, Muniz. 291 Foveaux, Heinrich Joseph, *1763, Tabakfabrikant Köln 85 Frenzen, Johann †16.7.1681 196, 197 Friedrich III. von Brandenburg 1711-1763 31 Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig 1713-1740 41 Friedrich Wilhelm III., preußischer König 1797-1840 83, 107 Friedrich, Johann *1883 NH 122 Frings, Arnold 1746-1797 ∞ Margareta Pütz 191 Frings, Christina *ca 1687 ∞ Philipp Thurn 25, 186 Frings, Jakob *ca 1658 24 Frings, Margarete *ca 1688 ∞ Mathias Lütz 59 Frings, Michael *ca 1660 ∞ Helena Schmitz 190, 200, 265 Frings, Michael *ca 1695 ∞ Katharina Lütz 24, 38, 40, 190 Frings, Peter *1777 ∞ Maria Kurscheid 191 Frings, Tilmann *ca 1686 25, 37,54 Frings-Familie 11,24, 38, 39,40 Gartzen, Leonard, Pfarrer 1747-1775 47, 53 Gertrud Heider ∞ Peter Schmitz 190, 196 Gerwing, Heinrich *1848 NH 225 Gerwing, Heinrich *1934 NH 82, 118, 244 Gödderz, Michael *1822 ∞ Christina Behr 161 Gottschalk, Walter, +1875, Dipl. Ing., Zementfabrik Ok 123 Graf, Anna *1859 Ra 115 Grames, Elisabeth 1785-1860 OH Witwe Klein und Marx 138-141, 273, 274 Gros, Johannes †1682 OH 129 Gruner, Justus von, 1777-1820 83 Gymnich zu Vlatten, Werner von ∞ 1645 43 Hagens, Erasmus Jakob von 1739 -1815 ∞ Th. Ostlender 157, 263 Hagens, Franz Karl von 1775 -1847 157, 263 Hagens, Franz von *1864 157, 263 Hagens, Franz von *ca 1816 ∞ Auguste Pfingsten 157 Hagens, Georg Peter Andreas von 1703-1762 157, 263 Hagens, Josef von 1826 -1878 ∞ Maria von Lezaack 157, 263 Hallberg zu Broich, Freiherr Karl Theodor von 1768-1862 83 Hausmann, Josef *1816 Düsseldorf 109 Hausmann, Peter Josef *1771 84, 115 Heckelsberg, Johann * ca 1670 179, 181 Heckelsberg, Katharina *1703 ∞ Heinrich Lütz 181 Heckelsberg, Wilhelm 1. ∞ 1699 Maria Brodesser 181 2. ∞ 1702 Maria Hartmann Heider, Dederich †1633 201 Heider, Gertrud *1736 ∞ Johannes Klein 64 Heider, Gertrud *1743 ∞ Philipp Lütz 161 Heider, Heinrich *1737 ∞ Maria Bimer 202 Heider, Heinrich 1683-1755 ∞ Hermangildis Kaus 54, 58, 202 Heider, Josef, Geometer ∞ Elisabeth Heuser 143 Heider, Katharina *1733 46-48, 50, 62, 63, 68

338 Holtorf - Teil IV

Heider, Magdalena 1. ∞ 1750 Philipp Kaus 64 2. ∞ 1766 Adolf Lichtenberg Heider, Michael ∞ 1720 Margareta Weber/Weffer 196 Heider, Michael *1698 Ett 64 Heider, Peter *ca 1690 48, 50, 53 Heider, Peter *1739 240, 241 Heider, Philipp ca 1660-1695 ∞ Christina Laufenberg 50, 201,202 Heider, Tilmann †1733 1. ∞ ca 1689 Gertrud Thelen 64, 196, 197 2. ∞ ca 1690 Margareta Holdt Heinen, Peter *1775 Ra, Muniz. 73 Heister, Agnes *1640 129, 168, 263, 272 Heister, Amalia von 1793 -1872 157 Heister, Arnold †1683 ∞ Gertrud Ursula von Wüsting 129, 157, 168, 170, 272 Heister, M. Katharina *1650 156 Heister, Michael 1610-1671 31, 129, 154, 155, 157, 168, 260, 161, 263, 272 Herck, Gottfried Josef, Kanoniker und Pfarrer 1777-1824 73 Heumann, Peter Josef ∞ Christina Busch 1767-1808 137, 147 Heuser, Johann (Theodor) 1772-1835 142, 143 Heuser, Peter 1804-1886, Bürgermeister Op 102, 109, 142-145 Heuser, Theodor *1809 ∞ Frembgen, Caroline Heisterb. 143 Heuser, Theodor *1840 Happerschoß ∞ Gertr, Kühbacher 144, 145, 147, 204 Hey, Arnold * ca 1665 34, 261 Hillebrand, Friedrich *1811 Mainz 144 Hochrath, Georg, Pfarrer 1683-1720 22 Hoitz, Arnold +1691 Kellner der Kommende und 21, 258 Schultheiß für das Kirchspiel Küdinghoven Hombach, Christian *1785 86, 283 Hönighausen, Peter *1789, Dorfhonne 85 Hoppe, Anton *1872 lebte in NH 81, 96 Hoppe, Robert NH 67, 81 Horn, Mathias *1882 NH 122 Hovenbitzer, Wilhelm *1779 90 Hunthum, Maria Helena von *ca 1655 29 Ilges *ca 1690 ∞ Gertrud Schmitz 34, 39, 40 Jäger, Mathias, Unternehmer 117, 215 Jamann, Johann *1805, Steiger 84, 91, 92 Jamann, Johann *1870 167 Jülich, Johann von 1490-1539 154 Jülich, Wilhelm von -1361 148, 151 Jülich, Wilhelm von, Herzog von Jülich, Kleve, Berg 1539-1592 263 Jülich, Wolfgang Wilhelm (Herzog von Jülich und Berg) 1614-1653 33, 263 Karl Philipp (Kurfürst von der Pfalz) 1716 -1742 17, 41 Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz u. seit 1777 von Bayern 41, 58, 60, 61, 83, 133 1742-1799 Kaus, Adolf 1776-1826 ∞ Margareta Reuter 190 Kaus, Agnes *1706 Vinxel 48, 53, 58, 176 Kaus, Hermangildis *1704 Vi 54 Kaus, Johannes ∞ 1719 Margareta Schmitz 189 Kaus, Mathias *1690 Ung 25, 49, 190 Kaus, Peter ∞ 1756 Gertrud Heider 64, 190, 200 Kemp, Theodor +1755, Burghof Li 73, 291 Kempenich, Winrich von (1388) 189 Kinkel, Gottfried 1815-1882, Prof. f. Theol. u. Kunstgesch., 97, 101, 102, 112 Schriftsteller Klein, Clara *1812 Oel 109, 142-144, 273 Klein, Franz 1803-1877 142 Klein, Johannes 1788-1818 138, 274 Klein, Peter 1745-1819 130, 132-138, 143, 144, 240 263, 272, 297 Kleinholz, Ferdinand *1650, frz. Kriegskommissar 29 Klöckers, Johann ca 1650 164, 260 Knipp, Peter *1863 NH 122

339 Holtorf - Teil IV

Knütgen, Dietrich †1651 ∞ Katharina Zander 168, 272 Knütgen, Edmund †1775 ∞ Christina Schevastes 168, 172, 173 Knütgen, Johann *ca 1630 ∞ Gertrud 156, 170, 272 Knütgen, Johann 1665-1729 1. ∞ Eva Marg. Horbach 168, 172, 264, 265, 272 2. ∞ Christina Venn Krahe, Gerhard, Lehrer 1733 - ca 1749 Lehrer Kü 49 Krahe, Michael 1665-11723, Gerichtssekretär 180, 261, 264 Krahe, Peter Josef *1779, Pächter Eichhof Ra 83, 290, 291 Krahe, Wimar Adolf, Schöffe 55, 57 Kühbacher, Caspar Vinzent 1799-1847 ∞ M. Josepha Pohl 202-204 Kühbacher, Peter Josef Kaspar *1831 ∞ Elisabeth Heuser 109, 144, 204 Kühbacher-Familie 129, 202 Kurscheid, Johann, Vi-Mü, Muniz. 73 Kurth, Christian *1790 NH, Schöffe 60, 83, 86, 87, 176, 287 Kurth, Dietrich † ca 1771 161, 240, 241 Kurth, Johann *1874 NH 122 Kurth, Philipp *1805 OH 99, 100 Laufenberg, Christina *ca 1660 50, 201 Laufenberg, Peter ∞ 1791 Maria Daufenbach 202 Leubsdorf, Herz Isaak *1813 Odd, Fruchthändler, Makler 98, 108, 109 Leyen, Johann von der 1535-1560 184 Lichtenberg, Margareta *1819 ∞ Josef Becker 198, 200 Lichtenberg, Michael *1808 69 Lichtenberg, Michael 1766-1841 1. ∞ Gertrud Schmitz 196-198, 200 2. ∞ Gertrud Richarz Lichtenberg, Peter *1802 ∞ Margareta Post 198 Lichtenberg, Peter 1733-1795 ∞ Eva Agnes 196 Linder, Hermann *ca 1610 Holzlar 189 Löbach, Mathias *ca 1800 ∞ Elisabeth Heuser 143 Loen, Dietrich III von, Herr von Heinsberg 1331-1361 148, 151 Loen, Gottfried III von 1361-1395 126 Loen, Johann II von 1395-1438 (1420) 126, 127, 130, 133, 153, 263 272 Lohmar, Andreas *ca 1660 Holzlar ∞ Kath. Endscheidt 16 ff Lohmar, Christina *ca 1698 NH ∞ Heribert Lütz 34, 35, 261 ∞ Reiner Lohmar Lohmar, Heinrich *1804 NH, Schmied ∞ Maria Bahn 95 ff Lohmar, Heinrich *1892NH, CDU-Kreistagsabgeordneter 122 Lohmar, Mathias *1733 OH/NH ∞ Katharina Heider 48 ff Lohmar, Michael *1772 NH ∞ Elis. Winterscheid 63 ff Lohmar, Michael *1832 Bui ∞ Wilhelmine Weitkämper 111, 112 Lohmar, Paul *1872 Verwaltungsdirektor 123 der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Sekt. IV in Köln Lohmar, Peter *1812 NH ∞ Brenner, Margareta 115 Lohmar, Peter *1838 OH > Boston, USA 113 Lohmar, Peter *1873 Lohmar, Tilmann *ca 1705 NH ∞ Gertrud Schmitz 37 ff ∞ Gertrud Schumacher Lohmar, Wilhelm *1849 NH ∞ Agnes Schneider OH 114 f ∞ Anna Graf ∞ Margareta Knütgen Löltgen, Johann, *1812, Bäcker, Pützchen 91 Löwenberg, Heinrich von ∞ Agnes von Kuyk 1333/1338 150 Lütz, Arnold *ca 1674 OH 40, 50, 159, 172, 207, 240- 242, 265 Lütz, Daniel *ca 1645 20 Lütz, Heribert *ca 1660 und Frau Elisabeth, Kü 20, 34 Lütz, Maria *ca 1699 48, 50, 51, 53 Lütz, Philipp *1744-1794 ∞ Gertrud Heider 161 Lütz, Tilmann *1769, lebt in NH 115 Lütz, Wilhelm *1723 37, 46-48, 58 Maagh, Heinrich Josef †1764 ∞ M. Theresia Schorror 161 Maagh, Johann Peter †1710 ∞ Agnes Curtius 160

340 Holtorf - Teil IV

Maagh, Theodor Albert †1799 ∞ M. Th. Cordula von Proff 161 Markelsbach, Dietrich von (1388), Droste zu Blankenberg 192 Marx, Wenzeslaus 1780-1847 138, 140, 141, 274 Maubach, Peter *1739 ∞ Katharina Richarz 165, 270, 271 Maximilian Franz von Österreich 1784-1801 61, 65 Maximilian Joseph Kurfürst von Bayern 1799-1806 71 Mehlem, Franz Heinrich *1759 – 1. Beigeordneter, Beuel 71, 73, 279, 291 Mertens, Christian *1765 Bech, Muniz. 73, 280, 290 Mielen, Caspar von, gen. Reinhard von dem Burgtor, s. B. 154 Mielen, Philipp von, gen. Dieblich (1488) 154 Mohr, Peter *1865 NH 122 Müller, Dr. Georg, Kantonsarzt 1810 62, 85 Murat, Joachim 1767-1815 Schwager Napoleons 71 Neeßen, Kammerrat, Bonn (1779) 130, 133, 263 Nesselrode, Bertram von †1510 ∞ Marg. von Burtscheid 200 Nolden, Heinrich 1749-1788 Lehrer Kü 55, 57, 64 Ohmann, Hubert *ca 1635 129, 272 Ohmann, Michael *1658 31, 129, 130, 263, 272 Ohmann, Wilhelm *ca 1660 129, 272 Ottersbach, Johann NH, †1915 gefallen 122 Pettmesser, Unterpräfekt 1810 71 Pfeilsticker, Josepha von * ca 1695 157, 263 Pfeilsticker, Reiner von *1660 Düsseldorf 156, 272 Pfingsten, Gabriel *1778, Gutsbes., Bürgermeister Vi 102, 107,157 Pützstück, Heinrich 1753-1827, Schöffe NH 68, 69, 72, 77, 78, 176, 275 Rederscheid, Josef 1778-1815, 174, 272 Rese, Tiele (1400) Siegburg 192 Richarz, Adolf *1822 ∞ Theresia Engelbert 151 Richarz, Heinrich, *1765 Bir 48, 60, 96 Richarz, Peter *1713 1. ∞ Agnes Kaus 48, 53, 54, 59 2. ∞ Gertrud Schmitz Richarz, Peter *1784 NH ∞ Clara Lohmar 176, 178 Rott (van Roede), Ludwig von †1392 192 Rumler, Moritz ∞ Else Reinhard (1914) 199, 339 Rütt, Michael NH, †1916 122 Safft, Georg, 1684 Küster in Kü 20, 21 Salm-Reifferscheidt-Dyck, Graf Joseph zu 71, 165 Saur zu Warth, Til, Oberförster 71, 165, 271, 324 Sayn, Heinrich III von †1246 ∞ Mechthild von Landsberg 128, 163 Schäfer, Michael *1810 Grubenaufseher 103 Scheiffahrt von Merode, Margarethe Catharina zu Birlinghoven, 97 geb. von Stein Schevastes, Gerhard *1660-1712 ∞ Katharina Hecker 159, 172, 173, 265 Schevastes, Peter 1686-1752 ∞ Magdalena Heckers 172 Schlösser Erbengemeinschaft 130, 156, 263 Schlösser, Adam von † ca 1686 130, 156, 263 Schlösser, Johann Heinrich von †1728 263 Schlösser, Katharina Elisabeth Franziska von †1740 157 Schlösser, Sibilla Katharina von *ca 1673 156, 263 Schlösser, Theodor 1778-1846 74, 222, 279 Schmid, Christina *1739 St 63, 68 Schmitt, Mathias, Schöffe beim Bottamt Odd (1684) 21 Schmitz, Christian ca 1667-1733 ∞ Christina Heider 200 Schmitz, Gertrud *1739 Ett 59, 176, 196, 200 Schmitz, Gertrud *ca 1700 NH 34, 37, 39, 40, 48, 58 Schmitz, Heinrich ca 1706-1759 ∞ Maria Wintscheiff 200 Schmitz, Peter *1743 ∞ 1777 Gertrud Heider 188, 190, 196, 200 Schmitz, Tilmann *ca 1698 41 Schneider, Agnes *1854 N.-scheu 114, 332 Schneider, Hermangildis ∞ 1685 Johannes Kaus 189 Schneider, Johann †1691 ∞ 1664 Linder Christina 189, 333 Schneider, Philipp Kaspar (1759) Bergwerksrechte Hardt 46 Schnorrenberg, Ignaz *1823 Bürgermeister Vi 90, 102, 142

341 Holtorf - Teil IV

Scholten, Peter 1690-1712 Lehrer in St 38 Schönebeck, Peter Dietrich von ca 1650-1688 130, 156, 241, 272 Schulte, Heinrich, *1796, Bergmann, Gie 86, 229 Schurz, Karl 1829-1906, Politiker und Revolutionär 101, 102 Steffens, Johann, Gerichtsschreiber (1686) 45, 169-172, 174, 265, 266 Stemmler, Jakob *ca 1810 ∞ Gertrud Behr 161 Stroof, Leonhard 1757-1825, Erster Bürgermeister Vi 10, 11, 68, 71, 73-77, 79, 80, 83-89, 165, 174, 176, 178, 210, 217, 253, 275, 258, 283, 290 Stürz, Dr. Bernhard, Geologe, Zementfabrik, 44, 123 Vors. d. Aufsichtsrat 1902-1927 Sürtenich, Sibilla *1881 Kaldauen 96 Thewalt, Christina * ca 1600 ∞ ? Knütgen 168, 172, 272 Thewalt, Wimar * ca 1580 168, 272 Thomas Mathias, Wachmann (1762) Kü? 46 Thurn, Anton (Thoenes) †1703 186 Thurn, Bertram 1763-1831 ∞ Christina Richarz 84, 140, 187, 188, 279, 282, 287, 291 Thurn, Gertrud 1803-1876 ∞ Philipp Josef Velten 187 Thurn, Johann 1726-1787 1. ∞ Katharina Blesgen 187 2. ∞ Christina Behr Thurn, Johannes †1702 186 Thurn, Philipp ca 1680-1756 ∞ Christina Frings 25, 40, 186, 190 Thynen, Edmund, Pfarrer Kü 1795-1832 68 Turner, William, englischer Maler, 1775-1851 85 Vrogmerliff, Heinrich aus Kw (1423), Professmönch 192 Wasserheß, Theodor *1780 Schöffe Kü 73, 290 Weingarz, Magdalena *ca 1700 32, 36 Wenigmann, Wilhelm 1759-1814 73 Wicharz, Adam *1770 – 2. Beigeord., Schöffe Vi-Rhei 71, 73, 291 Wicharz, Christian *1725 Schöffe Birl. 58 Wiedenfeld, Schilling von (1271) 188 Wiesenbach, Margarete ∞ Aldenhoven (1687) 171, 172 Wilberg, Elisabeth *ca 1700 Hangelar 16, 35, 37 Winterscheid, Elisabeth *1776 Vi 63, 69, 94-96, 115, 116 Wirscheid, Theo (1629) 201 Wolf von Rheindorf, Godard (1388) 339 Wolter, Hilger (1799) 136 Wolter, Huprich, Geheimrat Bonn (1799) 136, 265 Worms, Johann, Muniz. Schwarzrheind. (1809) 73, 291 Zander, Wimar, Schwarzrheind., Com, Muniz. (1809) 73, 157, 264

342