LANDSCHAFTSPARK Mit dem Sportbus gratis ins Skitouren im Viele gute Restaurants BINNTAL Skigebiet Aletsch Arena Eine Auswahl an Gipfelzielen im Landschaftspark Binntal

35 Liftanlagen und über 100 km Pisten Im Landschaftspark Binntal gibt es eine Vielzahl von lohnenden Restaurant Castle, Nicht weniger als 35 Liftanlagen und mehr als 100 Kilometer Skitouren! Die Routen sind nicht markiert. Skitouren erfordern Ausgezeichnete Küche mit besonderer Aufmerksamkeit auf Skipisten! Schneesport auf dem Aletschplateau erfüllt jeden eine gute Vorbereitung sowie Erfahrung, insbesondere in der Be- regionale Gerichte. 16 Gault-Millau-Punkte. Wunsch. Panoramapisten mit Blick aufs Matterhorn, schwierige urteilung der Lawinengefahr. Weitere Routen finden sich auf den +41 27 970 17 00, www.hotel-castle.ch Steilhänge, breite Carving-Abfahrten und sanfte Anfänger-Hügel Swisstopo-Karten «264 Jungfrau», «265 Nufenenpass», «274 Visp» Taverne zum guten Freund, Blitzingen Panoramakarte Winter erwarten Sie auf der Fiescher-, Bettmer- und Riederalp. und «275 Valle Antigorio» sowie im SAC-Skitourenführer «Walliser Alpen Ost». Die Ski- und Schneeschuhrouten finden sich auch auf Regionale Küche mit frischen Produkten. Landschaftspark Binntal Tickets für das Skigebiet Aletsch Arena zu dynamischen Prei- www.map.geo.admin.ch (im Menü Schneesport). +41 27 971 11 77, www.zum-guten-freund.ch sen können bequem online gekauft werden. Wer früh und online Restaurant Drei Tannen, Niederwald bucht, profitiert www.aletscharena.ch/webshop. Die Skitickets Ärnergale, 2276 m, von Mühlebach Tipp: Chouera und Cäsar-Ritz-Menü. können auch im Tourismusbüro gekauft werden. 3 Std. — 1050 Höhenmeter — einfach +41 27 971 11 73, www.dreitannen.ch Langlaufen ohne Ende Winterwanderwege Der Ärnergale bietet ideales Gelände für Ski- und Schneeschuh- touren. Im oberen Bereich findet sich oft herrlicher Pulverschnee, Station Ritz, Niederwald im oberen Goms und in Ernen Der Park im Winterkleid im unteren Teil kann man auf der Waldstrasse fahren. Vom Punkt Kleine Snacks und Erfrischungen. 2276 m zuunterst am Ärnergale kann man über den sanften Rü- +41 27 971 02 02, www.stationritz.ch Langlaufloipen so weit das Auge reicht Die historischen Dörfer und Weiler haben im weissen Winterkleid cken weitergehen bis zu Punkt 2625 oder sogar bis zum Chumme- Im Langlaufparadies im oberen Goms finden Sie rund 90 Kilome- ihren ganz besonderen Reiz. Mehrere Winterwanderwege laden ein, Café Amy’s Schafstube, Mühlebach horn auf 2754 m. Im Berghotel Chäserstatt gibt es Zimmer zum Feine Gommerspiis und selbstgemachte Süss- und Salzgebäcke. ter Loipe für Skating und klassische Technik. Die Loipen verbin- die verschneite Winterlandschaft zu Fuss zu erkunden: Übernachten. den alle zwölf Dörfer von Niederwald im Landschaftspark - +41 27 921 60 83, www.amysschafstube.ch • Ernen-Übermoos-Mühlebach-Steinhaus 2.5 km tal bis Oberwald zuoberst im Goms. Jedes Dorf hat einen Zugang Café B&B Hängebrigga, Mühlebach • Ernen-Niederernen 1.0 km zur Loipe und eine Haltestelle der Matterhorn Gotthard Bahn. Die Ausstellung der Snowboard-Olympiasiegerin Patrizia Kummer. • Mühlebach-Panoramastrasse-Ernen 1.5 km Zugbenützung zwischen und Oberwald ist im Gommer Loi- +41 27 527 11 66, www.bed-and-breakfast-goms.ch penpass inbegriffen. Bei guter Schneelage beginnt die Langlauf- • Mühlebach-Chäserstatt 8.0 km saison bereits im November und dauert bis Anfang April. Weitere • Ernen-Obere Binnegga- 4.0 km Berghotel Chäserstatt, Mühlebach Infos zur Loipe Goms finden Sie unter: www.loipe-goms.ch. • Imfeld-Eggerebode-Trogschlüecht-Imfeld 6.0 km Gerichte mit frischen, saisonalen Zutaten. Sonnenterrasse mit • zwischen Niederwald und Oberwald 78 km schönem Ausblick. +41 27 971 23 98, www.chaeserstatt.ch Eine Loipe für klassische Technik Restaurant ErnerGarten Zwischen Ernen und Mühlebach wird bei einer Schneehöhe von Sportbus von Ernen zu den Aletsch Bahnen in Fiesch Klaus Leuenbergers Urküche aus Berg und Tal, mit vielen be- rund 40 Zentimetern eine vier Kilometer lange Loipe für klassi- Ein Sportbus bringt die Skifahrer von Steinhaus, Mühlebach Geführte Wintertouren triebseigenen Bio-Produkten. 16 Gault-Millau-Punkte. sche Technik präpariert. Die Loipe ist kostenlos benutzbar. Über und Ernen zu den Aletsch Bahnen in Fiesch. Wintersportler der im Landschaftspark Binntal +41 27 971 11 28, www.ernergarten.ch den aktuellen Zustand der Loipe gibt der Wintersportbericht auf Aletsch Arena dürfen den Skibus gratis benützen. Den Fahrplan www.landschaftspark-binntal.ch Auskunft. finden Sie an sämtlichen Haltestellen sowie in den Tourismusbü- Erlebnis-Berge Alpin-Snowsportschule Ernen Willkommen ros der Region und beim ÖV-Hub Fiesch. Mehr Infos zum Sport- Lawinenkurse, Tagesskitouren, Skitourenwochen usw. Gandhorn, 2461 m, von Fäld bus auf www.landschaftspark-binntal.ch > Veranstaltungen > 3.5 Std. — 940 Höhenmeter — einfach im Landschaftspark Binntal Von Dezember bis März bei mindestens vier Teilnehmern jedes Wo- Winteraktivitäten > Sportbus. chenende Lawinenkurse für Skitourengeher und Schneeschuhläufer: Eine beliebte Tour, v.a. im Frühwinter, wenn in höheren Lagen Der Landschaftspark Binntal hat auch im Winter vieles zu noch keine guten Verhältnisse herrschen. Im unteren Teil geht 1) Sicherheit und Lawinen, 2) Management des Lawinenrisikos bieten! Die historischen Dörfer und Weiler haben im weis- Rudi Julier, dipl. Bergführer und Skilehrer, 3995 Ernen, man durch halboffene Lärchenwälder, weiter oben über offene sen Winterkleid ihren ganz besonderen Reiz. Das familienfreundliche Tel. +41 27 971 27 58, www.erlebnis-berge.ch Alpweiden. Bei guten Verhältnissen kann man weitergehen zum Skigebiet von ––– Holzerspitz (2656 m) mit einer rassigen Abfahrt zur Steihitta. Niederwald und Blitzingen sind Ausgangspunkte für rund Roger Mathieu, dipl. Berg- und Skiführer 100 km Langlaufloipen, in Ernen finden Sie eine 6 km lan- Über 30 km Pisten und ein Snowpark Tagesskitouren, Skitourenwochen usw. Stockhorn, 2610 m, von Fäld über Dri Stafle ge Loipe (klassische Technik), in Binn gibt es einen kleinen Ebenfalls empfehlenswert ist das familienfreundliche Skigebiet 3 Std. — 1090 Höhenmeter — mittelschwierig Furenweg 6, 3983 Greich, Tel. +41 79 220 31 82 Skilift, und in können Sie auf der Natureisbahn in Bellwald. Über 30 km ausgezeichnet präparierte Pisten und ein Mittlenberghütte, 3996 Binn, Tel. +41 27 971 45 48 Die Skitour auf diesen schönen Aussichtsberg ist im Frühwinter Schlittschuh laufen. Von Ernen aus erreichen Sie die Aletsch Snowpark warten auf Sie. Bellwald erreichen Sie entweder mit [email protected], www.mittlenberg.ch sehr schattig, bietet dafür oft gute Schneeverhältnisse. Bei heik- Arena mit über 100 km Pisten mit dem gratis Sportbus in dem Auto oder vom Bahnhof Fürgangen der Matterhorn-Gott- ler Lawinensituation kann man bis ins Gufer gehen, ohne Hänge ––– St. Georg Wirtshaus und Backstube kurzer Zeit. Dank der neuen Gondelbahn sind Sie in 20 Mi- hard-Bahn aus mit der Luftseilbahn. Zu dieser gelangt man dank über 30 Grad begehen zu müssen. Der Steilhang zum Gipfelgrat Peter Gschwendtner, dipl. Bergführer Frisches Brot aus eigener Produktion, Backofen-Gerichte und nuten von Dorfplatz Ernen im Skigebiet der Aletsch Arena. der Hängebrücke «Goms Bridge» ab Ernen in rund 20 Minuten muss aber genügend Stabilität aufweisen. auch zu Fuss (siehe unten). Tickets und weitere Informationen: Schneeschuhwanderungen durch den singenden Lärchenwald Snacks aus regionalen Zutaten. Schlittelwege und -pisten: Mehrere Winterwanderwege, markierte Schneeschuhtrails www.bellwald.ch. Hotel Castle Blitzingen: Tel. +41 27 970 17 00, www.hotel-castle.ch +41 79 262 79 56, www.klausleuenberger.ch Grosses Schinhorn oder Punta di Valdeserta, 2939 m, von Fäld und Schlittelpisten laden ein, die verschneite Winterland- rasante Fahrten auf zwei Kufen ––– 4.5 Std. — 1420 Höhenmeter — mittelschwierig Restaurant Hotel Alpenblick, Ernen schaft zu erkunden. Das Binntal ist zudem Ausgangspunkt Maurus Gsponer, dipl. Wanderleiter ASAM Mehrere Schlittelwege laden im Landschaftspark Binntal zu ei- Das Schinhorn ist eine der schönsten Touren im Gebiet. Von Fäld Saisonale Küche mit regionalen Produkten, Terrasse mit Aussicht. für viele leichte und anspruchsvollere Skitouren. Der einzige Skilift im Geführte Schneeschuhtouren ner Fahrt auf zwei Kufen ein. Nach der Schlittelfahrt von Ernen gelangt man via Mässersee und Mittlenbergpass auf den Gipfel. +41 27 971 15 37, www.alpenblick-ernen.ch hinunter nach Z’Brigg kann man mit dem Postauto wieder nach Landschaftspark Binntal Saltinapromenade 1A, 3900 Brig, Tel. +41 79 744 65 05, maurus. Man kann das Schinhorn auch von der Mittlenberg- oder von der Über Weihnachten und Neujahr stehen in Binn jeweils die Restaurant Walliser Kanne, Ernen Ernen hochfahren. [email protected], www.wandern-extra.ch Binntalhütte via Passo di Valdeserta angehen. Die letzten Höhen- Binner Kulturabende mit einer Vielzahl von Veranstaltun- Das Restaurant beim Lebensmittelgeschäft in Ernen wartet mit Der Skilift Wilere befindet sich oberhalb der Pfarrkirche in Binn. ––– meter geht man ohne Skis. Der Gipfel selbst ist ausgesetzt. italienischer Küche auf. +41 27 971 15 37 gen auf dem Programm. Weitere spannende Natur- und Kul- Alle Schlittelwege im Überblick Er ist in fünf Minuten vom Dorf oder vom Parkplatz zu Fuss er- Alpsaga Peter Mangold, Wanderleiter mit eidg. Fachauweis turerlebnisse finden Sie auf unserer Website. • Binntal: Eggerebode–Fäld 3.5 km reichbar. Seine Länge beträgt ca. 300 m und ist für Anfänger wie Schneeschuhtouren, Winterwanderungen, Erzählanlässe Sport Café, Ernen • Ernen: Obere Binnegga–Ernen (im Wald) 1.5 km auch für Routiniers geeignet. Der Skilift ist jeweils am Mittwoch, Wer Erholung sucht, Natur und Kultur schätzt und gerne Ze Binne 15, 3996 Binn, Tel. +41 79 621 05 08, Wo sich Gäste mit Einheimischen treffen. Sport & Genuss. • Ernen: Ernen–Z’Brigg (Postauto) 2.2 km Samstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr in Betrieb. Während den [email protected], www.alpsaga.ch +41 27 971 25 25, www.sport-cafe.ch gut isst, ist im Landschaftspark Binntal bestens aufgeho- • Ernen: Chäserstatt–Mühlebach 6.2 km Schulferien ist der Skilift täglich geöffnet. Weitere Informatio- ben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • Blitzingen: kurze Schlittelpisten «Bodmen» und «Dorf» nen zu den Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter: ––– Restaurant Gommerstuba, Niederernen • : Grimselpass–Oberwald 13 km www.binn.ch/gemeinde/vereine/skilift-wilern Adrian Imhof und Christian Imhoff, dipl. Schneesportlehrer Moderne, kreative Küche mit feinen Walliser Weinspezialitäten. www.landschaftspark-binntal.ch > Veranstaltungen & Angebote (Alpin/Nordisch), Wanderleiter mit eidg. Fachausweisen +41 27 971 29 71, www.gommerstuba.com Winter- und Sommer-Outdooraktivitäten Restaurant Jägerheim, Ausserbinn Programmgestaltung auf Anfrage und gemäss Ihren Wünschen Vorzügliche Küche mit feinen Spezialitäten. Tel. +41 79 240 36 02, www.adrianimhof.ch Willkommen im +41 27 971 11 31, www.jaegerheim.ch Tel. +41 79 373 50 86, [email protected] Landschaftspark Binntal Restaurant/Pension Albrun, Binn Hochstehende Küche mit einmaligen Dessertkreationen. , 2599 m, von Heiligkreuz 15 Gault-Millau-Punkte. +41 27 971 45 82, www.albrun.ch RUHEZONEN FÜR DAS WILD 4 Std. — 1150 Höhenmeter — mittelschwierig Hotel Ofenhorn, Binn Man erreicht das Breithorn – eines von vielen in den Alpen – entwe- Im Landschaftspark Binntal leben Steinböcke, Gämsen, Rehe, Im Winter während den Binner Kulturabenden über die Weih- TOURISMUSBÜRO ERNEN der über Mittlestafel und Furggerchäller oder über die Saflischmat- Hirsche, Birkhühner und andere Wildtiere. Im Winter, wenn nachts- und Neujahrstage offen. Telefon +41 27 971 50 55 ta und eine steile Rippe, die zum Saflischkreuz auf 2400 m hoch- das Nahrungsangebot knapp ist, brauchen diese Tiere Rück- +41 27 971 45 45, www.ofenhorn.ch [email protected] zugsgebiete, wo sie vor Störungen durch Menschen sicher führt. Achtung: Lawinengefahr beachten!. sind. Bitte beachten Sie deshalb die auf der Panoramakarte Restaurant Zur Brücke, Binn TOURISMUSBÜRO BINN eingezeichneten Wildruhezonen (gelb bezeichnete Gebiete). Ofenhorn, 3236 m, von der Mittlenberghütte oder von Fäld Gemütliches Ambiente neben der Bogenbrücke mitten in Binn. Telefon +41 27 971 50 50 Hängebrücke «Goms Bridge» 3.5 (6.5) Std. — 870 (1800) Höhenmeter — mittelschwierig +41 27 971 03 11 [email protected] «Respektiere deine Grenzen» auch im Winter offen Das Ofenhorn ist das Wahrzeichen des Binntals. Die Besteigung mit Die Kampagne des Vereins «Natur & Freizeit» setzt sich für Twingi-Stubji, Binn TOURISMUSBÜRO GRENGIOLS Skis verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Am besten erreicht Schlittschuhlaufen in Grengiols Die Hängebrücke zwischen dem Dorf Mühlebach und dem Bahnhof ein friedliches Nebeneinander von Mensch und Wildtier ein. Im Winter auf Anfrage und Reservation ab vier Personen. c/o Konsumgenossenschaft man den Gipfel von der Mittlenberghütte (2393 m) aus über das Fürgangen der Matterhorn-Gotthard-Bahn ist auch im Winter begeh- Dabei stehen freiwillige Massnahmen und Eigenverantwor- +41 79 621 05 08, www.alpsaga.ch auf der Natureisbahn Telefon +41 27 927 11 20 Hohsandjoch. Man kann auch von der Binntalhütte aus starten. bar. Sie ist 280 Meter lang und überquert die Lamma-Schlucht 92 Me- tung des Menschen im Zentrum. Vier Regeln zeigen, wie wir [email protected] Dann verlängert sich die Tour um rund eine Stunde. Herberge Bärgkristall, Fäld (Binn) Wenn die Temperaturen tief genug sind, lädt in Grengiols im Ober- ter über dem Rotten. Der Gehsteig ist aus einheimischem Lärchenholz auf Wildtiere Rücksicht nehmen können: Einheimische Küche mit regionalen Produkten wie z.B. Cholera. gefertigt. Dank der luftigen Verbindung sind Sie von Ernen und Mühle- dorf (beim Fussballplatz) die beliebte Natureisbahn zum Schlitt- LANDSCHAFTSPARK BINNTAL +41 27 971 03 78, www.baergkristall.ch bach noch schneller auf der Matterhorn-Gotthard-Bahn, der Luftseil- 1. Beachte Wildruhe- und Wildschutzgebiete schuhlaufen ein. Die Eisbahn ist rund 300 Quadratmeter gross. Sie Postfach 20, CH-3996 Binn ist den ganzen Tag geöffnet. Am Abend ist die Eisbahn beleuch- bahn nach Bellwald und auf den Langlaufloipen im oberen Goms! Sie bieten Wildtieren Rückzugsräume. Restaurant Edelweiss, Grengiols Telefon +41 27 971 50 50 tet. Schlittschuhe können vor Ort gratis ausgeliehen werden. Infos 2. Bleibe im Wald auf den bezeichneten Routen und Wegen Walliserspezialitäten aus Küche und Keller. [email protected] zum Zustand der Eisbahn: www.facebook.com (Suchbegriff «Spiel- So können sich Wildtiere an die Menschen gewöhnen. +41 27 927 11 73 und Sportanlage Grengiols»). www.landschaftspark-binntal.ch Verkauf und Vermietung 3. Meide Waldränder und schneefreie Flächen Restaurant Grengjerstube, Grengiols von Wintersportartikeln Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere. Gemütliches Dorfrestaurant mit Walliser Spezialitäten. © Februar 2020 4. Führe Hunde an der Leine, insbesondere im Wald +41 27 927 11 05 Vorteile mit der Gästekarte • Sport Café, CH-3995 Ernen, Wildtiere flüchten vor frei laufenden Hunden. KONZEPT Brigitte Wolf Tel. +41 27 971 25 25, www.sport-cafe.ch. Restaurant Alpina, Deisch/Grengiols Mit der Gästekarte geniessen Sie viele Vergünstigungen. Die Gäs- KARTE Arne Rohweder • Olympia-Sport Gade Bar, Bodmen, CH-3989 Blitzingen, www.respektiere-deine-grenzen.ch Feines und preisgünstiges Fondue Chinoise. Hausgemachte tekarte erhalten Sie im Tourismusbüro, im Hotel oder beim Ver- DRUCK Mengis Druck und Verlag AG Tel. +41 27 971 03 30, www.olympia-sport.ch. Bratwürste. +41 27 971 23 33, [email protected] mieter (gegen Bezahlung der Kurtaxe). Markierte Schneeschuhtrails im Landschaftspark Binntal

Im Landschaftspark Binntal gibt es sieben markierte Schnee- schuhtrails. In den Tourismusbüros erhalten Sie eine Spezial- karte mit weiteren Informationen zu den Trails.

1 Rotten-Trail, Blitzingen 4.4 km — 105 Höhenmeter — 2 Std. — einfach Diese schöne Schneeschuhwanderung führt durch die winterli- chen Auenwälder entlang der jungen Rhone, über offene Wiesen und durch die Weiler Bodme und Bieligermatte. Wem die Runde zu lang ist, nimmt die Abkürzung in der Mitte der Schlaufe.

2 Ze-Millere-Trail, Grengiols 1.8/2.6 km — 100 Höhenmeter — 1/1.5 Std. — einfach Die Schneeschuhwanderung startet bei der Abzweigung Eggelti (Strasse Oberdorf–Bädel) und führt nach einer leichten Steigung dem Waldesrand entlang bis aufs Eggelti. Von dort haben Sie eine schöne Aussicht auf die Ortschaften Ernen, Fiesch und Grengiols mit seinen vielen Weilern. Im Westen schweift der Blick über das Rhonetal. Als Variante kann eine Zusatzschlaufe bis nach Resti angehängt werden (ca. 30 Minuten länger).

3 Trusera-Trail, Ernen 2.5 km — 150 Höhenmeter — 1.5 Std. — einfach Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen, Zau- berwald. Von dort geht’s hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause führt der Weg hinab zur Wasserleitung Trusera. Dieser folgt man bis zum alten Rappentalweg, von wo man hinun- ter zur Alpe-Frid-Strasse und nach Ernen steigt.

4 Alp-Trail, Ernen 8 km — 700 Höhenmeter — 5 Std. — schwierig Die Starttafel steht in Ernen in der Nähe des Lebensmittelge- schäfts. Von dort aus geht’s durch den Ärnerwald und der Truse- ra entlang bis zur Binnegga, von wo ein steiler Aufstieg bis Uf en Egga und weiter zum grossen Kreuz auf der Alpe Frid mit einer herrlichen Aussicht über das Rhonetal führt. Der Abstieg erfolgt durch den Ärnerwald zur Waldkapelle und zurück nach Ernen.

5 Chäserstatt-Trail, Mühlebach 2.2 km — 550 Höhenmeter — 2 Std. — mittelschwierig Der Chäserstatt-Trail startet in Mühlebach beim grossen Park- platz. Der Weg führt auf dem Sommerwanderweg durch den Mühlebacher Wald. Auf der Sonnenterrasse des Berghotels Chä- serstatt mit Blick übers Rhonetal stärkt man sich am besten mit einem Fondue für den Abstieg. Das Berghotel bietet auch Über- nachtungsmöglichkeiten an. Wer möchte, kann noch den Erner- galen-Trail unter die Füsse nehmen.

6 Ernergalen-Trail, Chäserstatt 2.3 km — 470 Höhenmeter — 2 Std. — mittelschwierig Die Starttafel steht beim Berggasthaus Chäserstatt. Über traum- haft verschneite Hänge und durch alte Lärchenwälder erreicht man den Lärch und den Schäre auf dem Erner Galen auf 2240m.

7 Natura-Trail, Fäld (Binn) 5.4 km — 300 Höhenmeter — 2.5 Std. — mittelschwierig Der Natura-Trail startet in Fäld, der hintersten Ortschaft im Binntal. An der Kapelle des heiligen Martin vorbei geht‘s durch den malerischen Weiler und hinauf zum Fahrsträsschen, welches im Sommer ins Binntal führt. Mal auf der als Winterwanderweg präparierten Strasse, mal auf dem Sommerwanderweg, erreicht man nach gut einer Stunde die Alp Brunnebiel, wo im Sommer die Kühe gemolken werden und Käse gemacht wird. Nun geht‘s durch offene Lärchenwälder und über Weiden am Eggereboden vorbei wieder talauswärts und zurück nach Fäld.

Mit freundlicher Unterstützung des Bundesamts für Umwelt und des Kantons Wallis