LANDESSTELLE FÜR DIE NICHTSTAATLICHEN MUSEEN IN BAYERN

Jahresbericht 2011 Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Jahresbericht 2011

Herausgegeben von Michael Henker Jahresbericht 2011

Herausgeber: Dr. Michael Henker Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Alter Hof 2 80331 München Telefon +49 89/21 01 40-0 Telefax +49 89/21 01 40-40 E-Mail [email protected] Internet www.museen-in-bayern.de

Redaktion: Dr. Viktor Pröstler

Bildredaktion, Gestaltung und Satz: Sybille Greisinger M. A.

Druck: Mediahaus Biering GmbH 80939 München

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

Titelfoto: Der Alte Hof in München, Foto: Niklaus Leuenberger, Hochstadt

München 2012

ISBN 978-3-9807604-4-7 Inhalt

Rückblick Tagungen / Fortbildungen Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der Von der Landesstelle organisierte Tagungen, Entwicklung in der Bayerischen Museums- Veranstaltungen 76 landschaft 2011 5 Museumspraxis 2011 - Mit „Web 2.0“ und

„Migration“ am Puls der Zeit 78 Betreute Museen und Projekte Leute, wie die Zeit vergeht…16. Bayerischer

Museen und laufende Museumsprojekte 10 Museumstag, Würzburg 20.-22.7.2011 81 Eröffnungen und Teileröffnungen Ausbildung für künftige Führungskräfte in bayerischer Museen 40 Museen. Erfolgreicher Start der Volontärs- Archiv für Hausforschung 49 akademie Bayern 83 Museen bauen und gestalten. 20. Tagung Archäologie bayerischer, böhmischer, oberösterreich- ischer und sächsischer Museumsfachleute 86 Vermittlung am Welterbe Limes 50 EDV-Tage Theuern, 28.-30.9.2011 88 Konservierung / Restaurierung MUSEUMSPÄDAGOGIK „Statt Sammeln, Bewahren und Erforschen - Wasser, Strom, Heizung“ 52 Acht Jahre schule@museum. Ergebnisse und Forderungen der bundesweiten Initiative 91 EDV / Internet Infopoint Museen & Schlösser in Bayern EDV-gestützte Inventarisierung 56 Infopoint Museen & Schlösser in Bayern Digitales Bildarchiv. Revision des digitalen und Münchner Kaiserburg im Alten Hof 97 Bildarchivs der Landesstelle 60 BYseum - Bausteinkasten für Museums- Zuwendungen zu Projekten nichtstaat- websites 62 licher Museen in Bayern Zuwendung der Landesstelle aus staatlichen Öffentlichkeitsarbeit Fördermitteln im Haushaltsjahr 2011 100 Veröffentlichungen der Landesstelle 65 Zuwendungen der Landesstelle aus staat- Museen 2012 – Bayern und Europa als lichen Fördermitteln 2005-2011 101

Partner (EFRE) 67 Veröffentlichungen / Projekte / Kontakte Bayerischer Museumspreis 2011 für die

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 68 Tagungen, Veranstaltungen und Gremien 103 Zum Jubiläum ein Register: museum heute Vorträge, Ansprachen und Grußworte 117 1-40 70 Veröffentlichungen 123 Internationale Vernetzung von Museen (ICOM – ICR) 72 Personalstand 128 Organigramm der Landesstelle 130 4 Rückblick Rückblick 5

Rückblick

Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der Entwicklung in der Bayerischen Museumslandschaft 2011

Michael Henker

Chronik der Landesstelle im Jahr 2011 Salzburg und Frauenwörth im Chiemsee. Wei- Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, ein tere Tagungen wie die EDV-Tage in Theuern vom Jahr, das für die Landesstelle die Vorberei- 28. bis 30. September und unser umfangreiches tung und Durchführung von drei großen, Fortbildungsprogramm „Museumspraxis“ haben mehrtägigen Tagungen brachte. Der 16. Bay- diesen „Geschäftsbereich“ der Landesstelle 2011 erische Museumstag „Leute, wie die Zeit ver- abgerundet. geht … Vom Umgang mit der Zeit- und All- Bei ihrem Fortbildungsprogramm widmete tagsgeschichte im Museum“ fand mit über sich die Landesstelle neben bewährten „Ever- 400 Teilnehmern vom 20. bis 22. Juli 2011 in greens“ der Museumsarbeit wie der Presse- und Würzburg - mit Ausflügen in die reiche Muse- Öffentlichkeitsarbeit oder der Inventarisation, umslandschaft Unterfrankens – statt. Er wid- fotografischen Erfassung und Kennzeichnung mete sich einem Bereich, der bisher vielerorts der Objekte erstmals auch zwei aktuellen, in noch zu wenig abgestimmt und strukturiert, der Museumswelt derzeit viel diskutierten The- und mancherorts noch gar nicht als wichtiges men. Unter dem Titel „Aufbruch. Museen und Aufgabenfeld des Sammelns, Bewahrens, Auf- Web 2.0“ informierten sich am 28. März 2011 bereitens und Präsentierens betrieben wird. in München weit über 100 Teilnehmer über in- Die Landesstelle wollte die Aufmerksamkeit teraktive Netzwerke und die Möglichkeiten für der Kolleginnen und Kollegen für dieses Thema Museen, Web 2.0 sinnvoll für ihre Zwecke zu ebenso gewinnen wie für die schon länger in nutzen. Die Tagung „Ist Migration museums- den Fokus genommenen Bereiche der Samm- reif? Überlegungen zum Umgang mit der Sach- lungskonzepte, der präventiven Konservierung, kultur von Zuwanderern“, die wir am 4. April der energetischen Gebäudeertüchtigung und 2011 gemeinsam mit dem Bayerischen Landes- der Klimatisierung in Museen aller Regionen verein für Heimatpflege und dem Bezirk Mit- Bayerns. „Museen bauen und gestalten“ war der telfranken veranstalteten, lockte ebenfalls rund Titel der 20. Tagung bayerischer, böhmischer, 100 Teilnehmer ins Museum Industriekultur in sächsischer und oberösterreichischer Mu- Nürnberg, die sich dort zu diesem zentralen ge- seumsfachleute, die vom 6. bis 8. Oktober sellschaftspolitischen Thema und dessen Aus- in Nürnberg tagten. Wir konnten bei dieser Ge- wirkungen auf die Sammlungen und Ausstel- legenheit Neukonzeptionen und neu errichtete lungen der Museen austauschten. Museen in Nürnberg und Umgebung vorstellen Zum Fortbildungsprogramm der Landes- und die Berichte aus den Partnerregionen wa- stelle gehört mittlerweile schon ganz selbstver- ren so dicht in ihren Informationen, dass die ständlich auch die 2009 initiierte Volontärsa- Publikation mit den Tagungsbeiträgen erstmals kademie Bayern. Sie hat den ersten Turnus unter durch eine DVD mit dem Bildmaterial ergänzt großer Akzeptanz im März 2011 mit einem werden wird. Schließlich traf sich vom 13. bis Blockseminar in Nürnberg abgeschlossen und 15. November die Konferenz der Museumsbera- den Turnus 2011/13 mit dem Thema „Muse- ter in den Ländern (KMBL) zur Jahrestagung in umsmanagement“ im Oktober im Kerschenstei- 6 Rückblick

ner Kolleg des Deutschen Museums in München Münchner Künstler Georg Soanca-Pollak seine begonnen. Reflexion über die erste Deportation und spä- Im Sinne einer besucherorientierten Er- tere Ermordung von fast 1.000 jüdischen Bür- schließung der Museen und Sammlungen Bay- gerinnen und Bürgern aus München am 20. erns spielt das Internet mittlerweile eine be- November 1945 stellte. Staatsminister Dr. Heu- deutende Rolle. Um auch kleineren Museen die bisch eröffnete die Ausstellung, die Präsidentin Erstellung eines qualitätvollen Internetauftritts der Israelitischen Kultusgemeinde München und zu ermöglichen, hat die Landesstelle mit we- Oberbayern, Frau Dr. h. c. Charlotte Knobloch, sentlicher finanzieller Unterstützung der Bay- und der Generalkonsul des Staates Israel, Tibor erischen Sparkassenstiftung ab 2009 ein Pro- Schalev-Schlosser, sprachen Grußworte. dukt entwickelt, das am 16. März 2011 im Kurz davor - am 3. November - wurde der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern vor- mit € 20.000 dotierte, alle zwei Jahre von der gestellt wurde: „Byseum – Der Bausteinkasten Versicherungskammer Bayern verliehene Bay- für Museumswebsites“. Dieses gut handhabbare erische Museumspreis in Flossenbürg feierlich Instrumentarium steht den nichtstaatlichen an die dortige KZ-Gedenkstätte überreicht für Museen in Bayern kostenlos für die Erstellung ihr wegweisendes Museumskonzept mit den ihrer eigenen Webseiten zur Verfügung und beiden Dauerausstellungen „Konzentrationsla- eine stattliche Zahl von Museen hat von die- ger Flossenbürg 1938-1945“ und „Was bleibt – sem Angebot bereits erfolgreich Gebrauch ge- Nachwirkungen des Konzentrationslagers macht. Aufgrund der regen Nachfrage wird die Flossenbürg“. Unter 143 teilnehmenden Mu- Landesstelle im März kommenden Jahres einen seen wurden die drei weiteren Kandidaten der weiteren Workshop zur Einführung in das CMS- Schlussrunde - das Haus der Geschichte Din- System BYseum durchführen. kelsbühl, die Kunsthalle Schweinfurt und das Nicht nur die Vorstellung des Bausteinka- Museum Lothar Fischer in Neumarkt in der stensystems BYseum, sondern auch eine ganze Oberpfalz - mit Emailleplaketten ausgezeich- Reihe weiterer Pressekonferenzen, Ausstel- net. Der nächste Bayerische Museumspreis wird lungen und Veranstaltungen fand 2011 im Info- im Jahr 2013 ausgeschrieben. point Museen & Schlösser in Bayern statt, der seit kurzem im Alten Hof zusätzlich mit einem Perspektiven und Tendenzen 3D-Bildschirm auf sich aufmerksam macht. So Durch die Unterstützung zahlreicher Museen waren im vergangenen Jahr unter anderem die konnte die Landesstelle im Rahmen des Vor- Staatliche Münzsammlung und das Museums- sitzes der KMBL 2011 eine von ihr initiierte pädagogische Zentrum (MPZ) in München, bundesweite Umfrage zur Eingruppierung von das Museum Deutscher Fayencen in Schloss Museumsmitarbeitern und Museumsmitarbei- Höchstädt oder das Künstlerhaus Marktober- terinnen koordinieren, die künftig bei der Be- dorf hier zu Gast. Vorgestellt wurde 2011 im ratung von Museumsträgern eine wichtige Infopoint auch die mobile Version des mit we- Grundlage für angemessene Empfehlungen zur sentlicher Beteiligung der Landesstelle betrie- Personalstruktur darstellen soll. Bis Mitte 2012 benen Münchner Museumsportals. Mit allen wird eine erste deutschlandweite Auswertung Smartphones gelangt man nun unter www.mu- vorliegen, die die Grundlage für neu zu ent- seen-in-muenchen.de schnell und komfortabel wickelnde, qualifizierte Beratungsinstrumente zu den wichtigsten Informationen: Adressen bilden kann. Ein weiteres wichtiges Ziel wird und Öffnungszeiten der einzelnen Häuser sowie die Entwicklung einer CI und einer Homepage Sammlungsschwerpunkte und aktuelle Ausstel- für die KMBL sein. lungen. Zum ersten Mal in ihrer langen Geschichte Erstmals seit geraumer Zeit hat die Landes- hat sich die Landesstelle quasi „auf die ande- stelle im Alten Hof vom 11. bis 25. November re Seite des Tisches“ begeben und erfolgreich 2011 eine Ausstellung beherbergt: „un_be- um Fördermittel beworben. In Konkurrenz mit stimmt wohin“ war der Titel, unter den der zahlreichen Projekten für die deutschlandweit Rückblick 7

a Das Areal des NS-Dokumentati- onszentrums in München aus der Vogelperspektive. b Der Bau des Limesmuseums in Ruffenhofen hat begonnen. 8 Rückblick

ausgeschriebene Förderinitiative „Forschung in fenhofen begonnen und dessen Einweihung ist Museen“ der VolkswagenStiftung erhielten wir für Oktober 2012 fest geplant. Die Sanierung für unser, mit den Kooperationspartnern - dem des Hauses Wahnfried und der dringend benö- Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen, tigte Neubau des Richard Wagner Museums in dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechno- Bayreuth konnten entscheidende Planungs- und logie und Konservierungswissenschaft der TU Finanzierungshürden überwinden, jedoch wird München sowie dem Lehrstuhl für Bauphysik wohl erst 2012 mit der Umsetzung begonnen der Universität Stuttgart/Vaihingen - beantrag- werden können. Ebenfalls im nächsten Jahr tes Forschungsprojekt „Sammlungen erhalten: wird die Idee für das Sudetendeutsche Museum Die Temperierung als Mittel zur Präventiven in München konkretisiert; ein entscheidender Konservierung in Museen - Eine Bewertung“ Schritt ist mit der Schaffung der Stelle und eine großzügige Förderbewilligung für die Lauf- der Berufung eines Gründungsbeauftragten für zeit bis 2016. Eine drohende Finanzierungslücke dieses Museum getan worden. Weiter gediehen wurde durch eine generöse Förderung der Ernst sind die Pläne zur Errichtung des NS-Dokumen- von Siemens Kunststiftung geschlossen und wir tationszentrums in München; hier steht 2012 konnten Ende des Jahres mit dem Projekt star- die Grundsteinlegung und der Beginn der Bau- ten. arbeiten an. Mit etwa 1.350 Museen ist Bayern das Die Planungen für das Erika Fuchs Museum museumsreichste Bundesland. Die Dichte an in Schwarzenbach an der Saale und das Muse- staatlichen, kommunalen und privaten Museen um für Konkrete Kunst in begleitete macht die Museumsarbeit zu einem Schwer- die Landesstelle auch durch Teilnahme an den punkt kultureller Bildung in Bayern. Ein wei- Jurys der entsprechenden Architektenwettbe- teres, seit 2008 angestrebtes Ziel war daher die werbe. Die Planungen für die KZ-Gedenkstät- Einrichtung eines qualifizierten akademischen te Außenlager Mühldorfer Hart in Verbindung Fortbildungsangebots zum Museumswesen in mit dem Geschichtszentrum im Lodronhaus in Bayern. Nach einer intensiven Planungsphase ist Mühldorf und die Erweiterung der NS-Doku- es 2011 gelungen, die Bayerische Museumsaka- mentation Obersalzberg wurden fortgeführt demie (BMA) zu gründen. Dies wurde möglich und in beiden Fällen brachte die Landesstelle durch das Zusammenwirken der Landesstelle für die museumsfachliche Sicht in den zugehörigen die nichtstaatlichen Museen in Bayern, des Mu- Arbeitskreisen ein. Dies galt auch für den Ar- seumspädagogischen Zentrums und des Lehr- beitskreis „Museen am Domberg“ in , stuhls für Bayerische Landesgeschichte an der der eine stärkere Vernetzung der staatlichen, Ludwig-Maximilians-Universität München. Die städtischen und kirchlichen Museumseinrich- Seminare, Kurse und weiteren Veranstaltungen tungen an diesem Welterbeort zum Ziel hat. der Akademie dienen der Aus-, Fort- und Wei- Das Deutsche Museum in München hat mit der terbildung im Museumswesen und bieten Mit- auf 15 Jahre angelegten Umsetzung seiner „Zu- arbeiterinnen und Mitarbeitern von Museen, kunftsinitiative“ mit einem Kostenumfang von Lehrkräften aller Schularten und Bildungsein- € 400 Millionen begonnen. Das Staatsministe- richtungen sowie Studierenden die Möglichkeit rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Erwerbs fachspezifischen Wissens. Vom 5. hat die Landesstelle beauftragt, auch dieses bis 8. Oktober fand in den Räumen der Katho- Großprojekt fachlich zu beraten und zu beglei- lischen Akademie in München die „Herbstaka- ten. Um sich über die Situation der Museen in demie“ als erste Veranstaltung der Bayerischen Bayern einen genauen Eindruck zu verschaffen Museumsakademie statt. Die Veranstaltung tagte der Landtagsausschuss für Hochschule, war in kürzester Zeit ausgebucht und fand eine Forschung und Kultur am 26.10.2011 in der durchwegs positive Resonanz. Landesstelle und ließ sich bei dieser Gelegen- Größere Museumsplanungen in Bayern heit einen umfangreichen Sachbericht erteilen. konnten auch 2011 weiterentwickelt werden. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt war für So wurde mit dem Bau des Limeseums in Ruf- die Landesstelle die intensive Vorbereitung und Rückblick 9

Begleitung des Internationalen Museumstages am 20. Mai 2012. Ein Wunsch, ja eine dringende Notwen- digkeit war und ist der Relaunch der umfang- reichen, über Jahre hinweg in unterschiedlichen Programmen entwickelten und gewachsenen Internetseiten der Landesstelle. Wir haben die- ses Projekt 2011 mit einer Arbeitsgruppe ange- gangen und hoffen, bis Ende 2012 das Ergebnis präsentieren zu können. Die Publikationstätigkeit der Landesstelle hat sich durch die Gründung der neuen Reihe „Bayerische Studien zur Museumsgeschichte“ intensiviert, als deren Band 1 der von Gesa Bü- chert verfasste Titel „Schauräume der Stadtge- schichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs“ im Deutschen Kunstverlag / München im Sommer 2011 erschienen ist. Wei- tere Bände sind in Planung. In unseren Muse- umsBausteinen planen wir für 2012 einen Titel zum Thema Audioguides. Zu unserer Zeitschrift „museum heute“ haben wir im Juli 2011 ein Ge- samtregister der Hefte 1 bis 40 veröffentlicht und seit Heft 40 ist die schwarz-weiße Zeit des Innenteils dieses Periodikums beendet, so wie zukünftig auch die Publikationen zu den Bay- erischen Museumstagen farbig erscheinen wer- den. 10 Betreute Museen und Projekte - bezirk Mittelfranken

Betreute Museen und Projekte

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen bietet ihre Dienstleistungen den über 1200 Museen und Sammlungen in Bayern an, die sich nicht in staatlicher Trägerschaft befinden.

Im Jahr 2011 nahmen 368 bestehende oder noch im Werden begriffene Museen die Beratung der bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beschäftigten Referenten, Restauratoren und In- nenarchitekten in Anspruch. Voranfragen und Beratungen ohne Ortstermin sind in dieser Aufzählung nicht enthalten.

Museen und laufende Museumsprojekte

NAMENSVERZEICHNIS

Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen für die Namen der Referenten:

FLE = Dipl.Ing. (FH) Eva-Maria Fleckenstein FLÜ = Dr. Christof Flügel GRI = Dr. Albrecht A. Gribl HE = Dr. Michael Henker KÖ = Dipl.Ing. (FH) Rainer Köhnlein KU-O = Dr. Hannelore Kunz-Ott AML = Dipl.Ing. Anna-Marita Lang LO = Dr. Otto Lohr PRÖ = Dr. Viktor Pröstler QUA = Richard Quaas REI = Dr. Isabel Reindl STÄ = Dr. Wolfgang Stäbler WAL = Georg Waldemer WAR = Dr. Sybe Wartena WI = Dr. Alexander Wießmann ZE = Reinhard Zehentner

Bezirk Mittelfranken

Allersberg Bad Windsheim Lkr. Roth Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Museum Gilardi Fränkisches Freilandmuseum mit Archäologie- Beratung bei Neugründung und Konzeption; Be- museum und Museum ratung der Umlagerung von Objekten Beratung zu konservatorischen Fragen und De- LO, ZE potbau; Beratung zu Präsentationskonzept und Betreute Museen und Projekte - bezirk Mittelfranken 11

didaktischem Design beim sog. „Stahlhaus“; Be- Fürth ratung bei Fragen der Bau- und Hausforschung, Kreisfreie Stadt insbesondere des Badhauses in Wendelstein; Jüdisches Museum Franken Beratung zu betrieblichen Fragen Allgemeine Beratung und Beratung eines Audio- WAL, KÖ, WI guides von Jugendlichen LO, KÖ, KU-O Bubenreuth Lkr. Erlangen-Höchstadt Fürth Geigenbau-Museum Kreisfreie Stadt Beratung bei Neukonzeption Stadtmuseum Ludwig Erhard LO Beratung bei Erweiterung der Dauerausstellung LO, KÖ, WI Cadolzburg Lkr. Fürth Greding Rangau-Heimathaus Lkr. Roth Beratung bei Neukonzeption und Erfassung der Archäologie Museum Sammlung Inhaltliche und fördertechnische Beratung zur LO Inszenierung der bajuwarischen Fünffachbe- stattung und zur medialen Veranschaulichung Ellingen FLÜ, KÖ Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Kulturzentrum Ostpreußen Gunzenhausen Allgemeine Beratung, besonders bei der Samm- Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen lungskonzentration; Beratung Raumkonzept Archäologisches Museum Gunzenhausen STÄ, AML Beratung zum Drittmittelprojekt „Limes Mit- telfranken Mobil“ (Kooperationsprojekt mit der Erlangen Bayerischen Sparkassenstiftung) Kreisfreie Stadt FLÜ Projekt Siemens MedMuseum Grundsatzberatung, insbesondere hinsichtlich Gunzenhausen betrieblicher Aspekte Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen WAL Hilfskrankenhaus Beratung bei Neugründung Erlangen LO Kreisfreie Stadt Tierphysiologische Sammlung der Universität Heidenheim Erlangen Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Begleitung Umsetzung eines Webauftritts Klostermuseum REI Beratung beim Nutzungskonzept und Gesamt- maßnahme; Beratung: Metall Feuchtwangen LO, ZE Lkr. Ansbach Fränkisches Museum Heroldsberg Fortsetzung der Inventarisierung; Begutachtung Lkr. Erlangen-Höchstadt einer benachbarten Scheune zur Museumser- Museum weiterung Beratung bei Neuplanung GRI, AML LO 12 Betreute Museen und Projekte - bezirk Mittelfranken

Langenzenn Karpfenmuseum Lkr. Fürth Beratung bei Einrichtung von Karpfenabteilung Heimatmuseum und Depot sowie Neuplanung Markgrafenmu- Beratung bei Erweiterung und teilweiser Neu- seum aufstellung LO, KÖ LO Nürnberg Lauf a. d. Pegnitz Kreisfreie Stadt Lkr. Nürnberger Land Arabisches Museum Industrie Museum Lauf Grundsatzberatung, Konzept, Sammlung, Stand- Allgemeine Beratung ort LO, KU-O HE

Leutershausen Nürnberg Lkr. Ansbach Kreisfreie Stadt Heimat- und Handwerkermuseum Albrecht-Dürer-Haus Grundsatzberatung zur Abteilung „Heimatver- Beratung bei Neukonzeption triebene“ LO STÄ Nürnberg Markt Erlbach Kreisfreie Stadt Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelän- Rangau-Handwerkermuseum de Beratung bei Optimierung von Didaktik, Präsen- Allgemeine Beratung tation und Sammlungskonzept STÄ LO Nürnberg Marktbergel Kreisfreie Stadt Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Historisches Straßenbahn-Depot St. Peter Muna-Museum Beratung bei Erweiterung der Dauerausstellung Allgemeine Beratung LO STÄ, LO Nürnberg Neuendettelsau Kreisfreie Stadt Lkr. Ansbach Kunstvilla „Fränkische Galerie“ Löhe-Zeit-Museum Beratung zu Gesamtmaßnahme, Konzeption und Allgemeine Beratung Ausstellungsbeleuchtung LO LO, KÖ

Neuendettelsau Nürnberg Lkr. Ansbach Kreisfreie Stadt Museum für Kultur und Geschichte Papua-Neu- Memorium Schwurgerichtssaal 600 guineas Begleitung der Konzeption Beratung bei Erfassung der Sammlung STÄ LO Nürnberg Neustadt a. d. Aisch Kreisfreie Stadt Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Museum 22/20/18 Kühnertsgasse Museum im Alten Schloss mit Aischgründer Beratung Raumprogramm und inhaltliche Betreute Museen und Projekte - bezirk Mittelfranken 13

Schwerpunkte; Beratung zur Gestaltung Foyer Pommelsbrunn FLÜ, KÖ Lkr. Nürnberger Land Urzeit-Bahnhof Nürnberg Konzeptionelle und gestalterische Beratung Kreisfreie Stadt FLÜ, KÖ Museum für Kommunikation Nürnberg Allgemeine Beratung Roth LO Lkr. Roth ErLebenswelt Roth e.V. Nürnberg Beratung bei Vernetzung der Museen in der Re- Kreisfreie Stadt gion Museum Industriekultur LO Allgemeine Beratung LO Roth Lkr. Roth Nürnberg Fabrikmuseum der Leonischen Industrie Kreisfreie Stadt Thematische Erweiterung und teilweise Umge- Spielzeugmuseum Nürnberg - Museum Lydia staltung; Stellungnahme zur Einrichtung des Bayer Anbaus Beratung bei Inventarisierung GRI LO, PRÖ Rudelsdorf Nürnberg Lkr. Roth Kreisfreie Stadt Fränkisches Tabakmuseum Turm der Sinne Beratung bei Neugründung Begleitung Umsetzung eines Webauftritts LO REI Ruffenhofen Pappenheim Lkr. Ansbach Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Limeseum Burgmuseum Beratung zu inhaltlicher und gestalterischer Beratung bei Einrichtung eines Burgeninforma- Konzeption; Medienkonzept tionszentrums FLÜ, AML, HE LO Schnaittach Pappenheim Lkr. Nürnberger Land Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Heimatmuseum Büchele Haus Beratung bei Optimierung der Ausstellung Beratung bei Neugründung, Konzept und Be- LO, KÖ leuchtung LO, KÖ Schwabach Kreisfreie Stadt Pommelsbrunn Jüdisches Museum Franken in Schwabach Lkr. Nürnberger Land Beratung bei Neugründung und Konzeption Badhaus-Museum LO Beratung bei Neugründung LO, KÖ Schwabach Kreisfreie Stadt Stadtmuseum 14 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Niederbayern

Beratung bei Neuplanung Industriegeschichte WeiSSenburg i. Bay. LO, KÖ Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen Römische Thermenanlage Solnhofen Beratung Neukonzeption „Römische Thermen“ Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen und Organisation der Evaluation „Römisches Museum Solnhofen Weißenburg am transnationalen seriellen Inhaltliche und gestalterische Beratung zur Welterbe Frontiers of the Roman Empire“; Ein- Neukonzeption der Dauerausstellung richtungsberatung zum neuen Eingangsgebäude FLÜ, AML FLÜ, KÖ

Spalt Lkr. Roth Museum im Kornhaus Bezirk Niederbayern Beratung bei Neugründung und Konzept LO Aldersbach Lkr. Passau Thalmässing Brauereimuseum Lkr. Roth Besprechung zur Museumsneuaufstellung, För- Museum Thalmässing dergespräche, Grundsatzberatung zu Klima und Inhaltliche und gestalterische Beratung zur Beleuchtung Neueinrichtung des Museums Thalmässing und GRI, KÖ, WI Vernetzung des Museums mit archäologischen Kulturlandschaftswanderwegen Altdorf FLÜ, KÖ Lkr. Landshut Heimatmuseum Adlhoch-Haus Treuchtlingen Neukonzeption archäologische Abteilung; Be- Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen ratung zur Umgestaltung der Präsentation im Volkskundemuseum Treuchtlingen Wirtschaftsteil des ehemaligen bäuerlichen An- Beratung bei Neukonzeption wesens LO, KÖ FLÜ, KÖ, WAL

Uehlfeld Bayerisch Eisenstein Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Lkr. Regen Europäisches Geldmuseum Grenzbahnhof Beratung bei Neugründung Konzept- und Gestaltungsbesprechung zur Neu- LO einrichtung GRI, HE Uffenheim Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Breitenberg Uffenheimer Gollachgaumuseum Lkr. Passau Beratung bei Optimierung der Präsentation und Webereimuseum des Sammlungskonzepts Grundberatung anlässlich der Gutachtenerstel- LO lung für Förderung aus LEADER-Mitteln WAL Wassertrüdingen Lkr. Ansbach Deggendorf Fluvius - Museum Fluss und Teich Lkr. Deggendorf Inhaltliche und ausstellungstechnische Beratung Stadtmuseum FLÜ, AML Weitere Gespräche zur Depotplanung; Beratung Betreute Museen und Projekte - Bezirk Niederbayern 15

zur Ausstellungsbeleuchtung und zu Lichtschutz KöSSlarn GRI, FLE, KÖ, WI, HE Lkr. Passau Kirchenmuseum Dingolfing Beratung Krippenfiguren Lkr. Dingolfing-Landau ZE Museum Dingolfing Beratung zur Bestückung des neuerrichteten Künzing Depotgebäudes auf dem städtischen Betriebs- Lkr. Deggendorf hof; restauratorische Beratung u.a. Textilien Museum Quintana - Archäologie in Künzing WAL, ZE Beratung zur musealen Präsentation, zur Depot- situation und Optimierung der Ausstellungsbe- Eining leuchtung Lkr. Kelheim FLÜ, KÖ, HE Römerkastell Abusina Konzeptionelle und vermittlungstechnische Be- Landau a. d. Isar ratung in Kooperation mit dem Limeskoordina- Lkr. Dingolfing-Landau tor und der Archäologischen Denkmalpflege des Heimatmuseum BLfD Restauratorische Beratung im Bereich religiöse FLÜ Volkskunst ZE Flintsbach Lkr. Deggendorf Landshut Ziegel und Kalk Museum Kreisfreie Stadt Beratung zur Verbesserung der Vermittlungsan- Skulpturenmuseum im Hofberg gebote Fachlicher Austausch, insbesondere zu Sonder- FLÜ ausstellungen GRI, HE Grafenau Lkr. Freyung-Grafenau Landshut Stadtmuseum Kreisfreie Stadt Allgemeine Kontaktpflege mit Museumsträger Stadtresidenz Landshut und wissenschaftlicher Kraft Besprechungen mit Stadtratsmitgliedern zur Zu- GRI kunft des Museums; Besichtigung der beiden neueingerichteten Abteilungen Haibach GRI Lkr. Straubing-Bogen Projekt historische Mühle Mauth Grundsatzberatung Lkr. Freyung-Grafenau WAL Freilichtmuseum Finsterau Beratung zu konzeptionellen und betrieblichen Hengersberg Fragen; Beratung zur barrierearmen Umgestal- Lkr. Deggendorf tung der historischen Schmiede Spital Hengersberg mit Kunstsammlungen Ost- WAL bayern Beratung zur Erneuerung der Ausstellungsbe- Osterhofen leuchtung Lkr. Deggendorf GRI, KÖ, HE Heimatmuseum Besprechung zur Zukunft des Museums GRI 16 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern

Passau Mithilfe bei der Bestandsinventarisierung; Kon- Kreisfreie Stadt taktpflege OberhausMuseum Passau – Böhmerwaldmuse- GRI um Beratung für eine historische Ladenausstattung Straubing ZE Kreisfreie Stadt Gäubodenmuseum Passau Konzeptionelle Beratung Neuaufstellung Römer- Kreisfreie Stadt abteilung Römermuseum Kastell Boiotro Passau FLÜ, AML Virtuelle Idealrekonstruktion Kastell Boiotro und Filmproduktion römisches Passau Zwiesel FLÜ, KÖ Lkr. Regen Waldmuseum Wald - Heimat - Glas Plattling Begleitung bei Feinkonzepterstellung; Koordi- Lkr. Deggendorf nierungsgespräche; Mithilfe bei der Zusammen- Museum Sankt Johann Nepomuk stellung des Museumsteams Beratung zur Optimierung der Ausstellungsbe- GRI leuchtung GRI, KÖ, HE

Regen Bezirk Oberbayern Lkr. Regen Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Ainring Grundsatzgespräch anlässlich Ausscheiden des Lkr. Berchtesgadener Land Museumsleiters und vorgesehenen Formen Museum Torfbahnhof künftigen Betriebs, Beratung zu konservato- Fortsetzung der Grundsatzberatung rischen Fragen WAL, PRÖ WAL Altomünster Röhrnbach Lkr. Dachau Lkr. Freyung-Grafenau Museum Altomünster Heimatstube Röhrnbach-Kaltenbach Allgemeine Beratung Konzept, Möglichkeiten Mitarbeit bei Konzeption und Realisierung der bzgl. Modernisierung und Medieneinsatz; Bera- Neuaufstellung; Förderung; Textkorrektur; Vor- tung und Hilfe beim Aufbau der Slg. Melzl bereitung der Eröffnung REI, ZE, HE GRI Andechs Sandelzhausen Lkr. Starnberg Lkr. Kelheim Alte Schmiede in Erling Citroën-Sammlung Peters Beratung bei Dokumentation und Inventari- Diskussion grundlegender Fragen anlässlich der sierung der Werkstatteinrichtung im Zuge der Erstellung eines externen Gutachtens denkmalgerechten Sanierung WAL WAL

Simbach a. Inn Aschau i. Chiemgau Lkr. Rottal-Inn Lkr. Rosenheim Heimatmuseum Prientalmuseum und Schloss Hohenaschau Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern 17

Allgemeine Kontaktpflege Benediktbeuern GRI, HE Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Heimatmuseum/Cimbern Aschheim Beratung bzgl. Konzeption eines neu einzurich- Lkr. München tenden Museums in der alten Apotheke; Geschichtlich-heimatkundliche Sammlung Schwerpunkt Cimbern, Inventarisation Inhaltliche und ausstellungstechnische Bera- WAR, REI tung zur Dauerausstellung FLÜ, KÖ Benediktbeuern Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Bad Bayersoien Historische Fraunhofer-Glashütte Lkr. Weilheim-Schongau Beratung beim Vorhaben der Museumserweite- Museum im Bierlinghaus rung Allgemeine Beratung; weiterführende Beratung REI, HE zu Gestaltung und Graphik; Unterstützung bei Ausstellungsbeschriftung Benediktbeuern REI, KÖ Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Kloster Benediktbeuern Bad Reichenhall Allgemeine Beratung Neukonzeption Kloster- Lkr. Berchtesgadener Land museum, Inventarisierung, mögl. Museumser- Städtisches Heimatmuseum weiterung Beratung zum Gesamtprojekt Gebäudesanie- WAR, REI, HE rung, Inventarisierung, Neuaufstellung und weiterführende Gespräche Berchtesgaden GRI, FLE Lkr. Berchtesgadener Land Dokumentation Obersalzberg Bad Tölz Beratung zur vorgesehenen Umgestaltung des Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Eingangsbereichs und Erweiterung der Anlage Stadtmuseum Bad Tölz STÄ, WAL Allgemeine Beratung: Neuaufstellung/-konzep- tion und damit verbundene museumsfachliche Berchtesgaden Grundanforderungen; Depot, Temperierung, In- Lkr. Berchtesgadener Land ventarisierung etc. Heimatmuseum Schloss Adelsheim WAR, REI, KÖ, WI Allgemeine Beratung, insbesondere zur Depot- planung Beilngries GRI, AML, WI Lkr. Eichstätt Königlich Bayerisches Militärmuseum Bertoldsheim Allgemeine Beratung Neugründung und damit Lkr. Neuburg-Schrobenhausen verbundene museumsfachliche Grundlagenar- Museum für außereuropäische Kunst beit; Konzeption, Inventarisierung, Wahrung Beratungsgespräch bzgl. Öffnung für die Öf- konservatorischer Belange, Planung lfd. Betrieb, fentlichkeit, Vermittlungskonzept, Depot, In- Ausstattungsplanung etc.; Begutachtung des ventarisation in Beilngries angebotenen Gebäudes, Orientie- WAR, REI, STÄ, HE rungsgespräche in Amberg WAR, REI, KÖ, LO Burghausen Lkr. Altötting Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum 18 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern

Allgemeine Kontaktpflege Eichstätt GRI Lkr. Eichstätt Stadtmuseum Burghausen Beratung zu Standort, Depot, Konzeption Lkr. Altötting REI, WI Historisches Stadtmuseum Burghausen Konzeptbesprechungen; restauratorische Bera- Eichstätt tung für den Bereich Metall Lkr. Eichstätt GRI, ZE, KÖ Willibaldsburg Beratung Museumsstandort zukünftiges Stadt- Dachau museum Eichstätt Lkr. Dachau REI Bezirksmuseum Dachau Beratung hinsichtlich eines möglichen Schau- Erding depots bzw. einer Neuaufstellung landwirt- Lkr. Erding schaftlicher Geräte; Beratung zu Depot und Städtisches Heimatmuseum konservatorischer Maßnahmen Konzeptbesprechungen zu den Abteilungen im REI, WI Altbau; Beratung zur Ausstellungsgestaltung GRI, FLÜ, KÖ Dollnstein Lkr. Eichstätt Fürstenfeldbruck Museum Altmühltal Lkr. Fürstenfeldbruck Beratung zu Konzeption, Präsentation und kon- Stadtmuseum Fürstenfeldbruck servatorischen Belangen; inhaltliches Konzept Beratung bei Verlegung des Eingangs und Neu- Abteilung Archäologie konzeption der Abteilung „Kloster Fürstenfeld“ REI, FLÜ LO, KÖ

Ebersberg Garmisch-Partenkirchen Lkr. Ebersberg Lkr. Garmisch-Partenkirchen Museum Wald und Umwelt Historische Olympia-Bobbahn am Riessersee mit Begleitung Umsetzung eines Webauftritts Bobschuppen REI Beratung zu möglichen Entwicklungschancen im Hinblick auf das wünschenswerte Gesamt- Eichstätt projekt „Olympisches Wintersportmuseum“ Lkr. Eichstätt WAR, REI, HE Domschatz- und Diözesanmuseum Beratung bzgl. Film über die Bistumsheiligen Garmisch-Partenkirchen Willibald und Walburga Lkr. Garmisch-Partenkirchen WAR, REI Museum Aschenbrenner Beratung zur Lichttechnik in den Vitrinen für Eichstätt die Wechselausstellung Lkr. Eichstätt REI, KÖ Jura-Museum Eichstätt Beratung zur Neukonzeption der Dauerausstel- Garmisch-Partenkirchen lung Lkr. Garmisch-Partenkirchen FLÜ, KÖ Olympiasportmuseum Allgemeine Beratung Neugründung Olympia- stadion WAR, REI, HE Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern 19

Garmisch-Partenkirchen Grainau Lkr. Garmisch-Partenkirchen Lkr. Garmisch-Partenkirchen Werdenfels Museum Infozentrum Höllentalklamm Beratung zu Depot(anbau) und Temperierung, Konzeptionelle und gestalterische Beratung Beratung zu Sammlungskonzept/ Schenkungs- bzgl. eines neu einzurichtenden „Infozentrums angebot, Beratung zu Ausstellungskonzept und Höllentalklamm“ neuer Beleuchtung für den Treppenbereich REI, AML, HE WAR, REI, KÖ, WI, HE Grassau Geisenfeld Lkr. Traunstein Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm Bayerisches Moor- und Torfmuseum Hallertauer Hopfen- und Heimatmuseum Beratung zur wissenschaftlichen Dokumentati- Beratung zu Konzeption, Temperierung und zur on und Inventarisierung der musealen Samm- Präsentation lung WAR, REI WAL, PRÖ

Geretsried GroSSberghofen Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Lkr. Dachau Heimatmuseum Hutter-Heimatmuseum Grundsatzberatung bei den Planungen zur Fort- Beratung bzgl. Vernetzungsmöglichkeiten der entwicklung des Museums; Beratung bei Pelz- Museen im Lkr. Dachau restaurierung REI STÄ, ZE, KÖ Haar Germering Lkr. München Lkr. Fürstenfeldbruck Psychiatrie-Museum - Bezirkskrankenhaus Haar Zeit + Raum Allgemeine Beratung bei der Fortentwicklung Beratung zur Neueinrichtung Archäologie Teil II des Museums „Römerzeit - Frühmittelalter“ STÄ FLÜ, KÖ Hohenlinden Glentleiten Lkr. Ebersberg Lkr. Garmisch-Partenkirchen Museum „Schlacht von Hohenlinden“ Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Ober- Beratung zur digitalen Aufbereitung der Samm- bayern lung Beratung zu konservatorischen Fragen und zur GRI Gestaltung des sogenannten Zuhauses zum Fi- scher-Anwesen, insbesondere hinsichtlich der Hundszell archäologischen Funde und Befunde Lkr. Ingolstadt WAL, FLÜ Bauerngerätemuseum des Stadtmuseums Gespräch zur Bestückung neugeschaffener De- Gmund a. Tegernsee poträumlichkeiten Lkr. Miesbach WAL, WI Jagerhaus Gmund Begleitung Umsetzung eines Webauftritts, In- Ingolstadt ventarisation, Grundlagenermittlung Kreisfreie Stadt WAR, REI Deutsches Medizinhistorisches Museum Allgemeine Beratung Neuplanung MHM, In- 20 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern

ventarisierung und konservatorische Betreuung Kipfenberg Graphik, Depotplanung, mögl. Zentraldepot Lkr. Eichstätt WAR, ZE, PRÖ Römer und Bajuwaren Museum Beratung zu inhaltlichen und ausstellungstech- Ingolstadt nischen Fragen und zur museumspädagogischen Kreisfreie Stadt Konzeption Museum für Konkrete Kunst FLÜ, KU-O Allgemeine Beratung bzgl. Umzug und Zentral- depot; Architektenwettbewerb Kleinhohenried HE, WI Lkr. Neuburg-Schrobenhausen Freilicht- und Heimatmuseum Donaumoos Ingolstadt Beratung zu Vitrinen für die Wechselausstellung Kreisfreie Stadt WAL, KÖ Stadtmuseum Ingolstadt Allgemeine Beratung mögl. Zentraldepot; In- Kochel a. See haltliche und mediale Beratung zur Präsentati- Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen on der Römermühle Etting Franz Marc Museum REI, WI, FLÜ Allgemeine Beratung, Depotplanung und Inven- tarisierung, konservatorische Erfassung Muse- Ismaning umsbestand; Pressekonferenz Lkr. München REI, WAR, WI, HE Schlossmuseum Ismaning Allgemeine Beratung Neukonzeption/ Gestal- Kranzberg tung/ Innenausbau Lkr. Freising REI, KÖ Bronzezeit-Bayern Museum Kranzberg Konzeptionelle Beratung; virtuelle Idealkon- Jexhof struktionen Lkr. Fürstenfeldbruck FLÜ, KÖ Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeld- bruck Landsberg a. Lech Beratung zu Fragen der Temperierung; Beratung Lkr. Landsberg a. Lech zum Funktionsablauf und zu Gestaltungsfragen Neues Stadtmuseum WAL, AML, WI Beratung zu Neukonzeption, Depot, museums- pädagogischer Räumlichkeiten, Marketingmaß- Karlsfeld nahmen, Besucherfreundlichkeit; Beratung zu Lkr. Dachau Beleuchtung und Brandschutzkonzept, Inven- Heimatmuseum Karlsfeld tarisation, Förderung einer Restaurierungsmaß- Beratung zu Museumsumzug an neuen Stand- nahme ort, Inventarisierung, Neuaufstellung, Didaktik WAR, REI, AML, WI WAR, REI, PRÖ Markt Indersdorf Karlsfeld Lkr. Dachau Lkr. Dachau Augustiner-Chorherren-Museum Projekt Museum MAN-Nutzfahrzeuge Beratung bzgl. Neuplanung und Konzeption Grundberatung WAR, REI, KÖ WAL Markt Schwaben Lkr. Ebersberg Heimatmuseum Markt Schwaben Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern 21

Vorbesprechung zur thematischen Erweiterung München GRI Kreisfreie Stadt Deutsches Theatermuseum Miesbach Begleitung Umsetzung eines Webauftritts Lkr. Miesbach REI Heimatmuseum Klärung der Standortfrage mit Gutachten München GRI Kreisfreie Stadt Infopoint Museen und Schlösser in Bayern Moosburg a. d. Isar Erweiterung des Mobiliars zur Lagerung Lkr. Freising KÖ Neustadt- und StaLag-Museum Beratung bei der Neuplanung München STÄ, AML Kreisfreie Stadt Jüdisches Museum Murnau a. Staffelsee Allgemeine Beratung Lkr. Garmisch-Partenkirchen LO, KÖ, WI Schlossmuseum Murnau Gespräche zur Sanierung und Nutzung anschlie- München ßender Gebäude; Begleitung des Sanierungs- Kreisfreie Stadt verlaufes; Gestaltungsfragen zur Ausstellung; Lese-Museen der Internationalen Jugendbiblio- Neubesetzung Museumsleitung thek GRI, AML, WAR, HE Beratungsgespräch bzgl. Konservierung und In- ventarisation von Büchern sowie Sonderausstel- Mühldorf a. Inn lungen Lkr. Mühldorf a. Inn WAR, HE Kreismuseum im Lodron-Haus Förderung von Konservierungsmaßnahmen; Be- München ratung bei Altarrekonstruktion Kreisfreie Stadt GRI, ZE, AML, WI Magda-Bittner-Simmet-Stiftung Beratung zu Konzept und möglicher Präsentati- Mühldorf a. Inn onsformen; Empfangsbereich und Erschließung Lkr. Mühldorf a. Inn REI, AML Geschichtsinformationszentrum im Haberkasten Grundsatzberatung, Organisation, Finanzierung, München Konzeption, Verbindung mit KZ-Gedenkstätte Kreisfreie Stadt Mühldorfer Hart Münchner Polizeiausstellung HE, STÄ Grundsatzberatung zur Präsentation, Einrich- tungsplanung der Dauerausstellung München REI, KÖ, HE Kreisfreie Stadt Deutsches Museum München Grundsatzgespräch zur umfangreichen Neuord- Kreisfreie Stadt nung und Neugestaltung des Deutschen Mu- Sudetendeutsches Museum seums auf der sog. Kohleninsel „Zukunftsinitia- Beratung zu Museumsplanung und -gestaltung, tive Deutsches Museum“ Sammlungsaufbau, Organisation, Dokumentati- WAL, HE on und Zentraldepot; Auswahl des Gründungs- beauftragten HE, STÄ, AML, WI 22 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern

München PeiSSenberg Kreisfreie Stadt Lkr. Weilheim-Schongau NS-Dokumentationszentrum Bergbaumuseum Beratung zur Museumsplanung und Gestaltung, Beratung zur Neukonzeption der Dauerausstel- Organisation lung und Schärfung des Museumsprofils HE, STÄ, KÖ FLÜ

München Penzberg Kreisfreie Stadt Lkr. Weilheim-Schongau Ehemaliges Zwangsarbeiterlager in Freiham Bergwerksmuseum Grundsatzberatung Grundberatung zur Schärfung des Museumspro- HE, STÄ fils FLÜ, REI München Kreisfreie Stadt Penzberg Valentin-Karlstadt-Musäum Lkr. Weilheim-Schongau Beratung zur Außenwerbung Stadtmuseum REI, KÖ Beratung zum geplanten Campendonk-Museum, Beratung zu Mehrspartenmuseum und Neu- Neuburg a. d. Donau bauplänen, Inventarisation, Förderung wissen- Lkr. Neuburg-Schrobenhausen schaftlicher Projektmitarbeit Stadtmuseum WAR, REI, WI, HE Beratung zu konservatorischen Maßnahmen im Museum; Optimierung der medialen Präsenta- Pfaffenhofen a. d. Ilm tion Archäologie; museumspädagogisches Kon- Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm zept; Beratung von Textilien mit Tierbefall; Be- Museum im Mesnerhaus ratung Deponierung Paramente Ursulinerfonds Besprechungen zur Zukunft des Museums nach REI, ZE, WAR, KÖ, HE Statik- und Brandschutzproblemen, Beratung zum künftigen Konzept, Aufzeigen von grund- Neuötting sätzlichen Problemen Lkr. Altötting GRI, WAR, HE Stadtmuseum Neuötting Fortsetzung Depoteinrichtung mit Förderung Polling GRI, WI Lkr. Weilheim-Schongau Dreamhouse / Kunst im Regenbogenstadel Niederbrunn Erstberatungsgespräch zur Aufnahme in die Lkr. Traunstein Museumsdatenbank (Museen in Bayern); Bera- Museum Hilgerhof (Herz‘sche Heimatstiftung) tung bzgl. Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlungs- Fortsetzung der Grundsatzberatung konzept WAL WAR

OberschleiSSheim Polling Lkr. München Lkr. Weilheim-Schongau Haus der Ost- und Westpreußen – Ausstel- Heimatmuseum lungen zur Geschichte Ost- und Westpreußens Allgemeine Beratung; Begleitung Konzeption Allgemeine Beratung bzgl. Konzept, Temperie- und Umsetzung Medienstation sowie Projektie- rung, Schaffung neuer Depotflächen rung Temperierung, Beratung bei der Neuauf- REI, HE stellung, Vitrinenauswahl, Hängung WAR, REI, AML Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern 23

Prien a. Chiemsee der Sammlungspräsentation; Beratung Bausa- Lkr. Rosenheim nierung und Barrierefreiheit, Fianzierungspla- Heimatmuseum nung Beratung bezüglich geplanter Museumserwei- WAR, REI, AML, WI, HE terung, Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie GRI, FLE Schliersee Lkr. Miesbach Raisting Markus Wasmeier Bauernhof- und Wintersport- Lkr. Weilheim-Schongau museum Schliersee RADOM Beratung zum Projekt eines Eingangsgebäudes Beratung zur künftigen Musealisierung der An- mit integriertem Museum zur Geschichte des lage, vor allem hinsichtlich Dokumentation und regionalen Tourismus (Raumprogramm, Präsen- Inventarisierung tationskonzept) WAL, PRÖ, WI WAL, HE

Rohrdorf Schondorf a. Ammersee Lkr. Rosenheim Lkr. Landsberg a. Lech Bäuerliches Museum im Achentaler Heimathaus Gestalt-Archiv Hanns Hermann Grundberatung zur Dokumentation und Inven- Beratung bzgl. langfristiger Organisationsform, tarisierung Inventarisation und Digitalisierung des Archivs, WAL Gestaltung der Ausstellungsräume WAR, AML Rosenheim Kreisfreie Stadt Schongau Städtische Galerie Lkr. Weilheim-Schongau Beratung bei Raumnutzungskonzept, Neu- Stadtmuseum einrichtung und Temperierung des Depots im Inhaltliche und gestalterische Beratung zur Kellergeschoß Neukonzeption der archäologischen Abteilung, WI, WAR allgemeine Beratung zu Modifizierungen in der Präsentation Rott FLÜ, WAR, KÖ Lkr. Landsberg a. Lech Dorfmuseum Schrobenhausen Beratung zu neuem Standort; Didaktik; konser- Lkr. Neuburg-Schrobenhausen vatorische Maßnahmen Lenbach-Museum REI Beratung zur Optimierung der Ausstellungsbe- leuchtung Ruhpolding WAR, KÖ Lkr. Traunstein Holzknechtmuseum Starnberg Beratung bei Überarbeitung der Präsentation im Lkr. Starnberg Freigelände Museum Starnberger See WAL, AML, KU-O Beratung bei der anstehenden baugeschicht- lichen Dokumentation und Forschung; Beratung Sankt Ottilien zur Präsentation der Sammlung Lkr. Landsberg a. Lech WAR, AML, WAL Missionsmuseum Beratung Neuaufstellung, Depot, Temperierung, Taufkirchen/Vils Inventarisierung, Beratung zur Aktualisierung Lkr. Erding 24 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberbayern

Museum im Schloss Tutzing Weitere Konzeptbesprechungen; Mithilfe bei Lkr. Starnberg Exponatauswahl; Gestalterbesprechung; Förde- Sammlung Dessauer rung Depoteinrichtung Beratung zur Bestandserfassung; Begleitung GRI einer fotografischen Aktion; Erstellung eines Grußworts für den Bestandskatalog Tegernsee GRI Lkr. Miesbach Museum Tegernseer Tal Unterammergau Beratung Führungsprogramm, Didaktik, Öf- Lkr. Garmisch-Partenkirchen fentlichkeitsarbeit, Einrichtung eines neu an- Heimatmuseum gebauten Mehrzweckraumes, Planung einer be- Konzeptionelle und gestalterische Beratung gehbaren Schrankwand Neueinrichtung Abteilung Ortsgeschichte, Geo- REI, WAR, KÖ graphie und Archäologie; außerdem wichtige Hinweise zu Klima/ Temperierung, konservato- Tegernsee rischen Belangen und Sammlungskonzept Lkr. Miesbach REI, KÖ Olaf Gulbransson Museum Beratung zur Erneuerung der Ausstellungsbe- Unterföhring leuchtung Lkr. München REI, KÖ „Feringer Sach“ – Ortsgeschichte und heimat- kundliche Sammlung Tittmoning Beratung zu Neukonzeption und Inventarisation Lkr. Traunstein WAR Gerbereimuseum Allgemeine Beratung Urfeld GRI Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Walchensee-Museum Tittmoning Beratung Inventarisierung, Didaktik, Präsenta- Lkr. Traunstein tion Heimathaus des Rupertiwinkels REI, HE Allgemeine Kontaktpflege GRI, WI Vorderbrand Lkr. Traunstein Trostberg Glockenschmiede Lkr. Traunstein Beratung zu strukturellen Fragen, zur Sanierung Stadtmuseum Trostberg des Schmiedegebäudes und der technischen An- Kontaktpflege mit Museumsleitung im Blick auf lagen, zum Neubau eines Betriebsgebäudes geplante Erweiterung WAL GRI Waldkraiburg Tutzing Lkr. Mühldorf a. Inn Lkr. Starnberg Glasmuseum im Haus der Kultur Ortsmuseum Konzeptbesprechung zur Vorbereitung des Allgemeine Beratung und Erstellung eines 2. Teils der Ausstellung Grußworts für den Museumsführer GRI, KÖ GRI Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken 25

Waldkraiburg Bezirk Oberfranken Lkr. Mühldorf a. Inn Projekt Feuerwehrmuseum (MAN-Fahrzeuge) Ahorn Grundsatzberatung Lkr. Coburg WAL Gerätemuseum des Coburger Landes Beratung zur Fortsetzung des Transfers älterer Waldkraiburg Dokumentationen in digitales Format; struktu- Lkr. Mühldorf a. Inn relle Fragen; Beratung zur weiteren Entwick- Stadtmuseum Waldkraiburg lung des Museums Allgemeine Beratung zu Museumstechnik und WAL Lichtschutz STÄ, KÖ Bad Staffelstein Lkr. Lichtenfels Wasserburg a. Inn Museum der Stadt Bad Staffelstein Lkr. Rosenheim Neukonzeption archäologische Abteilung und Museum der Stadt Wasserburg Vernetzung mit dem geplanten „Keltenweg“, Bestellung der hauptamtlichen Museumsleitung Weiterentwicklung zu gesamten Neukonzepti- und einführende Besprechungen on, Sanierung GRI, KÖ, WI, HE FLÜ, REI, WAR

Weilheim i. OB Bamberg Lkr. Weilheim-Schongau Kreisfreie Stadt Stadtmuseum Altenburg-Museum Beratung Standort; Konzeption; zukünftige Beratung bzgl. eines neu einzurichtenden Mu- Entwicklungsmöglichkeiten, Beratung wg. An- seums zur Geschichte der Altenburg und des bau/ Umbau unter Berücksichtigung der Brand- Vereins hinsichtlich Konzeption, räumliche schutzkonzeption, Barrierefreiheit; restaurato- Möglichkeiten, inhaltliche und didaktische Vo- rische Beratung von religiösen Kunstobjekten; raussetzungen Beratung zu Depot (Klima, Lagerungstechnik, REI Örtlichkeiten) WAR, ZE, REI, AML, WI Bamberg Kreisfreie Stadt Wies Gärtner- und Häckermuseum Lkr. Weilheim-Schongau Betreuung und Beratung bzgl. Konzept, Depot, Wallfahrtsmuseum Wies – Wieskirche Inventarisation zu einer grundlegenden Neu- Beratungsgespräch bzgl. Neuaufstellung, Kon- aufstellung des Museums zept, Gestaltung, Depot, Inventarisation WAR, REI, HE WAR Bamberg Wolfratshausen Kreisfreie Stadt Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Harmonie, Spiegelsaal Heimatmuseum Beratung bzgl. der Konzeption einer Daueraus- Restauratorische Beratung einer barocken stellung zur Bamberger Verfassung von 1919 Zunftfahne REI ZE Bamberg Kreisfreie Stadt Historisches Museum Bamberg 26 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken

Beratung bei Neuplanung einer Abteilung zur Grundatzberatung zur Neuaufstellung mit Ge- jüdischen Geschichte staltung LO HE, AML

Bamberg Bayreuth Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt Arbeitskreis „Initiative Domberg“ Jüdisches Museum HE Beratung bei Neuplanung und Inventarisierung der Genisa Bamberg LO Kreisfreie Stadt Welterbezentrum Bayreuth Grundsatzberatung Kreisfreie Stadt WAR, HE Kunstmuseum Bayreuth Beratung bzgl. Einbindung der neu hinzuge- Bamberg wonnenen Bestände des Plakatmuseums, Inven- Kreisfreie Stadt tarisierung; Beratung bzgl. Ausstellung Rauh, Historisches Museum in der Alten Hofhaltung Klee, Ensor Allgemeine Beratung; Konzeption, Weiterent- WAR, REI wicklung des Museums, konservatorische Fra- gen, Depot Bayreuth REI, WAR Kreisfreie Stadt Maisel´s Brauerei- und Büttnereimuseum Bamberg Beratung zu neuen Medien in der Dauerausstel- Kreisfreie Stadt lung Naturkunde-Museum REI, KÖ Grundberatung zur Schärfung des Museumspro- fils Bayreuth FLÜ, KÖ Kreisfreie Stadt Richard-Wagner-Museum mit Nationalarchiv Bayreuth der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth Kreisfreie Stadt Auslagerung von Museumsbeständen, Umzug in Deutsches Freimaurermuseum ein Not-Zwischendepot; Beratung bzgl. Neu- Abschluss der Neuaufstellung des Museums; konzeption, inhaltlicher Entwicklungsmöglich- Koordination zwischen Auftraggeber und Ge- keiten und baulicher Erweiterung; Beratung zu stalter; Beratung in konservatorischen Fragen Fragen der Ausstellungsgestaltung WAR, REI, WI, HE HE, AML, WAR

Bayreuth Bayreuth Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt Jean-Paul-Zimmer in der Rollwenzelei Urwelt-Museum Oberfranken Beratung zu Neukonzeption, Museumseinrich- Beratung zum Medieneinsatz tung, Vitrinengestaltung; Farb- und Material- FLÜ auswahl REI, AML, WAR Bayreuth Kreisfreie Stadt Bayreuth Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte der Stadt Kreisfreie Stadt Bayreuth Jean-Paul-Museum der Stadt Bayreuth Aktualisierung der Ausstellung, Einrichtung von Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken 27

Medienstationen Allgemeine Beratung, Beratung zur Ausstel- STÄ lungsgestaltung WAR, REI, AML Bergnersreuth Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge Callenberg Volkskundliches Gerätemuseum Lkr. Coburg Beratung bzgl. der Umsetzung Gartenprojekt Schloss Callenberg, Sammlungen Herzoglicher „Vom Anbau zur Konservierung“ und bzgl. Neu- Kunstbesitz konzeption und -gestaltung im Sinne einer Beratung bzgl. Alarmsystem besseren Verknüpfung des Innen- und Außen- WAR, AML bereichs WAR, REI, WAL Coburg Kreisfreie Stadt Betzenstein Kunstsammlungen der Veste Coburg/ Schützen- Lkr. Bayreuth gesellschaft Heimatmuseum Beratung/ Begleitung einer restauratorischen Beratung zu Umzug in Denkmal; Neukonzepti- Maßnahme an den als Dauerleihgabe auf der on; inhaltliche und organisatorische Vernetzung Veste befindlichen Schützenmeisterbildnissen mit Sehenswürdigkeiten der Umgebung; Bera- (Vorhaben der Zusammenarbeit mit dem schwä- tung bzgl. Finanzierungsmöglichkeiten bischen Schützenmuseum Illerbeuren) WAR, REI REI, WAR, WI

Bischofsgrün Coburg Lkr. Bayreuth Kreisfreie Stadt Skisportmuseum Naturkunde-Museum Grundsätzliche Beratung bzgl. einer angestreb- Beratung zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung ten Neugründung „Skisportmuseum“, Konzept, und Neukonzeption Inventarisation FLÜ WAR, REI, PRÖ, WAL Coburg Blaich Kreisfreie Stadt Lkr. Kulmbach Stadtmuseum Bäckerei- und Brotmuseum im Bayerischen Beratung zu Neugründung, Konzept und Depot, Brauereimuseum Kulmbach insbesondere konservatorische Empfehlungen Beratung bei der Errichtung eines museumspä- zur Gemäldeaufbewahrung dagogischen Werkstatt- und Fortbildungsbe- HE, REI reichs REI, KU-O Ebermannstadt Lkr. Forchheim Buttenheim Eisenbahnmuseum Lkr. Bamberg Beratung zu Erweiterung (Behringermühle) und Geburtshaus Levi Strauss - Museum Jeans & künftiger Präsentation der bestehenden Samm- Kult lung in Ebermannstadt Beratung bei Erweiterung des Museums WAL, HE LO Ebermannstadt Callenberg Lkr. Forchheim Lkr. Coburg Heimatmuseum Deutsches Schützenmuseum Abschluss der betreuten Inventarisierung; Be- 28 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken

ratung zu Konzeption und Didaktik sowie Mög- Stiftskirchenmuseum lichkeiten der Museumserweiterung Begleitung einer Machbarkeitsstudie bzgl. mit- REI tel- bis langfristiger Entwicklungschancen des a) Klosterareals insgesamt, b) Stiftskirchenmu- Forchheim seums, c) evtl. neu zu definierenden, inhalt- Lkr. Forchheim lichen Schwerpunkts „Markgrafen“ Pfalzmuseum - Stadtmuseum WAR, REI Beratung zu Außenstation Kasematte, Konzep- tion und Didaktik Hof REI Kreisfreie Stadt Museum Bayerisches Vogtland Frensdorf Beratung bei der Funktions- und Rahmenkon- Lkr. Bamberg zeption sowie der Sammlungsentwicklung des Bauernmuseum im Fischerhof neuen Sammlungsschwerpunkts „Flucht und Beratung in konservatorischen Fragen und bei Vertreibung“; Beratung bei der Präsentation der Inventarisation von Textilbeständen; Beratung Sammlung hinsichtlich eines Forschungsprojektes zu tex- HE, STÄ, ZE, AML tilen Beständen in Oberfranken WAL, ZE Hohenberg a. d. Eger Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge Gräfenberg Porzellanikon / Deutsches Porzellanmuseum Lkr. Forchheim Beratung bei betrieblichen und konzeptuellen Turmuhrenmuseum Rammensee Fragen Grundsätzliche Beratung bzgl. einer möglichen WAL Zusammenlegung mit Beständen aus Mistel- bach; denkbare Neueinrichtung eines erwei- Kleinlosnitz terten Turmuhrenmuseums mit Ortsbezug Grä- Lkr. Hof fenberg (Turmuhrenmanufaktur Rammensee) Oberfränkisches Bauernhofmuseum REI Beratung zu betrieblichen Fragen (Verstärkung des Marketings), Mitwirkung im Fachbeirat des GöSSweinstein Museums Lkr. Forchheim WAL Wallfahrtsmuseum Gößweinstein Filialgründung des Wallfahrtsmuseums in Pinz- Kleintettau berg; Beratung bzgl. Konzept, Förderung der Lkr. Kronach Restaurierung der regionaltypischen Votiv-Fi- Europäisches Flakon-Glasmuseum guren Beratung zur Präsentation WAR WAL, KÖ

Hallstadt Kronach Lkr. Bamberg Lkr. Kronach Hallstadtmuseum Frankenwaldmuseum Beratung bzgl. Konzept, Gestaltung, Restaurie- Begleitung Inventarisierung, Museumskonzept rung, grundlegende Neuaufstellung mit Sanie- sowie Zusammenarbeit mit HdBG bzgl. einer rung und Neubau dauerhaft ins Museum zu integrierenden Aus- WAR, FLE stellung zu fränkischen Festungen; Abschluss Depotumzug, Entwicklungschancen der Mu- Himmelkron seumspädagogik auf der Festung Lkr. Kulmbach HE, WAR, REI Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken 29

Kulmbach beitung des Bestandes einer Hafnerei; Neuge- Lkr. Kulmbach staltung des Eingangsbereichs Plassenburg STÄ, KÖ Allgemeine Beratung bzgl. langfristiger Ent- wicklungschancen Plassenburg allgemein Meeder (Dachmarke, CI etc.), Ausstellungskonzeption Lkr. Coburg und Besucherführung, Grundlagenarbeit wie Friedensmuseum Inventarisierung, Sammlungskonzept und De- Beratung zur räumlichen Erweiterung, Neuauf- potplanung, konservatorische Fragestellungen, stellung und museumspädagogischen Konzep- Förderung Inventarisation tion HE, WAR, REI, WI STÄ, WAR, KU-O

Lichtenberg Michelau i. Ofr. Lkr. Hof Lkr. Lichtenfels Bandonion-Museum Deutsches Korbmuseum Beratung bzgl. einer langfristigen Perspektive Beratung zu medialen Ausstattungs- und Ver- für die Sammlung, Möglichkeiten einer Muse- mittlungsmöglichkeiten, Didaktik; Gestaltung umsgründung oder Eingliederung der Samm- des Empfangsbereichs, Konzeption lung; Beratung bzgl. Vermittlungskonzept, Prä- REI, KU-O sentation WAR Mistelbach Lkr. Bayreuth Lichtenfels Turmuhrenmuseum (eingelagert in Kulmbach) Lkr. Lichtenfels Beratung bzgl. möglicher Zusammenarbeit mit Ehemalige Synagoge dem Turmuhrenmuseum Gräfenberg/ Lkr. Forch- Beratung bei Erfassung der Genisafunde heim LO REI

Limmersdorf Neuenmarkt Lkr. Kulmbach Lkr. Kulmbach Tanzlinden-Informationszentrum Deutsches Dampflokomotiv-Museum Beratungsgespräch bzgl. inhaltlicher Ausrich- Beratung zur Sammlungserschließung im Vor- tung, Vermittlungskonzept, Präsentationsmög- feld zu einer starken Erweiterung des Museums lichkeiten und konservatorischen Aspekten; Beratung zu WAR Konzeptfragen hinsichtlich der Gestaltung der neuen permanenten Präsentation Ludwigsstadt WAL, PRÖ, WI Lkr. Kronach Schiefermuseum – Hermann-Söllner-Stiftung Neunkirchen a. Brand Beratung zur Umgestaltung von Teilen der Dau- Lkr. Forchheim erausstellung Felix-Müller-Museum WAL, AML Beratung Konzept, Klima, Restaurierung WAR, REI, WI Marktredwitz Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge Nordhalben Egerland-Museum Lkr. Kronach Beratung bei der Sammlungserweiterung, vor Internationale Spitzensammlung allem hinsichtlich der Erstellung eines Kurzin- Beratung Beschilderung extern wie intern; Kon- ventars einer Krippensammlung und der Bear- zeption; Beratung Gestaltung des Eingangsbe- 30 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberfranken

reiches; allgemeine Entwicklungsmöglichkeiten Allgemeine Beratung; Möglichkeiten neuer, REI, AML konzeptioneller und didaktischer Ansätze und damit verbundene inhaltliche Neuaufstellung, Pommersfelden Marketing und Corporate Identity, museumspä- Lkr. Bamberg dagogische Entwicklungsmöglichkeiten inhalt- Gemeinnützige Stiftung Schloss Weissenstein licher wie räumlicher Art; Förderung wissen- Beratung Konzeptentwicklung; Wegeleitsystem schaftlicher Projektmitarbeiterin HE WAR, FLE, REI, WI

Reckendorf Tüchersfeld Lkr. Bamberg Lkr. Bayreuth Ehemalige Synagoge Fränkische Schweiz-Museum Allgemeine Beratung Beratung bei Depotplanung und Inventarisie- LO rung LO Rehau Lkr. Hof Töpen Museum am Maxplatz, Stiftung Ascher Kultur- Lkr. Hof besitz Deutsch-Deutsches Museum Beratung zu weiteren Entwicklungsmöglich- Begleitung der konzeptionellen Fortentwicklung keiten; Konzeption; Neuaufstellung, Bestands- und Beratung zu Ausstellungskosten erfassung über Datenbank und deren Präsenta- STÄ, KÖ tion im Internet WAR, REI Unterrodach Lkr. Kronach Schwarzenbach a.d. Saale Flößermuseum Unterrodach Lkr. Hof Allgemeine Beratung; Möglichkeiten neuer kon- Dr.-Erika-Fuchs-Haus / Entenhausen-Museum zeptioneller und didaktischer Ansätze, Medien- Beratung zu Neugründung, Konzeption, Finan- einsatz, Inventarisation zierungsplanung, Besetzung der Stelle einer WAR, REI wissenschaftlichen Leitung; Architektenwett- bewerb Warmensteinach HE, WAR, REI Lkr. Bayreuth Glasmuseum Selb Grundberatung anlässlich des Projektes der Ver- Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge lagerung, Erweiterung und Neukonzeption des Porzellanikon / Europäisches IndustrieMuseum Glasmuseums für Porzellan – Europäisches Museum für Tech- WAL nische Keramik – Rosenthal Beratung zu betrieblichen Fragen, weiterem WeiSSenstadt Ausbau, einschließlich Übernahme von Teil 2 Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge des sog. Rosenthal-Archivs. Beratung zur Ge- Das kleine Museum – Kultur auf der Peunt staltung einer weiteren Abteilung Porzellande- Beratung bzgl. neuer didaktischer Einheit zum kore Thema Roggen (Informationszentrum) WAL, FLE WAR, REI

Thurnau Wirsberg Lkr. Kulmbach Lkr. Kulmbach Töpfermuseum Thurnau Hochzeitsmuseum Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberpfalz 31

Beratung möglicher Neugründung; Sammlungs- Heimatmuseum Berching/ Christoph Willibald konzept und Inhalte, dauerhafter Betrieb, In- Gluck ventarisierung etc. Beratung bei teilweiser Neukonzeption WAR, HE LO

Wunsiedel i. Fichtelgebirge Bodenwöhr Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge Lkr. Schwandorf Fichtelgebirgsmuseum Museum Beratung zu Neukonzeption, Möglichkeiten der Beratung bei Neugründung Raumbelegung, Inventarisierung und Depot, LO konservatorische Bedingungen sowie zu inhalt- lichen und organisatorischen Vernetzungsmög- Dietfurt a. d. Altmühl lichkeiten mit dem Gerätemuseum Arzberg-Berg- Lkr. Neumarkt i. d. OPf. nersreuth Vorgeschichtliches Erlebnisdorf ALCMONA WAR, REI, WAL, WI Inhaltliche und gestalterische Grundberatung FLÜ, KÖ

Eschenbach Bezirk Oberpfalz Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab Museum Altenstadt a. d. Waldnaab Beratung bei Neugründung Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab LO Heimatmuseum Beratung bei Neuplanung Eschlkam LO Lkr. Cham Waldschmidt-Ausstellung Altenthann Begleitung in der möglichen Umsetzung eines Lkr. Regensburg Webauftritts Heimatmuseum des Landkreises Regensburg REI Begleitung Umsetzung eines Webauftritts REI Eslarn Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab Amberg Museum im Kommunbrauhaus Kreisfreie Stadt Beratung bei Neugründung Stadtmuseum Amberg LO Allgemeine Beratung und spezielle Beratung zur Erneuerung der Vitrinenbeleuchtung durch den Falkenberg Einsatz von Leuchtdioden Lkr. Tirschenreuth LO, KÖ, WI Museum Burg Falkenberg Beratung bei Neugründung Auerbach LO Lkr. Amberg-Sulzbach Heimatmuseum FloSS Beratung bei Neugründung Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab LO Synagoge Beratung bei Neueinrichtung und Finanzierung Berching einer Dauerausstellung Lkr. Neumarkt i. d. OPf. LO 32 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberpfalz

Furth im Wald Oberviechtach Lkr. Cham Lkr. Schwandorf Landestormuseum - Museum des Heimatkreises Dr. Eisenbarth- und Stadtmuseum Bischofteinitz/Sudetenland Beratung bei Neukonzeption der Abteilung Förderung der erweiternden Neugestaltung des Hausnamen und Handwerk Museums LO STÄ Parsberg Grafenwöhr Lkr. Neumarkt i. d. OPf. Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab Burg-Museum Kultur- und Militärmuseum Mithilfe bei der Konzepterstellung sowie der Beratung bei Erweiterung der Dauerausstellung Ausstellungsgestaltung; Textkorrekturen und zur Erneuerung der Ausstellungsbeleuch- GRI, AML tung LO, KÖ Pleystein Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab Herzogau Stadtmuseum Lkr. Cham Beratung bei teilweiser Neukonzeption Museum Voithenberg LO Beratung bei Neuplanung LO Regensburg Kreisfreie Stadt Kümmersbruck document Niedermünster Lkr. Amberg-Sulzbach Beratung zur virtuellen Idealrekonstruktion Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern „Legionslager Regensburg“ und zur archäolo- Beratung zum Projekt einer Umgestaltung und gischen Graphik, Inneneinrichtung Erweiterung der Dauerausstellung zur Indus- FLÜ, KÖ triegeschichte der Region WAL Regensburg Kreisfreie Stadt Laaber Donau-Schiffahrts-Museum Lkr. Regensburg Allgemeine Beratung Klingendes Museum - Hadamar Haus der Musik LO Beratung bei Neugründung LO Regensburg Kreisfreie Stadt Neunburg vorm Wald Historisches Museum Lkr. Schwandorf Beratung bei Neukonzeption 16. Jahrhundert Schwarzachtaler Heimatmuseum und Depotplanung Allgemeine Beratung LO, HE LO, KÖ, WI Regensburg Neusath-Perschen Kreisfreie Stadt Lkr. Schwandorf Kunstforum Ostdeutsche Galerie Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Allgemeine Beratung Beratung bei der Neuplanung eines Zentralde- LO, KÖ, HE pots und bei Fragen der Ausstellungsgestaltung Eingangsbereich Regensburg WAL, AML Kreisfreie Stadt Betreute Museen und Projekte - Bezirk Oberpfalz 33

Legionslagermauer im Parkhaus am Dachauplatz Ehemalige Synagoge Beratung zu Didaktik und Medien im Rahmen Beratung bei Sanierungskonzept und Neupla- der Neupräsentation der Legionslagermauer nung einer Dauerausstellung FLÜ, KÖ LO, KÖ

Regensburg Sulzbach-Rosenberg Kreisfreie Stadt Lkr. Amberg-Sulzbach Naturkundemuseum Ostbayern Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg Inhaltliche und konservatorische Beratung Beratung bei Neukonzeption der Dauerausstel- FLÜ, WI lung LO Regensburg Kreisfreie Stadt Sulzbürg Projekt „St. Oswald“ Lkr. Neumarkt i. d. OPf. Beratung bei Neuplanung Landlmuseum Sulzbürg LO Beratung bei Neukonzeption LO Regenstauf Lkr. Regensburg Sünching Rotkreuz-Museum Lkr. Regensburg Beratung bei Verbesserung der Präsentation Heimatmuseum Sünching LO Beratung bei Didaktik und Vermittlung LO Rimbach Lkr. Cham Tiefenbach Museum Kalter Krieg Lkr. Cham Grundsatzberatung einer Museumsplanung Ludwig-Gebhard-Museum STÄ Beratung bei Neueinrichtung und Lichtschutz LO, KÖ Rimbach Lkr. Cham Walderbach Zeitgeschichtliches Museum Hoher Bogen Lkr. Cham Grundsatzberatung zur Museumsplanung Kreismuseum Walderbach STÄ Allgemeine Beratung LO Schwandorf Lkr. Schwandorf Weiden i. d. Oberpfalz Stadtmuseum Kreisfreie Stadt Allgemeine Beratung zu Konzept und Gestal- Tachauer Heimatmuseum tung, zu Barrierefeiheit und zum Brandschutz Beratung bei Planung der Neukonzeption und FLÜ, AML Neugestaltung STÄ, KÖ Seebarn Lkr. Schwandorf Wolfsegg Oberpfälzer Heimatmuseum Seebarn Lkr. Regensburg Beratung bei Erweiterung Burgmuseum LO Beratung bei Erweiterung LO Sulzbach-Rosenberg Lkr. Amberg-Sulzbach 34 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Schwaben

Bezirk Schwaben Bereich Leder und Metall KU-O, ZE, FLE Aichach Lkr. Aichach-Friedberg Augsburg Stadtmuseum Kreisfreie Stadt Kontaktpflege mit Gestaltern nach Eröffnung Naturmuseum GRI Beratung zur Neukonzeption und Vernetzung mit anderen Institutionen Augsburg FLÜ, HE Kreisfreie Stadt Bahnpark Augsburg Augsburg Grundsatzgespräch zu weiterem Ausbau, ins- Kreisfreie Stadt besondere Nutzung der sogenannten Montie- Projekt Dokumentationsstätte Sheridan-Kaserne rungshalle Beratung eines Projekts zur Einrichtung einer WAL, KÖ Dokumentationsstätte in einem Gebäude, das als KZ-Außenlager genutzt war, sowie eines Augsburg Museums der amerikanischen Truppen in Bayern Kreisfreie Stadt auf dem Gelände der ehemaligen Sheridan-Ka- Fugger- und Welsermuseum serne Beratung bei Einrichtungsfragen und bei der STÄ Konzeptentwicklung KU-O, FLE Augsburg Kreisfreie Stadt Augsburg Römisches Museum Kreisfreie Stadt Archäologisches Zentraldepot in den AKS-Hal- Fuggermuseum len, Grundberatung Allgemeine Beratung bei der Neukonzeption FLÜ, WI, HE eines Fuggermuseums KU-O, FLE, HE Bad Wörishofen Lkr. Unterallgäu Augsburg Sebastian-Kneipp-Museum Kreisfreie Stadt Beratung zur Neukonzeption der archäolo- Jüdisches Kulturmuseum gischen Abteilung, Beratung und Bemusterung Allgemeine Beratung zur Erneuerung des Beleuchtungssystems LO FLÜ, FLE, KU-O

Augsburg Buttenwiesen Kreisfreie Stadt Lkr. Dillingen a. d. Donau Museen der Stadt Ehemalige Mikwe Unterstützung beim Ankauf von Sammlungsge- Beratung bei musealer Nutzung genständen LO HE Dillingen a. d. Donau Augsburg Lkr. Dillingen a. d. Donau Kreisfreie Stadt Stadt- und Hochstiftsmuseum Lutherstiege Konzeptbesprechungen zur Neueinrichtung der Beratung bei der Neukonzeption und Ausstel- stadtgeschichtlichen Abteilungen, Kosten- und lungsgestaltung; restauratorische Beratung im Finanzierungsplan, Beratung zu Ausstellungs- gestaltung und Materialauswahl KU-O, AM Betreute Museen und Projekte - Bezirk schwaben 35

Eisenberg Gespräche über Erweiterung eines Depots und Lkr. Ostallgäu zur Neuaufstellung des Heimatmuseums; Re- Burgenmuseum staurierungsfragen Beratung bei der Neukonzeption und Erweite- KU-O, WI rung KU-O Illertissen Lkr. Neu-Ulm Friedberg Museum Gartenkultur Lkr. Aichach-Friedberg Beratung bei der Neukonzeption eines Museums, Museum im Schloss Friedberg bei der Dokumentation der Sammlungsbestände Grundsatzbesprechungen zur Neukonzeption; und bei der Konzeption eines Museumsgebäudes Beratung zu Funktionsabläufen, Beratung zur KU-O, KÖ, PRÖ, WI, HE Innenarchitektur KU-O, AML Immenstadt i. Allgäu Lkr. Oberallgäu Füssen Bergbauernmuseum Diepolz Lkr. Ostallgäu Besprechung zur Personalbestellung nach Refe- Museum der Stadt Füssen rentenwechsel Fachliche Kontaktpflege mit Museumsleitung GRI, KU-O, WAL GRI Irsee Graben Lkr. Ostallgäu Lkr. Augsburg Ausstellung zur Klostergeschichte Militärgeschichtliche Sammlung Lechfeld Beratung bei der Neukonzeption und Neuein- Grundsatzberatung und Beratung bei der Inven- richtung der Ausstellung; Entwicklung eines tarisierung der Sammlung Gestaltungskonzepts, Entwürfe für Ausstel- STÄ, PRÖ lungsbereich und Clubraum KU-O, AML Hainsfarth Lkr. Donau-Ries Kaufbeuren Ehemalige Synagoge Kreisfreie Stadt Beratung bei Einrichtung einer Dokumentation Isergebirgs-Museum Neugablonz zur jüdischen Geschichte Weiterführende Beratung zur Ausstellung und LO, FLE Didaktik sowie zur Museumspädagogik; Förde- rung konservatorischer Maßnahmen Illerbeuren STÄ, KÖ, KU-O Lkr. Unterallgäu Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Kaufbeuren Beratung bei Inventarisierung, Einrichtung und Kreisfreie Stadt Bestückung eines zusätzlichen Depots und kon- Stadtmuseum Kaufbeuren zeptionellen Fragen (Transferierungen); Bera- Begleitung Umsetzung eines Webauftritts, tung zu restauratorisch-didaktischen Fragen; fachliche Begleitung der Konzepterstellung und Beratung zur Präsentation der Neuaufstellung der Museumspädagogik des Schützenmuseums; restauratorische Bera- FLE, GRI, KU-O tung Kapellenausstattung WAL, ZE, AML Kempten Illertissen Kreisfreie Stadt Lkr. Neu-Ulm Archäologischer Park Cambodunum (APC) Museen im Schloss 36 Betreute Museen und Projekte - Bezirk schwaben

Mitarbeit im Arbeitskreis zur Umgestaltung der tung, Ausschreibung eingeschränkter Museen in Kempten und Masterplan Römisches Wettbewerb Kempten KU-O, AML, WI FLÜ, GRI Memmingerberg Kempten Lkr. Unterallgäu Kreisfreie Stadt Fliegergeschichtliches Museum Jabo Museen allgemein G 34 Abschluss der Besprechungen und Stellung- Grundsatzberatung nahme zur Neukonzeption der städtischen Mu- STÄ, AML seen; Begleitung der Machbarkeitsstudie zu den Städtischen Sammlungen Mindelheim GRI Lkr. Unterallgäu Textilmuseum – Sandtnerstiftung im Lechbruck a. See Jesuitenkolleg Lkr. Ostallgäu Beratung der Textilausstellung Lechflößermuseum ZE Mithilfe bei der Erstellung eines Museumsfüh- rers und Verfassen eines Begleitwortes Oberschönenfeld GRI Lkr. Augsburg Schwäbisches Volkskundemuseum Lindau (Bodensee) Beratung bei der Umstruktrierung des Lkr. Lindau (Bodensee) Museums, insbesondere bei der Ein- Ehemals Reichsstädische Bibliothek richtung eines Eingangbereichs und Beratung zu einer neuen Dauerausstellung in bei einer Besucherbefragung dem Bibliotheksraum KU-O, KÖ KU-O, KÖ Oberstaufen Lindau (Bodensee) Lkr. Oberallgäu Lkr. Lindau (Bodensee) Museum beim Strumpfar Stadtmuseum Lindau Beratung bei Erweiterung einer Abtei- Beratung zur Neueinrichtung des Erdgeschosses lung zur lokalen Sportgeschichte KU-O, KÖ, HE KU-O, AML

Lindenberg i. Allgäu Oettingen i. Bay. Lkr. Lindau (Bodensee) Lkr. Donau-Ries Städtisches Hutmuseum Projekt Orgelbau-Museum Steinmeyer Beratung bei der Umlagerung des Museums in Grundsatzberatung eine ehemalige Hutfabrik; Begleitung des Ar- WAL chitektenwettbewerbs für das geplante Muse- umsgebäude sowie der Finanzierungsplanung Ottobeuren KU-O, KÖ, WI, HE Lkr. Unterallgäu Museum für zeitgenössische Kunst - Maihingen Diether Kunerth Lkr. Donau-Ries Beratung bei der Gründung des Mu- Rieser Bauernmuseum seums und bei den Gestaltungsplänen Beratung bei der Inventarisierung und Depo- für das neue Museumsgebäude teinrichtung, Beratung zur Ausstellungsgestal- KU-O, AML Betreute Museen und Projekte - Bezirk Unterfranken 37

Pfronten planung einer Dokumentation zur jüdischen Lkr. Ostallgäu Geschichte des Ortes Heimatkundliche Sammlung LO, FLE Beratung bei der Erweiterung des Museums KU-O Aschach Lkr. Bad Kissingen Sonthofen Museen Schloss Aschach Lkr. Oberallgäu Fortsetzung der Konservierungsmaßnahmen; Heimathaus fachliche Gespräche mit der Museumsleitung Dokumentations- und Konzeptbesprechungen GRI, KÖ zu einer Fotosammlung KU-O, PRÖ Aschaffenburg Kreisfreie Stadt Unterthingau Museum jüdischer Geschichte und Kultur Lkr. Ostallgäu Beratung bei Neukonzeption; Textilberatung Heimatmuseum und -begutachtung Grundsatzberatung zur Musealisierung des LO, ZE ortsbildprägenden Gebäudes KU-O, WAL Aub Lkr. Würzburg Weiler i. Allgäu Spitalmuseum Lkr. Lindau (Bodensee) Förderung weitere Konzepterarbeitung; Be- Kornhausmuseum seitigung von Depotproblemen Grundsatzberatung zur Erweiterung des Mu- GRI, WI seums und Neustrukturierung KU-O, KÖ Bad Kissingen Wertingen Lkr. Bad Kissingen Lkr. Dillingen a. d. Donau Bismarck-Museum Schwäbisches Ofenmuseum Weiterführung der Abteilung „Weltbad“; Vor- Kontaktpflege mit Sammlungseigentümer; bereitung der Eröffnung „Kinderwelt“; För- Korrespondenz bzgl. Treppensammlung dermaßnahme GRI GRI

Bad Königshofen i. Grabfeld Lkr. Rhön-Grabfeld Bezirk Unterfranken Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld Amorbach Inhaltliche und konservatorische Beratung Lkr. Miltenberg FLÜ Heimatmuseum Gespräche mit Stadt und Bezirk zur Rettung Bad Königshofen i. Grabfeld des Museums Lkr. Rhön-Grabfeld GRI Archäologisches Zweigmuseum Überlegungen zur Neuaufstellung in Zusam- Arnstein menarbeit mit Landkreis Rhön-Grabfeld Lkr. Main-Spessart GRI Ehemalige Synagoge Beratung bei Sanierungskonzept und Neu- 38 Betreute Museen und Projekte - Bezirk Unterfranken

Fladungen Grundsatzberatung Lkr. Rhön-Grabfeld WAL Fränkisches Freilandmuseum Beratung bei Baudokumentation eines Transfe- Karlstein a. Main rierungsprojektes, Beratung zu Betrieb und Aus- Lkr. Aschaffenburg stattung des museumspädagogischen Zentrums, Heimatmuseum Beratung zur Entwicklung eines Sammlungs- Besprechung zur Konzeption einer weiteren Ab- konzeptes, Beratung zur Einrichtung des neuen teilung Depots GRI WAL, KU-O, WI Kitzingen Fladungen Lkr. Kitzingen Lkr. Rhön-Grabfeld Deutsches Fastnachtmuseum Rhön-Museum Beratung zur Neukonzeption und Erweiterung Fortsetzung der Grundsatzgespräche zur Neu- des Museums mit einem Neubau; Förderge- ordnung in Arbeitsgruppe; Klärung der Be- spräche; Begleitung des Grobkonzepts triebsträgerschaft GRI, KÖ GRI Mellrichstadt Gemünden Lkr. Rhön-Grabfeld Lkr. Main-Spessart Heimatmuseum Stadt- und Fotomuseum Erweiterungsvorhaben Fronhof; Kontaktpflege Grundsatzberatungen zur Neukonzeption als mit Träger und Konzeptteam Stadt- und Fotomuseum; Kontaktpflege GRI GRI, AML Miltenberg Gochsheim Lkr. Miltenberg Lkr. Schweinfurt Museum der Stadt Miltenberg Reichsdorfmuseum Gochsheim in den Kirchga- Förderung von Konservierungs- und museums- den pädagogischen Maßnahmen Kontaktpflege GRI, KU-O GRI Miltenberg GroSSostheim Lkr. Miltenberg Lkr. Aschaffenburg Museum der Stadt Miltenberg Bachgau-Museum Organisation der Vorstellung der iPhone-App Weitere Fördermaßnahme zur Neuaufstellung „Mainlimes Mobil“ mit Staatsminister Dr. Heu- GRI bisch (Kooperationsprojekt mit der Bayerischen Sparkassenstiftung) Hasloch FLÜ, HE Lkr. Main-Spessart Projekt historische Hammerschmiede Mönchsondheim Grundberatung Lkr. Kitzingen WAL Kirchenburgmuseum Mönchsondheim Beratung zur Erarbeitung museumspädago- Homburg a. Main gischer Programme; Beratung zu Inhalten und Lkr. Main-Spessart zum Präsentationskonzept der Neugestaltung Museum Papiermühle Homburg der Dauerausstellung in der Kirchenburg WAL, KÖ, KU-O, WI Betreute Museen und Projekte - Bezirk Unterfranken 39

Obernbreit Würzburg Lkr. Kitzingen Kreisfreie Stadt Ehemalige Synagoge Siebold-Museum Beratung bei musealer Nutzung Begleitung Umsetzung eines Webauftritts LO REI

Schwanfeld Lkr. Schweinfurt Bandkeramik-Museum-Schwanfeld Beratung zur Ausstellungs- und Mediengestal- tung und Museumspädagogik FLÜ, AML, KU-O

Schweinfurt Kreisfreie Stadt Kunsthalle Schweinfurt im ehemaligen Ernst- Sachs-Bad Depotplanung mit Schwerpunkt Industriege- schichte; fachliche Kontaktpflege mit Muse- umsleitung GRI, KU-O

Schweinfurt Kreisfreie Stadt Naturkundliches Museum in der Harmonie Beratung zur geplanten Verlagerung der Dauer- ausstellung FLÜ, WI

Veitshöchheim Lkr. Würzburg Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge Beratung bei Inventarisierung von Genisafunden LO

Würzburg Kreisfreie Stadt Museum im Kulturspeicher Würzburg Beratung zum Projekt der Erfassung der NS- Kunst GRI

Würzburg Kreisfreie Stadt Mainfränkisches Museum mit Stadtgeschicht- licher Abteilung im Fürstenbaumuseum Förderung von Konservierungs- und Restaurie- rungsmaßnahmen HE, GRI, KU-O 40 Betreute Museen und Projekte

Eröffnungen und Teileröffnungen bayerischer Museen

Bad Kissingen / Ufr. - Museum Obere Sa- Geschichtspark Bärnau – Tachov, Naaber line mit Bismarck-Museum und Spiel- Str. 6, 95671 Bärnau, Tel. 09635/92499-75, zeugwelt Fax -95, [email protected], www.ge- Im Dachgeschoss der Oberen Saline ist in der schichtspark.de Spielzeugwelt seit 2011 die Sammlung Schütze zu sehen, die vorwiegend zeitgenössisches Holz- Öffnungszeiten: November bis Februar 9-16 spielzeug und Kinderbücher umfasst. Auch die Uhr, März bis Oktober 9-18 Uhr Spielzeugherstellung in der Rhön wird vorge- stellt und ein museumspädagogisches Pro- gramm angeboten. Benningen / schw. - Benninger Ried Mu- seum Museum Obere Saline mit Bismarck-Museum Am 10. und 11. September 2011 eröffnete im und Spielzeugwelt, Obere Saline 20, 97688 Bad Rahmen der 1050-Jahrfeier der Gemeinde Ben- Kissingen, Tel. 0971/807-1230, Fax -1239, bis- ningen / Landkreis Unterallgäu das Riedmuseum [email protected], www. seine Pforten. Im sanierten und umgebauten museum-obere-saline.de ehemaligen Mesnerhaus neben der benachbar- ten Riedkapelle wurde eine Ausstellung zur Ar- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14-17 tenvielfalt im ehemaligen Kalkquellsumpf, dem Uhr und nach Vereinbahrung Benninger Ried, mit großen Dioramen auf zwei Geschossen eingerichtet. 87 gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzen- Bärnau / Opf. - Geschichtspark Bärnau - arten können am Ortsrand von Benningen er- Tachov forscht werden. Am Stadtrand von Bärnau, an der einstigen Das Dachgeschoss wird derzeit noch für „Goldenen Straße“ gelegen, dem wichtigsten Sonderausstellungen genutzt, soll aber künf- europäischen Handelsweg des Mittelalters zwi- tig eine dorfgeschichtliche Ausstellung behei- schen Nürnberg und Prag, entsteht ein archä- maten. Träger des Museums ist die Gemeinde, ologisches Freilandmuseum. In der grenzüber- die von einem Förderverein unterstützt wird. schreitenden Einrichtung, deren deutscher Teil Das, mit dem EU-Programm Leader plus geför- 6,5 ha Fläche umfasst, können Besucher seit derte Museum verfügt außerdem im Außenbe- 2011 in einem frühmittelalterlichen Dorf, einer reich über einen Kräuter- und Erlebnisgarten Turmhügelburg und der „rekonstruierten“ Land- für Kinder sowie über eine Beobachtungsplatt- schaft mit Tieren und Pflanzen eine Zeitreise ins form im Ried. Mittelalter vor 1000 Jahren unternehmen. Bis zur geplanten Fertigstellung 2013 können die Benninger Ried Museum, Hauptstraße 18, Museumsbesucher das Wachsen der übrigen Be- 87734 Benningen, Tel. 08223/1833 (Füh- reiche miterleben. rungen), [email protected], www.benn- inger-ried.de Betreute Museen und Projekte 41

Blick in die Dauerausstellung „Art Déco“ im Porzellanikon in Hohenberg a.d.Eger.

Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag von 14-18 [email protected], www.porzellanikon.org Uhr, von 16. Oktober bis Frühjahr geschlossen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr und nach Vereinbahrung Hohenberg a. d. Eger / Ofr. - Porzellanikon Am 24.11.2011 konnte Landrat und Zweckver- bandsvorsitzender Dr. Karl Döhler nach langer Ingolstadt / Obb. - Bayerisches Armee- Überarbeitung die neue Dauerausstellung unter museum mit Abteilung Bayerisches Poli- dem Titel „Vom Barock zum Art Déco“ komplett zeimuseum der Öffentlichkeit übergeben. Damit präsentiert Als weitere Abteilung des Bayerischen Armee- sich das Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger auf museums zeigt seit 2011 das Bayerische Poli- 2.000 m² Ausstellungsfläche in einem völlig zeimuseum im nebenan liegenden Turm Triva, neuen Erscheinungsbild. einem Festungsbauwerk aus dem 19. Jahrhun- dert, die Entwicklung der bayerischen Polizei Porzellanikon, Schirndinger Str. 48, 95691 Ho- von den unruhigen Zeiten der bayerischen Re- henberg a. d. Eger, Tel. 09233/7722-01 (Mu- volution von 1918/1919 bis zur Auseinander- seum), Tel. 09287/918000 (Porzellanikon), setzung um die atomare Wiederaufarbeitungs- Fax 09233/7722-08, Postadresse: Porzellani- anlage Wackersdorf. Die Themen reichen von kon Selb, Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb, der Polizeiausbildung im Dritten Reich bis zur 42 Betreute Museen und Projekte

Die Neukonzeption des Museums im Alten Schloss in Neustadt an der Aisch umfasst verschiedene thematische Schwerpunkte wie zum Beispiel die Karpfen-Ausstellung.

Grenzsicherung im Kalten Krieg. Die Ausstel- Meeder / Ofr. - Lernwerkstatt Frieden – lung gibt Einblicke in das Innenleben der Poli- Friedensmuseum Meeder e. V. zei, sie zeigt verschiedenste bekannte und un- Meeder feiert als einziger Ort des Coburger bekannte Ausrüstungsgegenstände ebenso wie Raumes seit 1651 bis heute jährlich das Coburger überraschende, persönliche Dokumente. Friedensfest in Erinnerung an das Ende des Drei- ßigjährigen Krieges. Dies gab für die Kirchen- Bayerisches Armeemuseum mit Abteilung Bay- gemeinde Meeder den Anlass zur Gründung eines erisches Polizeimuseum, Neues Schloss, Parade- Friedensmuseums, das 1982 eröffnet wurde. platz 4, 85049 Ingolstadt, Tel. 0841/9377-0, Die Geschichte des Coburger Friedensdank- Fax -200, Postadresse: Bayerisches Armeemuse- festes, das Leben und Werk der Anna B. Eckstein um, Postfach 210255, 85017 Ingolstadt, info@ (1868–1947) und das Thema „Wie der Frieden armeemuseum.de, www.armeemuseum.de anfängt“ bilden die Schwerpunkte der Samm- lung, die seit 2011 in den Räumen der Grund- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-17.30 schule gezeigt wird. Uhr, Samstag und Sonntag 10-17.30 Uhr, Fei- ertags 10-17.30 Uhr Lernwerkstatt Frieden, Schulstr. 18, 96484 Meeder, Tel. 09566/801-88, Fax -90, pfarramt. [email protected], www.friedensdank.de

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Betreute Museen und Projekte 43

München / Obb. - Münchner Polizeimuseum tion im Zuge der Sanierung des Denkmals in Die Ausstellung beginnt mit dem Bezug des Ge- ein Museum mit thematischen Schwerpunkten, bäudes im Jahr 1913 und führt danach durch deren Anfang vor einigen Jahren die neugestal- die verschiedenen Epochen bis zu den aktuellen tete Abteilung „KinderSpielWelten“ im Torturm großen Einsätzen und Fällen. Dabei wird un- machte. Die Neukonzeption soll in den näch- ter anderem auf historische Kriminalfälle (wie sten Jahren mit der Dauerausstellung zur Mark- „Eichhorn“, die Geiselnahme in der Prinzregen- gräflichen Zeit abgeschlossen werden. tenstraße und das Olympiaattentat) sowie die legendäre Funkstreife „Isar 12“ eingegangen. Museum im Alten Schloss mit Aischgründer Den historischen Stationen ist jeweils ein ak- Karpfen-Museum, Kinderspielwelten und Hand- tuelles Thema aus der Gegenwart gegenüberge- werkerstuben, Untere Schlossgasse 8, 91413 stellt. Die vorbeugende Kriminalitätsbekämp- Neustadt a. d. Aisch, Tel. 09161/6620905 (Mu- fung als eines der Hauptanliegen der Münchner seum), Tel. 09161/66614 (Fremdenverkehrsbü- Polizei ist Ziel dieser Ausstellung. Zudem will ro), Fax 09161/6620905, info@karpfenmuse- das Museum einen „Raum“ bieten, an dem die um.de, www.karpfenmuseum.de Polizei mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen kann. Bei der Münchner Po- Öffnungszeiten: Dienstag 19-21 Uhr, Samstag lizeiausstellung handelt es sich um einen ersten 10.30-13 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr, Gruppen Meilenstein auf dem Weg zur Errichtung einer nach tel. Vereinbarung größeren Informations- und Begegnungsstätte.

Münchner Polizeimuseum, Polizeipräsidi- Nürnberg / Mfr. - Museum 22/20/18 um München, Ettstr. 2, 80333 München, Tel. Kühnertsgasse 089/2910-2010, Fax -4869, Postadresse: Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an Münchner Blaulicht - Polizeiverein für Prä- drei mittelalterlichen Handwerkerhäusern in vention und Bürgerbegegnungen e.V., Ettstr. 2, der Kühnertsgasse durch die Altstadtfreunde 80333 München, info@münchnerblaulicht.de, Nürnberg wird hier seit 2011 der Alltag der www.münchnerblaulicht.de Nürnberger Handwerker im Mittelalter, Barock und während des Biedermeiers u. a. mit nach- Öffnungszeiten: Führungen nach Vereinbarung gebauten Werkstätten von Gerbern, Drechslern und Rotschmieden veranschaulicht.

Neustadt an der Aisch / Mfr. - Karpfen- Museum 22/20/18 Kühnertsgasse, Kühnertsgas- museum im Alten Schloss se 18-22, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/241393, Mehr als zwei Jahre nach dem ersten Teilab- Fax 0911/8108934, Postadresse: Altstadt- schnitt konnte am 14. April 2011 die Eröffnung freunde Nürnberg e.V., Weißgerbergasse 10, des Karpfenmuseums im Alten Schloss in Neu- 90403 Nürnberg, info@altstadtfreunde-nuern- stadt an der Aisch gefeiert werden. Das Mu- berg.de, http://altstadtfreunde-nuernberg.de/ seum, betrieben vom örtlichen Geschichts- und museum_l22l20l18l.html Heimatverein, erzählt von der mühsamen Arbeit der Teichwirte, aber auch vom Lebensraum, von Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag den Anstrengungen um Züchtung und Verwer- 14-17 Uhr tung sowie von der Esskultur und der Begeiste- rung von Künstlern und Schriftstellern für den Fisch. Das ehemalige Wasserschloss, ein Denk- Pommelsbrunn / Mfr. - Urzeitbahnhof mal von überregionaler Bedeutung, ist mit dem Hartmannshof neuen Museum wieder zum kulturellen Zentrum Hartmannshof ist ein Ort mit bedeutenden vor- der Stadt geworden. Das bisherige Heimatmu- geschichtlichen Funden. Um die zahlreichen seum verwandelte sich durch die Neukonzep- paläontologischen und archäologischen Spu- 44 Betreute Museen und Projekte

Das Museum der Bayerischen Könige in Schwangau-Hohenschwangau bietet Einblicke in die Geschichte des Hauses Wittelsbach. ren, die in der Kleinregion die Anwesenheit des Pommelsbrunn / Mfr. – Badhaus-Museum Menschen von der Altsteinzeit bis heute fast Durch eine Initiative engagierter Bürger vor Ort durchgängig belegen, auch für die Bevölke- wurde das mittelalterliche Badhaus in Pommels- rung, insbesondere Schulklassen, erfahrbar zu brunn erhalten und saniert. Die erste urkund- machen, wurde das alte Bahnhofsgebäude zu liche Erwähnung geht wie der Heimatforscher einem Museum umgebaut und 2011 eröffnet. Otto Braun herausgefunden hatte auf das Jahr 1486 zurück. Die Eröffnung des Badhaus-Mu- Urzeitbahnhof Hartmannshof, Bahnhofstr. 7 a, seums, des bisher einzigen, das im ländlichen 91224 Pommelsbrunn, Postadresse: Förderver- Bereich erhalten geblieben ist, fand am 16. Juli ein Hunas – Archiv des Eiszeitalters e. V. c/o 2011 statt. Besucher bekommen während des Sebald Zement GmbH, Hunaser Str. 3, 91224 Rundgangs Einblick in den Badealltag und den Pommelsbrunn, www.mein-pommelsbrunn.de vielseitigen Beruf des Baders. Schautafeln, Gra- bungsfunde und zwei Hörstationen, von Gym- Öffnungszeiten: April–Oktober Dienstag–Sams- nasiasten in Zusammenarbeit mit dem Baye- tag 13.30-17 Uhr, Sonntag und Feiertag 10–12 rischen Rundfunk erstellt, informieren über die Uhr und 13.30–17 Uhr; November–März Diens- mittelalterliche Badekultur in Pommelsbrunn. tag–Samstag 13.30–16.30 Uhr, Sonntag und Feiertag 10-12 Uhr und 13.30-16.30 Uhr Badhaus-Museum, Dorschstr. 2, 91224 Pom- melsbrunn, Tel.: 09154/1207, www.bad- haus-pommelsbrunn.de Betreute Museen und Projekte 45

Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr ser Neuschwanstein und Hohenschwangau be- herbergt seit September 2011 das „Museum der bayerischen Könige“ und das Restaurant Café Regensburg / Opf. - document nieder- „Alpenrose am See“. münster Die museale Sammlung bietet Einblicke Die archäologische Ausgrabungsstätte unter in die viele Jahrhunderte zurückreichende Ge- der Niedermünsterkirche ist die größte ihrer schichte des Hauses Wittelsbach als eine der äl- Art in einem sakralen Bauwerk in Bayern. Sie testen Dynastien Europas. Der Stammbaum zeigt dokumentiert die wichtigsten Epochen der bay- die Geschichte der Familie, ihre weitreichenden erischen und Regensburger Geschichte. Ein- europäischen Verbindungen und ihr Wirken weit drucksvoll vermittelt das document das An- über Bayern hinaus. Im Zentrum der Ausstellung wachsen historischer Schichten und Bauten. stehen die Bedeutung der Königsschlösser und Virtuell ersteht aus den Originalbefunden das ihre Erbauer, König Maximilian II. und sein Sohn römische Militärlager für die 6.000 Mann starke König Ludwig II. Auf dem weiteren Rundgang dritte italische Legion mit dem Blick hinter die bekommt der Besucher interessante Einblicke in 2.000 m lange Mauer. die Kunstförderung und Bautätigkeit der baye- Die Neupräsentation wurde am 20. Juli rischen Regenten, ins beginnende Industriezeit- 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun zeigen alter bis zum Ende der Monarchie in Bayern und animierte Computersimulationen den ersten sa- darüber hinaus. kral genutzten Bau aus römischem Steinmate- rial sowie die Kirchenbauten der Karolingerzeit Museum der bayerischen Könige, Alpseestr. und der Ottonik. Die Zerstörung von Gebäuden 27, 87645 Schwangau-Hohenschwangau, Tel. durch Krieg und Brände sowie die neuen Auf- 08362/887441, Tel. 089/41710 (Wittelsbacher bauten aus den Ruinenlandschaften werden ins Ausgleichsfonds), Fax 08362/887201, Postad- Bild gesetzt. Mit dem Einsatz neuester visueller resse: Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Alpsee- Vermittlungsmethoden wird die Möglichkeit er- str. 15, 87645 Schwangau-Hohenschwangau, öffnet, Erbe und fast 2000 Jahre europäischer [email protected], www.hohen- Kulturgeschichte optimal ergeh- und erlebbar schwangau.de zu machen. Hauptakzent ist ein innovatives Lichtkonzept, das den Besucher mit verschie- Öffnungszeiten: April bis September täglich von denen Farbtönen durch die Jahrhunderte führt. 9-19 Uhr, Oktober bis März täglich 10-18 Uhr document niedermünster, Niedermünstergasse 3, 93047 Regensburg, Tel. 0941/597-1660, Stauf / Mfr. – Michael-Kirschner-Kul- Fax -1663, Postadresse: Domkapitel Regens- turmuseum burg, Niedermünstergasse 1, 93047 Regens- Das Michael-Kirschner-Kulturmuseum, ein vom burg, [email protected], Verein „Dorfgemeinschaft Stauf e.V.“ in mehr- www.document-niedermuenster.de jähriger Arbeit saniertes kleinbäuerliches An- wesen, ist seit 1. Mai 2011 für Besucher geöff- Öffnungszeiten: Nur mit ca. einstündiger Füh- net. Die Alte Scheune und das Wohnstallhaus, rung (tel. Anmeldung empfohlen) Sonntag, beide unter Denkmalschutz, sind in ihrer Origi- Montag und Feiertag 14.30 Uhr, Treffpunkt: nalsubstanz weitgehend erhalten geblieben. Die Infozentrum Domplatz 5 (www.domplatz-5.de) Ausstattung, wie sie der Museumsstifter hinter- lassen hat, erzählt vom einfachen Leben dreier Generationen einer kleinbäuerlichen Familie im Schwangau-Hohenschwangau / Schw. - 19. und frühen 20. Jahrhundert mit weitgehen- Museum der bayerischen Könige der Selbstversorgung auf dem Land. In der Alten Der historische Gebäudekomplex des einstigen Scheune ist die Sammlung von landwirtschaft- Grandhotels „Alpenrose“ unterhalb der Schlös- lichen Geräten und Werkzeugen präsentiert. 46 Betreute Museen und Projekte

Michael-Kirschner-Kulturmuseum Dorfgemein- terial, Fotos, Dokumenten und Objekten einen schaft Stauf e. V./ Erich Lettenmayer Stauf 15, Überblick über die Herstellung von Glas sowie 91177 Thalmässing-Stauf, Tel. 09173/1011, die verschiedenen Techniken seiner Veredelung Postadresse: Dorfgemeinschaft Stauf e. V./ Erich durch Bemalen, Schliff oder Gravur. Der zweite, Lettenmayer, Stauf 15, 91177 Thalmässing, im November 2011 eröffnete Abschnitt widmet www.kulturmuseum-stauf.de sich der Präsentation der ältesten Glasobjekte aus dem 18. Jahrhundert, herausragender Ein- Öffnungszeiten: Ab Mai 13-17 Uhr; jeweils am zelstücke und Schwerpunkte der Sammlung. 1. Sonntag in den Monaten Juni bis Oktober 13-17 Uhr; Gruppen (ab 15 Personen) auch Glasmuseum im Haus der Kultur, Braunauer Str. nach Absprache 10, 84478 Waldkraiburg, Tel. 08638/959-335, Fax -316, [email protected], www.kultur-waldkraiburg.de Traunreut / Obb. - DASMAXIMUM Kunst- Gegenwart Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12-18 DASMAXIMUM ist ein Museum für Hauptwerke Uhr, Samstag und Sonntag 14-17 Uhr (Feier- zeitgenössischer Kunst. Heiner Friedrich, seit tage geschlossen) und nach Vereinbahrung den 1960er Jahren in München, Köln und New York als Galerist, Kunstsammler und Mitbegrün- der zahlreicher Stiftungen wie der namhaften Wasserlosen - Rütschenhausen / Ufr. - Dia Art Foundation aktiv, zeigt hier seit 2011 Museum für Deutsch-Amerikanische vier deutsche und vier amerikanische Künst- Nachkriegsgeschichte ler. Sie gehören zu seinen engsten Weggefähr- Seit April 2011 zeigt Bernhard Bausenwein in ten und prägen bis heute so unterschiedliche einer ca. 600 m² großen Halle seine Samm- Kunstrichtungen wie Pop Art, Minimalismus, lung von Zeitdokumenten aus der Endphase des Konzeptkunst, Land Art und neue expressive Fi- 2. Weltkriegs und aus der Nachkriegszeit, die guration. Für DASMAXIMUM wurden auf einem Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens Gelände in der Innenstadt Traunreuts zuvor in- in der Nachkriegszeit, darunter zu Haushalts- dustriell genutzte Werkhallen auf 3.000 m² in geräten oder Kinderspielzeug umfunktionierte ein Tageslicht-Museum umgewandelt. militärische Ausrüstungsteile der Deutschen Wehrmacht umfasst, aber auch Fahrzeuge der DASMAXIMUM KunstGegenwart, Fridtjof-Nan- US-Armee und Teile der in Rütschenhausen sen-Str. 16, 83301 Traunreut, Tel. 08669/1203- während des Krieges stationierten Scheinwer- 713, Fax -736, [email protected], www. ferbatterie, die zum Flakgürtel der Kugellager- dasmaximum.com stadt Schweinfurt gehörte.

Öffnungszeiten: 22. Oktober bis 30. November, Museum für deutsch-amerikanische Nach- 2. Januar bis 24. März Samstag und Sonntag kriegsgeschichte, Am Trieb 15, 97535 Wasser- 11-16 Uhr, 25. März bis 21. Oktober Samstag losen-Rütschenhausen, Tel. 09726/3903, Fax und Sonntag 12-18 Uhr, Freitag nur für Grup- 09726/3365, Bernhard.Bausenwein@militaer- pen nach Vereinbarung bestaende.de, www.nachkriegsmuseum.de

Waldkraiburg / Obb. - Glasmuseum im Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10-17 Uhr Haus der Kultur Die Stadt Waldkraiburg beherbergt im neu ge- stalteten Glasmuseum einen Schatz von histo- Weiden i. d. oberpfalz / Opf. - Tachauer rischen Gläsern aus Nordböhmen, der in der Heimatmuseum im Stadtmuseum Region einzigartig ist. Der Anfang 2011 eröff- Bereits 1956 übernahm die Stadt Weiden die nete erste Teil vermittelt anhand von Filmma- Patenschaft für die früheren deutschen Ein- Betreute Museen und Projekte 47

Die neu eingerichteten Abteilungen „Frömmigkeit“ und „Persönlichkeiten aus dem Kreis Tachau“ im Tachauer Hei- matmuseum in Weiden i. d. Opf. wohner des Kreises Tachau im südlichen Eger- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr land und stellte dem ein Jahr später gegründe- und 14-16.30 Uhr ten Verein zur Erhaltung Tachauer Kulturgutes e. V. Räume zur Verfügung. Die seitdem stark angewachsene Sammlung, die heute von der Stadt Weiden und dem Heimatkreisverein Tach- au betreut wird, präsentiert sich seit 2011 den Besuchern in einer völlig neu konzipierten, mo- dernen Ausstellung. Einerseits wird das Leben der Tachauerinnen und Tachauer in der alten Heimat bis zur Vertreibung 1945/46 gezeigt. Daneben ermöglicht es der Einbau der Galerie, den für die Stadtgeschichte Weidens besonders wichtigen Aspekt der Integration der Vertrie- benen und Flüchtlinge nach 1945 darzustellen.

Tachauer Heimatmuseum, Kulturzentrum Hans Bauer, Schulgasse 3a, 92637 Weiden i. d. Opf., Tel. 0961/8141-02, Fax -19, museum@tachau. de, www.tachau.de 48 Betreute Museen und Projekte

Idealplanung zum Wiederaufbau des Dorfes Schwabsoien, wohl 1823 (Archiv f. Hausfor- schung, Nachlass Neu). . Betreute Museen und Projekte 49

Archiv für Hausforschung

Georg Waldemer

Seit 1984 betreut das Referat Freilichtmuseen handlungen hervorgegangen ist. Im Archiv für der Landesstelle für die nichtstaatlichen Mu- Hausforschung werden auch die zahlreichen seen das im Eigentum des Instituts für Volks- Notizbücher, Korrespondenzen und handschrift- kunde der Bayerischen Akademie der Wissen- lichen Konzepte zu publizierten und unpubli- schaften befindliche Archiv für Hausforschung, zierten hauskundlichen Untersuchungen aufbe- eine zentrale Sondersammlung für historische wahrt. Dokumentationen zum ländlichen Bauwesen in Unter dem Material finden sich auch Archi- Bayern. Die Sammlung umfasst hauskundlich valien des 19. Jahrhunderts wie beispielsweise relevantes Material seit etwa 1870 mit einem ein Bestand von Flurkartendrucken, auf denen kleineren Altbestand aus der Zeit um 1810. Die u.a. Neubauten oder forstliche Flächenbestim- Plansammlung zählt etwa 13.000, die Photo- mungen fixiert sind. Als Besonderheit darf ein sammlung mehr als 21.000 Nummern. Hinzu undatiertes Blatt gelten mit der Aufschrift kommt ein heterogener Schriftgutbestand zur „Plan über die Wiedererbauung des abgebranten Geschichte der Hausforschung in Bayern im 20. Dorfes Schwabsojen“, bei dem es sich zweifel- Jahrhundert. los um eine originale Darstellung aus der Zeit Im Berichtsjahr konnte die Bearbeitung des nach dem Ortsbrand im Jahr 1823 handelt, bei Nachlasses von Wilhelm Neu († 1998), ehemals dem 65 Bauten in Schutt und Asche sanken. Landeskonservator am Bayerischen Landesamt Sie trägt die Unterschrift des mit der Wieder- für Denkmalpflege, und aufgrund seiner Inven- aufbau-Planung befassten Mathias Left, da- tarisationstätigkeit hervorragender Kenner des maligem Stadtmaurermeister in Schongau, und Denkmalbestandes in großen Teilen Bayerns, stellt eine nicht verwirklichte Idealplanung dar. abgeschlossen werden. Damit ist insbesondere Der von Neu auf der Originalgraphik (!) einge- ein wichtiger Bestand photographischer Do- grenzte Ausschnitt war 1990 in seinem Aufsatz kumentationen für den südöstlichen Teil Alt- über Ortsbrände (allerdings in geringer druck- bayerns in archivisch korrekter Weise gesichert technischer Qualität) publiziert worden. und erschlossen. Im Übrigen setzte das Referat Freilichtmu- Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit seen die fachliche Betreuung von Archivnutzern, als Heimatpfleger konzentrierte sich die Do- insbesondere hinsichtlich ortsgeschichtlicher kumentationsarbeit von Wilhelm Neu auf den Forschungen und hauskundlicher Recherchen, Landkreis Landsberg am Lech, griff aber durch in gewohnter Weise fort. die Beschäftigung mit der Erstellung und Revi- sion der Denkmalliste weit darüber hinaus und erfaßte damit große Teile Bayerns. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche und syste- matische Recherchetätigkeit Neus in den ein- schlägigen, vornehmlich staatlichen Archiven, aus der eine Vielzahl von kleineren Einzelab- 50 Archäologie

Archäologie

Vermittlung am Welterbe Limes

Christof Flügel

Ein Tätigkeitsschwerpunkt des archäologischen Diese in Bayern entwickelte Smartphone-Ap- Referates der Landesstelle liegt, in enger Ab- plikation stieß international auf großes Inte- stimmung mit der Abteilung Bodendenkmal- resse, wie Überlegungen zeigen, dieses System pflege des BLfD und dem Limeskoordinator des für das Schwesterwelterbe „Antoninus Wall“ Freistaats Bayern auf dem Obergermanisch-Rae- in Schottland zu adaptieren. Darüber hinaus tischen Limes in Bayern und dessen allgemein- konnte das Projekt auf Einladung der UNESCO verständlicher Vermittlung. durch den technischen Entwickler Erik Dobat Für Bayern konnte mit der DVD „Limes, (Boundary Productions, Neuried) in Absprache Laser und High Tech“, die bei der Landesstel- mit der Landesstelle beim Kongress „Remote le erhältlich und besonders für Museen und Access to World Heritage“ in Edinburgh im No- Schulen geeignet ist, im Jahre 2011 eine all- vember 2011 vorgestellt werden. Die Planungen gemeinverständliche Einführung in die moderne für das ebenfalls von der Bayerischen Spar- Limesforschung produziert werden: Am Beispiel kassenstiftung unterstützte Folgeprojekt „Li- des Raetischen Limes wird erläutert, wie der mes Mittelfranken Mobil“, das unter anderem 3D-Laserscan zum Einsatz kommt – ob am Bo- Augmented-Reality- und Panoramafunktionen den (terrestrisch) oder aus der Luft (Airborne einbinden soll, konnten in 2011 konkretisiert Laserscan). Daneben thematisiert der Film die werden. Für die Museumsneubauten in Ruf- dreidimensionale virtuelle Rekonstruktion von fenhofen (Limeseum) und Weißenburg i. Bay. Bauwerken. Sie lässt den Limes wieder lebendig (Eingangsgebäude Römische Thermen) erfolgte werden. eine intensive Betreuung der lokalen Projekt- Die Verbindung von Welterbe Limes und partner bei der Erstellung des inhaltlichen An- modernen Medien konnte im Juli 2011 bei der forderungsprofils der Medienproduktion. So- offiziellen Präsentation der iPhone-Applikation wohl in Weißenburg, als auch in Ruffenhofen „Mainlimes Mobil“, einem Kooperationsprojekt werden auch in der Ausstellungsgestaltung von Landesstelle und Bayerischer Sparkassen- die 2010/2011 durch Experten des britischen stiftung, durch Staatsminister Dr. Heubisch in Schwesterwelterbes „Hadrianswall“ erarbeiteten Miltenberg, deutlich gemacht werden. Dabei inhaltlichen Schwerpunkte berücksichtigt: Für handelt es sich um ein multimediales, mobiles, Ruffenhofen ist das Kernthema „Am Rande des menü- und GPS-gesteuertes Informationssy- Imperiums - Ein Kastell in seiner Landschaft“, stem für Smartphones, das zunächst für iPhones für Weißenburg „Macht, Pracht und Unter- entwickelt wurde, später aber auch anderen mo- gang einer römischen Militärsiedlung“. Dadurch bilen Plattformen (Android etc.) zur Verfügung werden erste Elemente zu einem im englischen stehen soll. Dadurch ist es möglich, museale Sprachraum üblichen „Interpretation Frame- Objekte in ihren ursprünglichen Fundkontext zu work“ auch für den Limes in Bayern realisiert. stellen, also beispielsweise eine im Museum be- Die enge Zusammenarbeit mit den bri- findliche Bauinschrift eines Kastells an ihrer ur- tischen und schottischen Kollegen findet ihren sprünglichen Fundstelle im Kastell zu verorten. Ausdruck in der Mitarbeit der Landesstelle in der Archäologie 51

Virtuelle Rekonstruktion der Raetischen Mauer um 200 n. Chr.

sog. „Hexham Group“, die Experten aus dem Be- reich World Heritage Site-Management (WHS) und der musealen Vermittlung an den bisher drei nationalen Teilmodulen des transnatio- nalen seriellen Welterbes „Frontiers of the Ro- man Empire“, dem Obergermanisch-Raetischen Limes, dem Hadrianswall sowie dem Antoni- nuswall, vereint und sich mit praktischen Fra- gen des Denkmalmanagements und dessen all- gemein verständlicher Vermittlung beschäftigt. Die Landesstelle war im März 2011 zusam- men mit der Limeskoordination des Freistaats Bayern zu Gast bei der „2nd Hadrian’s Wall WHS Annual Conference“ in Hexham, einer breit angelegten Informationsveranstaltung für Interessensvertreter am Welterbe, und konnte dort die Vermittlungsansätze für den Limes in Bayern präsentieren. 52 KOnservierung / Restaurierung

Konservierung / Restaurierung

„Statt Sammeln, Bewahren und Erforschen - Wasser, Strom, Heizung“

Alexander Wießmann

Dieser Ausspruch des Direktors des Museums sind physiologisch betrachtet verbessert, denn für bildende Künste Leipzig könnte auch auf weder Zugerscheinungen noch Staubverteilung/ so manches von der Landesstelle betreute Mu- Staubverwirbelungen sind zu beobachten. Dank seum zutreffen. Denn die Planung, Sanierung der gleichmäßigen Wandoberflächentemperatur sowie der Bau eines Museums oder Depots ge- bleibt auch Schimmelbildung ausgeschlossen. lingen heute nur unter größten finanziellen Aktuell ist in diesem Zusammenhang ein Anstrengungen, wobei oft aber die Heizkosten umfangreiches Forschungsvorhaben mit dem oder die Beschäftigung von qualifiziertem Per- Titel „Sammlungen erhalten – die Wandtem- sonal im Gesamtkostenaufwand nicht adäquat perierung als Mittel zur präventiven Konservie- berücksichtigt werden. Mitunter fallen gar voll rung von Museen“ ins Leben gerufen worden, funktionsfähige Temperiersysteme einer falsch das die günstigen Auswirkungen dieser Ober- verstandenen Energieersparnis zum Opfer, oder flächenaktivierungsheizung in historischen Ge- werden unsachgemäß betrieben. bäuden sowie im musealen Kontext weiterge- Der Museumsbetrieb ist aber ohne Service- hend untersuchen will. kräfte, die hinter den Kulissen agieren und Auf- Die Projektgruppe setzt sich aus verschie- gaben wie die Pflege und Wartung der Heiz- denen Partnern zusammen, wie der Landesstelle anlage übernehmen, nicht sinnvoll aufrecht zu für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, dem halten. Gerade ein Temperiersystem muss sach- Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkir- gerecht betrieben werden und braucht eine chen, dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunst- dauerhafte und vor allem auch eine ’museal technologie und Konservierungswissenschaft sensibilisierte’ Betreuung. an der Technischen Universität München sowie Sicherlich wird dem Aspekt der Energie- dem Lehrstuhl für Bauphysik der Universität einsparung zukünftig noch eine weitaus grö- Stuttgart und verschiedener über eine Tempe- ßere Bedeutung zukommen, angesichts der rieranlage verfügende Museen als direkte Pro- steigenden Energiepreise, die gerade kleineren jektpartner, welche in den nächsten Jahren ge- Kulturunternehmen den Betrieb erschweren. meinsam neue und belastbare Daten gewinnen, Hier scheint die Temperierung als ein geeignetes um die bereits vorliegenden vielversprechenden Mittel der Klimastabilisierung, die in Fachkrei- Praxiswerte systematisch zu ergänzen. sen bereits schon seit längerer Zeit erfolgreich Im Städtischen Heimatmuseum in Bad Rei- eingesetzt wird. Der Vorteil liegt einerseits im chenhall, im Stadtmuseum in Bad Tölz und in geringen Installationsaufwand beim Einbau der einigen in Folge aufgeführten Depotbauten einfachen Heizanlage und andererseits kann können gelungene Temperierprojekte nach Ära durch die hierbei entstehenden physikalischen des Restaurators Henning Großeschmidt be- Effekte unabhängig von Bauweise und Nutzer- zeichnet werden. verhalten eine wahrnehmbare Verringerung der Die musealen Sammlungen verteilen sich zu Verbrauchswerte gegenüber konventionellen einem geringen Anteil auf Dauer- oder Wechse- Heizverfahren führen. Die Raumverhältnisse lausstellungen. Im Wesentlichen befinden sich KOnservierung / Restaurierung 53

a Der bayerische Trachtenverband hat seinen Sitz in einem historischen Vierseithof. Den Abschluss bildet das neu errichtete Depotgebäude. b Blick in das Innere des Depots, das in Holzständer- bauweise errichtet und mit Sockelheizleisten versehen ist, die auf Gipskarton verlaufen. 54 KOnservierung / Restaurierung

die Objekte in den Depots. Aus dem Bereich der künftigen Trachtenkulturmuseums wird ehren- Depotarbeit hier einige Beispiele, die nach lang- amtlich betreut. Es ist bemerkenswert, dass von jähriger Vorarbeit 2011 fertiggestellt wurden: Anfang an mit einer professionellen Lösung ge- Der Bezirk Oberpfalz hat im Gelände des startet wurde und nicht wie in der Regel üb- Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath Per- lich mit Provisorien um Einrichtungskosten zu schen ein für bayerische Verhältnisse spektaku- sparen. läres Depot mit einem Kostenvolumen von € 4 Die Stadt- und Wohnbau GmbH der Stadt Millionen und einer Nutzfläche von 3.000 m² Schweinfurt errichtete auf dem Gelände der errichtet. Die über 33.000 Sammlungsgegen- Feuerwehr im Gewerbegebiet Hainig einen rund stände des Museums ließen das bisherige Depot € 620.000 teuren Depotneubau für Handwerks- aus den Nähten platzen, außerdem konnte des- und Industriekultur. Der Museumsdirektor Herr sen minderwertige Bausubstanz den Erhalt der Dr. Erich Schneider hat zusammen mit dem Sammlungsgegenstände langfristig nicht mehr „Kunsthalle - Technikchef“ Herrn Jürgen Benini gewährleisten. das Depot konzipiert. Im Depot werden künftig Der Besucher soll sich im Bereich „Schaude- kulturgeschichtliche Exponate, wie die stetig pot“ künftig an Terminals über die dort aufbe- wachsende Sammlung zur Industriegeschichte wahrten Gegenstände kundig machen können. Schweinfurts untergebracht. Vorher lagerten die Nach der Fertigstellung der baulichen Arbeiten Objekte an insgesamt sieben Außenstellen, z.B. in 2011 beginnt die aufwendige Bestückung. Im im Bauhof oder der Spinnmühle, teilweise auch August 2012 soll das Depot der Öffentlichkeit in Tiefgaragen im Stadtgebiet. vorgestellt werden. Etwa 5.000 Objekte sind in dem rund Für die Depots der Freilichtmuseen aller bay- 900 m² großen und sechs Meter hohen Depot erischen Bezirke gilt, dass sie seit etwa zehn auf Hochregalen verstaut. Daneben gibt es ein Jahren kontinuierlich mit unterschiedlichen Lö- Büro und einen Quarantäneraum für Exponate, sungsansätzen daran arbeiten mit ihren Bestän- die eventuell von Schädlingen oder Ungeziefer den pfleglich und auf musealem Niveau umzu- befallen sind und dort behandelt werden kön- gehen. In allen Projekten macht man derzeit die nen. Das Temperierungssystem sorgt für eine Erfahrung, dass nicht alle in der Vergangenheit Klima- und Luftfeuchtigkeitsstabilisierung, um ‘angelandeten‘ Museumsobjekte bewahrungs- die Objekte langfristig aufbewahren zu kön- würdig sind. Um schmerzliche Arrondierungs- nen. Alle Informationen über Exponate wurden, maßnahmen werden die Träger nicht umhin nachdem sie vermessen und fotografiert worden kommen, was letztendlich den Museen zugute- waren, in Museum Plus übertragen. kommen wird. Im Mai 2011 konnten interessierte Bürger Seit 2009 plant das Trachtenarchiv in Holz- an einem Tag der offenen Tür das Depot be- hausen (Geisenhausen) unter der Federführung sichtigen. Die Erstellung eines Sammlungskon- von Herrn Gensberger, Leiter des Trachtenkul- zeptes ist geplant, um zu entscheiden, welche turmuseums und des Trachtenarchivs des baye- Gegenstände der heutigen Zeit für die Zukunft rischen Trachtenverbandes einen temperierten bewahrenswert sind. Depotneubau. Dieser Bau wurde zweigeschossig Unter Verwendung möglichst vieler in- in Holzständerbauweise in Eigenleistung errich- dustriell eingesetzter Fertigelemente wurde tet und hat eine Nutzfläche von 250 m². eine höchst effiziente Massivbauhalle für das Im Erdgeschoß befindet sich eine Verschie- Zentraldepot der Stadt Dingolfing in Stahls- beregalanlage für Trachten und im 1. Stock kelettbauweise mit Ziegelausfachung errichtet. werden Fahnen, Bänder, Kleintextilien, Archiva- Es befindet sich auf dem Betriebshof des ört- lien und Gemälde eingelagert. Ähnlich wie bei lichen Bauhofes. Nach den Planungen des Mu- Vertriebenenmuseen werden künftig größere seumsleiters Herrn Georg Rettenbeck und des Nachlässe auf Grund des Generationswandels örtlichen Bauamtes, seit 2009, handelt es sich erwartet, für die es bisher keine sachgerechte um ein Depot für Lagerzwecke, während sich Aufbewahrungsmöglichkeit gab. Das Depot des der Quarantänebereich, die Werkstatt und die KOnservierung / Restaurierung 55

Begasungsmöglichkeiten im städtischen Mu- jungen Wissenschaftlerinnen im konservato- seum befinden. Der Fußboden ist mit Epoxyd- rischen Bereich ist deutlich höher als noch vor harzanstrich ausgestattet und kann von einem einigen Jahren. Frau Dr. Jauernig begrüßte die Gabelstapler befahren werden. Synergieeffekte Koordination des Projektes „Textilverpackung“ ergeben sich durch die Nähe zum städtischen durch den Restaurator der Landesstelle Reinhard Bauhof: Im Bedarfsfall können dadurch der Zehentner. Der professionelle Umgang mit Tex- Fuhrpark und die dortigen Werkstätten genutzt tilien ist seit langem grundlegender Bestandteil werden. der Beratungstätigkeit bei der Landesstelle. Die Die sieben Meter hohe Halle ist in zwei La- Umgestaltung einer umfangreichen bäuerlichen gerebenen unterteilt, die mit modernster Lager- Gerätesammlung hin zu einer professionell ge- technik ausgestattet wurden. Die Bodenplatte führten musealen Einrichtung geht in Frensdorf wird über „Bauteilaktivierung“ (Fußbodenhei- mit großer Geschwindigkeit voran. zung) beheizt und hohe Sommertemperaturen Das klimastabilisierte Depot des Sudeten- werden über Querlüftungen abgeführt. Generell deutschen Instituts am Rande Münchens wird darf die Raumtemperatur zwischen 10° und 25° kontinuierlich mit Hilfe der Restauratorin Inga Celsius schwanken, die relative Raumluftfeuch- Zickler unter Federführung von Klaus Mohr zur te darf 60 % bzw. 65 % nicht überschreiten. fachgerechten Archivierung von Museumsexpo- Vier verschiedene Depotstandorte können naten vorangetrieben. Nach Jahren der nur als nach Fertigstellung des neuen Depots aufgelöst unzureichend zu bezeichnenden Aufbewahrung, werden, sodass zum Teil auch Mietkosten einge- beispielsweise in der damals aufgelassenen spart werden konnten. Festangestelltes Personal McGraw-Kaserne, könnte man im übertragenen steht sowohl für das Museum, wie auch für das Sinne von einer „zweiten Vertreibung“ sprechen, Depot zur Verfügung. welche die Museumsobjekte durchgemacht ha- Die Gesamtkosten der Maßnahmen be- ben. Die museale Hintergrundsarbeit, die aus trugen € 500.000, wobei die restauratorische unspektakulärem Putzen, Saugen, Umräumen, Betreuung der eingelagerten Museumsobjekte Verpacken und dem Wichtigsten überhaupt, durch die Firma Haber aus Regensburg erfolgte. dem Erfassen besteht, gehört zu den Grundvo- Eine zukünftige Erweiterungsmöglichkeit raussetzungen. Die Unterstützung bei der suk- wäre möglich. Die Grundfläche des Depots be- zessiven Anschaffung von Lagertechnik wird je trägt derzeit 400 m², die Lagerfläche 600 m². nach Bedarf von der Landesstelle, in Hinblick Ein Museumsleiter, der die Planung und der Vorbereitungsarbeiten für ein künftiges Su- Verantwortung für sein Depot selbst übernimmt detendeutsches Museum in München gesehen. ist die beste Lösung. So wird das Projekt durch- Das Depot für die Bauerngerätesammlung dacht, es können die Aufgaben am besten sei- des Stadtmuseums in Ingolstadt-Hundszell nem Träger vermittelt werden und so entsteht wurde baulich ertüchtigt und mittels Tempe- eine größere Akzeptanz in der Öffentlichkeit. rierung klimastabilisiert. Mit Hilfe neuer Regale Auch die künftige Pflege und Ordnung, was zu- erfolgt nach umfänglicher Begasungsaktion die sätzliches Personal bedeutet, ist eher sicherge- Neuordnung der Bestände durch den Museums- stellt. leiter Herrn Dr. Böhm. Die Museumsleiterin des Frensdorfer Bau- Alle vorgestellten Lösungen sind meiner ernhausmuseums, Frau Dr. Jauernig hat mit Meinung nach für den jeweiligen Träger wirt- Hilfe der Fachgebietsleiterin Kultur des Land- schaftlich akzeptabel. Hierdurch kann der lang- ratsamtes Bamberg Renate Kühlhorn die Tex- fristige Betrieb sichergestellt werden und die tilverpackung bzw. -konservierung mit einer Sammlungen bleiben so der Nachwelt erhalten. Volkskundlerin und einer Schneidermeisterin im Museum durchgeführt. Die fachliche Absiche- rung dieser Maßnahme im konservatorischen Bereich erfolgte durch die Restauratorin Frau Russ aus Bamberg. Der Ausbildungsstand der 56 EDV / Internet

EDV / Internet

EDV-gestützte Inventarisierung

Viktor Pröstler

Das Objektmanagementprogramm MuseumPlus ist zur Zeit an 116 bayerischen nichtstaatlichen Mu- seen in einer Einzelplatz- oder auch in einer Mehrplatzversion im Einsatz. Das browserbasierte Daten- bankprogramm VINO wird an 39 Museen verwendet.

MuseumPlus

Institution

Ahorn, Gerätemuseum des Coburger Landes Einzelplatz Altenmarkt, Verein für Heimatpflege und Kultur Einzelplatz Aschaffenburg, Museen der Stadt Mehrplatz Aschheim, Geschichtlich-heimatkundliche Sammlung Einzelplatz Augsburg, Jüdisches Kulturmuseum Mehrplatz Bad Bocklet, Museum Schloss Aschach concurrent Bad Kissingen, Stadtarchiv Einzelplatz Bad Reichenhall, Heimatmuseum Einzelplatz Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Mehrplatz Bayreuth, Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte des Bezirks Einzelplatz Oberfranken Bayreuth, Richard Wagner Museum Mehrplatz Bechhofen, Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum Einzelplatz Bechhofen, Zahn Pinsel GmbH Einzelplatz Bernried, Buchheim Museum Mehrplatz Burghausen, Stadtmuseum Mehrplatz Cham, Landesratsamt Cham Einzelplatz Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg Mehrplatz Coburg, Puppenmuseum Einzelplatz Coburg, Stadtmuseum Einzelplatz Dachau, Bezirksmuseum (Zweckverband) Mehrplatz Dachau, Museumsverein Mehrplatz Deggendorf, Handwerksmuseum Mehrplatz Dingolfing, Stadtarchiv Einzelplatz Dinkelscherben, Heimatmuseum Reischenau Einzelplatz Donauwörth, Stadt Einzelplatz EDV / iNTERNET 57

Ebersberg, Stadt concurrent Eichstätt, Diözesanmuseum Mehrplatz Eichstätt, Museum für Ur- und Frühgeschichte Einzelplatz Erding, Städtisches Heimatmuseum concurrent Feuchtwangen, Fränkisches Museum Einzelplatz Finsterau, Freilichtmuseum Mehrplatz Fladungen, Fränkisches Freilandmuseum Einzelplatz Fladungen, Röhn Museum Einzelplatz Freising, Stadtmuseum Einzelplatz Friedberg, Museum im Wittelsbacher Schloss Mehrplatz Fürstenfeldbruck, Stadtmuseum concurrent Furth im Wald, Heimatkreis Bischofteinitz Einzelplatz Garmisch-Partenkirchen, Museum Aschenbrenner Einzelplatz Gessertshausen, Schwäbische Volkskundemuseum Ober- concurrent schönenfeld Gössweinstein, Wallfahrtsmuseum Einzelplatz Grafenwiesen, Gemeinde Einzelplatz Haar, Psychiatriemuseum Klinikum München-Ost Einzelplatz Hallstadt, Stadtmuseum Einzelplatz Heroldsberg, Griebel Privatsammlung Einzelplatz Heroldsberg, Kulturfreunde Heroldsberg e.V. (Schloss- Einzelplatz museum) Hersbruck, Hirtenmuseum Einzelplatz Hof, Museum Bayerisches Vogtland concurrent Hummeltal, Museum Hummelstube Einzelplatz Illerbeuren, Schwäbisches Bauernhofmuseum Mehrplatz Immenstadt, Stadtverwaltung Einzelplatz Ingolstadt, Deutsches Medizinhistorisches Museum Mehrplatz Iphofen, Kirchenburg Museum Einzelplatz Ismaning, Schlossmuseum Einzelplatz Karlstadt, Landratsamt Main-Spessart concurrent Kochel am See, Franz Marc Museumsgesellschaft GmbH Einzelplatz Kronach, Frankenwaldmuseum Einzelplatz Krumbach, Mittelschwäbisches Heimatmuseum Mehrplatz Kulmbach, Deutsches Dampflokomotiv-Museum Mehrplatz Kulmbach, Landschaftsmuseum Obermain Plassenburg concurrent Landsberg am Lech, Neues Stadtmuseum Einzelplatz Landshut, Museen der Stadt Mehrplatz Langenzenn, Heimatverein u. Heimatmuseum Langenzenn Einzelplatz Lechfeld, Förderverein Bundeswehrstandort (Militärge- concurrent schichtliche Sammlungen) Maihingen, Bauernmuseum concurrent Mainburg, Heimatmuseum Einzelplatz Marktbreit, Museum Malerwinkelhaus Einzelplatz Massing, Freilichtmuseum Mehrplatz Miltenberg, Museum Miltenberg Einzelplatz Mitterfels, Heimatmuseum Einzelplatz Mühldorf, Kreismuseum Einzelplatz 58 EDV / Internet

München, Deutsches Jagd- und Fischereimuseum Einzelplatz München, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung Einzelplatz München, HCM Sammlung Einzelplatz München, Landesamt für Vermessung und Geoinformation concurrent München, Landesstelle nichtstaatliche Museen in Bayern Mehrplatz München, Münchner Werkstätten für Restaurierung Mehrplatz Murnau, Schlossmuseum Mehrplatz Nabburg, Stadtmuseum im Zehentstadel concurrent Neuburg an der Donau, Historischer Verein Mehrplatz Neuendettelsau, Missionswerk Bayern Einzelplatz Neumarkt, Stadtmuseum Einzelplatz Neuötting, Stadtmuseum concurrent Neutraubling, Stadt Neutraubling Einzelplatz Neu-Ulm, Landkreis Mehrplatz Nördlingen, Stadtmuseum Einzelplatz Oberammergau, Museum Einzelplatz Obereichstätt, Stiftung Alf Lechner Einzelplatz Lichtenfels, Deutsches Korbmuseum Einzelplatz Oberviechtach, Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Einzelplatz Ostheim, Orgelbaumuseum Einzelplatz Passau, Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen Einzelplatz Regensburg, Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie Mehrplatz Rhön-Grabfeld, Landratsamt Einzelplatz Röhrnbach, Markt Röhrnbach Einzelplatz Rosenheim, Städtisches Museum Rosenheim Mehrplatz Roth, Historischer Verein Roth e.V. Einzelplatz Roth, Museum Schloss Ratibor Mehrplatz Schongau, Historischer Verein Einzelplatz Schweinfurt, Museen und Galerien der Stadt Mehrplatz Selb, Europäisches Industriemuseum für Porzellan Mehrplatz Starnberg, Museum Starnberger See Einzelplatz Straubing, Kreismuseum Bogenberg Einzelplatz Tegernsee, Olaf Gulbransson Museum Einzelplatz Tittling, Rotel Tours Mehrplatz Treuchtlingen, Volkskundemuseum Einzelplatz Trostberg, Stadtmuseum Trostberg Einzelplatz Vagen, Förderverein (Bayerischer Trachtenverband e.V.) Einzelplatz Vilsbiburg, Heimatmuseum concurrent Waldkraiburg, Stadtmuseum Mehrplatz Warmensteinach, Glasmuseum Einzelplatz Weilheim, Stadtmuseum Einzelplatz Weissenhorn, Weissenhorner Heimatmuseum Einzelplatz Wertingen, Schwäbisches Ofenmuseum Einzelplatz Würzburg, Museum im Kulturspeicher Mehrplatz Würzburg, Rainer Meeh Einzelplatz EDV / iNTERNET 59

VINO

Institution

Ainring, Moosmuseum Auerbach, Museum 34 Bad Staffelstein, Stadtmuseum Bamberg, Gärtner- und Häckermuseum Benediktbeuern, Apotheken- und Heimatmuseum Benediktbeuern, Museum Bischofsgrün, Ski- und Wintersportmuseum Bobingen, Heimatverein Ebern, Heimatmuseum Ebrach, Museum der Geschichte Ebrachs Frensdorf, Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf, Trachtenberatung Oberfranken Fürth, Wilhelm-Löhe-Gedenkstätte Geisenhausen, Historischer Verein Gmund, Jagerhaus Haibach, Hofbergmuseum Heilsbronn, Vom Kloster zur Stadt Ismaning, Kallmann-Museum Kaufbeuren, Feuerwehrmuseum Kemnath, Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Leutershausen, Flugpionier Gustav Weißkopf Museum mit Heimat- und Handwerkermuseum Lindenberg, Hutmuseum Mittenwald, Geigenbaumuseum München, Grabkreuzsammlung München, Sammlung Magda Bittner-Simmet Neuendettelsau, Löhe-Zeit Museum Neuhaus am Rennweg, Museum Peiting, Museum Klösterle Possenhofen, Kaiserin Elisabeth Museum Raubling, Fotoarchiv Rottau, Bayerisches Torf- und Moormuseum Rötz-Hillstett, Oberpfälzer Handwerksmuseum Rudelsdorf, Fränkisches Tabakmuseum Schrobenhausen, Museum im Pflegschloß Sonthofen, Heimathaus Unterföhring, Feringer Sach Urfeld, Walchenseemuseum Vöhringen, Verein der Vöhringer Stadt- und Industriege- schichte e. V. Wolfratshausen, Heimatmuseum der Stadt Wolfratshausen 60 EDV / Internet

Digitales Bildarchiv Revision des digitalen Bildarchivs der Landesstelle

Elisabeth Söllner

Papststrümpfe, Erdfunkstelle oder „Das letz- Im ersten Schritt der Überarbeitung wurden te Brot aus der Heimat“; architektonisch an- 43.139 Geo-Datensätze (Ort/ Gemeinde/ Land- spruchsvolles Kunstmuseum oder regional kreis/ Regierungsbezirk/ Bundesland/ Land) den bedeutsame Heimatsammlung; Tagungen, Er- Vorgaben des Landesamts für Statistik und Da- öffnungen und Jubiläen: Im Bildarchiv der tenverarbeitung angepasst. Außerbayerische Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Ortsangaben wurden vervollständigt und die in Bayern spiegelt sich die facettenreiche bay- Schreibweisen vereinheitlicht. Ebenso wurde die erische Museumslandschaft mit ihrer Geschich- Liste der Museumsnamen, 1.293 an der Zahl, te und das vielseitige Engagement der Landes- gemäß der Museumsdatenbank der Landesstelle stelle der letzten Jahrzehnte wider. Mit einem korrigiert. Dies ermöglichte eine Verknüpfung Bestand von über 64.000 Aufnahmen gewährt der nun kongruenten Museumsnamen mit wei- die Datenbank Einblicke in die Entwicklung und teren Informationen aus der Museumsdaten- Breite der vielschichtigen musealen Arbeits- bank. Somit sind nun über 30.000 Datensätze felder. über die Sammlungsschwerpunkte der Museen Im Jahr 2002 wurde das bis dahin analog und über die Museums-IDs zu finden. Auch die geführte Bildarchiv digitalisiert und in eine Einträge zu den Fotografen und Copyright-An- HiDA-Datenbank eingespeist. Auch bei der dar- gaben wurden überarbeitet. auffolgenden Umstellung des Bildarchivs 2006 In einem weiteren Schritt wurde eine Lö- von HiDA auf die browserbasierte Datenbank sung für 1.614 Schlagworte, die sich im Daten- VINO (Virtual INternet Object) der Firma CD- feld „Motiv“ subsumierten, gesucht. Für diesen LAB Bonn ist der Aufbau und die Struktur der äußerst heterogenen Bestand, darunter Perso- Datenbank beibehalten worden. nennamen, Objektbezeichnungen, die von Ab- Die Verwendung von freien Textfeldern und füllanlage bis Zunftzeichen reichen, Veranstal- ein regelmäßiger Wechsel der Mitarbeiter bei tungen, aber auch sämtliche museale Themen, der Betreuung der Datenbank führten jedoch im wie Textträger, Konservierung oder Museums- Laufe der Jahre zu einer uneinheitlichen Ver- pädagogik, wurde eine neue Systematik entwi- schlagwortung der Bilder und zu Fehlern in den ckelt. Diese entstand primär aus einer inhalt- Angaben der Orte und Museumsnamen. Ziel der lichen Sortierung der Begriffe: Alle Personen, Revision im Jahr 2010/2011 war es nun zum Darstellungen, Zeitstellungen und Materialien einen, diese Fehler zu korrigieren, somit die Re- wurden in separate Felder aufgeteilt und die cherche zu vereinfachen und zu schärfen und Begriffe und Namen vereinheitlicht. zum anderen eine praktikable und stringente Für Schlagworte der Themenfelder Aktivi- Weiterführung des Archivs zu ermöglichen. Es täten/ Veranstaltungen, Vermittlung, Architek- galt, alle bestehenden Informationen beizube- tur, Bewahren/ Sammeln/ Forschen wurde eine halten und Museums-, Orts-, und Personen- neue dreigliedrige Systematik (Systematik LST) namen sowie die vorhandenen Schlagworte zu entwickelt. systematisieren und zu vereinheitlichen. EDV / iNTERNET 61

Anzeige eines Datenblattes im Bildarchiv der Landesstelle.

Zur Verschlagwortung der zahlreichen Samm- oder auch Materialien existieren, verzichtet. Die lungsobjekte wurde die „Systematik Objekte“, Erweiterungen um mehrere Datenfelder, zwei basierend auf der funktionaltypologischen Hes- Systematiken und festen Wortlisten sollen die sischen Systematik, eingeführt. Für Eigenna- Inventarisation des zukünftigen Bildmaterials men von Objekten steht das Feld „Alternative vereinfachen und vor allem vereinheitlichen. Objektbezeichnung“ zur Verfügung. Außerdem Um für eine Nachhaltigkeit der Überarbei- wurde das Bildarchiv um die Museums-IDs des tung zu sorgen, liegen für die weitere Arbeit Institutes für Museumsforschung in Berlin er- eine übersichtliche Handreichung zur Daten- weitert. Eine Funktion zur Freigabe bzw. Sper- bankpflege und eine alphabetische Liste mit rung einzelner Fotos wurde für eine geplante Synonymen und Begriffsdefinitionen vor. Online-Version der Datenbank eingefügt. Vor- erst haben nur Mitarbeiter der Landesstelle Zu- griff auf das Bildarchiv. Die neue Struktur des Bildarchivs orientiert sich am vorhandenen Bestand, an den zur Ver- fügung stehenden Ressourcen und an den Er- fordernissen für die Arbeit der Landesstelle. Aus diesem Grund wurde beispielsweise auf Norm- dateien, wie sie für Personen, Zeitstellungen 62 EDV / Internet

BYseum, der Bausteinkasten für Museumswebsites

Isabel Reindl/ Sybe Wartena

Im Einsatz an 19 Museen (Oberbayern, Schwaben, Mittel-, Ober- und Unterfranken, Oberpfalz), 13 Websites sind gelauncht. Eines der wichtigsten Werbemittel für Museen ist nach wie vor eine ansprechend gestaltete Web- site. Wenn auch viele, so sind doch immer noch nicht alle Museen auf diese Weise im Netz vertreten. Bisweilen findet der Internetauftritt auch über kommunale, staatliche oder touristisch geprägte Seiten statt, was den Nachteil mit sich bringt, dass eine selbstständige und zeitnahe Pflege der Homepage nicht, oder nur bedingt möglich ist. Außerdem fehlt so oft auch ein optisch nachvollziehbares Eigen- profil. Zumeist fehlt es den Museen an technischem Know-how und Geld, um einen eigenen Webauf- tritt zu realisieren und letztlich auch kontinuierlich zu pflegen. Der Bausteinkasten für Museumswebsites BYseum bietet eine Lösung der genannten Probleme. 2010 durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Sparkassenstiftung entwickelt und nach den Kürzeln für Bayern „BY“ und (Mu-)seum benannt, soll er Museen einen eigenen, ansprechenden und kostenlosen Internetauftritt ermöglichen. Dabei helfen vorgegebene, klare Strukturen, die Seite übersichtlich aufzubauen, ohne dabei auf vielseitige Ge- staltungsmöglichkeiten (variable Grundlayouts, Farben und Schrifttypen) verzichten zu müssen. Die Pflege kann in Eigenregie, jederzeit unterstützt durch integrierte Videotutorials erfolgen.

Museum Reg.-Bez. in Arbeit gelauncht Stadtmuseum Conradtyhaus, Röthenbach a. d. Pegnitz Mfr. X Rangau-Heimathaus, Cadolzburg Mfr. X Zoologische Sammlung, Friedrich-Alexander-Universität Mfr. X Erlangen-Nürnberg Turm der Sinne, Nürnberg Mfr. X Ludwig-Thoma-Haus, Tegernsee Obb X Museum Wald und Umwelt, Ebersberg Obb. X Jagerhaus Gmund, Heimatmuseum und Kulturhaus, Obb. X Gmund a. Tegernsee Deutsches Theatermuseum, München Obb. X Gärtner- und Häckermuseum, Bamberg Ofr. X Flößermuseum Unterrodach, Marktrodach Ofr. X Waldschmidt-Ausstellung, Eschlkam Opf. X EDV / iNTERNET 63

a BYseum-Schulung in Nürnberg. Beispiel für die Umsetzung einer Webseite mit dem b Das CM-System in der Administrationsansicht. BYseum-Baukastensysten: Das Jagerhaus in Gmund und das Stadtmuseum Kaufbeuren.

Museum Reg.-Bez. in Arbeit gelauncht Museum Lothar Fischer, Neumarkt i. d. OPf. Opf. Heimatmuseum des Landkreises Regensburg, Altenthann Opf. X Westallgäuer Heimatmuseum, Weiler-Simmerberg Schw. X Stadtmuseum Kaufbeuren, Kaufbeuren Schw. X Fugger- und Welsermuseum, Augsburg Schw. X Bachgau-Museum, Großostheim Ufr. X Deutsches Fastnachtmuseum, Kitzingen Ufr. X Siebold-Museum, Würzburg Ufr. X 64 Öffentlichkeitsarbeit

a Die iPhone App „Mainlimes Mobil“. b Cover der Zeitschrift „museum heute“ 40. Öffentlichkeitsarbeit 65

Öffentlichkeitsarbeit

Veröffentlichungen der Landesstelle

ZEITSCHRIFT „MUSEUM HEUTE” JAHRESBERICHT museum heute 40. Fakten, Tendenzen, Hilfen, Jahresbericht 2010 der Landesstelle für die (Hrsg.) Landesstelle für die nichtstaatlichen nichtstaatlichen Museen in Bayern, (Hrsg.) Museen beim bayerischen Landesamt für Denk- Henker, Michael, (Red.) Pröstler, Viktor, Mün- malpflege, (Red.) Stäbler, Wolfgang, München chen 2011 Juli 2011 Neue Medien museum heute 1-40. Fakten, Tendenzen, Hil- Limes, Laser und Hightech. Der Raetische Limes fen, Register (Hrsg.) Landesstelle für die nicht- in Bayern (DVD), (Hrsg.) Landesstelle für die staatlichen Museen beim bayerischen Landesamt nichtstaatlichen Museen in Bayern, Bayerisches für Denkmalpflege, (Red.) Stäbler, Wolfgang, Landesamt für Denkmalpflege, Deutsche Limes- München Juli 2011 kommission, 2011 museum heute 41. Fakten, Tendenzen, Hilfen, Mainlimes Mobil (iPhone App), Version 1.1, (Hrsg.) Landesstelle für die nichtstaatlichen 2011 Museen beim bayerischen Landesamt für Denk- malpflege, (Red.) Stäbler, Wolfgang, München Dezember 2011

MUSEUM – BULLETIN – MUZEUM Museum Bulletin Muzeum 19, Christliche Re- ligion im musealen Kontext. 19. Tagung bay- erischer, böhmischer, sächsischer und ober- österreichischer Museumsfachleute, (Hrsg.) Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Assoziation tschechischer und mäh- risch-schlesischer Museen und Galerien und Landesstelle für Museumswesen in Sachsen, zweisprachig deutsch – tschechisch, 2011

Bayerische Studien zur Museumsge- schichte Büchert, Gesa, Schauräume der Stadtgeschich- te. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Reihe: Bayerische Studien zur Mu- seumsgeschichte, Band 1, (Hrsg.) Henker, Mi- chael, Berlin/ München 2011 66 Öffentlichkeitsarbeit

a Präsentation des EFRE Museumskalenders 2012. b Titelblatt des EFRE geförderten Museumskalenders 2012. Öffentlichkeitsarbeit 67

Museen 2012 – Bayern und Europa als Partner Ein Jahreskalender dokumentiert die Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Wolfgang Stäbler

Museen in den grenznahen Landkreisen des • Porzellanikon, Selb und Hohenberg a. d. nördlichen Ostbayern profitieren von der För- Eger derung durch den Europäischen Fonds für re- • Römermuseum Kastell Boiotro, Passau gionale Entwicklung (EFRE). Dies wurde wieder • Waldgeschichtliches Museum St. Oswald, einmal deutlich, als am 27. Oktober 2011 Dr. Sankt Oswald-Riedlhütte Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsmini- ster für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Der Kalender wurde als Publizitätsmaßnahme in den Räumen der Landesstelle für die nicht- aus Mitteln der Europäischen Union sowie mit staatlichen Museen im Alten Hof in München Unterstützung des Freistaats Bayern finanziert. den Jahreskalender Museen 2012 – Bayern und Die inhaltliche Federführung lag bei der Lan- Europa als Partner vorstellte. desstelle für die nichtstaatlichen Museen. Der Der großformatige Wandkalender stellt in wie schon sein Vorgänger für 2010 heiß be- exzellenten Bildern und mit erläuternden Texten gehrte, in einer Auflage von 4.000 Exemplaren 12 bayerische Museen vor, die in den letzten gedruckte Kalender wird – solange der Vorrat Jahren eine Förderung mit Mitteln des Euro- reicht – kostenlos verteilt über die Bezirksre- päischen Fonds für regionale Entwicklung er- gierungen von Oberfranken, der Oberpfalz und fahren haben. Bunt wie die gesamte bayerische Niederbayern, über die Staatsministerien für Museumslandschaft ist die Thematik der vorge- Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Techno- stellten Häuser aus Niederbayern, der Oberpfalz logie bzw. Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Oberfranken. So finden sich auf den Mo- die Landesstelle für die nichtstaatlichen Mu- natsblättern: seen in Bayern und die beteiligten Museen. • Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach mit Bäckerei- und Brotmuseum, Kulmbach • Besucherzentrum Welterbe, Regensburg • Born in Schiefweg – Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus, Waldkirchen • Burg-Museum, Parsberg • Deutsches Dampflokomotivenmuseum, Neu- enmarkt • Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum, Ober- viechtach • Geschichtspark Bärnau-Tachov, Bärnau • Museum Mitterteich – Porzellan, Glas, Handwerk, Mitterteich • Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Per- schen, Nabburg 68 Öffentlichkeitsarbeit

Bayerischer Museumspreis 2011 für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Wolfgang Stäbler

Am 3. November 2011 wurde der Bayerische Mu- ten sich 143 Museen und damit so viele wie seumspreis 2011, ausgelobt von der Versiche- noch nie beworben. Entsprechend schwierig rungskammer Bayern und mit € 20.000 dotiert, war es für die Jury, eine Auswahl aus der Fülle an die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg verliehen. wichtiger und verdienstvoller Projekte zu tref- Überzeugt hatte die Jury aus Vertretern des Bay- fen. Erstmals wurden daher in diesem Jahr auch erischen Landesvereins für Heimatpflege, der weitere drei Museen als „nominiert für den beiden vorangegangenen Preisträger, der Ver- Museumspreis 2011“ mit einer Emailleplakette sicherungskammer Bayern und der Landesstelle ausgezeichnet: für die nichtstaatlichen Museen das wegwei- • Das Haus der Geschichte Dinkelsbühl - von sende Museumskonzept der Gedenkstätte mit Krieg und Frieden: Es präsentiert sich als ihren beiden Dauerausstellungen „Konzentra- Museum zur wechselvollen Geschichte der tionslager Flossenbürg 1938-1945“ (eröffnet Reichsstadt im schwäbisch-fränkischen 2007) und „Was bleibt – Nachwirkungen des Grenzraum. Wegweisend ist seine moder- Konzentrationslagers Flossenbürg“ (2010; vgl. ne Museumsgestaltung mit einer anspre- museum heute 39, S. 11 ff.). Mit der Letzte- chenden Dramaturgie, mit Hilfe derer die ren widme sich zum ersten Mal in Deutschland Stadtentwicklung kurzweilig vermittelt eine Ausstellung umfassend dem Erbe eines na- wird, beispielgebend sind die Angebote für tionalsozialistischen KZs von der Zeit der Be- junge Museumsbesucher. freiung 1945 bis heute. Das sei einzigartig und • Die Kunsthalle Schweinfurt, 1931-33 als verdiene große Anerkennung, so die Jury. Hallenbad erbaut und bis 2005 als solches Gedenkstättenleiter Dr. Jörg Skriebeleit nahm betrieben: Mit der Konzeption, das denk- das Zeichen des Museumspreises aus Nymphen- malgeschützte Gebäude mit großzügigen burger Porzellan aus den Händen von Rainer Raumzuschnitten als neue Heimat für die Fürhaupter, Vorstandsmitglied der Versiche- Sammlung Heirling mit Werken des expres- rungskammer Bayern, entgegen. „Die Gedenk- siven Realismus sowie Ausstellungen zum stätte hat diese Auszeichnung in jeder Hinsicht Kunstschaffen der Region zu nutzen, geht verdient!“ so Fürhaupter bei der Übergabe. Für die Stadt einen weiteren wichtigen Schritt Skriebeleit sind KZ-Gedenkstätten multiple Orte auf dem Weg vom reinen Industriestandort – Friedhöfe, Lern- und Erinnerungsorte, aber zu einer vielfältig strukturierten Stadt mit auch Museen. Das sei lange Zeit nicht selbst- breitem Kulturangebot. verständlich gewesen. Er sei dankbar, dass die • Das Museum Lothar Fischer in Neumarkt in Jury auch diesen Aspekt mit einem solchen Preis der Oberpfalz: An seiner Gestaltung hatte anerkenne. Skriebeleit kündigte an, das Preis- der Künstler selbst wesentlichen Anteil. Im geld werde in weitere kreative museale Projekte gelungenen Zusammenspiel mit dem Archi- fließen. Für das kommende Jahr seien bereits tekten ist ein maßgeschneidertes Kunstmu- drei Wechselausstellungen geplant. seum entstanden, das inzwischen eines der Um den Bayerischen Museumspreis 2011 hat- kulturellen Wahrzeichen der Stadt darstellt. Öffentlichkeitsarbeit 69

Rainer Fürhaupter von der Versicherungskammer Bayern (hinten links), Dr. Jörg Skribeleit von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Mitte) und Dr. Michael Henker, der Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (hinten rechts) im Kreis der Vertreter der nominierten Museen. 70 Öffentlichkeitsarbeit

Zum Jubiläum ein Register: museum heute 1-40

Wolfgang Stäbler

Zum vierzigsten Mal seit Dezember 1990 er- sowie die Landesstelle für die nichtstaatlichen schien 2011 ein Heft unserer Zeitschrift muse- Museen in Bayern bis 2008 herausgegeben ha- um heute, die ein facettenreiches Bild der Arbeit ben. Das vorliegende bibliographische Verzeich- der bayerischen Museen wie der Landesstelle für nis von inzwischen 40 Heften museum heute die nichtstaatlichen Museen in Bayern bietet. wurde aber intensiv ergänzt und überarbeitet Hervorgegangen aus den sogenannten „blau- und liegt nun in vereinfachter Registerform vor. en Blättern“, die seit 1982 als periodisches Es verzeichnet alle von 1990 bis 2011 erschie- Nachrichtenheft für die nichtstaatlichen Mu- nenen Aufsätze, alphabetisch aufgeschlüsselt seen Bayerns unter dem Titel „Informationen“ nach Verfassern und erschlossen durch ein Orts-, erschienen waren, sollte museum heute in an- Museums- sowie Sachregister. Dies ermöglicht spruchsvollerem Layout und mit erweitertem es, auch nach theoretischen Fragestellungen Themenspektrum ein steter „Begleiter und Rat- und relevanten Begriffen der Museumsarbeit zu geber zur Museumsarbeit“ werden und „den recherchieren. In einer digitalen Version wird Erfahrungsaustausch und die Kommunikation diese Auflistung künftig konsequent fortge- innerhalb der nichtstaatlichen Museen […] för- führt und aktualisiert werden. Mit einer „frei- dern“ – so Generalkonservator Prof. Dr. Michael en Suche“ in einer Datenbank ergänzt, wird sie Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpfle- schnell und einfach recherchierbar sein. ge, und Dr. Egon J. Greipl, der damalige Leiter Bereits jetzt schon online sind alle Hefte der Landesstelle, in ihrem Vorwort zur ersten museum heute ab Band 18 (Dezember 1999). Ausgabe. Gemäß diesem Ziel finden sich in mu- Sie stehen als PDF-Downloads unter www.mu- seum heute seither Berichte aus allen Bereichen seen-in-bayern.de/landesstelle/museum_heute. des Museumswesens, ob aus Konzeptarbeit, Ge- htm auf unserer Webseite zur Verfügung. staltung und Konservierung, aus der Museums- pädagogik, der Architektur, Verwaltung, Inven- tarisierung oder der Öffentlichkeitsarbeit. Die vorliegende bibliographische Gesamt- schau dokumentiert daher nicht nur im Sinne eines Leistungsnachweises das Wirken der Lan- desstelle, sondern bietet vielmehr auch eine theoretische Grundlage zur Museumsarbeit. Sie weist darüber hinaus auf die überragende Leistung der bayerischen Museen und der in ih- nen tätigen Kolleginnen und Kollegen hin. Die Daten basieren zum Teil auf der zum 100-jäh- rigen Bestehen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege durchgeführten Erfassung des gesamten Schriftguts, welches das Landesamt ÖffEnTlIchkEITSaRbEIT 71

Titelblatt und Seitenansicht des Registers: museum heute 1-40. 72 Öffentlichkeitsarbeit

Internationale Vernetzung von Museen Einblicke in die Arbeit des Internationalen Komitees für Regionalmuseen von ICOM (ICOM – ICR)

Otto Lohr

Das Internationale Komitee für Regionalmuseen ralkonferenzen finden die Jahrestagungen von (ICR) wurde in den 1960er Jahren gegründet. ICR zu zentralen Themen der Regionalmuseen Regionalmuseen stellen die Vielfalt der regio- statt. Ein kurzer Überblick über die Tagungen nalen Geschichte dar und sind auf allen Kon- der letzten drei Jahre soll das Themenspektrum tinenten zu finden. Das Leitbild von ICR be- der Arbeit von ICR zeigen. In den Jahren 2006- schreibt die Aufgaben des Komitees: ICR ist ein 2008 diskutierten die Teilnehmer der Jahres- internationales Komitee des Internationalen tagungen das Thema „Regional Museums and Museumsrates (ICOM), das die Entwicklung der the Development of Communities“, das mit Regionalmuseen zum Wohle der Gesellschaft einer Publikation der wichtigsten Beiträge ab- durch Bildung eines Forums für Kommunika- geschlossen wurde. Daran anschließend folgte tion, Kooperation und Informationsaustausch 2009, in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit zwischen den Museen, den Fachleuten und den dem Internationalen Komitee für Training von Organisationen fördert. ICR als internationales Museumsfachleuten (ICTOP) das Thema „Staff Netzwerk glaubt an Lernen durch Teilen und an and Training in Regional Museums“ in Mantua grenzüberschreitenden Zugang als Vorausset- und Val Trompia, Italien. Die Beiträge und Dis- zungen für wechselseitigen gewinnbringenden kussionen anlässlich dieser Fachtagung kreisten Austausch von Fähigkeiten, Erfahrungen und um Fragen wie: Welche Qualifikationen brau- Ideen. chen Mitarbeiter in Regionalmuseen? Welches Die Alltagsarbeit wird durch einen alle drei Angebot gibt es neben der universitären Aus- Jahre zu wählenden Vorstand erledigt. Die for- bildung? Wie kann sich Museumspersonal wei- malen Abläufe regeln Statuten. Die Kommuni- terqualifizieren? Welche Strategien bieten sich kation mit den Mitgliedern des Komitees erfolgt an, um den gestiegenen Anforderungen gerecht über einen mindestens einmal im Jahr erschei- zu werden? Sind Kooperationen zwischen Uni- nenden Newsletter, die Homepage (www.icr- versität und Museum möglich? Irena Veselko icom.org) sowie eine jährliche Konferenz mit aus Slowenien gab in ihrem Impulsreferat „The der anschließenden Publikation der Vorträge. Importance of Being Educated”, einen Überblick Alle drei Jahre findet die ICOM General- über die wichtigsten Kompetenzen, die im Mu- konferenz statt, an der Vertreter aller 31 in- seum gebraucht werden und schilderte wie sich ternationaler Komitees teilnehmen. Die letzte die Aufgaben für die Kuratoren seit Bestehen Generalkonferenz wurde 2010 vom chinesischen der Museen grundlegend geändert haben. Um Nationalkomitee in Shanghai ausgerichtet. Zur dem Wandel der Kompetenzen zu begegnen, nächsten hat das brasilianische Nationalkomi- ist eine permanente Weiterbildung des Muse- tee 2013 nach Rio de Janeiro eingeladen. Um umspersonals nötig. Die neuen Anforderungen junge ICOM Mitglieder für die Arbeit von ICR an die Kuratoren beinhalten neben der Beherr- zu interessieren, hat das Komitee ein Reisesti- schung ihres eigentlichen Fachgebiets, zusätz- pendium für die Teilnahme an den Jahresta- liche Qualitäten als Manager, Kenntnisse auf gungen ausgeschrieben. Zwischen den Gene- dem Gebiet der Dokumentation, der Vermitt- Öffentlichkeitsarbeit 73

Teilnehmer der ICR-Jahrestagung in Kristiansand, Norwegen 2011.

lung, von Ausstellungen und Konservierung so- fessionals and Volunteers for new Museums. wie verstärkt die Entwicklung kommunikativer ICOM Italy’s Proposals“ hervor, dass ICOM Ita- Fähigkeiten. In ihrem Vortrag „The Role of IC- lien bereits seit 2005 die Zukunft der Museen TOP defining Museum Courses” ging Elisabeth und seiner Mitarbeiter intensiv diskutiert. Sein Caillet, ICOM France, auf die Bedeutung von Beitrag kreiste um die Fragen wie sich die Mu- Online-Training ein, dem bei der Ausbildung seen ändern und ob die ICOM-Definition für von Museumsfachleuten eine wichtige Bedeu- Museen noch zeitgemäß ist. Zur Verbesserung tung zukommt, nicht nur durch die Tatsache, der Situation des Museumspersonals entwarf dass man unabhängig von Ort und Umgebung Garlandini eine Vision einer neuen Rolle für die über die besten Lehrer verfügen kann. Neben Museen als Teil des Wandels in der Gesellschaft. dem Online-Training spielt die Universität nach Die Museen sollten den Menschen dabei helfen, wie vor eine große Rolle, indem sie Theorie und ihre kulturelle und soziale Identität zu stärken. praktische Erfahrung miteinander verbindet. Er forderte, dass Museen eine größere Rolle bei Das internationale Komitee ICTOP könnte sich der Erziehung spielen sollten, denn in keiner gut in das Ausbildungsangebot integrieren, in- Region gibt es eine nachhaltige Entwicklung dem es auf seiner Homepage Repertorien und ohne kulturelle Entwicklung. Ein weiteres Plus Kursbeispiele zugänglich macht. Alberto Gar- der Museen ist, dass sie Werte für die Regi- landini, Vizedirektor für Kultur in der Region onen schaffen. Um ihren Interessen Nachdruck Lombardei, hob in seinem Beitrag „New Pro- zu verleihen, sollten sich die Museumsmitarbei- 74 Öffentlichkeitsarbeit

ter zusammenschließen. Dabei könnte ICOM in Besucherzuwachs gebracht hat. Die Reihe der Verbindung mit der Europäischen Gemeinschaft Präsentationen eröffnete Goranka Horjan aus in Europa eine bedeutende Rolle übernehmen. Kroatien mit ihrem Beitrag über Leistungen der Beispielsweise durch die Entwicklung eines eu- Regionalmuseen zur sozialen Harmonie. Regi- ropäischen Projekts, das die Beziehungen zwi- onalmuseen bewahren die lokale Identität und schen Museen und Universitäten verbessert, um das kulturelle Wissen als wertvollen Schatz und so die Professionalität im Kulturbereich zu för- bieten großes Potential für regionale Entwick- dern und um das permanente Training als Recht lung. Sie formen soziale Werte und fördern To- des Museumspersonals und als Verpflichtung leranz. Sie verwies auf die immer wieder auf- der Museumsträger zu verankern. In einer Reihe tretende Diskrepanz zwischen Ökonomie und von Vorträgen wurden Beispiele für Aus- und Kultur. Tourismus bringt zwar Profit, birgt aber Weiterbildung von Museumsmitarbeitern auf auch Gefahren. Dennoch besteht die Funkti- universitärem Niveau, aber auch als Fortbildung on der Regionalmuseen auch in einem Beitrag in den Museen selbst, in den Ländern Deutsch- zur Bewahrung der Qualität von „sites“. Lin- land, Großbritannien, Italien, Kanada, Serbien, da Mboya aus Kenia beeindruckte die Zuhörer Taiwan und USA vorgestellt. Die Tagungen mit einem Bericht über das Ausstellungsprojekt werden in der Regel von einem Rahmenpro- „Das brennende Kenia – niemals vergessen, nie- gramm begleitet. In Italien war neben der Be- mals wieder“, das die schrecklichen Ereignissen sichtigung zahlreicher Museen in Mantua und des Jahres 2008 fotografisch dokumentiert. im Val Trompia die Eröffnung der Ausstellung Museen in allen Teilen des Landes haben da- „Museums - The world inside“ mit Karikaturen nach eine Rolle im nationalen Heilungsprozess aus der Welt der Museen, gezeichnet von Geir übernommen. Mit besonders geschulten Exper- Helgen, einem langjährigen ICR - Mitglied aus ten konnte ein Vermittlungsprogramm gestartet Norwegen, durch den Generaldirektor von ICOM werden, um die zum Teil heftigen Emotionen Julien Anfruns der Höhepunkt. der Besucher beim Betrachten der Gräuelbilder Das Thema der ICOM Generalkonferenz zu begleiten. 2010 in Shanghai war „Museums for Social Mit der Jahrestagung 2011 in Kristiansand, Harmony“, das von ICR aufgegriffen wurde. Im in Südnorwegen, wendete sich ICR einem neu- Mittelpunkt stand die Frage: Was können Re- en Sujet zu, das 2012 mit der Jahrestagung in gionalmuseen zur sozialen Harmonie beitragen? Serbien weitergeführt wird. Das Thema „Chan- Impulsreferate und Präsentationen beleuchte- ging Tastes – Local Gastronomy and Regional ten das Tagungsthema aus verschiedenen Blick- Museums” öffnet ein weites Spektrum ver- winkeln. Heimo Kaindl aus Österreich betonte schiedener Blickwinkel auf die Veränderungen die große Bedeutung der Beteiligung der ört- der traditionellen Essenszubereitung in Zeiten lichen Bevölkerung an den Museen als Orten der Globalisierung, aber auch deren Wiederent- regionaler oder lokaler Identität. An Beispielen deckung als Faktor regionaler Identifikation. zeigte er auf, wie Museen in religiösen und eth- Jede Gegend hat unterschiedliche Formen von nischen Spannungsfeldern Beiträge zur sozialen Essen und Trinken in Hinblick auf die natür- Harmonie leisten. Chen Jianming erläuterte am lichen Ressourcen seiner Umgebung entwickelt. Beispiel des Hunan Provinzmuseums den Beitrag Durch die internationale Fast Food Bewegung der Regionalmuseen in China zur sozialen Har- werden lokale Essgewohnheiten und Familien- monie. Regionalmuseen sind anders als Kunst- bräuche rapide verdrängt. Dagegen positioniert museen mehr an den Bedürfnissen der Region sich die Slow Food Bewegung, die nur lokale orientiert. Sie fungieren auch dort als regio- Produkte und traditionelle Rezepte verwendet. nale Zentren von Wissen und Kultur. Ein wei- Was verbindet Regionalmuseen und regionale terer Schritt in Richtung sozialer Harmonie ist Esskultur? Was können Regionalmuseen zum die „Freier Eintritt Politik“ und die kostenfreie Erhalt traditioneller Essensgewohnheiten bei- Vermittlung, die den Museen einen enormen tragen? Welche Rolle können die Regionalmu- Öffentlichkeitsarbeit 75

seen bei der Wiederbelebung und der Verbrei- tung regionaler Gastronomie spielen? Wie kann die Zusammenarbeit von Gastronomie, Museen und Tourismus aussehen? Über diese Aspekte diskutierten die Teilnehmer der internationalen Tagung. An den einzelnen Tagungen von ICR nahmen in der Regel Museumsfachleute aus circa zwan- zig Ländern teil. Im Anschluss an die Tagungen werden die Vorträge publiziert. Die jüngste Veröffentlichung „Staff and Training in Regi- onal Museums“ liegt in einer englischen und französischen Version vor und ist zusätzlich als PDF-Version ins Netz gestellt. Von den frühe- ren Publikationen „Regional Museums and the Development of Communities” und „Guidelines to improve Museums Quality and Standards“, letztere liegt in englischer Originalausgabe und in Übersetzungen ins Deutsche, Spanische, Chi- nesische und Koreanische vor, sind noch Rest- exemplare erhältlich. 76 Tagungen / Fortbildungen

Tagungen / Fortbildungen

Von der Landesstelle organisierte Tagungen, Veranstaltungen

Fortbildungsprogramm Workshops und Fortbildungs- “Museumspraxis 2011” fahrten aufbruch. museen und web 2.0 Fortbildungsfahrt der Landesstelle nach Re- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Säu- gensburg (Besucherzentrum Welterbe im Re- lenhalle, München gensburger Salzstadel, Dokument Niedermün- 28.3.2011 ster), 4.11.2011

Ist Migration museumsreif? Workshop „Licht im Museum“, ERCO Showroom, Überlegungen zum Umgang mit der Sachkultur München 9.12.2011 von Zuwanderern Museum Industriekultur, Nürnberg 4.4.2011 Tagungen und Veranstaltungen „Ich bin das Museum“ Vom freundlichem Umgang mit nicht immer ein- 34. Internationaler Museumstag, Motto „Mu- fachen Besuchern seen, unser Gedächtnis!“, 15.5.2011 Stadtmuseum Freising 11.4.2011 Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausfor- schung 2011, Knauf-Museum, Iphofen, 22./23. Workshop: Die Ordnung der Dinge 5.2011 Inventarisieren, fotografieren und kennzeichnen im Museum BYseum-Workshop zur Erstellung von Muse- Porzellanikon Selb-Plößberg umswebsites, 30. 5.2011, Nürnberg 23./24.5.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit Museen in die Medien! der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Baye- Effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rischer Museumstag, Landesstelle für die nicht- Museum Moderner Kunst – Wörlen, Passau staatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.- 17./18.10.2011 22.7.2011

Schluss mit müden Monologen Inventarisation – Dokumentation, 23. EDV-Ta- Führungen interessant gestalten ge Theuern, Kümmersbruck, 28.-30.9.2011 Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm 24./25.10.2011 Auftaktveranstaltung der Bayerische Muse- umsakademie (BMA), Institut für Bayerische Tagungen / Fortbildungen 77

Begrüßung der Tagungsteilnehmer des 16. Bayerischen Museumstags vom unterfränkischen Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel mit einem Empfang im Schloss Aschach.

Geschichte an der LMU, Landesstelle für die Ausstellungen nichtstaatlichen Museen in Bayern, Muse- „un_bestimmt wohin“ Eine Ausstellung in umspädagogischen Zentrums München, Ka- der Landesstelle zur ersten Deportation tholische Akademie München, München von Münchner Juden 1941, Räumlichkeiten 5.-7.10.2011 der Landesstelle, München, 11.-25.11.2011

20. Fachtagung der bayerischen, böhmischen, Ausstellung „Perlen, Gold und heilige Leiber - oberösterreichischen und sächsischen Muse- Reliquienfassungen von Reinhard Zehentner“, umsfachleute, „Museen bauen und gestalten“, Infopoint, München, 30.11.2011-21.1.2012 Nürnberg, 6.-8.10.2011

Volontärsakademie Bayern Turnus 2009|2011, Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit“, Nürnberg, 25./26.3.2011

Turnus 2011|2013, Kurs I „Museumsmanage- ment“, München, 24./25.10.2011 78 Tagungen / Fortbildungen

Museumspraxis 2011 – Mit „Web 2.0“ und „Migration“ am Puls der Zeit

Wolfgang Stäbler

Auch im Jahr 2011 erfreute sich Museumspra- en Programmpunkte folgten drei immer wieder xis, das Fortbildungsprogramm der Landesstel- nachgefragte und ausgebuchte „Klassiker“: Am le für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, 11. April gelang es im Stadtmuseum Freising großer Beliebtheit. Alle sechs Veranstaltungen Barbara Konarkowski, unter dem Titel „Ich bin waren aus- und teilweise überbucht, was unter- das Museum – Vom freundlichen Umgang mit streicht, wie wichtig diese praxisnahen Ange- nicht immer einfachen Besuchern“, Kassen- und bote für die Leiter und Leiterinnen sowie Mit- Aufsichtspersonal für einen Umgang mit den arbeiter und Mitarbeiterinnen der bayerischen Besuchern zu sensibilisieren, der diesen einen Museen geworden sind. Den Auftakt bildete am angenehmen Aufenthalt ermöglicht, gleichzei- 28. März 2011 die Tagung „aufbruch. Museen tig aber auch die speziellen Notwendigkeiten und web 2.0“, zu der sich 140 Interessenten in in einem Museum respektiert. Im zweitägigen der Säulenhalle des Bayerischen Landesamts für Workshop „Die Ordnung der Dinge“ standen Denkmalpflege in der Alten Münze in München am 23./24. Mai wieder die Inventarisation, die drängten. Dabei wurden nicht nur die Möglich- Dokumentationsfotografie und die Kennzeich- keiten der neuen interaktiven Kommunikations- nung von Museumsobjekten im Blickfeld. Neben medien und Plattformen vorgestellt, sondern in den beiden Fachreferenten der Landesstelle, Dr. Berichten aus Museen, die sich bereits in die- Viktor Pröstler und Dr. Alexander Wießmann, sen Sphären eines digitalen Austauschs bewe- unterstützte erneut Dr. Markus Hundemer, der gen, auch die notwendigen „Investitionen“, v. Leiter des Bildarchivs des Bayerischen Landes- a. an Arbeitszeit, aufgezeigt. Als zweite große amts für Denkmalpflege, die Aktion. Das Por- Veranstaltung innerhalb des Fortbildungsan- zellanikon in Selb bot den Teilnehmern aus ganz gebots folgte am 4. April „Ist Migration mu- Bayern geradezu ideale Arbeitsbedingungen. seumsreif? Überlegungen zum Umgang mit Ein wahrer Dauerbrenner – seit vielen Jahren der Sachkultur von Zuwanderern“. Die Tagung, immer wieder im Programm und stets stark organisiert in Zusammenarbeit mit dem Baye- nachgefragt – ist auch das Thema Pressearbeit. rischen Landesverein für Heimatpflege und dem Jürgen Groß, Journalist und Medientrainer aus Bezirk Mittelfranken, griff im Vorfeld des 50. Hamburg, verstand es auch diesmal, im Rah- Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbe- men eines zweitägigen Seminars nicht zuletzt abkommens eine Thematik auf, die angesichts bei praktischen Übungen Verständnis und Fin- des Wandels in unserer Gesellschaft in den Mu- gerspitzengefühl für den Umgang mit Journa- seen ganz selbstverständlich Eingang finden listen und den Printmedien zu vermitteln und sollte. Dass dies auch in den Museen so gesehen damit die Voraussetzung für eine erfolgreiche wird, unterstrich allein schon die Zahl von rund Pressearbeit zu schaffen. Daneben konnten alle 100 Teilnehmern im gastgebenden Nürnberger Teilnehmer bei einem „Hörfunkinterview“ Er- Museum Industriekultur (zu beiden Veranstal- fahrungen vor dem Mikrofon machen und ihre tungen finden sich ausführliche Berichte in Außenwirkung und die transportierten Inhalte Heft 40 von museum heute). Auf diese neu- anschließend im Kollegenkreis diskutieren. Tagungen / Fortbildungen 79

Dr. Michael Henker, der Leiter der Landesstelle, eröffnet die Tagung.

Überaus freundliche Aufnahme gewährte das für die bayerischen Museumskollegen, aber ger- Museum Moderner Kunst – Wörlen in Passau. ne auch „ausländische“ Gäste, fortgeführt wer- Ein abendlicher Besuch in Redaktion und Dru- den. Dann soll es wieder eine bunte Mischung ckerei der Passauer Neuen Presse mit der Gele- von neuen Inhalten und den Standardthemen genheit, mit einer Kulturredakteurin zu disku- aus der täglichen Museumsarbeit geben. Die tieren, rundete das Seminar ab. Ein Thema aus Jahresprogramme werden in gedruckter Form der Museumspädagogik durfte natürlich auch im Februar versandt werden, doch sind sie dann 2011 nicht fehlen. „Schluss mit müden Monolo- auch im Internet (www.museen- in-bayern.de/ gen!“ hieß es am 24. und 25. Oktober im Edwin landesstelle/fortbildungen.htm) abrufbar. Scharff Museum in Neu-Ulm. Doris Hefner M. A., freiberufliche Museumspädagogin, und Ina Paulus M. A., die Leiterin des Führungsnetzes der Stadt Aschaffenburg, konfrontierten die Teilnehmer dabei nicht nur mit kommunikativen Führungsformen, sondern sie boten gleich auch die gerne ergriffene Gelegenheit, das Gehörte selbst in die Tat umzusetzen. Selbstverständlich wird Museumspraxis auch 2012 mit sechs ko- stenlosen Tagungen, Workshops und Seminaren 80 Tagungen / Fortbildungen

Start zu den Stadtexkursionen des 16. Baye- rischen Museumstags unter dem Titel „Leute, wie die Zeit vergeht…“ am Kulturspeicher Würzburg. Tagungen / Fortbildungen 81

Leute, wie die Zeit vergeht… 16. Bayerischer Museumstag, Würzburg 20.-22.7.2011

Wolfgang Stäbler

2011 war es wieder soweit: Zum nun schon 16. Als Keynote folgte der Beitrag des scheidenden Bayerischen Museumstag lud die Landesstelle Präsidenten der Bayerischen Verwaltung der für die nichtstaatlichen Museen in Bayern nach staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Dr. Jo- Würzburg ein, um sich dort unter dem Titel hannes Erichsen, mit Gedanken zu meist uner- „Leute, wie die Zeit vergeht…“ mit dem Umgang warteten alltagsgeschichtlichen Ansätzen auch mit der Zeit- und Alltagsgeschichte in den Mu- in seinem Tätigkeitsbereich. seen zu befassen. Der Bekanntgabe des Trägers des Baye- Vom 20.-22. Juli trafen sich über 400 Mu- rischen Museumspreises 2011, der KZ-Gedenk- seumsfachleute aus Bayern, den übrigen Bun- stätte Flossenbürg, folgte die Gelegenheit zum desländern und dem benachbarten Ausland, um festlich-geselligen Erfahrungsaustausch beim die Fachvorträge zu hören, vor allem aber um mittäglichen Empfang der bayerischen Staats- zu diskutieren und sich über die Darstellung der regierung im Mainfränkischen Museum. Zeitgeschichte, also der jüngsten Vergangen- Im ersten, „zeitgeschichtlichen“ Themen- heit, und der Alltagskultur der letzten Jahr- block des Nachmittags standen aktuelle Ent- zehnte bis hin zur Gegenwart in den Museen wicklungen bei den Museen und Gedenkstät- auszutauschen. ten zur Geschichte der NS-Zeit in Bayern, die Traditionell startete die Tagung mit Füh- Darstellung von Wirtschaftswunder und Glo- rungen zu Museen der Stadt. Ein geselliger Be- balisierung im Museum sowie die Vorstellung grüßungsabend im Bürgerspital zum Hl. Geist Würzburger Projekte und die bisherigen Pla- bot die willkommene Gelegenheit, sich kennen- nungen eines Sudetendeutschen Museums in zulernen oder Bekanntschaften wieder aufzufri- München auf dem Programm. Der Bereich der schen. Alltagskultur im Museum wurde aus Sicht der Als Schauplatz des zentralen Tags der Ver- Freilichtmuseen, mit Blick auf die alltäglichen anstaltung war das Tagungszentrum Festung Hinterlassenschaften der DDR, auf den Umgang Marienberg gewählt worden. Nach der Begrü- mit Zeitzeugen und Anknüpfungspunkten an ßung durch den Leiter der Landesstelle, Dr. die moderne (Groß-)Stadtkultur behandelt. Ein Michael Henker, und den Würzburger Oberbür- Empfang der Stadt im Würzburger Kulturspei- germeister Georg Rosenthal eröffnete Dr. Wolf- cher half den Tagungsteilnehmern, sich von den gang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Strapazen des umfangreichen Programms zu er- Wissenschaft, Forschung und Kunst, den Muse- holen. umstag. Nach den „Offizialia“ führte Dr. Henker Seinen Abschluss fand der Bayerische Mu- ins Thema ein und appellierte an die Museen, seumstag 2011 mit Ausflügen in die reiche sich verstärkt der Zeit- und Alltagsgeschichte Museumslandschaft Unterfrankens. Museen in mit ihren bislang oft vernachlässigten Objekten Schweinfurt, Münnerstadt, Bad Königshofen, der jüngeren und jüngsten Vergangenheit anzu- Bad Brückenau, Bad Kissingen, Veitshöchheim nehmen, die oft als nicht sammelwürdig einge- und Lohr am Main standen auf dem Plan der schätzt werden. Exkursionsbusse. Als gemeinsames Ziel lockten 82 Tagungen / Fortbildungen

Die Tagungsteilnehmer genießen den Ausklang der Tagung beim Empfang der Stadt Würzburg.

die Museen in Schloss Aschach, wo Bezirkstags- präsident Erwin Dotzel zu einem Empfang bat, der gleichzeitig den Abschluss der Tagung bil- dete. Ein Tagungsband, der alle gehaltenen Re- ferate nochmals zum Nachlesen bereithält, geht im Frühjahr 2012 allen bayerischen Museen zu. Im nächsten „ungeraden“ Jahr, also 2013, wird der 17. Bayerische Museumstag stattfin- den, und zwar – der Abfolge der Bezirke folgend – in Niederbayern. Ort und Thema werden aber noch nicht verraten… Tagungen / Fortbildungen 83

Ausbildung für künftige Führungskräfte in Museen Erfolgreicher Start der Volontärsakademie Bayern

Hannelore Kunz-Ott/ Luca Pes/ Michael Henker

Zu den grundlegenden Aufgaben der Landes- seumsbund herausgegebene Leitfaden zum Vo- stelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern lontariat ist für Museen nicht verpflichtend und gehört die Professionalisierung der Museumsar- legt für die Ausbildung noch keine bindenden beit. Diese Aufgabe erfüllen einerseits die Re- Richtlinien fest. Die Ausbildung wird daher in ferenten der Landesstelle durch ihre Beratung den verschiedenen Häusern sehr unterschied- in allen museumsspezifischen Fragen, ande- lich gestaltet – im Wesentlichen je nach Bedarf, rerseits erfolgt dies durch das breit angelegte Größe und Ausrichtung des Museums. Gerade in jährliche Fortbildungsangebot der Landesstelle kleineren und mittelgroßen Museen fehlt oft- für Museumsmitarbeiter in den unterschied- mals eine strukturierte Aus- und Weiterbildung lichen Museumsarbeitsfeldern. Mit zahlreichen und die jungen Kolleginnen und Kollegen wer- Publikationen und Tagungen mit grundlegenden den stattdessen über Gebühr mit eigenverant- Informationen, Forschungsergebnissen und Er- wortlichen Aufgaben betraut und als kosten- fahrungsberichten liefert die Landesstelle An- günstiger Ersatz für fehlende wissenschaftliche regungen zur Optimierung der täglichen Arbeit. Arbeitskräfte gesehen – eine Entwicklung, die Auch die Qualifizierung des Museumsnach- leider gelegentlich auch in Bayern zu verfolgen wuchses ist in diesem Kontext zu nennen. So ist. hat die Landesstelle von Anfang an den 2007 Dieser Trend auf der einen Seite, steigende gegründeten Arbeitskreis der wissenschaft- Volontärszahlen auf der anderen sowie man- lichen Volontärinnen und Volontäre in Bayern gelnde Qualifizierung in grundlegenden Ar- (AK ViB) bei deren Fortbildungen und Treffen beitsfeldern haben die Landesstelle veranlasst, unterstützt, deren Ziel u. a. die Vernetzung der nach Rücksprache mit dem Bayerischen Staats- Volontärinnen und Volontäre sowie die Vertie- ministerium für Wissenschaft, Forschung und fung einzelner Museumsthemen ist. Kunst 2009 die Weiterbildung der bayerischen Im Austausch mit dem Arbeitskreis, dessen Volontäre strukturell und inhaltlich auf eine Mitglieder sowohl aus staatlichen als auch aus neue Basis zu stellen. Gemeinsam mit Fach- nichtstaatlichen Museen kommen, war festzu- kollegen aus den staatlichen Museen und dem stellen, dass viele Museen aus finanziellen und AK ViB wurden Themen, die im Volontärsalltag personellen Gründen der Aufgabe nur noch un- eher vernachlässigt werden, zusammengetragen zureichend nachkommen können, die die Kul- und das Programm der neugegründeten Volon- tusminister der Länder 1995 für das Volontariat tärsakademie Bayern entwickelt. So entstand wie folgt definiert hatten: „Ein Volontariat dient ein zweijähriges Kursprogramm mit vier zwei- der Aus- und Weiterbildung von Wissenschaft- tägigen Fortbildungen zu den Aufgabenfeldern lern in museumsrelevanten Studienfächern. Es Museumsmanagement, Umgang mit der Samm- ist eine praxisbezogene Einführung in die Ar- lung, Konzept und Gestaltung sowie Vermitt- beit der Museen. Ziel des Volontariats ist es, zu lung und Öffentlichkeitsarbeit. selbstständiger Tätigkeit im höheren Dienst an Die Nachfrage für den ersten Turnus 2009- Museen zu befähigen.“ Der vom Deutschen Mu- 2011 war von Anfang an sehr groß. Das An- 84 Tagungen / Fortbildungen

a Besuch der Volontäre in den Restaurierungsateliers des Baye- rischen Nationalmuseums. b Abschlussdiskussion des 2. Vo- lontärkurses mit Dr. Michael Hen- ker, Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen und der Volontärsakademie Bayern, im Doerner Institut München. Tagungen / Fortbildungen 85

gebot der Volontärsakademie stieß bayernweit Vermittlungsmethoden des Kunst- und Kul- auf reges Interesse, was nicht nur damit zusam- turpädagogischen Zentrums (KPZ) konnten die menhängt, dass die Teilnahme an der Akademie jungen Museumskollegen an praktischen Bei- für alle an bayerischen Museen tätigen Volon- spielen kennenlernen. Beim Besuch des Verlags täre offen und kostenlos ist. Von den etwa 70 der Nürnberger Nachrichten erläuterte eine Re- wissenschaftlichen Volontärinnen und Volon- dakteurin die Bedeutung des richtigen Umgangs tären an staatlichen und nichtstaatlichen Mu- mit den Medien. Ein Gang durch die Produkti- seen sowie in der bayerischen Verwaltung der onshalle einer Tageszeitung bildete schließlich staatlichen Schlösser, Gärten und Seen haben den Abschluss der ersten Runde. Der im April im ersten Turnus jeweils 45 an den vier Kursen 2011 abgeschlossene, erste Turnus zählte bis zu teilgenommen. 45 Teilnehmer je Blockveranstaltung. Die Referentengruppe setzt sich aus exter- Im Oktober 2011 startete in München nun nen Spezialisten, Mitarbeitern der staatlichen der zweite Turnus. Mit dem Deutschen Museum Museen und der Landesstelle zusammen. Der und seinem Kerschersteiner Kolleg gewann die erste Kurs fand im Oktober 2009 zum Thema Landesstelle einen wichtigen und kompetenten Haushalt, Recht und Projektmanagement in der Partner, der nicht nur über ansprechende Vor- Landesstelle und im Alpinen Museum in Mün- tragsräumlichkeiten und eindrucksvolle Aus- chen statt. Dabei wurde auf die Grundlagen stellungen, sondern auch über erfahrene Refe- der Museumsverwaltung eingegangen sowie renten verfügt. Die Volontärsakademie Bayern auf die Prinzipien des kommunalen und staat- bietet somit eine wichtige Qualifikations- und lichen Haushaltsrechts. Zudem wurden Ein- Fortbildungsmöglichkeit, die den Einsatz der blicke in das Urheber- und Versicherungsrecht Volontärinnen und Volontäre in idealer Weise sowie in die Organisation von Sonderausstel- ergänzt. lungen und Leihverkehr gewährt. Beim zweiten Kurs im April 2010 standen Grundlagen zur Sammlungskonzeption und -dokumentation im Mittelpunkt. Die Themenbereiche der fachge- rechten Konservierung und der Depotprojektie- rung wurden erst theoretisch behandelt, dann konnten die Teilnehmer während eines Besuchs in den Restaurierungsateliers des Bayerischen Nationalmuseums und im Doerner Institut diese Erkenntnisse in der Praxis vertiefen. Augsburg war Standort des dritten Kurses im Septem- ber 2010. Im Augustanahaus im Annahof und im Staatlichen Textil- und Industriemuseum sowie am Beispiel der Bayerischen Landesaus- stellung „Bayern-Italien“ setzten sich die Vo- lontäre mit Fragen zur Ausstellungskonzeption und -präsentation auseinander. Anschließend wurden innenarchitektonische Beispiele und die Entwicklung der Museumsgestaltung an Bei- spielen für permanente- wie für Sonder- und Wanderausstellungen dargelegt. Für den vierten Kurs ging die Volontärsakademie nach Franken. In Nürnberg wurden Bildungs- und Vermitt- lungs- sowie Öffentlichkeitsarbeit in Museen thematisiert. Bildungsangebote und konkrete 86 Tagungen / Fortbildungen

Museen bauen und gestalten 20. Tagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und säch- sischer Museumsfachleute, Nürnberg 6.-8.10.2011

Christine Schmid-Egger

20 Jahre grenzüberschreitende Museumsfach- tion weit über Nürnberg hinaus bekannte Do- tagungen – dieses respektable Jubiläum konn- kumentationszentrum Reichsparteitage. Zudem ten Museumsfachleute aus Böhmen, Sachsen besichtigten die Tagungsteilnehmer das im und Bayern sowie aus Oberösterreich 2011 vergangenen Jahr unter großer internationaler gemeinsam feiern. In den vergangenen zwei Beachtung eröffnete Memorium Nürnberger Jahrzehnten standen jährlich wechselnde The- Prozesse, das den heute noch für Schwurge- men auf der Tagesordnung, so dass mittlerweile richtsprozesse genutzten Saal 600 und die im ein breites Spektrum musealer Aspekte erörtert darüber liegenden Dachgeschoss eingerichte- wurde: von der Aufbewahrung und Präsenta- te Dauerausstellung umfasst. Im benachbarten tion von Textilien, Grafik, Möbeln oder Glas Fürth rundeten Einblicke in die Gestaltungs- über die Vermittlung, der wissenschaftlichen konzepte des 2010 eröffneten Stadtmuseums Erschließung der Bestände bis hin zur Nahrung Ludwig Erhard und des Jüdischen Museums den als interkulturellem Phänomen im Museum. Da- Exkursionstag ab. Neben Überblicksreferaten zu rüber hinaus entwickelten sich in dieser Zeit jüngst gebauter Museumsarchitektur und neu auch persönliche Kontakte und fachliche Ver- gestalteten Dauerausstellungen standen auch bindungen, die in gemeinsamen Ausstellungen Einblicke in interessante Einzelprojekte auf dem und Veranstaltungen mündeten. Turnusgemäß Programm. Oberösterreich war mit Berichten war die Landesstelle für die nichtstaatlichen zu den spektakulären Neu- und Umbauten des Museen als Gastgeber für das Treffen im Jubi- Ars Electronica Center und des Schlossmuse- läumsjahr an der Reihe. Dem würdigen Anlass ums im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres entsprechend gab es 2011 auch einen Teilneh- 2009 in Linz und zur Entwicklung eines neuen merrekord zu vermelden: Etwa 120 Besucher Museumsgebäudes im Freilichtmuseum Kelten- hatten sich angemeldet, um in Nürnberg Neues dorf Mitterkirchen vertreten. Die Probleme und zum Thema „Museen bauen und gestalten“ zu Lösungen bei der Einrichtung des Museums erfahren und miteinander ins Gespräch zu kom- Gunzenhauser in einem denkmalgeschützten men. Der Tagungsort Nürnberg bot interessante Gebäude in Chemnitz wurden seitens der säch- aktuelle Beispiele für die Vielfalt bei der Gestal- sischen Museumskollegen ebenso thematisiert tung von Museen und Dauerausstellungen. Am wie die Herausforderung, Neukonzeptionen in ersten Vortragstag im Museum für Kommunika- ehemaligen Textilfabriken oder gar Artillerieka- tion lernten die Teilnehmer die dortige, in vier sernen zu verwirklichen, wie beim Esche-Mu- Räumen völlig neu konzipierte Dauerausstellung seum in Limbach-Oberfrohna und beim Stadt- kennen, bei der Menschen und ihre Kommuni- museum Riesa geschehen. Die tschechischen kation mit Tönen, Bildern, Schrift sowie mit Kollegen informierten beispielsweise über die Hilfe des Internets im Mittelpunkt stehen. Als modern gestalteten Dauerausstellungen der Ge- zweites gastgebendes Museum beeindruckte am denkstätten in Liditz/ Lidice und Lezaky/ Ležáky, darauf folgenden Tagungstag das angesichts die neue Präsentation des Museums Moderner seiner wegweisenden Architektur und Konzep- Kunst in Olmütz/ Olomouc, aber auch über Ge- Tagungen / Fortbildungen 87

Die Tagungsteilnehmer der 20. Tagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museums- fachleute in Nürnberg. plantes wie die künftige Dauerausstellung zur Geschichte der deutschen Minderheit in Böh- men und Mähren im Stadtmuseum in Aussig/ Ústí nad Labem. Bayern konnte ebenfalls auf Neuplanungen hinweisen wie das Limeseum, das 2012 im mittelfränkischen Ruffenhofen er- öffnet werden soll, oder den bereits zum Teil eröffneten oberpfälzisch-tschechischen Ge- schichtspark Bärnau-Tachov, wo eine frühmit- telalterliche Siedlung aufgebaut wird. Ein Band des „Museumsbulletins“ wird wieder alle Beiträ- ge dokumentieren. 2012 lädt das Stadtmuseum in Aussig/ Ústí nad Labem zur nächsten Muse- umsfachtagung ein. 88 Tagungen / Fortbildungen

EDV-Tage Theuern 28.-30.9.2011

Luca Pes

Alle Jahre wieder findet die von der Landes- bieten ein sehr heterogenes Material mit un- stelle gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen terschiedlichen Bildrechten an. Zu sehen sind Geschichte, der Generaldirektion der staatli- daher nur geschützte Previews: Der Interessent chen Archive Bayerns und dem Bergbau- und muss per E-Mail anfragen, um Zugang zum ge- Industriemuseum Ostbayern organisierte Veran- wünschten Material zu bekommen. Ein Thema, staltung im Schloss Theuern statt – 2011 mitt- das immer noch für Diskussionen sorgt, ist die lerweile zum 23. Mal. Vom 28.-30. September Übermittlung von Bestandsinformationen an beschäftigten sich die Teilnehmer mit drei bri- die großen Kulturportale wie europeana und santen Themenbereichen rund um das Internet: die dafür notwendige Harmonisierung der Da- Die Erstellung von Internetauftritten durch tensätze. Schon beim Round-Table-Gespräch Content-Management-Systeme (CMS), die wurde klar: Selbst Museen, deren digitale Er- Harmonisierung von Datensätzen aus Archiven fassung bereits weit gediehen ist, haben große sowie Inventaren für die Übertragung in welt- Bedenken, ihre Inventare online preiszugeben. weit verfügbare Internetportale und das Urhe- Sicherheitsprobleme, ungeklärte Urheberrechte berrecht. Dr. Sybe Wartena stellte das Projekt und der erhöhte zeitliche Aufwand sind Gründe BYseum der Landesstelle vor. Dank des von der für die skeptische Haltung. So werden jedoch Bayerischen Sparkassenstiftung finanzierten oft die Chancen, die prinzipiell in der weltwei- CMS soll das Personal der bayerischen Museen ten Verbreitung von Fachinformationen liegen, in der Lage sein, ohne besondere Vorkenntnisse verkannt: die große Resonanz, möglicherweise selbst den Internetauftritt des Hauses zu ge- neue Erkenntnisse zum eigenen Bestand, aber stalten. Als Beweise für die einfache Bedienung auch einfachere Materialrecherchen für Son- und die guten Resultate präsentierten Caroline derausstellungen. Archive und Bibliotheken Wolf vom Stadtmuseum Kaufbeuren und Priska sind im Gegensatz zu den Museen jedenfalls viel Büttel vom Jagerhaus Gmund mit ihren neu- weiter in Sachen Harmonisierung der Daten. So en Internetauftritten die ersten Ergebnisse des wird es bald eine einzige Normierung für Ar- Projekts. Mit einem eigens programmierten chive und Bibliotheken geben, wodurch sich CMS arbeitete auch das Haus der Bayerischen die Onlinesuchfunktionen deutlich verbessern. Geschichte an der Erneuerung seiner Web- Dabei scheuen die Archive die (kontrollierte) Präsenz mit den Zielen der Möglichkeit einer Vertreibung von Digitalisaten gar nicht. Diese kontinuierlichen Pflege und Erweiterung durch wird vielmehr als eine „passive“ Konservierung die Mitarbeiter des Hauses sowie der Umset- angesehen und angestrebt, insofern dadurch die zung der neuen Sicherheitsbestimmungen, die Archivalien viel seltener aus dem Schrank ge- mit dem Umzug auf den Server des Landesre- nommen werden müssen. chenzentrums Süd zu beachten sind. Mit Hilfe Georeferenzierte Präsentation von digi- des Programms sind z. B. das neue Bildarchiv talisierten Informationen, Evaluation von In- des HdBG sowie das Internetportal „König- ternetauftritten, virtuelle Ausstellungen und reich Bayern 1806-1919“ entstanden. Diese 3D-Simulationen von Museen waren weitere Tagungen / Fortbildungen 89

Beim Vortrag von Christine Schmid-Egger konnten die Tagungsteilnehmer der EDV-Tage Theuern Einblicke in die Arbeitsprozesse bei der Planung der neuen Webseite der Landesstelle gewinnen. der behandelten Themen. Das Interesse stei- gerte sich beträchtlich, als Robert Kirchmaier (Bayer. Staatsgemäldesammlungen) auf das Ur- heberrecht bei Veröffentlichungen im Internet einging. Er musste bald seinen Vortrag unter- brechen, um die vielen Fragen zu beantworten. Nächstes Jahr wird es wieder ein Seminar zur Inventarisierung geben: Themen sollen die Di- gitalisierung von alten Inventaren, Datensiche- rung und Web 2.0 sein. Die Tagung 2012 wird vom 26.-28. September im gewohnten Rahmen stattfinden. 90 Museumspädagogik

Schülerinnen und Schüler beim Interview für die selber gestaltete Kinderfunksendung im Münchner Museum für Völkerkunde. Museumspädagogik 91

Museumspädagogik

Acht Jahre schule@museum Ergebnisse und Forderungen der bundesweiten Initiative

Hannelore Kunz-Ott

Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Be- konnten Kooperationen zwischen Schulen und standteil unseres Bildungssystems, da sie nach Museen über viele Jahre hinweg ermöglicht Artikel 22 der Allgemeinen Erklärung der Men- werden. Für den Bundesverband Museumspäda- schenrechte durch die UNESCO „für die Würde gogik war die Referentin für Museumspädago- des Menschen und für die freie Entwicklung gik bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen seiner Persönlichkeit unentbehrlich“ ist. Doch Museen in der Steuerungsgruppe tätig. die Reformen in der Bildungspolitik sind un- Folgende Bildungsziele und Parameter zureichend, kulturelle Bildung ist in der schu- standen bei schule@museum im Mittelpunkt lischen Realität noch nicht flächendeckend ver- des Interesses: treten. Aber auch die Kulturinstitutionen bieten • Auf der einen Seite Schüler und Schü- Schulen zu wenige altersgerechte Programme. lerinnen an Kunst und Kultur in Museen Kulturelle Bildung ist sowohl im Schulalltag als heranzuführen und gesellschaftlich inte- auch in Museen zu wenig verankert. grierend zu wirken, auf der anderen Seite Hier setzte die Initiative schule@museum Museen zu sensibilisieren und zu öffnen an: In acht Jahren – von 2004 bis 2011 – ist für die sozialen und kulturellen Bedürfnisse es ihr gelungen, ein starkes bundesweites Netz- der heranwachsenden Generation und einer werk mit verschiedenen Partnern zu bilden, mit zunehmend migrantisch geprägten Gesell- dem gemeinsamen Ziel, Schülern langfristig den schaft. Zugang zu Museen zu ermöglichen und damit • Den Diskurs gesellschaftlich und politisch neue Perspektiven auf sich und die Welt, die relevanter Themen zu befördern: Eine neue sie umgibt, zu ermöglichen. Auch bayerische Interpretation des kulturellen Erbes durch Museen und Schulen nahmen erfolgreich an Kinder und Jugendliche sowie Bezüge zu dieser Initiative teil, die am 7. November 2011 ihrer eigenen Herkunft, Gegenwart und Zu- ihren feierlichen Abschluss im Deutschen Histo- kunft zu ermöglichen. rischen Museum in Berlin fand. • Teilhabe zu ermöglichen durch kulturbezo- Am Beginn stand der Wunsch der drei In- gene Kommunikation sowie kreative Lern- teressensverbände, des BDK-Fachverbands für und Bildungsprozesse Kunstpädagogik, des Bundesverbands Museums- • gesellschaftliche Kompetenz und Persön- pädagogik sowie des Deutschen Museumsbunds lichkeitsbildung mittels kultureller und po- – Kooperationen zwischen Schulen und Museen litischer Bildung zu stärken. zu stärken, zu fördern bzw. zu initiieren. An ihre • Unterschiedliche Schulformen und -typen Seite stellten sich weitere Institutionen – an- zu erreichen. fänglich die PWC-Stiftung, die Kulturstiftung • Die Entwicklung innovativer Modelle für der Länder sowie die Robert Bosch Stiftung, verschiedenartige, langfristige und nach- dann die Bundeszentrale für politische Bildung haltige Kooperationen zwischen Schulen und die Stiftung Mercator – und unterstütz- und Museen voranzubringen. ten die Initiative ideell und finanziell. Damit 92 Museumspädagogik

Das Ergebnis der Kooperation zwischen Historischem Museum und Maria-Ward-Realschule in Bamberg: die Home- page der Schülerinnen zum Thema „Frauenleben“: www.schule-museum.de/frauenleben/index.htm.

Das Ergebnis des achtjährigen Projektes liegt turellen Veränderungen sind nötig, damit die in Form einer praxisnahen Broschüre vor, die Zusammenarbeit von Schulen und Museen kein sowohl auf Erkenntnissen bereits vorhandener Einzelereignis bleibt, sondern im Schulalltag Publikationen zum Thema Kultur und Schu- ankommt? Diese Fragen werden in der Broschü- le aufbaut, als auch auf den Erfahrungen aus re beantwortet. verschiedenen Modellphasen von schule@mu- Die Broschüre richtet sich sowohl an Schu- seum, insbesondere der vorläufig letzten Pro- len als auch an Museen und Ausstellungshäuser. jektphase „Bildungspartnerschaften gestalten Sie will dabei behilflich sein, dass sich beide In- 2009-2011“. stitutionen besser kennenlernen und verstehen. Sie will konkrete Tipps und Anregungen für die Die Handreichung Zusammenarbeit geben, damit anstelle von sin- Wie kann eine nicht nur punktuelle, sondern gulären Pilotprojekten künftig kontinuierliche dauerhafte Zusammenarbeit von zwei so un- Kooperationen zum Alltag gehören. Notwendige terschiedlich strukturierten Institutionen wie Rahmenbedingungen werden aufgezeigt, Gelin- Museum und Schule aussehen? Was sind die gensfaktoren, einzelne Projektschritte und Me- Rahmenbedingungen für eine solche Partner- thoden vorgestellt sowie kritische Situationen schaft? Welche Formate und Methoden eignen in der Zusammenarbeit benannt. Anregungen sich? Was sind die Qualitätskriterien für eine und Lösungsvorschläge wollen zur Nachahmung gelungene Kooperation? Und welche struk- ermuntern. Museumspädagogik 93

Dritte Phase der Initiative schule@museum: ein virtuelles Heimatmuseum des 21. Jahrhunderts mit Museumsob- jekten und Kommentaren von Jugendlichen zum Thema „Heimat“: www.1000xHeimat.de.

Die Pilotphase terzuentwickeln – also etwas zu tun, was mit Mit einer bundesweiten Pilotphase unter dem den echten Objekten nicht möglich ist. Motto „schule@museum: virtuell und inter- Für Bayern beteiligte sich in der Pilotphase kulturell“ starteten acht Museen aus ganz das Staatliche Museum für Völkerkunde Mün- Deutschland die Initiative. Von November 2004 chen gemeinsam mit einer Klasse aus dem tür- bis Juli 2005 erarbeiteten Schülerinnen und kischen Ergänzungsunterricht der Grundschule Schüler verschiedener Schularten und Klassen- am Wald, Taufkirchen mit dem Projekt „Die Is- stufen in den Partnermuseen Multimediaprä- lam-Experten“. Kinder erarbeiteten u.a. zu is- sentationen zum Themenschwerpunkt Inter- lamischen Museumsobjekten Beiträge für eine kulturalität. „Multimedia“ – symbolisiert durch Sendung des Kinderfunks im Bayerischen Rund- das @ im Namen von schule@museum – wurde funk, die später auf der Homepage des Kinder- als Medium der museumspädagogischen Arbeit funks zusammen mit den nicht gesendeten Bei- gewählt, um die Hemmschwelle von Kindern trägen präsentiert wurden. und Jugendlichen im Museum mit einem ihnen vertrauten und von ihnen geschätzten Arbeits- Der Wettbewerb mittel zu senken. Gleichzeitig sollten sie durch Um die Initiative in ganz Deutschland wirk- die Medientechnik die Möglichkeit erhalten, sam werden zu lassen, wurde in einem zwei- mit Museumsobjekten zu arbeiten, mit ihnen zu ten Schritt 2005/2006 ein thematisch offener spielen, sie zu verfremden, sie künstlerisch wei- bundesweiter Wettbewerb mit dem Titel „Expe- 94 Museumspädagogik

rimente bitte!“ ausgerufen, an dem insgesamt Kindern und Jugendlichen auf die Website ge- über 1800 Schülerinnen und Schüler von 5 bis stellt. 21 Jahren mit 56 Beiträgen teilgenommen ha- Bayerische Schülerinnen und Schüler waren ben. In Kooperation mit einem Museum erar- hier besonders engagiert, mehr als ein Drittel beiteten sie im Unterricht und in ihrer Freizeit aller Beiträge kamen aus dem Freistaat (382 ausgehend von einem Museumsobjekt ein selbst Beiträge). So wurden denn auch drei besonders gewähltes Thema und setzten es multimedial für engagierte bayerische Schulen von der Jury aus- den Computer oder das Internet um. In drei Al- gezeichnet: das Gymnasium Schrobenhausen, tersklassen wurden die Sieger des Wettbewerbs das Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering und gekürt, zusätzlich wurden zwei Anerkennungs- das Wilhelmsgymnasium München. Das Alpine preise für außergewöhnliche Projekte verliehen. Museum des Deutschen Alpenvereins in Mün- Aus Bayern kamen drei Projekte in die chen, das sich außergewöhnlich intensiv mit Endrunde: eine Homepage zum Maler Otto Dix Schulklassen bei diesem Wettbewerb beteiligte, (Ostdeutsche Galerie Regensburg und Gymna- erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. sium Landau an der Isar), eine Homepage zum Thema „Frauenleben - Gestern und Heute“ (His- Bildungspartnerschaften gestalten 2009- torisches Museum der Stadt und Maria-Ward 2011 Realschule, Bamberg), ein Kinderkatalog und Der Wettbewerb „1000xHeimat“ hatte die Of- eine DVD zum Thema „Die Kaufbeurer Feuerwehr fenheit des Web 2.0 Prozesses als Schwerpunkt im Zweiten Weltkrieg“ (Feuerwehrmuseum und gewählt. Mit der Initiative „schule@museum Jakob-Brucker Gymnasium, Kaufbeuren). Einen – Bildungspartnerschaften gestalten 2009- Anerkennungspreis für Projekte mit Impulscha- 2011“ wollten die Initiatoren nun langfristige rakter erhielt das Kunstmuseum Bayern, das Kooperationen zwischen Schulen und Museen gemeinsam mit sieben Bayreuther Schulen eine stärker in den Mittelpunkt rücken. Anhand von DVD gestaltet hatte unter dem Titel „Kunst + Modellprojekten aus dem ganzen Bundesgebiet Medien - Kunst mit Schüleraugen gesehen“. und den Erfahrungen der bisherigen Phasen von schule@museum war das Ziel, langfristige Der Einstieg ins Web 2.0: Formen der Zusammenarbeit zu erproben und www.1000xHeimat.de anderen Schulen und Museen zur Verfügung zu Einen anderen methodischen Ansatz wählten die stellen. beteiligten Projektpartner zusammen mit ihrem Ausgewählt von rund 150 Bewerbungen aus neuen Partner, der Bundeszentrale für politische allen Schulformen und Museumsarten starteten Bildung, 2007/2008 mit „1000xHeimat“ ein 15 Bildungspartnerschaften - Tandems aus je- Web 2.0-Projekt. Die Kinder und Jugendlichen – weils einer Schule und einem Museum - im diesmal konnten sich auch Einzelpersonen März 2010 ihre Zusammenarbeit. Bis zum Som- selbstständig mit oder ohne Anleitung von mer 2010 entwickelten und verfeinerten diese Lehrern und Museumsleuten beteiligen – wa- ihre Modellidee und ihren Projektplan, um mit ren eingeladen, im Internet ein virtuelles Hei- Beginn des Schuljahres 2010/11 die konkrete matmuseum aus ihrer Sicht aufzubauen. Dazu Umsetzung ihrer Projekte zu starten. In allen sollten sie Objekte aus einem Museum, die sie Projekten lernten die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff Heimat in Verbindung brachten, die oft noch unbekannte Institution Museum auswählen und fotografieren. Die Bilder wurden kennen, schauten hinter die Kulissen der Mu- auf die Website www.1000xHeimat.de hochge- seumsarbeit und beschäftigten sich intensiv laden und mit einem Kommentar versehen, um mit den jeweiligen Themen und Aufgabenstel- so ihre Vorstellung von Heimat mit anderen zu lungen. teilen. Über 920 Beiträge unterschiedlichster So auch bei dem für Bayern ausgewählten Art – Lieder, Collagen, Geschichten, Filmse- Projekt „Identitätsprojekte. Jugend und Migra- quenzen, Objekte, Gedichte und nachdenkliche tion in Kaufbeuren“ des Stadtmuseums und der Kommentare – wurden im Projektzeitraum von Gustav-Leutelt-Schule in Kaufbeuren, dessen Museumspädagogik 95

Ziel die Auseinandersetzung mit der eigenen ge zur eigenen Lebenswelt herzustellen und der Identität und lokalen Identifikation war. Ju- eigenen Identität nachzuspüren. In kreativen gendliche gestalteten für das künftige Stadt- Lernprozessen erwerben sie Wissen und Kompe- museum ein Archiv zum Thema Freizeit- und tenzen, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwick- Jugendkultur. Durch regelmäßige Wiederholung lung stärken und die sie für ihr künftiges Leben des Projekts entsteht so ein Archiv jugendkul- besser qualifizieren. tureller Selbstzeugnisse für das Museum aus Die Broschüre als Datei zum Herunterladen Sicht der Akteure. sowie die einzelnen Projektbeschreibungen und Informationen zu den verschiedenen Wettbe- Begleitende Experten und Evaluation werbern, sind auf der Homepage zu finden unter Das Projekt „schule@museum - Bildungspart- www.schule-museum.de. nerschaften gestalten 2009-2011“ wurde erst- mals durch eine externe Evaluation begleitet, die vom Institut für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Eckart Liebau, durchgeführt wurde. Neben den eigentlichen schule@muse- um-Tandems wurden zusätzlich neun „Bil- dungspartner von schule@museum“ benannt. Es handelte sich dabei um Museen, die sich durch ein vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte auszeichnen, darunter aus Bayern das Deutsche Museum München. Als ausgewiesene Experten beglei- teten sie die Entwicklerworkshops und konnten den Tandems praktische Tipps und Anregungen geben.

Forderungen der Fachverbände Acht Forderungen an Kultur, Politik und Gesell- schaft, die die Rahmenbedingungen, die nöti- gen finanziellen, personellen, institutionellen und zeitlichen Ressourcen, die Qualifikation der betreuenden Personen sowie strukturelle Veränderungen betreffen, sind die Konsequenz aus den langjährigen Erfahrungen aus schule@ museum. Sie müssen umgesetzt werden, damit langfristige und nachhaltige Kooperationen zwischen den Institutionen Schule und Muse- um überhaupt möglich werden und regelmäßig stattfinden können. Als Kernaussage steht die Forderung, dass jeder Jugendliche bis zur 9. Klasse in seiner Schulzeit ein Projekt in Kooperation mit einem Museum erlebt haben muss. Denn die Auseinan- dersetzung mit den originalen Objekten und au- thentischen Zeugnissen im Museum ermöglicht den Jugendlichen, die Vergangenheit zu reflek- tieren, die Gegenwart zu begreifen sowie Bezü- 96 Infopoint

a Das Museumsportal München bündelt in seiner mobilen Versi- on mit allen „Museen von A-Z“, den „Ausstellungen“ und „Besu- cherinforamtionen“ alle aktuellen Grundinformationen auch für un- terwegs. b Rechtzeitig vor dem Touristen- ansturm an Ostern präsentierten Dr. Henker und Dr. Weishäupl, Direktorin des Tourismusamts der LH München, mit der mobi- len Version des Münchner Muse- umsportals den „Museumsführer für‘s Handy“. Infopoint 97

Infopoint Museen und Schlösser in Bayern

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg im Alten Hof

Sabine Garau/ Richard Quaas

Im Alten Hof haben im Jahr 2011 die Besucher, seen, mit dem sich das Kulturprogramm eines die den Weg zum Infopoint Museen & Schlös- Aufenthalts in Bayern optimal planen lässt. Das ser in Bayern und in die multimediale Dauer- bayerische Museumsportal ist über www.info- ausstellung Münchner Kaiserburg fanden, die point-museen-bayern.de natürlich auch online „50.000er-Marke“ um rund 800 Personen über- und vor Ort über mehrere Terminals im Info- schritten! point greifbar. 2011 war das „Blaue Jahr“ ausgerufen Der Internationale Museumstag (15.5.) und worden - zu Ehren des 100. Jubiläums des Al- der Tag des Offenen Denkmals (11.9.) sind fes- manachs der Malergruppe des Blauen Reiters te Größen im Kalender, die einen regen Zulauf sowie der Lieblingsfarbe Ludwigs II. zu dessen erhalten, weil hier Führungen durch die Münch- 125. Todestag. Dieses Thema beherrschte auch ner Kaiserburg, aber vor allem auch durch den den Höhepunkt des Jahres, an dem zum vierten historischen Dachstuhl des Alten Hofes Neugie- Mal in Folge das offizielle Kinderfest der Stadt rige anziehen. München beim Stadtgeburtstag (18./19.6.) in Die eintrittsfreie multimediale Daueraus- den Burghof mit zahlreichen handwerklichen stellung Münchner Kaiserburg im spätgotischen Mitmachstationen lockte. In bewährter Form Gewölbesaal des Alten Hofes ergänzt das Infor- stellte der Infopoint zum Gründungstag Mün- mationsangebot. Hier erfährt man Vieles über chens eine Station des historischen Kriminal- den ältesten Herrschaftssitz in München, seinen falls, der die kleinen Detektive diesmal mit prominentesten Hausherren, Kaiser Ludwig den „Durch die Mangel gedreht... - von Träumen, Bayern und über die Stadtentwicklung Mün- Plänen und Komplotten“ darauf ansetzte den chens unter den Wittelsbachern. Gerade Schul- 1871 vermissten Geldsegen von Preußen nach klassen und Stadtführungen bekommen mit Bayern (einer Vereinbarung zwischen Kanzler den filmischen Präsentationen zur vollen und Bismarck und König Ludwig II. folgend) auf die halben Stunde (auch in englisch) einen interes- Spur zu kommen. santen und bilderreichen Einblick in die Stadt- Das touristische Informationszentrum geschichte. der Landesstelle – eine Plattform der vielfäl- Ab Oktober musste die Ausstellung leider tigen Museumslandschaft Bayerns – freut sich bis Mitte Dezember wegen eines Wasserscha- über seine treuen Stammgäste, die Montag bis dens schließen: ein altes Heizrohr war im Boden Samstag 10 bis 18 Uhr, ein jeder zu seiner Zeit, des Kellers geplatzt und durchnässte die unterir- vorbeischauen, um aktuelle Programme, Publi- dischen Kanäle, in denen die technischen Geräte kationen und Informationen mitzunehmen. Die in komplexen Schaltkreisen verkabelt sind. Der freundliche und kompetente Beratung des sie- Schaden entstand am Wochenende und wurde benköpfigen Teams wird oft weiterempfohlen. am Montag erst bemerkt. Glücklicherweise hat- Zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland te die Temperierung des Gewölbekellers massive schätzen das umfassende und aktuelle Angebot Schäden verhindert: die im Putz der Wände ver- zu den Ausstellungen und Aktivitäten der Mu- legten Warmwasserleitungen unterstützten die 98 Infopoint

Trocknung und hielten den Raum schimmelfrei – lung 2011 „Götterdämmerung. König Ludwig noch bevor das Übel erkannt worden war, das II.“ auf Herrenchiemsee auffächerten. Wieder Wasser ausgepumpt und die Schächte trocken zum Boden der Tatsachen brachte die Besucher geblasen wurden. Dankbar halten wir fest: wir der Blick auf zeitgenössische Fotografie in der hatten Glück im Unglück! Außerdem wurde die vom Museum Villa Stuck kuratierten Ausstel- Umbauphase genutzt um mediale Neuheiten lung „street life and home stories“, die aus der einzubauen: im Eingangsbereich zum Infopoint, Sammlung Goetz hervorging. Das Künstlerhaus d. h. draußen im Freien, zeigt ein Film die bay- Marktoberdorf spannte den Bogen der zeitge- erische Museumsvielfalt, die Schlösser Ludwigs nössischen Kunst weiter in die Peripherie: mit II. und die älteren Bauphasen des Alten Hofs Verweis auf die noch laufende Ausstellung (über die Öffnungszeiten hinaus) – neu ist vor „Benjamin Bergmann. Post Scriptum“ und der allem die 3D-Optik des Bildschirms, die ohne Vorschau auf die „Ostallgäuer Künstler“, die eine 3D-Brille auskommt. Auch sprudeln nun den Dialog zwischen Besuchern und Künstlern die erläuternden Quellen zum Alten Hof in vor Ort fördert. Schließlich hatte das MPZ - neuer Form wieder im Rücken des holografisch Museumspädagogische Zentrum sein Gastspiel erscheinenden, silbernen Ehrenpokals von Carl im Infopoint: so wie der Freistaat zentral in der Winterhalter, der eine mittelalterliche Ideal- Landeshauptstadt über die weltweit einzigar- version des Alten Hofes darstellt (1888, Origi- tige Plattform des Infopoint die Museumswelt nal im Münchner Stadtmuseum: Typisch Mün- vertritt, so pflegt er in Kooperation mit der chen!). Die seit Beginn des Jahres gezeigten Stadt München eine Institution, die die Musen filmischen Vergrößerungen des Pokals machen vor Ort in ihrer Vermittlungsarbeit unterstützt Details und Perspektiven sichtbar, die einem vor – wo und wie genau, das konnten die Besucher dem Original verwehrt bleiben. spielerisch entdecken... Zur Langen Nacht der Im Jahr 2011 konnten wir unsere Zusam- Münchner Museen (15.10.) boten die MPZ-ler menarbeit mit verschiedenen Museen ausbauen, ein engagiertes Programm, das (naturgemäß) die mit Präsentationen zu ihrer Sammlung oder erstmals am Nachmittag die Kinder unter dem ihren Ausstellungen bei uns zu Gast waren. So Motto „Wie baue ich eine Burg?“ im Alten Hof verändert der Infopoint immer wieder sein Ge- involvierte. Die Großen wurden nächtens aus- sicht und inspiriert zu Museumsausflügen. gehend vom mittelaterlichen Kern in Stadttou- Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Re- ren auf historischen Pfaden geführt. Einen wei- gensburg eröffnete den Präsentationsturnus im hevollen Abschluss zur Weihnachtszeit bildeten Infopoint mit dem Tipp, die große Ausstellung „Perlen, Gold und heilige Leiber. Reliquienfas- „Markus Lüpperts und Max Pechstein“ nicht zu sungen von Reinhard Zehentner“: handwerk- verpassen, die noch bis Mitte Februar lief. Ein liche Kunst und religiöse Tradition verbindend, besonderer Partner ist uns immer die Staatliche zeigten Filmbeitrag, Bildfahnen und Objekte Münzsammlung München, die im Frühjahr ein anschaulich Geschichte, Umgang und Fassung Stockwerk über ihren „modernen“ Münzen zur von Reliquien aus Herrieden bei Ansbach, Lan- Münchner Kaiserburg das „Gold der Spätanti- dau oder auch Gartlberg bei Pfarrkirchen, die ke“ als kleine Kabinett-Ausstellung glänzen lie- dem (eingeweihten) Restaurator der Landesstel- ßen. Das Museum Deutscher Fayencen in Schloss le anvertraut waren. Höchstätt zeigte sich in bunten Bilderfahnen Der Infopoint Museen & Schlösser in Bay- und ausgestellten Kostbarkeiten sehr sinnlich ern – wie auch für größere Veranstaltungen das und stellte mit dem Kinderkatalog sowie dem spätgotische Gewölbe der Münchner Kaiserburg – Programm seine familienfreundliche Ausrich- kommen ihrer Funktion als Forum bayerischer tung dar. Dramatisch wurde es zum Sommer Museen und Ort der kulturellen Begegnung hin, als das Haus der Bayerischen Geschichte und vielfach nach. die Bayerische Schlösserverwaltung im Infopoint Im Infopoint hielten das Franz Marc Mu- die fünf Akte der Bayerischen Landesausstel- seum Kochel (17.1. und 24.11.) sowie das Infopoint 99

Künstlerhaus Marktoberdorf (27.1.) ihre Jah- Unter den kulturellen Veranstaltungen im Haus respressekonferenzen mit einer Vorschau aller ist die Kooperation mit der Lyrikoase, die auch geplanten Ausstellungen und Programme ab. vom Kulturreferat der LH München unterstützt Die Pressekonferenz der Landesstelle für die wird, besonders hervorzuheben. Zwei Lyrik- nichtstaatlichen Museen in Bayern zum CMS abende stellten heuer neue, oft junge Lyriker in BYseum.de - „Der Bausteinkasten für Museums- Lesungen und Gesprächen vor: mit Pelin Özer websites“ stellte mit dem schnellen und ein- (Istanbul) und Gökçenur Ç. (Istanbul) bekamen fachen Weg für Museen zu ihrer professionellen wir Am Puls der Verse Besuch aus der Türkei: Homepage ein eigenes, von der Bayerischen für die Lyriker krönte der zweisprachige Abend Sparkassenstiftung gefördertes, Projekt vor (24.2.) den Austausch mit Schülern des tür- (15.3.). Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch kisch-deutschen Lyrikworkshops im Adolf-We- präsentierte den Kalender „Museen 2012 – ber-Gymnasium. Poetische Einblicke ins Hin- Bayern und Europa als Partner“ (27.10.), ge- terland warfen wir mit Adrian Kasnitz (Köln) fördert vom Europäischen Fonds für regionale und Thilo Krause (Zürich) in der 8. Lyrikoase Entwicklung (EFRE). In bewährter Weise mit der Schrumpfende Städte – Provinz im Gedicht (12.7.) Landesstelle entwickelt, werden in großforma- und zum Jahresende (13.12.) gaben Münchner tigen Bildern und erläuternden Texten zwölf bay- Autorinnen und Autoren Lieblingsstücke aus erische Museen vorgestellt, die in den letzten dem Lyrikkalender 2012 unter dem Motto Jeder Jahren mit Mitteln des EFRE gefördert wurden. Tag ist Poesie zahlreichen treuen Besuchern ei- Das Museumsportal München konnte sich und nen lyrischen Ausblick ins neue Jahr. seinen Nutzern zum ersten Geburtstag bereits Infopoint und Kaiserburg werden von vielen im Frühjahr mit seiner neuen mobilen Version Seiten gern in Anspruch genommen – und so ein großes Geschenk bereiten, das Dr. Gabri- soll es bleiben! Daher freuen wir uns auch in ele Weishäupl, Direktorin des Tourismusamts Zukunft auf gute und spannende Zusammen- der LH München, gemeinsam mit Dr. Michael arbeit mit unseren Museumskolleginnen und Henker, Leiter der Landesstelle und Dr. Torsten -kollegen und möchten insbesondere die nicht- Götz, Firma tomis GmbH & Co KG (13.4.) im staatlichen Museen ermuntern unsere Präsen- Infopoint präsentierten: Wer mit seinem inter- tationsmöglichkeiten bei der Planung ihrer Öf- netfähigen Handy Informationen zur Münchner fentlichkeitsarbeit mit zu bedenken. Museumslandschaft sucht, findet diese seither kompakt und übersichtlich auf seinem Display. Infopoint Museen & Schlösser in Bayern Mit der Portalversion für Smartphones, die wie und Münchner Kaiserburg im Alten Hof die PC-Version unter www.museen-in-muen- Alter Hof 1, 80331 München chen.de abrufbar ist, erhält man einen Überblick Tel. +49 89 210140–50 über das aktuelle Angebot der Häuser oder kann Fax +49 89 210140–55 direkt zum Museum navigieren. Ein sehr beliebter Abend ist der inzwischen Mo.–Sa. 10.00–18.00 Uhr traditionelle Empfang im Rahmen des Baye- Sonn- und Feiertags geschlossen rischen Hospitationsprogramms mit Fachkräften Europäischer Museen, an dem sich Museums- [email protected] leiter und Fachkräfte international und inter- www.infopoint-museen-bayern.de disziplinär austauschen (16.5.). Heuer wurden www.muenchner-kaiserburg.de sie vom Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch begrüßt. Außerdem tagte der Verband für Orts- und Flurnamensforschung in Bayern e.V. mit einem Vortrag von Sabina Bucher M.A. zum „Digitalen Ortsnamenbuch Online (DONBO)“ (7.12.) im Infopoint. 100 Zuwendungen

Zuwendungen zu Projekten nichtstaatlicher Museen in Bayern

Zuwendung der Landesstelle aus staatlichen Fördermitteln im Haushaltsjahr 2011

Die Zuwendungen der vom Freistaat Bayern Zuschuss-Auszahlungen 2011 bereitgestellten Mittel zur Förderung von Pro- jekten an nichtstaatlichen Museen erfolgt durch Mittelfranken 392.617,50 € die Landesstelle nach fachlicher Prüfung der je- Niederbayern 144.400,00 € weiligen Vorhaben. Dabei sind nach den Zuwen- Oberbayern 338.115,65 € dungsrichtlinien der Landesstelle vor allem die Oberfranken 359.686,23 € Bedeutung und die Dringlichkeit der einzelnen Oberpfalz 120.128,31 € Maßnahmen zu würdigen. Schwaben 469.300,00 € Unterfranken 158.255,78 € Bezogen auf die sieben bayerischen Regie- rungsbezirke konnten vom 1.1.2011 bis zum 1.982.503,47 € 31.12.2011 die folgenden Zuwendungen bewil- ligt werden: Zuwendungen 101

Zuwendungen der Landesstelle aus staatlichen Fördermittel 2005-2011

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1.221.962 974.529 833.023 1.382.385 1.598.827 2.489.394 1.982.503 102 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Besuch des Dokumentationszentrums Reichparteitagsgelände in Nürnberg im Rahmen der BBOS Tagung 2011. Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 103

Veröffentlichungen / Projekte / Kontakte

Tagungen, Veranstaltungen und Gremien

EVA-MARIA FLECKENSTEIN Römerpark Ruffenhofen, Wissenschaftlicher Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang Beirat, Ruffenhofen, 13.7.2011 mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- 20.-22.7.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- 20.-22.7.2011 erischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- WHS “Frontiers of the Roman Empire”, Manage- 8.10.2011 ment Group, Edinburgh (GB), 20.-24.9.2011

Nationaler Archäologiethesaurus, Bonn, CHRISTOF FLÜGEL 26.9.2011 Nationaler Archäologiethesaurus, Hamburg, 24.1.2011 Welterbe Limes in Mittelfranken, Ansbach, 30.9.2011 WHS “Frontiers of the Roman Empire”, Hexham Group, Hexham (GB), 25.-29.1.2011 27. Unterfränkischer Museumstag, Kitzingen, 12.10.2011 Workshop Evaluation „Römisches Weißenburg“, Weißenburg i. Bay., 7.-9.2.2011 WHS “Frontiers of the Roman Empire”, Hexham Group, Hexham (GB), 12.-16.12.2011 Neue Forschungen am Limes, Saalburg, 15./16.2.2011 SYBILLE GREISINGER 2nd Hadrian’s Wall WHS Annual Conference, Die Vermessung des Urbanen 3.0. Zwischen re- Hexham (GB), 2.-4.3.2011 alen und virtuellen öffentlichen Räumen, Urba- nauten, Evangelische Akademie Tutzing, Tut- Nationales Limeskolloquium, Mainz, 15.-17. zing, 14.-16.1.2011 3.2011 Museumskonferenz: Web 2.0 | Facebook | You- Nationaler Archäologiethesaurus, Rastatt, Tube & Co. Museen und Besucher im Netz sozia- 11.4.2011 ler Medien, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg, Stuttgart, 14.3.2011 Präsentation der Evaluation „Römisches Wei- ßenburg“, Weißenburg i. Bay., 16.-18.5.2011 104 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

aufbruch. museen und web 2.0, Landesstelle Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Ja- „Götterdämmerung. König Ludwig II.“ im Neu- nusmedia, mmc 2.0, München, 28.3.2011 en Schloss Herrenchiemsee, Herrenchiemsee, 13.5.2011 Museum im Netz – Netz im Museum, Stadtmu- seum Ingolstadt, Ingolstadt, 14.4.2011 Eröffnung Eicher-Museum Forstern, 2. Bau- und Einrichtungsabschnitt, Forstern, 3.6.2011 Workshop „Die Ordnung der Dinge“. Inventa- risieren, fotografieren und kennzeichnen im Eröffnung Heimatmuseum, Töging am Inn, Museum (Museumspraxis), Landesstelle für die 4.6.2011 nichtstaatlichen Museen in Bayern, Selb-Plöß- berg, 23./24.5.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- BYseum. Der Bausteinkasten für Museums- erischer Museumstag, Landesstelle für die websites (Schulung), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg, 20.-22.7.2011 30.5.2011 „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang erischer, böhmischer, oberösterreichischer und mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- erischer Museumstag, Landesstelle für die 8.10.2011 nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.-22.7.2011 27. Unterfränkischer Museumstag, Kitzingen, 12.10.2011 stART Conference, Die Kunst des digitalen Er- zählens, Duisburg, 17./18.11.2011 10. Oberösterreichischer Museumstag, Krems- egg (A), 22.10.2011 Exponatec Cologne. Internationale Fachmes- se für Museen, Konservierung und Kulturerbe, Konferenz der Museumsberater in den Ländern Köln, 16.-18.11.2011 (KMBL), Salzburg (A)/Frauenchiemsee, 13.- 15.11.2011

ALBRECHT A. GRIBL Österreichischer Museumstag „Das Museum als Mit Dingen argumentieren. Die Sonderausstel- Welt“, Graz (A), 24.–26.11.2011 lung, Bregenz (A), 3.3.2011 Museumstag, Ottobrunn, 1.12.2011 Ist Migration museumsreif? Überlegungen zum Umgang mit der Sachkultur von Zuwanderern, Licht im Museum, München, 9.12.2011 Museum Industriekultur, Nürnberg, 4.4.2011

Zeitgemäß! Ideen zur Aktualisierung von be- CLAUDIA HAHN reits bestehenden Dauerausstellungen, Linz (A), Volontärsakademie Bayern, Turnus 2009|2011, 7./8.4.2011 Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsar- beit“, Nürnberg, 25./26.3.2011 Depot- und Archivbauten, Zukunftsstrategien und neue Perspektiven, Fraunhofer-Institut, Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit Benediktbeuren, 12.5.2011 der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Baye- rischer Museumstag, Landesstelle für die nicht- Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 105

staatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.- Planungssitzung zur Entwicklung des Stadtmu- 22.7.2011 seums Cavazzen, Lindau, 18.1.2011

„Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- Sitzung des Kuratoriums „Museum der Baye- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und rischen Könige“ in Hohenschwangau, München, sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- 27.1.2011 8.10.2011 Pressekonferenz des Künstlerhauses Marktober- dorf, München, 27.1.2011 NICOLE HEINZEL Volontärsakademie Bayern, Turnus 2009|2011, Sitzung des wissenschaftlichen Beirats zum Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsar- Ausstellungsprojekt „Flucht, Vertreibung, An- beit“, Nürnberg, 25./26.3.2011 kunft und Integration in Hof“ für den Erweite- rungsbau des Vogtlandmuseums, Hof, 28.1.2011 aufbruch. museen und web 2.0, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Ja- Arbeitsausschuss für „Arabisches Museum nusmedia, mmc 2.0, München, 28.3.2011 Nürnberg“, Madrid, 31.1.-2.2.2011

Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang Sitzung des Arbeitskreises „Eingruppierungen“ mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- der KMBL, Münster, 4.2.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Planungssitzung zur „Reformationsdekade“ mit 20.-22.7.2011 Stadt Neuburg a. d. D., Ingolstadt, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- und Seen, Bergen, 16.2.2011 erischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- Planungsgespräche zur Entwicklung der De- 8.10.2011 pot-Situation in Neuburg a. d. D., 17.2.2011

Volontärsakademie Bayern, Turnus 2011|2013, Programmbesprechung mit Bayerischer Spar- Kurs I „Museumsmanagement“, München, 24./ kassenstiftung, München, 18.2.2011 25.10.2011 Arbeitsausschuss für „Arabisches Museum Nürnberg“, Paris, 1.-2.3.2011 MICHAEL HENKER Bewerbungsgespräche für Gründungsbeauftrag- ICOM-Tagung „Depot und Depoteinrichtung“, ten für das Sudetendeutsche Museum München, Innsbruck, 4./5.3.2011 München, 12.1.2011 Präsentation des Museumsführers „Haus Papst Teilnahme an Gemeinderatssitzung Gerolfingen Benedikt XVI. Neue Schatzkammer und Wall- wegen Planung „Limeseum“ in Ruffenhofen, fahrtsmuseum“, Altötting, 10.3.2011 Gerolfingen, 12.1.2011 Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Main- Vorbesprechung des Preisgerichts zum Archi- fränkisches Museum, Würzburg, 11.3.2011 tektenwettbewerb für das Erika-Fuchs-Muse- um, Schwarzenbach a. d. Saale, 14.1.2011 Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Re- likten der NS-Vergangenheit, Dokumentation Pressekonferenz des Franz Marc Museums Ko- Obersalzberg, Berchtesgaden, 14.3.2011 chel, München, 17.1.2011 106 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Bausteinkasten für Museumswebsites „BYse- Ist Migration museumsreif? Überlegungen zum um“, Pressekonferenz zur Fertigstellung des Umgang mit der Sachkultur von Zuwanderern, Projekts, Infopoint – Museen & Schlösser in Museum Industriekultur, Nürnberg, 4.4.2011 Bayern, München, 15.3.2012 Planungssitzung für ein Limesmuseum in Mil- Sitzung des wissenschaftlichen Beirats zum tenberg, Miltenberg, 6.4.2011 Ausstellungsprojekt „Flucht, Vertreibung, An- kunft und Integration in Hof“ für den Erweite- Forschungsprojekt „Sammlungen erhalten – Die rungsbau des Vogtlandmuseums, Hof, 16.3.2011 Temperierung als Mittel der präventiven Kon- servierung in Museen – Eine Bewertung“ an die Runder Tisch im Bayerischen Landtag zur Ent- VW-Stiftung, Berlin, 7.4.2011 wicklung des Glasmuseums in Frauenau, Mün- chen, 17.3.2011 Workshop „Kultur Gut Vermittelt“, Berlin, 8.4.2011 Bewerbungsgespräche für Direktion Schloss- museum Murnau, Murnau, 21.3.2011 Sitzung Vorstand und Hauptausschuss Freun- deskreis Haus der Bayerischen Geschichte, Planungssitzung Museum Altomünster, Al- München, 12.4.2011 tomünster, 22.3.2011 Pressekonferenz zur Präsentation der mobilen Planungssitzung Museumsentwicklungsplan In- Version des Münchner Museumsportals, Mün- golstadt, Ingolstadt, 23.3.2011 chen, 13.4.2011

Volontärsakademie Bayern, Turnus 2009|2011, Eröffnung der Ausstellung „Kampf um Troja - Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsar- 200 Jahre Ägineten in München“ in der Glyp- beit“, Nürnberg, 25./26.3.2011 tothek, München, 13.4.2011 aufbruch. museen und web 2.0, Landesstelle Eröffnung der Ausstellung „Cranach in Bayern“, für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Ja- in der Alten Pinakothek, München, 13.4.2011 nusmedia, mmc 2.0, München, 28.3.2011 Preview der Ausstellung „Mondrian und De Bewerbungsgespräche für Direktion Schloss- Stijl“ im Kunstbau Lenbachhaus, München, museum Murnau, Murnau, 29.3.2011 14.4.2011

Presseclubforum „Ein ewig Rätsel - König Lud- Planungsgespräch zur Entwicklung des Mu- wig II.“, München, 29.3.2011 seums in Mainburg, Mainburg, 18.4.2011

Eröffnung der Ausstellung „WaldGeschichten. Besuchsfahrt zu niederbayerischen Museen mit Forst und Jagd in Bayern 811-2011“ der Ge- dem Vorsitzenden des Landesdenkmalrates und neraldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Vorsitzenden des Ausschusses für Hochschule, München, 30.3.2011 Forschung und Kultur, Bernd Sibler MdL, nach Plattling, Osterhofen, Hengersberg, Flintsbach, Eröffnung der Ausstellung „Deadly and Brutal Aldersbach, 20.4.2011 – Filmplakate aus Ghana“, Pinakothek der Mo- derne, München, 31.3.2011 „Die Rolle der Museen im historischen Bewusst- sein“, Tagung des Russischen Instituts für Kul- Eröffnung der Sonderausstellung „Pablo Picasso turwissenschaften, Rjasan, Kassimov und Kon- - Meisterzeichnungen eines Jahrhundertgenies“ stantinowo (RU), 25.-28.4.2011 im Stadtmuseum Lindau, Lindau, 1.4.2011 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 107

Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Su- Eröffnung der Sonderausstellung „Reiz & detendeutsches Museum München, München, Scham / Kleider, Körper und Dessous“ im Baye- 6.5.2011 rischen Textil- und Industriemuseum, Augsburg, 26.5.2011 „Museum nachgefragt: Positionen –Erwar- tungen – Perspektiven“, Jahrestagung des Deut- Preisgericht zum Architektenwettbewerb Erika- schen Museumsbundes mit Fachgruppentagung Fuchs-Haus, Schwarzenbach an der Saale, „Kulturhistorische Museen und Kunstmuseen“, 27./28.5.2011 Magdeburg, 8.-11.5.2011 Bewerbungsgespräche für Direktion „Museum Depot- und Archivbauten, Zukunftsstrategien der Bayerischen Könige“ in Hohenschwangau, und neue Perspektiven, Fraunhofer-Institut, Be- München, 6.6.2011 nediktbeuren, 12.5.2011 Jahreshauptversammlung des Verbands für Eröffnung der Ausstellung „Kosmos Runge - Orts- und Flurnamenforschung in Bayern, Mün- Morgen der Romantik“ in der Kunsthalle der chen, 6.6.2011 Hypo-Kulturstiftung, München, 12.5.2011 Planungsbesprechung zur Weiterentwicklung Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung der Dokumentation Obersalzberg, Obersalzberg, „Götterdämmerung. König Ludwig II.“ im Neu- 7.6.2011 en Schloss Herrenchiemsee, Herrenchiemsee, 13.5.2011 Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Ge- schichtspark Bärnau-Tachov, Bärnau, 8.6.2011 Besuchsfahrt in Vorbereitung des Bayerischen Museumstages nach Schweinfurt, Bad Kis- Podiumsdiskussion zur Planung des Limeseum singen, Münnerstadt, Bad Königshofen, Bad in Ruffenhofen, Bildungszentrum auf dem Hes- Brückenau, Lohr, Veitshöchheim, 15./16.5.2011 selberg, 10.6.2011

Empfang Bayerisches Hospitationsprogramm für Tagung der Deutschen Museumsämter und Fachkräfte aus europäischen Museen, Archiven Museumsberatungseinrichtungen, Berlin, und Bibliotheken, München, Steingaden und 16./17.6.2011 Linderhof, 16.5.2011 Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Main- Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Main- fränkisches Museum, Würzburg, 28.6.2011 fränkisches Museum, Würzburg, 17.5.2011 Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Eröffnung des museumspädagogischen Zen- des Hauses der Bayerischen Geschichte, Mün- trums in der ehemaligen Hofstelle von Leu- chen, 28.6.2011 tershausen, Fränkisches Freilandmuseum, Fla- dungen, 20.5.2011 Sitzung des Arbeitskreises Gedenkstätte KZ-Au- ßenlager Mühldorfer Hart, Mühldorf, 30.6.2011 Einweihung des Depots des Bayerischen Trach- tenverbandes im Trachtenkulturzentrum Holz- Eröffnung des Höllental-Museums, Grainau/ hausen (Ndb.), Holzhausen, 21.5.2011 Höllentalklamm, 1.7.2011

Planungsbesprechung Archäologisches Zentral- Festveranstaltung zur Feier des 100-jährigen depot Augsburg, Augsburg, 26.5.2011 Jubiläums des Pfalzmuseums Forchheim, Forch- heim, 2.7.2011 108 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Eröffnung der Ausstellung „Licht-Farbe-Ein- Besprechung zur Finanzierung des Eri- samkeit. Heinrich Campendonk - Ein blaues ka-Fuchs-Hauses in Schwarzenbach a. d. Saale, Leben“ im Stadtmuseum Penzberg, Penzberg, Bayreuth, 27.7.2011 2.7.2011 Wiedereröffnung der Burg Zwernitz und Ein- Münchner Museumsleiterrunde, München, weihung der Dauerausstellung „Markgräfliche 5.7.2011 Jagd“, Wonnsees-Sanspareil, 28.7.2011

Planungsbesprechung zu den Museen auf der Präsentation des Projekts „Mainlimes Mobil“, Plassenburg, Kulmbach, 6.7.2011 Miltenberg, 29.7.2011

4. Plenumssitzung des Landesgeschichtlichen Teileröffnung des Geschichtsparks Bärn- Forums im StMUK, München, 7.7.2011 au-Tachov, Bärnau, 30.7.2011

Kultursalon der CSU-Fraktion im Bayerischen Informationsgespräch zu Neuentwicklungen Landtag, München, 7.7.2011 beim Depotbau im Fraunhofer Institut für Bau- physik, Holzkirchen/ Valley, 1.8.2011 Direktorenkonferenz der Staatlichen Museen in Bayern, München, 8.7.2011 Planungsbesprechung zur Entwicklung des Hut- museums in Lindenberg im Allgäu, Lindenberg Juryfahrt zur Bestimmung des Bayerischen Mu- i. A., 2.8.2011 seumspreises 2011 nach Dinkelsbühl, Neu-Ulm, Schweinfurt, Fladungen, Flossenbürg und Neu- Eröffnung des „Museum der Bayerischen Kö- markt in der Oberpfalz, 12./13.7.2011 nige“ in Hohenschwangau, Hohenschwangau, 9.9.2011 Arbeitstreffen mit der Assoziation Museen und Galerien (AMG) in Tschechien, Prag (CZ), Planungsbesprechung „Arabisches Museum 14.7.2011 Nürnberg“, Nürnberg, 15.9.2011

Eröffnung der Polizeiausstellung im Polizeiprä- Kuratoriumssitzung des Bayerischen Kunstge- sidium München, München, 15.7.2011 werbevereins, München, 16.9.2011

Preview der Ausstellung „Die Maler des Blauen Bayerisches Fernsehen „Jetzt red i“, München, Reiter und Japan“ im Schlossmuseum Murnau, 21.9.2011 Murnau, 19.7.2011 ICOM-Jahrestagung „Ways to the Museum - Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang Ways through the Museum“ gemeinsam mit mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- ICOM Ungarn, Budapest (HU), 22.-25.9.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Eröffnung der Ausstellung “Spuren des Mär- 20.-22.7.2011 chenkönigs” in der Bayerischen Staatsbiblio- thek, München, 26.9.2011 Spatenstich zum Limeseum Ruffenhofen, Ruf- fenhofen, 25.7.2011 Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Su- detendeutsches Museum München, München, Workshop zur Weiterentwicklung der Dokumen- 30.9.2011 tation Obersalzberg, Obersalzberg, 26.7.2011 ICME-ICOM Jahrestagung „Dissolving Boun- Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 109

daries: Museological Approaches to National, Sitzung des Ausschusses für Hochschule, For- Social and Cultural Issues“, Kloster Banz/ Bad schung und Kultur in der Landesstelle für die Staffelstein, 2.10.2011 nichtstaatlichen Museen in Bayern, München, 26.10.2011 Sitzung des Arbeitskreises Gedenkstätte KZ-Au- ßenlager Mühldorfer Hart, Mühldorf, 4.10.2011 Präsentation des Kalenders „Museen 2012 – Bayern und Europa als Partner. Der Europäische Sitzung Vorstand und Hauptausschuss Haus der Fonds fördert bayerische Museen“ durch Staats- Bayerischen Geschichte, München, 4.10.2011 minister Dr. Heubisch, München, 27.10.2011

Herbstakademie der Bayerischen Museumsaka- Amtsübergabe von Stefan Hirsch an Dr. Norbert demie, München, 5.-7.10.2011 Göttler als Bezirksheimatpfleger des Bezirks Oberbayern, Benediktbeuern, 27.10.2011 „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und Verleihung des Bayerischen Museumspreises sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- 2011 an die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Flos- 8.10.2011 senbürg, 3.11.2011

Eröffnung der Ausstellung „Perugino - Raffa- Amtsübergabe von Dr. Johannes Erichsen an els Meister“ in der Alten Pinakothek, München, Bernd Schreiber als Präsident der Bayerischen 12.10.2011 Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 7.11.2011 Planungsgespräch zur Begleitung der „Zu- kunftsinitiative Deutsches Museum“ durch die Präsentation der Machbarkeitsstudie zur Wei- Landesstelle, München, 13.10.2011 terentwicklung der Dokumentation Obersalz- berg, München, 9.11.2011 Direktorenkonferenz der staatlichen Museen in Bayern, München, 14.10.2011 Pressekonferenz zur Umlagerung der römischen Steindenkmäler aus dem Spickelbad, Augsburg, Tagung mit Vertretern des Bezirks Perm (RU) zu 10.11.2011 Museumsfragen, Berlin, 15.10.2011 Eröffnung der Ausstellung „un_bestimmt wo- Kick-off-Veranstaltung der VW-Stiftung für hin“ in der Landesstelle für die nichtstaatlichen die Antragsteller in der Förderinitiative „For- Museen in Bayern, München, 10.11.2011 schung in Museen“, Hannover, 16./17.10.2011 1. Sitzung des Arbeitskreises „Museen am Dom- Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Ge- berg“, Bamberg, 11.11.2011 schichtspark Bärnau-Tachov, Bärnau, 19.10.2011 Konferenz der Museumsberater in den Ländern Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Main- (KMBL), Salzburg (A)/ Frauenchiemsee, 13.- fränkisches Museum, Würzburg, 20.10.2011 15.11.2011

Fachtagung „Bewahrt die Kunst! Auftrag und Tagung „Stadtgeschichte und Stadtkultur“ des Anforderung zukunftsweisender Museumsar- Netzwerks Stadtkultur, Ingolstadt, 17.11.2011 beit“, Nürnberg, 21.-23.10.2011 Planungssitzung zur Entwicklung des Mu- Volontärsakademie Bayern, Turnus 2011|2013, seums in Obernburg am Main, Obernburg a. M., Kurs I „Museumsmanagement“, München, 18.11.2011 24./25.10.2011 110 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Direktorenkonferenz der staatlichen Museen in Eröffnung der Ausstellung „Karawanen“ im Bayern, München, 21.11.2011 DB-Museum, Nürnberg, 5.12.2011

Planungsbesprechung zur Entwicklung des Mu- Sitzung des Vorstandes und Jahreshauptver- seums im Mesnerhaus in Pfaffenhofen a. d. Ilm, sammlung des Verbands für Orts- und Flurna- Pfaffenhofen a. d. Ilm, 21.11.2011 menforschung in Bayern, München, 7.12.2011

Planungsbesprechung zur Entwicklung der Richtfest Limeseum, Ruffenhofen, 9.12.2011 Museen des Bezirks Schwaben, Maihingen, 22.11.2011 Planungsbesprechung zum Bau des NS-Do- kumentationszentrums München, München, Eröffnung der Ausstellung „Berg Heil! Alpen- 12.12.2011 verein und Bergsteigen 1918-1945“ und Feier zum hundertjährigen Jubiläum des Alpinen Mu- Sitzung des Kuratoriums Bayerischer Kunstge- seums, München, 23.11.2011 werbeverein, München, 12.12.2011

Pressekonferenz des Franz Marc Museums Ko- Besprechung zur Finanzierung des Bayer- chel, München, 24.11.2011 wald-Museums in Zwiesel, Zwiesel, 14.12.2011

Eröffnung der Ausstellung „Heiliges Theater. Programmbesprechung mit Bayerischer Spar- Die barocke Jahreskrippe aus Mariae Himmel- kassenstiftung, München, 15.12.2011 fahrt“, Deggendorf, 24.11.2011 Pressekonferenz zum Erwerb des „Kleinen Kle- Auftaktveranstaltung mit den Koopera- bebandes aus der Fürstlich Waldburg-Wolfegg- tions-Museen des Forschungsprojekts „Samm- schen Sammlung“, Augsburg, 15.12.2011 lungen erhalten - Die Temperierung als Mittel der präventiven Konservierung in Museen - Eine Planungsbesprechung zur Weiterentwicklung Bewertung“, München, 28.11.2011 des Markus Wasmeier Bauernhof- und Win- tersportmuseums Schliersee e.V., München, Planungssitzung zur Entwicklung des Mi- 19.12.2011 litärmuseums in Stammheim, Stammheim, 29.11.2011 RAINER KÖHNLEIN Eröffnung der Ausstellung „Perlen, Gold und Bau 2011. Weltleitmesse für Architektur, Mate- heilige Leiber - Reliquienfassungen von Rein- rialien, Systeme, München, 17.-22.1.2011 hard Zehentner“, Infopoint – Museen & Schlös- ser in Bayern, München, 29.11.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- LIONS-Club Garmisch-Partenkirchen, 1.12.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Sitzung Vorstand und Beirat Arbeitsgemein- 20.-22.7.2011 schaft Museen in Bayern, München, 1.12.2011 Kommunale 2011. Fachmesse und Kongress für 20 Jahre Sächsische Landesstelle für Museums- Kommunalbedarf, Nürnberg, 19./20.10.2011 wesen, Feierstunde, Chemnitz, 2.12.2011 Exponatec Cologne. Internationale Fachmes- Planungsbesprechung zur Entwicklung des se für Museen, Konservierung und Kulturerbe, Dampfbahnmuseums Fränkische Schweiz, Eber- Köln, 16.-18.11.2011 mannstadt, 5.12.2011 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 111

HANNELORE KUNZ-OTT „Münchner Künstlerinnen und Künstler und 3. Entwickler-Workshop von schule@museum, der Aufstieg des Nationalsozialismus“, Tagung Kassel, 21./22.1.2011 des NS-Dokumentationszentrums München in Kooperation mit der Monacensia, München, „Ästhetische Feldforschung und forschendes 17.5.2011 Lernen an Museen“, Übersee-Museum Bremen, Bremen, 17.-19.2.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- Schlussbesprechung des Projekts „Museum bil- erischer Museumstag, Landesstelle für die det“, Deutscher Museumsbund (DMB), Berlin, nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 8.4.2011 20.-22.7.2011

Fortbildung „Freie Mitarbeit in der Museums- „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- pädagogik“, Landesverband Museumspädagogik erischer, böhmischer, oberösterreichischer und Bayern e.V., Museum im Kulturspeicher, Würz- sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.-8. burg, 6.5.2011 10.2011

Kinder zum Olymp, Dessau, 22.-24.6.2011 „Workshop Richard-Wagner-Museum“, Bay- reuth, 16.-18.10.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Baye- rischer Museumstag, Landesstelle für die nicht- OTTO LOHR staatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.- Vorstandssitzung des ICOM-International Com- 22.7.2011 mittee for Regional Museums (ICOM-ICR), Schleswig, 23.-26.2.2011 Erfahrungsaustausch der Museumspädagogen an Freilichtmuseen, Fränkisches Freilandmuse- Tagung des Netzwerks Jüdisches Franken, Re- um Fladungen, Fladungen, 28.9.2011 ckendorf, 9.5.2011

Treffen der Museen im Landkreis Unterallgäu, Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für das Babenhausen, 1.10.2011 Jüdische Kulturmuseum Augsburg, Augsburg, 18.5.2011 Vorstandssitzung des Bundesverbandes Mu- seumspädagogik e.V., Frankfurt a. M., Sitzung des Arbeitskreises „Jüdisches Bamberg“, 18./19.11.2011 Bamberg, 18.7.2011

Wissenschaftlicher Beirat im Archäologischer Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang Park Kalkriese mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die Beirat im Bundesverband Museumspädagogik nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.-22.7.2011 Beirat im Landesarbeitskreis Kulturelle Bildung Bayern Jahrestagung des ICOM-International Commit- tee for Regional Museums (ICOM-ICR), „Chan- ging tastes: Local Gastronomy and Regional ANNA-MARITA LANG Museums”, ICOM-International Committee for Zeitgemäß! Ideen zur Aktualisierung von be- Regional Museums (ICOM-ICR), Kristiansand reits bestehenden Dauerausstellungen, Linz (A), (NO), 22.–28.8.2011 7./8.4.2011 112 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Jüdischer Bayerisches Hospitationsprogramm für Fach- Sammlungen, Hamburg, 13.-16.9.2011 kräfte aus europäischen Museen, Archiven und Bibliotheken, München, Steingaden und Linder- Tagung des Netzwerks ehemalige Synagogen- hof, 16.-21.5.2011 orte in Schwaben, Augsburg, 11.10.2011 Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausfor- Tagung „Geschichte und Kultur der Juden in schung in Bayern, Knauf-Museum, Iphofen, Schwaben“, Irsee, 11./12.11.2011 22./23.5.2011

„Geschichte und Kultur der Juden in Rothen- Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang burg“, Tagung der Franconia Judaica, Rothen- mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- burg o.d.T., 18.11.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Jahrestagung des Verbandes der Europäischen 20.-22.7.2011 Jüdischen Museen (AEJM), London, 19.- 23.11.2011 Bayerisches Hospitationsprogramm für Fach- kräfte aus Europäischen Museen, Archiven und Tagung „Die SCHum-Gemeinden Speyer- Bibliotheken, München, Ingolstadt und Nürn- Worms-Mainz auf dem Weg zum Welterbe“ berg, 5.-9.9.2011 Mainz, 23./24.11.2011 EDV-Tage Theuern, Theuern, 28.-30.9.2011

LUCA PES „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Re- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und likten der NS-Vergangenheit, Dokumentation sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- Obersalzberg, Berchtesgaden, 14./15.3.2011 8.10.2011

Volontärsakademie Bayern, Turnus 2009|2011, Kommunale 2011. Fachmesse und Kongress für Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit“, Kommunalbedarf, Nürnberg, 19./20.10.2011 Nürnberg, 25./26.3.2011 Volontärsakademie Bayern, Turnus 2011|2013, aufbruch. museen und web 2.0, Landesstelle Kurs I „Museumsmanagement“, München, 24./ für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Ja- 25.10.2011 nusmedia, mmc 2.0, München, 28.3.2011 Konferenz der Museumsberater in den Ländern Ist Migration museumsreif? Überlegungen zum (KMBL), Salzburg (A)/ Frauenchiemsee, 13.-15. Umgang mit der Sachkultur von Zuwanderern, 11.2011 Museum Industriekultur, Nürnberg, 4.4.2011 Auftaktveranstaltung mit den Koopera- 21. Jahrestagung wissenschaftlicher Volontä- tions-Museen des Forschungsprojekts „Samm- rinnen und Volontäre an Museen, Gedenkstät- lungen erhalten - Die Temperierung als Mittel ten und in der Denkmalpflege, Albstadt, 8.-10. der präventiven Konservierung in Museen - Eine 4.2011 Bewertung“, München, 28.11.2011

„Museum nachgefragt: Positionen – Erwar- tungen – Perspektiven“, Jahrestagung des VIKTOR PRÖSTLER Deutschen Museumsbundes, Magdeburg, 8.-11. OBG-Redaktionssitzung, Berlin, 31.1.–2.2.2011 5.2011 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 113

Leitung der OBG-Tagung, Hagen, 22.–24.2.2011 nusmedia, mmc 2.0, München, 28.3.2011

OBG-Redaktionssitzung, Kiel, 14.–16.3.2011 „Ich bin das Museum. Vom freundlichen Um- gang mit nicht immer einfachen Besuchern“ OBG-Redaktionssitzung, Hamburg, 18.–20. (Museumspraxis), Freising, 11.4.2011 4.2011 Museum im Netz – Netz im Museum, Stadtmu- Frühjahrstreffen der DMB-Fachgruppe Doku- seum Ingolstadt, Ingolstadt, 14.4.2011 mentation, Magdeburg, 10./11.5.2011 Landesjury Erinnerungszeichen, Auswahl der Workshop „Die Ordnung der Dinge“. Inventa- Gewinner des Wettbewerbs 2010/11, München, risieren, fotografieren und kennzeichnen im 5.5.2011 Museum (Museumspraxis), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Selb-Plöß- Tag der Bayerischen Landesgeschichte, Herren- berg, 23./24.5.2011 chiemsee, 17.5.2011.

Leitung der OBG-Tagung, Chemnitz, 30.5.– MAI-Tagung „Museums and the Internet“, Bre- 1.6.2011 merhaven, 25.-27.5.2011.

OBG-Redaktionssitzung, Berlin, 11.–13.7.2011 BYseum. Der Bausteinkasten für Museums- websites (Schulung), Landesstelle für die Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg, mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- 30.5.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang 20.-22.7.2011 mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die OBG-Redaktionssitzung, Berlin, 22.–24.8.2011 nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.-22.7.2011 Leitung der OBG-Tagung, Münster, 29.– 31.8.2011 EDV-Tage Theuern, Theuern, 29./30.9.2011

EDV-Tage Theuern, Theuern, 28.–30.9.2011 „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und MuseumPlus Anwendertagung, Ingolstadt, sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- 10./11.10.2011 8.10.2011

Herbsttreffen der DMB-Fachgruppe Dokumen- Museumspraxis „Schluss mit müden Monolo- tation, Berlin, 17.-19.10.2011 gen. Führungen interessant gestalten“, Neu- Ulm, 24./25.10.2011 OBG-Redaktionssitzung, Kiel, 2.–4.11.2011 Konferenz der Museumsberater in den Ländern Leitung der OBG-Tagung, München, 14.– (KMBL), Salzburg (A)/ Frauenchiemsee, 13.- 16.11.2011 15.11.2011

Herbsttagung des Arbeitskreises Presse- und CHRISTINE SCHMID-EGGER Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Museums- aufbruch. museen und web 2.0, Landesstelle bund, Düsseldorf, 24./25.11.2011 für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Ja- 114 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Landesjury Erinnerungszeichen, Vorbereitung in Museen, Germanisches Nationalmuseum des Wettbewerbs 2012/13, München, 7.12.2011 Nürnberg, Nürnberg, 27./28.1.2011

Eröffnung der Sonderausstellung „Pablo Picasso - WOLFGANG STÄBLER Meisterzeichnungen eines Jahrhundertgenies“ Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Re- im Stadtmuseum Lindau, Lindau, 1.4.2011 likten der NS-Vergangenheit, Dokumentation Obersalzberg, Berchtesgaden, 14./15.3.2011 Eröffnung der Sonderausstellung „Olympische Winterspiele – Sieger und Medaillengewin- „Die Rolle der Museen im historischen Bewusst- ner aus Bayern“ im Markus Wasmeier Bauern- sein“, Tagung des Russischen Instituts für Kul- hof- und Wintersportmuseum Schliersee e.V., turwissenschaften, Rjasan, Kassimov und Kon- Schliersee, 11.4.2011 stantinowo (RU), 25.-28.4.2011 „Museum nachgefragt: Positionen – Erwar- „Museum nachgefragt: Positionen – Erwar- tungen – Perspektiven“, Jahrestagung des tungen – Perspektiven“, Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes, Magdeburg, 8.-11. Deutschen Museumsbundes, Magdeburg, 8.-11. 5.2011 5.2011 Eröffnung des museumspädagogischen Zen- Präsentation des Projekts „Zeitzeugen“ des trums in der ehemaligen Hofstelle von Leu- Hauses der Bayerischen Geschichte, Bayerischer tershausen, Fränkisches Freilandmuseum, Fla- Rundfunk, München, 1.7.2011 dungen, 20.5.2011

Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang Eröffnung der Sonderausstellung „Reiz & mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- Scham / Kleider, Körper und Dessous“ im Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die erischen Textil- und Industriemuseum, Augs- nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, burg, 26.5.2011 20.-22.7.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und erischer Museumstag, Landesstelle für die sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.- nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 8.10.2011 20.-22.7.2011

„Zeitzeugen im Museum“, Görlitz, 12.-14. 25. Konferenz des Verbandes der Europäischen 10.2011 Freilichtmuseen, Bardejovské Kúpele (SK) / Rož- nov pod Radhoštěm (CZ), 20.-25.8.2011 Konferenz der Museumsberater in den Ländern (KMBL), Salzburg (A)/ Frauenchiemsee, 13.-15. Jahrestreffen der Fachgruppe Freilichtmuseen 11.2011 beim Deutschen Museumsbund im Deutschen Landwirtschaftsmuseum, Schloß Blanken- 20 Jahre Sächsische Landesstelle für Museums- hain, Crimmitschau Ortsteil Blankenhain, 18.– wesen, Feierstunde, Chemnitz, 2.12.2011 20.9.2011

Eröffnung der Sonderausstellung „Umbruch- GEORG WALDEMER zeit – Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung Land / Siedlung – Architektur – Wohnen“ im und Museum der DGV zu Fragen des Sammelns Fränkischen Freilandmuseum, Bad Windsheim, 24.9.2011 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 115

Kick-off-Veranstaltung der VW-Stiftung für stART Conference, Die Kunst des digitalen Er- die Antragsteller in der Förderinitiative „For- zählens, Duisburg, 17./18.11.2011 schung in Museen“, Hannover, 16./17.10.2011

Jahrestreffen des Netzwerks Unternehmens- ALEXANDER WIESSMANN museen, Winnenden, 24.11.2011 Notfallplanung der bayerischen Archive im Stadtarchiv Winzererstr., München, 22.3.2011

SYBE WARTENA Depot- und Archivbauten, Zukunftsstrategien Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang und neue Perspektiven, Fraunhofer-Institut, mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- Benediktbeuren, 12.5.2011 erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang 20.-22.7.2011 mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die „Museen bauen und gestalten“, 20. Tagung bay- nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, erischer, böhmischer, oberösterreichischer und 20.-22.7.2011 sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg, 6.-8. 10.2011 Kick-off-Veranstaltung der VW-Stiftung für die Antragsteller in der Förderinitiative „For- EDV-Tage Theuern, Theuern, 28.-30.09.2011 schung in Museen“, Hannover, 16./17.10.2011

„Museen im Wandel“, Deutsches Museums- treffen des Portals Museum.de, Düsseldorf, REINHARD ZEHENTNER 30.9.2011 Übergabe einer spätgotischen Plastik (Maria mit Kind) Meister der Altöttinger Kirchentüren, Konferenz der Museumsberater in den Ländern Kreismuseum, Mühldorf am Inn, 2.2.2011 (KMBL), Salzburg (A)/ Frauenchiemsee, 13.-15. 11.2011 Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- „Medien für Museen - Mittel der Kommunika- erischer Museumstag, Landesstelle für die tion und Vermittlung“, Fachtagung des Deut- nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, schen Museumsbundes, Köln, 16./17.11.2011 20.-22.7.2011

„Bildung im Museum - Anspruch und Wirklich- Mühldorfer Geschichtstage. Auftakt, Gars am keit“, Seminar zur Kultur und Tradition, Institut Inn, 6.10.2011 für Politische Bildung - Hanns Seidel-Stiftung und Servicestelle für Museen, Bezirk Oberfran- ken, Kloster Banz, 23.-25.11.2011

SABINE WIESHUBER Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsgeschichte, 16. Bay- erischer Museumstag, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Würzburg, 20.-22.7.2011 116 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Das Forschungsprojekt „Sammlungen erhalten – die Temperierung als Mittel zur Präventiven Konservierung“, das sich mit dem Einsatz des Wärmesystems „Temperierung“ beschäftigt, hatte seinen Auftakt im November 2011 in der Landesstelle. Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 117

Vorträge, Ansprachen und Grußworte

CHRISTOF FLÜGEL der Burg – Historisches Stadtmuseum Burghau- Virtual Romans on the German Limes WHS site, sen, Burghausen, 17.5.2011 Hexham (GB), 27.1.2011 Grußwort zur Eröffnung des Heimatmuseums, Interpreting the Roman Limes in , Hex- Töging am Inn, 4.6.2011 ham (GB), 3.3.2011 Grußwort zur Neueröffnung des Inn-Museums, Einführung „Evaluation Römisches Weißen- Rosenheim, 30.7.2011 burg“, Weißenburg i. Bay., 17.5.2011 Teilnahme an Podiumsdiskussion beim 10. ober- Römer im „document niedermünster“ (Ausbil- österreichischen Museumstag, Kremsegg (A), dung der Führer), Regensburg, 1.7.2011 22.10.2011

Einführung in das Projekt „Mainlimes Mobil“, Grußwort zur Eröffnung des Glasmuseums, Miltenberg, 29.7.2011 Waldkraiburg, 6.11.2011

Vorstellung der Projektskizze „Limes Mittel- franken Mobil“, Ansbach, 30.9.2011 MICHAEL HENKER Referat bei Gemeinderatssitzung Gerolfingen Nationale und internationale Vernetzung in der wegen Planung „Limeseum“ in Ruffenhofen, Archäologie am Beispiel des Welterbe Limes, Gerolfingen, 12.1.2011 27. Unterfränkischer Museumstag, Kitzingen, 12.10.2011 Begrüßung bei Pressekonferenz des Franz Marc Museums Kochel, München, 17.1.2011

SYBILLE GREISINGER Begrüßung bei Pressekonferenz des Künstler- „Bayerische Museen im Web 2.0“, aufbruch. hauses Marktoberdorf, München, 27.1.2011 museen und web 2.0, Landesstelle für die nicht- staatlichen Museen in Bayern, Janusmedia, mmc Keynotes bei ICOM-Tagung „Depot und Depot- 2.0, München, 28.3.2011 einrichtung“, Innsbruck, 4.3.2011

„Überschau und Ausblick: Bayerische Museen im Begrüßung und Einführung bei Präsentati- Web 2.0“, Museum im Netz – Netz im Museum, on und Pressekonferenz zur Fertigstellung des Stadtmuseum Ingolstadt, Ingolstadt, 14.4.2011 Projekts Bausteinkasten für Museumswebsites „BYseum“, Infopoint – Museen & Schlösser in Bayern, München, 15.3.2012 ALBRECHT A. GRIBL Grußwort zur Eröffnung des Museumsdepots 118 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Moderation des Runden Tisches im Bayerischen kulturzentrum Holzhausen (Ndb.), Holzhausen, Landtag zur Entwicklung des Glasmuseums in 21.5.2011 Frauenau, München, 17.3.2011 Vorsitz und Moderation bei der Sitzung des wis- Begrüßung, Einführung und Moderation der senschaftlichen Beirats Geschichtspark Bärn- Volontärsakademie Bayern, Turnus 2009|2011, au-Tachov, Bärnau, 8.6.2011 Kurs IV „Vermittlung und Öffentlichkeitsar- beit“, Nürnberg, 25.3.2011 Teilnahme an Podiumsdiskussion zur Planung des Limeseum in Ruffenhofen, Bildungszentrum Begrüßung bei Tagung „aufbruch. museen und auf dem Hesselberg, 10.6.2011 web 2.0“, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Janusmedia, mmc 2.0, Mün- Grußwort bei der Eröffnung des Höllental-Mu- chen, 28.3.2011 seums, Grainau/ Höllentalklamm, 1.7.2011

Begrüßung und Einführung bei Tagung „Ist Mi- Festansprache anlässlich der Feier des 100-jäh- gration museumsreif? Überlegungen zum Um- rigen Jubiläums des Pfalzmuseums Forchheim, gang mit der Sachkultur von Zuwanderern“, Forchheim, 2.7.2011 Museum Industriekultur, Nürnberg, 4.4.2011 Impulsreferat und Teilnahme an der Podiums- Präsentation des Antrags für das Forschungs- diskussion beim Kultursalon der CSU-Fraktion projekt „Sammlungen erhalten – Die Temperie- im Bayerischen Landtag, München, 7.7.2011 rung als Mittel der präventiven Konservierung in Museen – Eine Bewertung“ an die VW-Stif- Grußwort zum Eröffnungsabend des 16. Baye- tung, Berlin, 7.4.2011 rischen Museumstags „Leute, wie die Zeit ver- geht…Vom Umgang mit der Zeit- und Alltags- Begrüßung und Moderation bei Pressekon- geschichte“, Würzburg, 20.7.2011 ferenz zur Präsentation der mobilen Versi- on des Münchner Museumsportals, München, Begrüßung und Eröffnungsvortrag beim 16. 13.4.2011 Bayerischen Museumstag „Leute, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und All- Vortrag „Jüngere Geschichtsmuseen und Ge- tagsgeschichte“, Würzburg, 21.7.2011 schichtsausstellungen in Bayern und Deutsch- land“ bei der Tagung „Die Rolle der Museen im Danksagung beim Empfang der Stadt Würzburg historischen Bewusstsein“ des Russischen Insti- zum 16. Bayerischen Museumstag „Leute, wie tuts für Kulturwissenschaften, Rjasan, Kassimov die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der Zeit- und Konstantinowo (RU), 26.4.2011 und Alltagsgeschichte“, Würzburg, 21.7.2011

Begrüßung beim Empfang Bayerisches Hospita- Grußwort beim Empfang des Bezirks Unterfran- tionsprogramm für Fachkräfte aus europäischen ken zum 16. Bayerischen Museumstag „Leute, Museen, Archiven und Bibliotheken, München, wie die Zeit vergeht…Vom Umgang mit der 16.5.2011 Zeit- und Alltagsgeschichte“, Schloss Aschach, 22.7.2011 Grußwort bei der Eröffnung des museumspäda- gogischen Zentrums in der ehemaligen Hofstel- Stellungnahme zur Planung des Dampfbahnmu- le von Leutershausen, Fränkisches Freilandmu- seums Fränkische Schweiz Ebermannstadt im seum, Fladungen, 20.5.2011 Bayerischen Fernsehen „Jetzt red i“, München, 21.9.2011 Grußwort bei der Einweihung des Depots des Bayerischen Trachtenverbandes im Trachten- Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 119

Statement und Teilnahme am Round Table zur Begrüßung und Einführung bei der Präsentation ICME-ICOM Jahrestagung „Dissolving Boun- des Kalenders „Museen 2012 – Bayern und Eu- daries: Museological Approaches to National, ropa als Partner. Der Europäische Fonds fördert Social and Cultural Issues“, Kloster Banz/ Bad bayerische Museen“, München, 27.10.2011 Staffelstein, 2.10.2011 Begrüßung und Einführung bei der Eröffnung Begrüßung zur Herbstakademie der Bayerischen der Ausstellung „un_bestimmt wohin“ in der Museumsakademie, München, 5.10.2011 Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München, 10.11.2011 Vortrag „Museumslandschaft Bayern“ bei der Herbstakademie der Bayerischen Museumsaka- Vorsitz und Moderation bei der 1. Sitzung des demie, München, 6.10.2011 Arbeitskreises „Museen am Domberg“, Bamberg, 11.11.2011 Begrüßung, Eröffnung und Moderation bei der 20. Tagung bayerischer, böhmischer, oberöster- Leitung und Moderation der Konferenz der Mu- reichischer und sächsischer Museumsfachleu- seumsberater in den Ländern (KMBL), Salzburg te „Museen bauen und gestalten“, Nürnberg, (A)/ Frauenchiemsee, 13.-15.11.2011 7.10.2011 Vortrag „Demokratie im Stadtmuseum. All- Präsentation des Projekts „Sammlungen erhal- tags- und Zeitgeschichte städtischen Lebens als ten – Die Temperierung als Mittel der präven- Sammlungsgegenstand“ und Teilnahme am Po- tiven Konservierung in Museen – Eine Bewer- diumsgespräch bei der Tagung „Stadtgeschich- tung“ im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung te und Stadtkultur“ des Netzwerks Stadtkultur, der VW-Stiftung für die Antragsteller in der Ingolstadt, 17.11.2011 Förderinitiative „Forschung in Museen“, Han- nover, 17.10.2011 Begrüßung bei der Pressekonferenz des Franz Marc Museums Kochel, München, 24.11.2011 Vorsitz und Moderation bei der Sitzung des wis- senschaftlichen Beirats Geschichtspark Bärn- Grußwort bei der Eröffnung der Ausstellung au-Tachov, Bärnau, 19.10.2011 „Heiliges Theater. Die barocke Jahreskrippe aus Mariae Himmelfahrt“, Deggendorf, 24.11.2011 Vortrag „Staatliche Förderung bürgerschaft- lichen Engagements“ bei der Fachtagung „Be- Begrüßung, Einführung und Moderation bei wahrt die Kunst! Auftrag und Anforderung der Auftaktveranstaltung mit den Koopera- zukunftsweisender Museumsarbeit“, Nürnberg, tions-Museen des Forschungsprojekts „Samm- 23.10.2011 lungen erhalten - Die Temperierung als Mittel der präventiven Konservierung in Museen - Eine Begrüßung, Einführung und Moderation zu Bewertung“, München, 28.11.2011 Volontärsakademie Bayern, Turnus 2011|2013, Kurs I „Museumsmanagement“, München, 24.10. Begrüßung bei der Eröffnung der Ausstellung 2011 „Perlen, Gold und heilige Leiber - Reliquienfas- sungen von Reinhard Zehentner“, Infopoint – Bericht „Zur Lage der Museen in Bayern“ im Museen & Schlösser in Bayern, München, Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Hoch- 29.11.2011 schule, Forschung und Kultur in der Landesstel- le für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Vortrag „Museumsland Bayern“ beim LIONS- München, 26.10.2011 Club Garmisch-Partenkirchen, 1.12.2011 120 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Grußwort bei der Feierstunde 20 Jahre Säch- Projekts „Synergie fürs Kraftwerk - ein altes sische Landesstelle für Museumswesen, Chem- Kraftwerk wird neu belebt“, Bergbaumuseum nitz, 2.12.2011 Oelsnitz, Oelsnitz, 28.10.2011

Moderation bei der Abschlussveranstaltung der RAINER KÖHNLEIN Initiative „schule@museum“, Deutsches Histo- Vortrag „Überblick zur Innengestaltung bay- risches Museum Berlin, Berlin, 7.11.2011 erischer Museen“, „Museen bauen und gestal- ten“, 20. Tagung bayerischer, böhmischer, ober- „’Schule @ Museum’: ein Projekt und sein Er- österreichischer und sächsischer Museumsfach- gebnis“, Konferenz der Museumsberater in den leute, Nürnberg, 7.10.2011 Ländern (KMBL), Frauenchiemsee, 14.11.2011

„Bildung im Museum. Einführung in die Mu- HANNELORE KUNZ-OTT seumspädagogik“, Vortrag und Workshop an- „Die Kulturinstitution ‚Museum’“, Ganztägige lässlich des Seminartags der Universität Würz- Fortbildung für Teilnehmer des Kulturführer- burg, Würzburg, 10.12.2011 scheins der Evangelischen Bildungswerks Mün- chen, München, 16.3.2011 OTTO LOHR Moderation: Volontärsakademie Bayern, Turnus „Regional Food as Heritage – an Attractive 2009|2011, Kurs IV „Vermittlung und Öffent- Topic in Bavarian Museums“. Vortrag anläss- lichkeitsarbeit“, Nürnberg, 25./26.3.2011 lich der Jahrestagung des ICOM-International Committee for Regional Museums (ICOM-ICR), Grußwort beim Schwäbischen Museumspreis, „Changing tastes: Local Gastronomy and Regi- Mittelschwäbisches Heimatmuseum, Krumbach, onal Museums”, Kristiansand (NO), 24.8.2011 7.4.2011 „Umgang mit jüdischer Geschichte – Neue Pro- Grußwort bei der Abschlussveranstaltung des jekte in Bayern“. Referat anlässlich der Jah- Projekts „Kleine Welt im Koffer“, Museum am restagung der Arbeitsgemeinschaft Jüdischer Burghof, Lörrach, 8.6.2011 Sammlungen, Hamburg, 14.9.2011

Grußwort bei der Abschlussveranstaltung des LUCA PES Projekts „Jugendliche erstellen eine Audiofüh- „Umfrage zur Situation der Mitarbeiterinnen rung für Kinder“ Pfalzmuseum für Naturkunde, und Mitarbeiter an den Museen in Bayern. Bad Dürkheim, 21.6.2011 Erste Ergebnisse“, Konferenz der Museumsbe- rater in den Ländern (KMBL), Frauenchiemsee, Festvortrag anlässlich des 25-jährigen Jubilä- 14.11.2011 ums des Sebastian-Kneipp Museums, Bad Wö- rishofen, 25.6.2011 VIKTOR PRÖSTLER Moderation: Volontärsakademie Bayern, Tur- „Die Geschichte der OBG-Datei“, Jahresta- nus 2011|2013, Kurs I „Museumsmanagement“, gung digiCULT, Helmsmuseum, Hamburg, München, 24./25.10.2011 16./17.5.2011

„Gedanken zu Aufgaben eines Museums im 21. Workshop „Die Ordnung der Dinge“. Inventa- Jahrhundert“, Bürgerversammlung, Lindenberg, risieren, fotografieren und kennzeichnen im 24.10.2011 Museum (Museumspraxis), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Selb-Plöß- Grußwort bei der Abschlussveranstaltung des berg, 23./24.5.2011 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 121

Leitung und Moderation der EDV-Tage Theuern, Einführung in die Arbeit der Landesstelle für die Theuern, 28.–30.9.2010 nichtstaatlichen Museen in Bayern für Baurefe- rendare der Obersten Baubehörde, Fachrichtung Hochbau und Städtebau, München, 6.7.2011 ISABEL REINDL Bausteinkasten für Museumswebsites „BYseum“, Museen und Gedenkstätten zur Geschichte der Pressekonferenz zur Fertigstellung des Projekts, NS-Zeit in Bayern, Leute, wie die Zeit vergeht… Infopoint – Museen & Schlösser in Bayern, Vom Umgang mit der Zeit- und Alltagsge- München, 15.3.2012 schichte, 16. Bayerischer Museumstag, Landes- stelle für die nichtstaatlichen Museen in Bay- Herausforderung Museumshomepage - Hilfe zur ern, Würzburg, 21.7.2011 Selbsthilfe durch die Landestelle für die nicht- staatlichen Museen, Volontärsakademie Bayern, Einführung in die Arbeit der Landesstelle für Turnus 2009|2011, Kurs IV „Vermittlung und die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Bay- Öffentlichkeitsarbeit“, Nürnberg, 25./26.3.2011 erisches Hospitationsprogramm für Fachkräfte aus Europäischen Museen, Archiven und Biblio- BYseum. Der Bausteinkasten für Museumsweb- theken, München, 5.9.2011 sites, Steierischer Museumstag, Bärnbach/ Stei- ermar (A), 2.4.2011 Grußwort zur Eröffnung des Tachauer Heimat- museums, Weiden, 24.9.2011

CHRISTINE SCHMID-EGGER „Museen in Bayern - Einladung zu Entde- GEORG WALDEMER ckungsreisen vor der eigenen Haustür“, Neu- Grußwort anlässlich der Wiedereröffnung von jahrsempfang des Bayerischen Landesamts für Teilen des Museums Polling, Polling, 17.4.2011 Denkmalpflege, München, 4.2.2011 Teilnahme an der Sitzung des Fachbeirats des „Service im neuen Gewand - die Umgestaltung Museums „Kirche in Franken“ am Fränkischen des Internetauftritts der Landesstelle“, EDV-Ta- Freilandmuseum, Bad Windsheim, 9.5.2011 ge Theuern, Theuern, 30.9.2011 Organisation und Moderation beim Jahrestref- fen des Arbeitskreises für Hausforschung in WOLFGANG STÄBLER Bayern, Knauf-Museum, Iphofen, 22./23.5.2011 Eröffnungsrede zur Ausstellung „Deadly and Vortrag zu Geschichte und Aufgaben der Lan- Brutal – Filmplakate aus Ghana“, Pinakothek desstelle für die nichtstaatlichen Museen als der Moderne, München, 31.3.2011 Veranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth, 27.5.2011 Zeitgeschichte darstellen und vermitteln. Aktu- elle Beispiele aus Museen und Gedenkstätten in Organisation und Leitung des Workshops „Pho- Bayern, „Die Rolle der Museen im historischen tographische Bestandserfassung in Museen“ Bewusstsein“, Tagung des Russischen Instituts beim Lehrstuhl für Museologie und materielle für Kulturwissenschaften, Rjasan, Kassimov und Kultur an der Universität Würzburg, Würzburg, Konstantinowo (RU), 25.-28.4.2011 24./25.6.2011

„Rosenheim in den Jahren der Weimarer Repu- Vortrag „Wie sollte eine ideale Hausforschung blik“, Vortrag beim Historischen Verein Rosen- für das Freilichtmuseum aussehen?“ im Rahmen heim, Rosenheim, 28.6.2011 der Tagung „Freilichtmuseum und die Hausfor- schung / Kompetenzzentrum und/oder Freizeit- park?“, Schwäbisch Hall, 10./11.11.2011 122 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

Grußwort anlässlich der Wiedereröffnung des nichtstaatlichen Museen in Bayern, Selb-Plöß- Luftmuseums in Amberg nach Brandschaden, berg, 23./24.5.2011 (gemeinsam mit Alexander Amberg, 12.11.2011 Wießmann)

Teilnahme an der Fachbeiratssitzung des Ober- Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Perlen, fränkischen Bauernhofmuseums, Kleinlosnitz, Gold und heilige Leiber - Reliquienfassungen 19.12.2011 von Reinhard Zehentner“, Infopoint – Museen & Schlösser in Bayern, München, 29.11.2011

SYBE WARTENA Vortrag „BYseum“, EDV-Tage Theuern, Theuern, 28.9.2011

Grußwort zur Neueröffnung der archäolo- gischen Abteilung des Stadtmuseums Schongau, Schongau, 6.11.2011

Vortrag „BYseum, Mainlimes-mobil und Münch- ner Museumsportal“, Konferenz der Museums- berater in den Ländern (KMBL), Frauenchiem- see, 14.11.2011

SABINE WIESHUBER „Das Museumsportal München - Impulse nach außen und innen“, EDV-Tage Theuern, Theuern, 28.-30.9.2011

ALEXANDER WIESSMANN Workshop „Die Ordnung der Dinge“. Inventa- risieren, fotografieren und kennzeichnen im Museum (Museumspraxis), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Selb-Plöß- berg, 23./24.5.2011 (gemeinsam mit Reinhard Zehentner)

Forschungsprojekt zur „Temperierung“ in 16 nichtstaatlichen Museen in Bayern, Kick-Off-Veranstaltung der VW-Stiftung für die Antragsteller in der Förderinitiative „For- schung in Museen“, Hannover, 16./17.10.2011

REINHARD ZEHENTER Workshop „Die Ordnung der Dinge“. Inventa- risieren, fotografieren und kennzeichnen im Museum (Museumspraxis), Landesstelle für die Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 123

Veröffentlichungen

CHRISTOF FLÜGEL tag 2011 in Graz, in: museum heute 41 (Dezem- Rezension von Dragan Bozic, Late La Tène-Ro- ber 2011), S. 93-94 man cemetery in Novo Mesto. Ljubljanska cesta and Okrajno glavarstvo. Poznolatensko-rimsko Eine Adelung der besonderen Art: Salmen von grobisce v Novem mestu. Ljubljanska cesta in Murnau. Zum Abschied von Dr. Brigitte Salmen, Okrajno glavarstvo. Katalogi in monografije 39 in: museum heute 41 (Dezember 2011), S. 98- (Ljubljana 2008), in: Bayerische Vorgeschichts- 99 blätter 76 (2011) S. 298-300 Begleitwort, in: Ingrid Kahlert: Auf den Spuren Rezension von Ulrike Ehmig, Dangstetten IV. Die der Lechflößer. Museumsführer Flößermuseum. Amphoren. Untersuchungen zur Belieferung ei- Lechbruck am See, Lechbruck 2011, S. 6–7 ner Militäranlage in augusteischer Zeit und zu den Grundlagen archäologischer Interpretation Grußwort, in: „Tutzinger Vergangenheit“. Er- von Fund und Befund. Forschungen und Be- weiterte Texte zur Ortshistorie, Tutzing 2011, richte zur Vor- u. Frühgeschichte Baden-Würt- S. 4–5 temberg 117 (Stuttgart 2010), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 76 (2011) S. 300-301 Die Grenzen der Herrschaft Burgrain. Eine 500-jährige Annäherung, in: Der Mohr zwi- Mainlimes Mobil. Ein mobiles archäologisches schen Schimmel und Rauten. 1200 Jahre Burg- Informationssystem für ein Welterbe, in: muse- rain, hrsg. v. Arbeitskreis für Heimatpflege und um heute 40 (Juli 2011), S. 90-92 (gemeinsam Kultur des Marktes Isen, Isen 2011, S. 131–177 mit Erik Dobat und Sandra Walkshofer)

„Mainlimes Mobil“ – Ein mobiles Informations- SYBILLE GREISINGER system für das Welterbe, in: Der Limes, Nach- Das Museum der Zukunft ist eine Plattform. richtenblatt der Deutschen Limeskommission Tagung „aufbruch. museen und web 2.0“, Mün- 5/2 (2011), S. 32-33 (gemeinsam mit Erik Do- chen 28.3.2011, in: museum heute 40 (Juli bat und Sandra Walkshofer) 2011), S. 56-60 (zusammen mit Christian Gries)

Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- ALBRECHT A. GRIBL meinsam mit Claudia Hahn, Nicole Heinzel, Zwischen Dauer- und Sonderausstellung. Was Christine Schmid Egger, Luca Pes und Georg die Museumsakademie des Joanneums Graz seit Waldemer) zwei Jahren dazu sagen lässt, in: museum heute 40 (Juli 2011), S. 71-73 (gemeinsam mit An- Neue Wege zur Vermittlung von Kunst und Kul- na-Marita Lang) tur: Museums-Apps, Augmented Reality und QR-Codes, in: museum heute 41 (Dezember Hoher Anspruch – lebhaftes Programm – kleine 2011), S.37-43 (zusammen mit Werner Büche- Fragezeichen. Zum Österreichischen Museums- le, Holger Simon) 124 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

„Ich bin die Fleischwurst des Internets“ … Die Zur Situation der naturkundlichen Museen in stART Conference in Duisburg geht in die dritte Bayern, in: Museum Bulletin 14 (2011), S. 11– Runde, in: museum heute 41 (Dezember 2011), 12 S. 64–68 Christliche Religion im musealen Kontext in Bayern, in: Museum Bulletin 19 (2011), S. 6–11 CLAUDIA HAHN Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- Kalender: Bayern und Europa als Partner - Mu- meinsam mit Sybille Greisinger, Nicole Heinzel, seen 2012, München 2011 Christine Schmid Egger, Luca Pes und Georg Waldemer) Passionsspiele Oberammergau, in: Götterdäm- merung. König Ludwig II. und seine Zeit, hrsg. Sammlung psychologischer Apparaturen, Tests v. Peter Wolf u. a., Augsburg 2011, S. 177–178 und Archivalien: Das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie, in: museum heute 41 (Dezember 2011), S. 29-31 BARBARA KUKLINSKI Bibliotheken und Internet, oder: Wenn Google oder Wikipedia nicht weiterhelfen, in: museum NICOLE HEINZEL heute 41 (Dezember 2011), S. 32-36 Marketing, Social Media und Co. Basisinfor- mationen zum „Webkauderwelsch“ und warum Wirtschaft und Internet für Kunst- und Kultur- HANNELORE KUNZ-OTT betriebe interessant sein können, in: museum Mitarbeit und Redaktion: schule@museum - heute 40 (Juli 2011), S. 50-55 Eine Handreichung für die Zusammenarbeit, hrsg. v. Deutscher Museumsbund e.V. / BDK, Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- Bundesverband Museumspädagogik, Bundes- meinsam mit Sybille Greisinger, Claudia Hahn, zentrale für politische Bildung, Stiftung Mer- Christine Schmid Egger, Luca Pes und Georg cator, Berlin 2011 Waldemer) Qualitätvolle Vermittlungsarbeit im Museum, in: Standbein Spielbein - Museumspädagogik MICHAEL HENKER aktuell 89 (April 2011), S. 4-9 Herausgeber und Geleitwort: Gesa Büchert, Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Auszeichnungen für zwei schwäbische Museen, Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen in: museum heute 40 (Juli 2011), S. 96 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (= Bay- erische Studien zur Museumsgeschichte, Bd. 1), Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der München 2011 Schule. Fünfter Kongress „Kinder zum Olymp“ am 23./24.6.2011 in Dessau, in: museum heute Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der 41 (Dezember 2011), S. 87-88 Entwicklung in der Bayerischen Museumsland- schaft 2010, in: Jahresbericht 2010, hrsg. v. Mi- chael Henker, München 2011, S. 5–9 ANNA-MARITA LANG Zwischen Dauer- und Sonderausstellung. Was Editorial in: museum heute 40 (Juli 2011) die Museumsakademie des Joanneums Graz seit zwei Jahren dazu sagen lässt, in: museum heute Editorial in: museum heute 41 (Dezember 2011) 40 (Juli 2011), S. 71-73 (gemeinsam mit Alb- recht A. Gribl) Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 125

OTTO LOHR Denkmalverträgliche Nutzung? Das römische Case Study: The Bavarian Museum Service: Trai- Amphitheater in Cagliari, in: Denkmalpflege ning at different levels, in: Staff and Training in Informationen 150 (November 2011), S. 74-75 Regional Museums, hrsg. v. Jane Legget, Murska Sobota 2011, S. 91-95 EDV-Tage Theuern. 28.-30.09.2011, in: muse- um heute 41 (Dezember 2011), S. 69 Étude de cas: Le Service des Musées de Bavière: Formation à differents niveaux, in: Le personnel Ausbildung für künftige Führungskräfte. Die et la formation dans les musées régionaux, hrsg. Volontärsakademie Bayern, in: museum heute v. Jane Legget, Murska Sobota 2011, S. 95-99 41 (Dezember 2011), S. 89

„Museums for Social Harmony“, Jahrestagung Viva l’Italia! Ausstellungen zu einem Staatsju- des Internationalen Komitees für Regionalmu- biläum, in: museum heute 41 (Dezember 2011), seen (ICR) 2010 in Shanghai, in: ICOM Deutsch- S. 95-97 land Mitteilungen 33 (2011), S. 50

Vom Umgang mit jüdischen Denkmälern nach VIKTOR PRÖSTLER 1945, in: Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erin- Redaktion: Jahresbericht 2010, hrsg. v. Landes- nerungsort, Denkmal, hrsg. v. Claudia Theune / stelle für die nichtstaatlichen Museen in Bay- Tina Walzer, Wien 2011, S. 83-106 ern, München 2011

LUCA PES Isabel Reindl 28. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hausfor- BYseum - Der Bausteinkasten für Museumsweb- schung in Bayern, in: Denkmalpflege Informati- sites. Ein Projekt der Landesstelle für die nicht- onen 148 (März 2011), S. 80-81 staatlichen Museen in Bayern und der Baye- rischen Sparkassenstiftung, in: museum heute Museen – nachgefragt im neuen format. Jahres- 40 (Juli 2011), S. 45-49 versammlung des Deutschen Museumsbundes, Magdeburg 8.-11.5.2011, in: museum heute 40 (Juli 2011), S. 66-67 CHRISTINE SCHMID-EGGER Redaktion: Natur im Museum. Tagung baye- Zentrum und Peripherie. 21. Bundesvolontärs- rischer, böhmischer und sächsischer Museums- tagung, Albstadt 8.-11.4.2011, in: museum fachleute, Museum-Bulletin-Muzeum 14 (April heute 40 (Juli 2011), S. 83-84 2011) (gemeinsam mit Dietlinde Peter)

Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- meinsam mit Sybille Greisinger, Claudia Hahn, meinsam mit Sybille Greisinger, Claudia Hahn, Nicole Heinzel, Christine Schmid Egger und Ge- Nicole Heinzel, Luca Pes und Georg Waldemer) org Waldemer) Redaktion und Projektleitung des Kalenders Pfahlbauten in der Malerei, in: Denkmalpflege „Museen 2012 – Bayern und Europa als Partner. Informationen 149 (Juli 2011), S. 44-45 Der Europäische Fonds fördert bayerische Mu- seen“, Oktober 2011 (gemeinsam mit Michael Zentrum und Peripherie. 21. Bundesvolontärs- Henker und Wolfgang Stäbler) tagung in Albstadt, in: Denkmalpflege Informa- tionen 149 (Juli 2011), S. 83 Frischer Wind in Museen und Internet. MAI-Ta- gung „museums and the internet“ in Bremerha- 126 Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte

ven, 26.-27.5.2011, in: museum heute 40 (Juli „Museen, unser Gedächtnis“. Der Internationale 2011), S. 74-77 Museumstag 2011 in Bayern, in: museum heute 40 (Juli 2011), S. 68 Museen bauen und gestalten. 20. Tagung bay- erischer, böhmischer, oberösterreichischer und Redaktion: Register. museum heute 1-40, Juli sächsischer Museumsfachleute, Nürnberg 6.- 2011 8.10.2011, in: museum heute 41 (Dezember 2011), S. 46 Redaktion: museum heute 40 (Juli 2011); mu- seum heute 41 (Dezember 2011)

WOLFGANG STÄBLER Kommunikation und neues Publikum. Tagung Christliche Religion im musealen Kontext. 19. vom 8. bis 10. November 2010 in Shanghai, Tagung bayerischer, böhmischer und sächsischer China, in: ICOM Deutschland Mitteilungen 33 Museumsfachleute in Freistadt, in: Denkmal- (2011), S. 52 pflege Informationen 148 (März 2011), S. 82- 84 Leute, wie die Zeit vergeht… 16. Bayerischer Museumstag, Würzburg 20.-22.7.2011, in: mu- Besucher, Depot und Sicherheit. Museumspraxis seum heute 41 (Dezember 2011), S. 44 2010 – das Fortbildungsprogramm im Rück- blick, in: Denkmalpflege Informationen 148 Bayerischer Museumspreis 2011 für die KZ-Ge- (März 2011), S. 85 denkstätte Flossenbürg, in: museum heute 41 (Dezember 2011), S. 45 Landesstelle, Tod und Teufel in Brünn. Eine Pla- katausstellung des Mährischen Landesmuseums Mit „Web 2.0“ und „Migration“ am Puls der und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Zeit. Museumspraxis 2011 – das Fortbildungs- Museen in Bayern, in: Denkmalpflege Informa- programm der Landesstelle, in: museum heute tionen 148 (März 2011), S. 86 41 (Dezember 2011), S. 47-48

Zur Situation der Vertriebenenmuseen in Bayern, Zeitzeugen im Museum. Eine Tagung über ein in: Museen schaffen Identität(en), Tagungsband „modernes“ Phänomen, in: museum heute 41 zum 20. Österreichischen Museumstag Linz (Dezember 2011), S. 49-51 2009, hrsg. v. ICOM Österreich/ Museumsbund Österreich, Wien 2011, S. 115-120 Museen 2012 – Bayern und Europa als Partner. Ein Jahreskalender dokumentiert die Förderung Ist Migration museumsreif? Überlegungen zum des Europäischen Fonds für regionale Entwick- Umgang mit der Sachkultur von Zuwanderern, lung (EFRE), in: museum heute 41 (Dezember Tagung in Nürnberg 4.4.2011, in: museum heu- 2011), S. 60 te 40 (Juli 2011), S. 33 „un_bestimmt wohin“ Eine Ausstellung in Historische Museen in Russland. Selbstanalyse der Landesstelle zur ersten Deportation von und neue Zielsetzungen. Tagung in Rjasan/ Russ- Münchner Juden 1941, in: museum heute 41 land 25.-28.4.2011, in: museum heute 40 (Juli (Dezember 2011), S. 100 2011), S. 61-63

Täterorte. Tagung zum schwierigen Umgang mit GEORG WALDEMER Relikten der NS-Vergangenheit, Dokumentation 28. Jahrestreffen des Arbeitskreises für Haus- Obersalzberg 14./15.3.2011, in: museum heute forschung in Bayern. Fränkisches Freilandmuse- 40 (Juli 2011), S. 64–65 um Bad Windsheim, 3./4.12.2010, in: museum Veröffentlichungen / Projekte / KOntakte 127

heute 40 (Juli 2011), S. 78-81 (zusammen mit Herbert May und Ariane Weidlich)

Register. museum heute 1-40, Juli 2011 (ge- meinsam mit Sybille Greisinger, Claudia Hahn, Nicole Heinzel, Luca Pes und Christine Schmid Egger)

WaldGeschichten. Forst und Jagd in Bayern 811-2011, Katalog zur Ausstellung der Gene- raldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2011 [Verschiedene Beiträge]

Die Präfabrikation von Wohnbauten in Bayern. 1908 bis etwa 1965 – eine Annäherung (Teil 1), in: Jahrbuch für die oberbayerischen Frei- lichtmuseen Glentleiten und Amerang 6 (2011), S. 52-77

Kratzputz und Stahlhaus. Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, Iphofen 22./23.5.2011, in: museum heute 41 (Dezember 2011), S. 90-92 (gemeinsam mit Herbert May)

SABINE WIESHUBER www.museen-in-muenchen.de. Launch des Mu- seumsportals für München, in: museum heute 40 (Juli 2011), S. 94 128 Personalstand

Personalstand

Personalstand 2011

Leitung und zugeordnete Dienste

Leiter Kunst- und kulturgeschichtliche Dr. Michael Henker Museen III Mittelfranken, Oberpfalz; Jüdische Museen Sekretariat Dr. Otto Lohr Lydia Perlić Kunst- und kulturgeschichtliche Eva-Maria Striegl Museen IV Ilona von Mariassy M. A. Schwaben Zuschussverwaltung Dr. Hannelore Kunz-Ott Christian Beyer Zeitgeschichtliche Museen, Vertriebe- nenmuseen Bibliothek Dr. Wolfgang Stäbler Dipl.-Bibl. Barbara Kuklinski Freilichtmuseen, technik- und Agrarhi- Wissenschaftlicher Volontär storische museen Dott. Luca Pes Haushalt und Zuschusswesen; Hausforschung Georg Waldemer Landesstelle I Allgemeine Museumsbetreuung / Archäologische und naturwissenschaft- Gebiets- und Fachreferate liche Museen, Bergbaumuseen Kunst- und kulturgeschichtliche Weltkulturerbe Limes; Bildarchiv Museen I Dr. Christof Flügel Oberbayern (West), Oberfranken; Audiovisuelle Medien Landesstelle II Dr. Sybe Wartena Querschnittsreferate Dr. Isabel Reindl (Elternzeit ab April 2011) Öffentlichkeitsarbeit / Tagungen / Fort- bildungen / Publikationen Kunst- und kulturgeschichtliche Betreuung der student. und wiss. Hilfskräfte Museen II Dr. Wolfgang Stäbler Oberbayern (Ost), Niederbayern, Unterfranken Dr. Albrecht Gribl Publikationen; Internet; Veranstaltungen Christine Schmid-Egger M. A. Personalstand 129

Museumspädagogik Wissenschaftliche HilfsKrÄfte Volontärsakademie Bayern; Betreuung Arbeits- Sybille Greisinger M. A. kreis der Volontäre; Betreuung der Volontäre; Claudia Hahn M. A. Pressearchiv Nicole Heinzel M. A. Dr. Hannelore Kunz-Ott Elisabeth Söllner M. A.

EDV / Inventarisation Praktikanten Thesauri; Bibliothek; Jahresbericht; Betreuung Esther Föttinger, Tübingen (Jan.-März) der Praktikanten Hui-Jun Chang, Taipei (Jan.-Mai) Dr. Viktor Pröstler

Museumsgestaltung / Ausstellungs- technik I Lichttechnik, Beleuchtung Dipl.Ing. (FH) Rainer Köhnlein

Museumsgestaltung / Ausstellungs- technik II Grafik Dipl.Ing. (FH) Eva-Maria Fleckenstein Dipl.Ing. Anna-Marita Lang

Konservierung / Restaurierung I Raumklima Dr. Alexander Wießmann

Konservierung / Restaurierung II Reinhard Zehentner landesstelle III Besucherinformation Infopoint Museen & Schlösser in Bayern Austellung „Münchner Kaiserburg“ Richard Quaas Sabine Garau M. A.

Studentische Und Wissenschaftliche Hilfskräfte am Infopoint Ida Bucar, Evelyn James (seit Okt. 2011), Na- tascha Keller (seit Feb. 2011), Phoebe Limbach (bis Okt. 2011), Diana Oesterle M. A., Eva-Maria Reinert (bis Feb. 2011), Marie Schaarschmidt, Beate Süss M. A., Christine Warna (seit Juli 2011), Monika Wermuth M. A. (bis Jan. 2011), Anke Schneider (Feb.-Aug. 2011) 130 Organigramm der Landesstelle 131

Mitarbeiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Stand Herbst 2012): (v. l.) Dipl.Ing. Rainer Köhnlein, Dr. Alexander Wießmann, Dipl.Ing. Eva-Maria Fleckenstein, Monika Weinthaler, Elisabeth Söllner M. A., Dr. Stefan Kley, Sybille Greisinger M. A., Dr. Michael Henker, Ilona von Mariassy M. A., Reihard Zehentner, Dr. Wolfgang Stäbler, Dr. Isabel Reindl, Christine Schmid-Egger M. A., Dr. Viktor Pröstler, Sabine Wieshuber M. A., Dipl.Ing. Anna-Marita Lang, Christian Bayer, Georg Waldemer, Dr. Hannelore Kunz-Ott. Abbildungsverzeichnis

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Bildarchiv, S. 7b, 53, 66a; Elisabeth Söllner, S. 4, 77, 80; Sybille Greisinger, S. 63a; Wolfgang Stäbler, S. 79, 102; Anna-Marita Lang, S. 82; Hannelore Kunz-Ott, S. 84; Luca Pes, S. 87, 89; Infopoint Museen & Schlösser in Bayern, S. 96b Landeshauptstadt München - Kommunalreferat - Vermessungsamt, S. 7a Porzellanikon in Hohenberg a.d.Eger, S. 41 Museum im Alten Schloss mit Aischgründer Karpfen-Museum, Neustadt an der Aisch, S. 42 Wittelsbacher Ausgleichsfonds, MdbK, Marcus Ebener, S. 44 Tachauer Heimatmuseum in Weiden i. d. Opf., Karin Wilck, S. 47 Archiv für Hausforschung, Nachlass Neu, S. 48 Arc Tron 3D, Altenthann, S. 51 Boundary Products, Neuried, S. 64a Stefan Heigl, Haar, S. 69 Internationales Komitee für Regionalmuseen (ICR), S. 73 Doris Hefner, München, S. 90 tomis GmbH & Co. KG, S. 96a Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Mi- chael Forstner, S. 116, 131 Alter Hof 2, 80331 München Telefon +49 89/21 01 40-0 Telefax +49 89/21 01 40-40 ISBN 978-3-9807604-4-7