EINLADUNG zur Gemeindeversammlung

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Bereits ist wieder ein halbes Jahr vergangen. Der Ge- meinderat lädt Sie herzlich zu den Wintergemeindever- sammlungen am Freitag, 23. November 2018 im Ge- meindesaal Bözen ein. Er informiert die Bevölkerung über aktuelle Themen und laufende Projekte. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Anträge für die Zukunft zu deponieren. Die detaillierten Unterla- gen zu den Gemeindeversammlungsgeschäften können bei der Verwaltung 3plus während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten sowie auf der Homepage www. boezen.ch bzw. www.verwaltung3plus.ch eingesehen und bezogen werden. Die Auflagefrist dauert vom Freitag, 23. November 2018 09. November 2018 bis 23. November 2018. Gerne wei- sen wir Sie darauf hin, dass Sie sich bei persönlichen im Gemeindesaal Bözen Anliegen oder Bedürfnissen jederzeit bei uns melden dürfen. Im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung ACHTUNG: lädt Sie der Gemeinderat Bözen recht herzlich zu einem Neue Beginn-Zeiten! gemütlichen Fondue-Plausch im Freien ein. Wir emp- fehlen Ihnen, eine warme Jacke mitzubringen und freu- Ortsbürgerversammlung: 19.30 Uhr en uns auf eine aktive Beteiligung und einen gemütli- Einwohnergemeindeversammlung: 20.00 Uhr chen Ausklang der diesjährigen Winterversammlungen. GEMEINDERAT BÖZEN

STIMMRECHTSAUSWEIS

Gemeinde Bözen

zur Teilnahme an der Einwohnergemeinde- versammlung vom

Freitag, 23. November 2018

und für Ortsbürgerinnen und Ortsbürger an der Ortsbürgergemeindeversammlung.

Dieser Stimmrechtsausweis ist beim Eingang in das Versammlungslokal den Stimmenzählern abzugeben. TRAKTANDEN DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung 8. Reglementsanpassungen zwecks Gründung vom 22. Juni 2018 „Technische Kommission Bözen“ 2. Jungbürgeraufnahme Jahrgang 2000 a) Reglement der Elektra Bözen 3. Verpflichtungskredit kanalisationstechnische Er- b) Wasserreglement Bözen schliessung Gebiet Bühlrain/Im Bühl c) Abwasserreglement Bözen 4. Verpflichtungskredit für die Neubeschaffung der 9. Budget 2019 und Steuerfuss 118 % Informationstechnik (IT) der Gemeindeverwaltung 10. Verschiedenes und Umfrage 5. Verpflichtungskredit für die Sanierung der Umfas- ´´ Stand Projekt BEEH sungsmauer Friedhofanlage Bözen ´´ Stand Projekt Umrüstung LED 6 Verpflichtungskredit für die Finanzierung der ´´ Begrüssung Patrizia Stocker als neues GR-Mitglied VGEP-Massnahmen 1. Priorität des Generellen Ent- ´´ Verabschiedung GR Markus Steinhardt wässerungsplans des Abwasserverbands Bözberg ´´ Verabschiedung Kurt Fischer als Brunnenmeister West ´´ ... 7. Gemeindevertrag über die gemeinsame Führung des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg (Auf- nahme Einwohnergemeinde Bözen)

1. PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVER- Einwohnerinnen und Einwohner, welche eine Kopie des SAMMLUNG VOM 22. JUNI 2018 Protokolls wünschen, können diese auf der Gemeinde- Das Protokoll der letzten Einwohnergemeindeversamm- kanzlei bestellen. lung vom 22. Juni 2018 liegt in der Zeit vom 09. November 2018 bis 23. November 2018 in der Gemeindekanzlei auf Antrag: Das Protokoll der Einwohnergemeindever- und kann auf der Homepage unter www.boezen.ch bzw. sammlung vom 22. Juni 2018 sei zu genehmigen. www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. 2. JUNGBÜRGERAUFNAHME JAHRGANG 2000 Finanzierung: Gemäss § 45 des Abwasserreglements der Im Verlaufe dieses Jahres konnten oder können folgen- Gemeinde Bözen (Stand Januar 2002) leisten die Grundei- de Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren 18. Geburtstag gentümer nach Massgabe der ihnen erwachsenden wirt- feiern: schaftlichen Sondervorteile Beiträge an die Kosten der Er- stellung und Änderung von Anlagen der Abwasserbeseitigung. •Barth Nicole Sie tragen die Kosten der Feinerschliessung in der Regel •Heuberger Nadine vollumfänglich, jene der Groberschliessung höchstens zu •Ibraim Arzu 70 %. Gemäss § 44 Abs. 1 können Erschliessungsbeiträge •Keller Cyrill im Einverständnis sämtlicher Grundeigentümer nebst •Kümin Larissa dem Beitragsplan auch durch einen öffentlich-rechtlichen •Schlienger Philomena Vertrag mit dem Gemeinderat geregelt werden. Im vorlie- •Schmid Noa genden Fall wird die Variante eines öffentlich-rechtlichen •Schmid Severin Vertrages angestrebt. •Souissi Amin •Stoll Pascale Antrag: Dem Verpflichtungskredit Kanalisationsanschluss Gebiet Bühlrain/Im Bühl in der Höhe von CHF 490'000.00 Sie sind damit befähigt, ihre aktiven Bürgerrechte wahr- sei zuzustimmen. zunehmen. Der Gemeinderat ermuntert die Jungbürger zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung und lädt 4. VERPFLICHTUNGSKREDIT FÜR DIE NEUBE- sie dazu herzlich ein. SCHAFFUNG DER INFORMATIONSTECHNIK (IT) DER GEMEINDEVERWALTUNG 3. VERPFLICHTUNGSKREDIT KANALISATIONSTECH- Ausgangslage: Im Rahmen des Projektes LIGADO mit NISCHE ERSCHLIESSUNG GEBIET BÜHLRAIN/IM den beiden Standorten Bözen und Hornussen wurde am BÜHL Standort Hornussen per 01. Januar 2014 ein Server in- Die Parzelle Nr. 966 im Gebiet Bühlrain/lm Bühl ist bis an- stalliert. Gemäss dem IT-Beauftragten der Verwaltung hin nicht an die Kanalisation angeschlossen. lm Zusam- 3plus empfiehlt sich ein Ersatz nach 5 bis 6 Jahren. Im menhang mit einer geplanten Bauprojektierung ist der Jahre 2019 wird das sechste Betriebsjahr des Servers Grundeigentümer vor einiger Zeit auf den Gemeinderat erreicht. Der Server sollte somit ersetzt werden. Bözen zugegangen. Im Rahmen des Serverersatzes bietet sich auch die Er- In der Folge hat man sich mit den Grundeigentümern der neuerung der Arbeitsstationen der Abteilung Finanzen Parzellen Nrn. 86, 965 und 966 darauf geeinigt, ein Bau- und des Regionalen Steueramtes an. In Hornussen ist projekt für die kanalisationstechnische Erschliessung zu nach wie vor Windows7 als Betriebssystem im Einsatz. erarbeiten und eine Submission für die erforderlichen Dieses Betriebssystem hat seinen Lebenszyklus erreicht Tiefbauarbeiten durchzuführen. und wird ab 2020 nicht mehr unterstützt. Dies heisst, dass es dazu keine Sicherheitsupdates mehr geben wird. Mittlerweile wurde das Bauprojekt inkl. einer entspre- Die Arbeitsstationen sind bereits seit über 7 Jahren im chenden Kostenschätzung ausgearbeitet. Das Bauprojekt Einsatz. wurde dem Kanton zur Prüfung eingereicht und in der Zeit vom 17. August 2018 bis 17. September 2018 in der Ge- Finanzierung: Für dieses Projekt wurden entsprechende meindekanzlei Bözen öffentlich aufgelegt. In dieser Aufla- Offerten eingeholt. Die Kosten präsentieren sich wie folgt: gefrist sind keine Einwendungen gegen das Bauprojekt Initialkosten: eingegangen. Server CHF 7'050.00 Vom Büro Koch und Partner liegt eine Kostenschätzung Diverses (Kabel, USV, etc.) CHF 1'160.00 (Kostengenauigkeit +/- 10 %) für das erwähnte Bauprojekt Systemsicherung CHF 1'013.00 vor (Stand: 20. August 2018): Software / Lizenzen CHF 12'268.00 Dienstleistungen / Installationen CHF 19'899.00 Total Schmutzwasser CHF 104'000.00 Weitere Dienstleistungen CHF 6'375.00 Total Sauberwasser, Parzelle 966 Nord CHF 22'000.00 Arbeitsstationen CHF 15'349.00 Total Sauberwasser, Anschluss Bühlrain / Im Bühl CHF 43'000.00 Optionen CHF 9'230.00 Total Sauberwasser, Parzellen 966 - 86 CHF 68'000.00 MwSt-Satz 7.7 % CHF 5'570.50 Total Sauberwasser, Ableitung in Bach CHF 253'000.00 Total CHF 77'914.50 Total Entwässerung Parzelle Nrn. 86 / 965 / 966 CHF 490'000.00 Dienstleistungen Ruf Informatik CHF 3'002.70 Zuzüglich teuerungsbedingte Mehrkosten Total Investitionskosten CHF 80'917.20 Jährlich wiederkehrende Kosten: Diese Kostenschätzung ist mit entsprechenden Offerten Backup-Service für die Datensicherung CHF 3'187.85 aus der erfolgten Submission hinterlegt. Entsprechend Punkt 6 des Vertrages über die Verwal- 5. VERPFLICHTUNGSKREDIT FÜR DIE SANIERUNG tungszusammenarbeit von Bözen, und Hor- DER UMFASSUNGSMAUER FRIEDHOFANLAGE nussen werden die Kosten der Verwaltung in einen Sockel- BÖZEN und einen Prokopfbeitrag zu je ½ aufgeteilt. Auf Initiative der Ref. Kirchgemeinde Bözen wurde die Firma Zuckschwerdt Bau AG aus Staufen im Sommer Der Sockelbeitrag von 50 % der Gesamtkosten wird zu je 2016 beauftragt, eine Zustandsanalyse der Umfas- einem Drittel durch die Partnergemeinden geteilt. Die sungsmauer der Friedhofanlage Bözen zu erstellen. restlichen 50 % der Gesamtkosten werden aufgrund der Dabei sollten folgende Fragen geklärt werden: Einwohnerzahlen per 31. Dezember des Vorjahres verteilt. Sollte es zu einer Vertragsbeendigung kommen, wer- • Wie ist der allgemeine Zustand der Mauer? den Investitionen im Bereich Informatik nach Abschrei- • Sind Sanierungsmassnahmen notwendig? bungen gemäss Kostenverteiler der Anschaffung wie- • Welche und in welcher Frist? der zurückerstattet oder abgegolten. Der beauftragte Zustandsbericht wurde im Juli 2016 er- Daher sollen die Bruttokosten unter den Partnerge- stellt und zu Handen der Friedhofkommission Bö- meinden wie folgt verteilt werden: zen-Effingen-Elfingen übergeben. Daraus können u.a. folgende Informationen entnommen werden:Die Um- Einwohner Kostenanteil an den Gemeinde fassungsmauer der Friedhofanlage Bözen wird in total per 31.12.2017 Investitionen 5 Teilstücke (M1 bis M5.2) unterteilt: Bözen 737 CHF 28'617.70 Elfingen 295 CHF 19'534.80 Hornussen 939 CHF 32'764.70 Total 1'971 CHF 80'917.20

Antrag: Der Verpflichtungskredit für die Neubeschaf- fung der Informationstechnik (IT) der Gemeindeverwal- tung über CHF 80'917.20, mit einer finanziellen Beteili- gung der Einwohnergemeinde Bözen von CHF 28'617.70, sei zu genehmigen.

• Stand Juli 2016 gab es keine Mauerstücke, welche unmittelbar vom Einsturz bedroht waren. • Es wurde empfohlen, das Mauerstück M5.2 zu überwachen und innert 3 bis 5 Jahren zu sanieren. • Für jedes Mauerstück wird im Bericht je nach Schädigung ein Zeitrahmen für die Sanierung / den Unterhalt vorgeschlagen. • Grundsätzlich gilt jedoch: Je länger man den Unterhalt aufschiebt, je grösser werden die Schäden und somit auch die Kosten. • Man soll haushälterisch mit den Mitteln umgehen und nur sanieren, was wirklich notwendig ist um grössere Schäden zu vermeiden. Im August 2018 wurde die Firma Zuckschwerdt um eine Kostenzusammenfassung (auf Basis Variante 2 für Aktualisierung der im Juli 2016 erarbeiteten Unterla- Mauerstück M5.2): gen gebeten. Die im Sommer 2016 prognostizierten Sa- Kosten nierungszeiträume 2019 bis 2024 wurden entsprechend bestätigt. Die aktuell unterbreiteten Richtpreisofferten Total progn. Sanierungskosten M1 bis M5.2 CHF 226'500.00 sind jedoch deutlich höher ausgefallen, als die damali- Reserve (rund 15 %) CHF 33'500.00 gen Kostenschätzungen. Die Sanierungskosten gemäss Total Kreditantrag für die Sanierungen CHF 260'000.00 Richtpreisofferten inkl. Sanierungsräume zeigen sich M1 bis M5.2 * wie folgt: * voraussichtlich verteilt über den Zeitraum 2019 bis 2024

Sanierungszeitpunkt und Kosten gem. Richtofferte Mauerteil (in CHF) Es ist davon auszugehen, dass sich die Kantonale Denk- 2019 2021 2024 Total malpflege jeweils mit einem Beitrag an den Sanierungs- M1 43'000.00 43'000.00 und Sicherungsmassnahmen beteiligt. Die definitive M2 15'000.00 15'000.00 Kostenbeteiligung wird jeweils nach vorliegen von ver- M3 11'000.00 11'000.00 bindlichen Offerten geprüft und gesprochen. Der aktuell M4 31'000.00 31'000.00 gültige Kostenteiler der Friedhofsgemeinden Bözen, Ef- M5 120'000.00 120'000.00 fingen und Elfingen zeigt sich wie folgt: Baustellen- 6 500.00 6'500.00 Installation • 50 % der Kosten pro Einwohner und • 50 % der Kosten zu je 1/3 Summe 120'000.00 31'000.00 75'500.00 226'500.00 Demzufolge belaufen sich die Brutto-Kostenanteile (vor Abzug einer allfälligen Kostenbeteiligung durch die Aus obiger Tabelle kann entnommen werden, dass die Kantonale Denkmalpflege) wie folgt: Sanierungszeitpunkte für die Mauerstücke M1 bis M4 zeitlich noch etwas hinaus gezögert werden können, da Total Brutto-Sanie- rungskosten inkl. diese Mauerabschnitte ihre Lebensdauer noch nicht er- Gemeinde Einwohner Einwohner in % Reservenanteil reicht haben. Für den Mauerabschnitt M5.2 wird drin- in CHF gend empfohlen, im Jahr 2019 die notwendigen Sanie- Bözen 737 45.33 102'264.00 rungsmassnahmen vorzunehmen. Effingen 594 36.53 90'822.00 Elfingen 295 18.14 66'914.00 Für diesen betroffenen Mauerabschnitt M5.2 hat die Total 1'626 100.00 260'00.00 Firma Zuckschwerdt aus Staufen zwei verschiedene Richtpreisofferten eingereicht: Antrag: Dem Verpflichtungskredit für die Sanierung der • Variante 1, Sicherung mit Felsanker: CHF 59'902.30 Umfassungsmauer Friedhofanlage Bözen über Brutto • Variante 2, Natursteinmauer, verputzt hinterbeto- CHF 260'000.00, mit einer Beteiligung durch die Ein- niert: CHF119'482.10 wohnergemeinde Bözen über CHF 102'264.00, sei zuzu- stimmen. Zum aktuellen Zeitpunkt und aufgrund der aktuell vor- handenen Informationen kann nicht mit Sicherheit fest- gelegt werden, ob die günstigere Variante 1 realisierbar ist. Damit dies abgeklärt werden kann, sind weitere Ab- klärungen notwendig, welche im Anschluss an eine rechtskräftige Kreditbewilligung in Angriff genommen werden. Für obige Kostenaufstellung und den nachfol- genden Kreditantrag wird mit dem worst case-Szenario, resp. mit der technisch sicheren Variante 2 (Naturstein- mauer, verputzt hinterbetoniert) gerechnet. 6. VERPFLICHTUNGSKREDIT FÜR DIE FINANZIE- Der Abwasserverband Bözberg West umfasst die Ge- RUNG DER VGEP-MASSNAHMEN 1. PRIORITÄT meinden Hornussen, Bözen, Elfingen, Effingen, Bözberg DES GENERELLEN ENTWÄSSERUNGSPLANS DES (Ortsteile und Linn) und . Alle Ge- ABWASSERVERBANDS BÖZBERG WEST meinden des Abwasserverbandes Bözberg West weisen Einleitung einen GEP auf. Zu den Verbandsanlagen des Abwasser- Im Boden liegt ein wichtiger Teil unserer Abwasserent- verbandes Bözberg West gehören die ARA Hornussen sorgung, deren Wiederbeschaffungswert in der Schweiz und der Verbandskanal. Der Verbandskanal beginnt beim einige Milliarden Franken beträgt. Der Sicherheit und der LIGA_PW_RB, führt durch Effingen nach Bözen, wo der Lebensdauer des Entwässerungsnetzes als kosteninten- Seitenarm ab dem EL_RB einleitet und führt weiter sivster Teil der "Abwasserbehandlung" ist daher grosse durch Hornussen zur ARA Hornussen. Der Verbandska- Bedeutung einzuräumen. Eine erste Reinigung der Ka- nal von Zeihen führt ab dem ZE_RB70 nach Hornussen. näle erfolgt meistens bei Störungen in den Anlagen oder bei deren Zustandsaufnahme im Rahmen einer GEP-Be- 1. Ausgangslage: Anlässlich der Sitzung des Abwasser- arbeitung. verbandes Bözberg West vom 31. Januar 2018 wurde den Gemeindevertretern und Gemeindeammännern der Ver- Durch den Generellen Entwässerungsplan auf Verbands- bands-GEP (VGEP) durch die Firma Porta AG vorgestellt. stufe (VGEP) werden Bau und Betrieb der regionalen Ab- An der Sitzung des Abwasserverbandes Bözberg West wasseranlagen unter einem gesamtheitlichen Blickwin- vom 20. März 2018 hat der Verband das VGEP verab- kel koordiniert und optimiert. schiedet und die Verbandsgemeinden um deren Zustim- mung gebeten. Der Verbands-GEP verbindet die kommunalen Entwäs- serungsplanungen und Kanalnetze sowie die regionalen Abwasseranlagen zu einer optimalen Einheit auf Ver- bandsebene. Damit können die beträchtlichen finanziel- len, personellen und betrieblichen Mittel, die in den Ge- wässerschutz investiert werden, optimal genutzt und langfristig gesichert werden. Um die im VGEP eruierten Massnahmen umsetzen zu 3. Möglicher Zeitplan: Die Massnahmen in der Priori- können, bedarf es der nötigen finanziellen Mittel. Daher tätsstufe 1 sollen in den Jahren 2019 und 2020 umge- wurden die Verbandsgemeinden gebeten, sich zu ver- setzt werden. pflichten, die Beiträge in die jährliche Finanz- und Bud- getplanung aufzunehmen und dem Verband die Beiträge 4. Finanzierung: Der Verband trägt die Kosten für alle für die Massnahmen zur Verfügung zu stellen. Massnahmen am Verbandskanal und an den Sonder- bauwerken im Besitz des Verbandes. Der Gemeinderat Bözen stimmte den VGEP-Massnah- men vorbehaltlos zu verpflichtete sich, die nötigen finan- Die Kosten für VGEP-Massnahmen an den Verbandsan- ziellen Mittel in die jährliche Finanz- und Budgetplanung lagen, für welche der Abwasserverband zuständig ist, aufnehmen sowie dem Verband die Gelder für die not- wurden gemäss dem Verteilschlüssel im Reglement wendigen Massnahmen zur Verfügung zu stellen. Der Betriebskostenverteilung 2005, Stand 2018, auf die Ge- Gemeinderat Bözen teilte den Verbandsgemeinden mit, meinden verteilt. dass er vorbehaltlos hinter dem Projekt des Abwasser- verbandes Bözberg West steht. Der Verteilschlüssel gemäss Reglement Betriebskos- tenverteilung präsentiert sich wie folgt: 2. Massnahmen: Im Rahmen der Erarbeitung des VGEP kristallisierten sich folgend Massnahmen heraus, wel- Gemeinde Verteilschlüssel che in erster Priorität umgesetzt werden müssen: Bözberg 6.18 % Bözen 17.62 % Effingen 15.94 % Elfingen 8.23 % Hornussen 25.97 % Zeihen 26.06 %

Schätzung Massnahmenbeschrieb Kurzbeschrieb des Handlungsbedarfs Grobkosten in CHF

Abtreten des Eigentums und Unterhalts des Regenbeckens Bözen an den Abwas- Regenbecken Bözen 4'000.00 serverband, Abtretensvereinbarung Pumpwerk Regenbecken Linn Gal- Abtreten des Eigentums und Unterhalts des Pumpwerks und Regenbeckens Linn 4'000.00 lenkirch Gallenkirch an den Abwasserverband, Abtretensvereinbarung Abtreten des Eigentums und Unterhalts des Regenbeckens Zeihen an den Abwas- Regenbecken Nr. 70 Zeihen 4'000.00 serverband, Abtretensvereinbarung Sanierung Verbandskanal Reparaturen / Renovierungen Haltungen und Schächte 630'000.00 Erfolgskontrolle an den Abwasserbe- Organisation und Einführung der Erfolgskontrollen an den Regenwasserbehand- 2'000.00 handlungsanlagen des Verbandes lungsanlagen Unterhalt Abwasserkanalisation und Organisation, Finanzierung und Einführung des periodischen Unterhalts der Re- 2'000.00 Abwasserbehandlungsanlagen genbecken durch den Abwasserverband Unterhalt Abwasserkanalisation und 8'000.00 Periodischer Unterhalt Leitungsnetz und Kontrollschächte Abwasserbehandlungsanlagen /Jahr 3000.00 Nachführung VGEP Organisation Gesamtleitung und Nachführung VGEP /Jahr Nachführung Abwasserkataster Jährliche Nachführung der Abwasserkatasterdatenbank Verband (Sanierung, Eigen- 1'000.00 Verband tum, etc.) inkl. Rückspielen in die Abwasserkataster der Gemeinden /Jahr Dichtigkeitsprüfung in der Grund- Verhandlung Abwasserverband mit Wasserverband BEEH und Gemeinde Zeihen 2'000.00 wasserschutzzone über Kosten für periodische Dichtigkeitsprüfungen Aufsicht des Verbandes über die Identifikation der Fremdwasser-Quellen inkl. Fremdwasser Verbandsgemeinden Erstellung der Vorprojekte zu Abtrennung (Die Kosten werden pro l/s zu eliminie- 2'000.00 rendes Fremdwasser unter den Gemeinden aufgeteilt) Finanzplan Finanzplan Abwasserverband gemäss VGEP aktualisieren 2'000.00

Informationsanlass Gemeinden Informationsanlass zur Orientierung der Gemeinden über die VGEP-Massnahmen 2'000.00

Abtreten des Eigentums und Unterhalts des Regenbeckens Zeihen an den Abwas- Regenbecken Nr. 310 Zeihen 4'000.00 serverband, Abtretensvereinbarung Somit wären folgende Anteile für die Umsetzung der lich-rechtlichen Gesellschaften, an denen ausschliess- VGEP Massnahmen des Abwasserverbandes Bözberg lich Gemeinwesen beteiligt sind, und den an der Gesell- West Priorität 1 durch die Partnergemeinden zu tragen: schaft beteiligte Gemeinwesen und deren Organisationseinheiten seit diesem Jahr von der Steuer Gemeinde Anteil ausgenommen. Bözberg CHF 42'200.00 Bözen CHF 120'200.00 Die Forstbetriebskommission Homberg-Schenkenberg Effingen CHF 108'800.00 hatte im Februar 2018 vorgeschlagen, die Einwohnerge- Elfingen CHF 56'200.00 meinden Bözen, Effingen, Thalheim und Zeihen rückwir- Hornussen CHF 177'200.00 kend per 01. Januar 2018 in den Gemeindevertrag aufzu- Zeihen CHF 177'800.00 nehmen, damit auch die Einwohnergemeinden von dieser Gesetzesanpassung und somit von der Mehrwertsteuer- Total CHF 682'400.00 befreiung profitieren können. Die Einwohnergemeinde Bözen betrifft dies mit 2.79 ha Wald (0.24%). Die Einwoh- 5. Würdigung der Gemeinderäte: Sämtliche Gemein- nergemeinden Effingen mit 0.14 ha (0.01%), Thalheim deräte der Verbandsgemeinden haben dem VEGP und mit 0.54 ha (0.05%) und Zeihen mit 1.06 ha (0.09 %). Zu- der Umsetzung der daraus resultierenden Massnah- dem erbringt der Forstbetrieb für die Einwohnergemein- men zugestimmt und beantragen die Verpflichtungs- de Zeihen jährlich Dienstleistungen im Bereich Unterhalt kredite anlässlich der Wintergemeindeversammlungen. von öffentlichen Infrastrukturen, Anlagen und Gebäuden Im Interesse einer funktionierenden Entwässerung und im Umfang von rund CHF 400'000.00. einer tadellosen Anlage im Interesse der Umwelt emp- fehlen die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden den Der Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg bleibt grund- Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Zustimmung sätzlich weiterhin steuerpflichtig und rechnet weiterhin zu diesem Verpflichtungskredit. mit der Pauschalsteuermethode mit einem MwSt.-Satz von 4,3 % (Satz für Forstarbeiten) mit der Eidg. Steuer- Den Gemeinderäten ist es ein Anliegen die Bevölkerung verwaltung ab. Bei der Pauschalbesteuerung kann die dahingehend zu informieren, dass auf den Abwasser- Vorsteuer nicht zurückgefordert werden. verband, in Bezug auf weiterführende Projekte und Bauvorhaben aus diesen Massnahmen, in Zukunft wei- Für die Aufnahme der Einwohnergemeinde Bözen in tere Kosten zukommen werden. den Gemeindevertrag ist gestützt auf § 20 Abs. 2 lit. h des Gemeindegesetzes die Zustimmung der Gemeinde- Antrag: Dem Verpflichtungskredit für die Umsetzung versammlung erforderlich. Der angepasste Gemeinde- der Massnahmen Priorität 1 des VGEP des Abwasser- vertrag liegt während der Aktenauflage zur Einsicht- verbandes Bözberg West über CHF 682'400.00, mit einer nahme auf oder kann auf der Gemeindehomepage finanziellen Beteiligung der Einwohnergemeinde Bözen heruntergeladen werden. von CHF 120'200.00, sei zuzustimmen.

Antrag: Genehmigung des angepassten Gemeindever- trages über die gemeinsame Führung des Forstbetrie- 7. GEMEINDEVERTRAG ÜBER DIE GEMEINSAME bes Homberg-Schenkenberg mit rückwirkender In- FÜHRUNG DES FORSTBETRIEBES HOMBERG- kraftsetzung auf den 01. Januar 2018. SCHENKENBERG (AUFNAHME EINWOHNERGE- MEINDE BÖZEN) Die Ortsbürgergemeinden Bözen, Effingen, Thalheim und Zeihen sowie die Einwohnergemeinden Hornussen und betreiben gemeinsam auf vertraglicher Basis den Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg zur Pflege und Nutzung ihrer Wälder. Die Leistungen des Forstbetriebes unterliegen der Mehrwertsteuerpflicht (zurzeit mit 7,7 %).

Am 02. Juni 2017 hat der Bundesrat über eine Teilrevi- sion des Mehrwertsteuergesetzes entschieden und die- se auf den 01. Januar 2018 in Kraft gesetzt. Im Zuge dieser Gesetzesänderung wurden die Leistungen inner- halb des gleichen Gemeinwesens und zwischen Ge- meinwesen neu geregelt. Gemäss Art. 21 Abs. 2 Ziffer 28 MWSTG sind Leistungen zwischen privat- und öffent- 8. REGLEMENTSANPASSUNGEN ZWECKS GRÜN- Reglement Wasserversorgung Gemeinde Bözen: DUNG „TECHNISCHE KOMMISSION BÖZEN“ Variante Einwohnergemeinde- A) REGLEMENT DER ELEKTRA BÖZEN Reglement gültig seit versammlung vom 23. Novem- 07.01.2002 B) WASSERREGLEMENT BÖZEN ber 2018 C) ABWASSERREGLEMENT BÖZEN Verwaltung Verwaltung Bei den Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und § 6 § 6 Elektra handelt es sich um wichtige, aber auch arbeits- intensive Aufgabenfelder einer Gemeinde. Zum aktuel- 1. Der Gemeinderat kann die 1. Der Gemeinderat kann die technische und die adminis- technische und die adminis- len Zeitpunkt werden diese Spezialfinanzierungen trative Leitung der WV einer trative Leitung der WV einer durch den Gemeinderat Bözen, resp. durch die jeweili- Wasserkommission über- Wasserkommission oder tragen und für bestimmte einer Technischen Kommissi- gen Ressortvorsteher geführt. Aufgaben Fachleute beizie- on (gemeinsame Kommission hen. Der Ressortvorsteher für Elektra, Wasserversorgung des Gemeinderates sowie und Abwasserbeseitigung) Um den Anforderungen dieser wichtigen Versorgungs- der Brunnenmeister gehören übertragen und für bestimmte aufgaben weiterhin gerecht zu werden, macht sich der dieser Kommission von Amtes Aufgaben Fachleute beizie- Gemeinderat Bözen Gedanken darüber, Arbeiten und wegen an. hen. Der Ressortvorsteher des Gemeinderates sowie Aufgaben aus diesen Aufgabenfeldern einer Kommissi- der Brunnenmeister gehören on zu übergeben, um so weiterhin eine qualitative Füh- dieser Kommission von Amtes wegen an. rung sicherzustellen. Inkrafttreten Inkrafttreten Gemäss den aktuell gültigen Reglementen der Wasser- § 79 § 79 versorgung, der Abwasserbeseitigung und der Elektra 1. Das Reglement tritt mit der 1. Unter Vorbehalt der Zustim- Rechtskraft des Gemeinde- mung durch die Gemeinde- könnten bereits zum jetzigen Zeitpunkt für jedes Werk versammlungsbeschlusses versammlung treten das Reg- autonome Kommissionen eingesetzt werden. Damit je- in Kraft. lement und der dazugehörige doch der zeitliche und auch der finanzielle Aufwand im Gebührentarif per 03. Januar 2019 in Kraft. Rahmen gehalten werden kann, befürwortet der Ge- meinderat Bözen die Gründung einer gemeinsamen 2. Auf diesen Zeitpunkt ist 2. Auf diesen Zeitpunkt ist das Wasserreglement vom das Wasserreglement vom Kommission, welche alle drei Spezialfinanzierungen 7.06.1965 mit den jeweiligen 07.01.2002 mit den jeweiligen abdeckt. Gebührentarifen aufgehoben. Gebührentarifen aufgehoben.

Damit der Gemeinderat Bözen jedoch die Möglichkeit erhält, eine gemeinsame Technische Kommission ein- zusetzen, bedarf es ein paar wenigen Anpassungen der Anhang Tarif zum Wassserreglement: aktuell bestehenden Reglemente der Wasserversor- (Aktualisierung der Tarife) gung Bözen, der Abwasserbeseitigung Bözen und der Preis pro Preis pro Elektra Bözen. Einheit in Einheit in CHF Position CHF (Stand (gültig seit 07.01.2002) 03.01.2011) Nachfolgend sind jene Paragraphen aufgeführt, welche Verbrauchsgebühr 2) eine Anpassung erfahren. Zudem wird der Anhang des (§69) Wasserreglements mit den aktuell gültigen Tarifen ak- Der m3 – Preis 0.70 2.00 tualisiert. beträgt: Öffentliche Brunnen 6) (§ 71) Für die öffentlichen Brunnen entrichtet die Einwohnergemeinde 6'000.00 4'500.00 der Wasserversor- gung pro Jahr eine Pauschale von 7) Entschädigungen

jährlich pauschal Brunnenmeister: nach Aufwand 500.00

Stellvertreter: 300.00 500.00 Reglement Elektra Gemeinde Bözen: Reglement Abwasserbeseitigung Bözen

Variante Einwohnergemeinde- Variante Einwohnergemeinde- Reglement gültig seit Reglement gültig seit versammlung vom 23. Novem- versammlung vom 23. Novem- 01. Oktober 2015 07.01.2002 ber 2018 ber 2018 Organisation Organisation Gemeinderat Gemeinderat / Verwaltung § 3 § 3 § 6 § 6 Der Gemeinderat ist das Organ Der Gemeinderat ist das Organ 1. Der Gemeinderat ist insbe- 1. Der Gemeinderat ist insbeson- der EB. der EB. sondere zuständig für: dere zuständig für:

Der Gemeinderat kann die tech- Der Gemeinderat kann die a. die kommunale Abwasser- a. die kommunale Abwasser- nische und die administrative technische und die administ- planung (§ 6 EG GschG); planung (§ 6 EG GschG); Leitung der EB an eine Kommis- rative Leitung der EB an eine sion oder an Dritte übertragen Kommission, an eine Technische b. die Erstellung der erforder- b. die Erstellung der erforder- und für bestimmte Aufgaben Kommission (gemeinsame lichen öffentlichen Abwas- lichen öffentlichen Abwas- Fachleute beiziehen. Kommission für Elektra, Was- seranlagen nach GEP, im seranlagen nach GEP, im serversorgung und Abwas- Rahmen der zur Verfügung Rahmen der zur Verfügung serbeseitigung) oder an Dritte stehenden Mittel; stehenden Mittel; übertragen und für bestimmte Aufgaben Fachleute beiziehen. c. die Erteilung von Bewil- c. die Erteilung von Bewil- ligungen für den Bau von ligungen für den Bau von Die Gemeinde kann Aufgaben Die Gemeinde kann Aufgaben Vorbehandlungsanlagen Vorbehandlungsanlagen der EB an Gemeindeverbände der EB an Gemeindeverbände nach Zustimmung des nach Zustimmung des oder Private delegieren. oder Private delegieren. Baudepartementes und zur Baudepartementes und zur Benützung der öffentli- Benützung der öffentli- chen Kanalisationen mit chen Kanalisationen mit Inkrafttreten Inkrafttreten Ableitung der Abwässer auf Ableitung der Abwässer auf eine zentrale Abwasserrei- eine zentrale Abwasserrei- § 12 § 12 nigungsanlage; nigungsanlage; d. die Erteilung von Bewilli- d. die Erteilung von Bewilli- Unter Vorbehalt der Zustim- Unter Vorbehalt der Zustimmung gungen für die Versicke- gungen für die Versicke- mung durch die Gemeindever- durch die Gemeindeversamm- rung von Niederschlags- rung von Niederschlags- sammlung treten das Regle- lung treten das Reglement und und Fremdwasser bei und Fremdwasser bei ment und die dazugehörigen die dazugehörigen Unterlagen Wohnbauten; Wohnbauten; Unterlagen per 1. Oktober 2015 per 03. Januar 2019 in Kraft. in Kraft. e. die Beseitigung vorschrifts- e. die Beseitigung vorschrifts- widriger Zustände. widriger Zustände. Es ersetzt das Reglement vom Es ersetzt das Reglement vom 18. Januar 1984 samt Nachträ- 01. Oktober 2015. 2. Der Gemeinderat kann gen und Abänderungen. die technische und die administrative Leitung der Abwasserbeseitigung einer Abwasserkommission oder einer Technischen Kommission (gemeinsame Kommission für Elektra, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) über- tragen und für bestimm- te Aufgaben Fachleute beiziehen.

Inkrafttreten Inkrafttreten § 58 § 58 1. Das Reglement tritt mit der 1. Unter Vorbehalt der Zustim- Rechtskraft des Gemeinde- mung durch die Gemein- versammlungsbeschlusses deversammlung treten das in Kraft. Reglement und der dazuge- hörige Gebührentarif per 03. Januar 2019 in Kraft.

2. Auf diesen Zeitpunkt ist das 2. Auf diesen Zeitpunkt ist das Abwasserreglement vom Abwasserreglement vom 7.06.1996 mit den jeweiligen 07.01.2002 mit den jeweiligen Gebührentarifen aufgehoben. Gebührentarifen aufgehoben. Definitiver Beschluss durch Gemeinderat Bözen vor- Massgebend für die Vermögensentwicklung ist die Selbst- behalten: finanzierung. Sie ist jene Summe, die zur Finanzierung der Bei einem positiven Beschluss zu diesen Reglements- Investitionen durch eigene, im selben Rechnungsjahr er- anpassungen würden die Voraussetzungen geschaffen, wirtschaftete Mittel, eingesetzt werden kann. Die geplan- dass der Gemeinderat Bözen eine entsprechende Kom- ten Nettoinvestitionen von CHF 368'450.00 können nicht mission einsetzen darf. Der definitive Beschluss über mit eigenen Mitteln finanziert werden. Die Selbstfinanzie- die Einsetzung einer Technischen Kommission behält rung beträgt CHF 279'000.00 womit ein Finanzierungs- sich der Gemeinderat Bözen je nach Situation vor. fehlbetrag von CHF 89'450.00 resultiert.

Antrag: Den Anpassungen des Abwasserreglements, Antrag: Dem Budget 2019 mit einem unveränderten des Wasserreglements und des Reglements der Elektra Steuerfuss von 118% sei zuzustimmen. Bözen sei zuzustimmen.

10. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE

9. BUDGET 2019 UND STEUERFUSS 118 % Informationen aus dem Gemeinderat Das Budget für das Jahr 2019 inkl. Erläuterungen, De- ´´Stand Projekt BEEH tailzahlen und Finanzplan ist unter www.boezen.ch ´´Stand Projekt Umrüstung LED bzw. www.verwaltung3plus.ch publiziert und kann he- ´´Begrüssung Patrizia Stocker als neues GR-Mitglied runtergeladen werden. Das Budget kann auf Wunsch ´´Verabschiedung GR Markus Steinhardt auch in Papierform bei der Abteilung Finanzen bezogen ´´Verabschiedung Kurt Fischer als Brunnenmeister werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen folgende kurze ´´... Ausführungen zum Budget:

Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Ergebnis aus betriebli- 11'100.00 31'350.00 237'978.85 cher Tätigkeit + Ergebnis aus 116'100.00 128'350.00 106'808.65 Finanzierung = Operatives Ergebnis 127'200.00 159'700.00 344'787.50 + Ausserordentliches 103'850.00 108'850.00 108'851.00 Ergebnis = Gesamtergebnis Er- 231'050.00 268'550.00 453'638.50 folgsrechnung (Beträge in CHF)

Dem betrieblichen Aufwand von CHF 2'577'350.00 steht ein betrieblicher Ertrag von CHF 2'588'450.00 gegenüber. Dies führt zu einem Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit von CHF 11'100.00. Die Abschreibungen auf dem Verwal- tungsvermögen belaufen sich auf CHF 145'300.00. Der Nettofinanzertrag beträgt CHF 116'100.00, womit sich ein Operatives Ergebnis von CHF 127'200.00 ergibt. Durch die Entnahme der Aufwertungsreserve von CHF 103'850.00 resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 231'050.00, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017

Investitionsausgaben 769'550.00 263'300.00 176'107.20

Investitionseinnahmen 401'100.00 0.00 91'331.35 Ergebnis Investitions- - 368'450.00 - 263'300.00 - 84'775.85 rechnung Selbstfinanzierung 279'000.00 307'900.00 483'940.91

Finanzierungsergebnis - 89'450.00 44'600.00 399'165.06 (Beträge in CHF) TRAKTANDEN DER ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4. Verschiedenes und Umfrage vom 22. Juni 2018 ´´ Auflösung Forstreserve und Überführung in 2. Budget 2019 Eigenkapital 3. Gemeindevertrag über die gemeinsame Füh- ´´ ... rung des Forstbetriebes Homberg-Schenkenberg (Aufnahme Einwohnergemeinden Bözen, Effingen, Thalheim und Zeihen)

1. PROTOKOLL DER ORTSBÜRGERGEMEINDEVER- 3. GEMEINDEVERTRAG ÜBER DIE GEMEINSAME SAMMLUNG VOM 22. JUNI 2018 FÜHRUNG DES FORSTBETRIEBES HOMBERG- Das Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversamm- SCHENKENBERG (AUFNAHME EINWOHNERGE- lung vom 22. Juni 2018 liegt in der Zeit vom 09. November MEINDEN BÖZEN, EFFINGEN, THALHEIM UND 2018 bis 23. November 2018 in der Gemeindekanzlei auf ZEIHEN) und kann auf der Homepage unter www.boezen.ch bzw. Ausführliche Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. Einwoh- Traktandum 7 der Einwohnergemeindeversammlung, nerinnen und Einwohner, welche eine Kopie des Proto- kolls wünschen, können diese auf der Gemeindekanzlei Damit die Einwohnergemeinden Bözen, Effingen, Thal- bestellen. heim und Zeihen zwecks Mehrwertsteuerbefreiung rückwirkend auf den 01. Januar 2018 in den Gemein- Antrag: Das Protokoll der Ortsbürgergemeindever- devertrag über die gemeinsame Führung des Forstbe- sammlung vom 22. Juni 2018 sei zu genehmigen. triebes Homberg-Schenkenberg aufgenommen wer- den können, bedarf es gemäss § 20 des geltenden Vertrages der Zustimmung der Gemeindeversamm- 2. BUDGET 2019 lungen sämtlicher bisheriger Vertragspartner. Das Budget für das Jahr 2019 ist unter www.boezen.ch bzw. www.verwaltung3plus.ch publiziert und kann he- Die neuen Vertragsgemeinden werden ebenfalls im runtergeladen werden. Das Budget kann auf Wunsch Verhältnis ihrer Waldflächen am Gewinn des Forstbe- auch in Papierform bei der Abteilung Finanzen bezogen triebes partizipieren. Aufgrund der kleinen Waldflä- werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen folgende kurzen chen (Bözen 2.79 ha (0.24%), Effingen 0.14 ha (0.01%), Ausführungen zum Budget: Thalheim 0.54 ha (0.05%), Zeihen 1.06 ha (0.09%)), wird sich die bisherige Gewinnverteilung nur unwesentlich Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertrags- verändern. überschuss von CHF 5'550.00 ab, welcher dem Eigen- kapital gutgeschrieben wird. Der angepasste Gemeindevertrag mit Ergänzungen in den §§ 2 Abs. 1, 3 Abs. 1, 8 Abs. 2, 14 Abs. 6 und 17 Abs. Mit der Aufhebung von §13 Abs. 4 Ortsbürgergemeinde- 1 liegt während der Aktenauflage zur Einsichtnahme gesetz ab 2019 entfällt die Pflicht, einen Forstreser- auf oder kann auf der Gemeindehomepage herunter- vefonds zu bilden. Daher wird ab 2019 die Forstwirt- geladen werden. schaft in die Rechnung der OBG integriert. Es entsteht nur noch ein Jahresergebnis, welches schlussendlich den Bilanzüberschüssen zugewiesen wird. Ein Aus- Antrag: Genehmigung des angepassten Gemeindever- gleich der Forstwirtschaft durch eine Entnahme aus der trages über die gemeinsame Führung des Forstbetrie- Forstreserve ist nicht mehr möglich. Der Forstreser- bes Homberg-Schenkenberg mit rückwirken-der Gül- vefonds wird im Rechnungsjahr 2019 aufgehoben, in- tigkeit ab 01. Januar 2018. dem der Bestand in die kumulierten Bilanzüberschüsse umgebucht wird. Unter Traktandum 4 wird der Gemein- derat noch etwas ausführlicher darüber berichten. 4. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE Informationen aus dem Gemeinderat Antrag: Dem Budget 2019 sei zuzustimmen. ´´Auflösung Forstreserve und Überführung in Eigenkapital ´´….